Brigitte Frey Die ACADEMIE FRANCAISE und ihre Stellung zu anderen Sprachpflegeinstitutionen

Romanistischer Verlag Bonn 2000 Inhaltsverzeichnis

Vorwort XIII

Einleitung l

I. Die Academie frangaise im 17. Jahrhundert 5 1. Gründung und Urspünge 5 2. Zielsetzung: Lettres patentes und Statuten 13 3. Mitglieder 19 4. Das Protektorat Ludwigs XIV. 24 5. Das Wörterbuch von 1694 27 6. Sprachwissenschaftliche Bedeutung 34

II. Die Academie frangaise im 20. Jahrhundert 37

1. Die Grammatik von 1932 37

2. Funktion und Aufgaben der Academie frangaise heute . . 47 2.1 Das Wörterbuch 47 2.2 Die Communiques de mises en garde 58 2.3 Prix, Concours, Fondations 61 3. Marguerite Yourcenar - die erste Frau in der Academie francaise 64

4. Die Academie francaise aus der Sicht zweier Linguisten . 70 4.1 Andre Martinet 70 4.2 Jean-Pol Caput 73

5. Sprachwissenschaftliche Bedeutung 77

VII III. Die Mitglieder der Academie frangaise in den Jahren 1993 bis 1995 82

1. 84 2. ReneHuyghe 86 3. Jean Guitton . . 89 4. Louis Leprince-Ringuet 91 5. 94 6. Eugene Ionesco 101 7. Julien Green 104 8. EtienneWolff 107 9. Claude Levi-Strauss 109 10. Jean d'Ormesson 113 11. Maurice Schumann 118 12. Jean Bernard 124 13. Le R. P. Robert Ambroise-Marie Carre 127 14. Felicien Marceau 129 15. Maurice Rheims 132 16. Alain Peyrefitte 135 17. Michel Deon 140 18. JeanDutourd 143 19. Henri Gouhier 147 20. Alain Decaux 150 21. Michel Droit 155 22. Jacques de Bourbon Busset 158 23. Pierre Moinot 161 24. Leopold Sedar Senghor 164 25. Michel Mohrt 169 26. Bertrand Poirot-Delpech 171 27. Jacques Laurent 173 28. Jean-Louis Curtis 177 29. Georges Duby 180 30. Andre Frossard 184 31. Michel Debre 187 32. Pierre-Jean Remy 188 33. Jacques-Yves Cousteau 191 34. Jacqueline de Romilly 194 35. Jean-Denis Bredin 198 36. Michel Serres 200

VIII 37. JoseCabanis 201 38. Helene Carrere d'Encausse 203 39. Jean-Francois Deniau 206 40. Cardinal Albert Decourtray : 207

IV. Die Academie frangaise aus der Sicht von Sprachpflegeinstitutionen in Frankreich und den frankophonen Ländern . 213

1. Stellungnahmen französischer Sprachinstitutionen . . 215

1.1 Commissariat general de la langue francaise (bis 1989) und Delegation generale ä la langue frangaise (seit 1989) 215 1.1.1 Commissariat general de la langue francaise (bis 1989) 215 1.1.1.1 Gründung 215 1.1.1.2 Aufgaben und Zielsetzung 217 1.1.1.3 Philippe de Saint Robert (1. Commissaire general) 220 1.1.1.4 Bernard Billaud (2. Commissaire general) .... 222 1.1.1.5 Paul-Marie Couteaux (Directeur de cabinet) . . 227 1.1.2 Delegation generale ä la langue frangaise (seit 1989) . 230 1.1.2.1 Gründung 230 1.1.2.2 Aufgaben und Zielsetzung 232 1.1.2.3 Bernard Cerquiglini (Delegue general) 234 1.1.2.4 Maurice Zinovieff (Secretaire general) 238 1.1.2.5 Loi'c Depecker (Charge de mission) 239

1.2 Comite consultatif de la langue frangaise (bis 1989) und Conseil Superieur de la langue frangaise (seit 1989) 241 1.2.1 Comite consultatifde la langue frangaise (bis 1989) . . 241 1.2.1.1 Gründung, Aufgaben, Zielsetzung, Mitglieder . 241 1.2.1.2 Stellungnahmen verschiedener Mitglieder . . . 245 1.2.2 Conseil Superieur de la langue frangaise (seit 1989) . . 247 1.2.2.1 Gründung und Mitglieder 247 1.2.2.2 Aufgaben und Zielsetzung 249 1.2.2.3 Bernard Quemada (Vice-President) 253

IX 1.3 Haut Conseil de la Francophonie 257 1.3.1 Gründung und Mitglieder 257 1.3.2 Aufgaben und Zielsetzung 262 1.3.3 Stellungnahme im Auftrag des Staatspräsidenten Francois Mitterrand (1987) (President) 264 1.3.4 Stellungnahme von Leopold Sedar Senghor (Vice-President und President d'Honneur) 265 1.3.5 Jean-Marie Borzeix (Membre) 268 1.3.6 Serge Briand (Secretaire general adjoint) 269

1.4 Zusammenfassung und Beurteilung 270

1.5 Comite d'etude des termes techniques francais 273 1.5.1 Gründung 273 1.5.2 Mitglieder 275 1.5.3 Aufgaben und Zielsetzung 282 1.5.4 Pierre Agron (President) 284 1.5.5 Seine Stellungnahme 286

1.6 Conseil international de la langue frangaise (CILF) . . 289 1.6.1 Gründung, Mitglieder und Aktivitäten 289 1.6.2 Hubert Joly (Secretaire general) 292

1.7 Defense de la langue frangaise 296 1.7.1 Gründung, Mitglieder, Aktivitäten 296 1.7.2 Jacques Lacant (Vice-President) 299 1.7.3 Frederic Deloffre (Vice-President honoraire) . . . 302

1.8 Societe des Gens de Lettres de France (SGDL) 304 1.8.1 Gründung und Zielsetzung 304 1.8.2 Jacques Bens (Secretaire general bis 1992) 306 1.8.3 Georges-Olivier Chäteaureynaud (Vice-President und seit 1992 Secretaire general) 307

1.9 Al liance frangaise 309 1.9.1 Gründung, Zielsetzung, Mitglieder 309 1.9.2 Marc Blancpain (President) 312 1.9.3 Francois Hingue (Secretaire general adjoint und Directeur de l'Action ä l'Etranger) 314

X 1.10 Föderation dufrangais universel, Societe des amis dufrangais universel und Biennale de la langue frangaise 315 .1.10.1 Gründung, Zielsetzung . . 315 1.10.2 Alain Guillermou (President) 319 1.10.3 Alain handry (Vice-President) . . . 322

1.11 La Renaissance frangaise 324 1.11.1 Gründung, Zielsetzung, Aktivitäten 324 1.11.2 Roger Dumoulin (President) 326

1.12 Institut francophone de 328 1.12.1 Zielsetzung und Aktivitäten 328 1.12.2 Michel Fleury (President) 329

1.13 Secretariat d'Etat aupres du Premier Ministre, Charge de la Francophonie (1986-1988) 330 1.13.1 Gründung und Zielsetzung 330 1.13.2 Stellungnahme im Auftrag des Premierministers Jacques Chirac (1987) 332 1.13.3 Alain Braconnier (Charge de Mission) 333

2. Stellungnahme einer Sprachinstitution der Schweiz . 335

2.1 Le Fichier frangais 335 2.1.1 Gründung und Aktivitäten 335 2.1.2 Patrick Bergen (Membre de la Direction) 337 2.1.3 Blaise Crevoisier (Membre de la Direction) .... 339

3. Stellungnahmen monegassischer Repräsentanten der Sprachpflege 342

3.1 Academie francaise und Fürstentum Monaco .... 342 3.2 Stellungnahme des Regierungschefs des Fürsten- tums Monaco: Jean Ausseil (1990) 345 3.3 Weitere monegassische Persönlichkeiten 347

XI 4. Stellungnahmen kanadischer Sprachinstitutionen . . . 350

4.1 Conseil de la langue frangaise . . 350 4.1.1 Zielsetzung ." 350 4.1.2 Pierre Martel (President 1988-1990) 352

4.2 Office de la langue frangaise 354 4.2.1 Zielsetzung 354 4.2.2 Pierre-Etienne Laporte (President 1987-1990) . . 354 4.2.3 Jean-Claude Rondeau (President seit 1990) .... 356

4.3 Societe Radio-Canada 357 4.3.1 Aktivitäten 357 4.3.2 Robert Dubuc (Chef de Service de linguistique et de traduction) 358

Schluß: Zusammenfassung und Gesamtbeurteilung ... 360

Literaturverzeichnis 365

XII