www.tourismus--worms.de

Alzey-Worms Rheinhessen aktiv erleben 2 Inhalt

ab Seite Land & Leute INHALT 4 Urlaubsgebiet

ab Seite Aktiv genieSSen ab Seite Kulinarisch entdecken 18 Premiumwandern, Themenrouten, Pauschalangebote 34 Exzellente Genüsse, Wein-kulinarische Aktionen

Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms mbH

Ernst-Ludwig-Straße 36 D-55232 Alzey Tel. 06731/408-1021 Fax 06731/408-1500 [email protected]

www.tourismus-alzey-worms.de

Charmante Winzerhöfe ab Seite Unterkünfte 58 Inhalt 3

ab Seite Sportlich unterwegs 12 Radrouten, E-Bike Verleih, Pauschalangebote

Land & Leute | 4

Wein erleben ab Seite Sportlich unterwegs … mit dem Fahrrad | 12 Vinotheken, Weinveranstaltungen, Great Wine Capitals 46 Aktiv genieSSen … beim Wandern | 18

GENUSSREICH … Kulinarisch entdecken & Wein erleben | 34

Charmante Winzerhöfe … Unterkünfte | 58

Faszinierend mobil … Reisemobilstellplätze & Camping | 60

Sehenswertes | 64

Übersichtskarte & Impressum | 71

ab Seite Faszinierend mobil 60 Reisemobilstellplätze

Unterkünfte 4 Land & Leute Land & Leute 5

Land & Leute

Alzey-Worms liegt inmitten der Wein- und Urlaubsregion Rheinhes- sen, umgeben von den Städten Mainz, Worms und Bingen. Rhein- hessen ist Deutschlands größtes Weinanbaugebiet und so prägt eine weite, mit Reben bewachsene Hügellandschaft auch das Bild. Einen reizvollen Kontrast zur Weinlandschaft bildet der Teil der Rhein- hessischen Schweiz mit seinen Wäldern, ausgedehnten Wiesen und verträumten Bachläufen. Einen ganz eigenen Reiz haben auch die idyllischen Rheinauen mit reicher Flora und Fauna sowie das Gebiet der Eicher Seen.

Die Geschichte dieser Region und der Ursprung des Weinbaus, der bereits von den Römern begründet wurde, reichen mehr als 2000 Jahre zurück. Überall in den kleinen idyllischen Gemeinden sind die Zeitzeugen vergangener Tage noch heute sichtbar. Obwohl die Industrialisierung auch an den Städten und Gemeinden nicht spurlos vorübergegangen ist, haben sich die rebenumrankten Ortschaften ihre Ursprünglichkeit erhalten. Marktplätze aus dem Mittelalter, gut erhaltene Stadtmauern, Fachwerkhäuser und die Vielzahl sakraler Gebäude spiegeln Kulturen wider, die hier ansässig waren. Zentrum ist die schmucke Stadt Alzey.

Mainz Bingen Ingelheim

A63

61 Wörrstädter Land Wörrstadt A61 63

Wöllstein Alzeyer Land Rheinhessische ALZEY-WORMS Schweiz Alzey Wonnegau Eich Osthofen Westhofen Koblenz EIN RH

Frankfurt Zellertal RHEINLAND-PFALZ Monsheim Ingelheim Mainz Worms Hahn Bingen

Trier RHEINHESSEN Alzey

Worms Zentral gelegen zwischen den Ludwigshafen Mannheim Ballungsräumen Rhein-Main und Kaiserslautern Rhein-Neckar (weniger als eine Stunde Fahrzeit entfernt). Sehr gut erreichbar über die Autobahnen A61 und A63 N I E H sowie die Bahnstrecke Mainz-Worms- R Ludwigshafen. 6 Land & Leute

Alzeyer Land – Schmucke Stadt & reizvolle Landschaft zwischen Wald und Wein

Zentrum von Alzey-Worms ist die malerische Kreisstadt Alzey mit ihrer Landschaft, die zum Teil durch sanfte, mit Reben bewachsene Hügel, aber nahezu 1800-jährigen Tradition. Schon in der Nibelungensage mit der Figur auch durch Waldgebiete – wie der Staatswald im Vorholz bei Offenheim – des Spielmanns Volker von Alzey zu literarischer Unsterblichkeit gelangt, gekennzeichnet ist. Einige Gemeinden gehören bereits zum Naherholungs- war die „Volkerstadt“ die Geburtsstätte der späteren Kurpfalz und über gebiet „Rheinhessische Schweiz“. Eine landschaftliche Besonderheit – von Jahrhunderte hinweg Sitz des größten kurpfälzischen Oberamts. weitem sichtbar – ist der 246 m hohe, mit Wein bewachsene Petersberg zwischen Gau-Odernheim und Bechtolsheim. Von hier hat man weite, Eine schmucke Innenstadt mit Fachgeschäften und gepflegter Gastronomie wunderschöne Blicke in den Wonnegau und das Hügelland. Ebenso eine lädt zum Einkaufsbummel ein. Viele bauliche Zeugen der Geschichte und Eigentümlichkeit sind die Trulli – granatförmige in und um Flonheim stehen- Schönheiten der Stadt, wie das Alzeyer Schloss, sind bei einem Stadtrund- de weiße Weinbergshäuschen – die von lombardischen Wanderarbeitern gang – mit ausgebildeten Stadtführern oder auf eigene Faust – zu erkun- erbaut wurden. den. Die Stadt zeichnet ein breit gefächertes Kulturangebot aus. Neben dem überregional bekannten und hochkarätig besetzten Sommerfestival Reizvolle Orte mit schmucken Häusern und historischen Gehöften sind DA CAPO bietet Alzey zahlreiche Konzerte, Kunst- und Geschichtsausstel- genauso kennzeichnend wie bemerkenswerte Kirchen: Hierunter die 1487 lungen sowie Feste und Veranstaltungen in der Innenstadt. erbaute dreischiffige Simultankirche in Bechtolsheim mit spätgotischen Rankenschnitzereien auf dem Chorgestühl, einem Renaissance-Taufstein Die Stadt Alzey wird ringförmig von den Orten der Verbandsgemeinde und einer barocken Stumm-Orgel. Alzey-Land umschlossen. Abwechslungsreich und reizvoll zeigt sich die Land & Leute 7

Rheinhessische Schweiz – Wein, Wald, Erholung & mehr

Mit einem landschaftlich anderen Gesicht als das der typisch rheinhes- sischen Rebenlandschaft zeigt sich dieser Teil der Region. Als Ausläufer des nordpfälzischen Berglandes gilt die Rheinhessische Schweiz als das bewaldete Herzstück der Region, geprägt von Wäldern, Wiesen, Bächen und sanften Hügeln. Gleichwohl sind hier ebenso ausgezeichnete Weine zu Hause. Erstaunlich vielfältig ist die Landschaft zwischen „Oswaldhöhe“ und „Teufelsrutsch“ sowie zwischen „Neubamberger Heide“ und dem „Staatsforst Vorholz“, um nur einige markante Punkte zu nennen. So gilt dieses Landschaftsschutz- und Naherholungsgebiet auch als Paradies für Wanderer.

Romantische Ortschaften mit historischen Ortskernen und wunderschön erhaltene Baudenkmäler, wie die sagenumwobene Beller Kirche in Eckels- heim, laden zu einer Entdeckungsreise ein.

Tipps Online Zugehörige Orte im Alzeyer Land www.alzeyer-land.de Alzey • Albig • Bechenheim • Bechtolsheim • Tourist Information Alzeyer Land www.rheinhessische-schweiz.org Bermersheim v.d.H. • Biebelnheim • Bornheim • und Rheinhessische Schweiz Dintesheim • Eppelsheim • Erbes-Büdesheim • Esselborn • Antoniterstraße 41, 55232 Alzey Broschüren Flomborn • Flonheim • • Tel. 06731/499364 Zu bestellen bei der Tourist Information Gau-Heppenheim • Gau-Odernheim • [email protected] Alzeyer Land und Rheinhessische Schweiz Lonsheim • Mauchenheim • Nack • Nieder-Wiesen • Barrierefreiheit geprüft Ober-Flörsheim • Offenheim • Servicezeiten: „Urlaubskatalog Alzeyer Land & April-Okt. Rheinhessische Schweiz“, kostenfrei Zugehörige Orte in der Rheinhessischen Schweiz Mo.-Fr.: 09.30-12.30 Uhr & 13.30-17.00 Uhr Bechenheim • Bornheim • Eckelsheim • Erbes-Büdesheim • Sa.: 09.30-13.00 Uhr „Gästeführungen Alzeyer Land & Flonheim • Gau-Bickelheim • Gumbsheim • Lonsheim • Rheinhessische Schweiz“, kostenfrei Mauchenheim • Nack • Nieder-Wiesen • Offenheim • Nov.-März Siefersheim • Stein-Bockenheim • Wendelsheim • Mo.-Fr.: 10.00-12.30 Uhr & 13.30-17.00 Uhr „Auf flotten Sohlen unterwegs“, Wöllstein • Wonsheim kostenfrei Hier auch Buchung der Führungen Außerhalb von Alzey-Worms (im Landkreis Bad Kreuznach): „Stadtrundgang Alzey“, kostenfrei Frei-Laubersheim • Fürfeld • Hof Iben • Neu-Bamberg • Sehenswertes Tiefenthal im Alzeyer Land und in der Wander-Informationen siehe Rheinhessischen Schweiz...... Seite 65 Thema „Aktiv genießen“ 8 Land & Leute

Wörrstädter Land – Sanfte Hügel & faszinierende Blicke

Die Landschaft in der Verbandsgemeinde Wörr- stadt ist ein typisches Abbild des rheinhessischen Hügellandes. Gerade in diesem Gebiet ist der Weinbau besonders landschaftsprägend.

Dem Besucher eröffnen sich weite, faszinierende Blicke über die rheinhessischen Weinberge bis hin zum Donnersberg und den umgebenden Mittelgebirgen. Auch hier treffen die Gäste auf die für Alzey-Worms typischen Weinbergshäus- chen und -türme. Die urgemütlichen Weinorte sind idyllisch in die Landschaft eingebettet. Nicht selten überragen bemerkenswerte Kirchen die malerischen Orte.

Zu einer der schönsten Dorfkirchen Rheinhessens zählt die gotische Kirche „Zum heiligen Blut“ in Armsheim – eine frühere Wallfahrtskirche mit viel Sehenswertem. Auf der Anhöhe am Dorfrand von Udenheim liegt inmitten der Weinberge die, im romanischen Basilika-Stil erbaute, evangelische Bergkirche. Ihr Ensemble gegensätzlicher Baustile macht den Anblick unverwechselbar.

Tipps Online „Geführte E-Bike Touren im Herzen Rheinhessens“, kostenfrei www.woerrstaedterland.de Tourismus GmbH „Im Herzen Rheinhessens“ „Erlebniswanderwege im Herzen Rheinhessens“, kostenfrei Bahnhofstraße 21, 55286 Wörrstadt Broschüren Tel. 06732/951969-0 Zu bestellen bei der Tourismus GmbH „Sonntagswanderungen im Herzen Rheinhessens“, kostenfrei [email protected] „Im Herzen Rheinhessens“ Zugehörige Orte Servicezeiten: Erlebnisbroschüre „Land mit Herz“, kostenfrei Armsheim • Ensheim • Gabsheim • Gau-Weinheim • April-Sept. Partenheim • Saulheim • Schornsheim • Spiesheim • Sulzheim • Mo.-Fr.: 10.00-13.00 Uhr & 15.00-18.00 Uhr „Schöner Übernachten im Herzen Rheinhessens“, Udenheim • Vendersheim • Wallertheim • Wörrstadt Sa.: 10.00-13.00 Uhr kostenfrei Sehenswertes Okt.-März „Radwegekarte – Mit dem Fahrrad auf im Wörrstädter Land...... Seite 66 Mo.-Fr.: 10.00-12.00 Uhr & 15.00-17.00 Uhr Entdeckertour“, kostenfrei Land & Leute 9 Südlicher Wonnegau & Zellertal – Geheimtipp zwischen Rheinhessen & Pfalz

Die ländliche Eigenart mit ausgedehnter Acker- und Weinbaukultur, aber auch Einige Orte der Verbandsgemeinde gehören zum zauberhaften Zellertal, die ursprüngliche, typisch rheinhessische Landschaft, bestimmen das Gesicht das auf etwa 15 km Länge den rheinhessischen Wonnegau vor den Toren und den Charakter der Verbandsgemeinde Monsheim und ihrer Ortschaften. der Stadt Worms mit dem pfälzischen Kirchheimbolanden verbindet. So ist Die Bachtäler von Eisbach, Pfrimm und Grailsbach prägen die Landschaft und es wohl auch einmalig in Deutschland, dass ein Tal gleich zwei Weinanbau- bilden im Wechsel mit den dazwischen liegenden, teilweise steil ansteigenden gebiete vereint. Während im Osten Rheinhessenwein gedeiht, werden im Geländerücken ein reizvolles Bild. Vielerorts bieten sich Panoramablicke in Westen Pfälzer Weine angebaut. das herrliche Zellertal sowie bei klarer Sicht über den Rheingraben bis in den Odenwald und in die Kurpfalz bei Mannheim/Heidelberg. Ein Genuss sind, neben der malerischen Weinkulturlandschaft, die herr- lichen Ausblicke bis zum Rhein und zum Donnersberg. Die Sonn- und Feier- In der schönen und ursprünglichen Landschaft finden sich auch interessante, tags von Mai bis Oktober ab 11.00 Uhr geöffnete „Weinrast mit Weitblick“ historische Bauwerke. Eine Besonderheit ist die Fleckenmauer in Flörsheim- im Aegidiuspark in Mölsheim erfreut sich einer großen Beliebtheit. Dalsheim, eine nahezu vollständig erhaltene und liebevoll restaurierte Ortsbefestigung aus dem 15. Jahrhundert. Die Gästeführer laden zu einer Entdeckungstour ein.

Tipps

Touristinfo der Verbandsgemeinde Monsheim Anhäuser Mühle, Alzeyer Straße 15,

67590 Monsheim Barrierefreiheit Tel. 06243/1809-16 geprüft [email protected]

Servicezeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr Mo.-Do.: 14.00-17.00 Uhr

Online www.vg-monsheim.de www.zellertal-aktiv.de

Broschüren Zu bestellen bei der Touristinfo der Verbandsgemeinde Monsheim

„Der Süden Rheinhessens. Die Verbandsge- meinde Monsheim“, kostenfrei

„Der Süden Rheinhessens – Gästehäuser & Reisemobilstellplätze“, kostenfrei

„Der Süden Rheinhessens – Gastronomie“, kostenfrei

„Führungen – IG Gästeführerverband Südlicher Wonnegau“, kostenfrei

Zugehörige Orte Verbandsgemeinde Monsheim: Flörsheim-Dalsheim • Hohen-Sülzen • Mölsheim • Mörstadt • Monsheim • Offstein • Wachenheim

Zellertal: Monsheim • Wachenheim • Mölsheim

Außerhalb von Alzey-Worms (im Donnersbergkreis): Albisheim • Einselthum • Marnheim • Zellertal (Ortsteile Harxheim, Niefern- heim und Zell)

Sehenswertes im Südlichen Wonnegau und im Zellertal...... Seite 67 10 Land & Leute

Verbandsgemeinde Wonnegau – Wein, Kunst & reizvolle Orte

Im Herzen des Wonnegaus gelegen, kennzeichnet diese Verbandsgemeinde eine für Rheinhessen typische Landschaft. Auf den zum Rhein und zum Seebach abfal- lenden Höhen prägen die Weinberge das Bild, während in den Tälern Ackerbau be- trieben wird. Charakteristisch sind auch die sich harmonisch in das Landschaftsbild einfügenden Dörfer, die von vielen schönen Kirchtürmen der unterschiedlichsten Stilrichtungen überragt werden.

Reizvoll sind die in den Orten vorhandenen schmucken Häuser, Höfe, Markt-/ Dorfplätze und vielfältigen, interessanten Kirchen. Als Kleinod im Wonnegau gilt die romanische Basilika in Bechtheim. In Deutschland gibt es nur wenige solcher Bauwerke. Architektonisch außergewöhnlich ist auch der Turm der evangelischen Kirche in Dittelsheim-Heßloch, der maurischbyzantinische Stilelemente aufweist. Sie ist eine der vier rheinhessischen Heidenturmkirchen.

Eine Besonderheit ist die Profilierung im Bereich von Kunst und Kultur, wofür auch der Name „WeinArtLand“ steht. In zum Teil historischen Gemäuern, Weingütern, Mühlen und parkähnlichen Gärten werden Kunstwerke präsentiert und verschie- dene andere Kulturveranstaltungen durchgeführt.

Teil der Verbandsgemeinde ist die Wein- und Sektstadt Osthofen. Gepflegte Reb- zeilen, hügeliges Gelände und zum Teil ritterburgartige Wingertshäuschen, die rund um die Stadt aus den Weinbergen ragen, prägen das Bild – ganz gleich aus welcher Richtung man sich Osthofen nähert. Der Wein bestimmt die Landschaft soweit das Auge reicht. Ein Wahrzeichen der Stadt und das interessanteste Baudenkmal Ostho- fens ist die 900 Jahre alte evangelische Bergkirche, die unweit der Stelle der einstigen Burg über der Stadt thront. Der romanische Turm ist eines der seltenen Beispiele für salische Architektur im ländlichen Raum und zeigt deutliche Züge der berühmten Wormser Bauschule. In der südlich an den Chor grenzenden Katharinenkapelle fin- den sich im Inneren mehrere Baustile und Kunstrichtungen. Eine Besonderheit auch die Aussicht vom Goldberg: hier bieten sich beeindruckende Blicke über die Stadt und die Umgebung – bei gutem Wetter bis in den Odenwald und in die Pfalz. Im historischen Kern der Stadt setzen so manches Fachwerkhaus oder auch das barocke Rathaus und die sogenannte Kleine Kirche Akzente.

Tipps Broschüren Zu bestellen bei der Infothek der Stadt Osthofen Infothek Osthofen Am Bahnhof, 67574 Osthofen „Osthofen – Informationen für Bürger und Tel. 06242/5030109 Gäste“, kostenfrei [email protected] [email protected] „Weinring Osthofen – Termine Einkehr beim Winzer“, kostenfrei Servicezeiten: Mo.-Fr.: 9.00-12.00 Uhr & „Gästeführungen in Osthofen“, kostenfrei 14.00-16.00 Uhr zusätzlich von März bis Oktober „Führungen – IG Gästeführerverband Sa.,So.: 10.00-12.30 Uhr Südlicher Wonnegau“, kostenfrei

Online Zugehörige Orte www.weinartland.de Bechtheim • Bermersheim • Dittelsheim-Heßloch • www.osthofen.de Frettenheim • Gundersheim • Gundheim • Hangen-Weisheim • Hochborn • Monzernheim • Westhofen • Osthofen

Sehenswertes in der Verbandsgemeinde Wonnegau...... Seite 68 Land & Leute 11

Verbandsgemeinde Eich – Wege zwischen Wein & Rhein

Charakteristisch für diesen Teil des Wonnegaus ist eine abwechslungsreiche und reizvolle Landschaft, die Tipps einerseits vom Rhein und andererseits vom mit Wein- Online reben bewachsenen Hügelland an der sogenannten www.tourismus.vgeich.de Rheinterrasse begrenzt wird. Hier können Sie am Rhein Broschüren unterwegs sein oder auch wunderschöne Blicke auf das Zu bestellen: Rheintal bis hin nach Frankfurt genießen. Tel. 06731/408-1021; www.tourismus-alzey-worms.de

„Verbandsgemeinde Eich – Wege zwischen Wein und Zwischen Eich und Gimbsheim erstreckt sich rund 6 km Rhein“, kostenfrei lang auf ca. 350 ha der Altrheinarm, dessen Entstehung auf eine natürliche Abschnürung vom Hauptstrom „AltrheinErlebnisPfad“, kostenfrei zurückzuführen ist. In dieser einzigartigen Sumpfland- Zugehörige Orte schaft sind viele seltene Pflanzen und in ihrem Bestand Alsheim • Eich • Gimbsheim • Hamm am Rhein • bedrohte Vogelarten zu Hause. Das Naturschutzgebiet Mettenheim • Freizeitgebiet Eicher See des Altrheins beheimatet das größte zusammenhän- gende rheinland-pfälzische Schilfgebiet. Sehenswertes in der Verbandsgemeinde Eich...... Seite 68

Die vorhandenen Seen sind eine Besonderheit in Rheinhessen. Der Eicher See, mit einem der größten Wochenendhausgebiete Deutschlands und direktem Rheinanschluss, bietet nahezu alle Arten von Wasser- sportmöglichkeiten und Floßfahrten. In den Som- mermonaten laden die öffentlichen Badestrände der Gemeinde Eich am Altrheinsee sowie am Gimbsheimer Pfarrwiesensee zum Baden ein. 12 Sportlich unterwegs Sportlich unterwegs 13

Sportlich unterwegs

Sind Sie gerne mit dem Fahrrad unterwegs? Dann lassen Sie sich von den verschiedenen Radrouten durch Alzey-Worms – eingebunden in das rheinhessische Streckennetz – begeistern. Eine einheitliche Beschilderung zeigt Ihnen den Weg.

Der Selztal-Radweg führt Sie über eine herrliche Strecke entlang der mitten durch das malerische rheinhessische Hügelland. Verschiedene historische Mühlen verbindet der Mühlen-Radweg, der auch schmucke Weindörfer erleben lässt. Die Hiwwel-Route hat ihren Namen von den Hügeln (rheinhessisch „Hiwwel“), die auf dieser Strecke immer wieder wunderschöne Ausblicke bieten. Durch idyllische Weinorte und Reben- hänge führt die Rheinterrassenroute. Von hier zweigt auch der Zellertal- Radweg in das zauberhafte Zellertal ab.

Erleben Sie mit dem Fahrrad ein Stück Rheinhessen! 14 Sportlich unterwegs

Tipps

Online www.tourismus-alzey-worms.de www.radfahren.rheinhessen.de Informationen rund ums Radfahren in Rheinhessen

www.radwanderland.de Radroutenplaner für Rheinland-Pfalz

Material zu bestellen: Tel. 06731/408-1021; www.tourismus-alzey-worms.de

Karten „Radrouten Rheinhessen – Radeln zwischen Rhein und Reben“, kostenfrei Karte und ausführliche Infos zu allen Strecken (Verlauf, Wegbeschaffenheit, Höhenprofil, Parken, ÖPNV)

„Radkarte Rheinhessen Süd (Landkreis Alzey-Worms) – Radeln von Saulheim bis Worms und von Wöllstein bis Gernsheim“ Maßstab 1:30000, Hrsg. Meki Landkarten GmbH, Pfungstadt, 8,00 EUR

„Rad- und Wanderkarte Mainz und Rheinhessen“ Topogr. Karte 1:50000, Hrsg. Landesamt f. Vermessung u. Geobasisinformationen Rheinland-Pfalz, Koblenz, 8,50 EUR

Bahn & Bike Die Radrouten sind mit dem Zug erreichbar. Die Bahnstrecken und Bahnhöfe enthält die Radwegekarte.

Fahrzeiten im Netz: www.rnn.info (Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund) www.vrn.de (Verkehrsverbund Rhein-Neckar) www.bahn.de

DB-Radfahrer-Hotline, Tel. 01806/996633 (gebührenpfl.)

Fahrradverleih Vorherige telefonische Absprache erforderlich!

Radhaus O.K. Cycling Nieder-Flörsheimer-Straße 8, 67590 Monsheim Tel. 06243/905190 www.ok-cycling.de

Klosterhof Eckelsheim Hauptstraße 15, 55599 Eckelsheim Tel. 06703/3879 www.klosterhof-eckelsheim.de

Pauschalangebote Mit dem Rad durch Rheinhessen Ihre Radtour durch Rheinhessen können Sie auch als Pauschalangebot mit Über- nachtungen buchen. Tolle Touren mit verschiedenen Leistungen warten auf Sie.

Infos & Buchung Rheinhessen-Touristik GmbH I Tel. 06136/923980 [email protected] I www.radfahren.rheinhessen.de Sportlich unterwegs 15

Per Pedelec genussvoll Tipps Online unterwegs Verleihstationen unter www.tourismus-alzey-worms.de Was für die Einen den sportlichen Reiz ausmacht, lässt die Anderen Geführte E-Bike-Touren mit den zögern, sich für den „Drahtesel“ zu entscheiden: die rheinhessische Kultur- und Weinbotschaftern Landschaft mit ihren 1000 Hügeln. Mit dem Pedelec meistern Sie die Rheinhessen Mit dem E-Bike unterwegs sein und „Hiwwel“ (Hügel) ganz entspannt und erleben genussvoll die land- dabei Interessantes über Land, Kultur schaftlichen Reize der Region. „Rückenwind“ ist automatisch dabei. und Leute erfahren: Gehen Sie mit den Tourenleitern auf Entdeckungsreise Pedelecs sind Elektrofahrräder, bei denen der Motor die eigenen Kräf- durch Rheinhessen. Spannende Touren erwarten Sie! te beim Treten unterstützt und mit denen Sie durch eine ausgeklügel- te Technik auch weite Wege und steilere Stücke spielend zurücklegen. Infos So können Sie einen großen Radius erkunden. An verschiedenen Ver- www.kultur-und-weinbotschafter- rheinhessen.de leihstationen stehen diese Räder für Ihre genüssliche Radtour bereit. („Unsere Angebote“/„Rad-/E-Bike- Touren“) Also: Aufsteigen und los radeln. Die Bedienung ist ganz einfach und wird Ihnen durch geschulte Servicekräfte an den Verleihstationen erklärt. 16 Sportlich unterwegs

Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; © OpenStreetMap Mitwirkende Streckenverläufe: Radroutenplaner Rheinland-Pfalz (www.radwanderland.de)

Amiche (33 km) Mühlen-Radweg (42,5 km) Rheinterrassenroute (50,5 km) Bodenheim - Bodenheim Framersheim - Gimbsheim Worms - Mainz-Laubenheim

Appelbach-Radweg (42,5 km) Obstroute (45,5 km) Selztal-Radweg (68 km) Marienthal - Bad Kreuznach Ingelheim - Ingelheim Orbis - Ingelheim

Hiwwel-Route (165 km) Rheinradweg (90,5 km) Zellertal-Radweg (25,5 km) Bingen - Worms Bingen - Worms Worms - Marnheim

Rheinland-Pfalz Radroute (1.040 km) Rundroute durch Rheinland-Pfalz Radrouten durch Alzey-Worms Sportlich unterwegs 17

Rheinradweg / 90,5 km Mühlen-Radweg / 42,5 km (Euro Velo 15 Route) Framersheim – Gimbsheim Worms – Mainz (55 km) Durchs Wonnegauer Seebachtal bis an den Rhein mainz – Bingen (35,5 km) Zwischen der Selz und dem Rhein spürt man auf dieser Tour alten Müh- Tour am großen Strom len nach, wird dabei von kleinen Wasserläufen begleitet und passiert Mit zwei Tagesetappen ist Rheinhessen Teil des 1.230 Kilometer lan- ruhig-romantische Dörfer, bis man die Rheinebene erreicht und durch gen, europäischen Fernradweges. Von Worms über Mainz bis Bingen das Gebiet eines verlandeten Altrheinarms nach Gimbsheim gelangt. verbinden diese die Regionen Pfalz und den Romantischen Rhein. Ein Eine ideale Verbindung von Selztal- und Rheinradweg. pures Flusserlebnis auf gut 90 Kilometern geschäftiges Schiffstreiben, Textquelle: Rheinhessen-Touristik GmbH, Wandermagazin (W&A Verlag, www.wandermagazin.de) auenartige Altrheingebiete und nicht zuletzt die berühmten Weinlagen und Weinorte der Rheinterrasse machen hier die Faszination aus. In Bingen schließt der Nahe-Radweg an. Textquelle: Rheinhessen-Touristik GmbH, Wandermagazin (W&A Verlag, www.wandermagazin.de) Selztal-Radweg / 68 km orbis – Alzey – Ingelheim

Mit Rückenwind von der Pfalz bis an den Rhein Rheinterrassenroute / 50,5 km Der Selztal-Radweg gibt einen guten Querschnitt durch Rheinhessen vom Nordpfälzer Bergland übers rheinhessische Hügelland bis zum Worms – Mainz-Laubenheim Rhein. Die sehenswerte Volkerstadt Alzey und die ehemalige Kaiserpfalz Rebenmeere, Rheinblicke und historische Weinorte und heutige Rotweinstadt Ingelheim eingeschlossen. Von der Quelle bis In Jahrmillionen hat sich der Rhein tiefer und tiefer in das Relief eingegra- zur Mündung wechseln sich reizvolle, weite Täler mit sanften Hügeln ben. So entstanden die Rheinterrassen – ideale Grundlage für den Anbau ab. Eine abwechslungsreiche, tagesfüllende Entdeckertour. Wer es charakteristischer Weine. Von der Nibelungen- und Domstadt Worms bis gemütlich angehen möchte und unterwegs die vielen Gelegenheiten vor die Tore von Mainz führt die Rheinterrassenroute von Weinlage zu zur Weineinkehr nutzen möchte, lässt die Tour einfach in Nieder-Olm Weinlage und Weinort zu Weinort – eine entspannte Weintour. oder Alzey enden. Textquelle: Rheinhessen-Touristik GmbH, Wandermagazin (W&A Verlag, www.wandermagazin.de) Textquelle: Rheinhessen-Touristik GmbH, Wandermagazin (W&A Verlag, www.wandermagazin.de)

Hiwwel-Route / 165 km Bingen – Mainz (44 km) mainz – Wörrstadt (36 km) Trullo-Radwanderstrecke / 30 km Wörrstadt – Alzey (38 km) (nicht in der Karte verzeichnet) Alzey – Worms (47 km) Bei diesem Rundkurs dreht sich alles um die Trulli, die besonderen Wein- Entdeckertour durchs Land der 1000 Hügel bergshäuser der Region – jedes ein Unikat für sich. Entlang des ca. 30 km Vielleicht sind es nicht wirklich 1.000 Hügel, aber gefühlt könnten es so langen Rundkurses werden gleich 19 Stück angefahren. Herausragende viele sein. Auf den insgesamt 165 Kilometern Hiwwel-Route radelt man Besonderheit der Strecke: Sie vereint zwei bedeutende deutsche Wein- über einige von ihnen. Der Rheinhesse nennt sie liebevoll „Hiwwel“. bauregionen miteinander und lässt den Radler sowohl die Weinbau- gemeinden im Süden Rheinhessens (Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim, Von Bingen im Nordwesten über Mainz ins Herz von Rheinhessen nach Wachenheim, Monsheim und Hohen-Sülzen) als auch die nördlichste Wörrstadt und Alzey bis in den Südosten nach Worms schlägt die Route Gemeinde der Deutschen Weinstraße Bockenheim erleben. Derzeit ist in vier Tagesetappen zwei große Bögen durch die Region. Die ideale die Strecke lediglich entgegen dem Uhrzeigersinn mit Wegweiserschil- Tour, um Rheinhessen mit seinen vielen Facetten zu entdecken. dern ausgestattet. Ein Einstieg kann überall entlang der Route (auch über die Bahnhöfe Bockenheim, Hohen-Sülzen, Monsheim, Flörsheim- Die Route beginnt an der Nahemündung in den Rhein in Bingen und Dalsheim und Wachenheim) erfolgen. Nummerisch beginnt die Strecke entführt in alle rheinhessischen Landschaften. Von der flachen Rhein- mit Trullo 1 in Wachenheim (Rheinhessen). Wer es kürzer möchte: Durch ebene bis hinauf auf die Plateaus der höchsten Weinberge verbindet die Mittelachse zwischen Wachenheim und Monsheim wird der Rund- sie die historischen Städte Bingen, Ingelheim, Alzey und Worms mit der kurs in eine je etwa 15 km lange Nord- und Südroute unterteilt. Landeshauptstadt Mainz. Sie hat viele Berührungspunkte mit anderen Veranstaltungstipp: Trullo-Radwanderung → Siehe „Wein erleben – Weinwanderungen“ rheinhessischen Themenrouten und ermöglicht damit einige interes- sante Kombinationen für die individuelle Routenplanung.

Am Rhein-Nahe-Eck in Bingen – dem Tor zum „UNESCO Weltkulturerbe Durch das Alzeyer Land / 22 km Oberes Mittelrheintal“ – hat die Hiwwel-Route Anschluss an die beiden Rund um Galgenberg und Petersberg Fernradwege Rhein- und Naheradweg. (nicht in der Karte verzeichnet) Textquelle: Rheinhessen-Touristik GmbH, Wandermagazin (W&A Verlag, www.wandermagazin.de) Dieser beschilderte Rundkurs im Alzeyer Land führt Sie von der Kreis- stadt Alzey durch die reizvolle Weinkulturlandschaft rund um Gal- genberg und Petersberg. Von der Spitze des 246 m hohen, mit Wein Zellertal-Radweg / 25,5 km bewachsenen Petersberges zwischen Gau-Odernheim und Bechtols- heim hat man einen weiten und wunderschönen Blick in das Hügelland Worms – Marnheim und den Wonnegau. Ihre Tour beginnen Sie in Alzey am Museum in der Von der Nibelungenstadt zum Donnersberg Antoniterstraße. Von dort startet die Runde zunächst auf dem beliebten Hinein in den sonnigen Wonnegau! Viel Naturnähe, Weinberge, schöne Selztalradweg über Framersheim, Gau-Odernheim nach Bechtolsheim, Aussichten und hübsche Dörfer, das sind die Zutaten für die südlichste bevor sich die Wege der beiden Routen trennen. Mit einer eigenen Radroute Rheinhessens. Entlang der Pfrimm und durchs Zellertal nimmt Beschilderung geht es weiter über Biebelnheim nach Albig und dann sie Tuchfühlung mit der Pfalz auf und führt in weniger bekannte und zurück nach Alzey. dennoch geschichtsträchtige Orte wie Monsheim. Eine Tour durch liebliche Weinbergskulisse und mit Kurs auf das Zellertaler–Krieger- denkmal und den Brückentorso von Marnheim – zwei weithin sichtbare Landmarken. Textquelle: Rheinhessen-Touristik GmbH, Wandermagazin (W&A Verlag, www.wandermagazin.de) 18 Aktiv genieSSen Aktiv genieSSen 19

Aktiv genieSSen

Erwandern Sie die Region auf einer der Hiwweltouren – unsere Prädi- katswanderwege in Rheinhessen. Die zertifizierten Rundwanderwege begeistern mit eindrucksvollen Naturerlebnissen und atemberaubenden Fernblicken. Der RheinTerrassenWeg verbindet Worms und Mainz. Hier erleben Sie Rhein und Wein auf einer schönen Fernwanderung oder abwechslungsreichen Kurztouren.

Auf Themenrouten können Sie die Aktivität mit verschiedenen Themen wie Wein, Kräuter, Geologie, Kunst und Kultur oder Pilgern verbinden. GPS-gestützte Abenteuertouren führen durch den Süden Rheinhessens.

20 Aktiv genieSSen Aktiv genieSSen 21

Die Hiwweltouren – Prädikatswanderwege in Rheinhessen

Aktiver Genuss auf zertifizierten Rundwanderwegen – das bieten Ihnen unsere Hiwweltouren. Neun Prädikatswanderwege durch die Weinkulturlandschaft Rheinhessens begeistern mit eindrucksvollen Naturerlebnissen und atemberaubenden Fernblicken.

Hiwweltour Heideblick Hiwweltour Bismarkturm Start/Ende: Siefersheim, Wanderparkplatz am Gänsborn Start/Ende: Ingelheim, Parkplatz am Bismarkturm Adresse: Am Gänsborn, 55599 Siefersheim Adresse: Am Bismarkturm, 55218 Ingelheim Weglänge: 10 km zzgl. 2 x 0,8 km Zu-/Abweg Weglänge: 10,3 km An-/Abstieg: 188 m An-/Abstieg: 152 m

Hiwweltour Eichelberg www.wandern.rheinhessen.de Start/Ende: Frei-Laubersheim, Wanderparkplatz am alten Bahnhof Adresse: Am Bahnhof, 55546 Frei-Laubersheim Weglänge: 11,2 km An-/Abstieg: 272 m

Hiwweltour Tiefenthaler Höhe Start/Ende: Tiefenthal, Parkplatz am Dorfplatz und QUERFELD WEIN. gegenüber dem Restaurant Zum Mühlenhof Adresse: münsterthaler Straße 1, 55546 Tiefenthal Weglänge: 12,2 km zzgl. 2 x 0,2 km Zu-/Abweg An-/Abstieg: 157 m

Hiwweltour Aulheimer Tal Start/Ende: Flonheim, Parkplätze an der Adelberghalle Adresse: berliner Straße 16, 55237 Flonheim Pauschalangebote Weglänge: 13,2 km zzgl. 2 x 0,4 km Zu-/Abweg Genusswandern in der Rheinhessischen Schweiz An-/Abstieg: 162 m Ihre Wanderung auf den Hiwweltouren können Sie auch als Pauschalarrangement mit zwei Übernachtungen buchen. Ein genussreiches Leistungspaket wartet auf Sie. Hiwweltour Neuborn Infos & Buchung Start/Ende: Wörrstadt, Wanderparkplatz am Neuborn Rheinhessen-Touristik GmbH I Tel. 06136/923980 I [email protected] Adresse: neuborn 1, 55286 Wörrstadt www.wandern.rheinhessen.de Weglänge: 8,1 km An-/Abstieg: 90 m

Hiwweltour Stadecker Warte Tipps Start/Ende: Stadecken-Elsheim, Parkplatz an den Tennisplätzen Material zu bestellen: Adresse: burggrabenstraße 17, 55271 Stadecken-Elsheim Tel. 06731/408-1021; www.tourismus-alzey-worms.de Weglänge: 9,7 km zzgl. 2 x 1,0 km Zu-/Abweg An-/Abstieg: 106 m Broschüren „Die Hiwweltouren – Zertifizierte Rundwanderwege in Rheinhessen“, kostenfrei Hiwweltour Zornheimer Berg Broschüre mit Beschreibungen und Kartenskizzen Start/Ende: zornheim, Parkplatz am Lindenplatz Adresse: Lindenplatz 3, 55270 Zornheim Karten „Rad- und Wanderkarte Mainz und Rheinhessen“ Weglänge: 6,8 km zzgl. 2 x 0,8 km Zu-/Abweg Topogr. Karte 1:50000, Hrsg. Landesamt f. Vermessung u. An-/Abstieg: 161 m Geobasisinformationen Rheinland-Pfalz, Koblenz, 8,50 EUR

Bücher Hiwweltour Westerberg „Hiwweltouren Rheinhessen I Band 2“, Hrsg. ideemedia GmbH, Start/Ende: groß-Winternheim, Parkplatz am Sportplatz Neuwied, 12,95 EUR Adresse: Schlossberstraße 23, Online 55218 Ingelheim/Großwinternheim www.wandern.rheinhessen.de Weglänge: 11,3 km zzgl. 2 x 0,3 km Zu-/Abweg An-/Abstieg: 145 m 22 Aktiv genieSSen

Der RheinTerrassenWeg: Rhein und Wein erleben

Zu schönen Fernwanderungen oder abwechslungsreichen Kurztouren lädt der RheinTerrassenWeg ein. Auf rund 83 km verbindet er Worms und Mainz. Einzelne Etappen führen Sie auch durch einladende Orte in Alzey-Worms. Der Streckenverlauf ist perfekt ausgeschildert. Die Touren lassen sich durch angrenzende Themenwege erweitern. Der RheinTerrassenWeg ist sowohl mit dem PKW als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wie über die Bahnstrecke Mainz-Worms, gut erreichbar.

Etappe Worms – Osthofen Start: Worms, Hauptbahnhof Ende: osthofen, Bahnhof Länge: 14,2 km Höhenmeter: 136 m

Etappe Osthofen – Bechtheim – Mettenheim Start: osthofen, Bahnhof Ende: mettenheim, Bahnhof Länge: 9,7 km Höhenmeter: 130 m

Etappe Mettenheim – Alsheim – Guntersblum Pauschalangebote Start: mettenheim, Bahnhof Wandern auf dem RheinTerrassenWeg Ende: guntersblum, Bahnhof Ihre Wanderung auf dem RheinTerrassenWeg ist auch ganz bequem über Länge: 10,5 km eines unserer Pauschalangebote möglich. Bei Buchung des „Klassikers“ Höhenmeter: 194 m übernachten Sie etappenweise über sechs Nächte von Worms bis Mainz. Die Pauschale „Der RheinTerrassenWeg für Genießer“ beinhaltet drei Übernachtungen mit vielen weiteren genussreichen Extras. Etappe Guntersblum – Ludwigshöhe – Dienheim – Oppenheim Start: guntersblum, Bahnhof Infos & Buchung Ende: oppenheim, Bahnhof Rheinhessen-Touristik GmbH I Tel. 06136/923980 I [email protected] www.wandern.rheinhessen.de Länge: 10,4 km Höhenmeter: 131 m

Etappe Oppenheim – Nierstein – Nackenheim – Bodenheim Tipps Start: oppenheim, Bahnhof Ende: bodenheim, Bahnhof Material zu bestellen: Länge: 16,7 km Tel. 06731/408-1021; www.tourismus-alzey-worms.de Höhenmeter: 293 m Broschüren „Der RheinTerrassenWeg: Rhein und Wein erleben“, kostenfrei Etappe Bodenheim – Mainz Broschüre mit Beschreibungen der Etappen und Karte

Start: bodenheim, Bahnhof Karten Ende: mainz, Römisches Theater (Bahnhof) „Rad- und Wanderkarte Mainz und Rheinhessen“ Länge: 15,1 km Topogr. Karte 1:50000, Hrsg. Landesamt f. Vermessung u. Geobasisinformationen Rheinland- Höhenmeter: 141 m Pfalz, Koblenz, 8,50 EUR

Online www.rheinterrassenweg.de Aktiv genieSSen 23 24 Aktiv genieSSen

Weinberge voller Kunst & Kultur Alzeyer Kunst- & Kulturwanderweg

Mit dem Fokus auf Kunst und Kultur in den Weinbergen unterwegs sein, dazu lädt Sie dieser Wanderweg in Alzey ein. Insgesamt 20 Kunstwerke und 22 Weinbergshäuser lenken inmitten von Reben begeisterte Blicke auf sich und können in der Gesamtheit oder auch in Teilabschnit- ten erkundet werden.

Start: Alzey, Am Herdry, Parkplatz Beschilderung: Entlang des gesamten Weges

Tipps

Online www.altstadtvereinalzey.de („Kunst“/„Weinbergskunstwerke“)

Veranstaltungen Alzeyer Weinbergshäuschen-Wanderung Wanderstrecken zwischen Alzey und den Stadtteilen Heimersheim und Weinheim mit Bewirtung an mehr als 20 Weinbergshäusern Termin: Jedes Jahr am ersten Sonntag im September, 11-18 Uhr Veranstalter: Altstadtverein Alzey e.V.

Geschichte | Kultur | Natur TIPPS

Online Kulturweg Petersberg kulturweg-petersberg.de („Wanderwelten”/„Wanderkarte”) Erleben Sie auf dem beschilderten Rundweg die Kultur und die Natur rund um den Petersberg. Der Petersberg zwischen Gau-Odernheim und Bechtolsheim gehört mit 246 m zu den höchsten Veranstaltungen Bechtolsheimer Weinwanderung Erhebungen Rheinhessens. Genießen Sie eine wunderschöne Aussicht und erfahren Sie an Wanderung am Petersberg mit Wein und 20 Informationstafeln Erstaunliches über Geschichte, Kultur und Natur. Die Basis der mittelalter- kulinarischen Köstlichkeiten an vielen Ständen lichen Krypta der Peterskirche auf der Spitze des Petersberg ist archäologisch aufgearbeitet. Zwei Termin: Jedes Jahr an Pfingstmontag, ab 11 Uhr Veranstalter: Bechtolsheimer Winzer Ruheliegen laden zum Rasten ein. Für gesellige Runden stehen zwei „Tische des Weines“ bereit. Infos: www.weinwanderung-bechtolsheim.de Start: gau-Odernheim, Petersberghalle (Mühlstraße 32) Beschilderung: Entlang des gesamten Rundweges Länge: 6,8 km Aktiv genieSSen 25

Ein Tal – Zwei Weinanbaugebiete Zellertalweg

Die malerische Landschaft des Zellertals liegt auf rund 15 Kilometern zwischen Worms und Kirchheimbolanden. Das Besondere dabei: Das Tal vereint gleich zwei Weinanbaugebiete – Rheinhessen und die Pfalz. Der Zellertalweg als Rundwanderweg lädt Sie ein die schönsten Seiten des Zellertals auf einem Höhenweg oder im Tal entlang der Pfrimm zu genießen.

Start: Alle Gemeinden des Zellertals Beschilderung: Entlang des gesamten Rundweges Länge: gesamtlänge 45 Kilometer; Etappen zwischen 5 und 9,5 km (durch Verbindungsachsen)

TIPPS

Online www.zellertalweg.de

Ausblicke und Eindrücke besonderer Art Siefersheimer Bänkelches-Route

Unterwegs auf der Bänkelches-Route genießen Sie Ausblicke und Eindrücke der beson- deren Art: Der gut ausgeschilderte Rundweg führt durch eine reizvolle Weinlandschaft, entlang interessanter Naturschutzgebiete und vorbei an alten Baudenkmälern, wie dem Ajaxturm, einem sagenumwobenen Weinbergsturm. Wer eine kurze Verschnauf- pause einlegen oder einfach mit einer reizvollen Aussicht verweilen möchte, kann dies ausgiebig auf einer der 15 Bänke entlang der Route tun.

Start: Siefersheim, Wanderparkplatz, Am Gänsborn Beschilderung: Entlang des gesamten Rundweges Länge: 8 km

Tipps

Veranstaltungen Weinwanderung auf der Bänkelches-Route mit Bewirtung in den Weinbergen Termin: Jedes Jahr am letzten Sonntag im September, 10-18 Uhr Start: Siefersheim, Wanderparkplatz, Am Gänsborn Veranstalter: Siefersheimer Weingüter 26 Aktiv genieSSen

Geologische Besonderheit – Jahrhundertelanges Wirken Alsheimer & Mettenheimer Hohlwege

Sie sind eine geologische Besonderheit, die Hohlwege in Alsheim und Mettenheim: Über Jahrhunderte hinweg wurden hier, durch das Wirken Tipps der Menschen und die Wasserabspülungen, die Wege tiefer gelegt bis Alsheimer Hohlwege Mettenheimer Hohlwege hin zur Entstehung schluchtartiger Gräben. Hier begleiten Sie meterhohe Lößwände und steile Böschungen („Reche“) bei Ihrer Wanderung durch Online Buchung geführter Touren ein interessantes Stück Erdgeschichte. Auch eine einzigartige Tier- und www.alsheimer-hohlwege.de Karin Loibl, Tel. 06242/5343, www.alsheim.de [email protected] Pflanzenwelt blieb erhalten. Informationen und Hohlwegeplan

Mit sechs Routen und insgesamt über 30 km Weglänge wurde das ein- Geführte Touren Offene Hohlwegeführungen in Alsheim zigartige Alsheimer Hohlwegenetz im Rebenmeer erschlossen und Termin: Jeden 3. Sonntag von lädt Sie ein, die Wege mit einem fachkundigen Hohlweg-Führer oder April bis Oktober auf eigene Faust zu entdecken. In der Krummsteighohl und auf der Treffpunkt: 15 Uhr, Rathausplatz, Bachstraße 37 WeinAromaMeile geben Tafeln interessante Informationen zu den Hohl- Anmeldung: Zur besseren Planung erbeten wegen (Flora und Fauna) und zum Weinbau. Individuelle Führungen auf Anfrage

Start: Alsheim, Bürgerhaus (Mehlpfortstraße) Infos & Kontakt: Hohlwegegruppe Beschilderung: große Infotafel am Bürgerhaus, Bärbel Erath-Weber, Tel. 06249-5186 Hohlweg Nr. 1 „Krummsteigshohl“ [email protected] mit Schautafeln ausgestattet Routenlängen: zwischen 1,5 und 6,5 km Aktiv genieSSen 27

Einmaliges Naturschauspiel AltrheinErlebnisPfad

Erleben Sie die Einmaligkeit des 667 ha großen Natura 2000-Gebietes „Eich-Gimbsheimer Altrhein“. Auf dem AltrheinErlebnisPfad unterwegs, informieren 10 Stationen über die Bedeutung dieser besonderen Land- schaft, des Schutzgebietes und der hier lebenden Tier- und Pflanzen- arten. Machen Sie Halt an den eingerichteten Beobachtungshütten und -türmen und entdecken Sie die großartige Tier- und Vegetationswelt. Die ca. 300 ha großen Verlandungsröhrichte zählen zu den größten zusammenhängenden Schilfbeständen Südwestdeutschlands und sind Brutgebiet seltener und spezialisierter Vogelarten. Hinzu kommen seltene Orchideen-, Gräser- und Schilfarten. Viele bedrohte Libellen- und Amphibienarten finden hier ihre Zuflucht. Der AltrheinErlebnisPfad macht die einmalige Bedeutung und Schönheit dieses Schutzgebietes erlebbar. Start: Altrheinsee, an der L 437, Ortsausgang Eich • Eich, Feuerwehrhaus, Osthofener Straße 13 Beschilderung: Entlang des gesamten Rundweges Länge: 6,1 km

Tipps

Online www.tourismus.vgeich.de („Downloads“/„Altrheinerlebnispfad Flyer“)

Pilgern von Bingen nach Worms Jakobsweg Rheinhessen

Die Jakobspilgerwege nach Santiago de Compostela sind bis heute Sym- bol für Verbindung und Begegnung. Der Jakobsweg war kein einzelner Tipps Weg, sondern ein Wegenetz in ganz Europa. In Rheinhessen wurde der Online alte Pilgerpfad, der von Bingen quer durch Rheinhessen nach Worms www.jakobusgesellschaft.eu („Regionalgruppen“/„Rheinhessen“) führte, mittels alter Schriften rekonstruiert. Geführte Touren und Veranstaltungen Der rheinhessische Pilgerpfad verläuft heute auf dem mit einer gelben IG Framersheimer Wein und Pilgerweg, Muschel auf blauem Grund markierten Weg von Bingen nach Worms. Tel. 06733/6618 oder 06733/368, [email protected] oder [email protected], Unterwegs erleben Sie historische Orte und Städte sowie eine reizvolle www.wein-und-pilgerweg.de Landschaft. Der Teil der Wegstrecke von Vendersheim bis Osthofen führt durch Alzey-Worms. St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland e. V. www.jakobusgesellschaft.eu („Regionalgruppen“/„Rheinhessen“) Bei geführten Touren auf dem Jakobsweg Rheinhessen sowie zahlreichen Veranstaltungen können Sie Interessantes zum Weg, der Geschichte oder dem Pilgern heute, dem Land und den Leuten erfahren. Auch ganz spezielle Themen wie z. B. die Verbindung von Pilgern und Wein werden angeboten.

Start: bingen am Rhein, Burg Klopp Worms, Dom Länge: Ca. 100 km 28 Aktiv genieSSen

Naturerlebnis- und Themenwege

Flonheim: Trullowege Küstenweg Rheinhessen Alzey-Weinheim: weinheimense-Route Diese Wege führen Sie auf einem Rundkurs zum Gehen Sie auf eine Zeitreise in die erdgeschichtliche Geologisch Interessierte kommen bei diesem Flonheimer Wahrzeichen, dem Trullo, einem ko- Vergangenheit Rheinhessens entlang der ehema- beschilderten Rundwanderweg auf ihre Kosten. nisch zulaufenden Weinbergshäuschen mit einer ligen tertiären Meeresküste vor 30 Millionen Jahren. Tafeln informieren über spannende Zusammen- herrlichen Gelegenheit, auf den dortigen Bänken Die zugehörigen drei Rundwege mit insgesamt hänge der regionalen Erdgeschichte mit der zu rasten. Das Symbol des Trullos weist Ihnen auch 10 Stationen sowie den Eckelsheimer „Strandpfad Landschaft der Weinheimer Bucht, der kulturellen den Weg. Genießen Sie unterwegs einen schönen der Sinne“ mit weiteren 10 Schautafeln können Vergangenheit, dem Wein und der heimischen Blick auf Flonheim und in das Aulheimer Tal. Sie separat erleben oder durch die Nutzung von Tier- und Pflanzenwelt. Neben vielen Einblicken Gesamtlänge: „Kleiner Trulloweg“: ca. 3 km Verbindungswegen kombinieren, die ebenfalls gibt es dabei auch herrliche Ausblicke. Mit dem „Großer Trulloweg“: ca. 5 km Sehenswertes und eindrucksvolle Aussichten bieten. Smartphone abrufbare QR-Codes auf den Tafeln Start: Flonheim, Adelberghalle, halten weitere Inhalte bereit. B berliner Straße 16 • Alzey-Weinheim: Gesamtlänge: 10,5 km; 93 m Höhendifferenz Rundweg Weinheimer Bucht Start: Alzey-Weinheim, Stein-Bockenheim: Walderlebnispfad Dieser Rundweg verläuft entlang der ehemaligen ehem. Sandgrube an der „Trift“ Auf diesem beschilderten Rundkurs durch Felder, Küste der Bucht mit den aufgrund des Fossilien- (Beschilderung folgen) Wald und Wiesen können Sie die Natur aktiv reichtums weltweit bedeutsamen Naturdenk- Infos: www.weinheimense.de erleben und Wissenswertes über den heimischen mälern „Trift“ (Versteinerter Meeresboden), Wald erfahren. Unterwegs begeistern sowohl „Zeilstück“ (Austernpflaster) und „Neumühle“ Albig: Reilchenroute Blicke in die Pfalz als auch in die Rheinhessische (Hai-Society). Durch den zum Teil übereinstim- Der Volksmund nennt sie „Reilcher“, städtebau- Schweiz. menden Routenverlauf mit der weinheimense- lich gesehen sind sie eine echte Rarität: rund Gesamtlänge: Ca. 6 km (kleiner Kurs ca. 4 km) Route können Sie über deren Info-Tafeln weitere ums Dorf und auch innerörtlich verläuft ein Start: Stein-Bockenheim, spannende Zusammenhänge erkunden. ausgedehntes Netz von schmalen Dorfpfaden, G gemeindehalle, Mörsfelder Straße gesamtlänge: 8,7 km; Verbindung nach die auch heute noch eine bedeutende fußläufige Infos: www.stein-bockenheim.de Flonheim 3,2 km Erschließungsfunktion wahrnehmen. Eine gut („Tourismus“/„Wandern“) Start: Alzey-Weinheim, beschilderte Reilchenroute führt Sie durch den ehem. Sandgrube an der „Trift“ alten Dorfkern von Albig und bietet so manchen BohnErzWeg – Rheinhessen mit (H)Erz malerischen Blick. erleben • Flonheim: Rundweg Flonheim Gesamtlänge: 1,8 km Dieser Weg nimmt Sie mit in die Zeit des Eisenerz- Entlang der ehemaligen Nordwestküste der Start: Dorfplatz, neben dem Abbaus und der Erzwäsche. Hierbei genießen Sie Vorholz-Halbinsel unterwegs, führt Sie dieser Feuerwehrhaus gleichzeitig eine reizvolle Landschaft mit herrlicher Rundweg zunächst zu den Andesitsteinbrü- Infos: www.ortsgemeinde-albig.de Fernsicht. Die Bohnerzvorkommen sind eine chen des Aulheimer Tals (Station vier des („Tourismus & Kultur“) Besonderheit der Geologie des Kloppbergs. In Küstenweges). Über einen Aussichtspunkt im der Zeit von ca. 1820 bis etwa 1870 wurden dort Südosten und vorbei am sehenswerten Flon- Partenheim: Biblischer Weinpfad in erheblichem Umfang Eisenerze im Tagebau heimer Trullo gelangen Sie zur nächsten Stati- Eine Verbindung zwischen Wandern, Besinnung abgebaut, in Erzwäschen gewaschen und in die on, den Flonheimer Sandstein-Steinbrüchen. und einer Zeit des Nachdenkens schafft dieser Hüttenwerke transportiert. Der BohnErzWeg, der gesamtlänge: 8,2 km; Verbindung nach Bibelpfad, der sich zum Teil auch über den die Gemeinden Dittelsheim-Heßloch, Framers- Eckelsheim 5,2 km rheinhessischen Jakobsweg erstreckt. Auf neun heim, Gau-Heppenheim, Hochborn und Monzern- Start: Flonheim, Marktplatz Wegstationen regen Bibelstellen mit Bezug zu heim verbindet, führt zu Abbaustellen sowie zur Wein oder Winzern – textlich und illustriert in rekonstruierten Erzwäsche und vermittelt anhand • Siefersheim: Rundweg Siefersheim – Aquarellen – zum Lesen und Verweilen an. von Infotafeln anschauliche Informationen über Wöllstein – Neu-Bamberg Gesamtlänge: Ca. 2 km diesen Aspekt der Geschichte. Dieser Rundweg führt Sie entlang der und über Start: zwischen Saulheim und Parten- Gesamtlänge: 9,5 km die „vulkanischen“ Inseln des Hornberges und heim (L429), Beschilderung folgen Start: Dittelsheim-Heßloch, Parkplatz Ölberges. Entdecken Sie in Siefersheim die Infos: www.woerrstaedterland.de/ Weinkastell, Am Kloppberg 1 • Sande eines ehemaligen Strandes an der biblischerweinpfad Framersheim, Parkplatz Sport- Hornberg-Insel sowie ein Brandungskliff. und Kulturhalle, Außerhalb 11 • Weitere drei Stationen bilden ein Rhyolitstein- G gau-Heppenheim, Marktplatz, bruch am Ölberg sowie Rhyolithsäulen an Hauptstraße • Hochborn, Park- der „Heerkretz“. In Neu-Bamberg lassen sich platz Gemeindehaus, Theodor- Austernbänke bewundern, auf denen Häuser Authilt-Platz 1 • Monzernheim, des alten Dorfkerns errichtet wurden. P parkplatz Gemeindehalle, Töpfer- gesamtlänge: 11,6 km; Verbindung nach straße 18 Alzey-Weinheim 11,6 km Infos: www.weinartland.de Start: Siefersheim, Friedhofstraße, („Freizeit und Urlaub“) parkplatz Aktiv genieSSen 29

Eckelsheim: Strandpfad der Sinne Armsheim: Eine weitere Attraktion für geologisch Interes- Wanderweg „Rund um den Wiesbach“ sierte bietet der „Strandpfad der Sinne“ auf Der Fußweg führt durch das Neubaugebiet, dem Strandabhang der ehemaligen Steigerberg- über den Wiesbach durch Felder und Weinberge Insel südlich von Eckelsheim, in Sichtweite des hinauf auf den Geiersberg, wo die Fléviller Hütte Brandungskliffs in der Eckelsheimer Kiesgrube. mit viel Platz zum Rasten einlädt. Von hier aus Wie bei einem Strandspaziergang erleben Sie bieten sich herrliche Aus- und Weitsichten über mit allen Sinnen eine Wechselfolge aus Felsen, das rheinhessische Hügelland. Der Rückweg Geröllen, Kies und Sand in Kombination mit schlängelt sich durch das Goldtal, am renovierten Pflanzen aus der Erdgeschichte. Hierzu lädt Sie Bahnhof vorbei zum Platz der Menhire. Einige ein kleiner Rundweg mit 10 Stationen durch die Schritte weiter liegt der historische Ortskern mit Weinberge zwischen der Beller Kirche und der Schloss, Schnitzerplatz und der ehemaligen Wall- Kiesgrube ein. Ihnen eröffnen sich Ausblicke in fahrtskirche mit einer berühmten Stummorgel. die Landschaft mit Bezug auf die Küstenwelt Der Weg ist komplett beschildert. der Erdgeschichte. Zahlreiche Tafeln erklären die Gesamtlänge: Ca. 8 km jeweiligen Zusammenhänge zwischen Umwelt, Start: Armsheim, Kindergarten Wiesen- Vegetation, Kultur, Wein und der Geologie sowie wichtel, In der Brunnenwiese 21 die Entwicklungsgeschichte der ehemaligen (Parken unterhalb Sportplatz) Küstenregion. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Infos: www.woerrstaedterland.de Gesamtlänge: 1,6 km Start: Eckelsheim, Beller Kirche Infos: www.der-strandpfad-der-sinne.de 30 Aktiv genieSSen

Weinwanderwege

Zwischen Weinbergen wandern und Interessantes über Rebsorten, Weinbau und Geschichte erfahren, dabei auch mal verwei- len und herrliche Landschaftsblicke genießen, das ermöglichen die vielerorts vorhandenen Weinwanderwege der Region.

Albig: Weinwanderweg rund um Sumborn & Faulborn Wegweiser begleiten den Weg, der mit vier Info-Tafeln zur Weinwanderroute, Ortsge- schichte und zur römischen Villa Rustica, zu Weinbau, Geologie sowie Flora und Fauna ausgestattet ist. Zudem stellen 13 Stelen Rebsorten vor. Ruhebänke laden zur Rast ein. Gesamtlänge: 5,2 km auf zwei Routen (2,5 km & 2,7 km) Start: Albig, Ortsrand, Riegelstraße Infos: www.ortsgemeinde-albig.de („Tourismus & Kultur“)

Alsheim: WeinAromaMeile Die Alsheimer WeinAromaMeile unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen: Entdecken – Erfahren – Eintauchen“ lädt sie zu einem besonderen Erlebnis ein. Eine drei Meter hohe „Steinflasche“ eingepackt in Gabionen, zeigt die erdgeschichtlichen Formationen und verdeutlicht das „Terroir“. Verschiedene Kräuter, Früchte und Gehölze, die jeweils den weißen (gelbe Früchte) und den roten Rebsorten (rote Früchte) zuzuord- nen sind, säumen den Weg. Sechs Infotafeln informieren zu Weinaromen, Weingenuss, Terroir, Rebenzüchtung, Löss und Ober- rheingraben. Der Weg folgt dem Verlauf des beschilderten Rheinterrassenweges. Darüber hinaus weisen Pfeile an den Infotafeln den Weg. Gesamtlänge: 1,6 km (einfach, kein Rundweg) Start: Alsheim, Bürgerhaus, M mehlpfortstraße 15 Infos: www.verkehrsverein-alsheim.de („Alsheim“/„Weinaromameile“) Aktiv genieSSen 31

Gau-Heppenheim: Weinwanderweg Neben den heimischen Rebsorten geht es auf diesem Rundweg auch um die Geschichte Flörsheim-Dalsheim: des örtlichen Weinbaus, die Anbaubedin- Weinerlebnisweg & -lehrpfad gungen, die Weinzubereitung, das Thema Auf drei miteinander kombinierbaren Wein und Gesundheit sowie vieles mehr. Runden des Weinerlebnisweges und einem Hierzu informieren 26 Info-Tafeln. Ein Wein- Weinlehrpfad lassen sich die begehrten bergshäuschen und verschiedene Ruhebänke Weinlagen aktiv erkunden. Insgesamt über laden zur Rast und zu herrlichen Ausblicken Bechtheim: Weinwanderweg 40 Info-Tafeln vermitteln Wissenswertes ein. Auf dieser Route erfährt der Wanderer nicht über den örtlichen Weinbau und seine Gesamtlänge: 2,2 km nur Interessantes zu den angebauten Reb- unterschiedlichen Rebsorten. Der Aufstieg Start: gau-Heppenheim, sorten, sondern auch etwas über historische zum Plateau über der Doppelgemeinde Schlossgasse Gerätschaften zur Bodenbearbeitung, welche ermöglicht einen ausgezeichneten Fernblick (dann hoch Richtung Wein- entlang des Weges ausgestellt sind. Bei zahl- bis tief in den Rheingraben und den Oden- berge) reichen Rastmöglichkeiten hat man zudem wald hinein. Zahlreiche Bänke laden immer einen wunderschönen Blick auf Bechtheim wieder zum Verweilen ein. Gundersheim: Weinwanderweg und auf das umgebende Hügelland. Auf dem Weg durch den Gundersheimer Weinerlebnisweg: Variante 1 Gesamtlänge: Ca. 2 km Höllenbrand, vorbei an zahlreichen Ruhe- Gesamtlänge: Ca. 1,2 km (durch flaches Start: bechtheim, Steig bei der plätzen und Weinbergshäuschen, geben Terrain) Warte informative Hinweistafeln des ersten Wege- Start: Flörsheim-Dalsheim, Bahnhof abschnitts Auskunft über die Themenwelt (Ortsmitte) Eckelsheim: „Flora-Fauna-Geologie im Kontext einer Wein- & Kräuterwanderweg Weinerlebnisweg: Variante 2 alten WeinKulturLandschaft“. Hier wird die Vorbei am Eckelsheimer Wahrzeichen, der Gesamtlänge: Ca. 3,2 km als Vogelschutzgebiet ausgewiesene Weinla- Beller Kirche, unterwegs inmitten von Reben (auf das Plateau hinauf) ge Höllenbrand als Heimat für Mensch und und einer unter Naturschutz stehenden Land- Start: Flörsheim-Dalsheim, Bahnhof Natur erlebbar. Interessantes zur Wasserfüh- schaft, begeistert dieser gut ausgeschilderte (Ortsmitte) rung, den alten Kalkstein- und Lehmkauten, Weg auch mit weiten Blicken über Hügel, dem Klima im Weinberg und der allgegen- Weinerlebnisweg: Variante 3 Reben und Ackerflächen bis hin in vier deut- wärtigen Weinbergsflora und -fauna Gesamtlänge: Ca. 3,8 km sche Weinanbaugebiete. Info-Tafeln erklären machen neugierig. Eine herrliche Aussicht (auf das Plateau hinauf) Rebsorten und Weinbergslagen. Auch mal gibt es obendrauf, weit übers Rheinhessische Start: Flörsheim-Dalsheim, Bahnhof anzuhalten und zu vespern, dazu laden Ruhe- Hügelland reicht der Blick vom Donnersberg (Ortsmitte) bänke und liebevoll hergerichtete Weinbergs- bis zu den Höhen des Odenwaldes. Ab Mitte häuschen ein. Weinlehrpfad „Ab Schneiderplatz“ 2018 wird der Weg durch den Themen- Gesamtlänge: Ca. 8 km (verkürzt ca. 4 km) Gesamtlänge: Ca. 2 km bereich „Der Wein und seine Natur“ mit Start: Eckelsheim, Dorfgemein- Start: ortsteil Flörsheim, Grillplatz kurzweiligen Erläuterungen zu Reben, Wein schaftshaus, (genannt Schneiderplatz), und Winzerleben erweitert. B bellerkirchstraße 19 O ortsausgang Richtung Gesamtlänge: Ca. 1-3 km Infos: www.eckelsheim.de M monsheim, Beschilderung Start: gundersheim, Mitfahrerpark- („Sehenswertes“/„Wein- und von B271 platz, nahe Abfahrt A61 bzw. kräuterwanderweg“) direkt im Höllenbrand 32 Aktiv genieSSen

Mörstadt: Weinlehrpfad um das Naturdenkmal Bordsberg Die zwei unterschiedlich langen Rundwege vermitteln auf 25 Info-Tafeln Wissenswertes über die heimischen Reb- und Weinsorten. Die längere Route eröffnet einen herrlichen Weitblick über das Rebenmeer und die umliegenden Gemeinden, während die kür- zere Strecke durchgehend von Weinbergen umschlossen ist. Gesamtlänge: Lange Route 3,8 km, kurze Route 1,7 km Start: mörstadt, große Info-Tafel am südwestlichen Ortsein- gang / Verkehrskreisel am Beginn der L425 Rich- tung Pfeddersheim und sofort links in den Feldweg

Osthofen: Weinwanderweg Entdecken Sie die Weinberge Osthofens: Spiesheim: Weinwanderweg rund um Auf dieser Strecke findet der Wanderer den Weinbergsturm 25 Rebsorten in kleinen „Wingerten“; den Eine herrliche Aussicht genießen und dabei Weg zeigt das Symbol der Weinbergs- an 20 Stationen etwas über Weingeschichte schnecke. Auf den Höhen begeistert der wei- und Weinkultur erfahren, das bietet dieser te Blick über den Rhein bis in den Odenwald. Weg rund um den schönen Weinbergsturm. Eingerichtete Ruheplätze laden zur Rast ein. Auch auf den aufgestellten Ruhebänken und Sehenswert ist auch die gegen Ende der Stre- Sitzgruppen lässt es sich mit tollen Blicken in cke gelegene historische Bergkirche, die bereits das Rheinhessische Hügelland verweilen. vom Start aus erste Blicke auf sich zieht. Gesamtlänge: Ca. 1,6 km Gesamtlänge: 3,5 km Start: Spiesheim, Oberstraße, Start: osthofen, Rathaus, ca. 100 m nach Ortseingang Am Schneller 3 aus Richtung Albig, Wirtschaftsweg links hoch

Vendersheim: Weinlehrpfad GPS-Abenteuer-Touren im Süden Rheinhessens Erleben Sie die historischen, landschaftlichen Bei dieser Route liegt dem Wanderer ein und kulturellen Besonderheiten der Gemeinden schönes Stück Rheinhessen mit faszinie- Monsheim und Flörsheim-Dalsheim in Form von renden Ausblicken zu Füßen. Die überra- GPS-gestützten Abenteuer-Touren. Modernste und dennoch intuitiv zu bedienende Technologie trifft gende Aussicht über das Wiesbach- und das auf spannende und knifflige Rätsel für Erwachsene Appelbachtal bis hin zum Donnersberg, der und Kinder. Zu Fuß oder per Rad entdecken Sie ganz höchsten Erhebung der Pfalz, ist ein echter nebenbei die Highlights des Süden Rheinhessens Genuss. Über die entlang des Weges ange- auf eigene Faust. bauten Rebsorten, die ebenfalls zu großen Online Genüssen reifen, informieren 14 Info-Tafeln. www.vg-monsheim.de („Tourismus & Kultur“/ Gesamtlänge: 2,5 km „Ausflüge & Sehenswertes“) Start: vendersheim, Kreuzung Infos & Buchung Friedhofsweg/ Johannisweg Touristinfo der Verbandsgemeinde Monsheim (freier Platz vor dem Kinder- Alzeyer Straße 15, 67590 Monsheim Tel. 06243/180916 garten) [email protected] Aktiv genieSSen 33

Den Kräutern auf Geführte Kräuterwanderungen in der Geführte Kräuterwanderungen im Rheinhessischen Schweiz Wörrstädter Land der Spur Wildkräuterwanderweg Aulheimer Tal Wildkräuter im Herzen Rheinhessens entdecken Termin: Wechselnde Termine (April, Mai, Juni Termin: Verschiedene Termine Verbinden Sie doch einmal eine Wanderung und September) (März – September) mit einem Streifzug in das Reich der Kräuter. Treffpunkt: 10 Uhr, Wanderparkplatz gegenüber Treffpunkt: Wechselt, Infos auf der Homepage Erkunden Sie gemeinsam mit orts- und kräuter- der Geistermühle zwischen Wendels- oder telefonisch heim und Flonheim-Uffhofen Dauer: 2 Stunden kundigen Führerinnen die vielen, zum Teil selten Dauer: Ca. 2 Stunden Anmeldung: Nicht erforderlich gewordenen Wildkräuter. Kosten: 7,00 EUR pro Person Anmeldung: Erforderlich Spezielle Gruppenangebote buchbar Entdecken Sie eine wunderschöne Landschaft Spezielle Gruppenangebote buchbar Termine & Kontakt und erfahren Sie Wissenswertes und Geheimnis- Conny Schermer volles rund um die wilden Pflanzen, ihre Heilkraft Termine & Kontakt Tel: 06732/9339897, Mobil: 0151/54960412 Kräuterschule im Erb-Frey-Hof, Eckelsheim www.comscher.de und die vielfältige Kräuterküche. Praxistage und Ansprechpartnerin: Marianne Stocker Maus, Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Tel. 06703/3787 Kenntnisse der Wildkräuterküche zu vertiefen www.erb-frey-hof.de oder die praktische Anwendung der Heilkräuter Geführte Kräuterwanderungen in der Verbandsgemeinde Eich für Gesundheit und Schönheit zu lernen. Genie- Wildkräuterwanderweg Eckelsheim ßen Sie kulinarische Genüsse beim Kräuterbuffet Termin: Auf Anfrage Kräuterwanderungen in den Alsheimer in den liebevoll restaurierten Höfen und entde- Treffpunkt: Wechselt je nach Route, Infos auf der Hohlwegen und in den Rheinauen Homepage oder telefonisch Termin: Auf Anfrage (April – Oktober) cken Sie die Entsprechung der feinen Aromen Dauer: Ca. 2 – 2,5 Stunden der Wildkräuterküche in erlesenen Weinen. Kosten: 7,00 EUR pro Person, Erlebnisaktionen und Workshops buchbar Kinder bis 12 Jahre frei Anmeldung: Nicht erforderlich Termine & Kontakt Katja Deschinger, Tel. 06249/7691 Spezielle Gruppenangebote buchbar www.unkraeuterwanderungen.de

Termine & Kontakt Kräuterschule Herbula, Eckelsheim Geführte Kräuterspaziergänge durch die Auen Ansprechpartnerin: Christina Mann, Tel. 06703/1294 und Wiesen entlang des Rheins www.kraeuterhexe-eckelsheim.de Termin: Auf Anfrage ab sechs Teilnehmern (März – Oktober)

Kräuterwanderweg Siefersheim Termine & Kontakt Termin: Jeder 1. Sonntag im Monat Gabriele Appelshäuser-Wenke, (April – September) Mobil: 0179/5945974 Treffpunkt: 10.30 Uhr, Siefersheim, Dorfmitte www.appelshaeuser-wenke.de (Freier Platz, Schnittpunkt Wonsheimer Straße mit Wöllsteiner Straße) Dauer: Ca. 2 Stunden Kosten: 7,00 EUR pro Person Anmeldung: Nicht erforderlich

Spezielle Gruppenangebote buchbar

Termine & Kontakt Siefersheimer Kräuterhexen Ansprechpartnerinnen: Christine Möbus, Tel. 06703/665 Karin Mannsdörfer, Tel. 06703/1092 Martina Schmitt, Tel. 0671/4835510 www.kraeuter-hexen.de 34 Kulinarisch entdecken Kulinarisch entdecken 35

Kulinarisch entdecken

Neben ausgezeichneten Weinen steht Alzey-Worms für eine gute Küche. Vielfältig und kreativ ist das Angebot. Weltoffenheit und Regionalität spiegeln sich hier gleichermaßen wider und sind nicht selten raffiniert miteinander in Szene gesetzt. Dabei entsteht ein leidenschaftliches Zusammenspiel zwischen kreativer Küche und den hervorragenden rheinhessischen Weinen. 36 Kulinarisch entdecken

Auf Entdeckungsreise: Exzellente Genüsse in Alzey-Worms

Auch das ist Alzey-Worms: gehobene Gastronomie mit Küchenchefs, die Tag für Tag exzellente Genüsse aus ausgezeichneten Produkten kreieren, begleitet durch einen professionellen Service mit Herzblut. Korrespondierende rheinhessische Weine hervorragender Winzer vollenden den Genuss. Einige dieser Küchenchefs haben wir für Sie auf unserer Entdeckungsreise besucht.

Einer dieser Köche ist Markus Hebestreit vom mundart Restaurant in Saulheim. Nach Stationen wie dem Hotel Barreis in Baiersbronn führt er das eigene Restaurant seit 2011 gemeinsam mit seiner Frau Beatrix. Markus Hebestreit legt großen Wert auf die Qualität und Frische der Produkte und setzt dabei – soweit möglich – auf Regionalität. Wichtig ist ihm für jeden Gast mit Hingabe zu kochen, seinem Kochstil treu zu bleiben und für die Gäste verlässlich zu sein. Und diese Hingabe beginnt bereits bei der Anlieferung der Produkte. Jedes Mal aufs Neue faszinieren ihn an dem Beruf die herrlichen Lebensmittel, die Lust gleich los zu kochen, Neues zu entdecken und die Spannung, wie die Produkte zusammenspielen. Professionell und „Die herrlichen Produkte faszinieren mich mit persönlicher Note kümmert sich jedes Mal aufs Neue und machen Lust Beatrix Göhrisch-Hebestreit um den gleich los zu kochen“ Service im mundart Restaurant. Die Markus Hebestreit I mundart Restaurant I Saulheim Gastgeberin aus Leidenschaft hat ihr Handwerk von der Pike auf gelernt. Kulinarisch entdecken 37

„Ich kombiniere gerne sehr viele Produkte raffiniert auf einem Teller“ Rolf von der Heide I Restaurant – Gästehaus – Weingut Dohlmühle I Flonheim

Unsere Reise führt uns zu Rolf von der Heide vom Restaurant – Gästehaus – Weingut Dohlmühle in Flonheim. Der Küchenchef steht für eine gute Kombination aus regionaler Küche und internationalen, gerne auch mediterranen Produkten. Seine Leidenschaft: sehr viele Produkte raffiniert auf einem Teller zu vereinen. Gleichbleibende Qualität und ein gleichblei- bendes Niveau sind dabei bereits seit 18 Jahren für ihn im Weinrestaurant Dohlmühle oberstes Gebot. Auf ein ehrliches Feedback der Gäste legt von der Heide besonders Wert. Große technische Ausstattung findet man in seiner Küche nicht, denn der Küchenchef setzt beim Kochen auf klassische Techniken und Handarbeit. An seinem Beruf fasziniert ihn nicht zu wissen, was an dem Tag auf ihn zukommt und die Freude, sich vor jedem Geschäft die Spannung aufs Neue aufzubauen. An seiner Seite kümmert sich Ehefrau Katharina von der Heide im Service gekonnt um das Wohl der Gäste des Weinrestaurants Dohlmühle. 38 Kulinarisch entdecken

„Unsere Küche steht dafür, Bodenständiges zu verfeinern“ Klaus Mayer I Restaurant Zum goldenen Engel I Flonheim (im Bild gemeinsam mit Sohn Oskar Mayer)

Bodenständiges verfeinern und die Gäste damit verwöhnen, das haben sich Küchenchef Klaus Mayer und seine Frau Sabine mit der Eröffnung des Restaurants Zum Goldenen Engel im Jahr 2011 zur Aufgabe gemacht. Dem voran gingen Klaus Mayers Stationen bei verschiedenen Sterneköchen wie dem Waldhotel Sonnora in Dreis. Was ihn an seinem Beruf fasziniert? Die Unterschiedlichkeit und Vielfalt mit der man die Produkte zubereiten kann und dass es vier schöne, ganz unterschied- liche Jahreszeiten gibt, die sich in den Gerichten widerspiegeln. Den Reiz seines Berufes macht auch die Spannung aus, nie zu wissen was an dem Tag passiert und auch gerne nach individuellen Gastwünschen etwas für die Gäste zu zaubern. Seine Leidenschaft ist, ein gutes Zusammenspiel zwischen der kreativen Küche und den Weinen her- zustellen. Die verarbeiteten Produkte wachsen in der eigenen Region und den umliegenden Anbaugebieten. Auf diese kurzen Wege legt der Küchenchef ebenso Wert wie auf die gute Qualität. Als gelernte Hotel- fachfrau ist auch Sabine Mayer Meisterin ihres Fachs und verwöhnt die Gäste des Restaurants Zum goldenen Engel im Service in einer liebens- werten Mischung aus Professionalität und Bodenständigkeit. Kulinarisch entdecken 39

Die Leidenschaft Altes mit Neuem zu kombinieren kennzeichnet Küchen- Armin Menges liebt an seinem Beruf die tägliche Herausforderung nicht zu chef Armin Menges vom Restaurant Genusswerkstatt Menges in Flomborn. wissen was morgen kommt. Und noch etwas fasziniert den Küchenchef: Die Eheleute Jutta und Armin Menges sind hier gemeinsam die Gastgeber mit dem über Jahre angeeigneten Wissen über Kräuter, Gewürze etc. einer- und stehen für Authentisches aus der Region mit frischen Produkten in der seits und der Technik von heute andererseits immer neue Geschmacksbilder Regel von regionalen Erzeugern. Die Kräuter, die den Gerichten die Finesse zu schaffen. Das „Ohr am Gast“ zu haben ist ihm wichtig, um bei den geben, werden im hauseigenen Kräutergarten angebaut. Auch das Brot, Stammgästen gleich zu wissen, wie sie das Gericht lieben. Das Besondere dessen Mehl sie aus der Kupfermühle Bindewald in Bischheim beziehen, an dem kleinen Restaurant Genusswerkstatt Menges: es ist als ob man zum wird in der Genusswerkstatt selbst gebacken. Ehepaar Menges nach Hause käme.

„Mich fasziniert mit dem über Jahre angeeigneten Wissen und der heutigen Technik immer neue Geschmacksbilder zu schaffen“ Armin Menges I Restaurant Genusswerkstatt Menges I Flomborn 40 Kulinarisch entdecken

Auch die nächste Generation Köche ist in Alzey-Worms bereits erfolgreich. professionellen Service. In der Küche wird alles frisch zubereitet und so weit Im Wonnegau haben wir sie besucht. Dennis Helfert und Kevin Muth, möglich in Handarbeit selbst hergestellt, darauf legt das Kochduo Wert. Der Küchenduo im Vis à Vis Weinbar & Restaurant in Osthofen, stehen für einen Genuss im Vis à Vis ist vielfältig: alle drei Monate wechselt die Speisekarte hervorragend ausgebildeten, engagierten und dynamischen Nachwuchs mit saisonaler Ausrichtung. Hinzu kommen gesonderte Wochenempfeh- mit einem hohen Qualitätsanspruch. Eine weltoffene Küche mit regionalem lungen. Und was ist das, was die beiden Köche am meisten an ihrem Beruf Einfluss erwartet die Gäste des inhabergeführten Restaurants von Familie fasziniert? Dass Lebensmittel ganz vielfältig veredelt werden können und Spieß, die zu ihrer Arbeit im eigenen Weingut dem Restaurant die persön- daraus viele spannende Genüsse entstehen. liche Note gibt. Als gelernte Hotelfachfrau steht Christine Spieß für einen

„Uns fasziniert die vielfältige Art, auf die Lebensmittel veredelt werden können und spannende Genüsse entstehen“ Dennis Helfert & Kevin Muth I Vis à Vis Weinbar & Restaurant I Osthofen Kulinarisch entdecken 41

„Ich liebe es mit hochwertigen frischen Produkten zu arbeiten und daraus mit Experimentierfreude, Kreativität und Fantasie etwas Tolles zu kreieren“ Peter Kubach I Gourmetrestaurant Schlösschen am Morstein I Westhofen

Mit kreativer, pflanzenbasierter Küche aus vorwiegend regionalen Zu- taten verwöhnt Küchenchef Peter Kubach die Gäste im Gourmetrestau- rant Schlösschen am Morstein in Westhofen. Einen liebenswerten „Mit- spieler“ finden die Gerichte in regionalen Spitzenweinen, die wie alle Produkte und auch die Ausstattung des Hauses veganen Ansprüchen entsprechen. Peter Kubach und sein Küchenteam schicken ihre Gäste auf eine Entdeckungsreise zu neuen Geschmackserlebnissen, möchten überraschen und zeigen, wie schmackhaft und interessant Essen ohne tierische Produkte sein kann. So inszeniert der 34-jährige Küchenchef beispielsweise einen Klassiker wie die Kohlroulade mit geräucherten Brombeeren. Der Genussmensch Kubach liebt es mit hochwertigen frischen Produkten zu arbeiten und mit Experimentierfreude, Kreativität und Fantasie im Schlösschen am Morstein etwas Tolles zu kreieren. Peter Kubach ist ein Teamplayer, legt viel Wert darauf, dass es nur zusammen im Team geht und die Kollegen sich einbringen können. 42 Kulinarisch entdecken

Für kreative, hochausgezeichnete Küche steht Wolfgang Dubs im gleichnamigen Landhaus in Osthofen. Bereits über Jahrzehnte kommen die Gäste wegen seines bravourösen Handwerks. Wolfgang Dubs, der in der dritten Generation die Gastronomietradition fortsetzt, fasziniert es von Kind an ein guter Gastgeber zu sein. „Gastronomie mit Seele“ ist sein Credo. „Reformierte rheinhessische Landschaftsküche“ nennt der passionierte Koch seinen Küchenstil. Die Gäste erwartet eine moderne regionale Küche, inspiriert von der rheinhessischen Landschaft, dem Wechsel der Jahreszeiten und den heimischen Produkten. Ein wichtiges Detail zu seinen Küchen- kreationen ist der passende Wein. Wolfgang Dubs legt als Gastgeber neben der Qualität der Produkte viel Wert auf einen perfekten Service, Originalität und die gesamte Präsen- tation des Betriebes vom Ambiente bis zur Kompetenz des Teams. Als Tradition und Teil der Philosophie pflegt er auch im Landhaus Dubs die Tradition des Mittagstisches wei- ter, bei dem eine traditionelle Suppe vorweg nicht fehlen darf.

„Das Landhaus Dubs steht für Gastronomie mit Seele“ Wolfgang Dubs I Landhaus Dubs I Osthofen (im Bild gemeinsam mit Koch José Monteiro) Kulinarisch entdecken 43

Rheinhessen blüht auf

Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn präsentiert Rheinhessenwein e.V. den Wein- und Gastronomieveranstaltungskalender „Rheinhessen blüht auf“, der für die Zeit vom Frühlingsbeginn bis Anfang Juni ein attraktives und gleichzeitig abwechslungsreiches originelles Programm an Jahrgangspräsentationen, Events, Küchenpartys, originellen „Wein trifft“-Veranstaltungen und exklusiven Frühlingsmenüs rund um den neuen Weinjahrgang bietet.

Das Programm steht ab dem Frühlingsbeginn zum Download unter www.rheinhessen.de/blueht-auf

Die Gastronomiebroschüre für Rheinhessen Rheinhessen schmeckt gut!

Dieser jährlich erscheinende kulinarische Wegbegleiter durch die Herbst in Rheinhessen – Region stellt Ihnen eine Vielzahl gastronomischer Adressen vor: von Straußwirtschaften über Gutsschänken und Weinstuben bis hin zu Zeit zum Genießen den Top-Restaurants. Von Mitte September bis Anfang November lädt Rheinhessenwein e.V. zusammen mit den teilnehmenden Top-Gastronomen, den Erzeugern Zu bestellen: Tel. 06731/408-1021; www.tourismus-alzey-worms.de und Winzern der Region alle Freunde des guten Geschmacks zu „Rhein- hessen genießen“ ein. In diesem Rahmen kreieren Top-Gastronomen jeweils ein individuelles Gericht mit ihrem Lieblingsprodukt aus der Re- gion, das im Aktionszeitraum serviert wird, und empfehlen dazu einen passenden Wein aus Rheinhessen.

Das Programm steht ab Mitte September zum Download unter www.rheinhessen-geniessen.de TIPP

Gastronomie-Öffnungszeiten-Finder Geöffnete Restaurants und Cafés gezielt und schnell suchen unter: www.tourismus-alzey-worms.de 44 Kulinarisch entdecken

„Wein trifft …“: Termine 2018 Termine 2019 unter www.wein-trifft-ag.de

16. – 18. Februar 2018 11. – 13. Mai 2018 Wein trifft … Romantik – Genießen bei Kerzenschein Wein trifft … Spargel & Kräuter – eine charmante Versuchung Sinnliche Schlemmerabende mit verlockenden Leckerbissen; erlesene Weine Kräuter und Spargelspezialitäten – kombiniert mit feinfruchtigen Weinen. im Kreise Ihrer Lieben genießen – zu zweit, mit Freunden oder in der Familie – ein romantisches Vergnügen. 8. – 10. Juni 2018 Wein trifft … Erdbeere – süße Früchtchen frisch vom Feld. 16. – 18. März 2018 Sommerzeit – Beerenzeit. Herrliche Genüsse winken. Besuchen Sie die Wein trifft … Brot & Käse – eine harmonische Verbindung Weinschänken und genießen Sie die Vielfalt der roten Früchte zu ausge- Brot- und Käsespezialitäten – kombiniert mit ausgesuchten rheinhessischen suchten rheinhessischen Weinen. Weinen. 7. – 9. September 2018 20. – 22. April 2018 Wein trifft … Kartoffel – die tolle Knolle aus der Scholle Wein trifft … Fisch – mit allen Wassern gewaschen Wie das tägliche Brot, nicht mehr wegzudenken. Vielfältig, nahrhaft Von Aal bis Zander, aus süßen und salzigen Gewässern. Wählen Sie den und immer ideenreich zubereitet. Lassen Sie sich von unserer Weinaus- Wein speziell zum Fisch. wahl überraschen. Kulinarisch entdecken 45

Wein trifft … Die AG Straußwirtschaften und Gutsschänken lädt ein

„Zu jedem guten Essen gehört der passende Wein“. Getreu diesem Wahlspruch bietet die AG Straußwirtschaften und Gutsschänken in Rheinhessen mit ihrer Aktion „Wein trifft …“ an neun Wochen- enden im Jahr einen kulinarischen Streifzug durch den Kalender rheinhessischer Genüsse. Typische regionale Speisen aus frischen Produkten der Region treffen auf ausgesuchte rheinhessische Weine, immer passend zur jeweiligen Jahreszeit. In verschiedenen Weingütern mit unterschiedlichem Ambiente erleben Freunde guter Weine und Liebhaber kulinarischer Genüsse ein Fest für alle Sinne.

12. – 14. Oktober 2018 Wein trifft … Kürbis – rheinhessische Kürbistage TIPPS Ein traditionelles Gemüse neu entdeckt. Rheinhessischer Kürbis in verschie- denen Variationen – kombiniert mit hervorragenden Weinen. Online www.wein-trifft-ag.de

9. – 11. November 2018 Broschüren Wein trifft … Gans – ganz(s) wild auf Wein Zu bestellen: Tel. 06731/408-1021; www.tourismus-alzey-worms.de Knusprige Martinsgans mit vollmundigen Weinen. Genießen Sie die ruhige Zeit des Jahres in den gemütlichen Weinstuben. „Rheinhessen entdecken: Erlebnis- und Genusstermine“, kostenfrei Angebote rheinhessischer Interessengemeinschaften 30. November – 2. Dezember 2018 Gastronomieführer „Rheinhessen schmeckt gut“, kostenfrei Wein trifft … Wild – Advent in der Weinstube Köstliche Wildgerichte aus heimischen Wäldern, serviert mit kräftigen Rotweinen aus der Region. 46 Wein erleben Wein erleben 47

Wein Erleben

Erleben Sie die Vielfalt und hohe Qualität der rheinhessischen Weine auf besondere Art. Mit dem Gütesiegel „Rheinhessen AUSGEZEICHNET“ zertifizierte Vinotheken bieten Ihnen Anlaufpunkte für Ihr Weinerlebnis in besonders stilvollem Ambiente. AUSGEZEICHNETE Weinfeste sind ganz besondere Weinfeste mit dem gewissen Etwas.

Die Weingüter laden Sie zu den zahlreichen Hoffesten, individuellen Ver- kostungen oder Veranstaltungen direkt im Weinberg ein. Ein Höhepunkt sind die vielerorts organisierten Weinwanderungen. Genießen Sie bei einer Wanderung inmitten der Reben die Weine der Winzer und regio- naltypische Speisen. Immer wieder wird die herzliche Gastfreundschaft und Fröhlichkeit der Rheinhessen spürbar.

Lernen Sie unsere „Best of Wine Tourism Award“ Preisträger kennen, die vom Great Wine Capitals Global Network (GWC) für Spitzenleistungen in verschiedenen Kategorien des Weintourismus ausgezeichnet wurden.

Das Weinerlebnis in Rheinhessen ist vielfältig. Lassen Sie sich begeistern. 48 Wein erleben

Rheinhessen AUSGEZEICHNET ist das Güte- siegel der Weinerlebnisregion Rheinhessen. Ein Qualitätsversprechen, hinter dem engagierte Winzer, klasse Weine und vielfältige Weinerleb- nisangebote stehen. Rheinhessen AUSGEZEICHNET – Vinotheken

Die Vinotheken, die das Gütesiegel „Rhein- hessen AUSGEZEICHNET“ tragen, verkörpern Land und Leute, Weinkultur und Lebens- gefühl. Es geht um den richtigen Rahmen – genusssteigerndes Ambiente, ausgezeichne- te Weine und ein tadelloser Service wirken hier zusammen. Wohlfühlen soll man sich, entspannt durchs Weinsortiment probie- ren, Fragen stellen, aussuchen, kaufen. Im Mittelpunkt steht der Wein – das Sehen, Riechen und Schmecken, profunde Infor- mationen über seine Herkunft und seine Besonderheiten. Neben der fachkundigen Beratung zu den angebotenen Weinen und Sekten gibt es hilfreiche Tipps zu touristi- schen Aktivitäten, Hinweise auf interessante Veranstaltungen und attraktive Radrouten – damit wird in Rheinhessen der Weineinkauf auch zum Urlaubserlebnis.

Textquelle: Rheinhessen-Touristik GmbH

Tipps

Online www.rheinhessen-ausgezeichnet.de

Broschüren Zu bestellen: Tel. 06731/408-1021; www.tourismus-alzey-worms.de

„Weinerlebnis Vinotheken“, kostenfrei Vorstellung der ausgezeichneten Vinotheken mit Öffnungszeiten und Veranstaltungen Wein erleben 49 50 Wein erleben

Rheinhessen AUSGEZEICHNET – Vinotheken in Alzey-Worms

Rheinhessenvinothek - Weingut Peth - VinoPeth Weingalerie | Weinlounge Alzeyer Straße 28 I 67592 Flörsheim-Dalsheim Rossmarkt 4 I 55232 Alzey www.peth.de www.rhh-vinothek-alzey.de Rodensteinerhof Wein- & Sektgut Scherner Vinothek & Winzercafé Kaisergarten Rodensteinerstraße 19 I 67592 Flörsheim-Dalsheim Hospitalstraße 14 I 55232 Alzey www.rodensteinerhof.de www.biegler-brand.de Weingut Dr. Hinkel Weingut Leo Lahm - Vinum LL Kirchstraße 53 I 55234 Framersheim Außerhalb 1 I 55232 Ensheim www.hinkelwein.de www.weingutlahm.com Schloßgartenhof - Weingut Dörrschuck Pauser’s Quartier Untergasse 9 I 55291 Saulheim Im Baumfeld 40 I 55237 Flonheim www.schlossgartenhof.de www.weingut-pauser.de Weingut Kirchberg-Hof Vinothek Weingut Dohlmühle Kirchstraße 12 I 55599 Stein-Bockenheim An der Dohlmühle 1 I 55237 Flonheim www.kirchberg-hof.de www.dohlmuehle.de Vinothek Weingut Wetzler Vinothek Weingut Espenhof Hauptstraße 44 I 55578 Vendersheim Hauptstraße 81 I 55237 Flonheim www.weingut-wetzler.de www.espenhof.de Vinothek Westwind-Weine | Weingut Hein Vinothek im Weingut Strubel-Roos Hauptstraße 38 I 67591 Wachenheim/Zellertal Klostereck 7 I 55237 Flonheim www.westwind-weine.de www.strubel-roos.de Weinlounge im Weingut Müller Weingut-Vinothek Klosterhof Mühlenstraße 14 I 55597 Wöllstein Schulgasse 2 I 55237 Flonheim www.hjm-wein.de www.klosterhof-flonheim.de Böhm‘s Vinothek & Weinlounge Weingut & Weinparadies Meyerhof Schlagstraße 2-8 I 55286 Wörrstadt Meyerhof I 55237 Flonheim www.weingut-boehm.de www.weingut-meyerhof.de

Tipps

Online www.rheinhessen-ausgezeichnet.de

Broschüren Zu bestellen: Tel. 06731/408-1021; www.tourismus-alzey-worms.de

„Weinerlebnis Vinotheken“, kostenfrei Vorstellung der ausgezeichneten Vinotheken mit Öffnungszeiten und Veranstaltungen Wein erleben 51 52 Wein erleben Wein erleben 53

Rheinhessen AUSGEZEICHNET – Weinfeste

Wenn die Rheinhessen zu ihren Weinfesten einladen, geht es natürlich um klasse Weine und kulinarische Leckerbissen. Aber jeder weiß: Atmosphäre, Charme, Ausstrahlung muss ein Fest haben. Sei es im Weinberg mit Blick aufs Rebenmeer oder auf dem Markt- platz eines Weindorfs – man ist immer ganz nah dran und mitten im Leben auf einem Rheinhessen AUSGEZEICHNET-Weinfest. An einem Ort und in einer Stimmung, die so richtig Lust und Laune machen zu feiern und zu genießen. Es passt einfach. Textquelle: Rheinhessen-Touristik GmbH

Tipps

Online www.rheinhessen-ausgezeichnet.de

Broschüren Zu bestellen: Tel. 06731/408-1021; www.tourismus-alzey-worms.de

„Dabei sein – Weinfeste und Events in Rheinhessen“, kostenfrei 54 Wein erleben

Weinwanderungen

April Trullo in Flammen Termin: Vorletzter Samstag im April Start: Flonheim, Parkplatz an der Geistermühle Veranstalter: Flonheimer Winzer Infos: Tel. 06734/8714, 06734/6401, www.wine-flow.de Mai/Juni Weinwandern im Höllenbrand Termin: Christi Himmelfahrt, ab 11 Uhr Start: Gundersheim, P+R Parkplatz an der Autobahnabfahrt Veranstalter: Bauern- und Winzerverein Infos: Tel. 06244/905103, www.gundersheim.de

Bechtolsheimer Weinwanderung Termin: Pfingstmontag, ab 11 Uhr Start: Bechtolsheim, Am Sportplatz Veranstalter: Bechtolsheimer Winzer Infos: www.weinwanderung- bechtolsheim.de

Trullo-Radwanderung Termin: 3. Sonntag im Juni, ab 10 Uhr Start: Orte in der Verbandsgemeinde Monsheim, Beschilderung folgen Veranstalter: Verkehrsverein Südlicher Wonnegau Infos: Tel. 06243/180916, Framersheimer Wingertsheisjewanderung www.trullo-radwanderung.de Termin: 2. Sonntag im September, ab 10 Uhr Start: Framersheim, Sport- und Kulturhalle Juli Veranstalter: Framersheimer Carneval Club (FCC) und Framersheimer Winzer Wein erleben im Wißberg Infos: Tel. 06733/1637, www.f-c-c.de Termin: 2. Sonntag im Juli, ab 10 Uhr Start: Gau-Bickelheim, Alsheimer Weinwandern Wiegehaus (Ortsmitte) Termin: 3. Sonntag im September, ab 9.30 Uhr Veranstalter: Gau-Bickelheimer Winzer und Start: Alsheim, Wahlheimer Weg Landfrauen (Nähe Bürgerhaus) Infos: Tel. 06701/3847, Veranstalter: Verkehrsverein Alsheim www.wein-erleben-im-wissberg.de Infos: Tel. 06249/4090, 06249/67137, www.verkehrsverein-alsheim.de August Wingertsheisjewanderung Partenheim Weinwanderung auf der Siefersheimer Termin: 1. Sonntag im August, 11-18 Uhr Bänkelches-Route Start: Partenheim, Friedhof, Termin: Letzter Sonntag im September, Saulheimer Straße 10-18 Uhr Veranstalter: Landfrauenverein Partenheim Start: Siefersheim, Dorfmitte Infos: Tel. 06732/2663 Veranstalter: Siefersheimer Winzer Infos: www.siefersheim.de Weinbergshäuschenwanderung Hohen-Sülzen Termin: 2. Sonntag im August, 11-18 Uhr Start: Hohen-Sülzen, Geführte Weinwanderungen verschiedene Startpunkte Veranstalter: IG Weinbergshäuschenwanderung Infos: Tel. 06243/903965, September www.hohen-suelzen.de Weinwanderung Osthofen Termin: 3. Samstag im September, September ab 11.00 Uhr, Gruppenstart alle 20 min Start: Osthofen, verschiedene Winzer Alzeyer Weinbergshäuschen-Wanderung (im Wechsel) Termin: 1. Sonntag im September, 11-18 Uhr Veranstalter: Gewerbe- und Verkehrsverein Start: Alzey, verschiedene Startpunkte Osthofen e.V. Veranstalter: Altstadtverein Alzey e. V. Infos: 06242/915203, Infos: www.altstadtvereinalzey.de www.gewerbeverein-osthofen.de Wein erleben 55

Tag der offenen Weingewölbe September Weinfeste Am Tag der offenen Weingewölbe öffnen die liebevoll zu Straußwirtschaften oder Weinprobierstuben restau- Weinfest am Pilgerpfad rierten Kuhkapellen (ehemalige Kuhställe) ihre Türen. Das Weinfest bietet ein stimmungsvolles Gastfreundliche Winzer führen Sie durch die Gewölbe, Wein-Kulinarium rund um den Marktplatz in April präsentieren ihre Weine bzw. Sekte und verwöhnen Bechtheim. Das Fest beginnt am Freitag mit Flörsheim-Dalsheim schenkt ein Sie mit Köstlichkeiten. der Krönung der neuen Bechtheimer Weinmajestäten. Am Samstagnachmittag steht die traditionelle Wein- Jedes Jahr laden die Flörsheim-Dalsheimer Winzer Termin: 1. Sonntag im Juni Veranstaltungsort: Verschiedene Orte in wanderung im Gefolge des Bechtheimer Weinpilgers zu Sekt, Wein und verschiedenen Speisen in ihren auf dem Programm. Winzerhof ein. Freuen Sie sich auf ein Weinevent, das Rheinhessen Sie in moderne Vinotheken, urige Keller und schmucke Infos: Tel. 06737/338, Termin: 2. Wochenende im September Weinstuben der typisch rheinhessischen Höfe blicken www.rheinhessen.de Veranstaltungsort: Bechtheim, Marktplatz lässt. Infos: Tel. 06242/818 www.bechtheim.de Termin: Letztes Wochenende im April Veranstaltungsort: Flörsheim-Dalsheim, Weinfest der Verbandsgemeinde verschiedene Weingüter Alzey-Land Alzeyer Winzerfest Infos: www.floersheimdalsheim.de Jedes Jahr im Juni feiert die Verbandsgemeinde Alzey- In Alzey feiert man alljährlich bei regionalen Weinen, Land ihr Weinfest. Hier präsentieren die Ortsvereine gutem Essen und viel Musik das Winzerfest. Mai/Juni und Winzer aus den Ortsgemeinden, was Keller und Küche zu bieten haben. Das Rahmenprogramm Wein- und Sektterrasse Traubenblütenfest Westhofen beinhaltet u. a. die Krönung der Weinkönigin bei der Mittelpunkt ist die Wein- und Sektterrasse, Eröffnungsfeier, eine kulinarische Weinprobe sowie wo Winzer aus dem Alzeyer Land ihre Seit 1950 feiert man alljährlich das Weinfest rund den großen Festumzug am Sonntag. um Kellergasse, Marktplatz und Seebachquelle mit Produkte ausschenken und bei einer Weinprobe, Festumzug und der Krönung der Trauben- Termin: 4. Wochenende im Juni repräsentativen Weinprobe vorstellen. blütenkönigin. Veranstaltungsort: Wechselt jährlich zwischen Im Rahmen dessen verleiht die Stadt auch ihren den 24 Ortsgemeinden der Weinkulturpreis – die Scheuplakette – an bekannte Termin: 2. Wochenende nach Pfingsten Verbandsgemeinde Alzey-Land Persönlichkeiten. Die Wein- und Sektterrasse als Teil 2018: 3. Wochenende nach Infos: Tel. 06731/409152, des Alzeyer Winzerfestes ist mit dem Gütesiegel Pfingsten www.alzey-land.de „Rheinhessen AUSGEZEICHNET“ prämiert. Veranstaltungsort: Westhofen, historischer Ortskern Buntes Treiben Infos: Tel. 06244/250, Osthofener Weinmeile Zwei Festplätze und buntes Treiben in der Innenstadt www.westhofen.de sorgen für Fahrspaß und Unterhaltung. Auf die Besu- Das Weinfest im Herzen der Stadt bietet www.heimatverein-westhofen.de cher warten weitere urige und gemütliche Ecken. drei Tage lang ein umfangreiches und ab- wechslungsreiches Programm auf mehreren Termin: Ab dem 3. Freitag im September Mai-Juli Bühnen. Besonders stimmungsvoll ist es bei Nacht im Veranstaltungsort: Alzey, Innenstadt historischen Ambiente des alten Ortskerns entlang des Infos: Tel. 06731/4950, www.alzey.de Feieroomend der VinoGeneration Seebachs. Die Jungwinzervereinigung der Verbandsge- Termin: Letztes Wochenende im Juni meinde Wöllstein „VinoGeneration“ schafft Veranstaltungsort: Osthofen, Stadtkern an insgesamt acht Donnerstagen jeweils in Infos: 06242/5030109 einer anderen Gemeinde einen gemütlichen Treffpunkt www.osthofen.de Tipps für Jung und Alt. Termin: An acht Donnerstagen, jeweils Online ab 18 Uhr, feiertags ab 16 Uhr Juli www.tourismus-alzey-worms.de www.rheinhessen.de/dabei-sein Veranstaltungsort: Ortsgemeinden der Weinblickfest Verbandsgemeinde Wöllstein Aktueller Wein-Veranstaltungskalender Zwei Tage Livemusik, leckeres Essen und die besten Infos: Tel. 06703/1791 Weine Alsheims bietet die Jungwinzerorganisation Broschüren fb.com/ Weinblick5 beim Weinblickfest. VinoGenerationGenussErleben Zu bestellen: Termin: Letztes Wochenende im Juli Tel. 06731/408-1021; www.tourismus-alzey-worms.de Veranstaltungsort: Alsheim, Hahlweg Juni Infos: www.weinblick5.com „Dabei sein – Weinfeste und Events in Weinfest der Verbandsgemeinde Rheinhessen“, kostenfrei Wörrstadt August „Rheinhessen entdecken: Erlebnis- und Genuss- Das Weinfest bietet viel Unterhaltung für Jung und Tage der offenen Weinkeller termine“, kostenfrei Alt. Zu den Highlights gehören die Eröffnung mit der Angebote rheinhessischer Interessengemeinschaf- Krönung der Weinmajestäten (Freitag), die Weinprobe in Siefersheim und die Weinfestwanderung (Samstag) sowie der Im schmucken Ort Siefersheim laden die örtlichen Win- ten Festumzug (Sonntag) und das Feuerwerk (Montag). zer in ihre Weingüter ein. Genießen Sie in gemütlicher „Rheinhessen blüht auf“ (im Frühling), kostenfrei Termin: 1. Wochenende im Juni Atmosphäre, umrahmt mit Musik, die Siefersheimer Veranstaltungsort: Wechselt jährlich zwischen den Weine und rheinhessische Köstlichkeiten. Aktionszeit für die regionale Frühlingsküche und die Ortsgemeinden der Verbands- Termin: Letztes Wochenende im August neuen Weine der Region gemeinde Wörrstadt Veranstaltungsort: Siefersheim, Infos: Tel. 06732/601200, verschiedene Winzerhöfe „Rheinhessen genießen“ (im Herbst), kostenfrei www.vgwoerrstadt.de Infos: www.siefersheim.de Aktionszeit für den regionalen Genuss

56 Wein erleben

Great Wine Capitals

Mainz und Rheinhessen – die größte deutsche Weinbauregion und die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt – sind Mitglied im Great Wine Capitals Global Network (GWC), einem Zusammenschluss von weltweit bedeutenden und renommierten Weinbaustädten und ihrer Weinregionen.

Einmal im Jahr verleiht das Netzwerk den „Best Of Wine Tourism Award“ auf nationaler und internationaler Ebene, um Weingüter und andere Anbieter mit Spitzenleistungen in verschiedenen Kate- gorien des Weintourismus auszuzeichnen.

Tipps

Online www.mainz.de/greatwinecapitals

Broschüren Als Download unter: www.mainz.de/greatwinecapitals

„Best Of Wine Tourism Award“, kostenfrei Vorstellung der Best of Gewinner eines Jahrgangs Wein erleben 57

Preisträger Best Of Wine Tourism Award

Best Of Wine Tourism Award 2018

Kategorie: Weintourismus Service I nationaler Award Weingut Meyerhof Meyerhof I 55237 Flonheim www.weingut-meyerhof.de Best Of Wine Tourism Award 2016

Kategorie: Weingastronomie I Kategorie: Kunst und Kultur I nationaler Award nationaler Award mundart Restaurant Weingut Jean Buscher Weedengasse 8 I 55291 Saulheim Wormser Straße 4-6 I www.mundart-restaurant.de 67595 Bechtheim www.jeanbuscher.wine Kategorie: Nachhaltigkeit im Weintourismus I nationaler Award Kategorie: Weintourismus Service I Westwind Weine I Weingut Hein nationaler Award Hauptstraße 38 I Weingut und Weinrestaurant 67591 Wachenheim/Zellertal Espenhof www.westwind-weine.de Hauptstraße 76 I 55237 Flonheim www.espenhof.de

Kategorie: Innovative Weintouris- mus-Erlebnisse I nationaler Award Weingut Mohrenhof – Angebot Weinsafari Weihergasse 7 I 55237 Lonsheim Best Of Wine Tourism www.weinsafari.com Award 2017 Kategorie: Unterkunft I Kategorie: Architektur, Parks nationaler Award und Gärten I nationaler Award Weinhotel Kaisergarten Weingut Pauser Hospitalstraße 17 I 55232 Alzey Im Baumfeld 40 I 55237 Flonheim www.weinhotel-kaisergarten.de www.weingut-pauser.de Kategorie: Nachhaltigkeit im Kategorie: Unterkunft I Weintourismus I nationaler Award nationaler Award Weingut Bernhard-Räder Landhotel im Klostereck Langgasse 41 I 55234 Flomborn Klostereck 7 I 55237 Flonheim www.bernhardraeder.de www.strubel-roos.de Alle Best Of Wine Tourism Award Kategorie: Weingastronomie I Preisträger (2009 – heute): nationaler Award www.mainz.de/greatwinecapitals Vis à Vis I Weinbar & Restaurant Friedrich-Ebert-Straße 53 I 67574 Osthofen www.visavis-osthofen.de 58 Charmante Winzerhöfe Charmante Winzerhöfe 59

Übernachtungsangebote auf einen Blick

Online Charmante Unterkünfte ganz bequem online suchen: www.tourismus-alzey-worms.de Winzerhöfe Broschüre Urlaubsmagazin Rheinhessen Erleben Sie in Ihrem Urlaubsdomizil die Besonderheiten der Region Eine Übersicht zu den Übernachtungsangeboten in Rheinhessen enthält das Urlaubsmagazin der rund um die rheinhessischen Weine und Winzer. Charmante Winzerhöfe Region. und Weinhotels bieten in einer authentischen Umgebung Übernach- tungsangebote für jeden Anspruch, bis hin zum gehobenen, teilweise Zu bestellen: Tel. 06731/408-1021; sterneklassifizierten Qualitätsstandard. Es erwartet Sie eine individuelle www.tourismus-alzey-worms.de und familiäre Atmosphäre. Hier können Sie im persönlichen Kontakt mit der Winzerfamilie viel Interessantes rund um die Weine erfahren und erleben.

ERLEBNIS.WEIN.KULTUR.LANDSCHAFT | DAS URLAUBSMAGAZIN Als schöne Unterkünfte mit persönlicher Note empfehlen sich Ihnen auch die Hotels sowie die privaten Gästezimmer und Ferienwohnungen.

Die Gastgeber heißen Sie herzlich willkommen!

WeinKultur und Hiwweltour und Rheinhessen-Urlaub Kulturerlebnis Lieblingsplätze · Reiseangebote · neue Weinevents · Entdeckungen zu Fuß · Gastgeber · Bingen Swingt und mit dem Rad

60 Faszinierend Mobil – Reisemobilstellplätze

Faszinierend mobil Faszinierend Mobil – Reisemobilstellplätze 61

PLZ Ort Kontaktadresse Beschreibung Gebühr pro Platz je Nacht Besondere Angebote/Aktivitäten

55232 Wohnmobil-Stellplatz 8 Stellplätze, Versorgung mit Strom und kostenfrei; Bezahlung für Strom Direkt am Rand der Alzeyer Innenstadt Alzey „Am Römerkastell“ Frischwasser vorhanden. und Wasser über Münzsystem gelegen. Faszinierend Jean-Braun-Straße Tel. 06731/499364 Fax 06731/990885 [email protected] mobil www.alzeyer-land.de 55232 Weingut Wolfgang Born 24 ruhige Stellplätze je 100 m2 auf Stellplatz 6,- € zzgl. 5,- € pro Weinprobe, Grillmöglichkeit, nächste Alzey-Weinheim Gutenbornerhof einem Wiesengelände. Person inkl. Dusche/WC, Strom Gaststätte 200 m entfernt, Geschäfte Tel. 06731/41400 Moderne sanitäre Einrichtungen, Ver- 2,- €, Müllentsorgung und 5 min entfernt, 10 min mit dem Fahrrad Fax 06731/98227 und Entsorgung sowie Frischwasserzapf- Spülgelegenheit. zur Alzeyer Innenstadt. [email protected] stelle vorhanden, WLAN-Anschluss. www.camping-gutenbornerhof.de Lage: Weingut liegt am Rande des Stadt- teils Alzey-Weinheim umgeben von einer schön gestalteten Grünanlage.

55234 Wohnmobilpark „Am Petersberg“ 4 - 5 großzügig gepflasterte Stellplätze 5,- € zzgl. 2,- € Stromkosten Vermietung und Verkauf von Wohnmo- Biebelnheim Flonheimer Straße 34 umgeben von einer schönen Grünanlage bilen, Reparaturwerkstatt, Fiat-Service für Tel. 06733/9211-30 in Ortsrandlage. Reisemobile, Autovermietung am Platz, Fax 06733/9211-71 Alle Plätze mit Strom- und Wasseran- Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe (1 km). [email protected] schluss, EVA-Entsorgungsstation. www.wohnmobilpark-petersberg.de A 63, Abfahrt Biebelnheim (ca. 1 km), A 61, Abfahrt Flonheim, danach Rich- tung Biebelnheim (3 km).

55234 Weingut Holthof 4-5 Stellplätze auf befestigtem, ein- 8,- €, bei Weineinkauf wird der Weinprobe und Betriebsbesichtigung, Biebelnheim Inh. Ludolf Diel gewachsenem Winzerhof, inmitten der Betrag verrechnet. Hofladen, gemütliche Weinstube, Wan- Holthof Weinberge. derungen ins rheinhessische Hügelland, Tel. 06733/960130 Toiletten, Küchenraum und Waschmög- am 18. November „Weinkost“: kosten- und 960131 lichkeiten vorhanden. freier Weinprobiertag Fax 06733/960132 Günstige Verkehrsanbindung über die [email protected] A 63 und A 61. Wohnmobil-Reparatur- www.weingut-holthof.de werkstatt in unmittelbarer Nähe.

55237 Weingut Chumbderhof 2 Stellplätze, ganzjährig geöffnet, Unter- 8,- € zzgl. 5,- € pro Person Schönes Ambiente im alten Hof des Bornheim Friedel Schönfeld grund: Gras befestigt, Stromversorgung Chumbderhof Hindenburgring 40 und Ver-/Entsorgungsstation, sanitäre Tel. 06734/365 Einrichtungen vorhanden. Fax 06734/8149 [email protected] www.chumbd.de

55234 Weingut & Gästehaus 3 Plätze, Untergrund: Pflastersteine. 6,- € pro Mobil inkl. Strom; Frühstücksbuffet, Weinprobe, Einkaufsmög- Flomborn Bernhard-Räder Stromversorgung möglich, Ver- und alternativ buchbar mit Frühstück lichkeit in 500 m Entfernung, Gästezimmer, Langgasse 41 Entsorgung möglich. für 12,- € pro Person inkl. Liegewiese, Betriebsrundgänge, Bauern- Tel. 06735/960085 Stellplatz, Strom & Wasser und Bachblütengarten, WLAN-Anschluss. [email protected] www.bernhardraeder.de

55237 Weingut Meyerhof GbR Aussiedlerhof an der Umgehungsstraße, 8,- €, bei Weinkäufen ab 12 Grillmöglichkeit vorhanden. Brötchen- Flonheim Bernd & Alina Hammer 3-5 Stellplätze, gepflastert. Flaschen wird der Betrag ver- service, Vinothek für Weinprobe und Tel. 06734/8714 Stromanschluss vorhanden, Frischwas- rechnet. Weineinkauf, Gästehaus angeschlossen. Fax 06734/6857 serversorgung möglich. [email protected] www.weingut-meyerhof.de

55237 Landhotel Espenhof Stellplätze auf dem Parkplatz am 20,- € inkl. Versorgung mit Was- Betriebsbesichtigung und Weinprobe auf Flonheim-Uffhofen Hauptstraße 76 Landhotel Espenhof, ruhig gelegen im ser und Strom, kostenfrei wenn Anfrage möglich. Tel. 06734/962730 Grünen. Essen im Restaurant erfolgt. Fax 06734/940450 Versorgung mit Wasser und Strom [email protected] vorhanden, Frühstück im Restaurant www.espenhof.de möglich (12 € pro Person).

55599 Winzerhof & Gästehaus 20 Stellplätze auf Rasen mit schatten- 5,- € zzgl. 3,- € Stromkosten, Weinschänke geöffnet im April, Mai, Gau-Bickelheim Alfons Schnabel spendenden Bäumen hinter dem Weingut Verrechnung bei Weineinkauf September und Oktober, Freitag und Bahnhofstraße 31 mit Blick auf die Weinberge, in Orts- möglich. Samstag. Tel. 06701/7582 randlage am Wißberg, Stromanschluss Gästehaus angeschlossen, Frühstück auf Fax 06701/7534 vorhanden, Entsorgung möglich. Anfrage, Grillmöglichkeit, Weinproben [email protected] Größere Reisemobilgruppen auf befe- ganzjährig möglich, Panorama-Planwagen- www.winzerhof-schnabel.de stigter Wiese direkt an den Weinbergen. fahrten, Golfplatz in 3 km Entfernung, gut ausgebautes Radwegenetz.

55234 Weinerlebnis Gustavshof 3 Stellplätze, ruhige Lage in unmittel- 8,- € Demeter-Weingut, Betriebsbesichtigung, Gau-Heppenheim Fam. Roll barer Nähe des Demeter-Weingutes im Weinprobe mit Abendessen, Biowein- Hauptstraße 53 Rebgarten, Ökopflaster und Rasen. Seminar und Planwagenfahrten nach Tel. 06731/42545 Wasser- und Stromanschluss vorhanden, Absprache, Weinwanderweg, Selztalrad- Fax 06731/10343 Entsorgung in Westhofen (Entfernung weg und Mühlenradweg in der Nähe, [email protected] 8 km) und Alzey (5 km) möglich. BohnErzWeg. www.gustavshof.de 62 Faszinierend Mobil – Reisemobilstellplätze

PLZ Ort Kontaktadresse Beschreibung Gebühr pro Platz je Nacht Besondere Angebote/Aktivitäten

55234 Weingut Mohrenmühle 3 Stellplätze auf einer geschotterten 5,- € inkl. Strom und Wasser Weinprobe, Betriebsführung, Weinbergs- Gau-Heppenheim Fam. Jochen Steingass Wiese, gepflasterter Weg. wandern und Rundfahrten, kostenfreies Mohrenmühle 2 Areal: Weingut zwischen Gau-Heppen- WLAN, Brötchenservice oder Frühstück im Tel. 06731/8630 heim und Framersheim am Mühlenrad- Gästehaus möglich. Fax 06731/55736 und -wanderweg, direkt am Weidas- [email protected] serbach, besonders ruhige Lage, Strom www.mohrenmuehle.de und Wasser vorhanden.

67578 Weinhaus Falger-Baier 3 Stellplätze auf dem großen Hof des 5,- € p.P. inkl. Wasser und Weinprobe möglich Gimbsheim Alsheimer Straße 25 Weinhauses Falger-Baier. Strom Tel. 06249/4565 [email protected] www.weinhausfalgerbaier.de

67578 Reisemobilstellplatz am Freibad 10 Stellpätze, geöffnet Mitte Mai bis 4,- € pro Mobil inkl. Winzer am Ort, Einkaufsmöglichkeit in Gimbsheim Zum Schwimmbad 1 Mitte September. Schwimmbadeintritt und 500 m Entfernung Tel. 06249/4977 Untergrund: Wiese, Asphalt. Duschmöglichkeit [email protected] www.schwimmbad-gimbsheim.de

67598 Huppert´s Wohnmobilwingert 12 Plätze, Untergrund: Splitt. 5,- € zzgl. 3,- € für Strom Alles was ein Weingut zu bieten hat. Gundersheim Untere Grabenstraße 21 Ver- und Entsorgung in Westhofen an Einkaufsmöglichkeit in 300 m Entfernung. Tel. 06244/308 der Raiffeisen-Tankstelle möglich. Gaststätte „Hupperts Gud Stubb“ [email protected] ganzjährig geöffnet. www.weingut-huppert.de

67582 Weingut Seilheimerhof 5 Stellplätze direkt im Grünen, umge- 5,- € inkl. 1 Flasche Wein bei Kostenfreies WLAN Mettenheim Erich & Bernd Seilheimer ben von Schatten spendenden Bäumen der Ankunft, 2,- € für Strom, In den Weingärten 10 mit herrlichem Blick auf die Weinberge Toilettennutzung und Abwasser- Tel. 06242/2378 von Mettenheim, Stromanschluss, Toi- entsorgung inklusive [email protected] letten und Abwassertanks vorhanden. www.seilheimerhof.de

67590 Wein- und Hofladen 4 Stellplätze 8,- € inkl. Strom und Ver-/ Parkplatz, Hofladen, Weinprobe, Tiere auf Monsheim Holz-Liebrich Entsorgung Anfrage, Supermärkte und Tankstelle in Hofgut Holz der Nähe. ehemals Wachenheimer Straße 11 Tel. 06243/322 Fax 06243/903985 [email protected] www.holz-liebrich.de

55234 Weingut Helmut Geil 3 Stellplätze, Untergrund: Schotter und 6,- € Einkaufsmöglichkeit in Monzernheim Am Römer 26 Rasen, Strom und Frischwasser vorhan- 4 km Entfernung, Gästezimmer Tel. 06244/220 den, Ver- und Entsorgung möglich. vorhanden. [email protected] www.weingut-helmut-geil.de

55234 Weingut & Pension Hirschhof 2 Stellplätze im Weingut in Ortsrandla- 7,50 €, Verrechnung mit Wein- Naturnahe Weinprobe im Hirschpark, Offenheim Inh. Gerhard Wasser ge, befestigt. käufen möglich. Frühstück auf Anfrage. Alzeyer Straße 1 Strom und Frischwasser vorhanden, Tel. 06736/345 separate Duschmöglichkeit und WC im Fax 06736/8170 Weingut. [email protected] www.hirschhof.com

67574 Festplatz Osthofen Stellplatz für ca. 50 Mobile, teils Stellplätze gebührenfrei Osthofen Herrnsheimer Straße (neben Won- asphaltiert bzw. geschottert, direkte negauhalle) Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und Kontakt: Innenstadt. Infothek der Stadt Osthofen Stromanschluss vorhanden, Ver- und Tel. 06242/5030109 Entsorgung sowie Frischwasserzapfstel- Von April bis Oktober „Einkehr beim [email protected] le vorhanden, Sani-Station bei Tankstel- Winzer“, von April bis September Gäste- www.osthofen.de le Gaus (Tag und Nacht zugänglich). führungen und Weinevents (Auskunft bei Mitte April 14 Tage gesperrt wegen der Infothek am Bahnhof), RheinTerras- Frühlingsfest Osthofen. senWeg, Weinwanderweg, Mühlenwan- derweg, Jakobs-Pilgerweg, ausgewiesenes Radwegenetz durch den Wonnegau und 67574 Parkplatz am Sommerried-Stadion Stellplatz für 10 Mobile, ruhige Lage, Stellplätze gebührenfrei Rheinhessen, Gedenkstätte KZ Osthofen, Osthofen (Richtung Worms-Herrnsheim) befestigter Untergrund, max. 48 h Bergkirche, historische Weinbergshäus- Kontakt: Aufenthalt, Verlängerung möglich auf chen. Infothek der Stadt Osthofen Antrag bei der Stadtverwaltung; Tel. 06242/5030109 Ver- und Entsorgung/Sani-Station sowie [email protected] Frischwasserzapfsäule am Festplatz www.osthofen.de (Herrnsheimer Straße, 200 m entfernt) sowie Tankstelle Gaus (1,5 km).

67574 Weingut Borntaler Hof 4 Plätze im Hof, Untergrund: Rasen und 8,- € Weinproben, Weinbergswanderungen, Osthofen Tel. 06242/1354 Pflaster, auf Anfrage bis 40 Plätze auf Betriebsbesichtigung, Fahrradtouren, [email protected] der Wiese. Stadtbesichtigung Mainz/Worms. www.borntaler-hof.de Strom und Frischwasser vorhanden, Damwildgehege, Geschenkideen, Entsorgung nicht möglich, Toiletten, Kürbisse. Einkaufsmöglichkeit in 1 km Waschgelegenheit vorhanden. Entfernung. Faszinierend Mobil – Reisemobilstellplätze 63

PLZ Ort Kontaktadresse Beschreibung Gebühr pro Platz je Nacht Besondere Angebote/Aktivitäten

55599 Weingut Sommer 6 Stellplätze auf einer leicht geneigten 7,- €, bei Weinkauf ab 50,- € Kräuterwanderungen auf Anfrage, Wein- Siefersheim Heinz-Willi Sommer & Sohn GbR Wiese hinter dem Weingut in ruhiger fällt Gebühr erst ab zweiter rundwanderweg „Bänkelches-Route“, Mühlweg 19 Ortsrandlage, naturbelassener Unter- Übernachtung an. Prädikatswanderweg „Hiwweltour“, Tel. 06703/3977 grund, kein Schatten. Toilette im Innen- Bremserfest im Oktober, Weinprobe auf Fax 06703/4553 hof des Weingutes, Frischwasser und Anfrage u.v.m. [email protected] Stromanschluss sind möglich. www.weingut-sommer.com

55288 Gästehaus Rebstock im Weingut 1-2 Stellplätze im großen Innenhof 8,- €, Verrechnung mit Weinprobe, Frühstück auf Anfrage; Udenheim Schrauth-Becker unseres Weingutes auf leicht geneigtem Weineinkauf möglich. Einkaufsmöglichkeiten ca. 500 m, Ludwigstraße 17 Pflaster. Wasser- und Stromanschluss Bäckerei auch sonntags. Tel. 06732/4430 sowie Toiletten vorhanden. Fax 06732/919910 [email protected] www.schrauth-becker.de 55288 Weingut & Gästehaus Fauth-Hof 3 Stellplätze angrenzend an das Wein- 8,- €, Verrechnung mit Wein- Frühstück auf Anfrage (8,- € pro Person), Udenheim Tel. 06732/61113 gut, Aussiedlerhof in Richtung Schorns- käufen möglich. Weinbergswanderung und Planwagen- Fax 06732/4931 heim, unbefestigt (Rasen). fahrt auf Anfrage. [email protected] Strom und Frischwasser vorhanden, www.fauth-hof.de Toilettennutzung im Weingut. 67591 Weingut Hein GbR Idyllischer Rasenplatz in ruhiger Lage 6,- € zzgl. 2,- € für Strom bei Vinothek, Einkaufsmöglichkeiten im Wachenheim Hauptstraße 38 mit Baumbestand, 10 Stellplätze, Bedarf Hofladen, Weinprobe und Betriebsfüh- (von der Johannes-Würth-Straße - K 1 - weitere sind möglich. Wasser- und rung möglich, gemütlicher Wohngarten führt ein befestigter Weg zum Weingut) Stromanschluss sowie Entsorgungs- vorhanden. Tel. 06243/8610 möglichkeiten sind vorhanden. Direkt am Rad-/Wanderweg entlang der Fax 06243/9098840 Pfrimm durch das Zellertal. [email protected] 67593 Parkplatz Stellplatz für ca. 12 Mobile, teils gepfla- Stellplätze gebührenfrei Westhofen „Am Nickelgarten“ stert bzw. geschottert, beleuchtet, mit Ortsgemeinde Westhofen Bruchsteinmauer umgeben. Tel. 06244/250 Stromanschluss vorhanden, Ver- und [email protected] Entsorgungsstation an der Raiffeisen- www.westhofen.de Warengenossenschaft. 67593 Weingut Dreihornmühle 3 Stellplätze auf einer Wiese am Rande 5,- € zzgl. 1,- € Nebenkosten, Weinprobe, Verkauf von Tafeläpfeln, Wan- Westhofen Fam. Orb einer Apfelplantage, direkt vor dem wird mit Weineinkauf verrech- dern über den Weinwanderweg, Nordic An der Brennerei 35 Weingut in Ortsrandlage am Seebach. net. Walking möglich. Tel. 06244/4409 Entsorgungsstation befindet sich an Historischer Ortskern, nächste Gaststätte Fax 06244/909829 der Raiffeisen-Warengenossenschaft in 200m entfernt. [email protected] Westhofen. Hofhund vorhanden! www.dreihornmuehle.de

Campingplätze Alzey-Weinheim: Tel. 06731/41400 24 Stellplätze auf einem Wiesengelände, jeder Platz verfügt über einen eigenen Stromanschluss, Campingplatz [email protected] moderne sanitäre Anlagen, WLAN Anschluss. auf dem www.camping-gutenbornerhof.de Weinproben, Grillmöglichkeit, Gaststätte 200 m, gute Infrastruktur (u. a. Bäckerei, Gutenbornerhof Metzgerei, Apotheke), alles in 5 min zu Fuß erreichbar, bis Innenstadt 10 min mit dem Fahrrad.

Nieder-Wiesen: Jugendamt der Kreisverwaltung Mai bis September: 5 Doppeldachzelte (Vordach vorhanden), belegbar mit bis zu 10 Feldbetten; zusätzlich ganzjährig: Zeltplatz Alzey-Worms modernisiertes Bettenhaus mit 23 Schlafplätzen; fest installierte Sanitäranlagen und ein Aufenthaltsgebäude mit Küche. Tel. 06731/408-5421 Reservierung erforderlich beim Jugendamt der Kreisverwaltung Alzey-Worms. www.kreis-alzey-worms.eu („Landkreis“/„Freizeit“) 64 Sehenswertes Sehenswertes

In Alzey-Worms gibt es viel zu sehen und zu entdecken. Hier finden Sie vielfältige Tipps für eine geschichtliche Zeitreise oder kulturelle Erkundungstour.

Wir wünschen Ihnen schöne Impressionen und interessante Einblicke. Sehenswertes 65

Alzeyer Land Albig Sehenswertes Evangelische Liebfrauenkirche Alzey Erbaut um 650, der heutige Turm stammt aus dem Jahr 1080. Geheimes Zentrum der Bekennenden Kirche 1934-45. Nikolaikirche am Obermarkt Besichtigung nach Absprache: Johann Göttel, Tel. 06731/7910 Im gotischen Stil ab 1420 vermutlich von Nikolaus Eseler aus Alzey (Erneuerung 1844-1848) erbaut. Grablegungsgruppe aus grauem Sandstein von ca. 1430/40. Der Bechtolsheim Taufstein ist ein Werk aus der Übergangszeit zwischen Gotik und Renaissance (1520/30). Besichtigung nach Voranmeldung: Ev. Gemeindebüro Alzey, Dreischiffige Simultankirche von 1487 Tel. 06731/8208, www.kirche-alzey.de Spätgotisches Kirchengestühl mit imposanten Verzierungen, Stumm-Orgel. Besichtigung nach Absprache: Ev. Pfarramt, Tel. 06733/228 Alzeyer Schloss Zu Beginn des 12. Jahrhunderts als Reichsburg errichtet war es erste Residenz der Bermersheim v. d. H. Pfalzgrafen, später Nebenresidenz und Sitz der im 15. Jahrhundert eingerichteten Oberamtsverwaltung. Nach dem Ausbau zu einem Schloss im 16. Jahrhundert erfolgte Taufkirche der Heiligen Hildegard von Bingen 1689 im sog. Pfälzer Erbfolgekrieg dessen Zerstörung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts Besichtigung nach Absprache: Frau Wolf, Tel. 06731/42519 wurde die Schlossruine nach dem Kupferstich M. Merians wiederaufgebaut und wird bis heute als Amtsgericht und Internat genutzt. Erbes-Büdesheim

Altes Rathaus am Fischmarkt Postmuseum im Rathaus Renaissancebau, 1586 erbaut, Glockenspiel mit Figur des Volker von Alzey, Geschichts- Ort: Hauptstraße 30, Öffnungszeiten unter www.postmuseum-rheinhessen.de oder auf tafel an der Außenfassade. Anfrage: Manfred Hinkel, Tel. 06731/43839, Heinrich Stauffer, Tel. 06131/362264 oder Mario Kasper, Tel. 06733/947904 Städtisches Museum Ausstellungsthemen: Stadtgeschichte, Volkskunde, Vor- und Frühgeschichte, Geologie Eppelsheim und Paläontologie. Ort: Hospitalstraße/Kreuzung Antoniterstraße Dinotherium-Museum im Rathaus Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-12.30 und 13.30-16.30 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen Vor rund 10,5 Millionen Jahren floss der Urrhein von Worms nach Bingen quer durch das 10-12 und 14-16.30 Uhr, Eintritt frei, Führungen nach Voranmeldung heutige Rheinhessen. Durch die Funde in den Dinotheriensanden wurde Eppelsheim in Infos: Tel. 06731/498896, www.museum-alzey.de der wissenschaftlichen Welt berühmt. 1835 wurde der vollständige Oberschädel eines Dinotherium giganteum (Schreckenstier) geborgen. Ein Abguss des Schädels befindet Kunst im Burggrafiat sich in dem kleinen aber feinen Museum. Ausstellungen finden im regelmäßigen Wechsel statt. Ort: Zwerchgasse 17, Öffnungszeiten: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 18-20 Uhr, Ort: Schlossgasse 11, Öffnungszeiten: Mo., Do. 16-18 Uhr, Mi., Sa. 10-12 Uhr, jeden 3. Sonntag im Monat, 10-12 Uhr und nach Vereinbarung. So., Feiertag 14-18 Uhr, Eintritt frei Tel. 06735/8135 Infos: Tel. 06731/495202, www.alzey.de www.dinotherium-museum.eppelsheim.de

Gerry-Jansen-Theater Flonheim Boulevardbühne mit eigenem Schauspieler-Ensemble. Ort: Hellgasse 7, Spielplan und Kartenvorverkauf: Trullo Tel. 06731/55285, www.gerryjansen.de Weinbergshäuschen in den Weinbergen, 1756 erbaut von lombardischen Wanderarbeitern.

Alzey-Dautenheim Ortsmuseum Erlebnisorientierte Ausstellungen zu Geologie, Erdgeschichte und Entstehung der Historischer Bauerngarten Weinkulturlandschaft rund um Flonheim. Besonders sehenswert: Originalfund eines Naturerlebnis im Stadtteil Dautenheim mit einem historischen Bauerngarten nach dem Seekuhskeletts aus Flonheim-Uffhofen, ergänzt durch eine virtuelle Rekonstruktion des capitulum villare Karl dem Großen. ehemaligen subtropischen Meeres. Ort: Kettenheimer Straße Richtung Kettenheim (zur Besichtigung offen) Ort: Historischer Marktplatz Infos: Weingut Storr, Tel. 06731/42112, www.winzerhotel-storr.de Öffnungszeiten: 30. April bis 1. November, Sa., So., Feiertage 15-18 Uhr Tel. 06734/9130657, www.flonheim.de Alzey-Weinheim Evangelische Kirche Naturdenkmal Weinheimer Trift Eine doppeltürmige Rarität in Rheinhessen. Die am nordöstlichen Ortsausgang gelegene ehemalige Sandgrube ist eines der Wahr- Infos: Ev. Pfarramt, Tel. 06734/386 zeichen Weinheims. In Fachkreisen ist die Stelle wegen der Vielfalt und guten Erhaltung der Fossilien seit 150 Jahren weltweit bekannt. Evangelische Kirche im Ortsteil Uffhofen Kirchgarten mit altem Baumbestand und Friedhof, Hoppbrunnen mit öffentl. Grillplatz Weinkirche und Kneipp-Anlage. Im Alzeyer Stadtteil Weinheim steht – mitten in der Natur – die erste lebende und wach- sende Kirche aus Weinreben. Der Weg zur Kirche ist innerhalb des Ortes ausgeschildert. 66 Sehenswertes

Katholische Kirche Berühmte barocke Madonnenfigur aus dem frühen 17. Jahrhundert, sehenswerter Wörrstädter Land Kirchgarten. Infos: Ortsgemeinde Flonheim, Tel. 06734/9130657, www.flonheim.de Armsheim

Framersheim Ehem. Wallfahrtskirche „Zum heiligen Blut“ Sie stammt aus dem Jahr 1431, als Armsheim noch die Rechte einer Stadt hatte. Die Labyrinth-Platz gotische Kirche zählt heute zu den schönsten Dorfkirchen Rheinhessens. 7-Wege-Labyrinth nach der kretischen Form, Durchmesser 34 m, Gesamtwegelänge 700 m, Infos: Ev. Kirchengemeinde Armsheim, Tel. 06734/544, www.kirche-armsheim.de jederzeit geöffnet. Ort: Auf dem Hornberg Puppenmuseum und Puppenschule Infos: Rita Breuder, Tel. 06733/6618 oder Ortsgemeinde, Tel. 06733/316 (Di. 18-19 Uhr; Puppen reproduzieren unter fachkundiger Anleitung. Die Leiterin Ursula Sauer hat ein Do. 11-12 und 18-19 Uhr), www.labyrinthplatz.com kleines, wunderschönes Puppenmuseum aufgebaut. Ort: Auf der Kennelwiese. Besuch nach Voranmeldung: Ursula Sauer, Tel. 06734/507 Gau-Odernheim Gau-Weinheim Wildtulpenblüte „Am Lieberg“, April und Mai. „Schiefer Turm“ Infos: Ortsgemeinde, Tel. 06733/403 (Mo. 17-19 Uhr; Mi., Fr., 9-11 Uhr), Ein, wie sein „berühmter Bruder“ in Pisa, geneigter ehemaliger Eckturm der Friedhofs- www.gau-odernheim.de befestigung.

Ober-Flörsheim Partenheim

Bürgerhaus mit Heimatmuseum Evangelische Pfarrkirche St. Peter Altes Herrenhaus der Deutschordenskommende, zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut, Beherbergt Grabmäler aus dem 15. und 16. Jahrhundert sowie für Rheinhessen einma- Quartier von Marschall Blücher (16.01.-10.05.1794). Heimatmuseum u. a. mit Ausstel- lige Fresken- und Wandmalereien. „Hostienwunder“: Als bei einem Brand 1435 die Kir- lung „Schule und Haushalt einst“, „Frühgeschichte“ und „Landwirtschaft einst“. che zerstört wurde, blieben die Hostien der Legende nach unversehrt. Die Kirche wurde Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Comenturei Ende des 15. Jahrhunderts mit sieben Altären im spätgotischen Stil wieder aufgebaut. Öffnungszeiten: nach telefonischer Absprache mit Hans Jürgen Rudy, Tel. 06735/1096 Infos: Ev. Kirchengemeinde Partenheim, Tel. 06732/8988

Schloss der Freiherren von Wallbrunn Unterhalb der Kirche steht das ehemalige Schloss der Freiherren von Wallbrunn, ein Bau Rheinhessische Schweiz aus dem 13. Jahrhundert, der später umgebaut wurde. Der mächtige, dreigeschossige Bau befindet sich heute in Privatbesitz. Eckelsheim Saulheim Beller Kirche Wunderschön erhaltenes Baudenkmal. Die sagenumwobene Beller Kirche wurde im Jahr Ritter-Hundt-Denkmal, Raiffeisenplatz, Heimatmuseum im alten 1519 im spätgotischen Baustil errichtet und diente als Wallfahrtskirche. Sie wird heute Amtshaus für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Ehem. Adelssitz der Freiherren von Haxthausen. Das Gebäude trägt einen dreigeschos- Infos: www.bellerkirche.de sigen Wellengiebel und beheimatet Exponate aus der Saulheimer Geschichte. Feste Ausstellungen: Schuster- und Schreinerwerkstatt, Küferei, historisches Schlafzimmer, Gau-Bickelheim Küche, einmal jährlich Sonderausstellungen. Besuch nach Voranmeldung: Frau Schrader, Tel. 06732/3273 Kreuzkapelle Die Kreuzkapelle mit den Kreuzwegstationen liegt auf halber Höhe des Wissberges. Die Kleine Kunstbühne im rheinisch-romanischen Stil erbaute Kirche ist das Wahrzeichen der Gemeinde. Schauspiel - Kabarett - Comedy Ort: Hintergasse 1 Siefersheim Spielplan und Infos: Tel. 06732/962310, www.kleinekunstbuehne.de

Ajaxturm Schornsheim Der sagenumwobene, in Größe und Gestalt ungewöhnliche Weinbergsturm unweit des Dorfes wurde im Jahr 1865 gebaut. Er ist der älteste Weinbergsturm in Rheinhessen und Heilige Lioba Wahrzeichen der Gemeinde. Dorfplatz mit Dorfbrunnen, Statue der Heiligen Lioba, eine der bedeutendsten Frauen des frühen Mittelalters und Ortsheilige des Ortes. Sie hatte von Karl dem Großen die Schornsheimer Kirche (aus dem 12. Jahrhundert) samt Grund und Boden als Alterssitz erhalten.

Katholische Pfarrkirche Als Wehrbau auf einem befestigten Hügel errichtet. Sehenswertes 67

Sulzheim Südlicher Wonnegau & Zellertal Katholische Kirche Philippus und Jakobus Wunderschöne barocke Kirche von 1715 mit außergewöhnlichen Altären und künstle- Panoramastraße Zellertal risch gestalteten kolorierten Kirchenfenstern. Die „Panoramastraße Zellertal“ führt von Flörsheim-Dalsheim über Mölsheim, Zell und Einselthum bis zur B 47. An dieser Strecke zwischen Rheinhessen und der Pfalz sind Römischer Sarkophag insgesamt vier Aussichtspunkte markiert und entsprechend beschildert: „Schwarzer Ein römischer Sarkophag aus dem 4. Jahrhundert, gefunden auf dem Greifenberg, ist Herrgott“, „Zellertal“, „Donnersberg“ und „Rheinebene“. Sie bieten wunderschöne heute auf dem Friedhof der Gemeinde zu sehen. Fernblicke auf das Tal und weit darüber hinaus. Infos: www.zellertal-aktiv.scheurer-medien.de Alter Ortskern Alte Fachwerkhäuser – teils aus dem 16. und 17. Jahrhundert – prägen den Ortskern Flörsheim-Dalsheim und zeugen von einer seit 766 urkundlich belegten Besiedlung. Fleckenmauer Pilgergruppe am Sulzheimer Schildbergturm Eine im 15. Jahrhundert angelegte Befestigung um den Flecken Dalsheim, komplett er- Direkt am Pilgerweg wurde eine künstlerisch gestaltete Pilgergruppe installiert, die halten und teilweise begehbar. Im Westteil ist sie bis zu 9 m hoch und hat sieben Türme weithin sichtbar ist. Der Turm selbst bietet eine wunderschöne Aussicht zum Donners- aus verschiedenen Epochen. berg, über die Bergstraße und in den Taunus. Führungen: Karin Henn, Tel. 06243/5906

Udenheim Jüdischer Friedhof Ummauertes Areal mit Grabsteinen aus dem 18.-20. Jh. Gilt als einer der am besten Bergkirche erhaltenen jüdischen Friedhöfe Rheinhessens. Direkt an der Fleckenmauer. Kann mit Weithin sichtbar liegt die Bergkirche, das „Kirchenschiff im Rebenmeer“, malerisch auf einer Gästeführung verbunden werden. einer Anhöhe außerhalb des Dorfes inmitten der Weinberge. Der romanische Turm Führungen: Karin Henn, Tel. 06243/5906 (um 1100 n. Chr.) wird vom Kirchenschiff und dem mächtigen gotischen Chor (um 1500) überragt. Zum Kirchgang läutet ein 1874 errichteter Glockenturm auf dem Marktplatz. Weinbaumuseum Infos: Ev. Kirchengemeinde Schornsheim/Udenheim, Tel. 06732/3367, Baumkelter, Fundstücke aus Weinbergen, die zurück reichen bis in die Franken-Zeit, www.ev-schornsheim-udenheim.de Gerätschaften rund um Weinan- und -ausbau. Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung, Eintritt frei Wallertheim Infos: Weingut Schales, Tel. 06243/7003, www.schales.de

Evangelische Kirche Monsheim Mit frei stehendem ehemaligem Chorturm von 1300. Sehenswert sind das Kirchenschiff und der Chor von 1880. Die Orgel wurde um 1745 von Johann Michael Stumm gefertigt. Anhäuser Mühle 1714 erbaut, heute Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim sowie ihrer Wörrstadt Touristinfo. Mit historischem Kreuzgewölbe als Trausaal. Infos: Tel. 06243/180916; Ort: Alzeyer Straße 15, Evangelische Laurentiuskirche www.vg-monsheim.de Ehemals romanische Basilika, die schon 1152 urkundlich erwähnt wurde. Die 1759 von den Gebrüdern Stumm erbaute Orgel ist die größte historische Orgel der Landeskirche. Wachenheim In direkter Nachbarschaft zur Laurentiuskirche steht die gleichnamige katholische Kirche von 1837. Alte Schmiede Sie ist in ihrer ursprünglichen Ausstattung noch erhalten. Neunröhrenbrunnen Besichtigung nach Vereinbarung: Herr Gaede, Tel. 06243/203829 Das Wahrzeichen der Gemeinde wurde 1608 erbaut und 1930 umgebaut. Er gilt als schönster Dorfbrunnen Rheinhessens. Aus neun Röhren fließt Wasser in eine Brunnenstube. Marienaltar von 1489 in der Evangelischen Kirche Anmeldung: Ev. Pfarramt Bermersheim/Gundheim/Dalsheim und Wachenheim Schmiedebrunnen Tel. 06243/388 Eine skurrile Skulptur eines betrunkenen Schmiedes. Ort: Friedrich-Ebert-Straße

Ehemaliger Posthof Ehemaliger Posthof der Thurn- und Taxis-Postlinie von 1807 am Marktplatz.

Tagelöhnerhaus Ort: Wallstraße

Ortsteil Rommersheim mit schmucken Fachwerkhäusern Fachwerk-Rathaus um 1600 erbaut mit Brunnen und Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Ein kunstvoll gestaltetes „Auge Gottes“ überblickt den Kirchenraum. Infos: Herr Wolfgang Gfrörer (Ortsvorsteher), Tel. 06732/935922 68 SehenswürdigkeitenSehenswertes & Freizeittipps

Verbandsgemeinde Wonnegau Verbandsgemeinde Eich

Bechtheim Alsheim

Romanische Basilika Evangelische Kirche St. Lambertuskirche, Romanische Basilika aus dem frühen 11. Jahrhundert mit Hochtor, Sie ist eine der rheinhessischen Heidenturmkirchen und wurde 831 erstmals erwähnt. unter dem sich der Pilgergang zur Reliquienverehrung des Hl. Lambertus befindet. In Der ursprünglich mit einer Sarazenenkuppel abgeschlossene Turm stammt aus dem der Stollenkrypta sind Ritzzeichnungen aus dem 14. Jahrhundert erhalten. 12./13. Jahrhundert. Im Inneren sind besonders der Triumphbogen aus vermutlich karolingischer Zeit und Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert interessant. Gundersheim Gotischer Chor der katholischen Kirche Katholische Kirche Mit seinem Rauten-Sterngewölbe wurde er im frühen 16. Jahrhundert fertig gestellt. Erbaut im Jahr 1492. Das Langhaus wurde im Jahre 1911 in Anlehnung an spätgotische Das Kirchenschiff stammt aus dem 18. Jahrhundert. Im Inneren der Kirche sind gotische Stilformen dreistufig ausgebaut. Zeitzeugen des 30-jährigen Krieges sind Teile der alten Statuen und Gemälde des im 18. Jahrhundert bekannten Malers Seekatz zu bewundern. Wehrmauer zwischen den beiden Kirchen. Sie gehören zur Katholischen Kirche, die in dieser Zeit als Wehrkirche diente. Rathaus Der stattliche Fachwerkbau, 1739 erbaut, stammt in seiner heutigen Gestalt aus dem Dorfbrunnen 18. Jahrhundert und prägt den Ortsmittelpunkt. Sehenswert ist auch die schmucke Ortslage der Gemeinde mit ihren sechs Dorfbrunnen, die alle von einer gemeinsamen Quelle gespeist werden. Ortsteil Hangen-Wahlheim Kleine Kirche Hl. Maria Magdalena und Hl. Jakobus Osthofen Sie stammt in wesentlichen Teilen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Ihre Zerstörung erfolgte während des Pfälzischen Erbfolgekriegs 1689. Evangelische Bergkirche Nahe der Stelle, wo einst eine Burg zu finden war, thront noch heute die evangelische Eich Bergkirche, das 900 Jahre alte Wahrzeichen „Ostovas“, über dem Gemeinwesen. Heimatmuseum Zu den wertvollen Gebäuden Osthofens gehört, neben den beiden im Jugendstil errich- Ort: In der alten Schule, Gernsheimer Straße. Eintritt frei. teten städtischen Häusern in der Bahnhofstraße, das 1906 gebaute „Wasserwerk“ an Führungen nach Vereinbarung: Helmut Willius, Tel. 06246/7292, der östlichen Stadtgrenze. Aber auch der Sitz der Verbansgemeindeverwaltung „Am Günter Willius, Tel. 06246/7361, Rudi Obentheuer, Tel. 06246/7056 oder Schneller“ befindet sich in einem repräsentativen Gebäude aus dem Jahre 1902. Bernd Hermann, Tel. 06246/7747

Goldberg Gimbsheim Bei einem Spaziergang gehört der Blick vom Goldberg dazu, denn von hier hat man die beste Aussicht über die Stadt und die Umgebung. Museum der Verbandsgemeinde Eich Infos: Infothek Osthofen, Tel. 06242/5030109 Im ehem. „Storchenschulhaus“. In vier Räumen wird die Vergangenheit der Gemeinden der VG Eich präsentiert: „Eiszeitraum“, „Archäologie“ mit der Gimbsheimer Schiffs- NS-Dokumentationszentrum Gedenkstätte KZ Osthofen mühle, „Alltag und Arbeitswelt“, Museumscafé mit Originalmobiliar des Eiscafés Kay 1933 wurde in Osthofen das erste KZ im ehemaligen Volksstaat Hessen in Betrieb aus den 50er Jahren. Ort: Hauptstraße 10 genommen. Hier wurden neben Juden, Sinti und Roma vor allem Sozialdemokraten und Das Museum ist sonntags von 14-18 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Kommunisten inhaftiert. Vereinbarungen: Herr Dr. Mahlerwein, Tel. 06249/6394, www.museum-vg-eich.de Dauerausstellung „Rheinland-Pfalz: Die Zeit des Nationalsozialismus in unserem Lande“. Ort: Ziegelhüttenweg 38 Chor und Turm der Evangelischen Kirche Öffnungszeiten: Di.- Fr. 9-17 Uhr, Sa., So., Feiertags 13-17 Uhr, Eintritt frei, Führungen Sie sind im 15. Jahrhundert erbaut worden. Das Kirchenschiff wurde 1862 abgerissen von Gruppen & Schulklassen nur nach Voranmeldung, barrierefreie Einrichtung und von 1866 bis 1868 neu errichtet. Infos: Tel. 06242/9108-0, www.gedenkstaette-osthofen-rlp.de Alte Kirchhofmauer Die alte Kirchenmauer wurde bereits im Mittelalter gebaut. Ein Stein, der die Höhen Westhofen der Hochwasser der vergangenen Jahrhunderte anzeigt, ist in sie eingefügt. Der alte Kirchhof ist parkähnlich angelegt. Infos: Herr Dr. Mahlerwein, Tel. 06249/6394 Seebachquelle Aufgestauter Quellteich in der Seegasse. Mettenheim Puppenmuseum mit Puppenklinik Im denkmalgeschützten barocken Gutshaus, Wormser Straße 3, Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert Domizil des Heimatvereins Westhofen. Eine der schönsten Dorfkirchen Rheinhessens mit einer Orgel der Gebrüder Stumm von 1762. Öffnungszeiten: 01. Mai-30. Sept., Fr./Sa. 16-18 Uhr und So. 15-18 Uhr, 01. Okt.-30. April nur So. 15-18 Uhr, Gruppenanmeldung außerhalb der Öffnungszeiten Altes Rathaus nach Absprache. Aus dem 16. Jahrhundert mit Fachwerkobergeschoss und rundem Treppenturm. Infos: Tel. 06244/7612, www.puppenmuseum-westhofen.de Infos: Verbandsgemeinde Eich, Tel. 06246/6917 Sehenswertes 69

Synagoge KULTUR- UND WEINBOTSCHAFTER Ort: Synagogenplatz (in der Judengasse) Öffnungszeiten: April-Okt. 10-12.30 Uhr und 13.30-17 Uhr, Nov.-März 10-12 Uhr und Fachkundige Einblicke in die Weinkulturlandschaft geben die Kultur- und Wein- 14-16 Uhr. Eintritt frei. botschafter Rheinhessens. Ausgebildet zu Geschichte, Kultur, Natur und Weinbau, Infos: Tel. 06241/853-4707 zeigen sie Ihnen die Schönheiten der Region und nehmen Sie mit auf den Spuren der Vergangenheit. Infos zu den tollen Veranstaltungen und weiteren Angeboten finden Sie online oder in der Broschüre. Jüdischer Friedhof „Heiliger Sand“ Der älteste erhaltene Judenfriedhof Europas. Online Ort: Willy-Brandt-Ring www.kultur-und-weinbotschafter-rheinhessen.de Öffnungszeiten: ab 8 Uhr, im Sommer bis 20 Uhr, im Winter bis 16 Uhr, samstags und Broschüren an jüdischen Feiertagen geschlossen Zu bestellen: Tel. 06731/408-1021; www.tourismus-alzey-worms.de Stadtarchiv im Raschi-Haus Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9-12 Uhr und 14-17 Uhr. „Rheinhessen entdecken: Erlebnis- und Genusstermine“, kostenfrei Infos: Tel. 06241/853-4701 Angebote rheinhessischer Interessengemeinschaften

Städtisches Museum im Andreasstift Vor- und frühgeschichtliche Bodenfunde aus Worms und Umgebung. Darstellung der Blick nach Worms Stadt- und Landesgeschichte bis in das 20. Jahrhundert, Lutherzimmer, Dauerausstel- lung: Die Römer in Worms. Schloss Herrnsheim Ort: Weckerlingplatz 7 Empire der Fürsten Dalberg aus dem 18. Jahrhundert mit seltenen französischen Papier- Öffnungszeiten: Täglich außer montags 10-17 Uhr, tapeten und Bibliotheksturm. Um das Schloss herum entstand ein englischer Garten Eintritt: Erwachsene 3 €, Kinder und Jugendliche 1,50 € mit Wiesenstücken, Waldflächen, Teich und Insel sowie der Orangerie aus dem frühen Infos: Tel. 06241/853-4105, www.museum-andreasstift.de 19. Jahrhundert. Museum Kunsthaus Heylshof Dom St. Peter Sammlung europäischer Kunstwerke vom 15./19. Jahrhundert, Gemälde von Rubens, Romanische Basilika, 11./12. Jahrhundert, Ostchorausstattung durch Balthasar van Dyck, Ruisadael, van Goyen, van der Neer u. a., Holzplastiken, Handzeichnungen, Neumann, Saliergruft. Gehört mit den Domen in Mainz und Speyer zu den großar- Porzellan, Fayencen, Silberarbeiten, Gläser. tigsten Schöpfungen romanischer Kirchenbaukunst. Ort: Stephansgasse 9 Öffnungszeiten: April-Okt. 9-18 Uhr, Nov.-März 9-17 Uhr, Eintritt: Spende erbeten, Öffnungszeiten: 1. März bis 31. Dezember: Di.-Sa. 14-17 Uhr, Führungen nach Voranmeldung, Tel. 06241/6115, So. und Feiertage 11-17 Uhr, Karfreitag, Heilig Abend und www.wormser-dom.de 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen Infos: Tel. 06241/22000, www.museum-heylshof.de Dreifaltigkeitskirche Lutherische Stadtkirche in barocken Formen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Nibelungenmuseum Kircheninnere von Otto Bartning neu konzipiert. Integriert in die mittelalterliche Stadtmauer mit Wehrgang und zwei Türmen, multime- Ort: Marktplatz 12 diale Museumsinszenierung, über Kopfhörer wird durch die Nibelungensage geführt Öffnungszeiten: Sommerzeit 8-18 Uhr, Winterzeit 9-17 Uhr, weitere Informationen beim (auch in Englisch und Französisch), unterirdischer Schatzraum. Pfarramt, Tel. 06241/23917, Ort: Fischerpförtchen 10 www.dreifaltigkeitskirche-worms.de Öffnungszeiten: Di.-Fr. 10-17 Uhr, Sa., So., Feiertage 10-18 Uhr, Eintritt: Erwachsene 5,50 €, Kinder & Jugendliche 3,50 € Liebfrauenkirche Infos: Tel. 06241/8534120, www.nibelungenmuseum.de Spätgotische Stiftskirche 14./15. Jahrhundert Besichtigungen nach Absprache mit dem kath. Pfarramt: Tel. 06241/44267 Weitere Infos zu allen Sehenswürdigkeiten in Worms (Mo., Fr. 9-12 Uhr, Di. 14-16 Uhr, Do. 15-18 Uhr), www.worms.de („Tourismus“/„Sehenswürdigkeiten“) www.liebfrauen-worms.de

Magnuskirche Romanische Kirche aus dem 8. Jahrhundert. Älteste evangelische Kirche in Südwest- deutschland. Ort: Dechaneigasse 3 Infos: Tel. 06241/87405 (Werktags vormittags, außer Do.), www.magnusgemeinde.de

Jüdisches Museum im Raschi-Haus Urkunden, Bildmalerei 11./20. Jahrhundert, Modelle, Gebrauchsgegenstände, kultisches Silber und Zinn, Beschneidungswimpel, Zeugnisse jüdischen Lebens. Ort: Hintere Judengasse 6 Öffnungszeiten: Täglich außer montags, April-Okt. 10-12.30 Uhr und 13.30-17.00 Uhr, Nov.-März 10-12.30 Uhr und 13.30-16.30 Uhr Infos: 06241/8534707 70 Land & Leute

Impressum Herausgeber Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms mbH Ernst-Ludwig-Straße 36 I D-55232 Alzey Tel. 06731/408-1021 I Fax 06731/408-1500 [email protected] www.tourismus-alzey-worms.de Gestaltung PAT DESIGN, Patricia Orschau, Alzey, www.pat-design.de Redaktion/Text Kerstin Bauer Fotos © Axel Schmitz – schmitzografie / WfG Alzey-Worms (Titel, Inhalt, S. 9, 11, 14, 20, 24, 25, 29, 30, 32, 50, 54, 56, 58, 63) © Alexander Sell / WfG Alzey-Worms (S. 36-42) © Robert Dieth – dieth & schröder fotografie / Rheinhessenwein e.V. (S. 4, 6, 10, 46, 52) © Ullrich Knapp – k2o / Rheinhessenwein e.V. (Inhalt, S. 48) © Dominik Ketz – Dominik Ketz Photography / Rheinhessen-Touristik GmbH (S. 18) © Michael Zellmer / Rheinhessen-Touristik GmbH (S. 22) © Uwe Feuerbach / Tourist Information Alzeyer Land (S. 64) © Mathias Schäf – www.living-nature.eu (S. 26) © Axel Schmitz – schmitzografie (S. 7) © WfG Alzey-Worms (Inhalt, S. 8, 25) Bilddatenbank www.fotolia.com © zozzzzo / fotolia.com (Inhalt, S.12) © blas / fotolia.com (Inhalt) © behewa / fotolia.com (S. 33) © fotoart-wallraf / fotolia.com (S. 34) © eliasbilly / fotolia.com (S. 44) © Joachim / fotolia.com (S. 60) Logos ServiceQualität DeutschIand Stufe I: ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V., Berlin Barrierefreiheit geprüft: © Reisen für alle Amiche, Appelbach-Radweg, Hiwwel-Route, Mühlen-Radweg, Obstroute, Rheinter- rassenroute, Selztal-Radweg, Zellertal-Radweg, RheinTerrassenWeg: Peter Warbinek, Siefersheim Rheinradweg, Rheinland-Pfalz Radroute: www.radwanderland.de Trullo-Radwanderstrecke: Verkehrsverein Südlicher Wonnegau e.V., Monsheim Deutsches Wandersiegel für Premiumwege: Deutsches Wanderinstitut e.V., Marburg Rheinhessen blüht auf, Rheinhessen genießen: Rheinhessenwein e.V., Alzey Great Wine Capitals, Best Of Wine Tourism: Great Wine Capitals Global Network Karten Karte (S. 16) Rheinhessen-Touristik GmbH/ outdooractive GmbH & Co. KG (Stand 11/2017) Kartengrundlage (Umschlag hinten innen) © MeKi Landkarten GmbH, 64319 Griesheim, www.meki-landkarten.de Druck Gorius Druck und Service GmbH, Vendersheim Auflage Januar 2018; 6.000 Exemplare

Die vorliegende Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz größt- möglicher Sorgfalt bei der Erstellung übernimmt die Wirtschaftsförderungs-GmbH für den Landkreis Alzey-Worms keine Verantwortung für die Richtigkeit der Daten und keine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schäden oder Kosten, die durch die Nutzung dieses Informationsangebotes verursacht werden. Bei Verweisen auf externe Webseiten Dritter, die außerhalb des Verantwortungsberei- ches des Herausgebers liegen, wird für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen. Für die Inhalte dieser Webseiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die genannten Webseiten wurden zum Zeit- punkt der Drucklegung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Für Hinweise und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms mbH

Ernst-Ludwig-Straße 36 D-55232 Alzey Tel. 06731/408-1021 Fax 06731/408-1500 [email protected] www.tourismus-alzey-worms.de