AAmmttssbbllaatttt für den Landkreis Märkisch-Oderland

9. Jahrgang , den 26. Februar 2002 Nr. 1

Inhaltsverzeichnis: Seite

· Kreistag aktuell 1 - 3

· Zweite Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Trink- und Abwasser- 3 - 4 verbandes - (2. Änderungssatzung) vom 05.12.2001

· Aufgebot von Sparkassenbüchern 4

· Kraftloserklärung eines Sparkassenbuches 4

· Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Märkisch-Oderland 4 - 39

· Bekanntmachungen der Regionalen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree

- 1. Haushaltsatzung der Regionalen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree 39 - 40 für das Jahr 2002

- Beschluss der 06. Regionalversammlung zur Jahresrechnung 2000 40

- Einladung zur 07. Öffentlichen Sitzung der Regionalversammlung 40 - 41

Kreistag aktuell 19.12.2001 zu und hob den Beschluss Nr. 334- 20/2001 auf. Am 20.02.2002 führte der Kreistag seine 23. (Vorlage Nr. 572/2002; Beschluss Nr. 459-23/2002) Sitzung durch. ermächtigte die Verwaltung, den mehrheitlichen Der Kreistag Verkauf von Gesellschafteranteilen an der Straus- ernannte Herrn Rainer Schinkel mit Wirkung zum berger Verkehrsgesellschaft mbH und der See- 01.04.2002 zum weiteren Beigeordneten lower Verkehrsgesellschaft zu verhandeln (Vorlage Nr. 565/2002; Beschluss Nr. 460-23/2002) nahm einen Ergebnisbericht des Leiters der Regionalen Planungsgemeinschaft zum Regional- beschloss eine erhebliche überplanmäßige plan und Ausgabe in Höhe von 70.388,07 Euro für den eine Information zum Stand der externen Bereich Wirtschaftsförderung Untersuchung der Verwaltungsstruktur entgegen (Vorlage Nr. 573/2002; Beschluss Nr. 461-23/2002) stimmte dem Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag beschloss den Bedarfsplan für die Kindertages- zwischen der Strausberger Eisenbahn GmbH, der betreuung – Teil: Erforderlichkeit von Einrichtungen Stadt und dem Landkreis MOL vom für den Zeitraum 2002/2003 (Vorlage Nr. 576/2002; Beschluss Nr. 462-23/2002) Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002 nahm den Rahmenarbeitsplan des Kreistages für Herr Dr. Krause Frau Rettig die Durchführung seiner Sitzungen im Jahre 2002 zustimmend zur Kenntnis Ausschussvorsitz Gesundheits- und (Vorlage Nr. 571/2002; Beschluss Nr. 463-23/2002) Sozialausschuss bisher______neu berief Herrn Norbert Wolf, wohnhaft in Herzfelde, Herr Dr. Krause Frau Kaul mit sofortiger Wirkung als Mitglied mit beratender Stimme in den Ausschuss für Bildung, Kultur, Ausschuss für Landwirtschaft und Umwelt Jugend und Sport des Kreistages Märkisch- bisher______neu__ Oderland und berief gleichzeitig Herrn Matthias Herr Dr. Krebs Herr Dr. Jonigkeit Wienkoop ab (Vorlage Nr. 570/2002; Beschluss Nr. 464-23/2002) Lenkungsausschuss Verwaltungsstruktur bisher______neu__ beschloss die Zahlung einer Dienstaufwands- Herr Schinkel Frau Koß entschädigung für den Landrat und die Beigeordneten auf Grund der neuen gesetzlichen Werkausschuss Rettungsdienst Regelungen und hob den dazu gefassten Beschluss bisher______neu__ Nr. 424-22/2001 vom 12.12.2001 auf Herr Schinkel Herr Müller (Vorlage Nr. 564/2002; Beschluss Nr. 465-23/2002) Jugendhilfeausschuss beschloss für den Bereich Bau und Umwelt die Stellvertreter von Frau Schliebs Freigabe der für das Haushaltsjahr 2002 bisher______neu__ veranschlagten Mittel für die Haushaltsstellen 6553 Frau Schmidtbauer Herr Müller (Umsetzung Abfallwirtschaftskonzept) und 6556 (Gutachten Deponien Neuenhagen und Seelow) Ausschuss für Bildung, Kultur, Jugend und Sport des Unterabschnittes 7222 sachkundige Einwohner (Vorlage Nr. 575/2002; Beschluss Nr. 466-23/2002) bisher______neu__ Frau Minnich Herr Dittrich beauftragte die Verwaltung bezüglich der Kredit- (Vorlage Nr. 579/2002; Beschluss Nr. 468-23/2002) aufnahme zur Umschuldung von Kommunalkrediten eine Umschuldung vorzubereiten und zu günstigen Kreisausschuss Zinssätzen abzuschließen Stellvertreter von Herrn Amsel (Vorlage Nr. 563/2002; Beschluss Nr. 467/2002) bisher______neu__ nicht besetzt Herr Schäfer nahm die durch den Kämmerer nach dem 28. September 2001 bewilligten unerheblichen über- Jugendhilfeausschuss und außerplanmäßigen Ausgaben gem. § 81 der Stellvertreter von Herrn Hädicke Gemeindeordnung für das Land und § bisher______neu_ 4 der Haushaltssatzung des Landkreises Märkisch- Frau Hoffmann Herr Sebastian Oderland für das Haushaltsjahr 2001 zur Kenntnis (Vorlage Nr. 580/2002; Beschluss Nr. 469-23/2002) (Vorlage Nr. 574/2002) beschloss folgende Veränderungen in der Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung Besetzung der Ausschüsse des Kreistages: . genehmigte der Kreistag eine Eilentscheidung des Kreisausschuss Landrates vom 4. Januar 2002 bisher neu______(Vorlage Nr. 567/2002; Beschluss Nr. 470-23/2002) Herr Schinkel Frau Kaul Herr Dr. Krause Frau Ammer stimmte der Kreistag einem Grundstückskaufvertrag zwischen dem Landkreis MOL und der Firma Stellvertreter Häusliche Krankenpflege Reichel, , zu bisher______neu_____ (Vorlage Nr. 569/2002; Beschluss Nr. 471-23/2002) Frau Kaul Herr Dr. Lipfert Frau Ammer Frau Rettig beschloss der Kreistag die Stundung von Gesundheits- und Sozialausschuss Forderungen bisher neu_____ (Vorlage Nr. 577/2002; Beschluss Nr. 472-23/2002) Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 3

(Vorlage Nr. 582/2002; Beschluss Nr. 474-23/2002) bandes Oderbruch-Barnim (Verbandssatzung) vom (Vorlage Nr. 578/2002; Beschluss Nr. 473-23/2002) 08.12.99 - veröffentlicht im Amtsblatt für den Land- kreis Märkisch-Oderland, Nr. 50 vom 30.12.1999, zuletzt geändert am 06.12.2000 - wird wie folgt Der Landrat geändert: als allgemeine untere Landesbehörde 1. § 8 wird wie folgt geändert: Bekanntmachung Der Absatz 8.1. wird wie folgt geändert:

Nachfolgend mache ich gemäß § 20 Abs. 6 i. V. m. In Satz 3 wird das Wort „Landesamt” durch das § 11 Abs. 1 Satz 1 GKG die am 05. Dezember 2001 Wort „Landesbetrieb” e rsetzt. durch die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserverbandes Oderbruch-Barnim beschlos- sene 2. § 15 wird wie folgt geändert: Absatz 15.2. wird wie folgt geändert: Zweite Satzung zur Änderung der Verbandssat- zung des Trink- und Abwasserverbandes - In Satz 3 wird das Wort „Landesamt” durch das bruch-Barnim (2. Änderungssatzung) vom Wort „Landesbetrieb” e rsetzt. 05.12.2001 bekannt. 3. § 16 wird wie folgt geändert:

Diese Satzung bedarf nicht der Genehmigung der a) Der Absatz 16.2. wird wie folgt geändert: unteren Kommunalaufsichtsbehörde. Die Worte „Regionalausgabe ” Ich mache darauf aufmerksam, dass die Ver- werden gestrichen und durch die Worte „Regional- bandsmitglieder auf diese Veröffentlichung in der für ausgabe Seelow und Bad Freienwalde - Oderland ihre Bekanntmachungen vorgeschriebenen Form Echo -” ersetzt. hinzuweisen haben. b) Der Absatz 16.5. wird wie folgt geändert: Seelow, 04. Februar 2002 Die Worte „Regionalausgabe Bad Freienwalde” werden gestrichen und durch die Worte „Regional- gez. Reinking ausgabe Seelow und Bad Freienwalde - Oderland Echo -” ersetzt.

Die Zweite Satzung zur Änderung der Verbands- satzung des Trink- und Abwasserverbandes 4. Die Anlage der Verbandssatzung „Stimmenzahl Oderbruch-Barnim vom 05.12.2001 hat folgen- der Verbandsmitglieder gemäß § 8 Abs. 8.1. der den Wortlaut: Verbandssatzung" wird wie folgt gefaßt:

Zweite Satzung zur Änderung der Verbandssat- a) Anlage - Stimmenzahl der Verbandsmitglieder zung des Trink- und Abwasserverbandes Oder- gemäß § 8 Abs. 8.1. der Verbandssatzung bruch-Barnim (2. Änderungssatzung) vom 05.12.2001 lfd. Nr. Verbandsmitglied Stimmenzahl

Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwas- 1. Stadt Bad Freienwalde (Oder) 102 serverbandes Oderbruch-Barnim hat in ihrer Sit- 2. Stadt 77 zung am 05.12.2001 die folgende Satzung be- 3. Altreetz 10 schlossen: 4. Altglietzen 6 5. Bralitz 8 Artikel I 6. Beiersdorf 4 Änderung der Verbandssatzung 7. für den Ortsteil Bliesdorf 8 8. Brunow 3 Die Verbandssatzung des Trink- und Abwasserver 9. Dannenberg/Mark 4 Seite 4 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002 lfd. Nr. Verbandsmitglied Stimmenzahl cher gemäß § 2 Abs. 2 Ziffer 6 der Sparkassenver- ordnung für kraftlos erklärt. 10. Falkenberg/Mark 17 11. Freudenberg 3 Strausberg, den 06.02.2002 12. Güstebieser Loose 3 13. Heckelberg 7 Kreissparkasse Märkisch-Oderland 14. Hohenwutzen 9 15. Kruge-Gersdorf 5 16. Leuenberg 4 gez. D. Harms gez. R. Kampmann 17. Neuküstrinchen 3 18. Neuenhagen 11 Der Vorstand 19. 8 20. Neulietzegöricke 3 21. Neureetz 4 Kraftloserklärung eines Sparkassenbuches 22. Neurüdnitz 4 23. Schiffmühle 8 Nachdem sich auf das Aufgebot des Sparkassen- 24. Steinbeck 3 buches Nr. : 6 670 178 741 ausgestellt von der 25. Prötzel für den Ortsteil Sterne- Kreissparkasse Märkisch-Oderland, niemand ge- beck/Harnekop 4 meldet und Rechte unter Vorlage des Sparkassen- 26. Wriezener Höhe 9 buches geltend gemacht hat, wird die Urkunde 27. Wölsickendorf-Wollenberg 5 hiermit gem. § 2 Ziffer 6 der Sparkassenverordnung 28. Zäckericker Loose 2 für kraftlos erklärt.

334 Strausberg, den 15.02.2002

Artikel II Kreissparkasse Märkisch-Oderland Inkrafttreten

Die Zweite Satzung zur Änderung der Verbandssat- gez. R. Kampmann gez. U. Schumacher zung des Trink- und Abwasserverbandes Oder- bruch-Barnim tritt am Tage nach ihrer Bekanntm a- Der Vorstand chung in Kraft.

Bad Freienwalde, den 05.12.2001 Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Märkisch – Oderland 2002 gez. Möser gez. Siebert Manfred Möser Uwe Siebert Die Veröffentlichung 2002 erfolgt auf Grundlage von Vorsitzender der Verbands- Verbandsvorsteher § 9 Gesetz über den Schutz und die Pflege der versammlung Denkmale und Bodendenkmale im Land Branden- burg vom 22. Juli 1991 (GVBl.BB Nr. 20) – BbgDSchG – in Verbindung mit § 5 Verordnung über das Verzeichnis der Denkmale vom 30. April Aufgebot von Sparkassenbüchern 1992. Die in Verlust geratenen Sparkassenbücher

Nr. 6 004 385 520, Nr. 6 611 095 720, Ortsfeste Bodendenkmale Gemäß § 9 (1-3) BbgDSchG ist vor Einsichtnahme Nr. 6 181 142 230 und Nr. 6 160 244 556 ausge- in das Verzeichnis der ortsfesten Bodendenkmale ein berechtigtes Interesse darzulegen. stellt von der Kreissparkasse Märkisch-Oderland, werden hiermit aufgeboten. Der bzw. die Inhaber der Urkunden werden aufg e- Das Verzeichnis der Denkmale wird von der unteren fordert, innerhalb von drei Monaten (vom Tag der Denkmalschutzbehörde des Landkreises Märkisch- Oderland geführt. Veröffentlichung an gerechnet) sein bzw. ihre Recht(e) unter Vorlage der Sparkassenbücher an- Die folgenden Angaben beziehen sich auf den zumelden, andernfalls werden die Sparkassenbü- Stand vom 31. Januar 2002 und beinhalten aus- Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 5 schließlich Denkmale, für deren Eintragung Be- Weitere Eintragungen bzw. Löschungen erfolgen standskraft eingetreten ist. fortlaufend.

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 1 Alt Mahlisch Alt Mahlisch Dorfkirche Dorfstraße, Fl 1, - Glocke Flst 2 2 Alt Tucheband Postmeilenstein B1, km 10, 1 3 Alt Tucheband Alt Tucheband Postmeilenstein B1, km 8,2 4 Altglietzen Altglietzen Dorfkirche - zwei Altarleuchter 5 Altglietzen Altglietzen Ringofen der ehem. Chausseestraße 60 Dampfziegelei Hietzig 6 Altlandsberg Denkmalbereich der Alt- stadt: planmäßige mittel- alterliche Stadtanlage mit Stadtgrundriss (Straßen- führung, Platzordnung u. a. ), System u. Proportio- nen d. hist. Wohnbebau- ung sowie hist. Stadtdomi- nanten, Stadtbefestigung mit Tortürmen, Mauerring, Wallgrabensystem und unbebautem Vorgelände 7 Altlandsberg Altlandsberg Strausberger Torturm Strausberger Stra- ße 8 Altlandsberg Altlandsberg Stadtkirche 9 Altlandsberg Altlandsberg Berliner Torturm Berliner Straße 10 Altlandsberg Altlandsberg Stadtmauerring mit Wal- lanlagen 11 Altlandsberg Altlandsberg ehem. Schlossanlage mit Kellern des Nordflügels 12 Altlandsberg Altlandsberg Schlosskapelle 13 Altlandsberg Altlandsberg ehem. Schlosspark 14 Altlandsberg Altlandsberg Sowjet. Ehrenfriedhof Am Markt 15 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus Am Markt 06 16 Altlandsberg Altlandsberg Rathaus (ehem. Amtsge- Berliner Allee 06 richt) mit Nebengebäuden und Einfriedung

17 Altlandsberg Altlandsberg villenartiges Wohnhaus mit Berliner Allee 17 Zauneinfriedung 18 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus mit Grund- Berliner Allee 20 stückseinfriedung 19 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus mit Hofbebau- Berliner Allee 21 ung Seite 6 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 20 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus mit Hofbebau- Berliner Straße 3a ung 21 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus mit Hofbebau- Berliner Straße 4 ung 22 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus mit Hofbebau- Berliner Straße 6 ung 23 Altlandsberg Altlandsberg Pfarrhaus Berliner Straße 16 24 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus Berliner Straße 20 25 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus mit Hofbebau- Berliner Straße 27 ung und Pflaster 26 Altlandsberg Altlandsberg Wohn- und Geschäftshaus Berliner Straße 29 mit Nebengebäuden 27 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus Berliner Straße 40 28 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus Berliner Straße 41 29 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus Bernauer Str. 1 30 Altlandsberg Altlandsberg ehem. Amtshaus mit Hof- Karl-Liebknecht- bebauung Straße 9 31 Altlandsberg Altlandsberg ehem. Stadtschule Klosterstraße 3 32 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus Klosterstraße 5 33 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus Klosterstraße 8/9 34 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus Klosterstraße 12 35 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus Klosterstraße 17 36 Altlandsberg Altlandsberg Wohnhaus Poststraße 18 37 Altlandsberg Altlandsberg Ehemaliger Gasthof Lin- Strausberger Stra- denberg ße 5 38 Altlandsberg Altlandsberg Wohn- und Geschäftshaus Strausberger Stra- ße 6 39 Altlandsberg Altlandsberg ehem. Gefängnis Strausberger Tor 1 40 Altlandsberg Altlandsberg ehem. Armenhaus mit Strausberger Tor 2 Spritzenhaus 41 Altlandsberg Buchholz Dorfkirche mit Ausstattung 42 Altlandsberg Seeberg Dorfkirche 43 Altlandsberg Seeberg Wohnhaus mit Hofanlage Dorfstraße 17 44 Altlandsberg Seeberg Holländermühle Hönower Chaussee 18/19 45 Altlandsberg Wegendorf Dorfkirche 46 Altlandsberg Wesendahl Ruine der Dorfkirche 47 Altreetz Altmädewitz Dorfkirche mit klassizisti- scher Ausstattung - Hochwassermarke von 1838 48 Altreetz Altmädewitz Wohnhaus Dorfstraße 6 Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 7

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 49 Altreetz Altreetz Dorfkirche mit Ausstattung Am Dorfplatz 5 50 Altreetz Altwustrow Dorfkirche mit Ausstattung 51 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Denkmalbereich Bad Frei- enwalde mit hist. Stadt- grundriss sowie die das Erscheinungsbild der Stadt prägende Bebauung, Straßen, Plätze und Grün- anlagen 52 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Pfarrkirche St. Nikolai mit Ausstattung 53 Bad Freienwalde Bad Freienwalde zwei Arbeiterwohnhäuser Alaunwerk 02/03 des Alaunwerkes 54 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Porträtbüste Albert Albert- Schweitzer Schweitzer Platz 55 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus mit Scheune, Altkietz 01 Hof- und Stallgebäuden 56 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Altkietz 03 57 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. Landratsamt Amtstraße 1-6 (Kreisverwaltung) mit al- tem Schloss, Kreishaus, Landratsvilla und Torhaus 58 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Bahnhofsanlage mit Bahnhofsstraße Empfangsgebäude, Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden, Toilettengebäude, Bahn- steigüberdachung, Tunnel u. Inselbahnsteig mit Auf- seherhäuschen, Wasserturm, Beamten- haus, Stellwerk u. Güter- schuppen 59 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Bahnhofstraße 24 60 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Sowj. Gefallenenfriedhof Berliner Straße (am mit Ehrenmal Schlosspark) 61 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Krankenhaus Berliner Straße 20 62 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Scheune Eberswalder Straße 1 63 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Eberswalder Straße 3 64 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Luisenquelle Eberswalder Straße 19 65 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Bronzebüste Theodor Fontaneplatz Fontane Seite 8 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr.

66 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Kirche St. Georg (Kon- Georgenkirchstraße zerthalle) - barocker Grabstein für I. Prignitz 67 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. Wohnhaus Karl Gesundbrunnen- Weise mit Bronzeplakette straße 13 68 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Gesundbrunnen- Straße 17 69 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Gesundbrunnen- Straße 20 70 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Gesundbrunnen- Straße 21 71 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Gesundbrunnen- Straße 22 72 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Gesundbrunnen- Straße 23 73 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Gesundbrunnen- Straße 24 74 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus (ehem. Land- Gesundbrunnen- wirtschaftsschule) Straße 30 75 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. Papenmühle Gesundbrunnen- Straße 32 76 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Landhaus (ehem. Logier- Gesundbrunnen- und Badehaus) Straße 33 77 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Kurhaus Gesundbrunnen- Straße 33a 78 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Gesundbrunnen- mit Stall- und Remisenge- Straße 42 bäude 79 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. jüdischer Friedhof Goethestraße mit Gedenkstein 80 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Urnendenkmal Goethestraße 6 81 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. Fabrikantenvilla Goethestraße 17 82 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. Pantoffelfabrik und Grünstraße 15 Wohnhaus 83 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Grünstraße 17 84 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus mit Seitenflügel Grünstraße 18 und Werkstattgebäude 85 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Unterkietzmühle mit Mül- Hammerthal 4 lerwohnhaus und Schnei- demühle 86 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 13 87 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 16 88 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 31 Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 9

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 89 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 36 90 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 37 91 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 42 92 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 43 93 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 45 94 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 46 95 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 51 96 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. Villa Helene Heilige Hallen 6 97 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. Lyzeum Johannisstraße 1 98 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Johannisstraße 5 99 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Tröpfelbrunnen Karl-Marx-Straße 100 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Rathaus mit keramischem Karl-Marx-Straße 1 Wandbild im Saal 101 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Gedenktafel für Julius Dörr Karl-Marx-Straße 5 102 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Karl-Marx-Straße 8 103 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus mit Hofflügel Karl-Marx-Straße 13 104 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Karl-Marx-Straße 14 105 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Neues Postamt Karl-Marx-Straße 18 106 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Hochwassermarke v. 1947 Karl-Marx-Straße 18 (Findling vor dem Postamt) 107 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Karl- Weise- Denkmal mit Karl-Weise-Straße Porträtmedaillon 108 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Kurze-Straße 4 109 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Grundschule "Theodor Linsingenstraße 15 Fontane" 110 Bad Freienwalde Bad Freienwalde VdN-Denkmal Platz der Jugend 111 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Neue Bergstraße 1 112 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Neue Bergstraße 2 113 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Neue Bergstraße 4 114 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus mit gründer- Neue Bergstraße 29 zeitlichem Ladeneinbau

115 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Neue Bergstraße 31 116 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Schloss Rathenaustraße, im Schlosspark Seite 10 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr.

117 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Schlosspark mit sog. Tee- Rathenaustraße häuschen, Gärtnerhaus, Sandstein- und Mar- morskulpturen, Grabstätte für Graf Hermann v. Pückler 118 Bad Freienwalde Bad Freienwalde künstliche Ruine Sporn des Wein- bergs 119 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. Freihaus v. Uch- Uchtenhagenstraße tenhagen (Oderlandmuse- 2 um) 120 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Uchtenhagenstraße 3 121 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus mit Grund- Uchtenhagenstraße stückseinfassung 13a 122 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus mit Hofbebau- Uchtenhagenstraße ung und Grundstückein- 13 fassung 123 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus "Belvedere" Uchtenhagenstraße 16 124 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Uchtenhagenstraße 16a 125 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Uchtenhagenstraße 22 126 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohn- und Geschäftshaus Uchtenhagenstraße 28 127 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Grundschule "Käthe Koll- Weinbergstraße 4 witz" 128 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus Weinbergstraße 6 129 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Friedhof mit Grabstätten Wriezener Straße und Steinen für – Ernst 54 Seeger (1900-1970), Erich Hannemann (1900-1970), Willi Jankowski (1906- 1975), Dr.Emilie Loose (1884-1956), Wilhelm Loose (1887-1967), Julius Dörr (1850-1930), Victor Blüthgen (1844-1920), Paul Hager (1859-1920), Wilhelm Hagen (1814- 1890), Carl Hesse (1863- 1920), Johannes Thilo (1862-1935), Rudolf Trapp Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 11

(1872-1942)

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr.

130 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. Logierhaus "Alex- Wriezener Straße 2 andrinenbad" (heute Al- bert-Schweitzer-Schule) 131 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. Finanzamt Wriezener Straße 36 132 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wohnhaus mit Hofgebäu- Wriezener Straße de 83 133 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Kurpark u.a. mit eisenhal- tigen Quellen, Sonnenuhr, zwei Marmorplastiken und Papenteich mit Insel 134 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Bismarckturm B167, Fl 16, Flst 1/1 135 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Aussichtsturm Fl 9, Flst 51 136 Bad Freienwalde Bad Freienwalde ehem. Laugentunnel zwischen Alaun- werk und Teufels- see 137 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wegestein Gustav-Schüler- Weg 138 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wegestein v. Diemar-Weg 139 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wegestein Kühnemann-Weg 140 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wegestein Fürstensteig 141 Bad Freienwalde Bad Freienwalde Wegestein 142 Bad Freienwalde Altranft Denkmalbereich hist. Dorfkern mit Angerbebau- ung, Gutshaus und ländli- chem Park, Dorfkirche sowie Objekten des Frei- lichtmuseums 143 Bad Freienwalde Altranft Dorfkirche 144 Bad Freienwalde Altranft Kleinbauerngehöft Dorfstraße 2 145 Bad Freienwalde Altranft Wohnhaus mit Stallgebäu- Dorfstraße 6 den 146 Bad Freienwalde Altranft Bauernhaus Dorfstraße 10 147 Bad Freienwalde Altranft Wohnhaus Dorfstraße 20 148 Bad Freienwalde Altranft Bauernhaus Dorfstraße 21 149 Bad Freienwalde Altranft Gutshaus Dorfstraße 27 150 Bad Freienwalde Altranft Park Dorfstraße 27 Seite 12 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

151 Bad Freienwalde Altranft Schulgebäude Dorfstraße 152 Bad Freienwalde Altranft Spritzenhaus Fl 3, Flst 27 153 Bad Freienwalde Altranft Gastwirtschaft (ehem. Alte Heerstraße 1 "Krug an der Heerstraße") Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 154 Bad Freienwalde Altranft Bauerngehöft (sog. Berg- Alte Heerstraße 10 schmidthof) 155 Bad Freienwalde Altranft Landarbeiterkaten Alte Heerstraße 20 156 Bad Freienwalde Altranft Bahnhof Alte Heerstraße 27 157 Bad Freienwalde Altranft ehem. Schnitterkaserne Alte Heerstraße 33 mit Stallungen 158 Bad Freienwalde Altranft Fischerhaus Schloßstraße 12 159 Bad Freienwalde Altranft Gutsarbeiterhäuser mit Schloßstraße Stallungen an der Hacke- schen Rennbahn 160 Bad Freienwalde Altranft Armenhaus Schneiderstraße 5/6 161 Bad Freienwalde Altranft Spritbrennerei Schneiderstraße 162 Bad Freienwalde Altranft Schmiede mit Hufbe- Schneiderstraße 18 schlagplatz 163 Bad Freienwalde Altranft Schulhaus mit Nebenge- Schulstraße 4 bäude, Schulgarten und Sportplatz 164 Bad Freienwalde Altranft Friedhof mit Erbbegräbnis Friedhof Eschenbach, Grabstätte Dr.Adolf Koepsel, Grab- kreuz für Wilhelm Graf Hacke 165 Bad Freienwalde Sonnenburg Gutshaus mit Park und Wirtschaftsgebäuden 166 Batzlow Batzlow Dorfkirche 167 Beiersdorf Beiersdorf Dorfkirche (Ruine) 168 Beiersdorf Beiersdorf sog. Westfalenhaus An der Försterei 1 169 Beiersdorf Beiersdorf Backhaus Straße der Jugend 3 170 Beiersdorf Beiersdorf Backhaus Taschenberg 15 171 Beiersdorf Beiersdorf Bockwindmühle 172 Bliesdorf Bliesdorf Dorfkirche - barocker Kanzelaltar 173 Bliesdorf Kunersdorf Dorfkirche mit Friedhof- seinfriedung 174 Bliesdorf Kunersdorf Erbbegräbnis der Familie nördl. Friedhofsbe- von Lestwitz, von Itzenplitz grenzung und von Oppen 175 Bliesdorf Kunersdorf Dammkrug Am Damm 1 Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 13

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr.

176 Bliesdorf Vevais Dornbuschmühle mit Fl 3, Flst 45/2 Wohnhaus und Speicher, ehem. Friedhof, Müller- graben, Mühlenfließ, Teich und Waldstück, Vorwerk Friedrichslust mit Privat- friedhof Bochow 177 Bollersdorf Bollersdorf Dorfkirche mit Kirchho- feinfriedung 178 Bollersdorf Bollersdorf Hofanlage mit Wohnhaus Am Dorfteich 8 179 Bollersdorf Bollersdorf Chausseehaus Hauptstraße 18 180 Bollersdorf Pritzhagen Dorfkirche - barocker Kanzelaltar

181 Bralitz Bralitz Dorfkirche mit Ausstattung 182 Bruchmühle Bruchmühle Gedenktafel Buchholzer Straße 8 183 Bruchmühle Bruchmühle Villa mit Hofgebäude und Waldring 5 Grundstückseinfriedung 184 Brunow Brunow Dorfkirche mit Ausstattung 185 Brunow Brunow Grabtafel für Ferdinand Friedhof Zenker 186 Buckow Pfarrkirche 187 Buckow Buckow Bahnhof mit Empfangsge- Am Bahnhof bäude, Fahrkartenausga- be und Gepäckexpress- gutabfertigung, Laderam- pe, Inselbahnsteig, Ma- schinenhaus mit Unter- werk, Werkstattgebäude, Lok- und Wagenschuppen, sowie gepflastertem Bahnhofvorplatz mit be- grünter Insel

188 Buckow Buckow OdF-Gedenkstein Am Bahnhof 189 Buckow Buckow Villa mit Garten ein- B.-Brecht-Straße schließlich Einfriedung, 20/21 ehem. Waschhaus, Gar- tenhaus, Bootshaus, Turmpavillon, Brunnen und Gartenskulpturen Seite 14 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

190 Buckow Buckow Brecht-Weigel-Haus B.-Brecht-Straße 20 Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 191 Buckow Buckow Wohnhaus Königsstraße 47 192 Buckow Buckow Wohn- und Geschäftshaus Königstraße 54 193 Buckow Buckow Sowj. Ehrenmal mit Grab- Lindenstraße 14 stätte 194 Buckow Buckow Wohnhaus Wallstraße 15 195 Buckow Buckow Schlosspark mit Scheune und ehem. Eiskeller 196 Buckow Hasenholz Dorfkirche 197 Dahlwitz- Dahlwitz- Denkmalbereich histori- historische Ortslage Hoppegarten scher Dorfkern einschließlich Schlosspark

198 Dahlwitz- Dahlwitz- Denkmalbereich Renn- Rennbahnanlagen Hoppegarten Hoppegarten bahnanlagen einschließlich der Bollensdorfer Trai- nierbahn sowie die Randbebauung der Rennbahn-, Goe- the- und Lindenal- lee 199 Dahlwitz- Dahlwitz- Dorfkirche mit Gruft Hoppegarten Hoppegarten 200 Dahlwitz- Dahlwitz- Katholische Kirche mit An der Katholischen Hoppegarten Hoppegarten Pfarrhaus Kirche 2

201 Dahlwitz- Dahlwitz- Schule Am Stöhr 2 Hoppegarten Hoppegarten 202 Dahlwitz- Dahlwitz- Wohnhaus mit rückwärti- Berliner Straße 65 Hoppegarten Hoppegarten ger Grundstückseinfrie- dungsmauer 203 Dahlwitz- Dahlwitz- Idea-Trainierbahn (Birken- Birkensteiner Str., Hoppegarten Hoppegarten steiner Bahn) Thälmannstr., An der Katholischen Kirche 204 Dahlwitz- Dahlwitz- Bollensdorfer Trainierbahn Bollensdorfer Hoppegarten Hoppegarten (Neue Bahn) Weg/Frankfurter Chaussee 205 Dahlwitz- Dahlwitz- ehem. Empfangsgebäude Eisenbahnstraße Hoppegarten Hoppegarten des alten Bahnhofes 206 Dahlwitz- Dahlwitz- Villa mit Nebengebäuden Frankfurter Chaus- Hoppegarten Hoppegarten see 58-60 Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 15

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr.

207 Dahlwitz- Dahlwitz- Anlage der Vollblutrenn- Goetheallee 1 Hoppegarten Hoppegarten bahn mit Rennbahn, Trai- nierbahn, allen Tribünen, Haupteingang mit Eintritts- kassen, Rechengebäude mit Rohrpost und alter Waage, Führring, neues Waagegebäude, Pavillon, Totohäuschen, Sattelbo- xen, Schmiede, Querstall

208 Dahlwitz- Dahlwitz- Rennstallanlage mit Villa Goetheallee 8-12 Hoppegarten Hoppegarten 209 Dahlwitz- Dahlwitz- Rennstallanlage mit Villa Goetheallee 14-18 Hoppegarten Hoppegarten 210 Dahlwitz- Dahlwitz- Logierhaus mit Hofanlage Goetheallee 48 Hoppegarten Hoppegarten 211 Dahlwitz- Dahlwitz- Wohnhaus Lindenallee 38 Hoppegarten Hoppegarten 212 Dahlwitz- Dahlwitz- Rennstallanlage mit Villa, Lindenallee 70 Hoppegarten Hoppegarten Wirtschafts- und Stallge- bäude 213 Dahlwitz- Dahlwitz- Villenanlage "Villa Marie" Rennbahnallee 93 Hoppegarten Hoppegarten mit schmiedeeiserner Grundstückseinfriedung 214 Dahlwitz- Dahlwitz- Villa mit schmiedeeiserner Rennbahnallee 107 Hoppegarten Hoppegarten Grundstückseinfriedung 215 Dahlwitz- Dahlwitz- Villa Rennbahnallee 109 Hoppegarten Hoppegarten 216 Dahlwitz- Dahlwitz- Villenanlage "Villa Luise" Rennbahnallee 111 Hoppegarten Hoppegarten 217 Dahlwitz- Dahlwitz- Trauf- und giebelständiges R.-Breitscheid- Hoppegarten Hoppegarten Wohnhaus mit straßensei- Straße 25 tiger Grundstückseinfrie- dung 218 Dahlwitz- Dahlwitz- Schloss und Land- R.-Breitscheid- Hoppegarten Hoppegarten schaftspark mit Einfrie- Straße 39, 41, 48 dung, Tordurchfahrten und Kutscherwohnhaus sowie ehem. Gurtsbrennerei mit Magazin, Scheune und Kartoffelkeller 219 Dahlwitz- Dahlwitz- Villenanlage Blottnitz Thälmannstraße 2- Hoppegarten Hoppegarten 12 220 Dannenberg Dannenberg Dorfkirche Seite 16 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 221 Dannenberg Dannenberg Chausseehaus Bodens Eichen 1, B158 222 Diedersdorf Diedersdorf Dorfkirche Seestraße 2 - zwei Grabplatten Burgs- dorff (1713, 1722) 223 Diedersdorf Diedersdorf ehem. Gutshaus Fl 2, Flst 511 224 Diedersdorf Diedersdorf ehemaliger Gutspark 225 Diedersdorf Diedersdorf Postmeilenstein B1, km 21,4 226 Diedersdorf Diedersdorf Postmeilenstein B1, km 23,3 227 Diedersdorf Diedersdorf Postmeilenstein B1, km 25,2 228 Diedersdorf Neuentempel Dorfkirche Dorfstraße 10 - zwei Glocken 229 Diedersdorf Neuentempel Schmiede Dorfstraße 1 230 Diedersdorf Neuentempel Schwarze Küche mit Dorfstraße 8 Mantelschornstein und Leuchtkaminen 231 Dolgelin Dolgelin Ruine der Dorfkirche mit E.-Thälmann- mittelalterlichen Putzritz- Straße zeichnungen 232 Eggersdorf b. Eggersdorf Dorfkirche Münchbg. 233 Falkenberg Mark Falkenberg Dorfkirche mit Ausstattung Mark 234 Falkenberg Mark Falkenberg Mark ehem. Jagdhaus "Mon Cöthener Weg 4 Choix" 235 Falkenberg Mark Falkenberg Mark Wohnhaus mit Feldstein- Eberswalder Straße mauer (sog. Schweizer 16 Haus) 236 Falkenberg Mark Falkenberg Mark Wohnhaus (sog. Schlöss- Eberswalder Straße chen) 16 a 237 Falkenberg Mark Falkenberg Mark ehem. Schule mit Grund- Eberswalder Straße stückseinfassung 16 b 238 Falkenberg Mark Falkenberg Mark Fontane-Denkmal Fontaneplatz 239 Falkenberg Mark Falkenberg Mark ehemalige Wassermühle Karl-Marx-Straße 26 240 Falkenberg Mark Falkenberg Mark Bergfriedhof Mühlenstraße, Fl 9, FlSt. 247 und 250 241 Falkenberg Mark Amalienhof ehem.Wollspinnerhaus E.-Thälmann- Straße 99 242 Falkenberg Mark Cöthen Dorfkirche 243 Falkenberg Mark Cöthen ehem. Gemeindebackhaus Cöthen Nr. 4 244 Falkenberg Mark Cöthen Schule mit Erinnerung- Dorfstraße 29 stafel für Paul Matzdorf 245 Falkenberg Mark Cöthen Dampfmaschine in der Cöthen Nr. 32 ehem. Gutsbrennerei Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 17

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 246 Falkenberg Mark Cöthen Begräbnisstätte der Fami- Friedhof lie von Jena 247 Falkenberg Mark Cöthen Grabstein Paul Matzdorf Friedhof 248 Falkenhagen Dorfkirche mit Ausstattung Fl 4, Flst 1 249 Falkenhagen Falkenhagen Schweizerhaus Fl 3, Flst 3/4 250 Falkenhagen Georgenthal Postmeilenstein B 5 km 20,1 251 Fredersdorf- Fredersdorf Dorfkirche und Gruftbau Ernst-Thälmann- Vogelsdorf für H.v. Podewils ein- Straße schließlich Kirchhofmauer mit Tor 252 Fredersdorf- Fredersdorf Landschaftspark des Fließstra- Vogelsdorf ehemaligen Gutshauses ße/Parkstraße 253 Fredersdorf- Fredersdorf OdF- Denkmal Lindenstraße (am Vogelsdorf Rathaus) 254 Fredersdorf- Vogelsdorf Dorfkirche mit Ausstattung Vogelsdorf 255 Fredersdorf- Vogelsdorf Sommerhaus "Waldesfrie- Schillerstraße 29 Vogelsdorf den" 256 Freudenberg Freudenberg Dorfkirche mit Ausstat- tung - zwei mittelalterliche Glocken 257 Friedersdorf Friedersdorf Dorfkirche mit Ausstattung Fl 2, Flst 74 258 Friedersdorf Friedersdorf Speicher mit Ausstattung Fl 2, Flst 105 259 Friedersdorf Ludwigslust ehem. Inspektorenhaus Tuchebander Weg 2 260 Garzau Garzau Dorfkirche 261 Garzau Garzau Gutsanlage mit Schloss, Alte Heerstraße Park und Wirtschaftshof 262 Garzau Garzau Bauernhofanlage mit Alte Heerstraße 29a Wohnhaus, Stallgebäude und Scheune 263 Garzau Garzau Bunkeranlage des ehema- ligen Rechenzentrums der NVA, Stabsgebäude und Verbindungsgang 264 Garzin Garzin Dorfkirche 265 Gielsdorf Gielsdorf Dorfkirche - gotischer Schnitzaltar 266 Gielsdorf Wilkendorf Dorfkirche 267 Gielsdorf Wilkendorf Schloss und Park mit Wilkendorfer Straße Schlosszufahrtsportal 27 sowie Pferdestall mit Kut- scherwohnung und Remi- se Seite 18 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr.

268 Gielsdorf Wilkendorf Forsthaus mit Wirtschafts- Wilkendorfer Straße gebäuden und Stallscheu- 18/20/21 ne sowie Meiereiwohn- haus und Hofgebäude der ehem. Rittergutsanlage 269 Groß Neuendorf Groß Neuendorf ehem. jüdischer Friedhof Gemarkung Groß mit Einfriedung Neuendorf Fl 2 Flst 82 270 Grunow Grunow Dorfkirche 271 Gusow-Platkow Gusow Ruine der Dorfkirche mit Fl 2, Flst 369, 386 Taufengel und Derfflinger- Epitaph 272 Gusow-Platkow Gusow Schloss Fl 3, Flst 14/94 273 Gusow-Platkow Gusow Schlosspark Fl 3, Flst 85/88 274 Gusow-Platkow Gusow Orangerie im Park 275 Gusow-Platkow Gusow Pumpenhaus Schlossvorplatz 276 Güstebieser Güstebieser Hofanlage mit Wohnhaus, Dorfstraße 49 Loose Loose Stallgebäude, Obstgarten und Hausbaum 277 Heckelberg Heckelberg Dorfkirche mit Kirchhof- portal 278 Heckelberg Heckelberg Landambulatorium Eberswalder Straße 30 279 Heckelberg Heckelberg Gedenktafel für die gefal- Eberswalder Straße lenen polnischen Soldaten 25

280 Heckelberg Beerbaum Gutsanlage mit Herren- Dorfstraße 5, 9, 13, haus, Brennerei mit 18 Dampfmaschine, Schäfer- haus, Schafstall, Kuhstall, Gutspark mit ehem. Eis- keller und Einfriedung, Wohnhaus, Gutsarbeiter- haus und Schulhaus 281 Hennickendorf Hennickendorf Dorfkirche mit Ausstattung 282 Hennickendorf Hennickendorf Schule Bahnhofstraße 39 283 Hennickendorf Hennickendorf Mühlengebäude mit Mühlenstraße 7 Schrot- und Quetschmühle 284 Hennickendorf Hennickendorf Aussichtsturm Auf dem Wachtel- berg 285 Hermersdorf/ Hermersdorf Dorfkirche mit Ausstattung Obersdorf Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 19

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 286 Hermersdorf/ Hermersdorf Gedenkstein anlässlich Hauptstraße Obersdorf der Befreiung 1945 287 Hermersdorf/ Hermersdorf Eichendorfer Mühle Obersdorf 288 Hermersdorf/ Münchehofe Dorfkirche Obersdorf -spätgotischer Schnitzaltar 289 Hermersdorf/ Obersdorf Dorfkirche Obersdorf 290 Herzfelde Herzfelde Dorfkirche 291 Herzfelde Herzfelde Alte Schule Hauptstraße 59 292 Herzfelde Herzfelde Ziegelei einschließlich August-Bebel- Ofenhaus mit Zickzack- Straße ofen, Trockenkammern und Lagerhalle 293 Hohenwutzen Neuglietzen Grabstein für Karl Friedhof Schienemann 294 Hönow Hönow Dorfkirche 295 Hoppegarten bei Hoppegarten Dorfkirche Müncheberg 296 Hoppegarten bei Hoppegarten Chausseehaus Neubo- B1 Müncheberg dengrün 297 Hoppegarten bei Hoppegarten Postmeilensäule B1, km 42,1 Müncheberg 298 Ihlow Ihlow Dorfkirche 299 Ihlow Ihlow Gutsanlage mit barockem Ringstraße / Rei- Herrenhaus, Gutshof ein- chenower Straße schließlich Brennerei und aller Stallgebäude sowie Gutsarbeiterhäuser 300 Ihlow Ihlow ehem. Gutspark mit Fami- Ring 7 liengrabstätte von Bredow

301 Jahnsfelde Jahnsfelde Dorfkirche mit Sand- Fl 2, Flst 77-78 steinepithaph v. - zwei Glocken 302 Jahnsfelde Jahnsfelde Gutshaus Fl 2, Flst 76 303 Jahnsfelde Jahnsfelde ehem. Gutspark FL 2, Flst 76 304 Jahnsfelde Jahnsfelde Postmeilenstein B1, km 28,9 305 Jahnsfelde Jahnsfelde Postmeilenstein B1, km 30,8 306 Jahnsfelde Jahnsfelde ehem. Einklassenschule Dorfstraße 4 307 Kienitz Kienitz Dorfkirche mit Ausstattung Schulstraße 15 308 Kienitz Kienitz Wohnhaus Amselweg 8 309 Kienitz Kienitz Wohnhaus mit Stallgebäu- Amselweg 12 de Seite 20 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 310 Kienitz Kienitz Wohnhaus Deichweg 17 311 Kienitz Kienitz Wohnhaus Straße der Befrei- ung 10 312 Kienitz Kienitz Wohnhaus mit zwei Stall- Straße der Befrei- gebäuden und Hofmauer ung 39

313 Kienitz Kienitz sowj. Ehrenmal Fl 3, Flst 51/52 314 Kienitz Kienitz-Nord Wohnhaus Oderstraße 46 315 Kienitz Kienitz-Nord ehem. Gutspark Fl 5, Flst 5/111/263 316 Klein Neuendorf Klein Neuendorf Denkmalbereich der Dorfanlage u.a. mit Fach- werkhäusern 317 Klosterdorf Klosterdorf Dorfkirche 318 Kruge-Gersdorf Gersdorf Dorfkirche mit Ausstattung 319 Kruge-Gersdorf Kruge Kulturhaus Dorfstraße 52 320 Küstriner Vor- Gorgast Dorfkirche mit Ausstattung land 321 Küstriner Vor- Gorgast Fort Gemarkung Gor- land gast Fl 4 Flst 397/2, Gemarkung Man- schnow Fl 1 Flst 413 322 Küstriner Vor- Küstrin-Kietz Feldartilleriekasernenan- land lage mit Hauptgebäude, Batteriegebäude, Kom- mandantur, Pferdestall und Kasernenhof sowie Artillerie- und Detlefsen- straße 323 Küstriner Vor- Küstrin-Kietz Postmeilenstein B 1, km 2,5 land 324 Küstriner Vor- Manschnow Postmeilenstein B1, km 6,4 land 325 Küstriner Vor- Manschnow sowj. Ehrenfriedhof Friedenstraße land 326 Lebus Pfarrkirche St. Marien mit Fl 8, Flst 100 Ausstattung 327 Lebus Lebus sowj. Ehrenfriedhof Fl 8, Flst 43/45 328 Lebus Schönfließ Ruine der Dorfkirche mit Denkmal für die Gefalle- nen des Ersten Weltkrie- ges, Grabstellen der ge- fallenen Soldaten des Zweiten Weltkrieges sowie straßenseitiger Kirchho- feinfassung Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 21

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 329 Letschin Turm und Ausstattung der Karl-Marx-Straße ehem. Dorfkirche 20 330 Letschin Letschin Schulhaus mit straßensei- Karl-Marx-Straße 4 tiger Schulhofeinfriedung

331 Letschin Letschin Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 6 332 Letschin Letschin ehem. Armenhaus Birkenweg 1 333 Letschin Letschin Fontane-Apotheke Fontane-Straße 20 334 Letschin Letschin barockes Wohnhaus Küstriner Straße 37 335 Letschin Letschin Bauerngarten und zugehö- Quappendorfer rige Hofanlage mit Wohn- Straße 15 haus und zwei Stallgebäu- den 336 Letschin Letschin Fontane-Park Fl 4, Flst 176 337 Letschin Letschin Denkmalbereich histori- Wilhelmsauer Dorf- sche Ortslage Wilhelm- straße 6-9, 12-14, saue mit umliegenden 16, 19-26, 29-30 Loosegehöften und Nutz- siehe Übersichts- flächen sowie Wege und plan der Satzung Gräben 338 Letschin Letschin Dorfkirche mit Friedhof, Wilhelmsauer Dorf- Einfriedung und zwei straße Grabsteinen für den Erb- pächter Christian Friedrich Heinrich Lubow (1764- 1820) und Christian Fried- rich Raasch (1809-1861) 339 Letschin Letschin Bockwindmühle Wilhelmsauer Dorf- straße 340 Letschin Letschin Rohrhorst mit 3 Wohnge- Wilhelmsauer Dorf- bäuden, 4 Stallgebäuden straße 6, 7, 8 und Landarbeiterwohn- haus 341 Letschin Steintoch ehem. Gärtnerhaus Fl 1, Flst 30, Gut Wollup 342 Letschin Steintoch zwei Landarbeiterhäuser Am Park 7 343 Letschin Steintoch Pferdestall Am Park 7 344 Letschin Steintoch Park Fl 1, Flst 94/95 345 Letschin Steintoch Vorwerk Basta mit Bastaer Straße Schnitterkaserne, Zwei- und Vierfamilienwohnhaus sowie dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden und Rinderställen Seite 22 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 346 Leuenberg Leuenberg Dorfkirche - zwei Glocken 347 Leuenberg Leuenberg Wohnhaus Berliner Straße 4 348 Leuenberg Leuenberg Lissack-Denkmal Gemarkung Prötzel Fl 1 Flst 19 349 Libbenichen Libbenichen Dorfkirche mit Ausstattung Fl 1, Flst 2 350 Libbenichen Libbenichen Pfarrhaus Otto-Grotewohl- Straße 8 351 Libbenichen Libbenichen Windrad Frankfurter Straße 6 352 Lichtenow Lichtenow Dorfkirche 353 Lichtenow Lichtenow Alte Ziegelei mit Hoff- Chausseestraße 37 mannschem Ringofen, Wohn- und Nebengebäu- den für Ziegeleiarbeiter sowie dem Fabrikanten- wohnhaus 354 Lichtenow Lichtenow Wegweiserstein B 1, Kreuzungsbe- reich nach Zinndorf und Kagel 355 Lietzen Dorfkirche Fl 4, Flst 13 - drei Glocken 356 Lietzen Lietzen-Nord Komtureikirche mit Aus- Fl 2, Flst 194 stattung 357 Lietzen Lietzen-Nord Herrenhaus der Komturei Fl 2, Flst 197 358 Lietzen Lietzen-Nord Komtureipark Fl 2, Flst 217/2/8 359 Lietzen Lietzen-Nord Komtureiumfassungsmau- er 360 Lietzen Lietzen-Nord Mühle auf dem Komturei- Fl 2, Flst 194 gelände 361 Lietzen Lietzen-Nord Speicher auf dem Komtur- Fl 2, Flst 194 eigelände 362 Mallnow Mallnow Ruine der Dorfkirche Dorfstraße 363 Marxdorf Marxdorf Dorfkirche Dorfstraße - Glocke 364 Müncheberg Müncheberg Denkmalbereich hist. Stadtkern, mittelalterliche Stadtanlage des 13. Jh. mit Stadtgrundriss, Stadt- befestigung mit Stadtmau- er und zwei Tortürmen, Grundstruktur der Wohn- bebauung, Stadtkirche und Poststrasse (hist. Wohn- milieu) Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 23

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 365 Müncheberg Müncheberg Stadtkirche St. Marien Ernst-Thälmann- Straße/Hinterstraße 366 Müncheberg Müncheberg Stadtmauer mit Berliner und Küstriner Torturm - schmiedeeiserne Tor- wächter und Stadtwappen am Berliner Tor 367 Müncheberg Müncheberg Ehemaliges Kaiser- Eberswalder Straße Wilhelm-Institut für Züch- 84 tungsforschung mit Haupt- gebäude, Seitenflügel, Wirtschaftsgebäude, Hof mit Gedenkstele für den Begründer Erich Baur, Direktorenvilla mit Park sowie Wirtschaftshofanla- ge 368 Müncheberg Müncheberg Jüdischer Friedhof Eggersdorfer Weg Flur 6, Flurstück 217 369 Müncheberg Müncheberg zweistufiger Obelisk (OdF- E.-Thälmann- Stra- Denkmal) ße (im Ro- senpark) 370 Müncheberg Müncheberg sowj. Ehrenfriedhof Volkshauspark Fl 8/Flst 17/4 371 Müncheberg Müncheberg Wasserturm W.-Pieck-Straße 11 372 Müncheberg Müncheberg Landambulatorium W.-Pieck-Straße 11 373 Müncheberg Brigittenhof Grabstätte und Gedenk- Gelände des ehem. stein für den Botaniker Brigittenhof Erwin Baur (1875-1933) 374 Müncheberg Müncheberg schmiedeeisernes Fried- Waldfriedhof hofstor 375 Müncheberg Müncheberg Postmeilenstein B 5, km 35,1 376 Müncheberg Müncheberg Prellstein B 5 377 Müncheberg Dahmsdorf Dorfkirche 378 Münchehofe b. Münchehofe Dorfkirche mit barockem Dahlwitz- Kanzelaltar Hoppegarten 379 Neubarnim Neubarnim Wohnhaus mit straßensei- Dorfstraße 25 tiger Grundstückseinfrie- dung und Stallgebäude 380 Neubarnim Neubarnim Wohnhaus mit Stallgebäu- Dorfstraße 37 de Seite 24 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr.

381 Neubarnim Neubarnim Ehem. Vorwerk Neubar- Klein Neuendorf nimer Herrenwiese mit Gutshaus, Scheune, Stall, Taubenhaus und kleinem Gutspark 382 Neuenhagen b. Neuenhagen ehem. Festes Haus Freienwalder Stra- Bad Freienwalde (Amtshaus) ße 12 383 Neuenhagen b. Neuenhagen Giebelgestaltung am Oderberger Straße Bad Freienwalde Schulgebäude 11 384 Neuenhagen b. Neuenhagen sog. Frühstücksstein, er- an B 158 Bad Freienwalde richtet anlässlich des Jagdpicknicks mit König Friedrich Wilhelm IV. 385 Neuenhagen b. Neuenhagen Dorfkirche mit Urnen- Carl-Schmäcke- Berlin grabmal für T. Weber und Straße Frau auf dem Kirchhof mit Einfriedung 386 Neuenhagen b. Neuenhagen Wohnhaus mit Hofanlage Am Krankenhaus 1 Berlin 387 Neuenhagen b. Neuenhagen Gutsanlage mit Herren- Am Krankenhaus 8 Berlin haus, Wirtschaftshof und Park 388 Neuenhagen b. Neuenhagen Rathaus mit Wasserturm Am Rathaus 1 Berlin 389 Neuenhagen b. Neuenhagen Hofanlage mit Wohnhaus Carl-Schmäcke- Berlin und Wirtschaftsgebäude Straße 10 (sog. Schmäcke-Haus) 390 Neuenhagen b. Neuenhagen Wohnhaus mit Hofanlage Carl-Schmäcke- Berlin Straße 12 391 Neuenhagen b. Neuenhagen Hofbebauung bestehend Carl-Schmäcke- Berlin aus Scheune, Stall, Hof- Straße 19 turm und Hofpflaster 392 Neuenhagen b. Neuenhagen ehem. Dorfschule Carl-Schmäcke- Berlin Straße 33 (Anger) 393 Neuenhagen b. Neuenhagen Rennstallanlage des Dahlwitzer-Straße Berlin Staatlichen Gestütes Gra- 78 ditz 394 Neuenhagen b. Neuenhagen Reihenhaussiedlung be- Falladaring 1-41, Berlin stehend aus 6 Wohnblök- Hauptstraße 79-117 ken und Waschhaus 395 Neuenhagen b. Neuenhagen Gedenktafel für Hans Falladaring 10 Berlin Fallada 396 Neuenhagen b. Neuenhagen Wohnhaus mit Stallgebäu- Fichtestraße 1 Berlin de Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 25

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr.

397 Neuenhagen b. Neuenhagen Rennstallanlage von Op- Hauptstraße 40/41, Berlin penheim mit Rennstall, Ecke Lahnsteiner zwei Wohngebäuden, Straße Platanenallee und Wirt- schaftsgebäuden 398 Neuenhagen b. Neuenhagen Villa mit Lindenallee, Park Hauptstraße 74/84, Berlin und Nebengebäuden Ecke Rüdesheimer Straße 399 Neuenhagen b. Neuenhagen Trainierbahn Hönower Chaussee Berlin 400 Neuenhagen b. Neuenhagen Goethe-Schule Rathausstraße 28 Berlin 401 Neuenhagen b. Neuenhagen b. Wegweiser Kreuzungsbereich Berlin Berlin Carl-Schmäcke- Str./R.-Breitscheid- Str. 402 Neuenhagen b. Bollensdorf Dorfkirche mit Mausoleum Dorfstraße 9 Berlin der Familie Kelch 403 Altfriedland Klosterkirche der ehemali- Klosterstraße gen Zisterzienserinnen- Klosteranlage mit Aus- stattung 404 Neuhardenberg Altfriedland Refektorium mit Teilen des Fl 11, Flst 7 Kreuzganges 405 Neuhardenberg Altfriedland Klostergarten Fl 11, Flst 7 406 Neuhardenberg Altfriedland Pfarrhaus Meirangasse 1 407 Neuhardenberg Altfriedland Gutsanlage mit ehemali- Gem. Altfriedland, gem Gutshaus, Röbel- Flur 11, Flst.8,9,10 schem Haus, Scheune und Teile Flst.6 und Gutspark (Weg zw. Flst.7 und 8 sowie der süd- westlich der Kirche gelegene Bereich 408 Neuhardenberg Neuhardenberg Denkmalbereich hist. Dorfkern Neuhardenberg mit hist. Ortsgrundriss sowie den das Erschei- nungsbild prägenden baul. Anlagen, Straßenräumen, Grünräumen sowie Sil- houette 409 Neuhardenberg Neuhardenberg Dorfkirche mit Ausstattung Karl-Marx-Allee 26 und Gruftanbau für Fürst von Hardenberg 410 Neuhardenberg Neuhardenberg klassizistisches Schloss Fl 4, Flst 203 Seite 26 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 411 Neuhardenberg Neuhardenberg 2 Kavaliergebäude Fl 4, Flst 203 412 Neuhardenberg Neuhardenberg Orangerie Fl 4, Flst 199 413 Neuhardenberg Neuhardenberg ehem. Schlosspark Fl 4, Flst 203 414 Neuhardenberg Neuhardenberg Denkmal Friedrich II. im Park 415 Neuhardenberg Neuhardenberg Eiskeller im Park 416 Neuhardenberg Neuhardenberg Wohnhaus mit Scheune Karl-Marx-Allee 77 und Stallgebäude 417 Neuhardenberg Neuhardenberg Wohnhaus mit Scheune Karl-Marx-Allee 82 418 Neuhardenberg Neuhardenberg Wohnhaus mit Stallgebäu- Neudorf 36 de 419 Neuhardenberg Bärwinkel ehem. Verwalter- und Fl 4, Flst 11 Molkehaus 420 Neuhardenberg Wulkow b. Dorfkirche mit Ausstattung Hauptstraße 40 Trebnitz 421 Neuküstrinchen Neuküstrinchen Denkmalbereich hist. Dorfanger mit auf Erdhü- geln stehenden Wohnhäu- sern und Rest des Schachtgrabens 422 Neuküstrinchen Neuküstrinchen Dorfkirche mit Ausstattung 423 Neulewin Neulewin Schachtgraben 424 Neulewin Neulewin Wohnhaus mit Scheune, Dorfstraße 29 Einfriedung sowie vier Hausbäumen 425 Neulewin Karlshof Grabstätte der Familie Friedhof Johannes 426 Neulewin Kerstenbruch Grabstätte der Familie Friedhof Christiani (Gruft) 427 Neulietzegöricke Neulietzegöricke Denkmalbereich Dorfanla- ge des ältesten Koloni- stendorfes im Oderbruch von 1753, Reste d. Schachtgrabens, zwei Straßen mit Bebauung, u.a. Fachwerkhäuser in Traufstellung 428 Neulietzegöricke Neulietzegöricke Dorfkirche mit Ausstattung 429 Neulietzegöricke Neulietzegöricke Wohnhaus mit Stallgebäu- Dorfstraße 31 de 430 Neulietzegöricke Neulietzegöricke Wohnhaus mit Stallgebäu- Dorfstraße 41 de 431 Neulietzegöricke Neulietzegöricke Hofanlage bestehend aus Dorfstraße 68 Wohnhaus, Stallgebäude und Scheune 432 Neulietzegöricke Neulietzegöricke ehem. Dorfkrug Dorfstraße 75 Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 27

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 433 Neulietzegöricke Neulietzegöricke Hofanlage mit Tauben- Dorfstraße 81 haus 434 Neureetz Neureetz Denkmalbereich hist. An- lage des ehem. Koloni- stendorfes mit Vorgärten 435 Neureetz Neureetz Kolonistenhaus August-Bebel- Straße 53 436 Neureetz Neureetz Kolonistenhaus Ernst-Thälmann- Straße 42 437 Neureetz Neureetz Grabstätte Gustav Schüler Friedhof Königlich Reetz 438 Neurüdnitz Neurüdnitz Hofanlage mit Wohnhaus, Dorfstraße 6 zwei Stallgebäuden, Ein- friedung und Nutzgarten 439 Altbarnim Dorfkirche mit kompletter Ausstattung 440 Neutrebbin Altbarnim ehem. Gutshof mit Dorfstraße 15 schmiedeeiserner Einfas- sung und drei Stallgebäu- den 441 Neutrebbin Altbarnim Hofanlage mit giebel- Dorfstraße 17 ständigem Wohnhaus, zwei Stallgebäuden, einer Scheune sowie Grund- stückseinfriedung 442 Neutrebbin Altlewin Dorfkirche 443 Neutrebbin Altlewin Wohnhaus Dorfstraße 6 444 Neutrebbin Altlewin Wohnhaus Dorfstraße 12 445 Neutrebbin Alttrebbin Schul- und Bethaus Dorfstraße 2 446 Neutrebbin Alttrebbin Fachwerkglockenschauer Dorfstraße 2 447 Neutrebbin Neutrebbin Denkmalbereich Dorfanla- ge u.a. mit Fachwerkhäu- sern 448 Neutrebbin Neutrebbin klassizistische Dorfkirche Fl 1, Flst 170 449 Neutrebbin Wuschewier Denkmalbereich hist. Dorfanger u.a. mit Fach- werkhäusern sowie Schul- und Bethaus 450 Neutrebbin Wuschewier Schul- und Bethaus Dorfstraße 16 - Glocke 451 Neutrebbin Wuschewier Wohnhaus mit Stallgebäu- Feldstraße 11 de 452 Neutrebbin Wuschewier Wohnhaus mit Stallgebäu- Oderbruchstraße 10 de 453 Ortwig Ortwig Wohnhaus Am Postplatz 2 Seite 28 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 454 Ortwig Ortwig Wohnhaus Dorfstraße 5 455 Ortwig Ortwig ehem. Dorfkrug/ Gasthof Hauptstraße 19 " Deutsches Haus " mit Saalanbau 456 Ortwig Ortwig Wohnhaus Im Bauerndorf 15 a 457 Ortwig Ortwig Hofanlage mit Wohnhaus, Kruschke 3 zwei Stallgebäuden und Scheune 458 Ortwig Ortwig Hofanlage mit Wohnhaus, Kruschke 6 zwei Stallgebäuden, Scheune, Obst- u. Beet- garten, Hofbaum und Wetterbäumen 459 Ortwig Ortwig Wohnhaus Kruschkeweg 13 460 Petershagen/ Eggersdorf Dorfkirche Eggersdorf b. Strausberg 461 Petershagen / Eggersdorf Backofen und Ladenein- Altlandsberger Eggersdorf b. Strausberg richtung der Brot- und Chaussee 5 Feinbäckerei 462 Petershagen/ Eggersdorf Kossätendoppelwohnhaus Bahnhofstraße Eggersdorf b. Strausberg mit Hofgebäuden, Grund- 50/51 stückseinfriedung und Sühnekreuz 463 Petershagen / Eggersdorf Kolonistenwohnhaus mit Landsberger Straße Eggersdorf b. Strausberg Hofanlage und Stallscheu- 1 ne 464 Petershagen/ Petershagen Dorfkirche Eggersdorf 465 Petershagen/ Petershagen Kath. Kirche St. Hubertus Elbestraße 46/47 Eggersdorf mit Pfarr- und Gemeinde- haus 466 Petershagen/ Petershagen Schul- und Küsterhaus mit Dorfplatz 1 Eggersdorf Nebengebäude 467 Petershagen/ Petershagen ehem. Dorfkrug mit Dorfstrasse 17 Eggersdorf Saalanbau 468 Petershagen/ Petershagen ehem. Büdnerhaus mit Dorfstraße 23 Eggersdorf Stallgebäude 469 Petershagen/ Petershagen Hofanlage mit Wohnhaus, Dorfstraße 33-36 Eggersdorf Stall und Obstgarten 470 Petershagen/ Petershagen Schule Dorfstraße 51/52 Eggersdorf 471 Petershagen/ Petershagen Hofanlage mit Wohnhaus, Dorfstraße 60 Eggersdorf Scheune und Stallgebäu- de 472 Petershagen/ Petershagen Schule Eggersdorfer Stra- Eggersdorf ße / Ecke Elbestra- ße Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 29

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 473 Petershagen/ Petershagen Feuerwehrdepot Eggersdorfer Stra- Eggersdorf ße 4 474 Petershagen/ Petershagen OdF-Gedenkstein Eggersdorfer Stra- Eggersdorf ße (vor Schule) 475 Podelzig Ruine der Dorfkirche mit zwei Grabsteinen und Kirchhofmauer 476 Prötzel Harnekop Dorfkirche 477 Prötzel Harnekop ehemaliger Führungsbun- Lindenallee 1 ker SBK 16/102 mit ehe- maligem Stabsgebäude, dem äußeren Montage- schacht, äußerem Haupt- eingang und fünf Funkti- onsgebäuden oberhalb der Bunkeranlage 478 Prötzel Prädikow Dorfkirche mit Ausstattung 479 Prötzel Prädikow Zwei Vierfamilienguts- Dorfstraße 12 und arbeiterhäuser mit zwei 13 Stallgebäuden und Waschhaus 480 Prötzel Prötzel Denkmalbereich hist. Dorfanlage mit barockem Schloss, Park und Wirt- schaftshof 481 Prötzel Prötzel Schlossanlage mit Wirt- schaftshof und Nebenge- bäuden 482 Prötzel Prötzel Schlosspark 483 Prötzel Prötzel barocke Dorfkirche 484 Prötzel Prötzel Speicher Wriezener Straße 485 Prötzel Prötzel Postmeilenstein L33, km 20,2 486 Prötzel Prötzel Postmeilenstein Ortsausgang, L 337, km 20 487 Prötzel Prötzel Gedenkstein für Wider- Im Gamengrund standsgruppe Uhrig – Gemarkung Prötzel Berlin Fl 1, Flst 50 488 Prötzel Sternebeck Dorfkirche 489 Prötzel Sternebeck ehem. Schule Dorfstraße 8 490 Quappendorf Quappendorf Wohnhaus Oderweg 1 491 Quappendorf Quappendorf Wohnhaus Oderweg 2 492 Quappendorf Quappendorf Alte Schule Lindenstraße 2 493 Quappendorf Quappendorf Wohnhaus mit Hofgebäu- Lindenstraße 4 de Seite 30 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 494 Rathstock Rathstock Pfarrhaus Dorfstraße 26 495 Rehfelde Dorfkirche mit Ausstattung 496 Reichenberg Reichenberg Dorfkirche 497 Reichenberg Reichenberg ehem. Herrenhaus mit Park und Wirtschaftshof 498 Reichenow- Möglin Dorfkirche Möglin 499 Reichenow- Möglin Wohnhaus Hauptstraße 15 Möglin 500 Reichenow- Möglin Wohnhaus Hauptstraße 16 Möglin 501 Reichenow- Möglin ehem. Gutsanlage mit Hauptstraße 19 Möglin Gutshaus, Professoren- haus, Grabstätte und Park, Gedenkstätte für Albrecht Daniel Thaer 502 Reichenow- Reichenow Dorfkirche mit Renaissan- Möglin cealtaraufsatz 503 Reichenow- Reichenow schlossähnliches Herren- Möglin haus 504 Reichenow- Reichenow Park Möglin 505 Reitwein Ruine der Dorfkirche mit Fl 5, Flst 155 ehem. Heizhaus 506 Reitwein Reitwein sowj. Ehrenmal mit Fried- Fl 5, Flst 100 hof 507 Ringenwalde Ringenwalde Dorfkirche 508 Rüdersdorf Rüdersdorf 2 Rumfordsche Museumspark Kalkbrennöfen mit Förder- brücken 509 Rüdersdorf Rüdersdorf Schachtofenbatterie Museumspark 510 Rüdersdorf Rüdersdorf Eingangsportale zum Museumspark ehem. Bülow- und Heinitz- Kanal 511 Rüdersdorf Rüdersdorf Seilscheibenpfeiler Museumspark 512 Rüdersdorf Rüdersdorf Denkmalbereich Landhof- Landhof 2-15 siedlung (ehem. Kalkberg- arbeitersiedlung) 513 Rüdersdorf Rüdersdorf Hoffnungskirche mit Aus- Karl-Liebknecht-Str. stattung und Kirchhofein- / Fürstenwalder Str. friedung 514 Rüdersdorf Rüdersdorf Kulturhaus "Martin Ander- Kalkberger Platz sen Nexö" 515 Rüdersdorf Rüdersdorf Gedenkstein für Otto To- Am Torellplatz rell Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 31

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 516 Rüdersdorf Rüdersdorf Spritzenhaus Heinitzstraße 13a 517 Rüdersdorf Rüdersdorf Bergarbeiterhaus mit Ne- Heinitzstraße 14 bengebäude und Grund- stückseinfriedung 518 Rüdersdorf Rüdersdorf Wohnhaus mit Hofgebäu- Heinitzstraße 18 de und Grundstücksein- friedung 519 Rüdersdorf Rüdersdorf ehem. Gasthof " Zur Linde Heinitzstraße 19 " mit Saal 520 Rüdersdorf Kalkberge Kirche mit parkähnlichem Hans-Striegelski- Kirchhof und ehemaligem Str. / Straße der Kolonistenfriedhof Jugend 521 Rüdersdorf Kalkberge ehem. Amtsgericht (Rat- Hans-Striegelski- haus) Str. / Schulstraße 5- 6 522 Rüdersdorf Kalkberge Wohnhaus mit straßensei- Schulstraße 23 tiger Grundstückseinfrie- dung 523 Rüdersdorf Tasdorf Villa mit Landschaftspark Berliner Straße / sowie Wirtschaftshof mit Ecke Strausberger Gutshaus, Speicher, Waa- Straße ge, Stallungen und Scheune 524 Sachsendorf Sachsendorf Dorfkirche mit Ausstattung R.-Breitscheid- Straße 83 525 Schiffmühle Schiffmühle Fährkrug Am Fährweg 1 526 Schiffmühle Schiffmühle Chausseehaus Dorfstraße 1 527 Schiffmühle Schiffmühle Fontane-Haus Dorfstraße 3 528 Schiffmühle Schiffmühle Grabstätte für Heimat- Friedhof dichter August Heese

529 Schiffmühle Gabow Feldbackofen gegenüber der Gaststätte 530 Schiffmühle Neutornow Dorfkirche 531 Schiffmühle Neutornow Grabstätte Louis Henri Kirchhof Fontane 532 Schiffmühle Neutornow Maschinenhaus des Neutornow 68 Schöpfwerkes mit Schorn- stein und Pumpen 533 Seelow Seelow Stadtkirche mit Ausstat- Puschkinplatz tung 534 Seelow Seelow Ackerbürgergehöft mit Berliner Straße 14 Wohnhaus, 2 Stallgebäu- den und Durchfahrts- scheune Seite 32 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr.

535 Seelow Seelow Grundstücksbebauung mit Breite Straße 9 Wohnhaus, Wirtschaftsge- bäude, Taubenturm und Hofpflasterung

536 Seelow Seelow Wohnhaus Breite Straße 13 537 Seelow Seelow Kulturhaus Erich-Weinert- Straße 13 538 Seelow Seelow Kindereinrichtung Erich-Weinert- Straße 15 539 Seelow Seelow ehem. Dampfbäckerei Kirchstraße 5 540 Seelow Seelow Wohnhaus Kirchstraße 7 541 Seelow Seelow Gutsanlage"Simonsche Küstriner Straße - Anlagen am Schweizer- Schweizerhaus haus" mit Schweizerhaus, Gemarkung: See- Verwalterhaus, Transfor- low, Flur: 5, Flur- matorenhaus und dreisei- stück: 342 (in Tei- tigem Gutshof sowie len), 342/1, 398/1, Scheune, Wohnhaus und 398/2 (in Teilen), Obstkeller 400, 402, 403, 404/1, 404/2, 404/3 (in Teilen), 405/1, 405/2 und 406 (in Teilen) 542 Seelow Seelow Rathaus Küstriner Straße 61 543 Seelow Seelow Grundschule Straße der Jugend 7 544 Seelow Seelow Gedenkstätte Seelower Fl 5, Flst 382/388 Höhen 545 Seelow Seelow Meilenobelisk B1, westl. Ortsaus- gang, km 19,5

546 Seelow Seelow Postmeilenstein B1, km 13,9 547 Seelow Seelow Postmeilenstein B1, km 17,7 548 Sietzing Sietzing Dorfkirche Dorfstraße 549 Steinbeck Steinbeck Dorfkirche 550 Strausberg Strausberg Denkmalbereich hist. Stadtkern mit Stadtgrund- riss, Straßenführung, der das Erscheinungsbild prä- genden Bebauung, Platz- anordnung, mittelalterliche Stadtbefestigung sowie Silhouette der Stadt Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 33

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr.

551 Strausberg Strausberg St.-Marien-Kirche mit Predigerstraße spätgotischer Gewölbe- malerei 552 Strausberg Strausberg Wohnhaus Am Markt 8 553 Strausberg Strausberg Rathaus Am Markt 10 554 Strausberg Strausberg Wohnhaus einschließlich Am Markt 12 Hofbebauung 555 Strausberg Strausberg Wohn- und Geschäftshaus Am Markt 13 mit Saalbau 556 Strausberg Strausberg Wohnhäuser sowie deren August-Bebel- Hofbebauung in ihrer Lage Straße 35, 36 und und Kubatur 37 557 Strausberg Strausberg Stele für Arthur Becker August-Bebel- Straße / Ecke Lust- garten 558 Strausberg Strausberg Villa Eckardstein Berliner Straße /Ecke Käthe- Kollwitz-Straße 559 Strausberg Strausberg Flugzeughalle Flugplatz 560 Strausberg Strausberg Wohnsiedlung Friedrich-Ebert- Straße 75-94 561 Strausberg Strausberg Wohn- und Geschäftshaus Georg-Kurtze- Straße 1/2 562 Strausberg Strausberg Ackerbürgerhaus mit Georg-Kurtze- Stallgebäude und Wasch- Straße 3 küche 563 Strausberg Strausberg Wohnhaus Georg-Kurtze- Straße 14 564 Strausberg Strausberg Wohnhaus mit Seitenflügel Georg-Kurtze- und Hofgebäude Straße 33 565 Strausberg Strausberg Wohn- und Geschäftshaus Große Straße 18 mit Seitenflügel, Brauerei- gebäude und Eiskeller

566 Strausberg Strausberg Wohn- und Geschäftshaus Große Straße 20 567 Strausberg Strausberg Wohn- und Geschäftshaus Große Straße 21 568 Strausberg Strausberg Wohn - und Geschäfts- Große Straße 45 haus mit Hofanlage ein- schließlich Fabrikgebäude, Schmiede und Schlosserei mit Schornstein, Stallge- bäuden, Montagehalle und Hofpflaster Seite 34 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr.

569 Strausberg Strausberg ehem. Apotheke mit stra- Große Straße 65 ßenseitigem Kernbau, nördlichem Hofflügel und vierseitig geschlossenem Hofraum sowie an die Schulstraße grenzendem Garten mit Remise 570 Strausberg Strausberg Wohn- und Geschäftshaus Große Straße 70 571 Strausberg Strausberg Personenfähre über den Karl-Liebknecht- Straussee Straße 572 Strausberg Strausberg Wanderarbeitsheim mit Klosterdorfer Verwaltungsgebäude, zwei Chaussee 15 a / Wohnbaracken und Toi- Kastanienallee 54 lettenhäuschen sowie Freiflächengestaltung des Hofraumes 573 Strausberg Strausberg Wohnhaus mit Hofbebau- Klosterstraße 3 ung 574 Strausberg Strausberg ehem. Landarmen- und Klosterstraße 14 Militärinvalidenhaus 575 Strausberg Strausberg Wohnhaus mit Hofbebau- Klosterstraße 19 ung 576 Strausberg Strausberg Ernst-Grube-Sporthalle Landhausstraße 16- 18 577 Strausberg Strausberg ehem. Vorwerk mit Ver- Prötzeler Chaussee waltungsgebäuden, Kuh- 7 stall, Pferdestall, Speicher, Schlachthaus sowie Ho- fanlage 578 Strausberg Strausberg Städtische Badeanstalt Strausseepromena- de 579 Strausberg Strausberg Wohn- und Geschäftshaus Wallstraße 9 mit Hofanlage 580 Strausberg Strausberg Kath. Kirche und Pfarramt Weinbergstraße 13 mit Ausstattung 581 Strausberg Strausberg OdF-Ehrenmal Wriezener Straße

Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 35

582 Strausberg Strausberg ehemalige Brandenburgi- Wriezener Straße sche Landesschul- und 28-30 Erziehungsanstalt mit Hauptgebäude, Knaben- und Mädchenflügel, Kü- chengebäude und Mägde- heim, Lazarett, Beamten- wohnhaus, Turn- und Festhalle sowie straßen- seitige Grundstücksein- friedung 583 Strausberg Dorfkirche 584 Strausberg Dorfkirche mit Ausstattung und Kirchhofeinfriedung 585 Strausberg Ruhlsdorf Hofanlage mit Wohnhaus, Ruhlsdorfer Straße straßenseitiger Einfrie- 9/10 dung, zwei Stallgebäuden und zwei Scheunen 586 Strausberg Torfhaus Chausseehaus Torfhaus 16 587 Trebnitz Trebnitz Dorfkirche Fl 3, Flst 60 588 Trebnitz Trebnitz schlossähnliches Herren- Fl 3, Flst 47 haushaus mit Park und Wirtschaftshof 589 Trebnitz Trebnitz Kalkbrennerei mit Fabri- Rosenthaler Straße kantenwohnhaus, Neben- 6 gebäuden und straßensei- tiger Grundstückseinfrie- dung 590 Treplin Ruine der Dorfkirche mit Lindenstraße Ausstattung 591 Treplin Treplin Postmeilenstein B 5 km 10,7 592 Treplin Treplin Postmeilenstein B 5, km 12,6 593 Waldsieversdorf Chausseehaus Abzweig Buckow 594 Waldsieversdorf Waldsieversdorf Gedenkstein "Den Opfern Geschwister-Scholl- der Kriege" Straße 595 Waldsieversdorf Waldsieversdorf Turmvilla mit Nebenge- Kindermann- bäude und straßenseitiger Strasse 52 Grundstückseinfriedung

596 Waldsieversdorf Waldsieversdorf Postmeilenstein L 35, km 7,5 597 Werbig Altlangsow Schul- und Bethaus Fl 5, Flst 9/10 Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 598 Werbig Neulangsow Schmiede Ernst-Thälmann- Straße 108 599 Werder Werder Dorfkirche Seite 36 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

600 Werder Werder Schul-, Lehrer- u. Küster- Dorfstraße 12 haus mit Scheune, Stall- gebäude und Grundstück- seinfriedung 601 Wölsickendorf- Wölsickendorf Dorfkirche Wollenberg 602 Wölsickendorf- Wollenberg Dorfkirche mit Ausstattung Wollenberg 603 Worin Worin Dorfkirche mit Ausstattung Fl 1, Flst 2 604 Worin Worin ehem. Gutshaus Fl 1, Flst 67 605 Worin Worin Wassermühle Fl 1, Flst 44/3 606 Worin Altrosenthal Dorfkirche Straße zum Bahn- - zwei Glocken hof 607 Worin Görlsdorf Dorfkirche mit Ausstattung Dorfstraße 608 Wriezen Wriezen Denkmalbereich Friedrich- Friedrichstraße straße/ Krausenstraße Krausenstraße

609 Wriezen Wriezen Siedlung Lehmpuhlstraße- Lehmpuhlstraße, Eberswalder Straße- Eberswalder Stra- Ellingerstraße- ße, Ellingerstraße, Eisenbahnstraße Eisenbahnstraße 610 Wriezen Wriezen Ruine der Pfarrkirche St. Marien 611 Wriezen Wriezen Hoch- und Setzofen der Am Hafen ehem. Kalkbrennerei mit Fabrikantenvilla 612 Wriezen Wriezen Hochwassermarke Am Hafen 1 613 Wriezen Wriezen Hochwassermarke Bahnhofstraße 27 614 Wriezen Wriezen Kath. Kirche St. Laurentius Freienwalder Stra- mit Gemeindehaus ße 40 615 Wriezen Wriezen ehem. Provinzial- und Freienwalder Stra- Taubstummenanstalt "Wil- ße 50 helm-Augusta-Stift" 616 Wriezen Wriezen Adler-Apotheke Friedrichstraße 16 617 Wriezen Wriezen Gedenktafel für Synagoge Gartenstrasse 20 618 Wriezen Wriezen ehem. Gymnasium Krausenstraße 6 619 Wriezen Wriezen ehem. Magazin (Speicher) Magazinstraße, Fl 5, FlSt 19 620 Wriezen Wriezen Jüdischer Friedhof mit Siedlungsweg, Fl Feldsteinmauer 9, FlSt 122/123 621 Wriezen Wriezen Stadt- und Kreiskranken- Sonnenburger Weg haus 11 Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 37

622 Wriezen Wriezen Grabmale für B. v. Thun, Kirchhof, Sonnen- J. D. Ahnert, C. G. Seidel, burger Weg Martin Kunze, C.L.H. Ringdorff, C.F. Kinder- mann, A. Gause, N. Koy- enuma, E. u. O. Bibach - neoklassizistische Stele

- VdN-Denkmal - Kriegerdenkmal 1914/18 - Christus-Plastik 623 Wriezen Wriezen Denkmal für Albert Mahler Schützenplatz 624 Wriezen Altkietz Denkmalbereich hist. Dorfkern des ehem. Kiet- zes 625 Wriezen Altgaul Ziegelbrennofen B 167, gegenüber der Einfahrt nach Altgaul 626 Wriezen Altwriezen Denkmalbereich hist. Dorfkern mit vorrangig giebelständigen Mittelflur- häusern 627 Wriezen Altwriezen Glockenschauer mit Glok- Ortseingang ke 628 Wriezen Altwriezen Taubenhaus mit Stallun- Altwriezen 17 gen und Speicher 629 Wriezen Altwriezen Wohnhaus Altwriezen 37 630 Wriezen Altwriezen Wohnhaus Altwriezen 41 631 Wriezen Eichwerder Wohnhaus Eichwerder 31 632 Wriezen Eichwerder Wohnhaus Eichwerder 32 633 Wriezen Jäckelsbruch Atelier- und Brunnenhaus Jäckelsbruch 9 mit Schwimmbecken, ein- schließlich umgebender Parkanlage 634 Wriezen Rathsdorf Denkmalbereich hist. Dorfanlage u.a. mit quer- gegliederten Fachwerk- häusern 635 Wriezen Schulzendorf Dorfkirche mit Ausstattung 636 Wriezener Höhe Frankenfelde Dorfkirche mit Ausstattung Dorfplatz 10 637 Wriezener Höhe Haselberg Dorfkirche 638 Wriezener Höhe Haselberg Gedenkstein für F. Dorn- Am Dorfanger busch Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. 639 Wriezener Höhe Haselberg Pfarrhaus mit Grundstück- Dorfstraße 6 seinfriedung Seite 38 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

640 Wriezener Höhe Haselberg Park der ehem. Gutsanla- ge 641 Wriezener Höhe Rädekow Schäferei Fl 4, Flst. 24, 26/2 642 Wriezener Höhe Lüdersdorf Dorfkirche mit Renais- sance-Stuckdecke 643 Wriezener Höhe Lüdersdorf Giebellaubenhaus Dorfstraße 3 644 Wriezener Höhe Lüdersdorf ehem. Gutspark 645 Wulkow b. Boo- Wulkow Dorfkirche mit Ausstattung Fl 1, Flst 7 ßen 646 Wulkow b. Boo- Wulkow Grufthaus mit Wand- und auf dem Kirchhof ßen Deckenmalerei 647 Wulkow b. Boo- Wulkow Herrenhaus mit Wirt- Fl 1, Flst 84/1 und ßen schaftshof einschließlich 10-21 Speicher 648 Wulkow b. Boo- Wulkow Gutspark Fl 1, Flst 84/2 ßen 649 Zäckericker Zollbrücke Dammmeistergehöft Dorfstraße 10 Loose 650 Zechin Wohnhaus Fl 2, Flst 93/2 651 Zechin Zechin Hofanlage eines Loosen- Kienitzer Straße 28 gehöftes mit Wohnhaus, zwei Ställen, Remise, straßenseitiger Einfriedung sowie Haus- und Hofbäu- men einschließlich Baum- garten 652 Zechin Zechin Familiengrabstätten an der Friedhof nördlichen Friedhofsmauer für den königlichen - rat Julius Peltz (1831- 1900) und den Domänen- pächter des Amtes Fried- richsaue Preuß sowie die Bauerngutsbesitzer Julius Rohde (1850-1928), Chrstian Kniehase (1798- 1887), Lfd. Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Anschrift Fl/ FlSt Nr. Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 39

noch Carl August Erdmann 652 (1817-1875), Gustav Thi- mann (1832-1901), Hugo Lehmphul (1874-1962), Ferdinand Buchholz (1825-1904), Emil Jachnow (1863-1923), Johann Julius Merten (1825-1894), Karl August Christophel (1841-1899) 653 Zechin Zechin Grabsteine für Christian Alter Friedhof Kniehase (1762-1828) und Marie Kniehase (1739- 1823) 654 Hohenjesar Dorfkirche mit Kirchhof Fl 1, Flst 85 sowie zwei klassizistische Grabsteine 655 Zeschdorf Hohenjesar Barocke Schlosszufahrt in Höhe des Kirch- mit vier Obelisken hofportals 656 Zeschdorf Hohenjesar Bethaus auf dem Kirchhof 657 Zeschdorf Petershagen b. Dorfkirche mit Ausstattung Hinterstraße Ffo. 658 Zeschdorf Petershagen b. Postmeilenstein B5, km 18, 2-3 Ffo 659 Zinndorf Zinndorf Dorfkirche

1. Haushaltssatzung (1) Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002 der Regionalen Planungsgemeinschaft Oder- wird land-Spree für das Haushaltsjahr 2002 1. im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 355.000,00 € Auf der Grundlage des § 10 des Gesetzes zur Re- in der Ausgabe auf 355.000,00 € gionalplanung und zur Braunkohlen- und Sanie- rungsplanung im Land Brandenburg (RegBkPlG), 2. im Vermögenshaushalt vom 13.05.1993, (GVBl. I S. 170), zuletzt geändert in der Einnahme 2.500,00 € durch Artikel 3 des Gesetzes vom 15. März 2001 in der Ausgabe 2.500,00 € (GVBl. I S. 42) hat die Regionalversammlung Oderland-Spree am 26.11.2001 folgende Haus- Gesamteinnahmen 357.500,00 € haltssatzung beschlossen: Gesamtausgaben 357.500,00 €

§ 1 festgesetzt. Grundkostenpauschale und eine einwohner- und flächenbezogene jährliche Zuweisung. (2) Gemäß § 10 des Gesetzes zur Einführung der Regionalplanung und der Braunkohlen- und Sanie- (3) Die Zuweisungen dürfen nur für die zweckent- rungsplanung im Land Brandenburg trägt das Land sprechende Verwendung gem. § 4 Abs. 2, Brandenburg die Kosten, die den Regionalen Pla- Satz 1 RegBkPlG, für die Organe der Regionalen nungsgemeinschaften durch die Erfüllung der ihnen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree (gem. übertragenen Pflichtaufgabe gemäß § 4 Abs. 2, § 5 RegBkPlG) und der Regionalen Planungsstelle Satz 1 RegBkPlG entstehen, durch eine gleiche (gem. § 9 RegBkPlG) herangezogen werden. Seite 40 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002

§ 2 Beschluss der 06. Regionalversammlung am 26.11.2001 Nr. 01/06/18, gemäß § 93 (4) Gemein- Es werden festgesetzt: deordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993, geändert durch Gesetz vom 1. Für das Haushaltsjahr 2002 werden keine Kredite 30.06.1994 aufgenommen. „Die Regionalversammlung der Regionalen Pla- 2. Es werden keine Verpflichtungsermächtigungen nungsgemeinschaft Oderland-Spree beschließt die erteilt. Abnahme der Jahresrechnung 2000 und entlastet den Regionalvorstand und den Vorsitzenden.“ 3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 25.500,00 € festgesetzt. Wolfgang Pohl Vorsitzender Reg. Planungsgemeinschaft § 3 Oderland-Spree

Auf die Erhebung einer Umlage gem. § 16 der Hauptsatzung der Regionalen Planungsgemein- 07. Öffentliche Sitzung der Regionalversamm- schaft Oderland-Spree wird im Haushaltsjahr 2002 lung der Regionalen Planungsgemeinschaft verzichtet. Oderland-Spree

§ 4 Bekanntmachung der Regionalen Planungsge- meinschaft Oderland-Spree vom 26.02.2002 (1) Es werden die Ausgabenansätze der Haushalts- gruppe 5 und der Haushaltsgruppe 6 jeweils für Die 07. Öffentliche Sitzung der Regionalversamm- gegenseitig deckungsfähig erklärt. lung der Regionalen Planungsgemeinschaft Oder- land-Spree findet am 22.04.2002, 14:00 - 17:00 Uhr (2) Als erheblich sind alle über- und außerplanm ä- in Beeskow, Landratsamt, Breitscheidstr. 7, Bera- ßigen Ausgaben im Sinne § 81 (1) GO vom tungsraum 127 a/b statt. 15.10.1993 anz usehen, wenn sie Tagesordnung: - bei Personalausgaben der HG 4 von mehr als 10.200 € 1. Eröffnung der Sitzung der Regionalver- - bei Ausgaben der HG 520 00 von mehr als sammlung 2.500 € - bei Ausgaben der HG 655 00 von mehr als 2. Feststellung der Protokollführung 5.100 € 3. Feststellung der ordnungsgemäßen La- des laufenden Haushaltsjahres übersteigen. dung sowie der Beschlussfähigkeit

(3) Durch zweckgebundene außerplanmäßige Ein- 4. Bestätigung der Tagesordnung nahmen können außerplanmäßige Ausgaben reali- siert werden, die der Leiter der Regionalen Pla- 5. Genehmigung des Protokolls der 06. Sitz- nungsstelle genehmigen kann. zung der Regionalversammlung vom 26.11.2001 Beeskow, 2001-11-26 6. Arbeitsbericht 2001, Arbeitspro- gramm/Terminplan 2002 Pohl Rietzel Vorsitzender Leiter Reg. 7. Regionalplan Oderland-Spree - Bericht Planungsstelle zum Stand Genehmigungsverfahren und Projekte zur Umsetzung des Regio- nalplanes Bekanntmachung der Regionalen Planungsge- meinschaft Oderland-Spree 8. Vorbereitung der Nachwahl von Regional- vorstandsmitgliedern und Vertretern Seelow, 26.02.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seite 41

für die Regionale Planungskonferenz

9. Haushalts- und Wirtschaftsführung 2002

10. Erste Änderung der Entschädigungssat- zung für die Mitglieder der RPG und ihre Organe

11. Gebührenordnung der Regionalen Pla- nungsgemeinschaft Oderland-Spree

12. Sonstiges

13. Schließung der Sitzung

Wolfgang Pohl Vorsitzender Reg. Planungsgemeinschaft Oderland-Spree

Impressum

Herausgeber: Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat Redaktion: Büro des Kreistages Puschkinplatz 12, 15306 Seelow Redaktionsschluss: 25.02.2002

Das Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland ist unter der Internetadresse www.maerkisch-oderland.de in den Seiten der Kreisverwaltung nachlesbar. Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und kann unter oben genannter Anschrift bezogen werden. Bei Postbe- zug wird ein Kostenbeitrag in Höhe der Versandkosten in Rechnung gestellt. Seite 42 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 1 Seelow, 26.02.2002