Infoblatt Nr. 04/2021 Impressum 2021 Infoblatt der politischen Gemeinde Erscheint 6× pro Jahr, Auflage: 830 Exemplare Redaktionsadresse: Einwohnergemeinde Wynau, ­Schulhausstrasse 22, 4923 Wynau Titelfoto: Einwohnergemeinde Wynau Layout/Druck: Merkur Druck AG, Copyright: Einwohnergemeinde Wynau Jahresabonnement für auswärts: CHF 30.–, CHF 60.– Ausland Annahmeschluss: jeweils der 30. Tag der geraden Monate Infoblatt 4-21 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort

Vorwort Werte Wynauerinnen und Wynauer • Peter Gerber 1 Gemeinderat Mein Vorwort möchte ich nutzen, um über das aktuelle Geschehen • Neuigkeiten aus dem Gemeinderat 2 rund um den Neubau der Turn- Gemeindeversammlung halle zu berichten. • Protokoll der Gemeindeversammlung 3 Gemeindeverwaltung Bekanntlich wurde der Kredit mit 67 % Zustimmung von der Wynauer Bevölkerung ange- • Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann 2022 4 • Anstellung Verwaltungsangestellte Eliane Müller 4 nommen. Dies war natürlich sehr erfreulich. Auf der an- • Personalausflug 2021 4 deren Seite setzt es uns natürlich unter Druck, ein tolles Projekt zu realisieren, damit möglichst viele davon profi- Bauverwaltung tieren können, und die Erwartungen erfüllen zu können. • Bauentscheide vom 1. Mai -30. Juni 2021 5 • Messstatistik 2020 5 Das Baugesuch wurde bewilligt; Einsprachen waren keine • Bereitstellung der Kehrichtsäcke 5 zu verzeichnen. Man könnte meinen, eine Turnhalle sei ein Schule einfacher Bau. Mitnichten. Heizung und Lüftung sind sehr • Exkursion 6 anspruchsvoll, akustische Belange von Turn- und Vereins- • Übernachtung im Kindergarten 6 betrieb müssen unter einen Hut gebracht werden. Boden- • Schulreise 1./2. Klasse B 7 beläge für heutige Turnanlagen sind derart komplex auf- • Froschexkursion 7 gebaut, dass es nur wenige Firmen in der Schweiz gibt, • Schulreise 5./6. Klasse A 8 die dies beherrschen. Öffentliche Bauten müssen zudem • Schulreise 5./6. Klasse B 9 vollumfänglich behindertengerecht sein; dies stellt uns als • Oberstufenschulreise 12 Bauherr wie auch die Architekten immer wieder vor He- • Abschlusstexte 9. Klasse A und B 12 rausforderungen. Das Bundesamt für Sport gibt vor, wie • Schuelblötterli 13 gross die Räume sein sollen und deren Einteilung. Für die • Schliessung der Tagesschule 14 verschiedenen Sportarten sind zudem die Längen, Breiten Kirchgemeinde und Höhen einzuhalten. • Agenda August–September 15 • Schulstart-Gottesdienst 15 Damit wir möglichst schlank agieren können, wird die Ar- • Abendmeditation 16 beitsgruppe nur noch partiell aufgeboten, wenn gewisse • Seniorenferien 16 Themen besprochen werden müssen. Die Vereine sind da- • KinderLachmittag 17 bei, wenn es um den Mehrzweckbereich (Verpflegung, Zu- Anlässe fahrten etc.) geht. Die Vertreter der Schule werden eingela- • Klub Kochender Männer, Risottoessen abgesagt 18 den, bei der Ausrüstung der Sportgeräte mitzuwirken, etc. • Turnverein Wynau, Buurestube abgesagt 18 Bei vielen Themen müssen Fachspezialisten hinzugezogen • Schweizermeisterschaft der Pontoniere 18 werden; oft sind mehrere Sitzungen notwendig, bis ein Er- gebnis erzielt werden kann, welches qualitativ, aber auch Verschiedenes finanziell unseren Vorstellungen genügt. • Kultur-Welle Wynau, Ehrenbürger Albert Steffen 20 • Pfadi Siwa 22 Wir nehmen es sehr ernst mit der Einhaltung des Kosten- • TCS, mehr Velo-Sicherheit für die Jüngsten 23 rahmens; wir verzichten auf Luxus und setzen konsequent • Öffnungszeiten Pilzkontrolle 2021 24 auf praktikable Lösungen. • Kultur-Welle, Wynauer-Fähnchen 24 • Musikgesellschaft Wynau 25 Ebenso ist es das Anliegen des Gemeinderates, wenn mög- • Schweizerisches Rotes Kreuz 26 lich Aufträge an einheimische Gewerbebetriebe zu verge- ben oder allenfalls in der näheren Region. Partei • SP Wynau 27 Es wird eine spannende und intensive Zeit. Veranstaltungskalender • Veranstaltungskalender 2021 28 Peter Gerber, Gemeinderat 2 Infoblatt 4-21

Gemeinderat

Neuigkeiten aus dem Gemäss Art. 19 Abs. 2 der Statuten der Werkbetriebe Wy- nau (WBW) vom 1.1.2012 setzt der Gemeinderat die Re- Gemeinderat visionsstelle der WBW ein. Die Amtsdauer der Revisions- stelle beträgt zwei Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich. Der Sitzung vom 3. Mai 2021 Verwaltungsrat beantragt, die PKO Treuhand GmbH aus Neubau Turnhalle, Vergabeanträge Kirchberg für die Geschäftsjahre 2021 und 2022 weiterhin Der Gemeinderat hat die Vergabeanträge der Ducksch An- als Revisionsstelle der WBW einzusetzen. Die PKO Treu- liker Architekten AG für folgende Arbeitsgattungen geneh- hand GmbH ist bereit, das Mandat zu übernehmen. Die migt: PKO Treuhand GmbH wurde für die Geschäftsjahre 2021 und 2022 als Revisionsstelle der WBW wiedergewählt. BKP 201 Baugrubenaushub Andres Bauunternehmung AG, Wynau Sitzung vom 31. Mai 2021 BKP 211 Baumeisterarbeiten Berner Energieabkommen Marti AG, Solothurn Vor einiger Zeit haben Thomas Rosenberg vom Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) und Kurt Mischler, BKP 213.2 Stahlkonstruktion Energiestadtberater der getmik GmbH, das Berner Ener- Mauchle Metallbau AG, Sursee gieabkommen (BEakom) vorgestellt. Kurz darauf hat der Gemeinderat beschlossen, die Zustandsanalyse (1. Schritt) BKP 230.0 Elektroinstallation anzustreben. Die Zustandsbewertung liegt in der Zwi- Elektro Zimmerli AG, Wynau schenzeit vor. Dieser kann entnommen werden, dass die Einwohnergemeinde Wynau die geforderten Massnahmen BKP 242.0 Heizungsanlage in den laufenden Projekten bereits weitgehend umsetzen HESAB AG, Langenthal konnte, weshalb der Gemeinderat entschieden hat, kein Abkommen mit dem Kanton einzugehen. BKP 244.0 Lüftungsanlage ASAG Air System AG, Langenthal

BKP 250. Sanitärapparate Lemp Haustechnik AG,

BKP 254.0 Sanitärleitungen Lemp Haustechnik AG, Murgenthal

Werkbetriebe Wynau, Genehmigung Geschäfts­ bericht 2020 und Wahl Revisionsstelle 2021/22 Der Geschäftsbericht 2020 über das 12. Geschäftsjahr der Werkbetriebe Wynau wurde dem Gemeinderat zur Genehmigung und Dechargeerteilung vorgelegt. Der Reingewinn kann mit CHF 77 012.13 beziffert werden. Davon werden CHF 50 000.– als Gewinnausschüttung der Einwohnergemeinde Wynau gutgeschrieben. Der Restbe- trag von CHF 27 012.13 wird den Reserven zugewiesen. Dadurch erhöhen sich die Reserven nach Gewinnvertei- lung auf CHF 547 638.41. Das Revisionsbüro, PKO Treu- hand GmbH aus Kirchberg, hat die Rechnung geprüft und bestätigt, dass die gesetzlichen Anforderungen hinsicht- lich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllt sind. Der Ge- schäftsbericht 2020 wurde genehmigt und die Decharge dem Verwaltungsrat erteilt. Infoblatt 4-21 3

Gemeindeversammlung

Gemeindeversammlung vom und mit Bericht vom 22. März 2021 bestätigt, dass die Vorgaben eingehalten werden. Die Versammlung wird über 7. Juni 2021 die Berichterstattung der Aufsichtsstelle über den Daten- schutz informiert. Die Gemeindeversammlung hat am Montag, 7. Juni 2021 stattgefunden. Gemäss Art. 59 Abs. 1 des Organisations- Stand Verhandlung AXA Winterthur i. S. Reto Alt reglements der Einwohnergemeinde Wynau liegt das Pro- Christian Kölliker teilt mit, am 27. September 2020 sei die tokoll vom 10. Juni 2021 bis am 12. Juli 2021 öffentlich kommunale Urnenabstimmung zur Ermächtigung der Füh- bei der Gemeindeschreiberei auf. Im Infoblatt Nr. 2 2021 rung eines Prozesses bezüglich der Forderung von Ersatz- wurden die einzelnen Traktanden bereits eingehend um- ansprüchen im Zusammenhang mit der Veruntreuung des schrieben. Traktandiert waren folgende Geschäfte: ehemaligen Gemeindeschreibers deutlich angenommen worden. In den kommenden Wochen wird der erste Ver- A-Geschäfte handlungstermin stattfinden. 1. Jahresrechnung 2020 Projekt Neubau Turnhalle 2. Wahl externe Revisionsstelle 2021 Das Baugesuch für den Neubau der Turnhalle wurde Ende 3. Übertragungsreglement im Bereich Sozialhilfe sowie März 2021 beim Regierungsstatthalteramt Kindes- und Erwachsenenschutz; Genehmigung neues eingereicht. Die Publikation im Anzeiger Oberaargau er- Reglement folgte am 8. und 15. April 2021. Die Submissionen sind in 4. Reglement über die Betreuungsgutscheine; vollem Gange. Der geplante Baustart ist nach den Som- Genehmigung neues Reglement merferien. Bauvollendung ist im Herbst 2022 vorgesehen. C-Geschäfte Stand Sanierung Aarwangenstrasse 5. Verschiedenes und Kenntnisnahmen Der Baustart konnte wie geplant in der Woche nach Ostern realisiert werden. Die Baustelleneinrichtung bzw. das Pro- 1. Jahresrechnung 2020 visorium der Wasserzufuhr zu den Liegenschaften wurde Die Jahresrechnung 2020 wurde wie beantragt einstimmig als Erstes erstellt. Danach konnten die eigentlichen Bau- durch die Gemeindeversammlung genehmigt. arbeiten beginnen. Die Wasserleitung, die Strassenent- wässerung etc. wurden in Angriff genommen. Die Stabili- 2. Wahl Revisionsstelle 2021 sation der Fahrbahn wurde Anfang Juni 2021 erstellt. Auch Die Gemeindeversammlung hat die BDO AG zu denselben konnte das Provisorium der Wasserleitung zurückgebaut Bedingungen wie bisher einstimmig für ein weiteres Jahr werden und die Liegenschaften sind wieder am norma- als Revisionsstelle gewählt. len Wassernetz angeschlossen. Als Nächstes werden die Randabschlüsse erstellt und schon bald wird der erste Be- 3. Übertragungsreglement im Bereich Sozialhilfe lagseinbau bis zur Strasse zum Werk in Angriff genommen. sowie Kindes- und Erwachsenenschutz Die Gemeindeversammlung hat das Übertragungsregle- Stand Ortsplanungsrevision ment im Bereich Sozialhilfe sowie Kindes- und Erwachse- Aufgrund der nachträglichen Mitwirkung der Ortsplanungs­ nenschutz mit rückwirkendem Inkrafttreten per 1. Januar revision kann eine weitere Vorprüfung durch das Amt für 2021 einstimmig genehmigt. Gemeinden und Raumordnung leider nicht umgangen wer- den. 4. Reglement über die Betreuungsgutscheine Die Gemeindeversammlung hat das Reglement über die Die Anpassungen aus dem Vorprüfungsbericht wurden so- Betreuungsgutscheine mit Inkrafttreten per 1. August 2021 weit vorgenommen. Noch nicht fertiggestellt ist der Be- einstimmig genehmigt. richt der Landschaftsplanung, da mit dem zweiten Teil, Vorkommen wildlebender Vögel und Säuger, aufgrund der 5. Verschiedenes und Kenntnisnahmen Vegetationszeit erst ab Mai begonnen werden konnte. Berichterstattung über den Datenschutz Christian Kölliker orientiert, das Rechnungsprüfungsorgan, BDO AG, habe die Einhaltung des Datenschutzes geprüft 4 Infoblatt 4-21

Gemeindeverwaltung

Lehrstelle Kauffrau/Kaufmann Personalausflug 2021 EFZ (Profil E)

Ab August 2022 bieten wir eine Lehrstelle als Kauffrau/ Kaufmann EFZ (Profil E) an.

Die dreijährige Ausbildung bietet dir eine spannende und abwechslungsreiche Berufslehre in den Abteilungen Ein- wohner- und Fremdenkontrolle, Steuerwesen, Finanz- und Bauverwaltung sowie AHV-Zweigstelle.

Dieses Lehrstellenangebot richtet sich vorwiegend an Ju- gendliche aus dem Raum Wynau, welche die Sekundar- schule besuchen oder das 10. Schuljahr absolvieren.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende deine Be- werbungsunterlagen mit Zeugniskopien, Lebenslauf und Der Personalausflug der Einwohnergemeinde Wynau Foto bis am 13. August 2021 an die Einwohnergemeinde wurde in diesem Jahr in einem kleineren Rahmen durch- Wynau «Lehrstelle Kauffrau/Kaufmann», Schulhaus- geführt. Nach einem Znüni im Gemeindehaus gab es eine strasse 22, 4923 Wynau. kleine Wanderung durch den Wynauer Wald bis nach Oberwynau. Diese Gelegenheit wurde gleich genutzt, um Bei Fragen steht dir die Berufsbildnerin, Janine Bönin- den Stand der Sanierung der Aarwangenstrasse zu besich- ger, unter der Nummer 062 918 80 60 oder via E-Mail tigen, da es aufgrund des Durchgangverbots vielen bis an- ([email protected]) gerne zur Verfügung. hin gar nicht möglich war, die Fortschritte zu betrachten. Danach ging es nach Oberwynau ins Restaurant Rössli, zu welchem auch die fleissigen Mitarbeiter, welche während des Spaziergangs gearbeitet haben, dazugestossen sind. Es gab ein ausgiebiges Mittagessen und bei einem Gross- Anstellung teil durfte als Dessert ein zur Jahreszeit passender Coupe Verwaltungsangestellte Romanoff mit leckeren frischen Erdbeeren nicht fehlen. Eliane Müller Nach dem Essen führte uns ein Verdauungsspaziergang zurück zum Gemeindehaus. Aufgrund des bevorstehenden Mutterschaftsurlaubs und der damit verbundenen Reduktion des Arbeitspensums der Verwaltungsleiterin, Isabel Käser, hat der Gemeinde- rat beschlossen, Frau Eliane Müller ab dem 1. September 2021 mit einem Beschäftigungsgrad von 40 % anzustellen. Eliane Müller ist in Wynau aufgewachsen und daher mit der Gemeinde Wynau bereits vertraut. Wir heissen Eliane Müller herzlich willkommen im Team und wünschen ihr einen guten Start. Infoblatt 4-21 5

Bauverwaltung

Folgende Bauentscheide wurden Bereitstellung der Kehrichtsäcke vom 1. Mai bis 30. Juni 2021 erst am Abfuhrtag erteilt: Es wurde wiederum festgestellt, dass die Kehrichtsäcke teilweise einen Tag im Voraus am Strassenrand bereitge- Bauvorhaben Ersatz Ölheizung durch Luft- stellt werden. Wärmepumpe Bauherrschaft Erbengemeinschaft Herzig Kurt, Säcke, welche sich vor dem Abfuhrtag auf der Strasse be- Höhestrasse 21, 4923 Wynau finden, locken Tiere an, welche die Säcke aufreissen und Parzellen Nr. 156 den Abfall auf der Strasse verteilen. Daher dürfen die Sä- Adresse / Standort Höhestrasse 21, 4923 Wynau cke und Gebinde erst am Abfuhrtag bereitgestellt werden! Bauentscheid vom 17. Juni 2021

Bauvorhaben Ersatz Ölheizung durch Luft- Sollten Sie dafür keine geeignete Lösung haben, empfeh- Wasser-­Wärmepumpe len wir Ihnen einen Container anzuschaffen. Bauherrschaft Seiler Samuel und Sandra, Einschlagstrasse 24, 4923 Wynau Widerhandlungen gegen die vorgenannten Bestimmungen Parzellen Nr. 704 aus dem Abfall- und Kehrichtreglement der Adresse / Standort Einschlagstrasse 24, 4923 Wynau Gemeinde Wynau können mit Bussen Bauentscheid vom 17. Juni 2021 bis zu CHF 1000 bestraft werden.

Bauvorhaben Ersatz Ölheizung durch Luft- Danke für Ihr Verständnis. Wasser-­Wärmepumpe Bauherrschaft Pfander-Richard Otto, Gemeindebetriebe, Bau + Planung Cholbettistrasse 26, 4923 Wynau Parzellen Nr. 680 Adresse / Standort Cholbettistrasse 26, 4923 Wynau Bauentscheid vom 17. Juni 2021

Messstatistik 2020

Aarwangenstrasse Messanfang Messende Dauer (h) Sign Anz. Fzg. OB OV OV+ Quote 21.4.2020, 7.00 Uhr 21.4.2020, 8.30 Uhr 1,50 50 89 6 0 0 6,74 9.12.2020, 10.30 Uhr 9.12.2020, 12.15 Uhr 1,75 50 69 8 0 0 11,59

Bernstrasse Messanfang Messende Dauer (h) Sign Anz. Fzg. OB OV OV+ Quote 12.6.2020, 9.45 Uhr 12.6.2020, 11.30 Uhr 1,75 50 988 23 0 0 2,33 28.12.2020 15.15 Uhr 28.12.2020, 16.45 Uhr 1,50 50 1034 49 0 0 4,74

Total 6,50 2180 86 0 0 3,94 6 Infoblatt 4-21

Schule

Exkursion ins Historische Übernachtung im Kindergarten Museum Bern, 21. Mai 2021

Am Morgen um 8.20 Uhr trafen wir uns am Bahnhof Wy- nau. Bereits die Zugfahrt nach Bern war für viele Kin- der ein nicht alltägliches Erlebnis. Das unsichere Wetter machte nur mir als Lehrperson Sorgen, denn am Nach- mittag stand ein Rundgang zu Fuss durch die Stadt Bern Mit Begeisterung haben die grossen Kindergärtler in der auf dem Programm. Nacht vom Donnerstag 17. Juni 2021 im Kindergarten Nach einer einstündigen Reise trafen wir im Bernischen übernachtet. Frau Zulauf, Frau Sommer und Herr Glaus Historischen Museum ein und wurden, nach unserem kur- bieten dieses Angebot jedes Jahr an. Mit Schlafsäcken, zen Znüni, vom Museumspersonal freundlich empfangen Matten und nur einem Plüschtierchen haben sich die und in die Regeln eingeführt. Kindergärtler eingenistet, um eine gemütliche Nacht zu Die Schülerinnen und Schüler machten sich danach mit verbringen. Im Wald wurde das Znacht genossen, jedes ihrem Block und Schreibzeug auf, die verschiedenen Epo- Kind nahm selbst sein Essen mit. Beim schönen Wald- chen der Geschichte zu erkunden und Fragen dazu zu be- platz konnten die Kinder ihre Wurst bräteln. Danach gab antworten. Neben der Schweizer Geschichte fanden auch es Kino im Kindergarten. Der Film «Bärenbrüder» von Dis- die fremden Kulturen und vor allem die Spiegeltreppe im ney wurde genossen. Das allgemeine Zähneputzen war ein Einsteinmuseum grossen Anklang. Gewuschel und bald schon wurde das Licht gelöscht. Die Nacht war ruhig und gegen 8.00 Uhr morgens wurde das Unseren Mittagslunch genossen wir dann draussen unter feine Zmorgen genossen. Wieder eine Generation von Kin- dem Schatten- oder in unserem Fall besser Regensegel. dergartenkindern, die in die Schule wechseln. Wider Erwarten riss danach der Himmel auf und wir konn- ten trockenen Fusses unsere geplante Stadtführung ab- Für den Bericht: B. Glaus und A. Ellenberger solvieren. Das unumstrittene Highlight neben den Bären, welche sich zu unserer Freude aktiv zeigten, war das Pla- kat mit den wichtigsten zwei bis drei Orten des Kantons Bern und dem tiefstgelegenen Punkt, Wynau. Via Matten- quartier machten wir uns auf den Weg Richtung Münster. Nachdem einige Jungs der Klasse den Preis für eine Fahrt mit dem Mattenlift errechnet hatten, entschieden auch sie sich für die beschwerliche Münstertreppe. Etwas müde und mit etlichen Kilometern in den Beinen trafen wir am Bahnhof Bern ein. Die Grösse und Vielfalt an Shops erinnerte an die Shoppingmalls internationa- ler Flughäfen. Zufrieden und mit einem Haufen Eindrücke fuhren wir wieder mit dem Zug in Richtung Wynau und ins verlängerte Pfingstwochenende.

Dominik Suter, Klassenlehrperson 5./6.A Infoblatt 4-21 7

Schule

Schulreise 1./2. Klasse B Froschlaich schwimmt im Teich …

Auf den Spuren des Drachens Wir haben uns diesen Frühling in den ersten und zwei- ten Klassen A und B intensiv mit dem Thema Frosch und An einem nebligen Junitag machten sich eine fröhliche dessen Metamorphose auseinandergesetzt. In abwechs- Schülerschar und drei Begleiterinnen auf, um den heiligen lungsreichen Posten durften die Kinder viel Wissen rund Drachen von Heiligkreuz zu suchen. Mit Zug und Postauto um das Thema erarbeiten. Was ist der Unterschied zwi- gelangten wir ins Entlebuch. Die Reise endete mit einem schen einer Kröte und einem Frosch? Welche Feinde hat Highlight – dem schönen Postauto-Dreiklang. Einige Kin- ein Frosch? Wie wird aus Laich eine Kaulquappe, und wie der brachten diesen Ohrwurm den ganzen Tag nicht mehr wächst diese zu einem Frosch heran? Mit derartigen Fra- aus dem Kopf … «tüdado, s Poschtouto …». gen haben sich die Kinder beschäftigt und dabei gelesen, gebastelt und gespielt. Nach einem kurzen Aufstieg schlüpften wir bereits durch den Nebst der Arbeit im Klassenzimmer durften wir auch in der Eingang zum Märchenweg «Wur- freien Natur auf Entdeckungsreise gehen. Schliesslich woll- zilla». Bei der ersten Station gabs ten wir wissen, ob und wo es in Wynau auch Laich und Kaul- ein feines Znüni und den zweiten quappen gibt. Unser erster Ausflug führte uns in die Nähe Teil der Geschichte. des Waldspielplatzes der Schule. Wir konnten im März sehr viel Laich entdecken. Leider waren die Enten und sonstige Entlang des abwechslungsrei- Räuber fleissig, so dass kaum eine Kaulquappe übrigblieb. chen, schön gestalteten Märchen- Zum Glück wurden wir aber unterhalb vom Schützenrain wegs kamen wir schliesslich zum im Bach fündig. Die Schülerinnen und Schüler durften mit- kleinen Teich und der Hängebrücke. erleben, wie die kleinen schwarzen Kaulquappen langsam Beine bekamen und sich zu Fröschen entwickelten. Natür- Diese war für einige Kinder zuerst eine richtige Herausfor- lich durfte auch ein aus dem Wasser gezogener Schuh, eine derung. Aber als die Höhenangst überwunden war, gabs Weinberg-Schnecken-Rettung sowie Spiel und Spass auf kein Zurück! Hin und her, hin und her – ein grosses Getöse. unseren Ausflügen nicht fehlen.

Die Mittagspause konnte beginnen. Am wunderschön ein- Bericht Lea Zobrist gerichteten Brätliplatz machten sich die Lehrerinnen an die Arbeit. Schon bald loderten die Flammen und verwan- delten sich unter den wachsamen Augen der hungrigsten Kinder in Glut.

Vielerlei Würste wurden geschnitzt und mit Namen oder Herzli verziert. Zum Dessert, bei manchen auch als Haupt- mahlzeit, gabs schliesslich noch Marshmallows vom Grill.

Die Zeit verging im Nu mit Spielen, Frösche Fangen, Mol- che Beobachten und andern Spielen. Nach dem Aufräu- men nahmen wir den kurzen Weg nach Heiligkreuz unter die Füsse und stiegen wieder ins Postauto.

Die Heimfahrt im Erstklass-Zugabteil entpuppte sich als ein etwas zweifelhaftes Geschenk. Es war nämlich sehr heiss und ziemlich eng im komfortablen Abteil, also gar nicht erstklassig. Glücklich und zufrieden konnten die Kin- der ihren Eltern übergeben werden.

Bericht Beatrice 1./2. Klasse B. 8 Infoblatt 4-21

Schule

Schulreise 2021, 5./6. Klasse A Board fahren. Auf dem See gab es eine Schwimminsel und Eliona, Larissa und Fatjona schupften die ganze Zeit Mar- Erster Tag lon ins Wasser. Als wir aus dem Wasser kamen, durften wir mit Frau Bucher aus Perlen Schmuck machen. Später sagte uns Herr Suter, dass wir eine Stunde nicht ins Was- ser dürfen. Wir spielten dann Spiele. Später durften wir wieder ins Wasser und danach mussten Marlon, Jonas, Ylenia und Larissa Chili sin Carne kochen. Marlon, Anar, Laura, Ylenia gingen einkaufen. Dann assen wir und es war sehr lecker. Larissa, Jonas und Marlon haben dann das Besteck abgewaschen. Dann spielten wir Werwolf, danach putzten wir unsere Zähne und gingen schlafen.

Dritter Tag

Anouk, Laura, Tanja, Ylenia: Wir fuhren am 16.6.2021 mit dem Zug von Wynau nach Erlach. Es war draussen sehr heiss, etwa 30 °C. Als wir ankamen, holten wir alle unser Gepäck ab. Danach nahmen wir die Zelte hervor und suchten uns einen schönen Platz. Danach stellten wir die Zelte auf. Danach badeten wir. Es war sehr cool. Dann brätelten wir. Als wir assen, war es noch warm. Wir spielten Werwolf am Feuer. Als wir müde waren, gingen wir schlafen.

Zweiter Tag Anar: Beim Zelt-Abbau verzweifelte ich fast. Wir hatten am Morgen sehr viel Arbeit. Ich fand den Besuch im Papi- liorama nicht so spannend.

Christian: Der Zeltabbau war sehr schwierig. Ich half beim Autoeinräumen. Ich fand das Papiliorama ziemlich langweilig.

Diego, Eliona, Fatjona, Larissa, Marlon: Wir standen am Morgen auf und Eliona, Kevin, Fatjona machten essen. Danach assen wir alle zusammen. Eliona, Kevin, Fatjona und Larissa wuschen das Besteck ab. Später mussten wir uns eincremen. Dann mussten wir warten und später durf- ten wir ins Wasser. Wir durften mit dem Stand-Up-Paddle­ Infoblatt 4-21 9

Schule

Dominik: Ich mochte den Zeltabbau nicht. Das Papilio- Dann sind wir mit der Standseilbahn hochgefahren und rama war sehr schön. Die Heimreise gefiel mir sehr. wir mussten einen Weg hochlaufen und dann sind wir an- gekommen. (Erion) Kevin: Der Zeltabbau war ziemlich einfach. Das Noctu- Als wir oben waren, sind die Lehrpersonen reingegan- rama war sehr interessant. Ich musste auf der Heimreise gen, um zu schauen, wo die Mädchen schlafen und wo sehr dringend aufs Klo. die Jungs. (Laila) Frau Meiers Mann, Herr Meier, hat alle unsere Sachen Jonas: Ich und Kevin waren beim Zeltabbau sehr schnell. beim Haus hingestellt und dann haben wir unser Gepäck Der Dschungel-Trek war sehr interessant. Die ganze Schul- mit ins Zimmer genommen. (Laila) reise war richtig cool. Dann gab es eine «Room Tour», aber wir mussten alle ein Bett voneinander getrennt schlafen, das war schade! Da- für durften wir kochen, und zwar Teigwaren mit Tomaten- sauce und Fleisch. Das war natürlich fein! (Laura) Dann haben wir abgewaschen und sind draussen spielen Unsere Schulreise nach gegangen. (Erion) Magglingen und Umgebung vom Am Abend haben wir ein Dessert gegessen, es war mit 16. bis 18. Juni (5./6.Klasse B) Vanille. Als wir das fertig gegessen haben, sind wir in un- sere Zimmer gegangen und haben zusammen gesprochen 1. Tag aus Schülerinnen­ und Schülersicht: und immer wenn Frau Meier kam, haben wir so getan, als würden wir schlafen … und als sie wieder ging haben wir Treffpunkt am Bahnhof um 8.05 Uhr: Das Gepäck wurde wieder gespielt und sind mit dem Schlafsack die Treppe umgeladen, dann noch die letzte Verabschiedung und los runtergerutscht! (Laila) ging es. (Sven) Und dann mussten wir ins Bett. Wir hatten richtig Party im Wir sind mit dem Zug nach gefahren, danach nach Zimmer und haben viel Ärger bekommen. (Sven) Biel. (Erion) Dann wollten die Mädchen die Nacht durchmachen und In Biel angekommen, mussten wir schnell machen, sonst ich schlief einfach ein. (Laura) hätten wir einen wichtigen Zug nach Sutz verpasst – das Wir sind den Lehrpersonen an die Nerven gegangen, aber haben wir aber nicht. Im Anschluss mussten wir etwa das waren die andern. (Erion) 999 m laufen, bis wir fast zum Bielersee gekommen sind. Aus Lehrpersonensicht: Aber irgendwann schliefen dann Danach hat uns ein Archäologe etwas über die Alt- und doch alle …chr….chr…chr… Jungsteinzeit erzählt. (Sven) Der Mann hat uns auch Bilder gezeigt und Sachen, welche die Menschen benutzt haben. Dann sind wir zur Taucher- station gegangen und der Mann hat uns noch mehr erzählt, auch was es im Wasser drin hatte. Dann sagten wir dem Mann «tschüss und danke noch» und gingen. (Laila) Dann sind wir an dem Bielersee gegangen und haben Mit- tag gegessen. (Erion) Während des Mittagessens kamen noch Enten, die von Laila und Jana gefüttert wurden. Anschliessend durften wir ins Wasser. Herr Seiler musste aber, wie ein Gentle- man, zuerst ins Wasser zum Testen … Nachher durften wir ins Wasser. Als alle ausser Zuzanna und Chelsy im 2. Tag aus Schülerinnen­ und Schülersicht: Wasser waren, haben wir sie einfach angespritzt und mit Am zweiten Tag mussten wir um halb Acht aufstehen. Viele Algen beworfen. (Sven) von uns hatten sehr viel Mühe zum Aufstehen. Wir gingen Dann fuhren wir mit dem Zug zurück nach Biel. Vom Bieler dann auch nach draussen, um das Frühstück zu essen. Bahnhof gingen wir zum Bus und fuhren bis zur Magglin- (Zuzanna) gen-Bahn. (Laura) Ich habe Käse, Brot und Marmelade gegessen und Oran- gensaft getrunken. (Alex) 10 Infoblatt 4-21

Schule

Danach machten wir unseren Lunch, ich machte mir ein Nachher gingen wir zur Schiffstation. (Fabian). Wir waren Sandwich mit Schinken und Gurken, packte mir zwei Far- mit dem Schiff gefahren. (Alex) mer und eine frische Birne ein. (Lion) Es war toll und kühl. Später stiegen wir aus dem Schiff aus Wasserflaschen haben wir natürlich auch gefüllt. Nach und mussten natürlich wieder laufen. (Zuzanna) dem langweiligen Organisationskram sind wir dann auch Wir gingen wieder zur Standseilbahn. (Fabian) endlich losgelaufen. (Zuzanna) Wir sind dann rauf mit der Magglingenbahn gefahren und Es war sehr heiss, als wir losliefen, wir hatten eine lange nachher mussten wir richtig lange den Berg rauflaufen. Wanderung vor uns und der Anfang ging nur nach oben. Als wir am Lagerhaus ankamen, waren die Lehrpersonen Schnell aber waren wir oben angelangt und es war ent- schon am Grillieren. Wir assen zum Abendessen Wurst spannter. (Lion) und verschiedene Salate. (Zuzanna) Wir sind dann zu einem Waldhaus gekommen, neben die- Ich, Lion und Alex mussten abwaschen, es war eigent- sem standen ein paar Tische, dort haben wir auch Pause lich lustig, bis Amar Lion Tee über die Füsse geleert hat. gemacht. Frau Meier schlug dann vor, dass wir eine lang- (Fabian) samere und eine schnellere Gruppe machen, und wir sind Ich und ein paar Mädchen machten Gesichtsmasken und dann auch früher losgelaufen. Wir mussten richtig lange wir sind mit denen rausgegangen. Als wir sie abgewaschen wandern und wandern. (Zuzanna) hatten, haben wir uns ins Bett gelegt. (Zuzanna) Kurze Zeit später kamen wir an einem Bauernhof mit ei- Im Bett schliefen wir nicht, sondern redeten, bis die Lehr- nem grossen Hund vorbei. (Lion) personen kamen. (Elias) Dann wanderten wir bis zu einem Spielplatz und dort wa- In der Nacht machten wir Spiele und schliefen nicht ein ren auch noch Fremde, die Musik gehört haben. Dort as- und als ich dann schlafen wollte, hat mich Erion mehrfach sen wir Zmittag. (Elias) geweckt. (Lion) Als wir alles gegessen und aufgeräumt haben, ist die lang- Wir redeten noch ein bisschen und ich glaube, dass wir samere Gruppe wieder losgegangen. Wir sind auch durch auch die Lehrpersonen damit genervt haben, aber dann einen Wald gewandert. Als wir da rauskamen, war dort sind wir auch eingeschlafen. (Zuzanna) ein richtig schöner Laden mit Steinen, Schmuck und Glas. Aus Lehrpersonensicht: Ein heisser Tag, anstrengend für (Zuzanna) die Füsse und auch etwas für die Nerven, viele gute Be- Wir gingen zu einem Restaurant aufs WC und Glace kau- gegnungen und Gespräche, ein verlassenes Hotel, schöne fen. Erion und ich nahmen beide zwei leckere Kugeln mit Wasserfälle und ein junger Gentleman, welcher der Leh- Brombeere und Johannisbeere. Das Eis war bio, selbst- rerin die Wasserflasche getragen hat. gemacht und mit frischen Zutaten aus der Region. (Lion) Wir sind danach in die Twannbachschlucht gelaufen. Der Weg war auch ein bisschen rutschig aber – yupi! – ich habe es geschafft, nicht zu stolpern. (Zuzanna) In der Schlucht hat Herr Seiler mir eine Höhle gezeigt, wo Fledermäuse gewesen sind, aber leider habe ich keine ge- sehen. (Fabian) Als wir aus der Schlucht rausgingen, mussten die Lehrper- sonen noch etwas bezahlen und ein paar von uns haben sich etwas zu trinken gekauft. (Zuzanna) Wir sahen dort ein paar Bänke und setzten uns hin. Wir ha- 3. Tag aus Schülerinnen­ und Schülersicht: ben dort auch eine Art Wasserschlacht gemacht. Leurona ist die Flasche auf die Strasse gerutscht und sie musste Der Morgen fing an. (Leurona) sie festhalten. Ich hab nur gelacht. (Zuzanna) Herr Seiler hat uns aufgeweckt und wir gingen packen. Wir waren sehr hoch oben. Wir liefen eine lange Treppe Nach dem Packen gingen wir frühstücken. (Amar) hinunter und gingen zum Bielersee. (Fabian) Es gab Cornflakes mit Milch oder Brot mit Marmelade und Ein paar hatten keine Badehosen dabei, da gingen sie ein- zum Trinken Milch oder Orangensaft. Dann musste die fach mit den Unterhosen baden. (Top secret ) Abräumgruppe abräumen und die Abwaschgruppe abwa- Am See machten wir nochmals eine Wasserschlacht. schen und die andern waren auf dem Klettergerüst spie- (Elias) len. (Chelsy) Infoblatt 4-21 11

Schule

Wir mussten dann einen Lunch machen für den Tag. (Leu- erfrischung im Magglinger Schwimmbad hat der Klasse rona) gutgetan. Ein schlauer Schüler erfand sogar unkompliziert Es gab verschiedene Wurstarten, saure Gurken und ver- das Badehosen-Sharing , da so ein Pechvogel seine ei- schiedene Sossen, zum Beispiel Mayo oder Butter oder gene vergessen hatte. Senf. Als wir den Mittagslunch fertig hatten, haben wir alle Wir haben unsere Schülerinnen und Schüler wieder ein- zusammen das grosse Haus geputzt. (Chelsy) mal von einer anderen Seite kennen gelernt und wir sind Sven, Alex und ich haben WC und Dusche geputzt und wir dankbar, dass wir diese drei Tage trotz Corona-Schuljahr hatten sehr lange, sicher eineinhalb Stunden. In der Zwi- miteinander erleben durften. schenzeit wurde das Gepäck eingeladen. (Amar) Ebenfalls ein herzliches Dankeschön gebührt auch Chris- Wir 6.-Klass-Mädchen hatten das Bad geputzt. Leurona tian Meier und Hansruedi Seiler, die unser Gepäck her- und Zuzanna mussten die Klos putzen und ich putzte die umgefahren, Essen herangeschafft und uns alle einfach Dusche und den Boden. Leurona hat noch die Spiegel ge- begleitend unterstützt haben. putzt. Als wir fertig waren, mussten die 5.-Klass- Mädchen die Küche und Erion, Lion und Elias die Zimmer putzen. Einen schönen Sommer allen Leserinnen und Lesern! Dann mussten wir noch staubsaugen. Als wir dann al- les fertig hatten, gingen wir noch kurz draussen spielen. Die Klassenlehrpersonen der 5./6. B (Chelsy) Daniel Seiler, Dorothe Meier Wir waren nach einer langen Zeit auch mal fertig, da gin- gen wir raus und redeten, bis die Haus-Vermieterin im Haus alles kontrolliert hatte. Als sie fertig war, gingen wir wieder los, es war ein langer Weg, aber wir hatten sehr viel Spass. (Leurona) Wir sind dann zu einer Gratis-Badi und haben da gebadet. (Amar) Im Freibad sind wir zuerst schwimmen gegangen und dann hatten wir Hunger und wir haben gegessen. Dann durften wir nochmals ins Wasser. 20 min später mussten wir raus und haben uns umgezogen. (Jana) Wir sind losgelaufen zur Standseilbahn und als wir dort waren, sind wir runtergefahren. Unten sind wir ausgestie- gen und zur Bushaltestelle gegangen. (Chelsy) Als der Bus ankam, stiegen wir ein und fuhren zum Bahn- hof Biel. Dort mussten wir zum richtigen Gleis laufen und der Zug hatte Verspätung. Als wir eingestiegen waren, fuh- ren wir bis nach Olten. Die Fahrt dauerte lange und wir waren sehr sehr müde. (Jana) Im Zug nach Olten haben ein paar Kinder ein Spiel mit Herrn Seiler gespielt. (Amar) Wir redeten immer über die Tage und darüber, was uns Spass gemacht hatte, und dann mussten wir wieder um- steigen. (Leurona) Als wir losfuhren, fuhren wir durch , und Murgenthal, bis wir dann nach Roggwil-Wynau kamen. Die meisten waren sehr aufgeregt. (Jana) Dann sahen wir aus dem Fenster schon unsere Eltern. Wir holten das Gepäck, sagten «Bye» und gingen nach Hause. (Leurona)

Aus Lehrpersonensicht: Wie sich einige Kinder beim Put- zen ins Zeug legten, hat uns gefreut und die Abschluss- 12 Infoblatt 4-21

Schule

Oberstufenschulreise Abschlusstexte 9. Klasse A und B

28. bis 30. Juni 2021 Sunaj Beciri Ich gehe in die 9. Klasse an der Oberstufe in Wynau und Da das Skilager gestrichen werde eine Lehre als Betriebsinformatiker machen. Das, wurde, konnte die Oberstufe was mir am meisten geholfen hat war, dass ich am Anfang auf eine dreitägige Schul- viel im Team gearbeitet habe und später immer selbststän- reise gehen. Am Montag war diger wurde. Die besten Momente waren die Ausflüge, die Wandertag. Am Dienstag ging wir als Klasse zusammen gemacht haben. Die Skilager, die Oberstufe in die Nähe von die wir seit der 4. Klasse hatten, waren auch sehr schön. Luzern. Nach einer Fahrt mit Mein Ziel ist es, die Lehre zu absolvieren und dann viel- der Gondel von Kriens auf die leicht noch etwas zu studieren. Fräkmüntegg verbrachten die meisten Jugendlichen und Ich bin Gabriele Baccassino und bin 15 Jahre alt. Ich gehe Lehrperson aufregende und in die 9.Klasse. unterhaltsame Stunden im An die Schule hat mir besonders gefallen, Sport zu ma- Seilpark. Das Beste waren da- chen. Freizeit. Ich suche noch eine Lehre als Logistiker. bei die langen Gleitfahrten und die atemberaubende Aus- Ich werde in die 10. Klasse in Langenthal gehen. sicht auf die Berge. Etwas schwieriger waren dagegen die Ich möchte gerne eine Lehre als Logistiker abschliessen Kletterpartien oder die Balanceübungen in der Höhe. und eine Weiterbildung zu machen. Für ein paar Jugendliche und eine Lehrperson, die nicht klettern konnten oder wollten, war die Zeit aber auch Mein Name ist Moritz Reber, ich bin 15 Jahre alt. Ich nicht langweilig. Sie beobachteten die anderen, fütter- werde im Sommer eine Lehre als Landschaftsgärtner EFZ ten Vögel mit Brot oder noch besser mit Chips und berei- anfangen. teten das Feuer zum Bräteln vor. Der Chips-Vogel wurde Mir hat an der Oberstufe gefallen, dass man sehr selbst- schnell zahm und sorgte für viel Spass, da er über den ständig arbeiten konnte. Was mir auch gefallen hat, waren Tisch hüpfte und Chips aus der Hand frass. Brot schien die Klassenzusammenstellungen in den drei Jahren. Die den Vogel nicht zu interessieren. Arbeit mit dem PC hat mir sehr gefallen in der Oberstufe. Der Rückweg war nicht wie geplant als Wanderung mög- Meine Ziele für die Zukunft sind, dass ich die Lehre gut lich, sondern wurde wieder mit der Gondel gemacht. Der abschliesse und mich dann im Beruf weiterbilde und im Grund war ein Hagelsturm, der alle Besucherinnen und Beruf weiterarbeite. Ein Ziel ist es, dass ich nach ein paar Besucher auf dem Berg festhielt. Die Oberstufe verbrachte Jahren Erfahrung an die Schweizer Meisterschaft in dem die Zeit mit einem Restaurantbesuch und ABC-Rätseln. Beruf Landschaftsgärtner gehe. Danach ging es mit Gondel, Bus und Zug wieder nach Hause. Das Wetter war wieder besser und auf der Heim- Ich bin Remo Wüthrich, ich bin 15 Jahre. Ich habe an der fahrt wurde sehr viel gelacht. Schule coole Freunde. Die Arbeit mit dem Laptop, den Der Mittwoch beendete die Ausflugsserie mit einem Be- wir von der Schule bekommen haben, hat mir gefallen. such im Verkehrshaus und einer Stadtrunde in Luzern. Ich mache eine Ausbildung zum Agrarpraktiker EBA beim Rohrbach Rolf in . Ich freue mich auf das Geld- Nora Kreienbühl-Ludy verdienen und möchte die Ausbildung mit dem eidgenös- sischen Fähigkeitszeugnis abschliessen.

Ich bin Egzon Salihu, bin 16 und gehe in die Klasse 9 A. Was mir an der Schule Wynau gefällt, ist, dass man sehr selbstständig arbeiten muss. Ich werde nach der Schulzeit eine Lehre als Automobil- fachmann absolvieren. Meine Ziele sind, dass ich meine Lehre absolviere, an- schliessend will ich mich weiterbilden. Infoblatt 4-21 13

Schule

Ich bin Lorent Beqaj, bin 15 Jahre alt, bin in Langenthal Schulblötterli geboren und gehe in die 9. Klasse. von Andrea Ellenberger In meiner ganzen Schulzeit haben mir am meisten die Lektionen gefallen, in denen man etwas gemeinsam mit Liebe Leserinnen und Leser, lange habe ich kein Schulblöt- der Klasse gemacht hat, und die Skilager. Ich denke, das terli mehr geschrieben, wahrscheinlich wegen der Maske – Wichtigste, das ich in der Oberstufe in Wynau gelernt habe da kommen keine Blattern mehr durch. Die ganze Situa- und ich mitnehmen werde, ist die Selbstständigkeit, die tion mit den Coronaschutzmassnahmen war dermassen Arbeit selber aufteilen, die Besprechungen mit dem Lehrer aufgeheizt durch Pro- und Contra-Stimmen engagierter selber einplanen usw. und weniger engagierter Menschen, ich hatte schlichtweg Ich werde nach der Oberstufe eine Lehrstelle als Poly- keine Energie, da literarisch ebenfalls noch ein Blötterli mechaniker absolvieren. Nach der Ausbildung bin ich mir zu produzieren. noch nicht sicher, was ich machen werde. Eines meiner grossen Ziele ist es, einen gewissen Wohlstand zu errei- Auch war Unterrichten mit der Maske anstrengend – wir chen, in dem man sich auch einmal teurere Sachen leis- Lehrerinnen und Lehrer wurden ja sogenannt systemre- ten kann. levant und jetzt schliesse ich dieses Thema wieder und komme auf Begebenheiten während des Schuljahres. Als Ich bin Zoe Lebron. Oberstufenlehrerin hatte ich just wieder einmal eine Stell- Ich gehe in die 9. Klasse an der Oberstufe in Wynau. vertretung an einer nicht maskentragenden Unterstufen- Ich bin seit der 8. Klasse in der Wynauer Schule, im ersten klasse – und bekam prompt einen Schnupfen und Husten Jahr hatte ich eine tolle Zeit, ich habe Freunde gefunden, und nein, – jetzt bin ich schon wieder bei diesem Thema. ich habe mehr Deutsch gelernt. Ich hatte das Glück, dass mein Lehrer Spanisch versteht und spricht, und das hat Idem – da die Whiteboards (elektronischen Wandtafeln) mir geholfen. Das Schönste, was ich von dieser Schule im Primarschulhaus einen Tick anders funktionieren als mitgenommen habe, sind die Freundschaften, die ich ge- im Oberstufenschulhaus, klickte ich mich relativ ratlos schlossen habe. durch das Programm, jawohl, meine Damen und Herren. Die Technik und Ausrüstung mögen vorbildlich auf dem Ich heisse Carina Schreier und bin in der 9. Klasse. Die neusten Stand sein, ich bin es nicht. Wie gerne arbeite ich Schule hat mir in den letzten drei Jahren eigentlich sehr mit Kreide und einer Wandtafel – aber auch dieses Thema gefallen. Mir hat es zum Beispiel sehr gefallen, dass wir sei hier nicht weiter ausgeführt. Ein aufmerksamer Zweit- Laptops hatten, mit denen wir selbstständig arbeiten klässler stand also subito vor mir und fragte mich, was konnten. Nach der Schule mache ich eine Lehre als Lo- ich den gedenke zu tun, wenn ich es denn könnte. Ich be- gistikerin EFZ in Langenthal. Am meisten geholfen hat, mir richtete es ihm und flugs, wie diese Generation es so an der PC. Was auch sehr geholfen hat, war das OneNote und sich hat, war das Whiteboard eingestellt – so, wie ich es die Taschenrechnerfunktion. Ich freue mich sehr auf die brauchte. Ich bedankte mich beim Schüler und kam mir Lehre und auf den Neuanfang. etwas sehr alt vor. Ich habe dann während der unterrichts- freien Zeit geübt. Hallo, ich bin Era Sela und diesen Sommer habe ich die 9. Klasse abgeschlossen. Was mir am besten an meiner Gutes Schuhwerk ist so eine Sache, auf dem Maibummel Oberstufenzeit gefallen hat, ist die Zeit, die ich mit meinen hatte nur ein Drittel der Kinder Wanderschuhe an. Ein Freunden und Klassenkameraden verbracht habe. In der Junge litt nach einigen Kilometern mit seinen ganz beson- Schule habe ich gelernt, dass man nie aufgeben sollte und ders. Das Schuhwerk war eine gute Schweizer Marke – tip immer positiv denken sollte. Dieses Schuljahr habe ich top soweit und wasserdicht. Darum wurden sie auch ge- sehr viel über das Thema Respekt und Zusammenhalt ge- tragen, aber das gute Kind hatte Schuhnummer 40 und der lernt. Nach den Sommerferien werde ich an einer KV-Han- Schuh war eine 38. Das gab dann auch ein Blötterli, aber delsschule in Bern gehen. Das ist eine schulische Organi- der anderen Art. Aber nicht nur Schüler sind betroffen. sation und ist fast gleich wie eine Lehrstelle. Dort werde ich die gleichen Abschlussprüfungen machen wie jemand, Da erzählte mir just ein engagierter Junglehrer, er habe der eine Lehre in einem Betrieb macht. Ich möchte nach sich extra auf die Schulreisetage neue Wanderschuhe ge- meinem Abschluss an der Handelsschule mich weiterbil- kauft. Wanderschuhträger wissen, was jetzt kommt. Er hat den oder an der Fachhochschule studieren gehen. sie natürlich nicht eingelaufen und das gab dann vier bis fünf Blötterli. 14 Infoblatt 4-21

Schule

Zu wenig Tagesschüler: auch ihren Teil dazu beigetragen. Bereits vor einem Jahr hat sich abgezeichnet, dass die Tagesschule längerfristig Schliessung der Tagesschule so nicht weitergeführt werden kann. Dennoch hatte sich Wynau per 31. Juli 2021 der Gemeinderat im Sinne der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die vorläufige Weiterführung der Tages-schule Für Familien ist das Angebot an Tagesschulen heute entschieden. ein wichtiges Argument bei der Entscheidung für einen Wohnort. Gemeinden mit einem attraktiven Angebot sind Die Schulkommission hat aufgrund der im Januar 2021 bei Wachstumsgemeinden. Tagesschulen tragen dazu bei, den Eltern durchgeführten Bedarfsumfrage festgestellt, dass die Sozialhilfekosten grundsätzlich sinken. Wo es dass lediglich für fünf bis sieben Kinder Interesse an ei- Ganztagsangebote für Kinder gibt, sind mehr Mütter be- nem Tagesschulangebot besteht. Eine zweite Bedarfsum- rufstätig. Das heisst auch, dass weniger Personen auf die frage im Juni für das Schuljahr 2021/2022 hat nun gezeigt, Unterstützung durch Sozialhilfe angewiesen sind. Das ent- dass der Bedarf noch weiter gesunken ist. Gerade für ein lastet nicht nur das Budget, sondern wirkt sich auch posi- Kind wurde Bedarf angemeldet. Unter diesen Umständen tiv auf die Perspektiven der Kinder aus. ist ein vernünftiger und finanzierbarer Tagesschulbetrieb nicht mehr möglich. Heute ist gesetzlich vorgegeben, dass jede bernische Ge- meinde Tagesschulmodule anbieten muss, wenn eine Die Nachfrage nach Tagesschulplätzen ist im Moment Nachfrage von mindestens zehn Kindern besteht. Diese in der Gemeinde Wynau schlicht zu gering. Aus diesem Bedürfnisklausel gibt kleineren Gemeinden einen gewis- Grund hat der Gemeinderat beschlossen, die Tagesschule sen Handlungsspielraum. Die Bedarfsumfragen für ein Ta- per 31. Juli 2021 zu schliessen. Eine Hausaufgabenbetreu- gesschulangebot sind von den Gemeinden jährlich durch- ung wird bei genügend Interesse jedoch weiterhin angebo- zuführen. ten. Eltern, die im Schuljahr 2021/2022 Bedarf an einem Betreuungsangebot haben, können bei der Gemeinde Be- Entgegen dem allgemeinen Trend an den bernischen Ta- treuungsgutscheine beantragen. gesschulen ist die Anzahl der Tagesschüler in Wynau rück- läufig. Die Gründe hierfür sind nicht eindeutig feststell- Schulbehörde Wynau bar. Die im Jahr 2020 ausgebrochene Pandemie hat sicher

Marcel Venetz Dominique Hiltbrunner Lucija Lozic Leiter Individual- | Privatkunden Privatkundenberaterin Individualkundenberaterin Mitglied der Geschäftsleitung Gemeinsam Mehrwert schaffen.

Dorfstrasse 2, 4914 Roggwil 062 929 29 39 bankoberaargau.ch

_BOA_INI_169_Gemeinsam_Mehrwert_schaffen2020_112x80mm_4c_2021.indd 1 03.02.21 07:23 Infoblatt 4-21 15

Kirchgemeinde

Frohes Alter 60plus www.kirchewynau.ch Donnerstag, 9. September, 14.00 Uhr Agenda August und September Den Flyer mit dem Programm finden Sie zu gegebener Zeit im Briefkasten.

August Seniorenessen 1. 9.30 Gottesdienst mit Pfrn. Verena Salvisberg, Donnerstag, 23. September, 12.30 Uhr, Restaurant Rössli. Orgel Rosemarie von Arx Vreni Andres, Tel. 062 929 25 13, oder Elisabeth Widmer, 8. 9.30 Gottesdienst mit Pfr. Peter Bärtschi, Orgel Tel. 062 929 30 17, holt Sie gerne von zu Hause ab. Yuko Ito 15. 19.00 Abendgottesdienst mit Pfrn. Verena Salvis- Ladies Lounge – Arania­Lese berg, Orgel Svetlana Artemenko Samstag, 18. September ab 14 Uhr vor Ort, weitere In- 22. 10.00 Schulstartgottesdienst mit KUW 3.–9.Klasse fos erfahren Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage der und Taufen, Kleinformation der Musikgesell- Kirchgemeinde Wynau, auf Facebook oder im Anzeiger. schaft Wynau. Siehe Flyer. 29. Kein Gottesdienst in unserer Kirchgemeinde. Herzliche Einladung, einen Gottesdienst in der Nachbarschaft zu besuchen.

September 5. 9.30 Pontonier-Gottesdienst mit Pfrn. Judith Meyer, Orgel Yuko Ito, anschliessend - fahrt mit Apéro 12. 9.30 Gottesdienst mit Prädikantin Beatrix Böni, Gottesdienst für KLEIN Orgel Rosemarie von Arx 19. 9.30 Gottesdienst am Bettag mit Abendmahl mit und gross zum Schulstart Pfrn. Judith Meyer, Orgel Yuko Ito 26. Kein Gottesdienst in unserer Kirchgemeinde. Segen – Kraft, die lebendig macht Herzliche Einladung, einen Gottesdienst in der Nachbarschaft zu besuchen. Die Kleinformation der Musikgesellschaft Wynau und die KUW­Schüler der 3. bis 9. Klasse helfen zusammen mit Pfrn. Judith Meyer und Warum nicht das Predigtauto nutzen? Einfach am Gottes- Katechetin Ruth Loosli, den Gottesdienst zu gestalten. dienstmorgen ab 8.00 Uhr oder am Gottesdienstabend ab 18.00 Uhr die Nummer 079 776 18 60 anrufen. Der Gottesdienst ist am: 22. August Abendmeditation – In der Stille Gottes Wort hören August Sommerpause Beginnt um: 10.00 Uhr 7. September 19.00 Uhr 21. September 19.00 Uhr Ort: Draussen bei der Kirche Mitbringen: 1 Stein Anlässe Das Predigtauto, Tel. 079 776 18 60, fährt bis zur Aarefröschli ist ein offener Treff für 0- bis 4-jährige Kin- Kirche. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst der in Begleitung eines Erwachsenen. in der Kirche statt.

Flyer mit den neuen Daten für das Aarefröschli-Jahr 2020/21 werden per Post versendet. 16 Infoblatt 4-21

Kirchgemeinde

gebrachten Zvieri. Therese hatte köstliche Linzertorte ge- Abendmeditation – backen, die allen mundete. Begleitet wurden wir an die- In der Stille Gottes Wort hören sem Nachmittag von unserem Besuch, Res und Patrizia aus Roggwil. Wir treffen uns immer am Jassen, SkipBo, Uno, spazieren ... der Abend verging wie 1. und 3. Dienstag im Monat im Flug und schon war es wieder Zeit für ein weiteres Ka- (Juli/August Sommerpause) pitel aus der Gutenachtgeschichte und das Lied «Der immer von 19.00 bis 19.30 Uhr Mond ist aufgegangen». immer in der Kirche Wynau

Wir sind still, hören Worte aus der Bibel und tun damit unserer Seele Gutes. Sitzen kann man auf den Kirchen- bänken oder auf Stühlen. Meditationskissen oder Meditations- bänkli bitte selber mitbringen. Es braucht dafür keine besonde- ren Vorkenntnisse, sondern Lust auf eine Pause im Alltag.

Schon vertraut mit dem «Thurbo», wie die Bahn hier im Thurgau heisst, reisten wir am Montag nach Mammern. Etwas ausserhalb des Dorfes befindet sich der Betrieb von Esther Schaefer und Patricia Dähler. Die beiden Frauen Seniorenferien vom 29. Mai bis haben vor fünfzehn Jahren ein alkoholfreies Apérogetränk 4. Juni in Berlingen am Bodensee erfunden, bestehend aus TRauben und OEPFEL = Troepfel. Sie stellten uns auf unterhaltsame Art ihren Betrieb vor. Reisebericht Indem sie eine Sorte des Getränks nach der anderen zum Degustieren einschenkten, sorgten sie dafür, dass unsere Am Samstag nach dem Mittagessen ging die Reise los. Kehlen nie trocken wurden. Während Monika und Therese den Materialtransport mit Am Nachmittag erfuhren wir von der Berlingerin Heidi dem Chilebus übernahmen, stiegen in Roggwil, Wynau Straehl auf einem Spaziergang durch das Dorf allerlei und Murgenthal die Teilnehmer/innen der Seniorenferien Wissenswertes aus Geschichte und Gegenwart des Dor- 2021 in den Car von Gerber Reisen. Zuerst flott, danach fes. Auf Einladung der Kirchgemeinde Roggwil kehrten wir lange im Stau führte uns die Reise nach Berlingen am Bo- im Restaurant am See ein und genossen die schöne Aus- densee. Nach dem Bezug der grosszügigen Zimmer gab es sicht und die nette Gesellschaft. Znacht, danach zog es die ersten schon nach draussen auf Der Dienstag begann nach dem Frühstück mit der Andacht einen Spaziergang zum See. Auch auf das gemeinsame und dem Morgenturnen. Es folgte ein gemütlicher Vormit- Spielen hatten sich alle schon seit Wochen gefreut. Nach tag mit Jassen und Plaudern und Spaziergängen im und der Gutenachtgeschichte kehrte schnell Ruhe ein im Haus. um das Dorf, während Therese und Verena die per E-Mail Am Sonntag geht man in den Seniorenferien z Predig. Für geschickte Tröpfelsammelbestellung abholten. uns war es ein Glück, dass die Konfirmation in Berlingen Routiniert reisten wir am Nachmittag mit dem «Thurbo» in den August verschoben wurde, so konnten wir den Got- nach Stein am Rhein, danach flanierten wir durch das ma- tesdienst zu Trinitatis mit Pfr. Lukas Mettler im Dorf besu- lerische Städtchen, gönnten uns eine Glace oder einen Kaf- chen. Fürs Höckeln am See und den Spaziergang zurück fee im Gartenrestaurant. Mit dem Schiff ging es dann ge- zum Hotel blieb viel Zeit. Nach dem Mittagessen hingegen mächlich wieder «heimzu». Sonnenwarm von dem schönen mussten wir uns sputen, um den Zug nach Steckborn zu Tag wagten zwei ein Bad im See (Wassertemperatur: 14 °C). erwischen. Von da aus fuhren wir mit dem Schiff nach Nach der geistigen und körperlichen Einstimmung in den Ermatingen. Den Aufenthalt dort nutzten wir für den mit- Tag, die diesmal mitten im Garten stattfand, nutzten wir Infoblatt 4-21 17

Kirchgemeinde am Mittwoch den freien Vormittag für Spiele, Einkäufe und Spass und Spiel am Spaziergänge. Ausgerüstet mit einem Zvieri-Picknick er- KinderLachmittag kundeten wir am Nachmittag die Parkanlage und das Na- poleonmuseum auf dem Arenenberg auf eigene Faust. Die Kirche Wynau (Schlechtwetter Turnhalle) Aussicht auf die Rebberge und den See war atemberau- bend. Es gab viele Blumen und spezielle Bäume zu be- Am Mittwoch, wundern. Ein Grüppchen Frauen nahm den Weg zum 1. September 2021 Bahnhof zu Fuss auf sich, die anderen wurden in zwei von 14.00 bis 17.00 Uhr Fahrten von unserer Ferien-Chauffeuse Therese mit dem Chilebus nach Hause gebracht. Abends gabs einen ver- Sei dabei und lerne eine Trendsportart kennen! gnüglichen Kino-Abend mit «Calender Girls». Wir werden von Fachleuten instruiert in Street Racket (www.streetracket.net) und spielen Turniere. Du erhältst deinen eigenen Street-Racket Schläger, welchen du gestalten und mit nach Hause nehmen kannst.

Interessierte Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahren melden sich bis am 27. August 2021 an bei Evelyne Hilfiker 076 558 80 77 Teilnahme nur mit Anmeldung möglich, begrenzte Anzahl Plätze!

Eines der Highlights der Seniorenferienwoche ist der tradi- tionelle Lottonachmittag. Lokale Firmen von Roggwil, Wy- nau und Murgenthal spenden jeweils grosszügig Preise. Am Donnerstagnachmittag war die Spannung gross, wer diesmal gross abräumen würde. So endete für manche der Lottomatch mit mehreren Schirmen, gefüllten Däch- likappen oder einem neuen Badetuch. Natürlich gab es auch Trostpreise für diejenigen, die weniger Glück hatten. Abends mussten noch die Gutenachtgeschichte «Vom Huhn, das zu fliegen träumte» zu Ende erzählt und die Fünfliberpäckli erwürfelt werden. Unser Wetterglück hielt bis zum Freitagmorgen an: Gerade, als wir die Bewegungsrunde mit einer Entspannungsmas- sage mit dem Igelball beendet hatten, fing es an zu regnen. Wir verlegten unsere SkipBo-, Jass- und Uno-Runden nach drinnen. Obwohl noch gepackt und einige neue Gepäck- stücke mit Adressetiketten versehen werden mussten (Lot- topreise!), blieb noch Zeit für gemütliches Beisammensein vor dem Mittagessen. Gegen zwei Uhr fuhren wir mit dem Car los und kamen trotz Stau am Gubrist wie geplant um 16 Uhr zu Hause an. Wir freuen uns auf das Fototreffen mit Grillplausch am Donnerstag, 26. August, 11.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Roggwil. 18 Infoblatt 4-21

Anläss e

Schweizermeisterschaft der Pontoniere

Am Wochenende vom 26./27. Juni 2020 war es wieder so weit und ein Wettfahren der Pontoniere fand statt. Dies war aufgrund der Coronazwangspause natürlich eine klei- Risotto­Essen nere oder eben grössere Sensation. Samstag, 14. August 2021

ABGESAGT!

Klub Kochender Männer

Vereinseinmarsch in Murgenthal mit Fahne unter Anfüh- Der Turnverein Wynau sagt die rung von Manfred Ingold. diesjährige Buurestube ab Eigentlich hatten ja die Murgenthaler/innen vorgesehen, den Wettkampf ein Jahr früher durchzuführen, aber aus Liebe Wynauerinnen und Wynauer bekannten Gründen wurde dies nichts, weil ein mittler- weile bekannter Virus gesellschaftliche Anlässe prak- An der Sitzung vom 17. Mai hat das OK beschlossen, die tisch unmöglich machte. Aber von diesem Virus liess sich Buurestube vom 3./4. September 2021 nicht durchzufüh- der durchführende Verein, die Murgenthaler Pontoniere, ren, da die Situation rund um die Covid-Pandemie und die unter dem OK-Präsidenten, Christian Brönnimann, nicht im September geltenden Vorschriften zu wenig planbar ist.

Wir bitten unsere Gäste und Sponsoren um Verständnis und freuen uns, Sie im nächsten Jahr wieder bei uns be- grüssen zu dürfen.

Turnverein Wynau

Thomas Brand – neuer sportlicher Chef der Pontoniere Wynau (Fahrchef). Infoblatt 4-21 19

Anlässe beirren und führte den Anlass halt etwas später als ge- Aktive plant gekonnt durch. Dabei liessen sie sich auch nicht vom Aktive – Kategorie F (Frauen) schlechten Wetter, dem vielen Wasser und dem wegge- 4. Rang Sigrist Sabine / Deppeler Jessica schwemmten Pfeiler die Laune vermiesen und waren gut gelaunt und zufrieden auf dem Wettkampfgelände anzu- Aktive – Kategorie C (20–42 Jahre) treffen. So erlebten die rund 700 Pontoniere aus 37 Verei- 7. Rang Oschwald Simon / Ammann Daniel nen aus der ganzen Schweiz einen gut organisierten Wett- kampf mit einer herausfordernden Strecke auf dem Wasser. Aktive – Kategorie D (ab 43 Jahre) 5. Rang Richard Fritz / Ingold Manfred 12. Rang Richard Gerhard / Lüscher Martin

Und wir freuen uns natürlich, wenn wir hoffentlich ab nächstem Jahr wieder von vermehrten Anlässen berichten können. Voraussichtlich findet noch Ende August ein Wett- fahren statt und dann ist diese Wettkampfsaison bereits wieder vorbei. Aus aktuellem Anlass hier jedoch noch eine Empfehlung für die Gesundheit: Geniessen Sie jede Woche ein paar Stunden an der wunderbaren Aare und erholen Sie sich vom Alltag! Für die Stärkung der Neven ist sicher ein Glas Wein oder Bier auch nicht falsch und unbedingt nicht vergessen, sich mit Freunden/Familie zu treffen. So wünschen wir einen entspannten, erholsamen und gesun- den Sommer und verbleiben mit den besten Wünschen. PSVW beim Brunch – nach Höchstleistung in Murgenthal servierte Jessi Deppeler Spiegeleier, Rösti und Speck mit Zopf im Wynauer Pontonierhaus.

Selbstverständlich wollten auch die Wynauer/innen ihr bestes Können auf dem Wasser zeigen. Denn es war ja nicht nur der erste Wettkampf nach langer Pause, son- dern auch gleich die diesjährige Schweizermeisterschaft. Sicherlich machte es die Sache auch nicht einfacher, dass der Wasserstand aufgrund der vielen Regenfälle relativ hoch war und die Strömung ein gutes Auge und Einschät- zungsvermögen sowie viel Kraft und Ausdauer von jedem Einzelnen verlangte. Umso erfreulicher ist natürlich, dass auch aus den Reihen des PSV Wynau einige Kranzaus- zeichnungen herausgefahren werden konnte. Und natür- lich besonders erwähnenswert ist, dass der Verein den 2. Pontoniere Wynau – im vergangenen Jahr ein seltenes Rang, hinter Murgenthal, in der Sektionenwertung unter Bild, weshalb dieses nun umso mehr Freude macht. den bernischen Vereinen erreichte! Diese Wertung wurde gemacht, da das ursprünglich geplante Sektionswettfah- Pontoniere Wynau ren nicht durchgeführt werden konnte. Nachfolgend die Erfolgreichen mit Kranzauszeichnung:

Jungpontoniere Kategorie 1 (bis 14 Jahre) 8. Rang Lanz Robin / Wüthrich Fabian und als Doppelstar- terin wurde Selina Lévillé ausgezeichnet 20 Infoblatt 4-21

Verschiedenes

KULTUR-WELLE WYNAU kennen, wobei er schon kurz nach seiner Ankunft das sog. Viergetier-Erlebnis hat, die übersinnliche Erfahrung, dass In lockerer Folge bringt die Kultur-Welle Wynau Erinnerun- jeder Mensch auch Böses in sich trägt. In der Verwandlung gen aus vergangenen Zeiten. dieses Bösen sieht er von nun an eine seiner wichtigsten Heute veröffentlichen wir den Lebenslauf von Albert Stef- Aufgaben als Dichter. Kurz nach diesem Erlebnis lernt er fen, welcher am 15. November 1954 das Ehrenbürgerrecht Else von Carlberg kennen, die später unter dem Namen von Wynau erhalten hat. Sent M’ahesa als Tänzerin bekannt werden wird. Die enge Verbindung mit ihr endet äusserlich im Herbst 1907, inner- Lebenslauf lich dagegen bleibt ihr Steffen noch während vieler Jahre, in gewissem Sinne sogar bis zum Tod verbunden. 1907 Er besucht zusammen mit Else von Carlberg den ersten Vortrag von Rudolf Steiner und beginnt mit dem Studium der Anthroposophie. 1908 Nach einem Aufenthalt in der Schweiz nimmt Stef- fen im Oktober 1908 Wohnsitz in München, wo er – von weiteren kürzeren Aufenthalten in der Schweiz abgese- hen – bis 1920, also auch während des ganzen 1. Welt- Geburtshaus in Wynau, Kanton Bern kriegs, bleibt. 1910 wird er Mitglied der damaligen Theo- sophischen (später Anthroposophischen) Gesellschaft. 1884 Albert Steffen wird am 10. Dezember 1884 in Wy- Während der Münchner Zeit entstehen vier weitere Ro- nau (Kanton Bern) als Sohn eines Arztes geboren. Dort, mane und die ersten zwei Dramen. am Ufer der Aare, verbringt er seine Jugendzeit. Wichtig 1914 Er lernt den polnischen Maler Stanislas Stückgold werden für ihn besonders die enge Verbindung mit der und dessen aus Ungarn stammende Frau Elisabeth geb. Natur und die Erlebnisse im Arzthaushalt und in den Ge- von Veress kennen sowie deren Töchterchen Felicitas werbebetrieben des Dorfes. Durch den Biss eines Hundes Stückgold, das halbseitig gelähmt und Epileptikerin ist. Im und eine anschliessende Lysolvergiftung gelangt er im Al- Laufe der folgenden Jahre übernimmt er in stetig zuneh- ter von etwa sieben Jahren an den Rand des Todes. mendem Masse die Mitverantwortung für Elisabeth und 1900 Er besucht bis 1904 das Gymnasium in Bern, wobei Felicitas, die ihm «von Christus anvertrauten Menschen». er wegen eines teilweise misslungenen Examens in die Quarta und nicht, wie seine gleichaltrigen Kameraden, in die Tertia aufgenommen wird. Er fühlt sich zurückgesetzt, schämt sich und zieht sich in die Einsamkeit zurück. Seine Gedanken und Gefühle vertraut er dem Tagebuch an – das er bis zu seinem Tod führen wird – und beginnt auf diesem Weg seine schriftstellerische Tätigkeit. 1904 Nach dem Abitur beginnt er auf Wunsch seines Va- ters, dessen Arztpraxis er später übernehmen soll, in Lau- Albert Steffen, 1920 sanne mit dem Medizinstudium. Er beschäftigt sich inten- siv mit Nietzsche und Dostojewsky. Dagegen befriedigt 1920 Albert Steffen reist mit Elisabeth und Felicitas nach ihn das naturwissenschaftliche Studium nicht: «die Natur Dornach, liest an verschiedenen Orten der Schweiz aus erlöste mich nicht». seinen Werken und hält mehrere Vorträge, im Oktober 1905 Auf seine Bitte hin erlaubt ihm sein Vater, das Me- 1920 anlässlich des ersten Hochschulkurses am Goethe- dizinstudium aufzugeben und an der Universität Zürich im anum auch seinen ersten Vortrag in Dornach (Die Krisis Hinblick auf eine dichterische Tätigkeit Geschichte, Völ- im Leben des Künstlers). kerkunde, Kunstgeschichte, aber auch Literaturgeschichte 1921 Auf Wunsch Rudolf Steiners übernimmt er die Redak- und Philosophie zu studieren. Er schreibt seinen ersten tion der neu gegründeten Wochenschrift «Das Goetheanum», Roman «Ott, Alois und Werelsche». die er bis zu seinem Tod – während 42 Jahre – betreuen 1906 Im Oktober 1906 fährt er nach Berlin, wo im S.­ Fi- wird. Pläne, wiederum nach Deutschland zurückzukehren, scher Verlag im Frühjahr 1907 sein Erstlingswerk veröffent­ werden dadurch hinfällig. Es erscheint der erste Gedicht- licht wird. Er lernt das Grossstadtleben in allen Facetten band, die später stark erweiterte «Weg-Zehrung». Infoblatt 4-21 21

Verschiedenes

1923 Albert Steffen wird anlässlich der Neubegründung samer wird, veröffentlicht danach zwei Mappen mit Farb- der Anthroposophischen Gesellschaft von Rudolf Steiner drucken nach eigenen Aquarellen. Erst nach seinem Tod als stellvertretender Vorsitzender in deren Vorstand auf- wird deutlich, dass er neben seinem dichterischen und genommen. Innerhalb der Freien Hochschule am Goethe- essayistischen Werk auch ein reiches bildnerisches Werk anum übernimmt er die Leitung der Sektion für Schöne geschaffen hatte. Dazu gehören ebenfalls zahlreiche Ent- Wissenschaften. würfe zu Bühnenbildern und Kostümen für seine Dramen. 1925 Nach dem Tode Rudolf Steiners wird Steffen an Weihnachten 1925 zum 1. Vorsitzenden der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft gewählt und trägt auch diese Aufgabe bis zu seinem Tode durch. 1925–63 In den folgenden Jahren und Jahrzehnten schreibt er ungezählte Essays und Aufsätze für die Wo- chenschrift, die anschliessend teilweise auch in Buchform erscheinen (insgesamt 17 Bände). Bis zum Todesjahr 1963 entstehen acht weitere Romane und romanähnliche Bü- Elisabeth und Albert Steffen, um 1959 cher, elf Gedichtbände, 15 Dramen und elf Bände mit Er- innerungen, Novellen und kleinen Mythen. In den Dramen 1963 Kurz vor seinem Tod begründet Albert Steffen die nimmt er unter anderem Stellung zum Nationalsozialis- «Stiftung für Therapeutische Dichtung» (die jetzige Albert mus (1928: «Der Sturz des Antichrist»), zum Krieg und zur Steffen-Stiftung), der er die Betreuung seines künstleri- Bedeutung des Roten Kreuzes (1942: «Die Märtyrer») und schen und wissenschaftlichen Lebenswerkes überträgt und zum Euthanasieproblem (1943: «Ruf am Abgrund»). Mit zu der auch der Verlag für Schöne Wissenschaften gehört. dem Schauspiel «Pestalozzi» weist er auf den Beitrag hin, 1963 Nach kürzerer Krankheit stirbt Albert Steffen am den die Schweiz an der Menschheitskultur leisten sollte. 13. Juli 1963. Seine Urne wird erst 1983 zusammen mit Durch die enge Verbindung mit der Anthroposophie und den Urnen von Elisabeth und Felicitas auf dem Friedhof der Anthroposophischen Gesellschaft gerät Steffen, der in seinem Heimatdorf Wynau beigesetzt. Das Grab wird aufgrund seines Frühwerkes zu den bedeutendsten jün- überragt von einer Plastik von Raoul Ratnowsky. geren Dichtern gezählt wurde, ausserhalb der anthropo- sophischen Bewegung zunehmend ins Abseits.

Dreht sich alles ums Essen?

Menschen, die ihr Essverhalten ändern wollen, sowie deren Angehörige erhalten bei der Berner Gesundheit entsprechende Information, Beratung und Therapie.

Vereinbaren Sie ein kostenloses Informa- Albert Steffen, um 1950 tionsgespräch in Burgdorf, Langenthal oder Langnau. 1935 Nachdem Stanislas Stückgold im Jahre 1933 ge- Stiftung Berner Gesundheit storben war, heiratet Albert Steffen 1935 Elisabeth, nicht 034 427 70 70 zuletzt, um ihr und Felicitas angesichts der politischen [email protected] Lage mit dem Schweizerbürgerrecht eine sichere Heimat Chat zu bieten. www.bernergesundheit.ch Sichere Online-Beratung: 1936 Albert und Elisabeth Steffen ziehen in das Haus Hansi, in welchem Rudolf und Marie Steiner gelebt haben (heute Sitz der Albert Steffen-Stiftung). 1937 Felicitas stirbt nach einem schweren epileptischen Anfall. 1961 Am 3. März, an ihrem Geburtstag, geht auch Eli- sabeth über die Schwelle. Albert Steffen, der immer ein- 22 Infoblatt 4-21

Verschiedenes

Wie werde ich Pfadfinder? Geisterjagd am – Pfingstlager 2021 Schnuppern bei den Pfad- findern ist jederzeit möglich. Ein Hilferuf aus dem Gebiet Interessierte Kinder und am Ochlenberg erreichte die Jugendliche sind herzlich Pfadi Siwa. Die 27 aktiven eingeladen, bei den Sams- Pfadis wurden angefragt, ob tags-Aktivitäten unverbind- sie helfen können, das Ge- lich teilzunehmen. Die Pfadi biet von Geistern zu befreien. Siwa hält sich während der Aktivitäten und Lager an die Was für eine Frage, klar hel- Pandemievorschriften des Kantons Bern. Aus organisatori- fen wir! Teilweise als Ghostbusters verkleidet, wie in der schen Gründen bitten wir die Eltern, ihr Kind bei Ava oder gleichnamigen Trickfilmserie, fuhren die Pfadfinder mit Findus vorab anzumelden. Bei der Gelegenheit beantwor- ihren Velos zum Einsatzort. Kaum am Lagerplatz ange- ten unsere erfahrenen Leiter gerne Ihre Fragen. kommen, kämpften sie ein erstes Mal gegen die Geister. Wir freuen uns auf neue Wölfe und Pfadis, die das Aben- Im Anschluss galt es, möglichst rasch die Geisterjäger- teuer lieben! Basis aufzubauen; sprich Zelte, Latrine und Küche zu er- richten. Der Sonntagvormittag stand ganz im Zeichen der Anmeldungen für Kinder ab 6 Jahre bei: Pfaditechnik, hier waren Wissen und Geschick gefragt. Fabia Allegrezza / Ava Die Wölfe und Pfader bauten eine Hollywoodschaukel Natel: 079 915 52 54 aus Holz und Seilen und vertieften dabei ihre Kenntnisse E-Mail: [email protected] in der Knotenkunde. Nachdem die Wölfe und Pfader ihre Aufgaben erfüllt hatten, gelang es ihnen schliesslich mit Anmeldungen für Kinder ab 11 Jahre bei: Bravour, die Geister einzufangen. Danach war erholsames Marcel Bucher / Findus Lagerleben angesagt. In der Nacht auf Montag sollten die Natel: 079 951 15 07 Pfaditaufen und Übertritte der ältesten Wölfe zu den Pfa- E-Mail: [email protected] dis stattfinden. Der Leiter traf aber während der Vorberei- tung dieser Zeremonie im Wald auf eine neugierige Wild- Das Einzugsgebiet unseres Vereins um- sau und entschied spontan, den Anlass zur Sicherheit der fasst die Dörfer Aarwangen, Schwarz- Kinder doch nicht durchzuführen. Am Montag folgte der häusern, Wynau und Roggwil. Unser Abbau der Zeltstadt und die Rückreise mit dem Velo. Er- Pfadiheim ist das 1747 erbaute Tau- schöpft, aber überglücklich wegen dem Erlebten, kehrte nerhaus in Roggwil an der Schmit- die Pfadibande Montagnachmittag zum Taunerhaus zu- tenstrasse 18. Hier haben wir unsere rück. 150 m² grosse Spielarena mit eigener pfadisiwa.ch Feuerstelle. Der Waldrand ist nur ei- Drei unvergessliche Tage mit fast grenzenloser Freiheit, nen Wolfssprung entfernt. Alle 14 Tage treffen wir uns am spannenden Abenteuern in der Natur und facettenreichem Samstagnachmittag zu einer Aktivität mit einem packen- Wetter sind nun Geschichte. Das Beste ist, dass mit dem den Motto. Die Leiter vermitteln den Kindern Wissen über Sommerlager schon das nächste grosse Abenteuer für die Natur und Umwelt, abwechselnd mit Spiel und Spass. Al- Pfadi Siwa ansteht. Aktuelle Fotos findet ihr auf unserer tersgerecht werden die Kinder in die Geheimnisse der Pfa- Internetseite. ditechnik eingeweiht. Die Jahreshöhepunkte sind die Zelt- lager an Pfingsten und in den Sommerferien sowie das Judith Geiser / Esmeralda, Sekretariat Pfadi Siwa traditionelle Chlouseweekend in einem Pfadiheim. Ein besonderer Höhepunkt erwartet uns 2022. Die Pfadi Siwa wird beim grössten Schweizer Pfadilager, dem Bundeslager (BuLa) teilnehmen. Spannende Infos fol- gen in der nächsten Ausgabe des Infoblatts. Infoblatt 4-21 23

Verschiedenes

Mehr Velo-Sicherheit für die So können Sie die Sicherheit von Kindern auf dem Jüngsten Velo verbessern • Eltern können Velofahren mit Kindern abseits der Kindern nehmen aktiv am Strassenverkehr teil – beispiels- Strasse üben weise mit dem Velo. Leider verletzen sich dabei laut BFU • Kinder auf dem Velo sichtbar machen mittels Kleidung jährlich rund 50 von ihnen schwer. Deshalb setzt sich der und Ausstattung am Velo TCS Bern dafür ein, solche Unfälle zu vermeiden. • Velohelm tragen • Mit anderen Verkehrsmitteln Abstand zu Kindern halten • Mit allem rechnen, wenn Kinder in der Nähe sind • Rücksicht nehmen auf andere Verkehrsteilnehmer, auch wenn man selbst Vortritt hat

Mehr zum Thema unter tcsbe.ch

Üben im Geschicklichkeits-Parcours für mehr Velo-Sicher- heit im Strassenverkehr. (Foto: TCS) Weiterführende Links Gerne nutzen Kinder das Velo als Fortbewegungsmittel. www.tcs.ch/de/der-tcs/sektionen/bern/content/ Dies ist jedoch nicht ohne Risiko, weil Kinder oft andere kurse-fahrtrainings/kinder-velokurs.php?sp=/de/der-tcs/ Verkehrsteilnehmer mit ihrem Verhalten überraschen. Ge- sektionen/bern/ rade jüngere Kinder können Geschwindigkeiten noch nicht richtig einschätzen. Und im Spiel vergessen sie oft ihre www.tcs.ch/de/der-tcs/sektionen/bern/content/kurse- Umgebung. Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung fahrtrainings/kinder-velokurs-2.php?sp=/de/der-tcs/ (BFU) verletzen sich rund 50 Kinder bis 14 Jahre pro Jahr sektionen/bern/ mit dem Velo im Strassenverkehr schwer. Zwei Kinder ver- lieren jährlich bei einem Velounfall ihr Leben. Und ab dem www.bfu.ch/de/die-bfu/medien/aufpassen-nicht-nur- Alter von 12 Jahren verletzen sich mehr Kinder auf dem zum-schulanfang Velo als zu Fuss. www.tcs.ch/de/der-tcs/sektionen/bern/content/kurse- Deshalb setzt sich der TCS Bern seit vielen Jahren für de- fahrtrainings/fahren-mit-e-bike.php?sp=/de/der-tcs/ ren Sicherheit ein, unter anderem mittels Velokursen. Hier sektionen/bern/ lernen Kinder von erfahrenen Instruktorinnen und Instruk- toren korrektes Verhalten und Regeln im Strassenverkehr Velokurse TCS Bern in geschützter Umgebung. In einem Parcours mit Hinder- nissen und Übungen können sie ausserdem ihr Können testen und ihre Geschicklichkeit auf dem Zweirad verbes- sern. Teilweise werden solche Kurse auch in Zusammenar- beit mit Schulen durchgeführt, als individuelle Ergänzung zum Verkehrsunterricht.

«Nebst Kindern sind auch Personen über 65 Jahre auf E- Bikes oft gefährdet. Auch hier bieten wir Kurse an, da oft mangelnde Routine und Unterschätzen der eigenen Ge- schwindigkeit zu Unfällen führt», ergänzt Stefan Plüss, Leiter Verkehrssicherheit TCS Bern. 24 Infoblatt 4-21

Verschiedenes

Öffnungszeiten Pilzkontrolle 2021 KULTUR-WELLE WYNAU

7. August bis 31. Oktober 2021 Hurra, ich, das Wynauer-Fähnchen, bin Montag geschlossen wieder erhältlich ! Dienstag bis Freitag 18.00–19.00 Uhr Samstag und Sonntag 17.00–19.00 Uhr Ort: Pavillon/Brockenstube, Farbgasse 43, Langenthal

2. November bis 14. November 2021 Montag geschlossen Dienstag bis Sonntag 17.00–17.30 Uhr Ort: Pavillon/Brockenstube, Farbgasse 43, Langenthal

Vor dem 7. August 2021 und nach dem 14. November 2021 können telefonisch Termine vereinbart werden. Liebe Leserinnen und Leser Alfred Jörg Damian Käser Nach der grossen Nachfrage haben wir wiederum eine Bützbergstrasse 95 Finkenweg 2 Auflage von 500 Wynauer-Fähnchen produziert. 4900 Langenthal 4900 Langenthal Gerne stelle ich mich vor: Tel. 062 922 61 75 / 079 305 99 11 Tel. 079 591 58 94 Ich bin aus Polyester-Stoff, Digital-Durchdruck, 30×40 cm, mit Holzstab, wetterfest Preis: Fr. 5.–

Erhältlich so lange Vorrat bei:

• Gemeindeverwaltung Wynau, Tel. 062 918 80 60, [email protected] • Kultur-Welle Wynau, German Heiniger [email protected], Tel. 079 680 81 29 / 062 929 28 02

Verzichten oder ergänzen Sie das 1. August-Knallfeuer- werk mit unseren sinnvolleren Wynauer-Fähnchen. Diese Fähnchen eignen sich als schmucke Dekoration bei spe- ziellen Anlässen im Dorf oder bei Versammlungen. Wei- tere Ideen:

• Geschenk für Wynauer und Heimweh-Wynauer • Mitbringsel • Geburtstagsgeschenk etc. • Beilage zu Jubiläumsgeschenken etc. • Dekoration, wenn z. B. das Forsthaus besetzt ist.

Wir freuen uns, wenn auch bei Ihren Liegenschaften etc. am 1. August 2021 die Wynauer-Fähnchen flattern und bedanken uns für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüssen

KULTUR-WELLE WYNAU Infoblatt 4-21 25

Verschiedenes

Musikgesellschaft Wynau:

Endlich Licht in die dunkle, schwarze Kultur-Zeit

Das frisch gebackene Ehrenmitglied Sandra Scheidegger.

Sandra Scheidegger, neues Ehrenmitglied der MG Wynau Zu Normalzeiten werden Ehrungen jeweils an den Jahres- Beim Jubilaren-Ständli konzerten der MG Wynau durchgeführt. Corona machte diese Möglichkeit zunichte. Jubilaren-Ständli Der Zeitpunkt war passend und die Ehrung nun endlich Die Musikgesellschaft Wynau sorgte am Samstag, 19. Juni fällig. für musikalischen Sonnenschein in dieser schwierigen Co- Im schmucken Sitzplatz und Rasen von Familie Scheid- rona-Zeit. egger konnte nun das Versäumte nachgeholt werden. Der Schulhausplatz verwandelte sich in einen Festplatz Sandra Scheidegger war sichtlich gerührt von dieser für die 80-, 85-, 90-, 95-, 100-plus-jährigen Geburtstags- Überraschung und nahm die Ehrung mit grosser Freude kinder aus den Jahren 2020 und 2021. Als älteste Wy- in Empfang. nauerin konnte auch Johanna Ammann, 102-jährig, be- Ihr Leistungsausweis für die Musikgesellschaft Wynau ist grüsst werden. beachtlich und zeigt unzählige Funktionen und Tätigkei- Eine Vielzahl dieser Jubilare konnte Musik-Präsidentin Ju- ten auf, diese wurden von Präsidentin Judith Schär unter dith Schär zum traditionellen «Jubilaren-Ständli» willkom- grossem Applaus erläutert. men heissen. Die Gäste genossen die Gratis-Getränke und Süssigkeiten unter den schattigen Linden und liessen sich vom Programm der MG Wynau (Dir. Roger Heutschi) ver- wöhnen. Als Überraschung wurden die Gäste auch noch mit einem Geburtstags-Couvert bedient. Die gesetzlichen Vorgaben mussten eingehalten werden (Maskenpflicht etc.), so war auch das Veranstaltungsende um 15.30 Uhr Bestandteil der Bewilligung. Die Wynauer Musikantinnen und Musikanten schätzten diesen Auftritt, da sie nach so langer Zeit wieder vor Pub- likum spielen und Freude bereiten konnten.

Hans Hofer 20 Jahre Webmaster der MG Wynau Die Wasserratten der MG Wynau in den Aare-Wellen. Im Anschluss versammelte sich das Corps der MG Wynau vor der Wohnung von Hans Hofer. Das Wynauer Pontonierhaus zum Ausklang Ein Ständli zu seinen Ehren, als Dank für die langjährige Hungrig und durstig traf sich die MG Wynau mit ihren An- Homepage-Betreuung, durfte das Ehrenmitglied Hans gehörigen am Abend an der schönen Aare beim Ponto- Hofer in Empfang nehmen. nierhaus. Schon bald zeigten sich die «gluschtigen» Brat- 26 Infoblatt 4-21

Verschiedenes würste auf dem Grill und das reichhaltige Salatbuffet Lebensfreude im Alltag belohnte die Musiker/innen für ihren Einsatz. Wasserratten tauschten das Musik-T-Shirt mit dem Bad- Wünschen Sie sich regelmässige kleid um zur Abkühlung in den begehrten Aare-Wellen zu Besuche? verschwinden. Was ist der Besuchs- und Begleitdienst SRK? Ein gelungener Anlass ging viel zu schnell zu Ende. Die MG Wynau hofft, mit ihren Auftritten auch Corona endlich ein Ende gesetzt zu haben. Normalbetrieb auch für die MG Wynau ist der einstimmige Wunsch der Musikantinnen und Musikanten. Wir hoffen auch für das ganze Kultur-Leben, dass dieser Wunsch schon bald in Erfüllung geht.

Freiwillige Besucherinnen und Besucher besuchen regel- mässig Seniorinnen und Senioren zu Hause. Sie schenken Zeit und Aufmerksamkeit, sorgen für Abwechslung und be- reichern den Alltag. Zum Beispiel mit diesen Tätigkeiten:

• reden, erzählen, sich austauschen, vorlesen, spielen • spazieren, gemeinsam einkaufen, Ausflüge unterneh- men • gemeinsam kochen und essen

Die Besuche finden einmal pro Woche oder gemäss Ab- Judith Schär, MGW Präsidentin (Sonnengenuss am sprache statt und dauern durchschnittlich zwei bis drei Schatten). Stunden.

Diese Dienstleistung ist grundsätzlich kostenlos. Für Aus- flüge müssen die Spesen übernommen werden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 062 923 28 60

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, Region Oberaargau Gaswerkstrasse 33 4900 Langenthal www.srk-bern.ch/oberaargau

Dirigent Roger Heutschi im Bass-Schlüssel. Infoblatt 4-21 27

Partei

SP WYNAU

BZ Dienstag, 25. Mai 2021 www.tierschutz.com Wynau: Die Ampel steht schon fast auf SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Grün / Turnhallen-Neubau

Den Artikel über den Turnhallen-Neubau vom 25. Mai ha- ben wir mit Freude gelesen.

Dass der langjährige Wunsch endlich in Erfüllung geht, ha- ben wir ja nicht nur den Bürgerlichen und Freien Wählern zu verdanken. Immerhin ist auch ein SP-Gemeinderat in solche Entscheiden und Beratungen involviert.

Bereits im Jahr 2013 haben wir von der SP Wynau aus bei allen Vereinen mit einem Fragebogen nach Bedürfnissen und Wünschen gefragt. Bis auf einen oder zwei haben alle Vereine den Fragebogen ausgefüllt und zurückgeschickt. Das Resultat war so eindeutig positiv, dass bei der Urnen- abstimmung die Hoffnung zur Annahme berechtigt war. Leider wurde das Anliegen abgelehnt.

Jetzt, nach so vielen Jahren und vorzüglicher, regelmäs- siger Information durch den Gemeinderat, freuen wir uns und hoffen auf gutes Gelingen.

SP Wynau Marie-Anne Reber, Präsidentin 28 Infoblatt 4-21

Veranstaltungskalender

Wann? Wer? Was? Wo?

Samstag, 14. August 2021 Risottoessen, Klub Kochender Männer abgesagt Samstag, 14. August 2021 Freundschaftsschiessen in Langenthal mit Roggwil, Infanterieschützen Samstag, 21. August 2021 Altpfadfinder-Anlass, Pfadi Siwa Sonntag, 22. August 2021 Gottesdienst zum Schulstart/Teilete Samstag, 28. August 2021 obligatorische Übung, Infanterieschützen

Freitag und Samstag, 3.– 4.September 2021 Buurestube, Turnverein abgesagt Sonntag, 5. September 2021 Pontoniergottesdienst/Familiengottesdienst, Kirchgemeinde Samstag, 18. September 2021 JUMU-Festival, Musikgesellschaft Samstag, 18. September 2021 Dorf-Putzete Wynau, Kultur-Welle

Samstag, 2. Oktober 2021 Sauschiessen, Infanterieschützen Samstag, 9. Oktober 2021 Sauschiessen, Infanterieschützen Montag bis Samstag, 11.–16.Oktober 2021 Ferienpass

Sonntag, 14. November 2021 Konzert Wynauer Jugend, Musikgesellschaft Mittwoch, 17. November 2021 2. Kirchgemeindeversammlung, Kirchgemeinde Samstag, 20. November 2021 Basar, Kirchgemeinde Montag, 22. November 2021 Burgerversammlung, Werkhof Burgergemeinde Freitag, 26. November 2021 Adventskonzert, Musikgesellschaft Sonntag, 28. November 2021 Adventskonzert, Musikgesellschaft

1. – 24. Dezember 2021 Adventsfenster, Ortsverein Samstag, 4. Dezember 2021 Chlausenschiessen, Infanterieschützen Montag, 6. Dezember 2021 Gemeindeversammlung, Einwohnergemeinde Samstag, 11. Dezember 2021 Altersweihnacht, Ortsverein Freitag, 31. Dezember 2021 Silvesterkonzert, Kirchgemeinde

Samstag, 5. März 2022 Fasnachtsumzügli, Storcheguuuger

Die Trainings und Übungen können auf der Homepage des jeweiligen Vereins nachgeschaut oder beim Präsidenten ab- geklärt werden.

Unsere Wynauer Vereine bieten jedem etwas und bereichern unser Dorfleben. Unterstützen Sie deshalb unsere Vereine, besuchen Sie ihre Anlässe, treten Sie einem Verein bei! Gestalten Sie einen Teil Ihrer Freizeit gemeinsam und sinnvoll mit anderen Wynauern.

Gemeinsam statt einsam!

Die Koordination und Veröffentlichung der Vereinsanlässe in Wynau ist eine Dienstleistung des Ortsvereins Wynau. Roggwil –Rothrist –Langenthal Telefon 062 916 40 80 www.gerber-ag.ch Fax 062 916 40 89 [email protected] Kanalreinigung Entsorgungen Muldenservice

Saugen und Blasen trockener Medien

Kosmetische Fusspflegerin mit Diplom bietet fachgerechte und kompetente Fusspflege mit Fussmassage.

Zur Behandlung komme ich zu Ihnen nach Hause. Obermurgenthal 7 Tage geöffnet Auf eine telefonische Voranmeldung Murgstrasse 1, 4853 Murgenthal freue ich mich. Mit bester Empfehlung www.mobilefusspflege-langenthal.ch S. Mirkovic und das ganze «Löwen»-Team Telefon 062 929 30 22 Debora Schmutz 079 303 86 72 4923 Wynau

TCM Oberaargau TraditionelleChinesische Medizin Wirsind ganz in Ihrer Nähe ̶ seit 2010

Langenthal ● Migräne, Rückenschmerzen, Depression, Allergien, Reizdarm, Blasenentzündung, Kinderwunsch, Ekzeme, Immunschwäche... Wir helfen Ihnen gerne. Langenthal 062 9164660 www.tcmoberaargau.ch

Raiffeisenbank Aare-Langete Hauptstrasse 145 4853 Murgenthal

Geschäftsstellen in , Kestenholz, Langenthal und www.raiffeisen.ch/aare-langete Tel. 062 917 11 00 ERLEBENSIEIHRGRÜNESWUNDER

Reber-GartenmanagerGmbH GartenunterhaltundGartenänderungen UntereEinschlagstrasse64923Wynau [email protected] Mobil:0792779457Büro:0629291316 www.reber-gartenmanager.ch

Ihr Partner für Heim- und Firmen-IT Wir kochen auch bloss mit Wasser. in der Region Aber es steckt Dampf dahinter!

Kölliker Consulting GmbH Poststrasse 7 4923 Wynau 062 929 42 15

Ich bin für Sie da in Wynau. Paride Leo, Versicherungs- und Vorsorgeberater T 062 919 11 61, [email protected]

Generalagentur Langenthal Aarwangenstrasse 5 Bernhard Meyer 4900 Langenthal T 062 919 11 11 [email protected] mobiliar.ch 1047580