Hans-Trapp-Tour
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kurzbeschreibungen Der Örtlichen Rundwanderwege
Kurzbeschreibungen der örtlichen Rundwanderwege Bobenthal Grubenweg 9,4 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Forststraße – Im Sang (Fischteiche) – Bobenthaler Hütte – Erzgrube Nothweiler – Tiefen Stollen – Bärenbühl – Wasserquelle – Parkplatz Gemeindehalle Bobenthal Hasenkopf-Runde 10,5 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Kirchenwald – - Kaffental - Staatsgrenze – Kehlingen - Siebenteil (Ruine Forsthaus) – Alschbächel – Kehr dich an nichts (Brunnen) – Parkplatz Gemeindehalle Bobenthal Hirzeck-Gipfel-Steig 13,9 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Friedhof – Kernzone (Bobenthaler Knopf) – Pfälzerhütte – Schillersbrunnen –Hirzeck Parkplatz – Hirzeck Gipfel – Hirzeck Haus – Finsterbachbrunnen- Hedwigsbrunnen – Schleuse – Silbergrube – Parkplatz Gemeindehalle Bruchweiler-Bärenbach Schlangenberg-Tour 6,6 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Gartenstraße 88, 76891 Bruchweiler-Bärenbach Kurzbeschreibung: Sportplatz Bruchweiler – Festplatz – Ebersbrunnen – Fuchsloch – Schließeck – Beutelstein – Rentnerpfad – Schlagenbergsrech (Fischteiche) – Sportplatz Bruchweiler Bundenthal Jüngstberg-Tour 8,2 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Hauptstraße 80, 76891 Bundenthal Kurzbeschreibung: Wehrkirche Ortsmitte – Kastellfelsen – Kanzel mit Drachenfelsblick - Jüngstberg - Schutzhütte am Jüngstberg – Wanderparkplatz Röderberg – Fladensteine mit geologischem Lehrpfad – Wehrkirche -
Zusammenstellung Von 486 Kommentaren Der Unterzeichner
ZUSAMMENSTELLUNG VON 486 KOMMENTAREN DER UNTERZEICHNER Verena Topal (Heltersberg) - 11.02.2021 21:18 Uhr Die Familienbildungsstätte ist eine der wenigen Einrichtungen die junge Familien an "die Kirche" heranführt und einbezieht, weil sie die Menschen da abholt wo sie stehen. Die wichtigen christlichen Werte wie Wertschätzung, Annahme und Gemeinschaft werden hier gelebt. Seit 40 Jahren bin ich mit der Familienbildungsstätte Pirmasens verbunden . Als Kind, Jugendliche, als Dozentin, mit meiner Familie, meinen Kindern und heute wieder für mich zum Auftanken. Eine Schließung dieser Einrichtung ist keine Ersparnis. Die Kirchensteuerzahler werden noch weniger und in den Kirchen finden sich nur noch die älteren Generationen. Wenn die katholische Kirche nicht in der heutigen Zeit bei jungen Menschen "einen Fuß in die Tür setzt" werden sich bald viele Kirchentüren für immer schließen. Silke Scheidel (Kaiserslautern) - 12.02.2021 08:00 Uhr Der Sparkurs im Bistum Speyer soll genau die Einrichtungen treffen, die den Menschen einen Zugang zur Kirche außerhalb des Sonntagsgottesdienst ermöglichen. Die kath. Familienbildungsstätte Pirmasens beispielsweise bringt den christlichen Gedanken in die Lebenswelt der Menschen. Dorthin, wo sie ihn brauchen und mit der Unterstützung, die sie brauchen. Thomas Brunner (Höhfröschen) - 13.02.2021 14:41 Uhr Wenn die Katholische Familienbildungsstätte Pirmasens schließen muss, gibt es kein vergleichbares, adäquates Forum, das als Ersatz dienen könnte - schon gar nicht mit dem Anspruch einer christlich-katholischen Wertevermittlung. Es passt nicht zum Bild einer Kirche, nach rein betriebswirtschaftlichen Normen Entscheidungen zu treffen, unter denen Beschäftigte leiden, die Angesichts der Pandemie alles versuchen ihren Arbeitsplatz zu erhalten und mit (christlichem) Leben zu füllen. Die Entscheidung zur Schließung wird dann - betrachtet man sich die Einnahmeseite des Bistums - vollends konterkariert. -
Ergebnisse Kirchenwahlen 29.11.2020 Im Protestantischen Kirchenbezirk Pirmasens
Ergebnisse Kirchenwahlen 29.11.2020 im Protestantischen Kirchenbezirk Pirmasens Kirchengemeinde Wahlbeteiligung Presbyter*innen 1 Pirmasens-Johanneskirchengemeinde 16,6 % Buser-Hussong, Edeltraud Eitel, Lukas Gries, Jutta Merk, Ina Salisch, Andrea Schäfer, Thomas Schappert, Thorsten Schuster, Horst Erich Schütz, Susanne Sieber, Steffi Stegner, Ralph Wagner, Reiner 2 Pirmasens-Lutherkirchengemeinde 11,5 % Bartz, Stefanie Burk, Winfried Clemens, Anja Ernst, Stephanie Kunsmann, Frank Persch, Birgit Schantz, Melanie Schulze, Dirk Theobald, Lena Wölfling, Dorothea 3 Pirmasens-Pauluskirchengemeinde 16,2 % Diehl-Meyer, Eva Dück, Volker Jones, Christian Jung, Lieselotte Klug, Lina Leiner, Lothar Scherer, Claudia Schwab, Patric Seufert, Emiliy Zimmermann, Miriam 4 Pirmasens-Markuskirchengemeinde 22,7 % Apreck, Marcus Ernst, Mario-Karl Keim, Simone Klees, Stefan Kuhn, Simone Rau-Schüle, Elke Schlick, Helga Walter, Matthias 5 Pirmasens-Matthäuskirchengemeinde 11,9 % Becker, Katharina Bernhardt, Kristina Bleck, Swetlana Grutschus, Herbert Kappel, Stefan Klein, Ulrich Peter Renner, Bernd Schieler, Melanie 6 Pirmasens- Friedenskirchengemeinde-Erlenbrunn 40,3 % Eder, Monika Matheja, Manuela Pflaum, Marina Sandoz, Sonja Schmidt, Ute 7 Pirmasens-Friedenskirchgemeinde-Ruhbank 22,7 % Grunder, Jörg Leilich, Andrea Vogel, Manfred Whittaker-Simon, Joanna 8 Pirmasens-Niedersimten 26,4 % Becker, Elke Frank, Brigitte Jaquet-Wagner, Ute Schwaab, Lilia 9 Gersbach-Winzeln 39,0 % Bauer, Dieter Gronow, Joachim Knerr, Ursula Scherer, Christa Becker, Imke Diehl, Jürgen -
Bundenthaler Und Felsenland-Express Mit Der Bahn Direkt Ins Dahner Felsenland Und Hinterweidenthal Saison 2009
Bundenthaler und Felsenland-Express Mit der Bahn direkt ins Dahner Felsenland und Hinterweidenthal Saison 2009 Einfach ankommen. Sagenumwobenes Unterwegs Dahner Felsenland mit Bus & Bahn Willkommen im Naturpark Pfälzerwald Fahrkarten & Tarife Das Dahner Felsenland, direkt an der Grenze zu Frankreich Ticket 24 und Ticket 24 PLUS - ideal für Ihren Ausflug gelegen, zählt zu den romantischsten Landschaften Europas. Das Ticket 24 und das Ticket 24 PLUS gelten montags bis frei Bizarre Buntsandsteinfelsen, tiefe Wälder und verträumte tags ab Entwertung 24 Stunden. An Wochenenden sogar von Badeseen laden ein zum Entspannen und Erholen. Und von Samstag ab Entwertung bis zum nächstfolgenden Werktag 3 oben grüßen mächtige Burgen und Burgruinen. Erleben Sie Uhr. Und wenn ein Feiertag direkt an das Wochenende an das Dahner Felsenland zu Fuß auf über 1.000 km markierter grenzt (z. B. Pfingstmontag), gelten beide Tickets auch noch an Wanderstrecken oder mit dem Fahrrad bei erlebnisreichen dem Feiertag. Und das in allen Bussen, Straßenbahnen und Radeltouren auf dem sehr gut ausgebauten und markierten freigegebenen Zügen (RE, RB, SBahn). Für eine Person gilt das Radwegenetz, welches mit den Radwegen in Frankreich und Ticket 24, das Ticket 24 PLUS für bis zu 5 Personen oder Eltern/ der Südlichen Weinstraße verbunden ist. Großeltern mit allen eigenen Kindern/Enkeln bis 14 Jahren. Es gibt die Tickets in drei Preisstufen je nachdem, wie weit Sie Aber auch sonst hat das Dahner Felsenland noch viel zu fahren: bieten. Zum Beispiel das Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nord Ticket 24 Ticket 24 PLUS vogesen mit seinem einmaligen Baumwipfelpfad in Fischbach, Preisstufe 0 - 3 5,20 € 9,00 € dem Besucherbergwerk Eisenerzgrube in Nothweiler, der Preisstufe 4 - 5 9,00 € 14,50 € Geologische Lehrpfad „Fladensteine“ bei Bundenthal, die Burg Netz 13,50 € 19,50 € Berwartstein bei Erlenbach, der Barfußpfad und Skulpturenweg in Ludwigswinkel, und vieles mehr. -
Rundwanderung 22: Von Rumbach Zur Wegelnburg Hoch Über Dem Südpfalz-Airport
Wanderportal starten Home Sitemap Suche Vorherige Nächste DRUCKVERSION PDF -DRUCK Rundwanderung 22: Von Rumbach zur Wegelnburg Hoch über dem Südpfalz-Airport Route (11 oder 12,5 km): Wanderparkplatz - 1 Sauertal-Radweg - 2 Naturschutzgebiet Brauntal mit Brauntalweiher - 3 Rückkorbsfelsen - 4 Wegspinne am Schlüsselfels (Schutzhütte) - 5 Kuhnenkopf (Abstecher) - 6 Langenfelsen - 7 Wegelnburg - 8 Wegspinne Kaiser-Wilhelm-Stein (Schutzhütte) - 9 Zeppelinhalde - 10 Wanderparkplatz Beisenberg - 11 Flugplatz Söller - Wanderparkplatz Karten 1:25.000: "Westlicher Wasgau mit Dahn", LVermGeo (ISBN 978-3-89637-403-5) oder "Dahner Felsenland", Pietruska-Verlag (ISBN 978-3-934895-95-9) Mit großer Konsequenz haben sich die Touristiker des Ort: Rumbach (234 m) Dahner Felsenlandes seit 2012 daran gemacht, das Parken: Wanderparkplatz am östlichen Ortsende (von Bundenthal kommend häufig beklagte Überangebot an teilweise mehr gleich links) schlecht als recht markierten Wanderwegen zu Länge: 11 km (mit Kuhnenkopf und reduzieren und stattdessen auf Qualität zu setzen. Variante ca. 1,5 km mehr) Herausgekommen sind nach dieser Roßkur zwölf Anstieg: 360 Höhenmeter sehr empfehlenswerte Premiumwege und eine Reihe Schweiß: Happig von Rundwanderwegen, die nach dem Vorbild der Aussicht: Einmalig Abgeschiedenheit: Mittel Premiumwege mit durchgehenden Logos markiert Orientierung: Problemlos wurden. Einer der lohnendsten dieser Rundwege ist die Salztrippler-Tour bei Rumbach mit der 572 m hoch gelegenen Wegelnburg als historischem, landschaftlichem und topographischen -
Beiträge Zur Flora Der Pfalz Von Dr. F. Schultz in Weissenburg Im Elsass. ($Fchluss)
Um die Auflage bemessen zu können, wird um möglichst früh• zeitiges Abonnement gebeten. Regensburg den 12. Dez. 1871. Dr. Singer. Beiträge zur Flora der Pfalz von Dr. F. Schultz in Weissenburg im Elsass. ($fchluss). Racomitrium lanuginosum (Bryum Dill.). Auch Grauwacke bei Mettlach häufig und Kohlenschiefer bei Duttweiler (Winter). R. fasciculare Br. eur. Buntsandstein bei Saarbrücken, aber steril (Winter). R. protensum A. Braun. Buntsandstein am Rotihenfels bei Saarbrücken verfeinzelt mit Früchten, steril bei Steinbach auf Vo• gesias (Winter). R. aciculare Brid. Ueberrieselte Grauwackefelsen bei Dreis• bach und Steinbach an der Saar (Winter). Grimmia möntana Bryol. eur. Auch Grauwacke bei Mettlach und Steinbach im Saarthale (Winter). G. commutata Hübn. F. S. H. n. Melaphyr bei Kirchheimbo- land, im Alsenzthale, bei Ikenhausen, Eulenbis und von Nieder• alben bis Lichtenberg und Pfeffelbach (F. S.); Grauwacke bei Mettlach, sowie auch auf einem Ziegeldache bei Mondorf im Saargau; auf einer Weinbergsmauer bei Saarbrücken und Sandsteinfelsen bei Emmersweiler Und St. Nikola (Winter). G. leucophaea Grev. F. S. H. n. Melaphyr auch von Pfeffel• bach und Lichtenberg bis Elzweiler, sowie im Alsenzthale (F. S.). Buntsandstein am Münchberge bei Merzig (Winter). G. ovyta Web. et M. F. S. H. n. Auch Porphyr am Lieter- mont und Grauwacke des Molltclair, Cloef Uüd Saarabwärts bis Saarburg (Winter). (?. trichophylla Grev. F. S. H. n. et bryol. eur. (excl. synon. G. Schultzii). Vogesias fast überall, besouders zwischen Zwei• brücken und St. Ingbert, bei Rumbach, Ludwigswinkel, Lemberg, Bobenthal, Reisdorf, Schopp, Johanniskreuz, Fischkopf, Taubensuhl u. s. w. (F. S.). Sandstein bei Saarbrücken und Dreisbach (Winter), Melaphyr bei Kusel, im Steinalbthal und Buntsandstein bei Horn• bach (F. -
Rundwanderung 74: Grenzgänger-Erlebnisse Bei Bobenthal Über Das Nothweilerer Besucherbergwerk Ins Elsass
Wanderportal starten Home Sitemap Suche Vorherige DRUCKVERSION PDF -DRUCK Rundwanderung 74: Grenzgänger-Erlebnisse bei Bobenthal Über das Nothweilerer Besucherbergwerk ins Elsass Route (15 km, Varianten 9,5 km und 17 km): Bobenthal - 1 Mattental (Fischteiche) - 2 Schutzhütte Drei Eschen (Bobenthaler Hütte) - 3 Namenlose Schutzhütte - 4 Besucherbergwerk Erzberggrube Sankt-Anna-Stollen - 5 Grenzsattel - 6 Koppelstein-Gipfel (Abstecher) - 7 Grenzsattel - 8 Schaufelhalde - 9 Heimbachtal mit Heimbachweiher - 10 Col du Duerrenberg - 11 Grenzpfad - 12 Kehlingen-Sattel - 13 Klaffental - Bobenthal Karten 1:25.000: "Östl. Wasgau mit Bad Bergzabern", VermGeo (ISBN 978-3-89637- 404-2) oder "Bad Bergzaberner Land", Pietruska-Verlag (ISBN 978-3-934895-94-2) Der pfälzisch-elsässische Grenzkamm zwischen Ort: Bobenthal (184 m) Weißenburg und Wegelnburg bildet die Achse dieser Parken: Dorfgemeinschaftshaus (von Dahn kommend 100 m hinter der Kirche zünftigen Wanderung, die von Bobenthal im Tal der rechts ab) Wieslauter ins Elsass hinüber führt. Wir können uns Länge: 15 km freuen auf ein mit wunderschönen Fachwerkhäusern Anstieg: 520 Höhenmeter bestücktes Dorf, drei hübsche Täler, einen Schweiß: Oh ja ergiebigen Gipfel und eine weltabgeschiedene Aussicht: Nett Kammpassage. Dazu gibt es eine Menge historisch Abgeschiedenheit: Mittel Interessantes und Kurioses zum Bergbau, zu Orientierung: Problemlos Grenzverläufen und Kriegszeiten. Eine Stunde sollte man für die Unter-Tage-Führung durch das mitten im Wald gelegene Erzbergwerk Sankt-Anna-Stollen einplanen. -
JAZZ-FRÜHSCHOPPEN Min Fol Freitag, 23 HOPPEN Mini-Irish- Folkfestival Freitag, 23. März 2018
»Wasgau-Anzeiger« 15. März 2018 1 »Wasgau-Anzeiger«»Wasgau-Anzeiger« 18.18. JanuarJanuar 20182018 11 Wasgau-AnzeigerWasgau-AnzeigerWasgau-Anzeiger WochenblattWochenblattWochenblatt für für für die die die VerbandsgemeindeVerbandsgemeinde Verbandsgemeinde Dahner DahnerDahner FelsenlandFelsenland mitmit dendenden amtlichenamtlichen BekanntmachungenBekanntmachungen 45.45. 45.Jahrgang JahrgangJahrgang / Woche // Woche Woche 11 1111 / Ausgabetag: // Ausgabetag:Ausgabetag: Donnerstag, Donnerstag,Donnerstag, 15.15. MärzMärz 20182018 KostenloseKostenlose Zustellung Zustellung anan die die Haushaltungen HaushaltungenHaushaltungen der der Gemeinden: Gemeinden: • •Bobenthal Bobenthal • • Bruchweiler-Bärenbach Bruchweiler-Bärenbach • • •Bundenthal Bundenthal Bundenthal • • • Busenberg Busenberg Busenberg • • • Dahn Dahn Dahn • • • Erfweiler Erfweiler Erfweiler • •• Erlenbach Erlenbach Erlenbach bei bei bei Dahn Dahn Dahn • • • Fischbach Fischbach Fischbach bei bei bei Dahn Dahn Dahn • • •Hirschthal Hirschthal Hirschthal • • • Ludwigswinkel Ludwigswinkel Ludwigswinkel • • • Niederschlettenbach Niederschlettenbach • • • Nothweiler Nothweiler • • Rumbach Rumbach • • Schindhard Schindhard • • Schönau SchönauSchönau VORANKÜNDIGUNGVORANKÜNDIGUNG Mini-Irish-Mini-Irish- FolkfestivalFolkfestival JAZZ-FRÜHSCHOPPENJAZZ-FRÜHSCHOPPEN Altes Altes E-Werk, E-Werk, Dahn, Dahn, Pestalozzistraße Pestalozzistraße Freitag,Freitag, 23.23. MärzMärz 20182018 umum 20.0020.00 UhrUhr aufauf demdem ReinighofReinighof inin Bruchweiler Bruchweiler Bärenbach Bärenbach 22 Bands:Bands: -
Rumbach Rumbach • •Schindhard Schindhard • •Schönau Schönau
»Wasgau-Anzeiger« 10. Januar 2019 1 »Wasgau-Anzeiger« 18. Januar 2018 1 Wasgau-AnzeigerWasgau-Anzeiger WochenblattWochenblatt für für die die Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Dahner Dahner Felsenland Felsenland mitmit den den amtlichen amtlichen BekanntmachungenBekanntmachungen 45.46. Jahrgang Jahrgang / /Woche Woche 42 02 / /Ausgabetag: Ausgabetag: Donnerstag, Donnerstag, 18. 10. Okt Januarober 20192018 KostenloseKostenlose Zustellung Zustellung an an die die Haushaltungen Haushaltungen der der Gemeinden: Gemeinden: • Bobenthal• Bobenthal • Bruchweiler-Bärenbach• Bruchweiler-Bärenbach • Bundenthal• Bundenthal • Busenberg • Busenberg • Dahn • Dahn • Erfweiler• Erfweiler • Erlenbach• Erlenbach bei bei Dahn Dahn • Fischbach • Fischbach bei bei Dahn Dahn • Hirschthal• Hirschthal • Ludwigswinkel• Ludwigswinkel • Niederschlettenbach• Niederschlettenbach • Nothweiler• Nothweiler • •Rumbach Rumbach • •Schindhard Schindhard • •Schönau Schönau JAZZ-FRÜHSCHOPPENJAZZ - FRÜHSCHOPPEN Altes E-Werk, Dahn, Pestalozzistraße Blutspende SCHÖNAU Freitag, 11. Januar 2019 16:30 - 20:00 Uhr Gienanth-Haus · Gebüger Straße 4 Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis und Ihren Blutspendeausweis mit. Zur besseren Verträglichkeit der Spende sollte man über den Tag verteilt 2 Liter getrunken haben. 13,- EUR / 10,- EUR ermäßigt ©GD PRÜFEN SIE IHRE Winter-Reifen AUF PROFIL Wir machen Ihnen gerne ein ANGEBOT Äußermühlstraße 79 D-66994 Dahn Vermittlung und Verkauf von Neu- Telefon 0 63 91 - 56 04 und Jahreswagen sowie Gebrauchtwagen [email protected] TÜV-Termine: 26.10., 31.10., 07.11. + 16.11.2018 2 »Wasgau-Anzeiger« 10. Januar 2019 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in Dahn, Schulstr. 29 - Tel.-Nr. (0 63 91) 91 96-(00) Montag - Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, Bürgerservice 08.00 - 12.30 Uhr, Dienstagnachmittag 14.00 - 16.00 Uhr, Donnerstagnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr Telefon-Durchwahl: Grund- und Gewerbesteuer -166; Kasse -189; Meldeamt -219; Standesamt -221; Touristik -222; Ordnungsamt -244; Bauleitplanung -333 • Werksgebühren Tel. -
COMMISSION DECISION of 20 March 2009 Amending Decision 2003/135
L 75/24EN Official Journal of the European Union 21.3.2009 COMMISSION DECISION of 20 March 2009 amending Decision 2003/135/EC as regards the eradication and emergency vaccination plans for classical swine fever in feral pigs in certain areas of the Federal States of North Rhine-Westphalia and Rhineland-Palatinate (Germany) (notified under document number C(2009) 1669) (Only the French and German texts are authentic) (2009/255/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, phalia and Rhineland-Palatinate which was free of the disease so far have been reported. Accordingly, the eradi Having regard to the Treaty establishing the European cation and emergency vaccination plans for classical Community, swine fever in feral pigs needs to be applied in those areas. Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine (5) Decision 2003/135/EC should therefore be amended fever (1), and in particular Article 16(1) and 20(2) thereof, accordingly. Whereas: (6) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February Committee on the Food Chain and Animal Health, 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of HAS ADOPTED THIS DECISION: feral pigs against classical swine fever in Germany, in the Federal States of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Article 1 Rhineland-Palatinate and Saarland (2) was adopted as one of a number of measures to combat classical swine fever. -
Öffentliche Bekanntmachung Des Landkreises Südwestpfalz
Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Südwestpfalz Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags Südwestpfalz am 26. Mai 2019 gemäß § 24 Abs. 3 KWG, § 30 Abs. 1 KWO I. Paritätsbezogene Angaben gem. § 24 Abs. 5 i. V. m. §§ 17 Abs. 5 Satz 4 bzw. 18 Abs. 2 Satz 5 KWG 1. Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art. 3 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes). 2. Der Geschlechteranteil in der Vertretungskörperschaft zwei Monate vor der Wahl beträgt 8 (F) zu 34 (M). 3. Die paritätsbezogenen Angaben nach § 17 Abs. 5 Satz 4 bzw. § 18 Abs. 2 Satz 5 KWG sind nachstehend für jeden Wahlvorschlag getrennt aufgeführt. II. Der Wahlausschuss des Landkreises Südwestpfalz hat in seiner Sitzung am 12.04.2019 die folgenden Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags zugelassen, die hiermit bekannt gemacht werden. Pirmasens, den 12.04.2019 gez. Dr. Susanne Ganster als Wahlleiterin für die Wahl zum Kreistag Nr. 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Paritätsbezogene Angaben nach § 17 Abs. 5 Satz 4 KWG oder nach § 18 Abs. 2 Satz 5 KWG Frauen Männer Insgesamt Zahl der wahlberechtigten Personen in der Versammlung: 10 35 45 1. Hälfte 8 13 21 Zahl der angetretenen Personen 2. Hälfte 4 17 21 1. Hälfte 8 13 21 Zahl der gewählten Personen 2. Hälfte 4 17 21 Aufgestellte Bewerberinnen und Bewerber Lfd. Nachname Geschlecht (F/M) Beruf Straße, Hausnummer Nr. Vorname Geburtsjahr Staatsangehörigkeit PLZ, Wohnort Benennungen 1 Fuhr M Landtagsabgeordneter Wieslauterstr. 7 Alexander 1969 deutsch 66994 Dahn einfach 2 Schuck M Berufssoldat a. D. Schillerstr. 4 Heino 1956 deutsch 66509 Rieschweiler- einfach Mühlbach 3 Ziehl F Angestellte Weißdornweg 2 Heidi 1962 im öffentl. -
Commission Decision of 26 May 2009 Amending Decision 2003/135/EC
L 137/42 EN Official Journal of the European Union 3.6.2009 COMMISSION COMMISSION DECISION of 26 May 2009 amending Decision 2003/135/EC as regards the eradication and emergency vaccination plans for classical swine fever in feral pigs in certain areas of Germany (notified under document number C(2009) 3953) (Only the French and German texts are authentic) (2009/422/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended accordingly. Having regard to the Treaty establishing the European Community, (5) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October Committee on the Food Chain and Animal Health, 2001 on Community measures for the control of classical swine fever ( 1), and in particular Articles 16(1) and 20(2) thereof, HAS ADOPTED THIS DECISION: Whereas: Article 1 (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in of classical swine fever and the emergency vaccination of the Annex to this Decision. feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland ( 2) was adopted as one Article 2 of a number of measures to combat classical swine fever. This Decision is addressed to the Federal Republic of Germany and the French Republic. (2) Germany has informed the Commission about the recent evolution of that disease in feral pigs in certain areas of the federal state of Rhineland-Palatinate.