PB_Schles-Bd8-Bezug.indd 1 EUR 78,00[D] ISBN 978-3-374-04288-3 Achter Band Achter

Regierungsbezirk Liegnitz, Teil III SCHLESISCHES PFARRERBUCH PFARRERBUCH SCHLESISCHES Liegnitz Regierungsbezirk Dietmar Neß Dietmar Achter Band Achter Teil III Teil

12.01.16 10:57 Schlesisches Pfarrerbuch

Dietmar Neß Schlesisches Pfarrerbuch

Achter Band

Regierungsbezirk Liegnitz, Teil III

Die Kirchenkreise

Lüben Parchwitz Sagan Schönau Sprottau

Herausgegeben vom Verein für Schlesische Kirchengeschichte

EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2016 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Leipzig Printed in Germany · H 7987

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt.

Cover: Kai-Michael Gustmann, Leipzig Satz: Dietmar Neß, Groß Särchen Druck und Binden: Hubert & Co., Göttingen

ISBN 978-3-374-04288-3 www.eva-leipzig.de INHALT

Kirchenkreis Lüben

7

Kirchenkreis Parchwitz

107

Kirchenkreis Sagan

189

Kirchenkreis Schönau

273

Kirchenkreis Schwiebus

339

Kirchenkreis Sprottau

373

Register

417

5

K IRCHENKREIS L ÜBEN

KIRCHENKREIS LÜBEN

Brauchitschdorf . . . . . 9 Braunau ...... 13 Dittersbach-Herzogswaldau . . . . 17 Eisemost ...... 21 Gläsersdorf ...... 22 Groß Krichen ...... 23 Groß Reichen - Mühlrädlitz . . . . 27 Groß Rinnersdorf . . . . . 30 Gugelwitz ...... 34 Heinzenburg ...... 36 Heinzendorf ...... 38 Herbersdorf ...... 40 Hummel ...... 40 Kaltwasser ...... 43 Kotzenau ...... 47 Kriegheide ...... 50 Lerchenborn ...... 54 Lüben ...... 58 Merschwitz ...... 75 Oberau ...... 78 Ossig ...... 82 Parchau ...... 86 Petschkendorf ...... 86 Pilgramsdorf ...... 89 Schwarzau ...... 93 Seebnitz ...... 95 Weißig ...... 99 Zedlitz ...... 99

7 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Zum 1.7.1826 werden die bisher im Lübener Kreis gelegenen, bisher zum Liegnitz- Waldauer Superintendentur-Spregel gehörenden KG Brauchitschdorf, Hummel, Kaltwasser, Kotzenau, Kriegheide, Lerchenborn, Groß Reichen-Mühlrädlitz und Seebnitz dem Lübener Superintendentur-Sprengel zugeschlagen.

1835: Teilung der Superintendentur Lüben in zwei Sprengel; Sprengel I: Braunau, Groß Rinnersdorf, Heinzenburg, Hummel, Kotzenau, Kriegheide, Lerchenborn, Oberau, Pilgramsdorf, Seebnitz; Sprengel II; Brauchitschdorf, Dittersbach, Groß Krichen, Groß Reichen, Kaltwasser, Lüben, Lüben-Altstadt, Mertschütz, Ossig, Petschkendorf, Schwarzau. - Zum 1.4.1915 Vereinigung der bisherigen Diözesen Lüben I und Lüben II.

Lit.: Amts-Blatt der Königl. Liegnitzschen Regierung, Jg. 16,1826,208; Jg. 18326,1836,66 / SPBll 1835,168 / A 1915,37 / JSKG 1969,148-153 (: zu 1945-1947) / Amts-Blatt der Kgl. Liegn. Regierung 1818,26

Die Superintendenten des Kirchenkreises Lüben I

1817-1826 H o f f m a n n , Johann Gottlob, Lüben 1826-1838 B e r n d t , Carl Emmanuel, Oberau 1838-1849 H e n c k e , Carl Friedrich August, Kotzenau Bis 1855 K l e i n , Johann Carl, Sup.d.KKr Lüben II, interimistisch 1855-1867 S t o s c h , Heinrich Adolf, Kotzenau 1867 N i e m e y e r , Ossig, interimistisch 1869-1888 S c h i l l e r , Karl Gustav Emil, Hummel, 1868 interim. 1889-1904 S t o s c h , Friedrich Wilhelm, Seebnitz, 1888 Verw. 1904-1906 B a l t z e r , Friedrich Wilhelm, Kriegheide, Verw. 1906-1912 S c h m i d t , Carl Albert Friedrich, Seebnitz 1912 S c h o e n , Hugo, Sup.von Lüben II, mit der Vwg. beauftragt

Die Superintendenten des Kirchenkreises Lüben II

1835-1857 K l e i n , Johann Carl, Kaltwasser 1859-1872 N i e m e y e r , Carl Friedrich August, Ossig, 1857 Sup- verweser 1873-1885 P a t r u n k y , Jakob Bernhard, Sup., 1872 interimist. 1886-1894 R o s e m a n n , Oswald Friedrich Traugott, Dittersbach- Herzogwaldau, 1885 Sup-verweser 1895-1913 S c h o e n , Hugo Gustav Arnhold, Lüben 1913-1915 S c h e p k y , Wilhelm R. B. G. A. J., Lüben

8 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Für den vereinigten Kirchenkreis

1915-1927 S c h e p k y , Wilhelm R. B. G. A. J., Lüben 1927-1945 T r e u t l e r , Oskar, Lüben

BRAUCHITSCHDORF

Der Ort 1259, die Kirche de Bruchaczdorf 1335 genannt. Kirche am 12.7.1849 durch Feuer zerstört. Neubau 1853 geweiht. 1945 Chróstnik; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,562; 1867,618 / Silesia sacra 1927,461-462; 1953,134 / Neuling S. 26 / Ehrhardt IV, 375-379 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,263 / Mandziuk S. 210

1524-1532 S c h o l z , Peter, aus . 1532 àDittersbach/LÜB. † 1540

1532-1569 H e n i s c h , Hanns, aus Liegnitz. † 1569 Lit.: Ehrhardt IV,376

1570-1571 H e n i s c h , Melchior. 1570 Brauchitschdorf. 1571 Oberau. 1573 àLüben

1571-1579 K e i l , Christof, aus Liegnitz, ord. 18.12.1571 Liegnitz Lit.: Ehrhardt IV,376 / Kluge, Jubelpriester S. 58

1579-1585 H u b i s c h , Johann, aus Herrnstadt, ord. 13.11.1579 Liegnitz Lit.: Ehrhardt IV,376 / Kluge, Jubelpriester S. 58

1585-1590 C o n t i u s , Johann, aus Lüben, ord. 4.12.1585 Liegnitz Lit.: Ehrhardt IV,376 / Kluge, Jubelpriester S. 58 (: Cunrad)

1590-1606 W o t k y , Balthasar (Balzer), aus Schweidnitz. Ord. 8.11.1590 Liegnitz. † 6.12.1606, 45 J alt Lit.: Ehrhardt IV,376 / Kluge, Jubelpriester S. 58

9 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1607-1648 F i e b i n g , Valentin, aus Probsthain. Ord. 7.11.1607 Liegnitz für Brauchitschdorf. Senior des Waldauer Kreises. † 27.1.1648. Seine Witwe † 1648 Lit.: Ehrhardt IV,376.377-378 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 7 / Kluge, Jubelbüchlein S. 58-59 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 9-11 Reg.; Bd. 17-18 Reg.; Bd. 20,0469 (Fibingenius).0650 /

1648-1654 F i e b i n g , Friedrich, * Brauchitschdorf. Er kann, wie aus dem Visitationsprotokoll vom 17.11.1654 hervorgeht, nur als Studiosus oder anderswie die Pfarre versorgt haben Lit.: Ehrhardt IV,376 / Kluge, Jubelpriester S. 59 nennt ihn, o. J., Fübig / Eberlein, Visitation Liegnitz S. 11

1654-1657 G i g a s , Caspar, * Günthersdorf Krs Grünberg. Vater P. Sch Goldberg. 1599 Uni Frankfurt. Ord. 17.6.1601 Frankfurt nach Mondschütz. 1607 auf 4 Monate Feldprediger. 1608 Jakobskirch. Flieht des Krieges wegen 1639 nach Polen und ist dort 3 J Lehrer bei den freien Leuten, sonst Hauländer genannt, in Marienwaldau und Rosenthal, danach Pestprediger in Schweinert/Posen. 1648 wieder Jakobskirch. 1654 vertrieben, geht nach Brauchitschdorf. † 31.1.1657, 78 J alt, 57 Amtsjahre. ∞ I. 1602 Anna Koch, Pfr-to aus Lindau, † 1630. K.: Christoph, ord. 1632 für Droseheydau. ∞ II. 1632 Eva Hüpfin (Hippe) aus (Groß) Heinzendorf, begr. am 2.2.1658 in Liegnitz. 4 T, 3 S.; Caspar, Arzt und als von Riesenstein geadelt; Peter, Amtsadvokat in Glogau; Christoph Friedrich, wird P in Groß Wandriß. - Friedrich Gigas in Freystadt ist sein Bruder Lit.: Ehrhardt III,1,196; IV,376 / KB Liegnitz-ULF / Ehrhardt II,2,604 / Kluge, Jubelpriester S. 55-58 / Werner/Steffani S. 371-374 kennt ihn zu Schweinert nicht / JSKG 1964,51 / Sachs, Ärztelexikon 2,261 / Möller: Grünberger Gelehrte (Mskr.., Bsl 1733), S. 28-29

1657-1666 G i g a s , Christoph. S des Vorigen. Ord. 18.2.1632 als Glogov. für Droseheydau, dort bis 1633. 1657-1666 Brauchitschdorf Lit.: Eberlein, Liegn. Ord. IX Nr. 133 / Ehrhardt III,1,482 (: † 1633); IV,376 (: demnach 1657 hier)

1666-1712 S c h m o l k e , Martin, * 12.6.1630 Michelsdorf. Vater Martin S., Rentmeister; Mutter Anna Thymner, Pfr.-to aus Michelsdorf. Sch Schmiedeberg, Thorn. 1649 Uni Königsberg, Wbg. 1553 Konrektor in Schmiedeberg, 1666 vertrieben. Ord. 2.11.1666 Liegnitz für Brauchitschdorf. 1685 Senior des Waldauer Kreises. †

10 K IRCHENKREIS L ÜBEN

4.11.1712. ∞ 13.9.1657 Rosina Dehmel, † 14.9.1676 (Vater Martin D., Cassirer in Schmiedeberg; Mutter Anna Latitzke). 10 K.; ein S Benjamin wird P in Schweidnitz; eine T Anna Regina get. 4.11.1666 Goldberg Lit.: Ehrhardt IV,377. 378-379 / MarbPSF Bd. 21, S. 139 Nr. 497 / Grw, Liegn. Ord. S. 18. JSKG 1953,36 / Kluge, Jubelpriester S. 166-167

1713-1724 V o g t , Christian Andreas, * 29.4.1686 Liegnitz. Vater Christian; Mutter Anna Dorothea, geb. Wittwer. Sch Liegnitz, Bsl, Lauban. 1706 Uni Wbg. Ord. 16.5.1713 Liegnitz für Brauchitschdorf. † 6.3.1724. ∞ 14.11.17 Theodora Elisabeth Pusch (Vater George P., Rentschreiber in Herrnstadt). 1 T, 4 S.: Andreas Gottlob, wird P in Lerchenborn Lit.: Ehrhardt IV,377 / Grw, Liegn. Ord. S. 27 / Kluge, Jubelpriester S. 59 / Hoverden Bd. 10,111 (: † 6.3.1724)

1724-1732 T r o s t , Johann Ferdinand, * 1696 Bsl. Vater Johann T., Kaufmann; Mutter Anna Katharina Wenzky, verw. Mayer. Gymn-Elis-Bsl. 1716 Uni Lpz, 1717- 1721 Uni Jena. Hofmeister. Ord. 10.8.1724 für Brauchitschdorf. † 13.4.1732. ∞ 15.5.1729 Ursula Johanna Gerber, Pfr-to aus Glogau; sie ∞ II. NN von Milich auf Bärsdorf. K Lit.: Ehrhardt III,1,91; IV,377. 379 / EKBSchl 17,1914,72 / Grw, Liegn. Ord. S. 28 / Hoverden Bd. 10,114

1732-1738 D o n n e r , Johann Gottfried, * 7.12.1698 Lüben. Vater Otto D., Schuhmacher; Mutter Anna Maria Wießner. 1712 Gymn Görlitz. 1717 Uni Wbg. Hofmeister. Ord. 20.8.1732 Liegnitz für Brauchitschdorf. † 3.4.1738. ∞ 17.1.1736 Charlotte Elisabeth Stühner, Pfr-to aus Nikolstadt; sie ∞ II. Gugisch, P in Koitz Lit.: Ehrhardt IV,377.379 / Grw, Liegn. Ord. S. 30 / Hoverden Bd. 10,117 / Gelehrte Neuigkeiten Schlesiens 1738,157-160

1738-1742 B l i c k e l , Johann Friedrich, * 16.9.1698. Ord. 22.8.1738 für Brauchitschdorf. 1742 àKauffung. † 1780

1742-1752 R o t h , Christian, * 14.1.1683 Sorau. Uni Jena. 1742 Brauchitschdorf, ord. in Glogau. † 12.2.1752 Lit.: Ehrhardt IV,377.379

1752-1754 G o t t w a l d t , Christian Heinrich, * 21.12.1717. Ord. 16.6.1752 für Brauchitschdorf. 1754 àLiegnitz-ULF. † 1797

11 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1754-1792 S c h ö n a u , Johann August, * 30.12.1723 Altenberg/Hzt Gotha. Vater P. Uni Jena, Halle. Hofmeister. 24.6.1754 Vokation nach Brauchitschdorf, ord. in Glogau. † 6.3.1792. ∞ 1758 Susanne Helene Fimmler, Pfr-to aus Groß Reichen Lit.: Ehrhardt IV,377.379

1792-1817 G r o t k e , Samuel Vertrauegott, * 29.10.1765 Schlawa. Berufen 11.7.1792. † 20.2.1817 Lit.: NL Grw LÜB PG

1817-1841 K a h l , Ernst Christian, * 30.7.1766 Hirschberg. Vater Gottfried, Handelsherr; Mutter Barbara Rosalia. Sch Hirschberg. Uni Halle, Lpz. Ord. 8.7.1796 Bsl für Wünschendorf/LOE. Legt 1815 das Amt nieder. 1817 Brauchitschdorf. Em. 1841. † 22.10.1842 Hasel Krs Jauer, begr in Wünschendorf. ∞ 24.11.1802 in Boberröhrsdorf Johanna Marianne Liebig, * 23.4.1780 Tschischdorf, † 27.11.1810, 30 J alt (Vater Gottfried L., Bauerngutbesitzer; Mutter Maria Elisabeth Raschke aus Langenau). Keine K Lit.: NL Grw LÜB PG / SPBll 1810, Anh. S. 371 / Konrad, Ord.-album Nr. 931 (: * 1768)

1841-1885 G e i s l e r , Otto Ernst Gustav Heinrich, * 30.12.1813 Neisse. Uni Bsl bis 1836. Ord. 12.3.1841 Bsl für Brauchitschdorf, 16.5.1842 installiert. Em. 1.10.1885. † 27.3.1888 in Liegnitz. ∞ 22.10.1842 Berlin-Petri Charlotte Mathilde Pauline Kroatz (Kraatz) Lit.: A 1885,80 / Anders 1848,562; 1867,618 / NL Grw LÜB PG

1885-1889 P i r s c h e r , Karl Friedrich Wilhelm, * 4.11.1838 Sommerfeld. Gymn Sorau. Uni Berlin, Erlangen, Tübingen. Ord. 24.10.1866 Bsl. 1.12.1866 Schloßprediger in Kreppelhof. 1867 Haselbach. 24.10.1871 Jannowitz. Legt 1.5.1873 das Pfarramt nieder und eröffnet ein Privatgymnasium in Lähn. 1882 , P.sec. 1883 Strehlen, Archidiac. 1.12.1885 Brauchitschdorf. 1.10.1889 für ein Jahr beurlaubt zur Verwaltung einer Professur am Eden-College in St. Louis/Nordamerika, bis 1.9.1894. 1.10.1890 Amtsniederlegung in Brauchitschdorf. 1894 P in St. Louis. 1898 Reiseprediger in Ostdeutschland. † 3.7.1905 als P in Golchen/Pommern. - Bibl.: Die Heilung durch Gebet; Gotha 1888 / Die Quellen unserer Kraft; Gotha 1888 / Evangelisation und Gemeinschaftspflege in den östlichen Provinzen Preußens; 1899

12 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lit.: A 1866,134.141; 1868,8; 1871,90; 1873,58; 1883,68; 1885,86; 1890,79 / Moderow, Die evg. Geistlichen Pommerns, I. Teil S. 548-549 / PG Strehlen S. 38 / Werner/Steffani S. 84 / EKBlSchl 1905,262-263 / Hermann Klemm: Elias Schrenk; Wuppertal 1961, S. 411.592

1890-1904 R o h r , Max, * 16.8.1863. Ord. 29.3.1889. Hilfsprediger an der Invalidenhaus- Zivilgemeinde in Berlin. 1.10.1890 Brauchitschdorf. Er scheidet zum 1.1.1905 aus dem Amt. Kommissarischer Kreisschulinspektor in Ortelsburg/Ostpr. Lit.: A 1890,80; 1905,12 / Hirschberg S. 272

1905-1934 P o e l c h a u , Harald Georg, * 2.8.1866 Charlottenburg. Vater Staatsrat. Uni Dorpat, Erlangen, Berlin (zunächst Medizinstudium). Ord. 1.2.1901 Berlin. Hilfsprediger in Veltheim am Fallstein und St. Nicolai-Potsdam. 1.1.1905 Brauchitschdorf. Em. 1.7.1934. † 13.12.1938 Vorderheide. ∞ 15.4.1902 in Wernigerode Elisabeth Riem, * 2.6.1871 Contreck. 1 S Harald Gunther * 5.10.1903 Lit.: A 1905,12; 1934,98; 1939,29 / Nietschmann S. 194 / Silesia sacra 1927,461 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 27,1914, S. 141 / Lübener H-blatt Jg. 1970 Nr. 7

1934-1937 ?

1937-1945 H a n k e , Willi, * 4.6.1910 Strehlen. Ord. 14.8.1936 Bsl d. Zänker. Pfarrvikar in Ruhland. 1.7.1937 Brauchitschdorf. 1940 im Wehrdienst. 1945 Seifartsdorf/Thür. 1949 Werder/Havel. Dann Potsdam-Bornstedt, Sup. Lit.: A 1937,112; 1940,132 / Dehmel, Ord. Nr. 272 / Silesia sacra 1953,134.220 / Pfarralmanach der KP Berlin-Brdb 1953, S. 171

BRAUNAU

1303 als Brunow erwähnt, 1399 die Pfarrkirche. Neue Kirche am 15.10.1837 eingeweiht. 1.10.1913 pfarramtlich mit Lerchenborn verbunden; Pfarsitz ist Braunau. Po: Brunów; die Kirche rk. Lit.: A 1913,99 / Anders 1848,554-555; 1867,610 / Silesia sacra 1927,462; 1953,134-135 / Neuling S. 26 / Ehrhardt IV,675-677 / SGF 1987,79-80 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,261 / Mandziuk S. 209 / SPBll 106,1837,472

13 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1524-1527 L u d w i g , Johann, von Jauer Lit.: Ehrhardt IV,676

1527-1555 M i h m e l i u s , Franz, von Liegnitz. † 1555 Lit.: Ehrhardt IV,676

[ S c h u b a r t , Sebastian, kann hier nicht gewesen sein; s. àLüben ]

1562-1567 - ? -

1567- (1568) M y l i u s , Joachim. Sch Kirchhain. Uni Wbg, dort 15.10.1564 als Schonbornensis ord. in diaconatum Lubensem. Ende 1567 Braunau Lit.: Ehrhardt IV,670 (: Johann M., von Bibra, (Franc.).676 mit falschen Daten; er scheint schon 1568 † oder verzogen zu sein / Buchwald II, Nr. 452 / Klose, Lüben S. 502, vgl. S. 498 / Fischer I,270; II,583 setzt ihn irrig nach Lübben

1568-1579 C r a p i d a l i u s , Johann (sen.). 1560 Lüben, Diac. 1568 Braunau. 1579 àDittersbach/LÜB. † 1587 Lit.: Ehrhardt IV,668. 676.686 (: nach Vorstehendem zu verbessern) / Klose, Lüben S. 498.508 (: Crappidel)

1579-1613 F e l b i n g e r , Tobias, von Lüben. 3.3.1579 Braunau. † 1613 Lit.: Ehrhardt IV,676

1613-1634 S c h o l t z e , Johann, * 1588. Ord. 23.11.1613 für Braunau. 1634- 1640 àLüben

1634-1642 S t o b r i g , George Lit.: Ehrhardt IV,676

1642-1672 S c h o b e r , Johann, * 1613 Seebnitz. Ord. 20.3.1640 Liegnitz für Heinersdorf. 1642 Braunau. † 1672. 1647-1654 verwaltet er auch Lerchenborn Lit.: Ehrhardt IV,676 / Grw, Liegn. Ord. S. 9

14 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1673-1710 H ö p p e r , Georg, von Schmiedeberg. Ord. 10.2.1673 für Braunau. † 1710, Donnerstag nach Michaelis. ∞ Sybille Gutbier, Pfr-to [aus Rudelsdorf?]; sie lebt noch 1713. Eine T Susanne ∞ Lincke, P in Rüstern Lit.: Ehrhardt IV,676 (: eigentlich war er im Bauden-Pusch bei Schmiedeberg, dahin sich seine Eltern geflüchtet hatten, 9. Jul. 1640 bebohrn) / Grw, Liegn. Ord. S. 20 / KB Lerchenborn

1710-1735 S p e r e r , Salomo, get. 28.2.1662 Goldberg. Vater P. 1692 Steinau, Lehrer. 1693 Goldberg, Lehrer. Ord. 12.12.(?)1710 für Braunau. † 9.6.1735. ∞ Anna Theodora Jänisch, † Jan. 1749 in Goldberg (Vater George J., Konrektor in Steinau) Lit.: Ehrhardt IV,676 / Grw, Liegn. Ord. S. 26 / Dt. Geschlechterbuch, Bd. 51,1927,188

1735-1765 J ü n g l i n g , Benjamin, * 17.12.1692 Steinau. Vater Balthasar J., Rektor. Gymnb-Magd-Bsl. Uni Jena. Ord. 25.8.1735 für Braunau. † 17.5.1765. ∞ 18.7.1736 Rosina Elisabeth Wachtel (Vater Justin W., Gymn-prof. am Elisabetan in Bsl). 1 S.; Elisabeth, ∞ Decovius, P in Bärsdorf; NN., ∞ Christian Gottlieb Kopisch, Kaufmann in Bsl Lit.: Ehrhardt IV,677 / Grw, Liegn. Ord. S. 31

1765-1792 D e u t s c h m a n n , Adam Christian Gottfried, * 1.11.1738 Wilhelmsdorf. Vater P. 23.9.1755 Uni Frankfurt. 1765 Braunau. Em. 1792 Lit.: Ehrhardt IV,677

1792-1827 U l b r i c h , Johann Gottlieb, * 19.11.1761 Waldau/LIE. Vater Johann Gottfried, Organist. Nach Braunau berufen 22.2.1792. † 16.12.1827. ∞ 9.6.1795 Henriette Marie Zimmer aus Thommendorf, † 16.10.1836 in Braunau, 62 J alt. K.: Henriette; Albertine; Adolph; Heinrich; Eduard; Bernhard Lit.: NL Grw LÜB PG / SPBll 1836, 12. Stck Anh. S. 161

1828-1839 H a u s s e r , Johann Eduard August, * 18.5.1802. Ord. 10.10.1828 für Braunau. 1839 àKunnerwitz. † 1880

15 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1840-1845 N e u b e r t , Gottlieb August, * Meffersdorf. Vater Johann Gottlieb N., Lehrer und Kantor, † 20.6.1846, 76 J alt. Ord. 29.5.1840 Bsl. † 20.7.1845 in Salzbrunn. ∞ 2.7.1840 in Steine bei Oels Julie Hausser Lit.: NL Grw LÜB PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 162

1846-1882 T e n z e r , Moritz Alexander Friedrich Wilhelm, Dr.phil, * 21.4.1813 Maltsch. 1826-1833 Ritterakad. Liegnitz. Uni Halle, Berlin, Bsl bis 1836. 1841 Dr. phil. 1841 Vorsteher einer privaten Erziehungsanstalt in Bsl. Ord. 17.7.1846 Bsl durch Kons-rat Fischer für Braunau. † 18.10.1882 Lit.: A 1882,98 / Anders 1848,554; 1867,610 / Rademacher, Bsl Ord. S. 168

1883-1896 G ü r t h l e r , Samuel Karl Heinrich Robert, * 5.8.1843. Ord. 8.10.1873. 1875 Bielawe. 1877 Neustädtel/FRE. 1883 Braunau. 1896 àTrebnitz. † 1904

1896-1910 E n d e m a n n , Ernst Günther, * 23.11.1868 Sampohl/Westpr. Ord. 25.9.1896. 1.10.1896 Braunau. 1910-1926 Rahmel bei Danzig Lit.: A 1896,72 / Nietschmann S. 191 / Moeller, Altpr.evg. PB S. 207

1910-1921 H o p p e , Oskar Louis, * 24.8.1860 Skohl Krs Jauer. Ord. 11.12.1888 Bsl. Pfarrvikar, ab 1.7.1889 Pfr in Grochwitz und Kuttlau. 1.12.1910 Braunau. Em. 1.4.1921. Nach 1945 in Zodel bei Görlitz. Verh. Lit.: A 1888,140; 1889,66; 1910,157 / SGF 1951,172; 1955,773 (: Ludwig H.)

1921-1932 P e t e r m a n n , Carl August Otto Fritz, * 1.8.1861 Schleusingen. Vater Lehrer. Uni Lpz, Bsl. Ord. 14.3.1888 Bsl. Pfarrvikar in Gleiwitz. 1.11.1888 Rothenbach/FMÜ. 1.10.1910 Groß Krichen. 1.10.1921 Braunau. Em. 1.4.1932. † 1947 Neuendettelsau. ∞ I. 1888 Helene Braun in Neumarkt. 6 K.; Jans Joachim, * 5.6.1892, Arzt in Bsl. ∞ II. Alwine Rabs. Eine T * 7.3.1901 Lit.: A 1888,53.141; 1910,115; 1921,174; 1931,190 / Silesia sacra 1927,462 / EKBlatt 1901,88 / Sachs, Ärztelexikon 5,39

1932-1934 ?

1934-1939 K r e t s c h m a r , Friedrich Georg, * 13.10.1896 Ord. 11.4.1924. 1924 Landeshut. 1.2.1934 Braunau. 1.8.1939-1945 àBoberröhrsdorf

16 K IRCHENKREIS L ÜBEN

F i e d l e r , Walter, Pfarrvikar. *Crossen. Ord. 10.11.1939 Bsl d. OKR Schwarz. Pfarrvikar in Braunau. Gefallen 3.9.1941 in Rußland (: Dehmel, Ord. Nr. 589 / JSKG 1953,183)

1941-1946 S c h r a m m , Georg, * 15.1.1886. Ord. 1.1.1919. 1.4.1937 Schömberg und Grüssau. 1.8.1941 Braunau-Lerchenborn. 1948 àOrtrand/HOY. Em. 1960

DITTERSBACH UND HERZOGSWALDAU

Dittersbach: 1364 das Dorf, 1470 die Kirche genannt. 1945 Zwierzyniec; die Kirche rk. Herzogswaldau: 1359 Hertwigswald und 1376 die ecclesia in Hochilbigswalde genannt, wohl bereits im 30jähr. Krieg zerstört. 1945 Niemstów. „Nachdem die beiden Dorfgemeinden Dittersbach und Herzogswaldau ... zu einer Landgemeinde Herzogswaldau vereinigt worden sind, führt die KG Dittersbach-H. nun ebenfalls den Namen Herzogswaldau“ (: A 1931,140 vom 22.9.1931)

Lit.: Anders 1848,562-563 (: Par. Dittersbach); 1867,618-619 (: KG D.-H.) / Silesia sacra 1927,463; 1953,136 / Ehrhardt IV,685-687 / Neuling S. 46.101 / Zimmermann, Beyträge Bd. 8, S. 227 / Schematyzm 1970,264 / Mandziuk S. 214

1532-1540 S c h o l z , Peter, aus Bsl. 1524 Brauchitschdorf. 1532 Dittersbach-H. † 1540 Lit.: Ehrhardt IV,376. 686

1541-1554 W u n d e r l i c h , Thomas. 1539 Ransen. 1541 Dittersbach-H. 1554 àMerschwitz-Gugelwitz. † 1772

1554-1579 C u n r a d i , George, von Bsl Lit.: Ehrhardt IV,686

1579-1587 C r a p i d a l i u s , Johann, aus Guhrau. 23.6.1554 Uni Wbg. Ende 1560 Lüben, Predigtgehilfe, 1563 erster Diac., 1564 Archidiac. 1568 Braunau. 1579 Dittersbach. † 1587 Lit.: Ehrhardt IV,668.670.676.686 (: nach Vorstehendem zu verbessern) / CB VIII,1,1902,100

17 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1587-1632 C r a p i d a l i u s , Johann, S des Vorigen. 1586 Dittersbach-H., Subst. † 6.6.1632 Lit.: Ehrhardt IV,686

1633-1635 T e x t o r , Zacharias (jun.), aus Groß Kauer/GLO. Vater Gottfried T., P. 1622 Uni Wbg. Ord. 14.9.1625 Liegnitz für Mlitsch. 1633-1635 Dittersbach-H. ∞ Ursula; sie ∞ II. 24.11.1648 Nicolaus Chwalkowski, Bürgermeister in Fraustadt (er get. 4.11.1585, † 18.5.1651). - Er ist der Bruder, nicht der Sohn des Gottfried T., der 1643 in Groß Kauer starb Lit.: Ehrhardt IV,686 (: hat Zacharias Textor/ Bruder des 1643 in Groß Kauer † Gottfried T., verwechselt mit Zacharias T./Sohn des Gottfried T.; diese Verwechslung setzt sich noch fort bei Fischer II,883) / Schober, Fraustädter Studenten S. 61 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 84

1635-1639 S c h a r b o c k , George, aus Raudten. Ord. 28.12.1635 Liegnitz für Herzogswaldau und Dittersbach. † 1639. Seine Frau überlebt ihn. - Poeta Caes. Laureatus Lit.: Ehrhardt IV,686 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 205 (: Scharekovius)

1639-1679 K i r s t e i n , Christoph, von Liegnitz. Ord. 11.7.1639 Liegnitz für Dittersbach und Herzogswaldau. † 2.3.1679, 66 J alt. ∞ Margarethe Hoffmann, Pfr-to aus Groß Baudiß Lit.: Ehrhardt IV,686 / Grw, Liegn. Ord. S. 9 (: Kürstenius) / Krause, Priester-Quelle 2,17

1671 K i r s t e i n , Johannes, Substitut des Vaters; wird P in Koiskau

1679-1709 K i n l e n i u s , Valentin (Künlein), get. 19.11.1636 Hirschberg, tempore impressionis Tyrannicae Kraßatorum. Vater P (in Reibnitz). Als Chemnicensis Silesius [Alt Kemnitz/HIR] am 25.3.1657 Uni Wbg. Ord. 10.10.1669 Liegnitz für Großendorf. 1679 Dittersbach-H. † 1709 Lit.: Ehrhardt IV,686 / JSKG 1957,66 / Grw, Liegn. Ord. S. 18

1696 E c c a r d , Gotthard, aus Görlitz. Ord. 14.8.1696 zum Subst. in Dittersbach und H. (: Grw, Liegn. Ord. S. 23); er hält am 6.4.1702 als Eckardt, Gotthard, Prediger des Göttlichen Worts zu Dittersbach und Hertzogswalde eine LPr (: MarbPSF 17,1, S. 286 Nr. 1039)

18 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1709-1711 S o m m e r , Johann Heinrich, Mag., * 10.8.1675. Ord. 9.11.1703 für Bielwiese. 1709 Dittersbach-H. 1711-1730 àOber Dirsdorf/NIM Lit.: Ehrhardt IV,687

1711-1749 V o g t , Johann Christoph. Vater George, Kunst-Pfeiffer in Steinau. 1702 Uni Lpz. 1709 Mlitsch. 1711 Dittersbach-H. † 21.6.1749. Eine To Regina Dorothea ∞ Längner (1742-1743 P in Herrnlauersitz) Lit.: Ehrhardt IV,687

1749-1755 M ü l l e r , Karl Wilhelm, * 5.3.1719. 1746 Kammelwitz. 1749 Dittersbach-H. 1755 àStroppen. † 1785

1755-1796 (1809) E h r , Johann Friedrich, * 17.9.1724 Halberstadt. Uni Halle. Berufen am 28.2.1755. Em. 1796. † 24.2.1809 in Kupferberg. ∞ Dorothea Charlotte Maria van der Sloot, † 10.2.1803, 71 J alt. Likt.: Ehrhardt IV,687 / NL Grw LÜB PG / Nach dem Kupferberger KB wird er bei einer Taufe am 30.9.1804 noch als evg. Prediger zu Dittersbach unter den Paten genannt für Johann Ernst Eduard Opitz, getauft in Kupferberg, Vater Christian Gottfried Opitz, Kantor, Mutter Beata Johanna, geb. Ehr

1796-1832 E h r , Friedrich Wilhelm, * 1772 Dittersbach. Sohn des Vorigen. Ord. 10.6.1797; seit 1796 als cand. theol. dem Vater zum Gehilfen gesetzt. † 20.10.1832. ∞ 14.5.1800 NN Sabbarth, † 17.5.1838 in Bsl, Pfr-to aus Piskorsine Lit.: NL Grw LÜB PG

1833-1852 M ü n s t e r , Gustav Leopold Emil, * 16.10.1805 in der Karthause bei Liegnitz. Gymn. Brieg. Uni Bsl bis 1827. Ord. 2.8.1833 Bsl für Dittersbach. † 10.4.1852. ∞ 24.5.1842 in Liegnitz Constanze Liebig Lit.: Anders 1848,563; 1867,619 / SPBll 1842,615 / Rademacher, Bsl Ord. S. 157

1853 A n d e r s , Friedrich Gustav Alexander, * 15.4.1815 Klein Eulau bei Sprottau. Vater Wirtschaftsbeamter. Gymn Glogau. 1835 Uni Bsl, 1837 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 27.3.1846 Bsl für Pombsen. 1853 Dittersbach. † nach 6 Wochen am 24.10.1853. ∞ 20.10.1846 in Liegnitz Marie Weidner (Vater

19 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lehrer). 1 S Christoph * 31.1.1853. - Von ihm (und Seminardirektor Stolzenburg): Geistliche Lieder für Kirche, Schule und Haus; Bunzlau 1852 Lit.: A 1854,6 / Anders 1867,619 / Rademacher, Bsl Ord. S. 168 / EKSchulBl 1854, Sp. 93-95. 102-104. 109-111

1854-1894 R o s e m a n n , Oswald Friedrich Traugott, * 11.6.1826 Liegnitz. Vater Friedrich Traugott R., Kreisgerichtsbeamter. Gymn Liegnitz. 1844 Uni Bsl. Ord. 13.8.1851 Bsl für Petschkendorf. 1854 Dittersbach-H. 1.3.1885 Sup-verweser, 1.4.1886 Sup. von Lüben II und Kreisschulinspektor, 1885 Verweser. † 23.5.1894 Lit.: A 1885,43 / Anders 1867,618-619 / Hirschberg S. 273 / Rademacher, Bsl Ord. S. 175 / EKSchulBl 1851,272

1895-1907 R o s e m a n n , Martin Nathanael, * 10.9.1860 Dittersbach. Sohn des Vorigen. Ord. 27.9.1888 Bsl. 1888 Subdiac. in Ruhland. 1890 P in Groß Thiemig/Prov. Sachsen. 1.2.1895 Dittersbach-H. Em. 1.10.1907. † 12.10.1931 Görlitz. ∞ Martha Hanspach. K.: Anna Elfriede Gertrud, * 15.1.1891; Käthe Martha, * 21.6.1894 Lit.: A 1888,126.127; 1894,109; 1907,88; 1931,167 / Nietschmann S. 194-195 / PB der KPS Bd. 7,244

1907-1913 C a l l i e s , Johannes Heinrich Wilhelm, * 21.10.1871 Sachsendorf Krs Frankfurt/Oder. Ord. 26.8.1900 Berlin. Pfarrer an der deutschen evangelischen Gemeinde Santa Leopoldina I, Espirito Santo/Brasilien. 1.9.1905 Lüben, Diac und P von Altstadt. 1.12.1907 Dittersbach. 1.2.1913 P der deutschen Gemeinde in Ofen-Pest. 1920 Heiligenthal/Prov. Sachsen. Em. 1.4.1938. † 31.1.1946 Heidelberg. ∞ 8.9.1900 in Ilsenburg Clara Wegener, * 13.2.1878, † 16.4.1962. 2 T, 2 S Lit.: A 1905,87; 1907,116; A 1905,87 / PB der KPS Bd. 2,150

1913-1915 E b e r l e i n , Gerhard Ernst Werner, * 7.12.1888. Ord. 7.3.1913. 1.10.1913 Dittersbach. 1915 Wüstewaltersdorf. 1929-1945àGlogau

1916-1923 M o r y , Ernst Alexander, * 24.11.1873 Niesky. Vater Heinrich Adolf M., Rendant; Mutter Rosalie Henriette Bartels. Symn Sagan. Uni Berlin, Heidelberg, Halle. Ord. 18.3.1903 Bsl. Pfarrvikar in Schwarzau, Wüstewaltersdorf, 16.1.- 30.9.1905 Bsl-Bernhardin. 1.10.1905 Sänitz/ROB. 1.7.1916 Dittersbach-H.

20 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1.9.1923 Nieder Ullersdorf/Mark. † 18.12.1927 Sagan, begr. in Ullersdorf. ∞ 11.6.1908 Margarete Kade, T des Fabrikbesitzers Guido K. Lit.: A 1905,88; 1916,81; 1923,146 / Fischer II,2,565

1923-1927 H i l l e , Karl Ernst Werner, * 12.11.1895. Ord. 8.7.1921. 1.10.1923 Dittersbach. 1927 Nieder Seifersdorf. 1935 Poischwitz/JAU. 1943-1945 àSchlichtingsheim

1927-1938 ?

1938-1942 K u h n e r t , Karl, * 1.10.1908. Ord. 27.11.1936. 1.2.1938 Herzogswaldau, vorher dort Pfarrvikar. 1.3.1942-1945 Grünberg. Nach 1945 àRothenburg/OL Lit.: A 1938,13

EISEMOST

Htm Glogau. St. Barbara, 1376 urkundlich erwähnt, reduziert am 5.2.1654. Po: Żelazny Most. Lit.: Silesia sacra S. 465 (: zur KG Groß Rinnersdorf) / Hoffmann, Hermann, Die Kirchen in Ober Gläsersdorf und Eisemost; 1936 / Neuling S. 53

1618 - ? C o l m a n n , Johann, aus Linz/Österreich. Ord. 25.10.1618 Liegnitz, P zum Eisenmost duc. Glogov. Lit.: Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 19

1622-1626 C r u d e l l i u s , Abraham (Kriedel, Krüdell), * 10.8.1574. Vater P in Eichberg/Crossen und Günthersberg; Mutter Catharina Girke. Sch Crossen, Bsl- 1590-1591 MMagd., Annaberg, Jüterbog. 1589 Uni Frankfurt (non jur.). Uni Wbg (?). Ord. 26.6.1597 Wbg für Lawaldau und Polnisch Kessel. 1598 Ochelhermsdorf, „weil die christliche Gemeine zu Langwaldawa / sonderlich die zu Kessel sehr polnisch, er aber solcher Sprache nicht kundig“. 1610 Wilkau/GLO. 1619 Feldprediger. 1622 Eisemost. † 26.3.1626. ∞ 17.11.1597 Eva Richter, Pfr-to aus Lawaldau. - 7 T, 9 S.; Maria, ∞ 1614 Johannes Hanckius, Kantor in Haynau (zul. P in Köben). - LPr von J.Heermann, Schola Mortis, 1628, S. 280-312

21 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lit.: Ehrhardt III,1,489.493 x (fehlerhaft) / Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 113 (: Kriedel) / Stolberg II,573 / MarbPSF Bd. 20 S. 86 Nr. 434 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 20,0658 (: Credellius) / Sg Neß PB 11,8 / Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten Bd. 3 Nr. R 2641

1626-1629 T e i ß n e r , Melchior, aus Wohlau. 1626 Eisemost. 1629 àKunzendorf/STE

1632 - ? B e r g i u s , Abraham, aus Liegnitz, ord. 31.3.1632 Liegnitz für Eisemost Lit.: Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 137

Bis 1654 S a c h n e r , Melchior, vertrieben 5.2.1654. „Dieser hatte ganzer 18 Jahr nicht geprediget“, wohl weil die Kirche zerstört war Lit.: Hoffmann S. 41 / Ehrhardt III,1,171

GLÄSERSDORF

Htm Glogau. 1331 Dorf und Kirche erstmals erwähnt. Die jetzige Kirche (vermutlich) 1516 geweiht, am 5.2.1654 reduziert. Vgl. Hummel. Lit.: A 1929,134 / Silesia sacra 1927,466 (: zur KG Hummel) / SGF 1974,6,7.12 / Hoffmann, Hermann, Die Kirchen in Ober Gläsersdorf und Eisemost; 1936 / Ehrhardt III,1,483

(Bis) 1549 NN, Tiburtius, bisher P in Gläsersdorf, den der Patron von Thiemendorf/STE nach Liebalds Tod (1549) mit sich bracht, welchen er denn bald auf den Predigstuhl gestellet. Noch 1552 in Thiemendorf Lit.: CB X,1,1906,68

1550 - ? L a n g e n e r , Fabian, aus Goldberg. Ord. 5.2.1550 Wbg als Pfarherr zu Grosse Glaesersdorff, doselbsthin beruffen zum selbenn Pfarambt Lit.: Buchwald I, Nr. 1556

- 1579 - B r e n c e l i u s , Laurentius, aus Löwenberg, pastor Glesersdorffianus Lit.: ZVGS XII,2, 1875, S. 402

22 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Am 30.12.1591 ist Fraw Martha, Herr Danielis Fraw zu Gros Gläsersdorf, Patin in Gramschütz (: JSKG 1964,52)

1611-1617 H a r r e s i u s , Martin (Horres). 1603 Tschilesen (?). 1611 Gläsersdorf. 1617 Sandewalde. 1627 (bis 1634?) Beschine. 1640 ist er wieder in Sandewalde. 1646 àWinzig (?). † 1648 Lit.: Ehrhardt III,1,483 / Vgl. JSKG 1963,14

1617 - ? R o s a e u s , Adam. Ord. 28.1.1616 für Tarnau. 1617 Gläsersdorf. Ist 1628 in Groß Krichen. Bis 1631 àGroß Reichen

1627-1632 S c h w e r i n , Johann. Ord. 18.11.1620 Liegnitz als Carnov. [Jägerndorf] für Tschilesen. 1627-1632 Gläsersdorf Lit.: JSKG 1964,52 (: bis 1634 was wohl falsch ist) / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 46

1632-1637 H a r r e s i u s , Tobias, aus Drossen. Vater P (s. oben). 30.6.1628 Uni Wbg. Ord. 31.3.1632 als Hernstad. zum P in Gläsersdorf Lit.: JSKG 1964,52. Ehrhardt III,1,483. Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 140

1639-1651 S t r e g e r , Balthasar, * 1613. Ord. 30.3.1639 für Gläsersdorf. 1651 Polkwitz. 1652 Heinzendorf. 1654 àPilgramsdorf/LÜB. † 1662

1651-1652 R e i m a n n , Michael, * 21.8.1597. Ord. 30.7.1621 für Kammelwitz. 1627 Schwusen. 1651 Gläsersdorf. 1652-1660 àLangenwaldau

1652-1654 S e m m l e r , Johann (Semler). Ord. 23.11.1652 nach Gläsersdorf, dort 5.2.1654 vertrieben. 1654 àAdelsdorf/GOL, dort Ende 1654 abgesetzt

GROß KRICHEN

Ftm Liegnitz. 1267 das Dorf Crechins, 1399 der pleban Henricus genannt. 1945 Krzeczyn Wielki; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,563-564; 1867,619-620 / Silesia sacra 1927,463-4464; 1953,135 / Neuling S. 144 / Ehrhardt IV,673-675 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,263 / Mandziuk S. 210 / Alfred Grosser: Erinnerungen an eine schlesische Dorfkirche … Groß Krichen Kreis Lüben; hekt., 41 Bll.; Pinneberg 1985; ders.: Geschichte eines Guts- und Bauerndorfes in Schlesien. Groß Krichen; Pinneberg 1988, hekt., 77 Seiten

23 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1525-1536 K r e t s c h m e r , George, von Bsl. † 30.11.1536 Lit.: Ehrhardt IV,674 (: zuvor Mönch, OSB)

1536-1554 S c h m i d t , Donatus, von Liegnitz. † 1554 Lit.: Ehrhardt IV,674

1555-1603 E i c h h o l z , Martin, * 1526 Sonnewalde/Meißen. Vater Petrus E., Tuchmacher; Mutter Barbara Dubrau aus Osseg. Sch Sonnewalde, Finsterwalde. 1541-1546 Uni Wbg. Anscheinend kurze Zeit Lehrer in Goldberg unter Trozendorf. 1549 wieder Wbg. Ord. 16.9.1551 Wbg für Lüben. 1555 Groß Krichen. Senior des Weichbildes Lüben. † 8.1.1603. ∞ I. 1552 Agnes Klinnisch, † 1567 (Vater Bürger in Liegnitz). 3 T, 5 S. ∞ II. 1568 Barbara Hensel (Vater † Antonius H., Mälzer in Haynau). 5 T, 5 S.; die T Agnes ∞ Fabricius, P in Kammelwitz/STE; ein S Leonhard wird P in Wederau Lit.: Ehrhardt IV,674 / Mende, LPr S. 103 / Buchwald I Nr. 1188 / MarbPSF Bd. 8, S. 25 Nr. 340; Bd. 20, S. 32 Nr. 532; Bd. 50,1, S. 341 Nr. 1794 (: 15jährig hat er Martunus Lutherus, Philippus Melanchthon, Johannes Pomeranus und Paulus Eberus in Wittenberg mit sonderlicher lust und fleisse gehöret / Kluge, Jubelpriester S. 29-31

1604-1610 H o l f e l d , Peter, von Seebnitz. Ord. 24.6.1596 für Groß Rinnersdorf. 1604 Groß Krichen. † 1610 Lit.: Ehrhardt IV,674. 678 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 40

1611-1621 S c h e i b e l , Johann, Mag., aus Liegnitz. 1605 Uni Frankfurt. Ord. 16.2.1611 für Groß Krichen Lit.: Ehrhardt IV,674 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 50 / Kluge kennt ihn nicht

1621 - ? S c h m i d t , Martin, aus Liegnitz Lit.: Ehrhardt IV,674 (: seit 1621) / Kluge, Jubelpriester S. 31

- 1628 - R o s a e u s , Adam. Ord. 28.1.1616 für Tarnau. 1617 Gläsersdorf. 1628 ist er in Groß Krichen. Bis 1631 àGroß Reichen / Lit.: Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 10,0973 (: schreibt als Pastor Krichenus ein Hochzeitscarmen zum 17.10.1628) / Ehrhardt und Kluge, Jubelpriester kennen ihn hier nicht

24 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Am 14.10.1631 wurde ein Kind von Groß Krichen zur Taufe nach Lüben gebracht, weil sie keinen Pfarrer gehabt (: Klose, Lüben S. 116)

1631-1641 W a t s i u s , Anton, * 4.5.1601. Ord. 3.12.1631 für Groß Krichen. 1641 àHochkirch/LIE. † 1659

1641-1647 S c h e e r , David, Vicarius von Lerchenborn aus

1650-1678 W e i s s i g , Melchior. Ord. 22.6.1650 Liegnitz. † 1678 Lit.: Ehrhardt IV,675 / Grw, Liegn. Ord. S. 13 (: Weißig)

1678-1722 W e i s s i g , Melchior Gottfried. Sohn des Vorigen. Ord. 10.5.1678. Resigniert 1722. † 24.2.1734. ∞ Ursula Maria Stosch Lit.: Ehrhardt IV,675 / Grw, Liegn. Ord. S. 21 / KB Lerchenborn

1722-1735 W e i s s i g , Johann Melchior. Sohn des Vorigen. Ord. 10.12.1722 für Groß Krichen. † 4.7.1735, 48 J alt Lit.: Ehrhardt IV,675 / Grw, Liegn. Ord. S. 28

1735-1756 H e r z o g , Gottfried, * 1702 Poischwitz/JAU. Uni Jena. 11.10.1724 Uni Lpz. Bis 1735 Mlitsch/STE. 1.11.1735 Groß Krichen. † 1756. ∞ Juliane Sophia Michaelis Lit.: Ehrhardt IV,675 mit Eintrag Grw

1756-1775 G a l l u s , Johann Gottlieb, † 1775 Lit.: Ehrhardt IV,675

1775-1812 C a r s t ä d t , Friedrich Wilhelm, * 31.12.1733 Berlin. Vater Johann Friedrich C., † 1736, im Militärdienst; Mutter Sophie Mittmann, † 1739. 1750 Waisenhaus Halle. 1753-1756 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 4.7.1760 Bsl zum P.subst. in Dyhernfurth. 2.11.1772 Lüben, Archidiac. 10.7.1775 Groß Krichen. 1791 Senior des Lübener Kreises. 1794 Sup. des Ftms. Em. 1812. † 24.12.1818 Schönfeld bei Goldberg. ∞ 1763 in Steinau Anna Catharina Semprecht, * 1744 (1743) Steinau, † 28.2.1804, Pfr-to. Eine T Johanna Charlotte, ∞ 21.1.1806 Carl Friedrich Ernst Dehnel auf Schönfeld; ein S Friedrich Ernst, * 1765, wird P in Schmiedeberg

25 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lit.: Ehrhardt I,598; IV,675 / PG Wohlau S. 8 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 100, 1938,160 / Konrad, Ord.-album Nr. 527

1812-1818 K r a u d t , Heinrich Gotthold, * 1.11.1789. 10.8.1812 Vokation für Groß Krichen. 11.1.1818 àAdelsdorf. † 1856

1818-1868 S c h i n k , Christian Friedrich Carl, * 8.10.1785 Wehrau Krs Bunzlau. Vater Gen.-Accise-Inspektor; Mutter NN Blochmann, † 11.12.1839 in Groß Krichen. Gymn Schulpforta. Uni Lpz bis 1811. 1814 P in Petschkendorf. 1818 Gr. Krichen. Em. 1.4.1868. † 3.8.1876 Groß Krichen. ∞ 7.1.1817 in Kreibau Friederike Luise Neefe, † 11.3.1888 in Groß Krichen, 97 J alt, Pflegeto des P Böthelt in Kreibau Lit.: A 1868,31 / Anders 1848,564; 1867,620 / NL Grw LÜB PG

1868-1870 K ö n i g , Karl Friedrich Wilhelm Richard Arthur, * 1841. Ord. 1.4.1868. 1.5.1868 Groß Krichen. 1870 àReichenbach/SRE. † 1873

1871-1884 G r i n g m u t h , Bernhard, * 11.2.1823 Glogau. Vater Gustav Eduard G., Justizbeamter. Gymn Liegnitz. 1843-1847 Uni Bsl, Halle. Hilfslehrer an der Gemeindeschule in Liegnitz. Ord. 18.4.1855 Bsl für Konradswaldau/SCH. 1.3.1871 Groß Krichen/LÜB. † 8.2.1884 in Berlin. 1873 ist er Landtagsabgeordneter in Berlin; ihm werde „das temporäre Herausgerissensein aus seinem theologisch-wissenschaftlichen Studium und auch seinem kirchlichen Amtsleben hoffentlich nicht zu innerem Schaden gereichen, wenn er bei seiner Vorliebe für die Angelegenheiten des politischen Lebens in dieser Beziehung ihm nahestehende Versuchungen kräftig abweist“ (: Gen.-sup. Erdmann in den Akten des EZA Berlin, Gen.-Kirchen-Visitation in Groß Krichen 1873) Lit.: A 1871,19; 1884,17 / Rademacher, Bsl Ord. S. 181 / EKSchulBl 1855,132

1884-1900 K r a e u s e l , Emil Gustav, * 9.12.1854. Ord. 14.6.1881. 1881 Prittag. 1.10.1884 Groß Krichen. 1900 Bsl-Salvator. 1910 àBsl-Johannes. Em. 1928

1900-1910 N a u c k , Hans Ernst Georg, * 6.9.1868. Ord. 24.2.1898. 1898 Petschkendorf. 1900 Groß Krichen. 1910 àBeuthen/OS. † 20.7.1933

1910-1921 P e t e r m a n n , Carl August Otto Fritz, * 1.8.1861. Ord. 14.3.1888. 1888 Rosenbach. 1.10.1910 Groß Krichen. 1921 àBraunau. Em. 1932

Danach nicht mehr besetzt; verwaltet von Brauchitschdorf

26 K IRCHENKREIS L ÜBEN

GROß REICHEN UND MÜHLRÄDLITZ

1267 ist das Dorf Rasova als dem Kloster Trebnitz zehntpflichtig erwähnt. Po.: Raszowa; die Kirche rk. 1267 ist das Dorf Miloradici als dem Kloster Trebnitz zehntpflichtig erwähnt. 1945 Miłoradzice; die Kirche rk. Mühlrädlitz ist filia von Groß Reichen. Noch 1654 war es umgekehrt. 1832 neuer Kirchturm. Lit.: Anders 1848,565-566; 1867,621-622 / Silesia sacra 1927,464; 1953,135 / Ehrhardt IV,372-375 / Neuling S. 198; 253 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,264 / Mandziuk S. 211.213

Kathol. Pfr. in Mühlrädlitz: 11.2.1298 Rudolph, Pfr.; 1345 Heinricus, plebanus

Kath. Pfr.in Groß Reichen: 6.10.1362 Nicolaus, Pfr.; 1399 Johannes, plebanus

1540.1552 S e r a p h i n u s , Melchior, aus Goldberg Lit.: Ehrhardt IV,373

1553-1597 T e i c h m a n n , Johann, aus Guhrau. † 1597 Lit.: Ehrhardt IV,373

1597-1626 S p r i n g e r , George, * Bunzlau. Ord. 18.10.1596 für Lerchenborn. 1597 M.- /Gr.R. † 1626. ∞ I. Christine Beer, † 1.8.1606, 27 J alt. ∞ II. Helene Urban Lit.: Ehrhardt IV,373.380 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 42

Bis 1631 R o s a e u s , Adam, * Striegau. 1610 Uni Wbg. Ord. 28.1.1616 für Tarnau dioec. Bolckewitz duc. Glov. 1617 Gläsersdorf. 1628 ist er in Groß Krichen. Bis 1631 Gr.R/M-. - Poeta laureatus Lit.: Ehrhardt III,1,483; IV,373 / Heermann, Epigrammata, 1624,551 / PG Glogau S. 30 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, S. 63 Nr. 137 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 10,0973 / JSKG 1964,52

1631-1645

27 K IRCHENKREIS L ÜBEN

S c h m i d t , Daniel, aus Liegnitz. † 26.3.1645 in Liegnitz, wo er sich „propter belli tempestates“ aufhielt. Die Witwe lebte 1655 bei ihren Eltern in Steinau (Vater Notar) Lit.: Ehrhardt IV,373 / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 125

1645-1647 S c h e e r , David, P in Lerchenborn, Vakanzvertreter

1650-1665 H e e r m a n n , Johann (jun.), * 21.9.1623 Köben. Vater P. Sch Köben, Lissa, Bsl. 1648 Uni Wbg. Ord. 4.8.1650 Liegnitz für Groß Reichen. † 16.2.1665. ∞ 2.5.1651 in Rawitsch Marianne Elisabeth Albinus, T des † Diac. Christoph Albinus in Lissa. Ein totgeborener Sohn; Christian Hermann, * 1655 Lit.: Ehrhardt IV,373.374 / Jb des evg. Vereins f.d. KG Posens Jg.2,1912, S. 26 / Grw, Liegn. Ord. S. 13

1665-1668 P i r s c h e r , Johann Sigismund, * 9.9.1634. Ord. 7.11.1665 für Gr.R/M-. 1.11.1668 àJauer. Em. 1704

1669-1678 E b e r s b a c h , Daniel. Ord. 11.1.1669 für Gr.R.u. M-. 1.10.1678 àKriegheide † 1698

1678-1683 E b e r s b a c h , Sigismund, Bruder des Vorigen. Ord. 18.10.1878 für Gr.-R.u. M-. 1683 àSchweidnitz. † 1712

1683-1711 B e c k e r , George, * Kunitz. Vater P. Ord. 18.4.1679 für Lerchenborn, Propastor. 1683 Gr.R/M-. † 1711, 59 J alt. ∞ 10.11.1682 Susanna Gutbier, * 30.6.1665 Kroitsch, † Sonnabend vor Estomihi 1724 in Freystadt, Pfr-to. 4 S.; Johann Christoph ist 1711-1715 sein Substitut, wird P in Freystadt; George Christian, zul. P in Schweidnitz Lit.: Ehrhardt IV,373 (: † 1715, was zu korrigieren ist).381 / JSKG 1957,84 / Niemieckie inskrypcje w Polsce I, Kożuchów, S. 197 / Krause, Priester-Quelle 1, 17

1711-1715 B e c k e r , Johann Christoph, * 1.9.1690. Ord. 15.12.1711 für Groß Reichen und Mühlrädlitz. 1716 àFreystadt. † 1745

1715-1756 F i m m l e r , Samuel, * 6.2.1685 Schmiedeberg. 1705 Uni Lpz. Vociert nach Gr.R. und M-. am 9.10.1715 und ord. 10.1.1716 in Liegnitz, installiert 26. Juli in Gr.R. und 2.8. in M. † 2.2.1756. ∞ 16.6.1717 Euphrosyne Seidel aus Wilhelmsdorf, † 1781 in Jauer, 83 J alt (Vater P.) 14 Kinder; eine T Susanna Helene ∞ Schönau, P in Brauchitschdorf

28 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lit.: Ehrhardt IV,373. 374 / Grw, Liegn. Ord. S. 27 / Hoverden Bd. 27,175.

1756-1765 S e i d e l , Christian Gottlob, * 1698 Wilhelmsdorf. Vater P. Uni Wbg. 1742 Petschkendorf. 1744 Groß Rinnersdorf. 1756 Gr.R/M-. † 14.3.1765. Schwager des S. Fimmler Lit.: Ehrhardt IV,373.374

1765-1785 F i m m l e r , Heinrich Siegemund, * 1.4.1730 Groß Reichen. Vater P. Gymn Liegnitz. Uni Halle. 20.3.1765 Gr.R/M-. † 15.9.1785. ∞ Anna Rossina Keller. 7 K Lit.: Ehrhardt IV,373 / SPBll 1785,368 / Bunzlauer Monatsschrift 1781,191 / Hoverden Bd. 27,186

1785-1831 R i c h t e r , Christian Friedrich, * 21.11.1750 Tiefhartmannsdorf. Vater Freihäusler und Schleierweber. Sch Hirschberg, »wo ich bei meiner Armuth von vielen edeldenkenden Menschenfreunden thätig unterstützt worden bin«; Gymn- Elis-Bsl. 1775-1778 Uni Halle; Baron v. Zedlitz ließ ihn studieren. Hauslehrer in Hohenliebenthal, 1782 in Mühlrädlitz. Ord. 16.12.1785 Glogau für Groß Reichen und Mühlrädlitz, berufen von den drei Kirchenpatronen v.Nikisch, v.Roel und v.Uechtritz. Em. 1831. † 17.3.1834 in Straupitz bei Haynau bei einem Sohn. ∞ 27.5.1788 Maria Rosina Warmuth aus Seebnitz (Schwester des P W. in Hummel; Vater: Pächter der Güter Seebnitz und Niederseebnitz) Lit.: Ehrhardt IV,373.374-375 / SPBll 1834 Anh. S. 129 / Neuer Nekr. der Deutschen Jg.12,1834,229

1831-1859 F i n g e r , Carl Selmar, * 6.3.1804 Deutsch Wartenberg. Gymn Hirschberg. Uni Halle bis 1827. 1831 Groß Reichen/M-. † 5.8.1859 Lit.: Anders 1848,566 / Hoverden Bd. 27,278

1860-1876 N e u g e b a u e r , Carl Adolf Wilhelm, * 13.7.1821 Oppeln. Vater Johann N., Wagenbauer. Gymn Oppeln. 1839-1842 Uni Bsl. Ord. 18.8.1852 Bsl d. Kons-rat Wachler nach Ohlau, Diac. 1.6.1860 Gr.R/M-. Em. 1.11.1876. † 28.12.1881 Liegnitz Lit.: A 1876,114 / Anders 1867,622 / Rademacher, Bsl Ord. S. 176 / EKSchulBl 1852,336

29 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1876-1918 L e m m e , Wilhelm, * 27.2.1849 Berlin. Ord. 27.6.1875. P der deutschen Gemeinde in Kairo und Jerusalem. Domhilfspred. in Berlin. 10.12.1876 Gr.R/M. † 18.12.1918. ∞ I. 30.10.1876 Klara Meister aus Kattowitz. ∞ II. Sidonie Herzog. Das einzige Kind Charlotte * 21.2.1911, † 27.11.1918 Lit.: A 1876,129; 1919,24 / Hirschberg S. 274 / Nietschmann S. 195 / EKBlSchl 1918,400.418 / Mitt. Pfarrerverein 1918,73-75

1920-1932 I s e m e r , Paul Rudolf, * 6.9.1880 Koschmin/Posen. Vater Friedrich Rudolf I., Seminarlehrer. Uni Halle, Bsl, Berlin. Lehrer in Schmiegel/Posen. 1906/07 Pred- sem Naumburg. Ord. 12.4.1908 Posen. H8ilfsprediger in Storchnest, Kreutz. 1.7.1910 Rothwasser/GOZ. 1917 Altboyen/Posen. 1918 Lewitz-Hauland/Posen. 1.5.1920 Groß R-/M-. 1932 Lochau bei Halle/Saale. Em. 1.1.1936. † 6.5.1936 Warmbrunn. ∞ 30.8.1910 in Pleß Margarethe von Wittgenstein (Vater Edmund v.W., Postdirektor), die noch 1944 in Warmbrunn lebte. 4 S Lit.: A 1910,52; 1920,37 / Silesia sacra 1927,464 / Golon/Steffani S. 12.53 / PB der KPS Bd. 4, 367

1934-1945 H a y m , Paul Edmund Wolfgang, * 26.11.1881 Geibsdorf. Vater P. Uni Bsl. Ord. 25.10.1911 Bsl für Reinersdorf/KRE, zum 1.12.1911 P. 1.3.1934 Groß Reichen/Mühlrädlitz. 1946 in Reinsdorf bei Zwickau. 1948 in Röhrsdorf über Heidenau. Em. 30.4.1951. † 21.1.1954 Bad Schandau-Postelwitz. ∞ 10.5.1916 Edith Cäcilie Storch, * 10.9.1889 Trachenberg (Vater Otto S., Techniker). K.: Christian, * 1.3.1917; Renate Marie, * 9.6.1920, wahrscheinlich mit Mann und Kind d.d. Polen umgekommen Lit.: A 1911,112.147; 1934,22 / Silesia sacra 1953,135.187.221 / Anschriftenliste Schlesien 1946, S. 12; 1948 S. 18 / Volcke, Stammtafeln Stosch S. 9 / Sg Neß PB 07,5 / SKE V,1434.1435

GROß RINNERSDORF

1376 die Pfarrkirche in Reynhardi villa genannt. Po: Rynarcice; die Kirche seit 1971 rk. Lit.: Anders 1848,559; 1867,615 / Silesia sacra 1927,464-465; 1953,135 / Neuling S. 267 / Ehrhardt IV,679-680 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1979,256 / Mandziuk S. 219

30 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1571-1573 S c h u b a r t , Sebastian, * 1498. 1524-1534 Rüstern. 1548 Frankenstein. 1551 Liegnitz-ULF. 1553 Steinau. 1554 Adelsdorf. 1566 Pilgramsdorf/LÜB. 1571 Groß Rinnersdorf. 1573 àLüben. † 1580

1575-1596 H e i n r i c i , Laurentius, von Sagan. † 1596. Ord. 22.11.1572 für Hermsdorf/GOL. 1575 Groß Rinnersdorf. † 1596 Lit.: Ehrhardt IV,488.679

1596-1604 H o l f e l d , Peter. Ord. 24.6.1596 für Groß Rinnersdorf. 1604 àGroß Krichen. † 1610

1604-1606 R o s t i u s , Jakob, von Goldberg. Ord. 24.9.1604 für Groß Rinnersdorf Lit.: Ehrhardt IV,679 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 131

1606-1614 P u s c h , Martin. Ord. 22.9.1606 nach Groß Rinnersdorf. 1614-1620 àAdelsdorf

1615 - ? C h r i s t a n u s , David, aus Bsl. Vater P. Ord. 4.5.1606 Liegnitz für Rauße und Wültschkau. 1615- ? Groß Rinnersdorf Lit.: Ehrhardt IV,631.679 (: bis † 1633) / Eberlein, Lieg. Ord. Nr. 147

(Vor) 1626-1645 G e l l e r , Elias (Gellert). Er war als P von Rinnersdorf am Sterbebett des 1626 † P Crudelius in Eisemost zugegen Lit.: Ehrhardt IV,679 / J. Heermann, Schola mortis, 1642, S. 269

1645-1653 Vakanz

1655-1660 H o r n i n g , Casper, * 1602. Ord. 9.3.1633 für Ebersdorf/SPR. 1649 Lindau/FRE. 1652-1654 Pürschen. 1655 (1654) Groß Rinnersdorf. 1660 àSeifersdorf/PAR. † 1671

1660 - ? H a r t a r d , David, * 1630. Ord. 15.4.1660 für Rinnersdorf. 1565 àSeebnitz. † 1684

1663-1694 S t o s c h , Christian. Ord. 11.10.1663. † 1694 Lit.: Ehrhardt IV,679 / Grw, Liegn. Ord. S. 17

31 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1694-1708 U n g e r , Christian Gottlieb, * 17.11.1671. Ord. 30.4.1694 für Groß Rinnersdorf. 1708 àHerrnlauersitz. † 1719

1708-1714 Z a c h l e r , Samuel. Ord. 23.5.1708 für Groß Rinnersdorf. 1714 àKunzendorf/STE. Em. 1761

1714-1743 F i s c h e r , Ernst Friedrich, von Groß Tschirne. Ord. 20.3.1714 für Groß Rinnersdorf. † 21.9.1743, 61 J alt Lit.: Ehrhardt IV,680 / Grw, Liegn. Ord. S. 27

1744-1756 S e i d e l , Christian Gottlob, * 1698. 1744 Groß Rinnersdorf. 1756 àGroß Reichen. † 1765

1756-1794 O e s e r , Johann Christoph, * 3.6.1708 Lpz. Uni Lpz (nicht immatr.). 30.3.1744 Rektor und Mittagsprediger in Groß Tschirnau. 8.5.1752 Merschwitz. 22.6.1756 Groß Rinnersdorf. † 6.8.1794. ∞ Dorothea Elisabeth Treutmann Lit.: Ehrhardt III,1, 296; IV,680 / NL Grw LÜB PG

1794-1805 K r a u s e , Christian Gottfried, * 1.3.1765 Fischbach. Vater P. Sch Hirschberg. 1786-1789 Uni Halle. Hauslehrer in Nieder Oberau. Ord. 13.2.1795 Glogau für Groß Rinnersdorf. Resigniert 15.3.1805 auf eingeholter Erlaubnis der höchsten Königl. Behörde, wurde Rittergutsbes.sowie Erb-und Gerichtsherr auf Groß Rinnersdorf. † 31.10.1836 Groß Rinnersdorf. ∞ 15.5.1805 Augustine Christiane Seidel, geb. Fischer, * 26.1.1774 Schönborn/Oberlausitz, † 23.1.1840 in Rinnersdorf (Vater Kreisarzt in Reichenbach/OL). K.: Amalie, * und † 1806; Gustav, * und † 1807; Moritz, * und † 1807; Wilhelm, * und † 1808; Mathilde, * und † 1809; Friedrich, * und † 1811; Alexander, * 24.1.1815, † 30.8.1874 in Ostrowo/Westpr. Lit.: Sg Neß PB 17,179-277 (: Arthur Krause: Genealogie der Liebich-Gürtler-Hensel- Krause; masch.schrift., Kopie)

1805-1826 O p i t z , Carl, * 26.4.1753 Bärendorf bei Fischbach. 1775 Uni Halle. Auditor an der Lateinschule in Goldberg. Hauslehrer bei P Krause. Ord. 10.2.1805 Glogau. † 20.12.1826. ∞ NN Andrae, † 6.10.1813, 61 J alt Lit.: NL Grw LÜB PG

32 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1827-1847 L e u p o l d , Adolph Hermann, * 3.12.1801 Hirschfeldau bei Sagan. Vater Gutsbesitzer. 1814-1820 Ritterakademie Liegnitz. 1820-1823 Uni Bsl. Ord. 4.5.1827 Bsl für Groß Rinnersdorf. † 15.(16.)1.1847. ∞ NN Kephalides Lit.: NL Grw LÜB PG / SchlesProvBll 1847, 1. Stück S. 95 / Sg Neß Pfarrerbuch 05,92 (: * Mockau, Vater Gutsbesitzer) / Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Bd. I,8,26

1847-1850 G ö b e l , Carl Friedrich Gustav, * 17.9.1814 Steudnitz. Vater Kantor. Gymn Liegnitz. Uni Bsl bis 1836-1839. Ord. 15.12.1847 Bsl. † 10.2.1850. ∞ 23.5.1848 Karoline Henriette Josephine Amalie Franke, * 5.4.1830 Mannsdorf bei Neisse, † 12.3.1878 Liegnitz (Vater Karl F., Rittergutsbes.; Mutter Karoline Jäckel); sie ∞ II. 1857 Otto Ruh. 2 T.; die T Caroline Clara ∞ Peisker, zul. P in Gutschdorf. Eine T Marie Göbel ∞ Beyer, P in Lorenzberg Lit.: Anders 1848,559 / Rademacher, Bsl Ord. S. 171 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 112, 1941,635

1850-1888 K r a u d t , Carl Johann Lothar, * 25.6.1817 Groß Krichen. Vater P. 1831-1837 Gymn Hirschberg. 1837-1840 Uni Bsl. Ord. 27.11.1850 Bsl für Rinnersdorf. Em. 1.7.1888. † 11.8.1888. ∞ Auguse Aebert, † 1897. K.: Magdalene, ∞ Teuchert, P in Harpersdorf; Emmy, ∞ Schiller, P in Mlitsch Lit.: A 1888,89 / Anders 1867,615 / NL Grw LÜB PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 175

1888-1919 M e i s n e r , Julius Carl Eduard, * 7.5.1847 Bunzlau. Vater P. Uni Erlangen, Bsl. Ord. 5.2.1873 Bsl. Pfarrvikar in Grunau bei Hirschberg. 1.10.1874 Diaconus in Seidenberg. 1.12.1888 Gr. Rinnersdorf. † 11.7.1919. ∞ I. 18.9.1874 in Modlau Clara Olga Gampke, * 18.9.1849 Pohlswinkel Krs Goldberg, † 28.9.1904 in Görlitz, 55 J alt (Vater Johann Gottlieb G.; Lehrer, Mutter Pauline Mathilde Bormann). ∞ II. 13.9.1910 Weida Krs Gera Marie Hartung, * 14.4.1864 Neuengönne bei Jena, † 1.7.1937 Weida (Vater Karl H., Lehrer; Mutter Mathilde Reps). Mg der Oberl.G.d.W. Lit.: A 1888,140; 1919,100 / JSKG 1958,157 / Hirschberg S. 271 / Nietschmann S. 192 / SGF 1954,560 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 118,1943, S. 387 / EKBlSchl 1904,407 / NLM 95,1919,131 / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

1921-1922 L a n g e , Georg Albert Wilhelm, * 10.10.1865 Lüben. Ord. 26.1.1898 Bsl. 1898 Schönfeld/BUN. 1.3.1921 Groß Rinnersdorf. † 6.3.1922. ∞ 1898 Bertha Wotkowska

33 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lit.: A 1898,38; 1921,40; 1922,36 / NL Grw LÜB PG

1922-1928 G u d a t h , Ernst Alfred, * 7.8.1893. Ord. 30.10.1919 Bsl. 1922 Groß Rinnersdorf, vorher dort Pfarrvik. 1930 àArnsdorf/GÖT. Em. 1938

1928-1938 M ü l l e r , Carl August Wilhelm, * 22.5.1868 Königshütte. Vater P. Uni Bsl, Berlin, Halle. Ord. 2.10.1897 Bsl. Pfarrvikar in Leobschütz, Neuhof und Wendstadt, dort 1.7.1905 P. 1.1.1915 Lampersdorf/STE. 1.11.1928 Groß Rinnersdorf. Em. 1.10.1938 Lit.: A 1914,170.179; 1928,158; 1938,169

M i t t e n d o r f , Günter, Pfarrvikar. * 28.1.1908 Potsdam. Ord. 4.7.1942 Bsl d. OKR Schwarz. Gefallen 12.10.1943 im Osten. ∞ Lieselotte Kliesch, die um 1953 in Hamburg lebt (: Dehmel, Ord. Nr. 690 / JSKG 1953,185 / Silesia sacra 1953,234

GUGELWITZ

Gugelwitz: 19.3.1267 das Dorf Gogolevici, um 1305 der pleban genannt. 1717 Bau eines Turmes. Po: Gogołowice; die Kirche rk. Bis 1704 war Merschwitz filia, hatte dann bis 1778 eigene Pfr., ist seitdem Pfarrsitz für beide KGn. Lit.: Anders 1848,564; 1867,620 / Silesia sacra 1927,470; 1953,137 / Neuling S. 86 / Ehrhardt IV,687-691 / SGF 1989,79-80 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,264 / Mandziuk S. 213 / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 121-122 (: demnach ist damals Merschwitz filia von Gugelwitz)

Kathol.: Pfr.: 1399 Nicolaus in Gugelwitz

1554-1572 W u n d e r l i c h , Thomas, aus Grünberg. 1539 Ransen. 1541 Dittersbach- Herzogswaldau/LÜB. 1554 Gugelwitz-M.. † 15.12.1572 Lit.: Ehrhardt IV,215. 686. 689 / Goeschke S. 82

1573-1581 S t e i n b e r g , Jakob, aus Goldberg, seit 17.4.1573 Lit.: Ehrhardt IV,689 / Goeschke S. 8

1581-1603 F r a n z i s c i , Balthasar, von Ohlau, seit 15.9.1581

34 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lit.: Ehrhardt IV,689 / Goeschke S. 82

1603-1614 G i r s n e r , Elias (alias Lemberg, Lignicensis), als non juravit 1579 Uni Frankfurt. † 1614 Lit.: Ehrhardt IV,689 / Goeschke S. 82

1614-1617 H o f f m a n n , Abraham, Mag., * 1590. 16.6.1614 Gugelwitz- Merschwitz. 1617 Metschlau. 1655 Jenkau. 1666 àGroß Baudiß. † 1671

1617-1642 C r u s i u s , Friedrich, aus Friedeberg/Queis. 14.6.1610 Uni Wbg. Ord. 14.11.1617 Liegnitz für Gugelwitz. † 1642. ∞ I. 15.10.1619 Susanna Gottwald, * 1603, † 31.5.1628. K.: Johann Georg, * 12.12.1620; Anna Elisabeth, * 4.6.1622; Johann Friedrich, * 25.6.1624; Friedrich, * 12.9.1625; Mariana, * 3.4.1628. ∞ II. Ursula NN, † 16.2.1665, 66 J alt, in Görlitz am 20.2.1665 ausgeläutet Lit.: Ehrhardt IV,68 (: † 1641) / Goeschke S. 51-52.83 / NL Grw LÜB PG / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 11

[ L u h m ü l l e r , George, 1641-1648 gehört nicht hierher (: Ehrhardt IV,689); àGimmel/WOH ]

- 16** - B a u m a n n , Johann; war nur ein halbes Jahr hier. Zwischen Crusius und Hilscher der einzige P Lit.: Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 122

1655-1671 H i l s c h e r , Christoph (Hielscher), * 1600 Freiburg//STU. Nov. 1620 Uni Frankfurt, 24.7.1621 Wbg. Ord. 22.10.1630 Liegnitz für Groß Neudorf (Mochelneudorf)/JAU. 1633 Maiwaldau. 1640 Hirschberg, Diac. an der Stadtpfarrkirche, 1642 vertrieben. 1642 Carolath, 1654 vertrieben. 1655 Gugelwitz-Merschwitz. † 1.1.1672. ∞ Rosina. Ein S Gottfried wird 15.5.1640 in Hirschberg getauft Lit.: Ehrhardt II,2,594; III,2,165; IV,690 / Goeschke S. 84-85 / CB XIV, S. 410 / OFK 1989, S. 150 (: Todesjahr 1662 ist zu korrigieren) / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 120

1671-1704 M ü l l e r , Johann Heinrich (Moller), * 1634 Freiburg/Schl. 1652 Uni Lpz, 29.4.1654 Uni Frankfurt. Ord. 1661 Ohlau zum Subst. von Hilscher; er heiratet eine von seinen Töchtern. † 7.6.1704. 10 K Lit.: Ehrhardt IV,690 / Goeschke S. 85-86 35 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1704-1708 S c h r e i b e r , Johann Friedrich, * 10.1.1670. Ord. 1701 zum P. subst. in Gugelwitz, 10.7.1704 P. 1708 Lüben. 1717 àGlogau. † 1726

1708-1748 B u c h h o l d , Johann Christoph, * 17.11.1674 Gebhardsdorf. Ord. 8.3.1708 Liegnitz für Gugelwitz. † 22.5.1748. ∞ Johanna Juliana Irmler. Eine T Johanna Christiana, * 26.12.1709, † 2.1.1728. - Ein Johann Christoph Buchhold, cand. theol., schreibt zu 1745 im Stammbuch Abraham Küchler (àJenkau) Lit.: Ehrhardt IV,690 / Goeschke S. 50. 87-89 / Grw, Liegn. Ord. S. 25

1749-1778 H a u m b a u m , Johann Mauritius, * 15.4.1708 Dahlen bei Oschatz. Vater P. Ord. 1749 Glogau für Gugelwitz. † 23.6.1778. ∞ 4.2.1750 in Gugelwitz Christiana Maria Gotsch aus Liegnitz, † †25.4.1791 in Parchwitz, 67 J alt (Vater Gottlieb G., Dr. med in Liegnitz) Lit.: Ehrhardt IV,690 / Goeschke S. 90

Seit 1778 ist àMerschwitz Pfarrsitz für die verbundenen KGn Merschwitz und Gugelwitz

HEINZENBURG

Bis zur Reduktion der Kirche in Heinzendorf 1654 versah der dortige Pfarrer zugleich die Gottesdienste in der Schloßkapelle Heinzenburg. 3. Advent 1751 Einweihung des in der Burg Heinzenburg eingerichteten Bethauses. Bis 1826 gehörte H. zur Diözese Glogau. 1945 Włoszczów; die Kirche Ruine. Neudorf: Filialkirche 1824. Lit.: Anders 1848,555; 1867,610-611 / Silesia sacra 1927,465-466; 1953,135-136 / Bruno Burkert: Chronik von Heinzenburg. Zur Erinnerung an das 150jährige Jubiläum der evangelischen Kirche zu Heinzenburg; 1905 / Ehrhardt III,1,183-187 / Lübener Heimatblatt Nr. 3,1999

1751-1753 W o l t e r s d o r f , Gabriel, * 1722 Friedrichsfelde bei Berlin. Vater P. Graues Kloster Berlin. Uni Halle. 1751 Heinzenburg. † 16.4.1753 Lit.: Burkert S. 89 / Ehrhardt III,1,186

36 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1753-1762 M o r g e n r o t h , Daniel, * 19.8.1723 Bsl. Vater Samuel Gottlieb M., Kaufmann; Mutter Isabella Theresia von Poser. Sch Crossen. Uni Halle. Hofmeister. 1753-1762 Heinzenburg Lit.: Burkert S. 89 / Ehrhardt III,1,187

1762-1772 S c h r e i b e r , Johann Sigismund, * 15.2.1737. 1762 Heinzenburg. 1772 àJakobskirch. † 1798

1772-1778 M a i w a l d , Johann Gottfried, * 19.2.1737. 1772 Heinzenburg. 1778 àPolkwitz. † 1803

1778-1791 H u m m e l , Sigismund Heinrich, * 6.8.1743. Ord. 1778 Glogau für Heinzenburg. 1791 àKriegheide. † 1797

1791-1823 S t r a u w a l d , Friedrich Abraham, * 25.12.1759 Alt Raudten. Vater P. Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 17.8.1787 Bsl für Alt Jäschwitz. 24.11.1791 [Neuguth bei] Heinzenburg. † 3.4.1823. ∞ Glogau 6.1.1789 Renate Friederike Sutorius, * 4.4.1764 Gottesberg, Pfr-to, † 18.11.1826 Polkwitz. - K.: Auguste, * 13.9.1791, † 16.2.1827, ∞ 1820 Gottlieb Friebel, Kantor in Heinzenburg; eine T und 2 S, früh †; Henriette Elisabeth, * 16.9.1797, † 6.1.1813; Ewald Friedrich Abraham, * 21.11.1799 Glogau, Konrektor, 1845 Rektor in Sprottau, ∞ 21.5.1833 Louise Amalie Eitner, * 11.4.1808; 1806 ein totgeb. Mädchen; Emilie Caroline Albertine, * 22.2.1808, ∞ 4.10.1836 Heinrich Göppert, Apotheker in Sprottau. - Von ihm gedruckt: eine Predigt über den Eid und eine weitere anläßlich der Orgelweihe 1805 Lit.: Burkert S. 89 / NL Grw LÜB PG (unter Berufung auf eine Familienchronik in Privatbesitz : Kurt Tschersich in Berlin-Friedenau) / Sg Neß PB 05,93 / Konrad, Ord.- album Nr. 797

1824-1863 F e n z e l , Carl Gottfried Theodor, * 25.3.1792 Bsl. Vater P. Kriegsfreiwilliger von 1813. Gymn Bsl. Uni Bsl bis 1821. Rektor und Diaconus in Raudten. 1.1.1824 Heinzenburg. † 8.12.1863. ∞ 10.9.1845 in Bsl-Bernh. Johanna Christ. Juliane Scholtz Lit.: A 1863,152 / Anders 1848,555; 1867,610 / Burkert S. 89 / NL Grw LÜB PG

1864-1884 J e n t s c h , Johann Wilhelm, * 8.3.1827 Luckau/NL. Uni Berlin bis 1851. Ord. 2.11.1864 Bsl für Heinzenburg. † 4.9.1884 in Bsl-Bethanien, begr. in Heinzenburg. ∞ NN Matthesius, † 4.9.1874, Pfr-to aus Bärsdorf-Trach

37 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lit.: A 1864,139.143; 1884,57 / Anders 1867,610 / Burkert S. 89 / NL Grw LÜB PG

1884-1889 unbesetzt

1889-1916 B u r k e r t , Bruno Theodor Robert Max, * 29.12.1864. Ord. 24.7.1889. 1889 Heinzenburg, vorher dort Vikar. 1916 àKauffung. Em. 1935. - Von ihm die Chronik Heinzenburg

1919-1926 S c h m ö k e l , Arno Ludwig Max, * 16.10.1893 Rügenwalde/Pom. Vater Wilhelm S., Lehrer; Mutter Helene Schultz. Gymn Waldenburg. Uni Halle, Bsl. Ord. 18.10.1918 Bsl. Pfarrvikar in Rothenbach/WAL. 1.1.1919 Heinzenburg. 1926 Wiek auf Rügen. 1931 Verzicht auf die Rechte des geistl. Standes. 1.5.1935 Eisenberg/Ostpreußen. 1945 Grube/Holstein, mit Dienstauftrag. 1946 Landkirchen, mit Dienstauftrag, 1952 Pfr. Em. 1960. † 5.2.1979 Ainring/Mittelfelden, begr. in Freilassing. ∞ I. Hilda Karnop, * 6.4.1898 Ostrowo, † 1929 (Vater Gustav K., Stadtkämmerer, † 1918; Mutter Emma Nickisch aus Barschdor bei Liegnitz). ∞ II. Sept. 1930 Lisbeth Jacob aus Freiburg/Schl. Lit.: A 1918,122; 1919,10 / NL Grw LÜB PG / H. Heyden, Die evg. Geistlichen des ehem. Reg.-bezirks Stralsund/Insel Rügen, 1956,144 / Hammer, Schleswig-H. S. 343 (: zu Eisenberg/Schl. falsch / Dt.evg. Adreßbuch 1937, Sp. 5

1927-1945 W a s s e r k a m p f , Oswald, * 16.8.1900. Ord. 24.5.1925. 1927 Heinzenburg. 1.10.1947-1956 àGörlitz- Peterskirche

1945 L a n g e r , Johannes, P in Mondschütz, mit der Verwaltung von Heinzenburg und Kriegheide beauftragt (: A 1945,52)

HEINZENDORF

Htm Glogau. 1366 die villa Heinrici, 1376 die Pfarrkirche in Henczindorf genannt. Reduziert 6.2.1654, mit der filia Herbersdorf. Der Pfarrer besorgte zugleich die Gottesdienste in der Schloßkapelle Heinzenburg. Lit: Ehrhardt III,1,171.316-321 / Neuling S. 95 / Canus-Credé, Hummel S. 71-72

1571-1598 W e i ß m a n n , Melchior (Weisemann), aus Röchlitz. Vater Bauer. 1545 Uni Frankfurt. 1553 Röchlitz. 1565 Probsthain. 1571 Heinzendorf (und Herbersdorf). † 1598, 71 J alt. Eine T Maria ∞ Schupelius, zul. P in Primkenau; eine T Anna

38 K IRCHENKREIS L ÜBEN ist 1573 Patin; ein S Matthäus get. 1568 in Probsthain. Nach der LPr auf seinen Schwiegersohn war er 45 Jahre P in Heinzendorf und Herbersdorf Lit.: Burkert S. 19-20.89 / JSKG 1987,33 / Ehrhardt III,1,185; IV,525 / Die Angabe zu Berbisdorf (: Ehrhardt III,2,291; IV,493) kann nicht stimmen

1598-1616 W e i ß m a n n , Friedrich, Sohn des Vorigen Lit.: Burkert S. 20.89

1616-1627 O r t h m a n n , Jacobus (Ortmann), aus Fraustadt. Vater Simon O., Bürger; Mutter Barbara NN, † 29.6.1616, 49 J alt. Gymn Görlitz. 1600 Uni Frankfurt; 19.10.1606 Uni Wbg. Ord. 27.11.1613 Liegnitz nach Hermsdorf/GLO. 1616 Heinzendorf und Herbersdorf. † 1627. ∞ Elisabeth Callmann; sie ∞ II. 6.3.1628 Hayn, zul. P in Fraustadt Lit.: Burkert S. 20.89 / Mende, LPr S. 68 / PG Glogau S. 29 / Schober, Fraustädter Studenten S. 60 / MarbPSF 50,2, S. 579 Nr. 629 / LPr von V. Herberger, in: Trauerbinden Teil 6, S. 258-278)

1627-1642 P o p u l u s , Michael (Pappelbaum). 1613 Birnbaum/Posen. 1617 Driesen. 1627 Heinzendorf. Durch die Schweden vertrieben. Abermals Birnbaum. † 1654 Lit.: Burkert S. 20.89 / Ehrhardt III,1,495 (: hier bis 1642) / CB XV,1,68-69 / Werner/Steffani S. 16 (: 1632 abermals Birnbaum)

T e s c h i u s , Christoph, P in Heinzendorf. Die Witwe ∞ 1653 Teißner, P

- 1653 - T e i ß n e r , Melchior (jun.). Vater P, zul. in Eisemost. Er heiratet 1653 als P in Heinzendorf Eva, des P Christoph T e s c h i u s in Heinzendorf Witwe Lit.: Köllner, Wolaviographia p. 477

(Bis) 1654 S t r e g e r , Balthasar (Stregarius). * 1613. Ord. 30.3.1639 Liegnitz für Gläsersdorf. 1651 Polkwitz. 1654 Heinzendorf, 1654 vertrieben. 1654 àPilgramsdorf/LÜB. † 1662 Lit.: Burkert S. 20.89 / Ehrhardt III,1,171.210 (: zu Heinzendorf 2 Jahr, v. 1652-1654)

39 K IRCHENKREIS L ÜBEN

HERBERSDORF

Htm Glogau. 1376 ist die Pfarrkirche (St. Michael) in Herbordi villa genannt. Reduziert 6.2.1654 als Filial von Heinzendorf/LÜB. 1945 Sobin. Lit.: Silesia sacra 1927,465 (: zur KG Heinzenburg) / Burkert, Heinzenburg S. 28 / Neuling S. 97 / Knie S. 222-223

- 1628 - C o s c h e , Joachim. Ord. 19.1.1616 für Hermsdorf/GLO, dort noch Oktober 1624. Ist 1628 als P von Herbstorff Pate in Gramschütz. 1649 - (?) àKotzenau Lit.: JSKG 1964,50

HUMMEL

Grenzkirche, nach der Reduzierung der Kirche in (Ober-)Gläsersdorf 1654 durch dessen Besitzer auf seinem im Liegnitzer Fürstentum gelegenen Gut Hummel erbaut. Einweihung 6.7.1659, erweitert um 1670. Seit 4.9.1929 KG Gläsersdorf-Hummel. 1945 Szklary / Trzmiełów; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,555-556; 1867,611 / Silesia sacra 1927,466; 1953,135 / Richard Kanus: Chronik der evangelischen Kirche von Hummel zum 250-jähr. Kirchen-Jubiläum am 6. Juli 1909 / Helmhart Kanus-Credé (Hg.): Aus der Geschichte einer schlesischen Grenzkirche. Im Selbstverlag [Antigone-Verlag, Allendorf an der Eder] 1978, Schreibmaschinenschrift, vervielfältigt, 162 Bll. [Enthält a) Abschrift der Chronik von Richard Kanus (Bl. 1-119); b) Rudolf Irmler, Die kleine Grenzkirche in Hummel (Bl. 120-132); c) Elisabeth Kanus, Das Pfarrhaus von Hummel (S. 133-150); d) Oswald Wasserkampf, Nachträge (S. 151-157)] / Ehrhardt IV,383-387 / CB XI,2,1909,261-263 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1979,254

1659-1674 K o c h , Adam, * 22.9.1625 Bernstadt/Lausitz. Vater Hieronymus K.; Mutter Ursula Kirchstein. 13.4.1647 Uni Wbg. Ord. 28.12.1652 Liegnitz für Konradswaldau/SCH., 2.3.1654 exul. 1657 ist er in Rothkirch/LIE. November 1657 Feldprediger in der schwed. Armee. 1659 Hummel, erste Predigt am Kirchweihtag, 6.Juli. † 13.6.1674. ∞ I. 1655 Anna Bartsch, verw. Biebel (P in Neukirch), † 13.5.1661, 32 J alt, Pfr-to aus Liegnitz-ULF. 7 K.; Christian, † 9.2.1666, 10 J alt. ∞ II. 1662 Anna Rosina Opitz. Von den Kindern starben Anna Dorothea am 7.5.1671; Gottlob am 3.6.1672 Lit.: Kanus S. 43 / Kanus-Credé Bl. 65-69 / PG Schönau S. 17 / Ehrhardt III,2, 147; IV, 323.384 / Grw, Liegn. Ord. S. 15

40 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1675-1702 B e r i n g e r , Tobias (Ursinus), * 9.12.1630 Liegnitz. Gymn-Elis-Bsl. 1652 Uni Lpz, Wbg, Jena, 1654 Uni Frankfurt. 1659 Konrektor in Landsberg/Warthe. 8.3.1661 für die Gemeinde Joarmansdorf bei Ödenburg/Ungarn ordiniert. 1673 exul. Hält sich in Liegnitz auf. 3.3.1675 in Hummel eingeführt. † 21.2.1702. ∞ I. 1661 Maria Justina Freiin von Ochs aus dem Haus Sonnau in Österreich, † 2.6.1688, 56 J alt. 6 K. ∞ II. 1690 Eva Barbara von Handorf. Die T Eva Katharina get. 17.4.1691. »Zu seiner Zeit war dies Amt, wegen grossen Zulaufs aus dem Glogauer Fürstenthum, gar sehr einträglich, aber eben so mühsam.« Lit.: Ehrhardt IV,384.385 / Kanus-Credé Bl. 69-73

1702-1724 B e n n e w i t z , Johann, * 17.12.1674 Polenzig bei Drossen. Vater Hans B., Bauer; Mutter Anna Kranz. Schulen Drossen, Küstrin, Bautzen. 5.3.1694 Uni Frankfurt; Lpz. Hofmeister in Driebitz und Glogau. 1702 in Sorau für Hummel ordiniert. † 1.7.1724. ∞ 1702 Regina Viktoria Lange, Pfr-to aus Glogau. K.: Johanna Florentine, * 7.2.1704, † 13.11.1704; Johann Samuel, * 13.1.1707; Johann Gottfried, * 8.4.1709, † 6.7.1709; Christian Friedrich, * 29.5.1710, † 20.7.1712; Anna Regina, * 11.4.1712; Johann Friedrich, * 2.1.1717, † 6.1.1717; Johanna Eleonora, * 8.2.1718 Lit.: Kanus-Credé Bl. 73-75 / Ehrhardt IV,384.385 (: † 1723)

1724-1731 C o n r a d , Gottlieb, * 8.7.1698. Ord. 24.11.1724 für Hummel. 1731 àGlogau. † 1755

1731-1737 H e n s e l , Wolfgang, * 24.2.1708 Goldberg. Vater P. Sch Steinau, Hirschberg, Bsl. 10.10.1724 Uni Lpz. 1726 Adjunkt an der Schule Steinau. 4.11.1731 Amtsantritt in Hummel, ord. 10.10.1731 Liegnitz. † 5.12.1737. ∞ 1728 Eva Regine Mätzke (Vater Benjamin M., Kürschner in Steinau). K.: Agnes, ∞ 1759 Buchholzer, P in Schönbrunn; Johann Benjamin, zul. P in Lüben; Eva Johanna, 20.4.1738 Lit.: Kanus-Credé Bl. 79-80 (: W.von H) / Ehrhardt IV,384.386 / Grw, Liegn. Ord. S. 30 / Gelehrte Neuigkeiten Schlesiens; 1737, S. 588-589

1738-1743 F ü l l e b o r n , Johann Friedrich, * 12.3.1707 Glogau. Ord. 18.4.1738 Liegnitz für Hummel. 1743 àDomanze/SRE. † 1770

1743-1765 E r m i s c h , Elias, * 1.10.1715 Hopfgarten bei Borna. Vater Caspar E., Schmied. 27.7.1737 Uni Halle; Lpz. 3.6.1743 nach Hummel voziert. † 14.4.1765. ∞ I. 1745 Johanna Eleonore Blum, † 22.2.1748, 25 J alt, begr in

41 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lüben. 2 T, 1 S. ∞ II. 1749 Susanna Elisabeth Benjamin (Vater Abraham B., Kauf- und Handelsherr in Liegnitz). 2 T, 1 S Lit.: Kanus-Credé Bl. 87-93 / Ehrhardt IV,385

1765-1774 R u p r e c h t , Samuel Gottlieb, * 20.3.1725. 20.10.1765 Antrittspredigt in Hummel. 1774 àKroitsch/LIE. † 1778

1774-1792 N i t s c h k e , Samuel Gottfried, * 16.5.1739. 27.2.1774 Anzugspredigt in Hummel. 1792 àFreystadt. † 1800

1792-1837 W a r m u t h , Karl Siegismund, * 5.10.1764 Seebnitz. Vater G.W., Pächter, * 12.6.1730 Seebnitz, † 14.4.1809; Mutter Maria Rosina Kuwitzky (Kowetzki), * 31.7.1732 Seebnitz, † 28.9.1808. 18.4.1792 Hummel. † 10.12.1837. ∞ Elisabeth Juliane Zimmer, * 19.5.1776, † 9.8.1824. K.: Charlotte; Oswald, wird P in Lerchenborn; Traugott, Kaufmann in Haynau Lit.: Kanus-Credé Bl. 96-98 / SPBll 48, 1808,466-469

1838-1891 S c h i l l e r , Karl Gustav Emil, * 29.3.1809 Reichenbach. Vater Stadtkämmerer. Gymn Schweidnitz. 1826 Uni Bsl. Hauslehrer. Privatschul- Lehrer in Liegnitz. Ord. 5.10.1838 Bsl für Hummel. 1866-1888 Sup. Em. 30.9.1891. † 30.12.1893. ∞ 10.10.1838 in Liegnitz Minna Engelking, † 2.1.1880. 2 T, 5 S.; Gustav, wird P in Probsthain; Heinrich, wird P in Mlitsch Lit.: A 1868,97; 1869,137; 1891,91 / Kanus-Credé Bl. 98-106

1891-1930 K a n u s , Richard August, * 30.3.1861 Pitschen. Ord. Vater Bäckermeister. Uni Bsl. Ord. 7.6.1891 Posen. Hilfspred. in Gramschütz. 1.10.1891 Hummel. Em. 31.12.1930. † 10.3.1940 Glogau, begr. in Raudten. ∞ I. 7.11.1892 Minna Kahle, * April 1832 in Raudten. 3 K: Annemarie; Gerhard, * 26.4.1896, wird Pfr in Stralsund, gefallen 8.9.1940; Dora, ∞ NN, wahrscheinl. † 13.2.1944 Dresden. ∞ II. 1937 Mathilde Mletzko, zul. Kleinmachnow. - Von ihm die Chronik 1909 Lit.: A 1891,91; 1930,158; 1940,51 / Hirschberg S. 268 / Nietschmann S. 192 / Silesia sacra 1927,466; 1953,226 / Kanus-Credé Bl. 2.135ff. / Sammlung Neß PB 07,43 / SKE V,1695

Seit 1931 pfarramtlich verbunden mit àHeinzenburg

42 K IRCHENKREIS L ÜBEN

KALTWASSER

Der Ort 1361, die Pfarrkirche 1399 genannt. 1945 Zimna Woda; als orthodoxe Kirche geweiht 1997. Lit.: Anders 1848,563; 1867,619 / Silesia sacra 1927,466-467; 1953,136 / Ehrhardt IV,402-405 / Neuling S. 117 / Lübener Heimatblatt Nr. 4,1997

1524-1559 S e v e r i n u s , Johann. † 1559 Die Margarethae, 63 J alt Lit.: Ehrhardt IV,402

1564-1572 W e g e n e r , Balthasar, Mag. Ord. 18.11.1559 für Lüben. 1564 Kaltwasser. 1572 àGoldberg. † 1590

1572-1595 M e y e r , Johann, aus Wbg. 1572 Kaltwasser. † 8.11.1595. ∞ NN Lit.: Ehrhardt IV,403

1595-1607 M e y e r , Johann George, Frigidaquens. Lit.: Ehrhardt IV,403

1608-1634 R e i m a n n , Johann, Mag., * 1585. Ord. 13.11.1608 für Kaltwasser. 1634 àGoldberg. Em. 1662

1635-1678 R e i m a n n , Sigismund, * 1.7.1610 Kaltwasser. Vater P. Sch Liegnitz, Bsl. 1629 Uni Königsberg. Ord. 23.3.1634 Liegnitz für Kammelwitz. 1635 Kaltwasser. † 1678. ∞ Ursula Ecke. Eine T Helena ∞ Stoltzer, P in Samitz Lit.: Ehrhardt IV,403 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 183

1678-1701 H e i n r i c i , Sigismund, * Sagan. Ord. 6.7.1673 Liegnitz zum Subst in Kaltwasser, 1678 P. † Nov. 1701. ∞ NN, To des Vorgängers Lit.: Ehrhardt IV,403.404 / Grw, Liegn. Ord. S. 20 / Hb Gelegenheitsschrifttum 1,1191 / KB Samitz; demnach ist am 1.1.1687 Frau Ursula Elisabeth geb. Stoschin Pfarrfrau zu Kaltwasser Patin in Samitz

1701-1707 kein evangelischer Gottesdienst

43 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1707-1708 M ü l l e r , Johann Cristoph, aus Gugelwitz. Ord. 1684 Sorau für Koitz. 1707 Kaltwasser. † 28.2.1708. Eine T Ursula Magdalena ∞ Burghart, zul. P in Mertschütz Lit.: Ehrhardt IV,403.628

1708-1712 G e b a u e r , Leonhard, Mag., * 21.8.1681. Ord. 27.7.1708 für Kaltwasser. 1712 àHaynau. † 1765

1712-1723 M e y e r , Gottlieb, * 1683 Polßwinckel. Nach Kaltwasser voziert 1.4.1712, ord. 6.4. in Liegnitz als Haynoviensis. † 1723, 39 J alt. ∞ Anna Rosina Hübner Lit.: Ehrhardt IV,403 (: Mayer) / Grw, Liegn. Ord. S. 26 (: Meyer) / KB Lerchenborn (: Anna Rosina, Past. Frigidagu. uxor, 1713 Patin in Lerchenborn)

1723-1733 F e i g e , Christian Adam, aus Löwenberg. Ord. 31.8.1723 für Kaltwasser. † 23.10.1733 Lit.: Ehrhardt IV,403 / Grw, Liegn. Ord. S. 28

1734 - ? P u s c h , Christian Gottfried, aus Liegnitz. Ord. 10.3.1734 Liegnitz für Kaltwasser. † nach 1747 in Kaltwasser Lit.: Ehrhardt IV,403 / Grw, Liegn. Ord. S. 30

Bis 1773 M e i n e r t , Johann George, aus Lähn Lit.: Ehrhardt IV,403

1774-1795 U n t e r p f o r t e n , Johann Siegismund, * 1744 Langseifersdorf Krs Reichenbach. Vater Daniel Gottlieb; Mutter NN Schröter. 1763-1766 Uni Königsberg. Hauslehrer in Gräditz bei Schweidnitz. Ord. 9.12.1774 Glogau für Kaltwasser. 1795 abgesetzt. † 7.8.1824 im Armenhaus in Kreuzburg. ∞ I. NN. ∞ II. 14.11.1786 in Jauer Maria Rosina Überschaar, † 6.9.1787, Witwe des Erbgutbesitzers Joh. David Pfluge in Berndorf. ∞ III. Dez. 1788 eine verw. Frau Wagner geb. Walter aus Haynau Lit.: Ehrhardt IV,403. 404-405 / NL Grw LÜB PG / Kraffert, Chronik von Liegnitz 3, 1872,231 / SPBll 6, 1787,369 (: wo sie eine geb. Pfluge genannt wird)

44 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1795-1800 S e e l i g e r , Christian Gottlob, * 18.12.1768. Ord. 22.5.1795 für Kaltwasser. 1800 àBerndorf. † 1821

1800-1802 R o t t m a n n , Heinrich August (Rothmann), Mag., * 1742 Lauban. 6.11.1762 Uni Wbg. Ord. 12.12.1800 Glogau für Kaltwasser. † 4.10.1802, 60 J alt Lit. : NL Grw LÜB PG

1802-1819 F i s c h e r , Christian Traugott, * 1767 Haynau. Lehrer an der Lateinschule Haynau. Ord. 4.12.1802 Glogau. † 5.12.1819. ∞ 4.10.1803 in Haynau Caroline Barchewitz (Vater Melchior B., Kreisphysikus, * 26.7.1736, † 26.11.1807; Mutter Magdalena Dorothea Mehl) Lit.: NL Grw LÜB PG / SPBll 47, 1808, Anh S. 135 ff

1820-1860 K l e i n , Johann Carl, * 28.4.1793 Heinrichsfelde Krs Oppeln. Gymn Oppeln, Brieg. Uni Bsl bis 1817. 1820 Kaltwasser. 1835-1.1.1857 Sup. † 9.9.1860. ∞ 22.1.1822 in Kotzenau Emilie Hencke, Pfr-to Lit.: A 1857,19 / Anders 1848,563; 1867,619 / NL Grw LÜB PG

1861-1881 M o s l e r , Johannes Theophil, * 17.5.1806 Riegersdorf/STR. Vater Landwirt. Gymn-Elis-Bsl. Uni Bsl bis 1824. Ord. 8.6.1836 Bsl (für Wischütz). 1839 Kainowe. 1.3.1861 Kaltwasser. † 9.5.1881. ∞ 31.10.1840 in Neisse Ida Pleßner. - Bibl.: Aufsätze in Suckow, Hg., Der Prophet. - Der kath. Lic. J. Buchmann schrieb gegen ihn: Antimosler oder: Beiträge zu einer gerechten Würdigung der Lage der schlesischen Protestanten unter oesterreichischer Herrschaft; Speyer und Mainz 1843, XII, 124 S. (auch u. d. T.: Historisch-critischer Commentar über den Propheten von Breslau...) Lit.: A 1881,54 / Anders 1848,297; 1867,619 / PG Trebnitz S. 14 / SPBll 112,1840,492 / Konrad, Ord.-album Nr. 1119

1882-1909 H a n d e , Johann Carl Gotthelf, * 13.10.1843 Nieder Bielau/GOZ. Vater Johann Gottlob H., Bauer; Mutter Maria Elisabeth Diener. Gymn Görlitz. Uni Berlin, Halle. Ord. 3.1.1872 Bsl. Pfarrvikar in Tost/OS. 1.10.1872 Leschwitz Krs Görlitz. 1.4.1882 Kaltwasser. Em. 1.10.1909. † 22.4.1910 Görlitz. ∞ I. NN. To Emma, * 24.4.1877. ∞ II. 6.5.1908 die Witwe Emma Schulte, * 12.10.1852 (Vater Karl Ludwig Sch, Kaufmann in Rostock). - Mg der Oberl.G.d.W.

45 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lit.: A 1872,16.86; 1882,16; 1909,100 / Hirschberg S. 273 / Nietschmann S. 195 / NL Grw LÜB PG / SKE V / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

1909-1916 S t o c k m a n n , Paul Friedrich Wilhelm, * 30.1.1858. Ord. 3.10.1883. 1884 Kauffung. 1.12.1909 Kaltwasser. 1916 àAslau. Em. 1922

1917-1920 K e s s e l , Fritz Karl Rudolf Fedor, * 10.3.1887. Ord. 21.3.1917 Bsl für Kaltwasser. 1920 Badenfurt/Brasilien. 1926-1928 àParchwitz

1920-1925 G a b l e r , Felix, * 18.4.1878. Ord. 17.1.1904. P der vereinigten evangelischen Gemeinde Ilupava im Staate Santa Catharina/Brasilien. 1.12.1920 Kaltwasser. 1925 Leipzig, Gustav-Adolf-Stiftung Lit.: A 1920,147

1926-1931 S c h n e i d e r , Erwin, * 12.2.1890 Neustadt/Westpr. Vater Stadtkämmerer. Uni Berlin. Ord. 9.12.1917 Posen. Hilfspred., dann P in Dobrzyna/Posen. 1919 Viesen, KKr Ziesar. 1.2.1926 Kaltwasser. 1.6.1931 Hammer/Diöz. Schneidemühl. ∞ 14.9.1920. 1 K Lit.: A 1926,24 / Silesia sacra 1927,467 / PB der KPS Bd. 7,545

1931-1933 nicht besetzt

1933-1935 T e i c h m a n n , Ernst Karl Gotthold, Lic., * 28.2.1900 Lohr/Elsaß. Vater P. Gymn Straßburg. Uni Straßburg, Tübingen, Erlangen, Gießen (dort 1925 Lic.theol), Heidelberg, Askow/Dänemark, Paris, Rom. Ord. 14.10.1928 Karlsruhe. Pfarrvikar beim Evg. Preßverband Bsl, Hermsdorf/WAL. Schönau, Koberwitz. 1.5.1930 Langwaltersdorf. 1.4.1933 Kaltwasser. 30.5.1935 Krofdorf Krs Wetzlar. 1941-1945 Kriegspfarrer. Em. 1951. † 18.1.1991 Leverkusen. ∞ 5.3.1930 Margarete Goldammer, * 26.11.1900 Leipzig. 5 K Lit.: A 1930,74; 1933,34. JSKG 1971,187 / Dt. Kirchl. Adressbuch 1937, Sp. 467 / Gruch, Rheinland

(Bis) 1937 H a u k e , Joachim, Pfarrvikar; 1937 Neustädtel

1937-1945 K o c h , Willy Louis Moritz, * 15.5.1900 Dresden. Ord. 27.8.1937 Bsl d. D. Zänker. Pfarrvik. in Konradswaldau/TRE. 1.11.1937 Kaltwasser. Nach 1945 Ebersdorf b. Ludwigstadt/Ofr. Um 1965 Schwand über Nürnberg Lit.: A 1937,148.176 (: Willy K.) / Dehmel, Ord. Nr. 343 / Silesia sacra 1953,136.228

46 K IRCHENKREIS L ÜBEN

KOTZENAU

1311 wird der Ort, 1487 eine Kapelle genannt. Bau einer Kirche und Berufung eines P 1596. 1746 ausgebrannt; 1746/47 Wiederaufbau. Zufluchtskirche. Po: Chocianów; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,556; 1867,611-612 / Silesia sacra 1927,467; 1953,136 / Ehrhardt IV,391-394 / Neuling S. 138 / Max Gerlach: Chronik der evg. Kirche von Kotzenau; 1900; ein ND im Lübener Heimatblatt Nr. 16/ bis 1985 passim / EKBlSchl 1920,23 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,262 / Mandziuk S. 209-210

1596-1612 G r a u m a n n , Caspar (Polysander), aus Weissenfels. Nach Kotzenau voziert 26.10.1596. † 1612 Mittwoch nach Neujahr Lit.: Ehrhardt IV,392 / Gerlach S. 9-11

1612-1615 B a u m a n n , Johann, * 3.1.1585. Ord. 27.6.1612 für Klein Kotzenau. 1.1.1616 àPolkwitz/GLO. † 1628

1615-1639 S c h o l t z e , Michael (oder Melchior), † 6.4.1639 Li.: Gerlach S. 12; wenn diese aus den Kirchenakten genommene Angabe stimmt, können Sartorius und Buchwänder nicht (oder nur als Subst.) in Kotzenau gewesen sein / Fehlt bei Ehrhardt

[ V o l i m h u s i u s , Johann gehört nach àKoitz ]

[1622-1626] S a r t o r i u s , Joseph. Nach Ehrhardt IV,393 wurde er 1622 für Kotzenau ord., was vielleicht nicht stimmt. 1626 ist er in àKuhnern/STU

[ B u c h w ä l d e r , Abraham, bis 1629 Kotzenau; diese Angabe bei Ehrhardt II,683 und ihm folgend Fischer II,105 kann kaum stimmen, im Bd. IV,393 nennt er ihn nicht / Mit dem 1649 zu Sommerfeld genannten A.B.kann er nicht personengleich sein ]

1649 - ? C o s c h e , Joachim (Kusche), aus Glogau. 1607 Uni Frankfurt. Ord. 19.1.1616 Oels für Hermsdorf/GLO, dort noch Okt. 1624. Ist 1628 in Herbersdorf/LÜB. 1649 Kotzenau Lit.: Ehrhardt IV,393 (: Kusche, 1649-1653) / Gerlach S. 13 (: Cosche) / JSKG 1964,50

1651-1653 R h ü d e l i u s , Johann, P von Seebnitz, als Vakanzvertreter

47 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1653 C o l e r u s , Gottlieb, Exulant aus Parchau, als Vakanzvertreter; geht nach Kaiserswaldau

1652 (?) -1656 C a p l e r , Elias (jun.), * 4.6.1604 Gramschütz. Vater P. Sch Bsl, am 25.5.1621 in Thorn. 1618 Uni Frankfurt, non jur.; Uni Wbg (?). Ord. 20.3.1632 Liegnitz für Gabell in dioec. Gurau, bis 1635/1636 (?). „Um der Religions- und Kriegs- Unruhen willen“ ein Jahr in Polen. 1635 bis (nach) 1648 Gramschütz. Ca. 1652 Kotzenau. † 3.4.1656. ∞ Christiane Jeltsch (Vater Stadtnotar und Rektor in Groß Tschirnau). Ein S Friedrich, * 17.1.1648, † 19.8.1707 als Notar in Groß Tschirne Lit.: Eberlein, Liegn. Ord. IX, S. 138 Nr. 135 / Ehrhardt III,1,181; IV,393 / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 112; danach ist er 1655 bald drei Jahre hier, also seit 1652, und die Angaben zu Gramschütz unsicher / KB Lerchenborg (: Klein Kutzen)

1662-1674 N e a n d e r , Tobias (Neumann), aus Raudten. Ord. 3.6.1638 Liegnitz für Pilgramsdorf/LÜB. 1642 Bielawe, 1654 exul. In Vertretung des zum P gewählten, aber nicht angereisten P Abraham Scultetus in Neudorf bei Crossen verwaltet Neander das Pfarramt seit 1656, wird 1662 P. † 28.3.1674, 71 J alt Lit.: Ehrhardt II,2,599; IV,393.682 mit Eintrag Grw / Gerlach S. 24 / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 118 / Grw, Liegn. Ord. S. 9

1674-1710 L a n g e , Heinrich, * 1641 Glogau. Uni Greifswald, Wbg. Ord. 15.10.1674 für Klein Kotzenau. † 15.6.1710. ∞ I. 23.10.1674 Juliana Klepperbein, † 1703, Pfr- to aus Rückersdorf. 1 S Christian † 1682, 4 J alt. ∞ II. 1709 die verw. Frau Anna Zachcesin, geb. Guschkin Lit.: Ehrhardt IV,393 / NL Grw LÜB PG / Grw, Liegn. Ord. S. 20

1710-1716 H o f f m a n n , Martin, * 2.12.1675. Ord. 19.4.1709 für Panthenau. 22.10.1710 Kotzenau. 1716 àLiegnitz-ULF. † 1731

1716-1737 S u t o r i u s , Gottlieb, Mag., * 17.4.1693. Ord. 15.12.1716 für Klein Kotzenau. 1737 Kriegheide. 1744 àPrimkenau. † 1766

1737-1740 L u c i u s , Ludwig Balthasar, Mag. Ord. 22.5.1737. 1740 àSeebnitz. † 1755

1740-1755 V o g t , Christian Gottlieb, * Bsl. 17** Thiemendorf/STE. Jan 1740 Kotzenau. † 11.1.1755, 54 J Lit.: Ehrhardt IV,393 / Gerlach S. 44

48 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1755-1786 F u c h s i u s , Karl Benjamin, Mag., * 29.8.1729 Schweidnitz. Vater P. Sch Schweidnitz, Bsl-Magd., Bautzen. Uni Jena, Wbg. Ord. 1755 d. Sup. Krause. † 27.5.1786. ∞ 5.5.1756 in Bunzlau Johanna Christiane Locke, Kaufmannsto. 7 K.; ein S studierte in Halle Theologie, wurde 1786 Kgl. Kommissionsrat Lit.: Ehrhardt IV,393-394 / Gerlach S. 44

1786-1817 H e n c k e , Johann Friedrich Wilhelm, * 17.2.1764 Bsl. Vater Feldprediger im Inf-Rgt. v. Lestwitz; 1767 Pommerzig b. Crossen. Waisenhausschule Züllichau, Neuruppin. Uni Frankfurt. 1781-1784 Uni Frankfurt. Hauslehrer in Kotzenau. 19.6.1786 Kotzenau. † 7.(8.)11.1817. ∞ 13.6.1787 NN Helwig, † 4.11.1840 in Kaltwasser, 70 L alt (Vater Wirtschaftsinspektor in Kotzenau). Eine T Emilie ∞ Klein, P in Kaltwasser Lit.: Ehrhardt IV,393-394 / Fischer I,213; II,318 / SPBll 1840,498

1818-1849 H e n c k e , Carl Friedrich August. * 5.11.1788 Kotzenau. Sohn des Vorigen. Gymn Züllichau. Uni Frankfurt bis 1810. 13.6.1818 Kotzenau. 1838 Sup. † †1.9.1849. ∞ Wilhelmine Großer, † 1.1.1879 in Kotzenau Lit.: Anders 1848,556 / NL Grw LÜB PG

1850-1867 S t o s c h , Heinrich Adolf, * 19.12.1820. Ord. 8.5.1850 Bsl für Kotzenau. 1855 Sup für Lüben I. 1867 Bsl, Kons-rat. 1873 àWaldau/LIE † 1892

1867-1894 F r o b ö ß , Joachim Friedrich, * 7.1.1829 Gießmannsdorf/BUZ. Vater P. Uni Bsl, Halle. Ord. 18.8.1858 Bsl für Hohenbocka/HOY. 16.9.1867 Kotzenau. Em. 1.4.1894. † 15.7.1896 Liegnitz. ∞ I. Auguste Friederike Weber, † 4.5.1862, 29 J alt. II. Pauline Emilie Helene Roscher, † 7.11.1864, 24 J alt. Ein S Friedrich wird P in Weißwasser. ∞ III. 12.6.1866 in Kamenz/OL Anna Nikolaus, * 30.7.1841 Kamenz, † 24.3.1917 Liegnitz Lit.: A 1867,116; 1894,62 / Hirschberg S. 269 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 78,1933, S.562 / Rademacher, Bsl Ord. S. 185

1893 D o b s c h ü t z , Felix von, ord. zum Pfarrvikar; 1893 nach Karoschke

1894-1911 G e r l a c h , Max Hugo Paul Fritz, * 21.6.1861 Laurahütte. Vater Hüttenbeamter (sp. Stadtrat in Königshütte). Gym-Elis-Bsl, Gymn Königshütte. Uni Bsl, Halle.

49 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Ord. 18.4.1894 Bsl. 19.4.1894 Kotzenau. † 21.12.1911. - Von ihm: Chronik der evg. Kirche von Kotzenau; 1900 Lit.: A 1894,63; 1912,7 / Nietschmann S. 192 / SKE V,121215

1905- ? R e u s c h e l , Kurt, Pfarrvikar; 1910 Kauffung

(Bis) 1909 R e i c h h e l m , Ernst, Pfarrvikar; 1909 Sulau

1912-1918 W i n k e l m a n n , Paul Reinhold, * 24.9.1874. Ord. 18.3.1903. 1904 Hohenliebenthal. 1911 Tilleda. 1.7.1912 Kotzenau. 1918 àKunnerwitz/GÖT. Em. 1939

1919-1929 W a h n , Johannes Martin, * 1.11.1883. Ord. 5.4.1911. 1911 Neustädtel. 1919 Kotzenau. 1929 Hindenburg. 1934 Beuthen/OS. 1939 àLandeshut. 1946 Breslau, KR. 1947-1950 Görlitz, KR

1929-1934 D a n n e n b e r g , Hans Walter, * 9.2.1901 Langenberg/Thür. Vater Paul D., Rentmeister. Gymn Brieg. Uni Bsl, Tübingen, Marburg. Ord. 12.4.1928 Bsl. Pfarrvikar, seit 1.11.1929 P in Kotzenau. 1934 Berlin-Reinickendorf. ∞ 5.8.1931 Elisabeth Patt Lit.: A 1929,180 / Dehmel, Ord. Nr. 73 / Fischer II,147 / Lübener H-blatt Nr. 10,1983

1934-1937 - ? -

1937-1945 H e i l m a n n , Werner Eberhard, * 9.2.1909 Glogau. Ord. 14.8.1936 Bsl d. D. Zänker. 1.7.1937 Kotzenau, vorher dort Pfarrvikar. 1943 im Wehrdienst. 1945 Sörup, Dienstauftrag. 1947 Elmschenhagen, Dienstauftrag, 1948 P. 2.8.1953 Kaltenkirchen. 2.12.1962 Lübeck. Em. 1.7.1974 Lit.: A 1937,112; 1943,111 / Dehmel, Ord. Nr. 274 / Silesia sacra 1953,136.221 / SGF 1999,14 / Verz.d.Gemeinden u. Pastoren … Lübeck, 1972 S. 181 / Hammer, Schleswig- H. S. 145 / Archiv GeS II,307,53

KRIEGHEIDE

Grenzkirche. Der Ort war Vorwerk von Klein Kotzenau und seit 1540 nach dort eingepfarrt. Bau der Grenzkirche 1656, nachdem zuvor schon für die Bewohner der umliegenden reduzierten Kirchen in einer Scheune Gottesdienst gehalten

50 K IRCHENKREIS L ÜBEN worden war. Gründung des Kirchspiels am 6.4.1656. Po: Pogorzeliska; die Kirche rk. Weißig: reduziert; siehe eigener Eintrag. Lit.: Anders 1848,556-557; 1867,612-613 / Silesia sacra 1927,468; 1953,136 / Friedrich (Wilhelm) Baltzer: Die Kirche in Kriegheide, ein merkwürdiges Denkmal für schlesische Kirchengeschichte aus der Zeit von 1665 bis 1741; 1898 / Ehrhardt IV,387-391 / Liegnitzer H-brief 1956, S. 274 / Sprottauer Jahrbuch, Jg. 3, 1927, S. 63-64 / EKBlSchl 1899,7 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,266 / Mandziuk S. 215 / Daniel Gibski: IUSTUS UT PALMA FLOREBIT. Poewangelicki kościoł w Pogorzeliskach jako przykład śląskiej świątyni diasporalnej z XVII wieku. In: Sztuka i dialog wyznań w XVI i XVII wieku. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki. Wrocław, listopad 1999. Warszawa 2000, S. 307-323 / Die Heimat. Beilage des ´Neuen Görlitzer Anzeigers`; Nr. 7,1939

1656-1662 R i e d e l , Ulrich (Ridelius, Rüdel), ein Exulant. 1642-1654 Kunzendorf/ Glogau. 1656 Kriegheide, predigte dort schon vorher. † 1662, 49 J alt Lit.: Ehrhardt III,1,171,204; IV,388 / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 113

1663-1676 P e t z o l d , George (Pezold), * 5.6.1626 Michelsdorf. Vater George, Handelsmann; Mutter Anna Werner. Sch Schmiedeberg, Hirschberg. 1644-1647 Uni Frankfurt. Informator in Buchwald. Ord. 14.3.1648 Liegnitz für Michelsdorf/LAN, 6.2.1654 vertrieben. Noch bis 1660 im Gebirge als Buschprediger. 1663 Kriegheide. † 1.7.1676, bey entstandener Feuersbrunst in Rettung seines Armuths von einer losgebrannten herabfallenden Giebelwand erschlagen. ∞ I. 1648 Maria Fischer, † 1666 (Vater Rektor). 5 S, 2 T. ∞ II. 1669 Anna Rosina Gutbier, Pfr-to aus Rudelstadt. K.: Johann Georg; Siegward Samuel; Daniel, * 6.6.1659, wird P in Wiedemar/KPS; Jeremias; Anna-Maria; Susann Rosina; Anna Elisabeth; Anna Rosina; Magdalena; Justina. LP von H. Lange, Kotzenau: (: Stadtbibl. Zittau H 4, 622) Lit.: Ehrhardt IV,388-389 / JSKG 1957,84 / Schles. Ev. Volkskalender 1926, S. 59-60 / MarbPSF Bd. 25,1, S. 763 Nr. 57 / Stadtbibl. Zittau H 4,622

1676-1678 G u t b i e r , Johannes, der Bruder der Witwe des Vorigen, als Vicarius; wird P in Kroitsch (Lit.: Ehrhardt IV,388.389)

1678-1698 E b e r s b a c h , Daniel, * 4.2.1641 Schönwaldau/SCH. Vater P. Sch Liegnitz, Bsl. 1662-1666 Uni Wbg. Ord. 11.1.1669 Liegnitz für Großreichen und Mühlrädlitz. 1678 Kriegheide. † 9.9.1698. ∞ Eva Catharina Baudis, Pfr-to aus Liegnitz. Ein S Daniel, zul. P in Adelsdorf; ein S Johann Siegismund P in Jauer;

51 K IRCHENKREIS L ÜBEN eine T Susanne Rosina, * 21.6.1684, † 16.6.1754, ∞ Kunckel (1702 Mittagspred.an Bsl-Salvator) Lit.: Ehrhardt IV,388.389-390 / Grw, Liegn. Ord. S. 18 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 20,0454

1698-1708 L e m b e r g , Johann Friedrich, * 27.9.1669. Ord. 8.3.1695 für Oberau. 1698 Kriegheide. 1708 Lüben. 1709 àFreystadt. † 1729

1708-1736 D e u t s c h m a n n , Adam, * 29.11.1669 Fraustadt. Vater Adam D., Tuchmacher; Mutter Anna Vechner. Lernt mit 12 Jahren in Posen das Polnische. Erlernt das Tuchmacherhandwerk. 1684 Gymn Thorn. 1691-1694 Uni Wbg. 22.2.1694 Rektor und Diac. in Schwerin a.d.W. Ord. 1694 in Küstrin zum Diac. daselbst. 1698-1703 Chlastawe/Posen. 24.8.1705 Schlichtingsheim. 18.4.1708 Kriegheide. † 19.10.1736. ∞ 12.9.1696 in Fraustadt Barbara Rosina Steulmann (Vater Samuel S., J.Cons.). 2 T, 4 S.: Barbara Rosina, ∞ Verjagt, P in Karzen; Johann Gottfried, * 1703, wird P in Wilhelmsdorf und Gröditzberg. Nach seinem Tod wurde ein Jahrgang seiner Predigten gedruckt u.d.T. „Tröstliche Buße“ Lit.: Ehrhardt III,1,246-247; IV,388 / Baltzer S. 12-13 / Werner/Steffani S. 47.343.379 / Schober, Fraustädter Studenten S. 101-102 (: * 1668)

1736-1744 S u t o r i u s , Gottlieb, Mag., * 17.4.1693. 1716 Kotzenau. 1736 Kriegheide. 1744 àPrimkenau. † 1766

1744-1755 S c h r e i b e r , Johann Friedrich, * 26.5.1708. 1737 Ulbersdorf/FRA. 1744 Kriegheide. 1755 àSeebnitz. † 1758

1755-1759 P e z o l d , George Daniel, Mag., * 25.5.1725. 1753 Lerchenborn. 1755 Kriegheide. 1759 àSeebnitz. † 1790

1759-1791 G l o g n e r , Benjamin, * 25.5.1724 Cunnersdorf Krs Hirschberg. Vater Tobias G., Schleierweber ; Mutter Anna Rosina Ansorge. Sch Hirschberg, Lauban, Bautzen. 1745 Uni Lpz; Halle. Hauslehrer. Ord. 22.6.1759 Glogau für Kriegheide. † 18.10.1791. ∞ 16.10.1759 Christiana Renata Kundmann, verw. P Vogt, Kotzenau. Keine K Lit.: Ehrhardt IV,388. 390-391 / Baltzer S. 13

1792-1797 H u m m e l , Sigismund Heinrich, * 6.8.1743 Sagan. Gymn Görlitz. 1764 Uni Halle. Hofmeister. Ord. 1778 Glogau für Heinzenburg, Hof- und

52 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Gemeindeprediger. 12.12.1791 Kriegheide. † 15.10.1797. ∞ 1779 Sophie Christiane von Görtzke (Götzen?) auf Weißig bei Crossen Lit.: Baltzer S. 13 / Ehrhardt III,1,187 / NL Grw LÜB PG

1797-1804 A n d e r s , Benjamin Gottlob, * 22.3.1754. 1781 Ulbersdorf/FRA. 1797 Kriegheide. 1804 àSeebnitz. † 1826

1805-1850 S e l i g e r , Carl Christian Gottlieb, * 9.2.1776 Oyas. Vater P. Gymn Liegnitz. Uni Halle bis 1798. Hauslehrer auf Kuchelberg. Ord. 10.2.1805 Glogau für Kriegheide. † 18.11.1850. ∞ 15.10.1811 Charlotte WilhelmineElisabeth Barchewitz, † 17.1.1837, 50 J alt Lit.: Anders 1848,557 / Baltzer S. 13 / NL Grw LÜB PG

1851-1880 S c h u l z e , Heinrich Ferdinand, * 25.7.1816 Lagow/Mark. Uni Berlin bis 1839. Ord. 2.10.1850 Bsl für Lerchenborn. 1851 Kriegheide. † 10.12.1880 Lit.: A 1880,173 / Anders 1867,612 / Baltzer S. 13 / Rademacher, Bsl Ord. S. 175

1881-1921 B a l t z e r , Friedrich Wilhelm, * 6.11.1842 Wallmow/Uckermark. Vater P. [4 S und 3 Schwiegersöhne werden Pfr]. Uni Berlin, Halle, (Lpz?). Ord. 6.4.1873 zum Hilfsprediger in Gusow Krs Lebus. 1.12.1874 Triebusch/GUH. 3.7.1881 Kriegheide. Em. 1.10.1921. † 27.6.1925 Kaltenstein, begr in Kriegheide. ∞ 21.1.1875 Halle Marie Seligmüller, * 4.9.1850 Halle/Saale, † 24.12.1917 (Vater Justizrat). 14 K.; Martha, Zehlendorfer Diakonisse; Maria, ∞ Werner, lebt 1959 in Telgte/Westfalen; Martin, * 18.7.1882, Gärtner, gef. Juni 1915; Gottfried (6. S), * 13.8.1887, Kaufmann, gef. 22.10.1914. Von ihm die Chronik. Lit.: A 1874,120; 1881,66; 1915,1.85; 1921,142; 1925,122 / Hirschberg S. 269 / Nietschmann S. 193 / NL Grw LÜB PG / EKBlSchl 1915,236; 1918,8; 1925,243 / Schultze, Triebusch S. 151-152 / SKE V,656

1921-1926 T r e u t l e r , Gustav Adolf Rudolf Hugo Eduard, * 7.8.1881. Ord. 8.10.1909. 1911 Anhalt/OS. 1.10.1921 Kriegheide. 1927-1945 àTrebnitz. - Zur Ergänzung: Tochter Sigrid, ∞ Haak; Barbara, * 24.9.1924, † 2.3.2008 / Archiv GeS II,323.324 (: Sg Gedichte, Kompositionen)

1927-1935 D r e s s e l , Gerhard Georg Gustav Heinrich, * 2.2.1895 Krappitz Krs Oppeln. Vater JohannD., Amtsrichter; Mutter Clara Busse. Gymn Husum. Uni Berlin. Ord. 3.10.1926 Berlin. Hilfsprediger in Lebus. 1927 Kriegheide. 1935

53 K IRCHENKREIS L ÜBEN amtsenthoben. 1936 Brunn/Brdbg. 1946 Wusterhausen. ∞ 26.7.1928 Eva Furian, Pfr-to aus Kürtow. Lit.: A 1927,42 / Silesia sacra 1927,468 / Fischer II,166 / Pfarralm. Berlin-Brdb. 1953,220

1937-1945 K ö h l e r , Albrecht Otto Herbert, * 7.9.1909 Greifenberg/Pom. Vater Ernst K., Rektor; Mutter Bertolde Panzer. Uni Rostock, Greifswald, Bsl. Ord. 27.11.1936 d. Sup. Krüger (DC) in der Erlöserkirche Bsl. 1.12.1937 Kriegheide, vorher dort Pfarrvik. 1939-1945 Soldat. 1945 Gymn.-lehrer in Werden. 1947 Essen, Auferstehungskirche. Em. 1.4.1978. † 17.8.1994 Essen. ∞ 14.3.1944 in Kriegheide Margret Schaaf. K.: Wolfgang, * 27.4.1948; Hans-Christoph, * 20.8.1950 Lit.: A 1937,194 / Dehmel, Ord. Nr. 302 / Ehrenforth, Die schles. Kirche im Kirchenkampf S. 148 / Silesia sacra 1953,136.228 / SGF 1979, VIII,15 / Lübener H.-blatt Nr. 2,1975 / Rosenkranz, Rheinland II,269 / Staatsarchiv Bsl, Bestand „Róźne Zespoły Ewang.“ 6/62,143-151 (: zu den DC-Ordinationen Köhler für Kriegheide, Wolff für Straupitz, Kuhnert für Herzogswaldau/LÜB)

1945 L a n g e r , Johannes, Mondschütz, mit der Verwaltung von Heinzenburg und Kriegheide beauftragt (: A 1945,52)

LERCHENBORN

Die Pfarrkirche 1418 genannt. Neubau 1821. Po: Gorzyca; die Kirche seit 1974 rk. Lit.: A 1913,99 / Anders 1848,557-558; 1867,613 / Silesia sacra 1927,462-463; 1953,135 / Neuling S. 165 / Ehrhardt IV,380-383 / KB Lerchenborn (1696-1761) / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,250 / Mandziuk S. 209

1572-1577 L a n g e , Johann, von Haynau, ord. 1572 Liegnitz Lit.: Ehrhardt IV,380

1577-1586 G l a s s a r , Jacob (Glaßar). 3.10.1577 Lerchenborn. † 15.6.1586. ∞ Elisabeth NN; sie ∞ II. in Wohlau NN Lit.: Ehrhardt IV,380 / Köllner, Wolaviographia p. 475 (: Gasser, seit 1572)

54 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1586-1590 S t o j u s , Samuel. 1586 Lerchenborn. 1596 Koiskau. 1597 wieder Lerchenborn. † 1608 Lit.: Ehrhardt IV,380.710

1596-1597 S p r i n g e r , George, aus Bunzlau. Ord. 18.10.1596 für Lerchenborn. 1597 àGroß Reichen und Mühlrädlitz. † 1626

1597-1608 S t o j u s , Samuel, zum zweiten Male. † 1608

1608-1625 S c u l t e t u s , Daniel, aus Freystadt. † 1625 Lit.: Ehrhardt IV,380

1625-1635 Vakanz. Versorgt von Groß Reichen

1635-1647 S c h e e r , David, * 22.9.1603 Lüben. Vater Christoph Scheer. Sch Lüben, Bsl. Uni Wbg. 1624 Informator in Lerchenborn, dann in Sachsen. 1533 Lüben, Schulkollege. Ord. 14.11.1635 Liegnitz für Lerchenborn. † 14.10.1647 Lit.: Ehrhardt IV,380.672 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 203 / Mende, LPr S. 440 (: L. und Groß Krichen)

(um 1648) vielleicht T e i s n e r , Melchior; vgl. die Anm. zu Stogius

1647-1654 S c h o b e r , Johann, P von Braunau, als Vicarius (: Ehrhardt IV,381.676)

1654-1656 S t o g i u s , Samuel, * 1617 Schlawa. 12.6.1638 Uni Königsberg. Ord. 29.1.1649 Bsl für Herrndorf, vertrieben 29.12.1653. 1654 Lerchenborn. † 26.3.1656, 39 J alt. ∞ Anna Kusche; sie ∞ II. 1657 Schelwig, P in Groß Saul Lit.: Ehrhardt III,1,169.189.193; IV,381 / Konrad, Ord.-album Nr. 107 / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 14, wonach Stogius zu Protokoll gibt, er habe „von seines Antecessoris Sohne Melch: T e i s n e r o , itzo im Wohlauischen, gehöret, die Kirchenfundation solle im Altare vermauret sein“; Eberlein vermutet, es könne sich um den (bei Ehrhardt I,553 genannten) P Teisner in Kunzendorf/STE handeln / Der hier genannte Sohn ist M. Teisner, † 1677 in Konradswaldau/TRE / CB XV,1,65 / KB Lerchenborn

55 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1656-1686 S c r i b o n i u s , Amandus, * 11.11.1609 Sprottau. Vater Amand Schreiber, Bäckermeister. Uni Königsberg. 1643 Konrektor in Freystadt. Ord. 1652 in Küstrin für Thamm/GLO. 1656 Lerchenborn. † 6.7.1686. ∞ 1640 Catharina Gigas, Pfr-to aus Freystadt, † 5.4.1667. K.: Anna Barbara, ist 1656 Patin; Anna Catharina, ∞ 19.6.1668 David Sähliger, Kirchvater in Lerchenborn; Anna Rosina, ∞ Christoph Cäbitz, Bauer in Lerchenborn; Anna Elisabeth, get. 4.9.1657; Johannes Caspar, get. 2.4.1660; Anna Sabina, get. 25.10.1662; Anna Marjana, get. 4.2.1665, ∞ 24.10.1684 George Philipp, Bürger und Büthner in Lüben Lit.: Ehrhardt III,1,169.493; IV,381.382 / PG Glogau (: ord. 1651) / CB XV,1,79 / KB Lerchenborn

1671 K ü h n , Gottfried. Ord. 14.1.1672 Liegnitz für Lerchenborn, Subst. cum spe succedendi (: Grw, Liegn. Ord. S. 19). 1676 àKammelwitz

1676 S c h ü l l e r , Andreas, Adjunkt. 1679 àHeinersdorf 1679-1683 B e c k e r , George, Propastor. 1683 àGroß Reichen/Mühlatschütz 1683-1685 S c h e l w i g , Benjamin, Subst. 1685 àZedlitz/LÜB 1686-1693 W a l t h e r , Johann Gottlieb, Mag., * 9.6.1656 Liegnitz. Vater Johann Georg, Arzt. Uni Lpz. Ord. 27.3.1685 nach Lerchenborn, Subst. † 2.5.1693. ∞ 25.9.1685 Anna Rosina Hallgans (Vater Schöppenmeister in Lerchenborn). K.: Johanna Eleonora, get. 3.3.1688; Anna Rosina, get. 29.8.1690; Helena Blandina, get. 9.9.1692, begr. 27.9.1693 Lit.: Ehrhardt IV,381.382 / Grw, Liegn. Ord. S. 22 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 19,0369 (: Walter) / KB Lerchenborn

1693-1698 H e i n s c h k e , Johann. 1693 Lerchenborn. 1698 Oberau. 1708 àSeebnitz. † 1714 / Lit.: Ehrhardt IV,381.396 (Heinßke)

1698-1708 B a u d i s , Johann Lorenz, * 23.2.1675. Ord. 25.11.1698 für Lerchenborn. 1708 Tepliwoda. 1715 àLiegnitz, † 1738 als Oberdiac. an PuP

1708-1736 W a c h t e l , Gottfried, * 15.5.1672 Bsl. Vater Justinus Wachtel, Bürger und Schuhmacher in Breslau. 1694 Uni Lpz. Ord. 8.3.1708 für Lerchenborn. Em. 1736. † 14.6.1757, 85 J alt. ∞ 30.10.1708 Ursula Margaretha Walther, Pfrto aus Mondschütz, † 29.5.1764, 77 J alt. 10 K.; Eva Margaretha, * 12.9.1709, ∞ 6.5.1727 Gideon Jänner, Chirurg und Bader in Gimmel/WOH; Justinus Theophilus, get. 19.7.1711; Sigmund Gottfried, get. 27.11.1713, † 5.2.1716; Gottfried Josias, get. 9.12.1715; Salomo Gottlieb, * 19.12.1717, † 17.1.1718;

56 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Christian Gottlob, * 30.11.1719; Johanna Rossina, * 19.6.1722; Anna Dorothea, * 14.3.1725, ∞ Finger, P in Freystadt; Benjamin Gotthold, * 17.9.1727; Sophia Elisabeth, * 18.11.1728. - »Ein großer Liebhaber und Practikus der Medizin: daher er bei seinem Alter 1736 die hiesige Pfarrei gegen eine Pension resignirte, und sich mit der Praxi Medica ernährte« Lit.: Ehrhardt IV,381 / EKBSchl 17,1914,73 / Grw, Liegn. Ord. S. 25 / Vgl. Bardong, Die Breslauer an der Univ. Frankfurt, S. 334 / KB Lerchenborn (: demnach emeritiert wegen allerhand Leibes- und Gemüts-Zufällen)

1736-1739 G e r h a r d , Wolf Abraham, * 1709. Ord. 20.7.1736 für Lerchenborn. 1739 Rostersdorf. 1744 àSandewalde. † 1758

1739-1742 U l b e r , Christian Emanuel, * 16.11.1716. Ord. 26.2.1739 für Lerchenborn. 1742 àBolkenhain. † 1785

1742-1753 F i n g e r , Johann Karl, * 18.2.1716. 1742 Lerchenborn. 1753 àFreystadt. † 1758

1753-1755 P e z o l d , George Daniel, Mag., * 25.5.1725. 1753 Lerchenborn. 1755 Kriegheide. 1759 àSeebnitz. † 1790

1755-1793 V o i g t , Gottlob Andreas, * Brauchitschdorf. Vater P. 21.5.1742 Uni Lpz. 1755 Lerchenborn. Em. 1793. ∞ 26.4.1758 Dorothea Rosina Muschner, † 17.4.1799 Lüben als Witwe, 61 J alt (Vater Organist in Rohnstock). K.: Christian Gottlob, * 26.1.1760; Carolina Dorothea, * 28.1.1761 Lit.: Ehrhardt IV,377.381 (: Vogt) / KB Lerchenborn

1793-1820 P f e f f e r , Johann David, * 29.1.1763 Köben. Vater Johann Gottlieb P., Postmeister; Mutter NN Wälker, * 6.6.1736 Köben, † 2.4.1808 Lüben als Ehefrau des P Schirmer. 27.5.1789 Uni Frankfurt. 15.1.1793 P. subst. in Lerchenborn, dazu ord. 5.4.1793 Glogau. † 9.7.1820 Lit.: NL Grw LÜB PG / SPBll 47,1808 Anh. S. 153

1820-1832 S c h m i d t , Christian August Carl, * 10.12.1793 Neu Gottersleben bei Magdeburg. Vater Friedrich S., Gutsbesitzer; Mutter Maria Piltz. Ord. 15.9.1820 Bsl für Lerchenborn. 1832 Pommerzig bei Züllichau. Em. 1864. † 27.1.1873 Groß Blumberg. ∞ 27.8.1822 in Maßlischhammer Amalie Zindler (Vater Johann Heinrich Z., Oberamtsmann) Lit.: NL Grw LÜB PG

57 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1833-1850 W a r m u t h , Oswald Carl Gotthold, * Hummel. Vater P. 1818-1821 Uni Bsl. Ord. 28.12.1832 Bsl für Lerchenborn. † 26.2.1850. ∞ 3.6.1833 in Lüben Mathilde Seydel (Vater Christian S., Domänenamts-Administrator). 7 K Lit.: Anders 1848,557 / NL Grw LÜB PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 156

1850-1851 S c h u l z e , Ferdinand Heinrich, * 25.7.1816 Lagow bei Landsberg/Warthe. Vater Johann Peter S., Torkontrolleur. 1829 Gymn Cottbus. 1836- 1839 Uni Berlin. Ord. 2.10.1850 Bsl für Lerchenborn. 1851 àKriegheide. † 1880

1851-1864 F e i g e , Ernst August Eduard, * 18.2.1823. Ord. 9.4.1851 für Lerchenborn. 1864 àSohra/GÖZ. Em 1899

1864-1882 H a u p t , Carl Joachim Thomas, * 12.8.1829 Kottwitz bei Sagan. Gymn Görlitz. Vater P. Uni Lpz, Halle bis 1854. Lehrer. Ord. 29.6.1864. 1864 Lerchenborn. † 29.5.1882. Mg mehrerer wissenschaftl. Gesellschaften. Mg der Oberl.G.d.W. - Bibl.: Sagenbuch der Lausitz / Aufsätze in Zeitschriften / Ein Konferenzvortrag über evg. Kirchenzucht; Mit einem Nachwort über die neue preuß. Presbyterialverfassung; Görlitz 1867 Lit.: A 1864,72.91; 1882,66 / Anders 1868,613 / NLM 58,1882,456-458 / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

1884-1886 B u n z e l , Emil Richard Gotthelf, * 14.9.1859. Ord. 17.1.1884. 1.7.1884 Lerchenborn. 1886 àLichtenau. † 1927

1886-1911 F l u c h e , Paul Felix, * 16.9.1860. Ord. 23.9.1886. Dez. 1886 Lerchenborn. 1911 àGersdorf/GÖT. Em. 1930

1.10.1913 mit Braunau pfarramtlich verbunden; Pfarrsitz Braunau

LÜBEN

1245 der Ort, 1303/1319 ein Pfr genannt. Um- und Erweiterungsbauten 1369, 1460. 14.1.1701 reduziert; 16.12.1707 wieder lutherisch. Poln. Lubin, die Kirche rk. Lüben-Altstadt: ursprünglich herzogl. Kastell. Genannt 1267 als Trebnitzer Klosterbesitz. 1319 erhält die Stadt das Patronatsrecht für Altstadt. Die Kirche 1683 abgerissen und ein Neubau, jedoch, trotz städt. Patronats, 1701-1707

58 K IRCHENKREIS L ÜBEN geschlossen. - Die dritte Pfarrstelle von Lüben ist (in der Regel) mit der Stelle in Lüben Altstadt / Alstadt Lüben verbunden: mater conjuncta. Die Kirche nach 1945 Ruine, 1997 ff wieder restauriert als Filialkirche. Lit.: Anders 1848,562; 1867,616-618 (: Parochie Lüben, Par. Altstadt-Lüben) / Silesia sacra 1927,468-469 (: Lüben mit Altstadt); 1953,136-137 / Ehrhardt IV,665-673 / Neuling S. 182 / Konrad Klose: Beiträge zur Geschichte der Stadt Lüben; 1924 / CB XII,2,1911,226-250 / Mandziuk S. 212

Gliederung: a) Pastoren/Primarii; b) Archidiaconi; c) Diaconi/ 3.Stelle und Lüben-Altstadt

Kath. Pfr.: 1302/19 Giselher; 1352 Heinrich a) Primarii / Pastoren

(Vor) 1532-nach 1542 H i r s c h b e r g e r , George, der erste evg. Prediger. - Doch wohl derselbe, der zum 24.6.1547 als Pfarrer zur kleinen Oels genannt ist Lit.: Ehrhardt IV,666 / Klose S. 77.487 (: auch Hirsenberger, urkundl. genannt 1532.1534.1542) / ZVGS 13,1,225

1548 (?)-1551 T i l g n e r , Valentin, Mag., aus Strien bei Winzig. 1536 Uni Wbg, dort 15.10.1540 Mag. † 1551 Lit.: Ehrhardt IV,666 / Klose S. 487-488

1551-1552 L i n d n e r , Thomas, Mag., aus Bunzlau. Uni Tübingen, 1535 Wbg. P in Gengenbach/Baden. Dort vertrieben, nach Schlesien zurück. 1648 Goldberg, Dekan. 1550 wird ihm als in templo Dmni Joh. bapt .p. t. Diaconus in Liegnitz- Peter-und-Paul sein Sohn Friedericus getauft. 1551 Lüben. † 5.2.1552, während der Predigt vom Schlage getroffen. ∞ Maria Lit.: Ehrhardt IV,426.436.666 / Klose S. 488 / JSKG 1988,46

1552-1560 G r e n e w i t z , Nicolaus (Greinowitz, Gränowitz), * 1483 Sagan. 1513 Uni Frankfurt. Mönch im dortigen Augustinerkloster, 1524 Prior. 1525 (1524) Prediger in Sprottau, wo er sich Luthers Lehre anschließt. 1528 vertrieben. 1529 Uni Wbg. 1530 Lauban. 1538 Steinkirch. 1544 Sprottau. Ende 1548/ Anfang 1549 Sorau (ohne Amt). 1551 Sprottau. Pfingsten 1552 Lüben. † 13.4.1560. ∞ 1537 NN, T des Bürgers Caspar Bornemann in Lauban. Ein S † 1545 in Sprottau im Kindesalter; ein S Johannes, zul. P in Sprottau

59 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lit.: Ehrhardt III,2,434; IV,666 / Wiese, Sprottau, S, 8 f. 14 f. 18 f. / PG Sprottau S. 13.14 / Dietmann S. 481 / Da er 1537 heiratet, wird er, um der Stadt Lauban keine Unannehmlichkeiten zu bereiten, beurlaubt und in Steinkirch versorgt / Klose S. 488

1560-1570 R o s e n t r i t t , Franciscus, Mag. 28.7.1553 als Bringen. Uni Wbg, dort 4.8.1558 Mag. Ord. 21.8.1558 Wbg zum Amtsgehilfen des P Grenewitz; 1560 P. 1570, Sonnabend vor dem 2. Advent entlassen, weil des Philippismus verdächtigt. Er geht nach (Polnisch-)Lissa. († 1598 ?). ∞ Katharina Geise. In Lüben geb. Kinder: Katharina, get. 31.7.1560; Maria, get. 4.3.1562; Abraham, get. 7.10.1564; Israel, get. 25.12.1565; David, get. 12.8.1567; Elias, get. 7.9.1568, bald †; Elias, get. 28.9.1570. - Von ihm: Catechismus / Das ist: Kurcze summa / inhalt vnd erklärung der Christlichen Lehre / für die Kinder vnd einfältigen / in der Kirchen zu Lyben in Schlesien / Gestellet / Durch / Franciscum Rosentritt / Pfarherrn zu Lyben; Wittenberg M.C.LXXXVII Lit.: Buchwald I, Nr. 1786 (: ohne Ortsangaben) / Ehrhardt IV,666 (: von Ohlau) / CB X,2,1907,157-179; XVIII,1,1925,128-136 / Klose S. 80 ff.488-489 / Franziskus Rosentritt in Brieg ist vielleicht sein Vater / Werner/Steffani S. 191 (: war 1579 hier im Amt; 1592 stirbt dort J. Kottwitz, der wohl sein Nachfolger war)

1571-1573 B o c k s h a m m e r , Stephan, Mag., * 1529. Ord. 7.6.1553 für Lobendau. Dez. 1571 (1570?) -1573 Lüben. 1578 àHaynau. † 1602

1573-1580 S c h u b a r t , Sebastian, * (1498) Kulmbach/Bayreuth. Minorit, seit 1520 im Grauen Kloster St. Johannis in Liegnitz; beginnt dort das Abendmahl sub utraque auszuteilen. 1524 Rüstern. 1534 Johannisburg/Preußen (schwenckfeld. Prediger). 1536/1542 ohne Amt in Liegnitz. Am 1.6.1548 als P (Kaplan) in Frankenstein erwähnt. 1551-1552 Liegnitz-ULF. 1553- ? Steinau, Diac. (Vor) 1557 ist er in Adelsdorf, P und Senior des Goldberger Kreises; bis (vor?) 1566. 1566 (?) Pilgramsdorf/LÜB. 1573 (1574?) Lüben. † 20.4.1580, 82 J alt. Verheiratet. Eine T ∞ um 1571 Girbig, P in Berndorf. - Primus Evangelii Doctor fuit ille Ducatus Lignesii (: Grabsteininschrift) Lit.: Ehrhardt IV,155-157.666.676.679.681 / SPBl N.F. Rübezahl 1873,531 / Bahlow, Seb. Schubert, in: JSKG 29,1939,28-54 / JSKG 1987,29-30 / In Braunau war er nicht, in Pilgramsdorf/LÜB nicht vor 1566, nicht in Groß Rinnersdorf (: Ehrhardt und nach ihm Klose und Bahlow sind zu berichtigen) / Horst Weigelt, Spiritualistische Tradition im Protestantismus; Berlin/New York 1973 passim / Kluge, Jubelpriester S. 167-168

1580-1592 T h i l o , Adam, * 1542. 1567 oder Anfang 1568 Lüben, Archidiac., 1580 P. 1592 àFreystadt. † 1595

60 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1592-1594 A g r i c o l a , Michael, aus (Ober-?)Glogau. 17.11.1559 Uni Wbg, 1562 Uni Lpz. P in Oberglogau. (1582 ?) / 1592 Lüben. † 1594 oder April 1595. ∞ Esther Keßler. 2 S.: Melchior, * 6.4.1581; Michael (wird 1608 P in Schwarzau ?) Lit.: Ehrhardt IV,666 / Klose S. 491 / NL Grw LÜB PG / JSKG 1992,238 / Andreas Calagius, Natales Illustrorum Virorum, Foeminarum [...]; Frankfurt/Oder 1609, S. 94 erwähnt den April 1581 in Lüben geb. Sohn Melchior (Philologus, PL), Michaele Glogov pastore, Decanoque Lubenen. patre, Esthera Kössleria matre, Lubenae nat.; demnach wäre er damals bereits in Lüben gewesen; in Groß Glogau ist er nicht unterzubringen

1594-1599 B o c k s h a m m e r , Nicolaus, * 22.5.1563. 1588 Lüben, Diac, 23.11.1594-1599 P. 1601 àPrausnitz/MTR. † 1617

1599-1616 S t e i n b a c h , Georg, aus Jauer. 1579 Uni Lpz. Ende 1599 Lüben, P und Senior. † 16.10.1616 Lit.: Ehrhardt IV,666 / Klose S. 491/ JSKG 1958,66 / Hb Gelegenheitsschrifttum 9-11, Reg.; Bd. 20,613

1617-1625 R e i c h e l , Christoph, * 23.10.1583. Sch Hirschberg, Bsl. 1602 als Bolcolucanus (: aus Bolkenhain) Uni Lpz. 1604 Schönau, Rektor. 1609 Haselbach, noch 1611. 1614/1616 ist er in Rankau. 3.9.1617 Lüben, P und Dekan. † 21.7.1625. ∞ I. NN. ∞ II. Susanna Himmelreich, * 1589 Maiwaldau, † 13.6.1624 Lüben, 36 J alt, 16 J verh., Pfr-to aus Maiwaldau. Ein S Friedrich, * 1608, † 1653, Prof. in Frankfurt; eine T Martha † 2.5.1615 in Rankau, 48 Wochen alt; eine T Martha wird am 15.8.1633 in Hirschberg begr., 14 J alt Lit.: Ehrhardt II,398y; IV,666; III,2,319 (: zum Vater wie zu Lomnitz falsch) / Klose S. 491 / JSKG 1957,61-62.77 / Grw in JSKG 1967,38-39 ist zu korrigieren; er kann nicht personengleich sein mit dem 1614 für Littau ord. C. R. / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 9,445; 9,798 (: zum 28.5.1614 in Rankau); 10,1436; 20,0553. 0569. 0770. 0775 / JSKG 1957,61 (: als P von Haselbach am 26.5.1611 Pate in Lomnitz/HIR) / JSKG XXVII,64 (: am 22.10.1616 in Lomnitz/HIR baptizatur filia mea Susanna; doch kann er dort nicht P gewesen sein, sondern wird sich aus anderem Grund dort aufgehalten haben) / Lit.: Degen, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Landkreises Breslau, 1965, S. 235 / JSKG 1957,61 (: bereits 1612 Rankau) /

1625-1631 P a u l i , Johann, get. 10.9.1576 Lüben. Vater P. 1594 Uni Lpz. 1606 Rektor in Lüben. Ord. 11.10.1609 Liegnitz zum Diac. in Lüben. 1612 Archidiac., 1625 P. † 23.8.1631. Johannes Pauli Lubensis, 1645 Schüler in Thorn, ist wohl sein Sohn Lit.: Ehrhardt IV,666 (: Pauly) / Klose S. 491-492 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 32 / JSKG 1964,52-54; Grw diskutiert dort ausdrücklich die Problematik eines Johannes

61 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Paulus, Pfahr zu Quielitz, und seiner Haußfrau Anna: es bereite kaum überwindbare Schwierigkeiten, für Quilitz einen luth. Pfr anzunehmen, andererseits kann er keinesfalls mit dem Lübener Pfr J. P. identisch sein; ob er ein verheirater kath. P gewesen ist? / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 9-11, Reg.; Bd. 19-20 Reg. / ZVGS 73,1939,208

1632-1642 R u t h a r d , Matthäus, * 13.4.1593 (Kunzendorf bei) Bunzlau. Vater Martin; Mutter Ursula Culmann. Sch Bunzlau, Bsl-MMagd. 28.5.1614 Uni Wbg, dort ord. 11.10.1617 für Tillendorf, dort 1.2.1629 vertrieben. 1632 Lüben. † 4.3.1642. ∞ I. 11.7.1618 Anna Namsler, T des Bürgermeisters Elias N., † 1512.1619 im Kindsbett. Der einzige S, Elias, † 4.10.1634 Lüben an der Pest. ∞ II. 4.9.1624 Susanna Preller, T des Bürgermeisters Zacharias P. 3 T, 2 S; ein S Christian ist 1655 in Wbg immatr. Lit.: Ehrhardt III,2,511-512; IV,666 / Mende, LPr S. 424 / Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 240 mit Zusatz Grw und Korrektur Matthäus R. / Klose S. 492 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1,0584 (: Matthäus R., Pastor & Decan)

1642-1659 K ö l i c h e n, Andreas (Celichius), * 20.11.1583 Lüben. Vater Lorenz K., Tuchmacher; Mutter Catharina Hohberg. Sch Lüben, 1600 Bsl-Elis. 1604 Uni Lpz. Ord. 5.1.1609 für Peterswaldau/SAG. 17.6.1612 Lüben, Diac., 1626 Archidiac., 1642 P und Dekan. † 27.9.1659. ∞ I. 2.11.1610 Elisabeth Clapius, † 1623, Pfr-to aus Weichau/FRE. 6 K., die beim Tod der Mutter alle schon † waren. ∞ II. 30.4.1624 Elisabeth Habermann, geb. Gerstmann, † 1635. 2 S. ∞ III. 4.11.1636 Katharina Seyfert, † 5.1.1638, Apothekerstochter aus Lüben. ∞ IV. 25.1.1639 Helena Utig (Diac. in Bunzlau), geb. Preller. 3 S, 1 T. - Von 13 Kindern überlebten ihn die S Friedrich und Florian Lit.: Ehrhardt IV,667 / Klose S. 492-493 / Stolberg II,348 / JSKG 2002,174 Nr. 286 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1-2, Reg.; Bd. 9-11, Reg.; Bd. 20 Reg. / Kluge, Jubelpriester S. 22-26

1660-1664 P r o f e , Christophorus, * 15.6.1604 Baumgarten/BOL. Vater P. Gymn-Magd- Bsl. 1623 Uni Frankfurt. Ord. 17.9.1627 Liegnitz für Reußendorf. 1632 Landeshut, Diac., 20.11.1634 vertrieben und zurück nach Reußendorf. 1635 wieder Landeshut. Exul und kurze Zeit P von Wangten als Vertreter von P Joh. Stolzer. 1638 Landeshut, P., 1639 abermals vertrieben. P in Heidau. 1642 Lüben, Archidiac., 31.1.1660 P. † 13.3.1664. ∞ Justina Kretschmar. K.: Christoph, wird P in Schwarzau; Christian, wird P in Altstadt-Lüben; Maria, ∞ Christian Ruthard, Konrektor Lit.: Ehrhardt IV,642.667 / Klose S. 493 / JSKG 1958,61 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 100

62 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1664-1680 C u p i u s , Melchior, * 1610 Goldberg. 1631 Uni Wbg. Ord. 24.1.1635 Liegnitz für Göllschau. 1642 Harpersdorf. 3.1.1654 Lüben, Diac., 1660 Archidiac., 1664 P. † 10.4.1680 Lit.: Ehrhardt IV,500.578.667 / Klose S. 493-494 / Ebert, Peplus Goldbergium S. 9 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 195

1680-1701 K o c h , Gottfried, Mag., * 9.4.1646. Ord. 23.11.1673 für Koitz. 18.1.1677 Lüben, Diac., 1679 Archidiac., ab 1680 verwaltet er alle drei Stellen. 24.1.1701 vertrieben. 1701 àReichenbach/OL. † 1718

1701-1707 die Kirche, als unter landesherrlichem Patronat, rekatholisiert

1708-1709 L e m b e r g , Johann Friedrich, * 27.9.1669. Ord. 8.3.1655 für Oberau. 1698 Kriegheide. 1.1.1708 Lüben. 1709 àFreystadt. † 1729

1709-1723 S c h u b e r t h , Johann Georg, * 12.12.1653 Steinau. Vater George, Riemer; Mutter Rosina Vogt. 1682 Adjunkt der Schule in Steinau. Anfang 1692 ohne Vorwissen der kaiserlichen Regierung zum Diac. berufen und in Oels ord. Die Ausübung aller kirchlichen Funktionen wurde ihm untersagt, schließlich die Abhaltung der Frühgebete und Nachmittagspredigten gestattet. Am 23.5.1702 die Weisung, die Stadt binnen drei Ragen zu verlassen. 1702 Deutsch Ossig. 1707 Koiskau. 1.7.1709 Lüben. † 26.6. 1723. ∞ I. 1678 Maria Rudolph, † 1699 (Vater Christian R., Tuchmacher-Ältester in Steinau). ∞ II. 1705 Euphrosyne Gebauer, * 5.5.1669 Kammelwitz, † 1710, verw. Kranz (P in Bärsdorf), Pfr-to Lit.: Ehrhardt IV,667 / Klose S. 494 / Otto, Lexikon III,214-215 / Jancke II,189 (: Schubart)

1724-1732 S c h o l t z e , Gottfried, * 16.3.1683 Lüben. Vater Caspar S., Fleischer. Ord. 8.3.1708 für Berndorf. 1724 Lüben. † 12.12.1732 Lit.: Ehrhardt IV,667.717 / Klose S. 494 / Grw, Liegn. Ord. S. 25 (: Schultzius)

1733-1759 K r ü g e l , Gottfried, * 20.12.1695 Brieg. Vater George K., Weber. 13.10.1719 Uni Wbg, dann Jena. Ord. 27.8.1728 Liegnitz für Olbersdorf/FMÜ. 7.9.1733 Lüben. † 18.11.1759. ∞ Johanna Margaretha Junge, * 21.9.1714 Stroppen, † 3.10.1798 Jauer Lit.: Ehrhardt IV,667-668 / Klose S. 494-495 / NL Grw LÜB PG / Grw, Liegn. Ord. S. 29

63 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1760-1791 B r u n , Gottfried Wilhelm, * 7.4.1719 Bernstadt. Vater Gottfried B., Ältester der Bürgerzeche. 1737-1739 Bsl-Gymn-Elis. 1739-1742 Uni Jena. 1743 Substitut in Hünern/TRE. 1744 P in Hünern/WOH. 1746 (1745) Rützen- Herrnlauersitz. 1760 Lüben, P und Kreissenior. † 28.3.1791 in Mertschütz während einer Visitation. ∞ I. 11.8.1744 Johanna Elisabeth Scholz, † 13.11.1767. 3 T, 3 S.; eine T Maria Elisabeth ∞ Schwarts, P in Kroitsch; ein S Carl Erdmann wird P in Neumarkt. ∞ II. 25.1.1769 Maria Dorothea Köhler geb. Scholz (Schwester seiner 1. Frau, Witwe des P. K. in Hünern). Keine K Lit.: Ehrhardt IV,667 /Klose S. 495 / NL Grw LÜB PG / SPBll 13,1791,477-480 / Menzel, Herrnlauersitz S. 76 / Runge, Rützen S. 55-56

1791-1806 H a v e l a n d , Thomas Friedrich, * 14.10.1739 Brandenburg. Ord. 29.9.1771 zum Garnisonprediger in Glatz. 29.9.1791 Lüben. † 28.4.1806. ∞ Johanna Friederike Teimar, * 24.8.1755 Dresden, † 20.12.1823 in Porschwitz, 68 J alt Lit.: Klose S. 495 / NL Grw LÜB PG (: * 16.11.1739 ?) / SPBll 1823 Anhang S. 310-311

1806-1826 H o f f m a n n , Johann Gottlob, * 25.3.1753 Groß Kniegnitz Krs Nimptsch. Ord. 21.1.1783 zum Feldpred des Dragoner-Rgt. v. Mahlen. Bis 1806 Feldprediger beim Dragonerregiment von Schmettau in Lüben. 1806 Lüben, P. prim. 1817-1825 Sup. des Lübener Sprengels. Em. 1.5.1826. † 13.6.1849 Groß Kniegnitz Lit.: Klose S. 495 / Amts-Blatt der Kgl. Liegn. Regierung 1818,26

1826-1858 B u r c k m a n n , Johann Gottlieb, * 23.6.1794 Hohendorf Krs Löwenberg. Vater Häusler. Vom 14. Jahr ab Hütejunge. Dann Schneiderlehrling. Gymn. Hirschberg. Uni Halle bis 1822. 19.4.1822 mit Erlassung des Examens pro ministerio P in Kupferberg. 7.5.1826 Lüben. Em. 1.12.1858. † 6.6.1861. ∞ 14.3.1822 Elise von Schlütter. - Von ihm u.a.: Geschichtliche Nachrichten über die Lübener Kirche, 1857 Lit.: Anders 1848,560-561; 1867,616 / Klose S. 495-496 / Gerber, SPBll S. 150 (: Burkmann)

1859-1868 Z ü r n , Julius Gustav, * 8.3.1822. Ord. 19.6.1850 für Meffersdorf, P.sec. 1859 Lüben. 1868 Herrnstadt. 1873 àLinden-Briesen. Em. 1891

64 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1869-1890 P a t r u n k y , Jacob Bernhard, * 14.9.1823 Freiwaldau. Vater P. Gymn Glogau. 1842-1845 Uni Bsl und Halle. Ord. 9.2.1853 Bsl nach Weichau. 1860 Bielawe. 1.3.1869 Lüben. 1.10.1872 Sup-verweser, 1.4.1873-1885 Sup Lüben II. Em. 1.10.1890. † 11.5.1898 Görlitz Lit.: A 1869,24; 1872,92; 1885,43; 1890,79 / Klose S. 496 / Rademacher, Bsl Ord. S. 177 / EKSchulBl 1853,55

1891-1913 S c h o e n , Hugo Gustav Arnhold, * 31.3.1841 Hönigern/BEN. Gymn Oels. 1861-1864 Uni Bsl. Ord. 17.2.1869 Bsl zum Generalvikar für die Prov. Schlesien. Pfarrvikar in Kanth, 1870 in Salzbrunn. 1.10.1870 Lüben, Archidiac., 1891 Prim. 1.4.1895 Sup. Em. 1.4.1913. † 17.4.1918 Lüben. ∞ Helene Stahlberg aus Berlin, † 15.1.1939. K.: Maria, Lehrerin, † 1945; Dora, † Lehrerin, † 25.3.1948 im Erzgeb.; NN (To), † 1954; 1 S, Kaufmann Lit.: A 1869,24 (: Schön); 1870,36.90; 1891,28; 1895,35 / Hirschberg S. 272 / Nietschmann S. 196 / Klose S. 496 / Liegn. H-brief 1955, S. 120

1913-1927 S c h e p k y , Wilhelm Rudolf Benjamin Georg Adolf Joachim, * 15.7.1864 Ratibor. Vater Diac. Gymn-M-Magd-Bsl. Uni Bsl, Tübingen, Halle. Lehrvikar in Heinrichau. Ord. 29.10.1890 Bsl. Pfarrvikar und Religionslehrer in Gleiwitz. 1.8.1892 Zawadzki/OS. 1.10.1895 Kieslingswalde/OL. 1.10.1909 Arnsdorf/STR. 1.10.1913 Lüben, P.prim. und Sup. Em. 1.4.1927. † 9.7.1930 Wüstewaltersdorf. ∞ 1888 Elisabeth Pavel, Pfr-to aus Gränowitz. 1921-1927 Vorsitzender des ersten mittelschles. Synodaldiakonie-Bezirks Lit.: A 1892,86; 1895,82; 1913,110; 1927,25; 1930,107 / Klose S. 496 / Schepky, Zawadzki S.11 / Hirschberg 1893,355 / Nietschmann 1907,138 / Liegnitzer H-brief 1955, S. 215 / Bsl, Kons.-akten V,2781 / EKBlSchl 1930,260.270

1927-1945 T r e u t l e r , Paul Max Oskar Heinrich, * 19.2.1874 Schweidnitz. Vater Hotelbesitzer. Uni Berlin, Halle, Bsl. Ord. 18.3.1903 Bsl. Pfarrvikar in Hoyerswerda. 1.3.1904 Lossen/TRE. 1907 Freiburg, Vereinsgeistlicher der Inneren Mission/Frauenfürsorgeheim. 1.2.1909 Kammerswaldau. 1.5.1927 Lüben, I. Stelle; Sup. Nach 1945 in Worbis, dort † 28.11.1953. ∞ 31.5.1904 in Schweidnitz Emma Oberstein, * 2.6.1883, † 21.1.1958 Worbis. 3 T, 4 S.; ein S Robert ist P in Worbis Lit.: A 1904,26; 1909,18; 1927,80.84 / Silesia sacra 1927,469; 1953,137.246 / SGF 1953,443; 1954,531; 1958,1154 / EKBlSchl 1904,213

I r m l e r , Rudolf, Pastor, Bielwiese, betreut bis 1947 auch Lüben

65 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1947 - ? R a s c h k e , Asta, Lektorin (: Lübener H.blatt Nr. 14,1958) b) Archidiakoni / Secundarii

[ S t e i n b r e c h e r , Jacob, war nicht als evangelischer Kaplan in Lüben (Klose S. 78.479; vgl. Greiffenberg sub nomine ]

1546 - ? R i s c h , Michael, aus Röchnitz in Österreich. Ord. 5.5.1546 Wbg „gein Luebben inn Schlesien zum Priesterambt“ Lit.: Buchwald I Nr. 763 / Klose S. 497

1550-1551 L e o , Valentin, Mag., * 1522. 1550-1551 Lüben. 1557 Namslau. 1559 Frankenstein. 1562 àOels, Sup. † 1591

1551-1555 E i c h h o l z , Martin, * 1526. Ord. 16.9.1551 für Lüben. 1555 àGroß Krichen. † 1603

1555-1556 L a n g n i c k e l , Samuel, Mag. Ord. 7.8.1555 für Lüben. 1556 àLandeshut. † 1585

1555-1558 L i e b i n g , Johannes, aus Liegnitz. 1547 Uni Frankfurt. 1555 Lüben, Diac., † 7.11.1558, 33 J alt Lit.: Ehrhardt IV,668 / Klose S. 498 (: »ein guter Prediger, ein gelehrter und inniger Mann: er sollte des Grenewiwtzens successor werden, starb aber vor ihm«, nach einem Mscpt von Lazarus Pauli)

1558-1560 R o s e n t r i t t , Franciscus; wird Pfarrer

1560-1564 W e g n e r , Balthasar, Mag. Ord. 18.11.1559 Wbg für Lüben, auf Bitten des Rosentritt (zunächst) als 2. Kaplan/Predigtgehilfe, 1560 Archidiac. 1564 (?) Kaltwasser. 1572 àGoldberg. † 1590

1564-1568 C r a p i d a l i u s , Johann, aus Guhrau. 13.4.1560 Lüben, Predigtgehilfe, 1563 erster Diac., 1564 Archidiac. 1568 Braunau. 1579 àDittersbach/LÜB † 1587

1568-1580 T h i l o , Adam; wird Pastor

1580-1587 P a u l i , Lazarus, * 1547. Ord. 23.10.(11.?)1573 zum Diac in Lüben. 1580 Archidiac. 1587 àPorschwitz. † 1619

66 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1587-1600 P u r r m a n n , Valentin, aus Goldberg. 1559 Uni Wbg, 1567 Uni Frankfurt. 1568 Rektor in Lüben. 1580 Diac., 1567 Archidiac., † 1600. Eine T Barbara (Burmann) ∞ 1601 Liebich, P in Brunzelwaldau Lit.: Ehrhardt IV,668 (: Purmann) / Klose S. 499

1600-1606 U r s i n u s , Johannes, * 24.1.1557 Schweidnitz. Sch Goldberg. 1576 Uni Frankfurt. Ord. 1.11.1584 Liegnitz für Panthenau. Ende 1600 Lüben, Archidiac. † 16.2.1606 in Panthenau, begr. in Lüben. ∞ 28.11.1584 in Liegnitz Elisabeth Krumbhorn, † 9.3.1622, begr. in Liegnitz, dort ausgeläutet, Pfr-to aus Waldau. 12 K.: Gottfried; Rosina, ∞ 17.10.1617 in Liegnitz Caspar Keßler, Schulkollege (später P an Liegnitz-ULF) Lit.: Ehrhardt IV,597-598.668 / Klose S. 499 / JSKG 1984,132-133; 1988,50 (: Beer).52 / Mende, LPr S. 267.552 / Hb Gelegenheitsschrifttum 9, Reg.; Bd. 19-20 Reg.

1606-1612 G o s k y , Caspar, Lignicensis. 1573 Uni Lpz. Ord. 30.11.1582 für Sirgwitz. 1591 (1589?) Schönau, Diac. 1594 Lüben, Diac., 1606 Archidiac. † 7.2.1612, 63 J alt. ∞ Regina Kuno. 1 T NN, ∞ 1602 Liebich, zul. P in Brunzelwalde/FRE; 3 S. - Bruder von Martin G. (Liegnitz-PuP) und Bartholomäus G., zul. Giersdorf/LOE Lit.: Ehrhardt III,2,155.515; IV,668 (: † 17.2.1612) / Klose S. 499 / PG Schönau S. 30 (: Goschke) / Mitt. d. GAV Liegnitz Bd. 15, S. 198 Anm. 232

1612-1626 P a u l i , Johannes; wird Pastor 1626-1642 K o e l i c h e n , Andreas; wird Pastor 1642-1660 P r o f e , Christoph; wird Pastor 1660-1664 C u p i u s , Melchior; wird Pastor

1664-1679 R u t h a r d , Christian, * 31.10.1633 Lüben. Vater P. 1655 Uni Wbg. 27.2.1659 Konrektor in Lüben. Ord. 1662 in Ohlau für Pilgramsdorf. 1664 Lüben. † 8.12.1679 Lit.: Ehrhardt IV,669; seine Behauptung, R. sei wegen Unsittlichkeit flüchtig geworden, ist falsch / Klose S. 499

1679 bis 1707 Vakanz, weil durch den Kaiser keine Berufungen gestattet wurden; Mittagspredigten durch die Auditoren der Schule; die Stelle 1680-1701 von Gottfried Koch mit verwaltet

67 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1707-1709 U l b e r , Heinrich, * 8.8.1674. Ord. 18.1.1702 für Petschkendorf. 1707 Lüben. 1709 àLandeshut. † 1741

1709-1717 S c h r e i b e r , Johann Friedrich, * 10.1.1675. Ord. 1701 für Merschwitz-Gugelwitz. 1708 Lüben, Diac., 1709 Archidiac. 1717 àGlogau. † 1726

1717-1735 G e b a u e r , Johann Samuel, * 3.10.1683 Raudten. Vater Andreas G., Chirurg; Mutter Anna Rosina Seidel. Sch Herrnstadt, Steinau, Bsl. 1703-1706 Uni Jena. 1616 Großendorf. 1717 Lüben. † 7.4.1735. ∞ 1716 Maria Helene Nehler aus Bsl; sie ∞ II. 1736 Zebuhl, P in Ransen. Ein S Gottfried Wilhelm wird P an Bsl-Elf.- Jungfrauen Lit.: Ehrhardt IV,419. 669 / Klose S. 499-500 / Gelehrte Neuigkeiten Schlesiens, 1735, S. 332

1736-1758 R i c h t e r , Daniel Gottlob, * 1696 Göllschau. Vater P. Gymn Schweidnitz. 1716-1720 Uni Wbg. Ord. 10.2.1736 für Lüben. † 15.8.1758 Lit.: Ehrhardt IV,669 / Klose S. 500 / Grw, Liegn. Ord. S. 31

1759-1772 T r a p p e , Jeremias Wilhelm, * 13.12.1714 Friedland. 19.4.1734 Uni Wbg. Ord. 19.9.1742 Bsl für Olbendorf. 1759 Lüben. † 6.5.1772 Lit.: Ehrhardt IV,669 / Klose S. 500 / PG Strehlen S. 21

1772-1775 C a r s t ä d t , Friedrich Wilhelm, * 31.12.1733. Ord. 4.7.1760 für Dyhernfurth. 1772 Lüben. 1775 àGroß Krichen. † 1818

1775-1779 S c h w a r t s , Christian Gottlob, * 17.11.1749. 1775 Lüben. 1779 àKroitsch. † 1811

1779-1813 O r t l o b , Ehrenfried, * 21.12.1740 Striegau. 20.7.1779 Lüben. † 4.3.1813. ∞ Caroline Arndt (Vater Jonas A., Gutsbes. in Simsdorf Krs Neumarkt) Lit.: Ehrhardt IV,669 / Klose S. 500

1813-1817 B o r c h , Johann Carl Gottlob, * 26.1.1774. 1813 Lüben. 1817 àRüstern. † 1829

1817-1831

68 K IRCHENKREIS L ÜBEN

S t r o h b a c h , Karl Gottlob, * 10.10.1766 Herrnstadt. Vater Gottfried S., Chirurg; Mutter Johanna Rosina Weidner, † 18.12.1826 Lüben. Gymn-Elis-Bsl. 1786-1788 Uni Halle. 1798 Konrektor in Steinau. 1817 Lüben. † 19.5.1831 Lit.: Klose S. 501 / NL Grw LÜB PG / Neuer Nekr. d. Deutschen 9. Jg. 1831/32,1194

Vakanz des Archidiakonats bis 1853. 1853-1854 verwaltet von Pfarrvikar Karl Richard Moritz

1854-1857 C o e l l n , August Wilhelm von, * 5.2.1822. Ord. 28.6.1852 für Ratibor. 17.6.1854 Lüben, Archidiac. 1857 àGlogau. † 1890

1858-1870 S u c h l i c h , Franz Constantin, * 19.9.1813 Wansen. Vater Gastwirt und Kaufmann. 1827 Matthias-Gymn-Bsl. 1839 Priesterweihe, Kaplan in Kuhnern, Grüssau, Schweidnitz. Pfr in Silberberg. 1853 Übertritt. Ord. 12.7.1854 Bsl d. KonsR Wachler zum Pfarrvikar in Löwen, dort 1.8.1854 Diac. 1.3.1855 Gnichwitz, Pfarrvikar. 28.3.1858 Lüben. Seit 1868 dienstunfähig. † 11.2.1870 Lit.: A 1854,12; 1870,20 / Klose S. 501 / Rademacher, Bsl Ord S. 180 / EKSchulBl 1854,231

1870-1891 S c h o e n , Hugo; wird Primarius

1891-1904 R e g e h l y , Kurt Hans Heinrich Ernst, * 27.3.1866 Groditz Krs Falkenberg. Ord. 30.9.1891 Bsl für Lüben, Archidiac. 1.1.1905 Breslau, Gemeinschaftsprediger. Legt 1909 den Vorsitz im Bruderrat des Schlesischen Gemeinschaftsbundes nieder. Wechsel zur Breslauer Pfingstgemeinschaft, aus der er 1911 ausscheidet. † 6.5.1912 Bsl. ∞ Helene Nitransky, Pfr-to aus Namslau Lit.: A 1891,91.96; 1905,12 / Klose S. 501 / EKBlSchl 1912,168-169 / Hermann Klemm: Elias Schrenk; Wuppertal 1961, S. 448

1905-1924 K l o s e , Konrad Christoph, * 21.5.1866 Oberau Krs Lüben. Vater P. Ritterakademie Liegnitz. Uni Bsl, Halle. Ord. 30.6.1891 Bsl zum Diac. in Lüben und P in Altstadt. 1.6.1905 Archidiac. † 7.2.1924. ∞ 6.8.1895 in Steinau Helene Juliane Spohrmann, * 14.10.1875 Sagan, † 19.12.1950 Schnabelwaid/Bayern (Vater Eugen Spohrmann s. Alt Öls). K.: Heinz, * 22.10.1896, † 1911; Siegfried, * 26.7.1899, wird P in Bolkenhain; Emanuel, * 31.1.1904, wird P in Groß Kniegnitz. - Er war Verbandsvorsitzender der Schlesischen Gemeinschaften Lit.: A 1891,81; 1905,46; 1924,66 / Klose S. 501-502 / NL Grw LÜB PG / EKBlSchl 1924,42

69 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1924-1931 K i l g e r , Theodor Albert, * 6.2.1887. Ord. 7.3.1913. 1.2.1914 Mallmitz. 1917 Wittgendorf. 1924 Lüben, II. Stelle. 16.1.1931-1945 àFreiburg, Frauenfürsorgeheim

1931-1945 G r o ß , Hermann Walter, * 16.2.1877 Berlin. Vater Ingenieur. Gymn zum Grauen Kloster Berlin. Uni Berlin. Ord. 8.4.1906 Berlin. Hilfspred in Teltow. 1908 Rosenwinkel Krs Kyritz. 1.12.1913 Peterswaldau, Sec., 1923 Prim. 1.1.1928 Liebenau Krs Züllichau. 1.7.1931 Lüben, 2. Stelle; zugleich Standortgeistlicher. 1946 kommissarisch Syhra über Bad Lausick. Em. 1.8.1947. † 12.11.1960 in Hamburg. ∞ 26.2.1908 in Berlin-Friedenau Emma Plotschke, † in Ratzeburg. 2 S.; Heinz-Dietrich (Dieter), wird Propst in Ratzeburg Lit.: A 1913,136; 1923,146; 1931,100 / Silesia sacra 1953,137.218 / NL Grw LÜB PG (: Karl Rudolf Walter G.) / Fischer II,1, S. 271 (: Hermann Walter, * 16.7.1877) / Liegn. H- blatt 1957, 41 / Anschriftenliste Schlesien 1946, S. 11; 1948, S. 16 / Sg Neß PB 07,5 / Lübener H.blatt Nr. 3,1957; Nr. 24,1960 c) Diaconi (3. Stelle) und Lüben-Altstadt

1563 begründet. Jedoch vorher schon Predigtgehilfen, seit 21.8.1558 Franz Rosentritt, seit 19.11.1559 Balthasar Wegener, seit Ende 1560 Johann Crapidalius

1558-1559 R o s e n t r i t t , Franz, Predigtgehilfe; wird Archidiaconus

1559-1560 W e g e n e r , Balthasar, Predigtgehilfe; wird Archidiaconus

1561 - ? N a u s n i c k , Georgius, Budissinus. 11.6.1558 Uni Wbg. Ord. 13.4.1561, uocatus in urbem Sylesiae Lieben pro Diacono per venerabilem dominum M. Casparum pate Lit.: Buchwald II, Nr. 90 / Fehlt bei Ehrhardt / CB VIII,1,1902,102

1560-1564 C r a p i d a l i u s , Johann, Predigtgehilfe, nach Begründung der 3. Stelle ihr erster Inhaber; wird Archidiaconus

1564-1567 M y l i u s , Joachim, ord. 15.10.1564 für Lüben. 1567-1573 àBraunau

1569-1571 G e y s i u s , Christian. Ord. 9.1.1569 Wbg. 1571- ? àUrschkau / Lit.: Ehrhardt IV,670, wo er R o s i n u s heißt

70 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1571-1573 H e n i s c h , Melchior, aus Brauchitschdorf. Vater P. [1770 Brauchitschdorf. 1571 Oberau]. 1571-1573 Lüben Lit.: Ehrhardt IV,376.670 (: von Jan bis Okt 1573).677 / Klose S. 502 / Die Amtszeiten in Brauchitschdorf 1570 und Oberau 1571 sind nur bei Ehrhardt belegt und wohl nicht zutreffend

1573-1580 P a u l i , Lazarus; wird Archidiaconus

1580-1587 P u r r m a n n , Valentin; wird Archidiaconus

1588-1594 B o c k s h a m m e r ; Nicolaus, wird Pastor 1594-1606 G o s k y , Caspar; wird Archidiaconus 1606-1609 C r u s i u s , Jeremias, Mag., * 13.9.1581. Ord. 22.9.1606. 1609 àLiegnitz. † 1618 1609-1612 P a u l y , Johann; wird Pastor 1612-1626 K o e l i c h e n , Andreas; wird Pastor 1626-1627 B a r t s c h , Gottfried, Mag., * 12.1.1703. 1726 Lüben. 1627 àLiegnitz-PuP. † 1633

1627-1634 F r u m b t e r , Albinus, aus Löwenberg. 1610 Uni Wbg. Ord. 29.7.1611 Liegnitz für Jungbuch an der Aupa. 1627 Lüben. † 17.9.1634 an der Pest. ∞ 17.10.1628 Martha Habermann (Vater † David H., Schöffe in Lüben) Lit.: Ehrhardt IV,670 / Klose S. 503 / Person und Ort nicht bei Eckert III / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1,0584.0972.1017

1634-1640 S c h o l t z e , Johann, get. 21.10.1588 Lüben. Vater David S., Tuchmacher. Ord. 23.11.1613 für Braunau. 1634 Lüben. Legt 1640 sein Amt nieder. † 13.2.1646 Lit.: Ehrhardt IV,670 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 100

1640-1642 P r a c h e , Theophilus, aus Tentschel. Vater P. 1636 Uni Wbg. Ord. 16.4.1638 Liegnitz für Tentschel. 4.10.1640 Lüben. † 11.3.1642 Lit.: Ehrhardt IV,670.719 / Grw, Liegn. Ord. S. 9

1642-1648 K i r c h h o f f , Michael, get. 3.2.1611 Lüben. Vater Michael K., Fleischer, * 16.3.1578 in Lüben. 1635 Uni Wbg. Ord. 9.4.1642 Liegnitz. † 30.4.1648. ∞

71 K IRCHENKREIS L ÜBEN

2.9.1642 Martha Harthart (Vater Georg H., Goldschmied). Eine T Maria, * 31.10.1644, † †22.6.1710, ∞ Bernhard Taucher, Tuchmacher in Lüben Lit.: Ehrhardt IV,670 / Klose S. 503 / NL Grw LÜB PG / Grw, Liegn. Ord. S. 10

1649-1653 M o e r l i n u s , Johannes, * 1610. Ord. 4.12.1640 für Malitsch. 1649 Lüben. 1653 àLiegnitz-ULF. † 1667

1654-1660 C u p i u s , Melchior; wird Pastor

1660-1664 S t o s c h , Johann, * 5.6.1624 Winzig. 1645 Uni Frankfurt. Ord. 9.3.1652 Liegnitz für Seifersdorf bei Parchwitz. 1660 Lüben. † 2.2.1664. ∞ Helena Pauli. 1 T, 2 S Lit.: Ehrhardt IV,670 / Grw, Liegn. Ord. S. 14

1664-1676 K i t t e l , Abraham, * 6.3.1636 Lüben. Vater Abraham K., Tuchhändler, † 1643; Mutter Maria Kretschmer, sie ∞ II. Elias Eveler, P in Groß Wandris. Gymn-Elis- Bsl. 1658 Uni Wbg, Theol. und Geschichte. Hauslehrer. Ord. 30.5.1664 Liegnitz für Lüben. † 18.6.1676. ∞ 12.5.1665 Magdalene Köppel, Kaufmannsto aus Bsl. Keine Kinder. Von ihm: Encomium Silesias, Publica oratione expressura ac recitatum Wittenbergae VIII. Kalend. Septeb. A. Chr. MDCLXI in auditorio Majori ab Abrahamo Kittelio Lubena Silesio; Wbg 1661 Lit.: Ehrhardt IV,670-671 / Grw, Liegn. Ord. S. 17 / Mende LPr S. 246 / Klose S. 504 / Theodor Crusius: Miscellanea Silesiaca; Liegnitz und Lpz 1722

1677-1679 K o c h , Gottfried, Mag., wird Archidiaconus

1676-1701 P r o f i u s , Christian, ord. 30.6.1676 zum P. eccl. Palaeopolitana Lubenensis; berufen von der Stadt als Patron, weil in Lüben nach dem Tod des letzten Piasten zwei der drei Pfarrstellen durch die Kaiserlichen nicht besetzt wurden. 14.1.1701 amtsenthoben Lit.: Grw, Liegn. Ord. S. 20

1680-1701 F u n c k e , Caspar, Mag., aus Lüben, ord. 1.11.1680 zum P. adjunctus in Altstadt, antehac Scholae Lubenensis Conrector, berufen von der Stadt. 14.1.1701 amtsenthoben Lit.: Grw, Liegn. Ord. S. 21 / Nicht bei Klose

72 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1701-1708 Vakanz

1708-1709 S c h r e i b e r , Johann Friedrich; wird Archidiaconus

1710-1728 K i r s t e i n , Johann Christoph, Mag., * 29.6.1676 Herzogswaldau. Vater dort Subst., dann P in Koiskau. 1693 Gymn-Bsl-Elis. 1696 Uni Wbg, dort 1699 Mag. Ord. 1704 in Sorau für Merschwitz. 1710 Lüben. † 6.2.1728. ∞ 12.11.1710 Sophia Corona Lange, Pfr-to aus Glogau Lit.: Ehrhardt IV,671 / Klose S. 504

1729-1746 D e u t s c h m a n n , Adam Gottlieb, * 7.11.1701 in Klastawe Krs Meseritz. Vater P. 1716 Sch Görlitz. 5.5.1719 Uni Wbg, 1721-1725 Uni Jena. Ord. 13.5.1729 Liegnitz für Lüben, Diac. und Pastor in Altstadt. Legt 1746 sein Amt nieder, heiratet die verw. Frau Kaufmann Kretschmar, die das Gut Braunau gekauft hatte, hielt sich zu den Herrnhutern und starb in Bunzlau. Lit.: Ehrhardt IV,671 / Klose S. 504 / Grw, Liegn. Ord. S. 29

1746-1765 P e z o l d , Georg Wilhelm, * 18.3.1705 Royn. Vater P. 1723-1726 Uni Lpz. 1746 vom Glogauer Oberkonsistorium berufen. † 5.12.1765. ∞ Maria Magdalena Rölcke, † 27.2.1794 Lüben, 64 J alt Lit.: Ehrhardt IV,671 / Klose S. 504

1766-1773 H e n s e l , Johann Benjamin, * 24.6.1735 Hummel. Vater P. 1753-1756 Uni Wbg. Ord. 1.7.1771 Glogau für Kunzendorf/STE. 1766 Lüben. † 171.2.1773. ∞ NN, † 17.3.1804 in Lüben, 70 J alt Lit.: Ehrhardt IV,671 / Klose S. 504-505 / NL Grw LÜB PG

1773-1783 S i e b e n e i c h e r , Johann Gottfried, * 15.5.1738 Ullersdorf im Fürstentum Jauer. Uni Halle. 4.9.1773 in Lüben eingeführt. † 11.2.1783. Nicht verh. Lit.: Ehrhardt IV,671 / Klose S. 505 / Bunzlauer Monatsschrift 1783, S. 95

1783-1808 S c h i r m e r , Johann Friedrich, * 2.8.1738 a.d.Oder. Vater P. Sch Grünberg, Freystadt, Bsl-Elis. 1755-1758 Uni Halle. Hauslehrer. 16.3.1761 Frauenhain und Grüningen/OHL, dorthin ord. 6.5.1761 Bsl. 28.3.1783 Lüben, Diac und P in Altstadt. † 1.8.1808. ∞ I. 1762 Johanna Rosina Körnich, *

73 K IRCHENKREIS L ÜBEN

25.3.1745 Gränowitz, † 18.2.1792, Pfr-to. 9 T, 3 S. ∞ II. 1794 B.R. Wälker, verw. (Pastor) Pfeffer in Lerchenborn, † 2.4.1808 Lit.: Ehrhardt II,176.237-238; IV,671 / Klose S. 505 / SPBll 1808 Anh. S. 153 / Konrad, Ord.-album Nr. 534

1808 K ö h l e r , bisher Feldprediger im Regiment von Tschepe Lit.: NL Grw LÜB PG

1809-1810 S t r a u w a l d , Johannes Gottlieb Abraham, * 16.12.1768. 1802 Pilicza/ Neuschlesien. 1809 Lüben. 1810 àGroß Baudis. † 1825

1811-1815 R i ß m a n n , Gottlieb Heinrich Leopold, * Niedergläsersdorf. Ord. 6.2.1811 Liegnitz zum Diac. in Lüben und P in Altstadt. Wird im Juni 1815 Brigadeprediger. ∞ 14.5.1811 in Alt Raudten die verw. Frau P Blümel aus Kolzig Lit.: Klose S. 505 / NL Grw LÜB PG

1815-1825 V o g t , Karl Gottlieb, * Winzig. Dort bis 1815 Rektor. Muß 1825 sein Amt wegen Trunksucht niederlegen. † 14.1.1836 Lüben Lit.: Klose S. 505

1826-1856 K u n z e n d o r f , Ernst Gustav Adolf, * 8.7.1798 Primkenau. Vater Kantor. Gymn Hirschberg. Uni Halle bis 1821. Hauslehrer. 1826 Lüben. Legt sein Amt 1856 nieder. † 7.9.1866 Liegnitz. ∞ 5.5.1828 in Lüben Bertha Riedel, † 21.9.1842, 33 J alt, Fabrikbesitzerstochter. - Rationalist Lit.: Klose S. 505 / NL Grw LÜB PG / Anders 1848, 560.562 (: demnach nicht das Archidiakonat, sondern die dritte Stelle ab 1831 nicht mehr besetzt, und Kunzendorf verwaltet beide Stellen) / Hoverden Bd. 8,323

1853 M o r i t z , Carl Richard, Pfarrvikar; 1854 Altwasser

1857-1861 P e t r a n , Carl Gustav Robert, * 4.12.1825. Ord. 4.5.1853. 1.4.1857 Lüben, Diac. und P von Altstadt-Lüben. 1861 Kainowe. 1883 Kroppen. 1884 àPanthenau. Em. 1895

1861-1864 S t r e h l e , Ferdinand Karl Friedrich Joseph, * 1.10.1834. Ord. 30.1.1861 Bsl für die Breslauer Strafanstalten. 1.7.1862 Lüben, Diac und P in Altstadt Lüben. 1864-1868 àFriedersdorf/Queis

74 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1865-1871 L i n d n e r , Philipp August, * 22.4.1832. Ord. 31.101860. 1.4.1865 Lüben-Altstadt. 1871 àGörisseiffen. Em. 1901. † 1919

1871-1873 G a u p p , Karl Friedrich Eduard Herrmann, * 27.5.1844. Ord. 3.11.1869. 1.10.1871 Lüben, Diac und P von Altstadt-Lüben. 1873-1875 Eisenberg/STR

Vakanz des Diakonats vom 15.5.1873 bis 1.7.1891

1891-1905 K l o s e , Konrad Christoph, „ Diac. von Lüben und P von Altstadt“ (: A 1891,82); wird Archidiakonus

1905-1907 C a l l i e s , Johannes Heinrich Wilhelm, * 21.10.1871. Ord. 26.8.1900. 1.9.1905 Diac. in Lüben und P von Altstadt. 1907-1913 àDittersbach/LÜB

1908-1917 K u s k e , Maximilian Georg Otto Martin, * 1.4.1875. Ord. 28.2.1900. 1900 Oberau. 1908 Lüben, Diac und P von Altstadt; zugleich an der Heil- und Pflegeanstalt. 1917 àWarmbrunn. † 1938

1918-1920 P r ü f e r , Erich Oskar, * 9.9.1880. Ord. 23.9.1908. 1910 Lichtenwaldau. 1914 Wiltschau. 1.5.1918 Lüben, berufen „in die mit dem Pfarramt der KG Altstadt verbundene 3. Pfarrstelle“ der KG. 1920-1946 àHirschberg

1920-1934 K ü s t e r , Friedrich Paul, * 8.3.1895. Ord. 19.12.1919 Bsl. 1920 Lüben, „P der mit dem Pfarramt der KG Altstadt verbundenen 3. Pfarrstelle“. 1934-1946 àPatschkau

1938-1945 F i s c h e r , Eberhard, * 11.11.1900 Bsl. Uni Bsl. Ord. 21.11.1925 Bsl. Pfarrvikar in Jannowitz, Bsl-Luther, Kainowe, Neuhof bei Liegnitz. 1.8.1926 Hohenliebenthal. 1.3.1938 Lüben. Um 1946 in Leipzig-Schönefeld. Um 1965 in Strümpfelbach/Württ. † 10.3.1978 in Engen/Württ. ∞ Margarete NN. K.: Christoph; Albrecht Lit. A 1938,21 / Dehmel, Ord. Nr. 23 / NL Grw LÜB PG / Württ. Pfarrerverz. 1979/80,141

MERSCHWITZ UND GUGELWITZ

Merschwitz: 19.3.1267 das Dorf Mezireche, 1376 der rector ecclesie genannt. Neubau der Kirche 1694. Von 1704 bis 1778 hatten die beiden bis dahin und seitdem wieder vereinigten Gemeinden jede einen eigenen Pastor. Seit 1778 ist

75 K IRCHENKREIS L ÜBEN der Pfarrsitz in Mertschütz, die Gemeinden sind matres conjunctae. Po: Mierzowice; die Kirche zerstört. Gugelwitz: siehe eigener Eintrag. Lit.: Anders 1848,564; 1867,620 / Silesia sacra 1927,469-470; 1953,137 / Ehrhardt IV,687-691 / Neuling S. 188-189.86 / Paul Goeschke: Unsere Dorfheimat. Aus der Geschichte und dem Erleben der Gemeinden Merschwitz-Herrndorf (Kr. Liegnitz) und Gugelwitz (Kr. Lüben); 1935 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,264 / Mandziuk S. 213

Kathol.: Pfr.: 1399 Franciscus

Die Pfarrer bis 1704 àGugelwitz

1704-1708 K i r s t e i n , Johann Christoph, Mag., * 29.6.1676. Ord. 1704 Sorau für Merschwitz. 1710 à Lüben. † 1728

[ K i r s t e i n , Christian Gottlob, 1708-1710, ist zu streichen (: Ehrhardt IV,690) ]

1710-1716 B e c k e r , Georg Christian, von Groß Reichen. März 1716 àSchweidnitz. † 1731

1716-1726 J ä n i s c h , Johann Samuel Friedrich, * 1687. 1713 Großendorf. 1716 Merschwitz. 1726 Ransen. 1728 àKunitz. Em. 1758

1726-1732 G e i ß l e r , Melchior Wilhelm, * 2.2.1692. 7.4.1726 Merschwitz. 1732 àFreystadt. † 1737

1732-1744 A d a m y , Balzer Gottfried, * Winzig. 2.5.1724 Uni Wbg. 10.5.1732 (1733?) Merschwitz. † 27.12.1744, 40 J alt. ∞ 26.11.1732 Christiana Elisabeth Mirach, * 6.7.1709 Wohlau (Vater Gottfried M.; Mutter Elisabeth Riese).† 14.7.1739 Lit.: Ehrhardt IV,690 / Goeschke S. 91-92

1745-1752 H e r o l d , Christian Anton, * 17.12.1715. 1745 Mertschütz. 1752 àFraustadt. † 1779

1752-1756 O e s e r , Johann Christoph, * 3.6.1708. 1752 Merschwitz. 1756 àGroß Rinnersdorf. † 1794

1756-1762 P r ü f e r , Valerius Gottlieb, * 11.2.1727 Fraustadt. Vater Zacharias Theodor P., Ältester der Seifensieder; Mutter Anna Rosina Schönfeld. 1746 Uni Halle. 1749 Fraustadt, Baccalaureus. 1756 Merschwitz. 5.1.1762 Lissa/Polen, Diac., 1755

76 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Kreissenior. † 1.1.1783. ∞ I. Susanna Theodora Hedelhofer, begr. 10.9.1751 (Vater Kaufherr in Lissa). ∞ II. 1764 Renate Eleonore Jacobsen, T eines Lissaer Kaufherrn Lit.: Ehrhardt IV,690 / Goeschke S. 92 / Schober, Fraustädter Studenden S. 117-118 / Werner-Steffani S. 200

1762-1763 E n g e l i e n , Karl Wilhelm, * 17.1.1735. Ord. 10.6.1761 für Bsl- Barbara. 1762 Merschwitz. 1763 Herrnstadt. 1774 àGlogau. † 1793

1764-1789 S c h i r m e r, Johann Gottfried, 23.2.1730 Rothenburg/Oder. Vater P. Sch Sorau, Lauban. 1750-1753 Uni Halle. Hauslehrer. 1764 4. S. n. Trinit., Merschwitz. 1778 auch Gugelwitz. † 8.3.1789. ∞ 1764 Sophie Eleonore Pfund, Pfr-to aus Polnisch Nettkau. Mehrere Kinder Lit.: Ehrhardt IV,690.691 / Goeschke S. 93 / SPBll 1789 I,273

1790-1838 C a n n a b a e u s , Carl Friedrich, * 29.8.1767 Bienowitz. Vater P. Uni Halle, Frankfurt. 27.1.1790 Merschwitz. † 1.10.1838. ∞ 17.6.1792 in Liegnitz Christiane Beate Gottwald, † 3.2.1823, Pfr-to Lit.: Ehrhardt IV,372e; 691 / Goeschke S. 93-94

1838-1864 C a n n a b a e u s , August Wilhelm, * 5.8.1797 Merschwitz. Sohn des Vorigen. Gymn Liegnitz. Uni Bsl bis 1821. Hauslehrer in Schlesien und Posen. Ord. 15.6.1838 Bsl zum P. subst. in Merschwitz. Em. 1864. † 7.8.1873 Carthaus bei Liegnitz. Unverheiratet Lit.: Anders 1848,564; 1867,620 / Goeschke S. 93-94 / SPBll N.F. 1873, S. 472

1864-1888 B u r g h a r d t , Christian Heinrich, * 6.3.1815 Schmiedeberg. 1834-1837 Uni Bsl. 1855-1860 nicht ordinierter Hilfsprediger in Parchwitz. Ord. 4.2.1863 Bsl zum Subst. in Merschwitz-Gugelwitz. 20.6.1864 P. † 16.7.1888. Unverheiratet Lit.: A 1888,98 / Anders 1867,620 / Goeschke S. 95 / Rademacher, Bsl. Ord. S. 191

1889-1908 D e u t s c h m a n n , Gustav Eduard Emanuel, * 30.6.1862. Ord. 11.12.1888. 1.2.1889 Merschwitz-Gugelwitz. 1908 àBienowitz. Em 1934

1908-1911 S t a h n , Karl Hermann, Dr. phil., * 31.1.1879. Ord. 3.7.1907. 1.8.1908 Merschwitz-Gugelwitz. 1911-1913 àLiegnitz-PuP

77 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1911-1915 R u d e l , Johannes Hermann Otto, * 6.5.1882. Ord. 26.6.1908. 1.9.1911 Merschwitz und Gugelwitz. 1915 Konradswaldau/LAN. 1921 Seiferdau. 1927 Nieder Cosel/OL. 1932-1945 àAlt Kohlfurt

1915-1946 G o e s c h k e , Ernst Eduard Paul, * 28.6.1886 Warmbrunn. Vater Reinhard G., Schauspieler, Theaterdirektor; Mutter Anna Georgi. Gymn Schweidnitz. Uni Halle, Berlin, Bsl. Ord. 18.12.1912 Bsl. Pfarrvikar in Karzen. 16.5.1913 Groß Friedrichstabor. 1.6.1915 Merschwitz, 1945 ausgewiesen. 15.8.1945 Wehlitz bei Schkeuditz. 1.10.1946 Delitz am Berge, KKrs Lauchstädt. Em. 1.9.1958. † 12.3.1969. ∞ 10.6.1913 Helene Weißbart, † 28.8.1974. 3 K.; 1 T Anneliese, ∞ Strahler, Katechetin. - Bibl.: von ihm die Dorfchronik 1935 Lit.: A 1912,142; 1913,66; 1915,72 (: Gesamtparochie M.-G. mit dem Sitz in Merschwitz) / Silesia sacra 1927,469; 1953,137.217 / Goeschke S. 96-97 / Grw, Kolonistengemeinden S. 20 / PB der KPS Bd. 3, S. 307-308 / Liegn. H-brief Nr. 9,1969.

OBERAU

Das Dorf 1298 genannt. Zufluchtskirche; deshalb ein Erweiterungsbau (Fachwerk). Po: Obora; die Kirche am 22.6.1969 rk konsekriert. Lit.: Anders 1848,558; 1867,613-614 / Silesia sacra 1927,470-471; 1953,137 / Ehrhardt IV,677-678 / SGF 1973,7,12 / JSKG 1991,168 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1979,254 / Mandziuk S. 218

Kath. Pfr.: 1361 Johannes; 1399 Paulus, plebanus

1571-1573 H e n i s c h , Melchior. 1570 Brauchitschdorf. 1571 Oberau. 1573 àLüben Lit.: Ehrhardt IV,670.677

1573-1608 M a y e r , Martin, von Görlitz. 22.10.1573 Oberau. † 1608 Lit.: Ehrhardt IV,677

1608-1634 A n d r e a e , Caspar. Ord. 17.12.1608 für Oberau. 1634 Koischwitz. 1647 àLiegnitz-Johannes. † 1649

1634-1637 Vakanz

78 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1637-1651 B a u m a n n , Johann, von Raudten. Vater Johann B., zul. P in Polkwitz. Ord. 18.11.1637 Liegnitz für Oberau, bis 1651. Bis 1654 àGraben/GUH, exul 30.1.1654

1651-1655 S c h u b a r t , Anton, von Liegnitz. Ord. 16.3.1651 Liegnitz für Oberau. 1655 entlassen. Geht nach Pamhagen/Neusiedler See; dort begräbt er (Antonius Schubert) am 31.12.1657 ein seiner Frau Dorothea tot geborenes Söhnchen; dort wird er im Mai 1660 „durch die Jesuiten mit Hilfe des Grafen Esterházy“ vertrieben Lit.: Ehrhardt IV,677 / Ostdeutsche Familienkunde, Jg. 1971,110 / Grw, Liegn. Ord. S. 14

1655-1666 H e i n , Melchior, * 22.5.1625. Ord. 15.3.1651 für Kesselsdorf. 1655 Oberau. 1666 àKoischwitz. † 1701

1666-1688 H ö f i c h e n , Melchior, von Lobendau. † 21.3.1688 Lit.: Ehrhardt IV,677-678

1688-1694 T h e b e s i u s , Peter, * Liegnitz. Vater Abraham T., Glöckner bei PuP. Ord. 23.7.1688 für Oberau. † Dez. 1694 Lit.: Ehrhardt IV,678 / Grw, Liegn. Ord. S. 22

1695-1698 L e m b e r g , Johann Friedrich, * 27.9.1669. Ord. 8.3.1695 für Oberau. 1698 Kriegheide. 1708 Lüben. 1709 àFreystadt. † 1729

1698-1708 H e i n ß k e , Johann, * 8.7.1661. Ord. 2.20.1693 für Lerchenborn. 1698 Oberau. 1708 àSeebnitz. † 1714

1708-1720 N e a n d e r , Josias Gottfried, * 27.1.1681. Ord. 15.2.1708 für Oberau. 1720-1730 àHerrnlauersitz

1720-1727 P e z o l d , George (Pätzold), * 24.12.1690. 1617 Beschine. 1620 Oberau. 1727 Herrnlauersitz-Rützen. 1742 àRohnstock. † 1761

1727-1737 P i e t s c h , Christian Gottlob, * 3.10.1686. Ord. 21.2.1721 für Göllschau. 1727 Oberau. 1737 àLiegnitz-ULF. † 1748

1737-1738 R o s e n b e r g , Abraham Gottlob, * 15.2.1709. Ord. 1.7.1737 für Oberau. 1738 àMertschütz. † 1764

79 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1738-1744 S c h w a r z , Gottlieb. 1727 Uni Lpz. Ord. 18.4.1738. † 1744 Lit.: Ehrhardt IV,678 / Grw, Liegn. Ord. S. 31

1745-1753 S e l b s t h e r r , Benjamin Gotthilf, * 16.8.1714. 4.2.1745 Oberau. 1753 àHaynau. † 1776

1753-1786 K o p p e , Theodor Siegemund, * 31.5.1723 Kammelwitz. Uni Jena. 1753 Oberau. † 28.11.1786. ∞ 6.5.1767 Christiana Friderica Vogel, * 1747, Pfr-to. K.: NN (Sohn), * 18.8.1868, † 30.8.1788; Carl Christian Siegemund, * 22.12.1769, Regimentsaudituus und Quartiermeister, ∞ 12.10.1801 in Johannisburg/Ostpr. Friederike Christiane Ritter, * 20.3.1774, Pfr-to aus Mlitsch; Tochter NN, * 22.1.1771; T NN, * 2.4.1772; T NN, * 1.10.1773; S NN, * 29.9.1775 Lit.: Ehrhardt IV,678 / Archiv für Sippenforschung 1939 Nr. 11, S. 732

1787-1841 B e r n d t , Ernst Gottlob, * 4.7.1759 Buchwald Krs Glogau. Vater Organist. Gymn Glogau. Uni Königsberg. 2.2.1787 Oberau. † 25.11.1841. ∞ I. Nov. 1788 Charlotte Christiane Zimmermann aus Thommendorf, * 1769, † 1825, 57 J alt. K.: Ernst Samuel, * 20.9.1789, † 25.10.1856, Major; Charlotte Louise, * 1796; Henriette Wilhelmine, * 1798, † 1866, ∞ Wolff, Gebhardsdorf; Carl Emmanuel, wird P. ∞ II. Ida Wilhelmine Schimmelpfennig von der Oye. Keine K Lit.: Ehrhardt IV,678 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 10,1903, S. 42 / SPBll 107,1838 Lit. Beilage S. 65.71

1841-1857 B e r n d t , Carl Emmanuel, * 1801 Oberau. Sohn des Vorigen. Gymn Liegnitz. 1820 Uni Bsl. Ord. 20.8.1841 Bsl. † 5.12.1857. ∞ Mathilde Nürmberger, Pfr-to aus Kaiserwaldau, † 1868 in Liegnitz. K.: Hermann, † als †Kind; Gustav, * 1844, † 1887, Dr. phil und Oberlehrer in Bsl, er schrieb unter dem Namen Arthur René; Arthur, * 1845, † 1884, Arzt; Emilie, * 1850, † 1883, ∞ Springer, Lehrer in Sagan Lit.: Anders 1848,558 / Rademacher, Bsl Ord. S. 163 / Dt. Geschlechterbuch Bd. X, 1903, S. 42 / Sg Neß PB 05,92 / Biograph. Lexikon d. Deutschen Burschenschaft Bd. I,7,80-81

1858-1899 K l o s e , Reinhold August Albrecht, * 12.10.1827 Priedemost. Uni Bsl bis 1852. Ord. 10.11.1858 Bsl d. KonsR Wachler nach Oberau. Em. 1.11.1899. † 23.10.1910 Liegnitz. ∞ Elise Bärthold, * 1.2.1842 Nieder Hartmannsdorf, † 12.2.1921 Liegnitz, Pfr-to. K.: Margarethe, * 1863, ∞ Farne, P in

80 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Hanseberg/Neumark; Martin, * 1865, Postbeamter in Habeschwerdt; Konrad, P in Lüben Lit.: A 1899,84 / Anders 1867,613 / Hirschberg S. 270 / NL Grw LÜB PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 186

1900-1908 K u s k e , Maximilian Georg Otto Martin, * 1.4.1875. Ord. 28.2.1900. 1.3.1900 Oberau. 1908 Lüben. 1917 àWarmbrunn. † 1938

1908-1911 M e i ß n e r , Gustav Ernst Eduard, * 6.2.1881. Ord. 26.3.1908. 1908 Oberau. 1912 London. 1914 Dyhernfurth. 1915-1945àBsl-Maria-Magd.

1912-1918 S t r a u ß , Erich Paul Rudolf, * 28.5.1881. Ord. 18.10.1906. 1.4.1912 Oberau. 1918 àGottesberg. † 1918

1918-1922 B ü r g e l , Georg August Wilhelm, * 21.12.1869 Altwasser. Vater Wilhelm B., Rendant. Gymn Waldenburg. Uni Bsl, Halle. Ord. 22.5.1897 Bsl. 1.7.1896- 30.9.1902 Pfarrvikar in Liegnitz. 1.11.1902 Friedersdorf/Queis. 1918 Oberau. † 23.5.1922. ∞ 17.1.1901 Elfriede Niekisch, lebt nach 1945 in Essen (Vater August N., Landwirt). 3 T.; 1 S Ernst im 1. Weltkrieg gefallen Lit.: A 1902,67; 1918,106; 1922,72 / NL Grw LÜB PG (: ∞ Frieda Karnop - Vater Gustav K., Stadtkämmerer in Ostrowo; Mutter Emma Nickisch aus Liegnitz -, demnach ist E. Nickisch seine 2. Frau)

1923-1928 B r ä u e r , Edgar Paul Gerhard, * 1.4.1896. Ord. 27.10.1922. 1.1.11923 Oberau. 1928 Boberröhrsdorf. 1939 àPeilau-Gnadenfrei. † 1944

1929-1939 S a b a t h , Georg Siegfried Friedrich Wilhelm, * 19.8.1870 Girlachsdorf Krs Reichenbach. Uni Bsl. Ord. 2.10.1903 Bsl. Pfarrvikar in Rosenbach, 1905 Wüstewaltersdorf, Groß Rosen, 1.8.1906 Heinrichau, 15.4.1907 Rengersdorf/SAG. 15.1.1910 Kollm/OL, P. 1.5.1929 Oberau. Em. 1.10.1939. † 1.4.1952 Görlitz. Die Witwe, Elisabeth S, lebt 1953 in Görlitz Lit.: A 1910,18; 1929,64; 1939,99 / Silesia sacra 1953,137.239 / NL Grw LÜB PG

1939-1945 I r m l e r , Rudolf, * 11.8.1907 Lüben. Vater Otto I., Klempnermeister; Mutter Ida Jentsch. * 24.2.1880. 1931 Vikar in Pilgramsdorf/LÜB. Ord. 7.9.1932 in Neuhamburg/ Brasilien; Pfr in Igrejmka/ Rio Grande do Sul/Brasilien. 1939 Oberau. Jan. 1946 „der Prediger [sic!] R.I. mit der Verwaltung einer Pfarrstelle in Lüben und mit der Betreuung der verwaisten Gemeinden im Osten des KKr Lüben beauftragt“; Juni 1947 ausgewiesen. 1947 2. Prov.-pfr. der

81 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Brandenburgischen Frauenhilfe in Potsdam. 1948 Gefängnispfr. in Waldheim/Sachsen. 1953 Flucht in den Westen. 16.8.1953 Frankfurt/Main, Krankenhauspfr. 1.9.1954 theol. Mitarbeiter beim Gustav-Adolf-Werk Kassel. 1963 Rektor des Lehmgrubener Diakonissen-Mutterhauses in Marktheidenfeld/ Main. † 8.1.1999. ∞ 1953 in Berlin Margarete Menz aus Kotzenau, † 2.8.2009 (Vater Lehrer). Keine Kinder Lit.: A 1939 vac; 1946,21.37 / SGF 1967,2483; 1977,X,9; 1987,62; 1999,29-30; 2009,68- 69.167 / Zahlreiche Druckschriften; in vielen von ihnen erzählt er aus den Stationen seines Lebens und Dienstes; z.B.: Heimkehr. 12 schlesische Geschichten aus den Jahren 1945-1947; 1960 / Hinter Grenzen und Gittern. 12 Erlebnisse eines schlesischen Pfarrers bei den Einsamen und Gefangenen Ostdeutschlands; 1957 / Zwischen Kamp und Urwald; 1961 / Ostdeutsche Gedenktage 2007,2005-2008 / Sg Neß PB 04,128-134; 15,132 / Telschow/Reiter: Die evg. Pfr von Frankfurt am Main, 1980,148 / Lübener H.blatt Nr. 4,1955; Nr. 7,1977; in diesem Blatt auch zahlreiche Kurztexte

OSSIG

1297 das Dorf Oseg genannt. Erbaut Anfang 16. Jahrh., 1610 umgebaut. 1945 zerstört, Wiederaufbau. Po: Osiek; die Kirche rk. Lit.: A 1915,131-132 / Anders 1848,564-565; 1867,620-621 / Silesia sacra 1927,471; 1953,137 / Ehrhardt IV,694-697 / Neuling S. 220 / Rocznik Archidiec. Wrocł. 1990,182 / Manddziuk S. 214

- 1521 - A r n o l d , Andreas, letzter kath. oder erster luth. P von Ossig (: CB II,1883,14)

1623 - ? H ü l s i u s , Georg, aus Haynau. Ord. 20.10.1623, P. Ossing. in dioec. Luben. Lit.: Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 73

Bis 1534 S c a u r u s , Johannes (Schauer, Schaucke). Bis 1534 Ossig. 1534- 1553 àSteinau

1534 - ? S e i d e l , Andreas. 1534 Ossig. Bis 1647 Liegnitz-ULF. 1647 àWaldau/LIE. † 1561

1547-1560 R ö b e r u s , Friedrich, von Wurzen. † 1560 Lit.: Ehrhardt IV,695

82 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1561-1567 B ö s e g e l d , Kasper. 1567-1775 àTentschel

1567-1589 unbekannt

1589-1606 B o h e m u s , Johann (Böhm), von Liegnitz. 12.12.1589-1606 Ossig Lit.: Ehrhardt IV,695

1606-1623 S e v e r i n u s , Jakob, Mag., Hexapolitanus. (Vor) 1599 Pläswitz/STU. 1606- 1623 Ossig. Senior des Lübener Kreises Lit.: Ehrhardt IV,695 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 9-11 Reg. Bd. 20,0289 (: Emeritus in Grossossig, zu 1619); 0691 / JSKG 1959,70; 2002,250 / Wenn das Sterbejahr 1623 richtig ist, muß er (seit) 1619 einen Substituten oder Nachfolger gehabt haben

1623-1641 H ü l s e , George. Ord. 20.10.1623 für Ossig, bis 1641. Nach 1646 àTriebusch, † 1664 (?)

1641-1654 Vakanz

1654 E b e r s b a c h , David, * 31.7.1604. Ord. 17.6.1631 für Schönwaldau. 1649 Gießmannsdorf/BUZ. 1654 Ossig. 1654 àJauer. † 1668 / Lit.: Ehrhardt IV,695 als Eintrag Grw, gegen Ehrhardt a.a.O., Fußnote k

1654-1656 H ü t t e l , Christian, * 1627 Bautzen. 1645 Uni Frankfurt. Ord. 20.10.1651 Liegnitz für Groß Walditz, dort exul 16.4.1654. 1655 Ossig. † 1656. ∞ Mariana Ebersbach, Pfr-to aus Jauer; sie ∞ II. Engelmann, P in Probsthain Lit.: Ehrhardt III,2,516; IV,695 / Mende, LPr S. 99 / MarbPSF 25,1, S. 447 Nr. 511 (: die Abdankung gehalten am 12.1.1656)

1656-1675 R a t h m a n n , David, * 30.10.1620 Lang-Neundorf. Vater P. 3.11.1639 Gymn Thorn. Ord. 18.3.1647 Liegnitz für Wiesenthal. 8.4.1654 exul. Ohne Amt in Harpersdorf. 1656 Ossig. Senior des Lübener Kreises. † 8.7.1690. ∞ 18.2.1648 Eva Fiebiger, Pfr-to aus Rudelstadt Lit.: Ehrhardt III,2,519; IV,696 / NL Grw LOW PG / ZVGS 1939,206 / Grw, Liegn. Ord. S. 12

1675-1690 unbekannt

83 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1690-1694 W i e d e m a n n , Michael, * 13.4.1659. Ord. 29.12.1690 für Ossig. 1694-1702 àSchweidnitz

1694-1725 S a n u s , Josias Optatus, * 26.10.1661 Schönberg. Vater P. 1694 Ossig. † 25.1.1725 Lit.: Ehrhardt IV,696 / Otto, Lexikon III,121-122 / Jancke I,486

1725-1749 S i e b e n e i c h e r , Samuel, aus Bsl. Ord. 28.11.1725. † 1749 Lit.: Ehrhardt IV,696 / Grw, Liegn. Ord. S. 29 (: Siebenaicher)

1749-1776 S c h i l l e r , Christian Albert, get. 2.4.1719 Fraustadt. Vater Heinrich Christoph Schüller, Drucker; Mutter Anna Marie Klose. 24.4.1741 Uni Jena. Kantor in Lüben. 1749 Ossig. † 3.4.1776. ∞ 17.51751 Johanna Eleonora Stahn, * 15.9.1731 Lüben, † 30.12.1804 in Militsch (Vater Johann Friedrich St., Kauf- und Handelsmann). 1 T, 4 S Lit.: Ehrhardt IV,696 / Schober, Fraustädter Studenten S. 115 / SPBll 1805, Anh. S. 40

1776-1824 B a r c h e w i t z , Carl Friedrich, * 25.8.1743 Herrnmotschelnitz. Vater P. Sch Winzig, Bsl-Elisabetan. 1764 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 23.8.1776 Glogau für Ossig. † 5.2.1824. ∞ Johanna Elisabeth Rudolph. Die älteste T Charlotte Wilhelmine Elisabeth ∞ Seliger, P in Kriegheide Lit.: Ehrhardt IV,696.739 / NL Grw LÜB PG

1824-1826 D ö r i n g , Ferdinand Theodor, * 5.8.1796. Ord. 7.10.1824 für Ossig. 1826 àJackschönau. † 1867

1826-1853 T z s c h a s c h e l , Johann Gottlob Immanuel, * 8.9.1799 Görlitz. 1809-1820 Gymn Görlitz. 1826 Ossig. † 22.12.1853. ∞ 13.11.1826 in Görlitz Christiane Juliane Israel Lit.: Anders 1848,564; 1867,621 / NL Grw LÜB PG / SPBll 1826,596

1854-1875 N i e m e y e r , Carl Friedrich August, * 19.1.1817 Groß Kugel bei Halle. Vater P. 1829-1837 Gymn Halle. 1837-1841 Uni Halle. 1850 Hilfsprediger in Eisdorf bei Weißenfels. Ord. 12.7.1854 Bsl d. KonsR Wachler nach Ossig. 1857 Sup- verweser, 19.2.1859-1872 Sup. 1875 Radewell bei Halle. Em. 1.10.1884. †

84 K IRCHENKREIS L ÜBEN

23.3.1891 Bsl. ∞ 9.10.1855 Anne Friederike Luise Matthaei, * 27.7.1810, † 1892 Liegnitz, Pfr-to; sie war ∞ I. Karl Wilhelm Kretschmar, Obersteuerkontrolleur in Liegnitz Lit.: A 1857,19; 1859,39; 1867,6; 1875,105 / Anders 1867,621 / Rademacher, Bsl Ord. S. 180 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 28,1914, S. 425 / PB der KPS Bd. 6,312

1875-1893 S c h w a r z e r , August Hermann, * 26.5.1826 Eisenberg Krs Strehlen. Vater August S., Rittergutsbesitzer. Gymn Naisse. Uni Bsl, Tübingen. Ord. 5.12.1855 Bsl zum Kreisvikar in Kreuzburg. Hilfsprediger in Kempen/Posen. Bis 1870 Pfarrvikar in Königshütte. 1.12.1870 Parchwitz, Diaconus. 1.12.1875 Ossig. Em. 1.1.1893 Lit.: A 1870,103; 1893,6 / Hirschberg S. 274 / Rademacher, Bsl Ord. S. 182 / Werner/Steffani S. 142 / EKSchulBl 1855,418

1893-1902 W o l f , Georg Gustav Heinrich, * 30.7.1867. Ord. 8.3.1893 Bsl. 1893 Ossig. 1902 àSchweidnitz. Em. 1934

1902-1908 B o l l e , Carl Friedrich Heinrich, * 15.11.1869 Schloß Kamenz. Vater Heinrich B., Kgl. Hofmeister. Gymn Frankenstein, Strehlen, Eisenach. Uni Halle, Lpz, Bsl. Zivil-Erzieher an den Kadettenhäusern Plön und Wahlstatt. Ord. 19.3.1902. 1.4.1902 Ossig. 1908 Alach bei Erfurt. † 20.7.1936 Erfurt. ∞ 5.6.1902 Hildegard von Preshentin. 2 K Lit.: A 1902,46 / Nietschmann S. 196 / PB der KP Sachsen Bd. 1,445

1908-1913 K a e b s c h , Georg Robert Albert, * 3.3.1883 Darmstadt. Vater Ferdinand Geort Robert K., Postrat; Mutter Antonie Valeria Lazarczyk. König-wilh.-Gymn. Bsl. Uni Bsl, Halle. Ord. 3.7.1907 Bsl. Pfarrvikar in Domslau. 1.8.1908 Ossig. 1.10.1913 Ruhland-Hosena. 1.12.1919 Lauta/KKrs Senftenberg. ∞ 4.11.1908 in Bsl Marie Loewe (Vater Philip Loewe, Prof.) Lit.: A 1907,70; 1908,106 / Dt. Kirchl. Adreßbuch 1928, Sp. 253 / Fischer II,389

1913-1917 Vakanz

1917-1928 R u d o l p h , Viktor Ernst Emanuel, * 9.8.1870. Ord. 19.3.1902. 1903 Langenöls. 1917 Ossig. 1928 àFürstenau. Em. 1938

1928-1944

85 K IRCHENKREIS L ÜBEN

S t o c k , Walter, * 10.5.1902 Leobschütz. Ord. 27.10.1927 Bsl. Pfarrvikar in Alt Strunz. 1.7.1928 Ossig. Vermißt August 1944 in Rumänien. ∞ Irmgard Treutler, nach 1945 in Laaber Krs Parsberg/Opf. Lit.: A 1928,103 / Dehmel, Ord. Nr. 63 / Silesia sacra 1953,137.241 / NL Grw LÜB PG

PARCHAU

Htm Glogau. 1376 die ecclesia in Percha erwähnt. Reduziert 7.2.1654. Die Kirche 1887 abgebrant und abgebrochen. Lit.: Silesia sacra 1927,468 (: zur KG Kriegheide) / Neuling S. 225 / Ehrhardt III,1,490.501-502

1581-1615 E r i c h t , Matthäus, aus Polkwitz. † 1615. Sein Sohn ∞ 1601 in Wohlau Lit.: CBl XIV,1915,425 / Ehrhardt III,1,490 (: Ehricht) / Köllner, Wolaviographia p. 476

1616-1625 S u b g i u s , Johann, aus Schmohl bei Raudten. Ord. 21.4.1616 für Parchau. Konvertiert Lit.: CB XIV,1915, 425 (: Subge) / Ehrhardt III,1,490 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 139 (: Jubgius; Hic apostata ad scamnum Pontificium transiit 1625); wird Ratsherr in Glogau

1625-1652 H o f f m a n n , Paul, aus Bunzlau. Vater P., zul. in Kreibau. 1618 Uni Frankfurt. Ord. 25.6.1625 Liegnitz. † 1652 Lit.: CB XIV,1915, 425. Ehrhardt III,1,490. Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 83

1653-1654 C o l e r u s , Gottlieb, * 1626. Ord. 11.7.1653 Liegnitz nach Parchau. 7.2.1654 exul nach Kaiserswaldau. 1656 Heidau/PAR. 1658 àWaldau/LIE. † 1687

PETSCHKENDORF

Um 1305 das Dorf Beczcendorf, 1335 die Kirche genannt. Po: Pieszków; die Kirche rk.

86 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lit.: A 1915,131-132 / Anders 1848,565; 1867,621 / Silesia sacra 1927,471-472; 1953,137 / Ehrhardt IV,692-694 / Neuling S. 232 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,264 / Mandziuk S. 215

1551-1587 T i l g n e r , Urban, von Winzig. † 1587 Lit.: Ehrhardt IV,692

1587-1606 K i t t e l , Romanus, von Lüben. † 1606 Lit.: Ehrhardt IV,692

1606-1634 G u d e , Johann, von Liegnitz. Ord. 15.12.1606 Liegnitz für Petschkendorf. Wurde von keiserlichen Soldaten massakrirt Lit.: Ehrhardt IV,692 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 158 (: Gutte)

1634-1654 Vakanz

1654-1710 F i e b i g e r , Gottfried, * 1.11.1625 Zittau. 1646 Uni Frankfurt. Ord. 10.2.1653 Oels für Hausdorf/BOL. 1654 vertrieben. 1654 Petschkendorf. † 16.10.1710, 87 J alt. ∞ Catharina Hemmer, † 17.2.1708, 80 J alt. Eine T Ursula Mariana, * 28.5.1654 in Petschkendorf, ∞ 21.10.1687 David Schütze, Tuchmacher in Lüben Lit.: Ehrhardt IV,692 / Kluge, Jubelpriester S. 37-38

1702-1707 U l b e r , Heinrich, ord. 18.1.1702 zum P. subst.; 1707 Lüben

1710-1725 N e a n d e r , Christian, * 4.4.1668 Markersdorf. Vater P. Sch Görlitz. Uni Lpz. 15.2.1708 Petschkendorf, Adjunkt, 16.10.1710 P. † 9.5.1725. ∞ Helene Höpper aus Braunau. Keine Kinder Lit.: Ehrhardt IV,693 / Grw, Liegn. Ord. S. 25

1725-1741 L u d w i g , Johann Casper, * 5.5.1695 Jauer. Vater George L., Weißgerber; Mutter Regine Alischer. Sch Jauer, Görlitz. 1716 Uni Wbg. 1.9.1725 Petschkendorf, ord. 12.4.1726 Liegnitz. † 13.12.1741. ∞ 10.7.1730 Johanna Elisabeth Berger, † 1.11.1788, 80 J alt in Liegnitz (Vater Christian, Handelsmann in Liegnitz). K.: Johann Christian, * 25.8.1732, wird Kreisphysikus in Liegnitz; Katharina Dorothea, ∞ I. Kühnel, P in Prausnitz/JAU,

87 K IRCHENKREIS L ÜBEN

∞ II. G. Hoffmann, P in Liegnitz; Beate Charlotte, ∞ Leupold, P in Rothkirch; Johanna Renate, ∞ Heinzel, P in Rackschütz Lit.: Ehrhardt IV,693-394 / JSKG 1976,80 / Bornmann, Chronik Prausnitz / Grw, Liegn. Ord. S. 29 / Gelehrte Neuigkeiten Schlesiens 1741, S. 558 / SPBll 1788 II,482

1742-1744 S e i d e l , Christian Gottlob, * 1698. 1742 Petschkendorf. 1744 Groß Rinnersdorf. 1756 àGroß Reichen. † 1765

1744-1755 W e h n e r , Kasper, * 1699 Scholzendorf bei Greifenberg. 1742 Liegnitz, Katechet bei PuP. 11.10.1744 Petschkendorf. † 1755 Lit.: Ehrhardt IV,301.693

1755-1758 L e m b e r g , Johann Samuel, * 1716. 1755 Petschkendorf. 1758 àKoischwitz. † 1758

1759-1813 P e t z o l d t , Samuel Gottlieb (Pezold), * 30.8.1734 Oels. 1753-1756 Uni Halle. Ord. 4.4.1759 Glogau. † 14.3.1813. ∞ 1763 Johanna Catharina Jäckel, * 9.5.1741 Kobylin, † 23.3.1808 (Johann Kaspar J., sp. Gutsbes. in Bienowitz; Mutter Anna Elisabeth Fischer). 8 K Lit.: Ehrhardt IV,693 / SPBll 1808 Anh. S. 150 / NL Grw LÜB PG

1814-1817 S c h i n k , Christian Friedrich Carl, * 8.10.1785. 1814 Petschkendorf. 1817 àGroß Krichen. Em. 1868

1817-1820 (?) H e i n r i c h , Johann Carl, * 23.10.1767. Ord. 26.4.1799 für Großendorf. 1817 Petschkendorf. 1820 (1819?) àEbersdorf/SPR. † 1829

1819-1851 J ä k e l , Johann Gottlieb, * 30.9.1780 Unruhstadt. Gymn Züllichau. Uni Halle. 1809 Rektor und Nachmittagsprediger in Groß Tschirnau, ord. 15.4.1810. 1819 Petschkendorf. † 16.4.1851. ∞ I. 8.1.1821 in Raudten Wilhelmine Amalie Berger, † 30.4.1824, 33 J alt. ∞ II. 29.5.1825 in Petschkendorf Luise Führer aus Liegnitz Lit.: Anders 1848,565 / NL Grw LÜB PG / Hoverden Bd. 27,257

1851-1854 R o s e m a n n , Oswald Friedrich Traugott, * 11.6.1826. Ord. 13.8.1851 für Petschkendorf. 1854 àDittersbach/LÜB † 1894

88 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1854-1871 H e i n r i c h , Carl Eduard Vertrauegott, * 19.12.1806 Arnsdorf/STR. Vater Johann Gottlob H., Lehrer und Kantor. Gymn-Elis-Bsl. 1827-1830 Uni Bsl. Ord. 3.5.1854 Bsl d. KonsR Wachler für Petschkendorf. † 21.8.1871 Lit.: A 1871,82 / Anders 1867,621 / Rademacher, Bsl Ord. S. 180 / EKSchulBl 1854,158

1872-1897 V o i g t , Friedrich Robert, * 25.11.1838 Bunzlau. Ord. 17.8.1864 Bsl für Alt Jäschwitz. 1.7.1872 Petschkendorf. † 23.11.1897 Lit.: A 1864,112; 1872,65; 1897,105 / Hirschberg S. 274

1898-1900 N a u c k , Hans Ernst Georg, * 6.9.1868. Ord. 24.2.1898. 1.8.1898 Petschkendorf. 1900 Groß Krichen. 1910 àBeuthen/OS. Em. 1926

1900-1907 Z e u k e , Alfred Emil Martin, * 21.2.1870. Ord. 28.2.1900. 1.7.1900 Petschkendorf. 1907 Prietzen/BEN. 1928 àKlein Gaffron/STE. Em. 1939

1907-1911 E n g e l , Adolph Philipp Eugen, * 17.6.1873. Ord. 5.4.1905. 1.11.1907 Petschkendorf. 1911 àLossen-Rosenthal. † 1925

Seit 1.11.1916 pfarramtl. verbunden mit Ossig; Pfarrsitz dort

PILGRAMSDORF

Die Pfarrkirche wird 1376 genannt. Nach 1654 Zufluchtskirche. Po: Pielgrzymów; das Dorf hat einem Stausee weichen müssen. Lit.: Anders 1848,558-559; 1867,614 / Silesia sacra 1927,472; 1953,138 / Ehrhardt IV,680-683 / Neuling S. 233

1566 (?)-1571 S c h u b a r t , Sebastian, * 1498. 1524 Rüstern. Ist 1548 in Frankenstein. 1551 Liegnitz-ULF. 1553 Steinau. Ist 1557 in Adelsdorf. 1566 (?) Pilgramsdorf/LÜB. 1573 àLüben. † 1580

1571-1586 H e c k e l i u s , Steffan, von Posen. Ord. 18.12.1571 Liegnitz; hier bis 1586 Lit.: Ehrhardt IV,681

89 K IRCHENKREIS L ÜBEN

(Vor) 1588-1600 P r ä t o r i u s , Johann, Mag., Saxohallensis. 13.10.1586 Mag. von Frankfurt. Diac. in Neustädtel. (Vor) 1588 Pilgramsdorf. † 1600. ∞ Hedwig Rieger, Sup-to aus Steinau; sie ∞ II. 1601 Gregor Fiebing, Schulrektor in Raudten. Eine T Helena, * 1590 in Pilgramsdorf, ∞ Tantzmann, zul. P in Steinau. - Bibl.: Dreyköpfiger Antichrist, darin des Papst Greuel, der türkische Alcoran und der Calvinisten Lästerschwarm abgebildet und widerleget wird; 1592 / Calvinistisches Gasthaus zur Narrenkappe; 1598 / Schleidersteine wider den Hohnsprecher Krentzheim; 1599 Lit.: Ehrhardt IV,681 / J. Heermann, Christianae ευθανασιας Statuae. [...], Breslau 1621 [auch Lpz 1621, S. 568] / JSKG 50,1971,47 / Im Vorwort seiner Schrift „Dreyköpfiger Antichrist“ gibt P. an, daß er dieser Schrift wegen seine Pfarrstelle in Neustadt an der Weißfurt [i.e. Neustädtel] verloren habe / MarbPSF Bd. 25,2, S. 1116 (: hält am 31.3.1588 in P. eine LPr); Bd. 50,3, S. 1708 Nr. 4624 (: mit falscher Zuordnung)

1601-1638 T h e b e s i u s , George, von Kuniswalde. Ord. 13.5.1600 als Sagan., vocatus a Balth. a.Schweiniz ad minist. eccles. castrens. equitum Silesior. in Ungaria. 1601 Pilgramsdorf. Senior des Lübener Kreises. † 1638. ∞ 18.10.1605 Maria Ubischer, * 22.7.1580, † 19.12.1612 (Vater † Andreas U., Consul in Raudten). Petrus T. in Seifersdorf/PAR und Paul T. in Klausdorf/NM sind seine Brüder Lit.: Ehrhardt IV,681 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 80 / Hb Gelegenheitsschrifttum 9,0130 (: indignus Minister verbi in Peregrinatium Valle); Bd. 9,0272; Bd. 20,0630 / MarbPSF Bd. 50,3, S. 1552 Nr. 2420

1638-1642 N e a n d e r , Tobias. Ord. 3.6.1638 für Pilgramsdorf. 1642 Bielawe/FRE, vertrieben 14.1.1654. 1655 als „ex Pastor alhier, pro nunc Schlichtingsheim” wieder in Pilgramsdorf, ohne Amt. (1656),1662 àKotzenau. † 1674

1654-1662 S t r e g e r , Balthasar, * 1613 Königsberg/Neumark. Vater P. Uni Königsberg, 1631 Uni Frankfurt. Ord. 30.3.1639 Liegnitz für Gläsersdorf. 1651 Polkwitz. 1652 Heinzendorf. 1654 Pilgramsdorf. † 1662 Lit.: Ehrhardt III,1,210.483; IV,682 / Grw, Liegn. Ord. S. 9

1662-1664 R u t h a r d , Christian, * 31.10.1633. Ord. 1662 für Pilgramsdorf. 1664 àLüben. † 1679

1664-1704 H o r n i n g , Caspar, * 9.5.1637 Sprottau. Vater Caspar H., Senator; Mutter Martha Pirscher. Sch Görlitz, Bsl-Magd. Uni Lpz. Ord. 12.9.8.1664. 1692 Senior des Lübener Kreises. † 11.3.1704. ∞ I. 21.10.1664 Dorothea Specht, † 28.3.1685

90 K IRCHENKREIS L ÜBEN

(Vater Joachim S., Arzt in Glogau). 8 K.; Rosina, * 12.1.1667, ∞ Hertel, P in Dohms; Christian, wird sein Nachfolger. ∞ II. 1.10.1686 Maria, verw. Uber ( Augustin U., Prorektor in Liegnitz), † 1692. Keine K. ∞ III. 17.11.1693 Marjana Kaschube, verw. Lerche (Inspektor in Glogau). 1 Tochter Lit.: Ehrhardt IV,682 (: Hornig) / Grw, Liegn. Ord. S. 17 / Jancke II,226

1704-1748 H o r n i n g , Christian, 1.1.1678. Sohn des Vorigen. Ord. 13.6.1703 Sorau für Pilgramsdorf (Subst. des Vaters). † 30.5.1748. ∞ 24.11.1705 Rosina Maria Sutorius, * 19.2.1689, † 3.1.1749, Pfr-to aus Alzenau. 4 T, 7 S.; ein S Georg Christian wird P in Piskorsine Lit.: Ehrhardt IV,682 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 20,0463 (: Horning) / Hoverden 27,172

1748-1762 R e d e r , Johann Melchior. 21.10.1748 Pilgramsdorf. 3.7.1762 àParchwitz. † 1788

1762-1770 G r ü t t n e r , Karl Siegismund, * Schwarzau. Vater Beamter. † 1770 Lit.: Ehrhardt IV,682

1771-1812 S c h r e i b e r , Johann George, * 18.5.1722 Langheinersdorf Krs Sprottau. Vater Christoph S., Zimmermann. Sch Freystadt. 1742 Gymn Bautzen. 1747- 1750 Uni Halle. Hauslehrer. 26.9.1767 Logau /Neumark. 1771 Pilgramsdorf. † 20.4.1812, 89 J alt. ∞ I. Nov. 1771 Johanna Judith Lincke, † 1780, Pfr-to aus Günthersdorf. 2 T, 3 S. ∞ II. 1781 Juliana Susanna Linck, † 21.11.1828 in Adelsdorf bei ihrem Sohn, einem Chirurgen; 5 K Lit.: Ehrhardt IV,682-683 / Ehrhardt III,1,446 (: demnach sind seine beiden Ehefrauen Schwestern) / Hoverden Bd. 27,208 (: * 17.5.1722)

1812-1846 T ö p l e r , J., * 1782 Spiller/LOW. Ord. 15.4.1810 Glogau zum P. subst. in Pilgramsdorf. Em. 1846. † 31.12.1861 Lit.: A 1862,20 / Anders 1848,558

1846-1851 P h i l i p p , Johann Gottfried Oswald, Subst.; 1851 àLiebenzig/FRE

1851-1893

91 K IRCHENKREIS L ÜBEN

M i l i s c h , Otto Hermann Julius, * 21.12.1819 Oppeln. Vater August Benjamin M., Hofrat und Landrentmeister. Uni Bsl bis 1843. Ord. 17.12.1851 Bsl für Pilgramsdorf. Em. 1.10.1893. ∞ NN Lamberg, † 10.4.1899 Liegnitz Lit.: A 1893,96 / Anders 1867,614 / Hirschberg S. 270 / NL Grw LÜB PG / EKSchulBl 1851,447

1893-1911 S c h o l z , Johannes Martin Albert, * 30.3.1866 Karlsmarkt/BRI. Ord. 21.6.1893 Bsl. Pfarrvikar in Wüstewaltersdorf. 1.10.1893 Pilgramsdorf. † 29.4.1911. ∞ 18.10.1893 Anna Victoria Kahtarina Menzel, * 18.10.1879 Pampitz Lit.: A 1893,72.98; 1911,61 / Nietschmann S. 193 / NL Grw LÜB PG

1911-1915 S c h o l z , Georg Otto Arwin, * 6.1.1881 Zindel/BRI. Vater Karl S., Kantor; Mutter Susanne Festerra. Gymn Brieg. Uni Berlin, Halle, Bsl. Ord. 17.3.1909 Bsl. Pfarrvikar in Rengersdorf/SAG. 1.10.1911 Pilgramsdorf. 15.10.1915 Beitzsch/Prov. Brdbg. Em. 1.11.1936. ∞ 7.10.1909 Hedwig Collatz aus Baumgarten bei Ohlau (Vater Hermann C., Kanzleirat). Eine T Anna ∞ 1914 Georg Thiel, Lehrer Lit.: A 1909,38; 1911,111; 1915,107 / Dt. Kirchl. Adreßbuch 1929, Sp. 238 / Sagan- Sprottauer H-brief Nr. 1,1986 / Fischer II,776

1916-1939 B r e i t h e r , August Hermann Konrad, * 17.7.1885 Hohgiersdorf Krs Schweidnitz. Vater Lehrer; Mutter NN Anlauf aus Weigelsdorf/Eule. Gymn Schweidnitz. Uni Bsl, Lpz. Ord. 5.7.1916 Bsl. 1.10.1916 Pilgramsdorf, dort vorher Pfarrvik. Em. 1.6.1939. † 29.5.1943 in Groß Rinnersdorf. ∞ 15.11.1916 Bsl Magda Göbel (Vater Paul G.; Mutter Emma Menzel). 1 S Ludwig, * 20.11.1923, † 11.4.1947 Lit.: A 1916,90.114; 1939,99; 1943,84(86) / Silesia sacra 1927,472 / NL Grw LÜB PG / SKE V,805

1940-1945 M i x , Rudolf, * 1.6.1909 Kunern Krs Wohlau. Vater Hermann M., Landwirt; Mutter Emma Nitschke. Gymn Winzig, Wohlau, Wahlstatt. Uni Bsl. Ord. 2.12.1938 Bsl d. D. Zänker. 1.1.1940 Pilgramsdorf, vorher dort Pfarrvik. 1945 Vertreibung. 1945 Mitterteich/Opf., Amtsaushilfe. 1948 Weiden/Opf, Stadtvikar. 1.11.1951 Wittelshofen; Dozent an der Evg-luth. Volkshochschule auf dem Hesselberg. Dort emeritiert 1975. Lebt 1981 in Dinkelsbühl. ∞ 28.3.1939 Bsl-

92 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Stabelwitz Irene Klein (Vater Fritz K., Lehrer). K.: Gerd-Christian, * 13.6.1940; Barbara, * 31.8.1942; Irmgard, * 26.12.1946; Elisabeth, * 17.6.1953 Lit.: A 1940,5 / Dehmel, Ord. Nr. 467 / Silesia sacra 1953,138.234 / NL Grw LÜB PG / SGF 1979,V,15 / Personalstand der Evg.-luth. Kirche in Bayern 1981,508

SCHWARZAU

Ftm Liegnitz. 1267 das Dorf Svarci, 1376 die Kirche genannt. 1717 und 1734 und 1794 abgebrannt. 30.7.1797 Einweihung der neuen Kirche. Po: Czerniec; die Kirche rk. Lit.: A 1919,23 / Anders 1848,566; 1867,622 / Neuling S. 290 / Silesia sacra 1927,473; 1953,138 / Ehrhardt IV,684-685 / EKBlSchl 1913,335 / Mandziuk S. 216

1587-1607 H a s e , Johann, von Lüben Lit.: Ehrhardt IV,684

1608-1623 A g r i c o l a , Michael, aus Lüben. (Vater P.?). Ord. 19.3.1608 für Schwarzau. † 1623. ∞ 27.1.1609 in Lüben Ursula Celichius (Vater Bürger in Lüben) Lit.: Ehrhardt IV,684 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 17 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 9-11 Reg.; Bd. 11,2408; Bd. 20,658

1623 - ? K l e b e r , David, von Lüben. Ord. 20.9.1623 für Schwarzau; noch 1631. ∞ 5.12.1623 Anna Brachmann, * 15.10.1605 (Vater Johannes B., Rektor in Fraustadt); sie lebt noch 1656 in Lüben. Er ist am 22.11.1631 als P von Schwarzau Pate bei seinem Schwager P Gottwald in Prausnitz/MTR Lit.: Ehrhardt IV,684 († 1628) / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 71 / J. Heermann, Parma contra mortis arma, Christl. Leichpredigten 3. Teil, Nr. 11 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1,0608, Bd. 10,1484 (: demnach schreibt er noch zum 11.11.1631 ein Hochzeitscarmen, so auch Bd. 20,0452) / Eberlein, Vistiationsprot., 1917, S. 119 / PB Prausnitz/MTR zu Nov. 1631

[ C a e s a r , Augustin, gehört nicht hierher; s. Jänkendorf ]

1637-1653 Vakanz der elenden Zeit wegen

93 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1653-1676 P r o f e , Christoph, * 10.6.1630. Ord. 26.2.1653 nach Schwarzau. 1676 Konradsdorf/HAY. † 1678

1676-1693 K a r t n e r , Christian, von Reichenbach. Ord. 7.2.1676 in Liegnitz als Bohemus für Schwarzau. † 10.3.1693 Lit.: Ehrhardt IV,685 / Grw, Liegn. Ord. S. 20

1693-1707 F r a n c k e , Ephraim, von Groß Baudis. 1693 Schwarzau. † 1707 Lit.: Ehrhardt IV,685

1707-1741 F r a n c k e , Benjamin. Bruder des Vorigen. Ord. 7.11.1707 für Schwarzau. † 31.10.1741 Lit.: Ehrhardt IV,685 / Grw, Liegn. Ord. S. 24

1742-1752 F r a n c k e , Heinrich Wilhelm, * 1716, Sohn des Vorigen. † 1752, 37 J alt Lit.: Ehrhardt IV,685

1753-1766 L a n d g r a f , Johann Christoph, von Alt Brandenburg, * 1712. 1753 Schwarzau. † 1766 Lit.: Ehrhardt IV,685

1766-1802 S a b a r t h , Heinrich, 17.1.1739 Deutsch Markwitz Krs Namslau. Uni Königsberg. 24.5.1766 Schwarzau. † 21.4.1802. ∞ I. NN Thalheim, † 25.11.1784, 38 J alt. ∞ II. 17.1.1787 NN Krause, † 26.1.1824 in Schwarzau, 59 J alt Lit.: Ehrhardt IV,685 / NL Grw LÜB PG

1802-1825 G e b h a r d , * in Oels. † 4.9.1825, 56 J alt Lit.: NL Grw LÜB PG

1826-1862 P u r s c h e , Christian Adolf, Dr., * 17.7.1801 Leopoldshain bei Görlitz. Vater Organist und Lehrer; Mutter Johanna Dorothea Schubert. Gymn Görlitz. 1820 Uni Halle, 1822 Uni Bsl. 25.6.1825 Dr. phil.in Halle. Ord. 1826 für Schwarzau.

94 K IRCHENKREIS L ÜBEN

† 21.3.1862. ∞ I. 10.6.1828 in Parchwitz Auguste Seidel, † 8.12.1832. ∞ II. 10.10.1837 in Alt Wohlau Emma Rothe, † 13.3.1888 in Liegnitz, 67 J alt. Mg der Naturforschenden Ges. zu Görlitz. - Bibl.: Dissertatio De Judaeorum Notione de Messia, 1831. Der preußische Unterthan, 1832. Lit.: A 1862,40 / Anders 1848,566 / NL Grw LÜB PG / NLM 5,1826,134 / SPBll 1847,470

1863-1881 R a u c h , Philipp Emil, * 9.7.1834. Ord. 6.5.1863 nach Schwarzau. 1881 àWohlau. † 1890

1882-1903 A d a m , Ernst David Georg, * 4.5.1840 Seifersdorf/PAR. Vater P. Ritterakad. Liegnitz. Uni Halle, Bsl. Ord. 6.11.1867 Bsl zum Generalvikar. Bis 1870 Pfarrvikar in Dittmannsdorf/WAL. 5.5.1870 Welkersdorf. 1.1.1882 Schwarzau. Em. 31.12.1903. † 20.9.1912 Liegnitz. Verh.; 4 Tö; ein S Gerhard, wird P in Freiburg Lit.: A 1867,159.160; 1870,36; 1881,98; 1904,8 / Hirschberg S. 274 / SKE V,593

1903 M o r y , Ernst Alexander, Pfarrvikar; 1905 Sänitz

1904-1916 B e r g e r , Felix Karl Ludwig, * 27.7.1873. Ord. 1.5.1901. 1.1.1904 Schwarzau. 1916 àNeusalz. Em. 1936

Seit 1.1.1919 pfarramtlich verbunden mit àZedlitz/LÜB; Pfarrsitz dort

SEEBNITZ

1305 als Trebnitz (!) unter den bischöflichen Zinsdörfern. Die Kirche, wohl St. Catharina,1335 bezeugt, brannte 1792 ab und wurde auf den Fundamenten wieder aufgebaut. Po: Trzebnice; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,559-560; 1867,615-616 / Silesia sacra 1927,472-473; 1953,138 / Neuling S. 296 / Ehrhardt IV,395-401 / SGF 1987,11.16.30 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,261 / Mandziuk S. 218

1545 - ? T r e b n i z , Martin. Lebte noch 1582, als seine Frau Agnes starb, 64 J alt nach 36 Ehejahren Lit.: Ehrhardt IV,395

95 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1584-1597 S c h u b a r t , Johann (Schober). 1.11.1584 Seebnitz, bis 1597 Lit.: Ehrhardt IV,396

1597-1628 S c h o b e r , Johann, aus Lüben. Ord. 6.11.1597 für Seebnitz. † 1628. ∞ I. Esther Kittel. ∞ II. Marie Jung. ∞ III. Barbara Sinner, verw. Habermann Lit.: Ehrhardt IV,396 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 46

1628-1646 W e i g e l , Caspar. Ord. 9.4.1625 Liegnitz zum Diac. in Seebnitz, 1628 P. ∞ Susanne Schober, T seines Vorgängers. Eine nachgel. T wird am 30.4.1658 in Liegnitz begraben Lit.: Ehrhardt IV,396 / KB Liegnitz-ULF / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 81

1647-1665 R u d e l i u s , Johann, * 10.1.1605. Ord. 8.1.1647 nach Seebnitz. 1665 àAlzenau. † 1681

1665-1684 H a r t a r t , David, * 1630 Lüben. Uni Lpz. Ord. 25.4.1660 für Rinnersdorf, bis (1663). 1665 Seebnitz. † 1684. ∞ Barbara Hofmann, † 11.6.1672. Eine T Anna Barbara ∞ Nicolaus Günther, Senator in Groß Tschirne; eine T Anna Helena ∞ Schelwig, zul. P in Steudnitz. Nach dem Visitationsprotokoll von 1674 war er dreimal verh. Lit.: Ehrhardt IV,396.397 / Protokoll von den Kirchen Visitationen im Fürstenthum Liegnitz de Anno 1674; Handschrift im Staatsarchiv Liegnitz / Grw, Liegn. Ord. S. 16

1685-1707 G e b a u e r , Johann Gottfried, * 7.6.1637 Mondschütz. Vater P. Sch Steinau, Liegnitz, Bsl. 1658 Uni Wbg. Informator. 1665 Kammelwitz. 1675 Zedlitz/STE. 1685 Seebnitz. † 4.9.1707. ∞ 7.9.1666 Anna Schelwig, verw. Ursin (Rektor in Herrnstadt), † 4.10.1717 in Haynau, Pfr-to aus Guhrau. 4 T, 5 S.; Gottfried, wird P in Wangten; Leonhard, wird P in Haynau; eine T Euphrosyne ∞ Kranz, P in Bärsdorf; Juliane, ∞ Raschke, P in Steudnitz Lit.: Ehrhardt IV,396.397 / Mende, LPr S. 142 / Stolberg II,2,16 / MarbPSF Bd. 30 S. 53 Nr. 552. 553 / Schles. Geschlechterbuch 1931,398

1708-1714 H e i n ß k e , Johann, * 8.7.1661 Crossen. Vater Martin H., Bäcker; Mutter Gertrud Faber. Gymn Berlin. 1682 Uni Lpz. Hofmeister in Heinersdorf. 1687 Lüben, Auditor und Mittagspred. Ord. 2.10.1693 Lissa für Lerchenborn. 1698

96 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Oberau. 1708 Seebnitz. † 8.7.1714. ∞ 6.10.1689 Anna Susanne Lehnmann, Pfr- to aus Bienowitz. 9 K.; eine To NN ∞ Ebersbach, zu. P in Adelsdorf; eine T Johanna Elisabeth ∞ Conrad, P in Glogau; Johann Gottlob, get. 4.1.1695, begr. 9.1.1695; Susanna Maria, get. 17.5.1696; Johannes, get. 25.2.1698; eine To NN ∞ 27.4.1733 Joh. Sigismund Hahn, Med.Doct.in Schweidnitz Lit.: Ehrhardt IV,378 (: Heinßke) / 381 (: Heinschke). 396. 698 /

1714-1739 H e i n ß k e , Johann Christoph, * 31.12.1689 Lüben. Sohn des Vorigen. Sch Lauben, Bsl-Elis. Uni Lpz, Jena. Ord. 7.12.1714 Liegnitz für Seebnitz. † 3.9.1739. ∞ 20.10.1716 Rosine Regine Baudis, To des P Laur. B. (zul. Liegnitz- PuP). 2 T Lit.: Ehrhardt IV,396. 398 / Grw, Liegn. Ord. S. 27 (: Heinscke)

1739-1755 L u c i u s , Ludwig Balzer, Mag., * 29.9.1711 Freystadt. Vater P. Sch Freystadt, Sorau. Uni Lpz, Wbg. Ord. 22.5.1737 Liegnitz für Kotzenau. 10.12.1739 Seebnitz. † 23.5.1755. ∞ 1740 Johanna Regine, To des Vorgängers. 1 T, 2 S Lit.: Ehrhardt IV,396. 398-399 / Grw, Liegn. Ord. S. 31 (: Ludwig Balthasar)

1755-1758 S c h r e i b e r , Johann Friedrich, * 26.5.1708 Lüben. Vater P. Sch Glogau, Danzig, Thorn. Uni Königsberg. Ord. 16.8.1737 Lissa für Ulbersdorf/FRA. 1744 Kriegheide. 1755 Seebnitz. † 16.9.1758. ∞ Johanne Eleonore Bennewitz, * 1719, † 15.9.1796 in Kemnitz, Pfr-to aus Hummel. 5 K.; ein S Samuel Friedrich wird P in Alt Kemnitz; NN, Kaufherr in Hirschberg Lit.: Ehrhardt IV,396.399 / Anders, Ulbersdorf S. 36

1759-1790 P e z o l d , George Daniel, Mag., 25.5.1725 Oberau. Vater P. Sch Lauban. 1744 Uni Lpz, 22.2.1748 Mag. Hofmeister in Tiefhartmannsdorf. 1753 Lerchenborn. 1755 Kriegheide. 1759 Seebnitz. † 13.3.1790. ∞ I. 18.8.1756 Sophie Henriette Wulle, † 28.2.1772, To des Liegnitzer Stadtphysikus. 13 K.; Maria Rosina, ∞ Scheider, P in Deichslau. ∞ II. 18.6.1782 Sophie Louise Elisabeth Weitzmann, † 25.8.1817 in Jauer, 67 J alt, Pfr-to aus Peterwitz/JAU. Zur Bibl. s. Ehrhardt Lit.: Ehrhardt IV,396.399-401.413 / SPBll 1790 I,302

1790-1804 T h i e l e , Johann Christoph, * 14.2.1755 Gränz *** Groß Kotzenau *** . 1772 Gymn-Bsl-Elis. 1778-1781 Uni Halle. Privatlehrer in Bsl. 1786 Erzieher im Hochgräflich Dohna`schen Haus zu Kotzenau. Ord. 5.10.1790. † 30.7.1804. ∞ I.

97 K IRCHENKREIS L ÜBEN

14.9.1795 in Seebnitz Christiane Eleonore Seltenschlow aus Neusalz (Vater Johann Ludwig S., Gold- und Silberarbeiter aus Hessen-Kassel). 3 K.; sie ∞ II. 11.7.1808 den Kantor Berndt in Haynau Lit.: NL Grw LÜB PG / SPBll 1804, Anh. S. 479

1804-1826 A n d e r s , Benjamin Gottlob, * 22.3.1754 Freystadt. Vater Glöckner. Ord. 23.5.1781 Schlichtingsheim für Ulbersdorf/FRA. 1797 Kriegheide. 1804 Seebnitz. † 17.10.1826. ∞ Johanna Catharina Seiffert (Seyffart), * 1752 Ober Pritschen, † 13.10.1811. 2 S, 1 T. - Von ihm die Chronik Ulbersdorf Lit.: Anders, Ulbersdorf S. 39 / SPBll 1826, 12. Stck S. 497-499

1826-1876 K ü h n e l , Carl Friedrich Traugott, * Nerchau/Sachsen. Fürstenschule Grimma. Uni Lpz. Ord. 6.4.1823 für Ober Pritschen bei Fraustadt. 1826 Seebnitz. 1844 zur Prov.-synode deputiert. Em. 1.10.1876. † 6.1.1878 Seebnitz. ∞ I. NN Förster, † 14.7.1824, 20 J alt. ∞ II. 27.4.1826 in Goldberg Juliane Friederike Amalie Albinus (Vater Polizeiinspektor) Lit.: A 1876,103 / Anders 1848,560; 1867,615 / NL Grw LÜB PG / Werner/Steffani 239 / SPBll 83,1826,512

1876-1904 S t o s c h , Friedrich Wilhelm, * 26.2.1833 Küstrin. Vater P. Ord. 13.12.1860. Hilfspred. in Wildberg. 1862 Pfarrvik. in Neu Langsow. 1866 Wilmersdorf bei Frankfurt/Oder. 1.12.1876 Seebnitz. 1888 Sup-verweser, 1889 Sup. und Kreisschulinspektorfür Lüben I. † 21.9.1904. ∞ 1866 Alma Marie Luise Anna Engels. Ein S Wilhelm wird P in Rudelstadt; Adolf, Obergärtner, gef. 12.5.1916 Lit.: A 1876,141; 1888,87; 1889,73; 1904,69 / Hirschberg S. 271 / Fischer II,862-863

1905-1912 S c h m i d t , Carl Albert Friedrich (Fritz), * 1.3.1863. Ord. 28.9.1887. 1887 Rüstern. 1893 Adelsdorf. 1900 Liegnitz, IM. 1903 Bremen. 1.7.1905 Seebnitz, P und Sup. 1912 àBeuthen/OS. Em. 1919

1913-1917 M i c h a e l , Paul Gustav Edmund, * 1.4.1869. Ord. 10.1.1897. 1907 Vielguth. 1.4.1913 Seebnitz. 1918 Weigwitz und Gaulau. 1927 Mlitsch. 1929 àVielguth. Em. 1932

1918-1938 H a r d e r , Konrad, * 27.4.1867 Schwellin/Pom. Vater P. Uni Zürich, Berlin, Greifswald. Ord. 30.10.1898 Stettin. P in Wendisch Tychow. 1.10.1911 Goschütz. 1.10.1918 Seebnitz. Em. 1.10.1938. ∞ 1.5.1905 NN Lit.: A 1911,100; 1918,106; 1938,169 / Silesia sacra 1927,473 / Silesia sacra 1953,220

98 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1939-1942 L o r e n z , Herbert, * 20.11.1910 Landeshut. Ord. 22.10.1937 Bsl d. D. Zänker. Pfarrvikar in Steinau. 1.3.1939 Seebnitz. Gefallen 28.3.1942. ∞ Ingeborg Träger Lit.: A 1939,30; 1942,45 / Dehmel, Ord. Nr. 363 / Silesia sacra 1953,232

1942-1945 N e u m a n n , Otto Ernst Robert, * 4.12.1898 Petersdorf/Rsgb. Ord. 14.12.1927 Bsl. Pfarrvikar in Peterswaldau. 1.6.1928 Wittgendorf. 1.12.1942 Seebnitz. Nach 1945 Gundelsheim/Neckar. † 31.10.1965 Neckarzimmern Lit.: A 1928,112; 1942,139 / Silesia sacra 1953,138.235 / Sagan-Sprottauer H.-briefe 1967, S. 233

WEIßIG

Htm Glogau. Um 1305 der Ort Wyssoka, 1376 der rector ecclesiae ( (St. Martini) de Wysak genannt. Zeitweise mit Wolfersdorf pfarramtlich verbunden. Unter den Herren von Rechenberg luth. geworden. Reduziert 9.2.1654. Po.: Wysoka. Ältere Namensform auch Wessig. Lit.: Silesia sacra 1927, 468 (: zur KG Kriegheide) / Neuling S. 338-339 / Worbs, Rechte S. 331 Nr. 143 / Ehrhardt III,1,493

- 1602 - B i r g e r , Peter, Pfarrherr zu Weißig Lit.: JSKG 1964,52

1613-1628 C a l e m a n n , Christoph, * Görlitz. Ord. 28.6.1613 Liegnitz, P Weissig in ditione Primkau. 1628 exul Lit.: CB VIII, S. 60 Nr. 85 / Ehrhardt III,1,493 / PG Sprottau S. 18

Bis 1654 M i c h e l m a n n , Martin, bei der Reduzierung genannt (: Ehrhardt III,1,171.493); vielleicht hat er Weißig von Primkenau aus versorgt

99 K IRCHENKREIS L ÜBEN

ZEDLITZ UND SCHWARZAU

Ftm Wohlau. Erste Erwähnung des Ortes 1253, einer Pfarrkirche 1335. Jetzige Pfarrkirche 1372 erbaut, der Jungfrau Maria und Johannes Bapt. geweiht. Po: Siedlce; die Kirche rk. Schwarzau: Das Dorf 1267, die Kirche 1376 genannt.1717 und 1734 nach Brand wiedererrichtet. Lit.: A 1919,99 / Anders 1848,258-259; 1867,356 / Neuling S. 290.354 / Silesia sacra 1927,473-474; 1953,138 / Grünewald, Johannes, Die Pfarrer von Zedlitz im Kreise Lüben (früher Kirchenkreis Steinau a.d.Oder), in: Ostdeutsche Familienkunde, Jg. 29,1981, S. 276-286 (Lit.) [zit. Grw] / SGF 1968,2539 / Unsere Kirche (Bsl), Jg. 1936,295 / Carl Freiherr v.Wechmar: Geschichte des Dofes und Rittergutes Zedlitz Kr. Steinau; Beilage zur ZVGS Bd. XII,1884 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,263 / Mandziuk S. 216

Kath. Pfr.: 1399 Petrus; 1418 Nicolaus Brockot; 1492 Niclos; 1524 Paul Wagner; er scheint das Amt in diesem Jahr niedergelegt zu haben, von seinem Übertritt zur Reformation ist nichts bekannt

- 1591 - S c u l t e t u s , Johannes, Mag.; seine Frau Barbara † am 13.1.1591 bei der Geburt eines Kindes Lit.: Grw S. 277 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 20,0632 (: zu Okt. 1591)

1592-1599 K i r c h h o f , Paul Johannes, * 1551 (1557?). Ord. 14.10.1581 für Woitsdorf. Martini 1592 Zedlitz, 1599 àKreibau. † 1605

1599-1613 S c r i b o n i u s , Paul. 1599 Zedlitz. 1613 Priebus. 1622-1633 àNieder Hartmannsdorf/SAG

1613-1617 G o t t w a l d , Heinrich, * 1583 Friedeberg am Queis. Ord. 14.11.1613 für Zedlitz. Ende 1617 Prausnitz bei Militsch, 1623- ? àTrachenberg

1618 - ? J e n t s c h , Johann (Genisius, Genischius), aus Frankfurt/Oder. 1615 Rektor in Raudten. Ord. 1.2.1618 in Liegnitz für Zedlitz Lit.: Grw S. 279 / CB VIII,1,1902,33 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 13

1624-1646 E i c h h o l t z , Jacob, * 2.2.1589 Sonnewalde (Niederlausitz). Vater Jacob E.; Mutter Dorothea Schade aus Großbahren. 1605 Schule Wbg, 1606 Magdeburg, 1607 Jüterbog, 1609 Zittau, 1610 Bautzen, 1612 Regensburg. Reise nach Österreich und Ungarn. 1613 Breslau, wo er im Chor bei St. Elisabeth sieben 100 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Jahre zubrachte und zugleich Privatunterricht erteilte. 1621 Rektor in Köben. Ord. 16.4.1624 für Zedlitz. † 25.3.1646 als Flüchtling in Lüben. ∞ 1622 Ursula Sube, T. des Gerichtsverwandten George S. in Köben. 7 Söhne, 5 Töchter Lit.: Grw S. 279 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 76 / J. Heermann: Geistlicher Wiedertodt, 5. Teil, 1655, S. 582-598 / Ehrhardt III,1,315 / Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten, B. 9, Nr. 8819

1646-1651 Vakanz wegen des Krieges

1651-1670 M o l l e r , Johann, * 25.4.1619. Ord. 14.7.1651 für Zedlitz. 1670 àLiegnitz-Joh. † 1675

1670-1674 K l e s e l , Abraham,* 7.11.1635. Ord. 22.12.1660 für Ulbersdorf/FRA. 1670 Zedlitz. 1674 Driebitz/FRA. 1680 P.prim. in àJauer. † 1702

1674-1675 K o r n , Daniel, * 10.5.1640. Ord. 6.12.1668 Bsl. 1668 Zduny. 1674 Zedlitz, 1675 àRaudten. † 1693

1675-1684 G e b a u e r , Johann Gottfried, * 7.6.1637. 1670 Kammelwitz. 1675 Zedlitz. 1684 àSeebnitz. † 1707

1685-1692 S c h e l w i g , Benjamin, * 29.7.1655. Ord. 1683. März 1685 Zedlitz 1692 àSteudnitz/HAY. † 1705

1692-1708 S p e r e r , Daniel, get. 17.2.11667. Ord. Sept. 1691 für Modelsdorf. 25.2.1692 Zedlitz. 1708 àSteinau. † 1730

1708 P ä t z o l d , Christian, aus Raudten. 1699 Royn. 1708 Zedlitz, hier nur 16 Wochen. 6.9.1708 àHerrnlauersitz. † 1726

1709-1728 L i e f f m a n n , Gottlieb, Mag., * 28.9.1674 Bsl. Vater Michael L., Pastor exul aus Porschwitz. Schule Bautzen. 1694 Uni Wbg, 28.4.1696 Magister. 1703 P. in Groß Leipe Krs. Trebnitz. Dezember 1709 Zedlitz. † 28. (29.) 8.1728. ∞ I. 3.5.1705 Eva Susanna Dörffer, * 24.12.1683, † 9.1.1720, Pfr-to aus Triebusch. 6 T. ∞ II. 5.11.1721 ∞ Maria Sophia Serpilius, Pfr-to aus Bojanowo, lebte noch 1745 als Witwe in Zedlitz Lit.: Grw S. 282 / Otto, Lexikon II,480 / Sinap., Olsnogr. I, S. 436

1729-1756 M o s e m a n n , David, aus Adelsdorf. 12.1.1715 Uni Wbg. Am 8.3.1729 nach Zedlitz berufen. † 29.12.1756. ∞ 1730 Anna Justina Lehmann, † 10.3.1801, Pfr- to aus Lampersdorf/STE

101 K IRCHENKREIS L ÜBEN

Lit.: Grw S. 283

1757-1760 S c h u b e r t , Johann Gottfried. 1660 àHerrnmotschelnitz/WOH. † 1762

1760-1801 H e r i n g , Christian Ludwig, * 1.4.1728 Lochow bei Kay Krs. Züllichau. Vater Georg H., Brauer. 1750 Waisenhaus Halle, 1751-1755 Uni Halle, daneben 3 Jahre Präzeptor am Waisenhaus. 1755 Hofmeister in Geißelröhlitz bei Merseburg, 1759 in der Heimat bei v. Zieten. 29.7.1760 Berufung nach Zedlitz. † 6.3.1801. ∞ NN, † 10.3.1801, 69 Jahre alt Lit.: Grw S. 283

1801-1844 H e r i n g , Friedrich Ludwig, * 20.8.1765 Zedlitz. 3.5.1787 Uni Halle. Ord. 2.9.1801 Glogau zum Nachfolger seines Vaters. 1831-1837 Sup. des KKr Steinau I. Em. 1844. † 10.2.1850 Bsl. ∞ Ulrike Striese aus Grünberg. Lit.: Grw S. 283

1845-1870 H o f f m a n n , Robert Julius Benjamin Leopold, * 29.1.1805 Lüben. Gymn Hirschberg. 1828 Uni Halle; Uni Bsl bis 1832. Hauslehrer in Steinsdorf/HAY. 1842 Zedlitz, Substitut bei seinem Vorgänger und 1.10.1845 in Bsl zu dessen Nachfolger ordiniert. Em. 1.7.1870. † 17.1.1885 Bsl Lit.: A 1870,56 / Grw S. 283 / Anders 1848,259; 1867,356

1870-1879 K n a k , Johannes Karl Gustav David,* 27.10.1842 Wusterwitz bei Dramburg (Pommern). Vater P. Friedrich-Wilhelms-Gymn. und Uni Berlin. Ord. 30.9.1868 Bsl zum Schloßprediger in Kreppelhof/LAN. 1870 Zedlitz. 1879 Nachfolger seines Vaters an der böhmisch-luth. Bethlehemskirche in Berlin. † 28.8.1899. ∞ 26.7.1870 Elisabeth Andrae, T. des Rittergutsbesitzers Alexander A. in Roman (Pommern). Zwei Söhne Pastoren: Siegfried, * 12.5.1875; Johannes (Hans), * 5.9.1876, † 6.4.1962 in Frieddrichshafen als P.i.R. Lit.: A 1868,118 (: Knack); 1870,63; 1879,70 / Grw S. 283-284 / Fischer II,1,419

1879-1887 S o w a d e , Rudolf Basil Heinrich, * 19.1.1842. Ord. 26.4.1869. 1870 Lomnitz. 1.8.1879 Zedlitz. 1887 àLangenöls/NIM. † 1931

1887-1905 R i c h e r s , Peter Heinrich Friedrich, * 12.5.1857. Ord. 7.5.1884. 1.4.1887 Zedlitz. 1905 Steinau. Sup.des KKr Steinau I. 1913 àKarzen. † 3.8.1942

102 K IRCHENKREIS L ÜBEN

1906-1928 B r ü g m a n n , Gustav Adolf, * 31.1.1868. Ord. 8.3.1893. 1893 Rüstern. 21.1.1906 Einführung in Zedlitz. 1.10.1929 àLudwigsdorf/SCH. † 1939

1929-1939 S c h n e i d e r , Wilhelm Oswald Karl, * 12.8.1892 Bsl. Vater Eisenbahnobersekretär. Uni Bsl und Berlin. Ord. 17.7.1918 Bsl. Pfarrvikar in Striegau. 1918 Groß Leipe. 1.8.1929 Zedlitz und das seit 1.1.1919 pfarramtlich verbundene Schwarzau Krs Lüben. In den Wartestand versetzt 1.8.1939, † 8.7.1940 in Bsl. ∞ 11.1.1921 Dora Dönau, * 2.11.1896 Lpz, † 18.1.1962 Görlitz. K.: Ulrike, * 16.11.1922; Wilhelmine, * 8.1.1926; Horst, * 15.4.1930, † 1956. - Von ihm: Aus der Arbeit an der Volksseele. Predigten (Selbstverlag) 1924 / Was der evg. Christ nicht weiß und doch wissen müßte! Vortrag, Verlag Deutsche Nachrichten, Berlin o.J. / Gegenreformation und Kulturkampf. Vortrag, in: Unsere Waffen. 29. Folge. Rüstzeug der Deutschvölkischen Freiheitsbewegung, Berlin 1932 / Luther hält Heerschau, 1933 Lit.: A 1918,90.114; 1929,150; 1940,99 / Grw S. 285 / Unsere Kirche, Jg. 1936,295 / Gemeinschaft evg. Schlesier, Archiv II, 280 / SKE V

1939-1945 Z i n n e r , Helmut, * 7.9.1909 Bsl. Vater Bekleidungsamtsinspektor; Mutter Lucie Haberland. Königin-Luise-Gymn. Berlin und Oberrealschule am Nicolaitor Bsl. Uni Bsl. Ord. 31.3.1939 Bsl d. D. Zänker. Pfarrvikar in Rengersdorf/SAG. Oktober 1939 Zedlitz und Schwarzau, wegen Klärung der kirchenrechtlichen Verhältnisse beider Gemeinden erst zum 1.10.1942, aber rückwirkend zum 1.3.1939 bestätigt. Seit 24.8.1940 Soldat, Marine- hilfskriegspfarrer. Juni 1945 Internierungslager Dithmarschen, entlassen 10.9.1945. Die Familie im Januar 1945 vertrieben. 1946 stellv. Rektor der Diakonissenanstalt Bethanien in Kropp, 1948 P. in Wentorf b. Hamburg, Gründer der dortigen Kirchengemeinde. Em. 1.10.1972, lebte in Bad Tölz, dort † 24.3.1980. ∞ 26.9.1938 Gerda Stolpe, T. von Arthur Stolpe und der Else Joseph. K.: Martin Christian, * 1941; Regina, * 1948. Lit.: A 1942,99 / Grw S. 285-286 / SGF 1972,3194; 1980,46 / H. Zinner, Die Martin- Luther-Kirchengemeinde (Wentorf), in: Heimatbuch Wentorf, Lauenburg 1967,219-227 / Hammer, Schlewsig-H. S. 423

103

K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

KIRCHENKREIS PARCHWITZ

Berndorf ...... 106 Damsdorf ...... 109 Gränowitz ...... 110 Groß Baudiß ...... 114 Groß Läswitz ...... 119 Groß Tinz ...... 122 Groß Wandriß ...... 127 Heidau ...... 130 Heinersdorf ...... 134 Jenkau ...... 138 Koiskau-Campern . . . . . 141 Koitz ...... 145 Kuhnern ...... 149 Lederose ...... 149 Lobris-Dittersdorf . . . . . 150 Mertschütz ...... 152 Merzdorf ...... 157 Mois ...... 158 Nikolstadt ...... 159 Parchwitz-Leschwitz . . . . . 162 Poselwitz ...... 172 Royn ...... 173 Seifersdorf ...... 176 Tentschel-Rosenig . . . . . 179 Wangten ...... 182

Mit Verordnung vom 2.2.1829 wird »eine anderweitige Abgränzung der beiden Superintendentur-Sprengel Wahlstadt jetzt Parchwitz und Liegnitz nothwendig«; zum KKr Parchwitz kommen die KGn Parchwitz, Heidau, Heinersdorf, Koitz, Seiffersdorf, Wangten, Groß Läswitz, Royn, Tentschel, Berndorf, Groß Tinz,

105 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Nickolstadt, Koiskau, Groß Wandriß, Mertschütz, Groß-Baudis, Gränowitz, Jenkau« (: Amts-Blatt der Königl. Liegnitzschen Regierung, Jg. 19,1829,62; vgl. ebd. Jg. 1826,208) Lit.: JSKG 1969,153-156 (: zu 1945-1947)

Die Superintendenten des Kirchenkreises Parchwitz

1829-1845 K ö h l e r , Gustav Sigismund, Parchwitz 1848-1854 A e b e r t , August, Heidau, seit 1845 interim 1855-1885 M a t z k e , David, Wangten 1885-1897 A u m a n n , Paul Eduard, Groß Tinz 1897-1909 G r i e ß d o r f , Gotthold, Groß Tinz 1909-1916 H a s e , Johannes C. P. St., Groß Wandriß 1916-1924 L e h m a n n , Leopold Martin, Groß Wandriß 1924-1936 R e y m a n n , Gottfried, Koiskau bzw. Parchwitz 1937-1945 S t e f f l e r , Traugott, Mertschütz 1946 R e m e n z , Willy, Liegnitz (: A 1946,56)

BERNDORF

1289 der Ort, 1299 der Pfr. Stephan genannt. Kirche 1624 abgebrannt, 1653 wiederhergestellt. Von 1683-1707 katholisch. Neubau geweiht 17.11.1887. 1945 Biernatki: die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,569; 1867,625 / Silesia sacra 1927,475; 1953,138 / Ehrhardt IV,716- 717 / Neuling S. 14 / KirchlWB 1887,764-765 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1990,221 / Mandziuk S. 197

- 1572 - R h i d e l , Benedikt; ∞ als P von Berndorf am 23.6.1572 Barbara Bischoff (Vater Jörge B.) Lit.: JSKG 1988,49

Bis vor 1603 G i r b i g , Abraham (Gerbig), * 1544 Liegnitz. Vater Arzt. 12.7.1563 Uni Wbg, 1566 Uni Frankfurt. † 6.7.1603 als Emeritus in Liegnitz. ∞ NN, To des P Schubart (zul. in Lüben). Eine To Angnetha ∞ Leonhard Seliger, Segerschmidt Lit.: Ehrhardt IV,157.716 / Mende, LPr S. 152 / JSKG 1988,51

106 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1606-1613 R e y m a n n , Martin Lit.: Ehrhardt IV,2,717 (: zog weiter)

1613-1615 N e u m a n n , Christoph. Ord. 14.3.1613 für Berndorf. 1615 àHochkirch/LIE. † 1616

1615-1634 B r a c h v o g e l , Heinrich. Ord. 22.4.1615 für Berndorf. 1634 àModelsdorf. † 1663

1634-1653 Vakanz

1654-1669 H o f f m a n n , Johann (jun.), * 13.12.1591 Alt-Jäschwitz. Vater P. Sch Bunzlau, Bsl. 29.10.1616 als Bolesluaviensis Uni Wbg. 1619 Kantor in Schönau. Ord. 8.12.1621 Wbg für Falkenhain; Substitut seines Vaters. 1637 Wernersdorf, 4.2.1654 dort vertrieben. 1654 Berndorf/PAR. † 5.10. 1669. ∞ Anna Biller Lit.: Ehrhardt III,2,141; IV,717 / PG Schönau S. 6 / Wotschke, Wbg. Ord. S. 101 Nr. 270

1669-1683 H e n s e l , Salomo (sen.), * 29.10.1633 Peterswaldau/SRE. Vater P. Ord. 25.10.1667 zum Subst. † 12.7.1683. K.: Salomo, wird P in Schönberg; Anna Judith, ∞ 1709 Lincke, P in Rüstern; Johann, wird P in Steinau Lit.: Ehrhardt IV,2,717 / MarbPSF Bd. 8, S. 46 Nr. 196 / Grw, Liegn. Ord. S. 18 / JSKG 1960,42 / Mende, LPr S. 198

1683-1707 Kirche reduziert

1708-1724 S c h o l t z e , Gottfried, * 16.3.1683. Ord. 8.3.1708 für Berndorf. 1724 àLüben. † 1732

1725-1730 E s c h e r t , Samuel, * 1702. Ord. 26.6.1725 für Berndorf. 1730 àHerrnstadt. † 1741

1731-1736 B l ü m i c h e n , Samuel. Ord. 13.3.1731 für Berndorf. 1736 àSchweidnitz. † 1754

1736-1751 M o h a u p t , Christoph, aus Groß Tinz. Ord. 7.11.1736. † 1751 Lit.: Ehrhardt IV,2,717 / Grw, Liegn. Ord. S. 31

107 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1751-1758 F l a c h s , Jakob, † 1758 Lit.: Ehrhardt IV,2,717

1759-1763 G r ü n w a l d , Johann Gottfried, * 27.9.1733. 1759 Berndorf. 1763 àFreystadt. † 1784

1763-1800 J ä n i s c h , Daniel Traugott, * 26.3.1726 Merschwitz. Vater P. Berufen 30.5.1763. † 1800 Lit.: Ehrhardt IV,2,717 / NL Grw PAR PG

1800-1821 S e e l i g e r , Christian Gottlob, * 18.12.1768 Oyas. Vater P. Sch Schweidnitz. 1787-1789 Uni Halle. Ord. 22.5.1795 Glogau für Kaltwasser. 1800 Berndorf. † 19.9.1821. ∞ 1797 Christiane Friderike Websky, Pfr-to aus Heidewilxen. Eine T † 1806; ein S † 1820 Lit.: NL Grw LÜB PG / SPBll 1821,368-371

1822-1863 W o l f , Johann Gottlieb, * 3.1.1787 Priebus. Sch Nieder Wiesa, Gymn Görlitz. 1808-1811 Uni Lpz. Hauslehrer. Ord. 27.1.1815 für Langhelwigsdorf/BOL. Laetare 1822 Berndorf. † 9.3.1863. ∞ 28.2.1816 Wilhelmine Caroline Luise Müller, † in Liegnitz, Pfr-to. In Langhelwigsdorf 2 T und 2 S geboren Lit.: A 1863,43 / Anders 1848,569 / KG des Krs BOL 1851,121-122 / SPBll 1816,264

1864-1878 P e t e r s , Georg Wilhelm Berthold Ottomar, * 21.10.1809 Rogau. Vater P. Uni Bsl, Berlin. Ord. 1.7.1836 Bsl zum Diac in Liegnitz, dort 1853 Oberdiac. 1856 zugleich KonsR bei der Liegn. Regierung. 1.4.1864 Berndorf. † 23.2.1878. ∞ 26.10.1836 in Trebnitz Johanna Adelheid Fanny Meyer, * 19.6.1806 Mildenberg, † 27.3.1888 Liegnitz, 82 J alt (Vater Sup. in Storkow). - Bibl: Konfirmandenbuch / Die evg. Kirche und das Glaubensbekenntniß der christkatholischen Gemeinde zu Breslau; 1845 Lit.: A 1864,27; 1878,26 / Anders 1848, 525; 1867,625 / NL Grw PAR PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 159 / Unverricht Bd. 2,80

1878-1902 R i e g e r , Carl Friedrich, * 24.9.1827 Hirschberg. Vater Carl Gottlieb Benjamin R., Tischlermeister, * 14.3.1800 Zarki, † 24.12.1871 Hirschberg; Mutter Karoline Auguste Kliesch. Gymn Hirschberg. 1847 Uni Bsl; Berlin. Ord.

108 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

20.12.1854 Bsl für Kammerswaldau. 1873 Sup der Diözese Schönau. 29.10.1878 Berndorf. Em. 1.11.1902. † 23.3.1904 Liegnitz. ∞ 8.5.1860 in Dreileben Bz. Magdeburg Johanna Louise Bertha Caroline Kirchner, * 16.9.1832, † 24.12.1901, Pfr-to. Ein S Friedrich wird P in Neobschütz Lit.: A 1878,98; 1902,87 / NL Grw PAR PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 181 / Hirschberg S. 276 / EKSchulBl 1855,8

1902-1929 S c h m i d t , Rudolph Conrad, * 1.1.1860 Olbendorf/STR. Vater Kantor. Uni Bsl. Ord. 7.3.1889 Bsl. Pfarrvikar in Mollwitz. 1.1.1890 Briese/OEL. 1.11.1902 Berndorf. Em. 1.11.1929. † 11.3.1945 Welbstleben Krs Aschersleben. ∞ 25.11.1890 in Brieg Eveline Püschel, * 17.3.1866 Olbendorf/STR, † 22.3.1937 Liegnitz (Vater Hugo P., Rentmeister; Mutter Amalie Kriegel). 5 K.; eine T Brigitte ∞ Koffmane, P in Neudorf/LIE Lit.: A 1890,9; 1902,88; 1929,156 / Nietschmann S. 197 / Silesia sacra 1927,475 / NL Grw PAR PG

1930-1933 I h l e n f e l d , Kurt, Dr., * 26.5.1901. Ord. 12.4.1928. Kreispfarrer in Waldenburg. 1.10.1930 Berndorf. 1933 Berlin. 1944-1945 àPilgramsdorf/GOL

Seitdem pfarramtlich verbunden mit Nikolstadt; Pfarrsitz dort

DAMSDORF

Htm Schweidnitz. Um 1303 das Dorf Damiani, 1318 die Kirche (St. Michael) erstmals erwähnt. Neubau wohl um 1500. Reduziert 22.1.1654; filia ist Jenkau im Ftm Liegnitz. 1945 Damianowo. Lit.: Knie S. 90 (: zur KG Gränowitz) / Silesia sacra 1927,480 (: zur KG Jenkau) / Real- Handbuch 2, S. 348

- 1562 - K o l l e r n , Benedict von, Prädikant von Damsdorf Lit.: Filla, Striegau S. 188

1582-1623 H e n c k e l , Tobias, Mag. 1582 Damsdorf. † 1623. Ein S Johannes 1609 Uni Frankfurt (non jur.); ein S Christoph ist 1618 Schüler am Gymn-Maria-Magd- Bsl. Seine T Eva ∞ den Nachfolger

109 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: Ehrhardt IV,705 / JSKG 1959,55 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 9,477 (: Eccl. Dambsdorfensis)

1619-1626 T r a n d i u s , Christoph. Ord. 20.8.1619 zum Diac. in Damsdorf; 1623 auch Jenkau. 1626 àLiegnitz-PuP. † 1632 Lit.: Ehrhardt IV,705 (: Trand) / JSKG 1959,55 (in D. noch am 11. Okt. 1626) / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 31 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 10,0840 (: Eccl. Damsd. & Gentkavianae Symmysta), zu 1621

1626 - ? M ü l l e r , Paul, von Neustadt Lit.: Ehrhardt IV,705

- 1633 - M a r l o t h u s , Matthias. Seiner Hausfrau wird am 22.9.1633 in Liegnitz ausgeläutet Lit.: NL Grw STU PG / Wohl derselbe, der vor 1620 in Gutschdorf ist / Nach JSKG 1958,51 ist 1623 ein Matthäus Marlott als exul in Jauer; Grw hält diesen für einen Exulanten aus Böhmen; Eckert I – III kennt ihn nicht

22.1.1654 reduziert; sammt der Kirchen wüst, weilen es aber von der Nachbarschaft aus dem Liegnitzschen von Unterschiedlichen besäet, ist`s wegen des Decems nach Kunerau geschlagen (: Berg, Wegnahme S. 169)

GRÄNOWITZ

1236/49 der Ort, 1315 der Pfr. Friedrich genannt. Spätere Erweiterung der Kirche; barocke Innenausstattung. Zufluchtskirche. 1937 Grändorf. 1945 Granowiec/Granowice; die Kirche rk. Lit.: A 1937,17 / Anders 1848,569-570; 1867,625-626 / Silesia sacra 1927,475-476; 1953,139 / Ehrhardt IV,703-705 / Neuling S. 79 / SGF 1965,2214 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,174 / Mandziuk S. 189

Um 1570 T h i l o , Gregorius, aus Liegnitz. 1559 Uni Wbg. Um 1570 Gränowitz. 1575 àRohnstock. † 1608

M a p h r a e d u s , Thomas, † 1594 als P von Gronowitz (: Hoverden Bd. 23); ob Gronowitz als Gränowitz zu lesen und damit das bei Ehrhardt angegebene Todesjahr für

110 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Paul Gruber falsch ist, muß offenbleiben. Er ist vielleicht ein S des P Georg Meffred in Groß Baudiß

1581-1595 G r u b e r , Paul. 1570 Neudorf/LIE. 1581 Gränowitz. † 1595 Lit.: Ehrhardt IV,349.703

1595-1600 N e u m a r t , Heinrich. Ord. 14.1.1595 für Gränowitz. 1600-1604 àNikolstadt

1600-1604 H e n t s c h e l , Adam, Mag., * 10.3.1566. Ord. 9.12.1600 für Gränowitz. 1604 àJauer. † 1629

1605-1612 F r o b e n i u s , Georg. Ord. 16.2.1605 für Gränowitz. 1612 àOber Stephansdorf. † 1617

1612-1616 W i t t i c h , Christoph, * 9.11.1588. Ord. 14.4.1612 für Gränowitz. 1616 Liegnitz-Johannes. 1628 àBrieg, Hofpred.. Em. 1646

1616-1633 L u d o v i k u s , Siegismund. 23.5.1614 als Bolcolucanus Uni Wbg. Ord. 20.12.1616 Liegnitz für Gränowitz. Ein Söhnlein NN Ludwig am 19.8.1628 in Jauer † oder begr. Lit.: Ehrhardt IV,2,704 / JSKG 1958,70 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 148

1633-1640 S c h l a u p i u s , Paul, aus Liegnitz. Ord. 3.10.1627 Lpz für Gränowitz. † 1640. ∞ Kunigunde Siegfried, * 2.4.1607 Lobendau; sie ∞ II. Johannes Rosenecker, Jurist in Liegnitz; sie † 19.3.1652. Ein S Friedrich Lit.: Ehrhardt IV,2,704 / Wotschke, Lpz. Ord. für Schlesien Nr. 13 / Mende, LPr S. 500 / MarbPSF Bd. 38,2 S. 696 Nr. 3085; 697 Nr. 3083 / MarbPSF 50,3, S. 1215 Nr. 2653

[ H e n t s c h e l , Melchior, gehört hier nicht hin; siehe Neudorf/LIE ]

1646-1658 H o h m u t h , Christoph, Jauranus. Schulkollege in Liegnitz. Ord. 8.10.1641 Liegnitz für Tentschel und Rosenig. 1646 Gränowitz. †1658 Lit.: Ehrhardt IV,2,704.707 / Grw, Liegn. Ord. S. 10 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 19- 20 Reg.

1658-1685

111 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

H e n e l i u s , Christian, * 10.8.1620 in Roben/JÄG. Vater P. (zul. Pampitz). 1641 Gymn Thorn. Rektor in Jägerndorf/OST. Ord. 11.7.1654 Liegnitz für Jürtsch. 1658 Gränowitz. † 1685. Verh., Töchter Lit.: Ehrhardt IV,2,704 / Grw, Liegn. Ord. S. 15 / ZVGS 73,1939,207 (: als Jegerndorfensis, pastoris filius Schüler in Thorn)

1685-1710 H e n e l i u s , Georg. S des Vorigen. † 19.9.1710. ∞ Barbara Helena Vogt, † 16.1.1726 Lit.: Ehrhardt IV,2,704

1711-1713 A l b r e c h t , Samuel, aus Bsl. Ord. 25.6.1711 für Gränowitz. † 1713 Lit.: Ehrhardt IV,2,704 / Grw, Liegn. Ord. S. 26

1714-1733 B a u m e r t , Siegmund, aus Bsl. Ord. 10.7.1714. † 1733 Lit.: Lit.: Ehrhardt IV,2, S. 704 / Grw, Liegn. Ord. S. 27

1734-1739 F r i e b e , Daniel, * 30.5.1695 Bsl. Vater Melchior F., Bürger und Rotgerber; Mutter Maria Tieze. 1702 Gymn-Elis-Bsl. 1716 Uni Wbg. Ord. 14.4.1734. † 2.5.1739. ∞ 24.11.1734 in Groß Baudiß Anna Eleonora Baumert, † 2.6.1737, Pfr-to. 2 S Lit.: Ehrhardt IV,2,704 / Grw, Liegn. Ord. S. 30 / Gelehrte Neuigkeiten Schlesiens 1740, S. 45-46

1740 - ? K o e r n i c h , Johann Christian, * 1713. Ord. 28.1.1740 für Gränowitz. 1761 àJägerndorf-Schönau. † 1767

Bis 1766 P o h l , Georg Ernst, † 26.12.1766, 34 J alt Lit.: Ehrhardt IV,2,705 (: o.J., starb bald) / JSKG XXIII,53

1767-1810 M a t t h ä i , Johann Sigismund, * 11.10.1738 Hermsdorf/GOL. Vater P. Gymn Liegnitz. 1755-1758 Uni Halle. Hauslehrer. Berufen 23.3.1767. † 3.12.1810. ∞ I. 4.5.1774 Helene Juliane Schultz, † 13.1.1782. K.: David, wired Bürgermneister in Neusalz; Juliane, ∞ Hohberg, Rittergutsbes. in Stanowitz; Benjamin, * 10.1.1782, † 26.11.1859, Gutsbes. in Ölse. ∞ II. 14.9.1784 Caroline Henriette Kluge, * 12.4.1759, † 24.12.1811 in Salzbrunn, Pfr-to aus Neumarkt. K.:

112 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Charlotte, ∞ I. J.G. Thiem, P in Salzbrunn; Henriette, † 1874, ∞ Becker, Landwirt; Helene, † 1866, ledig; Ernst, * um 1790 Lit.: Ehrhardt IV,705 / SPBll 1817, Anh. S. 108 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 28,1914, S. 431 ff

1811-1824 C o t t a , George Carl, auf Kotta. 1804 Winzig, Rektor. Ord. 1811 für Gränowitz. † 23.11.1824, 50 J alt. ∞ I. Charlotte Amalie Häseler, † 13.(14.)1.1812. Ein So Karl Hermann Erdmann, * 10.4.1807, 1829 Uni Bsl, 1842-1858 P in Gostynin. ∞ II. 12.4.1820 in Rackschütz Johanna Christiana Henriette Amalie Jänisch, Pfr-to aus Heinersdorf Lit.: NL Grw PAR PG / Kneifel, Pastoren S. 73 / Gerber, SPBll S. 152

1825-1828 A d a m , Johann G. Ernst, cand.theol. 1828 nach Seifersdorf/PAR

1828-1840 R u m p e , August Ferdinand. Ord. 29.8.1828 Bsl. † 27.9.1840, 41 J alt. ∞ 24.6.1829 in Liegnitz Johanna Auguste Henriette Wilhelmine NN Lit.: NL Grw PAR PG / SPBll 90,1829,90

1836-1869 B a r c h e w i t z , Johann August Robert, * 4.5.1806 Oelse/STU. Vater P. Gymn Schweidnitz. 1827 Uni Bsl. Ord. 1831 Bsl für Steinseifersdorf/SRE [Substitut?]. 1836 Gränowitz. Em. 1.7.1869. † 28.12.1871 Jauer. ∞ 16.2.1832 in Kreuzburgerhütte Beate Paul, † 25.10.1890 in Jauer Lit.: A 1869,98; 1872,16 / Anders 1848,569; 1867,626 / NL Grw PAR PG

1869-1889 P a v e l , Albert Gustav Hermann, * 13.11.1824 Kauern Krs Ohlau. Uni Bsl bis 1851. Ord. 12.8.1857 Bsl für Conradswaldau/STU. 1869 Gränowitz. † 30.12.1889. Ein S Johannes wird P in Würben/SRE Lit.: A 1869,110; 1890,9 / Rademacher, Bsl Ord. S. 184

1890-1906 W i e s e , Karl Heinrich Ferdinand, Dr. phil, * 1.1.1855 Wongrowitz/Posen. Gymn Schneidemühl. 1875 Uni Berlin. 1880 Dr.phil. (Diss: Die Freiheit als Prinzip der Ethik). Ord. 26.9.1880 Posen. Hilfsprediger in Crone a.d.Brahe. 1.10.1881 Triebusch/GUH. 1.9.1890 Gränowitz. 1.1.1907 versetzt nach Braubach/Rhein. Em. April 1908 aus Krankheitsgründen. ∞ I. Mai 1888 Johanna Minna Schütte-Felsche, † 30.3.1900 (Vater Adolf Sch., Schokoladenfabrik- besitzer in Lpz. K.: Johanna; Elisabeth. ∞ II. Elisabeth Richmer in Berlin; eine

113 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Adoptivtochter Erna. - Bibl.: eine Übersetzung des NT, 1904 / Hg der Werke des Philosophen Friedrich Harms Lit.: A 1881,88; 1890,66; 1907,8 / Hirschberg S. 276 / Nietschmann S. 197 / Schultze, Triebusch S. 152

1.4.1906 - ? K u p f e r n a g e l , Martin, Pfarrvikar; 1911 Sulau

1907-1918 C o n r a d , Hans Walter Gerhard, Dr., * 2.3.1873. Ord. 12.6.1901. 1901 Niemitzsch Krs Guben. 1.10.1907 Gränowitz. Juli 1918 aus dem Amt entlassen. Verh. - Der P Conrad in Groß Graben ist sein Bruder Lit.: A 1907,88; 1918,88 / Fischer II,131 mit teils falschen Daten / / SKE V,440

1918-1924 unbesetzt, von Jenkau verwaltet

1924-1929 S t e f f l e r , Reinhard, * 7.6.1895. Ord. 30.7.1924. 1924 Gränowitz. Verwaltet auch 1927-1929 Lobris-Dittersdorf. 1929 Borsigwerk/GLE. 1943-1945 àSprottau

Danach nicht mehr besetzt

1.10.1939-31.10.1943 W a g n e r , Günter, Pfarrvikar; 1943 Köben

GROß BAUDIß

Ftm Liegnitz. 1193 der Ort Budischow, 1250 dieKirche genannt. Zufluchtskirche. Die alte Kirche wegen Baufälligkeit 1853 abgerissen, 16.11.1856 Einweihung des Neubaues. 1945 Budziszów Wielki; die Kirche rk. Dromsdorf(-Lohnig)/Htm Schweidnitz: reduziert 22.1.1654. Im 19. (?) Jh. eine Kapelle. Körnitz: Kapelle. Ober Mois/Htm Schweidnitz: reduziert 19.1.1654. Lit.: A 1857,50 / Anders 1848,568-569; 1867,624-625 / Silesia sacra 1927,476; 1953,139 / Ehrhardt IV,707-709 / Neuling S. 11 / JSKG 1958,66 / EKBlSchl 1933,323-325 / EKSchulBl 1856,362-384 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,370 / Mandziuk S. 230 / Berg, Wegnahme 167-168.169.237

K r u m b h o r n , Mathes; der Eintrag bei Ehrhardt IV,707 kann so nicht stimmen

114 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

(Nach) 1541. 1564 M e f f r e d , Georg (sen.). 1521 Uni Wbg, Georgius Meffert de Hisperg. 1527 Goldberg, Kantor. 1541 ist er Rektor in Lauban. Dann Groß Baudiß Lit.: Bauch, Trozendorf S. 71.82 / Buchwald II Nr. 400; demnach wird 1654 Georgius Meffredus, Goldpergensis silesius, filius Reuerendi D. Georgij Meffredi pastoris Ecclesiae Die in pago Baudi... in Wbg nach Schweinern ord.; der Ortsname Baudi... ist unvollständig

1566-1580 K r u m b h o r n, Bartholomäus, * 3.9.1525. Ord. 16.3.1561 nach Welkersdorf, dort bis 1564. 15.8.1566 Groß Baudiß. 1580 àWaldau/LIE. † 1592

[ B e e r , Johannes (Ursinus), gehört nicht hierher (: Ehrhardt IV,708); s. Lüben ]

1580-1616 P e t z o l d , Elias, † 1616, 75 J alt, nach 45 Amtsjahren, abgekündigt am 26.6.1616 in Jauer Lit: JSKG 1958,65 / Ehrhardt kennt ihn nicht

1616-1628 S e l b s t h e r r , Joachim, * 1571. 1595 Rackschütz. 1603 Koitz. 5.12.1616 Groß Baudiß. 1628 àLiegnitz-Johannes. † 1632

1628-1650 S e l b s t h e r r , Joachim (jun.), Sohn des Vorigen. 1628 Groß Baudiß, Diaconus, 1632 P. † 15.11.1650. Verheiratet Lit.: Ehrhardt IV,2,708 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 107 / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 140

1651-1665 G e r l a c h , Augustin, * 30.11.1601 Görlitz. Kantor in Peitz. Ord. 25.4.1634 für Parchwitz, Diac. 1651 Groß Baudiß. † 1.9.1665. ∞ Martha Scholz. Ein S George, * 1641, wird P in Langenwaldau Lit.: Ehrhardt IV,2,621.708 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 186/ Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 139

1666-1671 H o f f m a n n , Abraham, Mag., * 1590 Sprottau. Sch Fraustadt. Uni Frankfurt (?, nicht nachweisbar). 1613 Mag. 16.6.1614 Merschwitz-Gugelwitz. 23.6.1617 Metschlau/SPR, dort vertrieben 12./13.2.1654. Zugleich P von Gießmannsdorf, das bis 1556 filia von Metschlau war. Bei der Reduzierung ist er auch P von Ottendorf/SPR. Hält sich über ein Jahr in Rückersdorf auf. 1655 Jenkau. 1666 Groß Baudiß. † 1671. ∞ I. Regina Gratius (Grötz), † 1645, Pfr-to aus Langheinersdorf. ∞ II. 1646 Barbara Rosina Stephan aus Glogau. ∞ III. 4.7.1651

115 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ in Metschlau Margaretha Weber, * 24.11.1624 Guhrau, † 9.3.1663, 38 J alt (Vater Martin W., Handelsmann, † 1625; Mutter Dorothea Köhler, † 1643 in Lissa); sie war in 1. Ehe ∞ mit Abraham Curtius aus Schwiebus, Kantor und Schulkollege in Lissa. Eine T Margarethe ∞ Kirstein, P in Dittersbach/LÜB Lit.: Ehrhardt III,1,172.401-401; IV,2,689.706.708 (: Hofmann) / LPr auf die 3. Ehefrau von Melchior Höffichen: Synoptica Passionis Redemptoria Meditatio ...; Liegnitz o.J. (: Landesbibl. Gotha D IV, 3.XI) / MarbPSF 50,2, S. 636-637 Nr. 668

1672-1690 F r a n c u s , Melchior (sen.) (Francke), * 7.8.1631 Freystadt. Vater Melchior F., Schneider; Mutter Marie Mitschke (Vater Stadtvogt und Kürschner in Neustädtel). Sch Freystadt, Danzig. 1645 Uni Frankfurt, jur. 1.9.1649. Informator bei den Kindern des P. Raußendorf in Milkau und Buckwitz. Ord. 13.11.1652 Bsl für Kaltenbriesnitz/GLO, 1654 exul. 1656 Wachsdorf/SAG, 1668 exul; hält sich als Buschprediger in der Umgebung auf. 1668 Gassen/Sorau (1660 für schles. Glaubensflüchtlinge angelegt). 1669 Bärsdorf/HAY. 1672 Groß Baudiß. † 24.2.1690. ∞ 4.2.1653 Maria Gottwald (Vater Abraham G.). 6 S.; in S Melchior zul. P in Waldau/LIE Lit.: Ehrhardt III,1,486; IV,2,708 / Mende, LPr S. 127 / Worbs, Sagan S. 80-81 / Fischer II,213 / Konrad, Bsl. Ord.-album Nr. 127 / Stolberg II,583

1690 F r a n c k , Melchior (jun.), Subst., ord. 1691 für Langenwaldau

1690-1707 Verbot evangelischen Gottesdienstes

1708-1712 B o r m a n n , Balthasar, * Greiffenberg. 1698 Gymn Zittau. 1700 Uni Lpz. 1706 Leuba bei Zittau. 1708 Groß Baudiß. † 20.8.1712. ∞ 1707 Anna Sabina Tornau, † 1720 in Leuba, Pfr-to aus Nieder Wiesa. 4 S Lit.: Ehrhardt IV,2,708 / Grünberg II,73

1713-1749 B a u m e r t , Johann, Mag., * 1675 Bsl. Ord. 24.2.1713. † 23.4.1749. ∞ Anna Sidonia Vatioske. Die älteste To Anna Eleonora ∞ Friebe, P in Gränowitz Lit.: Ehrhardt IV,2,708-709 / Grw, Liegn. Ord. S. 27 / Hovarden I, 2. Heft S. 96 / Gelehrte Neuigkeiten Schlesiens 1740, S. 46

1749-1762 D i c k o w , Lorenz, * 30.5.1719 Reichenbach bei Stargard. 1749 Groß Wandriß. † 12.6.1762. ∞ 8.2.1757 Christiane Kunigunde Lange, verw. Hoffmann (P in Goldberg), † 9.1.1789 in Parchwitz, 69 J alt. Ein S Friedrich Wilhelm August, J.U.C., Bürgermeister in Parchwitz

116 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: Ehrhardt IV,2,708 / SPBll 1789,86 (: Dicow)

1762-1792 L a n g e , Gotthelf Zacharias, * 29.5.1732 Kreibau. Vater P. Sch Goldberg, Gymn Liegnitz. 1751 Uni Halle. Hauslehrer in Groß Osten Krs Guhrau und in Sulau. Ord. 23.3.1763 Glogau für Groß Baudiß, berufen 1762. † 27.9.1792. ∞ 20.11.1765 Friederike Dorothea Scheurich (Vater Johann Friedrich S., Oberamtmann und Erbherr auf Romnitz). 9 K.; eine T Johanna Helena ∞ 1797 Stühner, P in Heidau/PAR Lit.: Lit.: Ehrhardt IV,636.708.709

1792-1810 L a n g e , Friedrich Zacharias, * 20.6.1767 Groß Baudiß. Sohn des Vorigen. Waisenhausschule Bunzlau, Liegnitz. 1780 Uni Lpz, 1783 Uni Halle. 20.6.1787 Substitut in Blumerode, 7.2.1789 dort P. 18.12.1792 Groß Baudiß. † 15.7.1810. ∞ 3..9.1793 in Ellguth bei Neumarkt Johanna Friederike Seidel, † 1828 in Neumarkt, 59 J alt. K.: Friedrike Bernhardine; Eduard Reinhold Lit.: NL Grw PAR PG / Ehrhardt IV,634.636

1811-1825 S t r a u w a l d , Johann Gottlieb Abraham, * 16.12.1768 Alt Raudten. Vater P. Gymn Glogau. Uni Halle. Hauslehrer. 1802 Bezirksprediger in Pilicza/Neuschlesien [Zarzyce]. Mußte bei dem Aufruhr in Polen 1806/1807 sein Amt aufgeben, geriet in Lebensgefahr und floh nach Gleiwitz. Dort 2 J als Privatlehrer. 1809 Lüben, Diac. 1811 Groß Baudiß. † 16.4.1825. ∞ 7.7.1802 J. Dehmel, T eines Wirtschaftsbeamten in Sulau. Seine Witwe zog nach Jauer. K.: Julius, † 1851, wird Wirtschaftsbeamter in Gottersdorf, dann in Groß Baudiß; Julie, ∞ Nädel, Kaufmann in Schweidnitz; Emma, ∞ Reiche, P in Mlitsch; Gustav, Kaufmann in Liegnitz Lit.: NL Grw PAR PG; PLE PG / Vgl. den Eintrag bei Nicolai/POS / Sg Neß PB 05,114

1825-1879 C o n r a d , Johann Friedrich Gotlob, * 9.12.1892 Drogelwitz Krs Glogau. Vater Schmiedemeister. Gymn Glogau. Uni Halle bis 1818. Ord. 25.3.1820 zum P.sec. in Guhrau. 1825 Groß Baudiß. † 8.9.1879. ∞ 16.6.1820 in in Lpz Henriette Purfürst. Ein S Hermann wird P in Strehlitz/OEL. - Bibl.: Abdruck des in den Grundstein gelegten Documents, 1856 / Ged.-predigt auf F.W. III. von Preußen in: Romberg (Hg): Die Stimme der Wahrheit, 1842,333-350 Lit.: A 1879,72 / Anders 1848,568; 1867,625 / NL Grw GUH PG / KirchlWBlSchl 1870,252-253 / SPBll 72,1820,69

117 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1880-1912 H e i l m a n n , Heinrich Emil Wilhelm, * 17.8.1843 Ober Glauche/TRE. Ord. 18.12.1872. Pfarrvikar in Neusalz. 1873 Gäbersdorf. 15.3.1880 Groß Baudiß. † 7.12.1912 Bad Flinsberg. Ein Söhnlein Wilhelm † 25.7.1885 Lit.: A 1873,144; 1880,26; 1913,30 / JSKG 1958,157 / Hirschberg S. 276 / Nietschmann S. 198 / EKBlSchl 1912,452

1913-1937 L i e ß , Carl Martin Alfred, * 7.11.1872 Schweidnitz. Vater Kreissekretär. Uni Bsl, Berlin, Tübingen, Halle. Ord. 31.3.1898 Bsl. Pfarrvikar in Großburg, 1899 in Kunnersdorf/Rsgb. 3.2.1900 Klein Kniegnitz. 1909 Kreisewitz. 16.10.1913 Groß Baudiß. Em. 1.12.1937. Verzog nach Bsl. † 30.11.1945 Dresden. ∞ 15.5.1900 Käthe Reymann, Pfr-to aus Ober Stephansdorf. 2 K.; ein S NN * 17.2.1902 Lit.: A 1900,14; 1909,70; 1913,95; 1937,111; 1946,55 / Silesia sacra 1927,476 / NL Grw PAR PG

1938-1942 S r o w i g , Erich, * 15.4.1910 Osterode/Ostpr. Uni Bsl. Ord. 27.11.1936 Bsl d. D. Zänker. 1.3.1938 Groß Baudiß. Gefallen 17.4.1942 Rußland. ∞ Elsbeth NN, nach 1945 Frömmstedt/Thür. Lit.: A 1938,21; 1942,61 / Verz 1938 Nr. 744 / Silesia sacra 1953,240

1944-1945 B l u h m , Martin, * 28.6.1893 Gladisgorpe Krs Sagan. Vater Oskar B., Lehrer. Gymn Sagan. Uni Halle, Bsl. Ord. 12.7.1922 Bsl. 1922 Petersgrätz, P. 1926 Wildbahn, Verwalter des Pfarrvikariats. 1.8.1928 Herrnstadt, 3. Stelle. 1936 Bernstadt-Buchwald. 1.2.1944 Groß Baudiß. 1945 vertrieben, bis Juli 1945 Neudeck bei Karlsbad. 1945 P in Glösa bei Chemnitz. 1946 Klitzschen bei Torgau. 1950 Keutschen bei Hohenmölsen. 1958 Schwarz Krs Schönebeck/Elbe. Em. 1.4.1963. † 25.10.1984 Berlin. ∞ I. 17.2.1925 Ilse Matschky, * 24.1.1902, † 22.12.1945 Chemnitz, Pfr-to aus Schmollen. K.: Ingo; Ilse, * 1931, Pfarrerin in der KP Sachsen. ∞ II. 28.6.1957 in Keutschen Linda Weisbrod, geb. Teichmann. Lit.: A 1922,79,80.123; 1928,124; 1944,16 (: der bisherige Pfarrverweser in Groß Baudis) / Grw, Kolonistengemeinden S. 25 (: die dort zu 1926 genannte Amtsniederlegung unter Verzicht auf die Rechte ist im Amtsblatt nicht bekanntgegeben) / Silesia sacra 1953, 139.210 / SGF 1978,X,11 / PB der KPS Bd. 1,398.399 / SKE V,756

118 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

GROß LÄSWITZ

1202 das Dorf, 1318 Johannes, rector ecclesiae. Neubau am 26.9.1877 geweiht. 1945 Lasowice; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,572-573; 1867,629 / Silesia sacra 1927,477; 1953,139 / Ehrhardt IV,637-638 / Neuling S. 153 / Kirchl. WBlfürSchl u.d.OL 1877,540 ff. / EKBlSchl 1928,383 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,252

Bis 1562 H o f f m a n n , Franz. † 1562 Lit.: Ehrhardt IV,2,637 (: seit 1524)

Bis 1572 F e l d n e r , Mathias. 1563-1566 Neumarkt, Diac. (1566 ?) bis 1572 Groß Läswitz. † 1572 Lit.: Ehrhardt I,612; IV,2,637 (: Feldener)

1572-1581 D ö r i n g , Andreas. 1567 Seifersdorf/PAR. 1572 Groß Läswitz. 1581-1585 wieder àSeifersdorf

[ F e i g e , Martin; die Angabe bei Ehrhardt IV,637 ist irrig; s. Parchwitz ]

1587-1617 P i g r i t i u s , David (Faul). 5.11.1579 Uni Wbg. † 1617 Lit.: Ehrhardt IV,2,637

1618-1630 F e i g e , Martin (jun.). 1609 Lehrer in Goldberg. 1615 Lehrer in Guhrau. Ord. 30.5.1618 als Suidnic. in Liegnitz nach Groß Läswitz. † 1630 (1629?). ∞ I. 3.11.1609 in Goldberg Eva Kulhase (Vater Simon K., Ratsherr). ∞ II. 1621 Elisabeth Feige (Vater Johannes F., Rektor in Goldberg), verw. Namsler (P in Goldberg) Lit.: Ehrhardt IV,2,637 / Bauch, Trozendorf S. 422.443 / JSKG 1973,85-86 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 17

1630 - ? K e p l e r , Johann, aus Münsterberg. Ord. 17.4.1630. Am 22.10.1633 wird bei Liegnitz-ULF begraben „H. Joh. Kapplers gewesenen Pfr zu Läßewitz“ Witwe Lit.: Ehrhardt IV,2,637 / KB Liegnitz-ULF / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 118 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 10,1478 (: schreibt zum 24.11.1632 ein Hochzeitscarmen)

119 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1638-1643 B u c h w ä l d e r , Abraham, Mag., zugleich in àKoitz

1643-1651 Vakanz

1651-1678 T a n z m a n n , Thomas, aus Guhren. Vater P. Ord. 1.3.1651 Liegnitz für Groß Läswitz, Koitz und Wangten. † 1678 Lit.: Ehrhardt IV,2,637 / Grw, Liegn. Ord. S. 14

1678-1703 H ä d i s c h e r , Georg, † 1703; zugleich Wangten Lit.: Ehrhardt IV,2,637

1703-1707 kein evangelischer Gottesdienst

1708-1728 S c h e n c k e , Johann Ulrich, Mag., aus Schneeberg/Sachsen. Vater Caspar S., Schneider; Mutter Susanna Regina. Uni Halle. Ord. 8.3.1708. † 1728 Lit.: Ehrhardt IV,2,637 / Grw, Liegn. Ord. S. 25

1729-1742 S p a n g e n b e r g , Carl Wilhelm, Mag., * 24.8.1692. Nach Läswitz berufen 13.1.1729, ord. 9.3.1729 Liegnitz. 1742 àStriegau. † 1753. Ein S Carl Gottlieb, * 1733, wird P in Hochkirch/LIE

1742-1773 S c h m i d t , Christian Gottlieb, Katechet bei Liegnitz-PuP. † 25.5.1773. ∞ Johanna Eleonora Uber; sie ∞ II. Rother, P in Rauße Lit.: Ehrhardt IV,2,301.638

1773-1813 K u n z e , Johann Carl, * 7.8.1743 Wiese Krs Oels. Uni Halle. Berufen 8.7.1773. † 1813. ∞ 26.10.1795 Friederike Komitsch, Pfr-to aus Blumerode Lit.: Ehrhardt IV,2, S. 638 / NL Grw PAR PG

1814-1836 H ü b n e r , Johann Gottlieb (Carl?), * 30.10.1760 Striegau. 1791 Jürtsch/STE. 1814 Groß Läswitz. † 1836. ∞ 12.4.1792 in Jürtsch NN Hennig aus Parchwitz, † 16.3.1800 Lit.: Verzeichnis der itzt lebenden evangelischen Geistlichen im Königl. Preuß. Antheil von Schlesien und der seit dem Jahre 1781 abgegangenen; Brieg 1795, S. 122 / SPBll 1792,479; 1800,285

120 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1837-1871 B o b e r t a g , Johann Carl Otto, * 13.1.1807 Lobendau. Vater P. Ritterakademie Liegnitz. Uni Bsl, Halle bis 1831. Ord. 6.8.1837 Liegnitz für Groß Läswitz. † 30.1.1871 Lit.: A 1871,19 / Anders 1848,572; 1867,629 / Rademacher, Bsl Ord. S. 160

1871-1909 K r e y h e r , Johannes, * 11.7.1834 Himmelstadt bei Landsberg/Warthe. 1853- 1857 Uni Bsl. Domkandidatenstift Berlin. Ord. 26.10.1859 Bsl d. Kons-rat Wachler zur Kgl. Marine, Hilfspred. 1863 Bsl, Prediger an der Gefangenenanstalt. 1.8.1871 Groß Läswitz. Em.1.10.1909. † 28.12.1910 Jauer. ∞ I. NN Plaskuda, † 1.5.1875. ∞ II. 4.10.1876 in Rogelwitz Clara Kirchner, * 18.3.1857 Scheidelwitz, † 1936 Jauer. Eine T Agnes * 12.7.1877; Martin, * 12.9.1872, Arzt. - Bibl.: Die preußische Expedition nach Ostindien.1859-1862 (Reisetagebuch) / Gotteswort und Dichterwort. Ein Erbauungsbuch; 1873 / Geschichte einer alten Kirche [Groß Läswitz]; 1877 / Die mystischen Erscheinungen des Seelenlebens und die biblischen Wunder; Stuttgart 1881 / L. Annaeus Seneca und seine Beziehungen zum Urchristentum; Berlin 1887 / Nachtgedanken und Morgenlicht an der Wende der Zeiten; Stuttgart 1894 / Die Weisheit der Brahmanen und das Christentum; Güersloh 1901 / Die jungfräuliche Geburt des Herrn; Gütersloh 1904 / Zur Philosophie der Offenbarung; 1910 Lit.: A 1859,140; 1863,119; 1871,50 (: der bisherige Gefangenen-Anstalts-Prediger auf Veranlassung des Evg. Oberkirchenrats berufen); 1909,100 / Hirschberg S. 278 / Nietschmann S. 198 / NL Grw PAR PG / Rademacher, Bsl. Ord. S. 187 / EKBlSchl 1911,17.19 / Sachs, Ärztelexikon 3,314

1909-1933 S c h m i d t , Gustav Emil Conrad, * 8.9.1872 Poischwitz/JAU. Vater Gustav Sch., Gutsbesitzer; Mutter Mathilde Tirschler. Gymn Jauer. Uni Lpz, Berlin, Bsl. Ord. 28.2.1900 Bsl. Pfarrvikar in Deutsch Wartenberg, Adelsdorf, Mallmitz. 1.3.1902 Aslau. 1.12.1909 Groß Läswitz. Em. 1.12.1933. † 18.2.1943 Liegnitz. ∞ 4.3.1902 Elisabeth Kleinert aus Adelsdorf Krs Goldberg, * 4.3.1877, lebt 1957 Munderloh/Oldenburg (Vater Adolf K., Mutter Berta Hoppe). 1 S Johannes, Dr.phil., Bibliothekar in Berlin Lit.: A 1902,46; 1909,122; 1933,211; 1943,61 / Silesia sacra 1927,477 / NL Grw PAR PG / SGF 1953,431

Danach wohl nicht mehr besetzt

Bis 1945 L e u c h t m a n n , Werner, Pfarrvikar, * 13.6.1905 Bsl. Ord. 6.3.1936 Bsl d. Zänker. Pfarrvikar in Linda/LAU. 1937 (?) Läswitz, Pfarrvikar. †

121 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

28.1.1946. ∞ Marianne Kinder (: A 1946,42 / Dehmel, Ord. Nr. 251 / Silesia sacra 1953,231

GROß TINZ

1217 der Ort Tynec genannt. 1362 zum Kloster Grüssau, dann zum Collegium Beatae M.V. in Leizig. 1546 von Herzog Friedrich II.von Liegnitz gekauft. 1648 zum Stift ad St. Johannem, Liegnitz. Am 16.12.1688 Kirche gesperrt, 1707 rekatholisiert, zurückgegeben im Dez. 1707. Kirchneubau, geweiht 1. Advent 1820. 1945 Tyniec Legnicki; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,575-576; 1867,632-633 / Silesia sacra 1927,477-478; 1953,139 / Ehrhardt IV,2,713-716 / Neuling S. 323 / Liegn. H-brief 1960, S. 324-326 / Hermann Rogge: Unsere Kirchenglocken. Eine kleine Denkschrift den sieben Dörfern der Kirchgemeinde Groß Tinz gewidmet; Diesdorf 1868 / Rocznik Archidiec. Wrocł. 1990,166

- 1547 - S t e p h a n u s , Mag. ∞ Barbara. Ein S Stephanus wird am 18.2.1547 in Liegnitz-PuP getauft Lit.: JSKG 1988,46

1565-1587 M e l z e r , Adam, Mag. Lit.: Ehrhardt IV,2,714

1587-1615 C l o s i u s , Christoph, * 1553. Vater Georg K. 1572 als Jauranus Uni Lpz. 1576 Nippern. 1583 Schöneiche. 1587 Groß Tinz. † 11.4.1615, alhier [in Jauer] in der Pfarrkirche vnd im Kloster abgekündiget. ∞ 1573 Fastnachtdienstag Elisabeth Frömig, hinterl. To des P F. in Hirschberg, die in Liegnitz wohnt Lit.: Ehrhardt IV,2,714 / JSKG 1958,65

1612 - ? C a p p i o , Georg, aus Teschen, ord. 24.9.1612 Liegnitz, diac. eccl. Tinzianae dioec. Lign. Lit.: Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 73 / Nicht bei Ehrhardt

1612-1613 M ü l l e r , Johann, aus Bsl, ord. 11.10.1612 in Liegnitz zum Diac. in Tinz

122 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: Ehrhardt IV,2,714 unter ausdrücklicher Berufung auf den von ihm benutzten Liegnitzer Ordinationskatalog / Nicht bei Eberlein, Liegn. Ord. VIII / Die Problematik, die in diesem Überlieferungsbefund liegt, kann hier nur dokumentiert, nicht begründet aufgelöst werden

1613-1626 B l e u e l , Johann (Bleyel), * 22.11.1584. Ord. 7.11.1613 zum Diac. in Tinz. 1615 P. 1626 àRaudten. † 1655

1626-1634 F e i g e , Theophilus, * 16.3.1598. Ord. 21.3.1619 für Bienowitz. 1626 Groß Tinz. 1634 àLiegnitz-ULF. 1640 Liegnitz-Johannis. † 1652

1634-1639 C a l l m a n n , Christoph, aus Liegnitz. † 25.7.1639 in Liegnitz, wohin er des Krieges wegen geflüchtet war Lit.: Ehrhardt IV,367.714

1639-1650 Vakanz

1650-1654 K e s e l e r , Caspar, * 9.8.1626. Ord. 11.3.1650 für Groß Tinz. 1654 àLiegnitz-ULF, dann PuP. † 1678

1655-1688 B a u m a n n , Caspar, * 5.6.1615 Simbsen bei Glogau. Vater Caspar B., P. Gymn-Elis-Bsl. 10.10.1636-1639 Uni Wbg. Ord. 1646 in Sorau für Weichau/FRE, exul 25.2.1654. Im Herbst „ex singulari gratia fürstl. Gn.“ als Propastor nach Groß Tinz berufen, 1655 P. Senior des Waldauer Kreises. † Dez. 1688. ∞ I. 13.8.1647 in Lissa Catharina Heintze aus Lissa, † 1658, mit ihrem jüngsten Söhnlein Benjamin zusammen begraben. ∞ II. 1661 in Mondschütz Elisabeth Lincke geb. Frantz, Witwe des P L. in Peterwitz/FMÜ. Eine T Anna Dorothea ∞ Gerhard, P in Rauße Lit.: Ehrhardt III,1, 172 (: Johann B.).373; IV,2,714 / Esaias Fellgiebel, Schatzkammer unterschiedener glückselig verbundener hertzdringender Trauer-Reden und Abdanckungen ... in Schlesien; Bsl 1665, S. 371-378 (: vh UB Jena) / JSKG 1988,66 / Krause, Priester-Quelle 1,16 / Köllner, Wolaviographia, 1726,478

1688-1689 B a u m a n n , Johann, * 1651 Weichau. Sohn des Vorigen. 1670 Uni Lpz. Ord. 12.3.1680 Liegnitz zum Adjunkt des Vaters; die Sperrung der Kirche für den evg. Gottesdienst am 16.12.1688 unmittelbar nach dem Tod des Vaters hinderte die Amtsnachfolge. Er blieb auf dem Pfarrhof und hielt dort Gottesdienste, bis er arretiert wurde. März 1689 exul. 1691 Rektor in Rawitsch. 1695 P in Skassa bei Großenhain. † 1703

123 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: Ehrhardt IV,2,714 / Grünberg II,1,35 / Dorothee v.Velsen: Gegenreformation in den Fürstentümern Liegnitz-Brieg-Wohlau; Lpz 1931, S. 158 / Grw, Liegn. Ord. S. 21 / NLM 74,1898,79

1688-1707 Verbot evangelischen Gottesdienstes

1708-1721 H a h n , George, Mag., * 22.4.1673 Schweidnitz. Vater P. 1683 Gymn-MMagd.- Bsl. 1693 Uni Lpz, 21.1.1698 Mag. Ord. 7.3.1708 Liegnitz nach Groß Tinz. † 25.11.1721. ∞ 31.7.1708 in Liegnitz Rebecca Baudis, Pfr-to aus Liegnitz. - K.: Andreas Gottfried, * 26.7.1710; Christian, * und † 1710; George Christian, * 1718 Lit.: Ehrhardt IV,2,714 / CB VIII,2, 1903,222 / Mende, LPr S. 175 / MarbPSF Bd. 30 S. 59 Nr. 566 (: P in Groß Tinz und Cuntzendorff) / Grw, Liegn. Ord. S. 25 / Mende, LPr S. 175

1722-1749 R ü f f e r , Samuel, Mag., * 20.5.1694 Schmiedeberg. Vater Samuel R., Gastwirt; Mutter Anna Boher. Sch Nieder Wiesa. Gymn Zittau. 1714 Uni Lpz, 11.2.1717 Mag. Ord. 3.11.1722 Liegnitz für Groß Tinz und Kunzendorf. † 19.5.1749. ∞ I. 20.4.1723 Barbara Eleonora Hance, † 1733 (Vater Ludwig H., Rentschreiber; Mutter Anna Helena Hollstein). 3 oder 4 T. ∞ II. 27.10.1734 Maria Elisabeth Adolph, Pfr-to aus Hirschberg; sie ∞ II. Anders, P in Prausnitz/GOL. 3 T, 3 S.; eine T Anna Eleonora ∞ Mentzel, P in Guhrau Lit.: Ehrhardt IV,2,714 / Gottlob Kluge: Hymnopoetographia Silesiaca, Bsl 1755, S. 153- 158 / Sg Neß PB 06,124 / Grw, Liegn. Ord. S. 28

1749-1804 H e n t s c h e l , Christian Benjamin, * 2.6.1723 Samitz. Vater Organist und Schullehrer. Gymn-MMagd-Bsl. 1742 Uni Lpz, 1743-1745 Uni Halle. Hauslehrer. 26.8.1749 nach Groß Tinz berufen und in Glogau ord. † 14.1.1804. ∞ I. 1757 Johanna Renate Christiana Kirchner, † im Wochenbett, Pfr-to aus Parchwitz. 4 K.; eine T NN ∞ 1777 Felsmann, Amtmann in Arnsdorf bei Schweidnitz. ∞ II. 1765 Johanna Susanna Maetzke, * 16.3.1736 Freystadt, † 21.6.1804 in Neisse (Vater Gottfried Vertrauegott M., Gastwirt und Goldschmied; Mutter Anna Rosina Berger). Ein S NN wird Assessor am Stadtgericht in Neisse Lit.: Ehrhardt IV,2,714.716 / SPBll 1804, 5. Stck Anh. S. 218

1804-1818 K l o s e , Ernst Gottlob, * 22.5.1766 Schweidnitz. Vater Adam Gottlieb K., Kaufmann; Mutter Rosina Justina Furche. Gymn Schweidnitz. 1786-1789 Uni

124 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Halle. 1791 Lehrer am Friedrichwerder`schen Gymn in Berlin. 1792 Prof. der latein. alten Literatur an der Ritterakademie Liegnitz. Ord. 5.2.1804 Glogau für Groß Tinz. † 17.12.1818. ∞ I. 1801 Henriette Charlotte Wellmer aus Arnswalde/Neumark, † 12.1.1804 bei der Geburt einer toten Tochter. ∞ II. 15.9.1807 in Hirschberg Johanna Sophie Auguste Besser, † 30.6.1837 in Hirschberg, 51 J alt, Pfr-to aus Quedlinburg. 1 T, 1 S.- Bibl.: Abendmahlsfeier für gebildete Christen Lit.: NL Grw PAR PG / SPBll 1819, 34-38 / Gerber, SPBll S. 203 / Amts-Blatt der Kgl. Liegn. Regierung 1811,166-167.200

1819-1870 R o g g e , Samuel Wilhelm, * 12.12.1770 Pomerendorf bei Elbing. Vater P. Gymn Elbing. 15.4.1809-1813 Uni Königsberg. 1814 Feldprediger. Inspektor an der Ritterakademie Liegnitz. Ord. 1814, Garnisonprediger in Mainz. 1817 Divisionsprediger in Frankfurt/Oder. 1819 Groß Tinz. Em. 1.10.1870. † 22.12.1870 Bunzlau, begr. in Groß Tinz. ∞ 28.3.1816 in Liegnitz Auguste Charlotte Therese Rosalie Wolfram, * 5.8.1799 Königsberg/Neumark (Vater Erdmann Wilhelm Alexander W., Reg.- und Schulrat in Liegnitz; Mutter Charlotte Cornelia Eleonore de Roon. K.: Hermann, * 15.3.1817, zul. P in Buckau bei Magdeburg; Anna, * 2.9.1818, † 8.3.1885 in Krobnitz bei Görlitz, ∞ Albrecht Graf von Roon; Maximilian, * 28.2.1820, † 20.3.1887 Bsl, Stadtrat; Hedwig, * 12.7.1821, † 23.9.1821; Luise, * 23.7.1823, † 30.10.1827; Clara, * 27.6.1824, † 15.2.1900, ∞ 13.1.1848 Eduard Koffmahn, Kaufmann in Warschau; Minna, * 25.8.1825, † 18.10.1827; Paul, * 10.1.1827, † 25.7.1831; Margaretha, * 19.11.1828, ∞ Dittrich, P in Arnsdorf/HIR; Laura, * 30.5.1830, ∞ Lang, P in Stonsdorf; Bernhard, * 22.10.1831, † 9.8.1919, zul. Hofpred. in Potsdam; Gustav, * 24.12.1833, † 20.7.1899 in Labatlan/Ungarn, Fabrikdirektor; Albrecht, * 9.4.1836, † 3.2.1906 in Wien, Fabrikbesitzer; Wilhelm, * 4.7.1839, † 9.9.1894, zul. Gen.-sup. in Altenburg. - Bibl.: Der Besuch eines evg. Geistlichen bei seinen Freunden. Elf Predigten; Liegnitz 1829 / Aufsätze im Evg. Kirchen- und Schulblatt Lit.: A 1870,74 / Anders 1848,575; 1867,632 / Bernhard Rogge, Aus sieben Jahrzehnten; Berlin 1897 und 1899 / SPBll N.F. Rübezahl 1871, S. 481 / H. Rogge: S.W.Rogge. Ein Lebens-, Amts- und Familienbild aus einem schles. Landpfarrhause; 1881 / Kausch, Verz.d.Abiturenten des Gymn. Elbing; 1884, S. 3 / EKSchulBl 1864,305-309

1870-1884 S y b e l , Carl Eduard Wilhelm, * 19.10.1816 Glogau. Uni Berlin bis 1837 Ord. 30.9.1842 Bsl zum P.sec. in Reichenbach/SRE. 1.10.1870 Groß Tinz. Em. 1.10.1884. † 2.3.1892 Schweidnitz. ∞ 9.7.1844 Emilie von Debschütz, † 1869, To des Hauptmanns a. D. von Debschütz auf Nieder Streit

125 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: A 1870,74; 1884,71 / Rademacher, Bsl. Ord. S. 164 / NL Grw PAR PG / Anders 1867,336

1884-1897 A u m a n n , Paul Eduard, * 22.6.1839 Grünberg. Vater Paul Wilhelm A., Prorektor; Mutter Wilhelmine Bersfeld. Gymn Züllichau. Uni Halle. Ord. 14.12.1864 zum Subst. in Schönfeld/BUN, 1865 P. 1873 Sup. 1884 Groß Tinz, P.; 1885 Sup., Kreisschulinspektor. † 11.2.1897, begr. in Panthenau. ∞ Auguste Hartmann, * 22.2.1840 Halle, † 14.4.1914 Liegnitz, begr in Panthenau. ∞ Auguste Hartmann, * 22.2.1840 Halle, † 14.4.1914 Liegnitz, begr.in Panthenau. Die T Elisabeth ∞ Michaelis, P in Panthenau Lit.: A 1864,163.164; 1876,4.129; 1884,72; 1885,85; 1897,32 / Hirschberg S. 280 / PG Bunzlau S. 15 / Hirschberg S. 280 / JSKG 1984,151 / SKE V,640

1897-1909 G r i e ß d o r f , Heinrich Gotthold Ulrich, * 13.1.1837 Schönewalde/Sachsen. Vater P.; Mutter Wilhelmine v. Kamptz. Uni Halle bis 1859. Ord. 14.12.1864 Bsl. Pfarrvikar in Glatz und Schlottau. 1866 Reichenbach/OL, Diac. 1.12.1871 Panthenau. 1876 Steudnitz. 1886 Sup. des KKr Haynau; 1893 Kreisschulinspektor. 31.10.1897 Groß Tinz, P und Sup. Em. 1.4.1909. † 1.2.1915 in Görlitz. ∞ Rebecca Berger, * 23.4.1843 auf der Insel Borneo, † 16.1.1923 in Görlitz Lit.: A 1864,163.164 (: Griesdorf); 1871,110; 1876,129; 1884,101; 1897,72.81; 1909,37 / Nietschmann S. 198 / JSKG 63,1984,150; 1984,150 / J. Grünewald, Beiträge zur KG von Steudnitz, in: Goldberg-Haynauer Heimatnachrichten, Jg. 19,1968, S. 28 und S. 51

1909-1936 K a n t e l b e r g , Ernst Gottlieb, * 3.9.1866 Westeregeln Bez. Magdeburg. Vater Kanzleirat. Uni Bsl. Ord. 18.4.1894 Bsl. 1.4.1897 Royn. 1.4.1909 Groß Tinz. Em. 1.10.1936. † 16.10.1936. ∞ 31.8.1897. 2 K Lit.: A 1894,63; 1897,62; 1909,38; 1936,117.182 / Silesia sacra 1927,478 / SKE V,1694

1937-1945 G e r h a r d , Johannes Paul Werner, * 23.6.1910 Hochkirch/LIE. Vater P. Gymn Liegnitz. Uni Greifswald, Bonn, Erlangen, Bsl. Pred-sem Naumburg/Queis. Ord. 24.9.1935 Bsl d. Bischof Zänker. 1.10.1935 Waldenburg, Pfarrvikar. 1.6.1937 Groß Tinz. Soldat seit 15.5.1939; seit 1.4.1941 als Kriegspfarrer. 1945-1949 in russ. Gefangenschaft. 1.2.1950 kommissarisch in Rotha über Sangerhausen. 1.12.1950 Gonna. 1.5.1956 Ballenstedt. 16.3.1964 Dessau. Em. 1.1.1977. Seit Mai 1978 in Hannover. ∞ 6.10.1937 Else Huhndorf (Abiturientin in Waldenburg 1930), Vikarin, seit 1.10.1942 Versorgung der KG Groß Tinz, nach der Flucht 1945 Vikarin in der KP Sachsen

126 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: A 1935,39; 1937,82; 1941,73 / Silesia sacra 1953,139.217 / Dehmel, Ord. Nr. 241 / PB der KPS Bd. 3,238 / JSKG 1988,92-95 / Graf, PB Anhalt S. 257 / SKE V,1202.1203

GROß WANDRIß

Groß Winderisch. 1288 erste Erwähnung des Ortes Wandroz. Peter-Paul- Kirche. Umbauten im 19. Jahrh. 1945 Wądroże Wielkie; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,576; 1867,633 / Silesia sacra 1927,478; 1953,139 / Neuling S. 334 / Ehrhardt IV,701-703 / EKBlSchl 1905,435 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,250 / Mandziuk S. 189

Kath. Pfr.: 12.8.1288 Dittrich; 6.11.1399 Hinricus; 1459 Martin Rusoris

1538-1551 W u n s c h e l t , Johannes, Mag. Als Fr. Joannes Vunschalt Franciscanus Curiensis (aus Hof) 18.11.1521 Uni Wbg, dort 19.11.1521 Mag. Kustos der Franziskaner in Bsl. 1533 Liegnitz-ULF, P. 1538 Groß Wandriß. † 1551 Lit.: Ehrhardt IV,212-213.701 / ASKG XIX,1961,202-203 / JSKG 1988,35-36

1551-1554 Z e n k f r e y , Martin, Mag., * 1513. Ord. 22.2.1548 für Freystadt. 1551 Groß Wandriß. 1555 Liegnitz-ULF. 1555 Brieg. 1565 àTroppau. † 1569

1554-1564 P l e y s , Alexius, † 1564 Lit.: Ehrhardt IV,2,701

1564-1572 R u l l u s , Markus, der ältere, * 1532. 1560 ist er an Liegnitz-PuP. 1562 Hochkirch/LIE. 1564 Groß Wandriß. 1572 Waldau. 1580 àLiegnitz-ULF. † 1588

1572-1605 R e i m a n n , Gregorius, † 1605. ∞ Ursula Lit.: Ehrhardt IV,2,701 / Hoverden, Bd. 23

1606-1629 R i e m b e r g , Caspar (Rimberg). 19.10.1594 als Lignic. Uni Wbg. Ord. 8.11.1596 Liegnitz für Rauße und Wültschkau. 1606 Groß Wandriß. † 1629, am 1.4. in Liegnitz ausgeläutet. ∞ 14.4.1614 in Striegau Martha Stoeser, Pfr-to aus Striegau; sie ∞ II. 23.4.1630 in Liegnitz Balthasar Eichhorn, cand. med.

127 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: Ehrhardt IV,2,631.701 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 43 / Hb Gelegenheitsschrifttum 1,0821. 0822; 19,0150.0152 (: Rumberg); Bd. 20,0574

1629-1631 B a r t s c h , Enoch, * 6.1.1578. 1607 Schweidnitz. 1629 Groß Wandriß. 1631 Steinau. 1632 àSchweidnitz. † 1633

1631 P o h l , Martin (: Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 29; Praeantecessor des P. D. Sutorius; doch war Pohl damals noch nicht ordiniert). Ord. 1632 für Royn

1631-1632 H y l l e r , Martin, * 28.9.1575. Ord. 4.10.1601 für Pilgramsdorf/GOL. 1602 Arnsdorf/HIR. 1607 Striegau. 1613 Jauer. 1616 Reichenbach. 1631 Groß Wandriß. 1632 Reichenbach. 1638 àOels. † 1651

1633-1662 S u t o r i u s , David, aus Liegnitz. Ord. 8.4.1633. † 1662 Lit.: Ehrhardt IV,2,702 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 162

1662-1663 E v e l e r , Elias, * 1612 Konradswaldau/LAN. Vater P. Gymn-MMagd-Bsl. 1635 Uni Frankfurt. 1646 Rektor in Freiburg. Ord. 15.2.1651 Liegnitz für Prausnitz/JAU, 1654 exul. 1655 Liegnitz, Konrektor. 1662 Groß Wandriß. † 15.5.1663. ∞ Maria Kretschmar Lit.: Ehrhardt III,2,134; IV,2,702 / JSKG 1976,54-55 / Grw, Liegn. Ord. S. 13

1663-1670 C r u s i u s , Johann Heinrich, * 14.2.1635. Ord. 11.10.1663. 1670 àSchweidnitz. † 1684

1670-1678 G i g a s , Christoph Friedrich. Ord. 9.10.1670 als Mega Glogoviensis. † 1678 Lit.: Ehrhardt IV,2,702 / Grw, Liegn. Ord. S. 19 / Kluge, Jubelpriester S. 57 (: demnach Sohn 2. Ehe von Caspar Gigas, der bis 1639 in Jakobskirch war; die Anm. a.a.O. ist falsch)

1678-1684 P i r n e r , Tobias, P in Nicolstadt, Vakanzvertreter

1684-1713 K n o r r , Gottfried, * 19.10.1659 Glogau. Vater P. 1684 berieffen ihn die Gemeinden und Inkorporirten heiml. und liessen ihn zu Sorau ordiniren. Nach der Alt-Ranst. Konvenzion erhielt er erst vom Keiserl. Hofe die rechtmäßige Vokazion. † 6.6.1713. ∞ Regina Winkler (27 J Ehe) Lit.: Ehrhardt IV,2,703 / Hoverden Bd. 8,327

128 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1713-1752 M e n t z , Gottfried, Mag., * 17.1.1689 Blumendorf bei Friedeberg/Queis. 8.5.1710 Uni Wbg, 17.10.1711 Mag. Ord. 28.11.1713 Liegnitz für Groß Wandriß. † 23.12.1752. ∞ I. 1714 Anna Magdalena Marche, † 1741. 8 K. ∞ II. 1746 Eva Mariana Schwarz, * 19.7.1722 Wien; sie ∞ II. Christian Stiller, P in Tentschel Lit.: Ehrhardt IV,2,703 / Grw, Liegn. Ord. S. 27 / Hoverden Bd. 8,161

1753-1796 M e n t z , Johann Gottfried, 18.1.1725 Groß Wandriß. Vater P. 8.6.1753 Groß Wandriß. † 6.11.1796 Lit.: Ehrhardt IV,703 / Hoverden I. 2. Heft S. 101

1797-1800 W e r h a n , Christian Friedrich, * 1761. Ord. 14.9.1790 zum Feldpred. in Neisse. 1797 Groß Wandriß. 1800 àLiegnitz-ULF. † 1808

1800-1813 K ö h l e r , G., * Schwiebus. 1786 Feldprediger des Dragonerregiments v.Voß in Sagan. 1800 Groß Wandriß. † 21.4.1813, 53 J alt. ∞ NN Block, † 23.12.1820, 50 J alt Lit.: NL Grw PAR PG / SPBll 1821, S. 85

1813-1831 C o n r a d , Samuel Siegfried, * 3.9.1763 Drogelwitz bei Glogau. Gymn Glogau. 1785-1788 Uni Königsberg. Hauslehrer. 1805 Royn. 1813 Groß Wandriß. † 12.7.1831 Lit.: Neuer Nekr. d. Deutschen 9,1831,1205

1832-1867 C o n r a d , Carl Christian Wilhelm, * 27.6.1788 Polgsen Krs Wohlau. Gymn- Magd-Bsl. Uni Frankfurt bis 1811, 1816-1818 (nach dem Frankreich-Feldzug) Bsl. 11.5.1820 Rützen/GUH. Sup-verweser seit 1827. 1832 Groß Wandriß. Em. 1.7.1867. † 3.9.1873 Liegnitz. Nicht verheiratet Lit.: Anders 1848,576; 1867,633 / Runge, Rützen S. 57

1867-1872 Z o b e l , August Heinrich Julius, * 1.8.1811 Neudorf Krs Liegnitz. Uni Bsl bis 1838. Ord. 7.2.1854 Bsl zum Kreisvikar in Neumarkt. 1.12.1854 Ober Haselbach/LAN. 1.7.1867 Groß Wandriß. † 8.4.1872 Lit.: A 1867,92; 1872,38 / Anders 1867,633 / Rademacher, Bsl Ord. S. 179

129 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1872-1900 W e i k e r t , Johann Gottlob, * 15.6.1826 Friedrichsthal Krs Bunzlau. Vater Johann Gottlob W.; Mutter Anna Rosina Schaefer. Gymn Lauban. 1850-1853 Uni Bsl. Ord. 22.4.1858 Berlin. Hausgeistlicher des Berliner Jünglingsvereins. 1860 Siegersdorf/BUZ. 1866 Militär-Oberpred. f. d. böhmischen Lazarette. 1.12.1872 Groß Wandriß. Em. 1.10.1900. † 24.6.1903 Liegnitz, begr. in Groß Wandriß. ∞ Pauline Tschirner, † 4.5.1898. - Mg der Oberl.G.d.W. / 1876-1899 Hg des Kirchl. Wochenblatt für Schles. u. d. Oberl. / Mg des Prov.-syn.- vorstandes und der Generalsynode Lit.: A 1860,123; 1872,102; 1900,99 / Hirschberg S. 280 (: Weickert, * 15.Juni 1826) / NL Grw PAR PG / SKE V,3194 / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

1900-1916 H a s e , Johannes Carl Paul Stanislaus von, * 17.(19.?)7.1873. Ord. 21.12.1898. 1.10.1900 Groß Wandriß. 1909 Sup. 1916-1925 àWaldau /LIE

1916-1924 L e h m a n n , Leopold Martin, * 8.3.1873. Ord. 1.12.1901. 1908 Wüstewaltersdorf. 1.8.1916 Groß Wandriß, P und Sup. 1924-1945 àStrehlen

1924-1945 K n ü p p e l , Viktor Arnold, * 5.9.1879 Mallmitz/SPR. Vater Otto K., Oberingenieur; Mutter Emma Burckhardt. Gymn Blankenburg/Harz, Düsseldorf, Hamburg-Altona. Uni Rostock, Halle, Göttingen, Bsl. Ord. 22.2.1907 Bsl. Pfarrvikar in Arnsdorf/HIR und Wüstewaltersdorf. Lehrer in Bentschen. 1912 Lehrer und Erzieher im Joh-stift Spandau. Stellvertr. Garnisonpfr in Spandau. 1917 Heinsdorf Krs Luckenwalde. 1.10.1924 Groß Wandriß. 1945 Hasselfelde/Harz (ohne Amt). 1956 im Wege der Familienzusammenführung nach Karlsruhe. ∞ 10.10.1910 Katharina Daerr, Pfr-to aus Jannowitz, * 8.1.1888. K.: Hans-Ulrich, * 22.4.1912, nach 1945 Meiningen; Christian-Friedrich, * 5.12.1913, gefallen 1941; Karl Günther, * 6.10.1918, Inspektor in München; Jutta Margarete, * 31.10.1920, ∞ Pikart, Bundesrichter in Karlsruhe Lit.: A 1924,137 / Silesia sacra 1927,478; 1953,139.228 / Fischer II,422

HEIDAU

1335 als Heida genannt. Umbau der Kirche im 18. Jahrh. 1945 Golanka; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,570; 1867,626 / Silesia sacra 1927,478-479; 1953,139-140 / Ehrhardt IV,662-663 / Neuling S. 92 / EKBlSchl 1928,393 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,251 / Mandziuk S. 205

130 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1538-1566 W i n d e , Johann, † 1566. Zugleich für Heinersdorf Lit.: Ehrhardt IV,2,662

1566-1585 B e r g e r , Georg, zugleich in Heinersdorf Lit.: Ehrhardt IV,2,662

1585-1608 D ö r i n g , Andreas. † 1608 Lit.: Ehrhardt IV,2,662

1608-1618 B ö s e g e l d , Casper, aus Liegnitz. Ord. 17.2.1603 für Heidau, Diac., 1608 P Lit.: Ehrhardt IV,2,662 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 113

1618-1639 F ü r s t e n h a u e r , Johann, † 1639 Lit.: Ehrhardt IV,2,662

1639-1642 P r o f e , Christophorus, * 15.6.1604. Ord. 17.9.1627 für Reußendorf/LAN. 1632-1634. 1638/1639 Landeshut. 1639 Heidau. 1642 àLüben. † 1664 Lit.: Ehrhardt IV,2,662 / PG LAN S. 15.32 (: 1635 Heidau und Hofpred. in Parchwitz) / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 20,0491

1642-1651 Vakanz

1651-1656 G r a ß , Gottfried, Mag. Als Vratislav. ord. 11.8.1651, Eccl. Aulico-Lygiae Diaconus. Zugleich P in Heidau. ∞ 12.2.1653 Rosina Ludey (Vater George G., Bürger und Bäcker in Bsl). Lit.: Ehrhardt IV,2,662 (* 1624 Bsl) / Grw, Liegn. Ord. S. 14 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 9,0778 / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 153-154

1656-1658 C o l e r u s , Gottlieb, * 1626. Ord. 11.7.1753 nach Parchau. 1654 Kaiserswaldau. 1656 Heidau. 1658 àWaldau/LIE. † 1687

1659 F ö r s t e r , Martin, Pfarrer, † 1659

131 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: In Liegnitz-ULF wird am 20.4.1659 ausgeläutet Pfarrer Martin Förster zu Heyde [Heidau/PAR] (: KB Liegnitz-ULF); er ist vielleicht identisch mit dem 1654 aus Schweinhaus vertriebenen M. F. und in Heidau im Exil. Am 15.11.1671 † Maria, Witwe des weil. Martin Förster, Pfarrer zur Heyde (: KB Liegnitz-ULF)

1658-1666 J o h n i s c h , Adam Lit.: Ehrhardt IV,2,663 / Vgl. Hb Gelegenheitsschrifttum 20 Nr. 745 (: A. Jonisch, Alumnat am Gymn Schweidnitz, 1622) / Die Differenz zum Eintrag Förster ist nicht aufgelöst

1666-1667 F i b i n g , Johann, Ord. 15.9.1666 Lit.: Ehrhardt IV,2,663 (: Fiebing) / Grw, Liegn. Ord. S. 18

1667-1695 B e h n i ß , David, aus Zittau. Ord. 25.10.1667. ∞ 6.11.1685 Susanne Schröer, Pfr-to aus Harpersdorf. † 1695 Lit.: Ehrhardt IV,2,663 / Grw, Liegn. Ord. S. 18 (: Bänisius, Behnß) / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 20,0460 (: Behne)

1695-1707 Vakanz

1708 A d o l p h , Christoph, Ord. 8.3.1708. 1708 àWahlstatt. † 1728

1709-1731 F r o b e n i u s , Peter, Mag., aus Prettin/Sachsen. Ord. 23.7.1709 für Heidau. † 1731 Lit.: Ehrhardt IV,2,663 / Grw, Liegn. Ord. S. 25

1731-1759 B r e s l e r , Friedrich Gottlieb, * 1696 Liegnitz. Vater Friedrich B., Schneider. Ord. 29.8.1731. † 1759 Lit.: Ehrhardt IV,2, S. 663 (: Preßler) / Grw, Liegn. Ord. S. 30

1759-1773 S c h e u r i c h , Ernst Friedrich, * 26.9.1730. Ord. 10.12.1759 für Heidau. 1773 àLiegnitz-ULF. † 1799

1773-1788 S c h o l z , Christian Gottlieb, * 12.1.1736. 1773 Heidau. 1788 àParchwitz. † 1798 Lit.: Ehrhardt IV,2,663 (: Scholze)

132 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1788-1795 R u p r e c h t , Benjamin Gottlieb, * 3.3.1765. Ord. 22.8.1788 für Heidau. 1795 àSteinkirche. † 1826

1796-1826 S t ü h n e r , Carl George Christian, * 28.8.1768 Nicolstadt. Vater P. 8.8.1796 nach Heidau berufen, ord. 7.10.1796 Glogau. † 24.9.1826. ∞ 22.5.1797 in Groß Baudiß Johanne Helena Lange, † 6.5.1832 in Parchwitz, Pfr-to Lit.: NL Grw PAR PG

1827-1854 A e b e r t , August H. W., * 4.8.1801. Ord. 25.5.1827 für Heidau. 1845 Sup-verweser, installiert 11.5.1848. 1854 àSteinau. Em. 1875

1854-1901 R o t h , Johann Jakob Reinhold, * 29.11.1822 Reibnitz. Vater P. Gymn Hirschberg. 1841-1844 Uni Berlin, Bsl. 1848 Wbg, Pred.Seminar. Ord. 19.6.1850 Bsl d. KonsR Fischer zum Pfarrvik. d. ev. Kirche. Eingesetzt in Deutmannsdorf (bis 1853?) und Parchwitz. 1854 Heidau. Em. 1.10.1901. † 6.10.1903 Liegnitz, begr. in Heidau. ∞ 8.6.1854 in Berlin Julie Goetze, * 29.3.1827 Magdeburg, † 11.1.1917 Liegnitz (Vater Obertribunals-Vizepräsident; Louise Ziegler). K.: Reinhold, † 17jährig an Typhus; Paul, * 2.5.1861, † 8.9.1901, Arzt; Marie, früh †; Martin, * 1859, wird P in Groß Rosen. - Er gehörte zur sog. Siebenerkonferenz Lit.: Anders 1867,626; 1901,80 / Hirschberg S. 277 / Rademacher, Bsl Ord. S. 174 / Sg Neß PB 05,69.72 / EKBlSchl 1900,214 / EKSchulBl 1850,204 / Sachs, Ärztelexikon 5,231

1902-1907 H e n n i g , Karl Reinhold Julius, * 4.3.1862 Sorau. Ord. 29.9.1891 Bsl. Pfarrvikar, seit 1.12.1892 P in Würben/SRE. 15.3.1902 Heidau. Em. 1.7.1907. † 272.8.1912 Liegnitz Lit.: A 1891,96; 1892,152 ; 1902,18; 69 / Nietschmann S. 199 / EKBlSchl 1912,320

1907-1910 P o s s e l t , Karl Rudolf, * 8.4.1869. Ord. 21.12.1898. 1899 Michelsdorf/LAN. 1907 Heidau. 1910 àLöwenberg. Em. 1934

1911-1925 T a n n e , Wilhelm, * 30.8.1873 Peterswaldau. Vater Fabrikant. Gymn Schweidnitz. Uni Straßburg, Bern, Berlin, Marburg. Ord. 19.3.1902. Pfarrvikar in Gottesberg, 1904 in Heinrichau. 1906 Wilhelmshaven, Marinepfr. 1.3.1911 Heidau. 1925-1930 Swakopmund/Westafrika, deutsch-evangelisches Pfarramt. 1930 Aufenthalt bei Genf. 1933 Dublin/Irland (als Emeritus), bei Kriegsausbruch zwangsweise nach Deutschland; Carlsruhe/OS bei der Tochter. 1945 Salzbrunn.

133 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1946 Verden/Aller. 1948 wieder Dublin. 1950 Bondorf/Schwarzwald, dort † 13.2.1954 Lit.: A 1911,26 / NL Grw PAR PG / Mitt. Pfarrerverein, Mitgliederverz. 1936, S. 12

1926-1927 E w a l d , Johann Friedrich Wilhelm, * 17.3.1862 Düben an der Mulde. Ord. 27.9.1888 Bsl. Pfarrvikar in Allerheiligen, zum 1.12.1888 P. 1.10.1895 Waldenburg, P.tert., 1899 sec., 1909 prim. 1.3.1914 Heinersdorf. 1926 Heidau. † 1.6.1927, begr. in Heidau. ∞ I. 26.2.1889 Emma Helene Martha Noack, * 13.12.1862 Festenberg, † 22.8.1912. K.: Karl Johann Friedrich Wilhelm, * 28.1.1890, Vikar in Pitschen-Polanowitz und Probsthain., gefallen 28.9.1915; Johannes Daniel Paul Martin, * 26.5.1891, † 3.8.1923 in Malaga; Otto Paul Lothar, * 18.7.1892, gefallen 7.8.1916 in Rußland; Martin Gustav Adolf, * 5.3.1894, Tuchfabrikant; Marianne Luise Martha, * 7.3.1900. ∞ II. Helene Amalie Süßenguth geb. Kemmler, * 6.9.1861 Bsl, † 1944; keine K Lit.: A 1888,127.141; 1895,62; 1909,37; 1914,26.143; 1916,99; 1926,8; 1927,84 / EKBlSchl 1915,364; 1916,294; 1927,206

1928-1932 E r d m a n n , Johannes Paul Gerhard, * 11.9.1886. Ord. 24.3.1915. 1915 Neudorf/LIE. 1.1.1928 Heidau. 1932 Groß Wartenberg. 1935-1945 àGroß Walditz

1932-1945 K r a f t , Erich Otto Wilhelm Albert, * 16.3.1882 Bsl. Vater Rechnungsrat. Uni Bsl. Ord. 23.2.1910. Pfarrvikar in Gleiwitz. 16.3.1911 Bankau/BRI, 1913 zugleich Zindel. 1.11.1927 Koitz/LIE. 1.12.1932 Heidau-Heidersdorf. Nach 1945 Herne/Westf. † 1955 Herne. ∞ 15.2.1912 Johanna Kullrich aus Gleiwitz. K.: Ingrid, ∞ Stanjek; Joachim Lit.: A 1911,14; 1927,137; 1932,160 / Silesia sacra 1953,140.229 / SGF 1955,721

HEINERSDORF

1267 das Dorf und der plebanus Boroslaus genannt. Neubau um 1500; spätere Umbauten. 1945 Spalona; die Kirche rk. Lit.: A 1929,165 / Anders 1848,570; 1867,626-627 / Silesia sacra 1927,479; 1953,140 / Ehrhardt IV,657-661 / Neuling S. 93 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,245 / Mandziuk S. 199

134 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1538-1566 W i n d e , Johann. 1536 Haynau, Diac. 1538 Heinersdorf. † 1566 Lit.: Ehrhardt IV,2,549.657

- 1566. 1567 - R u d o l p h , Benedict. ∞ 19.11.1566 in Liegnitz Anna Schoff (Vater Georgius) Lit. JSKG 1988,48 / Fehlt bei Ehrhardt

Bis 1590 B e r g e r , George, aus Kosendau. 1540 Röchlitz. 1552 - ? Adelsdorf. 1566 (1565?) Heinersdorf. † 1590 Lit.: Ehrhardt IV,521.657

1590-1614 W i e h l , Georg. 1574 Merzdorf/PAR. 1590 Heinersdorf. † 1614 Lit.: Ehrhardt III,2,164; IV,2,657

1615-1617 D r o s c h k y , Jonas, aus Hirschberg, ord. 7.10.1615. 1617 Ober Stephansdorf. 1653 àRauße. † 1660

1618-1634 U n g a r u s , Johann, * 1588. Ord. 22.11.1612 für Parchwitz. 1618 Heinersdorf. 1634 Bienowitz. 1635 àParchwitz. † 1660

[ H a m a n n , David, gehört hier nicht hin; s. Wendisch Ossig ]

1640-1642 S c h o b e r , Johann. Ord. 20.3.1640 für Heidersdorf. 1642 àBraunau. † 1672

1642-1654 Vakanz

1654-1657 S c u l t e t u s , Zacharias, aus Liegnitz. Ord. 23.1.1654. 21.11.1657 entlassen propter adulterium Lit.: Ehrhardt IV,2,658 / Grw, Liegn. Ord. S. 15

1657-1661 P r ä t o r i u s , Joachim, aus Oppach/Lausitz. Vater P. 1617 Uni Frankfurt. 1634 Fischbach, legt 1653 sein Amt nieder wegen Streitigkeiten mit dem Grundherrn. Drei J in Liegnitz ohne Amt. 1657 Heinersdorf. † 1661. Seine älteste To Christina ∞ 1647 den Kantor Christoph Kühn in Landeshut; Joachim, * 8.11.1654 in Goldberg; Ursula Hedwig, * 14.1.1657 in Goldberg

135 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: Ehrhardt IV,2,658 (: Bohemus) / Adami, Landeshut S. 185 / JSKG 1953,35; 1966,52

1661-1679 W o l f , Christoph, * 7.7.1629. Ord. 22.11.1661. 1679 àPorschwitz/STE. † 1698

1679-1683 S c h ü l l e r , Andreas, Mag. Ord. 7.2.1676 für Lerchenborn. 1679 Heinersdorf. 1683 (1684?) Herrnmotschelnitz. 1690-17** àSandewalde

1683-1705 F i s c h e r , Samuel, Mag., aus Schmiedeberg. Ord. 21.5.1683. ∞ Ursula Elisabeth Pirner, Pfr-to aus Nikolstadt; sie ∞ II. 1709 Adolph, P in Wahlstatt Lit.: Ehrhardt IV,2,658 / Grw, Liegn. Ord. S. 22

1706-1733 P e i p e r , Samuel, Mag., * 10.11.1674 Bunzlau. Vater Georg P., Kaufmann; Mutter Elisabeth Hoferichter. Sch Lauban, Bsl. Ord. 1.10.1699 Sorau nach Bärsdorf/HAY, Subst. 1701 nach Schließung der Kirche in Liegnitz, ohne Amt. 1706 Heinersdorf. † 20.1.1733. ∞ I. 1707 Anna Theodora Gebauer, * 1675, † 8.1.1708, Pfr-to aus Sebnitz. ∞ II. 1708 Marie Christiane Prätorius, * 1690, † 25.6. 1719, Pfr-to aus Bautzen. 2 Töchter. ∞ III. 1721 Marjana Barbara Stiller, verw. Stosius (Musikdirektor in Jauer), * 8.2.1687 Goldberg, † 19.1.1726. ∞ IV. 1728 Johanna Florentine Jeschke (Vater Johann Gottlieb J., Kaufmann in Liegnitz). - Eine T Anna Eleonora ∞ 1734 Becker, P in Rüstern Lit.: Ehrhardt IV,2,586 h.658.659 / Grabsteine für die Ehefrauen I – III / Schles. Geschlechterbuch, 1931, S. 397-398

1733-1737 S t e i n b e r g , Carl Friedrich, * 30.6.1697. Ord. 2.6.1733 für Heinersdorf. 1737 àFreystadt. † 1762

1738-1741 U l b e r , Christian Samuel, * 26.8.1714. Ord. 18.7.1738 für Heinersdorf. 1741-1757 àLandeshut

1741-1744 R e n n e r , Melchior, * 3.10.1705 Georgenthal bei Gröditzberg. Ord. 27.2.1741 für Heinersdorf. † 17.4.1744. ∞ 29.5.1742 in Nieder Wiesa Regine Dorothea Kluge; sie ∞ II, im Nov. 1745 in Goldberg Joh. Wilh. Oelsner, Kaufmann; sie † Nov. 1746. Keine K. Lit.: Ehrhardt IV,2,658 / NL Grw PAR PG / Grw, Liegn. Ord. S. 32

1744-1791 J ä n i s c h , Samuel Gottlieb, * 11.11.1720 Merschwitz. Vater P. Sch Liegnitz. Uni Lpz, 1741-1743 Wbg. Ord. 1744 Glogau für Heinersdorf. Legt Reminiscere

136 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1791 sein Amt nieder. † 1791. ∞ I. NN. ∞ II. 30.1.1772 Anna Barbara Illmann, * 8.4.1747 Liegnitz, † 6.1.1790. Eine To Johanna Christiana Henriette Amalaie ∞ Cotta, P in Gränowitz Lit.: Ehrhardt IV,2, 658.739 / NL Grw PAR PG / SPBll 1790 I,90

1791-1802 B r a n d , Carl Friedrich Wilhelm, * 22.2.1765. Ord. 11.3.1791 für Heinersdorf. 1802 àHerrnmotschelnitz. Em. 1850

1802-1818 O b e r l ä n d e r , Friedrich Wilhelm, * 2.12.1771. Ord. 28.6.1802 für Heinersdorf. 1818 Beuthen/Oder. 1822 Mechwitz. 1827 àZindel/BRI. Em. 1848

1819-1869 M ü h l i c h e n , Ernst Heinrich, * 5.7.1785 Pilgramsdorf/GOL. Vater Carl Conrad M., * 7.2.1747, † 12.8.1825, Kantor; Mutter Christiane Elisabeth Hentschel, † 7.12.1819. Gymn Hirschberg. 1808-1811 Uni Frankfurt/Oder. Hauslehrer in Berbisdorf. Ord. 1819 für Heinersdorf. † 17.5.1869. ∞ 8.6.1824 in Lampersdorf/STE Louise Sprenger, † 24.12.1862. K.: Rudolf, Landwirt, Domänenpächter beim Fürsten Carolath; Paul, * 6.1.1838, † 12.11.1887, Landwirt; Karl, Landwirt; Alwine, † mit 18 J kurz vor ihrer Eheschließung mit P Eberlein Lit.: A 1869,72 / Anders 1848,570; 1867,627 / SPBll 1826, 8. Stck, S. 278-281

1869-1887 M ü h l i c h e n , Carl Heinrich Hermann, * 7.4.1840. Neffe des Vorigen. Ord. 8.9.1869 für Heinersdorf. 1887 àWangten. Em. 1904

1888-1913 S c h o l z , Paul Theodor Edwin, * 7.10.1851 Ober Schönau Krs Oels. Ord. 6.8.1879 Bsl. Pfarrvikar in Leobschütz. 1.3.1881 Freystadt, P.tert. 1.1.1883 Rösnitz. 17.4.1888 Heinersdorf. † 25.7.1913 Bad Salzbrunn Lit.: A 1879,70; 1881,30; 1883,7; 1913,100 / Hirschberg S. 277 / Nietschmann S. 199 / Fiebig, Rösnitz S. 98 (: legt das Amt in Rösnitz Krankheigtshalber nieder) / EKBlSchl 1913,278

1914-1926 E w a l d , Johann Friedrich Wilhelm, * 17.3.1862. Ord. 27.9.1888 für Allerheiligen, 1.12.1888 P. 1.10.1895 Waldenburg. 1.3.1914 Heinersdorf. 1926 àHeidau/PAR. † 1927

1927-1930 nicht besetzt. Zum 1.1.1930 die Pfarrstelle aufgehoben und mit Heidau verbunden; Pfarrsitz dort

137 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

JENKAU

1217 wird das von Schlaupp pastorisierte Dorf Jancovici genannt. Nach der Reduzierung von Damsdorf/Htm Schweidnitz am 22.1.1654 Gründung einer eigenen Kirchengemeinde. Grenzkirche. Die aus dem MA stammende Kirche 1818 nach Abbrand wiedererrichtet. 1945 Jenków; die Kirche rk. Kuhnern/Htm Schweidnitz: am 9.1.1654 reduziert. Eine (19. Jh.?) errichtete Kapelle. Lederose/Htm Schweidnitz: die damals ausgebrannte Kirche am 9.1.1654 reduziert und eingegangen. Eine (19. Jh.?) errichtete Kapelle. Lit.: Anders 1848,570-571; 1867,627-628 / Silesia sacra 1927,479-480; 1953,140 / Ehrhardt IV,705-706 / Neuling S. 114 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1979,337 / (:Berg, Wegnahme S. 160)

1654-1655 D i e l i s c h m a n n , Christoph, * 8.3.1622 Zieserwitz. Vater P. Ord. 8.4.1650 für Mois/PAR. 1654-1655 Jenkau Lit.: Ehrhardt IV,2,706 / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654 S. 32 (: Thielischmann; er hatte das Jus Ministerii zu Moys biß Weyn. 1653 und vom Martio des nechst verstrichenen Jahres allda zu Jenckau gelebet unterdessen das Schäfer Häuslein zur Wohnung ...gegeben...) / Grw, Liegn. Ord. S. 13 (: D i l s c h m a n n ) / Jungnitz S. 166- 167.169 / Berg Wegnahme S. 168

1655-1666 H o f f m a n n , Abraham, * 1590. 1614 Mertschütz und Gugelwitz. 1617 Gießmannsdorf/SPR. 1655 Jenkau. 1666 àGroß Baudiß. † 1671

1666-1667 F i s c h e r , Johann George, Mag., * 1621 Schmiedeberg. 1642 Uni Frankfurt. Ord. 13.9.1647 Liegnitz für Berthelsdorf/HIR, vertrieben 23.2.1654. Ohne Amt in Probsthain. 1665 Koischwitz-Greibnig. 1666 Jenkau. † 2.10.1667. ∞ Ursula Herold; sie ∞ II. Melchior Walther (bis 1654 P in Liebenau/WOH). Ein S Johann Gotthold ist Lederhändler in Schweidnitz Lit.: Ehrhardt III,2,366; IV,2,706.721-722 / NL Grw HIR PG / Grw, Liegn. Ord. S. 12

1667-1682 S c h a r f f , Georg. Von Bolkenhain. 1635 Katechet an Liegnitz-PuP. Ord. 15.12.1667 in Liegnitz Lit.: Ehrhardt IV,2,301.706 (: in der Fußnote teilw. irrig) / Grw, Liegn. Ord. S. 18

1682-1690 Vakanz. Vertretung durch Groß Baudiß; im Jahre 1690 wenige Monate durch F r a n k , Melchior (jun.), Vikar

138 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1690-1707 kein evangelischer Gottesdienst; Kirche gesperrt

1708-1713 M i l d e , Georg, Mag., * 19.8.1653 Parchwitz. Vater Christoph M., Krämer. Uni Wbg, 16.10.1676 Mag. Ord. 1683 Sorau für Schönborn/LIE. 1708 Jenkau. † 20.6.1713 Lit.: Ehrhardt IV,413.706

1714-1720 R u d o l p h i , Benjamin, * 13.4.1662 Steinau. Vater P. Sch Bsl, Uni Lpz. 1688 Kunzendorf/STE. 1714 Jenkau. † 21.11.1720 Ehrhardt IV,2,706

1721-1757 N e u m a n n , Samuel, aus Bsl. Ord. 20.6.1721. † 1757 Lit.: Ehrhardt IV,2,706 / Grw, Liegn. Ord. S. 28 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 18,1057

1757 - ? K ü g l e r , Abraham, aus Modelsdorf. ∞ NN, † 4.1.1801 in Steinau Lit.: Ehrhardt IV,2,706 / Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Sammlung Stammbücher Sign. Stb 498, Album Maecenatum, Favtorum & Amicorvm ... Abrah. Kveglervs, Lign. Sil. zu 1745-1747 als stud. theol. (in Lpz)

1778-1785 P a u l i , Friedrich Albrecht, * 1746. 1778 Jenkau. 1784 àFreystadt. † 1816

1785-1786 G r o ß m a n n , Gottfried, * 30.8.1756 Petersdorf/Rsgb. Vater Richter und Garnhäusler. Lyzeum Hirschberg. 1779 Uni Halle. 5.2.1785 Vokation nach Jenkau. † 15.3.1786. ∞ 21.11.1785 Johanna Charlotte Gräser (Vater † Bürgermeister von Lüben) Lit.: Ehrhardt IV,2,706 / SPBll 1786, 331

1786-1819 J ä n i s c h , David Samuel Gottfried, * 14.5.1753 Heinersdorf. Vater P. Nach Jenkau berufen 18.4.1786. † 10.9.1819, wenige Tage vor Einweihung der wiedererrichteten Kirche. Nicht verheiratet Lit.: NL Grw PAR PG / Amts-Blatt der Kgl. Liegn. Regierung 1819,387

1820-1830 H e r m e s , Paul, * 30.10.1786. Ord. 28.5.1813. 1815 (?) Fürstenau/NEU. Januar 1820 Jenkau. 1830 àWüstebriese. † 1851

139 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1830-1883 V e t t e r , Karl Wilhelm, * 29.4.1801 Glogau. Gymn. Elis.-Bsl. Uni Bsl bis 1824, 1825 Berlin. Ord. 18.6.1830 Bsl. Em. 1.11.1883. † 7.11.1895 in Mittel Schreiberhau, begr. in Jankau. ∞ Luise Jäger, * 31.1.1806 Berlin, † 2.6.1874 Jenkau. K.: Julius, * 1831, † Nov. 1914 in Warmbrunn, wird zul. Sup.in Gurske bei Thorn; Johannes, wird P in Ober Weistritz; Marie, ∞ Bauer; Luise, ∞ Gerhard; Elvine, ∞ Kuhn; Anna, mit 12 J †. - Bibl.: s. Anders 1867,571 / Mitbegründer des Rettungshauses in Schreiberhau und der Buchdruckerei in Diesdorf / Ged.-predigt auf F. Wilh. III. von Preußen in: Romberg (Hg): Die Stimme der Wahrheit, 1842,405-422 / Die evg. Kirche und ihr Bekenntniß. Ein theol. Bedenken; 1843 / Die Lehre vom christlichen Cultus nach den Grundsätzen der evg. Kirche...dargestellt / Das Verhältniß der philosophischen zur christlichen Sittenlehre; 1843 / Der evangelische Heilsweg in Luthers Leben und Lehre ...; 1883 Lit.: A 1883,67 / Anders 1848,571; 1867,571 / Unverricht Bd. 3,208-210 / Sg Neß PB 16,75

1884-1917 M ü l l e r , Otto Bernhard Julius, * 6.1.1854 Freystadt. Vater Julius M., Lohnweber. 1868 Gymn Glogau. 1874 Uni Lpz. Hauslehrer. Ord. 1.10.1879 Bsl. Pfarrvikar in Borsigwerk. 1.4.1880 Royn. 1.1.1884 Jenkau. † 13.3.1917. ∞ 1.11.1881 Hedwig Dominik, Pfr-to aus Peterwitz/TRE Lit.: A 1879,80; 1880,42; 1883,109 / Hirschberg S. 277 / Nietschmann S. 199 / EKBlSchl 1917,103 / Mitt. Pfarrerverein 1917,39.77-83

1917-1928 K u r s a w e , Oskar Wilhelm Heinrich, * 18.7.1883. Ord. 8.10.1909. 1909 Neumittelwalde. 1917 Jenkau. 1928 àDirsdorf/NIM. † 1930

1929-1930 B r ö k e r , Walter, Pfarrvikar; 1930 Klein Bresa 1934 F e d e r , Erich, Pfarrvikar; 1.1.1935 Koitz 1935 W i l k i n g , Ernst, Pfarrvikar; 1936 Bischdorf Krs Rosenberg 1937-1945 T r o g i s c h , Karl-August, * 9.11.1906 Kattowitz. Vater Karl T., Amtsgerichtssekretär. Gymn Glatz. Uni Marburg, Erlangen, Bsl. Ord. 14.8.1936 Bsl d. Zänker. 1.8.1937 Jenkau, vorher dort Pfarrvikar. 1941-1945 Soldat. 1948 Ehrenfeld/Köln. Em. 1972. † 30.11.1983 Herford. ∞ 28.9.1936 Alice Kupietz Lit.: A 1936,130; 1937,135 / Dehmel, Ord. Nr. 287 / Silesia sacra 1953,140.246 / SGF 1981,79 / Gruch, Rheinland

140 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

KOISKAU UND CAMPERN

Koiskau:1335 wird die ecclesia in Custu/Cuscu genannt. Neu errichtet1725/26. Zufluchtskirche. 1945 Kosiska; Kirche rk. Campern: filia. 1275 das Dorf Camparo, 1315 die Kirche als filia von Koiskau genannt. 1706-1707 rekatholisiert. 1945 Kępy; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,571-572; 1867,628 / Silesia sacra 1927,480-481; 1953,140 / Ehrhardt IV,709-711 / Johann Gottfried Schwedler: Auf die 500jährige Jubelfeyer der Kirche zu Campern am Sonntage Misericordias Domini 1815 macht hierdurch seine liebe Kirchgemeinde aufmerksam der gegenwärtige Pfarrer ...; 1815 / Gottfried Reymann: Zur Geschichte der Kirchengemeinden Koiskau und Campern (Chronik) zum 200jährigen Kirchweihjubiläum Koiskau, 31. Oktober 1926, 138 S. / EKBlSchl 1926,408 / Neuling S. 120 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,370 / Mandziuk S. 229

1524-1549 G r ö l i n g , Fabian, aus Breslau. † 1549; Reformator huius templi Lit.: Ehrhardt IV,2,710 / Reymann S. 20.113.122

F a b e r , Egidius, war sehr wahrscheinlich nicht in Koiskau; s. Liegnitz-ULF

1568-1595 W e r t h m a n n , Johann Georg, † 1595 Lit.: Ehrhardt IV,2,710

1596-1597 S t o j u s , Samuel. 1586 Lerchenborn. 1596 Koiskau. 1597 àLerchenborn. † 1608

1597-1600 P e l e r , Andreas. Ord. 12.8.1597 für Koiskau. 1600-1604 àParchwitz

1599 C l a r i n i s , Johann (Clapius?) (: Reymann S. 21)

1600-1606 C r u s i u s , Martin. Ord. 4.12.1600 für Koiskau und Campern. † 1633 in Striegau als gewesener Pfarrherr zu àSachwitz

- 1606 - S c u l t e t u s , Johann, von Polkendorf, schreibt zum 12.6.1606 ein Hochzeitscarmen Lit.: Ehrhardt IV,2,704.710 (: 1606-1608) / Reymann S. 21

141 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1608-1631 M e n z e l , Daniel. Vater P in Bärsdorf, Lobris und Dittersbach. † 1631. ∞ I. Sara Bartsch, von Obermos, † 7.9.1610, 23 J alt. ∞ II. Maria Kühn, † 1628, Pfr.- to aus Bolkenhain Lit.: Ehrhardt III,2,161a; IV,2,710 / Reymann S. 128 (: in seiner Amtszeit wird 1628 David Fischer aus Waldenburg als hier amtierender P genannt); er kann, wenn das Todesjahr für Menzel stimmt, allenfalls Substitut gewesen sein, vgl. Rauske sub nomine / Berg, Bolkenhain S. 35

1631-1632 P r o f e , Joachim, * 22.1.1588. Ord. 9.9.1612 für Merzdorf/PAR. 1615 Landeshut. 1626 Jauer-St.Martin. 1631 Koiskau-Campern. 1632 Jauer. 1637 àHerrmannsdorf/BRL. † 1638

1632-1635 S t e p h a n i , Vincenz (Krone), * 1.2.1592 Weigelsdorf bei Münsterberg. Uni Wbg. 1614 Hennigsdorf bei Auras, exul 1628. Martini 1630 Poselwitz. 1632 Koiskau-Campern. 1635 Görchen/Posen. 1639 Rawitsch. † 8.10.1655, 63 J alt. ∞ 24.1.1618 auf Schloß Winzenberg Anna Clapius, * August 1601, Pfr-to aus Petersdorf/SAG, † 8.11.1661. Eine To Elisabeth, * 4-10.1624, † 25.10.1661, ∞ Gottfried Hofmann, P in Rawitsch. - Der P Christoph Albinus, zul. Olbendorf, war sein Schwager Lit.: Ehrhardt I,554; IV,2,710 / Werner-Steffani S. 95.307 / LPr in: Fellgiebel, Schatzkammer, 1665, S. 734-448 / Stolberg IV,392 / Roth, Restlose Auswertung v on Leichenpredigten Bd. 4 Nr. 3617

1635-1636 Vakanz

1636-1642 O p i t z , Friedrich, * 1611. Ord. 11.11.1636 in Koskanae et Caperanae; wurde vertrieben. 1649 àHerrnmotschelnitz. † 1683

1642-1650 Vakanz

1650-1656 L u d o v i c u s , Christian, * 1620. 1640 Uni Frankfurt. Ord. 2.11.1647 Liegnitz für Pombsen. 1650 Koiskau-C. 1656 abgesetzt. Begr. 4.5.1665 in Liegnitz Lit.: Ehrhardt III,2,130; IV,2,711 / KB Liegnitz-ULF / Eberlein, Visitation Liegnitz S. 140-141 (Multa vero de Pastore conqvuestus u. hat schlechten Lohn) / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 9,585 / Reymann S. 21.117 / Grw, Liegn. Ord. S. 12

1656-1670 M a r o n i u s , Abraham, aus Guhrau. 1648 Gabel/GUH, 1652 vertrieben. 1656 Koiskau; wurde abgesetzt

142 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: Ehrhardt IV,2,711 / CB XV,1,83

1670-1678 M a n t e l , Jakob Friedrich, * 11.4.1631 Kupferberg. 12.5.1652 Uni Wbg. 1668 Katechet bei Liegnitz-PuP. Ord. 21.5.1670. † 11.3.1678. Ein Söhnlein Georg Jacob wird am 26.8.1669 in Liegnitz begr. Lit.: Ehrhardt IV,2,301.711 / Mende, LPr S. 305 / MarbPSF Bd. 8, S. 79 Nr. 195; Bd. 50,2, S. 893 / Grw, Liegn. Ord. S. 19 / Reymann S. 22.118

1681-1706 K i r s t e i n , Johann, * 1.1.1643 Parchwitz. Vater P in Dittersbach/LÜB. Ord. 14.5.1671 Liegnitz ad Ecclesiam quae Christo colligitur in Herzogswalda et Ditersbach; bis 1679 (?), Subst. des Vaters. 1681 Koiskau. † 23.9.1706. ∞ Anna Margaretha Hoffmann „als nachgelassene Wittib“, 36 J verh. 3 T., 2 S.; ein S Johannes wird ihm „als P.subst., dann P von Herzogswaldau“ 1676 in Dittersbach geboren; er wird Diac. in Lüben; eine T Anna Maria ∞ Hensel, zul. P in Steinau Lit.: Ehrhardt IV,686.711 / Reymann S. 128-129 (: Text des Grabsteins: „...welcher Ao. 1643 d. 1. Jan. zu Parchwitz von Christ. Pristerl. Eltern geboren / als ein treuer Seelen Sorger in seinem Predigt / ambte zu Dittersbach u. Hertzogswaldau 6 jahr / alhier in Koßkau 29. Jahr sich erwisen.“ - Die Unstimmigkeiten zu den Angaben bei Ehrhardt sind nicht mit Sicherheit aufzulösen: er müßte bereits 1677 nach Koiskau gegangen sein, was die nach Ehrhardt vorhandene Lücke 1679-1681 schließen würde; das stimmt aber nicht zum angegebenen Todesjahr seines Vorgängers / Grw, Liegn. Ord. S. 19

1707-1709 S c h u b e r t h , Johann George (Schubart), * 12.12.1653. 1692 Steinau. 1702 Deutsch Osssig. 1707 Koiskau. 1709 àLüben. † 1723

1710-1754 E x n e r , Christoph, Mag., * 15.12.1680. 1703 Uni Wbg, dort 17.10.1708 Mag. † 1754 Lit.: Ehrhardt IV,2,711 / Reymann S. 22

1754-1758 F e y e , Friedrich Wilhelm, † 1758 Lit.: Ehrhardt IV,2,711 / Reymann S. 22

1758-1783 F e y e , Polykarp August, * 18.3.1718 Halle. Bruder des Vorigen. Vater Johann Christoph F., Tuchinspektor in Halle, † 1750 in Döllmitz, 71 J alt. 13.6.1736 Uni Halle. Ord. 24.5.1743 Bsl für Konradswaldau/SCH. 1758 Koiskau-Campern. † 26.11.1783. ∞ 30.7.1749 in Liegnitz Eleonore Tugendreich Viol, * 1729, †

143 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

13.1.1785 in Liegnitz-PuP. (Vater Sigismund V., Kauf- und Handelsmann in Liegnitz). 4 S.; NN, Kaufmann in Liegnitz; Samuel Sigismund August, * 1752, ord. 11.8.1780 für Kobilyn; NN, wird Ratsherr in Guhrau; NN, cand.Minist. Lit.: Ehrhardt III,2,147; IV,2,711 / Konrad, Ord.-album Nr. 331 (: F e g e ) / SPBll 1785, S. 176

1784-1809 M a t t h e s i u s , Friedrich Christian, * 10.10.1736 Halle. 1756-1760 Uni Halle. 1760 Privatlehrer in Hirschberg. Ord. 1.8.1777 Bsl zum Diac. in Jauer. 31.3.1784 Koiskau. † 9.7.1809. ∞ 24.2.1777 Theodora Elisabeth Prentzel, * 6.12.1753, † 5.12.1829 Liegnitz (Vater Joh. Gotthelf P., Kaufmann; Mutter Johanna Elisabeth Sturm, Pfr-to aus Probsthain). Ein S Carl Friedrich wird P in Bärsdorf Lit.: Ehrhardt III,2,109; IV,2,711 / Reymann S. 22-23.131 / Konrad, Ord.-album Nr. 688

1810-1839 S c h w e d l e r , Johann Gottfried, Dr. phil., * 12.8.1774 Nieder Wiesa. Vater Johann Gottlieb; Mutter Maria Rosina Kopisch. Gymn Lauban. 1793 Uni Lpz, 2.5.1795 Uni Wbg, 17.10.1797 Mag. Dr. phil. 3 J Hofmeister beim Fürsten Albert zu Dessau. Ord. 11.12.1800 Bsl zum Rektor und Diac. in Gottesberg. 1.7.1810 Koiskau. † 1.3.1839. ∞ 23.6.1801 in Gottesberg Judith Juliane Scharf, * 27.1.1789 (Vater Joh. Christoph, Handelsmann; Mutter Anna Rosina Jensch). K.: Adolphine Aurora, * 25.12.1802, † †1803; Adolf Friedrich, * 22.6.1804, † 24.3.1806; Minna Luise, * 13.4.1807, † 26.8.1807; Gustav Ewald, cand.theol Lit.: NL Grw PAR PG / Reymann S. 23-24.133-134 / Stubenrauch, Gottesberg S. 43-45 / Konrad, Ord.-album Nr. 982

1839-1859 R e i c h e , Christian Traugott, * 9.12.1800 Wellersdorf bei Sorau. Vater P. Gymn Sorau. Uni Berlin, Halle, Lpz bis 1822. Ord. 21.2.1834 für Mlitsch/STE. 1839 Koiskau-Campern. † 26.8.1859. ∞ 3.6.1834 in Jauer Emma Strauwald, Pfr- to aus Groß Baudiß. K.: Ida, * 10.6.1835, † im Irrenhaus in Scheibe Krs Glatz, 84 J alt; Anna, * 12.8.1836, † 26.8.1923 Fulda, ∞ Edwin Reiche (ihrem Vetter); Alwine, * 18.10.1838, ∞ Puskás, P in Peilau; Oskar, Landwirt; Erwin, † als Schüler der Ritterakad. in Liegnitz Lit.: Anders 1848,571; 1867,628 / NL Grw FRE PG / Reymann S. 24-25

1860-1888 S t a r c k e , Carl Heinrich Gustav, * 27.5.1819 Royn. Vater P. Studiert zunächst Medizin. Uni Berlin, Bsl. Ord. 21.12.1848 Bsl für Koitz. 1.7.1860 Koiskau- Campern. Em. 1.1.1889. † 13.7.11902 Bsl. ∞ I. 31.7.1849 in Bsl-Elis.

144 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Clementine Ludwig, † 5.8.1883, 60 J alt. ∞ II. 29.11.1888 Sophie Freiin von Rottenberg in Bsl Lit.: A 1889,14. Anders 1867,628 / NL Grw PAR PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 172 / Reymann S. 25-26

1889-1901 S c h o l z , Carl Gustav Paul, * 16.4.1858 Neudietendorf/Thür. Gymn Niesky. Seminar der Brüdergemeine in Gnadenfeld, Uni Bsl. Ord. 31.3.1885 Bsl zum Pfarrvikar in Neumarkt, dort 1.7.1885 P.sec., 1.1.1887 P. prim. 1.2.1889 Koiskau. Em. 1.4.1901. † 4.3.1904 Liegnitz. Ein S Walter wird P in Schönbrunn Lit.: A 1889,14 1901,38 / Hirschberg S. 278 / Zippel, Neumarkt S. 30-31

1901-1928 R e y m a n n , Gottfried Eugen Joachim, * 21.7.1873. Ord. 12.6.1901 Bsl. 15.6.1901 Koiskau-Campern. 1.11.1928 àParchwitz. Em. 1936

1929-1945 A u g u s t i n i , Helmut, * 15.2.1900 Jersitz bei Posen. Ord. 12.4.1928 Bsl. Pfarrvikar in Muskau. Pfarrvikar, 1.2.1929 P in Koiskau-Campern. Ist 1948 in Rottenbach. 1951 Ohrenbach über Rothenburg o. d. Tauber. Em. 1967. † 29.7.1979 Lit.: Dehmel, Ord. Nr. 72 / Silesia sacra 1953,140.208 / Anschriftenliste 1948,2 / Personalstand d. Ev.-luth. Landeskirche Bayern 1977,367 / SKE V,638

KOITZ

1202 ein Oder-Übergang, qui Cozi dicitur, genannt; 1400 die Pfarrkirche in Keyczdorf. 1829 Neubau (Entwurf Schinkel). Po: Kawice; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,572; 1867,628-629 / Silesia sacra 1927,481; 1953,140 / Neuling S. 131 / Ehrhardt IV,626-628 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,251 / Liegnitzer H.brief Nr 2,1984 / Mandziuk S. 196 / E. G. Dürlich: Geschichte der Kirche und Schule zu Koitz; 1829

1543-1572 M e n d e , Gregorius. † 1572 Lit.: Ehrhardt IV,2,627

1573-1598 M e n d e , Melchior, von Goldberg Lit.: Ehrhardt IV,627

145 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

[ C l a p i u s , Johann; die Angabe für Koitz bei Ehrhardt wird nicht stimmen; s. Weichau]

1603-1616 S e l b s t h e r r , Joachim, * 1571. 1595 Rackschütz. 1603 Koitz. 1616 Groß Baudiß. 1628 àLiegnitz-Johannes. † 1632

1616-1617 V o l l i m h a u s , Johann, aus Neustadt an der Orla. 1584 Greiffenberg, Rektor; wegen des Vorwurfs des Calvinismus 1591 entlassen. Ohne Amt in Greiffenberg. Ord. 30.12.1616 für Koitz. † Ende August 1617 Lit.: Ehrhardt III,2,237 (: 1584-1591 Rektor in Greiffenberg; IV,393 mit irriger Ortsangabe Kotzenau, wo er nicht war; IV,627 (: zu 1629 falsch) / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 149 / Ein S Johann wird Notar in Wohlau / Luge, Greiffenberg S. 357-358

1617-1630 unbekannt

1630-1638 C o l l m a n n , Johann (Kuhlmann). 1638 àKamöse. † 1646

1638-1643 B u c h w ä l d e r , Abraham, Mag.; zugleich P in Groß Läswitz. 1643 schwed. Feldprediger, als solcher 1643-1644 in àSchweidnitz Lit.: Ehrhardt IV,2,627.637 / In Kotzenau war er wohl nicht

1643-1653 Vakanz der elenden Zeit wegen

1651-1654 T a n z m a n n , Thomas. Ord. 1.3.1651 für Groß Läßwitz, Koitz und Wangten Lit.: Ehrhardt IV,2,627 / Grw, Liegn. Ord. S. 14

1654-1673 P i r n e r , David, * 17.9.1617 Rauße. Vater P. Uni Frankfurt. 1644 Rektor der Stadtschule Goldberg. Ord. 4.6.1646 Liegnitz für Kamöse. 1654 vertrieben und nach Koitz berufen. † 1673. ∞ 14.1.1646 in Goldberg Helena Feige, Witwe des P Feige in Adelsdorf Lit.: Ehrhardt I,574-575; IV,2,627 / Grünewald, Neumarkt S. 40 / Grw, Liegn. Ord. S. 11

1673-1677 K o c h , Gottfried, Mag., * 9.4.1646. Ord. 23.11.1673 für Koitz. 18.1.1677 Lüben. 23.10.1701 àReichenbach/OL. † 1718

1677-1684 G u t b i e r , Jeremias, aus Friedeberg. 1662 Uni Lpz. † 1684 Lit.: Ehrhardt IV,2,624 (: demnach 1674 Rektor in Parchwitz, bis 1700).628

146 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1684-1707 M ü l l e r , Johann Christoph. Ord. 1684 Sorau, von der Gemeinde berufen. 1707 àKaltwasser. † 1708

1708-1709 H ö f f e r , Johann Gottfried, get. 14.2.1681 in Beierfeld. Vater Daniel Höffer, Erbrichter in Bernsbach; Mutter Esther. Sch Schneeberg. 12.10.1702 Uni Wbg., dort 20.10.1702 Mag. Ord. 7.11.1708. † 2.5.1709 bei einem Besuch bei seinen Eltern. ∞ 1708 NN Pohl, Pfr-to aus Neudorf a.Gr. Lit.: Ehrhardt IV,2,628 / Grw, Liegn. Ord. S. 25 / Hensel, Neudorf S. 67 (: Höfer) / Christian Meltzer, Historia Schneebergensis renovata, 1716, S. 600 (: Bernabacensis ad Sneeberg), † 1.5.) / Mitt. des Pfarramtes Bernsbach

1709-1728 B a u e r , Johann Georg, Mag. Ord. 1709 für Koitz. 1728 àThiemendorf/STE

1729-1739 R ö r i c h t , Johann Friedrich. Ord. 6.12.1729 für Koitz. 1739 àParchwitz. † 1751

1739-1767 G u g i s c h , Johann Gottfried. Ord. 17.9.1739. † 1767. ∞ Charlotte Elisabeth Stübner, verw. Donner (P in Brauchitschdorf) Lit.: Ehrhardt IV,379.628 / Grw, Liegn. Ord. S. 32

1767-1771 K n a u e r , Karl Gottfried, * 29.9.1738. 3.8.1767 Koitz. 1771 àKonradswaldau/BRI. Em. 1803

1771-1796 D ü r l i c h , Johann Gottlieb, * 11.7.1733 Brieg. Ord. 26.11.1762 Bsl zum Adjunkt an St. Nicolai in Brieg und Prediger am dortigen Zucht- und Arbeitshaus. 20.11.1771 Koitz. † 17.2.1803. ∞ 1766 Christiane Dorothea Pfleger, † 13.1.1805, 59 J alt, Pfr-to aus Bankau/BRI. Die To Johanna Dorothea ∞ 1786 Carl Gottlob Schröter, Arzt (in Brieg) Lit.: Ehrhardt IV,531.628 / JSKG XXII,80. 83 / Konrad, Ord.album Nr. 552 (: Dierlich)

1796-184* D ü r l i c h , Ernst Gottlieb, * 1769 Brieg. Sohn des Vorigen. Dez. 1795 Substitut des Vaters. Ord. 18.3.1896 Glogau. ∞ 2.6.1801 Rosina Beate Gondlatsch aus Jauer, † 7.11.1829, 57 J alt. Eine To Christiane ∞ Helmkampf, P in Royn Lit.: Anders 1848,572 / NL Grw PAR PG

147 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1848-1860 S t a r c k e , Carl Heinrich Gustav, * 27.5.1819 Royn. Ord. 21.12.1848 für Koitz. 1860 àKoiskau-Campern. Em. 1888

1860-1876 M ü l l e r , Carl Wilhelm, * 1820 Bsl. Vater Johann David M., Kretschmerältester. Gymn-Magd., Friedrichsgymn. 1841-1844 Uni Bsl. Ord. 9.7.1856 Bsl d. KonsR Wachler für Kammelwitz/STE. 1860 Koitz. † 10.10.1876 Lit.: A 1876,108 / Anders 1867,629 / Rademacher, Bsl Ord. S. 183

1877-1907 S t i l l e r , Carl Hermann, * 16.1.1837 Wahlstatt. Vater P. Ord. 6.2.1867 Bsl für Naumburg/Qu. 1.7.1877 Koitz. Em. 1.7.1907. † 25.2.1909 in Lauban, begr. in Naumburg. ∞ 12.11.1867 in Jackschönau/OEL Hedwig Antoinette Caroline Helene von Walter, * 15.10.1847 in Nieder Maliau Krs Trebnitz, † 20.9.1942 in Lauban. Eine T Elfriede ∞ Kampffmeyer, zul. P in Berbisdorf Lit.: A 1867,20; 1877,44; 1907,69 / Hirschberg S. 278 / Nietschmann S. 200 / NL Grw BUN PG

1907-1913 G a ß m e y e r , Fritz Moritz Hugo, * 12.9.1877. Ord. 5.4.1905. 1.10.1907 Koitz. 1913 Dohms. 1925 Wangten. 1932 àPorschwitz-Ransen/STE. † 1940

1914-1927 R u n g e , Paul Friedrich Pravoslav Maximilian (Max), * 23.9.1856 Hoyerswerda. Vater Carl Maximilian R., Kreisrichter; Mutter Elise Schlieben. Gymn Züllichau. Uni Berlin, Tübingen, Bsl. 1882 Pred.-sem. Wbg. Hauslehrer in Stolp. Ord. 24.9.1884 Bsl. Pfarrvikar in Königshütte, 1.10.1885 in Laurahütte. 21.12.1885 Rützen. 1893 Kreisschulinspektor. 1.4.1914 Koitz. Em. 1.10.1927. † 30.4.1954 Görlitz. ∞ 21.4.1892 in Gatersleben Alma Hohenthal, * 16.5.1870 Münster/Westf., † 28.4.1958 Görlitz (Vater Wilhelm H., Militäroberpfr und Kons-rat). K.: Wilhelm, * 13.6.1894, gefallen 22.3.1918; Dorothea, * 10.10.1895; Ruth, * 5.2.1903 / Von ihm die Kirchenchronik Rützen, 1912 Lit.: A 1884,72; 1886,8; 1914,47; 1918,49; 1927,105 / Silesia sacra 1927,481 / Sg Neß PB 14,57

1927-1932 K r a f t , Erich Otto Wilhelm Albert, * 16.3.1882. Ord. 23.2.1910. 1911 Bsl-Zindel. 1.10.1927 Koitz. 1932-1945 àHeidau und Heinersdorf

1932-1935 Vakanz ?

1935-1944

148 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

F e d e r , Erich, * 28.7.1906 Lauban. Ord. 6.1.1934 Bsl. Pfarrvikar in Jenkau. 1.1.1935 Koitz. Gefallen November 1944 bei Marville. ∞ Katharina Laske, nach 1945 in Erlangen. Lit.: A 1935,2 / Dehmel, Ord. Nr. 203 / Silesia sacra 1953,140.215 / SGF 1951, S. 148

KUHNERN

Htm Schweidnitz, Weichbild Striegau. 1371 der Ort Kunir, 1396 die Pfarrkirche (St. Crucis) genannt. 9.1.1654 reduziert. Po: Konary. Lit.: Silesia sacra 1927,480 (: zur KG Jenkau) / Knie 1845, S. 331 / Neuling S. 147

1581-1586 Z i m m e r m a n n , Matthias, * 1555. 1581 Kuhnern. 1585 Striegau. 1587 àGroß Peterwitz. † 1608

1586-1623 P o l e y , Caspar (Poleus), aus Striegau. 1579 Uni Frankfurt. 1586 (1587?) Kuhnern. Ihm wird am 20.8.1623 in Liegnitz-PuP ausgeläutet. ∞ I. Sabine Koschwitz aus Striegau. Eine T Maria ∞ Hyller, zul. P in Oels; eine T Sibylla ∞ 10.2.1626 in Liegnitz-PuP Martin Leuschner; sie begr. 28.8.1646. ∞ II. 30.6.1620 in Liegnitz Hedwig Prauser (Vater Constantin P., Rentmeister) Lit.: JSKG 1958,64; 1959,44; 1988,52-53

1626.1634 S a r t o r i u s , Joseph, aus Striegau. [Ord. 4.4.1622 Oels für Kotzenau]. 1626.1634 ist er in Kuhnern Lit.: JSKG 1959,54-55. 68 / Wenn Ehrhardt IV,393 zur Ord. nach Kotzenau stimmt, kann er - nach Gerlach, Kotzenau - dort nur Substitut gewesen sein

1650-1654 E m r i c h , Samuel, Gäbersdorf, versorgte vielleicht auch Kuhnern

LEDEROSE

Htm Schweidnitz. Um 1305 erstmals genannt. 9.1.1654 reduziert, Dorf und Kirche »wüste und ausgebrannt.« Zu Lederose gehörte die am 22.1.1654 reduzierte, damals wüste Kapelle in Dromsdorf. Po: Różana.

149 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: Berg, Wegnahme S. 169 / Neuling S. 162 / Silesia sacra 1927,480 (: zur KG Jenkau/PAR)

1598 - ? P u l t , Valentin, aus Haynau. Ord. 1.10.1598 Liegnitz für Lederhose Lit.: Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 55

1600 - ? H o f f m a n n , Adam, aus Schwiebus. Ord. 1.11.1600 Liegnitz in pagum Lederhose Lit.: Eberlein Liegn. Ord. IV, S. 183 Nr. 87

LOBRIS

Htm Jauer. Um 1305 das Dorf Loboratz, 1399 der plebanus Nicolaus genannt. Bereits 1650 reduziert. Po: Luboradz. Dittersdorf: Htm Jauer. 1384 genannt. Reduziert 9.12.1653; die Kp später verfallen. Eigene Pfr sind nicht nachgewiesen. Lit.: Anders 1848,486; 1867,548 (L., zur KG Jauer) / Silesia sacra 1927,481 / Ehrhardt III,2, 160-162 (: Bersdorf und Lobris und Dittersdorf) / Neuling S. 175.46 / Berg, Wegnahme S. 146

1579-1617 M e n z e l , Nicolaus, * 6.12.1534 Löwenberg. Vater Johannes Mentzel, Bürger und Schuhmacher; Mutter Barbara Sax. Sch Bsl. Uni Wbg. Schulkollege und Katechet in Löwenberg. Ord. 8.9.1563 Wbg für Falkenhain. 1579 Lobris. Auch Bersdorf/STU und Dittersdorf. Senior des Ftm Jauer. † 22.10.1617. ∞ I. 2.10.1564 in Bsl Hedwig John, † 14.10.1583 (Vater Gregor J., Kretschmer). 4 T, 5 S. ∞ II. 1583 Elisabeth Hertwig aus Löwenberg, † 28.10.1631 in Liegnitz (Vater Ratsherr). 3 T, 5 S. 28 Enkel. K.: Daniel, wird P in Koiskau; Christoph, wird sein Nachfolger; Gregor; Johann; Friedrich; Georg; Abraham; Barbara; Hedwig; Magdalene; Elisabeth; Anna; Helene Lit.: Ehrhardt III,2,161 / PG Jauer S. 18 / Buchwald II Nr. 333 / MarbPSF Bd. 8, S. 81 Nr. 401 (: P in Lobrüs, Beersdorff und Dietersdorff); Bd. 20 S. 104 Nr. 531 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 11,1728 / Kluge, Jubelpriester S. 118-119 / Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten Bd. 5 Nr. 4874

150 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1617-1627 M e n z e l , Christoph, * 1578 Falkenhain. 1608 Uni Jena, 1608 Uni Lpz, 1610 Uni Wbg.Wbg. Ord. 22.12.1611 Liegnitz für Lobris, diac. eccles. in Lobris adjunctarum, 1617 P. † 1627 , am 31. Okt. in Jauer abgekündigt Lit.: Ehrhardt III,2,161 / JSKG 1958,69 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 59 /

1628-1631 E i c h h o l z , Valentin. P in Polkwitz, dann (1628-1631 ?) Lobris, zuletzt (1638) àThiemendorf/STE Lit.: Ehrhardt III,2,162 (: zu der Unsicherheit aller Daten vgl. Thiemendorf)

1632-1643 (1642) H a r t m a n n , David. * (1602). Ord. 10.8.1632 für Lobris, wohl mit Bersdorf und Dittersdorf. Versorgt 1638.1640 auch Ölse. 1643 (1642)-1654 Hohenfriedeberg. 1660 àNikolstadt. † 1664 Lit.: PG Jauer S. 18 nach Ehrhardt mit falschen Daten / JSKG XXV,53; 1958,54-55 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 146 / Kluge, Jubelpriester S. 137 (: der Grabsteininschrift zufolge in Lobris mit Bersdorf und Dittersdorf 11 J., Ölse 8 J., Hohenfriedeberg 12 J., ohne Amt 6 J., Nikolstadt 4 J; danach ist ebd. S. 111 zu Lehnmann zu verbessern) / Ehrhardt III,2,162 ist zu verbessern

L e h n m a n n , Christoph. Er kann Lobris, wenn überhaupt, nur von 1643 (1644) bis 1647, wohl von Profen aus, mit versorgt haben; vgl. Jauer / Ehrhardt III,2,162 bei Lobris: damals waren alle Dörffer von Krieg und Pest gar sehr verödet, folglich konnte ein einziger Mann vielen Kirchen zugleich fürstehn

Die Kirche in Lobris 1650, in Dittersdorf am 9.12.1653 reduziert; in Dittersdorf amtierte ein ´Prädikant` aus dem Ftm Liegnitz, Reduzierung unter lautem Protest der Bewohner, woraufhin der Grundherr am kommenden Tage in Jauer arrestiert wurde (Berg, Wegnahme S. 146)

LOBRIS -DITTERSDORF

Seit 1.3.1927 selbständige KG. Dittersdorf ausgepfarrt aus Mertschütz, Lobris aus Jauer. Pfarramtlich verbunden zunächst mit Gränowitz, ab 1929 mit Mertschütz. Keine eigenen Pfarrer; ein Kirchbau »auf der Höhe zwischen beiden Dörfern« wurde nicht (mehr) verwirklicht. Po: Luboradz / Drzymałowice. Lit.: A 1927,62 / Silesia sacra 1927,481-482; 1953,140 / EKBlSchl 1927,65

Lobris hatte zur Ref.-zeit eigene evg. Pfarrer

151 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1927-1929 S t e f f l e r , Reinhard, Gränowitz, verwaltet auch Lobris-D. 1929-1933 D e u t s c h m a n n , Gerhard, Mertschütz, verwaltet auch Lobris-D. 1933-1945 S t e f f l e r , Traugott, Mertschütz, verwaltet auch Lobris-D.

MERTSCHÜTZ

1239 der Ort Mercisco, 1335 die Pfarrkirche genannt. Nach teilweiser Zerstörung 1648 wieder aufgebaut. Zufluchtskirche. 1714/1717 umgestaltet. Po: Mierczyce; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,573; 1867,629-630 / Silesia sacra 1927,482; 1953,140 / Ehrhardt IV,2,697-701 / Neuling S. 189 / Julius Laube: Oertliche und geschichtliche Beschreibung der Herrschaft Mertschütz, Skohl und Rodeland, nebst Antheilen; 1846 / SGF 1974/11,12 / Rübezahl (SPBll), Bd. XI,1872, S. 528-529 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1979,152 / Mandziuk S. 188-189

- 1528 - W e d e r , Jacob, der alte Pfarrer (: v.Schweinichen, Zur Geschichte des Geschlechts derer v. Sch., 1904, S. 24)

1524-1560 E h r h a r d t , Johannes (Timäus), von Schmalkalden. Senior des Mertschützer Kreises, † 1560 Lit.: Ehrhardt IV,2,698

1560-1587 T h y m , Balzer. Sohn des Vorigen. Senior des Kreises. † 1587 Lit.: Ehrhardt IV,2,698 / SPBll 1788,209

1587-1604 H o f f m a n n , Martin, von Bunzlau. 4.11.1597 Mertschütz. Senior des Kreises. † 1604 Lit.: Ehrhardt IV,2,698 (: † 1604)

1602-1627 P r o b u s , Caspar, * 14.5.1547 Alt Jäschwitz. Vater P. Als Caspar Fromigk 8.6.1568 Uni Wbg. 1573 ist er in Girlachsdorf/BOL. 1575 Wederau. 1586 Schweinhaus. (Vor) 1602 Mertschütz. Senior des Kreises. † 19.1.1627. ∞ Elisabeth Ligavius, Pfr-to aus Eulau/SPR. Eine T Elisabeth ∞ 17.9.1602 in Liegnitz Christoph Besewitz, Kannengießer

152 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: Mende, LPr S. 385 / Ehrhardt IV,2,698 / Kluge, Jubelpriester S. 153-154 / PG Bolkenhain S. 17 / JSKG 1988,51 / MarbPSF 32, S. 31 Nr. 373 (: Pastor in Campo Martio, zu 1621)

1615 - ? P r o b u s , Caspar, ord. 12.11.1615 zum Diac. Ist 1632 in Quaritz (?) Lit.: Ehrhardt IV,2,698 (: bis 1627) / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 136 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 19,0289 (: Diac., zu 1618; Bd. 20,0652 (: Junior, Eccl. Mertzschitzianae Symmysta, zu 1616) / Nach handschrift. Eintrag von Grw bei Ehrhardt ist Caspar Probus 1632 in Quaritz/GLO

1627-1641 K l e i n e r , Zacharias (Klenner), * Bolkenhain. Ord. 17.12.1608 Liegnitz für Schweinhaus. 1627 Mertschütz. Senior des Kreises. Em. 1641. ∞ Rosina Lit.: Ehrhardt IV,2,698 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 25 (: Kleiner) / JSKG 1955,70 (: Klenner); 1959,55 / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 26 (: Pastor emeritus septuagenarius genannt) / Als Pfarr zu Martsch 1634 im KB Jauer

(Nach) 1644-1670 H ö f f i c h e n , Melchior, * 1604 Goldberg. Uni Straßburg. Ord. 28.1.1633 Liegnitz für Lobendau; dort noch 1644. 1644 (1645) Mertschütz. Senior des Kreises. † 1670. Verh. mit einer To des Vorgängers. Ein S Melchior 1656 Uni Wbg Lit.: Ehrhardt IV,2,698 / Stolberg III,210 / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 26.103

1670-1679 B a u d i s , Andreas (sen.), Mag., Ord. 21.11.1670 für Mertschütz und Skohl. 1679 àLiegnitz-PuP. † 1706

1679-1706 M ö r l i n , Johann Zacharias, * 15.6.1649 Lüben. Vater P. Uni Wbg. 1677 Hofdiac in Schönfeld/Thüringen, dazu ord in Eisleben. 1679 Mertschütz. † 19.12.1706. ∞ I. 10.6.1680 Anna Eleonora Höffichen, * 17.10.1663, † 28.7.1699 Warmbrunn, begr in Mertschütz. ∞ II. Anna Sophia Schwertfeger, Kaufmannsto aus Bsl Lit.: Mende, LPr S. 325 / Ehrhardt IV,2,699 / Stolberg Stolberg II,2,327; III,113

1707-1708 B a u d i s , Andreas (jun.), Mag., * 25.3.1677 Mertschütz. Vater P. 1695 Uni Lpz.; 27.1.1698 Mag. Ord. 22.6.1700 Liegnitz für Herrnmotschelnitz. 1707 Mertschütz. † 22.2.1708. Ein Söhnlein Andreas Siegismund † 22.11.1710 in Schweidnitz†

153 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: Ehrhardt IV,2,699 / Mende, LPr S. 23 / MarbPSF Bd. 30 S. 14 Nr. 564 / Grw, Liegn. Ord. S. 24

1709-1718 E c k a r d , Gotthard, auffugit in Polon. und starb in Fraustadt 1745, 76 J alt Lit.: Ehrhardt IV,2,699 / Chr.v.Schweinichen, Das Geschlecht derer v. Schw., 2. Bd., Bsl 1906, S. 350

1719 B u r g h a r t , Gottlob, Mag., * 22.2.1679 Prauß. Vater P. 1696 Gymn-Elis-Bsl. 1698 Uni Wbg, 27.4.1700 Mag. 14.8.1700 nach Grünberg/Sachsen voziert, ord. in Dresden. 10.9.1702 Waldkirchen/Vogtland. 4.3.1708 Prauß. 26.3.1719 nach Mertschütz berufen, wo er nur 16 Predigten hielt. † 18.6.1719. ∞ I. 12.4.1701 Anna Sophia Leutmann, † 6.1.1707, T des Schulkollegen Martin L in Wbg. 3 K., die bald starben. ∞ II. 30.1.1708 Christiana Magdalena Schlegel, † 20.6.1711 (Vater Joh. Christian S., Sup in Zwickau). ∞ III. 1712 Ursula Magdalena Müller, Pfr-to aus Kaltwasser. K.: Vertrauegott Ehrenhold; Gotthold Ehrenreich; Eleonora Sophia; Ernst Gotthelf Lit.: Ehrhardt II,1,369; IV,2,699 / LPr (: Landesbibl. Weimar 40,1,20) / MarbPSF Bd. 30 S. 567. 568

1719-1737 M a r b a c h , Christian, Mag., aus Schweidnitz. Vater George M., Bürger und Schneider, hernach Weinhändler; Mutter Susanna Fischer. 1716 Mag.in Lpg. Ord. 8.12.1719. 1735 Senior des Mertschützer Kreises. † 15.11.1737. ∞ 5.11.1720 Anna Eleonora Ort (Orte) (Vater Bürger ind Schönfärber in Schweidnitz). Der S Gotthelf Benjamin, * 18.10.1725, Arzt, Bürgermeister in Jauer; 2 T. - Von ihm: Evangelische Singeschule; Bsl und Lpz 1726 Lit.: Ehrhardt IV,2,699 (: † 2.11.) / Grw, Liegn. Ord. S. 28 / Sachs, Ärztelexikon 4,152 / Gelehrte Neuigkeiten Schlesienss 1737, S. 537-540

1738-1764 R o s e n b e r g , Abraham Gottlob, * 15.2.1709 Raudten. Vater P.Gymn Brieg. 1728 Uni Lpz. Ord. 1.7.1737 Liegnitz für Oberau. 1738 Mertschütz. † 1764. ∞ 16.8.1746 Susanne Rosine Bühnau, Pfr-to aus Steinau, * 18.6.1731, † 3.7.1789 Steinau. 1 T, 7 S; Christian Abraham, * 20.10.1748, Arzt in Bsl Lit.: Ehrhardt IV,2,678.699-701 / Bardong, Die Breslauer an der Univ. Frankfurt, S. 302 / Sachs, Ärztelexikon 5,219 / Grw, Liegn. Ord. S. 31 / Vgl. SPBll 90,1829,558-572

1764-1792

154 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

B ü ß e r , Johann Gottfried, * Bsl. Ord. Bsl 16.2.1759 Bsl zum Subst. min. et in Oratorio quod est in Ergastulo publ. Catecheta. 1764 Mertschütz. † 28.9.1792, 64 J alt Lit.: PG Breslau-Stadt S. 116 / Konrad, Ord.-album Nr. 511 / Ehrhardt IV,2,699

1793-1813 T h i l o , Johann Salomo Gottlieb, * 2.4.1767 Striegau. Vater P. Hauslehrer. Nach Mertschütz berufen 14.4.1793 und ord. 28.8.1793 Glogau. † vor August 1813. ∞ Helena Charlotte Thamm, † 27.10.1825 in Schweidnitz, 52 J alt Lit.: NL Grw PAR PG

1814-1860 B r e n d e l , Christian Gottlieb, * 23.4.1780 Hirschberg. Vater David B., Konrektor (* 1722 Hirschberg). 1802-1804 Uni Halle. Hauslehrer in Frauenhain. Ord. 28.1.1807 Bsl für Alt Kemnitz/HIR. 15.3.1814 Mertschütz. Em. 1.4.1860. † 23.4.1860. ∞ I. 21.7.1807 in Alt Kemnitz Christiane Friederike Louise Rilke, * 5.6.1779, † 9.6.1828, Pfr-to aus Seifersdorf/PAR. Keine K. ∞ II. 1.9.1829 in Mertschütz Auguste Frosch, † 1886 in Mertschütz. K.: Friederike, ∞ Friedrich Laube, Oberamtmann in Nesirode; Agnes, * 9.9.1833, † 1.2.1910, ∞ Karl Storch, * 8.6.1809 in Reisen, Pfr-sohn, Arzt in Stroppen; Marie, ∞ NN, Arzt in Mertschütz; Anna, ∞ Töpler, Rittergutsbesitzer; Bernhard, † 21 J alt Lit.: Anders 1848,573 / SPBll 1807 S. 260; 1828,613 / Sg Neß PB 11,25.51-54 / Konrad, Ord.-album Nr. 1045

1860-1888 O l s h a u s e n , Johann Carl Wilhelm Hermann, * 6.10.1824 Schleswig. Vater Wilhelm O., Rektor; Mutter Sophie Klüver, † 11.7.1885, 82 J alt. Uni Halle, Berlin bis 1848. Ord. 5.12.1855 Bsl nach Grünberg, Kreisvikar. 1.4.1856 Günthersdorf/GRÜ. 1860 Mertschütz. † 30.8.1888. Ein S Hans Detlef, * 17.6.1859, Arzt Lit.: A 1888,122 / Anders 1867,630 / Rademacher, Bsl Ord. S. 182 / KirchlWB 1885,463. EKSchulBl 1855,418 / Sachs, Ärztelexikon 4,330 / Gössel, Güntersdorf S. 29-30

1889-1903 S c h w e i n i t z , Friedrich von, * 30.6.1851. Ord. 23.4.1882. 1885 Alt Raudten. 1889 Mertschütz. 1903-1912 àBsl-Elis., Primarius

1903-1919 R i c h t e r , Paul Julius, * 13.2.1858 Ebersbach/GOR. Vater P. Gymn Lauban. 1878-1881 Uni Halle, Bsl. Hauslehrer. 1882 Diakonatsverwalter in Ratibor. 1883 Offiziersexamen. Ord. 17.12.1884 Bsl. 1884 Pfarrvikar, dann Diac. in Neusalz/Oder. 1.10.1886 Deutsch Wartenberg. 1.10.1890 Geistlicher an Bsl-

155 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Bethanien. 1894 Diakonissenmutterhaus Danzig. 1.10.1897 Liegnitz, Vereinsgeistlicher der I.M. 1.4.1903 Mertschütz. Em. 1.10.1919. † 20.9.1935 Mertschütz. ∞ 3.2.1885 in Nieder Kunnersdorf bei Löbau Elisabeth Flicke, * 3.10.1859 Schönberg bei Löbau, † 11.1.1930 in Biesnitz, 70 J alt, Arztto aus Zittau. 1 T * und † 12.4.1886. - Gründer der schles. Synodaldiakonie (1899). - Bibl.: Geschichte der KG Deutsch Wartenberg, 1890 / Geschichte des schles. Gustav-Adolf-Vereins / Die Zukunft der weiblichen Diakonie; Gütersloh 1898 / Theodor Fliedner und die Zukunft der evg. Diakonie; 1900 / Die Liebestätigkeit in der alten Kirche; 1930 Lit.: A 1884,103; 1886,70; 1890,76; 1903,64; 1919,95 / Nietschmann S. 200 / EKBlSchl 1899,24-26. 242/43. 251/52; 1930,28; 1935,267-268.273-274 / B.v.Hülsen, Ein Halbjahrhundert westpr. Diakonie; 1907, S. 146 f / Richter, Deutsch Wartenberg S. 96

1919-1924 H a n n i g , Kurt Wilhelm Otto, * 12.12.1885. Ord. 20.3.1912. 1912 Priebus. 1.10.1919 Mertschütz. 1924 àFrankenstein. † 1942

1925-1932 D e u t s c h m a n n , Heinrich Gerhard Fritz, * 25.9.1881. Ord. 13.1.1909. Pfst. Dundee (Schottland). 1918 Podrosche. 1925 Mertschütz. 1932 àLähn. † 1939

1933-1945 S t e f f l e r , Traugott Emil Berthold, * 14.3.1893 Glatz. Vater P. Kath. Gymn Glatz. Uni Königsberg, Tübingen, Bsl. Ord. 23.11.1921 Bsl. 1.6.1922 Welkersdorf. 1.1.1933 Mertschütz. Verwaltet auch Lobris-Dittersdorf. 1.1.1937 Sup. 1940 im Wehrdienst. 1946 Hilfsprediger in Bielefeld. 1948 Hillegossen b. Bielefeld. Em. 1.11.1959. † 12.6.1968. ∞ I. Marga Schmidt, * 13.7.1898 Berndorf, † 13.7.1927, 29 J alt. 1 S Ernst-Joachim, * 1.11.1924, † 3.11.2005, P in Münster/Westf. ∞ II. Käthe Schumacher, * 4.11.1906 Elmenhorst/Meckl., † 12.12.1995 Espelkamp, 89 J alt (Vater Propst in Teterow/Meckl.; Mutter Elisabeth Sellin). K.: Brigitte, ∞ Schubel, * 10.2.1932 Lauban; Wolfgang, * 18.4.1934 Liegnitz. - 1.6.1936 Vorsteher des III. Niederschles. Synodal- diakoniebezirks mit dem Diakonissenmutterhaus in Mertschütz. - Hg. eines Gemeinde-Rundbriefes (1946-1957) und eines Rundschreibens an die Diakonieschwestern (: nachgewiesen 1946+1947) Lit.: A 1921,184; 1922,62; 1933,12; 1937,82; 1940,99 / Silesia sacra 1953,140.241 / Röchling, Namslauer Rundbrief Nr. 31,1969, S. 5 / SGF 1962,1725; 1968,2576; 1996,15 / Liegn. H-brief Nr. 13,1968 / Sg Neß PB 06,183-18 / EKBlSchl 1924,322; 1927,261; 1930,404

P f e i f f e r , Alfred, Pfarrvikar; * 15.6.1910 Winzig. Vater Kaufmann. Uni Heidelberg, Bsl. Ord. 31.3.1939 Bsl d. D. Zänker. Bis 1945 Soldat. Nach 1945 in der Thüringer Landeskirche (Altenbergen, Schloßvippach, Seebergen). Em. 1975. † 9.9.1995, begr. in

156 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Gotha. ∞ 1940 Margarete Kayser, † 1994. 3 K. - Dehmel, Ord. Nr. 495 / Anschriftenliste 1948,38 / Silesia sacra 1953,237 / Heimatklänge Winzig Nr. 175,1995

MERZDORF

Htm Jauer. Reduziert 9.12.1653. Po: Marcinowice. Lit.: Silesia sacra 1927,475 (: zur KG Gränowitz) / Ehrhardt III,2, 164-165 / Real-Hb S. 165 / Worbs, Rechte S. 326 Nr. 128

- 1556 - T z i n c k e , Martin. Am 4. S n. Tr. 1556 wird ihm und seiner Frau Anna in Liegnitz-PuP eine T Anna getauft Lit.: JSKG 1988,46

1574-1590 W i e h l , Georg, aus Goldberg Lit.: Ehrhardt III,2,164 (: zu Ulbersdorf irrig)

1590-1612 B a v a r u s , Valentin, Prutenoviensis. Ord. 4.12.1590 Liegnitz Lit.: Ehrhardt III,2,164

1612-1615 P r o f e , Joachim, * 22.1.1588. Ord. 9.9.1612 für Merzdorf. 1615 Landeshut. 1626 Jauer. 1631 Koiskau-Campern. 1632 Jauer. 1637 àHerrmannsdorf. † 1638 Lit.: Ehrhardt III,2,164 (: mit falschem Ord.datum)

[ H e n t s c h e l , Christoph (: Ehrhardt III,2,164), gehört nach Märzdorf/GOL ]

[ S t o l z e r , Adam (: Ehrhardt III,2,164) gehört nach Märzdorf/GOL ]

1627-1631 P e t e r w i t z , Georg, aus Jauer. Ord. 10.11.1627 Liegnitz für Merzdorf in dioec. Jauer. 1632 Märzdorf/GOL. 1639 àZessel/OEL. † 1648

[ O b e r l ä n d e r , Johann (: Ehrhardt III,2,165) gehört nach Märzdorf/GOL ]

Bei der Reduktion waren Dorf, Vorwerk, Pfarrhof und die Kirche meistens zerstört und ruinirt (: Berg, Wegnahme S. 147)

157 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

MOIS [OBER-MOIS]

Ftm Bsl, Weichbild Neumarkt. 1335 die Pfarrkirche in Moyes [Ober-Mois] erwähnt. Zum Kloster Leubus. Reduziert am 19.1.1654. Po: Ujazd Górny. Lit. : Silesia sacra 1927,476 (: zur KG Groß Baudiß) / Neuling S. 195 / J. Jungnitz, Geschichte von Ober- und Nieder-Mois, 1885 / Real-Hb II,237

1588 wird der kath. Pfr Pancratius Boecker vertrieben und ein luth. Pfarrer eingesetzt, der bis 1592 amtierte

1605-1625 B a r t h i s i u s , Melchior, * Friedeberg/Queis. 1572 Uni Lpz. Kantor in Friedeberg. 22.5.1585 Reußendorf/LAN. 1589 Berbisdorf. 1605 Mois. † 16.8.1625. ∞ Judith Teufel, die am 22.8.1632 in Liegnitz ausgeläutet wird. Eine T Veronica ∞ Lange, P in Hohenposeritz; ein S Enoch wird P in Schweidnitz; eine T Maria ∞ 8.5.1607 Christoph Nüssel, P in Dietzdorf; Tobias, sein Nachfolger Lit.: PG LAN S. 32 / Ehrhardt III,2,291-292 ( : Bartsch; das Geburtsdatum 4.5.1559, jedenfalls das Geburtsjahr, kann nicht stimmen) / Grünewald, Neumarkt S. 45 / Hb Gelegenheitsschrifttum 9,0346 / Jungnitz S. 166 (: Melchior Haitsch)

1625-1629. 1631-1633 B a r t h , Tobias, * 15.1.1597. Ord. 6.3.1621 zum Subst. seines Vaters in Mois. 8.1.1629 vertrieben, 1631 zurück. 1633 Parchwitz. 1633 àLiegnitz. † 1658

- 1639 - N ü s s e l , Christoph Lit.: Grünewald, Neumarkt S. 45 (: vielleicht derselbe, der bis 1638 ff in Keulendorf war, oder dessen Sohn) / Jungnitz S. 166

1650-1653 D i e l i s c h m a n n , Christoph (Dilschmann), * 8.3.1622. Ord. 8.4.1650 in pago Ober- vnd Nieder Moyß. Bei der Kirchenreduktion 1654 wird gesagt, daß der Prädikant sieder dem Oktober [1653] weg sei. 1654-1655 àJenkau Lit.: Grünewald, Neumarkt S. 45 / Berg Wegnahme S. 168 / Grw, Liegn. Ord. S. 13 (: Dilschmann) / Jungnitz S. 166-167.169 / Ehrhardt IV,706

158 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

NIKOLSTADT

1315 Petrus, Pfr in Nicolai villa, 1346 Johannes, plebanus genannt. 1345 Stadtrecht. Umbau der Kirche im 19. Jahrh. Po: Mikołajowice; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,573-574; 1867,630 / Silesia sacra 1927,482-483; 1953,141 / Neuling S. 210 / Ehrhardt IV,733-734 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1979,227 / Mandziuk S. 204

- 1567 - H o c k e , Mattheus Lit.: JSKG 1988,48

1583-1584 B a u d i s , Andreas, * 3.6.1557. Ord. 17.9.1583 für Nikolstadt. 1584- 1593 und 1599-1615 àLiegnitz-PuP

1584 - ? H a r d e g e n , David, aus Schwarzwalde. Lehrer in Haynau. 29.9.1582 Panthenau. 1584 Nikolstadt. † (vor) 1596. ∞ Sophia; sie ∞ II. 25.2.1597 in Liegnitz Heinrich Lemberg. Eine nachgel. T Maria ∞ 16.8.1596 in Liegnitz Marcus Braun, Kürschner; Barbara, ∞ 1599 ebd. Lucas Winckler Lit.: Ehrhardt IV,579.734 / JSKG 1984,132; 1988,50.51 (: Hartiger) / NL Grw 018 (: in der LPr auf P Adam Hentschel in Jauer, † 1629 (sic!), wird er H a r d e c k genannt)

1600-1604 N e u m a r t , Heinrich (Neumarth), aus Liegnitz. Ord. 14.1.1595 für Gränowitz. 1600 Nkolstadt Lit.: Ehrhardt IV,2,703.734 (: Neumann) / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 17 (: Neumart)

1604-1621 H e r r m a n n , Michael, * 13.9.1565 Sagan. 1583 Uni Frankfurt. Prorektor in Liegnitz. Ord. 6.2.1604 Liegnitz für Nikolstadt. † 18.11.1621. ∞ Anna Blumer; sie ∞ II. 1623 in Wohlau Johann Vogel, Bürger Lit.: Ehrhardt IV,2,734 / Köllner, Wolaviographia S. 477 / Cunradi, Silesia togata S. 122 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 124 / Hb Gelegenheitsschrifttum 1,0821; Bd. 19,0150

1622-1631 S t e i n b i s , Martin, aus Liegnitz, ord. 3.5.1622 Lit.: Ehrhardt IV,2,734 (: Sternius al. Steinberg) / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 60 (: Steinbis) / Kluge, Jubelpriester S. 136 (: Steimisius)

159 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1633-1636 V o l k m a n n , Johann, † 1636 Lit.: Ehrhardt IV,2,734

1636-1642 V o l k m a n n , Christian, * 1598. 1614 Uni Frankfurt, non jur. 1618 Gymn illustre Bremen. Ord. 11.12.1620 in Liegnitz als Lignic. für Göllschau; dort bis 1634. 1636 Nikolstadt. † 1642, begr 28. Dez. bei Liegnitz-PuP. Ein S Israel, * 1636 in Nicolstadt, † 1706, Dr. phil. et med. in Liegnitz Lit.: Ehrhardt IV,2,.578.734 (: aus Wahlstatt) / Eberlein, Liegn. Ord. IX,Nr. 49 / KB Liegnitz / CB XIX,1,123 (: demnach ist er ein S des P Melchior V., seit 1593 Liegnitz- PuP) / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 9-11 Reg.; Bd. 17-18 Reg. / J. B. Peucker: Kurze biograph. Nachrichten der vornehmsten schlesischen Gelehrten; 1788, S. 142

1643-1654 - ? -

1654-1656 A l d u s , Johann, * 24.6.1589 Bolkenhain. 1608 Uni Lpz. Ord. 17.11.1616 Oels für Kunzendorf/BOL. 1619 Wernersdorf. 1639 Kauder, 15.1.1654 exul. 1654 Nikolstadt. † 10.8.1656. ∞ I. Walpurgis Treutler, 12 J vh. ∞ II. Susanna Kottwitz, 24 J vh. - Keine Kinder Lit.: Ehrhardt IV,2,734 / NL Grw BOL PG II / JSKG 1955,71 / Berg, Wegnahme S. 164 / KG des Krs BOL 1851,185 / Gebauer, Rudelsdorf 387-389 / Kluge, Jubelpriester S. 136

1656-1660 K e ß l e r , Christoph, * Freiburg. Ord. 19.5.1648 Liegnitz für Wederau. 1656 Nikolstadt, wo er sich als Expastor von Wederau schon 1654 aufhält. † 20.1.1660 Lit.: Grw, Liegn. Ord. S. 12 / Ehrhardt IV,2,734 (: Keseler) / Eberlein, Visitation Liegnitz 1654, S. 34

1660-1664 H a r t m a n n , David, * (1602) Freiburg. 1623 Uni Lpz. Ord. 10.8.1632 Liegnitz für Lobris; auch Bersdorf/STU und Dittersdorf. Er verwaltet zeitweise auch Ölse/STU. 1643-1654 Hohenfriedeberg, dort vertrieben. 6 J ohne Amt. 1660 Nikolstadt. † 4.10.1664, 62 J alt. ∞ Barbara Grisegrachin (im Ehestand 31 J). Ein S Sigismund get. 6.10.1634 in Jauer Lit.: Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 146 / Ehrhardt III,2,162; IV,2,734 mit irrigen Daten; nach ihm auch PG Bolkenhain und Jauer / JSKG XXV,53; 1958,54-55 / Kluge, Jubelpriester S. 137 (: Grabsteininschrift; Merzdorf ist zu verbessern)

160 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1665-1705 P i r n e r , Tobias (jun.), * 21.8.1626 Rauße. Vater P. Lehrer in Parchwitz. Ord. 3.2.1665. † 1705. Eine T Ursula Elisabeth ∞ Fischer, P in Heinersdorf Lit.: Ehrhardt IV,2,734 / Grw, Liegn. Ord. S. 17 / Kluge, Jubelpriester S. 136

1705-1713 N e u d e c k , David, aus Liegnitz. 1672 Katechet bei Liegnitz-PuP. 1695 Nikolstadt, Subst., 1705 P. † 1713 Lit.: Ehrhardt IV,301.734

1713-1752 S t ü h n e r , George, * 5.12.1681 Liegnitz. Vater Georg S.; Mutter Anna Maria Thulmann, * 1658, begr. 27.4.1695. Ord. 8.9.1713. † 1752. ∞ vor 1715 Anna Eleonora Canitz/Känitzer Lit.: Ehrhardt IV,2,734 / Grw, Liegn. Ord. S. 27 / NL Grw PAR PG

1752-1788 S t ü h n e r , Carl Gottfried, * 8.8.1721 Nikolstadt. Sohn des Vorigen. Sch Liegnitz. 1739-1742 Uni Lpz. Ord. 26.6.1744 zum Adjunkt des Vaters. † 9.1.1788. Ein S Carl George Christian wird P in Heidau Lit.: Ehrhardt IV,2,734 / Bunzlauer Monatsschrift 1788,93 / SPBll 1788,194

1788-1812 H a f e , Christian Thilo, * 24.12.1749 Derschheim/Halberstadt. 30.6.1788 berufen. † 5.7.1812. ∞ April 1789 NN Döring, Pfr-to aus Steinsdorf Lit.: NL Grw PAR PG / SPBll 8,1788,580 (: er hatte sich vor seiner Berufung nach N. 16 J lang im Pfarrhaus von Steinsdorf aufgehalten); 9,1789,559

1813-1868 B e c k e r , Carl Ferdinand, * 1786 Liegnitz. Vater Johann Friedrich B., Kaufmann. Gymn Liegnitz. 1806 Uni Halle, 1807 Lpz, 27.4.1808 Frankfurt. Ord. 1813. Em. 1.4.1868. † 1.6.1869. ∞ 4.8.1814 Caroline Eleonore Anderhold Lit.: A 1868,36; 1869,68 / Anders 1848-573; 1867,630 / NL Grw PAR PG

1868-1892 F r e y e r , Martin Philipp, * 13.6.1818 Jannowitz. Vater P. Gymn Hirschberg; Bsl-Elis. Uni Berlin, Bsl. Hauslehrer. Ord. 25.6.1856 Bsl zum Hausgeistlichen an der Strafanstalt Striegau. 1.6.1868 Nikolstadt. Em. 1.10.1892. † 10.1.1895 Warmbrunn. ∞ 18.11.1858 in Bagemühl/Uckermark Martha Sauberzweig, * 14.9.1838 in Arnswalde, Pfr-to. Keine Kinder

161 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: A 1868,70; 1892,121 / Rademacher, Bsl Ord. S. 183 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 118, 1943,516 / Anders 1867,378

1893-1911 M e l t z e r , Gottlieb Berthold Albert Otto, * 11.2.1849 Bsl. Ord. 25.6.1878 Bsl. Pfarrvikar in Borsigwerk. 1.12.1878 Maliers. 1.2.1887 Königsbruch/GUH. 30.5.1893 Nikolstadt. † 17.4.1911. ∞ 14.1.1880 Clara Marcks, Pfr-to aus Briese Lit.: A 1878,68.126; 1887,20; 1893,19; 1911,61 / Nietschmann S. 200

1911-1939 I w a n , Wilhelm Friedrich Oswald, * 5.8.1871 Falkenberg/OS. Vater Maurermeister. Uni Halle, Bsl. Ord. 17.10.1900 Bsl. Pfarrverwalter in Glatz. 1901 P in Charters-Towers (Australien). 1907 Pfarrvikar in Falkenberg/Neisse. 1907 Bariloche (Argentinien). 1.12.1911 Nikolstadt. Em. 1.10.1939. nach 1945 Wohmbrachts Krs Lindau, dann Wangen/Allgäu, dort † 27.5.1958. ∞ 28.5.1912 Hedwig Koffmane, Pfr-to aus Kunitz. 5 K.; Johanna, * 23.3.1913; To NN * 1.12.1916 Lit.: A 1911,122; 1939,99 / Silesia sacra 1927,483; 1953,224 / EKBlSchl 1913,116; 1916,428

1940-1945 L a n g e , Walter, * 21.11.1907 Karimatti/Vorderindien. Pred.-sem. Kamenz. Ord. 2.12.1938 Bsl d. D. Zänker. 1.8.1940 Nikolstadt, vorher dort Pfarrvikar. 1945 Kroppenstedt, kommiss.; 1947 Kemberg, kommiss.; 1949 Bleddin/Elbe über Wittenberg. Em. 1.12.1975. † 2.9.1998 Lit.: A 1940,99 / Dehmel, Ord. Nr. 464 / Silesia sacra 1953,141.231 / PB der KPS Bd. 5,272-273

PARCHWITZ UND LESCHWITZ

1217 der Ort, 1335 die Pfarrkirche, St. Andreas, genannt. Neubau 1426. Parchwitz. Nach 1945 Lager, (1961) rk. Po: Prochowice. Leschwitz: 1217 das Dorf Lessici, 1315 der plebanus Johannes genannt. Die alte Kirche 1846 wegen Baufälligkeit geschlossen. Die1856 neu erbaute Kirche trägt den Namen »zum heiligen Kreuz«. Turm 1936. Po: Lisowice; die Kirche rk. Lit.: A 1855,139 / Anders 1848,566-568; 1867,623-624 / Silesia sacra 1927,483; 1953,141 / Neuling S. 165-166.225 / Ehrhardt IV,607-626 / EKBlSchl 1930,410 / Unsere Kirche, Jg. 1930,508; 1936,406 / EKSchulBl 1854,238-240 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,251 / Mandziuk S. 206

162 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1. Stelle

1524-1562 K e ß l e r , Anton, Francus, † 1562 Lit.: Ehrhardt IV,2,75-76.616

1562 (?)-1593 S c h r ö t e r , Casper, ord. in Liegnitz von Krentzheim. † 1593 Lit.: Ehrhardt IV,2,616

1593-1600 K r a u s e , Casper, ord. 1593 in Liegnitz Lit.: Ehrhardt IV,2,616

1600-1604 P e l e r , Andreas, Sagan., ord. 12.8.1597 für Koiskau (und Campern). 1600- 1604 Parchwitz. Ein S Melchior wird Diac. in Parchwitz Lit.: Ehrhardt IV,2,616.710 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 44

1604-1612 F e i g e , Martin, * 1554 Hirschberg. Ist 1581 in Peterwitz/STU. 1604 Parchwitz. † 4.4.1612 Lit.: Ehrhardt IV,2,616; ebd. S. 636 (: zu Groß Läswitz irrig) / Kluge, Peterwitz S. 36 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 112,683

1612-1634 H e d w i g e r , Valentin, * (Tentschel). Vater P. 5.7.1597 Uni Wbg. Ord. 13.10.1600 Liegnitz als Lignic. für Langenöls/NIM, bis 1607. 1612 Parchwitz, P und Kreissenior; 1628 Fürstentums-Sup. † 21.11.1634 Lit.: Ehrhardt IV,2,616 (: für Wangten irrig); II,408.409-410 (: seit 1607 Parchwitz, was vielleicht dahingehend richtig ist, daß er dort zunächst die zweite Stelle hatte) / Eberlein, Liegn. Ord. VI Nr. 86 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 17,0199.0505

1635-1660 U n g a r u s , Johann, * 1588 Pirna. 1606 Uni Wbg. Ord. 22.11.1612, diac. primus in Parchwitz. 1618 Heinersdorf. 1634 Bienowitz. 2.11.1635 Parchwitz, P und Kreissenior. 1652-1653 Administrator der Ftm-Superintentur. † 11.8.1660. ∞ I. Hedwig Feige, Pfr-to aus Bienowitz. ∞ II. Justina Hensel. Eine T Rosina ∞ Becker, zul. P in Neudorf Lit.: Ehrhardt IV,367.616.617-618.621.638 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 79 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1,0657

163 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1660-1664 R i c h t e r , Gottfried, Mag., ord. 2.11.1652 zum Diac., 1660 P. 1664 àLiegnitz-ULF

1664-1693 W e r n e r , Gregorius (jun.), * Löwen. Vater P. Ord. 23.9.1660 zum Diaconat. 1664 P. † 1693. ∞ 8. S. n. Tr. 1661 in Brieg Helene Schwope, Pfr-to aus Brieg Lit.: Ehrhardt IV,2,617 / Grw, Liegn. Ord. S. 16 / JSKG XXII,74

1693-1700. 1708-1721 H o f f m a n n , Heinrich. ∞ 1.1.1653 Salzbrunn/WAL. Vater Heinrich H., Müller; Mutter Ursula Dehmut. Sch Liegnitz. 1675 Uni Lpz, 1678 Uni Wbg. 1684 Parchwitz, Diac. subst., 1685 Diac., 1693-1700 zugleich Verwalter des Pastorats. 1700 exul. 1700 ohne Amt in Merschwitz/LÜB. 1700 Wendisch Ossig/GOR. 1708 wieder Parchwitz. † 4.8.1721. ∞ 1686 Catharina Euphrosyna Groß (Vater Ratsherr in Parchwitz) Lit.: Ehrhardt IV,617.619 / Otto, Lexikon II,152-153 / Jancke VII,173 / PG Görlitz I,70 / Sg Neß PB 16,147-148 (: Grabstein: Hirten pflegen bei den Schaffen / fast am sichersten zu schlaffen...)

1700-1707 Verbot evangelischen Gottesdienstes

1708-1721 H o f f m a n n , Heinrich, zum zweiten Male, † 1721

1722-1738 T h y m , Christian Ignaz, * 25.6.1673 Goldberg. Vater Ignaz T., Arzt; Mutter Anna Rosina Wiehl. Sch Goldberg, Görlitz, Lauban. Uni Wbg. Ord. 23.11.1708 zum Diac. 1722 P. † 9.9.1738. ∞ I. 8.1.1709 in Pilgramsdorf Anna Ursula Gottwald; 12 J verheiratet. 4 T, 1 S.: Christian Gottlob, wird Arzt in Parchwitz; Anna Christiane, ∞ Kirchner, Diac. in Parchwitz. ∞ II. 21.7.1722 Johanna Elisabeth Beßner. 1 T, 2 S Lit.: Ehrhardt IV,2,617.619-620 / Grw, Liegn. Ord. S. 25 / Gelehrte Neuigkeiten Schlesiens, 1738,355-357

1739-1751 R ö r i c h t , Johann Friedrich. Ord. 6.12.1729 Liegnitz für Koitz. 1739 Parchwitz. † 1751 Lit.: Ehrhardt IV,2,617.620 / Grw, Liegn. Ord. S. 29

1751-1759 S c o b e l , Christian, * 26.3.1715 in Grabig Krs Glogau. Vater Bauer. Sch Glogau, Bsl. 30.4.1738 Uni Jena. Ord. 23.2.1741 in Rauschwitz für Gramschütz. 1746 Parchwitz, Mittagsprediger, 1751 P. † 1.3.1759. ∞ 19.11.1744 Maria

164 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Dorothea Graß (Grasse). 6 K. - Von ihm: Die letzten Gedanken in himmlischen Beschäftigungen und göttliche Trostgründe eines Sterbenden; Sorau und Sprottau 1750 Lit.: Ehrhardt III,1,182; IV,2,617 / JSKG 1964,58 / Sg Neß PB 16,148-149

1759-1761 B a h i l , Mathias, Ungarus, Pastor olim Cserenczensis in comitatu Kis- Honthensi, beinde liberae regiaeque civitatis Eperiensis. * 24.2.1706 Seuwette (Süwette, Grafschaft Gömör). Vater Johann B., Rektor, sp. P.; Mutter Juditz Placzko. 1730 Cherench. 1734 Eperies, böhm. Prediger. Von Jesuiten wiederholt verfolgt. 20.12.1747 Arnsdorf/STR. Am 24.10.1758 violenter abductus; von einer Festung zur anderen, 11.1.1759 zurück nach Arnsdorf. 14.8.1759 Parchwitz. † 23.12.1761. ∞ 1730 Anna Krupinsky, Bürgersto aus Neusohl Lit.: PG Strehlen S. 7 / Ehrhardt II,281-286; IV,2,617 / SPBll 130,1849,94-105.196-205 / CB I,1882,40-41 / Nicolaus Lange und Matthias Bahil. Zwei Lebensbilder aus der evangelisch-luth. Kirche; Eisleben/Lpz 1867 / EKBlSchl 1937,283-284

1762-1788 R e d e r , Johann Melchior, * 6.9.1719 Mondschütz. Vater P. 1733 Sch Nieder Wiesa, 1736 Liegnitz. 1739 Uni Lpz. 21.10.1748 Pilgramsdorf/LÜB. 3.7.1762 Parchwitz. † 1788. ∞ I. 6.8.1751 in Pilgramsdorf Susanna Winde, † 14.7.1754 im Kindsbett (Vater † Andreas W., Papiermacher in Steinau). Eine To Johanna * und † 1754. ∞ II. 14.10.1755 Margaretha Rosina Krügel, Pfr-to aus Lüben. Eine T NN ∞ Weitzmann, P in Peterwitz/JAU. Ein S NN lebt als Politiker in Berlin; Julia Charlotte, ∞ Meister, P in Rauße Lit.: Ehrhardt III,2,271; IV,2,617 / Ein genealog. Schriftchen von Gottlob Kluge, P in Neumarkt, zur Heirat des J. M. Reder in der UB Halle (: Sg Neß PB 16,142a-t, Kopie)

1788-1798 S c h o l z , Christian Gottlieb, * 12.1.1736 Haynau. 5.8.1773 Heidau. 31.3.1788 Parchwitz. 7.8.1789 Kreissenior. † 9.7.1798. ∞ Christiane Friederike Heise, † 30.8.1796, 43 J alt Lit.: Ehrhardt IV,2, S. 617 / NL Grw PAR PG

1799-1823 B i s c h o f f , Gottfried, * 8.2.1741 Trebnitz. 1.5.1762 Uni Halle. 1772 Lehrer und Inspektor an der Friedrichsschule in Bsl. 1777 Prorektor der lateinischen Schule in Schweidnitz. 4.3.1792 Feldprediger in Schweidnitz, Inf-Rgt. Stehnwehr. 5.4.1799 Parchwitz. † 9.4.1823. ∞ Amalie Kirchner, † 29.5.1840 in Parchwitz, 71 J alt Lit.: NL Grw PAR PG / SPBll 1823,157-158; 1840,637

165 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1823-1860 K ö h l e r , Gustav Sigismund, * 15.5.1789 Naumburg/Bober. Vater P. Gymn Sorau und Züllichau. 1807-1810 Uni Frankfurt. Feldprediger in Frankreich. Ord. 1815 zum Prediger der Kavalleriebrigade des 2. Armeekorps. 1816 Divisionsprediger in Glogau. 1818 Divisionspfr. 1823 Parchwitz. 1829-1845 Sup. Em. 1.10.1860. † 4.11.1878 Züllichau. ∞ NN Müller. Bibl: à Anders 1848,567 Lit.: A 1860,131 / Anders 1848,567 / Nowack, Schles. Schriftsteller-Lexikon, 5. Heft 1841, S. 95-96 / Bardong, Die Breslauer an der Univ. Frankfurt, S. 253 / Gerber, SPBll S. 206 / Minsberg, Groß Glogau Bd. 2,343

1854 T r o g i s c h , Ernst Gustav Julius, ord. 1854, Vikar; 1854 àMichelsdorf

1855 L a c h m a n n , Friedrich August, * Luckau, ord. 28.2.1855 Bsl nach Parchwitz, Vikar (: Rademacher, Bsl Ord. S. 181)

1860-1885 S t a n d f u ß , Albert Robert Gustav, * 1.12.1815 Bsl. Vater Christoph Ludwig S., Schneider-Ältester; Mutter Caroline Juliane Großmann. Friedrichs-Gymn- Bsl. 1833-1836 Uni Bsl. Ord. 14.5.1841 Bsl. Hilfsprediger in Hermannsdorf bei Bsl. 6.9.1842 Schreiberhau. 1.10.1860 Parchwitz. Em. 1.1.1886. † 6.10.1897 Deutsch Lissa. ∞ 29.4.1845 in Schreiberhau Ida Matterne, † 4.7.1888 in Deutsch Lissa, 63 J alt. Eine T Ida ∞ Hensel, P in Schlawa. - Bibl.: Jb für die evg. Gemeinde Schreiberhau. - Die 80 Regulativ-Lieder mit kurzer Nachricht über Dichter und Lieder, 1858 im Selbstverlag. - Arbeiten in Zeitschriften naturforschender Gesellschaften. Entomologe Lit.: Anders 1858,129; 1867,623; 1886.8 / Standfuß, Schreiberhau S. 32 / Konrad, Ord.- album Nr. 1132 / Gerber, SPBll S. 264

1886-1905 S u c k e r , Gustav Eduard, * 22.2.1842 Reisen/Posen. Vater Wilhelm S,; Mutter Charlotte Eitner. Gymn Lissa. Uni Bsl. Hauslehrer. Ord. 19.10.1869 Posen. Hilfsprediger in Birnbaum. 1872 Murowana-Goslin/Posen. 1878 Königsbruch. 1.6.1886 Parchwitz. Em. 1.1.1906. 1.5.-31.10.1908 Verwalter des Pfarrvikariats Wirschkowitz-Heinrichsdorf. † 22.3.1936 Liegnitz. ∞ NN, † 4.10.1918. 5 K. - Bibl.: 6 Entwürfe zu Passions-Andachten, in: Ohlig, Mancherlei Gaben und ein Geist; Wiesbaden 1876 Lit.: A 1879,7; 1886,47; 1906,10; 1936,65 / Hirschberg S. 275 / Nietschmann S. 201 / NL Grw PAR PG / Werner-Steffani S. 224 / SKE V,3059

166 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1906-1926 B a n k e , Johannes Martin Arthur, * 3.2.1868 Peterwitz Krs Schweidnitz. Gymn Wohlau. Ord. 23.9.1896 Bsl. Pfarrvikar in Allerheiligen. 1.10.1896 Korsenz. 1906 Parchwitz. Em. 1.4.1926. † 17.3.1929 Parchwitz Lit.: A 1895,81; 1896,62; 1906,134; 1926,53; 1929,64 / Nietschmann S. 201 / EKBlSchl 1929,112 / Hoehne: Chronik der ersten 25 Jahre des Wohlauer Gymnasiums; 1898 / SKE V,657

1926-1928 K e s s e l , Fritz Karl Rudolf Fedor, * 10.3.1887 Niewodnik Krs Falkenberg. Vater Landwirt. Mittelschule; 3 J Bergmann. Uni Königsberg, Heidelberg, Bsl. Ord. 21.3.1917 Bsl für Kaltwasser. 1920-31.5.1923 Badenfurt (Brasilien). „War dann, beurlaubt, im Bankfach, als Entomologe und ´auf politischem und pressetechnischem Gebiet tätig`.“ Rückkehr nach Deutschland. 1.7.1926 Parchwitz. 1.9.1928 Spandau-St. Nicolai. 5.101933 Königsberg, Bischof. Beurlaubt 1.3.1936. ∞ 10.8.1916 [2x verh.]. 5 K Lit.: A 1917,52.54; 1926,89 / Silesia sacra 1927,483 und Korrekturbll. / NL Grw PAR PG / Hugo Linck, Der Kirchenkampf in Ostpreußen, 1968, S. 48 ff. / Fischer I,401 / Personenlexikon zum dt. Protestantismus 1919-1949, S. 132

1928-1936 R e y m a n n , Gottfried Eugen Joachim, * 21.7.1873 Reichenbach/OL. Vater P. Gymn Berlin. Uni Erlangen, Halle, Bsl. 1898 Wbg, Mitglied des Pred-seminar. 1900 Hauslehrer in Frankfurt/Main. Ord. 12.6.1901 Bsl für Koiskau-Campern. 1.8.1924 Sup. 1.11.1928 Parchwitz. Em. 1.9.1936. † 7.2.1946. ∞ 8.10.1901 Elisabeth Wernecke, Pfr-to aus Waldenburg/Elbe, Provinz Sachsen. Von 1913- 1928 Schriftleiter des EKBlSchlesien. - Bibl.: Die Schlesische Pastoralkonferenz 1861-1911 / Fünfzig Jahre Innere Mission in Schlesien; 1913 / Zur Geschichte der KG Koiskau-Campern; 1926 / Gesangbuchschlüssel zum Schles. Prov- gesangbuch Lit.: A 1901,59; 1928,157; 1936,99; 1946,55 / NL Grw PAR PG / Reymann, Koiskau S. 26-27

1936 W o l f , Reinhard, Pfarrvikar; 1.1.1937 Rabishau

1937-1945 S c h o e f i n i u s , Erwin Wilhelm, * 28.6.1906 Rösnitz. Vater Max. S., Lehrer; Mutter Emma Weicht, † 14.12.1956 in Förderstedt. Gymn Neustadt. Uni Bsl, Greifswald, Halle. Ord. 5.7.1932 Bsl. Pfarrvikar in Tarnowitz. 1.8.1933 Groß Hartmannsdorf. 1.10.1937 Parchwitz. 1945 Zörbig, kommiss., 1946 Rieda, kommiss. 1949 Brachstedt über Halle/Saale. 1957 Förderstedt. Em. 1.2.1966. †

167 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

11.9.1996 in Magdeburg. ∞ 27.9.1937 in Parchwitz Ilse Wilke (Vater Erich W., Landwirt). Eine To Ingrid, * 21.6.1938, ∞ Seewald Lit.: A 1933,152; 1937,158 / Dehmel, Ord. Nr. 158 / Silesia sacra 1953,141.243 / PB der KPS Bd. 7,566

R e i h e r , Heinrich Helmut, Pfarrvikar; * 26.4.1911 Trebnitz. Ord. 28.3.1941 Bls d. OKR Schwarz. Vermißt seit 1943 (: Dehmel, Ord. Nr. 669 / JSKG 1953,187)

Sept. 1945 R e m e n z , Willy, Groß Leipe, mit der Verwaltung beauftragt (: A 1945,44)

2. Stelle

1612-1618 U n g a r , Johann. 1618 Heinersdorf. 1635 wieder Parchwitz, P

1618-1632 P e l e r , Melchior, aus Parchwitz. Vater P. Ord. 12.12.1618. † 15.4.1632. ∞ 19.2.1619 Margarita Oehm (Vater Martin O., Senator in Parchwitz) Lit.: Ehrhardt IV,2,621 (: Peler) / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 22

1632-1634 S a t t l e r , George, aus Parchwitz. Lehrer in Parchwitz. Ord. 18.5.1632 zum Diaconus Lit.: Ehrhardt IV,2,621 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 142

1634-1651 G e r l a c h , Augustin. Ord. 25.4.1634 für Parchwitz. 1651 àGroß Baudiß. † 1665

1651-1652 F l e c h t n e r , Georg, * 1613 Winzig. 1649 Fürstl. Hof-Diaconus zu Breslau in der Fürstl. Hauskirche des Hz Georg Rudolf. 1651 Parchwitz, Diac. 27.2.1652 àWinzig, Diac., 1662 Archidiac., † 1667 Lit.: Schubert, Winzig S. 149 / Ehrhardt IV,621

1652-1660 R i c h t e r , Gottfried; wird Pastor

1660-1663 W e r n e r , Gregorius; wird Pastor

1663-1684 S c h o l z e , David, aus Lüben. Ord. 11.10.1663. Em. 1684, † 4.5.1687 Lit.: Ehrhardt IV,2,621 / Grw, Liegn. Ord. S. 17 (: Schultzius)

168 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1687-1700 H o f f m a n n , Heinrich, Diac.; 1708-1721 erste Stelle

1700-1707 Verbot evangelischen Gottesdienstes

1707-1708 F i s c h e r , Gottlieb, Mag., * 25.2.1655 Pirna. † 10.3.1708 in Liegnitz Lit.: Ehrhardt IV,2,621 / Mende, LPr S. 120

1708-1722 T h y m , Christian Ignaz; wird Pastor

1722-1730 O p i t z , Johann Christoph, aus Salzbrunn. Vater Müller. Ord. 13.2.1721. † 15.12.1730. ∞ Anna Eleonora Ullmann Lit.: Ehrhardt IV,2,622 / Grw, Liegn. Ord. S. 28

1731-1745 K i r c h n e r , Gottfried, * 18.10.1698. Liegnitz. Ord. 29.8.1731. † 1745. ∞ 28.11.1733 Anna Christiane Thymm. Eine T Johanna Renata Christiana ∞ Hentschel, P in Groß Tinz Lit.: Ehrhardt IV,2,622 / Grw, Liegn. Ord. S. 30 / Hoverden Bd. 8,160

1746-1751 S c o b e l , Christian; wird Pastor

1751-1766 L i n c k e , Balthasar Alexander, * 7.4.1697 Groß Tschirnau. Vater Amtmann. Uni Jena. Berufen 3.8.1751 als Rektor zum Diac. † 1766. 3 x kinderlos verheiratet Lit.: Ehrhardt IV,2,622

1766-1787 O t t o , George Friedrich, * 21.8.1727 Alzenau. Vater georg O., Freiogärtner; Mutter Anna Maria König. Sch Liegnitz. Uni Lpz. 1763 Parchwitz, Rektor. 1766 Diac. † 1787. ∞ I. 1760 Marjana Bahil, ∞ 1762, Pfr-to. ∞ II. 23.11.1763 Christiane Friedrike Walter, † 7.6.1798, 64 J alt (Vater Christian Friedrich W., Kgl. Salz-Faktor in Maltsch) Lit.: Ehrhardt IV,2,622-623

1787-1793 F e c h n e r , Christian Gottfried, * 10.1.1757 Küpper. Waisenhausschule Bunzlau. 1775 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 5.2.1788 in Glogau. Am 20.4.1793 entlassen. † 25.6.1795 in Parchwitz. ∞ I. 21.6.1789 Sophia Helena Lauterbach,

169 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ verw. Leuschner, † 4.3.1793, 34 J alt. ∞ II. 24.9.1793 Eva Rosina Lauterbach, * 26.2.1770, † 16.8.1794 Lit.: Ehrhardt IV,2,622 / SPBll 1794,191 / Hoverden I,100

1793-1808 C u n o , Johann Carl Gottlob, Mag., * 28.7.1759 Grimma. 13.11.1778 Uni Lpz. 1780 Lehrer am Landschullehrerseminar Bsl. 16.7.1793 Parchwitz, Diac. † 13.4.1808. ∞ 16.7.1793 Louise Dorothea Sophia von Riemberg aus Prausnitz. Ein S Heinrich Eduard * 2.6.1802 Lit.: SPBll 36,1802,90; 47,1808 Beilage S. 160

1808-1822 R ö h r , Christian. 30.7.1803 Parchwitz, Rektor, seit 19.12.1808 zugleich Diac. Ord. 26.3.1809 Glogau. † 17.8.1822 Lit.: NL Grw PAR PG

1823-1830 F r ö h l i c h , Carl Wilhelm Alexander, * 1798. Rektor und Diac in Parchwitz, ord. 18.5.1825. 1830 àSchlawa. † 1846

1830-1833 S c h m i d t , Gottfried, * 1805. 1830 Parchwitz. 1833-1856 àNeusalz

1833-1851 K u n t z e , Franz Friedrich Gottlieb Gottfried David, * 16.2.1804 Aschersleben. Vater Jacob K., Bäcker. Waisenhaus und Uni Halle bis 1826. Ord. 26.10.1833 Bsl für Parchwitz. † 1.2.1851. ∞ NN Handke Lit.: Anders 1848,567 / NL Grw PAR PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 157 / Hoverden Bd. 8,247

1851-1854 R o t h f e l d , Samuel Gottlieb Gustav, * 14.8.1807 Bsl. Vater Samuel Gottlob R., Schneider. Gymn-Elis-Bsl. 1828 Uni Bsl. Ord. 16.7.1851 Bsl nach Parchwitz. † 6.3.1854 Lit.: Rademacher, Bsl Ord. S. 175 / EKSchulBl 1851,238

1854-1862 H o f f m a n n , Gustav Adolf Gottlieb, * 13.2.1821. Ord. 12.7.1854 Bsl d. KonsR Wachler nach Parchwitz, Diac. 1862 àPawellau. Em. 1893

1862 wurde die Verbindung von Rektorat und Diakonat aufgehoben

170 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1862-1865 J e n t s c h , Franz. Privatlehrer in Koschentin. 1862 Parchwitz, Diakonatsverweser. † 17.1.1865 Lit.: A 1865,40 / NL Grw PAR PG

1865-1870 T h ü m , Richard Louis, * 20.1.1835. Ord. 15.2.1860 nach Ober Stephansdorf. 1865 Parchwitz. 1870 àStriegau, Strafanstalt

1870-1875 S c h w a r z e r , August Hermann, * 26.5.1826. Ord. 5.12.1855. 1.12.1870 Parchwitz. 1875 àOssig. Em. 1893

1875-1891 nicht besetzt

1891-1894 M e l z , Georg Max, * 11.10.1861. Ord. 29.4.1890. 1891 Parchwitz. 1894 Seifersdorf/PAR. 1907 àNamslau. Em. 1924

1894-1897 B a r t s c h , August Julius Otto, * 10.17.1844 Glatz. Vater Franz Johann B., Wachtmeister; Mutter Marie Neumann aus Landsberg/Warthe. Gymn Glatz, Bsl. Hauslehrer. Rektor in Steinau. Ord. 1.10.1872 Gotha für Menteroda/Coburg- Gotha. 1.4.1877 Freiburg. 1884 Leutmannsdorf/SRE. 1.9.1894 Parchwitz. Juli 1897 amtsenthoben. ∞ Hedwig Reimann, † in Berlin, Pfr-to aus Wüstewaltersdorf. K.: Marie Louise Clara Hedwig Margaretha, * 17.9.1874 Lit.: A 1876,114; 1884,44; 1894,88 / NL Grw PAR PG / Thüringer PB Bd. 1,136 / SKE V,426

1898-1925 R a s c h k e , Georg Emil Berthold, * 26.1.1855 Rogau. Ord. 3.6.1885 Bsl. Pfarrvikar in Rogau. 1.9.1885 Freiwaldau, P. 1.11.1894 Wirschkowitz, Pfarrvikar. 30.1.1898 Parchwitz (der Pfarrvicar, Pastor a.D., zum Diakonus). Em. 1.1.1925. † 21.12.1930 Parchwitz. ∞ NN Nickisch, † 26.7.1888. Ein S Wolfgang, Vikar, gef. 13.4.1917 Lit.: A 1885,62.76; 1898,15; 1917,95-96; 1925,6; 1931,30 / Nietschmann S. 201 / EKBlSchl 1930,474 / SKE V,538 ***Disziplin***. 2560

1926-1928 Vakanz

1928-1934 S c h i e r , Paul Georg Hermann, P.em.; bis 1926 in Peterwitz

1934-1936 W o l f , Reinhard, (Pfarr-)Vikar; 1.1.1937 nach Rabishau c) Hofprediger

171 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1630-1632 D i t t m a n n , Abraham, get. 17.9.1579 Jauer. 1605-1606. 1617-1629. 1632- 1633 Jauer. † 1633 Jauer Lit.: Ehrhardt IV,2,625 (: die Angabe kann allenfalls dahingehend stimmen, daß A. D., * 1579, † 1633 als Pfarrer in Jauer, nach der Vertreibung 1629 aus Jauer 1629-1632 hier in Parchwitz gewesen ist)

1633 B a r t s c h , Tobias, * 15.1.1597. Ord. 6.3.1621 für Mois/PAR. 1633 Parchwitz, Hofpred. 1633 àLiegnitz-Joh., 1640 ULF. † 1658

1633-1635 R o s a , Christoph Lit.: Ehrhardt IV,2,625

1635-1636 S t o l t z e r , Johann, * 11.5.1597. Ord. 4.10.1618 für Kaiserswaldau. 1626 Alt Warthau. 1634 Wangten. 22.11.1635 Parchwitz, Hofdiac. 1636 Liegnitz, Hofdiac. 1647 Herrnstadt. 1648 àWinzig. † 1666

1651 G r a ß , Gottfried, ord. 11.8.1651 Liegnitz, Eccl. Aulico-Lygiae Diaconus (: Grw, Liegn. Ord. S. 14; zugleich P in Heidau)

1664 D e n n e r t , George, aus Lissa. 1655 2. Hofpred. an der Schloßkapelle in Liegnitz. „Die verwitwete Herzogin Anna Sophie ..., H. Ludwigs IV. Witwe, nahm ihn 1664 mit sich dahin [Parchwitz] auf ihren Witwensitz, als Hofprediger“ (: Ehrhardt IV,198)

POSELWITZ

Htm Schweidnitz. 1217 das Dorf, 1335 die ecclesia de Poloscowicz erwähnt. 6.3.1654 reduziert. Po: Postolice. Lit.: Silesia sacra 1927,480 (: zur KG Koiskau-Campern) / Neuling S. 239 / Berg, Wegnahme S. 196

- 1621 - T e i s n e r , Andreas. Vater P (in Kolbnitz). Mai 1603 als Jauranus Uni Frankfurt. 1621 ist er in Poselwitz Lit.: JSKG 1958,49

1628-1630

172 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

U n g e r a t e n , Josias, aus Neustadt in Schlesien. 1621 Uni Frankfurt. Ord. 10.3.1628 Liegnitz für Poselwitz. Am 10.3.1630 in Liegnitz-PuP ausgeläutet Lit.: JSKG 1959,71 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 106

1630-1632 S t e p h a n i , Vincenz (Krone), * 1.2.1592. 1614 Hennigsdorf/WOH. 1630 Poselwitz. 1632-1636 àKoiskau

1636 vielleicht E i c h h o l t z , Anthonius (: JSKG 1959,53 und 71); siehe Pläswitz

Zu 1654: Es hat vor 17 Jahren einen eignen Prädikanten gehabt, ist auch sieder dem nicht darin gepredigt (: Berg, Wegnahme S. 71)

ROYN

1283 der Ort Ruya, 1335 die Pfarrkirche genannt. Ende des 18. Jahrh. Als Zufluchtskirche für Groß Tinz um 1690 erweitert. Po: Ruja; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,574; 1867,630-631 / Silesia sacra 1927,484; 1953,141 / Neuling S. 267 / Ehrhardt IV,711-713 / F.D.A. Helmkampf: Festbüchlein, enthaltend die Beschreibung der am 3. Sonntage n. Trin., 2. Juli 1854 zu Royn, Liegnitzer Kreises stattgehabten kirchlichen Jubelfeier sammt Beilagen; 1854 / EvKSchBl 1854,238 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,252 / Mandziuk S. 207 / Amts-Blatt der Kgl. Liegn. Regierung 1813,43

1563-1565 S c h w a r z b a c h , Salomon, ord. 21.9.1563 für Royn. 1577 àReichenstein. † 1583

1565 - ? T h i l o , George Lit.: Ehrhardt IV,2,712 (: † 1597)

- 1580 - H e u p e l , Melchior Lit.: KB Liegnitz-ULF (: Herr Melcher Hewpel, Pfarrherr zum Rone, als Pate). Wenn Royn gemeint ist, kann das Sterbejahr für Thilo nicht stimmen

1597-1618 R e i c h e l , George, aus Liegnitz. Ord. 29.10.1597 für Royn Lit.: Ehrhardt IV,2,712 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 45

173 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1618-1631 B ö h m , Mathäus, 1631 von Kroaten massakrirt Lit.: Ehrhardt IV,2,712

1632-1635 P o h l , Martin, * 17.9.1601. Ord. 31.3.1632 für Royn. 1635 Konradsdorf. 1647 àNeudorf/GOL. † 1686

1635-1654 Vakanz

1654-1672 W a l t h e r , Casper (jun.), * 22.5.1615. Ord. 6.11.1646 für Seichau. 1654 Royn, zugleich Blumerode. 1672 àHaynau. † 1676

1672-1698 M ö r l i n , Johann Gottfried, * 27.11.1646 Malitsch. Vater P. Uni Lpz. Ord. 11.8.1672 für Royn und Blumerode. † 22.10.1698. 2 S.; NN; Christian Gottfried, Dr. phil. und beider Rechte Juris Practicus in Lpz Lit.: Ehrhardt IV,2,712 / Grw, Liegn. Ord. S. 20 / MarbPSF Bd. 21, S. 82 Nr. 488 /

1699-1708 P ä t z o l d , Christian. 1699 Royn. 1708 Zedlitz/LÜB. 1708 àHerrnlauersitz. † 1726

1708-1710 G e r h a r d , Wolf Caspar, Mag., * 30.5.1680. Ord. 8.3.1708. 1710 Seifersdorf/PAR. 1723 àTepliwoda. † 1726

1710-1750 K a d n e r , Johann Sigemund. Invokavit 1710 Royn. † 1750 Lit.: Ehrhardt IV,2,712

1750-1794 L e h m a n n , Caspar Adam, * 6.5.1728 Lampersdorf/STE. Vater P. Lyceum Sorau. 1745 Uni Jena. Mai 1750 Royn, wo er zwar wenig irdische Vortheile, doch ein zufriednes herz und immer ein zulängliches Auskommen gehabt. † 29.12.1794. ∞ I. 9.11.1751 Johanna Rosina Rölke, † 6.3.1753 (Vater Johann Caspar R., Handelsmann in Liegnitz). ∞ II. 8.9.1756 Christiane Dorothea Vogel, Pfr-to aus Seifersdorf. K.: Theodora Rosina ∞ 1791 Anders, P in Prausnitz/JAU; Ernst Gottlieb Lit.: Ehrhardt IV,2,712.739-740 / Helmkampf, Festbüchlein Royn S. 37-39 (: Text der Berufungskrkunde)

1795-1805

174 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

L e h m a n n , Ernst Gottlieb, * 3.11.1768 Royn. Sohn des Vorigen. Ord. 10.7.1795 Glogau. † 25.2.1805 Lit.: NL Grw PAR PG

1805-1813 C o n r a d , Samuel Siegfried, * 3.9.1763. Ord. 1805 für Royn. 1813 àGroß Wandriß. † 1831

1813-1819 M ü l l e r , Ernst Gottwerth, * Lähn. Vater P. 1807 Uni Lpz. 1813 Royn. 1819 (1818) vielleicht als Rektor nach Neustadt Lit.: NL Grw PAR PG

1819-1821 S t a r k e , Heinrich Gustav, * 15.5.1789. 1819 (1818) Royn. 1821 àGroß Walditz. † 1834

1821-1861 H e l m k a m p f , Fr. D. A., * 5.9.1795 Bankau/KRE. Gymn-Elis-Bsl. Uni Bsl, Berlin bis 1817. 30.9.1821 Royn. Em. 1.4.1861. Im Ruhestand in Groß Tinz. † 13.5.1877. ∞ 13.6.1838 in Koitz Christiane Henriette Ernestine Dürlich, Pfr-to. - Von ihm: Festbüchlein zu der zu Royn stattgehabten kirchlichen Jubelfeier; 1854 Lit.: Anders 1848,574; 1867,631 / NL Grw PAR PG

1861-1864 S t r u v e , Paul Robert, * 23.10.1834 Görlitz. Vater Prof. Dr. Ernst Emil S.; Mutter NN Lessing. Gymn Görlitz. 1853-1857 Uni Erlangen, Bsl. Pred-sem. Wbg. Hauslehrer in Auras. Ord. 21.6.1861 Bsl für Royn. 1.10.1864 Ostindien, Missionar bei den Kohls. † 19.8.1866 in Chiabasso/Bengalen Lit. Anders 1867,631 / Rademacher, Bsl Ord. S. 189 / SPBll N.F. 1867,639 / KirchlWBlSchl 1866,557-558 / Strümpfel: Verzeichnis der Leiter und Mitglieder des Pred-sem. Wbg, 1883

1865-1879 S c h n e i d e r , Johannes Hermann, * 28.11.1835. Ord. 4.2.1863, Vikar in Grünberg, Groß Strehlitz. 1865 Royn. 1879 àKroitsch. † 1899

1880-1883 M ü l l e r , Otto Bernhard Julius, * 6.1.1854. Ord. 1.10.1879. 1.4.1880 Royn. 1884 àJenkau. † 1917

1884-1897 E b e r l e i n , Gerhard Victor Friedrich Johannes, * 16.1.1858. Ord. 22.9.1882. 1883 Rybnik. 1.5.1884 Royn. 1897 Groß Strehlitz. 1906 àStrehlen. † 1923

175 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1897-1909 K a n t e l b e r g , Ernst Gottlieb, * 3.9.1866. Ord. 18.4.1894. 1.4.1897 Royn. 1909 àGroß Tinz. Em. 1936

1909-1914 R a u c h , Friedrich Wilhelm Alexander, * 28.5.1878. Ord. 23.9.1908. 1.7.1909 Royn. 1914 Gralow bei Landsberg/Warthe. 1927-1945 àGießmannsdorf/SPR

1915-1934 G e b a u e r , Bruno, * 1.7.1869 Kunzensruh Krs Kempen. Vater Fabrikbesitzer. Sch Pitschen. Gymn-Magd-Bsl. Uni Lpz, Bsl, Pred-sem. Naumburg/Queis. Ord. 30.11.1899 Bsl. 1899 Ottendorf/SPR. 1.12.1902 Pitschen, P. prim. 1.7.1907 Schawoine. 16.10.1915 Royn. Em. 1.4.1934. I.R. in Berlin. Kriegsaushilfe in Berndorf/PAR. Exul 1945. † 25.5.1960 Göttingen. ∞ 3.1.1900 in Dresden Anna Philipp, Lehrerin, * 23.4.1866, † 13.11.1939. 1 S Albrecht, * 13.8.1901 Lit.: A 1899,84; 1902,88; 1909,62; 1915,124; 1933,228 / Silesia sacra 1927,484 / NL Grw PAR PG / SGF 1959,1362 / Liegnitzer H-brief 1959, S. 218 / Nietschmann S.230

Danach nicht mehr besetzt

SEIFERSDORF

1517-1524 Neubau der 1320 genannten Kirche. Po: Rozochata; die Kirche rk. Lit.: Silesia sacra 1927,484; 1953,141 / Ehrhardt IV,644-652 / Neuling S. 297-298 / David von Schweinitz: Genealogia Derer von Schweinitz/Vor der Zeit Vom Swentze Genennet…; Liegnitz 1661, S. 63-66 / Bevölkerungsbewegung der Dorfkirchengemeinde Seifersdorf Krs Liegnitz; 1936, in: Die Bedeutung der Kirchenbücher für die Kirchen- und Volksgeschichte; Bsl 1936 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,245 / Mandziuk S. 197 / Liegnitzer H.brief Nr. 5,1984 / Archiv GeS II,355

Kath. Pfarrer: Anno 1344 ist selbst einer Johannes vom Swentz Ecclesiarum Legnicensium, und also auch zu Syffrid-villa Plebanus & Inspector gewesen. Anno 1389 ist ein Mansionarius Conradus dahin vociret worden

Um 1540-1561 H e r i n g , Franz, † 1561 Lit.: Ehrhardt IV,2,648 / Schweinitz S. 64

1561-1567. 1572-15** B i s c h o f f , Christoph, aus Haynau. 18.3.1554 Uni Wbg. 1561 Uni Frankfurt. 1561 Seifersdorf. 1567 Wangten. 1570 Lobendau. 1572-15** wieder Seifersdorf. Ein S Zacharias, * 20.4.1572 in Seifersdorf, stud. theol., begr. 23.12.1596 in

176 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lobendau; der Vater wird auf des Sohnes Grabstein ecclesiastes Lobdaviensis vigilantissimus genannt Lit.: Ehrhardt IV,2,605 (: auch Episcopus, von Felsberg; die Angabe zur zweiten Amtszeit in Lobendau 1578-1599 kann nicht stimmen; damit und mit der Streichung von Zenkfrey ist die Dauer der zweiten Seifersdauer Amtszeit offen). 640 (: von Goldberg).648 (: bis 1575)

1567-1572 D ö r i n g , Andreas. 1567 Seifersdorf 1572 Groß Läswitz. 1581-1585 wieder Seifersdorf Lit.: Ehrhardt IV,2,637.648 / Schweinitz S. 64 (: nach Vorstehendem zu verbessern, auch für Bischoff und Zenkfrey)

1572-15** B i s c h o f f , Christoph, zum zweiten Male [ Z e n k f r e y , Abraham, war nicht hier; àHabelschwerdt ] D ö r i n g , Andreas, zum zweiten Male

1585-1593 V o l c k m a n n , Melchior, * 1556. 1585 Seifersdorf. 1593 àLiegnitz, PuP. † 1626

1593-1621 T h e b e s i u s , Petrus, * Hertwigswaldau/SAG. Vater P. Ord. 18.11.1593 Liegnitz. † 1621 Lit.: Ehrhardt IV,2,648 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 4 / Hb Gelegenheitsschrifttum 9, Reg. / Schweinitz S. 64-65

1622-1651 T h e b e s i u s , Petrus (jun.). Ord. 28.4.1622 für Seifersdorf, loco parentis. 1651 àLiegnitz. † 1660

1651-1652 von Groß Tinz aus versorgt

1652-1660 S t o s c h , Johann, * 5.6.1624. Ord. 9.3.1652 für Seifersdorf. 1660 àLüben. † 1664

1660-1671 H o r n i n g , Caspar (Hornig), * 1602 Sprottau. 1 J Uni Frankfurt. Ord. 9.3.1633 Liegnitz für Ebersdorf/SPR. 1649 Lindau/FRE. 1652 Pürschen, 22.1.1654 vertrieben. 1655 (1654) Groß Rinnersdorf. 1660 Seifersdorf. † 10.5.1671. ∞ Martha Pirscher. Ein S Adam wird P in Bienowitz Lit.: Ehrhardt IV,2,649. 679 / NL Grw SPR PG / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 159 / Schweinitz S. 65

177 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1672-1692 K ö l i c h e n , Florian, * 1.8.1641. Ord. 12.2.1672 für Seifersdorf. 1692 àHaynau. † 1700

1692-1709 D a h m e s , Christian, * 2.8.1663 Friesack/Brdb. Konrektor in Rathenau. Ord. 18.4.1692 Liegnitz. † 29.7.1709. ∞ Hedwig Thebesius, * 23.12.1673 Adelsdorf, † 1752 in Friedersdorf. 10 K.; eine T Johanna Regina, * 8.9.1708, † 1785, ∞ 1740 Christian Junge, P in Friedersdorf bei Zittau Lit.: Ehrhardt IV,2,649-650 / Grw, Liegn. Ord. S. 23 / Jancke III,50

1710-1722 G e r h a r d , Wolf Caspar, Mag., * 30.5.1680 (1681?) Ord. 8.3.1708 für Royn. 1710 Seifersdorf. 1723 Tepliwoda. † 1726

1723-1742 K l e i n e r , Gottfried, * 28.11.1691. Ord. 14.1.1723 für Seifersdorf. 1742 àFreiburg. † 1767

1742-1775 V o g e l , Johann Adam, * 27.9.1708 Nimptsch. Vater P. 1736 Groß Wilkau. 1742 Seifersdorf. † 8.5.1775. ∞ 11.11.1738 in Brieg Theodora Christiana Schindel, † 28.5.1790 in Royn, 74 J alt (Vater Johann Christian S., Konrektor in Brieg). K.: Johann Ernst, * 2.10.1740, † 29.7.1760 als stud. theol in Halle; Carl; Beata Rosina, ∞ Chr. G. Scholz, P in Jackschönau/OEL Lit.: Ehrhardt IV,2,649.651 / JSKG XX,135 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 18,0922

1775-1827 R i l k e , Benjamin Jeremias, * 30.8.1739 Modelsdorf. Vater P. Gymn Hirschberg. 28.4.1759-1762 Uni Halle (: Rilke). Hauslehrer. 24.10.1775 nach Seifersdorf voziert und im Januar 1776 in Glogau ord. 1798 Senior des Parchwitzer Kreises. 1817 Sup. des Parchwitzer Sprengels. † 24.11.1827. ∞ 4.2.1777 Johanna Sophie Friederike Zenker, (* 17.12.1755, † 1831 ?), Pfr-to aus Winzig. K.: 4 S., 2 T.; Ernst Friedrich, * und † 1778; Friederike Christiane Louise, * 1779, ∞ Brendel, P in Mertschütz; Benjamin Friedrich Ferdinand, * 20.4.1781, 1799-1802 Uni Halle, stud. theol., † 28.11.1848; Carl Friedrich Jeremias, * 24.3.1783, 30.4.1804 Uni Halle, stud. theol.; Sophia Caroline Salome, * 1785, † 1788; August Benjamin Ferdinand, * 1787, † 1789 Lit.: Ehrhardt IV,2,649.651-652 (: Rülcke) / Sg Neß PB 09,74-93; 11,23-50

1828-1865 A d a m , Johann G. Ernst, * 8.9.1795 Jakobsdorf Krs Liegnitz. 1824 Substitut in Trebnitz. Ord. 8.7.1825 für Gränowitz. 10.8.1828 Seifersdorf. Em. 1.1.1865. † 21.3.1873. ∞ 13.6.1826 Amalie Eschert, † Januar 1864. Ein S Georg wird P in Schwoitsch

178 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: A 1865,4 / NL Grw PAR PG / Gerber, SPBll S. 132 / SPBll N.F. 1864,55

1865-1887 G ä r t n e r , Gustav Eduard, * 18.2.1813 Berndorf. Vater J. Friedrich G., Kantor. Gymn Liegnitz. 1834-1837 Uni Bsl. Ord. 26.10.1853 Bsl für Lichtenwaldau/BUN. 1860 Seichau. 1.3.1865 Seifersdorf. Em. 1.10.1887. † 27.10.1888 in Bunzlau Lit.: A 1887,94 / Rademacher, Bsl Ord. S. 179 (: Gaertner) / EKSchulBl 1853,359

1887-1893 K i l g e r , Franz Paul Gustav Eduard, * 23.5.1841 Halle. Uni Berlin, Halle. Ord. 7.3.1869 Berlin. 1871 Niewitzsch. 1873 Schmöllen Krs Züllichau. 1879 Kraschnitz, Stiftspfarrer. 1.6.1882 Deutmannsdorf. 1.12.1887 Seifersdorf. Em. 1.7.1893. † 24.10.1898 Hirschberg. ∞ NN. 8 K.; Johannes, * 1884, zul. P in Seiferdau Lit.: A 1882,66; 1887,108; 1893,71 / NL Grw PAR PG

1894-1907 M e l z , Georg Max, * 11.10.1861. Ord. 29.4.1890. 1891 Parchwitz. 1894 Seifersdorf. 1907 àNamslau. Em. 1924

1907-1947 M ü h l i c h e n , Paul Ernst Hermann, * 22.7.1874 Heinersdorf/PAR. Vater P. Gymn Liegnitz. Uni Halle, Bsl. Ord. 1.5.1901 Bsl. Pfarrvikar in Löwenberg, Wangten, Koitz, Weißwasser. 1.9.1904 Friedeberg/Queis, P.sec. 1.8.1907 Seifersdorf. Letzte Predigt Pfingsten 1947. Im Pfarrhaus Wildenstein Krs Crailsheim, dort † 18.5.1952. ∞ 6.10.1904 in Osterode/Ostpr. Elisabeth (Elli) Blümel, * 28.10.1879 Brieg, † 9.2.1966 Crailsheim (Vater Wilhelm B., 1837- 1911, Kreisschulinspektor; Mutter Emilie Nehrich, 1845-1925). K.: Clara, * 29.7.1905, ∞ Genieser; Ruth, * 20.10.1906, ∞ Rüde; Ulrich, * 4.1.1909, † 9.11.1985; Gotthard, * 17.3.1912, † 15.6.1976; Günther, * 14.11.1913. - Kassenwart, seit 1934 Vors. des Schles. Pfarrervereins Lit.: A 1904,70; 1907,88 / NL Grw PAR PG / Silesia Sacra 1927,484 / EKBlSchl 1912,108 / Unverricht Bd. 2,40-41 / Liegn. H.brief Nr. 6,1952

TENTSCHEL UND ROSENIG

Tentschel: 1227 die villa Stanizlai, 1318 Henricus, rectlr ecclesie in Teczelino genannt. Die Kirche 1810 wegen Baufälligkeit geschlossen, Einweihung des Neubaus 9.9.1821. Po: Taczalin; die Kirche rk.

179 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Rosenig: Um 1305 ist Rosnik im Liber fundat. erwähnt. Die Kirche im 30jähr. Krieg verwüstet, 1654 wieder hergestellt. Am 6.12.1778 mit dem Dorf abgebrannt; der Neubau am 10.12.1786 eingeweiht. Wahrscheinlich schon im MA Pfarrkirche und auch schon mit Tentschel verbunden. Po: Rogoźnik; die Kirche als Getreideschuppen genutzt, sie steht (2010) als Ruine. Lit.: Anders 1848,575; 1867,632 / Silesia sacra 1927,485; 1953,141 / Ehrhardt IV,718- 720 / ZVGS 73,1939, 46 / SGF 1973,1,7 / Was ich von Tentschel noch weiß; o. Vf., Ort und Jahr, 64 S. [Vf. der letzte Ortspfr. E. Halla ] / Neuling S. 265.319

- 1562 - ein verheirateter Pfr., dessen Frau Streit mit dem Klemmerwitzer Pfr hat (: CB 1897,148)

1567-1575 B ö s e g e l d , Caspar. 1561 Ossig/LÜB. 1567 Tentschel Lit.: Ehrhardt IV,2,695.719

1575-1602 H e d w i g e r , Matthäus, * 1542. Ord. 4.10.(11.)1575 für Tentschel und Rosenig. 1602 àSteinau. † 1609

1602-1634 P r a c h , Michael, aus Jauer. Uni Lpz. Rektor in Parchwitz. Ord. 18.10.1602 für Tentschel. Von den Kroaten ermordet Lit.: Ehrhardt IV,2,719 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 109

1634-1638 Vakanz 1638-1640 P r a c h e , Theophilus. Ord. 16.4.1638 für Tentschel. 1640 àLüben. † 1642 1641-1646 H o h m u t h , Christoph. Ord. 8.10.1641 für Tentschel und Rosenig. 1646 àGränowitz. † 1658 1646-1654 Vakanz

1654-1682 K r e t s c h m e r , Joachim, * 17.4.1621 Freiburg. Uni Rostock. Ord. 25.8.1644 für Rohnstock, 1654 vertrieben. 1654 Tentschel und Rosenig. † 2.11.1682. ∞ Regina Peuker. Ein 5jähr. Töchterchen Susanna Barbara † 27.10.1656 Lit.: Ehrhardt IV,2,719-720 / Petzold, Rohnstocker 14. Jubelfest, 1754, S. 12 / Grw, Liegn. Ord. S. 10

1682-1740 M ü l l e r , Gottfried, Mag., * 6.11.1653 Liegnitz. Vater Paul M., Büttner; Mutter Barbara Janißin. 1674 Uni Wbg. Ord. 8.12.1682 als Lign. für Tentschel.

180 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

† 1740. ∞ 1684 in Wangten Hedwig Hardisch, † 31.8.1702, Pfr-to. K.: George Gottfried; Barbara Rosina; Johann Gottlob, Arzt in Haynau; Daniel Gottfried, Handelsmann in Bsl; Maria Hedwig, ∞ Wittich, P in Glogau; George Christian Lit.: Ehrhardt IV,2,720 / Grw, Liegn. Ord. S. 21 / Kluge, Jubelpriester S. 120-123

1735-1755 M ü l l e r , George Christian, S des Vorigen. Ord. 14.4.1735 für Tentschel und Rosenig. † 1755 Lit.: Ehrhardt IV,2,720 / Grw, Liegn. Ord. S. 30

1755-1782 S t i l l e r , Christian. † 3.11.1782. ∞ 1756 Eva Mariane Schwarz, verw. Mentz (P in Groß Wanddriß), * 19.7.1722 Wien (Vater fürstl. Ziergärtner), † 9.2.1794 Tentschel Lit.: Ehrhardt IV,2,720 / NL Grw PAR PG

1783-1788 H i c k m a n n , Johann Gottlob, aus Liegnitz. † 29.2.1788, 32 J alt Lit.: Ehrhardt IV,2,720 / SPBll 1788 I 276

1788-1820 S c h i n d l e r , Ernst Wilhelm, * 6.11.1757 Liegnitz. Ord. 4.7.1783 Bsl für Olbendorf/STR. 9.6.1788 Tentschel. 1798 Senior des Mertschützer Kreises. † 14.1.1820. ∞ 31.8.1790 NN Heidrich. Eine T Juliane Christiane Ernestine (Schindel) ∞ Scheurich, P in Neumarkt Lit.: Ehrhardt IV,2,712 / JSKG 1976,115-124 / Konrad, Ord.-album Nr. 752

1820-1847 F e i g e , Johann Gottlieb, * 18.11.1794 Liegnitz. Uni Bsl bis 1813 und nach den Befreiungskriegen bis 1817. 1820 Tentschel-R. Em. 1847. † 11.2.1869 in Bsl. ∞ 16.10.1821 in Reichen Amalie Bertha Göldner, † 26.4.1886 Bsl (Vater Rittergustbes.). - Bibl.: Das Leben der hl. Hedwig; 1835 Lit.: Anders 1848,575; 1867,632 / NL Grw PAR PG / SPBll74,1821,388

1847-1889 S c h ö n f e l d , Paul Moritz Albert, * 30.11.1821 Sulau. Vater Gutsbes. 1832- 1835 Gymn Gleiwitz, 1835-1840 Privatunterricht. Uni Bsl bis 1843. Ord. 15.12.1847 Bsl nach Tentschel und Rosenig. Em. 1.10.1889. † April 1906. ∞ I. 18.1.1848 in Liegnitz Auguste Kuhlmey (Vater Buchhändler). ∞ II. Pauline Charlotte Amalie Mathilde Wolf. Eine T Auguste, * 1851, ∞ Peters, P in Lobendau

181 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

Lit.: A 1889,87 / Anders 1848,575; 1867,632 / NL Grw HAY PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 171

1889-1898 N o c k e , Hugo Oswald Ferdinand, * 10.6.1842 Ossig. Vikar in Sandewalde. Ord. 23.2.1870 Bsl zum Pfarrvikar in Schmiedeberg. 1.5.1871 Rützen/GUH. 1.10.1882 Lossen/TRE. 1.11.1889 Tentschel und R. † 27.7.1898. ∞ I. Lina Hiersemenzel aus Liegnitz, † 24.3.1883 (Vater Kaufmann). ∞ II. 29.4.1884 in Liegnitz Emma Seyffarth, Pfr-to. Ein S Kalr wird P in Urschkau Lit.: A 1870,20; 1871,45; 1882,98; 1889,91; 1898,68 / Hirschberg S. 279 / NL Grw PAR PG / Runge, Rützen S. 57

1899-1924 J u r i s c h , Ernst Ewald Richard, * 22.1.1859 Görlitz. Ord. 8.8.1890 Bsl. Pfarrvikar in Leobschütz, Freiburg/Schles., Liegnitz-PuP. 1.5.1999 Tentschel-R. Em. 1.1.1925. Vom 1.10.1925-30.9.1929 Pfarrverweser von Seitendorf/SCH. † 24.12.1931 Jannowitz. Ein S Lothar wird P in Herrmannsdorf Lit.: A 1890,72; 1899,58; 1924,166; 1932,8 / Nietschmann S. 201 / EKBlSchl 1932,16

1926-1945 H a l l e , Eberhard, * 3.7.1896 Stuttgart. Vater Fabrikbesitzer. Uni Berlin, Marburg. Ord. 2.4.1924 Berlin. 1926 Tentschel-R. 1945 Ludwigsdorf bei Görlitz. 1946 Cottbus, Oberkirche. Em. 1966. † 11.3.1981 Cottbus. ∞ 8.4.1926 Elisabeth Bittermann, * 16.12.1894, † 14.3.1979 Cottbus, Pfr-to aus Kupferberg Lit.: A 1926,16 / Silesia sacra 1927,485; 1953,141.220 / Liegn. H-brief 1957,149-150 / SKE V,470.1375

T i e t z , Hans-Wolfgang, Pfarrvikar; * 5.5.1910 Spremberg/NL. Ord. 30.10.1938 in Tentschel Krs Liegnitz d. P. Hornig (BK). † 29.5.1947 Falkenstein/Vogtland. Die Witwe lebt um 1965 in Dresden (: Dehmel, Ord. Nr. 428 / Silesia sacra 1953,246)

H a l l e , Elisabeth, Pfarrfrau, betreut bis Pfingsten 1946 die Gemeinde (: JSKG 1969,134)

WANGTEN

1259 der Ort Wangotho, 1335 die Kirche in Wangrodin erstmals erwähnt. 18.8.1703-15.12.1707 die Kirche gesperrt. Die 1854 wegen Baufälligkeit

182 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ gesperrte Kirche durch einen am 1.2.1857 eingeweihten Neubau ersetzt. Po: Wągrodno; die Kirche rk. Lit.: A 1857,39; 1865,83 / Anders 1848,576-577; 1867,633-634 / Silesia sacra 1927,485- 486; 1953,141-142 / Neuling S. 334 / Ehrhardt IV,638-644 / EvKSchulBlatt 1857,78-80 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,252

Kath. Pfr.: 22.10.1361 Pakuschius, Pfr in Wangenthyn

Bis 1558 B a u m g a r t e n , Bernhard. Ist 1513 hier Parochus. † 1558 (Lit.: Ehrhardt IV,2,639, hier bereits 1513; der Konfessionswechsel ist nicht nachgewiesen)

1558-1567 G e y e r , Hieronymus, aus Goldberg. Bis 1558 Samitz. 1558 Wangten. † 1567 Lit.: Ehrhardt IV,2,575.639

1567-1572 B i s c h o f f , Christoph (Episcopus). 1561 Seifersdorf/PAR. 1567 Wangten. 1570 Lobendau. 1572 wieder Seifersdorf Lit.: Ehrhardt IV,2,640 / Kluge, Jubelpriester S. 44

1572-1581 von Seifersdorf aus versorgt

1581-1586 Z e n k f r e y , Abraham, Mag. Ord. 6.1.1571 für Pretzsch/Elbe. 1581 Wangten. 1586-1604 àHabelschwerdt

1586-1594 G i g a s , Johannes Josephus. 1586 Wangten. 1594-1599 Trachenberg

1595-1606 H e d w i g e r , Valentin. Ord. 7.3.1595 für Wangten. 1606 àKoischwitz. † 1612

1606-1613 K i m m e r l i n g , Stephan (Kymmerling), * Regensburg. Uni Straßburg, Jena. 25.7.1606 Wangten. † 1613, 57 J alt, nach 27 Amtsjahren. ∞ I. Kunigunde Edel, † 2.3.1611, 50 J alt. ∞ II. 1612 Helene Rosata, Pfr-to aus Rüstern; sie ∞ II. 1615 Thilo, P in Rostersdorf. Ein S Johannes Lit.: Ehrhardt IV,2,640 / Kluge, Jubelpriester S. 45

1613-1630 M o l l e r , Johann, * von Bsl. † 10. oder 19.10.1630, 41 J alt. ∞ I. NN, † 6.1.1624 im Kindbett. ∞ II. Anna Weisse, Pfr-to aus Groß Rosen Lit.: Ehrhardt IV,2,640 / Kluge, Jubelpriester S. 45-46

183 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1631-1633 A r i t h m ä u s , Christoph. Ord. 30.9.1628 für Röchlitz. 1629 Steinau. 1631 Wangten. 1633 àBienowitz. † 1634

1634-1638 S t o l t z e r , Johann, * 11.5.1597. Ord. 4.10.1618 für Kaiserswaldau. 1626 Alt Warthau. 1634 Wangten. 1635 Parchwitz, Hofdiac. 1636 Liegnitz, Hofdiac. 1647 Herrnstadt. 1648 àWinzig. † 1666

[ P r o f e , Christoph war nicht in Wangten; s. Lüben ]

1651-1663 T a n z m a n n , Thomas, * 1612, aus Guhrau. 1644 Rektor in Parchwitz. Ord. 1.3.1651 für Groß Läswitz, Koitz und Wangten. In Groß Läswitz bis 1678 Lit.: Ehrhardt IV,2,624.641.642-643 / Grw, Liegn. Ord. S. 14 / Kluge, Jubelpriester S. 47

1663-1703 H e d i s c h e r , Georg, * 16.10.1637 Goldberg. Ord. 11.10.1663 für Wangten. Seit 1678 auch Groß Läswitz. † 3.8.1703. ∞ Marjana Walther. Ein S George Caspar * 6.6.1669; die einzige To Hedwig ∞ Müller, P in Tentschel Lit.: Ehrhardt IV,2,641.643 (: Hädischer) / Grw, Liegn. Ord. S. 17 / Kluge, Jubelpriester S. 47.122 (: Hardisch) / Ebert, Peplus Goldbergium S. 16

1693-1699 P ä t z o l d (Pezold), Christian, Adjunkt; 1699 Royn

1699-1703 W i t t i c h , Augustin, Mag., Adjunkt; 1705 Glogau

1703-1707 kein evangelischer Gottesdienst

1708-1746 G e b a u e r , Gottfried, * 7.3.1675 Kammelwitz. Vater P. Sch Liegnitz, Danzig. Uni Rostock, Lpz. Bereist Dänemark, Holland, England. Ord. 7.3.1708. Em. 1746. † 18.1.1762 Liegnitz. ∞ I. 25.11.1715 Katharina Helene Santke (Sancke), † 11.5.1727. 4 T, 4 S.; Christoph Leonhard, † 22.2.1759, 35 J alt; Gottfried. ∞ II. 4.6.1736 Helena Kunigunde von Rothkirch (aus Wangten oder Dahme), † 1749 (1751 ?) Lit.: Ehrhardt IV,2,641.643 / Grw, Liegn. Ord. S. 25 / Kluge, Jubelpriester S. 40-44

1746-1751 K l o s e , Gottfried, Subst. 1746-1751, 1751 àThomaswaldau Em. 1795

1752-1798 R e i c h , Johann Friedrich, * 8.7.1725 Pohlsdorf bei Haynau. 1746-1749 Uni Halle. Ord. 21.1.1752 Glogau zum P.subst. in Wangten, 18.1.1762 P. † 5.5.1798.

184 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

∞ I. 25.11.1754 Johanna Rosina Krause aus Goldberg, † 5.11.1758. 3 T. ∞ II. Barbara Julia Krause, ihre Schwester, † 3.11.1770. 7 K Lit.: Ehrhardt IV,2,641.643-644 / Kluge, Jubelpriester S. 48 / NL Grw PAR PG

1798-1837 R e i c h , Friedrich Samuel Wilhelm, * 10.6.1768 Wangten. Sohn des Vorigen. 7.2.1793 Substitut seines Vaters cum spe succedendi. Ord. 23.8.1793 Glogau. † 16.7.1837. ∞ 28.10.1794 in Schweidnitz Friederica Carolina Reichelt (Vater Johann Christian Reichel, Kauf- und Handelsmann; Mutter Anna Sabine Leuckert) Lit.: NL Grw PAR PG / Sg Neß PB 15,15

1838-1846 A n s o r g e , Johann Carl Benjamin, * 15.1.1796 Gießmannsdorf bei Landeshut. Vater Weber. Durch Privatfleiß Gymnasialbildung. 1819-1822 Uni Bsl. Ord. 15.6.1838 Bsl für Wangten. † 27.4.1846. ∞ 15.7.1839 in Liegnitz NN Hermann. Lit.: NL Grw PAR PG / EvKSchulBl 1846, S. 392

1847-1886 M a t z k e , David, Dr., * 8.5.1818 Polnisch Hammer bei Trebnitz. Gymn-Bsl- M-Magd. Uni Bsl bis 1842. Ord. 28.2.1847 in Wangten für Wangten. 1854 Sup- verweser, 1855-1.12.1885 Sup. Em. 1.10.1886. † 9.7.1901 Liegnitz. Ein S Walther, * 3.9.1856, † 25.9.1937 in Arco als P.a.D. und Konsularkanzler i.R.; eine T Martha ∞ Schönfeld, zul. P in Mallmitz. - Bibl. u.a.: Die natürliche Theologie des Raymundus von Sabunde; Bsl 1846 / Die General-Visitation der Kirchen und Schulen im Fürstenthum Liegnitz; Berlin 1854 Lit.: A 1854,59; 1855,62; 1886,69 / Anders 1848,576-577; 1867,634 / Rademacher, Bsl Ord. S. 170 / NL Grw PAR PG

1887-1904 M ü h l i c h e n , Carl Heinrich Hermann, * 7.4.1840 Lampersdorf/STE. Vater P. Ord. 8.9.1869 Bsl. 1869 Heinersdorf. 1.7.1887 Wangten. Em. 1.10.1904. † 14.3.1914 Liegnitz. ∞ I. 15.11.1870 Clara Enders, * 4.10.1848, † 1.4.1887, Pfr- to aus Dieban. ∞ II. 6.8.1888 Franziska Enders, * 17.9.1857, † 3.1.193*, Pfr-to aus Dieban. K.: Konrad, * 17.11.1871, † 25.3.1912, Tierarzt; Walter, * 23.5.1873, † 8.12.1940, Pfarrvikar, zul Professor; Hermann, * 1874, zul. P in Seifersdorf/PAR; Helene, * 8.1.1877, † 13.7.1926; Margarete, * 15.5.1879, † 28.5.1952; Clara, * 14.5.1882; Bernhard, * 4.6.1889, † 2.6.1942, Arzt in Arnsdorf Krs Liegnitz; Karl, * 10.12.1898, zul. P in Muskau Lit.: A 1869,110; 1887,70; 1904,69 / Hirschberg S. 280 / Nietschmann S. 202 / KirchlWB 1887,237 / Sg Neß PB 16,88

185 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1904-1917 R e i f g e r s t e , Hugo Bruno Paul, * 7.8.1862 Ober Kunzendorf bei Schweidnitz. Vater Zigarrenfabrikant in Oberwaldenburg. Gymn Waldenburg bis 1883. Ord. 23.10.1889 Bsl. Pfarrvikar in Graase/NEI. 1.1.1890 Thiemendorf/LAU. 1.12.1904 Wangten. Em. 1.10.1917. † 28.2.1923 in Hirschberg. ∞ April 1890 Ida John Lit.: A 1889,91; 1890,9; 1904,98; 1917,130 / Nietschmann S. 202 / NL Grw LAU PG / Wiesner, Thiemendorf S. 35-38 / Schulprogramm Waldenburg 1883

1917-1925 T s c h e r s i c h , Carl Heinrich Emil, * 19.1.1860 Dittersbach/WAL. Vater Karl T., Briefträger und Schuhmacher (20.7.1834-3.4.1926); Mutter Karoline Römer, † 16.3.1909. Gymn Waldenburg. 1880-1883 Uni Bsl, Theol. und Philosophie. Hauslehrer. Ord. 18.11.1885 Bsl. Pfarrvikar in Beuthen/OS. 1.5.1886 Lättnitz/GRÜ. 1.8.1904 Domanze/SRE. 1.12.1917 Wangten. Em. 1.10.1925. † 10.8.1945 Waldenburg (Weißstein). ∞ 12.5.1887 Elisabeth Nauck, * 1865, Pfr-to aus Domanze, † †1941. K.: Johanna Dorothea Elisabeth, * 12.2.1882, ∞ 16.7.1907 Knillmann, Steiger in Rothenbach bei Gottesberg; Paul Gerhard Friedrich, * 14.12.1893, stud. theol., gefallen 29.6.1915; Anna Margarete Hildegard, * 18.4.1897, ∞ 22.4.1924 Fablunke, Lehrer in Kummernick Krs Liegnitz. - Bibl.: Aus der mittelalterlichen Kirchengeschichte von Domanze und Umgebung, in: Müller, Konrad (Hg), Studien des W.Th.V. Seinem Vorsitzenden [...] Propst D. Decke [...] überreicht [...]; Bsl 1913, S. 185-204 / Von ihm eine Autobiographie, Mskr., unveröffentlicht, Weißstein 1937, 187 + 16 S. (Kopie bei der Gemeinschaft evg. Schlesier e.V.) Lit.: A 1885,93; 1886,30; 1904,36; 1915,87; 1917,206; 1925,108 / PG Schweidn- Reichenbach S. 4 / Der Schlesier Nr. 34 vom 26.8.1965 / Städt. evg. Gymn Liegnitz, Jahresbericht 1915 / Gemeinschaft evg. Schlesier, Archiv II,009 (: Autobiographie) / Lübener H.blatt Nr. 18+19,1955

1925-1932 G a ß m e y e r , Fritz Moritz Hugo, * 12.9.1877. Ord. 5.4.1905. 1907 Koitz. 1913 Dohms. 1925 Wangten. 1932 àPorschwitz-Ransen/STE. † 1940

1933-1942 W a n k e , Gotthard Julius Waldemar, * 25.6.1902 Reichwalde/OL. Vater P. Ord. 17.3.1932 Bsl. 1.5.1933 Wangten. Gefallen im Osten 19.2.1942. ∞ 19.4.1933 in Bsl Helene Theresa Neu, * 7.11.1911 Bochum, † 6.8.1981 Geislingen/Steige. K.: Friedbert, * und † 28.2.1934 Liegnitz; Christian Gotthard Julius, * 8.10.1935, † 1.1.1996 Karlsruhe; Friederike Renate Helena, * 23.5.1937, ∞ Wirth; Roland Michael Rainer, * 5.10.1938 Lit.: A 1933,64; 1942,33; 1943,98 / Dehmel, Ord. Nr. 154 / Silesia sacra 1953,248 / Sg Neß PB 09,94

186 K IRCHENKREIS P ARCHWITZ

1943-1945 L o r m e s , Walter, * 11.7.1912 Ohlau. Ord. 2.12.1938 Bsl d. D. Zänker. 1.4.1943 Wangten (z.Zt. im Wehrdienst). Nach 1945 Sörnewitz bei Oschatz, im Schuldienst Lit.: A 1943,62 / Dehmel, Ord. Nr. 466 / Silesia sacra 1953,142.232

187

K IRCHENKREIS S AGAN

KIRCHENKREIS SAGAN

Ablaßbrunn ...... 191 Bloischdorf ...... 192 Briesnitz ...... 193 Dittersbach ...... 193 Dohms ...... 194 Eckersdorf ...... 198 Freiwaldau ...... 199 Gräfenhain ...... 203 Groß Petersdorf . . . . . 204 Groß Reichenau . . . . . 206 Groß Selten ...... 207 Halbau ...... 209 Hertwigswaldau . . . . . 213 Hirschfeldau ...... 219 Jeschkendorf ...... 219 Kottwitz ...... 221 Küpper ...... 225 Kunau ...... 225 Leuthen ...... 228 Mednitz ...... 229 Naumburg am Bober . . . . . 231 Neuwaldau ...... 235 Nieder Gorpe ...... 236 Nieder Hartmannsdorf . . . . . 237 Petersdorf ...... 241 Peterswaldau ...... 242 Priebus ...... 243 Reichenau ...... 249 Sagan ...... 252

189 K IRCHENKREIS S AGAN

Schöneiche ...... 269 Wachsdorf ...... 270 Das aus den piastischen Teilungen im Jahre 1413 hervorgegangene Fürstentum Sagan war 1492 an die Wettiner verkauft worden, 1549 durch Tausch an das Haus Habsburg gekommen. Zuvor noch hatte unter dem sächsischen Herzog Heinrich dem Frommen († 1541) die Reformation in dem Fürstentum weithin Eingang gefunden; 1540 wurde eine Kirchenordnung erlassen. Es folgten Verpfändungen des Landes, 1627 erhielt es Wallenstein als Lehen, der 1628 die Jesuiten in die Stadt rief und mit gegenreformatorischen Maßnahmen begann. 1646 kam das Fürstentum an den katholischen Fürsten Wenzel von Lobkowitz, der durch Dekret vom 15.12.1667 verfügte, nunmehr »das unkatholische exercitium augustanae religionis abzuthun«; eine Reduktionskommission führte die (Re-)Katholisierung der Kirchen vom 11. bis 28. März 1668 durch. Die Evangelischen freilich blieben bei ihrem Bekenntnis, [»nulla sit spes conversionis« heißt es in der Schlußbemerkung zur Visitation des Glogauer Archidiaconats von 1687/88], scheuten nicht die Wege zu den Grenz- und Zuflucht im Sächsischen und Brandenburgischen. In den Verhandlungen der Altranstädter Konvention wurde die Errichtung einer der sechs Gnadenkirchen vor den Toren der Stadt Sagan bewilligt. Mit dem Übergang an Preußen, 1741 galt auch hier die freie Religionsausübung; fortan teilt das Fürstentum bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges auch die kirchliche und kirchenpolitische Entwicklung in Preußen. Die 1668 reduzierten Kirchen: Sagan (Pfarrkirche und Vorstadtkirche), Ablaßbrunn, Buchwald/SPR, Cunzendorf/SPR, Dittersbach, Eckersdorf, Hirschfeldau, Küpper/SAG, Kunzendorf/SPR, Mednitz, Petersdorf/SAG, Rückersdorf/SPR, Wittgendorf/SPR, Hertwigswaldau/SAG, Wachsdorf, Eisenberg/SPR, Nieder Gorpe, Gräfenhain, Reichenbach/SAG, Neuwaldau, Kunau, Nieder Hartmannsdorf, Priebus, Groß Selten, Groß Petersdorf, Reichenau, Leuthen/SAG, (Groß) Reichenau hinter Naumburg, Kottwitz/SAG, Freiwaldau/SAG, Naumburg, Cosel/SAG, Kunzendorf/SAG, Schöneiche, Merzdorf/SAG, Peterswaldau/SAG, Bloischdorf, Poydritz, Pechern, (Tschirkau?)

In katholischen Händen waren schon vor der Reduktion 1686 wieder: Altkirch, Briesnitz, Kalckreuth, Rengersdorf, Schönbrunn, die Pfarrkirche in Sagan, die Propsteikirche in Naumburg

Lit.: Arthur Heinrich: Geschichte des Fürstentums Sagan, 1. (einziger) Teil; Sagan 1911 / Johann Gottlob Worbs: Geschichte der evangelischen Kirchen, Prediger und Schullehrer im Fürstenthum Sagan ...; 1809 / Verzeichnuß aller Pfarreten Einkommen im Fürstentumb Sagan dem Herrn Verweser eingestellet von der Sächsichen Regierung im 1540. Jahr, in: Jungnitz, Visitationen Glogau S. 34-744 [daß aller genannten Geistlichen evg. waren, ist nicht gesagt und wohl auch nicht richtig] / JSKG 22,1964, S. 237-248 / Hermann Hoffmann: Die kath. Kirchen des Altkreises Sagan; 1939 / Geschichte der Religions-Bedrükungen [sic], welche die Protestanten Ao. 1668 im Fürstenthum Sagan

190 K IRCHENKREIS S AGAN erfuhren. Nach dem von den zu verordneten Fürstl. Saganischen Commißarien, darüber aufgenommenen Protokoll; in: Lausitzische Monatsschrift, Zittau, Jg. 1792, S. 102- 108.183-192.279-290 [gez. mit H.]; vgl. Berg, Prüfungszeit S. 464-493 / Georg Steller: Wenzel Eusebius v. Lobkowitz und die Kirchenvisitation im Fürstentum Sagan vom Jahre 1670; 1937

Die Kirchen- und Schulinspektoren, seit 1803 Superintendenten

1742-1748 P i e t s c h , Johann Jakob, Sagan 1748-1768 P i e i t s c h , George Caspar, Sagan 1771-1787 A n t a s t , Georg Heinrich, Sagan 1787-1790 K r e t s c h m e r , Johann Samuel, Sagan 1790-1804 E l l h a r d t , Johann Christoph, Sagan 1804-1806 W o r b s , Johann Gottlob, Priebus 1806-1833 W o r b s , Johann Gottlob, Priebus 1833-1850 N e h m i z , Karl Adolf, Sagan 1856-1866 R e y m a n n , Friedrich August Heinrich, 1855 Verw. 1867-1879 H e n n i c k e , Heinrich August Wilhelm Theodor, Sagan 1880-1893 W a l t h e r , Oskar Theodor, Sagan 1893-1899 K o b e r , Ernst Heinrich Richard, Kunau 1899-1930 W o h l f a h r t , Julius, Sagan 1930-1945 K r ü g e r , Max, Sagan

ABLAßBRUNN

Eine (Wallfahrts-?)Kapelle um 1600 durch einen Neubau ersetzt. Wohl bald nicht mehr genutzt, von den (Kreis) Freystädtern nach Verlust ihrer Kirche als Zufluchtskirche wiederhergerichtet. Am 21.3.1660 d. P Richter, Hertwigswaldau, geweiht, noch 1660 auf Befehl des Oberamtes gesperrt, 21.3.1668 weggenommen. Später verfallen. 1945 Studnica. Lit.: Silesia sacra 1927,510 (: zur KG Hertwigswaldau/SAG) / Hermann Hoffmann: Die kath. Kirchen des Altkreises Sagan S. 56-57 / Worbs, Sagan S. 48 / Berg, Prüfungszeit S. 456 (: Oppenbrunn).491.494 / Knie S. 1 / JSKG XXXI,1941,3-34 / Schultz, Hertwigswaldau S. 63 (: Ablaßbrunn, auch Appenborn)

1659-1663

191 K IRCHENKREIS S AGAN

M a r s c h n e r , George, * 22.4.1615. Ord. 14.1.1640 für Friedersdorf und Zauche/GRÜ. 1642 Herwigsdorf/FRE. 1654 Hirschfeldau. 1659 Ablaßbrunn. 1663 àLöwen. † 1679 Lit.: CB XIV,412

BLOISCHDORF

Ftm Sagan. Reduziert 24.3.1668. Später zum Kreis Spremberg. Lit.: Knie S. 41 / Worbs, Sagan S. 48 / Worbs, Rechte S. 332 (: Bloschdorf) / Worbs, Das Andenken der Religionslehrer ... Priebus S. 25-26 / Berg, Prüfungszeit S. 483-486 / Real- Hb II,336 / Religions-Bedrükungen S. 282-283 (: Bließdorf, in der Sächsischen Niederlausitz)

Bis 1647 (?) R o s c i u s, Jacob. 1600 P in Klein Bautzen, wo er über 20 J gewesen sein soll; von dort nach Bloischdorf (Blaßdorf). 1647 Leuthen bei Crossen Lit.: Worbs, Sagan S. 48 (: Noscius) / Fischer I,291; II,710 (: Roscius, 1653-1663 Leuthen/NL) / Grünberg II,755 (: um 1600 Kleinbautzen, 1620 Blasdorf/NL, dann Leuthen) / Kurzer Entwurf einer Oberl-.-wend. Kirchenhistorie, 1767, S. 58 zu Kleinbautzen: „war 1600 hier und soll über 20 Jahre der hiesigen Kirche gedienet haben. Zog nach Blaßdorf, oder wie andere sagen nach Leuthen in der NL“; in der LPr für seinen S Albertus Friedrich, Landsyndicus in Bautzen, steht, daß er in Kleinbautzen und Blaßdorf/Bloischdorf zus. 5 J., dann 45 J P in Leuthen gewesen sei / Berg, Prüfungszeit 497 / Worbs, Andenken S. 26 (: hier bis 1647)

Bis 1668 F r i e s n i c k , Siegismund. 24.3.1668 vertrieben. 1669 Graustein Krs Spremberg. 1676-1696 Spremberg Lit.: Worbs, Sagan S. 48 / Fischer II, 222 (: Frising) / Religions-Bedrükungen S. 282-283 (: er erschien nicht vor der Reduktionskommission, weil er gleich anfangs, als man von dem Geschäfte der Commißion hörte, freywillig weg- und zu dem Herrn von Callenberg in Condition gegangen war)

BRIESNITZ

1256 der Ort, 1374 die Pfarrkirche genannt. Sie war nur sehr kurz in evg. Hand. 1945 Brzeźnica.

192 K IRCHENKREIS S AGAN

Rengersdorf/SAG: zum Saganer Stift gehörig, eine Zeitlang (als Filial von Briesnitz, 1540 Filial) lutherisch, schon vor 1668 wieder katholisch. Lit.: A 1864,24-25 / Anders 1848,606; 1867,660 / Silesia sacra 1927,510 (: zur KG Hertwigswaldau) / Berg, Prüfungszeit S. 387.491 / Real-Hb II,306

- 1540 - G r a n e m , Ambrosius (Gromann) Lit.: PG Sagan S. 24 / CB X,1,1906,54 (Gromann) / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 744 zu 1540 (: Lehenherr Herr Abbt. Ambrosius Granem Pfarrer von Sonnenwaldt, ist ein Jahr alhier gewest, von Wachßdorff anhero kommen;) Filial Rengersdorf, das also, wenn Granem/Gromann wirklich evg. Pfr war, doch auch kurzzeitig evg. war

1564 Der Abt von Sagan entsetzt den Pfarrer NN, weil er sub utr. kommuniziert (: CB 1897,192/193.194, Nr. 316.325); 1564 Martin Fischer, kath. Pfarrer;

1857 G ö s s e l , Friedrich Wasa Ludwig, Pfarrvik., s. Rengersdorf/SAG 1860 B r e t s c h n e i d e r , Carl Julius Bernhard, s. Rengersdorf/SAG 1862-1865 M u e t z e l , Georg Hermann Bernhard, Vikar, s. Rengersdorf/SAG 1865 T h i e l , Johann Paul Georg; 1865 Piskorsine

DITTERSBACH

Ftm Sagan. 1326 die Kirche erstmals erwähnt; jetzige (kath.) Kirche 1595 vollendet. Reduziert 14.3.1668. 1930/31 Bau einer evg. Kapelle. 1945 Dzietrzychowice. Lit.: Anders 1848,597; 1867,652 / Silesia sacra 1927,516 (: zur KG Sagan) / Hoffmann S. 20-26 / Georg Steller: Dittersbach bei Sagan; 1959, 88 S. / Berg, Prüfungszeit S. 470-471

Kath. Pfr.: 1399 Bernhard; 1508 Alexius Leslaw; 1521 Jeremias Horn

- 1527 - K u c h l e r , Johannes Lit.: NL Grw 041 PG

1529- (nach) 1540 E h r h a r d , Fabian, * Sagan Lit.: CB X,1,1906,53 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 736-737 zu 1540 (: von Sagan bürtig, 11 Jahr alhier gewesen, von Sagan anhero kommen)

193 K IRCHENKREIS S AGAN

1548-1561 L i e b i n g , Melchior, von Lange Hermestorff. Bis 1543 Freistadt, Kantor. Ord. 7.11.1543 Wbg gein Buchwalt, vnterm Ambt Sagenn. 1548 Dittersbach. † 1561. Sein S gleichen Namens wird P in Kottwitz Lit.: Buchwald I, Nr. 547 / PG Sagan S. 24 / Worbs S. 52

1607 - ? M i c h a e l i s , Georg Lit.: Worbs S. 52

- 1613. 1618 R i c h t e r , Adam (Critenus) Lit.: Worbs S. 52 (: kommt 1613.1618 vor) / JSKG 31,1941,50 zu 1616

- 1618 - V i g i l i u s , Christophorus. Sein S Abraham ist 1618 Schüler bei MMagd.-Bsl, 1621 Uni Wbg Lit.: Schles. Familienforscher Bd. 2, 1932, S. 52

- 1635. 1637 - H o l s t e i n , Friedrich, aus Bunzlau. 1608 Uni Frankfurt (non jur.) Lit.: Worbs S. 52 / MarbPSF 20, S. 12

Bis 1668 R i c h t e r , Siegmund, aus dem Fürstentum Sagan gebürtig. 14.3.1668 exul. Man erlaubte ihm, seine kranke Frau bis zu ihrer Genesung zurük zu laßen Lit.: Worbs S. 52 / Religions-Bedrükungen S. 184

DOHMS

Als Grenzkirche auf Lausitzer Gebiet im Mai 1667 erbaut. 1774 neue Kirche aus Bindwerk. Dorf und Kirche um 1950 als in militärischem Sperrgebiet liegend abgetragen. Lit.: Anders 1848,604-605; 1867,658-659 / Silesia sacra 1927,508; 1953,142-143 / SGF 1958,1210 / C. Kaul: Geschichtliche Skizze der Kirche zu Dohms; 1867 / Jancke II,224- 234 / Fritz Gassmeyer: Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Dohms, Kreis Sagan. Zur 250jährigen Jubel-Feier 1668-1918; o. O. 1918 / Neuer Görlitzer Anzeiger Nr. 93,1903 / Die Heimat. Beilage des `Neuen Görlitzer Anzeigers`; Nr. 21,1936

194 K IRCHENKREIS S AGAN

1667-1680 H e r t e l , Adam, Mag.(?), * 12.11.1622 Sprottau. Vater Abraham H., Hospitalvorsteher; Mutter Ursula Fischer. 1638 Uni Lpz. Ord. 18.2.1646 Liegnitz für Eisenberg und Mallmitz. 1667 / 1668 Dohms, “Ecclesiae, quae ex dispersis Christi ovibus in Doms congregatur, P.” † 12.2.1680. ∞ Maria Preibisius, † 4.12.1694, 65 J alt, Pfr-to aus Cunzendorf/SPR. 3 S, 4 T.; Rosina, * 11.5.1649, ∞ 1670 Sigmund Werner, Bäcker in Freystadt; Ursula Dorothea, ∞ 1677 P in Jeschkendorf; Maria, ∞ Rümpler, Chirurg in Sprottau; Christian, * 1664, wird Jurist in Sorau; Johann, wird sein Nachfolger; Elias Balthasar, * 9.10.1668, † 6.3.1669; Elias Balthasar, * 11.12.1671, wird P in Dohms Lit.: PG Sagan S. 5 (: 1653 Mallmitz) / JSKG 1972,46 / Jancke II,226 / Grw, Liegn. Ord. S. 11

1681-1721 H e r t e l , Johann, * 31.5.1657 Eisenberg, Sohn des Vorigen. 1677 Uni Lpz. Ord. 12.2.1681 Sorau. † 16.8.1721. ∞ 8.2.1681 Rosina Hornig, * 12.1.1667, † 2.2.1740, Pfr-to aus Pilgramsdorf/LÜB. K. : Dorothea, ∞ Lucius, P in Glogau; Maria, (get.) 15.8.1692, ∞ 3.10.1713 Mötig, Diac.in Muskau ; Johann Samuel, wird P in Dohms Lit.: PG Sagan S. 5 (: † 16.4.1721) / Jancke II,226

1721-1736 H e r t e l , Elias Balthasar, * 11.12.1671 Dohms. Bruder des Vorigen. 1694 Uni Lpz. Ord. Sorau. † 25.12.1736 Lit.: PG Sagan S. 5 (: † 28.12.1737) / Kaul S. 21 / Jancke II,227

1737-1749 H e r t e l , Johann Samuel, Mag., * 12.1.1698. Ord. 20.3.1737. 1749 àMallmitz. † 1768

1749-1754 U s e , Johann Gottlieb, Mag., * 17.9.1709 Halbau. (Vater P). Ord. 26.3.1749 Forst. † 7.12.1754. ∞ 17.11.1754 Johanna Elisabeth Fiedler, * 2.9.1737 Neuhammer, † 29.1.1813 Schönbrunn; sie ∞ II. Köhler, den Nachfolger Lit.: CB X,1,1906,75 / Jancke II,227

1755-1765 K ö h l e r , Georg Friedrich, * 29.12.1725. Ord. 11.1.1755 für Dohms. 1765 àHermsdorf/GÖR. † 1780

1765-1769 G r ü n e , Christian Gottfried, * 16.3.1742 Mallmitz (?). Vater P, zul. Hertwigswaldau/SAG. Ord. 1765 Forst. † 14.8.1769. ∞ Dorothea Elisabeth

195 K IRCHENKREIS S AGAN

Giesel, * 10.4.1724 Mallmitz. Eine To Johanna Dorothea Elisabeth ∞ Haenisch, P in Schöndorf/BUZ Lit.: PG Sagan S. 5 / Kaul S. 21 / Jancke II,228 (: Grün, ∞ Johanna Christiana Hertel, ein S Christian Gottfried * posthum 11.12.1769)

1769-1800 H ö h n e , Christian Traugott, * 16.12.1736 Görlitz. Vater Johann Michael H., Tuchmacher; Mutter Anna Maria Günther. Sch Görlitz. Uni Lpz. Berufen 4. Advent 1769, Religionseid in Dresden. † 30.5.1800. ∞ I. 7.1.1771 Johanna Elisabeth S., † 20.12.1788 (Vater Pächer in Neuhammer). 4 T, 6 S. ∞ II. 31.8.1790 Eleonore Christine Lange, Pfr-to aus Creba. - Die Vermögensverhältnisse der KG waren derart drückend, daß H. sich zugleich durch einen Schnittwarenhandel ernähren mußte Lit.: PG Sagan S. 5 / EKSchulBl 1857,133 / Jancke II,228

1800-1816 P o s s e l t , Gottlieb, * 14.4.1764. 1800 Dohms. 1817 àNieder Seifersdorf/ROB. † 1829

1817 S t e p h a n i , Johann Christian, * 10.6.1756 Langenau/GOZ. Vater P. Uni Lpz. Hauslehrer in Siegersdorf. 1779 Tschirne. 1817 Dohms. † 19.6.1817. ∞ I. 17.8. (das Jahr fehlt) Juliane Sophie Rumpf, † 27.5.1801, 50 J alt (Vater Buchdrucker in Lpz). Keine Kinder. ∞ II. 1802 Chr. Dorothea Seifert, verw. Jedisch (?). 2 K Lit.: PG Sagan S. 5 (: Stephan) / Otto, Lexikon III,332 / Jancke VII,67

1817-1826 H o f f m a n n , Friedrich Wilhelm, * 26.3.1788. Ord. 19.12.1817 für Dohms. 1826 àSchreibersdorf/LAU. † 1855

1826-1856 M a e g e , Johann Gottfried, * 5.3.1797 Gelenau bei Kamenz/Sa. Gymn Kamenz, Bautzen. Uni Lpz bis 1823. 1826 Dohms. Em 1856. † 28.1.1857 Neuhammer als Scholtiseibesitzer. Begraben in Zeisau Lit.: A 1857,13 (: Mäge) / PG Sagan S. 6 / Anders 1848,604

1856-1877 F r e y s c h m i d t , Rudolf Richard Moritz, * 4.10.1815 Oels. Vater Carl F., Gerichtsassessor. Gymn Oels. Uni Bsl bis 1842. Ord. 26.11.1856 Bsl d. Kons-rat Wachler nach Dohms. † 19.3.1877 Lit.: A 1877,24 / Anders 1867,658 / Rademacher, Bsl Ord. S. 183 / EKSchulBl 1856,390

196 K IRCHENKREIS S AGAN

1877-1893 H u n c k e , Otto Ulrich, * 7.6.1844 Bsl, kath. getauft. Vater Robert H.; Mutter Mathilde Jöcke. Gymn Oels. Uni Bsl, Halle. Ord. 12.4.1876 Bsl. Pfarrvikar in Reichthal; Mangschütz. 177 Dohms. Em. 1.7.1893. ∞ 1879 NN Bolt (Vater Organist in Quittainen (?), † 1889. 2 K Lit.: A 1876,42; 1877,82; 1893,71 / SKE V

1892 Eduard Langner, Pfarrvikar; 1893 Schüttlau

1894-1910 F r a n k e , Karl August Ludwig Martin, * 10.11.1863 Tylsen bei Salzwedel. Vater P. Uni Greifswald, Lpz, Halle. Ord. 29.9.1893 Bsl. 1894 Dohms, vorher dort Pfarrvik. 1910 Schnarsleben bei Magdeburg, dort † 23.9.1923. ∞ 21.1.1894 in Magdeburg Franziska Lorf (Vater Maurermeister). 1 T, 1 S Lit.: A 1893,97; 1894,20 / NL Grw SAG PG / PB der KPS Bd. 3,107

1910-1913 W e i s k e r , Friedrich Rudolf August, * 17.9.1877 Sprottau. Vater Hermann W., Kaufmann; Mutter Laura Berndt. Uni Erlangen, Berlin, Bsl. Ord. 13.1.1909. Pfarrvikar in Rothsürben. 1910 Dohms. 1913 Berlin, Lutherkirche. † 26.11.1913. ∞ 10.1.1910 Ella Kalkbrenner aus Löwenberg (Vater Baumeister). Eine T * 7.1.1911; ein S Gotthard * 9.9.1912 Lit.: A 1909,18; 1910,52.90 (: nebenamtl. widerruftlich Militärseelsorge auf dem Truppenübungspaltz Neuhammer) / Fischer II, 943 / EKBlSchl 1911,28; 1912,330

1913-1925 G a ß m e y e r , Fritz Moritz Hugo, * 12.9.1877. Ord. 5.4.1905. 1905 Koitz. 1.4.1913 Dohms. 1925 Wangten. 1931 àPorschwitz. † 1940. - Von ihm die Geschichte der KG

1926-1945 B r ä u e r , Kurt Walter, * 25.10.1891 (Mittel-)Faulbrück Krs Schweidnitz. Vater Eisenbahninspektor. Uni Bsl, Greifswald. Ord. 18.10.1918 Bsl. Pfarrvikar Beuthen/OS. 1919 Reichenau/SAG. 16.4.1926 Dohms. 1946 Röcken über Lützen. † 7.7.1958 Röcken. ∞ 4.6.1919 Wilma Charlotte Hedwig Naujok, * 21.4.1893 Königsberg/Ostpr., † 26.9.1949 Lpz, begr. 30.9.1949 Röcken. - K: Walter, * 19.1.1920; Heinz Gustav, * 25.5.1922; Siegfried, * 7.9.1924 Lit.: A 1918,122; 1919,17; 1926,60 / Silesia sacra 1927,508; 1953,143.211 / PB der KPS Bd. 2,23 / EKBlSchl 1922,174

197 K IRCHENKREIS S AGAN

ECKERSDORF

Ftm Sagan. 1291 der Ort erwähnt. 1296 erwirbt das Stift in Sagan das Patronat. Reformation 1527(1530?) evg. Von 1629-1631 und dann am 13.3.1668 kath. 1945 Bóżnów. Lit.: Anders 1848,597; 1867,652 / Silesia sacra 1927,516 (: zur KG Sagan) / Neuling S. 52 / Hoffmann S. 33-34 (: 1530 evg.)

Vor 1527 (?)- ? K u c h l e r , Johannes. 1527 bei Buchwald/SPR erwähnt. Wahrscheinlich hatte er beide Pfarrstellen inne. Geht wahrscheinlich nach Cunzendorf/SPR Lit.: PG Sagan S. 24 / NL Grw 041 PG / F. Geß, Akten u. Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs v. Sachsen, Bd. 2,1917, S. 747

1533 - ? , noch 1548 S t e i n b e r g k , Matthäus, * Neukirch/GOL. Vater Matthias S.; Mutter Magdalena. Bis 1533 Buchwald/SPR. Sein Sohn ist 1561 erwähnt Lit.: PG Sagan S. 24 / Worbs S. 49.53 / CB X,1,1906,54 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 742-743 zu 1540 (: Matthes Steinberg Pfarrer von Neukirch bürtig, ist 7 Jahr alhier Pfarrer gewest, von Buchwaldte anhero kommen)

- 1563 - V o r w e r k , David Lit.: Worbs S. 53

1599 - ? W o l f r a m , Christoph, aus Sagan. 1597 Uni Frankfurt. 1597 Albrechtsdorf/Sorau. 1599 Eckersdorf; dort noch 1629, unter Mißhandlungen der Seligmacher nimmt er das Abendmahl sub una, hat aber sonderlich zu Albrechtsdorff und Eckersdorf, da er Pfarr gewesen, solch groß und öffentlich Ärgernis öffentlich abbitten lassen. Nicht lange darauf verschied er seelig...“ Lit.: PG Sagan S. 24 / Worbs S. 53 / George Heinrich Götze: Diptycha Exulum ider Exuklanten-Register, Altenburg 1714, S. 44 ff

1635-1663 H e m p e l , Andreas, aus Sagan. 1629 Uni Frankfurt. 1635 Eckersdorf. † 1663. ∞ I. 1.5.1635 in Sagan Ursula Schäfer, * 13.6.1618, † 26.4.1640 Sagan. 1 S, 2 T. ∞ II. Martha Elisabeth; sie ist 1664 als Witwe Patin in Sagan. Eine T Ursula ist 1659, 24.2.1660 Patin in Sagan; eine To Anna Elisabeth wird am 21.12.1662 in Sagan getauft; eine T Ursula, * 164*, † 27.2.1677 in Freystadt, ∞ I. Hoffmann; ∞ II. Anlauff

198 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: PG Sagan S. 24 / Niemieckie inskrypcje w Polsce I, Kożuchów, S. 50-51 (: Mutter Ursula Schoffler) / JSKG 2002,209 Nr. 453 /KB Sagan

1663-1668 J ä h n e , Martin (Janus), * Merseburg. 14.3.1644 Uni Königsberg. 1651 Sorau, Kantor an beiden Kirchen. 1655 Sagan, Kantor und Rektor. 1663 Eckersdorf. 13.3.1668 vertrieben. Nach längerem Umherirren Kantor in Ohlau, dort † um 1682. K.: Maria Elisabeth; get. 11.1.1656; Johann Tobias, get. 11.6.1658; Anna Catharina, get. 26.2.1661. - Von ihm: Musicalische Jubelfreude. Passionale; Berlin 1652 (50 Lieder) / Grablieder (für vier Stimmen) für Eva Heidenreich in Sorau 1654 / Passionale melicum (250 Lieder); Görlitz 1662 Lit.: PG Sagan S. 24 / Worbs S. 21 / NLM 1871,64 / Johann Caspar Wetzels Hymnopoeographia […]; Herrnstadt, 2. Theil 1721 / KB Sagan

FREIWALDAU

Ftm Sagan. Die Pfarrkirche in der Meißner Matrikel 1496, sedes Sorau, zuerst bezeugt. Reduziert 22.3.1668. 24.3.1751 Konzession zur Wiedererrichtung. 25.3.1753 Bethaus geweiht; 1930 abgebrochen. 29.9.1930 Neubau geweiht. 6.6.1936 Weihe einer Fhf-Kapelle. Seit 1787 eigne Pfr. Am 13.7.1815 Übergabe der alten - kath. - Dorfkirche an die evg Gemeinde; doch ist sie so baufällig, daß sie kaum genutzt werden kann und schließlich 1876 abgerissen wird. Po: Gozdnica; die Kirche 1946 rk. Lit.: Anders 1848,605; 1867,659 / Silesia sacra 1927,508-509; 1953,143 / Georg Steller: Bauerndorf und Heidestädtchen. Zwei Untersuchungen über Ebersdorf und Freiwaldau im Gebiet Sagan-Sprottau; Dortmund 1970 / Schematismus 1886, S. 97 / Handke/Steller S. 338-342 / Curt Britze: Freiwaldau Bez. Liegnitz. Ein Bild dieses Ortes; 1905 / Heinrich, Naumburg a.B. S. 84-116 / EKBSchl 1910,184 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,452 / Worbs, Das Andenken der evg. Religionslehrer im Kreise Priebus S. 20-21 / Die Heimat. Beilage des Neuen Görlitzer Anzeigers; Nr. 39,1930 / Heimatbüchlein / Berg, Prüfungszeit S. 481-482 / Religions-Bedrükungen S. 280

Kath. Pfr.: K ü r s c h n e r , Donatus, * Priebus. 1538 àGräfenhain/SAG

1538 - ? B e l z , Donatus, aus Triebel Lit.: PG Sagan S. 6 / CB X,1,1906,54 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 742 zu 1540 (: Donatus Beltz Pfarrer von der Trybel ist 2 Jahr alhier gewesen von Torche [Terche?] anhero kommen) / Heinrich, Sagan S. 412 (: Betz). /Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 742 (: Beltz) / Heinrich, Naumburg S. 85 (: Herr Donath

199 K IRCHENKREIS S AGAN unser Pfarr, zu 1561); demnach gehört vielleicht Brumler in ein anderes Freiwalde/Freiwaldau

1552 - ? B r u m l e r , Johannes, * Zwickau. Schulmeister zu Freiwaldau. Ord. 3.8.1552 Wbg für Freywalde Lit.: Buchwald I, Nr. 1288

- 1561 - H e n i s c h , Daniel Lit.: PG Sagan S. 6 / Heinrich, Naumburg S. 85 (: Hemisch) / Worbs, Andenken S. 20

1564 - ? B i l e r , Adam, * Löbau. Uni Jena. Kantor in Spremberg. Ord. 15.10.1564 Wbg, vocatus ad pastorem Freiwalde prope Gorlitz Lit.: Buchwald II, Nr. 451

1569-1596 H e r b s t , Johann, * Langenau/GOZ. Kantor in Friedeberg a. Qu. Hauslehrer in Grödis, peulstorff, Vllersdorff, kosel. 1567 Penzig, Küster. Ord. 9.10.1569 Wbg, berufen von heuptman Albrecht von schoppen von Sagen gegen Freiwalde. Dort † 1596 Lit.: Buchwald II, Nr. 930 / PG Sagan S. 6 (: Herbest) / Heinrich, Naumburg S. 85

[ 1585-1594 K r a u s e , Caspar (: PG Sagan S. 6); die Angabe scheint nicht zu stimmen, da in der LPr für P Abraham Friese in Liegnitz (1627) gesagt wird, daß J. Herbst jun. 1596 in Günthersdorf/BUZ resigniert habe, um in seiner Heimat Freiwaldau seinem Herrn Vatern daselbst seligen zu succedieren / Heinrich, Naumburg S. 85 (: zum 1.5.1585.1587. Bis 1594) / Worbs, Andenken S. 20 (: bis 1594, ∞ NN Schmolke (Vater Diac. in Sorau) ]

1596 - ? H e r b s t , Johannes (jun.). Vater P, weiland in Freiwaldau. Bis 1596 Günthersdorf/BUZ. 1.5.1596 Freiwaldau. ∞ 19.9.1594 in Görlitz Dorothea NN. - Seiner Witwe wurde am 13.3.1628 in Görlitz ausgeläutet Lit.: PG Sagan S. 6 / NL Grw SAG PG / Heinrich, Naumburg S. 85 zu 1600

1612-1615 M e n c e l i u s , Joachim, Mag., * 28.12.1686 Freystadt. Vater P. 1603 Uni Frankfurt, 1607 jur., Herborn. Ord. 25.1.1612 Liegnitz für Freiwaldau. 1615 Berlin, Hof- und Domprediger. † 26.9.1638. ∞ I. Anna Vechner, Pfr-to aus Sprottau. ∞ II. 17.9.1618 in Berlin Anna Sachse, geb. Füssel, Pfr-to aus Berlin.

200 K IRCHENKREIS S AGAN

∞ III. 19.5.1633 in Berlin Benigna Benckendorf (Vater Prof. in Frankfurt). Ein S Joachim, * 1618, zul P in Küstrin Lit.: PG Sagan S. 6 / Fischer II,546 / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 61

1615-1618 S c u l t e t u s , Fabian. Ord. 6.7.1615 für Freiwaldau, Diac. 1618 àLeopoldshain/GOR. † 1634

1618-1619 H i r s e k o r n , Caspar, * Schwiebus. 1603 Uni Frankfurt (non jur.). Ord. 6.4.1618 Liegnitz für Freiwaldau Lit.: PG Sagan S. 6 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 15

1619-1629 G r a e c i u s , Joachim, * 1596. Ord. 22.11.1619 Liegnitz für Freiwaldau, 1629 vertrieben. 1632 àRengersdorf/ROB. † 1665. - Worbs, Das Andenken der evg. Religionslehrer ... Priebus, S. 21 (Garcäus) ist falsch

- 1641 - D e h m e l , Caspar, aus Bunzlau. 29.4.1623 Uni Wbg. Ist 1641 in Freiwaldau Lit.: PG Sagan S. 6 / Worbs, Andenken S. 21

1651-1668 G a m p e , Christoph, aus Rumburg/Böhmen. 1645 Uni Wbg. 1651 Freiwaldau. 1668 vertrieben Lit.: PG Sagan S. 6 / Steller S. 138 / Heinrich, Naumburg S. 86 zu 1652 (: Campe): S. 89 zu 1668 (: Gamb)

------

1753-1787 Filiale von Nieder-Hartmannsdorf. 1753 eigenes Bethaus

1787-1790 L a n g e , Johann Friedrich, * 23.12.1760. 20.4.1787 Freiwaldau. 1790 àKesselsdorf. † 1826

1790-1814 V o i g t , Johann Benjamin, Mag., * 14.11.1750 Schöndorf a. Qu. Vater Gerichtsschulze. Gymn Lauban. 1773 Uni Lpz. Bis 1780 Konnewitz (Leipzig), Katechet. Hauslehrer. 1785 Sagan, Adjunkt. 1790 Freiwaldau. † 7.4.1814 Lit.: Worbs S. 47 / Heinrich, Naumburg S. 103 (: Vogt) / Worbs, Andenken S. 21

1815-1819 R e i c h e , Johann Karl, * 13.3.1787. 1815 Freiwaldau. 1819 àKunau. Em. 1852

201 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: PG Sagan S. 7

1820-1825 P a t r u n k y , Carl Heinrich, * 3.11.1794. Ord. 1820 für Freiwaldau. 1825 àBeuthen a. O. † 1870

1826-1829 B e r g e r , Gottfried, * 30.6.1797. Ord. 1826 für Freiwaldau. 1829 àLissa/GOT. Em. 1870

1830-1832 H a u p t , Joachim Leopold, * 1797. Ord. 3.4.1826 für Kottwitz. 1830 Freiwaldau. 1832 àGörlitz. Em. 1877

1833-1837 P a u l , Julius, * 8.10.1800. Ord. 6.1.1833 nach Freiwaldau. 1837 àMarkersdorf. Em. 1875

1838-1875 L a n g e , Johann Friedrich, * 30.4.1804 Freiwaldau. Vater Gottfried L., Bürger. Gymn Sorau. Uni Halle bis 1829. 1837 Halbau, Rektor. Ord. 1838 für Freiwaldau. † 18.12.1875 Lit.: A 1875,154 / PG Sagan S. 7 / Anders 1848,605; 1867,659 / Steller S. 138 / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

1876-1882 I d e l e r , Franz August Ernst, * 14.11.1848 Heinrichsdorf (Neustettin). Vater P. Gymn Kolberg. Uni Bonn, Halle, Berlin. Ord. 16.9.1874 Bsl. Pfarrvikar in Gleiwitz. 1876 Freiwaldau. 1882 vnach ersetzt Sauen Krs Beeskow. Em. 1.10.1911. † 16.10.1924 Berlin. ∞ 7.7.1876 in Rohlsdorf Marie Roth, Pfr-to aus Halenbek Lit.: A 1874,102; 1876,38; 1882,86 / Fischer II,378

1882-1884 G r a n z o w , Hermann, (Pfarr-)Vikar; 1884 Bärsdorf

1885-1894 R a s c h k e , Georg Emil Berthold, * 26.1.1855. Ord. 3.7.1885. 1.9.1885 Freiwaldau. 1894 Wirschkowitz, Vikar. 1898 àParchwitz. Em. 1929

1895-1918 S c h u b e r t , Georg Alexander, * 28.12.1863 Lissa/Posen. Ord. 28.9.1892 Bsl. Pfarrvikar Polkwitz, Striegau. 1895 Freiwaldau, vorher dort Pfarrvikar. † 10.9.1918 Lit.: A 1892,122; 1895,22; 1918,118 / PG Sagan S. 7

1919 J o h n , Missionar, Vakanzvertreter

202 K IRCHENKREIS S AGAN

1919-1933 D a e r r , Richard, * 30.6.1866 Bernstadt. Vater Kaufmann. Uni Halle, Bsl. Ord. 14.4.1899 Bsl. 1899 Landsberg/OS. 1919 Freiwaldau. Em. 1.10.1933. ∞ 5.6.1900 Hedwig Feuerstein. 2 K; To Johanna * 27.4.1901, ∞ Brachmann, P in Hertwigswaldau/SAG Lit.: A 1899,84; 1919,66; 1933,172 / Silesia sacra 1927,509 / EKBlSchl 1901,144; 1927,235

1934-1939 H o h m a n n , Hugo, * 1.1.1893 Fraustadt. Ord. 5.3.1922. 1.2.1934 Freiwaldau. 1939-1945 àHaynau. Sagan-Sprottauer Heimatbriefe Jg. 21,1970 Nr. 10

1939-1945 H a g e d o r n , Siegfried, * 25.8.1908 Schönjohnsdorf Krs Strehlen. Vater Bruno H., Kaufmann; Mutter Martha Hain. Aufbauschule Habelschwerdt. Uni Bsl, Berlin. Ord. 2.12.1938 Bsl d. D. Zänker. 1.10.1939 Freiwaldau, vorher dort Pfarrvik. 1940-1945 Soldat. † 2.4.1945 als Kriegsverwundeter in Pasewalk. ∞ Liesbeth Zeppmeisel, lebt um 1953 in Naumburg/Saale (Vater Karl Z., Kaufmann; Mutter Martha Ludwig). K.: Borghild, * 2.3.1940; Christoph, * 13.2.1945 in Naumburg. Sie ∞ II. 1955 Hellemartin Jeschke, Konsistorialrat in Berlin Lit.: A 1939,157 / Dehmel, Ord. Nr. 458 / Silesia sacra 1953,143.220 / Steller 139.191- 192 / SKE V,1371.3319

GRÄFENHAIN

Ftm Sagan. Pfarrort nach der Meißner Bistumsmatrikel, sedes Sorau. 1388-1810 zum Stift Sagan. 19.3.1668 reduziert. Seit 1829 wieder ein evg. Bethaus und eine Gemeinde, mater adjuncta zu Reichenau. 1945 Grotów. Lit.: Anders 1848,607; 1867,662 / Silesia sacra 1927,515; 1953,145 / Neuling S. 79 / Worbs, Das Andenken der evg. Religionslehrer im Kreise Priebus S. 27-28 / Berg, Prüfungszeit S. 476 / Real-Hb II,334 (: jetzige Kirche erbaut wohl um 1600)

Kath. Pfr: 1406 Nicklaws; 1484 Johannes; 1520, noch 1533 Johann Lemann, neigt 1527 zur luth. Lehre

1538 - ? K ü r s c h n e r , Donatus, * Priebus. Kam von Freiwaldau/SAG. Vom Kloster Sagan berufen; es ist unsicher, ob er kath. oder evg. war

203 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: PG Sagan S. 24 / Worbs, Andenken S. 27 / CB X,1,1906,54 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 734 zu 1540 (: von Priebuß bürtig, ist drey Jahr auff der Pfarr gewesen, von Freywalde anhero kommen)

Bis 1598 S c h a d e , Bernhard aus Finsterwalde. 1557 Uni Wbg. † März 1598 Lit.: NL Grw 041 (: KB Finsterwalde)

Bis 1600 H e l d , George, Mag. P in Gräfenhain, dann Naumburg/Bober. 1600 Albrechtsdorf/Sorau. 1614 àPriebus. † 1621 / Die Angabe ist zu Gräfenhain vielleicht nicht zutreffend

- 1634 - B e s s e r , Simon. ∞ Martha Redlich (Vater Ratsherr in Triebel). Sein S Sigismund wird am 20.7.1634 für Giersdorf/LOE ordiniert Lit.: Theodor Wotschke: Ein Jahrh. Wbg. Ordinationen für Brandenburg; in: Jb für Brdb. Kirchengeschichte 332,1937 Nr. 253

- 1646.1652 - F o r b e r g , Balthasar, aus Reichenau. 1628 Uni Frankfurt Lit.: PG Sagan S. 25 / Worbs, Sagan S. 54 zu 1646.1652 / Worbs, Andenken S. 27

1659-1668 W o l f , Daniel, * Sagan. Ord. 2.5.1659 Forst für Gräfenhain. 17.3.1668 vertrieben. 1671 - ? Schönewalde/Brdbg. ∞ Rosina Lit.: CB X,1,1906,73 / Fischer I,216; II,978 (: Petershain ist zu korrigieren) / Worbs, Andenken S. 28 / Berg, Prüfungszeit S. 476 (: die Bitte, daß ihm erlaubt werden möge, unterweilen nach Sagan zu kommen, zumal er allda ein Haus und eine Mutter habe, wird ihm abgeschlagen; er soll das Fürstenthum quittiren und nicht mehr betreten) / Religions- Bedrükungen S. 188

GROß PETERSDORF

Ftm Sagan. In der Meißner Bistumsmatrikel, Dekanat Sorau, 1495 genannt. Reduziert 21.3.1668 als Filial von Reichenau. 1945 Piotrów. Lit.: Anders 1848,597; 1867,652 / Silesia sacra 1927,514 (: zur KG Priebus) / Neuling S. 229-230 / Worbs, Das Andenken der evg. Religionslehrer im Kreise Priebus S. 29-30 / Berg, Prüfungszeit S. 479 / Real-Hb II,334 (: jetzige Kirche erbaut im 16. Jh) / Religions- Bedrükungen S. 191

204 K IRCHENKREIS S AGAN

Kath. Pfr.: 1369 Peter

1539 - ? R u c h s , Thomas (Rychs), * Sommerfeld. Der erste evangelische Pfarrer Lit.: PG Sagan S. 25 / Worbs, Andenken S. 29 (: Rüchs) / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 741-742 zu 1540 (: Thomas Rychs Pfarrer von Sommersfeldt, ist ein Jahr alhier gewesen)

1546 - ? R e u b e r , Bonifacius, * Gotha. Schulmeister zu Priebus. Ord. 1.9.1546 Wbg Lit.: Buchwald I, Nr. 806

1553-1560 H o f f m a n n , Martin, * 1518 Bunzlau. Schulmeyster zu Prebuss, Beruffen gein Peterstorff, vnter Hansen vonn Noppelnn zum Pfarambt und ord. 10.5.1553 Wbg. 1560 àReichenau. † 1594

1560 - ? H o f f m a n n , Elias, Mag.; vielleicht sein Sohn Lit.: PG Sagan S. 25 / Worbs, Andenken S. 29 zu 1590

- 1591 - S c h o l t z , Georg. Am 13.11.1591 stirbt sein S Esais, ½ Jahr alt Lit.: Hoffmann S. 48

1608-1611 S c h e i d e r , Hieronymus, * Sorau. 1593 Sorau, Kantor. 1608 Groß Peterwitz. 1611 Triebel. † 1613 an der Pest Lit.: PG Sagan S. 25 / Fischer II,741 / Worbs, Andenken S. 29; demnach Bruder des Jakob Scheider in Nieder Hartmannsdorf

(Vor) 1614-1640 F o r s t e r , Martin. (Vor) 1614 Groß Petersdorf. 1640 àReichenau /SAG

1640 - ? B o h u s l a u s , Benedikt (Boguslai), * 30.11.1614 Sorau. Vater P. Sch Guben, Stargard. Uni Rostock. 1636 Cottbus, Lehrer. 1639 Wartenberg, Hilfsprediger. Berufen am 25.11., examiniert am 26.11., ord. am 27.11.1640 Wbg für Groß Petersdorf. ∞ 26.6.1642 in Cottbus Barbara Kind (Vater Michael K., Hufschmiedemeister in Groß Petersdorf Lit.: PG Sagan S. 25 / Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 302 / NL Grw 041 PG / Wbg. Ordinationsalbum

205 K IRCHENKREIS S AGAN

[ C a r p i u s , Andreas gehört nach Petersdorf bei Sagan; s. dort ]

Im Jahr 1707 baten auch die Groß Petersdorfer im Zusammenhang der Altranstädter Konvention um die Bewilligung, Unsere Kirche ... mit einem evangelischen Priester wiederumb (zu) versehen... (: Oberlausitzer Rundschau Jg. 2014 Nr. 7, S. 20)

GROß REICHENAU

Ftm Sagan. Das Dorf 1294, der Pfr Dietrich 1323 genannt. Neubau um 1619. Reduziert 22./24.3.1668. Po.: Bogaczów. Poydritz: reduziert 24.3.1668 als Filial zu Groß Reichenau. Tschirkau: nach Berg, Prüfungszeit S. 408 eine reduzierte Kirche (: Schirkau), was wohl nicht stimmt. Lit.: Anders 1848,601.609; 1867,655 / Silesia Sacra 1927,512 (: zur KG Naumburg/Bober) / Real-Hb II,139 (: Groß Reichenau, erloschene Parochie, die Pfarrkirche genannt 1323, Neubau um 1619) / Neuling S. 254 / Religions-Bedrükungen S. 286 / Knie S. 539 (: die Evangelischen zu Weissig/Crossen). - Zu Poydritz: Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 737 (: Poderitz, 1540 ohne Kirche) / Knie S. 508 (: Ruine einer Kirche) / Religions-Bedrükungen S. 286. - Zu Tschirkau: Jungnitz a.a.O. (: Schircke, 1540 ohne Kirche) / Das Reduktionsprotokoll in der Lausitzischen Monatsschrift nennt den Ort nicht, von einer - ehemaligen - Kirche ist sonst nichts bekannt / Knie S. 696 / Steller S. 69

- 1540 - B r a d t h a u f f , Hieronimus; ist 5 Jahr alhier gewesen, von Buntzel bürtig, und zuvor zu Gay) gewest Lit.: Jungnitz, Visitationen Glogau S. 737 / CB X,1,1906,53 (: Bradthanf ?) / PG Sagan S. 25 (: Brothauf, 1535-1541)

1541 - ? F a b e r , Martinus, von der Schweydenitz [Schweinitz/GRÜ], vnterm konig Ferdinando vnd den von Kittelitz, Burger vnd Tuchmacher doselbst, Beruffen genn Reichenaw vnter Hertzog Heinrich zu Sachssenn, ord. 10.8.1541 Wbg Lit.: Buchwald I, Nr. 325

[ B u t s c h k i , Matthäus, gehört nach àReichen bei Namslau ]

[ T s c h o r n , Caspar, gehört nach àReichenau/SAG ]

206 K IRCHENKREIS S AGAN

Vor 1599-1601 W e r n e r , Abraham, † 21.11.1601 Lit.: PG Sagan S. 25 / Worbs, Sagan S. 75

1602 - ? W e r n i c h i u s , Jakob Lit.: PG Sagan S. 25

- 1620 - F l e i s c h m a n n , David Lit.: PG Sagan S. 25

1632-1633 P f e f f e r , Joachim, Suibusiensis, ord. 26.2.1632, P. in Reichenau in duc. Sagan. 1633 Großenborau. 1650 Neustädtel. 1652 Poppschütz. 1655 àLissa/GOZ. † 1678

1633-1664 H e n n i u s , Christoph (Heine), * Sagan. Vater P in Schöneich/SAG. 1624 Uni Wbg. Ord. Jubilate 1633 Lpz. Hat schwer unter den Kosaken gelitten Lit.: Wotschke, Lpz. Ord.für Schlesien Nr. 14 / PG Sagan S. 25 / Heinrich, Wallenstein als Herzog von Sagan S. 28 (: Heine, anstelle des resignierenden P Pfeffer)

1664-1668 B o g ä s i u s , Abraham, * Skamp bei Schwiebus. 1664 Groß R. 1668 exul. Geht nach Weißig (?). † 1678 Lit.: PG Sagan S. 25 / Worbs S. 76 / In Weißig nicht Fischer I,217; nicht Grünberg I,676

Die Kirche am 22./24.3.1668 reduziert; der - nicht genannte - ´unkatholische Prediger` ist nach Aussage des Grundherrn Heinrich Niesemeuschel ´durchgegangen und hätte die Kirchenschlüssel mitgenommen` (: Berg, Prüfungszeit S. 481)

GROß SELTEN / SELTEN

Ftm Sagan. In der Meißner Bistumsmatrikel 1495 genannt. 21.3.1668 reduziert. Verfallen und 1815 (1821 ?) durch Blitzeinschlag zerstört. 1945 Straszów. Lit.: Anders 1848,602; 1867,657 / Silesia sacra 1927,514 (: zur KG Priebus) / Neuling S. 299 / Hoffmann, die kath. Kirchen des Altkreises Sagan, S. 101 / Real-Handbuch S. 336 / Worbs, Das Andenken der evg. Religionslehrer im Kreise Priebus S. 30-32 / Berg, Prüfungszeit S. 479

207 K IRCHENKREIS S AGAN

1540 - ? K l i t z s c h , Jacob (Kolitsch, Kalitz), * Hähnichen. Kustos in Horka. Ord. 30.11.1539 Wbg für Horka. 1540 Groß Selten Lit.: Buchwald I, Nr. 130 / CB X,1,1906,54 (: Kulitz, von Hanchen burtig) / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 740-741 zu 1540 (: Jacob Kalitz, von Henchen bürtig, ist 14 Tage alhier gewest, von der Horcka anhero kommen) / Jancke III,334

Vor 1572 F l i s c h n i g , Martin. Seine Witwe wird 1572 genannt Lit.: PG Sagan S. 26 / Worbs, Sagan S. 55

- 1585 - C r u s i u s , Caspar. Seine Witwe und die Tochter Eva wohnten 1590 in Priebus Lit.: Worbs, Sagan S. 55; Andenken S. 31

1586-1598 F e i g e , Johann George. 1586 Groß Selten. 1598 àNieder- Hartmannsdorf. † 1622

1598 - (vor) 1611 S t u r m , Zacharias, * Sagan. 1585-1587 Konstantinopel, Legationsprediger. 1588 Albrechtsdorf/Sorau. 1590 Droskau/Sorau. 1592 Kunau. 1598 Groß Selten. † (vor) 1611. ∞ Anna Messerschmidt aus Spremberg. Seine T Barbara lebt 1627 in Spremberg; sein S Johann, * 1598 in Selten, ord. 1625 für Waltersdorf/KKr Luckau. »Hieß insgemein der türckische Pfarr, weil er als Legationsprediger ... in Constantinopel von 1585- 87 gepredigt hatte ... ein gutgesinnter, wohlthätiger Mann, der sich der in türkische Gefangenschaft gerathenen Christen sehr thätig annahm ... da er mit den Italiänern und Franzosen lateinisch, mit den Griechen griechisch und mit den Türken arabisch reden konnte ...« Lit.: Worbs, Sagan S. 50.55 / Fischer II,872 / NL Grw 041 PG / Worbs, Andenken S. 26- 27.31 / Wotschke, Wittenb. Ordinationen für Brandenburg Nr. 547 (: zum Sohn: nach dem Tod des Vaters 1611 2 ½ Jahre in Sorau...)

Bis 1631 L e h m a n n , Daniel, aus Sagan. 1603 Uni Frankfurt Lit.: Worbs, Sagan S. 55 (: demnach war D. L. der im Oktober 1631 von den Kroaten im Eichbusche ermordete P.); vgl. Johann Joachim Möller: Sammlung von biographischen Nachrichten Saganischer Gelehrter (: UB Bsl, Sign. IV Q 227, Mskr., Gedicht des P Sturmius in Reichenau auf den Ermordeten); doch kann die Angabe, daß D. L. der Ermordete sei, nur stimmen, wenn M. Kirchhof zu seinem Substituten ord. wurde. - Wohl derselbe, der 1610 in Nieder Gorpe ist

208 K IRCHENKREIS S AGAN

1631 K i r c h h o f , Martin. Rektor in Priebus. Ord. 19.8.1631 Forst für Groß Selten. [Von den Kroaten ermordet] Lit.: CB X,1,1906,72 / Worbs, Das Andenken der evg. Religionslehrer im Priebussischen Kreise S. 15 / PG Sagan S. 26 (: von den Kroaten ermordet)

1635 - ? S c h ö s s e r , Friedrich, aus Freystadt. 1621 Uni Frankfurt. Rektor in Priebus. 1635 Groß Selten Lit.: Worbs, Sagan S. 38.56; Andenken S. 31

1638 - ? K n o l l , David. Ord. 20.10.1634 für Windisch Borau. 1638 Groß Selten. 1647-1659 àNieder Gorpe

1666-1668 M y l i u s , Martin, verwaltet als Diac. in Priebus zugleich Groß Selten

Bei der Reduktion war die dortige Kirche (als Filial von Priebus) ganz verfallen gewesen und erst seit kurzer Zeit wieder etwas ausgebessert (: Religions-Bedrükungen S. 191)

HALBAU

Grenzkirche auf sächsisch-lausitzischem Gebiet. 1668 gegründet durch den aus Kunau vertriebenen Pastor Frenzel. Erster Gottesdienst unter einer Linde. Bald die Grenzkirche gebaut; am 8.4.1725 abgebrannt. Doch schon 1720 Grundsteinlegung für eine neue Kirche, die am 17.4.1725 geweiht wird (Architekt Simonetti). Nach Abbrand 1749 wieder aufgebaut. 1906 grundlegende Innenrenovierung. 1945: Iłowa; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,599-600; 1867,654-655 / Silesia sacra 1927,509-510; 1953,143 / SPBll 81,1825, Beilage S. 205-207 (=Sagan-Sprottauer H.-briefe S. 276) / Sagan-Spr. H.-briefe Jg. 60,80-81 / Jancke I,95-108 / Heinrich, Naumburg S. 117-127 / SGF 1952,255 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,453 / Sagan-Sprott. H.brief Nr. 5,1963

1668-1669 F r e n z e l , Heinrich, aus Sagan. 1629 Uni Frankfurt. Bis 1668 Kunau. 1668- 1669 Halbau Lit.: PG Sagan S. 7.12 (: 1669 Nieder Ullersdorf/Sorau; doch fehlt er bei Fischer) / Jancke I,99 / Worbs, Andenken S. 27

209 K IRCHENKREIS S AGAN

1670-1681 C a r p i u s , Andreas. Ord. 20.9.1665 für Petersdorf/SAG, 1668 vertrieben. 1670 Halbau. 1681 Schönberg/LAU, Adjunkt. 1692 àHohkirch/GÖT. † 1695 Lit.: PG Sagan S. 7 (: seit 1669) / Jancke I,99 (: Andreas Carpe. Weder das Jahr S. Hierseyns noch andere Umstände sind bekannt. Er soll remowiert worden seyn, näml. 1681 wegen angeschuldigter anstößiger Lebensart. Er war vorher Pfarrer zu Groß Petersdorf, wo er exuliren mußte. Ward 1670 21. Jun. vom H.v.Schellendorf als Grundherrschaft von Sprottau aus hierher berufen)

1681-1686 F r i t s c h , Johann, Mag., * 10.5.1656 Zwickau. Vater Matthäus F., Tuchhändler und Ratsherr; Mutter Susanne Hahn. Gymn Zwickau. 1675 Uni Lpz. 19.8.1681 Rel.-eid in Dresden für Halbau. 1686 Sorau. 1698 Berlin-Nicolai. † 14.2.1699. ∞ 1685 Margarethe Barthol (Vater Hofpred. in Mömpelgard) Lit.: PG Sagan S. 7 / Fischer II,222 (: Fritzsche) / CB III,1,62-64 / Jancke I,99 (: ∞ Juliane Barthel)

Bis 1694 N i t s c h e , Andreas, * Forst. Vater Michael N., Ratsverwandter. 1685 Rektor in Forst. Nach Halbau berufen 1686. † Dez. 1694. ∞ Juliane Magdalena Cannabäus Lit.: PG Sagan S. 8 / Jancke I,100

1695-1698 O d e r , Johann Heinrich, * 26.6.1658 Nieder Ullersdorf. Vater P. Gymn Sorau, Görlitz. 1679 Uni Lpz. Hauslehrer in Kohla; Lichtenau. Ord. 1689 für Forst, Rektor. 1694 Sorau, Hofdiac. 1695 Halbau. Einen Ruf 1698 an die Grenzkirche Jeschkendorf nimmt er nicht an. 1698 Sorau, Archidiac. † 15.11.1727. ∞ I. NN. ∞ II. 10.5.1689 Anna Catharina Magnus, Pfr-to aus Albrechtsdorf. ∞ III. 1716 in Sorau Marie Elisabeth Riese, geb. Schmidt. 2 T Lit.: Fischer II,607 / Otto, Lexikon II,733-735 / Jancke I,100-101

1698-1745 U h s e , Siegmund, * 21.9.1669 Sorau. Sch Sorau, Bsl. 1688 Uni Lpz. Hofmeister. 1698 Halbau. † 15.5.1745. ∞ Sabine Berchner, * 11.10.1678 Sorau. K.: Johann Gottlob, * 17.9.1709; Johann Siegmund, * 20.6.1714; Johann Gottfried, *15.8.1716, † 1758 als Rektor in Halbau; Johanna Christiana, * 16.4.1719 Lit.: Jancke I,101

210 K IRCHENKREIS S AGAN

1745-1761 P l a t o , Johann Jakob, * 11.1.1711 Bautzen. Vater Andreas, Schneider. Sch Budissin. 1731 Uni Lpz. 1740 Fürstlich Drehna N/L. 1745 Rödern bei Radeberg, Hilfsprediger. 1745 Halbau. 1761 Hof bei Oschatz. 1767 Boritz/Meißen. † 1772. K.: Johanna Sophia, ∞ den Nachfolger; Karl Gottlieb, * 6.4.1757, wird Schulrektor in Lpz Lit.: Fischer II,643 / Otto, Lexikon II,811 / Grünberg II,691. / Jancke I,101-102

1761-1810 F r o s c h , Christian Gottfried, * 13.9.1732 Mücheln bei Merseburg. Vater P. Ord. 29.4.1759 Sorau für Halbau, Rektor und Hilfsprediger, 1761 P. † 2.7.1810. ∞ 1760 Johanna Sophia Plato, T des Vorgängers. K.: Friedrich Theodor, * 18.7.1761, wird Prorektor der vereinigten Königl.und Stadtschulen in Liegnitz; Friderike Louise, * 24.9.1763, ∞ Röhr, P in Thommendorf; Amalie Caroline, ∞ Bernh. Heinr. Schulz, reichsgräft. Kospothscher Sekretär; NN.; Christian August, * 11.8.1779, wird Mittagsprediger in Halbau Lit.: Ehrhardt IV,313 / NLM 1834,295 / Jancke I,102

1810-1849 K l i n g h a r d t , Karl Gottfried, * 18.7.1776 Halbau. Uni Lpz. 1799 Königsbrück, Rektor und Prediger. 1809 Halbau, Rektor. 1810 P. Em 1849. † 11.1.1862. ∞ mit einer To seines Vorgängers. K.: Carl Otto, * 1809; Heinrich. - Zur Bibl. siehe Anders 1848,600; Predigt am feierlichen Dankfeste der Kirchengemeinde zu Halbau wegen des hundertjährigen Besitzes ihres Gotteshauses ... den 17. April 1825 ... Nebst einigen historischen Nachrichten ...; Sorau 1825 Lit.: A 1862,11 / Anders 1848,600 / Jancke I,102 / Gerber, SPBll S. 202

1849-1853 K l e i n e r t , Friedrich Wilhelm Theodor, * 14.9.1821. Ord. 4.9.1849 für Halbau. 1853 àHeinzendorf/GUH. † 1860

1853-1878 M a g n u s , Theodor, * 4.3.1815 Göhren bei Sommerfeld. Vater P. Gymn Crossen. 1836-1839 Uni Berlin. 1851 Hilfsprediger in Forst. Ord. 14.12.1853 Bsl für Halbau. † 4.5.1878. Lit.: A 1878,52 / Anders 1867,655 / Rademacher, Bsl Ord. S. 179 / EKSchulBl 1853,422

1860 G r a f e , Karl Wilhelm, * Silber bei Sagan. Ord. 31.10.1860 Bsl nach Halbau, Vikar (: Rademacher, Bsl Ord. S. 189)

211 K IRCHENKREIS S AGAN

1879-1896 B r e n d e l , Heinrich Eduard Hermann, * 1.5.1852 Kotzenau. Vater Eduard B., Schuhmachermeister; Mutter Ernestine Karoline Bär. Gymn Liegnitz. Uni Halle, Bsl. Ord. 5.12.1877. 1877 Rengersdorf, Vikar. 1879 Halbau. 1896 versetzt nach Göhren bei Crossen. Em. 1.4.1924. † 1930 in Köpenick. ∞ 16.7.1878 Anna Lattke Lit.: A 1878,115; 1897,18 / Fischer II,93

1897 G o t t w a l d , Konrad, Pfarrvikar; 1897 Gäbersdorf

1897-1910 M ü l l e r , Karl, * 13.6.1870 Schlauroth bei Görlitz. Gymn Görlitz. Uni Bsl, Berlin. Ord. 22.5.1897 Bsl. 1897 Halbau. 1910 Ratzeburg, Seminar-Oberlehrer. 1914 Kreisschulrat in Bunzlau, 1921 in Deutsch-Lissa. † 10.2.1940 Tübingen Lit.: A 1897,72 / PG Sagan S. 8 / Historische Zeitschrift 163,1941,445-447 / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

1910-1945 F i e d l e r , Friedrich August Eugen, * 31.12.1884 Tichau Krs Pleß. Vater Eugen F., Gutsamtmann, † 1956; Mutter Klara Hippe, † 1956. Uni Tübingen, Halle, Bsl. Ord. 11.5.1910 Bsl. 1910 Cosel/OS, Pfarrvikar. 16.10.1910 Halbau. 1945 Abbenrode, Pfarrverw. 1947 Schauen über Heudeber/Harz. Em. 1.8.1961. † 5.2.1969 Schauen. ∞ 4.10.1956 in Schauen Maria Anna Ilse Garbig, * Tschirndorf bei Sagan. Keine K Lit.: A 1910,67.128 / Silesia sacra 1927,509; 1953,143.215 / SGF 1952,255; 1956,S. 954 / PB der KP Sachsen Bd. 3,30 b) Ordinierte Rektoren

- 173* - S i m o n e t t i , Christian Ernst, * 30.10.1700 Berlin. Vater Giovanni S., Architekt (von ihm der Entwurf für die 1725 geweihte Kirche in Halbau). 1734 Quedlinburg. 1738 Pfr. und Prof. in Göttingen. 1749 Prof. und Pfr. in Frankfurt/Oder. † 20.1.1782. - Lit.: Arnoldo M. Zendralli: Graubündener Baumeister und Stukkatoren in deutschen Landen zur Barock- und Rokokozeit; Zürich 1930, S. 127; demnach befand sich ein Pastorenbild von C. E. Simonetti in der Sakristei der Kirche in Halbau. - Er kann hier nur vor bzw. bis 1734 (ord.) Substitut oder Rektor und Nachmittagsprediger gewesen sein / Sg Neß PB 11,81.82

Bis 1801 B e r n d t , Johann Friedrich. 1801 Märzdorf/GOL

1802 - ? F r o s c h , Christian August, * 11.8.1779 Halbau. Vater P

212 K IRCHENKREIS S AGAN

1841 - ? G r a f e , Karl Wilhelm, * 29.3.1810 Silber bei Sagan. Gymn Sorau. Uni Lpz bis 1835. 1838 Halbau ad interim. Ord. 1841, hier noch 1867 Lit.: PG Sagan S. 8 / Anders 1848,600-601; 1867,655

HERTWIGSWALDAU

Ftm Sagan. Ort 1305, Pfarrkirche BMV 1376 zuerst bezeugt. 1660 eine neue Kirche gebaut, aber sofort wieder geschlossen und 16.3.1668 reduziert. 1741 Wiederbegründung des Kirchspiels. Gottesdienst zunächst im herrschaftlichen Fruchthaus. 5.9.1752 massive Kirche (Dreifaltigkeitskirche) geweiht. 1856 erweitert. Po: Chotków; die Kirche zerstört. Rengersdorf, Vikariat, s. u.; 1945 Stanów. Schönbrunn/SAG: nach Berg, Prüfungszeit S. 491 reduziert, was wohl nicht richtig ist; vgl. Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 743; der dort zu 1540 genannte Pfr Eckert ist bereits seit 29 Jahren im Amt / Georg Steller: Schönbrunn bei Sagan; 1957, 40 S.

Lit.: A 1864,24-25. Anders 1848,606; 1867,660 / Silesia sacra 1927,510; 1953,143 / Neuling S. 101 / Friedrich Scholz: Gedenkblätter zum 100 jährigen Jubiläum der evangelischen Kirche zu Hertwigswaldau; 1852 / EKBSchl 1903,345 / SGF 1972,3143 / Oscar Schultz: Erinnerungsblätter an die Jubelfeier des 150 jährigen Bestehens der evangelischen Kirche zu Hertwigswaldau, 1903 / Berg, Prüfungszeit S. 474 (: Herzogswaldau) / Sagan-Sprott. H.brief 1994,197-198 / Religions-Bedrükungen S. 186- 187 (: Herzogswaldau) a) Pfarrer in Hertwigswaldau; b) Vikariatsgemeinde Rengersdorf/SAG

1524 - (nach) 1540 G e n t z e , Johann, * Grünberg Lit.: Worbs S. 56 (: seit 1524, war 1540 lutherisch gesinnt) / CB X,1,1906,54 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 743 zu 1540 (: Joannes Gentze von Grünberg bürtig, ist 16 Jahr alhier gewest, von der Freystadt anhero kommen); ob er wirklich evg. war?

Bis 1568 R e g i u s , David, * Sorau. Bis 1568 Hertwigswaldau. 1568 Reinswalde Krs Sorau. 1574 Wellersdorf Krs Sorau. † 1599 Lit.: Worbs S. 56 (: ein zu seiner Zeit geltender Dichter) / Fischer II,433 (: König)

213 K IRCHENKREIS S AGAN

1568-1580 T h e b e s i u s , Adam. Vater P in Lättnitz. 1552 Reinswalde. 1568 Hertwigswaldau. † 1580 oder 1582. Ein S Petrus wird P in Seifersdorf/PAR Lit.: Worbs S. 56 / Fischer II,884

1580 - ? E m l i c h , Johann, * Sagan. 1555 Uni Frankfurt. 1569 Sagan, Diac. 1580 - ? Hertwigswaldau Lit.: Worbs S. 56

Bis 1612 T s c h e n s c h n e r , Balthasar. Seine Witwe Margarete erwirbt am 3.12.1616 Bürgerrecht in Sprottau. 2 S.: Balthasar und Valerius Lit.: Archiv für Sippenforschung 1940,123.143

Bis 1616 E m l i c h , Georg. Vater P., zul. Hertwigswaldau. 1583 Uni Frankfurt Lit.: Worbs S. 56 / Ehrhardt III,1,485 ohne Daten

1616-1642 M o l l e r , Bartholomäus, * 1579 Fraustadt. Vater Bartholomäus M., Tuchmacher; Mutter Anna Brettschneider. Sch Fraustadt, Freystadt, Görlitz. 1597 Uni Frankfurt; 30.4.1603 Uni Wbg. 1608 Sagan, Schulkollege. Ord. 1610 Frankfurt nach Ochelhermsdorf. 1616 (?) Hertwigswaldau. Lebt zuletzt wegen Kriegsunruhen in Freystadt. † 17.3.1642, begr. in H. ∞ I. Margarethe Meibusch, † 1633. Keine K. ∞ II. 1634 Barbara Gigas, Pfr-to aus Freystadt Lit.: Worbs S. 56-57 / Ehrhardt III,1,450.485 / Schober, Fraustädter Studenten S. 59 / Hentschel, Ochel-Hermsdorf S. 6 gibt 1619 als Dienstantritt in H. an

1642-1668 R i c h t e r , Adam. 1620 Wachsdorf. 1642 Hertwigswaldau. 1668 vertrieben Lit.: PG Sagan S. 9 / Worbs S. 56 / Adam Richter in Wachsdorf wird sein Sohn sein

- 1667 - M e l t z e r , Sigismund, Mag., Mitdiener in Hertwigswaldau. ∞ NN Ryhelius (Vater Heinrich R., P und Senior in Posen) Lit.: Stolberg III,353

------

214 K IRCHENKREIS S AGAN

1741 S c h i r m e r , Christian, * 22.11.1705. Ord. 9.2.1741 im Feldlager Rauschwitz für Hertwigswaldau. War vom 2. März bis 10. Mai hier und mußte auf kgl. Ordre nach àBunzlau, dort Diakonus. † 3.2.1747 Lit.: PG Sagan S. 9 / Worbs S. 57 (: ord. 9.2.1741, kam am 2. März an, predigt erstmals am 5. März unter freiem Himmel vor der kath. Kirche) / Schultz S. 48-50 (: ord. 9.2.1741). - Zum Ord.-datum s. die Diskussion bei Eschert, àAslau

1741-1750 Die Saganer Geistlichen verwalten das Amt

1750-1753 G r ü n e , Christian, * 27.4.1703 Guben. Uni Lpz. 1733 Deutsch Nettkow. 1735 Weißig bei Crossen. 1750 Hertwigswaldau. † 14.6.1753. ∞ Dorothea Elisabeth Giesel, * 10.4.1724 Mallmitz. K.: Christian Gottfried, * 16.3.1742 (Mallmitz?), wird P in Dohms; Johanna Dorothea Elisabeth, * 26.2.1748, ∞ Hänisch, P in Schöndorf; NN, Herr auf Lipkau; NN, Herr auf Neuhammer; NN, Hausbesitzer in Mallmitz Lit.: PG Sagan S. 9 (: 1733 Dt. Nettkow, 1735 Weißig) / Worbs S. 58 (: hier seit 1748) / Schultz S. 51-53 / Fischer II,276 (: 1734 Weißig, 1735 Deutsch Nettkow, 1750 Hertw.)

1754-1765 M ü l l e r , Johann Gottlieb, * 1726 Sprottau. Vater Christoph Gottlieb M., Mühlenbesitzer. Voziert 17653, Anzugspredigt 1.1.1754 Hertwigswaldau. † 20.10.1765. ∞ Rosina Magdalena Franke. K.: Kordula, * (1754), ∞ Järschky, P in Groß Saul; Christoph Gottlieb, † mit 15 Jahren Lit.: PG Sagan S. 9 / Schultz S. 53-54

1766-1795 R i c h t e r , Tobias Gottlob, * 31.12.1722 Aufhalt bei Parchwitz. Sch Freystadt, Merseburg. Uni Lpz. 1752 Freystadt, Adjunkt, 1753 Rektor. Ord. 1762 für Weichau. 1766 Hertwigswaldau. † 24.12.1795. ∞ Anna Dorothea Teußner, † 13.5.1779 nach 25 Ehejahren (Vater Kaufmann in Bsl) Lit.: PG Sagan S. 9 / Ehrhardt III,1,354.357.373 / Worbs S. 58

1796-1800 T s c h e g g e y , Samuel Gottlob, * 13.10.1770. Ord. 6.5.1796 für Herzogswaldau. 1800 Freystadt. 1822 àBreslau-Elisabeth. † 1830

1800-1842 S e y d e l , Karl Sigismund, * 1770 (1768?) Alt-Oels. Waisenhausschule Halle. Uni Halle. 1793 Bunzlau, Lehrer am Waisenhaus. Ord. 12.10.1800 Glogau für Hertwigswaldau. Em. 1842. † 2.10.1843 Sprottau. Nicht verh

215 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: PG Sagan S. 9 (: Seidel) / Schultz S. 56-57

1842-1882 S c h o l z , Carl Friedrich Eduard Hermann, * 8.2.1812 Sprottau. Vater Carl Gotthelf, Bürger. Gymn Glogau. Uni Bsl bis 1838. 1840 Neisse, Religionslehrer und Hilfsprediger. Ord. 8.4.1842 Bsl. Em. 1.4.1882. † 17.9.1884 Sprottau. ∞ 6.7.1842 in Bsl Elisabeth Weinbrenner. Von ihm die „Gedenkblätter“ 1852 Lit.: A 1882,48 / Anders 1848,606; 1867,660 / Rademacher, Bsl Ord. S. 164 / Schultz S. 57-59

1882-1884 Vakanz

1884-1888 F r e y s c h m i d t , Alfred Hermann August Rudolph, * 6.8.1846 Flämischdorf Krs Neumarkt. Vater Wirtschaftsinspektor; Mutter Hermine Kiepert. Uni Bsl. Ord. 7.4.1875 Bsl. Pfarrvikar in Frankenstein. 1875 Tschirne. 1877 Obernigk. 1884 Hertwigswaldau. 1888 abgesetzt. Geht nach Amerika Lit.: A 1875,106 / PG Sagan S. 9 / Schultz S. 59 / SKE V,1126

1888-1898 N i t s c h k e , Emanuel Kurt, * 25.9.1863 Rietschütz bei Glogau. Vater Alexander N., Domänenpächter. 1887 Falkenberg, Hilfsprediger. Ord. 1.8.1888. Pfarrvikar, 1889 P Hertwigswaldau. 1898 amtsenthoben. ∞ 1888 Hildegard Teichmann (Vater Kaufmann in Halle) Lit.: A 1888,98 / PG Sagan S. 9 / Schultz S. 59 (: geht nach Bsl, wo er sich journalistischer Tätigkeit widmet) / SKE V,520

1898 M e t z l e r , Wilhelm, Pfarrvikar; 1899 Kanth

1899-1911 S c h u l t z , Oscar, * 10.7.1868 Berlin. Vater Otto, Postsekretär. Wilhelmsgymn Berlin. Uni Berlin. Religionslehrer in Berlin. Ord. 25.3.1898 Berlin. 1898 Zielenzig und Zorndorf, Hilfspred. 1899 Hertwigswaldau. † 30.4.1911. - Von ihm die “Erinnerungsblätter” 1903 Lit.: A 1899,10; 1911,61 / PG Sagan S. 9 / Schultz S. 59-60

1911-1926 L i t t m a n n , Bernhard Paul Walter, * 3.11.1883. Ord. 10.12.1909. 1910 Steinsdorf. 1911 Hertwigswaldau. 1926 Bernstadt. 1928 Ochelhermsdorf. 1933 àThomaswaldau. Em. 1939

216 K IRCHENKREIS S AGAN

1926-1929 B r a c h m a n n , Wilhelm, * 19.7.1900 Brieg. Vater Gymn-professor. Uni Königsberg, Bsl. Ord. 16.7.1925 Bsl. 1926 Hertwigswaldau. 1929 Berlin, Missionsinsp. der Ostasienmission. 1933 Klein-Neuhof (Ostpreußen), Studiendirektor des Prediger-Seminars. ∞ 26.4.1928 Johanna Daerr, einzige To des P Daerr in Freiwaldau Lit.: A 1926,82 / Dehmel, Ord. Nr. 14 / Silesia sacra 1927,510 / EKBlSchl 1927,235; 1928,159 / Linck, Der Kirchenkampf in Ostpreußen, 1968, S. 63 f.

1929-1944 M ü l l e r , Siegfried, * 2.9.1901 Bunzlau. Vater P. Gymn Bunzlau. Uni Bsl, Halle. Ord. 2.7.1926 Bsl. Pfarrvik in Rengersdorf/SAG, Landsberg. 1926 Tiefhartmannsdorf. 1.12.1929 Hertwigswaldau. † 7.5.1945 in Jerichow. ∞ 1928 Magda Bembenetz aus Beuthen/OS Lit.: A 1926,53.101.146; 1929,180 / Dehmel, Ord. Nr. 45 / Silesia sacra 1953,143.235 („zuletzt Driebitz“ /FRA, „Verbleib unbekannt“) / Nach NL Grw SAG PG ist er am 7.5.1945 in Jerichow † b) Rengersdorf, Vikariatsgemeinde

Die alte Dorfkirche Rengersdorf, zum Saganer Stift gehörig, eine Zeitlang (als Filial von Briesnitz) lutherisch, schon vor 1668 wieder katholisch. 1857 Vikariat gegründet, Gottesdienst im Gutshaus zu Nieder-Briesnitz. 15.11.1863 Gustav- Adolph-Kirche »Zum Guten Hirten« geweiht. Po: Stanów; die Kirche zerstört. Lit.: A 1858,128; 1868,56 / Anders 1867,660.662-663 / Silesia sacra 1927,510; 1953,143 / Schultz, Hertwigswaldau S. 75-76. 82-83 / Schles. Gustav-Adolf-Büchlein 1935/36,9-13

1857-1860 G ö s s e l , Friedrich Wasa Ludwig; 1860 Günthersdorf/GRÜ 1860-1862 B r e t s c h n e i d e r , Carl Julius Bernhard, Pfarrvikar in Briesnitz; 1864 Rankau 1862-1864 M u e t z e l , Georg Hermann Bernhard. Ord. 12.11.1862 Bsl nach Nieder Briesnitz; Vikar; siedelt über nach Rengersdorf; 1865 Kammelwitz 1865 T h i e l , Johann Paul Georg; 1865 Piskorsine 1865-1869 L u a , Johann Leberecht; 1869 Naumburg/Bober 1869 M e i s c h e i d e r , Gottlieb Fedor Hermann Ludwig, aus Bunzlau, * 7.11.1840 Bunzlau, ord. 2.6.1869 Bsl, Pfarrvikar; zul. Neuhaldensleben (: A 1869,68.87; PB der KPS Bd. 6,36) 1872 H i l b e r t , Wilhelm Karl, Pfarrvikar; 1874 Schönberg 1874 B o d e n , Ernst Gottlob, Pfarrvikar; 1875 Rothenburg/OL 1875-1877 W i l k e n , Karl, Pfarrvikar; 1877 Neobschütz 1877-1879 B r e n d e l , Hermann / 1879 Halbau

217 K IRCHENKREIS S AGAN

1880-1889 nicht besetzt 1889-1903 F i s c h e r , Friedrich Johannes Georg Adolf, * 21.4.1840 Grunow/Brdb., ord. 31.10.1888 Bsl. Geht nach Brandenburg, wo er bald starb. Bei Fischer steht er nicht (: A 1888,140) 1904-1907 P a t h e , Hermann; 1907 Küpper 1907-1910 S a b a t h , Georg, Pfarrvikar; 1910 Kollm/OL 1910-1913 S c h o l z , Georg; 1913 Pilgramsdorf /LÜB 1913-1915 H i l g n e r , Wilhelm, * 24.1.1873. Ord. 31.5.1903. Missionar in Ostafrika; (wahrscheinlich Leipziger Miss.-Ges.). 1916 Groß Zarnow/Pommern 1915-1916 B u n c k , Christoph; 1916 Schlesisch Drehnow (Grünberg) 1917-1918 Z a r e m b a , Richard ; 1919 Tillowitz 1918-1919 W o l t e r , Georg; 1919 Herrnstadt 1920 S c h w e n z n e r , Walter, Dr.; 1920 Gimmel/WOH 1920-1921 N i x d o r f f , Alfred Kurt Walter Karl, * 10.1.1893 Brl. Ord. 6.10.1920 Bsl; 1927 Diedenbergen Krs Wiesbaden (: A 1920,132 / Das evg. Dtl. 1927/28 Sp. 320) 1922 G l e i s b e r g , Fritz, Lic., Kandidat; 1926 Groß-Weigelsdorf 1922-1923 T h o m a l s k e , Paul; 1923 Hohkirch 1924-1925 K e e s e , Johannes; 1925 Stolz 1925-1926 M ü l l e r , Siegfried; 1926 Tiefhartmannsdorf 1926-1928 H e y n e , Friedrich, Kandidat; 1930 Maiwaldau 1928-1929 M e n z e l , Carl Ludwig, P.em. aus Herrnlauersitz. † 2.7.1929 1929-1930 K n a p p e , Adolf, P. em. aus Zibelle 1931 K u n z , Paul, P.em. aus Bellmannsdorf

193** K o h s m u n d , Johannes, P.em. aus Groß Rosen (: Anschriftenliste Schlesien 1948: Koßmund/Gröditz über Riesa; dort ist Rengersdorf/SAG als früherer Wohnort angegeben; vermutlich hat er das Filialdorf versorgt)

1935 H e u b e r , Karl-Heinz, Pfarrvikar; 1936 Alt Reichenau

1938 W u t t g e , Herbert, Pfarrvikar; * 15.1.1908 Oels. Uni Bsl. Vikar in Jauer. Ord. 27.11.1936 Bsl d. D. Zänker. Pfarrvikar in Rengersdorf. 1.10.1938 Wehrmachtspfr. † 14.4.1942 in einem Kriegslazarett. ∞ 18.2.1937 Erna Scholz, nach 1945 in Rüsselsheim. 1 S Hans Joachim, * 4.2.1938, Pfr., zul. in Pfungstadt, † 24.12.2001 (: Dehmel, Ord. Nr. 309 / Hess. Pfr.-blatt, Sondernr. Nov. 2006, S. 17) / Ein Bruder Carl * 1910, ord. 1937, † 1939

B a e s l e r , Johannes, Lic., * 29.9.1909 Pleische Krs Bsl. Ord. 2.12.1938 Bsl d. D. Zänker. Ist 1948 in Bremen-Huchting (: Dehmel, Ord. Nr. 450 / Anschriftenliste 1948,3)

218 K IRCHENKREIS S AGAN

HIRSCHFELDAU

Ftm Sagan. Das Dorf und der plebanus NN 1292 erwähnt. Reduziert 14.3.1668. 1945 Jelenin. Lit.: Anders 1848,606; 1867,660. / Silesia sacra 1927,510 (: zur KG Hertwigswaldau) / Neuling S. 104 / Schultz, Hertwigswaldau S. 68-76 / Berg, Prüfungszeit S. 471

- 1540 - B r a c k e , Hieronymus Lit.: PG Sagan S. 26 / Worbs S. 59 (: Broke) / CB X,1,1906,53 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 733 (: Pfarrer von Sagan ein Ordenspersohn gewest)

1562 - ? B e i e r , Johannes (Behr), * Grunenbergensis. Ord. 7.6.1562 Wbg für Hirschfeld (ohne nähere Angabe) Lit.: Buchwald II, Nr. 212

- 1630 - K e n l e r , Valentin Lit.: Worbs S. 59 / Schultz S. 71 (: bis gegen 1645)

1654-1659 M a r s c h n e r , George, * 22.4.1615. Ord. 14.1.1640 für Friedersdorf/GRÜ und Zauche. 1642 Herwigsdorf. 1643-1651 Freystadt, Diac. 1654 Hirschfeldau. 1659 Ablaßbrunn. 1663 àLöwen. † 1679

1666-1668 S c u l t e t u s , Gottfried (jun.). Vater P in Ochelhermsdorf. 1666 Hirschfeldau. 14.3.1668 vertrieben Lit.: Worbs S. 59 / Steller: Wenzel Eusebius v. Lobkowitz S. 30

JESCHKENDORF

Grenzkirche im Kreis Sorau nach der Vertreibung der Saganer Pfarrer bis zum Bau der Gnadenkirche; damit geht die Gemeinde ein; die Holzkirche wird abgetragen. Es amtierten zwei Pfarrer zugleich. Lit.: Worbs S. 25-28 / Fischer I,290

1668

219 K IRCHENKREIS S AGAN

T e u b e r , Johann, * 4.5.1605 Sagan. Vater David T., Pfefferküchler. Gymn Sagan, Görlitz, Crossen, Stettin. 1626 Uni Frankfurt. Ord. 26.9.1634 Lpz für Neuwaldau/SAG. 1642 Sagan, als 2. Pastor berufen, 1663 P. Exul 1668 nach Jeschkendorf, legt das Amt im November nieder. † 21.11.1679 in Sorau. ∞ Christina Lit.: PG Sagan S. 18.19.20 / Worbs S. 18.26 (: † 21.11.1668 in Sorau).68 / Fischer II,882 (: bis † 1679 im Amt) / NL Grw SAG PG (: sagt, daß er in Sagan bis 1668 auf der 2. Stelle geblieben sei; er gibt als Ehefrauen (o.J.) sowohl Christine NN als auch Ursula Dorothea Hertel an) / Die Differenz zum Todesjahr ist nicht geklärt / Worbs S. 68 / Wotschke, Lpz. Ord. für Schlesien Nr. 17 / KB Sagan

1668-1669 F e t t e r , Michael, * 18.10.1623. 1663 Sagan, 1668 vertrieben. 1668 Jeschkendorf. 1669 àGörlitz. † 1694

1669-1671 B r e i t h o r , Elias, aus Sagan. 1654 Küpper/SAG, 1668 exul nach Zodel. 1669 Jeschkendorf. † 16.3.1671. Eine To Anna Maria ∞ 1668 Pfeffer, P in Zodel/GOR Lit.: Worbs S. 26.61 (: Prätor oder Breithor) / Fischer II,92 / PG Sagan, nach Vorstehendem zu korrigieren / Otto, Lexikon I,631-632

1671-1676 K o l b e , Siegismund (Colbius), * 1628 Sagan. Vater Gregor L., Herr auf Zeipa. Gymn Sagan, Görlitz, Berlin. 1645 Uni Königsberg. 1654 (1653?) Nieder- Hartmannsdorf, 1668 exul. 1671 Jeschkendorf. 1676 Starzeddel bei Guben. † Juli 1702. ∞ Dorothea Lüdemann Lit.: PG Sagan S. 14.20 / Worbs S. 26 / Fischer II,432 / Roth, Restlose Auswertungen Bd. 4 Nr. 3008 (: hält als Exuland 1669 in Forst eine Abdankungsrede)

1676-1680 S t e i n b a c h , Samuel, * 24.8.1619 Sprottau. Vater Hans St. Ord. 1648 Sorau für Langheinersdorf, 1654 exul. 1654 Rückersdorf, Hilfsprediger. 1668 exul. 1670 Liegnitz, Katechet. 1676 Jeschkendorf. † 17.11.1680 Lit.: PG Sagan S. 20 / Worbs S. 26 / PG Sprottau S. 6 / NL Grw SPR PG / Archiv für Sippenforschung 1940,143 / Ehrhardt III,1,172

1680-1692 T e u b e r , Johann Heinrich, * 6.6.1647 Sagan. Vater P. 26.2.1666 Uni Wbg. 1677 Jeschkendorf, Hilfspred. 1680 P. † 20.12.1692. Ein S Johann Adam, * 18.8.1679, wird P in Sorau; ein S Johann Heinrich, * 15.3.1686, wird P in Linderode/Sorau Lit.: PG Sagan S. 20 (: * 16.6.1677) / Worbs S. 26-27 / Fischer II,882 /

220 K IRCHENKREIS S AGAN

1681-1697 P i e t s c h , George, * 1635 Grünberg. 1666 Billendorf/Sorau, Subst. 1667 P. 1681 Jeschkendorf. † 26.11.1697. Eine To Sophie Helene ∞ Sigismund Tscheggey, Rektor in Freystadt Lit.: PG Sagan S. 20 / Worbs S. 27 / SPBll 1799, Anh. S. 312

1693-1698 F e l l e r , Caspar Gottlieb, * 9.2.1663. 1690 Billendorf. 1693 Jeschkendorf, Diac. 1698 àGörlitz. † 1729

1698-1709 W o l f , Christian, * 30.10.1661. 1692 Droskau/Sorau. 1698 Jeschkendorf. 1709 àSagan. † 29.4.1726

1700-1709 P i e t s c h , Johann Jakob, Mag., * 1670. 1700 Jeschkendorf. 1709 àSagan. † 1748

KOTTWITZ

Ftm Sagan.1324 als Kytelicz, 1376 die ecclesia in Kathewicz genannt. Reduziert 22.3.1668; die kath. Pfarrei 1836 für erloschen erklärt und die Kirche 1865 abgebrochen. 26.7.1742 Konzession; Bethaus. Neubau geweiht am 16.12.1838. Po: Kotowice; die Kirche rk. Reichenbach/SAG: reduziert 19.3.1668 als Filial von Kottwitz. Lit.: Anders 1848,606-607; 1867,660-661 / Silesia sacra 1927,510-511; 1953,143 / Karl Hermann Moritz Sonntag: Kottwitzer Denkschrift. Zur Erinnerung und Rechenschaft; Sagan 1840 / Neuling S. 137 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971, 451 / EKBSchl 1922,253 / Berg, Prüfungszeit S. 476.481 / Religions-Bedrükungen S. 280. - Zu Reichenbach: Real-Hb II,310 (: eine Kap. genannt 1415, jetzige Kirche erbaut vor dem 30jähr. Krieg)

- 1540 - S u t o r , Petrus Lit.: CB X,1,1906,53 (: Suhtor) / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 738-739 zu 1540 (: Petrus Sutor, von Muscka bürtig, ist 8 Jahr hier gewest, von Kreb anher kommen). - Ein S u t o r i s , Petrus, ist 1540 für àCreba ord. worden; es handelt sich ganz offensichtlich um die gleiche Person, doch ist der Widerspruch nicht auflösbar

1545 - ? G u e n t e r , Petrus, von Sora, Burger vnnd Tuchmacher doselbst, Beruffen gein Kotewitz inn der Schlesie, ord. 14.10.1545 Wbg

221 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: Buchwald I, Nr. 723 / CB XIV,415

1561-1591 L i e b i n g , Melchior, * 1529 Buchwald/SPR. Vater P. 1559 Sch Goldberg, Schüler Trozendorfs. Als M. Liebing von der Freystadt vocatus ad ministerium in pagum Kottwitz et Nibisch[Niebusch] im Sagnischen vnd Freystetischen in Silesia. Ord. 7.5.1561 Wbg Lit.: Buchwald II, Nr. 101 / Monatsschrift von und für Schlesien, Bsl 1829, S. 5-11 (Bibl.)

P a t s c h k e , Matthäus, aus Liegnitz. Ab März 1570 Stipendiat der Lamprecht`schen Stiftung. Er erinnert sich dankbar, daß er als Pastor in Kottwitz - welches, wird nicht gesagt - seinen Bruder Hans 1586 nach Bsl schickte, der dort aus der gleichen Stiftung unterstützt wurde (: Bauch, Breslauer Schulwesen S. 384) / Vgl. Paschke, àAuras

Grabstein eines Sohnes eines Kottwitzer Pfarrers, der vielleicht Schmidt hieß und vor 1600 gestorben ist (: Hoffmann S. 92)

1591 - ? R i c h t e r , Adam, * 9.2.1566 Sagan. 1591 (1594) Kottwitz. Auch für Niebusch Lit.: PG Sagan S. 11 (: seit 1591) / Worbs S. 62 (: seit 1594) / Cunradi S. 242 / CB XIV,415 / Ehrhardt III,1,371 (1591-1623; letztere Zahl dürfte nicht stimmen)

- 1616.1624 - K r a u s e , Georg. Sein S Joachim, * 1616, wird 1639 P in Mlitsch Lit.: PG Sagan S. 11 / Nicht bei Worbs / Fischer II,446

1624-1668 K ö n i g , David, * Glogau. 1624 Kottwitz; bis 1654 auch Niebusch. 22.3.1668 exul. Floh nach Crossen (dort ohne Amt) Lit.: PG Sagan S. 11 / Worbs S. 62 / CB XIV,415 / Ehrhardt III,1,371

26.2.1654 die Kirche in Niebusch, 22.3.1668 die Kirche in Kottwitz reduziert

------

1742-1747 F r i s c h , Jodokus Leopold, * 29.10.1714. Ord. 9.11.1742 Glogau für Kottwitz. 1747 Schweinitz. 1752 Sabor. 1765 àGrünberg. † 1786

1747-1767 R e i c h , Johann Joseph, Mag., * 19.3.1717 Tschirndorf bei Sagan. Uni Wbg. 1747 Kottwitz. 1767 Göhren KKr Crossen. Em. 1793. † 18.2.1797 Sommerfeld. ∞ Dorothea Elisabeth König

222 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: Worbs S. 63 / Fischer II,675

1768-1770 K l e m m , Karl Benjamin, * 22.10.1723. à1770 Kroitsch. † 1773

1770-1801 B a u m g a r t e n , Jeremias, * 1727 Hartliebsdorf. 1770 Kottwitz. † 7.4.1801. ∞ NN, † 1791 nach einer Entbindung Lit.: Worbs S. 63 / NL Grw 041 PG

1801-1824 N o w a k , Samuel Gottlob, * 18.8.1774 Boyadel. Ord. 2.9.1801 Glogau für Kottwitz. † 4.9.1824. ∞ 23.1.1824 Johanna Juliane Florentine Woisch, † 26.9.1827 in Glogau, 36 J alt Lit.: Worbs S. 63 / NL Grw SAG PG / SPBll 1827,517

1826-1830 H a u p t , Joachim Leopold, * 1.8.1797. Ord. 3.4.1826 für Kottwitz. 1830 Freiwaldau. 1832 àGörlitz. Em. 1877

1830-1832 Vakanz

1833-1848 S o n n t a g , Carl Hermann Moritz, * 31.1.1807 Gersdorf/GOT. Vater P. Gymn Görlitz. 1825-1829 Uni Lpz. Hauslehrer. 1832 Hilfsprediger in Rothenburg. Ord. 6.1.1833 Priebus d. Sup. Worbs für Kottwitz. † 26.3.1848. ∞ 16.4.1833 in Görlitz Louise Sophie Köhler, * 5.6.1813, Pfr-to aus Schönbrunn/LAU. - Zur Bibl. siehe bei Anders.; von ihm die „Denkschrift“ 1840. - Mg der OLGdW Lit.: Anders 1848,607 / Rademacher, Bsl Ord. S. 156 / Nowack, Schriftstellerlexion, H. 6, S. 140 (=Sagan-Sprottauer H.-briefe 1977, 249) / Jancke VI,56 / Gerber, SPBll S. 263 / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

1848-1862 E i t n e r , Hermann Robert Theodor, * 25.8.1823. Ord. 26.7.1848 für Kottwitz. 1862 Trebnitz. 1864 àWinzig. † 1889

1863-1888 F r a n k , Joseph, * 31.1.1820 Kösling bei Leobschütz. Katholischer Priester. Wird 1861 evangelisch, ord. 30.10.1861. Kreisvikar in Grünberg. 1863 Kottwitz. † 16.11.1888. Beerdigt in Grünberg. ∞ NN Körner, † 24.10.1885 Lit.: A 1861,140; 1888,140 / Anders 1867,661/ NL Grw SAG PG

1889-1917 R i e b e l , Paul, * 2.8.1858 Lindau (Weißenfels). Ord. 31.10.1888 Bsl. Pfarrvikar in Mallmitz. 1889 Kottwitz. † 23.1.1917

223 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: A 1888,140; 1889,66; 1917,32 / PG Sagan S. 12 / EKBlSchl 1917,41

1917-1929 M ü l l e r , Karl Hermann, * 28.11.1864 Ortrand. Vater Kaufmann. Uni Greifswald, Halle. Ord. 8.8.1890 Bsl. Pfarrvik. in Dresden. 1890 Hartmannsdorf/FRE. 1.12.1907 Wersingawe. 1917 Kottwitz. Em. 1.4.1929. † 7.6.1932 Harburg-Wilhelmsburg. ∞ 9.2.1891. 4 K.; ein S Konrad wird P in Ebersdorf; Ulrich, * 15.6.1894, Schüler, gef. 17.10.1914 Lit.: A 1890,72; 1914,1; 1917,206; 1929,30; 1932,86 / Silesia sacra 1927,511

1929-1938 G e n s i c h e n , Friedrich, * 18.5.1888 Zettitz KKr Crossen I. Vater P. Ord. 17.12.1916 Berlin. 1916 Feldgeistlicher. 1921 Privat- und Religionslehrer. 1922 Feldbach (Steiermark), Vikar, ord. 18.12.1926. 1927 Hillersleben/Prov. Sachsen. 1.12.1929 Kottwitz. Em. 1.11.1938. Nach 1945 in Abbenrode Krs Wernigerode/Harz. † 19.2.1980 Halberstadt Lit.: A 1929, 189; 1938,169 / Silesia sacra 1953,216 / PB der KPS Bd. 3,229

1939-1941 S t r a u ß , Karl Rudolf Erich Johannes, * 14.4.1910 Lassahn/Hzt Lauenburg. Vater Erich, P (àGottesberg). Gymn Liegnitz. Uni Greifswald, Bsl. Ord. 21.1.1938 Bsl d. D. Zänker. Pfarrvikar in Rauscha. 1.8.1939 Kottwitz. Gefallen 6.4.1941 in Griechenland. ∞ 29.6.1940 in Kottwitz Waltraud Thomaschk (Vater Max Ewald Th., Wirtschaftsinspektor; Mutter NN Struck) Lit.: A 1939,100; 1941,49 / Dehmel, Ord. Nr. 394 / SGF 1962,1823 / Silesia sacra 1953,242

1942-1945 M a r d e r , Wilhelm, * 16.2.1896 Ostrowo. Vater Eisenbahnvorsteher. Uni Bsl. Ord. 28.9.1924 in Heidersdorf/NIM für H. 1.9.1933 Langwaltersdorf/WAL. 1.5.1942 Kottwitz. 1946/1948 in Knesebeck/Han. 1966 als Em. beauftragt mit der Verwaltung von Nienstedt/Han. † 12.11.1969. ∞ 11.11.1924 Irmgard NN. 1 T Inge, ∞ Rosberger Lit.: A 1924,137; 1933,182 / Silesia sacra 1927,162.164; 1942,57; 1953,143.233 / Anschriftenliste Schlesien 1946, S. 20; 1948, S. 32 / HannoverschesPfr-verz. 1948, S. 43 / Verz.d.Geistlichen ... LK Hannover 1966, S. 27 / Hohe Eule Nr. 548,1999

224 K IRCHENKREIS S AGAN

KÜPPER

Ftm Sagan. 1305 das Dorf, 1315 die Pfarrkirche genannt. 14.3.1668 reduziert. 1.7.1913 eine evg. Kapelle geweiht. Po: Stara Kopernia. Lit.: Anders 1848,597; 1867,652 / Silesia sacra 1927,516 (: zur KG Sagan) / Neuling S. 146 / Sagan-Sprottauer H.-briefe Jg. 1954, S. 6 (= Zeitschrift ´Schlesien`, Jg. 1212/13 S. 596) / EKBlSchl 1905,328; 1913,251.259-260 / Berg, Prüfungszeit S. 471-472

- 1540 - H e n c k e , Bernhardin, * Sorau. Um 1530 Wellersdorf/Sorau. 1539 (?) Küpper Lit.: PG Sagan S. 26 (zu 1539) / Worbs S. 60 (: Heinze) / Fischer I,294; II,311 (: Bernhard Heinze) / CB X,1,1906,53 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 736 zu 1540 (: Bernhardus Hencke Pfarrer von Sorau bürtig, ist ein Jahr hier gewest, von Wellerßdorf anhero kommen, die Koythen)

- 1626 - NN; von den Kroaten ausgeplündert (: Worbs S. 61)

1631-1633 F r o b i s g r u n e r , Andreas, bis 1631 Sagan, Kantor. 1633 Treppeln/Crossen Lit.: PG Sagan S. 26 / Worbs S. 61 / Fischer II, S. 210 (: Forbisgrunerus, bis 1634 Treppeln und Logau, 1634 Sagan) / Vgl. den P gleichen Namens bei Alt Öls/BUN

1633 - ? L a n g e , Johann, aus Schweidnitz. Ord. 5.4.1633 Liegnitz für Küpper Lit.: PG Sagan S. 26 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 161

1654-1668 B r e i t h o r , Elias (Prätor), aus Sagan. 1654 Küpper, 14.3.1668 wie überall mit wenig Umständen fortgeschickt; er weicht nach Zodel. 1669 àJeschkendorf/ Sorau, Grenzkirche. † 16.3.1671 Lit.: PG Sagan S. 26 / Worbs S. 61 / Der 1612 für Küpper/SPR ordinierte E. B. ist ein anderer! / Fischer II,92 (: * ca. 1615) / Otto, Lexikon I,631-632 / Religions-Bedrükungen S. 184

KUNAU

Ftm Sagan. 1495 Pfarrkirche (St. Bartholomäus) in der Meißner Bistumsmatrikel genannt. Neubau (Steinbau) 1505. 20.3.1668 reduziert; 1758

225 K IRCHENKREIS S AGAN die Kirche geschlossen. Zum 4.7.1803 wurde die nicht genutzte Kirche durch kgl. Entscheid den Evangelischen wieder zugesprochen. Po: Konin Żagański; die Kirche rk. Lit.: A 1854,42 / Anders 1848,603-604; 1867,658 / Silesia sacra 1927,511-512; 1953,143- 144 / CB XV,2,420-427 / Hoffmann S. 81-84 / EKBlSchl 1929,417 / Neuling 147 / EKSchulBl 1853,431 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,455 / Worbs, Das Andenken der evg. Religionslehrer im Kreise Priebus S. 26-27 / Berg, Prüfungszeit S. 476-477

1524 Der erste evangelische Pfarrer. Name unbekannt (: nach Worbs, Andenken S. 26)

1538 - ? W o h l g e m u t h , Paulus, * Grünberg. 1512 Uni Wbg, dort 1516 Baccalaureus. Bis 1538 Reichenau/SAG. 1538 Kunau Lit.: PG Sagan S. 12.17 / CB X,1,1906,52 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 734 (: von Grünberg bürtig, ist 2 Jahr alhier Pfarrherr gewesen, von Reichenau anhero kommen)

1591-1592 O t t o , Johann Lit.: NL Grw 041 PG

1592-1601 S t u r m , Zacharias. 1588 Albrechtsdorf/Sorau. 1590 Droskau/Sorau. 1592 Kunau. 1601 àGroß Selten. † 1618

[ 1608 B e n e d i k t , Abraham (Behnisch), gehört nach Friedersdorf/Sorau ]

1620 - ? G o l z , Abraham, Mag., * 1587 Frankfurt. Vater P. 1618 Albrechtsdorf/Sorau. 1620 Kunau Lit.: Worbs, Andenken S. 27 / Fischer II, S. 255 (: Goltz)

1634 - ? S c r i b o n i u s , Johann, * 1608 Zedlitz/STE. Vater P. Sch Bsl. Uni Wbg, das Studium hatte er mangels (Geld-)Mitteln abbrechen müssen. Ord. 8.8.1634 Bsl für Kunau (zuvor in turbulento patriae statu per 4 annorum spacium degi, ubi potui) Lit.: Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 301 / Wbg. Ord.-katalog

Bis 1668 F r e n z e l , Heinrich. (Vor) 1645 Kunau, 1668 exul. 1668-1669 àHalbau

226 K IRCHENKREIS S AGAN

------

1804-1809 F r i s c h , Martin Leopold Christian, * 1768 Grünberg. 1791 Sagan, Rektor. Ord. 5.2.1804 Bsl für Kunau. † 6.4.1809 Lit.: PG Sagan S. 12 / Worbs S. 31.52

1809-1819 W e i n h o l d , Gottlob August, * 1778 Mallmitz. Vater P. Sch Bunzlau. Gymn Görlitz. 1798-1801 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 8.10.1809 Glogau für Kunau. † 6.3.1819. ∞ 17.5.1810 Johanna Elisabeth Schmidt (Vater Steuereinnehmer in Sagan). 1 T, 3 S Lit.: Worbs S. 52 / SPBll. 1819, 12. Stck, Anh. S. 368

1819-1852 R e i c h e , Johann Karl, * 13.(23.?)3.1787 Wellersdorf (Sorau). Vater P. Gymn Sorau. Uni Lpz bis 1805. 1810 Halbau, Rektor. 1815 Freiwaldau. 1819 Kunau. Em 1852. † 7.6.1858 Halbau. ∞ I. NN Vogel, † 18.8.1822 an den Folgen einer Entbindung. ∞ II. 8.11.1825 Wilhelmine von Lettow Lit.: PG Sagan S. 12 / Anders 1848,603 / NL Grw 041 PG

1852-1899 K o b e r , Ernst Heinrich Richard, * 14.3.1822 Reichenbach/OL. Vater P. Gymn Görlitz. 1842-1845 Uni Halle, Bsl. 1850 Christianstadt, Rektor. Ord. 21.4.1852 Bsl für Kunau, (Pfarrsubstitut). 1893 Sup. † 26.8.1899 in Holzminden auf einer Erholungsreise, begr in Kunau. ∞ 24.5.1852 in Reichenbach/OL Maria Adolphine Anna Sturm (Vater Johann Gottlieb St., Standesherr der Herrschaft Naumburg/Bober). Ein S Georg Kober wird Lehrer in Holzminden. - Vors. d. Evg.-luth. Vereins in Schlesien Lit.: A 1899,66 / PG Sagan S. 12 / Anders 1867,658 / Rademacher, Bsl Ord. S. 175 / NL Grw GÖT PG / Evangelische Kirchenzeitung Jg. 73,1899,621-622

1900-1914 K i n d l e r , Georg, * 18.7.1866. Ord. 28.2.1900. 1900 Kunau. 1914 àGörlitz. Em. 1929

1914-1934 Z a r n i k o w , Ernst Kurt, * 18.9.1885 Bsl. Vater Landgerichtsrat. Uni Halle, Bsl, Berlin, Marburg. Ord. 25.3.1914 Bsl. Pfarrvikar in Ratibor. 1914 Kunau. 1.1.1935 nach Danzig versetzt. ∞ 13.2.1915 Barbara von Berge und Herrndorf. 3 K.; eine T * 3.5.1922. - 1933-1934 Vorsitzender des schlesischen Pfarrervereins. 1933 Landesleiter der Glaubensbewegung Deutsche Christen

227 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: A 1914,48.70; 1933,116.117.131 (: Bevollmächtigter des Staatskommissars) / Silesia sacra 1927,512 / EKBlSchl 1922,150 / Mitt. Pfarrerverein 1933,15.41; 1934,1-3; 1935,3

1936-1945 M ü l l e r , Wilhelm, * 27.1.1901 Schurgast. Ord. 6.3.1936 Bsl d. Zänker. 1.4.1936 Kunau. 1940 im Wehrdienst. Nach 1945 Dortmund. † 25.5.1987. ∞ Margarete Kronauer Lit.: A 1936,50; 1940,51 / Dehmel, Ord. Nr. 254 / Silesia sacra 1953,144.235 / Sagan- Sprottauer H.-briefe 1995, S. 141; 1987, S. 168

LEUTHEN

Ftm Sagan. Eine Kapelle erst 1491/1506 erwähnt. Reduziert 21.3.1668. Po: Lutynka. Lit.: Anders 1848,605; 1867,659 / Silesia sacra 1927,513 (: zur KG Nieder Hartmannsdorf) / Neuling S. 167 / Jb für Brandenb. KG 1932,83-91 / Worbs, Das Andenken der evg. Religionslehrer ... Priebus S. 28-29 / Berg, Prüfungszeit S. 480 / Religions-Bedrükungen S. 191-192

1540 ist Leuthen Filial von Nieder Hartmannsdorf

[ 1575 B a r t u s c h , Johann, gehört nach Leuthen bei Neumarkt ]

[ 1606-1610 G ü n t h e r , Jeremias, gehört nach Leuthen bei Sorau ]

1610 - ? W e r n e r , Adam Lit.: PG Sagan S. 27 (: bis 1619) / Worbs, Sagan S. 64

- 1619 - C a l d e n b a c h , Heinrich Lit.: Worbs, Sagan S. 64; Andenken S. 28 / Vgl. Fischer I,291; II,391 (: Kaldenbach, Heinrich, * Sorau, dort Auditor, dann Kantor, 1643-1653 Leuthen bei Sorau)

Bis 1626 R h e n i s c h , Adam Lit.: Worbs, Sagan S. 64; Andenken S. 28

228 K IRCHENKREIS S AGAN

1627-1636 H e i n e , Johann, * Sagan. 1622 Sagan, Baccalaureus. 1627 Leuthen. † 1636 Lit.: Worbs, Sagan S. 24.64 / Nach Fischer I,291; II, 310 (: Heinius) gehört er nach Leuthen bei Sorau

[ 1636-1643 L e d e l , Samuel, gehört nach Leuthen bei Sorau (: Fischer I,291) ]

1649-1650 G i g a s , Petrus (Henne). Vater zul. P in Freystadt. 1649 (ord. für) Leuthen/SAG. 1650 Kunzendorf bei Sorau. † 4.5.1684 Lit.: Worbs: Kirchen- Prediger- und Schulgeschichte der Herrschaften Sorau und Triebel, 1803 / Fischer II,249

Für die Jahre 1650-1654 erhielt der evg Pastor von Leuthen - NN - jährlich 44 Scheffel Korn und 44 Scheffel Hafer

1661-1668 L e h m a n n , Sigismund, * Löbau. 1645 Uni Lpz. Ord. 5.10.1661 nach Leuthen. 21.3.1668 enturlaubet und seines bishero verübeten Amts erlassen. 1668 Ober Ullersdorf/Sorau, wo er bis Oktober 1670 zufolge einer Vereinbarung mit dem P Heinrich Ober von Nieder- und Ober- Ullersdorf und mit Unterstützung seiner bisherigen Gemeinde pfarramtlichen Dienst tat. Er kehrte in seine Heimat zurück und amtierte von 1670 bis zu seinem Tode 1690 in Kottmarsdorf bei Löbau. ∞ Margaretha Lit.: PG Sagan S. 27 / Worbs, Sagan S. 64-65; Andenken S. 28 / Fischer II,487 zu Leuthen bei Sorau; I,291 in der Pfr-Liste von Leuthen/Sorau fehlt er und hat auch keinen Platz / Jb für Brandenburg. KG Jg. 1932,83-91 / Petri: Grenz- und Zufluchtskirchen im Kreise Sorau; 1915 / Grünberg II,514 (: * Löbau oder Königswartha) / Rosenkranz, Hg.: Die Einführung der Reformation in der Oberlausitz, 1917, S. 96 / E. Wauer: Geschichte der Industriedörfer Eibau und Neueibau, [Bd. 1] 1913, S. 238-239

MEDNITZ

Ftm Sagan. Um 1305 der Ort, 1353 ist die Kirche (St. Sebastian) erstmals genannt. Reduziert 17.3.1668. Po: Miodnica. Lit.: Anders 1848,597; 1867,652 / Silesia sacra 1927,516 (: zur KG Sagan) / Neuling S. 188 / Berg, Prüfungszeit S. 475-476 / Real-Hb II,307

Kath. Pfr.: 1353 Heinrich

229 K IRCHENKREIS S AGAN

1525 - (nach)1540 H a i e r , Wolfgang (Hoier); wohl noch katholisch, Konfessionswechsel nicht belegt. - Lit.: Worbs, Sagan S. 65 (: Franziskaner aus Sagan) / CB X,1,1906,53 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 734 zu 1540 (: Wolffgangus hier Pfarrer von Kunitz bürtig, ist 15 Jahr alhier gewest von Lucke [Luckau] auß dem convent anhero kommen)

1552 - ? B r e s s l e r , Christoph, * Bautzen. 1550 Uni Wbg. Ord. 3.8.1552 Wbg gein Meidenitz beim Sagen Lit.: Buchwald I, Nr. 1287

- 1584 - S p r e n g e r , Lorenz Lit.: Worbs, Sagan S. 65

Vor 1588 F r i e d e , Christoph, 1588 gewesener P in Mednitz Lit.: Worbs, Sagan S. 65

1602 - ? W e i ß , Michael, * Cottbus. Vater Jacob; Mutter Elisabeth. 1594 Sch Bsl. 3 J Schemnitz/Ungarn. Hauslehrer in Solschwitz. Ord. 27.10.1602 Wbg für Mednitz Lit.: Wotschke, Wbg Ord. Nr. 141 / Worbs kennt ihn nicht

1619 - ? T e i c h m a n n , Baltharar, aus Landeshut. Ord. 6.12.1619 Liegnitz für Medeniz Lit.: Adami, Landeshut S. 202 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 36

1630-1636 L e i s c i u s , Christoph (Leiske), * 1590 Schweinitz/GRÜ. Vater P. 1604 Uni Frankfurt (non jur.); 1613 Uni Wbg. Ord. 20.11.1616 Wbg nach Weichau und Reinelshain, 1628 „durch die Jesuitenverfolgung so sehr bedrängt, katholisch zu werden, daß er sein Amt aufgab, zwei Jahre Exil“. 1630 Mednitz. 1636 Albrechtsdorf Krs Sorau. 1641 ohne Amt in Sorau. Remin. 1643 Sommerfeld, Oberpfr. † 2.6.1648 Lit.: Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 237 / Magnus, Histor. Beschreibung ...Sorau, 1710, S. 57 / Fischer II,1,492 / CB XIV,414 / Ehrhardt III,1,372

Bis 1640

230 K IRCHENKREIS S AGAN

P r ä t o r i u s , Christian, Mag., * Dobrilugk (Doberlug). D. Vater P. 1634 Uni Wbg. P in Mednitz. 1640 Triebel. † 28.11.1658. ∞ in Torgau Dom.Septuag. 1639 Anna Maria Albertus, To des P Jonas A. in Zwethau Lit.: PG Sagan S. 27 / Fischer II,652 / NL Grw 041 PG

1656-1668 Z i e g e r , Christian. 1656 Mednitz. 1659-1668 àNieder Gorpe, behielt auch Mednitz als Filial Lit.: Worbs, Sagan S. 65-66

NAUMBURG AM BOBER

Ftm Sagan. 1217 die Kirche des h. Bartholomäus in Novo Castro genannt. 1227 die neue Marienkirche (Klosterkirche) geweiht. In beiden Kirchen predigten seit 1544 evangelische Kaplane, die in der Stadt wohnten, neben dem kath. Propst. Nach dem Vertrag vom 26.8.1609 behielt der katholische Pfarrer die Propstei allein, an der bisher (auch) ein evg. Prädikant war; die Evangelischen erhielten die Bartholomäuskirche mit eignem Pfarrer. 24./28.3.1668 reduziert. 9.10.1743 Konzession zur Wiedererrichtung der KG, Gottesdienst im Tuchhaus. Am 17. S. n. Trinit. 1749 Bethaus geweiht. 1945 Nowogród Bobrzański; die Kirche kriegszerstört. Groß Reichenau / Reichenau: die Kirche am 22./24.3.1668 reduziert; siehe eigener Eintrag. Lit.: Anders 1848,601-602; 1867,655-656 / Silesia sacra 1927,512-513; 1953,144 / Neuling S. 200 / Adolph Scheltz: Denkschrift zur hundertjährigen Jubelfeier des evangelischen Gottesdienstes in Naumburg am Bober; 1844 / Eckert, Kreis Freystadt S. 59-71 / Arthur Heinrich: Geschichtliche Nachrichten über Naumburg a. B., Freiwaldau und Halbau; 1900 / Berg, Prüfungszeit S. 481.486.486-488 / Religions-Bedrükungen S. 283-289

Zu 1540 wird kein Pfr genannt, Lehenherr der Abbt (: Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 742 )

1544-1554 D i e t h e r i c h , Heinrich (Theodorus), Mag., * 1512. 1544 Naumburg. 1554 àLiegnitz -Peter-Paul. † 1571

- 1550 - L a u t e r b a c h , Leonhard, Kaplan Lit.: Worbs, Sagan S. 42 / Heinrich S. 11.74

231 K IRCHENKREIS S AGAN

- 1565 - K r e ß , Johannes, Kaplan Lit.: Heinrich S. 13-14

1574 - ? S p e c h t , Christian, * Meißen. Vater P. Sch Pforta. Uni Wbg. Lehrer in Chemnitz. Erneut Uni Wbg. Ord. 16.5.1574 Wbg für Naumburg Lit.: Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 16 / Worbs (: Christian Sp.) / PG Sagan S. 13 (: Christoph Sp.

- 1594. 1599 - B i r k e , Peter, * Triebel. 1570 als puer Uni Frankfurt Lit.: Worbs S. 42 / Scheltz S. 22 / Heinrich S. 74

- 1595 - B ü r g e r , Heinrich, protestantischer Prediger; noch 1595 nach Laubnitz Krs Sorau Lit.: Heinrich S. 16.74; vgl. die Problemanzeige bei àDrentkau

Bis 1600 H e l d , George, Mag. P in Gräfenhain/SAG, dann Naumburg. 1600 Albrechtsdorf/Sorau. 1614 àPriebus. † 1621

(1600) -1623 A p e l l e s , Franciskus, aus Sommerfeld. 1560 Uni Frankfurt. 1600 (?) Naumburg, der letzte Kaplan und erste Pfarrer. † 24.9.1623 Lit.: Worbs S. 42 (: † 1623) / Heinrich S. 74

1623-1632 H a n n i c ä u s , Hieronymus, aus Sorau. 1623 (?) Naumburg. † 24.9.1632 mit Frau und 3 Söhnen an der Pest Lit.: PG Sagan S. 13 (: Bis 1623 Kirchhain, Diac.; doch bei Fischer nicht genannt) / Worbs S. 42 / Scheltz S. 22 / Heinrich S. 74 / Acta publica. Verhandlungen und Korrespondenzen der schles. Fürsten und Stände; Bd. VII,1905,254 (: Ostern 1624 Naumburg)

(1633) -1664 M ü l l e r , Johann. (Hofdiakon in Sorau). 1633 (?) Naumburg. † 22.1.1664 Lit.: Worbs S. 42 / Bei Fischer nicht genannt / Scheltz S. 22 / Heinrich S. 74 ( † 1664)

1664-1668

232 K IRCHENKREIS S AGAN

R o t a r i u s , Daniel, * 1623 Warschowitz (Pleß). Vater P. 1646 Uni Wbg. Ord. 23.6.1648 Bsl für Warschowitz, 1654 vertrieben. 1659 Sorau, Hofdiakonus. 1664 Naumburg, 27.4.1668 exul nach Christianstadt, am gegenüberliegenden Ufer des Bober. Dort Bau der Grenzkirche, zu der sich die Gemeinde dann hält. † 15.4.1679 Lit.: Karzel S. 223-224 / Fischer II,2, 715 / Worbs S. 42 / Ehrhardt, Diplomat. Beyträge, 2. Stck 1773, S. 91 / Heinrich S. 74 (: Rothe, bis 1668) / Konrad, Ord.-album Nr. 99

Der Vorgang der Reduzierung zog sich über vier Tage hin!

------

1744-1759 L e h m a n n , Johann Heinrich, * 1717 Sagan. 1744 Naumburg. † 4.12.1759. Ein S Emanuel Gottfried wird P in Herrnstadt Lit.: PG Sagan Ss. 13 / Worbs S. 45 / Scheltz S. 38

1760-1786 B ö h m , Alexander, * 1732 Breslau. † 24.7.1786 Lit.: PG Sagan S. 13 / Scheltz S. 38

1787-1796 K ö h l e r , Johann Ludwig Traugott, * 2.10.1735 Sommerfeld. 1752-1756 Uni Frankfurt/Halle. Ord. Nov. 1766 Glogau für Bielawe. 1787 Naumburg. Em. 1796. † 24.7.1803. ∞ Marie Charlotte Tschirner, † 10.5.1838 in Kolzig, Pfr-to aus Tschepplau. Ein S Gustav Sigismund wird P in Parchwitz; ein S David Ludwig wird P in Glogau Lit.: Worbs S. 45 / Scheltz S. 38 / Anders 1848,442

1796-1813 K ö h l e r , Carl August, * 5.4.1771, S des Vorigen. Ord. 7.10.1796 für Naumburg. 1813 Crossen, Brigadeprediger. 1814 àWaldau/LIE. † 1854

1813-1815 Vakanz

1815-1822 B o c k , Ernst Gottfried, * 7.2.1785. 1815 Naumburg. 1822 àGlogau. † 1857

1822-1853 S c h e l t z , Friedrich Adolf, * 26.10.1795 Sommerfeld. Vater P. Gymn Sorau. 1816-1819 Uni Halle. 7.7.1822 Naumburg. 1844 zur Prov.-synode deputiert. † 11.7.1853. Ein S Friedrich Heinrich Oskar * 12.3.1840 Lit.: PG Sagan S. 13 / Anders 1848,601 / Scheltz S. 40.52 f / SPBll 1840,527 233 K IRCHENKREIS S AGAN

1854-1868 H o r t e r , Guido Karl Heinrich Otto, * 30.10.1822 Ludwigsdorf/SCH. Vater P. Gymn Görlitz. 1842-1845 Uni Bsl, Halle. Ord. 8.5.1850 Bsl d. Kons-rat Wachler nach Namslau, deutscher P. 1854 Naumburg. † 12.7.1868. ∞ I. 5.5.1851 in Reichenbach/GOT Linna Maria Angelica Theodora Kober, Pfr-to. ∞ II. 18.4.1866 Agnes Marie Pauline Horstig, * 27.11.1840 Geißendorf bei Steinau, † 9.12.1873 Bsl (Vater Julius Moritz H. (1806-1875), Gusbes.; Mutter Marie Just (1818-1909). Ein S Johannes, P in Waldenburg. - Bibl.: Die Vaterunserwoche. Gebetslieder für das christliche Haus, 2. Aufl. 1864 / Trübsal und Trost. Gedichte und Lieder, 1866 / Jubelhymne zum 200jähr. Kirchenjubiläum am 24. Aug. 1868 zu Christianstadt Lit.: A 1868,89 / Anders 1867,656 / Rademacher, Bsl. Ord. S. 174 / NL Grw 041 PG / SPBll N.F. 8,1869,134

1869-1892 L u a , Johannes Lebrecht, * 24.6.1836 Sachsendorf bei Frankfurt/O. Ord. 12.4.1865 Bsl. Pfarrvikar in Rengersdorf/SAG; 1865 Hilfsprediger in Fürstenberg, Pfarrvik. in Peterswaldau/SRE. 1869 Naumburg. † 13.3.1892. ∞ Marie Hartmann, † 27.1.1886, 43 J alt, Pfr-to aus Bsl Lit.: A 1865,52.67; 1869,3; 1892,36 / NL Grw 041 PG

1892-1912 P a v e l , Johannes, * 3.6.1862. Ord. 29.12.1890. 1892 Naumburg, vorher hier Pfarrvikar. 1912 àWürben. Em. 1934

1892 Z i r k e l , Karl Gustav Adolf, Pfarrvikar; zuletzt àGroß Partwitz

1912-1943 W e i d n e r , Hermann Wilhelm Max, * 16.1.1878 Liegnitz. Vater Wilhelm W., Eisenbahn-Gütervorsteher; Mutter Pauline Schwab. Uni Bsl. Ord. 5.4.1911 Bsl. Pfarrvik. in Mallmitz. 1.10.1912 Naumburg. † 22.8.1943. ∞ 27.9.1927 in Warmbrunn Frieda Walter (Vater Eduard W., Gutsbes.; Mutter Wilhelmine Jende). Eine T Lit.: A 1911,48; 1912,117; 1943,98 / Silesia sacra 1927,512; 1953,144 / NL Grw 041 PG

NEUWALDAU

Ftm Sagan. Vor 1237 Dorf und Kirche vom Stift Sagan gegründet. Reduziert 19.3.1668. 1945 Dragowina.

234 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: Anders 1848,607; 1867,661 / Silesia sacra 1927,511 (: zur KG Kottwitz) / Eckert, Kreis Freystadt S. 239-241 / Hoffmann, Die kath. Kirchen des Altkreises Sagan S. 89-91 / Berg, Prüfungszeit S. 476

Bis 1530 W e y s s e , Adalbert. Bis ca. 1530 Neuwaldau. Ca. 1530 àRückersdorf/SPR / PG Sagan S. 27 (: Weiße); Konfessionswechsel ist nicht belegt

- 1540 - P f a n d t , Caspar Lit.: CB X,1,1906,54 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 739 zu 1540 (: Caspar Pfandt Pfarrherr von Großen Glig bürtig, ist 2 Jahr alhier gewesen, von Rauden anhero kommen. Reichenbach filial) / NL Grw SAG PG (: war 1540 noch katholisch) / CB XIV,415

1548 - ? T i e l e , Petrus, von Sora, Burger vnd Schuster doselbst, Beruffen gein Newenwalde am Bober, ord. 18.1.1548 Wbg Lit.: Buchwald I, Nr. 920

1605-1625 S t r a h l , Johann (sen.), Mag., * 12.1.1570. 1605 Neuwalde. 1625- 1628 àSagan

1625-1627 S t r a h l , Johann (jun.), Mag, * 1.5.1602. Ord. 27.6.1625 nach Neuwalde. 1627-1628 àSagan

1627-1628 O d e r , Heinrich, * 21.11.1599. Ord. 9.4.1627 Liegnitz, P. Neuwald. et Reichenb. prope Sagan an Paulo abbate Sagan vocatus; 1628 vertrieben. 1634-1644 àReichenau

1634 - ? T e u b e r , Johann, * 4.5.1605. Ord. 26.9.1634, berufen nach Neubalt unter dem Kloster Sagan. Verließ das geplünderte und menschenleere Dorf. Lebt eine Zeit lang dürftig in Sagan. 1642 Sagan, Diac. 1668 àJeschkendorf. † 1679

1650-1668 R e i c h e , Friedrich. 9.11.1650 Neuwalde. 1668 exul. 1668 àVorwerk Drehnow. † 1682. - Berg, Prüfungszeit S. 476 (: gleich Anfangs der Commission vor sich selber weggezogen)

NIEDER GORPE

Ftm Sagan. 1246 erste Erwähnung des Dorfes Gorup. Reduziert 17.3.1668. Po: Gorzupia Dolna.

235 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: Anders 1848,601; 1867,656 / Silesia sacra 1927,512 (: zur KG Naumburg) / Neuling S. 77 / Berg, Prüfungszeit S. 475 / Real-Hb II,307 (: jetzige Kirche erbaut gegen Ende des 16. Jahrh.)

1353 Nicolaus, plebanus von Gorup

- 1540 - G ü n t h e r , Caspar Lit.: CB X,1,1906,54 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 739 zu 1540 (: von der Sprottau, ist ein halb Jahr alhier gewest, von Friedersdorff anhero kommen) / PG Sagan S. 28 (: 1639 ff, aus Friedersdorf/Sorau); doch ist er weder dort noch in einem anderen Friedersdorf nachweisbar

- 1562 - G i e f e r t , Caspar Lit.: PG Sagan S. 28 (: aus Crossen) / Worbs, Sagan S. 68 (: aus Sprottau; geht nach Neuendorf bei Crossen); Fischer I,215 kennt ihn dort nicht

- 1610 - L e h m a n n , Daniel, P in Nieder Gorb; doch wohl 1631 in Groß Selten/SAG Lit.: JSKG 2002,239 und Nr. 286 und Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 10,1260 zu 1610

Bis 1628 V e t t e r , Johann, Mag., aus Züllichau. 1619 Uni Wbg. Bis 1628 Nieder Gorpe, vertrieben. 1632 Kurschow/Crossen. 1635 Schweinert/Posen. 1641 Züllichau, Diakonus. Em. 1654. † 1656. ∞ I. Elisabeth Felsche (Vater Jacob F., Bäcker in Züllichau). ∞ II. Marianne Gleisch, Pfr-to aus Züllichau Lit.: Worbs, Sagan S. 69 / Werner/Steffani S. 372 / Fischer II,915

1632-1640 F i d l e r , Balthasar, * Grünberg. 1612 Uni Frankfurt. Ord. 13.3.1632 Liegnitz Lit.: Worbs, Sagan S. 69 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 139

1643-1647 M e l i t i u s, Christian, * 15.11.1620 Triebel. Vater P. Ord. 5.7.1643 Wbg für Gorpe. 1647 Albrechtsdorf/Sorau. Dieser muste aus großer Noth und wegen der Wüsteney den Vieh- Leinwand- und Saltz-Handel treiben. 1653 Triebel, Diac. 1656 Feldprediger in Polen Lit.: Worbs, Sagan S. 69 / Magnus, Histor. Beschreibung ...Sorau, 1710,57 / Fischer II,545-546

1647-1659 236 K IRCHENKREIS S AGAN

K n o l l , David, aus Sprottau. Vater Diac. 1624 Uni Frankfurt. Ord. 20.10.1634 Liegnitz für Windisch Borau. 1638 - ? Groß Selten. 1647 Nieder Gorpe. 1659 abgesetzt, wahrscheinlich wegen Calvinismus-Vorwurf Lit.: PG Sagan S. 26.28 / Worbs, Sagan S. 69 / CB XIV,417 (: 1616 Uni Frankfurt) / Ehrhardt III,1,493 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 191

1659-1668 Z i e g e r , Christian, aus Drossen. 5.10.1618 Uni Wbg, 1622 Frankfurt. 1656 Mednitz. 1659 Nieder Gorpe. Er versorgt von dort Mednitz als Filia. 1668 vertrieben Lit.: Worbs S. 69 / Religions-Bedrükungen S. 188

NIEDER HARTMANNSDORF

Ftm Sagan. 1407 ein Pfr genannt; 1495 in der Meißner Bistumsmatrikel, sedes Sorau. 20.3.1668 reduziert. 5.6.1744 Konzession; Bethaus noch 1744 geweiht. 1796 Neubau. Po: Witoszyn Dolny; die Kirche steht als ausgeplünderte Ruine noch nach d. J. 2000. Burau/Buhrau: nach Andrzejewski, Die Herren von Rechenberg S. 228 war in B. eine evg. Begräbnis-Kap.; vgl. Steller, Lobkowitz S. 51; doch ist sonst die Existenz eines Gotteshauses weder bei A. noch anderweitig belegt. Lit.: Anders 1848,605-606; 1867,659-660 / Silesia sacra 1927,513; 1953,144 / Neuling S. 92 / Albert Bärthold: Zur Erinnerung an das am 7. und 8.October 1844 gefeierte Jubelfest des hundertjährigen Bestehens evangelischen Gottesdienstes in der Kirchengemeinde Nieder-Hartmannsdorf; 1844 / SGF 1981,73.80 / Worbs, Das Andenken der evg. Religionslehrer im Kreise Priebus S. 22-25 / Berg, Prüfungszeit S. 477

Um 1530 ein evangelischer Pfarrer; Name unbekannt

Vor 1538 P o g e n e r , Johann, ein Franziskaner aus Sagan. Verheiratete sich, wurde deshalb amtsentsetzt, in Stolpen gefangengesetzt und zum Widerruf gezwungen Lit.: Worbs, Sagan S. 69-70 / Worbs, Andenken S. 22-23

Bis 1539 H o e , Michael (: PG Sagan S. 14 / Worbs kennt ihn hier nicht; vgl. zu Wachsdorf)

1539 - ?

237 K IRCHENKREIS S AGAN

S t u g k , Georgius, * Priebus. Kam von àHorka; dort 1536 und wieder 1546 unter dem Namen S o c k Lit.: Worbs, Sagan S. 70 / CB X,1,1906,54 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 741 zu 1540 (: Georgius Stugk von Brebisch bürtig, ist sieder Michaelis alhier gewesen, von Gorcka anhero kommen. Leuthen Filiale)

1544-1551 T i l e n u s , Georg. Ord. 17.9.1544 Wbg für Hartmannsdorff. 1551 Goldberg. 1565 àNaumburg/Queis. † 1570

- 1574 - L i s t i u s , Abraham, * Mühlberg 1555 Schulpforta. 1561 Uni Lpz. Baccalaureus in Bautzen, Ludirektor in Rothenburg, Collaborator in Lauban. Ord. 15.10.1564 Wbg für Leopoldshain; dort noch 1569. 1574 ist er in Nieder Hartmannsdorf/FRE Lit.: PG Görlitz S. 55 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 20,0575 (: schreibt als Abraham Listius, Mulbergensis, Pastor in Hartmannsdorf, zu 1574 ein Hochzeitscarmen); ebd. Bd. 19,0236 in einem Carmen zu 1584 [in Glogau] nennt er sich Molaeburgius, ... Glogouiae 6. Sept. Anno 1584 in aedibus Clariss. Dn. D. Barr. Schualbij / Vgl. Samitz sub nomine / Buchwald I, Nr. 448 / Jancke IV,190 (: 1564-1567, † 1570) / Hb Gelegenheitsschrifttum 9,0032 (: Hochzeitscarmen zu 1569, als P von Leopoldshain)

Bis 1591 S c h e i d e r , Jakob, * Sorau. Bis 1591 Nieder Hartmannsdorf. 1591 Schönwalde bei Sorau, dort † 1600 Lit.: PG Sagan S. 14 / Fischer II,741 / Worbs, Andenken S. 23 mit anderen Daten

Bis 1598 F e i g e , David (Ficinus). Vater G. Feige, P zu Priebus. † 1598. ∞ Anna von Salza Lit.: PG Sagan S. 14 / NL Grw 041 PG

1598-1622 F e i g e , Johann George, Bruder des Vorigen. Rektor in Priebus.1586 Groß Selten. 1598 Nieder Hartmannsdorf. † 1622. ∞ Anna Lit.: PG Sagan S. 14 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 112, S. 683 / Worbs, Andenken S. 23

1622-1633 S c r i b o n i u s , Paul, aus Breslau. 1592 Uni Frankfurt, 30.7.1596 Uni Wbg. 1599 Zedlitz/LÜB. 1613 Priebus. 1622-1633 Nieder Hartmannsdorf/SAG. ∞

238 K IRCHENKREIS S AGAN

Maria, To des Sup. Matthäus Hedwigen. Ein S Johann, * 1608, wird 1634 in Wbg für Kunau/SAG ordiniert Lit.: Grw, Zedlitz S. 278 / Wotschke, Wbg Ord für Schlesien Nr. 301 / Mende S. 352 (: LPr für Leonhard v. Nostiz, † 1614) / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1,0553.0775; Bd. 9,0161; vgl. die Reg. / Heinrich, Priebus S. 43-44: 1624, den 23. September. Der Rat von Priebus an den Hauptmann von Schellenberg: Herr Paul Scribonius, jetziger Pfarrer zu (Ndr) Hartmannsdorf habe bei seinem Einzug in das Pfarramt von Priebus der Kirche merklichen Schaden gethan, indem er viele unnötige Sachen als Hausrat einfahren ließ, er habe ferner den von ihm nicht verdienten Decem von einem halben Vierteljahre an sich gezogen. Die Priebusser hätten nun Ursache genug gehabt, zur Schadloshaltung beim Abzuge des Pfarrers Scribonius bei dessen Nachfolger, Magister Held (bereits verstorben) stehenden Gelder mit Arrest zu belegen; sie hätten es aber nicht getan,weil sie gehofft,, er werde sich gütlich mit ihnen abfinden; da er das nicht gethan, so haben sie ihn vorn 2 Jahren beim Amt verklagen müssen. Der Amtsverweser habe ihm auch befohlen, ....Ersatz zu leisten. Der Pastor habe aber nicht gezahlt....“ Am 14. März 1625 schrieb der Rat an den Hauptmann von Schellendorf. Der Pastor sei inzwischen gestorben ... Der Rat bittet um Befehl, daß der Pfarrwitwe ihre Mobilien und was sie noch an Decem zu erwarten hat, nicht abgeführt werden ...“

1636 - ? M e r i n g i u s , Johann (Menig), aus Sprottau. Ord. 3.10.1636 Lpg für Ndr Hartmannsdorf. ∞ Anna Preibisius, * 1616 Jauernick/SRE, Pfr-to. 2 S., 1 T NN ∞ Rethel, Apotheker in Sprottau. Sie ∞ II. Joachim Drauschke, Handelsmann in Sprottau. Lit.: Wotschke, Lpz. Ord. für Schlesien Nr. 21 / In der LPr f. Joh. Preibisius, 1669, heißt er Menig / JSKG 1972,44-45

1654-1668 K o l b e , Sigismund, * 1628. 1654 (1653) Nieder Hartmannsdorf, 20.3.1668 exul. 1671-1676 àJeschkendorf. - Religions-Bedrükungen S. 189

- - -

1744-1787 W e l i t s , Georg Heinrich, * 30.12.1718 Sagan. Vater Schneider. Sch Görlitz. Uni Lpz. Berufen 2.9.1744 nach Nieder Hatrtmannsdorf und Freiwaldau. † 3.6.1787. ∞ Maria Elisabeth Triebler aus Nicolsschmiede, die ihn überlebt. Keine Kinder Lit.: PG Sagan S. 14 / Bärthold S. 28-31 / Worbs, Andenken S. 24-25

1787-1807

239 K IRCHENKREIS S AGAN

K l i n g s p o r n , Heinrich Jakob, * 6.1.1748 Priebus. Vater P. Sch Sorau, Halle. Uni Halle. Hauslehrer. Vokation ausgefertigt in Wien am 20.9.1783 Nieder Hartmannsdorf, Subst., 1787 P. † 12.5.1807. Nicht verheiratet Lit.: Bärthold S. 33-36 / Worbs, Andenken S. 25

1808-1825 K a l l e n b a c h , Karl Heinrich, * 1773 Freystadt. 1805 Deutsch Wartenberg. 1808 Ndr Hartmannsdorf. Em. 1825. † März 1843 Albrechtsdorf. ∞ 7.7.1812 in Ndr H. Friederike Wilhelmine Schirmer, Pfr-to aus Hartmannsdorf/FRE Lit.: Bärthold S. 36-37

1825-1834 G r a m m , Karl August, * 23.10.1794 Sagan. Vater Weißgerber. Gymn Sorau. Uni Bsl. 1818 Heidewilxen. 1825 Ndr. H. 1834 abgesetzt. † 21.3.1845 als Em in Sagan. ∞ I. in Heidewilxen Auguste Schelz, Pfr.-to aus Sagan. Eine T Sophie. ∞ II. NN Schelz, † 21.1.1849 Sagan, 32 J alt Lit.: SPBll 1834, 9. Stck Anh. S. 67.81; 1834, 12. Stck S. 580; 1845, S. 477; 1849, S. 181 / Bärthold S. 39-40 / Gerber, SPBll S. 173

1834-1855 B ä r t h o l d , Friedrich Albert Leopold, * 18.6.1804. Ord. 17.5.1832 nach Nieder Cosel/ROB. 15.7.1834 Hartmannsdorf. 1855-1866 àGlatz. - Von ihm die Erinnerungsschrift 1844

1855-1866 S c h w a r z k o p f , Carl Adolf, * 23.8.1813 Schweidnitz. Ord. 6.6.1847 in Rückersdorf d. Sup. Nehmiz. 1855 Nieder Hartmannsdorf. † 15.2.1866. ∞ 22.6.1847 in Bsl Emilie Herrmann. Eine T Anna Elisabeth Helene ∞ 1884 Julius Rademacher, zul. P in Stroppen Lit.: A 1866,28 / PG Sagan S. 14 / Rademacher, Bsl Ord. S. 170 / NL Grw 041 PG

1866-1872 T h i e l s c h e r , Hermann Paul, * 19.10.1839. Ord. 13.6.1866. 1866 Hartmannsdorf. 1.1.1873 àSchönbrunn/LAU. Em. 1906

1873-1878 P e t e r s , Ottomar Georg Julius, * 26.10.1842. Ord. 15.1.1873. 1873 Ndr Hartmannsdorf. 1878 àLobendau. Em. 1914

1879 F i s c h e r , Alfred Otto Wilhelm, Pfarrvik.; ord. 23.7.1879 Bsl; 1879 Deutsch Sagar bei Crossen (: A 1879,65; PB der KPS Bd. 3,41)

1879-1887 W a h n , Carl Eduard, * 27.8.1841. Ord. 9.7.1871. 1871 Reichenau/SAG. 1879 Ndr Hartmannsdorf. 1887 Ruhland. 1897 àOppeln. Em. 1913

240 K IRCHENKREIS S AGAN

1888-1922 H e r r m a n n , Paul Gotthelf, * 14.11.1859 Oyas. Ord. 20.7.1887 Bsl. Pfarrvikar in Beuthen-Königshütte. 1888 Ndr Hartmannsdorf. † 17.2.1922. ∞ Okt. 1888 Hedwig Namser. Der S Artur gef. 24.2.196, 24 J alt Lit.: A 1887,76; 1888,53 (: Herrmann); 1916,53; 1922,5.36 / PG Sagan S. 15

1922-1945 R u s c h k e , Curt Friedrich Carl, * 19.12.1894 Ober Lauterbach Krs Bolkenhain. Vater Karl R., Lehrer; Mutter Berta Gätsch aus Quaritz. Gymn Jauer. Uni Lpz, Bsl. Ord. 14.5.1922 in Nieder Hartmannsdorf, vorher dort Pfarrvikar. Ausgewiesen 21.7.1946. 1946 Tönisheide bei Düsseldorf. 1947 Marxloh, 1946 mit Beschäftigungsauftrag. 1957 Duisburg. † 21.11.1959 Brockhagen. ∞ 26.6.1922 in Liegnitz Susanne Held, * 10.7.1900, † 2.5.1985 (Vater Karl H., Fabrikbes. in Friedland/WAL; Mutter Anna Rasemann). Eine T Christine, ∞ von Eller-Eberstein. - Er arbeitete unter Russen und Polen als Stallknecht, Frau und Tochter als Mägde. - Susanne Ruschke: Aus Gottes strömenden Brunnen. Aufzeichnungen einer schlesischen Pfarrfrau aus drei Jahrzehnten; 1962, 55 S. Lit.: A 1922,79.80 / Silesia sacra 1927,513; 1953,144.239 / SGF 1960, S. 1450 / Sagan- Sprottauer H.-briefe Nr. 11,1960, S. 17 / Sg Neß PB 07,42; 09,4 / Rosenkranz, Rheinland II,429 / Gruch, Rheinland

PETERSDORF

Ftm Sagan. 1305 der Ort, 1376 die Kirche (St. Augustine Ep.) erwähnt. Reduziert 15.3.1668. Po: Chrobrów. Lit.: Anders 1848,597; 1867,652 / Silesia sacra 1927,516 (: zur KG Sagan) / Neuling S. 230 / Berg, Prüfungszeit S. 473 / Real-Hb II,307

- 1540 - G r a s e r , Franziskus Lit.: CB X,1,1906,53 (: Graßer) / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 737-738 zu 1540 (: Franciscus Graser von der Sitte ist ein Ordensmann gewest)

1573 - ? C l a p i u s , Paul (sen.), aus Arnau/Böhmen. Kantor, dann bis 1558 Rektor in Sagan. 1573 Petersdorf und Buchwald Lit.: PG Sagan S. 28 / Worbs S. 20 / Ehrhardt II,275; III,1,372 (: die Angabe für Weichau ist irrig) / JSKG 1969,57

241 K IRCHENKREIS S AGAN

1593 - ? C l a p i u s , Paul (jun.)., S des Vorigen. 1.1.1584 Uni Wbg. 1593 Petersdorf. ∞ Praxedis Schmid (Vater Senator in Sagan). K.: Paul, * 1594, wird P in Oberpritschen; Elisabeth, * 1598, ∞ 1615 Christoph Albinus (P., s. Olbendorf/STR.); Anna, * 1601 Petersdorf, † 8.11.1661 als Ehefrau des P Vincentius Stephan in Rawitsch Lit.: JSKG 1969,57 / Stolberg II,353.483

1618 - ? K ö r n e r , George. Schulkollege in Glogau bis 1601, in Sagan bis 1618. 1618 Petersdorf Lit.: PG Sagan S. 28 / NL Grw SAG PG

(Vor) 1624-1643 P e i t k o v i u s , Martin. Als Martin Peutko aus Spremberg 1593 Uni Frankfurt (non jur.). P.subst in Spremberg. (Vor) 1624 Petersdorf. † 1643 Lit.: PG Sagan S. 28 / NL Grw SAG PG (: als Martin Peutzkovius, Pfarrherr in P., 1624 Pate in Spremberg; KB Spremberg)

- 1665 - A l a n d , Adam Lit.: PG Sagan S. 28

1665-1668 C a r p i u s , Andreas. Ord. 20.9.1665 in Forst für Petersdorf. Vertrieben 15.3.1668. Ist 1670 in Halbau. 1681 Schönberg. 1692 àHohkirch/GÖZ. † 1695. - Lit.: CB X,1,73 / Berg, Prüfungszeit S. 473 / Religions-Bedrükungen S. 185-186

PETERSWALDAU

1376 die Pfarrkirche erwähnt. Seit 1585 Pfarrer für P. und Merzdorf. Reduziert 23.3.1668. Po: Skibice. Merzdorf/SAG: reduziert 23.3.1668. Lit.: Anders 1848,607; 1867,661 / Silesia sacra 1927,511 (: zur KG Kottwitz) / Hoffmann S. 16-17 / Religions-Bedrükungen S. 281-282 / Berg, Prüfungszeit S. 482-483.521. - Zu Merzdorf: Religions-Bedrükungen S. 281-282 (: Prediger Z. Neum, welcher in Peterswaldau wohnte; man trug dem Prediger auf, trotz seiner Krankheit binnen zwei Tagen wegzuziehen); er versorgt Merzdorf von àPeterswaldau aus) / Steller S. 74 (: reduziert 28. März) / Real-Hb II,306 / Im Verzeichnis des Jahres 1540 sind weder Peterswaldau noch Merzdorf genannt

242 K IRCHENKREIS S AGAN

1541 T r i e b e l e r , Johannes, (evg./kath.?) Pfarrer (: Hoffmann, Altkreis Sagan S. 16)

Bis 1580 G i g a s , Petrus. P in Peterswaldau. 1580-1599 àGüntersdorf/GRÜ

1585 machten die Gemeinden Peterswaldau und Merzdorf einen Vertrag, wieviel jede Gemeinde zum Unterhalt des Pastors beitragen solle; die Stelle scheint also besetzt gewesen zu sein

- 1594 - W o l t e r m a n n , Caspar Lit.: Hoffmann S. 16 (: Glockeninschrift)

1609-1612 K ö l i c h e n , Andreas, * 20.11.1583. Ord. 5.1.1609 für Peterswaldau. 1612 àLüben. † 1659

1663-1668 M y n g i u s , Johann Zacharias (Myngus), Mag., * 3.9.1634 Schwiebus. Vater Zacharias Mynge, Bürger, † 1640 (1641); Mutter Ursula Rothe aus Freystadt. Sch Schwiebus, Crossen, Zittau. 1649 Uni Frankfurt, 3.10.1655 Uni Wbg. Hauslehrer. 25.10.1663 Mag. von Wbg. Ord. 16.10.1663 Wbg für Peterswaldau. Auch Märzdorf/SAG. 23.3.1668 vertrieben. 1668 als Adjunkt Vorwerk Drehnow/GRÜ, Grenzkirche. 1671 (1672) Christianstadt. † 29.8.1708. ∞ Elisabeth Liebchen. K.: Dorothea Elisabeth, ∞ Hollstein, P in Züllichau; Johanna Hedwig, ∞ von Nüßler, Arzt in Sagan; Johann Zacharias, J.U.D. Lit.: Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 309 / Ehrhardt II,3,6770 / Fischer II,584 / Stolberg Nr. 16812 / Berg, Prüfungszeit S. 482.483 (: Zacharias Neun (Mingius) / Religions-Bedrükungen S. 281-282 (: Zacharias Neum)

PRIEBUS

Pfarrkirche 1311 zuerst bezeugt. Am 20.4.1612 mit der Stadt abgebrannt und von Grund auf neu errichtet. Reduziert 20.3.1668. 25.7.1744 Konzession zur Errichtung eines Kirchensystems. Gottesdienst im Rathaus. 1755 Bethaus. 2.11.1823 neue massive Kirche, nach 1945 abgerissen. Seit 1.5.1919 ist der Pfarrer von Priebus zugleich zweiter Pfarrer der KG Podrosche und Pechern. Seit 1.5.1919 ist der Pfarrer der KGn Podrosche und Pechern zugleich Inhaber der zweiten Pfarrstelle von Priebus. Po: Przewóz; die Kirche zerstört. Lit.: A 1919,57 / Anders 1848,602-603; 1867,656-658 / Silesia sacra 1927,513-514; 1953,144 / J. G. Worbs: Das Andenken der Evangelischen Religionslehrer im

243 K IRCHENKREIS S AGAN

Priebussischen Kreise; Sagan 1795 / Johann Gottlob Worbs: Predigt am Tage der Einweihung der neuen evangelischen Kirche zu Priebus... Nebst einigen historischen Nachrichten ...; 1823 / Arthur Heinrich: Geschichtliche Nachrichten über Priebus; 1898 / Berg, Prüfungszeit S. 477-479.523 / Religions-Bedrükungen S. 189-191 a) Pfarrer bis 1668

1539-1540 S t r e u m a n n , Johann (Streymann). 1512 als Joh. Strewman de Bescow Uni Frankfurt. Palmarum 1538 ist er in Rothenburg/ROB. Am 18.5.1538 in Wbg. 1538 berufen zum capellan und ministro des worts und der kirchen in Görlitz. 1539 Priebus. † 1540 (1541 ?) Lit.: PG Sagan S. 15 / Worbs, Sagan S. 36 / CB X,1,1906,54 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 739-740 zu 1540 (: Johannes Streymann von Beßkau burtig, ist ein Jahr hier gewest, von Rottenburg anhero kommen) / PG Görlitz I, S. 17 (: der dort angegebene Pfarrdienst in Streumen bei Großenhain ist nicht nachweisbar) / Die Berufung nach Görlitz ist vielleicht nicht verwirklicht worden / NLM 109,1933,218 / Jancke I,408

1543-1551 S p e c h t , Nikolaus, * Priebus. Schulmeister in Bautzen. Ord. 14.3.1543 Wbg für Priebus. 1551 Chemnitz, Sup. 1552 Pforta, Pfr und Inspektor. 1556 Meißen, Pfr an St. Afra, dort begr. 1565. Verh., Kinder; ein S Leonhard Picus ist bis Ostern 1576 Schüler auf St. Afra, dann 1591-† 1611 P in Schönau a.d.Eigen Lit.: Buchwald I, Nr. 480 / Georg Fabricius: Rerum Misnicarum Libri VII, hier: 3,226 (: Nicolaus Spechtus, pastor ludi illustris, & III Vir iudicij Ecclesiastici, XIIII. Cal. Octob. [1565] sepultus ante aram in templo Afrano); er setzt den Zweizeiler hinzu: Mors Spechto requies nunc est, dnq Patria coelum, / Quae bona Christe tuo possidet ille bono / Grünberg II,889 / PB der KPS Bd. 8,302 / A.H. Kreyssig: Afraner-Album; 1876,44

Bis 1584 F e i g e , George (Ficinus), aus Bunzlau. † 1584 oder 1585. ∞ Barbara Sax. Ein S David wird P in Groß Selten; Johann George, zul. P in Nieder Hartmannsdorf Lit.: PG Sagan S. 15 / Worbs, Sagan S. 36; Andenken S. 11 (: demnach hatte er bei seinem Tod 1 verheiratete To und 2 erwachsene Söhne) / Wernicke, Bunzlau S. 218

1585-1614 F l e m m i n g , Gregorius, Mag., aus Cottbus. 1566 Uni Frankfurt. † 1614. ∞ I. oder II. Anna Mäckin. ∞ I. oder II. Eva Straupitz, begr. 12.3.1593 in Priebus. - Ein S Jacob wird Ratsherr in Guben Lit.: Worbs, Sagan S. 36; Andenken S. 11 / MarbPSF Bd. 28, S. 18 Nr. 239

244 K IRCHENKREIS S AGAN

1614-1621 H e l d , George, Mag., * Sorau. Gymn Sorau, Görlitz, Bsl. Uni Wbg. P in Gräfenhain/SAG. Dann Naumburg a. B. 1600 Albrechtsdorf Krs Sorau. 1614 Priebus. † 1621. Die Witwe lebte noch 1631 Lit.: PG Sagan S. 13.15 / Worbs, Sagan S. 36.54; die Angabe ist zu Gräfenhain vielleicht nicht zutreffend / Fischer II,314 / Worbs, Andenken S. 11

1621-1645 S c h e f f l e r , Johann, * 1580 Spremberg. Vater Petrus S.; Mutter Walpurgis Döring. Sch Spremberg, Crossen, Bsl. 3.6.1603 Uni Wbg. Informator in der Familie Promnitz. Ord. 10.8.1614 Wbg für Friedersdorf bei Sorau. 1621 Priebus. 1629-1631 vertrieben (Kirche kath.), wieder zurück. † 1645 (1646 ?). ∞ I. Maria Held, T des Vorgängers; sie ist noch am 16.1.1643 im KB als Patin genannt. Kinder: Gottfried; Sigfried; Amandus. ∞ II. Maria Krause (Vater Martin K., Diac. in Priebus) Lit.: Worbs, Andenken S. 11-12 / Worbs, Sagan S. 36-37 / Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 210 / CB XVI, S. 54 Nr. 138 / Sg Neß PB 15,17-19 / Letzter Eintrag von seiner Hand im Priebuser Taufbuch am 31.10.1645; es folgen drei Einträge von der Hand des Sohnes im Dez. 1645, danach einige Einträge des Gräfenhainer Pastors Balthasar Forberg. Dem Wbg. Ordinationseintrag des Sohnes zufolge scheint der Vater im Mai 1646 noch gelebt zu haben

1646-1668 S c h e f f l e r , Gottfried, Mag., * 9.9.1617 Friedersdorf (Sorau). S des Vorigen. Sch Greiffenberg, Guben. 1638 Uni Wbg, 1641 Mag. Ord. 24.5.1646 Wbg für Priebus. 20.3.1668 vertrieben. † 25.1.1672 Podrosche, dort ohne Amt. ∞ 12.5.1648 Dorothea Helwig, get. 8.6.1631, † 31.8.1712, Pfr-to aus Görlitz. K.: Dorothea Maria, * 1649, ∞ Mylius, Diac. in Priebus; Christiana Concordia, * 1650, ∞ Crüger, P in Zibelle; Anna Rosina, get. 27.5.1653, † 1653; Johann Andreas, * 20.1.1655, † 14.9.1724 Görlitz, J.U.C.; NN, bald †; Juliana Theodora, * 1657, ∞ Preuß, P in Rothenburg: Christian Gottfried, * 27.8.1662, Tuchmacher in Görlitz; Charitas Amanda, * 1666, ∞ Rothe, P in Rothenburg/OL Lit.: PG Sagan S. 15 / Worbs, Andenken S. 12-13 / Worbs, Sagan S. 37 / CB 1918,1, 54 Nr. 138 / Sg Neß PB 09,67-68 / Heinrich, Priebus S. 69 zu 1661: Der Pfarrer kann, weil Alles verwüstet ist, weder seine Zehnten erheben, noch seine Wiedemut bestellen. Der Schulmeister muß miserabel leben. c) Diakonen bis 1668

- 1552 - M o s ke , Nicolaus (Mossce), gewesener Caplan

245 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: Heinrich, Priebus S. 23 (: der Caplan war protestantisch. Die Priebuser scheinen zur Zeit keinen „Pfarrer“, sondern nur einen „Kaplan“ gehabt zu haben. Siehe die Willkür vom J. 1562“ ( „Statuten und willkürliche Artikel“ der Stadt , darin: „jeder soll dem Predigtamt-Capellan als Seelsorgern gebührlichen Gehorsam leitsten“

1556-1609 K r a u s e , Martin, * Spremberg. 1556 Priebus. † 5.4.1609. ∞ I: NN Berger, † 19.9.1586. (Vater Bürgermeister in Priebus). Kinder: Martin, stud. theol.; 3 Töchter. Seine To Maria ∞ J. Scheffler, P in Priebus. ∞ II. NN Gereusche. Ein S Tobias wird Stadtrichter in Priebus; 1 Tochter Lit.: Worbs, Andenken S. 13 / Worbs, Predigt S. 37 / Sg Neß PB 15,18

1613-1621 S c r i b o n i u s , Paul. 1599 Zedlitz/LÜB. 1613 Priebus. 1622 (1621?)-1633 àNieder Hartmannsdorf Lit.: Heinrich, Priebus S. 23-24.43-44)

1621-1626 P e t r i , Johann. K.: Maria; Adam; Gottfried; Christian Lit.: Worbs, Andenken S. 13 / Worbs, Sagan S. 37

1626-1629 C r ü g e r , Johann, 1629 vertrieben. ∞ Maria. Ein S Christian getauft 1627 Lit.: Worbs, Andenken S. 13-14 / Worbs, Sagan S. 37

1631-1632 Ein unbekannter Diakonus

1632-1666 nicht besetzt

1666-1668 M y l i u s , Martin, * 28.5.1640. Ord. 8.10.1666 für Priebus, 1668 vertrieben. 1668 àPodrosche. † 1711 c) Pfarrer seit 1745

1745-1774 K l i n g s p o r n , Heinrich Jakob, * 10.8.1714 Sagan. Vater Heinrich Jacob K., * Wernigerode, Kantor in Sagan. Sch Sorau, 1732 Görlitz. Uni Wbg. 1743 Sagan, Kantor. 10.5.1745 Priebus. † 18.3.1774. ∞ Johanna Eleonora Fiedler (Vater Georg Erdmann F., Hammergutsbessitzer in Neuhaus. 10 K.; Charlotte Catharina, ∞ Kleeditz, Amts-Actuar in Schwarzenberg; Johanna Dorothea ∞ Eberhard, P in Hähnichen; Friederike Caroline, ∞ Kühn, Kaufmann in Guben;

246 K IRCHENKREIS S AGAN

Christiane Louise Eleonore, ∞ J.G. Worbs, P; Benjamin Gottlieb, Kaufmann in Wiegandsthal Lit.: PG Sagan S. 16 / Worb, Sagan S. 31.38; Andenken S. 17-18

1775-1786 H o f f m a n n , Christoph Franz, * 27.9.1730 Mellendorf Krs Sagan. Vater Pächter. Sch Sorau. Uni Halle. 1775 Priebus. † 29.8.1786. ∞ Johanna Eleonore Herold, † 9.9.1819 in Sagan, 60 J alt (Vater Ratsherr in Priebus). 2 S.; NN; Johann Sigismund August Lit.: PG Sagan S. 16 / SPBll 1834,103 ff / EKBlSchl 1906,271 ff; 1929,121 ff / Worbs, Andenken S. 18-19

1787-1833 W o r b s , Johann Gottlob, Dr., D. theol., * 7.5.1760 Röhrsdorf bei Friedeberg/Qu. Vater Johann Gottlog W., Häusler (1734-29.11.1797); Mutter Anna Rosina Wagenknecht (1739.17.12.1806). Sch Nieder Wiesa. Gymn Hirschberg. 1781-1786 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 2.3.1787 Glogau für Priebus. 1804 Kirchen- und Schulinspektor. 1806 Sup. des Ftm Sagan. 31.10.1817 Dr. phil.von Bsl. † 12.11.1833. ∞ 21.1.1793 Luise Eleonore Klingsporn, † 6.9.1832, 66 J alt, Pfr-to aus Priebus. 2 T, 5 S.: Heinrich Eduard, * 3.9.1794; Jeanette Emilie, * 23.5.1796, † 4.4.1828, ∞ 14.5.1822 Gustav Eduard Gringmuth, Justizverweser in Glogau; Hermann Friedrich, * 29.1.1799; Amalie Pauline Louise, * 23.8.1806. 1790 Mitglied d. OGdW Görlitz. 1819 Ehrenmitglied der Schles. Ges. f. Vaterl. Cultur. 1830 D. theol. - Zur Bibl.: Geschichte des Herzogtums Sagan; 1795 / Dem Andenken der evangelischen Religionslehrer im Priebuser Kreis; 1795; 1803 umgearbeitet / Kirchen-, Prediger- und Schulgeschichte von Sorau / Geschichte der evangelischen Kirchen, Prediger und Schullehrer im Fürstenthum Sagan; 1809 Lit.: Worbs, Sagan S. 39; Worb, Andenken S. 19 / Adolph Nehmiz, Zum Gedächtnis des vollendeten Sup. D.J.G. Worbs zu Priebus; Bsl 1833 / SPBll 1794,282; 1796,606; 1799,184; 1822,598; 1828,296; 1833,457; 1832,289; 99,1834,193-112.195-208.299-309; 103,1836,594-596 / ADB, Bd. 44,1898,210-212 / EKBlSchl 1906,271-272.279-281; 1929,121-124 / Gerber, SPBll S. 280-281 / Carl Gabriel Nowack: Dr. Johann Gottlob Worbs, biographisch dargestellt; Bsl 1834 (mit Bibl.) / August Wilhelm Alner: Dr. Johann Gottlob Worbs; 1906 / NLM 12,1834,10-34 / Amts-Blatt der Kgl. Liegn. Regierung 1819,10-11 (: Für den ganzen gedachten Theil [i.e. drei Diözesen des Görlitzer, zwei Diözesen des Rothenburger, zwei Diözesen des Laubaner Kreises] ist dem Königl. Superintendenten Herrn Worbs in Priebus die allgemeine Aufsicht über das gesammte Kirchen- und Schulwesen, mit Ausschließung der Gymnasien, anvertraut und derselbe daher zum Königl. Superintendenten der Lausitzschen Kirchen ernannt worden. Darneben sind zugleich sieben kirchliche Sprengel eingerichtet ...) / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

247 K IRCHENKREIS S AGAN

1834-1838 M e n d e , Friedrich Wilhelm Ernst, * 5.11.1805. Ord. 17.7.1834 für Priebus. 1838 àSeidenberg. Em. 1885

1838-1869 M a t t h ä u s , Wilhelm August, * 28.10.1805 Görlitz. Gymn Görlitz. Uni Berlin bis 1832. Ord. 9.11.1838 für Priebus. † 19.2.1869. ∞ 7.1.1839 in Görlitz Charlotte Liebegott Lit.: A 1869,27 / Anders 1848,602; 1867,657 / SPBll 109,1839,103

1869-1882 T i e s l e r , Hugo, * 1.12.1839. Ord. 10.10.1866. 1866 Glogau. 1882 àErdmannsdorf. Em. 1911

1882 S c h m i d t , Paul, Vikar; zuletzt Görlitz, Pastor primarius 1882-1883 S t e n g e r , Franz, Vikar; zuletzt Steinkirche 1883-1884 R a d e m a c h e r , Julius, Vikar; 1884 Aslau

1884-1894 H a a c k e , Ernst Eduard August, * 14.8.1833 Bsl. Vater Riemermeister. 1861 Pred.-sem. Wbg. Ord. 18.12.1861 Bsl nach Krappitz, Pfarrverw. 1865 Ober Weistritz. 1871 Strehlen, Diac., 1874 Archidiac., 1879 Prim. 1884 Priebus. Em. 1.7.1894. † 27.11.1910 in Krappitz Lit.: A 1865,107; 1870,103; 1875,58; 1879,80; 1884,40; 1894,76 / PG Sagan S. 16 / Rademacher, Bsl Ord. 190

1894-1899 S c h a d e , Emil Robert Erdmann, * 9.3.1860 Libichau (Sprottau). Vikar in langenbielau, Tarnowitz. Ord. 28.9.1892 Bsl. Pfarrvikar in Wüstewaltersdorf. Pfarrvikar, 1894 P in Priebus. 1899 entlassen Lit.: A 1892,122; 1894,88 / PG Sagan S. 16 / Gottwald, Wüstewaltersdorf / SKE V,550

1900-1912 S c h m u l a , Konradin Friedrich, * 14.8.1873. Ord. 20.6.1900. 1.7.1900 Priebus. 1912 Laurahütte. 1920 àBeuthen/OS. † 1944

1912 M a n i t i u s , Karl Walther, Pfarrvikar; 1913 Mocker

1912-1919 H a n n i g , Kurt Wilhelm Otto, * 12.12.1885 Sulau. Ord. 20.3.1912. 1912 Priebus. 1919 Mertschütz. 1924 àFrankenstein. † 1942

1920-1924 D e l e k a t , Friedrich Johann Heinrich, Lic. Dr., * 4.4.1892 Stuhren/Grafschaft Hoya. Vater Friedrich Dietrich D., Lehrer; Mutter Anna Margarethe Katharina Meyer. Gymn Bremen. Uni Tübingen, Berlin, Göttingen. Ord. 30.10.1919 Bsl.

248 K IRCHENKREIS S AGAN

1920 P in Priebus und 2. Pfr der Kirchengemeinden Podrosche und Pechern. 1925 Berlin. 1929 Dresden, Professor an der technischen Hochschule, 1937 zwangsemeritiert. 1946 Mainz, Theol.-prof. † 30.1.1970 Mainz. ∞ 4.2.1920 Helene Bickel, Dr.phil., Berlin (Vater Generalmajor) Lit.: A 1919,96.139; 1920,64 / EKBSchl 1923,66 / Fischer II,150 / BBKL I,1249-1250

1925-1932 D e t t e , Wilhelm, * 30.3.1899. Ord. 1.11.1924. 1925 Priebus, II. Stelle, und Podrosche und Pechern23.3.1933.. 1932 àSchönau/Katzbach. † 1934

1934-1941 R o t h e , Erich Gerhard Heinrich Willi, * 1906. Ord. 23.3.1933. 1.4.1934 Priebus, vorher dort Pfarrvikar. 1941-1946 àAltwasser/WAL

1941-1945 K l u g e , Rudolf Karl Josef, * 29.5.1910 Gleiwitz. Vater Kaufmann. Uni Königsberg, Marburg, Greifswald, Bethel. Ord. 3.2.1939 Bsl d. D. Zänker. 1.10.1941 Priebus, vorher dort Pfarrvik. 1946 Siegburg. 1949 Düsseldorf- Kaiserswerth Lit.: A 1941,110 / Dehmel, Ord. Nr. 486 / Silesia sacra 1953,144.227 / Rosenkranz, Rheinland II,263

REICHENAU/SAG UND GRÄFENHAIN

Ftm Sagan. Genannt in der Meißner Bistumsmatrikel,1495, sedes Sorau. Neubau (evg. ?) im 16. Jh. Reduziert 21.3.1668. Seit 1817 ist die alte Kirche Simultankirche. 1817-1831 viermal jährlich Gottesdienst d. d. P von Linderode/Sorau. 1831 (Wieder-) Errichtung der Pfarrstelle. Po: Bogumiłów; die Kirche rk. Gräfenhain: reduziert 1668. 1829/30 Errichtung eines Bethauses; soror conjuncta. Po: Grotów; die Kirche rk. - Siehe eigener Eintrag. Lit.: A 1854,14 / Anders 1848,607-608; 1867,662 / Silesia sacra 1927,514-515; 1953,144- 145 / SGF 1963,1942 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,459 / Worbs, Das Andenken der evg. Religionslehrer im Kreise Priebus S. 30 / Berg, Prüfungszeit S. 479-480 / Real- Hb II,334 / Religions-Bedrükungen S. 191.282.286

Kath. Pfr.: 1511 Balthasar Schimmel

Bis 1538 W o h l g e m u t h , Paulus, * Grünberg. 1516 Wbg, Baccalaureus. Bis 1538 Reichenau. 1538 àKunau /SAG

249 K IRCHENKREIS S AGAN

- 1540 - B r u s t , Clemens, von Kottwitz burtig, ist 1 Jahr alhier gewesen und von Zschechl anhero kommen. * Kottwitz. Bis 1539 Tzschecheln/Sorau. 1539 Reichenau Lit.: CB X,1,1906,54 / Fischer II,101 / Jungnitz; Visitationsberichte Glogau S. 740

1550-1596 H o f f m a n n , Martin, Boleslaviensis. 1548 Uni Frankfurt. Ord. 10.5.5.1553 Wbg für Groß Petersdorf. 1560 Reichenau † 1596. ∞ Margarete Senftleben, † 9.2.1599 in Probsthain, 57 J alt, Martin Hofmans, Pfarhern zu Reichnaw witfraw, liget alhier weil sie bey dem auch Ehrw. v. Wolg. H. Tschoren ihrm Eidman Pfarhern alhier gewesen Lit.: PG Sagan S. 17 (der Vorname ist zu korrigieren) / Buchwald I, Nr. 1392 / NL Grw SAG PG / Sg Neß PB 11,129-130

[ B u t s c h k i , Matthäus gehört nach Reichen/BEN ]

1595-1596 T s c h o r n , Caspar, aus Bunzlau. Ord. 26.2.1595 Wbg und berufen von Sigismund v. Gelnitz und Anton von Gladitsch und Rausse nach Reichenau. Substitut. (1596) àProbsthain

1596 - ? H o f f m a n n , Elias, * Bunzlau. Sohn des Vorigen. Sch Bunzlau, Bsl. (Uni Wbg (?, nicht in der Matrikel), dort ord. 10.3.1596 zum Nachfolger seines Vaters Lit.: Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 107

Bis 1618 S p r e n g e r , Laurentius. Pfr in Nieder Ullersdorf Krs Sorau. Dann bis 1618 Reichenau. † 1618. Eine T Marie ∞ Senftleben, P in Steinkirch Lit.: PG Sagan S. 17 / Schles. Ahnenlisten S. 82 / Fischer I,291 kennt ihn nicht

1631-1632 S t u r m , Johannes, * 1603 Groß Selten. Vater P. Gymn Stettin. 1622 Uni Frankfurt. Ord. 30.4.1626 Liegnitz für Sagan, Diac. 1631 Reichenau. 1632 wieder Sagan, Diac., 1638 exul. 1639 Guben. † 27.11.1663. ∞ Elisabeth Fräntzel. Ein S Siegismund, * 12.3.1631 in Reichenau, ist 1656 P. adj. in Guben Lit.: Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 91 / PG Sagan S. 17 (: bis 1633) / NL Grw SAG PG / Fischer II,872

1634-1644

250 K IRCHENKREIS S AGAN

O d e r , Heinrich, * 21.11.1599 Sagan. 19.6.1624 Uni Wbg. Ord. 12.3.1627 Liegnitz für Neuwaldau/SAG. 1628 vertrieben. 1629 Laubnitz Krs Sorau. 1634 Reichenau. 1644 Beitzsch Krs Guben. 1650 Nieder Ullersdorf. † 19.6.1672 Lit.: PG Sagan S. 17.28.67 / Fischer II, S. 607 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 96

- 1644 - F o r s t e r , Martin. (Vor) 1614 Groß Petersdorf. Vielleicht schon 1640 hier Lit.: PG Sagan S. 17 (: kam von Groß Petersdorf).25

[ S c h w a r z b a c h , Andreas, gehört nach Reichenau bei Zittau; siehe àNieder Seifersdorf/ROB ]

(Vor) 1655-1668 G r i m m , Joachim, Mag., * 7.1.1612. (Vor) 1655 Reichenau, 21.3.1668 vertrieben. 1669 àArnsdorf/GÖT. † 1693. - Er steht am 27.5.1653 ohne Ortsangabe und am 26.1.1655 als P von Reichenau im KB / Tf von Priebus

------

1831-1854 P a n n e w i t z , Carl Friedrich August, * 2.3.1801 Christianstadt. Vater Carl Friedrich P., Töpfermeister. Gymn Sorau. 1821 Uni Lpz, Bsl bis 1824. 1826 Cosel/ROG. 1831 Reichenau. 1854 Linderode/NL. † 10.10.1876. ∞ Friederike Helene Christiane Vogel, Pfr-to aus Christianstadt Lit.: A 1854,67 / PG Sagan S. 17 / Anders 1848,607-608 / Jancke VIII,41

1854-1871 L ä h r , Friedrich Wilhelm, * 8.9.1807 Sagan. Vater August L., Schönfärber. Gymn Sorau. 1827-1830 Uni Bsl. 1834 Freystadt, Rektor. Ord. 15.11.1854 Bsl d. Kons-rat Wachler. Em. 1.10.1871. † 25.6.1875 Sagan Lit.: A 1871,90 / Anders 1867,662 / Rademacher, Bsl Ord. S. 181 / EKSchulBl 1854,375

1871-1880 W a h n , Carl Eduard, * 27.8.1841. Ord. 9.7.1871. 1971 Reichenau/SAG und Gräfenhain. 1879 Nieder-Hartmannsdorf. 1887 Ruhland. 1897 àOppeln. Em. 1913

1880-1881 J o a c h i m , Karl Wilhelm, * 28.9.1837 Groß Würbitz bei Beuthen a. O. Vater Kantor. Gymn Glogau. 1857 Uni Berlin, 1858 Bsl. Hauslehrer. 1865 Haynau, Diac. 1880 Reichenau. 1881 Dranse Krs. Wittstock. 1883 dienstentlassen. ∞ Clara Schumann, Pfr-to aus Prieborn Lit.: A 1865,143.156; 1880,58 / Fischer II,381 / Scholz, Haynau S. 364

251 K IRCHENKREIS S AGAN

1881-1888 S c h u r i g , Johannes, * 16.9.1854. Ord. 14.12.1881. 1881 Reichenau, Pfarrvik. 1887 Reichenau-Gräfenhain, P. 1888 àBeuthen a. O. † 1891

1888-1912 N e u m a n n , Karl Heinrich, * 18.12.1859. Ord. 23.11.1887. 1888 Reichenau-Gräfenhain, vorher Pfarrvikar. 1912 àGiersdorf/GLA . Em. 1922

1912-1918 D i e r i c h , Johannes Paul, Lic., * 11.7.1868. Ord. 1.5.1901. 1903 Peilau. 1912 P der KGn Reichenau und Gräfenhain. 1918 àRosdzin. Em. 1931

1919-1926 B r ä u e r , Kurt Walter, * 25.10.1891. Ord. 18.10.1918. 1919 Reichenau. 1926-1945 àDohms

1927-1945 G u h r , Wilhelm, * 7.5.1895 Bsl. Vater Wilhelm G., Lehrer, sp. in Bsl; Mutter Margarethe Grosche. GymnMMagd.-Bsl. Uni Bsl, Halle. Pred.-sem. Naumburg/Queis. Ord. 27.10.1822 Bsl. Pfarrvik in Krumhübel, 1923/24 in Bischdorf-Botzanowitz/KRE. 1924 Bsl, Vereinsgeistl.des Christlicher Verein junger Männer. 1926 Bukowine Krs Glatz, theol.Lehrer am Missionshaus für Südosteuropa. 1.4.1927 Reichenau-Gräfenhain. 18.2.1945 evakuiert nach Sachsen; er kehrt zurück, Zwangsaussiedlung Juni 1945. 1945 kommissarisch in Groß Beuster/Altmark. 1946 Magdeburg, Dezernent am Konsistorium, 1952 KonsR. Em. 31.12.1961. † 8.11.1978 in Köln. ∞ 28.7.1933 in Potsdam Else Holitschke (Vater Carl H., Stellmachermeister; Mutter Pauline Wenzel). K.: Hans-Martin; Christoph; Friedrich; Renate; Eva-Maria Lit.: A 1922,124; 1927,66 / Silesia sacra 1927,515; 1953,145.219 / PB der KPS vac / NL Grw SAG PG / Sg Neß PB 19,

SAGAN

1202 die Kastellanei Sagan, 1272 ein Erzpriester bezeugt. 3.9.1539 erste evangelische Predigt in der Stadtpfarrkirche durch Kaplan Fabian Thieme aus Goldberg. Reduziert 12.3.1668; desgleichen die Kreuzkirche in der Vorstadt. Einweihung der Gnadenkirche am 1. Advent 1710. Po: Źagań; die Gnadenkirche ausgeplündert und 1966 bis auf den Turm abgetragen. Altkirch: zeitweise lutherisch, aber sicher nie eigene evg. Pfarrer. Kalkreuth: im 16. Jh einige Zeit luth.; keine eigenen evg. Pfarrer; 1540 Filial von Dittersbach. Lit.: A 1854,14; 1910, 88 / Anders 1848,596-598; 1867,652-654 / Silesia sacra 1927,515- 517; 1953,145 / Neuling S. 271-272 / SGF 1959,1321-1322 / CB XIV,1,126 / SPBll 1839,

252 K IRCHENKREIS S AGAN

246-248 / JSKG 1974,138-147 (: zu 1945) / EKSchulBl 1846,751-752 / J. Wohlfahrt/G. Michael: Gedenkblätter für die evg. Gemeinde Sagan zur Feier des 200jährigen Jubiläums ihrer Gnadenkirche; 1909 / Saganer Tageblatt Nr. 114 vom 16.5.1909. - S. die Lit. zum Ftm Sagan

Gliederung: a) Pfarrer bis 1668; b) Diaconen bis 1668; c) Pfarrer/Primarii an der Gnadenkirche; d) zweite Pastoren, seit 1709; e) dritte Pastoren/Diakonat bis 1745 und wieder 1852; f) vierte Pfarrstelle, seit 1910; g) Strafanstaltspfarrer/Gefängnisseelsorge; h) Seminarienkirche; i) Feldprediger a) Pfarrer bis 1668

1539-1550 F i s c h e r , Benedikt (Piscator), Mag., * Rochlitz. 1507 Uni Lpz, dort 13.9.1508 Baccalaureus, 28.12.1513 Mag. 1517 Priesterweihe in Görlitz. 1524-1529 Schönberg/OL. 1530 bis 1532 (?) Bautzen. Danach vielleicht Eckersdorf/SAG. 1536 Görlitz, evg. Prediger. August 1538 wegen Verheiratung vom Rat zu Görlitz beurlaubt, aber noch in Görlitz bis 1539. Am 15.5.1539 aus Entgegenkommen gegen Herzog Ernst von Sachsen unter dem Vorbehalt, ihn wieder zu bekommen, nach Sagan entlassen. 13.8.1550 zur Unterstützung des wohl kränkelnden Sustelius mit gleicher Besoldung wie dieser wieder nach Görlitz zurückberufen, bis 16.10.1551. 1553 Sagan, Diac. † 3.6.1554. ∞ 1538 Dienstag nach Barthol. die T eines Sattlers in Görlitz Lit.: Worbs S. 10 / NLM 102,247 / Lausitzisches Magazin 1779, S. 19 ff / Dietmann S. 24-25.153 / ASKG 22,247 / Jancke I,477-481

1550-1552 Z a n d e r , Johann, Mag., Amtszeit nicht ganz sicher, * Gransee. † 1552 an der Pest Lit.: PG Sagan S. 18 / Hoverden I, 170 / Worbs, Sagan S. 11 / ZVGS 1892,68

1553-1555 W i r t h w e i n , Caspar, Mag. 1538 Zittau. 1541 Sagan, Diac., 1553 P. 1555 àGörlitz. 1561 Guben. 1583 Frankfurt a. O. † 1583

1555 D o r n b a c h , Gallus, Mag., vorher Sorau, Archidiakonus. 1555 Sagan, Oberpfr., geht noch im gleichen Jahr weg Lit.: Worbs, Sagan S. 11 / Fischer II,162

1556-1567 B e r g , Andreas (Montanus), * Halle. 1556 Sagan. † 24.3.1567 Lit.: Worbs, Sagan S. 11-12 / Cunradi, Silesia togata S. 191

253 K IRCHENKREIS S AGAN

1567-1593 W i d e m a n n , Laurentius, Mag., * 9.8.1538 Sagan. 1567 Sagan. † 8.9.1593. ∞ Helena, To des Vorgängers Lit.: Worbs, Sagan S. 12 / Cunradi, Sil. togata 334 / CB VIII,1,1902,188.205 / Georgii Tileni Aurimontani Sil. Poematum libri octo, Leipzig 1597, S. 470-472 / M[elchior] Severus: Libellus tertius elegiarum, epitaphiorum et aliorum …, 1581 (: vh UB Bsl)

1594-1598 G a r c ä u s , Joachim, D., * 6.10.1567 Brandenburg. Vater Johann G., Prof. in Wbg, zul. Brandenburg; Mutter Catharina Tamstorff. Gymn Brandenburg, Braunschweig. Uni Helmstedt, Wbg, Frankfurt. Prof. d. Griechischen in Frankfurt; dort 8.11.1593 Dr.theol. 1594 Sagan, Oberpfr. 1598 Sorau, Sup. 1618 Brandenburg, † 2.6.1633. ∞ I. 1588 Dorothea Prätorius, geb. Musculus (Vater Gen.sup in Frankfurt). ∞ II. Ursula Schinnemann. Eine T NN ∞ 2.6.1614 Martin Ramus, P in Triebel Lit.: Worbs, Sagan S. 12 / Fischer II,232 / Cunradi, Sil. togata, 1706, S. 87 / J.S. Magnus: Hist. Beschreibung ... Sorau, Lpz 1710, S. 107.116.211 / Hb Gelegenheitsschrifttum 9,0631 / Andreas Calagius, Natales Illustrorum Virorum, Foeminarum [...]; Frankfurt/Oder 1609, S. 316

1598-1625 M ö s t n e r , Johann, Mag., * 1561 Schweidnitz. Uni Frankfurt, dort 1592 Mag. (Vor) 1589 Freiburg, Diac. 1598 Sagan. † 12.3.1625. ∞ 13.2.1589 in Freiburg NN Pelargus, Pfr-to aus Schweidnitz Lit.: Worbs S. 13 / Script. rer. Sil. XI,88 / PG Striegau S. 7 (: Mestner ) / CB XVIII,1,142 (: Meßner)

1625-1628 S t r a h l , Johann, Mag., * 12.1.1570 Berlin. Vater P. 1584 Uni Frankfurt. 1596 Schulmeister in Sagan. 1605 Neuwalde/SAG. 1625 Sagan, 1628 vertrieben. 1632 Stendal, Sup. und Generalsuperintendent der Altmark. † 28.(29.?).3.1636. ∞ Margarete Hein (Vater Bürgermeister in Sagan). Ein S Johann, * 1602, wird 1602 Diac. in Sagan. - Bibl.: Oratio de frugalitate; 1624 Lit.: Worbs, Sagan S. 13 / Czubatynski S. 309

1628-1633 Kein evangelischer Pfarrer. Kirche katholisch

1633-1638 H o f m a n n , Samuel, Mag., * 1608 Penig bei Rochlitz. Vater Moses H., Brauer; Mutter Sabine Pöhner. Uni Greifswald, Rostock. 1633 Sagan, 1638 vertrieben. 1638 Berlin, Propst. 1641 Konsistorialrat. 1644 D. theol, † 28.4.1649. ∞ I. 2.6.1633 in Frankfurt Eva Seger, geb. Becker (Vater Archidiac. in

254 K IRCHENKREIS S AGAN

Frankfurt). ∞ II. 25.11.1640 in Berlin Eva Maria Fritze (Vater Kons.-präs.). Eine To Anna Hedwig Lit.: Worbs, Sagan S. 13-14 / Fischer II,344 (: Hoffmann) / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1,0584 / Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten Bd. 5, Nr. 4809

1639-164* W e n d l e r , Johann. Vorher bei Zittau. August 1639 Sagan. Durch die Schweden abgesetzt Lit.: Worbs, Sagan S. 14 / (: vorher bei Zittau; Grünberg kennt ihn nicht)

- 1640 - H o l s t e i n , Friedrich (Holstenius), * 1592 Bunzlau. Vater P. Sch Bunzlau, Schweidnitz, 1609 Zittau, wo sein Onkel Rektor des Gymn ist. 1613 Uni Wbg. Hauslehrer. Ord. 7.10.1618 Wbg für Koppitz/NEI. Ist 1640 P in Sagan Lit.: Wotschke, Wbg Ord. S. 98, Nr. 251 / Er hält 1640 die LPr für Ursula Hempel, geb. Schäfer (* 1618) / NL Grw 041 PG

164*-1660 T z i m m e r l i n g , Jakob (Zimmerlich), Mag., aus Sprottau. Kantor in Beuthen. Bis 1639 Lorenzdorf/BUZ. 164* Sagan. Am 7.6.1660 ex puncto Calvinianismi abgeschafft. † 1661 in Spremberg, 60 Jahre alt. Eine To Jacobina Lit.: Worbs, Sagan S. 14-15 / JSKG XXXI,27 / Steller, Wenzel Eusebius v. Lobkowitz S. 15.31

1663-1668 T e u b e r , Johann, * 4.5.1605 Sagan. Ord. 26.9.1634 für Neuwalde. 1642 Sagan, Diac., noch Nov. 1663. 1664 (1663) P. 1668 exul nach àJeschkendorf. (Em. 1668). † 1679 b) Diakonen (meist zwei Diakonen gleichzeitig) bis 1668

1539-1550 T y m e , Fabian (Timäus), * 1507 Goldberg. Sch Goldberg. 1536 Crossen, Rektor. 1639 Sagan. 1550 Guben, Sup. 1563 Hofpred. in Stettin. Bis 1570 zugleich Gen.-sup. † 31.1.1581 Alt-Stettin Lit.: Worbs, Sagan S. 16 / Fischer II,895 / ASKG 22,247

1539-1549 H a l b r o t , Johann, Mag. Ord. 5.10.1539 für Sagan. 1549-1555 àBreslau- MMagd. Lit.: PG Sagan S. 19 (: Halbbrod) / Worbs, Sagan S. 16 / ASKG 22,247 (: Hemiartus, gen. Halbrott). - Ein Tobias Hemiartus Saganensis ist am 20.5.1559 an der Uni Wbg eingeschrieben

255 K IRCHENKREIS S AGAN

1541 J a k o b u s , Katechet Lit.: Worbs, Sagan S. 16

1542-1556 B ö t n e r , Michael, * Schwiebus. Bis 1542 Sagan, Kantor. Ord. 27.8.1542 Wbg für Sagan. † 16.5.1556 Lit.: Buchwald I, Nr. 431 / Worbs, Sagan S. 17 (: Büttner)

1541-1553 W i r t h w e i n , Caspar, wird Pfarrer

1548-1562 S o r g e n f r e y , Bonaventura, Mag., * Sagan. Uni Wbg. Ord. 1.2.1548 Wbg. † 1562 Lit.: Buchwald I, Nr. 922 / Worbs, Sagan S. 17

1547-1549 F r i n g i u s , Johann Lit.: Worbs, Sagan S. 17

- ca. 1541/1549 - M i r i s c h , Valten, Caplan Lit.: JSFWU Bd. 15,1970, S. 85

1551 - ? G a l b a , Johannes, Mag., * Sagan. Uni Wbg. Ord. 29.9.1551 Wbg für Sagan Lit.: Buchwald I, Nr. 1195

1553-1554 F i s c h e r , Benedikt, zum zweiten Male

1556-1560 N e u m a n n , Sebastian, * Liegnitz. † 1560 Lit.: Worbs, Sagan S. 17

1557-1559 A n d r e a s , Mag. Zog 1559 weg Lit.: Worbs, Sagan S. 17

- 1559 - W a c h a , Christoph

256 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: Worbs, Sagan S. 17

1560 - ? G a u n e r s d o r f f e r , Valerius, Mag., * Freystadt. Ord. 14.7.1560 Wbg ad officium diaconatus Saganum. Er ist im April 1562 in Fraustadt Lit.: Buchwald II, Nr. 29 / PG Sagan S. 19 (: Grunersdorfer, bis 1565) / Worbs, Sagan S. 17 / Zu den weiteren Namensformen und Pfarrorten s. àFrankenstein

Bis 1563 J e s s ä u s , Basilius. Bis 1561 Baccalaureus. Bis 1563 Diac. † 19.4.1563 Lit.: Worbs, Sagan S. 17

1563-1590 C r i t e n u s , Fabian, * Sorau. ord. 14.11.1563 Wbg zum Diac in Sagan Lit.: Buchwald II, Nr. 354 / Worbs, Sagan S. 18

1565-1567 W i d e m a n n , Laurentius, Mag.; wird Pfarrer

1567-1569 K r ö s c h e l , Franziskus, aus Crossen. 1561 Kolzig. 1567 Sagan. Zog 1569 weg Lit.: Worbs, Sagan S. 17

1569-1580 E m l i g , Johann (Emlich), * Sagan. 1569 Sagan. 1580 àHertwigswaldau

- ? - B e i e r , Johann, aus Sagan. 1564 Uni Frankfurt Lit.: PG Sagan, Sagan S. 19 / Worbs S. 17

1586-1597 K ö r n e r , Urban Lit.: Worbs, Sagan S. 18 (: wird P in Kunzendorf); welchem?; nicht bei Fischer zu Kunzendorf/Sorau

Bis 1597 H e i n e , Heinrich. 1597 Kunzendorf/Sorau. † 8.12.1600 Lit.: Fischer II, S. 309 / Sorauer Heimatblatt 1984, Okt./Nov., S. 17

1597-1626 S t e l ß n e r , Michael, aus Sagan. 1593 Uni Frankfurt. 1597 Sagan

257 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: Worbs, Sagan S. 18 / JSKG XXX,50 (: Stelßer)

1598-1625 B e i e r , Wolfgang (Beyer), aus Sagan. 1573 Uni Frankfurt. 1598 Sagan. 1625 vom Schlag getroffen. † 1629 Lit.: Worbs, Sagan S. 18 / Johann Kepler, Gesammelte Werke, Hg. Max Caspar, 1959, Bd. XVIII, S. 404-407

1627-1628 S t r a h l , Johann (Stralius, Strelius), (jun.), Mag, * 1.5.1602 Sagan. Vater Scholarch (1625 P.). Sch Sagan, Crossen, Brandenburg, Stettin. 1621 Uni Frankfurt; 1623 Uni Wbg, dort ord. 27.6.1625 für Neuwaldau/SAG. 1627 Sagan, Diac., 1628 exul. 1628 Luckau, Archidiac. 1637 Stendal, Generalsup. † 1663. ∞ I. 3.5.1627 Salome Genapius, † im Wochenbett (Vater Martin G., Arzt in Sagan). 2 T, 2 S.: Salome, ∞ Sebastian Kannegießer, Domprediger in Stendal; Anna Margareta, ∞ Christian Scriver, P in Stendal. ∞ II. 8.11.1632 Sibylle Ferber, † 2.2.1654 (Vater Bürgermeister in Luckau). 3 T, 1 S.: Johann Samuel, wird P in Seehausen/Altmark; Maria Sibylla; Dorothea Lit.: Worbs, Sagan S. 18 / Wotschke, Wbg Ord. für Schlesien Nr. 284 / Fischer II,864 / Czubatynski S. 309 / Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten Bd. 8 Nr. 7214

1626-1628. 1633-1638 S t u r m , Johann, * 11.9.1603. 1622 Uni Frankfurt. Ord. 30.4.1626 als Saganensis Liegnitz für Sagan. 1628 vertrieben. 1631-1632 Reichenau/SAG. 1633 zurück, 1638 abermals vertrieben. 1639 Guben. † 27.11.1663. ∞ Elisabeth Fräntzel. Ein S Sigismund, * 12.3.1631 Reichenau, † 1681 als Oberpfr in Guben Lit.: PG Sagan S. 19; nach S. 17 ist er 1631-1633 in Reichenau / Worbs, Sagan S. 18 / Fischer II,872 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 91

[1634 F o r b i s g r u n e r , Andreas (: Fischer II,210); vgl. Küpper/SAG]

1642-1663 T e u b e r , Johann, wird Pfarrer

1663-1668 F e t t e r , Michael, * 18.10.1623. 1663 Sagan, 1668 exul. 1668 Jeschkendorf. 1669 àGörlitz. † 1694 c) Pfarrer/Primarii an der Gnadenkirche

1709-1726 W o l f , Christian, * 30.10.1661 Horno. Vater Adam W., Schößer in Spremberg. Gymn Spremberg, Calbe a. d. S. 3.5.1682 Uni Wbg. 1692 Droskau, Diac. 1698 Jeschkendorf. 1709 Sagan. † 29.4.1726. ∞ I. 9.9.1692 Anna Justina Baudis, †

258 K IRCHENKREIS S AGAN

9.9.1711 (Vater Gottfried B., J.C. und Amtsadvokat in Liegnitz). 5 T, 5 S: Anna Elisabeth, ∞ J. H. Teubner, P in Linderode; Maria Hedwig, ∞ Georg Heinrich Kohlhaß, Rektor in Sagan; Catharina Helena; Johanna Margaretha; Justina Eleonora; Christian Gottfried; Christian Gottlieb; Christian Gottlob; Adam Ludwig; Christian Gotthold; alle S sind vor dem Vater †. ∞ II. Anna Margareta Reußner, verw. Fischer Lit.: Worbs S. 28 / Fischer II,978 / J.H. Deckart: Nachrichten von Droskau, 1721 / Mende, LPr S. 588 (: Wolff)

1726-1748 P i e t s c h , Johann Jakob, Mag., * 1.5.1670 Billendorf. Vater P. Sch Sorau, Bsl- MMagd.; Bsl-Elis. 1689 Uni Lpz, 1691 Uni Jena. 28.1.1692 Mag von Lpz. Subst des Vaters in Billendorf. 1698 Jeschkendorf, Adjunkt, 1700 P. 1709 Sagan, sec. † 11.1.1748. ∞ 1701 Anna Catharina Sommer, Pfr-to aus Geischen. Eine T ∞ Hering, P in Lippen Lit.: Worbs S. 28 / Johann Samuel Magnus, Literati Soravienses, 1710, S. 22

1748-1768 P i e t s c h , George Caspar, * 1708 Jeschkendorf. Vater P. Ord. 18.4.1738 Liegnitz, P. eccl. A. C. addictae apud Sagan. 1748 Prim. Kirchen- und Schulinspektor. Em. 1768. † 18.3.1773 Lit.: PG Sagan S. 20 / Worbs S. 29 / Grw, Liegn. Ord. S. 31

1768-1787 A n t a s t , George Heinrich, Mag., * 19.1.1719 Sagan. 1748 Sagan, 2. P., 1768 Prim. 1771 Kircheninspektor. † 18.1.1787 Lit.: Worbs S. 29

1787-1790 K r e t s c h m e r , Johann Samuel, * 1728 Freystadt. Sch Lauban. Uni Halle. 1768 Sagan, 2. P., 1787 Prim. Kirchen- und Schulinspektor. † 14.8.1790 Lit.: PG Sagan S. 20 / SPBll II,472

1790-1816 E l l h a r d t , Johann Christoph, * 10.11.1749 Hertwigswaldau/SAG. Vater Chirurg. Sch Freystadt, Görlitz. 1769 Uni Halle. Privatlehrer. Lehrer am Waisenhaus Bunzlau. Erzieher in Siegersdorf. 1787 Sagan, sec. 1790 Prim. 1791-1801 Kirchen- und Schulinsp. Em. 1816. † 20.6.1831 Sagan. ∞ I. Johanna Christiane Charlotte von Knobelsdorff, verw. Antast (Inspektor), † 1.10.1813, 74 J alt. ∞ II. 12.2.1816 in Sagan die verw. Frau Kantor Christiane Förster, geb. Kutsch, † 11.6.1837, 72 J alt, in Sagan

259 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: Worbs S. 29-30 / Neuer Nekr. d. Dt. 1831 I,554 / NL Grw SAG PG

1816-1830 S c h e l z , Christian Gotthelf August, * 6.7.1758 Pitschkau/Sorau. Vater P. 1774 Gymn Sorau. 1779-1783 Uni Wbg. 1784 Sagan, Rektor. 1791 Sagan, sec., 1816 Prim. † 14.12.1830. ∞ 6.2.1793 Amalia Sophia Dorothea Weinhold, Pfr-to aus Mallmitz. Ein S Theodor Schelz, * 6.9.1797, wird P in Tzecheln. - Von ihm: Kurze Geschichte der evg. Kirche zu Sagan vor und nach der Hl. Dreifaltigkeitskirche; Sagan 1809, 43 S. Lit.: PG Sagan S. 20 (: Schellz) / Worbs S. 30 / NL Grw SAG PG

1830-1855 N e h m i z , Carl Adolph, * 19.6.1798 Halle. Vater Friedrich N., Justizrat, † 1806; Mutter Catharina Regine Herzog, † 1800. Gymn Halle. 1816-1819 Uni Halle. Hauslehrer bei Gerichtsdirektor Bail in Sagan. 1827 Leitersdorf (Crossen). 1828 Sagan, Subst. 1830 Prim., 1834 Sup.-verw., 1836 Sup. 1850 Heldrungen. † 17.3.1863. ∞ Bertha Bail aus Sagan. 3 T, 1 S Karl Gustav Adolf * 1845, wird P an Bethanien-Berlin. - Bibl.: siehe Anders / Ged.-predigt auf F.W. III. von Preußen in: Romberg (Hg): Die Stimme der Wahrheit, 1842,295-316 Lit.: A 1855,76 / Anders 1848,598 / EKSchulBl 1863,157-158 / PB der KPS Bd. 6,274 / Gerber, SPBll S. 230

1855-1866 R e y m a n n , Friedrich August Heinrich, * 30.7.1799 Bsl. Vater P. Gymn-Elis- Bsl. Uni Bsl, Bonn. Ord. 17.12.1824 Bsl zum Generalsubst. und Lektor an Bsl- Magdal. 1828 Ulbersdorf/GOL. 1838 Sagan, sec., 1855 Prim. 1855 (1856)) Sup. † 2.4.1866. ∞ 13.7.1829 Friederike Luise Froböß, * 1.1.1805 Bsl, † 15.8.1877 Sagan (Vater Carl Friedrich F., Kaufmann; Mutter Charlotte Christiane Fürchtegotte Pohl). 11 K.: Agnes Luise Hedwig, † 7.9.1836; Friedrich, * 1834, zul. P in Winzig; Gotthold, * 1843, zu. P in Ober Stephansdorf; Ludwig, * 1844, zul. P in Rohrlach. - Bibl.: von ihm einige Predigten / Der Kleine Katechismus Luthers, mit den für die Schule unentbehrlichen Erläuerungen; 1849 / 12 Predigten über das Apostol. Glaubensbekenntnis; Sagan 1847 Lit.: A 1855,126; 1856,2 / Anders 1848,598 / JSKG 1982,53-55 / Konrad, Bsl Ord. Nr. 1077 / Gerber, SPBll S. 245

1866-1879 H e n n i c k e , Heinrich August Wilhelm Theodor, * 8.4.1821 Bsl. Vater P. Gymn-MMagd-Bsl, Zittau. 1842-1845 Uni Lpz, Bsl, Berlin. Ord. 21.4.1852 Bsl nach Sagan, tert., 1856 sec., 1866 prim. 1867 Sup. 1879 Bechlin Krs Ruppin. Em. 1.10.1891. ∞ 13.10.1873 Martha Teichler

260 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: A 1866,108; 1867,114; 1879,60 / Anders 1867,653 / Rademacher, Bsl Ord. S. 175 / Fischer II,319

1879-1893 W a l t h e r , Oskar Theodor, * 1.5.1826 Tarnowitz. Vater Friedrich W., Rektor. 1840-1842 Gymn Gleiwitz. 1842-1845 Akademien Wabern bei Bern, Marienburg, Elberfeld. 1845-1848 Uni Bsl. Ord. 25.2.1857 Bsl nach Sagan, tert. 1867 sec. 1879 prim., 1880 Sup. Em. 1.7.1893. † 3.11.1901 Görlitz Lit.: A 1879,51.56.65; 1880,83; 1893,71 / PG Sagan S. 21 / Rademacher, Bsl Ord. S. 184 / EKSchulBl 1857,78

1893-1895 E i t n e r , Max Immanuel, * 3.4.1853 Kottwitz/SAG. Ord. 28.11.1877 Bsl. 1878 Glogau, 4. Prediger. 1884 Sagan, 3.Stelle, 1893 Prim. † 30.9.1895. ∞ Maria Wegner Lit.: A 1877,107; 1878,103; 1884,82; 1893,72; 1895,81 / PG Sagan S. 21

1895-1930 W o h l f a h r t , Julius Hermann, * 27.1.1864 Tschöplowitz. Vater P. Uni Bsl, Halle. Ord. 4.2.1891 Bsl. 1891 Wang/Rsgb. 1893 Sagan, tert., 4.3.1896 prim. 4.9.1901 Sup. Em. 1.4.1930. † 12.6.1936 in Groß Leipe. ∞ I. 1.8.1891 Margarete Anderson aus Saarau. 7 K. ∞ II. Clara Tilgener. Von ihm die Gedenkblätter 1909 Lit.: A 1891,36.82; 1893,120; 1896,32; 1929,180; 1936,99 / PG Sagan S. 21 / Silesia sacra 1927,516

1930-1945 K r ü g e r , Max, * 7.3.1876 Groß Muckrow Krs Lübben. Vater Landwirt. Gymn Frankfurt/Oder. Erzieher in Berlin. Uni Berlin. Ord. 23.12.1906 Berlin. 1907 Preschen. 1913 Marklissa, tert. 1.4.1914 Sagan, Pfarrst. II., 1930 Sup. Im 1. Weltkrieg Lazarettpfr. in Berlin. Exul 24.6.1945. † 21.4.1951 in Prosigk über Köthen, Juli 1951 Überführung der Leiche nach Forst. ∞ 14.3.1909. 3 K; Udo, * 15.9.1911, stud. Medizin. Leiter des Schles. Kindergottesdienstverbandes. - Bibl.: Unsere Feldgrauen im Lazarett und die evg. Kirche; 1916 Lit.: A 1913,82; 1914,47; 1930,84 / Silesia sacra 1927,516; 1953,145.230 / NL Grw SAG PG / Fischer II,462 / Kurt Liebig: Erinnerungen an Sagan, 1953,107-108.141 / Sachs, Ärztelexikon 3,325 / Staatsarchiv Bsl, Bestand „Róźne Zespoły Ewang.“ 6/62,143-151 (: zu den DC-Ordinationen Köhler für Kriegheide, Wolff für Straupitz, Kuhnert für Herzogswaldau/LÜB, 27.11.1936)

1946 K e r b e r , Hugo Paul Karl, * 12.12.1906 Sagan. Vater Georg Alfred K., * 16.7.1876 Sagan, † 2.7.1949 Ampfurth, Glasermeister; Mutter Maria Latmigk, *

261 K IRCHENKREIS S AGAN

8.2.1884 Sabrodt bei Hoyerswerda, † 21.10.1958 Kiel. Lehrvikar in Bsl, Kraschnitz. Hilfsvikar in Oppeln, Wüstegiersdorf, Bankau. Ord. 9.3.1936 Bsl durch P. Viebig (BK). Hilfspred. in Bsl. 1.3.1937 durch die BK nach Rösnitz entsandt, zum 1.1.1939 nach Riemberg, dann Bsl, zum 1.7.1940 abermals Rösnitz. 1.9.1946 Einführung in das Pfarramt Sagan, Pastor der Bekennenden Kirche. Exul 21.11.1946. 1.12.1946 Ampfurth/KPS, kommissarisch. 15.3.1949 Klein-Wanzleben/KPS, bis 31.10.1950 komm. Em. 1.11.1965. 1974 Übersiedlung in die BRD. † 16.2.1986. Ledig Lit.: A 1939,65; 1946,55.90 / Dehmel, Ord. Nr. 258 / SGF 1959,1322 / PB der KPS Bd. 4,503 / Sg Neß PB 15,149

1946-1948 M i s c h o k , Fritz, Lektor (: SGF 1958,1148) d) Zweite Pastoren an der Gnadenkirche

1709-1726 P i e t s c h , Johann Jakob, Mag.; wird Pfarrer

1726-1748 R o t h e , Heinrich, Mag., * 1686 Sagan. Uni Wbg, 1708 Mag. 1709 Wellersdorf. 1726 Sagan. 174* Inspektor der Kirchen und Schulen. † 7.9.1748 Lit.: Worbs S. 28 / Fischer II,716 / Kirchenbibl. Hoyerswerda Sign. Q 38b(1)

1748-1768 A n t a s t , Georg Heinrich, Mag.; wird Pfarrer 1768-1787 K r e t s c h m e r , Johann Samuel; wird Pfarrer 1787-1790 E l l h a r d t , Johann Christoph; wird Pfarrer 1791-1816 S c h e l l z , Christian Gotthelf August; wird Pfarrer

1816-1827 M ü l l e r , Wilhelm Gotthard, * 1789 Lähn. Vater P. 1812 Konradswaldau/SCH. 1816 Sagan. Em. krankheitshalber 1827. † 7.3.1828. ∞ 12.8.1817 in Sagan Johanna Charlotte Bruckauff, † 19.3.1827, 30 J alt Lit.: PG Sagan S. 21 / NL Grw SAG PG / SPBll 1827,407

1828-1837 T z s c h a c h m a n n , Robert Eduard, * 14.9.1804 Sagan. † 7.5.1837. ∞ 29.10.1830 in Wohnwitz Bertha von Koschenbahr Lit.: PG Sagan S. 21 / SPBll 1830,469

1838-1855 R e y m a n n , Friedrich August Heinrich; wird Pfarrer 1856-1866 H e n n i c k e , Heinrich August Wilhelm Theodor; wird Pfarrer 1867-1879 W a l t h e r , Oskar Theodor; wird Pfarrer 262 K IRCHENKREIS S AGAN

1879-1905 H ü t t i g , Paul Bernhard, * 13.2.1842 Leopoldshein. Uni Halle, Bsl. Hauslehrer. Ord. 23.3.1870 Bsl. Pfarrvikar in Strehlen. 1871 Sagan, tert., 1879 sec. Em. 1.10.1905. † 2.2.1924 in Görlitz. ∞ Martha Schuricht, * 3.8.1851, † 30.4.1930 Lichtenau, begr in Görlitz, Pfr-to aus Görlitz. Ein S Arwin Bernhard Karl wird P in Lichtenau Lit.: A 1870,28.103; 1879,72; 1905,87; 1924,66 / PG Sagan S. 21 / EKBlSchl 1924,85

1905-1913 S i m o n , Max Karl Theodor, * 11.6.1869 Köslin (Pommern). Vater Theodor S., Lehrer. Gymn Köslin. 1888-1891 Uni Erlangen, Halle, Greifswald. Ord. 10.2.1897 Bsl. Pfarrvikar in Ratibor. 1899 Kudowa. 1901 Sagan, tert., 1905 sec. 1913 Berlin-Pankow. † 11.1.1926. ∞ 2.7.1901 Margarete Pohl, Pfr-to aus Ratibor Lit.: A 1901,48; 1905,88; 1913,136 / JSKG 1958,166 / EKBlSchl 1901,215; 1926,38

1914-1930 K r ü g e r , Max; wird Pfarrer

1930-1943 J a n s s e n , Karl Ludwig Erdmann Ferdinand, * 14.2.1881 Bielawe/FRE. Vater P. Gymn Braunschweig. Uni Bsl, Greifswald, Erlangen. Ord. 3.10.1907 Bsl. 1907 Wildbahn, Pfarrvikar. 1909 Neumittelwalde. 16.5.1917 Sagan, tert., 1930 sec. † 25.4.1943. ∞ 1907 Marie Löwe. 2 K.; 1 S * 8.3.1910 Lit.: A 1907,92; 1909,70; 1917,79; 1943,75 / Silesia sacra 1927,516 / EKBlSchl 1910,98 e) Dritte Pastoren

1709-1724 L i n c k e , Gottlieb, * 11.2.1668 Rüstern. Vater P. Sch Liegnitz, Bsl. Uni Lpz. Hauslehrer. Ord. 1701 für Schöndorf/BUZ, Subst. 1704 Niederullersdorf/Sorau. 1706 Wellersdorf/Sorau. 1709 Sagan. † 18.5.1724 Lit.: Worbs S. 28 / Fischer II,1,507 / Jancke VI,68

1727-1745 M u r a v e , Christian, Mag., * Bsl. 14.10.1709 Uni Wbg, 16.10.1712 Mag. 1616-1621 Deichslau. Bis 1727 Bielwiese. 1727 Sagan. † 20.2.1745. - Von ihm: Schlesische Ehren-Seulen; Sorau 1731 (Hochzeits- und Leichenreden) Lit.: PG Sagan S. 22 / Worbs S. 28-29 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 18,0727 (: berufen zum Pastor und Inspektor).0732 /

263 K IRCHENKREIS S AGAN

1745 Dritte Stelle eingezogen, 1852 neu errichtet. 1844-1852 die Rektoren Hilfspediger

1844-1848 R ö b e r , Johann Friedrich, * Naugard i/P. Rektor in Sagan. Ord. 12.11.1844 in Sagan zum Hilfsprediger durch Sup. Nehmitz Lit.: PG Sagan S. 22 / Rademacher, Bsl Ord. S. 166

1848-1852 A l t m a n n , Johann Friedrich Leberecht, Hilfsprediger, * Wehrau bei Bunzlau. Rektor in Sagan. Ord. 26.7.1848 Bsl nach Sagan, Rektor und Hilfsprediger. Ein S Georg, * 1.11.1859 Sagan, † 11.11.1887 in Königsberg/Pr., Arzt Lit.: PG Sagan S. 22 / Rademacher, Bsl Ord. S. 172 / Sachs, Ärztelexikon 1,17 (: demnach ist er noch 1859 im Amt)

1852-1856 H e n n i c k e , Heinrich August Wilhelm Theodor, wird Sec.

1857-1867 W a l t h e r , Oskar Theodor, wird Sec.

1867-1870 P r z y g o d e , Albert Brixius Julius, * 13.11.1840. Ord. 26.7.1866. 1867 Sagan. 1870-1881 àLeobschütz

1871-1879 H ü t t i g , Bernhard; wird Sec.

1880-1884 K a i s e r , Johann Paul, * 19.12.1852 Züllichau. Vater Kaufmann. Gymn Züllichau. Uni Berlin. Ord. 27.3.1878 Bsl. Pfarrvik., 12.12.1879 P.tert in Neusalz. 1880 Sagan. 1884 Stockholm, Gertrudkirche. 1890 Leipzig, Matthäikirche. 1892 D. theol. † 17.12.1917. ∞ I. 1880 Marie Johanne Amalie Auguste Offelsmeyer, * 15.9.1858 Herford, † 10.8.1915 Lpz. ∞ II. 16.8.1916 in Lpz Dr. Katharia von Garnier, geb. Moewes, * 28.4.1866 Berlin, † 20.11.1936 Bad Kösen Lit.: A 1878,26.34; 1879,90; 1884,65 / Grünberg II,408 / Jahresbericht des kath. Gymn. Sagan 1884/85 S. 27

1884-1893 E i t n e r , Max; wird Pfarrer

1893-1895 W o h l f a h r t , Julius Hermann; wird Pfarrer

1896-1900 P r z y g o d e , Johannes, * 22.7.1868 Sagan. Ord. 1.7.1896 Bsl für Sagan. 1900 Magdeburg, Divisionspfarrer. 1904 Bromberg, Divisionspfarrer. 1908 Trier,

264 K IRCHENKREIS S AGAN

Divisionspfarrer. 1921 Dütenhofen (Wetzlar). ∞ Johanna Blau. 1 S.; 1 T NN * 20.6.1900 Sagan Lit.: A 1896,54.62 / PG Sagan S. 22 / EKBlSchl 1900,217

1901-1905 S i m o n , Max; wird Secundarius

1906-1912 V i e b i g , Paul Gustav, * 24.9.1876. Ord. 17.12.1902. 1903 Posen. 1.3.1906 Sagan. 1912 àBreslau-Paulus. † 1940

1912-1916 N a y , Christian Gottfried, * 19.5.1878. Ord. 19.7.1905. 1905 Falkenhain. 1912 Sagan. 1916-1945 àMuskau

1917-1930 J a n s s e n , Karl; wird Secundarius

1930-1945 S c h u l z e , Otto Hugo Gustav, * 6.8.1894 Bromberg. Ord. 27.4.1921 Bsl. 1924 Radziunz. 1928 Sagan, quart., 1930 tert. ∞ 1923 Erna Schmerberg. Ein S * 8.4.1925 Lit.: A 1921,92.98; 1924,2; 1928,118; 1934,72 (: Namensänderung: S c h u l z e – W e g e n e r) / SGF 1982,47 (: lebt als Pfr. i. R. in Marburg) / EKBlSchl 1923,268; 1925,132

1939-1946 D a r g e , Friedrich Gottwalt, * 7.2.1898 Hohenbocka. Vater P. Uni Halle, Bsl. Ord. 25.7.1923 Bsl. (Pfarr-)Vikar in Primkenau. 1.1.1925 Seifershau. 1.4.1939 Sagan. 1946 Leipzig. 1947 Zwickau. Em. 1.6.1966. † 8.7.1988 in Hemer/Westf. ∞ Thea Kaufmann (Vater Gerhard K., Buchhändler in Bsl; Mutter Pauline Somogyvár) Lit.: A 1923,128; 1925,6; 1939,46 / Silesia sacra 1927,391; 1953,145.213 / SGF 1982,15 / Sg Neß PB 07,4 / SKE V,934 f) Vierte Pastoren (Anfangs Pfarrvikariat)

1900-1904 K n a p p e , Theodor, Pfarrvikar; 1904 Freystadt 1904-1906 Z e l l e r , Heinrich, Pfarrvikar; 1906 Voigtsdorf 1906-1908 N e h m i z , Hugo, Pfarrvikar; 1908 Schreiberhau 1911-1914 P a a r m a n n , Friedrich Wilhelm, * 5.8.1871 Wongrowitz. Vater Theodor P., Gerichtsassistent; Mutter Emilie Miethke. Gymn Wongrowitz. Uni Bsl, Greifswald. Ord. 27.9.1901. Provinzialvikar, 1904 in Jankendorf/Posen. 1911 Sagan, quart., 1914 Wildau Krs Königswusterhausen. 1920 Berlin- Charlottenburg. ∞ 14.8.1902 Gertrud Hellwig (Vater Max H., Malermeister in Bsl) 265 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: A 1911,41; 1914,47 / Fischer II,615

1914-1925 R e i c h h e l m , Gustav Andreas Julius, * 9.6.1881 Stade. Ord. 8.10.1909 Bsl. Pfarrvikar in Heinrichau. 1910 Rengersdorf/LAU. 1914 Sagan, quartus. Em. 1.7.1925 Lit.: A 1909,114; 1910,115; 1925,70 / PG Sagan S. 23

1926-1928 G e l l e r , Friedrich Samuel, Dr., * 5.1.(7.?)1893 Hebendorf im Kanton Bern/Schweiz. Vater Johann Friedrich G., P der Brüderunität; Mutter Maria Erxleben. Gymn Erfurt. Uni Berlin, Lpz, Bsl. Dr. phil. Ord. 23.4.1919 Bsl. 5.7.1919 Giehren, vorher dort Pfarrvik. 1.12.1926 Sagan, IV. Stelle. 1.5.1928 Marburg. 1.1.1950 Genf. † 23.6.1955 in Genf. ∞ 31.3.1921 in Grünberg Margarethe Fritze. K.; Marie Luise, * 7.6.1922; Friederike, * 8.1.1924; Dorothea, * 13.11.1925; Johanna Elisabeth * 11.4.1927; Magdalene, * 7.2.1936; Matthias, * 9.5.1937 Lit.: A 1919,59.66.95; 1926,165 / Silesia sacra 1927,516 / Dieter Waßmann, Evg. Pfr in Kurhessen und Waldeck von 1933-1945; 2001, S. 124-125

1928-1930 S c h u l z e , Otto H.H.; wird tertius

1930-1939 H i l s b e r g , Theodor, * 30.3.1899. Ord. 13.12.1923. 1926 Köben. 1930 Sagan, 4. Stelle, vorher hier Pfarrvikar. 1939-1942 àGörlitz, Peterskirche

1939-1945 S c h m i e c h e n , Ernst, Lic., * 6.1.1898 Silber Krs Sagan. Vater Robert S., Bauer; Mutter Pauline Schöbel. Lehrerseminar Sagan. Uni Bsl. Ord. 24.1.1932 Leobschütz d. Sup. Braun, Pfarrvik in Leobschütz. 1.10.1932 Namslau. 1.10.1939 Sagan. Ausgewiesen 24.6.1945. 1946 Lehnin/Mark Brdb, Stiftspfr. und Vorsteher des Luise-Henrietten-Stifts. Em. 1.7.1966. † 27.4.1974 Lehnin. ∞ 26.5.1926 in Sorau Ellen Bothe (Vater Paul B., Bahnhofsvorsteher; Mutter Ernestine Milde). Ein S Eginhard, * 28.3.1927, † 31.3.2015, Pfr in Altlüdersdorf, Neuendorf bei Brück, 1967-1992 Potsdam-Babelsberg Lit.: A 1932,134; 1939,154 / Dehmel, Ord. Nr. 149 / Silesia sacra 1953,145.243 / Kurt Liebig, Erinnerungen an Sagan, 1963, S. 162-171 g) *Strafanstaltspfarrer *Gefängnisseelsorge

1838 kauft der Staat das 1300 erbaute Franziskanerkloster. Hierin die Strafanstalt eingerichtet. Die Josephs-Kapelle für evangelischen Gottesdienst. 1928 Anstalt geschlossen und nach Jauer verlegt.

266 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: Anders 1848,599; 1867,654

1838-1849 P o s n e r , August Sigismund, * 19.5.1805 Auras von jüdischen Eltern. Gymn- Magd-Bsl und in Königsberg/NM. 1826 Uni Berlin, wo er sich taufen läßt. Hauslehrer. 1838 Sagan, Strafanstaltsprediger, dazu ord. 16.10.1840 Sagan d. Sup. Nehmiz. † 22.1.1849. ∞ 7.12.1844 Pauline Gutsch. 3 T. Bibl.: 11 Predigten über das Hl. Vater Unser, in Grünberg gehalten; 1837. - Joh. Gerhards Übungen in der Gottseligkeit (aus dem Lateinischen übersetzt). - Der Herr rüstet seine Jünger (Predigt, gehalten in Sagan); Grünberg 1841. - Hg der Zeitschrift “Der verlorene Sohn”, 5 Jgg Lit.: PG Sagan S. 23 / Anders 1848,599 / SPBll 1849,238-242 / EKSchulBl 1849,28-30 / Sg Neß PB 07,101-103

1849-1861 K ü h t z , Johann Heinrich Karl Wilhelm, * 23.6.1808 Trebnitz. Vater Karl K., Kaufmann; Mutter Karoline Brandt. 1845 Religionslehrer in Neisse. Ord. 18.7.1849 Bsl nach Sagan, Strafanstalt. 1861 versetzt nach Kemnitz Krs Pritzwalk. Em. 1.4.1882. † 29.10.1884. ∞ 30.10.1849 in Karlsruhe Ida Muschner (Vater Musikdirektor) Lit.: A 1861,148 / PG Sagan S. 23 / Rademacher, Bsl Ord. S. 172 / Fischer II,468

1861-1868 F r a n z , Oskar Theodor Gottlieb, * 27.12.1828 Könnern. Vater Gottfried F., Lehrer und Kantor; Mutter Dorothea Zorn. Thomasschule Lpz. 1849-1852 Uni Halle. Seminarlehrer in Alt-Döbern. Ord. 5.12.1858 in Posen für Krotoschin, Rektor und Prediger. 1861 Sagan. 1868 Oberthau. Em. 1.1.1888. † 13.4.1907 Eisleben Lit.: A 1861,148; 1868,85 / Anders 1867,654 / PB der KP Sachsen Bd. 3,113

1868-1879 K o c h , * 19.8.1839. Ord. 10.1.1866. P in Ahaus und Vreden/Westf. 1868-1879 Sagan Lit.: A 1868,85 / PG Sagan S. 23

1879-1886 G n e i s t , Carl Gustav, * 29.4.1830 Schraplau bei Eisleben. Uni Halle, Berlin. Ord. 21.11.1860 Bsl nach Groß Wartenberg, Diac. 1861 Carlsruhe/OS. 1879 Sagan, Hausgeistlicher an der Kgl. Strafanstalt. † 24.2.1886 Lit.: A 1860,148; 1879,38; 1886,29 / PG Sagan S. 23 / Rademacher, Bsl Ord. S. 189 / SKE V,1238

267 K IRCHENKREIS S AGAN

1886-1893 W e r n e r , Johann Friedrich, * 1.11.1839. Ord. 23.3.1869. Strafanstalt Kosten. 1874 Strafanstalt Rawitsch. 1886 Sagan. 1893 àWüstebriese. † 1896

1893-1896 H i l b e r t , Julius Wilhelm Karl, * 4.5.1842 Klentzin bei Demmin. Vater Daniel H., Fleischermeister; Mutter Friederike Sophie Heuer. Uni Greifswald, Erlangen, Berlin. Ord. 10.7.1872 Bsl. Pfarrvikar in Rengersdorf/SAG. 1874 Schönberg, vorher dort Pfarrvikar. 1876 Hohenbocka. 1882 Heinrichsdorf/Pom. 1885 Naugard, Strafanstaltsgeistlicher. 1892 desgl. in Sonnenburg. 1893 Hausgeistlichen der Kgl. Strafanstalt Sagan. 1896 Seefeld Krs Bernau. Em. 1.10.1912. † 3.6.1918 Potsdam. ∞ I. 10.6.1875 in Demmin Anna Charlotte Brunner, * 2.2.1848. ein S Hermann wird P in Wüsteröhrsdorf/LAN. ∞ II. Maria Reinsch Lit.: A 1876,51; 1893,46 / Fischer II,336 (: * Plathe) / Dt. Geschlechterbuch Bd. 111,1941,63

1897-1905 M e v i u s , Franz Reinhold, * 3.11.1835 Kreuzburg. Uni Bsl bis 1861. Ord. 6.5.1863 Bsl d. KonsR Wachler nach Namslau, Kreisvikar (eingesetzt in Hönigern). 1867 (1868) Bralin, Pfarrvikar. 1869 Königshütte, Pfarrvikar. 1870 Brieg, Strafanstalt. 1888 Herford, Strafanstalt. 1890 Köln, Strafanstalt. 1897 Sagan, Strafanstalt. Em. 1.4.1905 Lit.: A 1864,164; 1867,160; 1869,59.142; 1897,72; 1905,41 / Matrikel 1879 Nr. 62 / Verz. 1887 Nr. 64 / Rademacher, Bsl Ord. S. 191

1905-1921 H a r n i s c h , Karl Ferdinand Johannes, * 22.9.1861 Herford. Vater August H., Kantor; Mutter Dorothea Goebel. Uni Bonn, Lpz. Ord. 3.6.1886 (Witten-)Annen. 1886 Essen, Gefängnispfr. 1891 Rawitsch, Strafanstaltspfr. 1896 Münster, Strafanstaltspfr. 1905 Sagan, Strafanstaltspfr. † 27.6.1921 Sagan. ∞ Helene Schreiber, * 1867, † 1930 (Vater Apotheker in Bad Pyrmont) Lit.: A 1905,51 / PG Sagan S. 23 / Verz. 1919, IV,22 / Das evg. Deutschland 1911, Sp. 615 / Gruch, Rheinland

- 1911 - S i m o n , Max, P der zweiten Stelle, zugleich [neben Harnisch] Gefängnisgeistlicher (: Das evg. Deutschland 1911, Sp. 615)

1922-1928 G i e r s c h , Otto, * 7.10.1878. Ord. 18.3.1906 für die Brüdergemeine. 1922-1928 Sagan, Strafanstalt. Pfarrverwalter in Glasow/KKr Soldin. 1.11.1930 Mallmitz. 1933-1945 àAlzenau

268 K IRCHENKREIS S AGAN h) Prediger an der Kgl. Schulinstitutskirche / Seminarienkirche

Bis 1795 G r ä z , Franz, † 19.5.1795, 35 J alt

1800 E n d e r , cand. theol., 1800 berufen i) Feldprediger

Um 1795 K ö h l e r . ∞ Block Lit.: NL Grw SAG PG

SCHÖNEICHE

Ftm Sagan. 1305 als Schonefelt (=Schöneiche) im Liber fundationis. Die Pfarrkirche 1565 neu errichtet; sie existiert nicht mehr. Reduziert 29.3.1668. 1668 eine Grenzkirche in àLippen Krs Crossen, das ursprüngl. Filial von Schöneich war. Der Ort wird bis 1945 von Lippen aus pfarramtlich versorgt. Po: Grabowiec. Lit.: Neuling S. 285 / Köhler, Schweinitz S. 26-27 / Worbs, Sagan S. 79-80 / Berg, Prüfungszeit S. 488-489 /

1521- (nach) 1540 R i c h , Valentin (Reiche), aus Lebetau, kath. Pfr. (: Worbs S. 79 / CB X,1,1906,53 zu 1540 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 738 zu 1540 (: Valentin Rich Pfarrer von Lebetau bürtig, ist 19 Jahr Pfarrer gewest)

Um 1580 H e i n e , Johann. 1574 Schüler in Magdeburg Lit.: Worbs, Sagan S. 79

- 1588 - B ä r , Thomas. Am 11.7.1588 in Naumburger Akten Lit.: Worbs S. 79

1603 - ? M a l c h o v i u s , Andreas. Vater Andres M., Archidiac. in Sorau. Sch Sorau, Bsl. 1590 Uni Frankfurt. 30.8.1596 Uni Wbg. Berufen von Weighard von Promnitz nach Schöneiche non procul ab oppido Grunenberg und ord. 16.2.1603 Wbg

269 K IRCHENKREIS S AGAN

Lit.: Wotschkle, Wbg, Ord. Nr. 143

Nach 1650-1666 N i p p e , Siegismund (Nippius), * 15.11.1627 Grünberg. Vater P. † 1666. - Bibl.: Sterbekunst aus den sieben Worten Christi; 1664 Lit.: Worbs, Sagan S. 79 / Die Überlieferung zu Lippen/GRÜ, Grenzkirche, kann nicht stimmen

1666-1668 H o f f m a n n , Martin. Ord. 10.12.1666 für Schöneiche/SAG, am 29.3.1668 vertrieben. 1668 Grenzkirche àLippen im Kreis Crossen. 1669 Beitzsch bei Guben. † 1690

WACHSDORF

Ftm Sagan. 1376 die Kirche erwähnt. Neubau im 16. Jahrh. Reduziert 16.3.1668. Po: Wrzesiny. Lit.: Anders 1848,606; 1867,660 / Silesia sacra 1927,510 (: zur KG Hertwigswaldau) / Schultz, Hertwigswaldau S. 64-68 / Berg, Prüfungszeit S. 474 / Religions-Bedrükungen S. 187 / Real-Hb II,303 (: erloschene Parochie, jetzige Kirche wohl nicht vor 1550)

Bis 1539 G r o m a n n , Amrosius, P. 1539 àBriesnitz Lit.: PG Sagan S. 29

- 1539 - H o e , Michael (Horn), von Greiffenberg Lit.: Worbs, Sagan S. 80 (: Hoe) / CB X,1,1906,54 (: Hoe) / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 743 zu 1540 (: Michael Horn von Greiffenberg, ist 1 Jahr alhier Pfarrer gewest, von Hartmannsdorf anhero kommen); in welchem Hartmannsdorf er gewesen ist, ist unbekannt. - Ein Michael Horn aus Greiffenberg ist 1529 in Tillendorf/BUZ genannt

1620-1642 R i c h t e r , Adam. 1620 Wachsdorf. 1642-1668 àHertwigswaldau/SAG. Lit.: Worbs S. 80 zu 1624 (Critenus) / Schultz S. 47.64

1642-1656 R i c h t e r , Adam (jun.), aus Sagan. Ord. 19.7.1642 Forst für Wachsdorf Lit.: CB X,1,72 (: Richter alias Critenus) / Worbs S. 80

270 K IRCHENKREIS S AGAN

1656-1668 F r a n k e , Melchior, * 7.8.1631. Ord. 13.11.1652 für Kaltenbriesnitz. 1656 Wachsdorf. 16.3.1668 vertrieben. 1668 Gassen/KKr Sorau. 1669 Bärsdorf. 1672 àGroß Baudiß. † 1690

271

K IRCHENKREIS S CHÖNAU

KIRCHENKREIS SCHÖNAU

Berbisdorf ...... 274 Falkenhain ...... 278 Hohenliebenthal . . . . . 280 Jannowitz ...... 284 Kammerswaldau . . . . . 287 Kauffung ...... 291 Ketschdorf ...... 294 Klein Helmsdorf . . . . . 296 Konradswaldau . . . . . 297 Kupferberg ...... 300 Ludwigsdorf ...... 303 Maiwaldau ...... 307 Neukirch ...... 311 Rohrlach ...... 317 Schönau ...... 318 Schönwaldau ...... 324 Seiffersdorf ...... 328 Seitendorf ...... 331 Streckenbach ...... 333 Tiefhartmannsdorf . . . . . 334

Lit.: Kirche und Heimat. Zur Erinnerung an die Generalkirchenvisitation im Kirchenkreise Schönau a.K.vom 9.-27. Juni 1927 (keine historischen Nachrichten) / JSKG 1969,156-158 (: zu 1945-1947); 1995,194-208

Die Superintendenten des Kirchenkreises Schönau

1822-1825 D r e ß l e r , Christian Gottlieb, Schönau 1825-1827 B a l k e , August Gottlieb, Hohenliebenthal 1828-1858 F r e y e r , Christoph Benjamin, Jannowitz 1858-1866 K e t t n e r , Christian August, Schönau

273 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1867-1871 L a n g e , Karl Friedrich Wilhelm, Jannowitz 1873-1878 R i e ge r , Karl Friedrich Georg, Kammerswaldau, 1871 int. 1879-1889 L o c h m a n n , Ernst, Seitendorf 1890-1912 D a e r r , Richard, Jannowitz; 1889 interim 1912-1935 Q u a s t , Max, Jannowitz 1936-1945 P o g u n t k e , Bruno, Jannowitz

BERBISDORF

Htm Jauer. Ort Berthwigisdorf 1305, die Pfarrkirche( St. Laurentius) 1399 erstmalig erwähnt, am 19.2.1654 reduziert. Genehmigung zum Bethausbau 18.12.1741. Erster Gottesdienst Rogate 1742 in einem (herrschaftlichen) Wohnhaus. Bethaus am 1. Advent 1748 geweiht, ohne Turm und Glocken. 1945 Dziwiszów; die Kirche zerstört. Lit.: Anders 1848,611-612; 1867,665 / Silesia sacra 1927,518; 1953,145 / Ehrhardt III,2,289-293 / Neuling S. 13 / Gottlob Ferdinand Klärner: Einige Nachrichten ... von Berbisdorf bey der Feyer des 50jähr. Kirchenfestes, 13.5.1792; 1792 / C(arl) F(riedrich) W(ilhelm) Jänich: Jubelbüchel für die evangelische Gemeinde von Ober- und Nieder- Berbisdorf. Zur Feier ihres am 1. Mai 1842 zu begehenden hundertjährigen kirchlichen Jubelfestes. Neue aufgelegt und mit Zusätzen vermehrt; 1842 / Richard Horn [als Nachtrag zum Jb 1842]: Jubelbüchel für die evangelische Gemeinde zu Ober- u. Nieder- Berbisdorf. Zur Feier ihres am 22. Mai 1892 zu begehenden 150jährigen kirchlichen Jubelfestes / SGF 1991,32 / Hermann Hoffmann: Die Kirchen der katholischen Pfarrgemeinde Hirschberg, 2. Aufl. 1955, S. 45-48

Kath. Pfr.: 1399 Vinzenz Hoppke

(Um) 1550-1564 T i l e s i u s , Melchior, * 1526 Hirschberg. Vater Melchior T., Bürgermeister. 1549 Uni Lpz. (Um) 1550-1564 Berbisdorf. Seine Witwe Barbara † 1604 in Hirschberg, begr. am 30.Dezember, 74 J alt. – Er ist ein Bruder des Balthasar T., der 1551 für Kupferberg ord wurde und 1592 als P von Strehlen gestorben ist = ASKG XVII,210 = LPr für den Bruder Balthasar Lit.: ASKG XVII,210 / JSKG 1957,71 / Ehrhardt III,2,291 und ihm folgend die PG Schönau sind zu verbessern / Zeller, Hirschbergische Merkwürdigkeiten S. 73

1564-1571 T e i c h m a n n , Johann. Ord. 15.10.1564 für Berbisdorf. 1571 àJauer. † 1573

[ W e i s m a n n , Melchior; die Angabe zu Berbisdorf (: Klärner S. 24; Ehrhardt III,2,291; IV,493) kann nicht stimmen; s. Heinzendorf/LÜB ]

274 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

[ S t ü b n e r , Martin, gehört nach Bärsdorf (-Trach) ]

Um 1574-1588 C r i m i t i u s , Martin, aus Meißen. 27.6.1567 als Cremnitius Misn. Uni Wbg. Ord. 3.10.1568 Wbg für Zobten/LOE. Ca. 1574-1588 Berbisdorf. ∞ Elisabeth; sie ist als Witwe am 17.5.1595 Patin in Hirschberg; † 1616, 68 J alt, nach 20 Ehe- und 20 Witwenjahren Lit.: NL Grw SCH PG / Buchwald II, Nr. 857 / Klärner S. 24 / JSKG 1957,56.74 / IM KB Hirschberg als Pate, 1582, Herr Martinus Türck Crimitius Pfarrher zu Bernsdorff

1589-1605 B a r t s c h , Melchior, * 1.5.1559. 22.5.1585 Reußendorf/LAN. 1589 Berbisdorf. 1605 àMois/PAR. † 1625

1605-1633 G r i m m , Mattheus, * Militsch. Uni Wbg (?, nicht immatr.) Ord 23.1.1596 Liegnitz für Harpersdorf. 1605 Berbisdorf. † 1633 als vir plane decrepitus. Eine T Maria ist 1625 Patin in Hirschberg; eine T Dorothea * oder get. 1.6.1604 in Probsthain zur Kirmeß Lit.: Ehrhardt III,2,291.292 / JSKG 1957,64 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 31 / JSKG XXVII,64 ( : als P von Bernsdorf Pate in Lomnitz/HIR) /

1634-1647 S i l b e r, Daniel, * 23.11.1604 Greiffenberg. Vater P. 1625 Uni Lpz. Ord. 12.1.1634 Liegnitz. † 15.2.1647 Lit.: Ehrhardt III,2,291.292

1647-1654 H o p p e , Christian, Mag., * 1596. 1620 Löwenberg. 1641 Walditz und Sirgwitz. 1943 Löwenberg. 1644 Kesselsdorf. 1647 Berbisdorf, vertrieben 19.2.1654. 1654 àJauer. † 166. - Bei der Reduzierung ist er noch im Dorf, hat aber bereits die Berufung nach Jauer (: Berg, Wegnahme S. 184)

------

1663 F ö r s t e r , George, Mag., aus Marklissa, Hausprediger des adl. Hauses von Spiller zu Berbisdorf, hält 1663 der Elisabeth v. Spiller, geb. v. Schweinitz, die Leichenpredigt (: Otto, Oberlaus. Schriftstellerlexikon I, S. 341)

1742-1760 K l o s e , Johann Christoph, * 1693 Meffersdorf. Vater Johann Heinrich K., Häusler und Schuhmacher; Mutter Anna Ursula Christoph. Sch Lauban, Hirschberg. Uni Wbg. Ord. 13.4.1742 Bsl. † 11.1.1760. ∞ Rosina Kahl (Vater Schleierweber in Hirschberg). Keine Kinder

275 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Lit.: Ehrhardt III,2,291.292-293 / Klärner S. 42 / Konrad., Ord.-album Nr. 276

1760-1787 N i x d o r f , Johann Gottfried, * 28.4.1729 Jauer. Vater Gottfried N., Bürger und Zuckerbäcker; Mutter Juhanna Susanne Thamm. Gymn-Ilis-Bsl. Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 21.3.1760 Bsl. Em. 1787. † 21.3.1789 Hirschberg. ∞ 3.10.1763 Susanna Sophia Hensel (Vater Gottfried, Rektor der Gnadenschule), mit der er 2 angenehme Töchter zeugte: Christiane Sophie Elisabeth, * 13.9.1765, † ∞7.9.1766; Christiane Sophie Elisabeth, * 10.11.1768 Lit.: Ehrhardt III,2,291.293 / Klärner S. 43 / Konrad, Ord.-album Nr. 524 / Sg Neß PB 06,125. 176 / SPBll 1789 I, 376 (: † 29.3.1789)

1787-1832 K l ä r n e r , Gottlob Ferdinand, * 8.9.1758 Medzibor. Vater P. Uni Halle. Hofmeister in Erdmannsdorf. Ord. 14.12.1787 Bsl. † 25.12.1832. ∞ Concordia Hedwig Wilhelmine Goebel, † 8.9.1847 in Hirschberg, Pfr-to aus Geibsdorf Lit.: Klärner S. 43-44 / Konrad, Ord.-album Nr. 800

1833-1836 M ü l l e r , Johann Gottfried, * 7.10.1800 Rauscha. Vater Bauer. 1815 Gymn Görlitz. 1821-1824 Uni Bsl. Hauslehrer. Ord. 2.8.1833 Bsl für Berbisdorf. † 14.11.1836. ∞ 14.11.1833 in Neukirch Marie Sophie Kupferschmidt (Vater Kaufmann, aus Burgdorf, Kanton Bern/Schweiz) Lit.: PG Schönau S. 5 / Rademacher, Bsl Ord. S. 157 / NLM 1833,422-423 / SPBll 97,1833,571 / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

1837-1868 J ä n i c h , Karl Friedrich Wilhelm, * 22.2.1798 Landeshut. Vater Dr. med., Apotheker, früh †; der S paupertate coactus pictor. 1824 Gymn-Elis-Bsl. Uni Bsl bis 1832. Ord. 13.6.1834 Bsl zum Gen.-subst. Pfarramtsverw. in Rosenhayn. Lektor St. Elisabeth-Breslau. 24.9.1837 Berbisdorf. † 18.6.1868. ∞ 26.6.1838 in Landeshut Cornelie Emilie Auguste Köhler aus Hartmannsdorf. - Von ihm das Jubelbüchlein 1842 Lit.: A 1868,85 / Anders 1848,612; 1867,665 / Jänich S. 41-45 / Konrad, Ord.-album Nr. 1106 / Horn S. 7-8

1867 H ä n e l t , Johann Georg, Pfarrvikar; 1868 Ziegenhals

1869-1873 L e h m a n n , Julius Emil Hugo, * 29.6.1839. Ord. 9.1.1867. 1.1.1869 Berbisdorf. 1.7.1873-1882 àDeutsch Ossig

276 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1873-1877 W i l l i g e r , Johannes, * 15.3.1841. Ord. 14.7.1871. 6.11.1873 Berbisdorf. 1.10.1877 àNeisse. Em. 1901

1878-1886 W i l k e n , Karl Friedrich Albrecht, * 8.4.1841. Ord. 18.12.1866. 1875 Rengersdorf/SAG. 1877 Neobschütz/FMÜ. 1.1.1878 Berbisdorf. 1886 àMaiwaldau. Em. 1888

1886-1887 O e l s , Friedrich, Pfarrvikar; 1889 àWürgsdorf /BOL

1888-1916 H o r n , Hans Georg Richard, * 19.6.1857 Köben. Vater Gustav Adolf Eduard, * 6.8.1822, Bürgermeister; Mutter Henriette Auguste Charlotte Kril, * 26.4.1815. Gymn Schweidnitz. Uni Bsl bis 1882. Hauslehrer beim Grafen von Haslingen- Schickfuß auf Queitsch. Nov. 1884 Hilfsgeistl. in Friedland, Bez. Bsl. Ord. 9.2.1887 Bsl. Pfarrvikar in Leobschütz/Branitz. Anfang 1888 Berbisdorf. † 11.11.1916. ∞ in Schweidnitz Clara Siegert, * 26.7.1867 Schweidnitz, † Juli 1946 Feldkirch, begr. Hohenems/Österr.(Vater Carl Theodor Adolph S., Lederfabrikant; Mutter Eva Wilhelmine Clara Jurinke aus Schweidnitz) K.: Eva Sahra, * 2.5.1889, ∞ Emicke; Hans-Georg Richard Karl, * 28.4.1892; Hans- Joachim, * 28.3.1896; Hildegard, * 2.8.1897; Hans-Friedrich Richard, * 11.4.1903, † 1975, techn. Kaufmann; Annemarie, * 10.10.1904, ∞ Gerwien. - Von ihm das Jb 1892 Lit.: A 1887,20.108; 1917,9 / Jb Horn S. 9 /Sg Neß PB 06,158.161

1917-1928 P o g u n t k e , Bruno, * 12.12.1888. Ord. 15.12.1916. 1.9.1917 Berbisdorf. 1828 Görlitz. 1935-1945 àJannowitz

1928-1945 K a m p f f m e y e r , Wilhelm Martin Curt Franz Georg, * 1.11.1877 Naumburg/Queis. Vater Mühlenbesitzer. Uni Tübingen, Halle, Berlin, Bsl. Ord. 20.4.1904. Pfarrvikar in Giersdorf, Primkenau. 1.4.1905 Geibsborf. Im 1. Weltkrieg Militärpfr in Belgien. 1.12.1928 Berbisdorf. 1946 Bobingen bei Augsburg, Amtsaushilfe. 1953 Bremen. † 19.11.1966 Bremen. ∞ 4.7.1905 in Koitz Elfriede Stiller, * 16.4.1876 Naumburg/Queis, † 29.5.1947, Pfr-to. 3 K.; Ruth, ∞ Rudolph, Pfarrvikar in Bsl-Neukirch; Karl, wird P in Striegau. - Hg. eines Gemeinde-Rundbriefes,1947 ff. - Er gründet 1908 die Geibsdorfer Elektrizitätsgesellschaft Lit.: A 1905,41; 1928,158 / Silesia sacra 1927,421; 1953,145.226 / SGF 1967,2408 / EKBlSchl 1905,266 / Saalfeld, Geibsdorf S. 11-12 / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

277 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

FALKENHAIN

Htm Jauer. Das Dorf Valenai 1267, die Pfarrkirche (St. Hedwig) 1399 zuerst genannt. Kirche reduziert 2.3.1654. Bethausbau 1750; Umbau 1836; Turm 1849. 1945 Solołowiec; die Kirche zerstört. Lit.: Anders 1848,613; 1867,666-667 / Silesia sacra 1927,518-519; 1953,145 / Ehrhardt III,2,140-145 / Berg, Weghnahme S. 193 / Neuling S. 56 / Carl Gottlob Rabitsch: Jubelbüchlein für die Evangelische Gemeinde in Falkenhain. Zur Feier ihres ...hundertjährigen Jubelfestes; 1850 / Gemeinschaft evg. Schlesier, Archiv II,284

(1519-)1537 F r o b e n i u s , Johann, * 1490. 1519 Falkenhain, kath. Pfr; wurde evangelisch. 30.10.1538 àLauban. † 1553

1537-1563 unbekannt

1563-1579 M e n z e l , Nikolaus, * 6.12.1534. Ord. 8.9.1563 für Falkenhain. 1579 àLobris. † 1617

Vor 1600-1638 H o f f m a n n , Johann, aus Bunzlau. 1580 Uni Frankfurt. 1591 Alt Jäschwitz. Vor 1600 Falkenhain. † 1638, begr. 20. Dez. ∞ Anna Conradi; sie ist am 21.2.1603 und 1.6.1604 Patin in Probsthain; begr. 10.1.1639 Lit.: Ehrhardt III,2,141 / CB 1894, S. 94 / PB Probsthain

1621-1638 H o f f m a n n , Johann (jun.), * 13.12.1591. S des Vorigen. Ord. 8.12.1621 für Falkenhain; Subst. seines Vaters. 1638 (1639) Wernersdorf. 1654 Berndorf. Er ist noch am 15.2.1638 als J.H. Junior Past. zu Falkenhayn Pate in Probsthain

1640 A l b e r t i , Valentin, * Seitendorf/SCH. Vater P. Mai 1612 als Hirschbergensis Uni Wbg. Ord. 28.11.1613 Liegnitz nach Langenau/LOE. 1615 Giesmannsdorf/LAN. 1617 Lähn, 16.1.1629 vertrieben; 1635 unter schwedischem Schutz zurück, 22.3.1637 zum zweiten Male vertrieben. 1637 Dirsdorf, dort noch 1640. 1640 Falkenhain. † 26.5.1640 im 51. Jahr in Bolkenhain, begraben in Kauffung, wo sein Grabstein als Pflasterstein in der evg. Kirche lag. ∞ Anna Wiesener, Pfr-to aus Lauban. Ein S Valentin, * 15.12.1635 Lähn, † 19.12.1697 als Theologieprof. in Lpz Lit.: Ehrhardt III,2,141.142-143.419.472 (: nach Vorstehendem zu verbessern; Ehrhardt hat die (drei) V. A. durcheinander gebracht) / PG Schönau S. 7 / PG Landeshut S. 7 / Krause, Priester-Quelle 1, 15 / JSKG 1978,13; 1980,172.186-187 / CB V,2,1897,2,233- 234 / Hb Gelegenheitsschrifttum / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 103

278 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1641-1646 S c h r ö e r , Friedrich, * 13.1.1610. Ord. 14.5.1641 nach Falkenhain. 1646 Wünschendorf. 1648 Tiefhartmannsdorf. 1654 àHarpersdorf. † 1681

1647-1654 S a n f t l e b e n , Joachim (sen.), * 21.3.1617 Steinkirch. Ord. 29.6.1647 für Falkenhain, 2.3.1654 exul. 1660 àPilgramsdorf/GOL † 1685

------

1750-1779 S c h w e r d t n e r , Christian Daniel, * 30.8.1724 (?) Hirschberg. Ord. 9.10.1750 Bsl, P. primus Falckenhaynensis. Em. 1779. † 24.6.1780 Volkersdorf Lit.: Ehrhardt III,2,141.534 / Konrad, Ord.-album Nr. 404 / Rabitsch S. 22

1779-1783 M ü l l e r , Carl Gottlob, * 21.8.1741. Ord. 5.11.1779 für Falkenhain. 1783 àLähn. † 1816

1783-1830 Z i m m e r m a n n , Ernst Salomo, * 15.1.1755 Greiffenberg. Vater Justitiar. Gymn Liegnitz, Hirschberg. 1776-1779 Uni Halle. Ord. 10.10.1783 Bsl. † 10.10.1830. ∞ 25.1.1788 Christiane Rosine Seidel aus Steinseiffen, † 21.11.1813, 47 J alt (Vater Kauf- und Handelsmann in Steinseiffen). 2 T Lit.: Ehrhardt III,2,534 / Konrad, Ord.-album Nr. 758 / Rabitsch S. 22-23

1831-1871 R a b i t s c h , Carl Gottlob, * 23.10.1795 Züllichau. Vater Johann Gottlob R., Maurermeister; Mutter Johanne Louise Borack aus Züllichau. Gymn Hirschberg. Uni Bsl bis 1818; vorher Kriegsfreiwilliger. 1815-1830 Pfarrgehilfe Warmbrunn. Ord. 19.8.1831. 1844 zur Prov-synode deputiert. Em. 1.4.1871. † 23.5.1872 hier. ∞ I. 26.10.1831 Grünberg Friederike Arnoldine Mathilde Stössel, † 17.4.1837 (Vater Glöckner und Kirchschreiber). 2 T. ∞ II. 1838 Caroline Henriette Hoffmann. 6 K Lit.: A 1871,65; 1872,54 / Anders 1848,613; 1867,667 / Rabitsch S. 23-24 / SPBll 1831,475

1869 M a r t h e n, Otto, Kreisvikar; 1869 Bielawe 1869 H e i m a n n , Reinhold; Pfarrvikar; 1873 Trebnitz 1869 M i s s i g, Arthur, Pfarrvikar; 1871 Bolkenhain 1869 P i e t s c h, Theodor, Pfarrvikar; 1870 Wittgendorf 1870/71 von C z e t t r i t z – N e u h a u s, Pfarrvikar; 1872 Ottmachau 1871 W o l f , Johannes, Pfarrvikar; 1871 Seidorf

279 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1871-1874 F r a n z , Max Paul. * 1840. Ord. 29.9.1869. 1871 Falkenhain. 1874 Freystadt. 1879-1884 àKaiserswaldau/HIR

1874-1881 G n i e s e r , Hermann Rudolf Otto, * 17.10.1840. Ord. 29.3.1871. 1874 Falkenhain. 1881 àGöllschau. Em. 1906

1881-1887 Vakanz

1882-1884 S c h m i d t , Paul, Pfarrvikar; 1884 Görlitz

1887-1905 Z a c h a r i a s , Rudolf Karl, * 2.1.1857 in Karalene (Insterburg). Vater Karl Z., Seminardirektor; Mutter Pauline Stier. Uni Halle, Göttingen, Berlin. Hilfsprediger in Tornow (Landsberg) und Frauenhain/OHL. Ord. 20.12.1882 in Magdeburg. 1883 Löben (Torgau). 1884 Sallgast (Brandenburg). 4.3.1887 Falkenhain. Em. 1.10.1905. † 26.8.1942 Wernigerode. ∞ 1885 Clara Horn, † 14.4.1917, 63 J alt, Pfr-to aus Allerheiligen/OEL Lit.: A 1887,6; 1905,87 / PB der KPS Bd. 9,476

1905-1912 N a y , Christian Gottfried, * 19.5.1878. Ord. 19.7.1905. 1.10.1905 Falkenhain. 1912 Sagan. 1.10.1916-1945 àMuskau

1913-1928 K i l g e r , Johannes Julius Alexander, * 29.5.1884. Ord. 7.11.1912. 1913 Falkenhain. 1.5.1928-1945 àSeiferdau/SRE

1928-1945 H ä u s l e r , Hans, * 11.5.1903 Jauer. Vater Direktor der schles. Landschaftlichen Bank, Filiale Jauer. Sch Jauer. Uni Marburg, Bsl, Göttingen. Ord. 14.12.1927 Bsl. Vikariate Hirschberg, Freystadt, Breslau (Barbara und Königin Luise- Gedächtniskirche), Stanowitz. 1.10.1928 Falkenhain. Bis 1948 in poln. Gefangenschaft. 1.8.1953 Levern/Ostwestfalen, dort seit 1.8.1949 mit Beschäftigungsauftrag. Lebt 1981 in Espelkamp. ∞ 8.4.1931 Renate Herrmann, Pfr-to aus Malitsch. 3 T, 2 S Lit.: A 1928,132 / Dehmel, Ord. Nr. 65 / Silesia sacra 1953,145.220 / SGF 1981,31 / Heinz Unglaube: Das Gymnasium in Jauer; 1982,260

HOHENLIEBENTHAL

Htm Jauer. Erste Erwähnung des Ortes 1305, der Pfarrkirche 1317. Kirchen- Reduktion 1.3.1654. Königl. Konzession zum Bethausbau 24.8.1742. Am

280 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

29.9.1743 Weihe der in einem Seitenflügel des Gutshofes eingerichteten Kirche. Darüber Heuboden, darunter Pferdestall. Ohne Turm. 2 Glocken der evangel. Gemeinde hängen im kathol. Kirchenturm. 1945 Lubiechowa; die Kirche verfallen, Altar und Orgel in die kath. Kirche verbracht. Lit.: Anders 1848,613-614; 1867,667 / Silesia sacra 1927,519; 1953,146 / Ehrhardt III,2,349-351 / Neuling S. 105 / Samuel Lindner: Zur Feyer des Kirchen-Jubel-Festes bei der Evangelischen Gemeinde zu Hohenliebenthal, am Michaelstage Dom. 18 Trinit. 1793 / Julius Geisler: Jubelbüchlein für die evangelische Gemeinde zu Hohenliebenthal und Johannisthal ... begonnen vom Pastor Lindner, fortgesetzt von Julius Geisler, evang. Pfarrer; Hirschberg 1843 / F[ranz] Stenger: Geschichte der evangelischen Kirchgemeinde Hohenliebenthal mit Johannesthal Kreis Schönau; 1893 / Goldberg-Haynauer H.nachrichten Nr. 36,1985 / Pater S. 220

1568-1575 C l e m e n s , Martin, * (1522) Hirschberg. 1546 Kesselsdorf/LOE. 1555 Leipe/JAU. 1568 Hohenliebenthal. Em. 1575. † 20.7.1593 als Emeritus, 71 J alt Lit.: PG Schönau S. 8 / Ehrhardt III,2,350 (: em. 1589).479 / Lindner S. 7 o. J. / Ord. in Wbg nicht nachgewiesen / Ehrhardt, der für Hohenliebenthal die einzige Quelle ist, sagt unter Berufung auf die (von seinem Nachfolger gehaltene) LPr: „hier verlies ihn 4 Jahr vor seinem Ende das Gedächtnis. Seine Patronen sorgten für seinen Unterhalt, da er deswegen [1589) von seinem Amte abdankte.“ - Denehard, Major und Galliculus nicht bei Ehrhardt

[ - 1572 - D e n e h a r d , Johannes, aus Holstein, ord. 5.1.1572 zum P im Dorfe Liebenthal (: Soffner, Brieger Ord. S. 306). Wenn er hierhin gehört, war er Subst. des P Clemens oder dessen Eintrag bei Ehrhardt (der sich auf die LPr für Clemens beruft!) ist nicht korrekt. Bei George Deutsch: Die mährischen evangelischen Kirchengemeinden und ihre Seelsorger in der Reformationszeit, in: Jb d. Ges. f. d. G. des Protestantismus in Österreich Bd. IX,1888,158 wird er zu Liebenthal bei Hotzenplotz nicht genannt / Nicht bei Ehrhardt III,2,349 f ]

1575 - ? M a j o r , Zacharias, * 21.12.1551. Ord. 18.10.1575 nach Liebenthal „under dem Hohenwalde". 1583 ist er in Raspenau/Böhmen. 1588 àLudwigsdorf/GÖR. † 1615

[1576 G a l l i c u l u s , Theodor, aus Cottbus. 24.5.1565 Uni Wbg. Kantor in Löwenberg. Ord. 9.5.1576 Wbg in pagum Libenthal ordiniert; Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 38. Welches Liebenthal gemeint ist, ist völlig offen; er wird weder für Hohenliebenthal noch für Liebenthal bei Hotzenplotz genann, kann auch kaum für Liebenthal bei Löwenberg infragekommen. Wenn er hierher gehört, könnte er nur Subst.des P Clemens gewesen sein ]. Denehard, Major und Galliculus nicht bei Ehrhardt

281 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1589-1634 K e s e l e r , Caspar (der Ältere), * 10.5.1565 Schönau. Vater P. 1586 Uni Lpz. 1589 hier. † nach 45 Amtsjahren 24.5.1634. ∞ Elisabeth Eberth (Vater Mathes E., Bürgermeister in Schönau). Eine To Elisabeth, * 1593, † 3.7.1627, ∞ Johannes Haidorn, Schulleiter in Schmiedeberg, dann Konrektor in Hirschberg Lit.: Ehrhardt III,2,350-351 / PG Schönau S.8 / Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten Bd. 5 Nr. 4859

G r o m a n n , Peter. Ein Schlossergeselle, H. Peter Groman pfarh. zu Liebtal vnter dem Hanwalde (Sohn) wird am 9.3.1627 in Hirschberg betr., 33 J alt (: JSKG 1957,73)

1634-1638 Vakanz wegen Krieg und Pest

1638-1645 C l e m e n s , Martin (der Jüngere). 1621 Leipe. 1638-1645 Hohenliebenthal. 1650-1654 àSchönwaldau

1645-1647 H o f m a n n , Martin. Ord. 16.5.1635 für Schosdorf. 1640 Tiefhartmannsdorf. von da aus Hohenliebenthal mit verwaltet. 18.1.1647-1654 àAlt Kemnitz

1648-1654 S c h r ö e r , Henning, * 18.8.1622. Ord. 22.9.1648 für Hohenliebenthal, 1.3.1654 vertrieben. 1654 Steinsdorf. 1661 àJauer. † 1690

------

[ 1746-1763 F l ö g e l , Samuel, àTiefhartmannsdorf ]

[ 1763-1809 L i n d n e r , Samuel, à Tiefhartmannsdorf ]

1810-1827 B a l c k e , August Gottlieb, * 1.12.1780. Ord. 4.7.1810 für Hohenliebenthal. 1825 Sup-verwalter Schönau. 1827 àJauer. Em. 1858

1828-1829 H ä n i s c h , Heinrich, * 4.11.1800 Straupitz bei Haynau. Uni Bsl, Berlin. Substitut in Hohenfriedeberg. Ord. 14.11.1828 Bsl; 13.12.1828 Hohenliebenthal. † 9.7.1829 Lit.: PG Schönau S. 9 / Geisler S. 22-23 / Sg Neß PB 01,128

1829-1837 S a n t h o , Gustav Moritz, * 2.6.1802 Gurczen (Posen). Uni Bsl. 1824-26 Collaborator am Gymn-Elis Bsl. 1826 Guhrau, zweiter P. 1829 Hohenliebenthal. 17.7.1837 legt er das Amt nieder. Inspektor d. adligen Kreisschule Arensburg/

282 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Insel Oesel. 1840 Kollegial-Professor. 1844 Hofrat. 1846 Dorpat, Oberlehrer. Kollegienrat. † 26.7.1856 in Arensburg. ∞ 25.7.1826 in Bsl Mathilde Franke Lit.: PG Schönau S.9 / Geisler S. 23 / Stenger S. 11

1838-1878 G e i s l e r , Julius Christoph, * 6.1.1811 Hirschberg. Vater Johann Christoph, Kaufmann; Mutter Friederike Liebich. Gymn Hirschberg. 1831 Uni Halle, 1832- 1834 Bsl. 1835/36 Pred-sem Wbg. Ord. 15.6.1838 Bsl für Hohenliebenthal. Em. 1.10.1878. † 4.10.1880. ∞ 31.7.1838 Emilie Henriette Auguste Hoffmann, † 16.8.1881 (Vater Benjamin Hoffmann, Kantor in Hohenliebenthal). Eine T Helene ∞ Karl von Putkammer, zul. Sup. in Grönigen bei Halberstadt. - Bibl.: Von ihm das Jb Hohenliebenthal 1843 Lit.: A 1878,103 / Anders 1848,613 / Geisler S. 23-24 / Sg Neß PB 04,01 (: * 6.2.1809) / Stengel S. 14.18-21 / Biograph. Lexikon d. Deutschen Burschenschaft Bd. I,7,361

1879-1882 K o b l i n s k i , Carl Julius Oskar Conrad von, Dr., * 15.6.1852 Pleß. Vater Rechnungsrat. Uni Lpz, Erlangen, Halle (dort 1876 Dr. phil., 1926 D. theol. h. c.). Hauslehrer. Ord. 9.10.1878 Bsl. Pfarrvikar Gleiwitz. 5.4.1879 Hohenliebenthal. 1882 Strafanstaltpfr. in Lichtenburg, 1884 Sonnenburg, 1886 Halle, 1890 Düsseldorf. 1897 Eilsleben, P und Sup. 1903 Berlin-Bartholomäus. Em. 19.11.1923. † 21.2.1927. ∞ I. 12.6.1879 Magdalene Fricke. ∞ II. 27.2.1913 Emma Röbbelen. - 7.12.1903 Namensänderung: v o n S c h n e i d e m e s s e r Lit.: A 1878,103; 1879,38; 1882,86 / PB der KPS Bd. 5,28 / Stenger S. 21-23

1883-1893 S t e n g e r , Franz Georg Martin, * 31.3.1855. Ord. 14.12.1881. 15.2.1883 Hohenliebenthal. 1893 àSteinkirche/STR. † 1923

1893-1904 P h i l i p p , Carl Hermann Rudolph Gerhard, * 20.6.1864. Ord. 29.9.1893. Pfarrvikar, zum 1.4.1894 P in Hohenliebenthal. 1904 Schwerin (Warthe). 1914 àKönigshain. † 1915

1904-1910 W i n k e l m a n n , Paul Reinhold, * 24.9.1874. Ord. 18.3.1903. 29.5.1904 Hohenliebenthal. 1.4.1911 Tilleda/Harz. 1.7.1912 Kotzenau. 1918 àKunnerwitz/GÖT. Em. 1940

1911-1926 G r i m m , Konrad Rudolf, * 20.6.1884. Ord. 23.2.1910. 1911 Hohenliebenthal. 1926 Namslau. 1.12.1929 àThiemendorf/LAU. Em. 1939

1926-1938 F i s c h e r , Eberhard, * 11.11.1900. Ord. 21.11.1925. 1.8.1928 Hohenliebenthal. 1.3.1938-1945 àLüben

283 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

15.3.-31.7.1938 F ü r l e , Alfred, Pfarrvikar; 1938 Tschirne

1938-1942 W o l f , Erich, * 18.9.1910 Görlitz. Seminar Herrnhut, Uni Bsl. Vikar in Bsl- Oswitz. Ord. 27.10.1937 Bsl d. D. Zänker. Pfarrvikar in Bsl-Oswitz. 1.11.38 Hohenliebenthal. Gefallen 25.12.1942 im Osten Lit.: A 1938,200; 1943,31 / Dehmel, Ord. Nr. 375 / Silesia sacra 1953,250

1943-1945 K a p p n e r , Gerhard, Dr. theol., * 21.1.1915 Schönau/Katzbach. Ord. 15.11.1940 Bsl d. OKR Schwarz. Pfarrvikar in Carlowitz. 1.8.1943 Hohenliebenthal (z.Zt. im Wehrdienst), vorher dort Pfarrvikar. 1947 Gera- Thieschitz. 1950 Eisenach. 1952 Dresden-Johanneskirche. 1961 für den Kirchenbezirk Dresden-Land abgeordnet. 1.5.1962 Bremen. Em. 31.3.1978. † 3.6.2006 Lit.: A 1943,91 / Dehmel, Ord. Nr. 652 / Silesia sacra 1953,146.226 / SGF 1984,95 / Anschriftenliste Schlesien 1946, S. 15; 1948, S. 24 / Pfarrerverz.d. Landeskirche Sachsens 1962, S. 38.44 / SKE V,1699 / Markus Wustmann: „Vertrieben, aber nicht aus der Kirche“?, 2013, S. 659

1945-1946 G r u n e w a l d , Artur, P.em., Liegnitz, † 1946 in Hohenliebenthal

JANNOWITZ

Htm Jauer. 1348 der Ort Janewicz genannt; die Kirche wurde 1598 neu geweiht. Bis 1615 von Kupferberg aus versorgt. Kirchenreduktion 29.3.1654. Die Gemeinde hielt sich nach Probsthayn und von 1709 nach Hirschberg. Wieder evangelischer Gottesdienst im Schloß seit 14.4.1743. Weihe des hölzernen Bethauses 25.10.1744. Massiver Neubau 1862/63 mit Turm und Glocken. Inneres renoviert 1937. 1945 Janowice Wielkie; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,614; 1867,667-668 / Silesia sacra 1927,520; 1953,146 / Abraham Gottlieb Horn: Die Schicksale der Lehre Jesu und ihrer Bekenner, besonders in Schlesien, am 50jährigen Kirchenfeste ... zu Jannowitz...; Hirschberg 1793 / Christoph Benjamin Freyer: Die hundertjährige Jubelfeier der evangelischen Kirche zu Jannowitz; Hirschberg 1844 / Neuling S. 110 / Der Wanderer im Riesengeb. Jg. 1890, S. 85 ff / JSKG 1953,99- 110 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971 / Pater S. 158 / ASKG XVII,1959,218- 221.250-252 / Berg, Wegnahme S. 207-208

284 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Bis 1616 M e g a n d e r , Johannes, aus Reichenstein. 1596 Uni Frankfurt. Erster evg P. † 20.6.1616, 55 J alt. Er soll (vorher) P von Langenau/LOE gewesen sein. ∞ Barbara, begr. 18.3.1629 in Hirschberg, 51 J alt Lit.: PG Schönau S.11 / Archiv für Sippenforschung 1928, S. 269 / JSKG 1957,74-75

Bis 1622 W e r n e r , Jacobus, * 1588. 1622-1654 àKammerswaldau Lit.: ASKG XVII,219-220

1622-1654 E n d e , Matthäus, * 1593. Ord. 29.11.1622 nach Jannowitz; verwaltet 1633 auch Seiffersdorf; 29.3.1654 vertrieben. 1654 àUlbersdorf/GOL † 1673

------

1743-1746 L a u f h ä g e r , Johann Christoph, * 16.10.1718. 1742 Feldprediger im Dohnaschen Regiment. 2.9.1743 Jannowitz. 1746 àSchnellewalde/OS, † 1776

1746-1781 S c h u m a n n , Sebastian, * 10.12.1716 Grabow bei Burg/Magd. Vater P. Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 18.11.1746 Bsl (für Jannowitz). † 5.7.1781 Lit.: PG Schönau S.11 / Horn S. 37 / Konrad, Ord.-album Nr. 370

1782-1814 H o r n , Abraham Gottlieb, * 6.1.1739 Gießmannsdorf bei Löwenberg. Uni Jena, Halle. Hauslehrer Ord. 15.3.1782 Bsl. Em. 1814. † 11.11.1817. Von ihm das Jb 1793 Lit.: PG Schönau S.11 / Horn S. 37 / Freyer S. 10 / Konrad, Ord.-album Nr. 737

1815-1860 F r e y e r , Christoph Benjamin, * 23.3.1790 Bsl. Vater Johann Gottlieb F. Gymn-Elis-Bsl. 15.10.1807 Uni Frankfurt, 24.5.1809 Uni Lpz. 1813 Lektor und Katechet St. Barbara. 8.1.1815 Jannowitz. 10.10.1828 Sup-verw., 30.6.1831- 1858 Sup. Emer. 1860. † 22.1.1863 in Kunnersdorf. ∞ 15.5.1816 in Bsl Johanna Caroline Scheibel, † 31.1.1856 (eine Schwester von Prof. Sch.). Ein S Martin Philipp, * 1818, wird P in Nikolstadt; ein S NN * 25.9.1828. - Von ihm das JB 1843 Lit.: A 1858,83 / PG Schönau S.11 / Anders 1848,614/ Freyer S. 10 / Bardong, Die Breslauer an der Univ. Frankfurt, S. 217 / SPBll 88,1828,422

285 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1860-1871 L a n g e , Carl Friedrich Wilhelm, * 4.3.1830. Ord. 20.7.1859 zum Schloßprediger in Kreppelhof. 29.6.1860 Jannowitz. 1866 Sup.verw. 1871-1873 àOppeln

1869-1870 C z e t t r i t z und N e u h a u s , Dietz Conrad von, Pfarrvikar (: A 1869,130, auf sein Ersuchen, um dem Sup. Lange zu aushelfender Thätigkeit zur Disposition zu stehen)

1871-1873 P i r s c h e r , Karl Friedrich Wilhelm, * 4.11.1838. Ord. 24.10.1866, Schloßpred in Kreppelhof. 1867 Ober-Haselbach. 24.10.1871-1873 Jannowitz. 1882 Fraustadt. 1883 Strehlen. 1885-1889 àBrauchitschdorf//LÜB

1873-1912 D a e r r , Richard Emil Hermann, * 16.6.1844 Bernstadt. Vater Nagelschmiedemeister. Gymn Oels. Uni Halle, Bsl, 1869 Pred-seminar Wbg. Ord. 25.2.1872 Bsl, Hilfsprediger am Pred-seminar Wbg. 1873 P. in Jannowitz. 1890 Sup. Em. 1.7.1912. † 4.12.1917 Herischdorf. ∞ 25.9.1873 Julie Stephani, * 24.7.1849, † 5.12.1933 in Frankenstein, begr. in Herischdorf (Vater P in Giesensdorf. - 7 K.; ein früh † S.; Theodor Johannes Karl, * 9.11.1877, zuletzt P und Sup in Putbus; Hans, Dr.med in Frankenstein/Schl.; Margarete, ∞ Schoch, P in Belkau; Frieda, ∞ Lehmann, zul. P in Strehlen; Maria, ∞ Siegfried Heinrich, P in Koblenz; Katharina, ∞ Knüppel, P in Groß Wandriß Lit.: A 1872,18; 1873,58; 1889,64; 1912,65 / NL Grw SCH PG / PB der KPS Bd. 2,263 / Mitt. Pfarrerverein 1917,168

1912 K i l g e r , Johannes, Pfarrvikar; 1913 Falkenhain

1912-1935 Q u a s t , Carl Julius Max, * 2l.10.1864 Hansdorf Krs Sagan. Vater Eisenbahn- Gütervorsteher. Uni Berlin. Vikar in Jägerndorf. Ord. 28.9.1892 Bsl. 1.10.1892 Wahlstatt, vorher dort Pfarrvik. 1.7.1912 Jannowitz. 5.8.1912 Sup. Em. 1.11.1934. Zieht nach Warmbrunn, verwaltet von dort aus noch die Sup.-tur bis Okt. 1935. † 20.6.1941. ∞ 29.11.1892 Gertrud Gierth (Vater Robert G., Gutsbes. in Jägerndorf/BRI; Mutter Ottilie Milde). 2 K.; die T Hanna ∞ Seidel, P in Ketschdorf Lit.: A 1892,122.134; 1912,109; 1934,22; 1941,96 / Silesia sacra 1927,520 / NL Grw SCH PG

1935-1946 P o g u n t k e , Bruno, * 12.12.1888 Patschkey (Oels). Vater Kantor. Uni Halle, Bsl. Ord. 15.12.1816 Bsl. Pfarrvikar in Fischbach, Schreiberhau, Rauschwalde. 1917 Berbisdorf. 1928 Görlitz-Dreifaltigkeit. 1.1.1935 Jannowitz. 1936 Sup. Evakuiert 11.11.1946. Nach 1946 Nagold. Em. 1.9.1957. † 11.11.1974

286 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Reutlingen, begr. in Nagold. ∞ 14.3.1918 in Schreiberhau Lotte Sombart, † 25.10.1961, 66 J alt (Vater Prof. Werner Sombart, Schreiberhau; Mutter Felicitas Genzmer). K.: Dieter, * 4.1.1919, Pfr in Zizishausen bei Nürtingen; Peter, * 11.7.1922, Pfr in Reutlingen. - Hg. eines Gemeinde-Rundbriefes, 1947 ff Lit.: A 1917,10.130; 1935,2 / Silesia sacra 1953,146.237 / EKBlSchl 1917,238; 1918,104; 1919,18; 1922,240 / SKE V,2495 / Sg Neß PB 15,137v-138

1946 - ? B i t t n e r , Gerhard, Organist, Lektor (: JSKG 1969,158)

KAMMERSWALDAU

Htm Jauer. Das Dorf Kammerswalde c. 1305 im Liber Fund., die Pfarrkirche 1318 zuerst erwähnt (ein Pfarrer Dietrich von Kammerswalde). Kirchen- Reduktion 28.2.1654. Exaudi 1742 wieder erster ev. Gottesdienst im Gutshof. 11.10.1772 Weihe des Bethauses. 1945 Komarno; die Kirche zunächst rk genutzt, dann leerstehend. Lit.: Anders 1848,612; 1867,665-666 / Silesia sacra 1927,520-521; 1953,146 / SGF 1993,25-27 / Neuling S. 119 / Carl Friedrich Georg Rieger: Beiträge zur Chronik von Cammerswaldau; Handschrift, 377 beschriebene Seiten / K.G. Weinmann: Zur hundertjährigen Kirchenjubelfeier der evg. Gemeinde zu Kammerswaldau; 1842 / G. A. Voelkert: Jb für die evg. Kirchengemeinde zu Kammerswaldau zur Feier des ...150jährigen Jubelfestes; 1892 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 183 / Pater S. 165

Kath. Pfr: Theodericus, rector ecclesie in Kemerswald

1548 - ? W e i c h e n h a i n , Erasmus. Ord. 28.4.1548 für Kammerswaldau. † 1598 als P von àLangenbielau

Vor 1622 S e i d e l , Jacob, get. 25.7.1569 in Hirschberg. Vater Alexander S., Fleischer; Mutter Barbara. Beim Tod seiner To Regina am 5.5.1633, 26 J alt, wird er weiland Pastor in Cammerswaldau genannt Lit.: JSKG 1957,79 / ASKG XVII,226

1622-1654 W e r n e r , Jacobus, get. 4.8.1588 Hirschberg. Vater Jacobus, Glöckner; Mutter Margareta. 1608 Uni Lpz. Juli 1612 Uni Wbg. 1617 Jannowitz. 1622 Kammerswaldau, 28.2.1654 vertrieben. † 23.7.1657 in Probsthain. ∞ I. Helena.

287 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

∞ II. Rosina. Ein S Jeremias, Alumnus in Zittau, wird dort am 18.10.1644 begr.; ein S Tobias get. 20.11.1636 in Hirschberg Lit.: PG Schönau S. 12 / Zittauer Begräbnisbuch, in: Mitteldeutsche Familienkunde 1987, S. 571 ff / JSKG 1957,58 (: seine Frau Helena ist dort am 21.1.1620 Patin; dann wäre die bereits 1621 erwähnte Rosina seine zweite Frau).63 / Rieger S. 21 / Unsere Kirche; Jg. 1935

------

1742-1758 N a p i e r s k y , Johann Gottfried, * 30.1.1714. Ord. 13.4.1742 für Kammerswaldau. 1758 àLandeshut. † 1798

1758-1765 W e i s s i g , Carl Wilhelm, Mag., * 13.12.1731. Ord. 19.5.1758. 1765 àHirschberg. † 1783

1765-1796 H e n t s c h e l , Gotthilf Ephraim, * 23.2.1733 Schlichtingsheim. Vater Diac. und Rektor. Sch Freystadt, Brieg. Uni Halle. Ord. 18.5.1758 Lissa für Schlichtingsheim, Rektor und Diac. 1765 Kammerswaldau. † 2.3.1796. ∞ I. 17.11.1762 Friederike Elisabeth Pietsch aus Schlichtingsheim, * 17.5.1745, † 24.10.1763 im Wochenbett. To Johanna Charlotte, ∞ Woltersdorf, P in Hertwigswaldau. ∞ II. 1767 Maria Beate Rasper aus Landeshut, † 15.10.1810 in Massel, 70 J alt. K.: Beata Ernestine, ∞ Gießel, P in Aslau; Samuel Ephraim, wird P in Massel; Sophia Christiana; Johanna Friederike Elisabeth Lit.: PG Schönau S. 12 / Schober, Fraustädter Studenten S. 127 / Rieger S. 94 ff / Inskrypcje województwa lubuskiego, powiat Wschowski Nr. 290 / Werner/Steffani S. 345

1796-1802 R e i c h , Christian Daniel, * 2.10.1762. Ord. 16.12.1796 für Kammerswaldau; legt sein Amt am 28.2.1802 nieder. 21.2.1808 àSchönwaldau. † 1821 Lit.: Konrad, Ord.-album Nr. 934 / Reich S. 107-112

1802-1845 W e i n m a n n , Karl Gottfried, * 19.4.1774 Hirschberg. Vater P. Ord. 21.10.1802 Bsl. † 5.9.1845, 71 J alt. ∞ Johanna Henriette Christiana Wolf, † 31.7.1836, 63 J alt (Vater Johann Gottlob W., Kaufmann in Bsl; Mutter Johanna Juliane Weißig, Pfr-to aus Hirschberg). K.: Emma, ∞ Dr. Meister in Landeshut; Maria, ∞ Kantor Meister in Tiefhartmannsdorf (zwei Brüder); Constanze, früh †; Auguste Lit.: PG Schönau S.13 / SPBll 1812 Anh. S. 66 / Konrad, Ord.-album Nr. 999 / Rieger S. 114 ff.200

288 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1845-1849 W e b e r , Carl Christoph, * 1.1.1815 Mühlhausen Bez. Erfurt. Vater Johann Christoph, Fleischermeister; Mutter Marie Susanna Gerau. Gymn Mühlhausen. Uni Halle, Wbg. Hauslehrer. Ord. 12.11.1843 Wbg. Hilfspred. in Wolmirsleben. 20.7.1845 Kammerswaldau. 16.12.1849 Wolmirsleben. 7.11.1852 Dreileben/Magdebg. † 2.10.1883. ∞ 14.7.1846 in Kammerswaldau Therese Kirchner, * 7.2.1829, † 17.3.1894 in Halle, Pfr-to aus Vehlitz bei Magdeburg. 12 K.: Friedrich Wilhelm Theodor, * 3.10.1850, Lic. Dr., Inspektor des Johanneums in Bsl; dort ord. 29.3.1876 für Sausedlitz/Provinz Sachsen; Auguste Dorothee Caroline, * 10.4.1853, ∞ Bertling, P; Sophie Friederike Antonie, ∞ Clasen, P; Andreas Gustav Wilhelm, * 8.9.1862, P; Marie, ∞ Büchner, P; Wilhelm Friedrich Carl, * 3.6.1871, P Lit.: PG Schönau S. 13 / Anders 1848,612 / Kirchl. WBl für Bsl 1876, Nr. 19 / PB der KPS Bd. 9,263 / Rieger S. 201-204

1849-1854 U l l m a n n , Albert Ludwig, * 8.9.1824 Berlin. Vater Friedrich U., Schuhmacher; Mutter Charlotte Luise Bock. Uni Berlin. Ord. 28.6.1849 zum Hilfsprediger an St. Matthäus-Berlin. 1849 Kammerswaldau. Dez. 1854 Zühlsdorf bei Arnswalde. 1866 Neu-Wedell/KKr Arnswalde/Nm., Oberpfr. Em. 1.4.1895. † 9.10.1903 Arnswalde. ∞ 12.12.1848 in Sommerfeld Hermine Sternberg (Vater Friedrich S., Kaufmann) Lit.: PG Schönau S.13 / Rieger S. 204-213 / Fischer II,908

1854-1878 R i e g e r , Carl Friedrich Georg, * 24.9.1827. Ord. 20.12.1854 nach Kammerswaldau. 1871 Sup-verw., 1873 Sup. 29.10.78 àBerndorf/PAR. Em. 1902. - Von ihm handschriftliche Beiträge zur Chronik von Cammerswaldau; (Vorwort Berndorf im Januar 1884; gewidmet dem Patron und Landesältesten Heinrich von Lösch) Lit.: A 1871,89.91; 1873,28 / Anders 1867,666 / Rieger S. 213 ff

1878-1879 Vakanz. Advent 1878-Oktober 1879 verwaltet von P. H a y d e r von der Brüdergemeine Berndorf

1879-1885 K r e b s , Ernst Wilhelm Alfred, * 24.11.1855. Ord. 23.6.1878. 17.10.1879 Kammerswaldau. 1885 Groß Wartenberg. 1888 Dirsdorf. 1906 àTrebnitz. Em. 1923

1886-1903 V o e l k e r t , Gustav Adolf, * 30.1.1833 Eilenburg. Vater J.D. Voerkel, P.; Mutter Emilie Marianne Elteste. Gymn Torgau. Uni Halle bis 1859. 1860

289 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Hilfspred. in Wahlstatt, Lehrer am Kgl. Kadettenhaus. Ord. 28.9.1864. 1884 Klein Kniegnitz. 18.7.1886 Kammerswaldau. Em. 30.9.1903. † 22.5.1910 in Hirschberg. ∞ 31.1.1865 in Koischwitz Caroline Elisabeth Stiller, * 13.9.1841, † 16.2.1919 in Hirschberg. Eine To Elisabeth ∞ Bittermann, P in Kupferberg Lit.: A 1864,124.128 (: Voerkel); 1877,74 (: Namensänderung Voerkel àVoelkert); 1886,52; 1903,92 / Voelkert S. 23-24 / Anders 1867,272 / Sg Neß PB 16,106-108

1903-1906 W i e s z n e r , Johannes Friedrich Paul Gotthard, * 18.5.1874. Ord. 18.3.1903. 3.11.1903 Kammerswaldau. 26.4.1906 Rudelsdorf/NIM. 1916 Groß Wartenberg. 1931-1945 àHünern/TRE

1906-1908 G e r h a r d , Johannes Paul Gottfried, * 8.1.1875. Ord. 10.6.1903. 13.5.1906 Kammerswaldau. 1.12.1908 Hochkirch/LIE. 1915 àLiegnitz-PuP. Em. 1943

1909-1927 T r e u t l e r , Paul Max Oskar Heinrich, * 19.2.1874. Ord. 17.3.1903. 1904 Lossen/TRE. 1907 Freiburg, dritter Vereinsgeistlicher f. Innere Mission. 1.2.1909 Kammerswaldau. 1.5.1927-1945 àLüben

1927-1940 W a s c h e k , Johannes, * 19.6.1899. Ord. 2.7.1926. 1.10.1927 Kammerswaldau, gleichzeitig Pfarramtsverwalter von Seiffersdorf. 1940-1945 àGroßburg/STR

1940-1943 R i e t s c h e l , Günther Carl Curt, * 22.7.1908 Waldenburg-Altwasser. Uni Greifswald, Königsberg, Bsl. Lehrvikar am Martinshaus in Groß Rosen. Hilfsvikar in Rostersdorf/GLO, Grändorf/PAR. Ord. 3.2.1939 Bsl d. D. Zänker. Pfarrvikar in Grändorf. 1.6.1939 Braunau/Sudetengau. 1.11.1939 Goldberg, Pfarrvik. 1.5.1940 Kammerswaldau, vorher dort Pfarrvikar. † 20.9.1943, bei einem Fliegerangriff ums Leben gekommen. ∞ Erna NN, lebt um 1953 in Heuckewalde Krs Zeitz. Lit.: A 1940,58; 1943,115 / Dehmel, Ord. Nr. 489 / Silesia sacra 1953,146.238

1945 G r i e g e r , Rudolf Friedrich, * 18.10.1912 Hirschberg-Cunnersdorf. Vater Konrad G., Lehrer; Mutter Elise Pflug. Gymn Hirschberg. Uni Bsl, Marburg. Ord. 11.8.1939 Bsl durch OKR Schwarz. Pfarrvikar in Brieg und Pampitz. Soldat. Zum 1.1.1945 nach Kammerswaldau und Seiffersdorf berufen; Dienstantritt wegen des Zusammenbruchs nicht mehr möglich. 1.9.1945 Heikendorf Krs Plön. 16.10.1958 Schlamersdorf bei Bad Segeberg. Em. 1.11.1977. † 6.11.1995 in Eutin. ∞ 5.6.1945 in Kiel Friede Buhmann, * 1918 (Vater Hans B.; Mutter Johanna Siebke). K.: Christoph, * 4.11.1947; Martin, * 28.3.1949; Elisabeth, * 12.3.1951, † 5.10.1952; Renate, * 23.10.1953, ∞

290 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Bechtold. - Bibl.: Filipecz. Johann Bischof von Wardein, Diplomat der Könige Matthias und Wladislaus; München 1982 (Studia Hungarica) Lit.: A 1943,69 / Dehmel, Ord. Nr. 520 / SGF 1972,3171; 1995,85 / Sg Neß PB 01,83 / JSKG 1982,159-179 / Hammer, Schleswig-H. S. 116 (: Emmersdorf verlesen aus Cunnersdorf) / Archiv GeS II,307,25.69

KAUFFUNG

Htm Jauer. Erste urkundliche Erwähnung des Ortes 1268; Namen Coufunge und Woyczdorf, »wie man es nennen will«. 1366 Pfarrer Hermann Rachenau. 1552 Reformation. Kirche weggenommen 28.2.1654. Nach Verlust der Kirche hielt man sich nach Probsthayn, auch Harpersdorf. Gottesdienst im Walde, wovon der »Predigerstein« zeugt. Am 4.4.1742 die Konzession zur Errichtung des Bethauses, das am 12. August eingeweiht wurde. Am 4.3.1753 abgebrannt. Neubau am 1.12.1754 geweiht. 1901 mit Glocken. 1912 Inneres renoviert. 1945 Wojcieszów; die Kirche später als Möbellager genutzt. Lit.: Anders 1848,614-615; 1867,668 / Silesia sacra 1927,521; 1953,146 / SGF 1955,686; 1976,IX,10 / Johannes Grünewald, Die ersten evangelischen Pastoren von Kauffung; in: Goldberg-Haynauer Heimatnachrichten Jg. 24,1973, S. 50-51 (Quellen u. Lit.) / EKBlSchl 1901,308; 1912,70.393 / Emanuel Theodor Siegismund Kiefer: Funfzigjährige Jubel- Feyer des öffentlichen Gottesdienstes ... mit einer kurzen Kirchengesschichte von Kauffung...; 1792 / Paul Stockmann: Geschichte des Dorfes und des Kirchspiels Kauffung; 1892 / Paul Stockmann: Die Verfassung der evg. Kirchengemeinde Kauffung; 1907 / Karl-Heinz Burkert: Kauffung an der Katzbach, Kreis Goldberg; [1988]

Um 1560 ff A l b e r t i , Valentin (sen.). Ein S Valentin ist 1584 P in Seitendorf/SCH Lit.: PG Schönau S. 14 / Grw S. 50 / Krause, Priester-Quelle 1,15

Bis 1568 T i m ä u s , Johannes (Thymus), Concionator in agro Silesiaco. 29.12.1568 Trautenau. 24.9.1576 Vierraden bei Schwedt. Sup. ∞ Gertrud Neumann, † 24.3.1574 in Trautenau im Wochenbett. Ein S Johannes † 18.12.1614 als Diac. in Fraustadt Lit.: PG Schönau S. 14 / Grw S. 50 / Fischer I,57 (: Tinius); II,895 (: Timus, ca. 1569- 1580 Vierraden)

291 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1568-1603 H i m m e l r e i c h , Jeremias, * (1535) Hirschberg. Vater Wolfgang H., Bürger; Mutter Anna Geisler, † 25.11.1583, 90 J alt. Uni Jena. Kantor in Mähren und Thüringen. Ord. 19.10.1561 Wbg nach Kaiserswaldau, bis 1564. 1568 Kauffung. † 27.8.1603, 68 J alt Lit.: Buchwald II, Nr. 143 / PG Schönau S.14 / Grw S. 50 / JSKG 1957,70 / Johannes Hartant: Ad Reverendum, clariss. opt. et Doctiss: Virum, Dn. Jeremiam Himmelreich [...] Ecclesiae Kauffungensis, totos 25. annos, [...] Antistitem & Pastorem [...]; o.O.u.J. (: Sg Neß PB 14,115a-h)

1599 - ? S i b e t h , Tobias. Ord. 11.11.1599 in Liegnitz zum Diakonus in Kauffung. 1607 Ober Glauche/TRE. 1609 ff àBielwiese/STE

1603-1622 K l e s e l , Paul, P in Tiefhartmannsdorf, verwaltet Kauffung (: PG Schönau S. 14). - Grünewald bezweifelt diese Angabe und vermutet, daß Valentin Alberti (Sohn) ab 1603 in seinen Geburtsort Kauffung zurückgekehrt ist (: Grw S. 50-51); vgl.den folgenden Eintrag

Vor 1625 S a r t o r i u s , Matthias. Seine nachgel. To Martha ∞ 10.2.1625 in Schweidnitz Johannes Hannkius N.S. Scholae Patriae p. t. Kantor Lit.: Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 19,0165; ´N.S.` ist wahrscheinlich mit ´Neostadiensis Sil.` aufzulösen; sein Bruder Salomo H. Neostad. wird 1633 P in Obsendorf / Ebd. Nr. 0164 schreibt er sich J. Hantkius

1623-1653 R a u s c h , Johannes, * Okt. 1594 Löwenberg. Vater Johannes R., Tuchmacher; Mutter Regina Reußner. 1614 Uni Lpz. Ord. 29.11.1618 Liegnitz nach Lauterseiffen/LOE. 1619 Görisseiffen. 15.11.1623 Kauffung. † 2.9.1653. ∞ Martha Scholtz, † 13.8.1654 in Kauffung, 75 J alt, verw. P Lange/Görisseiffen (Vater Ratsherr und Handelsmann in Löwenberg). Ein S Johann Daniel zul. P in Ober Wiesa Lit.: PG Schönau S. 14 / CB III,2,1887,67-68.136 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 21 / Berg, Wegnahme S. 191

1653 S c h r ö e r , Henning, Hohenliebenthal, zum Nachfolger berufen; er kann sein Amt nicht mehr antreten

------

1742-1780 B l i c k e l , Johann Friedrich, * 16.9.1698 Jauer. Gymn Görlitz. 31.10.1720 Uni Lpz. Hauslehrer. Ord. 22.8.1738 Liegnitz für Brauchitschdorf. 1742 Kauffung. †

292 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

12.6.1780. ∞ 1740 Johanna Dorothea Höfich aus Jauer. 4 T.; Christiane Juliane, * 1751, ∞ 18.11.1783 in Siegroth Johann Gottfried Zobel, Witwer, Kantor in Kauffung ; 1 S Carl Benjamin wird P in Siegroth Lit.: PG Schönau S. 14 / Grw, Liegn. Ord. S. 32 / Stockmann S. 79-80.83 / Sg Neß 01,14.17 / Ehrhardt IV,377

1780-1828 K i e s e r , Emanuel Theodor Siegismund, * 12.9.1754 Wiedermuth (Ftm Schwarzburg). Vater P. Sch Erfurt. 1773 Uni Erfurt, 19.6.1776 Leipzig. Hauslehrer in Lomnitz und Hirschberg. Ord. 10.11.1780 Bsl für Kauffung. † 22.2.1828. ∞ 11.1.1785 Johanna Christiane Weinmann, verw. Weissig, † 14.5.1829. - Von ihm das Jb 1782 Lit.: Kieser S. 14-15 / Konrad, Ord.-album Nr. 724 / Stockmann S. 84

1828-1867 W a l t e r , Karl Friedrich Wilhelm, * 29.1.1795 Zöbelwitz (Glogau). Gymn Hirschberg. Uni Bsl bis 1818. Hauslehrer. Ord. 27.7.1828 Bsl. 1.Adv. 1828 Kauffung. † 12.7.1867. ∞ 26.11.1829 in Kauffung Bertha Reinsch (Reinisch) aus Bsl. 6 K.; eine T Anna Maria Wilhelmine Berta ∞ Krause, P in Neudorf/GOL Lit.: A 1867,104 / PG Schönau S.14 / Anders 1848,614; 1867,668 / Stockmann S. 86 / SPBll 90,1829,596

1868-1878 P e i s k e r , Paul Emil Karl Fedor, * 22.7.1840. Ord. 8.3.1865. 1868 Kauffung. 1878 àWilhelmsdorf/GOL. Em. 1910

1878-1884 S t ü r m e r , Karl Wilhelm, * 2l.9.1851. Ord. 24.2.1878. 30.6.1878 Kauffung. Januar 1884 àSandewalde/GUH. † 1909

1884-1909 S t o c k m a n n , Paul Friedrich Wilhelm, * 30.1.1858. Ord. 3.10.1883. 1.10.1884 Kauffung. 1909 Kaltwasser. 1916 àAslau/BUN. Em. 1922

1910-1916 R e u s c h e l , Kurt, * 23.9.1868. Ord. 20.6.1900. 1910 Kauffung. 1916 Weißholz. 1918 àLindenau. Em. 1925

1916-1935 B u r k e r t , Bruno Theodor Robert Max, * 29.12.1864 Myslowitz/OS. Vater Telegraphenbeamter. Gymn Schweidnitz. Uni Bsl, Leipzig, Halle. Ord. 24.7.1889 Bsl. 1889 Heinzenburg/LÜB. 1.10.1916 Kauffung. Em. 1.11.1935, verwaltet die Pfarrstelle noch verwaltet bis Mitte Januar 1936. Zieht nach Hermsdorf/Katzbach. † 29.7.1942 in Krenzin bei Arnswalde, begr. in Kauffung. ∞ I. 1893 Elisabeth Thede, † 1899 bei der Geburt des 2. Kindes (Vater Karl T., Präpositus in Marnitz/Meckl. Ein S Walther, gefallen 1921 beim oberschles.

293 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Selbstschutz. ∞ II. 1910 Magdalene Thede (jüngere Schwester der 1. Frau), * 2.11.1883, † 8.4.1973 in Massen bei Unna. K.: Karl-Heinz; Christa, ∞ Sydow Lit.: A 1889,74.82; 1916,98; 1935,108; 1942,91 / Silesia sacra 1927,521 / Burkert, Heinzendorf S. 99 / NL Grw SCH PG / SKE V,881

1936 O t t e , Johannes, Pfarrvikar; 1936 àGiehren

1936-1946 S c h r ö d e r , Walter Karl Siegismund, * 1.9.1902 Konradswaldau/SCH. Vater P. Sch Wohlau. Uni Bsl, Tübingen. Ord. 25.10.28 Bsl. Pfarrvikar in Koberwitz. 1.8.1929 Linda-Pfaffendorf/LAU. 1.7.1936 Kauffung. Seit 1940 Soldat. Am 28.6.1946 ausgewiesen. 1946 Emsdetten, mit der Verwaltung beauftragt; 31.10.1948 P. 1965 Dortmund. Em. 1972. † 7.10.1987. ∞ 16.7.1929 in Bsl Irmgard Rüster aus Carlsruhe. 5 K.; Christian-Hermann * 1.8.1930; Maria- Elisabeth; Gottfried. - Gemeinderundbriefe 1946-1986 Lit.: A 1929,136; 1936,117; 1941,17 / Dehmel, Ord. Nr. 87 / Silesia sacra 1953,146.244 / Goldberg-Haynauer Heimatnachrichten Nr. 8,1962; 33,1982; 11,1987 / Unsere Kirche, Jg. 9,1930,347 / Burkert / Sg Neß PB 15,141

1947-1952 B i n n e r , Fritz, Lektor

1953-1956 (1957) K n i t t e l , Georg, Lektor

Gelegentliche Gottesdienste d. P Steckel, dann P. Meißler. Letzter deutscher Gottesdienst am 9.10.1964 in der Pfarrkirche durch P. Pośpiech, Waldenburg

KETSCHDORF

Htm Jauer. Das Dorf Kyczdorf wird 1311 und 1338 genannt. Die um 1520 evangelisch gewordene Kirche, filia von àSeitendorf, wurde am 30.3.1654 weggenommen. Seitdem lange im Walde Gottesdienst gehalten; ,,Pfarrstein". Von 1709 an hielt man sich zu den Gnadenkirchen in Hirschberg und Landeshut. 6.5.1742 wieder evangelische Predigt; Gottesdienst in der ehemaligen Baderwohnung. 24.8.1748 Einweihung des Bethauses. Seitendorf bis 1779 von hier aus verwaltet. Seit 1858 kommt Streckenbach als mater conjuncta hinzu. 1903 Abbruch des alten Bethauses. Am 1. Advent (27.11.)1904 neue massive Kirche geweiht. Po: Kaczorów; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,615; 1867,668-669 / Silesia sacra 1927,521-522; 1953,146 / Bote aus dem Schles. Burgenland Jg. 5,1954 Nr. 6 / Neuling S. 125 / EKBlSchl 1903,257;

294 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1904,183.442 / [August Eduard] Dehmel: Einhundertjähriges Jubelfest der evg. Kirche zu Ketschdorf; 1842 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,179 / Berg, Wegnahme S. 208 um 1573-1654 siehe Seitendorf

- - -

1742-1779 J o h n , Johann Gottfried, * 18.(15.?)2.1706 Jauer. Vater Bürger. 1726 Uni Lpz. Hauslehrer in Goldber und Pilgramsdorf. 1739 Polnisch Lissa, Katechet. Substitut in Zaborowo/Posen. 1742 Ketschdorf und zugleich Seitendorf. † 28.3.1779, „als er gerade zum Gottesdienst nach Seitendorf fahren wollte". ∞ 10.11.1742 in Neudorf/GOL Christiana Beate Hensel, * 12.5.1717, † 9.12.1790, Pfr-To. 8 K; Johann Siegismund, * 1743, P in Landeshut; Samuel Traugott, der Nachfolger Lit.: PG Schönau S. 16 / JSKG 1989,49 / SPBll 1790 II,570

1780-1820 J o h n , Samuel Traugott, * 11.10.1751 Ketschdorf. Uni Halle. Ord. 14.4.1780 Bsl für Ketschdorf. † 9.1.1820. ∞ 1795 NN Ihle, † 22.5.1803, 41 J alt. Ein S Gotthelf, Landwirt in Rudelstadt, ∞ 1781 eine T von P Semper, Landeshut Lit.: PG Schönau S.16 / NL Grw LAN PG; SCH PG / Konrad, Ord.-album Nr. 718

1820-1826 K r a u s e , Johann Karl Gottfried, * 22.11.1793 Rudelstadt. Vater Rektor. Gymn Hirschberg. Uni Bsl. Ord. 30.4.1819 Bsl zum Generalsubstitut. 1820 Ketschdorf. † 30.8.1826 in Salzbrunn. ∞ 31.5.1825 Juliane Caroline Rembowski, † 1864 Lit.: PG Schönau S.16 / NL Grw SCH PG / Konrad, Ord.-album Nr. 1072 / Dehmel S. 16 / SPBll N.F. 1864,187

1827-1842 D e h m e l , August Eduard, * 21.4.1801 Lichtenau/LAU. Vater P. Gymn Lauban. 1821 Uni Bsl. Hauslehrer. Ord. 1826. 1827 Ketschdorf. † 1.9.1842. ∞ 21.4.1828 in Lichtenau Friederike Wilhelmine Kothe. 3 K.: Oskar, * 1829, wird P in Schreiberhau Lit.: PG Schönau S.16 / NLM 1842,179-180 / Dehmel S. 17

1843-1881 M i s c h e r , Johann Gottfried (Mische), * 22.2.1811 Lomnitz. Gymn Hirschberg. Uni Bsl bis 1835. Ord. 18.8.1843 Bsl durch KonsR Fischer nach

295 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Ketschdorf, inst. 28.8.1843. Em. 1.4.1881. † 10.5.82 Maiwaldau. ∞ 11.11.1845 Luise Wilhelmine Fiedler Lit.: A 1881,40 / Anders 1848,614; 1867,669 / NL Grw SCH PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 165 (: Mische)

1881-1885 Vakanz der Pfarrstelle, von Seitendorf aus verwaltet

1885-1932 F a u c k , Karl Hermann Paul, * 12.5.1857 in Brückenkrug/Pommern. Uni Greifswald, Leipzig, Königsberg. 1884/85 Hilfsprediger in Hirschberg. Ord. 18.11.1885 Bsl. Em. 1.7.1932. † 21.2.1939 in Gumbinnen. ∞ 20.2.1886 Adele Zimmermann, * 9.4.1855, † 1938 (Vater Wilhelm Z., Gutsbesitzer. 3 K.; Siegfried, * 24.7.1888, stud. jur., gef. 10.11.1914; 2 Töchter Lit.: A 1885,93; 1886,8; 1914,161; 1932,65; 1939,45 / PG Schönau S.16 / Silesia sacra 1927,522 / SKE V

1932-1945 S e i d e l , Willy Rudolf Gerhard, * 19.7.1898 Groß Sarne Krs Falkenberg/ OS. Vater Gottlieb S., * 2.1.1861 Mocker, † 1933 Raschwitz; Mutter Johanna Helene Lipinsky, * 1859 Schönwald, † 1941 Bsl. Ord. 16.10.1931 Bsl. 1.10.1931 Pfarrvikar in Seitenberg/GLA. 1.11.1932 Ketschdorf-Streckenbach, vorher dort Pfarrvik. Soldat. 1.6.1947 Badenhausen über Herzberg/Harz, vorher dort Pfarrverw. Em. 1.10.1965. 1.9.1966-30.5.1978 Verwaltung der Pfarrstelle Lochtum. † 26.5.1984 Vienenburg, begr. in Lochtum. ∞ I. 22.10.1931 in Jannowitz Hanna Quast, * 2.2.1896 Wahlstatt, † 22.6.1935, Pfr-to. 1 S. ∞ II. 22.6.1937 in Wang Siegrid v. Tilly, * 26.2.1916 Greifswald (Vater Theophil v.T., * 1888, gef. 1944; Mutter Elsa Schmidt). 4 S Lit.: A 1932,156 / Dehmel, Ord. Nr. 146 / PG Schönau S. 16 / Silesia sacra 1953,146.240 / Freist, PB Braunschweig II, Nr. 3807

Z y c h l i n s k i , Paul A. J. von, ein zugezogener emerit. Pfr., versorgt im Krieg die Gemeinde (: Bote aus dem schles. Burgenland Nr. 5,1954)

19451946 L i e s e k e , Fritz, Diakon aus Breslau, versieht die Gemeinde. * 17.6.1890. Diakonenanstalt Neinstedt/Harz. Sseit 1928 Diakon an der Luhterkirche. Sept. 1943-8.2.1945 Pfarrverweser in Kanth; devakuiert, aber zurückgekehrt. 1945/46 Ketschdorf. 1947 ist er Pfarrverweser in Beilngries/Oberpfalz (: Anschriftenliste 1946, S. 19; 1947, S.31 / Sg Neß PB 15,134 : selbständige Pfarramtsverwaltung und freie Wortverkündigung zugestanden)

296 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

KLEIN HELMSDORF

Dorf 1203 als Helmerichsdorf, die Pfarrkivche St. Aegidii 1399 erwähnt. 1535 noch ein katholischer Pfarrer berufen. Die Kirche nur kurze Zeit evangelisch, vielleicht bereits 1629 rekatholisiert. 1654 kathol. Pfarrkirche. Po: Dobków. Lit.: Anders 1848,611; 1867,664 / Silesia sacra 1927,526 (: zur KG Schönau) / Neuling S. 95-96

Kath. Pfr.: 1502 Anthonius Alßner (: ZVGS XII,1874,344)

Der in der PG Schönau S. 36 zu 1572 ff genannte W e r n e r , David, gehört nach àLanghelwigsdorf

KONRADSWALDAU

Htm Jauer. Das Dorf 1268, die Pfarrkirche (St. Georg) 1311 erstmals genannt. 2.3.1654 Reduktion der Kirche, die Gemeinde hält sich nach Goldberg und Röchlitz. 25.5.1742 Konzession zur Neugründung des Kirchensystems, am 15. Juli Einweihung des Bethauses. Bethaus 1821 erneuert. Po: Kondratów; die Kirche abgerissen. Lit.: Anders 1848,612-613; 1867,666 / Silesia sacra 1927,522; 1953,146 / Ehrhardt III,2,145-148 / CB X,2,1907,251-267 / Neuling S. 133 / Berg, Weghnahme S. 193-194 / Siegemund Wittwer: Kurze Religions- und Kirchengeschichte der Gemeinde Conradswaldau bey ihrer 50jährigen Kirchen-Jubel-Feyer; 1792 / Paul Schröder: Kurze Orts- und Kirchengeschichte der Gemeinde Conradswaldau bei ihrer 50jährigen, 100jährigen, 150jährigen Kirchen-Jubel-Fest-Feier [...]; 1892 [darin als Wiederabdruck die Jb Wittwer 1792 und Preuss 1842]

(1553 ?)-1583 H e b e l , David, aus Hirschberg. 24.11.1577 ist er Pate in Hirschberg Lit.: Ehrhardt III,2,146 (: 1553-1583) / PG Schönau S. 17 (: 1553-1577) / Nach Zeller, Hirschbergische Merkwürdigkeiten, 1720, S. 88 erst 1577 in Liegnitz ordiniert / JSKG 1957,57

Bis 1605 W i t w e r , George, * Neukirch, † 1605 Lit.: Ehrhardt III,2,146 (: 1577-1583) / PG Schönau S.17 / Ein Adam Witwer ex pago Neukirch ist 1575 in Königsberg immatr. / Wittwer S. 9

297 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1605-1625 L a n g n i c k e l , Adam, * Landeshut. Vater P. Sch Landeshut, Hirschberg, Bsl. 12.7.1583 Uni Wbg, dort ord. 28.3.1585 zum Diac. nach Landeshut. Bis 1604 Hartmannsdorf/LAN. 1605 Konradswaldau. † 21.10.1625, 64 J alt. ∞ Anna Rasperin. Sein Sohn Jeremias vielleicht sein Substitut, die überlieferten Amtsdaten können nicht stimmen Lit.: Ehrhardt III,2, 146 / PG Schönau S.17 / Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 64 / NL Grw LAN PG (: möglicherweise 2 Söhne: Adam, 1619 Uni Lpz, 1620 Uni Wbg; Georg, 1623 Uni Lpz, 1624 Uni Wbg, beide als Goldbergenses immatrikuliert) / JSKG 1953,35-36; 1957,78 / Wittwer S. 10

1625-1638 B e r g e r , Abraham. Ord. 24.11.1601 für Schmiedeberg. 1625 Konradswaldau/SCH. 1638 àLanghelwigsdorf. † 1647

1640-1652 K a h l , Valentin, * Goldberg. 1634 Uni Wbg. Ord. 23.11.1641 Liegnitz. Begr. 13.8.1652 Lit.: Ehrhardt III,2,147 / PG Schönau S. 17 / Grw, Liegn. Ord. S. 9

1652-1654 K o c h , Adam, * 1625. Ord. 28.12.1652 für Konradswaldau. 2.3.1654 vertrieben. 1654 Rothkirch. 1657 àHummel. † 1674

------

1742-1743 G r u b e , Gottfried Christian, * 10.4.1717. Ord. 13.7.1742 für Konradswaldau. 1743 àHertwigswaldau/JAU. † 1790

1743-1758 F e y e , Polykarp August, * 18.3.1718. Ord. 24.5.1743 für Konradswaldau. 1758 àKoiskau-Campern. † 1783

1758-1767 W e i s s i g , Johann Gottlob Erdmann, * 1734 Breitenhain Krs Schweidnitz. Uni Halle. Ord. 7.7.1758 Bsl als Wistricio Sil. † 11.11.1767. ∞ 1759 Regina Eleonora Kramsch, * 13.4.1739 in Taubenheim; sie ∞ II. Peiper, P in Peterswaldau/SRE. Ein S † 1799 als Gräflich Stollberg`scher Justitiar Lit.: Ehrhardt III,2,147 / NL Grw SCH PG / Konrad, Ord.-album Nr. 500 / Jancke VII,8

1768-1812 W i t t w e r , Siegemund, * 14.3.1737 Schönwaldau. Vater Gottlieb W., Brauer und herrschaftl. Wirtschaftsschreiber. Sch Hirschberg. 1758 Uni Halle, 13.2.1761 Lpz. Ord. 4.10.1768 Bsl. † 4.2.1812. ∞ 31.8.1773 Johanna Christiana Dorothea Brückner, † 19.12.1822 in Gröditzberg, 69 J alt (Vater Tobias Conrad

298 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

B., Kaufmann in Greiffenberg). K.: die einzige To Wilhelmine ∞ 27.9.1809 in Konradswaldau den Amtmann Morgenbesser in Reichwaldau; Theodor, bald †; Otto, bald † Lit.: Ehrhardt III,2,147-148 / SPBll 50,1809,568; 68,1818,450 / Konrad, Ord.-album Nr. 616 / Wittwer S. 26-27

1812-1816 M ü l l e r , Wilhelm Gotthard, * 1789 Lähn. Ord. 1812 nach Konradswaldau. 1816 àSagan. Em. 1827

1816-1851 P r e u ß , Friedrich Wilhelm, * 12.12.1783 Bsl. Vater Kaufmann. Gymn-Elis- Bsl. Uni Halle. Ord. 23.3.1810 Bsl zum Gen.-subst. 1811 Rohrlach. 3. Advent 1816 Konradswaldau. Em. 1851. † 21.10.1855 Bsl. ∞ I. 11.4.1815 in Rohrlach Charlotte Dorothea Ermrich, verw. Hofmann, † 22.4.1833, 50 J alt. ∞ II. 8.1.1834 in Bsl Johanna Eleonore Schulz, verw. Zeichenlehrer Donner. - Von ihm das Jb Konradswaldau Lit.: A 1855,132 / PG Schönau S.18 / Anders 1848,613 / NL Grw SCH PG / Nach EKSchulBl 1849, S. 392 hat P. bereits 1849 die Emeritierung beantragt / Konrad, Ord.- album Nr. 1062 / Schröder S. 92

1851-1854 H a i n , Karl Friedrich August, * 26.8.1824. Ord. 16.7.1851 nach Konradswaldau. 1.1.1855 àNiebusch/FRE. † 1868

1855-1871 G r i n g m u t h , Bernhard, * 11.2.1823. Ord. 18.4.1855 Bsl für Konradswaldau. 1871 àGroß Krichen. † 1884

1871-1874 L a n g e , Eduard Julius Paul, * 16.2.1845. Ord. 6.12.1871. 1874 àSchreibersdorf/LAU. † 1887

1874-1877 L o n z e r , Hermann Julius, Prediger der Brüdergemeinde aus Niesky. 1874 Konradswaldau, Pastor. 1877 àRengersdorf/ROB. Em. 1880. Pfarrverweser

1878-1881 S t r u v e , Gottwald, * 16.1.1846. Ord. 18.10.1876. Konradswaldau 1878 Konradswaldau. 1882 Meffersdorf/LAU. 1882 àNeudorf/LIE. Em. 1904

1881-1889 F i s c h e r , Hermann, Pombsen, Vakanzvertreter

1884 V e e r h o f f , Eduard Arnold, P.em., (* 11.4.1838 Rheda/Westf., † 6.2.1908 in Goldberg, dort begraben) zur Aushilfe. Zuletzt 1875-1880 P in Kröbeln, KKr Liebenwerda. - Lit.: PB der KPS Bd. 9,102

1889-1930

299 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

S c h r ö d e r , Julius Gustav Paul, * 5.11.1862 Dramburg/Pommern. Vater Hermann S., Schuhmachermeister; Mutter Albertine Schmidt. Gymn Dramburg. Uni Greifswald, Berlin. Ord. 11.12.1888 Bsl. Pfarrvik., 1889 P in Konradswaldau. Em. 1.10.1930, i.R. in Herischdorf b. Warmbrunn. † 8.3.1953 Rheine/Westf., begr. in Borghorst. ∞ 17.10.1893 in Hirschberg Helene Haacke, * 30.1.1865 Hirschberg, † 14.5.1945 in Warmbrunn. K.: Lieselotte, * 10.12.1895, ∞ Schroeter; Johannes, * 24.1.1897, gefallen 9.1.1915 in Frankreich; Gerhard, * 12.2.1900, wird P in Zossen; Walter, * 1.9.1902, wird P in Kauffung; Margarete, * 2.1.1907, ∞ Rahner Lit.: A 1888,140; 1889,14; 1915,34; 1930,83 / PG Schönau S.18 / Silesia sacra 1927,522 / NL Grw SCH PG

1930 bis 1945 unbesetzt, verwaltet von P a p e , Heinrich, Pombsen

1938 K a s p e r , Otto, als Vikar der BK nach Konradswaldau entsandt. 1.1.1946 Schönau; 5.3.1946 Einführung auch als P von Konradswaldau. Dez. 1946 ausgesiedelt nach àHoyerswerda. † 1965

KUPFERBERG

Htm Jauer. Erste urkundliche Erwähnung des Ortes 1311, des Kirchspiels 1370. Alte Kirche 1637 abgebrannt, von den Evangelischen wieder hergestellt, am 28.3.1654 reduziert. Man hielt sich nach Probsthain, seit 1709 nach Hirschberg. König Friedrich II. genehmigt 5.12.1741 Bau eines eigenen Bethauses. 21.1.1742 erster evangel. Gottesdienst in den »Fleischbänken«; am 28.1. neues Bethaus geweiht, »zu St. Pauli Bekehrung.« 12.10.1824 abgebrannt. 12.11.1826 Einweihung des neuen Gotteshauses. Turm mit Glocken. Po: Miedzianka; die Kirche verfallen. Lit.: Anders 1848,609-610; 1867,663-664 (: Parochie Kupferberg-Wüste-Röhrsdorf) / Silesia sacra 1927,522-523; 1953,146 / SPBll 84,1826, Anhang / CB XIX,2,1928,135- 151;XXI,147-173 / EKBlSchl 1926,430 / Ernst Gottlob Jäkel: Kurze Geschichte der evg. Kirch- und Schulanstalten zu Kupferberg; 1817 / Wilhelm August Kamitz: Fortsetzung der Kurzen Geschichte der evg. Kirche und Schulen zu Kupferberg ...; 1842 / Lehmann: Preußen u. d. kath. Kirche II,Nr. 56.59 / ASKG XVII,1959,206-215.247-249 / Berg, Wegnahme S. 207.244

1551 - ? T i l e s i u s , Balthasar (Tilich). Ord. 18.3.1551 nach Kupferberg. (Vor) 1554 Tiefhartmannsdorf. 1565 Hirschberg. 1576 à Strehlen. 1592

300 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Lit.: PG Schönau S.19 / Buchwald I, S. 72 Nr. 1139 (: Balthasar Tilesius von Hirssberg, beruffen gein Kupperbergk zum pfarrambt und ord. Wbg 18.3.1551) / ASKG XVII,209- 210

T i l e s i u s , Melchior; vielleicht 1555 des Vorstehenden Nachfolger, nach Ehrhardt III,2,282 in Wbg 1555 für Kupferberg ord., jedoch sind weder Immarikulation noch Ordination in Wbg nachgewiesen. Die Angaben in der PG Schönau, nach Ehrhardt III,2,291, sind falsch. Vielleicht 1564 nach Seidorf. Zuletzt Warmbrunn

1563 C o r b a n u s , Fabian (Korb), aus Calau. Ord. 14.4.1563 Wbg, berufen nach Kupferberg. Dez. 1563 Trautenau, dann Rognitz, dann àZodel/GÖR. † 1579

Um 1592 L o c h m a n n , Johann, Mag. Später vielleicht Wüsteröhrsdorf/LAN. ∞ Anna, To des Oberpfr. Martin Tectander in Zittau. Ein S Johann (patre M. Johanne Lochmanno ex Variscorum vrbe Cygnaea natus Pastore olim in Kupfferberg Silesiorum) wird 1617 in Wbg für Wickwitz in Böhmen ord. Lit.: PG Schönau S.19 / ASKG XVII,212 / Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 239

(Vor) 1610-1631 C a r o l i , Tobias, * Breslau. 1.2.1594 Bsl-Salvator. 21.3.1595 Thauer/BRL. 1602 ist er in Leuthen. (Vor?) 1610 Kupferberg, † 1631/1632. Eine nachgel. To Helena ∞ 1632 Ebersbach, P in Schönwaldau; eine To Anna ∞ 1610 Albertus Sergius, Chirurg in Wohlau Lit.: PG Schönau S.19 (: Carolus) / PG Bsl-Stadt S. 102 / Ehrhardt I,462-463; 570, 615 / Archiv f.schles. KG 17,1959, S. 212 / Koellner Wolaviographia, 1726, S. 476 (: bereits 1610 in Kupferberg) / Grw, Neumarkt S. 21

1629 F i e b i g e r , Siegismund. Ord. 11.1629 zum Diac. in Kupferberg. 1630 Wüsteröhrsdorf. 1634 àRudelstadt/LAN. † 1650

1634-1641 S t o e r i u s , David. * 30.3.1597.1633/1634 in Striegau. 1634 (1635?)-1641 Kupferberg. 1646-1650 àLinden/BRI

1642-1654 L e o m a n n u s , Joachim, * 29.12.1615. Ord. 26.2.1642 nach Kupferberg, exul 28.3.1654. 28.1.1656 Schloßprediger auf Burg Tzschocha/LAU. 1660 àJauer. † 1661

------

1742—1767

301 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

C o n r a d , Johann Friedrich, * 5.3.1702 Polkwitz. August 1723 Uni Lpz. Ord. 17.1.1742 Bsl für Kupferberg, vocatus a Consule, senatoribus atque civibus oppidi; die kgl. Bestätigung wird nachträglich ersucht. † 19.7.1767. Vh NN; Kinder Lit.: Konrad, Ord.-album Nr. 245 / Jäkel S. 18-19 / Max Lehmann, Preußen und die kath. Kirche; 2. Theil, S. 38-40

1767-1777 H u g o , Christian Friedrich, * 8.1.1737 Nibra bei Gera. Vater P. Uni Halle. Lehrer an der Waisenanstalt Hirschberg. 5.11.1767 Kupferberg, dazu ord. 15.1.1768 Bsl. † 27.11.1777. Unverheiratet Lit.: PG Schönau S.19 / Bunzlauer Monatsschrift 1778, S. 30 (: † 2.12.1777) / Konrad, Ord.-album Nr. 607 / Jäkel S. 19-20

1778-1812 D ö r i n g , Ferdinand Wilhelm, * 3.1.1743 Steinsdorf/HAY. Vater P. 29.4.1765 Uni Halle. Ord. 18.3.1774 Bsl zum P subst. nach Ludwigsdorf. 1778 Kupferberg. † 28.10.1812. ∞ 1779 Charlotte Elisabeth Fechner ( Vater Gottfried F., Oberamtmann in Haynau). Eine T NN, * 12.11.1782, ∞ Becker, P in Seiffersdorf/SCH Lit.: PG Schönau S.19 / SPBll 1812 Anh. S. 348 ff / Jäkel S. 20-21 / KB Kupferberg 1797 u. 1802 (: die Ehefrau als Patin wird Henrietta Elisabeth genannt)

1813-1820 J ä k e l , Ernst Gottlob, Lic., * 21.12.1782. Ord. 21.10.1812. 1813 Kupferberg. 1820 àHirschberg. † 1845 / Lit.: KB Kupferberg zum 4.6.1813: Das erste Taufen des neuen Herrn Pastor Jäckels hierselbst

1820-1822 S t i e f , Ernst Wilhelm, * Giersdorf. 17.9.1820 Kupferberg. Palmarum 1822 àStraupitz. † 1825

1822-1826 B u r c k m a n n , Johann Gottlieb, * 23.6.1794. 19.4.22 Kupferberg. 7.5.1826 àLüben. Em. 1858

1826-1829 S c h r e c k , Benedict Christian Gottlob, * 28.5.1791. 1823 Hohenbocka. Juli 1826 Kupferberg, berufen 12. April. 1829 àKüpper/LAU. † 1867

1829-1838 M a r c k s , Carl Wilhelm (Marks), * 15.7.1801. Ord. 1.9.1829 für Kupferberg. 1.7.1838-1851 àNeisse, Divisionsprediger / Lit.: Nach dem Kupferberger KB wird ihm - Carl Wilhelm M a r e k - am 27.12.1830 ein am gleichen Tage † Söhnlein Carl Johann geboren

1839-1874

302 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

K a m i t z , Wilhelm August, * 27.1.1806 Striegau. Vater Carl Benjamin K., Kaufmann; Mutter Dorothea Christliebe Meißner. Gymn Hirschberg, Schweidnitz. Uni Bsl 1829- 1832. Hilfsprediger in Rohnstock. Ord. 4.1.1839 Bsl für Kupferberg. † 19.5.1874. ∞ 6.2.1839 in Bsl Agnes Zimmermann, † 21.1.1883 in Hirschberg, 78 J alt Lit.: A 1874,61 / Anders 1848,610; 1867,664 / Kamitz S. 22-23 / Rademacher, Bsl Ord. S. 161 / Sg Neß PB 01,116 / Biograph. Lexikon d. Deutschen Burschenschaft Bd. I,7,524- 525

1875-1878 G l ü c k , Johann Karl Gottlieb, * 27.1.1841. Ord. 25.3.1874. 1875 Kupferberg, vorher dort Pfarrvikar. 1878 àBöhmischdorf. Em. 1911

1879-1917 B i t t e r m a n n , August Friedrich, * 3.1.1848 Tammendorf Krs Goldberg. Vater Johann Friedrich B., Erbwindmühlenmeister, * 5.12.1803, † 25.4.1869; Mutter Johanna Friedreike Fischer, * 22.12.1822, † 24.12.1857. Waisenhaus Bunzlau. Uni Halle. Ord. 28.10.1877 zum 2. Diakonus in Luckenwalde. 20.3.1879 Kupferberg. 1906-1916 Kreisschulinspektor. † 16.8.1917. ∞ 23.9.1889 in Kammerswaldau Maria Elisabeth Voelkert, * 20.10.1868 Klein Kniegnitz, † 5.8.1928 in Kupferberg, Pfr-to. K.: Elisabeth, * 1894, ∞ Halle, P in Tentschel; Johannes, * 1898, wird P in Schmiedeberg. - Mineraloge und Botaniker Lit.: A 1879,32; 1917,134 / EKBlSchl 1917,301 / Mitt. Pfarrerverein 1917,116 / NL Grw Sch PG / Sg Neß PB 16,106-108 / SKE V,740

1918-1930 E b e r l e i n , Hellmut Viktor Joachim, Lic., * 14.3.90 Royn. Ord. 29.11.1914. 1918 Kupferberg. 1930 Strehlen. 1938-1945 àNaumburg/Queis

1930-1946 F i e d l e r , Johannes Gotthard Wilhelm, * 18.5.1898 Triebusch/GUH. 1916- 1919 Kriegsteilnehmer. Ord. 19.10.1924. 1927 Zirkow (Rügen). 1.10.1930 Kupferberg. † 22.6.1946 in Kupferberg. ∞ Ursula Daerr, lebt um 1953 als Organistin und Katechetin in Putbus/Rügen. K.: Ekkehard-Konrad; Karsten- Theodor Lit.: A 1946,49 / Silesia sacra 1953,147.215 / NL Grw SCH PG / JSKG 1969,157 / Sg Neß PB 15,129

303 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

LUDWIGSDORF

Htm Jauer. Das Dorf Ludwigsdorf wird 1305 genannt, die Pfarrkirche St. Hedwigis 1399. Reformation um 1530. Reduktion der Kirche 1.3.1654. Der vertriebene Pfarrer hielt noch einige Zeit Gottesdienst im Walde. Die Gemeinde wandte sich dann nach Probsthayn. Neugründung der evg. Gemeinde 1742. Bethaus im Wirtschaftsgebäude der Scholtisei. Bau des Bethauses 1749-1751, massiv, ohne Turm. Glockenhaus auf dem Kirchhof. Kirche 1914 renoviert. Po: Chrośnica; die Kirche abgerissen. Lit.: Anders 1848,615-616; 1867,669-670 / Silesia sacra 1927,523-524; 1953,147 / Ehrhardt III,2,368 / Neuling S. 181-182 / J[ohann] G[ottfried] Horter: Denkschrift für die evange. Kirchgemeinde Ludwigsdorf; 1842 / ND nebst Fortsetzung bis zum 100jährigen [sic!] Kirchenjubiläum am 21. August 1892 (: Verf. Bertram)

[ K ö r b e r , Christian gehört nach Groß Hartmannsdorf ]

[ G e r l a c h , Petrus gehört nach Ludwigsdorf/SRE ]

1586-1607 S i b e t h , Tobias, * 1542 Marklissa. 1574 Diac. in Neukirch/Katzbach. 1582 P. in Heinersdorf b. Friedland/Böhmen. 1586 Ludwigsdorf. † Ende 1607. ∞ Anna Thirse aus Goldberg Lit.: PG Schönau S. 20 / NLM 75,285 / Eckert III,112.150 (: Sieber, in Heinersdorf zu 1584) / Krause, Priester-Quelle 1,31

1607-1632 S i b e t h , Sigismund, * 1578 Neukirch. S des Vorigen. Sch Goldberg, Bsl. 7.7.1606 als Goldbergensis Uni Wbg. Ord. 13.7.1608 Wbg, P. an des Vaters Stelle. † 16.3.1632. ∞ Martha Herold (Vater Christoph H., Bäckerältester in Hirschberg). Sein S Siegmund, * 2.11.1613 Ludwigsdorf/SCH, wird 2.4.1635 in Liegnitz für Probsthain ordiniert, zuvor verwaltet er das väterliche Pfarramt „das ganze Jahr 1633 mit großer Leibes- und Lebensgefahr“ Lit.: PG Schönau S.20 / Wotschke, Wbg Ord. Nr. 171 (: berufen von Johann von Zedlitz nach Ludmansdorf); Grw korrigiert in Ludwigsdorf / / Horter S. 14 (: † 6.3.1632) / JSKG 1957,64 nach dem Hirschberger KB: als Pate zu 1625 genannt: Sigismund Seybet Pastor in Ludtwigsdorff

1634 H ä ß l e r , Johann, bis 1634 Diakonus in Neukirch. Anfang 1634 Ludwigsdorf. † 24.7.1634 an der Pest Lit.: Ehrhardt III,2, 128 / Horter S. 14-15

304 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1634-1635 K l e s e l , Paul, versorgt von Tiefhartmannsdorf aus die Gemeinde

1635-1649 G e h l e r , Georg, * Lauban. 1598 Uni Lpz. Vermutlich 1606-1615 Buchwald/HIR. 1615 Qualisch bei Königgrätz. 1631 Berthelsdorf/HIR. 1635 Ludwigsdorf und vermutl. hier † Lit.: Ehrhardt III,2,368 / PG Schönau S.21 / NL Grw HIR PG; SCH PG / Horter S. 15

1651-1654 H ä n i s c h , Johann Georg, * 15.12.1624. Ord. 19.5.1651 für Ludwigsdorf, 1.3.1654 exul. Buschgottesdienste. 1657 àGeischen/GUH. † 1682

- - -

1742 R u n g e , Johann, Christoph, * 25.11.1702 Rudelstadt. Vater Christoph R., Tischler; Mutter Anna Rosina Feest. Sch Landeshut. Gymn-Elis-Bsl. 25.5.1725 Uni Lpz. Hauslehrer in Landeshut. Ord. 13.7.1742 Bsl für Ludwigsdorf, am 9. S. n. Trinit. 1742 erste evg. Predigt hier. † nach 6 Wochen am 11.9.1742. Ledig Lit.: PG Schönau S.21 / Gebauer, Rudelsdorf S. 510-512 / Konrad, Ord.-album Nr. 298

1742-1746 R o t h e , Johann Christoph, * 31.3.1709. Ord. 26.10.1742 für Ludwigsdorf. 1746 àDirsdorf/NIM. † 1764

1746-1778 S o m m e r , Johann Gottfried, * 24.6.1711 Schönau. 14.5.1732 Uni Lpz. Inspektor am Waisenhaus Wernigerode. Rektor in Schönau. Ord. 26.8.1746 für Ludwigsdorf. † 22.9.1778. ∞ 7.2.1747 Johanna Luise Schwolke aus Züllichau (Schwester des P S. in Schönwaldau). 2 T, 4 S (alle vor ihm †) Lit.: Horter S. 28 / Konrad, Ord.-album Nr. 367

1774-1778 D ö r i n g , Ferdinand Wilhelm, Substitut, (Konrad, Ord.-album Nr. 667: vocatus Pastor); geht nach Kupferberg

1778-1820 F i e b i g , Johann Gottfried, * 6.10.1750 Bunzlau. 27.4.1769 Uni Halle. Ord. 17.7.1778 Bsl. † 21.8.1820. ∞ I. Christiane Caroline Rauschmann aus Bsl, † 29.9.1788, 32 J alt. K.: Luise Christiane Friederike, * 7.5.1781, ∞ 11.1.1802 Arlt, Kantor in Probsthain; Caroline Eleonore Dorothee, * 5.7.1782; Carl Friedrich Abraham, * 20.12.1783, † 19.8.1832 als Halbhäusler in Ludwigsdorf; Wilhelmine Charlotte, * 24.9.1785, † nach 8 Std.; August Wilhelm Isaak, * 20.6.1787, † 22.6.1787. ∞ II. 13.7.1789 in Harpersdorf Henriette Wilhelmine

305 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Charlotte Weißig, * 22.2.1764, † 3.2.1812, Pfr-to. K.: Charlotte Louise Margarethe, * 30.4.1790; Johann Ernst Samuel Ferdinand, * 30.5.1792 Lit.: Horter S. 28-29 / Konrad, Ord.-album Nr. 698

1821-1859 H o r t e r , Johann Gottfried, * 25.12.1791 Rothwasser Krs Görlitz. Vater Johann Gottlob H., Bauerngutsbesitzer, † 1825, 77 J alt; Mutter Marie Elisabeth Munzig aus Neuhammer, † 8.6.1832 (1837), 77 J alt. Gymn Görlitz. 1813/14 Kriegsdienst. 1815-1818 Uni Lpz. Hauslehrer. Ord. 7.9.1821 Bsl. † 17.10.1859. ∞ I. 24.9.1821 in Mühlwitz Henriette Milde, † 5.7.1830 (Vater Oberamtsverwalter in Oppeln). K.: Guido Karl Heinrich Otto, * 30.10.1822, zul. P in Naumburg/Bober; Karl Moritz Alexander, * 13.2.1824, Wirtschaftsbeamter in Lomnitz; Elise Ottilie, * 1.7.1826, † 27.8.1826; Franz Richard Oskar, * 13.7.1827; Heinrich Benno, * 30.5.1829, † 26.3.1830; Henriette Charlotte, * 27.6.1830. ∞ II. 17.7.1832 Luise Augustine Baier, Pfr-to aus Görisseiffen. Ein S Gustav Heinrich August * 18.11.1834. - Bibl: das Jb 1842 und einige gedruckte Predigten. - Mg der OLGdW Lit.: PG Schönau S.21 / Anders 1848,615 / Horter S. 29-32; Fortsetzung S. 42-43 / NLM 1,1821,318-320; 38,1861,433

1860-1871 S e e l i g e r , Karl Ferdinand Hermann, * 7.8.1815. Ord. 15.2.1860 für Ludwigsdorf. 1871 àGeischen/GUH. Em. 1890

1872-1875 R ö h r i c h t , Theodor Rudolf Hermann, * 11.11.1844. Ord. 7.2.1872. 12.5.1872 Ludwigsdorf. 1875 Nowawes (Potsdam). Reiseprediger des Oberlin- Vereins. 1879 Groß Rosen. 1886 àFürsten Ellguth/BEN. Em. 1920

1876-1883 B u c h m a n n , Carl Friedrich Wilhelm, * 5.10.1845. Ord. 29.3.1876. 30.4.1876 Ludwigsdorf. 15.12.1883 Lichtenberg/GOR. 1.4.1886 àFriedersdorf/GÖT. † 1912

1883-1888 Vakanz; von P. Gäbler-Schönwaldau verwaltet

1888-1901 B e r t r a m , Carl Friedrich Christian, * 24.7.1833 Gröningen (Magdeburg). Gymn Halberstadt. 1856-1859 Uni Halle. Hauslehrer. 1868 Prädikant in Frauenhain/OHL. Ord. 13.3.1872 Bsl. 1873 Ruhland/OL, Diac., vorher dort Pfarrvik. 18.4.1888 Ludwigsdorf. Em. 1.10.1901. † 4.5.1904 Lit.: A 1872,34; 1873,92; 1888,29; 1901,80 / PG Schönau S.21 / Fortsetzung S. 46

1901-1911 H e i d r i c h , Karl Fritz, * 19.3.1864. Ord. 31.3.1898. 1.10.1901 Ludwigsdorf. 1911 àGroß Saul/GUH. Em. 1932

306 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1911-1917 R e i c h e r t , Ernst August, * 8.5.1862 Müncheberg/Mark. Vater Ernst August R., Justizactuar; Mutter Ida Grabow. Ord. 21.6.1893. 1893 Goldberg, Diac. Sommer 1911 Ludwigsdorf. 1917 Gramzow (Pommern). Em. 1.5.1928. † 17.4.1941 Königswusterhausen. ∞ Gertrud Luise Sperling, † 18.12.1938 in Bad Godesberg Lit.: A 1893,71; 1911,41; 1917,32 / PG Schönau S.22

1917-1923 T h e i l l , Carl Reinhold, * 13.3.1872. Ord. 21.12.1897. 1.11.1899 Goschütz. 1911 Bsl-Johannes. 1917 Ludwigsdorf. 1.4.1923 àMaiwaldau. † 193

1924-1928 N o a c k , Martin Paul, * 22.4.1893 Hoyerswerda. Vater P. Gymn Liegnitz. Uni Berlin, Halle. Ord. 6.1.1922 Bsl. Pfarrvikar in Sillmenau. 1922 Hausdorf/Parochie Wüstewaltersdorf. Frühjahr 1924 Ludwigsdorf. 13.2.1928 Jessen/Elster. 1937 Lenzen Krs Wittenberge. 1938 Berlin-Lübars. ∞ 24.10.1922 in Strehlen Ursula Eberlein, Pfr-to. 2 K.; eine To * 29.12.1923 in Hausdorf, ein S * 22.6.1926 Lit.: A 1922,6.123; 1924,98 / Silesia sacra 1927,524 / EKBlSchl 1922,340; 1924,6 / PB der KPS Bd. 6, S. 334 / Pfarralmanach der KP Brandenburg/Berlin 1953, S. 87

1928-1933 B r ü g m a n n , Gustav Adolf, * 31.1.1868 Wöterskeim bei Preuß. Eylau. Vater Volksschullehrer. 1877 Kgl. Waisenhaus Königsberg. Wilhelmsgymn. Königsberg. Uni Halle, Berlin. Pred.-sem. Wbg. Lehrer in der Knabenanstalt der Brüdergemeine in Niesky. Ord. 8.3.1893 Bsl. 1.4.-15.9.1893 Pfarrvikar in Leobschütz. 15.9.1893 Rüstern. 16.1.1906 Zedlitz/STE. 1.10.1928 Ludwigsdorf. Em 1.11.1933. † 11.10.1939 Hirschberg. ∞ 9.7.1901 Maria Hanranke. K.: Hanna, * 1.2.1904; Martin, * 1905, wird P in Landeshut; Gerhard, * 16.10.1906; Maria, * 19.12.1908 Lit.: A 1893,30.82; 1906,10; 1928,132; 1933,194; 1939,165 / NL Grw SCH PG / SKE V,833

Seit 1933 mit Schönwaldau pfarramtlich verbunden; Pfarrsitz dort

MAIWALDAU

Htm Jauer. Das Dorf Meynwald um 1305, 1319 das Kirchenpatronat genannt. Reduziert am 28.2.1654. Evangelischer Gottesdienst wieder 1742 im Niederhof.

307 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Bethaus 1758 massiv erbaut. 1778 Friedhof. 1869 Turm und Glocken. Nach 1945 abgebrochen. Po: Maciejowa. Lit.: Anders 1848,616; 1867,670 / Silesia sacra 1927,524; 1953,147 / Ehrhardt III,2,321- 322 / SGF 1975/12,8.12 / Neuling S. 184 / Grünewald, Die evg. Pfarrer von Maiwaldau, in: OFK 1989, S. 150-153 / Berg, Wegnahme S. 191 / Hermann Hoffmann: Die Kirchen der katholischen Pfarrgemeinde Hirschberg, 2. Aufl. 1955, S. 51-55 / Joh. Gottlob Benj. Meißner: Bei Gelegenheit des ... 50jährigen Kirchenfestes der Gemeine Maywaldau ...; 1792 / Eduard Biedermann: Geschichte Maiwaldau`s. Auf Veranlassung der ... Jubelfeier des wiedererlangten freien evg. Gottesdienstes...; 1842 / [Hermann Simeon Schulz:] Jubelbüchlein für die evg. Gemeinde zu Maiwaldau; 1898 / Rundbriefe, nach 1945, Hsgg. von Kantor Paul Geisler

1538-1540 S u s t e l i u s , Wolfgang, Mag. 1530 Görlitz. 1536 Schweidnitz. 1538 Maiwaldau. 1540 Hirschberg. 1545 àGörlitz. † 1553 Lit.: Ehrhardt III,2,322 / Meißner S. 9 / PG Schönau S.22

1540-1567 unbekannt

1567-1576 B e i e r , George (Bavarus), * 1541. Ord. 27.8.1567 für Maiwaldau. 1576- ? Sirgwitz/LOE. 1582 àBerthelsdorf/LAU, dort † 1627

1576-1585 unbekannt

1585-1614 H i m m e l r e i c h , Melchior (sen.), * Hirschberg. Sch Hirschberg, Bsl. 1581 Uni Frankfurt. Ord. 1.9.1585 Wbg für Maiwaldau. † 1614, 57 J alt, ausgeläutet am 20. April in Hirschberg. ∞ 1587 Martha Langnickel, begr. 25.5.1617 in Hirschberg, 49 J alt, Pfr-to aus Hirschberg. Eine T Susanne ∞ Reichel, zul. P in Lüben Lit.: Ehrhardt III,2,322 / PG Schönau S.22 / Grw S. 150 / Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 67 / JSKG 1957,73-74

1614-1626 H i m m e l r e i c h , Melchior (jun.). Ord. 25.7.1614 Liegnitz nach Maiwaldau. 1625- ? àGroß Rosen

1627-1632 E i c h h o l t z , Johann. Ord. 12.3.1627 für Maiwaldau. 1632 àStriegau. † 1633

1633-1640 H i l s c h e r , Christoph, * 1600. Ord. 22.10.1630 nach Groß Neudorf/JAU. 1633 Maiwaldau. 1640 Hirschberg, 1642 vertrieben. 1642 Carolath, 1654 vertrieben. 1654 à Merschwitz/LÜB. † 1671

308 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1641-1654 F ö r s t e r , Martin, aus Jauer. 9.5.1623 Uni Wbg; 1623 Uni Lpz. Ord. 5.1.1634 Liegnitz für Groß Neudorf/JAU. 1641 Maiwaldau, vertrieben 28.2.1654 Lit.: Ehrhardt III,2,322.536 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 175 / JSKG 1958,55.72 / OFK 1989,151

------

1742-1779 K ü h n , George Heinrich, * 25.5.1718 Harpersdorf. Vater P. Gymn Görlitz. 5.9.1738 Uni Frankfurt. Ord. 7.7.1742 Bsl für Maiwaldau. † 31.3.1779. ∞ 10.10.1747 in Hirschberg Johanna Regina Hänsch (Vater Christoph H., Kauf- und Handelsherr) Lit.: Ehrhardt III,2,322 / Meißner S. 17.20-21 / Grw S. 151 / Konrad, Ord.-album Nr. 303 / Sg Neß PB 06,176 / Biedermann S. 38-39

1779-1791 D ö r i n g , Friedrich Gottfried Christlieb, Mag., * 19.1.1757 Frankenthal bei Bautzen. Vater P. Gymn Kamenz, Bautzen. 20.5.1775 Uni Wbg; Uni Lpz bis 1778. Ord. 15.10.1779 Bsl für Maiwaldau. Abzugspredigt Quasimodogeniti 1791 nach Lausa (Sachsen). 1793 Sup. in Colditz. 1796 Hofprediger Dresden. 1814 Propst u. Sup. in Klöden bei Wbg. Em. 1822. † 26.8.1827 als Em. in Jänkendorf auf dem Schloß des Grafen Reuß XXXVIII. ∞ I. 2.5.1780 Christiana Dorothea Baumert, Kaufmannsto aus Hirschberg, begr. in Maiwaldau. ∞ II. 25.5.1785 NN Baldowsky aus Bsl. – „Er neigte sich dem Herrnhutismus zu und hielt am hiesigen Orte besondere häusliche Betstunden [...], vermochte aber nicht, die ganze Gemeinde für seine religiösen Ansichten zu gewinnen.“ Lit.: Ehrhardt III,2,322 / Meißner S. 21-22 / PG Schönau S. 23 / Biedermann S. 39-40 / JSKG 1957,174 / PB der KPS Bd. 2,352 / Konrad, Ord.-album Nr. 709 / Sg Neß PB 06,177 / JSKG XXI,42 / NLM 6,1827,437-438 / Otto, Schriftstellerlexikon I,257

1791-1839 M e i ß n e r , Johann Gottlob Benjamin, * 24.6.66 Crommenau/HIR. Vater P. Gymn Hirschberg. 1786-1789 Uni Halle. Ord. 10.6.1791 Bsl. † 29.12.1839. ∞ 22.4.1793 in Hirschberg NN Schneider (Vater Kommerzienrat) Lit.: PG Schönau S.23 / Meißner S. 22-23 / Grw S. 151 / Konrad, Ord.-album Nr. 837 / JSKG XXI,42 / Biedermann S. 40-41

1840-1886 B i e d e r m a n n , Albert Eduard Julius, * 18.2.1809 Peterwitz/SRE. Vater P. Gymn Schweidnitz. 1827-1830 Uni Bsl. Hauslehrer. 1839 Substitut in

309 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Rohnstock. Ord. 14.8.1840 Bsl für Maiwaldau. † 2.6.1886. ∞ Ida Goltz, bald †. - Von ihm das Jb 1842 Lit.: A 1886,52 / Anders 1848,616; 1867,670 / NL Grw SCH PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 162 / Biedermann S. 41-42 / Schulz S. 11-12

1886-1888 W i l k e n , Karl Friedrich Albert, * 8.4.1841 Stralsund. Vater P. Pred.-Sem. Wbg. Ord. 18.12.1866. Stettin, Strafanftaltsgeistl. 1.2.1868 Wolgast, Archidiac. 1875 Rengersdorf/SAG, Verw. d. Pfarrvikariats. 1.3.1877 Neobschütz. 1.1.1878 Berbisdorf. 23.10.1886 Maiwaldau. Em. 1.4.1888. Nicht verh. Lit.: A 1886,85; 1877,20; 1888,53 / PG Schönau S. 23 / Grw S. 151 / Schulz S. 12

1889-1894 S c h u l z , Hermann Simeon, * 4.1.1850 Keller bei Lindow/Mark. Gymn Neuruppin. Uni Halle, Berlin. Rektor und Hilfsprediger in Neustadt a.d.Dosse. Ord. 24.2.1878 Berlin. 1.10.1879 Sonnenberg Krs Ruppin. 16.5.1882 Tauche Krs Beeskow. 1.4.1889 Maiwaldau. 1.4.1894 Amtsniederlegung. Ohne Amt in Görlitz. 1896 Amerika (?). ∞ 1881 Anna Augusta Olga Adam, * 5.9.1858 (Vater Domänenpächter in Kroischwitz bei Bunzlau). 3 K. - Von ihm das Jb 1892 Lit.: A 1888,127 / PG Schönau S.23 / Grw S. 152 / Schulz S. 12 / SKE V,556. 2916

1895-1905 L u c a s , Johannes August Emil, * 17.10.1862 Legel Krs Sorau. Ord. 1.4.1895 Bsl. 1895 Maiwaldau. 1.1.1906 Papitz Krs Cottbus. 1908 Wohlau, Strafanstaltsgeistl. und 1912 Direktor. Em. 1924. ∞ NN Hartmann (Vater Baumeister in Herischdorf) Lit.: A 1895,50 / PG Schönau S.24 / Grw S. 152

1906-1912 G l ü c k , Karl Rudolf Johannes, * 29.4.1876. Ord. 20.1.1904. 1.4.1906-1912 Maiwaldau. 1929 àPrietzen /OEL. † 1943

1912-1922 B l e c h , Walter Alexander Georg Herbert, * 18.3.1884. Ord. 25.10.1911. 15.4.1912 Maiwaldau. 10.1922 Pontwitz. 1925-1945 àFestenberg

1923-1930 T h e i l l , Carl Reinhold, * 13.3.1872 Neustadt/OS. Vater Musikdirektor. Gymn Posen. Uni Halle, Berlin, Bsl. Hauslehrer. Ord. 21.12.1897 Gnesen. Vikar in Polajewo, 1.2.1898 Obersitzko (KG Hünern/TRE). 1.11.1899 Goschütz, Schloßpred., 1902 P. 1.4.1911 Bsl-Johannes. 1.11.1917 Ludwigsdorf/SCH. 1.4.1923 Maiwaldau. † 10.5.1930 in Bsl. ∞ I. 30.11.1899 NN. 1 S Karl * 1901.

310 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

∞ II. 20.10.1903 Anna Zimmermann, * 25.4.1874, Pfr-to aus Festenberg. K.: *Clara, * 1905; Erika, * 1911 Lit.: A 1902,77; 1911,41; 1917,184; 1919,16; 1923,73; 1930,83 / Silesia sacra 1927,524 / Nietschmann S. 46 / Grw S. 152 / EKBlSchl 1930,188 / SKE V

1930-1945 H e y n e , Friedrich Raimund Alfred, * 22.10.1900 Bsl. Vater Alfred H., Eisenbahnsekretär, sp. Rechnungsrat; Mutter Helene Bühne. Kgl.Wilh.-Gymn Bsl. Uni Bsl. Hauslehrer. Pred.-sem. Naumburg. Vikar in Rengersdorf/SAG. Ord. 30.12.1929 Bsl. 1.10.1928 Pfarrvik. in Cosel/OS. 1.11.1930 Maiwaldau. 1939-1942 Soldat; 1942-1945 Kriegspfr. 16.10.1945 pfarramtl. Dienste im KKr Fulda. 1.10.1947 Hettenhausen/Rhön. Em. 1.10.1968. Lebt 1993 in Medebach. ∞ I. 9.4.1931 in Neurode Charlotte Hoffmann, * 3.4.1909 Kattowitz, † 23.2.1942 Scheibe bei Glatz (Vater Ernst H.; Mutter Helene Obst). K.: Raimund, * 22.10.1932, Min.-rat; Ulrich, * 3.3.1935, OStR; Lothar, * 30.4.1938, Dipl-Ing, Prof. ∞ II. 2.8.1943 in Bsl Margarete Dostert, * 2.8.1915 (Vater Johann D.; Mutter Helene Früauf). K.: Maria Barbara, * und † 23.12.1946 in Fulda; Winfried, * 9.11.1947, StudR; Gabriele, * 12.4.1950, ∞ Rohe Lit.: A 1930,145 / Dehmel, Ord. Nr. 112 / Grünewald (OFK) / Silesia sacra 1953,147.22 / SGF 1981,79 / Dieter Waßmann: Ostpfarrer in der Evg. Kirche von Kurhessen-Waldeck ab 1944/45, S. 89 / JSKG 2009/2010,408 / SKE V,1507

K a m p f f m e y e r , Wilhelm Martin Curt, Berbisdorf, Kriegsvertretung

1946 V o g e l , Karl Wilhelm, Vikar, verwaltet die Gemeinden Maiwaldau und Berbisdorf bis zu seiner Ausweisung im Dezember 1946. - * 25.9.1911 Groß Almerode bei Kassel. Uni Bsl. Seit Mai 1945 vielfach im KKr Hirschberg eingesetzt. Am 14.1.1946 Prüfung pro venia concionandi in Bsl. Ord. 24.10.1947 in Magdeburg. 1949 Richen/KKr Sinsheim/Baden. 3.9.1953 Essen, Berufsschulpfr. und (zeitweise?) zusätzlich stellv. Gefängnispfr. Em. Oktober 1976. † 30.7.2000 in Essen. - Lit.: A 1945,(S.)15.22; 1946,21 / SGF 34,1983,39-40.70-71.76-78; 40,1989,25-28.55-57; 2000,94 / Sg Neß PB 08,70-76 / Gruch, Rheinland / LK Baden 1950,70 / Sg Neß PB 15,145 (: nach 8semetrigem Theologiestudium in Betrieb seines Schwiegervaters, Tiefbaufirma Sternitzke-Breslau übergegangen, später kaufmännischer Direktor. Mit Betrieb Januar 1945 nach Jannowitz evakuiert ... ).

G e i s l e r , Paul (* 1879 Maiwaldau), 1905 Kantor in Maiwaldau, 1945-1946 Lektor

311 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

NEUKIRCH/KATZBACH

Htm Jauer. 1228 Pfarrkirche St. Maria erwähnt. Reduziert 2.3.1654; Kirche verfallen. 23.11.1743 Konzession zum Bethausbau; Gottesdienst zunächst im Schloß. Einweihung des steinernen Bethauses 9.11.1749. Nach 1947 polnisch- katholisch. Po: Nowy Kościół; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,616-617; 1867,670-671 / Silesia sacra 1927,525; 1953,147 / Ehrhardt III,2,116-129 / CB IV,1894,65-85; VII,2,210-212 / Neuling S. 205 / SPBll 1793 Anhang S. 137-139 / Johannes Grünewald, Beiträge zur Kirchen- und Pfarrergeschichte von Neukirch an der Katzbach, in: JSKG 41,1962, S. 7-39 (Lit.) / JSKG 62,1983,51-62 / Berg, Weghnahme S. 193 / Johann Karl Gottlob Bergmann: Von Neukirch vor und seit dem Jahre 1743; 1793 / Ders.: Neukirch vor 300 Jahren. Ein Wort aus unserer Geschichte; 1817 / Zedlitz, O.F.E. Frh.v.: Für diejenigen, welche die bey Eröffnung der Jubelfeier am 31sten Oktober 1817 ... gesprochenen Worte nicht hören konnten, zur Erinnerung; Bsl 1813 / Heinrich Theodor Ulbrich: Kurze Geschichte der evangelischen Gemeinde Neukirch Kreis Schönau; 1843 / Karl August Hermann Sirowatky: Jubelbüchlein, enthaltend die Denkwürdigkeiten der evangelischen Kirchgemeinde Neukirch; 1893 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,444-445 / Pater S. 218 / Dieter Nellessen: Beiträge zur Kirchen- und Profangeschichte von Neukirch a.d. Katzbach; masch.-schriftl., hekt., 135 Bll.; Krefeld 1985 a) Pastoren

Seit 1518 lutherische Schloßprediger, bis 1526 drei

Um 1526-1556 H o f f m a n n , Melchior (Hofmann), * Goldberg. 1526 P an der Dorfkirche Neukirch. Vermutlich 1556 † Lit.: PG Schönau S. 24 / Fehlt bei Ehrhardt / Grw S. 21-22

(Um) 1557-1572 H e u p t m a n n , Johannes (Hauptmann), * Löwenberg. Mai 1544 Uni Wbg. Kantor in Hirschberg. Ord. 17.10.1548 Wbg für Schönwaldau. (Um) 1557 Neukirch. † 18.(17.)4.1572; "der in die 16 Jahre dem Schafstall zu Neukirch treu vorgestanden". ∞ NN. K.: Johannes, zul. P in Schönau; Heinrich, P in Prausnitz/GOL; Georg, † 1573 als Schüler in Goldberg; Friedrich, † 1562, 1 J alt Lit.: Ehrhardt III,2,117 (: 1501 als Geburtsjahr kann kaum stimmen).118-119 / Bunzlauer Monathschrift 1780, S. 337 / Grw S. 22-23 / Buchwald I Nr. 968

312 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1572-1575 C o l e r u s , Jacobus, Mag., D., * 1537 Greiz/Vogtland. Vater P. Gymn Zwickau, Freiberg. 1554 (!)-1564 Uni Frankfurt. Ord. 23.8.1564 Wbg für Lauban, Primarius, 1565 „ins Elend verjagt“. 1566 Adelsdorf. 1567 Wohlau, Senior. 1572 Neukirch. Streit mit Leonhard Krentzheim. 1574 Religionsgespräch mit Flacius. 1575 Professor in Frankfurt. 1575 Berlin, Probst an St. Nikolai. 1600 Güstrow, Sup. † 7.3.1612. ∞ I. 1566 in Görlitz Ursula Teichmann. K.: Seine zweite To Martha getauft in Wohlau 1568 Mittwoch nach Judica; Elias, get. 1570 Mittwoch vor Agneta; Sabina, get. 1571 Mittwoch vor Nicolai. ∞ II. 1601 Catharina Halikenach Judica 1568. ∞ III. 1603 Elisabeth Restorff Lit.: PG Schönau S.25 / Buchwald II,2, Nr. 423 / LPr in der Stadtbibl. Bsl, Sign. 4 S 127 / Fischer II,129 / Grw S. 23-24 / Kluge, Jubelpriester S. 26-28 / Dietmann S. 491-493 / Ehrhardt III,2,119-124; IV,521 / Er bekommt schon Nov. 1572 in Wohlau einen Nachfolger / Otto, Lexikon I,209-212 / CB XVII,1,59 / KB Wohlau / Schreiber, Wohlau S. 154-158

1575 S t a b e n a u , Michael. 16.4.1546 als Michael Stabaraw Marchita (aus der Mark Brdb.) Uni Frankfurt. 1554 ist er in Panthenau. 1568 Lähn. Mai 1575 Neukirch. † 1595. Ein S Michael † 1591, 32 J alt Lit.: Ehrhardt III,2, 117 (: † 1598).124.274 / PG Schönau S. 25 / JSKG 1984,130-132 / SPBll, N.F. Rübezahl 1873, S. 531 /

1580 R ü f f e r t , Martin, Neukirch (: Böttger, Ergänzungen zur PG SRE). 1587 ist er in Bockau/SRE. Die ortsgeschichtliche Lit. von Neukirch kennt ihn nicht

Bis 1595 NN; am 5.11.1595 starb ein "Seelsorger der christlichen Gemeinde allhier zur Neukirche", Bruchstück eines Grabsteins, Name weggeschlagen Lit.: PG Schönau S. 26 / Grw S. 24

1598-1609 P o p p e , Caspar (Poppius), Mag., * 1536 Haynau. Gymn Bsl, Goldberg. 1551 Uni Frankfurt, 17.10.1553 Wbg. 1555 Neumarkt, Kantor. 1560 Haynau, Rektor. 1564 Kreibau und Altenlohm, P. 1566 Neumarkt, Diac. 1575 Brieg, Diac. und Hofprediger. 1578 Neumarkt, P. Sept. 1590 Goldberg, P und Dekan. 18.5.1598 Neukirch. † 12.1.1609. ∞ Hedwig Pförtner. K.: Barbara, ∞ 23.1.1589 Melchior Brysaeus, Lehrer in Neumarkt; Caspar, zul. P in Thiemendorf/STE; Daniel, zul. P in Ölse. - Bibl.: Confessio de persona Christi et de S. Coena Lit.: Ehrhardt I,608.679-680; II,76; III,2,118; IV,222.554 / Bunzlauer Monatsschrift 1780, S. 342 (: † 12.1.1608) / Grw S. 24 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 20,0580 (: Puppius, Caspar, d. Ä.) / Kluge, Jubelpriester S. 146-147 / Gottlob Kluge: Ein zweyter kurzer

313 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Beytrag zur Schlesischen Priesterquelle [...] bey der am 7. Jan. 1766 beglückt vollzogenen ehelichen Verbindung des [...] Purmanns [...] mit [...] S. E. Litkin [...] ( : Sg Neß PB 16,143, Kopie)

1609-1647 F e c h n e r , Martin, Mag, * 28.9.1579 Glogau. Sch Glogau, Bsl. 1597 Uni Lpz., dort 28.1.1602 Mag. Ord. 19.4.1603 für Eilenburg, Diac. 1604 Freystadt, 1606 entlassen. Bis 1608 Tschemesna/Böhmen. 1609 Neukirch. † 2.5.1647. ∞ I. 6.9.1602 in Lpz Magdalena Lamberg, verw. Hainold (P in Lpz), † 11.12.1618. Ein S Johannes * 10.11.1604, † 1686, wird Rektor am Gymn-Magd-Bsl. ∞ II. Catharina Speth aus Glogau. ∞ III. 5.2.1636 in Seitendorf Margaretha Scholtz, † 1656, Pfr-to. Lit.: Ehrhardt III,1,339-340; III,2,118 / PB der KPS Bd. 3,9 / Name und Ort nicht bei Eckert II und III / Grw S. 25-26 / Zum S Johannes: ZVGS 70,1936,275-303 / Stolberg Nr. 9335 / JSKG 1953,33 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1,0162. 0702

1647-1652 G i e b e l , David, * 9.1618 Lauban. Vater Caspar G., Ratsherr, † 14.9.1632, 45 J alt. Als Kandidat Subst. in Groß Tinz. Ord. 2.11.1647 Liegnitz für Neukirch. † 20.3.1652. ∞ Anna Bartsch, Pfr-to aus Liegnitz-ULF; 3 T.; sie ∞ II. 1655 Koch, P in Hummel/LÜB Lit.: Ehrhardt III,2,118.127 / SPBll 1865,579 / Grw, Liegn. Ord. S. 12

1652-1654 K a h l , Wenceslaus, * 3.11.1598. Ord. 12.8.1631 für Arnsdorf/HIR. 1650 Schönau/SCH. August 1652 Neukirch. 2.3.54 exul. 1654 Neudorf/LIE. 1659 àLiegnitz. † 1675.

Berg, Wegnahme S. 193, Protokollnotiz: Notabene. Hier war ein Altar, der Luthern mit seinem Anhange mitten und auf der Seiten predigend und sonsten dem Worte dienend, abgemahlet; dazu JSKG 1983,51-62

------

1743-1749 M a t t h a e u s , Johann David, Mag, * 16.11.1700. Ord. 26.9.1735 für Hermsdorf/GOL. 1743 Neukirch. 1749 àLiegnitz-ULF. † 1767

1749-1784 G r i m m e r , Gotthold Leberecht, * 22.6.1724 Auerswalde bei Chemnitz. Vater P. Sch Freiberg. 23.5.1742 Uni Lpz. Hauslehrer in Schlesien. Ord. 21.3.1749 Bsl für Neukirch. † 29.12.1784. ∞ Johanna Elisabeth Hitzler, † 30.1.1800 in Probsthain, 64 J alt. Ein S Ernst Leberecht, * 1763, wird P in Jackschönau/OEL; 3 T

314 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Lit.: Ehrhardt III,2,118.127-128.533 / PG Schönau S. 25 / Grw S. 36-37 / Konrad, Ord.- album Nr. 391 / SPBll 1785 I,79

1785-1823 B e r g m a n n , Johann Karl Gottlob, * 14.10.58 Lomnitz. Vater George Friedrich B., Schneider. Sch Hirschberg. 18.4.1780 Uni Wbg, 9.4.1781 Halle. Hauslehrer in Lomnitz. Ord. 3.6.1785 Bsl. Em. Herbst 1823. † 29.12.1823. ∞ 1785 Susanna Helena Glauer aus Lomnitz, * 6.6.1759, † 9.6.1815. K.: ein S, † 1812, 17 J alt; eine To Minna ∞ Hartmann, P in Konradswaldau/LAN Lit.: PG Schönau S. 25 / Grw S. 37 / SPBll 61,1815 Anh. S. 130 / Konrad, Ord.-album Nr. 779

1824-1858 U l b r i c h , Heinrich Theodor, * 21.8.1798 Braunau/LÜB. Vater P. Gymn Liegnitz. 1817-1820 Uni Bsl. Hauslehrer. Ord. 16.9.1824 Bsl für Neukirch. † 12.2.1858. ∞ 21.8.1825 in Braunau Charlotte Luise Seydel (Vater Domänenamtsadministrator). K.: Johanna Maria Luise, ∞ Krause, P in Neudorf/GOL; Paul Heinrich Rudolph, wird P in Beuthen a.d.Oder. - Bibl.: Kurze Geschichte der evangelischen Gemeinde Neukirch, Goldberg 1843 Lit.: PG Schönau S. 26 / Anders 1848,617 / Grw S. 37

1858-1894 S i r o w a t k y , Karl August Hermann, * 30.12.1820 Schweidnitz. Vater Carl Friedrich S., Schuhmachermeister, * 28.9.1785, † 1863; Mutter Christiane Elisabeth Herrmann, * 29.11.1794, † 14.10.1842. Gymn Schweidnitz. 1844-1847 Uni Bsl. Ord. 22.10.1856 Bsl d. KonsR Wachler zum Schloßprediger in Kreppelhof. 1858 Neukirch. Em 1.1.1894. † 31.7.1895 in Goldberg, begraben in Neukirch. ∞ 26.7.1859 in Rankau Ida Elise Vogel, † 22.4.1891 (Vater Johann Carl Christian V., Wirtschaftsamtmann, zuletzt in Wirrwitz († 21.5.1888); ihre Schwester ∞ P Schier, Juliusburg. 3 K.; ein S † 19.9.1877; die To Gertrud, * 3.12.1868, † 10.8.1930 in Ludwigslust, ∞ 14.10.1895 in Goldberg Adolf Baetcke, sp. P in Körchow/Mecklenburg Lit.: A 1894,20 / Anders 1867,671 / Grw S. 37-38 / Rademacher, Bsl Ord. S. 183 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 76,1932, S. 565 / Sirowatky S. 19-21 / Sg Neß PB 16,78.78a

1894-1922 N o a c k , Johannes Wilhelm, * 2.11.1866 Petershagen/Prov. Brdbg. Vater Wilhelm N., Postsekretär, * 9.3.1835, † 22.1.1914; Mutter Antonie Groger. Gymn Bsl. Uni Bsl. Ord. 12.2.1894 Bsl. 1.4.1894 Neukirch, vorher dort Pfarrvik. † 27.6.1922 in Bsl, begr. in Neukirch. ∞ 23.5.1894 in Markt Bohrau Marie Helene Lucie Kolshorn, * 24.1.1869 Buchwäldchen bei Lüben, † 7.3.1945 auf

315 K IRCHENKREIS S CHÖNAU der Flucht aus Neukirch in Mühlhausen Krs Tabor/Tschechoslowakei. K.: Johanna, * 29.3.1895; Ruth, * 12.2.1897 Lit.: A 1894,42.70; 1922,79 / Grw S. 38

1923-1925 H a l m , Gotthard Ernst Andreas, * 16.3.1894. Ord. 27.10.1922. Frühjahr 1923 Neukirch. 1925 Wittgendorf/SPR. 1928 Karoschke. 1933-1945 àRosenberg/OS.

1925-1947 G o h r , Hermann Albert, * 8.6.1892 Kruchowo/Posen. Vater Karl Friedrich G., Brennereiverwalter; Mutter Ottilie Draeger. Progymn Tremessen, Gymn Ostrowo. 1914-1918 Soldat. 1919-1921 Uni Bsl. Ord. 11.4.1924 Bsl. Pfarrvikar in Deutsch-Hammer. 1.6.1925 Neukirch. Während des Krieges auch Verwalter von Falkenhain. Ausgewiesen 6.8.1947. 1947 Klein Wangen Krs Querfurt. Em. 1.2.1956. † 31.10.1965 Lengfeld/Odenwald. ∞ 6.1.1925 Leonie Wickert, * 8.8.1896 Krotoschin, † 24.9.1958 Lengfeld (Vater Otto W., Gutsinspektor; Mutter Ida Schulz). Keine K Lit.: A 1924,88; 1925,84 / Silesia sacra 1953,147.217 / SGF 1962,1786 / PB der KPS Bd. 3, S. 311 / Grw S. 39 / Sg Neß PB 05,57.57°; 15,129 b) Diakonen bis 1558 G e ß n e r , Laurenz. 1558-1560 àLauterseiffen/LOE

1558 - ? K o r b e r , Zacharias, * Görlitz. Ord. Wbg 21.12.1558 Lit.: Buchwald I, Nr. 1831 (: Korber) bis 1574 (?) S c h l e g e l , Prediger zu Neukirch Lit.: Ehrhardt III,2,128 / Grw S. 28

- 1574 - F r y m b t e r , Salomon, aus Görlitz, ∞ als Eccl. Neukirchensis Diaconus im Oktober 1574 Caritas Hartranft, Pfr-to aus Zobten/LOE Lit.: Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 20,0575 / Gemeint ist offensichtlich Neukirch/LIE; Wenn der Eintrag zu Sibeth bei Ehrhardt stimmt, kann F. nur sehr kurz hier gewesen sein

1574-1582 S i b e t h , Tobias, * 1542. 1574 Neukirch. 1582 Heinersdorf/Böhmen. 1586 àLudwigsdorf/SCH. † 1607

316 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1611 F e c h n e r , Johann, Mag., * 1583 Glogau. 1599 Uni Frankfurt, 1601 Lpz., dort 29.1.1607 Mag. 1.3.1611 Diac in Neukirch. † 3.4.1611, 27 J alt. Bruder von P Martin F. Lit.: Ehrhardt III,2,128 / Grw S. 28 / Bunzlauer Monatsschrift 1780, S. 371 bis 1634 H ä ß l e r , Johann. Diac. in Neukirch. 1634 àLudwigsdorf/SCH. † 1634

- 1640. 1643 - R e i c h s t e i n , Martin, aus Hirschberg. Seine Frau ist 1640. 1643 Patin in Goldberg. Er geht nach àMärzdorf/GOL. † (vor) 1652

ROHRLACH

Die älteste Urkunde datiert v. Jahre 1718. Vor der Kirchenreduktion war Rohrlach nach àSchildau eingepfarrt. Friedrich d. Große erteilte 1742 die Genehmigung zur Anlage eines »Begräbnisortes«, »Begräbnishauses« und eines Schulhauses. Nach einer Urkunde v. J. 1766 war die Gemeinde gastweise den Bethäusern zu Maiwaldau und Jannowitz zugeteilt. Ein Begräbniskirchlein auf dem Friedhof. 1799 Gründung eines selbständigen Kirchensystems und Weihe der Kirche (mit Turm) 24.11.1799. 1925 renoviert. 1945 Trzcińsko; die zunächst verfallene Kirche 1987 ff wiederhergestellt, rk. Lit.: Anders 1848,617; 1867,671-672 / Silesia sacra 1927,525-526; 1953,147 / SGF 1995,92-93 / Ludwig Reymann: Erinnerungsblätter aus der Geschichte der Evangelischen Gemeinde Rohrlach ...; 1883 / Ludwig Reymann: Vergißmeinnicht. Zum hundertjährigen Jubiläum der evg. Kirche zu Rohrlach; 1899 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,177 / Pater S. 166 / Schlesische Nachrichten Nr. 19,1995

1800-1811 R i c h t e r , Carl Gottlob, * 13.11.1775. Ord. 30.5.1800 für Rohrlach. 1811 Goldberg. 1814 àRudelstadt. † 1845

1811-1816 P r e u ß , Friedrich Wilhelm, * 12.12.1783. Ord. 23.3.1810. 12.5.1811 Rohrlach. 1816 àKonradswaldau/SCH. Em. 1851

1817-1853 B ü r g e l , Johann Christian August, * 20.5.1783 (Landeshut?). Vater Christian Gottfried B., Tischlermeister aus Haselbach, bis 1783 in Reichenbach; Mutter NN Kahl, † 18.5.1846 in Landeshut, 79 J alt. Gymn Hirschberg. Uni Königsberg bis 1807. 2.4.1817 Rohrlach. † 3.6.1853. ∞ I. 14.9.1819 in Metschkau Amalie

317 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Sommer, † 13.6.1820, 21 J alt, bei der Entbindung, Pfr-to. ∞ II. 17.9.1821 in Jauer Friederike Scholtz. Ein S Oskar, * 1833, wird P in Rothkirch Lit.: PG Schönau S.27 / Anders 1848,617 / NL Grw LIE PG / Reymann S. 18 / Ein Joh. Gottl. Benj. Bürgel aus Landeshut ist 1804 stud. theol. in Königsberg (: Akadem. Erinnerungsbuch für die, welche in den Jahren 1787 bis 1817 die Königsberger Univ. bezogen haben; 1825)

1854-1860 K r a u s e , Rudolf Friedrich, * 27.10.1824 Drogwitz bei Ziegenrück/Prov. Sachsen. Vater P. Gymn Zeitz. 1844-1848 Uni Halle. Pred.-sem. Wbg. Ord. 1.6.1853 Bsl zum Pfarrverw. nach Deutmannsdorf. 1854 Rohrlach. 1860 Krölpa Krs Ziegenrück. 1876 P und Sup. in Nordgermersleben. Em. 1.10.1902. † 13.12.1904 Ballenstedt, begr. in Nordgermersleben. ∞ Marianne Ranuette Margot. Lit.: PG Schönau S.27 / Rademacher, Bsl. Ord. S. 178 / PB der KPS Bd. 5,144

1860-1868 H e u s e r , Gustav Bernhard Reinhold, * 10.5.1827 Reichau b. Nimptsch. Ord. 25.2.1857. 1860 Rohrlach. 1.2.1868 àRöchlitz. Em. 1901

1869-1871 S c h ö n w ä l d e r , Maximilian Karl Friedrich Wilhelm, * 24.1.1841. Ord. 4.7.1866. 1869 Rohrlach. 8.11.1871 àGörlitz-Dreifaltigkirche. † 1901

1871-1881 L e h m a n n , Leopold Adolf Hermann, * 25.8.45 Trebschen b. Züllichau. Uni Erlangen, Berlin. Bis 1871 Hilfsprediger in Tharandt (Sachsen), Padligar b. Züllichau, Spechtsdorf b. Arnswalde. Ord. 6.8.1871. Nov. 1871 Rohrlach. † 1.2.1881. ∞ Amelie Schmidt. Ein S Martin, zul. P in Strehlen; ein S Johannes Lit.: A 1871,100; 1881,20 / PG Schönau S.27 / Reymann S. 50-51

1882-1914 R e y m a n n , Ludwig Friedrich, * 7.8.1844 Sagan. Vater P. Ord. 20.4.1870 Bsl zum Gen.-vikar. P. in Columbia (Illionis). Lehrer am Pred.-Seminar der evangel. Synode von Nord-Amerika in Marthasville. 1875 Friedland/NEI. Juli 1882 Rohrlach. Em. 1.10.1914. † 10.1.1925 Jannowitz, begraben in Rohrlach. ∞ Marie Wettich aus Havelberg Lit.: A 1870,36; 1875,118; 1882,66; 1914,59; 1925,18 / PG Schönau S.27 / JSKG 1982,54 / EKBlSchl 1925,22

1915-1931 S c h u l d i g , Kurt Artur Theodor, * 1.5.1878. Ord. 23.3.06 Bsl. 1909 Neobschütz. 1913 Wüstewaltersdorf. 16.6.1915 Rohrlach. 31.12.1931 àPrieborn. Em. 1940

318 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Seitdem die Pfarrstelle unbesetzt, von Jannowitz verwaltet

Bis Juli 1945 M i c h a l k e , Günther, * 14.10.1910, P der BK, bisher Rohrlach, wird im Sommer 1945 mit der Verwaltung der Pfarrstellen àBsl-Deutsch Lissa und Herrmannsdorf beauftragt (: A 1945,28; Rund um den Neumarkter Roland 1990,Nr. 7)

SCHÖNAU/KATZBACH

Htm Jauer. Der Ort 1268 erstmals erwähnt. Stadtpfarrkirche 1382 geweiht. Am 1.3.1654 mit der Filialkirche Röversdorf reduziert. Wieder erster evangelischer Gottesdienst 5.3.1741 auf dem Rathaus. 29.11.1748 Einweihung des Bethauses. 1762 bis auf die Mauern niedergebrannt. Neubau 1763. Turmbau 1845. Bethaus 1875 abgebrochen. 12.7.1878 neue Kirche geweiht. Po: Świerzawa; die Kirche Lagerhalle, seit 1999 rk. Röversdorf: die 1268 genannte Kirche reduziert am 1.3.1654. Lit.: Anders 1848,610-611; 1867,664-665 / Silesia sacra 1927,526-527; 1953,147 / Ehrhardt III,2,148-155 / Neuling S. 262.283 / Christ[ian] August Kettner: Schönau`s Stadt- und Kirchengeschichte …; 1841 / Julius Büttner: Festschrift zum 150jährigen Kirchen-Jubiläum der evg. Gemeinde zu Schönau ...; 1891 / Berg, Wegnahme S. 192-192 (: es sind kaum 3 kath. Bürger vorhanden)

Kath. Pfr.: Abschatz; Niclas Leiska; 1449 Nicolaus Hocke; 1519 Martin Wonners

Gliederung: a) Pastoren an der Stadtpfarrkirche; b) Diaconi ebd.; c) Pfr am Bethaus a) Pastoren an der Stadtpfarrkirche

1555 (?)-1577 K e s e l e r , Melchior, * 1535 Schönau. † 1577. ∞ Eva geb. Keseler. Ein S Caspar wird P in Hohenliebenthal; ein S Melchior Stadtvogt in Schönau Lit.: Ehrhardt III,2,151.351 / PG Schönau S.28

1578-1593 B e z o l d , George, Mag., * 22.10.1538. Um 1560 Schönwaldau. 1571 Probsthain. 1578 Schönau. 2.5.1593 àLiegnitz-PuP. † 1598

1593- (nach) 1616 H a u p t m a n n , Johann (jun.), * Schönwaldau. Vater P. 14.6.1567 Uni Wbg, 1569 Uni Lpz. 1571 Jauer, Baccalaureus. 1573 Jauer, Diac., (1583 unter dem gräzisierten Namen C a r a n d e r ). 1593- (nach) 1616 Schönau und Röversdorf. ∞ Christina Dietmann (Vater Johann Dittmann/Theander,

319 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Ludimoderator), † 21.11.1597. K.: Sabina, * 22.6., begr. 28.6.1581; Johannes, * 27.4., begr. 30.4.1582; Johannes, * 17.3., begr. 13.12.1583; Dorothea, * 16.3., begr. 20.11.1585; Anna, * 18.8.1586; Barbara, * 12.10.1588, begr. 10.3.1592; Rosina, * 6.9.1591, begr. 15.1.1592; Maria, ∞ 26.4.1616 Melchior Reimann in Schönau Lit.: Ehrhardt III,2,151 (: bis 1603).532 / PG Schönau S.28 / JSKG 1958,45-46.58 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 11,2398 (: hier noch 1616)

P o p p e , Daniel kann, wenn er überhaupt hierher gehört, nur Substitut gewesen sein; siehe àÖlse/Striegau

[ S c h u b e r t , Abraham gehört nach Schönau auf dem Eigen ]

1628-1629 H a r t r a n f t , Jeremias, * 1600. 1626 Welkersdorf. 1628 Schönau mit Röversdorf, 1629 von den Lichtensteinschen Dragonern vertrieben. 1630 wieder Welkersdorf. 1635 wieder Schönau, 19.3.1637 von neuem vertrieben. Nach àWelkersdorf zurück; dort † 4.6.1651 Lit.: Ehrhardt III,2,15

1629-1635 Vakanz

1635-1637 H a r t r a n f t , Jeremias, zum 2. Male

1637-1650 wieder Vakanz, von Neukirch verwaltet. In der Zeit war die Stadt oft leer von Einwohnern, die wenigen hielten sich nach Neukirch; dasige Pastoren dienten ihnen mit ihrem heiligen Amt (: Ehrhardt)

1650 F e y e r a b e n d , Melchior (jun.), * (Löwenberg). Vater Melchior F., P (1635 in Langneundorf). 1642 Uni Königsberg. 1650 Schönau. † 1650, begr. am 10. April Lit.: PG Schönau S.28; PG LOE S. 85 / CB III,2,92.117 / Nicht bei Ehrhardt zu Schönau / Büttner S. 55

1650-1652 K a h l , Wenzeslaus, * 11.11.1598. Ord. 12.8.1631 nach Arnsdorf/HIR, dort bis 1642. 1650 Schönau-Röversdorf. 2.8.1652 Neukirch, 2.3.1654 exul. 1654 Neudorf/LIE. 1659 àLiegnitz-Johannes. † 1675

320 K IRCHENKREIS S CHÖNAU b) Diaconi an der Stadtpfarrkirche

- 1564 - K o e l e r , Martin, Prediger. ∞ Ursula, † 2.2.1564, Grabstein in der Röversdorfer Kirche Lit.: PG Schönau S.29 / Seidel (kath. Stadtpfr.): Kurzgefaßte urkundliche Geschichte der Stadt Schoenau an der Katzbach bis zum Ausklang des dreißigjährigen Krieges; o.O.u.J., 8 S (: berufen 1559 nach Anhörung des Bischofs als Pfarrherr beider Kirchen; er sei noch als kath. Geistlicher berufen worden)

1572 V o g e l , Caspar. 11.4.1572 Schönau, Diac. 4.11.1572 Löwenberg. 1581 Fischbach. 1584 àPrausnitz/MTR. † um 1600

1572-1573 F r a n c k e n s t e i n , Bartholomäus. Ord. 5.11.72 für Schönau. 1573 àKesselsdorf. † 1604

1573-1576 W a l t h e r , Peter. Ord. 27.11.1573 zum Diac. in Schönau. 1576 àSeichau. † 1586

1576-1578 K l e s e l , Balthasar. Ord. 26.9.1576 zum Diac. in Schönau. 1578- 1579 àProbsthain

1578 - ? K l e s e l , Matthias. 1556 (?).1559 Hirschberg, Diac. 1565 ist er P. in Arnau und Öls/Böhmen. Davor oder danach Diac. in Hirschberg. 1578 Schönau. † vielleicht 1592. Ein S Balthasar Hirschbergensis ist bis 1585 P in Holzkirch, bis 1601 in Lichtenau; ein S Paul, * 1559 in Hirschberg, zul. P in Tiefhartmannsdorf Lit.: Ehrhardt III,1,209 (: Klesel); III,2,155 / PG Schönau S. 30 (: Kleysel; (wenn er ein Bruder des Vorgängers war, müßte er erheblich älter gewesen sein) / Eckert III,42.140.157 (: Clösel, um 1565)

1591-1594 G o s k e , Caspar (Gosky), * (1549). Ord. 30.11.1582 für Sirgwitz. 1591 (?) Schönau. 1594 àLüben. † 1612 Lit.: Ehrhardt III,2,155 (: bis 1606, was irrig ist) / PG Schönau S. 30 (: Goschke) / Da in Sirgwitz bereits 1589 ein anderer ist, ist G. vielleicht schon (vor) 1589 nach Schönau gekommen

1594 G e b h a r d , Matthäus (Grebehardt). Hält als P von Schönau, dann àTannhausen, 1595 eine LPr / Lit.: JSKG 1974,99 mit dem Zusatz, es könne vielleicht ein Schönau in Böhmen gemeint sein; Eckert III kennt ihn nicht

321 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1616-1629 C r u s i u s , Abraham. Ord. 23.10.1616 Wbg für Struse/NEU. 1616 (1617?) Schönau, 1629 vertrieben. Wird P in àHerrmannsdorf/BRL. †1641 c) Pfarrer an der Bethauskirche

1741-1764 R e n n e r , Johann Georg, * 24. 6. 1683 Hellau bei Siebeneichen Krs Löwenberg. 1710 Uni Lpz; Bsl (?), Jena. Hauslehrer. Ord. 23.2.1741 Rauschwitz durch Feldprobst Abel für Schönau. † 15.12.1764 Lit.: Ehrhardt III,2,152.154 / Hensel, Kirchen-Geschichte S. 708

1765-1788 T h o m a s , Johann Gottlieb, Mag., * 18.7.1715 Bsl. Gymn Bsl. 29.5.1738 Uni Lpz; 17.10.1740 Mag. von Wbg. Ord. 4.5.1742 nach Buchwald/HIR. 1.8.1765 Schönau. † 16.5.1788. ∞ 22.4.1744 in Buchwald Anna Juliane Mirschel aus Schönau Lit.: Ehrhardt III,2,152.154 / NL Grw SCH PG / Haupt S. 56 / Konrad, Ord.-album Nr. 290

1788-1792 B o g e n h a r d , Johann Christian Gottfried, Mag., * 9.9.1755 Saalborn/Thür. Vater P. 1784 Gründer und Prediger der Gemeinde Hermannseiffen/Böhmen. 7.12.1788 Schönau. † 21.12.1792. ∞ Catharina Elisabeth Fischer, * 12.11.1751 in Ranis/Vogtland, † 13.12.1819 in Pontwitz (Vater Joh. Carl F., Bürger und Kunstmaler; Mutter Emma Catharina Ziegenspeck) Lit.: PG Schönau S. 29 / JSKG 1976,114-115 / SPBll 1820,272

1793-1814 G r ä t z , Benjamin Traugott, * 5.12.1763 Hirschberg. Vater Benjamin G., Tuchmacher. Ord. 12.7.1793 Bsl. † 10.5.1814. ∞ 10.2.1795 in Hirschberg Henriette Erdmuth Letsch, † 5.6.1817 Hirschberg, 41 J alt, Pfr-to aus Hirschberg. 10 K Lit.: PG Schönau S.29 / SPBll 1817,563 / Konrad, Ord.-album Nr. 879 / Ostdt. Familienkunde 1967,330 Anm.

1815-1825 D r e ß l e r , Christian Gottlieb, * 26.7.1771 Jauer. Vater Christian Friedrich D., Fleichhauer. Sch Jauer. 26.4.1790 Uni Halle. Hazslehrer. 1798 Giehren. 1815 Schönau. 14.3.1822 Sup. † 25.3.1825. ∞ 10.4.1799 Sophie Seiffert, * 24.11.1774 Stargard, † 5.12.1827 Schönau. 4 K

322 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Lit.: PG Schönau S.29 / SPBll 1799,79; 1825, 5. Stck Anhang S. 184-185 / Konrad, Ord.- album Nr. 948

1825-1876 K e t t n e r , Christian August, * 4.2.1798 Bsl. Uni Bsl bis 1821. Ord. 14.10.1825 für Schönau. 1859 bis 1866 Sup. Em. 31.12.1876. † 21.12.1880. ∞ 10.7.1826 in Goldberg Adeline Friederike Henriette Bormann, † 3.2.1888, 79 J alt (Vater Justizkommissarius). Eine T NN * 26.5.1833. - Bibl.: Schönaus Stadt- und Kirchengeschichte, 1841 / Rede und Predigt beim Jubiläum 1841 Lit.: A 1858,83.135; 1866,137; 1877,4 / Anders 1848,611; 1867,664 / NL Grw SCH PG / SPBll 84,1826,80; 97,1833,567

- 1866 - K ö h l e r , Karl Gustav Fedor, bisher Diac.-verweser in Trachenberg (ord. 18.12.1861) hält als Rektor die Nachmittagspredigten (: Anders 1867,S. 664). 1870 (1869) à Melaune

1878-1911 B ü t t n e r , Julius Hermann Georg August, * 19.1.1848 Rahden/Westf. Uni Halle, Berlin. Pred-Seminar Wbg. Ord. 30.10.1872 Posen, Hilfsprediger a. d. Kreuzkirche. Herbst 1873 Otteraue Krs Bromberg. 2.5.1878 Schönau. Em. 1.1.1911. † 9.5.1911. ∞ 23.9.1874 in Wbg Magdalena Hennig, Pfr-to aus Belzig Lit.: A 1878,34; 1910,157 / Werner/Steffani S. 254.282 / Dt. Geschlechterbuch 89,1936,46 / EKBlSchl 1911,174

1911-1927 B a r t e l s , Hans, * 10.5.1882 Berlin. Ord. 28.7.1907. 1.4.1911 Schönau. 1927-1945 àBsl-Salvator

1927-1932 Z i m m e r m a n n , Friedrich Martin, * 9.4.1877 Bromberg. Vater Fabrikant. Uni Halle, Bsl. Ord. 7.7.1907 Posen. Hilfspred. in Posen, Rogowo, Kolmar/Posen. 1911 Meisterwalde/Westpr. 1913 Stargardt Krs Guben. 1916 Bsl- Salvator. 1.5.1927 Schönau. Em. 1.10.1932. † 20.11.1934 Bsl. ∞ 5.10.1911 Lit.: A 1916,98 (: berufen zum 6. Pastor); 1927,80; 1932,124; 1935,7 / Silesia sacra 1927,527 / Fischer II,998 / Das evg. Dtl. 1911 Sp. 463 / Kirchl. Wochenblatt f.d.evg. Gemeinden Breslaus 1934,510.513

1932-1934 D e t t e , Wilhelm, * 30.3.1899 Dresden. Vater August D., Masseur; Mutter Paula Bürgel. Uni Bsl, Tübingen. Ord. 1.11.1924 Bsl. 1924 Priebus. 1.11.1932 Schönau. † 2.7.1934. ∞ 2.4.1929 in Gnadenberg Gerlinde Verbeeck, * 17.7.1907 Parchau/Schl., † 1988 (Vater Gottfried V., Oberförster; Mutter Marga Lehmann).

323 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

K.: Klaus, * 7.5.1930, wird P in Thüringen; Ursula, * 3.9.1931, ∞ Matthes, P in Schönwalde Krs Nauen; Gottfried, * 29.6.1934, † 1999, Kantor in Herrnhut Lit.: A 1924,166; 1925,93; 1932,147; 1933,117 (: Bevollmächtigter des Staatskommissars); 1934,161 / Sg Neß PB 15,49a ff und Hans-Windekinde Jannasch: Pädagogische Existenz; 1967, S. 320-321 (: Der mir befreundete Pfarrer eines kleinen Städtchens im Bezirk war in Erinnerung an die einzigartige U-Bootskameradschaft im letzten Kriege frühzeitig der kleinen SS-Gruppe seines Ortes beigetreten, was in den Anfangszeiten und bei den örtlichen Verhältnissen damals unbedenklich war. Auf Feldwache stehend, muß er wohl, die Folgen seines Schrittes in ihrer Tragweite erkennend, innerlich zusammengebrochen sein. Noch hatte er mit letzter Kraft die Erschießung von vier der Partei mißliebigen Bürgern verhindern können, dann aber in kurzschlüssiger Verzweiflung seinem Leben ein Ende gemacht ...) / SKE V,958

1934-1945 W a l o s s e k , Gerhard, * 23.12.1900 Konstadt/OS. Uni Bsl, Halle. Ord. 13.4.1926 Bsl. Pfarrvikar in Nicolai. 1926 Tschirne/BUZ. 1.12.1934 Schönau. 1943-1946 Soldat und Gefangenschaft, entlassen 22.7.1946. Religionslehrer in Kronberg/Hessen. Studienrat in Frankfurt/Main. Em. 1.10.1963. Verh., Kinder Lit.: A 1926,146; 1934,162 / Dehmel, Ord. Nr. 41 / Silesia sacra 1953,248 / NL Grw SCH PG

- ca. 1944/1945 - R i e c k h o f f , Hans. Wohl als Kriegsvertretung. Er verläßt nach Einmarsch der Russen (1945) die Gemeinde (: JSKG 1969,156). Am 26.7.1946 teilt er dem Schl. Pfarrerverein mit, daß er von Füssen nach Bad Mergentheim verzogen sei und seit dem 15.6.1946 dort als Kreisflüchtlingspfarrer eingesetzt sei (: Archiv GeS II/14,95) / Anschriftenliste 1946,25

1946 K a s p e r , Otto, * 17.9.1908. Ord. 17.1.1937. 1.1.1946 Schönau. Dez. 1946 ausgesiedelt. Dann àHoyerswerda , dort 1949-1965 P

SCHÖNWALDAU

Htm Jauer. Das Dorf Sonewald 1268, die Kirche 1368 genannt. Reduziert 1.3.1654. Man hielt sich nach Probsthain. 31.3.1742 Erlaubnis zur Gründung eines neuen Kirchspiels. 15.4.1742 wieder erster evangel. Gottesdienst im Schloß. Das zum Gottesdienst eingerichtete Obergeschoß am 5.8.1748 durch Blitzschlag zerstört; Gottesdienst unter freiem Himmel. 3.11.1748 Weihe des Bethauses. Dasselbe 4.9.1919 wieder durch Feuer zerstört und niedergebrannt. 14.6.1923 Weihe des neuen Bethauses, ohne Turm und Glocken. Nach 1945

324 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Lagerhalle. Po: Rząśnik; die Kirche Lagerhalle, verfallen; die Reste gesichert für einen Wiederaufbau in Lomnitz. Lit.: Anders 1848,617-618; 1867,672-673 / Silesia sacra 1927,527; 1953,147 / Ehrhardt III,2,517-518 / Neuling S. 287 / EKBlSchl 1919,252.296; 1923,177.187 / SGF 2009,21- 22; 2011,67-70 / Johann Siegesmund Scherer: Diese Nachrichten von vorigen Zeiten übergiebt seinen lieben Kirchgemeinden Schönwaldau und Johnsdorf zum 50jährigen Kirchenfeste ...; 1792 / Johann Carl Benner: Das Jubelbüchlein. Enthaltend die kurzgefaßte Geschichte des vollendeten ersten Jahrhunderts der evangelischen Kirchgemeinde Schönwaldau und Johnsdorf; 1842 / Gruß aus Lomnitz. Ausg. Nr. 46 Juni 2011,18-23

Kath. Pfr.: bis 1516 Christophorus Wittwer, plebanus

1548-1557 H e u b t m a n n , Johannes. Ord. 17.10.1548 Wbg für Schönwaldau. (Um) 1557 àNeukirch. † 1572 um 1560-1571 B e z o l d , George, Mag., * 22.10.1538. Um 1560 Schönwaldau. 10.11.1571 Probsthain. 1578 Schönau. 1593 àLiegnitz-PuP. † 1598

1571-1580 B e z o l d , Elias Lit.: PG Schönau S. 30 / Scherer S. 16-17

1580-1586 W i e h l , Bartholomäus, * 1550. Ord. 16.1.1573 nach Koischwitz. 1580 Schönwaldau. 1586 Landeshut. 1588 Neudorf/GOL. 1589 àUlbersdorf/GOL. † 1612

1587-1599 H a r t r a n f t , Andreas, * 1562 Zobten am Bober. 1580 Uni Frankfurt. Ord. 1.11.1583 nach Neudorf/GOL. 1587 Schönwaldau. † 7.12.1599 an der Pest, mit 3 T und 3 S. ∞ Dorothea, filia consulis Leoberg. Ein S Jeremias, * 1596, wird am 9.11.1625 in Wbg für Klein Neundorf/LAU ord. Lit.: PG Schönau S.30 / Wotschke, Wbg Ord. für Schlesien Nr. 286 mit Zusatz Grw / Scherer S. 17 (: Hartranpft; die Angabe zum Vater ist falsch) / Ehrhardt IV,506

1600-1622 K r e t s i n g , Johann, * um 1570 Lähn. 1595 Lähn. 1600 (1599?) Schönwaldau. 1622 àWiesenthal, dort † 1630

1622-1631 L a n g e , Michael, * 1590 Lauban. Ord. 18.10.1613 Liegnitz nach Welkersdorf. 1620 Schönwaldau. † etwa 1631 Lit.: Ehrhardt III,2,441.518 / PG Schönau / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 94

325 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1631-1650 E b e r s b a c h , David (jun.), * 31.7.1604. Ord. 17.6.1631 für Schönwaldau. 1650 Gießmannsdorf/BUZ. 1654 Ossig/LÜB. 19.9.1654 àJauer. † 1668

1650-1654 C l e m e n s , Martin, aus Bunzlau. 1601 Uni Lpz. 1621 Leipe. 1638-1645 Hohenliebenthal. 1650 Schönwaldau, exul 1654. † 8.10.55 in Probsthain. In Leipe 26.10.1623 eine T Eva getauft; am 1.6.1638 eine T Susanne Patin Lit.: Ehrhardt III,2,518 / NL Grw JAU PG

Bei der Reduktion ist Johnsdorf hier eingepfarrt (: Berg, Weghnahme S. 188.193)

------

1742-1782 S c h w o l c k e , George Gottfried, * 14.12.1712 Züllichau. Vater Matthäus S., Prokonsul; Mutter NN Richtsteig aus Züllichau. Hauslehrer in Schönwaldau. Ord. 6.4.1742 Bsl für Schönwaldau und Johnsdorf. † 18.3.1782. ∞ Anna Elisabeth Scholtz (Vater Gottfried S., Erb- und Gerichtsscholze in Johnsdorf; Mutter NN Hein). - Er war der Schwager von P Hoffmann in Leipe Lit.: Ehrhardt III,2,518 / Scherer S.36 ff / Konrad, Ord.-album Nr. 275

1782-1807 S c h e e r e r , Johann Siegismund, * 30.10.1750 Giehren. Vater Gottlob S., Bauer und Gerichtsmann; Mutter Anna Rosina Dreßler. 1764 Waisenhaus Bunzlau. Gymn Hirschberg. 1771-1774 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 14.6.1782 Bsl. † 18.8.1807. Eine T Henriette Sophie Caroline ∞ 1811 Salomo Zobel, P in Alt Warthau Lit.: Scherer 42-43 / NL Grw SCH PG / Konrad, Ord.-album Nr. 741

1808-1821 R e i c h , Christian Daniel, * 2.10.1762 Landeshut. Ord. 16.12.1796 für Kammerswaldau. Dankt 1802 ab. Privatlehrer in Schönau. 21.2.1808 Schönwaldau. † 7.11.1821 auf dem Heimweg von Probsthain. ∞ 2.10.1797 Christiane Sophie Breth, * 14.3.1777, † 22.2.1818, Pfr-to aus Waldenburg. 1 T., 2 S; der zweite S wird Goldschmied. - Seine Resignationspredigt in Kammerswaldau 1802 in Hirschberg gedruckt Lit.: PG Schönau S.31 / SPBll 1818, 6. Stck Anh. S. 118-120 / SKE III,9095 / Sg Neß PB 17,8

1822-1845

326 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

B e n n e r , Johann Karl, * 15.7.1782 Bsl. Vater Johann Daniel B., Züchnermeister. Gymn-Elis-Bsl. 1802-1805 Uni Halle. Hauslehrer. 1813 Neumarkt, Rektor und ord. Hilfsprediger. 1815 P in Zessel/OEL. 8.5.1822 Schönwaldau und Johnsdorf. † 10.2.1845. ∞ I. 20.2.1813 in Klein Ellguth Emilie Reichelt, Pfr.-to aus Mühlwitz. ∞ II. 18.7.1820 Julie Reichelt, Pfr-to in Mühlwitz. 1 T, 4 S.; Carl Julius Rudolf wird P in Löwenberg Lit.: PG Schönau S. 31 / NL Grw 031 PG / SKE III,9095 / Benner S. 27-29 / Gerber, SPBll S. 140

1845-1869 S a n f t l e b e n , Carl Hermann, * 4.9.1811. Ord. 31.10.1845 für Schönwaldau. 2.5.1869 àKonradsdorf/HAY. † 1872

1869-1871 G ä r t n e r , Adolf Ferdinand Christian Alexander, * 18.9.1840. Ord. 30.9.1868. Diakonats-Verweser in Trachenberg. 1869 Schönwaldau. 1872 Schurgast. 1874-1880 àMedzibor / Lit.: SKE III,9096

1873-1882 S c h i l l e r , Carl Ernst Gustav, * 3.4.1841. Ord. 14.6.1871. 1873 Schönwaldau, vorher Pfarrvik. 1882 àProbsthain. † 1914

1883-1921 G a e b l e r , Hermann, * 6.9.52 Züllichau. Ord. 8.8.1883, in Schönaldau eingeführt 30.11.1883. Em. 30.9.1921. † 7.11.1925 Hirschberg. ∞ 1885 Helene Geisler in Falkenstein. Eine T Katharina ∞ Goldmann, P in Harpersdorf Lit.: A 1883,59.68; 1925,149 / PG Schönau S.31 / KirchlWB 1885,661 / SKE III,9096 / EKBlSchl 1925,388

1921-1927 W i l d e , Gerhard Ernst Christoph, * 30.6.1889 in Kloster auf Hiddensee/Rügen. Vater P. Uni Halle, Greifswald, Berlin. Ord. 5.8.1920 Bsl. Ende 1921 Schönwaldau. 1.9.1927 Rügen. Dann Stolzenhagen (Pommern). † 9.5.1976 Espelkamp. ∞ 29.9.1916 Emily Glüer. 10 K.: Gisela, ∞ Hofmann; Richard; Roswitha, * 25.4.1926, ∞ Heilgendorff; Friedrich Lit.: A 1920,128; 1921,201 / Silesia sacra 1927,527 / NL Grw SCH PG

1928-1931 M e i n i c k e , Werner, * 7.12.1900 Berlin-Schöneberg. Ord. 27.10.1927 Bsl. Pfarrvikar in Neuhof/LIE. 1.4.1928 Schönwaldau. 30.9.1931 Fraustadt. 15.12.1934 Schneidemühl (Grenzmark). Ist 1947 in Wilhelmshaven. Lebt 1983 in Berlin Lit.: A 1928,66 / Dehmel, Ord. Nr. 62 / SGF 1983,103 / Anschriftenliste der evg. Ostpfarrer..., Hg Kirchendienst Ost, 2. Ausgabe 1947, S. 52 (: Meinecke)

327 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1.10.1931 bis 30.5.1934 Vakanz

1934-1945 K r ü g e r , Wilhelm, * 23.8.1904 in Rotterdam (Holland). Uni Bsl, Göttingen, Halle. Ord. 3.1.1933 Bsl. 1932/33 Vikar/Pfarrvik. in Warmbrunn, dann Uhyst/HOY. 1.6.1934 Schönwaldau. Soldat. Nach 1945 Traisa bei Darmstadt. Um 1965 Dexheim über Nierstein/Rhein Lit.: A 1934,86 / Dehmel, Ord. Nr. 178 / Silesia sacra 1953,147.230

Seit 1.4.1942 S c h o t t k e , Paul, P. em. aus Primkenau, Kriegsvertretung in Schönwaldau und Ludwigsdorf, auch Kupferberg, am 3.8.1947 nach Sachsen-Anhalt ausgesiedelt

SEIFFERSDORF

Htm Jauer. Erste Erwähnung des Ortes 1305: circa Schenow (Schönau) in Syffridi villa (Seiffersdorf). Pfarrkirche 1318 genannt. Reduktion 29.3.1654, die Kirche um 1850 eingestürzt und abgetragen. 7.11.1748 Konzession zur Wiederbegründer der evg. KG. 6.1.1750 Einweihung des Bethauses. Po: Radomierz; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,618; 1867,673 / Silesia sacra 1927,528; 1953,148 / Berg, Wegnahme S. 208 / Neuling S. 298 / Christian Friedrich Ludwig Schumann: Kurze Nachricht, wie unsre kirchlichen Anstalten das wurden, was sie jetzt sind. Bey der Jubelfeyer des funfzigjährigen Kirchen-Festes, welche die Gemeine Seyfersdorf den 13. Jan. des Jahres 1800 beging ...; 1800; dazu „Anzeige der Ordnung des Gottesdienstes...“, 19 S. / H(einrich) Behnisch: Jubelbüchlein für die evangelische Gemeinde zu Seiffersdorf ...; 1850 / Gustav Kriegel: Jubelbüchlein für die evangel. Gemeinde zu Seiffersdorf ...; 1900 / ASKG XVII,1959,222-225 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,177 / Pater S. 166

Um 1560, noch 1573 S t o l z e r , Johann. Noch 1573 Seiffersdorf. Dann àGroß Peterwitz/NEU

Bis 1600 D r o s c h k y , Wolfgang. Ist 1591, (bis 1600) in Seiffersdorf. Ihm wird 1591 hier ein S Jonas geboren, zul P in Rauße/NEU. - Er ist sehr wahrscheinlich personengleich mit dem 1565 für Dittmannsdorf/WAL ordinierten und 1605 in Olbendorf/STR (às.d.) gestorbenen W. D.

- Nach 1600 -

328 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

L i e b i g , Georg (Lybingius), aus Hirschberg. 10.10.1568 Uni Wbg. † 18.12.1614 Hirschberg als gewesener alter Pfarrherr zu Seyfersdorf, 66 J alt. ∞ (1576 ?) Margaretha; sie wird 1590 als Patin in Hirschberg genannt. Lit.: JSKG 1957,74 / Album Akad.Vit. II,1894, S. 148 / ASKG XVII,222-223

(Vor) 1608-1633 H i l l e r , Wenzeslaus, * Bunzlau. 1591 Uni Königsberg. (Vor) 1608 hier. † 6.9.1633 unter dem Schlosse Polzenstein auf der Flucht, in dem 77 Jahr seines Alters. Seine Frau † 3.9.1633, seine T Marie † 18.8.1633 Lit.: PG Schönau S.32 / SPBll 1827,230 / Tralles, Mausoleum Schaffgotschianum 1621, S. 107 / Schumann S. 21 / Kriegel S. 7 / ASKG XVII,1959,223

1633-1654 E n d e , Matthäus, P in Jannowitz, verwaltet von dort aus Seiffersdorf

------

1751-1756 S e i d e l , David Gottlieb, * 29.9.1720. 6.6.1751 Seiffersdorf. 1756 àGroß Walditz/LOE und Giersdorf. Em. 1779

1756-1797 K a h l , Johann Christoph, * 10.4.1723 Seidorf. Vater Schleierweber. 1738 Gymn Görlitz. 1741-1745 Uni Halle. Hofmeister. 16.7.1756 Seiffersdorf, ord. 27.8.1756 Bsl. † 11.12.1797. Nicht verh. - Von ihm: Sammlung geistlicher Lieder, 1770 Lit.: PG Schönau S.32 / Schumann S. 59-61 / SPBll 1798, 2. Stck Anh. S. 47 ff. / Konrad, Ord.-album Nr. 461

1798-1804 S c h u m a n n , Christian Friedrich Ludwig, * 3.5.1772 Hirschberg. Vater Johann Georg S., Prorektor; Mutter Johanna Christiane Berth. Gymn Hirschberg. 1792 Uni Halle. Hauslehrer in Hirschberg. Ord. 23.3.1798 Bsl. † 27.11.1804. ∞ 29.4.1800 Christiane Henriette Elisa John, † 30.5.1824 in Landeshut, 49 J alt, Pfr-to aus Landeshut Lit.: Schumann S. 62-63 / Behnisch S. 43-44 / Konrad, Ord.-album Nr. 949

1805-1838 B e c k e r , Johann Benjamin Ehrenfried, * 26.4.1770 Boberröhrsdorf. Vater Johann Gottfried B., Müller; Mutter Anna Rosina Böhm. 1784 Gymn Hirschberg. 1792 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 28.6.1805. † 24.10.1838. ∞ 14.10.1806 Charlotte Elisabeth Döring, * 12.11.1782, Pfr-to aus Kupferberg Lit.: Behnisch S. 44-45 / Konrad, Ord.-album Nr. 1029 / Sg Neß PB 13,2

329 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1839-1872 B e h n i s c h , Heinrich, * 12.2.1807 Groß Selten bei Priebus. Vater Gottlob B., Stellmachermeister; Mutter Anna Elisabeth geb. Behnisch. 1820 Gymn Sorau. Uni Bsl bis 1830. Hauslehrer. Ord. 13.9.1839 Bsl. † 22.7.1872. ∞ 20.6.1843 in Peterwitz Emma Bertha Emilie Biedermann, Pfr-to. Keine K Lit.: A 1872,69 / Anders 1848,618; 1867,673 / Rademacher, Bsl Ord. S. 162 / Behnisch S. 45-47 / Kriegel S. 35.55-56 / SPBll 117,1843,689

1873-1879 P a l l w e b e r , Alois, * 22.4.1815. Kathol. Priester in Österreich. Ord. 3.12.1860. 1870 Groß Tschirnau. 1.4.1873 Seiffersdorf. 1879 àWischütz/WOH. Em. 1890

1880-1894 R i e d e l , Christoph Paul Adolf, * 1.3.1832 Herrnstadt. Vater P. Uni Bsl. Vikar in Gottesberg. Ord. 28.9.1864 Bsl für Löwen. 1871 Königsbruch/GUH. 1878 Zibelle, Sec. April 1880 Seiffersdorf. Em. Michaelis 1894. † 21.1.1899. ∞ I. Flora Luise Friederike Scholz, † 5.5.1898, 61 J alt. ∞ II. Hulda Werner Lit.: A 1871,50; 1878,90; 1880,94; 1894,101 / Kriegel S. 34.37.57-58

1894-1910 K r i e g e l , Gustav Julius August, * 14.6.1865 Schmiedeberg. Vater Aaugust K., Bauerngutsbes.; Mutter Christiane Drescher. 1879 Gymn Hirschberg. Uni Berlin, Marburg, Bsl. Hauslehrer. Ord. 17.10.1894 Bsl für Seiffersdorf. † 17.9.1910 Hirschberg Lit.: A 1894,102.109; 1910,142 / EKBlSchl 1910,346 / Kriegel S. 58-59

1911-1925 P a t s c h o w s k y , Heinrich Rudolph Otto, * 5.7.1868 Neisse. Kath. Gymn Neisse bis 1890. Ord. 28.2.1900. Pfarrvikar in (Lossen?), Neisse. 1.7.1900 Schnellewalde/OS. 1909 Reichthal. 1911 Seiffersdorf. 19.2.1925 „des Amtes entbunden". Em. 1.10.1925. Geht nach Hirschberg. † 28.11.1932 Leubus, begraben Hirschberg. ∞ 29.10.1900 Martha Dittrich. Ein S Hansjoachim * 31.8.1901, † 13.1.1902; ein S NN * 3.3.1903 Lit.: A 1909,100; 1911,26; 1925,93; 1932,169 (: † in Bsl) / EKBlSchl 1900,371; 1902,23; 1903,89 / Nietschmann S. 236 / Schulprogramm Neisse 1890 (: Vater Elektrotechniker !)

1926-1931 G ü n t h e r , Richard Albert Berthold, * 23.3.1863 Fraustadt. Vater Müller und Ackerbürger. Uni Bsl, Halle. Ord. 27.3.1889 Bsl. Pfarrvikar in Trachenberg, Falkenberg/OS, Leobschütz. 15.8.1890 Arnsdorf/HIR. 1912 Cosel/OS. 1.4.1917 Cunnersdorf/HIR, Vikar. 1.6.1926 als bisheriger Pfarrer i.R. berufen nach Seiffersdorf. Em. 1.3.1931. † 21.3.1947 Möttingen/Bayern. ∞ 27.5.1891 Clara

330 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Ida Helene Karvat in Leobschütz (Vater Feodor K., Ober-Landmesser; Mutter Clara Strohmeyer). 5 K.; K.: Carl-Gotthard; Arnold, wird P in Dieban; Brigitte Lit.: A 1889,36; 1890,72; 1912,65; 1917,54; 1926,89; 1931,176 / Silesia sacra 1927,528 / Günther, Jb Arnsdorf 1892,70-71

Pfarrstelle danach nicht mehr besetzt; von Kammerswaldau verwaltet

F r a n k e , Gotthard, Pfarrvikar. * Brieg. Ord. 10.11.1939 Bsl d. OKR Schwarz. Pfarrvikar in Seiffersdorf. Gefallen 17.7.1941 im Osten (: Dehmel, Ord. Nr.591 / JSKG 1953,183)

SEITENDORF

Htm Jauer. Der Ort Sibotendorf 1203, die Pfarrkirche 1311 genannt. Reduziert 30.3.1654. Konzession zum Bethausbau am 1.12.1742, Weihe 23.6.1743. Bis 1779 mit Ketschdorf pfarramtlich verbunden. Seit 1925 Pfarrstelle unbesetzt. 1938 Bethaus renoviert. 1945 Mysłów; das Bethaus verfallen. Lit.: Anders 1848,618-19; 1867,673-674 / Silesia sacra 1927,528-529 / Neuling S. 298- 299 / EKBlSchl 1938,201 / Berg, Wegnahme S. 208 / Johann Gottfrried Mehscheder: Seitendorfs und Altendorfs Jubelfeyer am 2. Sonntage nach Trinitatis 1793 / Ernst Heinrich Gamper: Einige kirchen- und ortsgeschichtliche Nachrichten bei Gelegenheit der hundertjährigen Jubelfest-Feier der evg. Kirche von Seitendorf und Altenberg...; 1843

- 1575 - R e i c h , David, aus Goldberg. Vater Franziscus R., Prof. 11.4.1567 Uni Wbg. ∞ 1575 Rebecca Baier (Vater Johannes B., Diaconus) Lit.: PG Schönau S. 15. 33 / NL Grw SCH PG

1584-1590 A l b e r t i , Valentin, der Ältere, * Kauffung. Vater P. 1574 als Hirschbergensis Uni Lpz. 1580 Kantor in Hirschberg. 1584-1590 Seitendorf. ∞ Monica Gigas, verw. Herfahrt (P in Hirschberg). Ein S Valentin wird 1613 nach Langenau ord. Lit.: PG Schönau S. 15.33 / Grw vermutet, daß er ab 1603 P in seinem Geburtsort Kauffung war und als „der alte Herr Valentius Albertus“ am 16.3.1640 in Tiefhartmannsdorf begraben wurde / Zeller, Hirschbergische Merkwürdigkeiten S. 112 / JSKG 1957,57

- 1597 - M a t e r n , Balthasar, aus Striegau. Mai 1584 Uni Wbg

331 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Lit.: PG Schönau S. 15.33 / KB Rudelsdorf zum 21.11.1597 (: Mattern)

1599-1648 S c u l t e t u s , Friedrich, * 25.9.1571 Hirschberg. Vater Gregor Scholz, Weinhändler; Mutter Margareta Schubert. Gymn Bsl. 1592 Uni Frankfurt. 27.4.1596 Bolkenhain, Diac. 1599 Seitendorf und Ketschdorf. † 21.6.1648. ∞ I. Dorothea Müller (nur ¾ Jahr). ∞ II. 1599 Catharina Bartsch, † nach ¾ Jahren an der Pest, Pfr-to aus Baumgarten. ∞ III. Regina Hälke (Helcke) (47 Ehejahre), † 9.6.1649 in Ludwigsdorf, 67 J alt, begr. in Seitendorf. 7 K.; Friedrich, zul. P in Wohlau; Margaretha ∞ Fechner, P in Neukirch; Maria, ∞ George Winkler [P in Ludwigsdorf ] Lit.: PG Schönau S.15.33 / JSKG 1957,55.81 (: Scholtze); 2002,212 Nr. 466 (: Schultz) / Kluge, Jubelpriester S. 168-170 (: demnach ∞ die jüngste To Maria den George Winckler, P in Ludwigsdorf; doch ist der nicht zuzuordnen)

1649-1654 R a u s c h , Johann Daniel, * 2.8.1619. Ord. 12.10.1647 für Langhelwigsdorf. 1649 Seitendorf und Ketschdorf, 30.3.1654 exul. 1660 àOber Wiesa. † 1685

------

1743-1779 J o h n , Johann Gottfried, siehe Ketschdorf

1780-1793 M e h s c h e d e r , Johann Gottfried, * 22.4.1738 Voigsdorf/HIR. Vater Gottfried M., Schleierweber; Mutter Johanna Ssophia Petzoldt. Sch Hirschberg. 1756-1759 Uni Halle. Hauslehrer. 1769 Reichenstein, Rektor u. Mittagsprediger. 17. S. n. Trinit. 1780 Seitendorf. † 21.12.1793. ∞ I. 28.11.1769 Johanna Elisabeth Kelz, † 13.5.1781 als Wöchnerin, 29 J alt, Pfr-to aus Waldenburg. 2 K.: Louise, ∞ 1794 Leupold, P in Klein Kniegnitz ∞ II. 28.11.1781 Dorothea Beata Kelz, Schwester der ersten Frau. 8 K.: Mathilde Florentine Beate, ∞ Melz, P in Salzbrunn; Augustine Eleonore Henriette; Spes Clementine Amalie; Franziska Eugenie Bernhardine Chrlotte; Gustav Adolph Eduard Lit.: PG Schönau S.33 / Mehscheder S. 13-15 / Gamper S. 24-25

Ende 1794 M e n z e l , cand. theol. aus aus Tiefhartmannsdorf

1795-1806 G r ü t t n e r , Johann Gottlieb Ehrenfried, * 17.9.1770. Ord. 14.8.1795 für Seitendorf. 1.1.1807 àHaselbach/LAN. † 1838

1807-1845

332 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

G a m p e r , Ernst Heinrich, * 12.9.1779 Jauer. Vater Ernst Gottlob G., Kürschnermeister; Mutter Helene Körnich, † 8.7.1843, 87 J alt, in Jauer. 1.8.1801 Uni Halle. Lehrer in Waldenburg. Ord. 6.3.1807 Bsl für Seitendorf. Seit 1843 ein Substitut. Em. 1845. † 13.7.1853. ∞ 2.5.1809 Christiane Henriette Schenk aus Semmelwitz. - Von ihm das Jb 1843 Lit.: Konrad, Ord.-album Nr. 1047 / Gamper S. 26 / NL Grw SCH PG / SPBll117,1843,103

1845-1888 L o c h m a n n , Ernst Gottlieb, * 8.8.1813 Schreibersdorf/LAU. Gymn Lauban. Uni Bsl bis 1838. 1843 Seitendorf, Substitut, 1845 P., ord. 8.8.1845 Bsl zum Subst., 1845 P. 1879 Sup. Em. 1.7.1889. † 14.4.1897, begr. auf dem kathol. Friedhof. ∞ 27.11.1845 in Lauban Auguste Dittrich, † 4.9.1883, 70 J alt Lit.: A 1878,132; 1879,79; 1889,66 / Anders 1848,619; 1867,673 / NL Grw SCH PG / Rademacher, Bsl Ord. S. 162 / Kirchl. Anzeiger 1845,176 (: * 8.8.1812)

1889-1925 K ü g l e r , Otto Martin Anastasius, * 27.4.1854 Groß Tinz. Vater Kantor. Stud. jur. in Jena, das er wegen Armut aufgeben muß. Hauslehrer. Uni Bsl. Ord. 24.7.1889 Bsl. † 24.1.1925. ∞ Nov. 1889 Emma Lochmann aus Seitendorf. Seit 1908 Vorsteher des 2. niederschles. Synodaldiakoniebezirks, dessen Mitbegründer er war; Mitarbeit im GAV und im Evg. Bund Lit.: A 1889,74.88; 1925,12 / EKBlSchl 1925,37

Seit 1925 Pfarrstelle unbesetzt

1925-1932 verwaltet von P. Karl F a u c k , Ketschdorf; bis 1929 P. em. Ewald J u r i s c h Aushilfe in der Verwaltung. 1932-1935 verwaltet von P. S e i d e l in Ketschdorf und P. K l e t t in Leipe

1.4.-15.9.1935 W a n c k e , Hans, Vikar; 1939 Pfarrvikar in Polgsen Bis 15.3.1936 R a m i n , Udo von, Vikar; 1938 Lorenzberg-Jäschkittel Bis April 1937 S c h n a b e l , Ernst Joachim, Vikar; 1939 Kreibau seit April 1937 D e n n u l a t , Lothar, Pfarrvikar; 1939 Seifershau

1940 - H i r c h e , Gerhard Ewald August, Pfarrvikar; * 29.7.1910 Driebitz Krs Fraustadt. Vater Ewald H., Postbeamter; Mutter Bertha Kobelt. Gymn Sprottau. Uni Halle, Bsl. Ord. 8.3.1940 Bsl d. OKR Schwarz. 1944 im Wehrdienst. 1945 kommissarisch Lindenhayn über Eilenburg; 1950 Sprotta. Em. 1.8.1975. † 19.7.2000. ∞ 14.5.1941 in Bsl Käthe Mann. 2 S (: A 1944,48 / Dehmel, Ord. Nr. 614 / PB der KPS Bd. 4,226 / SKE V,1527

333 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

STRECKENBACH

Htm Schweidnitz. Der Ort 1203, die Kirche 1311 erwähnt, dem Kloster Leubus gehörig. Kirche 1623 abgebrannt, von der evg. Gemeinde wieder aufgebaut. Am 4.2.1654 weggenommen. Die Gemeinde hielt sich nach Ketschdorf und Rudelstadt. Als die evangelischen Geistlichen bei Begräbnissen in Streckenbach den Altar nicht mehr betreten durften, schritt man zum Bau einer eigenen Kirche. Dieselbe eingeweiht 5.2.1858, Gottesdienst alle 14 Tage, mit Ketschdorf pfarramtlich verbunden. 1.1.1859 Errichtung eines eigenen Kirchensystems, als mater conjuncta zu Ketschdorf. Po: Świdnik; die Kirche rk. Lit.: A 1858,137; 1870,73 / Anders 1848,615; 1867,669 / Silesia sacra 1927,529; 1953,146 / Neuling S. 312 / EKBlSchl 1908,367 / KG des Krs BOL 1851,192-195 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,179

- 1607 - F u c h s , Balthasar. Sein am 28.6.1607 in Streckenbach geb. Sohn Christoph ist 1635 P in Langwaltersdorf Lit.: Scholtz, Jb Langwaltersdorf

1616-1633 V o g e l , Johann, * 1589. Ord. 30.11.1616 für Streckenbach. 1634 àWilhelmsdorf und Gröditzberg. † 1662

1646-1651 N i c k i s c h , Johann David, * 25.3.1620. Ord. 9.2.1646. 1651-1665 àKoischwitz-Greibnig/LIE bis 1654 C o c a l i u s , Nicolaus. Er lebte nach der Vertreibung in Goldberg, wo am 29.5.1654 seine Ehefrau begraben wird. ∞ II. 20.4.1655 in Goldberg Jungfrau Barbara Reimann (Vater P). Ein S Elias get. 9.12.1657 Lit.: JSKG 1953,34 / Berg, Wegnahme S. 173 (: der Prädikant vor etlichen Tagen weg)

TIEFHARTMANNSDORF

Htm Jauer. Erste Erwähnung des Ortes um 1305, der Pfarrkirche 1399. Wegnahme der Kirche 19.2.1654 (1818 abgebrannt). Man hielt sich nach Hirschberg, Probsthain und Harpersdorf. 1742 Konzession zu einer neuen

334 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Kirche und Parochie; Gottesdienst am 6.10.1743 in einem Wagenschuppen des Schloßhofes eröffnet. Neue Kirche 6.3.1746 geweiht, massives Bethaus. 1818 Glockenturm. Po: Podgórki; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,619; 1867,674 / Silesia sacra 1927,529-530; 1953,148 / Ehrhardt III,2,336-349 / Neuling S. 322 / [Samuel Lindner:] Zur Feyer des Kirchen-Jubel-Festes bei der Evangelischen Gemeinde zu Tiefhartmannsdorf; 1793 / SPBll 18,1793 Anh. S. 137-143; 1819 Anh. S. 139-143 / Tido Gerhard Janssen: Jubelbuch der evangelischen Kirchgemeinde Tiefhartmannsdorf-Ratschin; 1893 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,447 / Pater S. 221 /Berg, Wegnahme 183-184.255-256

Kath. Pfr.: 1399 Augustinus Tortulatoris, pleban

1551 - ? D i l i s c h , Georg, aus Hirschberg. Lehrer in Kupferberg. Ord. 23.9.1551 Wbg Lit.: Buchwald I, S. 75 Nr. 1192 (: Georgius Dilisch von Hirssberg, Schulmeister auffm Kupperberg, Beruffen gein Hartmannstorff zum Pfarrambt) / Ehrhardt III,2,340.477 / PG Bunzlau S. 11 (: zu Groß Hartmannsdorf) / Nicht bei Janssen

(Vor) 1554-1565 T i l e s i u s , Balthasar, * 3.12.1531 Hirschberg. Ord. 23.9.1551 für Kupferberg. (Vor) 1554 Tiefhartmannsdorf. 1565 Hirschberg. 1576 àStrehlen. † 1592. - In Hartmannsdorf bei Hirschberg wird ihm 1554 der S Melchior geboren Lit.: Ehrhardt II,116; III,2,340.477 (: zu Groß Hartmannsdorf, was sicher falsch ist)

[ K ö r b e r , Johann, gehört nach Groß Hartmannsdorf ]

[ V e n e d i g e r , Zacharias, gehört nach Groß Hartmannsdorf (: Ehrhardt III,2,340) ]

[ K ö r b e r , Christian, gehört nach Groß Hartmannsdorf (: Ehrhardt III,2,340) ]

H a n i g , Johannes (Hanius), ist um 1600 (?) P in “Hartmannsdorf” gewesen; es ist aber ganz unklar, welches gemeint ist (: Archiv f. Sippenforschung 1928, S. 268)

1598-1622 K l e s e l , Paul (sen.), * 1559 Hirschberg. Vater Diac. Lehrer in Schönau und Marklissa. Ord. 1.2.1586 Liegnitz für Steinsdorf. 1589 Polkwitz. 1598 Tiefhartmannsdorf. Verwaltet seit 1603 gleichzeitig Kauffung. † 1622. ∞ Helena Körber, Pfr-to aus Groß Hartmannsdorf Lit.: Ehrhardt III,1,209; III,2,340; IV,559 / PG Schönau S.34 / Krause, Priester-Quelle 1,23

1622-1635

335 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

K l e s e l , Paul (jun.), * 3.4.1589. Ord. 19.5.1622 für Tiefhartmannsdorf. 1634 zugleich Ludwigsdorf; flieht 1635 nach Polen; P. in àRöhrßdorff in der Cron Pohlen bis 1656. † 1657 in Rostersdorf/STE Lit.: Ehrhardt III,1,209; III,2,341.342-344 / Lindner S. 8 / Marb.PSF Bd. 8, S. 18 Nr. 17 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 61 (: Cleselius)

[ S e i l e r , Christian, gehört nach Hartmannsdorf/LAN (: Ehrhardt III,2,341) ]

[ T i m ä u s (Thym), Caspar, gehört nach Hartmannsdorf/LAN ]

Bis 1640 A l b e r t u s , Valentin. Begr. 16.3.1640 Lit.: CB III,2,86 (: der alte Herr Valentinus Albertus begraben); ob er der 1584-1590 in Seitendorf/SCH amtierende V.A. war, ist nicht nachweisbar

1641-1646 H o f m a n n , Martin. Ord. 16.5.1635 nach Schosdorf. 1641 Tiefhartmannsdorf, verwaltet (1645) auch Hohenliebenthal. 1647-1654 àAlt Kemnitz

1646-1648 P i s c a t o r , Samuel, Mag., * 16.2.1618. Ord. 3.2.1645 nach Ölse/STU. 26.4.1646 Tiefhartmannsdorf. 1648 Schmiedeberg; 15.2.1654 vertrieben. 1658 àWahlstatt. † 1683

1648-1654 S c h r ö e r , Friedrich, * 13.1.1610. Ord. 4.5.1641 nach Falkenhain/SCH. Januar 1648 Tiefhartmannsdorf, 1654 exul. 1654 àHarpersdorf. † 1681

1654 ff Buschgottesdienste im tiefen Grund bey Tiefhartmannsdorf

------

1743-1746 Pfarrstelle von Hirschberg aus versorgt

1746-1763 F l ö g e l , Samuel, Mag. * 14.6.1717 Penzig. Vater Samuel F., Schulmeister und Organist, zul. in Rauscha; Mutter Anna Maria Haymann aus Geibsdorf. Gymn Görlitz. 22.4.1739 Uni Wbg, 30.4.1742 Mag. Hauslehrer. Ord. 18.2.46 Bsl (nach Tiefhartmannsdorf und Hohenliebenthal). † 28.4.1763. ∞ I. 1747 Helena Sophie Dietrich, † 1.4.1761 (Vater Christian Gottlieb D., Erb- und Gerichtsherr auf Mittel Deutsch Ossig. 8 K. ∞ II. 1763 Johanna Helena Widekind (Vater Melchior W., Hofpred.in Küstrin) Lit.: Ehrhardt III,2,341.348 / Oberlaus. Nachlese 1767, S. 31 / Konrad, Ord.-album Nr. 363 / Otto, Lexikon I,330; III,678 / Lindner, Hohenliebenthal S. 13 / Janssen S. 24-25

336 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

1763-1810 L i n d n e r , Samuel, * 12.2.1731 Jauer. Vater Adam L., Gastwirt; Mutter Christiane Forst. Sch Jauer, Bsl-Elis. 12.5.1753 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 14.4.1758 Bsl für Baumgarten/BOL. 1.9.1763 Tiefhartmannsdorf und Hohenliebental. Em. Ende 1809; † 19.11.1810. ∞ Christiane Henriette Ulber, † 31.12.1806, 76 J alt, Pfr-to aus Landeshut. K.: S NN, Jurist; Christiane Eleonore Friderike, ∞ Tappert, Wegebaukonsulent in Alt Schönau; Gottlieb Christian Samuel; Samuel, wird P in Peterwitz/JAU Lit.: Ehrhardt III,2,341.348-349 / Konrad, Ord.-album Nr. 484 / KG des Krs BOL 1851,6- 7 / Lindner, Hohenliebenthal S. 13-14 / Janssen S. 26-29 / SPBll 52,1810 Anh. S. 365-366

1810-1820 H o p p e , Johann Gottlob, * 13.4.1782. Ord. 17.1.1809 Bsl für Tiefhartmannsdorf (Subst.). 1820 Röchlitz. 1826 àPilgramsdorf/GOL. † 1852

1820-1871 S c h m i d t , Eduard, * 8.5.1795 Lauban. Vater P. Uni Lpz. 9.4.1820 Tiefhartmannsdorf. Em. 1.7.1871. † 17.7.1875. ∞ I. 21.11.1820 in Schönau Wilhelmine Emilie Leupold aus Vorder-Mochau, † 11.3.1829, 29 J alt. K: Johanna Emilie, * 1.9.1821, wird Lehrerin; Eduard, * 13.8.1822, wird Schuldirektor in Wolgast; Theodor Hugo, * 1824, zul P in Tschirne. ∞ II. 1830 Constance Natalie Mathilde Leupold, Halbschwester der 1. Frau, † 11.3.1892. K.: Emil Robert, * 24.8.1831, † 16.9.1892 in Erdmannsdorf; Paul Moritz Otto, * 13.8.1836, Prokurist in Chemnitz Lit.: A 1871,65 / Janssen S. 30-32 / SPBll 72,1820,550

1855 B e s s e r , Friedrich Wilhelm, * Heiligensee Krs Bunzlau. Vater Christian Traugott B., Eisenhändler in Tiefenfurt. Gymn Görlitz. 1846-1849 Uni Bsl. Ord. 10.5.1855 Bsl d. Kons-rat Wachler zum Hilfspred. in Tiefhartmannsdorf (: A 1855,48.56; Rademacher, Bsl Ord., S. 181)

1871-1873 W i l l i n g e r , Johannes, Pfarrvikar; 1873 Berbisdorf

1873-1883 S c h u l t z e , Karl Friedrich Hermann, * 8.8.1848. Ord. 2.7.1873. 1873 Tiefhartmannsdorf, Pfarrvik., ab 6.12.1873 P. 1883 àJordansmühl. † 1913

1883-1920 J a n s s e n , Tido Gerhard, * 16.2.1853 West-Ochtersum (Ostfriesland). Vater P. Gymn Aurich, Emden. Uni Erlangen, Leipzig, Kiel. Ord. 19.2.1879 Bsl. Pfarrvikar in Grochwitz, 1.3.1879 P. 8.4.1883 Tiefhartmannsdorf. Em. 1.4.1920. † 29.5.1925. ∞ 2.5.1879 Lina Margaretha Meyer aus Alexandrinenhof/Ostpr. - K.: K.: Christine, * Grochwitz, † 1958; Sophie, * Grochwitz; Johannes, *

337 K IRCHENKREIS S CHÖNAU

Tiefhartmannsdorf; Hermann; Elise J., Rektorin in Namslau, † 3.5.1967; Margareta; Maria, ∞ Recke Lit.: A 1879,22.38; 1883,16; 1920,54; 1925,93 / Röchling, Namslauer Rundbrief Nr. 30,1968, S. 5-8 / Janssen S. 33-35

1920-1926 S c h o l z , Wilhelm Karl Otto, Lic., * 24.7.1892 Giesmannsdorf/LAN. Vater P. Gymn Bunzlau. Uni Bsl. Ord. 23.3.1920 Bsl. 1920 Tiefhartmannsdorf. 1926 Berlin-Schmargendorf. 1930 Wittenberge, P und Sup. † 24.12.1962 Kelkheim/Taunus. ∞ 23.9.1920 Johanna Brosien (Vater Friedrich B., Steuerinspektor). Ein S * 17.12.1923; ein S * 8.3.1925; eine T * 29.10.1926; Brigitte, * 1927 Lit.: A 1920,42.147 / Fischer II,776 / EKBlSchl 1925,90; 1926,401; 1927,434

1926-1929 M ü l l e r , Siegfried, * 2.9.1901. Ord. 2.7.1926 Bsl. 1926 Tiefhartmannsdorf. 1929 àHertwigswaldau/SAG. † 1944

1930-1934 B r ü g m a n n , Martin, * 1.4.1905 Rüstern. Ord. 17.10.1929. 1.4.1930 Tiefhartmannsdorf. 1934-1945 àLandeshut

1934 K ö l l i n g , Immanuel, P. em., früher Roschkowitz 1934-1.4.1935 G r u n d k e , Hans-Joachim,Vikar; ist 1944 Pfarrvik. in Striegau 1.4.-1.12.1935 M a c h o l z , Reinhard, Vikar; 1937 Hohenfriedeberg

1935-1945 F e i n d o r , Herbert, * 29.6.1908 Kreuzburg. Uni Greifswald, Berlin, Bsl. Ord. 27.11.1936 Bsl d. Zänker. Vikar in Weißwasser, Bsl, Militsch, Wohlau, Dez. 1935 Tiefhartmannsdorf, dort zum 1.11.1937 P. Vermißt Juni 1944 in Rußland. ∞ Annemarie NN, lebt um 1953 in Avenwedde Krs Wiedenbrück Lit.: A 1937,194 / Dehmel, Ord. Nr. 301 / PG Schönau S.36 / Silesia sacra 1953,148.215 / SKE V,1061

338 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

KIRCHENKREIS SCHWIEBUS

Birkholz ...... 340 Brausendorf ...... 341 Dornau ...... 342 Gräditz ...... 342 Jehser ...... 342 Jordan ...... 343 Klein Dammer ...... 344 Koppen ...... 344 Kutschlau ...... 344 Liebenau ...... 345 Merzdorf ...... 347 Mittwalde ...... 348 Möstichen ...... 348 Mühlbock ...... 349 Muschten ...... 350 Niedewitz ...... 351 Oggerschütz ...... 351 Rackau ...... 353 Rentschen ...... 355 Rietschütz ...... 355 Rinnersdorf ...... 356 Rissen ...... 357 Schmarse ...... 358 Schwiebus ...... 359 Skampe ...... 364 Starpel ...... 364 Stentsch ...... 365 Stockvorwerk ...... 367 Ulbersdorf ...... 368

339 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Walmersdorf ...... 368 Wilkau ...... 370

Der Kreis Schwiebus war zu Beginn der Reformationszeit eine von Brandenburgischem Gebiet umschlossene Exklave des Fürstentums Glogau. Er gelangte 1686, als Abfindung für den Verzicht des Großen Kurfürsten auf seine Ansprüche auf das Herzogtum Jägerndorf, unter Brandenburgische Hoheit, jedoch auf Grund eines geheimen Zusatzprotokolls 1695 bereits wieder unter österreichische Herrschaft. In diesen neun Jahren hat es in Schwiebus und einigen Dörfern wieder evangelische Pfarrer gegeben. »Jedenoch kann denen ... Untertanen protestierender Religion in diesem Kreis, wenn sie denen Katholischen ihre von alters her gebührende Jura ... abtragen, nicht verwehret werden, der heiligen Sakramenten der Taufe und Kommunion sich anderswo zu gebrauchen, auch wohl der [evg.] Prediger sich zu bedienen.« Im Ergebnis des ersten schlesischen Krieges fiel der Kreis wieder an Brandenburg-Preußen und wurde der Provinz Brandenburg angeschlossen, bei der er bis 1945 verblieb. Es wurden also wie im gesamten Herzogtum Glogau im Frühjahr 1654 die Kirchenreduktionen bzw. Kirchenschließungen erzwungen. Bis zu diesem Jahr verzeichnet deshalb das Schlesische Pfarrerbuch auch die lutherischen Geistlichen dieses Kreises; für die Zeit seit 1741 wird auf das Evangelische Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg verwiesen. Lit.: Ehrhardt III,1,455-480 / Curt Schelenz (Hg.): Kreis Züllichau-Schwiebus, 1970 / Arthur Splittgerber: Kampf und Sieg des Evangeliums im Kreise Schwiebus; 1891 / Gustav Zerndt: Geschichte von Stadt und Kreis Schwiebus in drei Teilen; 1909 / Johannes Splittgerber: Die Gegenreformation im Kreise Schwiebus, in: Jb für brandenburgische Kirchengeschichte Bd. 9,1911,S. 268-319; Bd. 11,1913, S. 72-112 / Pfarralmanach für die Kirchenprovinz Mark Brandenburg; 1937

BIRKHOLZ

Kirche vor 1500 erbaut. Reduziert am 22.3.1654. 1945 Borów. Lit.: Ehrhardt III,1,174.481 / Fischer I,306 / Zerndt S. 294 / Real-Hb II,328 / Nicht im Pfarralmanach Mark Brdbg 1937

1555-1558 H e r t t e , Georg, aus Schwiebus. Uni Frankfurt. Ord. 6.3.1555 Wbg für Birkholz Lit.: Fischer I,306 / Buchwald I, Nr. 1603

340 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

1558-1565 P o s s a r t , Johann, aus Schwiebus. 1551 Baccalaureus in Schwiebus. 1558 Birkholz. 1565-1595 Biberteich KKr Sternberg Lit.: Ehrhardt III,1,481 / Fischer I,306; II,648 / Zerndt S. 236

1565-1594 unbekannt

1594-1616 P o s s a r t , Johann, * Biberteich. S des Vorigen. 1594 Birkholz. 1616-1653 Langheinersdorf KKr Züllichau. ∞ I. Anna Kohl, geb. Schulze. Ein S Johann wird Diac. in Küstrin; Joachim, wird P in Liebenau/SWI. ∞ II. Maria Langhans (Vater Georg L., Bürgermeister in Schwiebus). ∞ III. Euphrosyne Gast (Vater George G., Kupferschmied in Schwiebus) Lit.: Ehrhardt III,1,481 / Fischer I,306; II,648

- unbekannt -

Bis 1654 P r i n n e , Zacharias (Brinnius) Lit.: Ehrhardt III,1,481 / Fischer I,306; II,655 / Zerndt S. 287. 294 (: Z. Brinnius, olim past. in Birkholtz, jam exul Christi in pago Starpel, zu 1659; dort ohne Amt)

BRAUSENDORF

Errichtet als Grenzkirche im Königreich Polen, wohl in den 1650`er Jahren für die ihrer Kirchen beraubten Evangelischen von Keltschen, Klein Dammer, Oppelwitz, Schmarse und Walmersdorf. Bis 1712 eigene Pfr, dann Filial zur KG Kranz. Neubau 1786. Nach 1945 verfallen. Po.: Brudzewo. Lit.: Werner/Steffani S. 163-164

Bis 1686 C r u s i u s , Samuel. Ord. 19.1.1645 für Schmarse. 1654 vertrieben. (1654 ?) nach Brausendorf. 1686-1690 (1694) wieder àSchmarse Lit.: Werner/Steffani S. 163 o. J.

- 16** - B r i n n i u s , Christoph (Priemann). 1643 Walmersdorf. 1654 vertrieben. Danach in Brausendorf

341 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Lit.: Werner/Steffani S. 163 o. J.

Ob beide nebeneinander oder nacheinander an der Grenzkirche wirkten, ist unbekannt

DORNAU

Reduziert am 19.3.1654 in Anwesenheit des Trebnitzer Klosteramtmanns. Po.: Darnawa. Lit.: Ehrhardt III,1,173; kein P / Real-Hb II,326 (: erloschene kath. Parochie; 1759 von den Russen angezündet) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,414 (: zur KG Nickern)

Wohl keine eigenen Pfarrer

GRÄDITZ

Am 24.3.1654 an die Reduktionskommission übergeben. Po.: Grodziszcze. Lit.: Ehrhardt III,1,174.484 (: Grätz) / Fischer I,306 (: Gräditz, gehört jetzt zu Schwiebus, Landkirche) / (: Zerndt S. 287) / Real-Hb II,328 (: erloschene Parochie; neue kath. Filialkirche 1855) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,416 (: Kapellengemeinde zu Schwiebus)

1630-1649 T h o m ä u s , Valentin, aus Glogau Ehrhardt III,1,484 / Fischer I,306 (: bis 1649); II,891 (: bis 1645)

Danach kein luth. Pfr mehr

JEHSER

Von der Rreduktionskommission am 18.3.1654 geschlossen. Po.: Jeziory. Lit.: Ehrhardt III,1,173.485-486 / Fischer I,306 / Real-Hb II,328 (: erloschene Parochie, Filialkirche) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,416 (: zur KG Schwiebus, Kirche/Kap.)

1598-1610

342 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

P u c h n e r , Johann, Mag. 1610-1613 àLättnitz Lit.: Ehrhardt III,1,486 / Fischer I,306; II,658 (: seit 1595)

1610-1639 P u c h n e r , Samuel, * Schlewitz/ Vogtland. 1610 Jehser. † 15.9.1639 Lit.: Ehrhardt III,1,486 / Fischer I,306

1644-1652 P u c h n e r , Martin, S des Vorigen Lit.: Ehrhardt III,1,486; nach S. 171 war er vor 2 Jahr hinweggeloffen / Fischer I,306 / Zerndt S. 286 (: der Prediger war seit zwei Jahren ins Elend gegangen)

Bis 1654 B ö k e l m a n n , Eberhard Johann Lit.: Zerndt S. 295 (: in einer Bittschrift, 1654 nach der Vertreibung, unterschreibt Eberhard Johann Bökelmann, Pastor in Rietschütz und Jehser)

- 1690.1700 - M ü l l e r , Paul Friedrich, Pastor in Jehser; er hält am 12.2.1690 die Stationspr. für Martin Canabaeus, P in Forst; am 20.4.1700 die LPr für Heinrich von Maxen, Reichs-Gräfl. Promnitzischer Amts-Commissarius bei der Herrschaft Pförten, Herr auf Ober-Jehser, Datten, Zauchel und Bohro Lit.: MarbPSF 17,1,S. 120 Nr. 494 / Roth, Restlose Auswertung v on Leichenpredigten Bd. 4 Nr. 3619

Bei der kath. Kirchenvisitation 1687/88 heißt es, daß die Kirche in Jehser von Rietschütz aus betreut wird, der Patronatsherr Johann von Schlichting ein haereticus obstinax ist, ferner daß die Kirche postquam noviter ab haeretico praedicante occupata fuit; die Parochianen sind perversi haeretici (: Jungnitz, Visitationen Oppeln S. 641/642)

JORDAN

Als Filial von Kloster Paradies konsekriert 1.11.1629. Übergabe der im Kreis Schwiebus gelegenen Kirche am 24.3.1654. Gründung einer neuen KG 1865, als Abzweig von Schwiebus. Polnisch: Jordanowo. Lit.: Zerndt S. 287 / Ehrhardt III,1,174 (: vorm Kloster Paradeis St. Annä-Kirchel) / Real- Hb II,324 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 658-659 (: haeretici werden außerhalb des Friedhofs bestattet, zu 1687/88) / Fischer I,306 / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,412

343 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Eigene evg. Pfarrer wird dieses Vorwerk des Klosters kaum gehabt haben; vermutlich von Liebenau aus betreut

KLEINDAMMER

Der Reduktionskommission übergeben am 26.3.1654. Die Kirche später abgebrochen. Po.: Dąbrówka Mala. Lit.: Ehrhardt III,1,174; P vacat) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,415 (: Kapellengemeinde zu Schmarse) / Real-Hb II,327 (: erloschene Parochie)

Wohl keine eigenen Pfarrer

KOPPEN

An die Reduktionskommission übergeben am 18.3.1654. Po.: Kupienino. Lit.: Ehrhardt III,1,173 (: kein P) / Real-Hb II,328 (: erloschene Parochie, kath. Filialkirche) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,416 (: zur KG Schwiebus)

1687/88 wird zur Kirche gesagt: Hanc tenet modo praedicans haereticus Ogerschützensis (: Jungnitz, Vistiationen Glogau S. 642)

Wohl keine eigenen Pfarrer

KUTSCHLAU

Die Kirche erbaut um 1500. Durch die Reduktionskommission am 19.3.1654 geschlossen. Po.: Chociule. Lit.: Ehrhardt III,1,173.488 / Fischer I,307 / Real-Hb II,326 / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,416 (: zur KG Schwiebus, eig. Kirche/Kp.)

1602-1628 H a r t r a n f t , Martin, aus Gießmannsdorf/BUZ. Vater P. Sch Bsl-MMagd. 1594 Uni Wbg; dort ord. 6.10.1602 für Kutschel. 1628 vertrieben. ∞ NN Lehmann, To des P Johannes L. in Merzdorf/SWI

344 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Lit.: Ehrhardt III,1,488 / handschriftl. Eintrag Grw bei Fischer II,298

Bis 1654 R o s a t u s , Johannes, aus Liegnitz. 1654 vertrieben, geht nach Hermersdorf Krs Müncheberg. † 1661 Lit.: Ehrhardt III,1,173 (: der P aufugit).488 / FischerI,307; II,710

LANKEN

Übergabe am 21.3.1654 vor dem Trebnitzer Klosteramtmann. Po.: Łąkie. Lit.: Ehrhardt III,1,174, kein P / Real-Hb II,326 (: von der Kirche ist nur noch der Glockenturm vorhanden) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,414 (: zur KG Mühlbock)

Wohl keine eigenen Pfarrer

LEIMNITZ / LEUBNITZ

Zum Kloster Paradies gehörend. Po.: Glińsk. Übergabe am 24.3.1654 im Gerichtshoffe b. den P. P. Cisterciensern.

Lit.: Ehrhardt III,1,174 (: Leubnitz, kein P) / Real-Hb II,325 / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,412 (: zur KG Jordan)

Wohl keine eigenen Pfarrer

LIEBENAU

Zum Kloster Paradies gehörend. Übergeben am 23.3.1654. Konzession zur Wiedererrichtung des Kirchspiels 1744; Einweihung des Bethauses Okt. 1745. Po.: Lubrza. Lit.: Ehrhardt III,1,174.473-474 / Fischer I,307 / Real-Hb II,325 / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,413 (: eig. KG) / Akten im Staatsarchiv Grünberg/Stary Kisielin

1609-1628 345 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

F i l d n e r , Elias, aus Klemzig. Vater Organist und Kirchschreiber. 1628 vertrieben. † 1631 Klemzig Lit.: Ehrhardt III,1,473 / Fischer I,307

1628-1634 Vakanz

1634-1644 P o s s a r t , Joachim, * Langheinersdorf /KKr Züllichau. Vater P. Lit.: Ehrhardt III,1,473 / Fischer I,307; II,648

1644-1648 A l b i n u s , David. 1630 Schmarse. 1644-1648 Liebenau Lit.: Fischer I,307; II,6

1648-1654 B a l t h a s a r , Martin. 1654 vertrieben Lit.: Ehrhardt III,1,473; 174 bei der Reduktion: Parochus auffugit / Fischer I,307; II,24

1687 haben die Einwohner des Dorfes [wohl vereint mit Rinnersdorf] einen evg. Pfr sich vi et armis geholt; doch darf er einem kurfüstlichen Erlaß zufolge nicht im Ort wohnen; »weil Ihr Euch auch schwerlich die Hoffnung machen könnet, daß Eure Obrigkeit, der Herr Abt ... des Klosters Paradies zur Verrichtung sotaner Actuum pastoralium Euch die Kirchen werden aufschließen lassen, werdet Ihr Euch damit begnügen müssen, daß Euch vergönnet wird, in Euren Häusern allein Gott zu dienen«

Die Pfarrerliste ab 1744 bei Fischer I,307

LUGAU

Po.: Lugów. Übergabe der Kirche an die Reduktionskommission am 24.3.1654. Lit.: Ehrhardt III,1,174 (: Luge; kein P) / Real-Hb II,328 (: kath. Filialkirche, Neubau 1855; die alte Kirche von einem Abt aus Paradies erbaut) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,416 (: zur KG Schwiebus)

Wohl keine eigenen Pfarrer

346 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

MERZDORF

Kirche St. Martin. Geschlossen am 18.3.1654. Po.: Lubinicko. Lit.: Ehrhardt III,1,173.488 / Fischer I,308 / Real-Hb II,328 (: erloschene Parochie, die Kirche 1759 von russischen Truppen zerstört) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,416 (: zur KG Schwiebus, eig. Kirche/Kp)

1580-1604 L e h m a n n , Johann. Vater Johann L., Konsul in Drossen. 1577-1579 Polnisch Kaltzig bei Meseritz, von den Päpstlern vertrieben, die Kirche wurde eingezogen. 1580 Merzdorf/SWI. 1604 Kalzig/KKr Züllichau. † 1633. ∞ I. Klara Bloy (Bloin) aus Drossen. 8 K.: To NN, ∞ Hartranft, P in Kutschlau; NN, ∞ Rosenberg, P in Milzig; NN, ∞ Johann Ambrosius, Einnehmer in Züllichau; Paul, wird P in Treppeln; Abraham, wird P in Nickern; Johann, Bäcker in Schwiebus; Friedrich, Schuhmacher. ∞ II. Susanne Korn (Vater P in Kay/KKr Züllichau) Lit.: Ehrhardt III,1,488; II,715 / Fischer I,308; II,486. - Nach PB der KPS Bd. 5,315 amtiert von 1555-1556 ein Johannes Lehmann in ´Willersdorf/Schlesien`; welcher Ort gemeint ist, ist nicht klar; Fischer kennt ihn in Wellersdorf Krs Sorau nicht

1604-1630 C a e s a r , Balthasar, aus Küstrin. 1604 Merzdorf. † 1630 Lit.: Ehrhardt III,1,488 / Fischer II,119

1631-1633 S c h ö n k n e c h t , Michael. 1633-1637 àSchwiebus Lit.: Ehrhardt III,1,488 / Fischer I,308; II,779 kennt ihn hier nicht

Bei der Reduktion 1654 ist das Pfarramt vakant

1687-1703 S c h m i d t , Samuel. Rektor in Zielenzig. 1687 Merzdorf und Jehser. 1703 Klein Rade Bz. Frankfurt. Em. 1735 Lit.: Fischer I,308; II,759 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau zu 1687/88 (: obwohl reduziert und rekonziliiert, wurde doch im Dezember 1687 durch die nobiles - perversi haeretici - ein Prädikant per exercitia sectae haereticae eingesetzt; die Kirche konnte deshalb nicht visitiert werden) / Zerndt S. 363

Danach keine eigenen Pfarrer mehr

347 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

MITTWALDE / MITTELWALDE

Genannt vielleicht 1407. Reduziert 21.3.1654 als Trebnitzer Klosterbesitz. Po.: Międylesie. Lit.: Ehrhardt III,1,174 / Real-Hb II,326 (: die Kirche verfallen, neue kath. Kirche 1834) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,416 (: mater conj. zu Schönfeld)

Bis 1654 L e h m a n n , Balthasar Lit.: Ehrhardt III,1,174 (: Baltzer Lemmann) / Name - beide Formen - bei Fischer II vac. - Theodor Miculci gehört nach (Mittel-) Herzogswaldau/FRE

MÖSTCHEN / MÖSTICHEN

Am 23.3.1654 durch die Reduktionskommission geschlossen. 174* Errichtung eines Bethauses. Po.: Mostki. Lit.: Ehrhardt III,1,174.489 / Fischer I,308 / Zerndt S. 287 / Akten im Staatsarchiv Grünberg/Stary Kisielin / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,413 (: Filialgemeinde zu Liebenau) / Im Real-Hb II,325 steht das anders: Kirche neu erbaut um 1670, damals noch eigene kath. Pfarrei. Die Kirche durch Kab.-Order vom 9.8.1818 mit dem Pfarr-, Schul- und Kirchen-Vermögen den Protestanten überwiesen

1568-1579 S c h i c k f u s , Johann. Vater P. 1568 Möstchen. † 1579 Lit.: Ehrhardt III,1,489. 463-464 / Fischer I,308; II,746

1634-1654 R o g g i u s , Martin. 1654 vertrieben Lit.: Ehrhardt III,1,174.489 / Fischer I,308; II,704 / MarbPSF 17,1, S. 104 Nr. 854 (: als Martinus Roggius olim Pastor in Niedewitz, Wutzdorf, Möstgen und Heinerstorff, iam Exul pulsus et redactus Vf einer Gedächtnisrede, 1664/1665

Bei der Reduktion ist kein Name genannt; die Kirche war ganz abgebrennet, hatte Mauren, der Gottesdienst wurde von Evangelischen übern Pferde-Stalle gehalten, und hinge am Giebel ein Glöcklein (: Ehrhardt III,1,174)

Bei der kath. Kirchenvisitation 1687/88 wird gesagt, daß die Kapelle in Lässigen ohne kath. Pastor ist, necdum tamen in manu haeretici praedicantis; ferner daß die anderen Kirchen, nämlich Möstchen, Wutschdorf, Niedewitz und Wilkau, a Lutheranis

348 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS praedicantibus sund occupatae, und deshalb nicht visitiert werden konnten (: Jungnitz, Visitationen Glogau S. 659)

- 1694 - R e i c h , Laurentius, in Wilkau und Möstchen Lit.: Zerndt S. 363

MÜHLBOCK

Die Kirche 1240 genannt. Reduziert als Trebnitzer Klosterbesitz am 22.3.1654. 174* Wiedererrichtung des Kirchspiels; eine Scheune zum Bethaus eingerichtet. 1776 neue Kirche, 1828 (1826) abgebrannt, Wiederaufbau. Po.: Ołobok. Lit.: Ehrhardt III,1,174. 474-477 / Fischer I,308 / Amtsblatt Liegnitz 1829,5-6 / Real-Hb II,326 / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,414 (: eig. KG) / Akten im Staatsarchiv Grünberg

1600-1649 B r o c a t i u s , Adam, aus Züllichau. † 23.7.1649 Lit.: Ehrhardt III,1,476 / Fischer I,308; II,96

1649-1654 P l o c k i u s , Matthäus (Blockius), aus Sternberg. 1646 Baudach Krs Crossen. 1649 Mühlbock. Am 22.3.1654 vertrieben Lit.: Ehrhardt III,1,174.476 / Fischer I,308 (: Plocke, hier bis 1659)

1687-1695 F i n c k e , Christoph Lit.: Fischer II,202

------

1745-1769 F a b r i c i u s , Johann Georg

Weiter siehe bei Fischer, Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg I,308

349 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

MUSCHTEN

Der Reduktionskommission übergeben am 25.3.1654. 1744 (?)Umbau eines Wohnhauses zu einem Bethaus. 1. Advent 1776 Einweihung eines Neubaues (Umbau eines Wirtschaftsgebäudes). KG neu errichtet am 1.4.1911. Po.: Myszęcin. Lit.: Ehrhardt III,1,174.479 / Fischer I,308 / Real-Hb II,329 (: noch 1668 als kath. Filialkirche genannt, später abgerissen) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,414 (: eig. KG)

1589-1632 G e n s e r i c h , Theodor. † 1632 Lit.: Fischer I,308; II,239

1632-1644 K r e t s c h m a r , Zacharias, * 21.1.1597 Wulckow Krs Schwiebus. Gymn Spandau, Brandenburg. Uni Helmstedt. 1624 Bauchwitz/Posen ***klären***. 1632 Muschten. † in Bröditz, begr. 1.4.1644 Muschten. ∞ 27.5.1625 Margarethe Dreßler (Vater Bürger und Leineweber in Grünberg) Lit.: Ehrhardt III,1,479 (: 1617-1641) / Fischer I,308; II,449

1644-1654 P l a c h i u s , Martin, aus Küstrin. 1654 vertrieben Litt.: Ehrhardt III,1,174.479 / Fischer I,308 (: Glachius); II,249

- 1694 - L ö b e r , Georg Lit. : Zerndt S. 363 / Fischer nennt ihn nicht

Danach bis 1911 keine eigen Pfarrer mehr; 1744 B ö h m e , Johann Samuel, für Stentsch und Muschten (: Zerndt S. 513)

NEUDÖRFEL

Übergabe am 23.3.1654 an den Amtmann des Klosters Paradies. Po.: Nowa Wioska. Lit.: Ehrhardt III,1,174; kein P / Real-Hb II,325

Keine eigenen Pfarrer

350 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

NIEDEWITZ

Reduziert 21.3.1654. Die Kirche ist verfallen. Po.: Niedźwiedź. Lit.: Ehrhardt III,1,174 / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,295 (: zur KG Griesel, mit eig. Kirche/Kap.) / Real-Hb II,325 / Ort und Personen nicht bei Fischer

Bis 1654 R o g g i u s , Martin (Rogge); vertrieben; P in Niedewitz, Wutschdorf und Möstchen. Er ist 1665 erster P an der in àStockvorwerk errichteten Grenzkirche Lit. Ehrhardt III,1,174 (: Martin Rugiers; den Tag vorhero ist er fortgegangen hatte die Schlüssel mitgenommen) / Zerndt S. 287 (: Rogge) / MarbPSF 17,1, S. 104 Nr. 854 (: als Martinus Roggius olim Pastor in Niedewitz, Wutzdorf, Möstgen und Heinerstorff, iam Exul pulsus et redactus Vf einer Gedächtnisrede, 1664/1665)

Bei der kath. Kirchenvisitation 1687/88 wird gesagt, daß die Kapelle in Lässigen ohne kath. Pastor ist, necdum tamen in manu haeretici praedicantis; ferner daß die anderen Kirchen, nämlich Möstchen, Wutschdorf, Niedewitz und Wilkau, a Lutheranis praedicantibus sunt occupatae, und deshalb nicht visitiert werden konnten (: Jungnitz, Visitationen Glogau S. 659)

- 1694 - F i n k , Georg, in Steinbach und Niedewitz Lit.: Zerndt S. 363 / Fischer kennt ihn nicht

OGGERSCHÜTZ

Durch die Reduktionskommsiion am 13.3.1654 geschlossen. Po.: Ojerzyce. Lit.: Ehrhardt III,1,173.490 / Fischer I,308 / Real-Hb II,328 (: erloschene Parochie, die als Filial noch 1670 genannte Lehmfachwerkkirche später abgebrochen) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,417 (: KGn Stentsch und Oggerschütz)

1590-1605 L i n c k e , Johann, * Schwiebus. † 1605. ∞ Hedwig Klim Lit.: Ehrhardt III,1,490 / Fischer I,308; II,507

1606-1609

351 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

L e h m a n n , Abraham, * 1580 Merzdorf/SWI. Vater P. Sch Crossen, Magdeburg, Braunschweig. Uni Frankfurt. Kantor in Sonnenburg. Ord. 1606 Frankfurt für Oggerschütz. 1609 Nickern und Paltzig, Krs Züllichau. † 3.1.1652. ∞ I. Hedwig Klim, die Witwe des Vorgängers; in 4 Ehejahren 2 T und 1 S. ∞ II. 1611 Marie Neumann aus Dornau (Vater Philip Neumann/Naumann, Krüger und Gastwirt in Dornau). K.: 2 S., bald †; Barbara, ∞ Michael Andreae, P in Cranz in Polen; Maria, ∞ Georg Richter, Arendarius in Kraschen; Catharina, ∞ Martin Scholtke, Fleischer in Sommerfeld; Helena, ∞ Hans Deule/Deyle, Mither in Nickern Lit.: Ehrhardt III,1,490 / Fischer I,308; II,487 / Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten Bd. 6 Nr. 6373

Vakanz

1619-1654 J e n i c h i u s , Christoph, * 22.1.1594 Frankfurt/Oder. Vater Matthäus Jenichen; Mutter Margarete. Sch Frankfurt, Cöllln. Uni Frankfurt, Wbg. Ord. Sept. 1619 Wbg, berufen von Raphael von Stentzsch. 1654 vertrieben; P von Oggerschütz und Koppen Lit.: Ehrhardt III,1,173.490 / Fischer I,308; II,380 / Jehser (: Zerndt S. 294) / Theodor Wotschke: Ein Jahrh. Wbg. Ordinationen für Berandenburg; in: Jb für Brdb. Kirchengeschichte 332,1937 Nr. 524

- 1687/88 - P i r s c h e r , Johann Melchior aus Treppeln. Vater P. P in Oggerschütz und Koppen. 1705 Logau. 1706-1728 Bottschow Krs Sternberg. ∞ Anna Elisabeth Schirl. Ein S Samuel Tobias wird P in Bottschow Lit.: Fischer I,308; II,640 o. J. / Jungnitz, Vitiationen S. 642 zu 1687/88 (: die Kirche von Pircher occupata est, sie konnte deshalb nicht visitiert werden; Pircher amtiert auch in Koppen) / Zerndt S. 363 zu 1694

Danach keine eigenen Pfarrer mehr

OPPELWITZ

Übergabe der aus dem MA stammenden Kirche am 26.3.1654. Po.: Opalewo. Lit.: Ehrhardt III,1,174 (: Filialkirche) / Real-Hb II,327 (: 1666 und 1871 Neubauten als kath. Kirchen) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,415 (: zur KG Schmarse)

352 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Keine eigenen evg. Pfarrer

RACKAU

Von der Reduktionskommission am 18.3.1654 geschlossen. Die Kirche als kath. Filialkirche 1727 neu erbaut, seit 22.7.1815 »den Prot. zum widerruflichen Mitgebrauch überlassen.« Po.: Raków. Lit.: Ehrhardt III,1,173 (: Racke).491 / Fischer I,309 / Real-Hb II,327 / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,412 (: Pfarrsprengel Buckow-Rackau)

1569 - ? G r ü s s e r , Nicolaus, aus Kamenz, 1 J Student in Wbg, 3 J in Lpz, von Siegmund von Köckeritz berufen für Racken (Racke, Kr. Schwiebus?) Lit.: Theodor Wotschke: Ein Jahrh. Wbg. Ordinationen für Brandenburg; in: Jb für Brdb. Kirchengeschichte 32,1937 Nr. 253 / Fischer kennt ihn nicht

1583-1584 Z e i m e r , Jeremias, aus Drebach bei Annaberg, S des Ortspfarrers Joh. Zeimer, Sch in Annaberg und Freiberg, 2 J Student in Wbg, von Siegmund von Köckeritz berufen für Rakaw, N-Lausitz Lit.: Theodor Wotschke: Ein Jahrh. Wbg. Ordinationen für Brandenburg; in: Jb für Brdb. Kirchengeschichte 32,1937 Nr. 384 / Fischer I + II vac, auch bei Ragow / Grünberg II,1047 (: * 1555 Drebach. 1578 Uni Wbg. 1583 Ragow/Niederlausitz, Substitut. 1584 Drehbach. † 1629 als P von Wolkenstein)

1585 - ? P e t r e n z , Martin, aus Ortrand, Sch daselbst und 5 J in Dresden, 2 J Uni Wbg, von Siegmund von Kökeritz berufen für Rako, ord. 21.4.1585 Wbg Lit.: Theodor Wotschke: Ein Jahrh. Wbg. Ordinationen für Brandenburg; in: Jb für Brdb. Kirchengeschichte 32,1937 Nr. 392 / Fischer I + II vac

1595-1601 T e c k l e r , Michael, Mag., * Cottbus. Vater P. Gymn Frankfurt. Uni ebd. 1595 Rackau. 1601 Züllichau. Em. 1622. † 1625 Lit.: Ehrhardt III,1,491 (: Tecler); II,3,692-693 / Fischer I,309 (: Teiler); II,879 (: Teckler)

- 1604 - K o r n , Daniel. Am 29.10.1628 wird in Wbg ord. Johann Korn aus Calau, * 7.8.1604, S des Pastors in Rakow Daniel Korn und seiner Gattin Ursula, T des P

353 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Joh. Krüger in Laasow, Schüler in Beuthen, 2 ½ J in Dresden, 3 J in Magdeburg, 1 ½ J in Wbg, berufen nach Saßleben bei Calau Lit.: Theodor Wotschke: Ein Jahrh. Wbg. Ordinationen für Brandenburg; in: Jb für Brdb. Kirchengeschichte 32,1937 Nr. 560. - Zu Daniel Korn: * Sonnenburg. Um 1615 Gießmannsdorf Krs Luckau, dann bis 1627 Oberpfr. in Calau (: Fischer II,438; in Gießmannsdorf nennt Fischer ihn nicht)

Bis 1618 G ü n t h e r , Elias, Mag. Lit.: Ehrhardt III,1,491 (: seit 1601, was nicht stimmen kann) / Fischer I,309; II,279

1618-1621 T s c h e p a n , Jacob, aus Züllichau. Vater Christoph Tschepan (Tschepe), Rektor in Züllichau. 1614 Walmersdorf. 1618-1621 Rackau Lit.: Ehrhardt III,1,491; II,3,707 / Fischer I,309; II,903 (: † 1624) / Nicht bei Theodor Wotschke: Ein Jahrh. Wbg. Ordinationen für Brandenburg; in: Jb für Brdb. Kirchengeschichte 32,1937

1621-1627 G e b e l , Johann Baptista, Mag., * 1596. 1621 Rackau. 1627-1637 àSchwiebus Lit.: Ehrhardt III,1,491 / Fischer I,309 / Nicht bei Theodor Wotschke: Ein Jahrh. Wbg. Ordinationen für Brandenburg; in: Jb für Brdb. Kirchengeschichte 32,1937

Vakanz ???

1634-1654 S t u d e n t , Christoph, aus Schwiebus. Vater Tuchmacher. 1621 Uni Wbg. Ord. 7.1.1624 für Rinnersdorf; dort 6 Jahre (: LPr für den S Georg). 1630 oder 1631 Schönborn (Krs Züllichau) und vielleicht zugleich auch Rissen, bis 1646. 1652 ist er in Rackau. Nach Schließung der Kirche in Rackau (und Rissen?) 1654 nur Schönborn. Senior des Züllichauer Kreises. Em. 1664. † 21.8.1667. ∞ Barbara Pohle. K.: Christoph, * 13.1.1631 Schönborn, † 18.3.1683 als Maler und Brauverwalter in Züllichau; Georg, * 10.1.1636 Schönborn, † 18.12.1676 als Brauherr und Stadtältester in Züllichau ( er hatte zunächst Theologie studiert, 1657 Uni Wbg) Lit.: Ehrhardt II,3,714; III,1,491; S. 173 bei der Reduktion: lag damahls in der Gicht und starb vor Schrecken wegen dieser Post, was offensichtlich falsch ist / Rackau 1634-1654 auch bei Fischer I,309; demnach war er bereits seit 1627 in Schönborn, was wohl nicht richtig ist, und durchgehend bis 1664, was falsch ist; emerittiert 1664, † 1667 / Theodor Wotschke: Ein Jahrh. Wbg. Ordinationen für Brandenburg; in: Jb für Brdb. Kirchengeschichte 32,1937 Nr. 544 / Er hält im Febr. 1652 als Prediger in Rackau dem P

354 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Abraham Lehmann in Nickern und Palzig die Stationspredigt / Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten Bd. 6 Nr. 8785. 8786 zu den beiden Söhnen; es heißt dort zum Vater: war 42 Jahre Seelsorger, zuerst 6 Jahre zu Rümersdorf, die übrigen Jahre zu Rackow, Rüßen und Schönborn, war des Kreises Züllichau Senior und Emeritus. - In Schönborn und Rissen amtierte 1646-1654 Michael Rosenberg; siehe Kolzig

Danach keine eigenen Pfarrer mehr

RENTSCHEN

Die Kirche erbaut um 1500. Reduziert 19.3.1654. Trebnitzer Klosterbesitz bis 1810. Po.: Radoszyn. Lit.: Ehrhardt III,1,173 / Real-Hb II,327 (: kath. Pfarrkirche)

Bis 1654 F e n d i u s , Johann, aus Rentschen. 1654 vertrieben. Ein S Paul wird P in Lichtenberg Krs Frankfurt/Oder; eine T Katharina, † 24.11.1618, ∞ Calenius, P in Buckow Lit.: Ehrhardt II,3,716; III,1,173 / Fischer II,197 / Jehser (: Zerndt S. 294: P in Rentschen und Riegersdorf / Nicht bei Fischer I

RIEGERSDORF

Po.: Rudgerzowice. Übergabe der Kirche am 19.3.1654 b. Ambtmann v. Closter Trebnitz

Lit.: Ehrhardt III,1,173, kein P / Real-Hb II,327 (: die Holzkirche als Filial von Rentschen 1759 von den Russen angezündet)

Akten im Staatsarchiv Grünberg: Etablirung eines evg. Kirchensysgtems 1801/08 / Ortsname nicht bei Fischer I

RIETSCHÜTZ

Der Reduktionskommission übergeben am 25.3.1654. Po.: Rzeczyca.

355 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Lit.: Ehrhardt III,1,174.491 / Fischer I,309 (: gehört jetzt zum Pfarrsprengel Muschten) / Real-Hb II,329 (: erloschene kath. Parochie, Kirche ist Filial zu Schwiebus)

1591-1610 F e i g e , Elias, aus Crossen. 1585 Langheinersdorf/Crossen. 1591 Rietschütz. † 1610 Lit.: Ehrhardt II,3,717; III,1,491 / Fischer I,309; II,195

1632-1645 P u c h n e r , Samuel, * Lebus. 1632 Rietschütz. † 1645 Lit.: Ehrhardt III,1,491 / Fischer I,309; II,658

1645-1654 B ö c k e l m a n n , Eberhard Johannes. 1654 vertrieben Lit.: Ehrhardt III,1,491; 174 (: der Prediger mortuus ante tempus) / Fischer I,309; II,68 / Zerndt S. 295; demnach unterschreibt er als Pastor in Rietschütz und Jehser noch nach der Vertreibung in einer Bittschrift des Jahres 1654

RINNERSDORF / RENNERSDORF

Die Kirche der Kommission übergeben am 24.3.1654. Po.: Rusinów. Lit.: Ehrhardt III,1,174; übergeben b. der Scholzin vorm Closter, St. Annä Kirchel; der Prediger NN „abivit“ / Real-Hb II,325 / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,412 (: zur KG Jordan) / Ort nicht bei Fischer I

1562 - ? N e y h e r , Melchior, aus Crossen, 2 J in Frankfurt, 10 J markgräflicher Kanzleischreiber in Küstrin, 2 J in Grünberg, ein J in Hannover, 2 in Noviforum Organist, Konrektor und Lehrer, von Friedrich von Buswey für Rinnersdorf (bei Schwiebus) berufen, ord. 14.10.1562 Wbg Lit.: Theodor Wotschke: Ein Jahrh. Wbg. Ordinationen für Berandenburg; in: Jb für Brdb. Kirchengeschichte 332,1937 Nr. 253

1624-1627 S t u d e n t , Christoph, aus Schwiebus. 1624 Rinnersdorf. 1630 (1631) ff Schönborn (bis 1646) und wohl auch àRackau ( wohl bis 1654)

1562 - ? N e y h e r , Melchior, aus Crossen, 2 J in Frankfurt, 10 J markgräflicher Kanzleischreiber in Küstrin, 2 J in Grünberg, ein J in Hannover, 2 in Noviforum

356 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Organist, Konrektor und Lehrer, von Friedrich von Buswey für Rinnersdorf (bei Schwiebus) berufen, ord. 14.10.1562 Wbg Lit.: Theodor Wotschke: Ein Jahrh. Wbg. Ordinationen für Berandenburg; in: Jb für Brdb. Kirchengeschichte 332,1937 Nr. 253

RISSEN

Po.: Rosin. Am 18.3.1654 Übergabe der Kirche beym Vogte. Die Kirche verfallen und um 1800 abgetragen.

Lit.: Ehrhardt II,3,714; III,1,173 (: kein P) / Real-Hb II,327 (: erloschene Parochie) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,415 (: zur KG Schönborn)

Unklar ist, ob auch die bei Ehrhardt II,3,714 für Schönborn (zu Züllichau) und Rissen (zu Schwiebus) genannten Pfarrer Hirt, Koch und Tauchritz ebenfalls beide Gemeinden versorgten; sie werden hier genannt:

1573-1584 H i r t e , Georg; er unterschrieb 1577 die Formula Concordiae Lit.: Ehrhardt II,2,714 / Fischer II,342

1585-1588 K o c h , Johann. † 1588 Lit.: Ehrhardt II,2,714 (: aus Züllichau) / Fischer II,424 (: aus der Pfalz)

1589-1627 T a u c h r i t z , Johann, aus Grünberg. † vor 1631 in Sonnenburg. ∞ Marianne Janck (Vater Caspar J., Tuchhändler in Züllichau) Lit.: Ehrhardt II,2,714 / Fischer II,878 (: emerit. 1627)

Bis 1646 S t u d e n t , Christoph. 1624 Rinnersdorf. 1630/31-1646 Schönborn und Rissen. 1652 ist er in àRackau

1646-1653 R o s e n b e r g , Michael (Rosaemontanus), * 1622. Ord. 1646 für Schönborn und Rissen. 1653 àKolzig, 1654 vertrieben

Die weitere Pfarrerliste für Schönborn siehe bei Fischer I,309

357 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

SCHMARSE

Die Holzkirche geschlossen am 13.3.1654. 1686 Errichtung eines Bethauses auf dem herrschaftlichen Gutshof, an dem jedoch nur bis 1690 ein P amtierte. Seit 1742 wieder ein P. 1776 Bau einer neuen Kirche. Po.: Smardzewo. Lit.: Ehrhardt III,1,173.477 / Fischer I,309 / Oskar Seeliger: Geschichte des Kirchspiels Schmarse; 1914 / Real-Hb II,327 (: erloschene Parochie, 1670 noch als selbst. kath. Pfarrei genannt. Die Kirche wurde 1742 den Protestanten überwiesen) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,415 (: eig. KG)

Bis 1602 T a m m e n d o r f , Jacob Lit.: Fischer I,309

1602-1630 C l e b i u s , Adam Lit.: Fischer I,309 (: K l e b e ) / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1 Nr. 718 (: Clebius, Diener am Wort GOttes zu Schmarsse, Braussendorf und Oppelwitz, zu 1618)

1630-1644 A l b i n u s , David. 1630 Schmarse. 1644-1648 Liebenau Lit.: Fischer I,309; II,8

1645-1654 C r u s i u s , Samuel, Suidnicensis, ord. 19.1.1645 Liegnitz für Schmarse. 1654 vertrieben. 1654-1686 an der Grenzkirche in àBrausendorf/Posen. 1686-1690 wieder Schmarse Lit.: Ehrhardt III,1,477 / Fischer I,309; II,139 / Grw, Liegn. Ord. S. 11

1654-1686 keine evg. Pfarrer

1686-1690 C r u s i u s , Samuel, zum zweiten Male; nach Zerndt S. 363 amtierte er noch 1694

Danach bis zur Wiedererrichtung der KG 1742 keine evg. Pfarrer. Die weitere series pastorum siehe Fischer I,309

358 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

SCHÖNFELD

Reduziert 21.3.1654 als Trebnitzer Klosterbesitz. Po.: Rokitnica. Lit.: Ehrhardt III,1,174, kein P / Real-Hb II,326 (: die Kirche angeb. Genannt 1407, Kirche verfallen. Neubau 1832-1833, simultan) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,417- 418 (: Pfarrsprengel Schönfeld-Mittwalde-Ulbersdorf)

Die KG als Abzweigung von Mühlbock im Jahre 1901 (wieder-) gegründet (: Fischer I,309)

SCHWIEBUS

Die Pfarrkirche genannt 1379. Nach Stadtbrand 1556 Neubau, 1637 und 1640 abgebrannt. Wiederaufbau bis 1555. 1628 gewaltsame Gegnreformation durch die Lichtensteiner Dragoner. 3.5.1651 versiegelt, am 16.3.1654 reduziert. Reduziert auch die vor 1590 erbaute Kirche ULF, die später einging. 1694 Einweihung der »Friedrichskirche«; am 25.4.1701 gesperrt und versiegelt; als baufällig 1743 abgerissen. Am 2.4.1743 Konzession zum Bethausbau. 30.8.1750 Neubau an gleicher Stelle. 1903 ein abermaliger Neubau geweiht. 1945 Świebocin. Jordan: am 24.3.1654 Übergabe der zum Kloster Paradies gehörenden Kirche St. Anna; s. eigener Eintrag. Lit.: Ehrhardt III,1,13-14.173.455-472 / Fischer I,309-310 / Akten im Staatsarchiv Grünberg/Stary Kisielin / Berg, Prüfungszeit 398.461.529-530 / Real-Hb II,328 (: die Pfarrkirche demnach von 1570-1579, 1616-1629 und 1633-1651 evg) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,416. Zu Jordan: Zerndt S. 287 / Real-Hb II,324 (: demnach 1629 konsekriert,

Kath. Pfr.: Henricus Crenes; 1518 Sigismund Promnitz; 1534 Johannes Haugwitz genannt Luckner, Pfr a) Pfarrer bis 1701

1541-1543 V e c h n e r , Martin (Fechner), aus Schwiebus. Uni Wbg. 1538 Stentsch. 12.5.1541 Schwiebus; der erste luth. Prediger 1543-1556 Meseritz Lit.: Ehrhardt III,1,14.463 / Fischer I,310; II,914 / Zerndt S. 204-205 (: demnach predigte Fechner zunächst in Schwiebus, ehe er, weil der Bürgermeister (1541 †) sich widersetzte, nach Stentsch auswich, um nach dem Stadtbrand zurückzukehren)

359 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

1543-1545 W e c h n e r , Jacob, aus Graudenz Lit.: Ehrhardt III,1,462 nach Cunradi, Silesia togata S. 24 / Fischer I,309 (: Vechner); II,937 (: Wechner)

1545-1552 S c h i c k f u s , Jacob, * 1505 Neumarkt. Vater Johann S., Stadtrichter. Sch Bsl, Goldberg. Uni Wbg.; in Mathesi simul et in Theologia esset felicissimus. 1541 Stentsch. 1545 Schwiebus. † 29.8.1552 an der Pest. K.: Johann, wird P in Möstchen; Bonaventura, * 11.11.1547, † 1618 als Ratsherr in Schwiebus Lit.: Ehrhardt III,1,463-464 / Fischer I,310 / Zerndt S. 225.239

1552-1558 H e c k e r , Valentin, Mag. † 6.1.1558 Lit.: Ehrhardt III,1,463.464 (: bis 1565) / ZVGS 13,1,228 (: Valentinus H e c t o r , P zu Schwiebus 5 Jahre lang, † 6.8.1558) / Fischer I,310 / Zerndt S. 213 (: verschieden den 6. Januarii; nach dem KB); ebd. S. 215 zu 1575: Johannes Hecker, juvenis egregius doctus et pius moritur. Anno aetatis 21

1558-1594 J u n g , Sigismund, Mag., Grünbergensis. 1537 Uni Frankfurt. 1551 Freystadt, Diac. 1558 nach Schwiebus berufen. † 1594. Seine To Sara ∞ 7.5.1582 Christoph Specht, pfarrherrn in Streytelsdorf Lit.: Ehrhardt III,1,463 / Fischer I,310 / Zerndt S. 213, nach dem Kirchenbuch, zu 1558 (sic): Magister Sigismundus Jungius Grünbergensis zum Pfarrampt vociret von der Freystadt, da er 7 Jahre Diaconus gewesen. Venit huc cum Familia den 18, adferens tres filios, Sigismundum quatrimum, David biennium, Abrahamus 5 ½ septimas ; a.a.O. S. 214 wird im KB zu 1570 ein Sigismundus Junjory Pastor genannt; er amtiert nicht in Schwiebus; ebd. S. 215 zu 1575 Sigismundus Jungius Baccalaureus

1594-1628 T z s c h e t z s c h n o w , Michael, aus Kolow/Neumark. † 17.3.1633 in Schwiebus Lit.: Ehrhardt III,1,463 / Fischer I,310 (: bis 1626; dann wäre Feyerabend nicht Subst.gewesen) / Zerndt S. 259 (: vorher in Kalzig; folgt Jung ); S. 265-266 (: er erhielt 1628, da er beinahe 70 Jahre alt war, die Erlaubnis, in seinem kleinen Hause an der Schwemme zu bleiben)

1626-1628 F e y e r a b e n d , Johann, * 1583 Namslau. 1610 Oels. 1616 Sternberg. 1626- 1628 Schwiebus, Subst. Okt. 1628 vertrieben. 1630 àMilitsch. † 1632 Lit.: Ehrhardt III,1,463.465 / Fischer I,310

360 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

1628-1632 erste Gegenreformation (Graf Dohna)

1633-1637 G e b e l , Johann Baptista, Mag., * 1596 Brieg. Sch Brieg. Uni Frankfurt. 1621 Rackau. 1627 Schwiebus, Diac., 1628 vertrieben. Müncheberg, P und Inspektor. 7.1.1633 abermals Schwiebus; am 29.9.1637 vertrieben. 1639 unter schwedischem Schutz zurück. † 7.4.1649 Lit.: Ehrhardt III,1,463.465.468 / Fischer I,310

1639-1649 G e b e l , Baptist, zum zweiten Male, unter schwedischer Besatzung

1649-1651 vielleicht ein Magister Hartmann aus Züllichau, genannt zum 18.2.1650 (: Zerndt S. 283)

Bei der Reduktion ist der Pfarrer seit drei Jahren im Exil

1687-1701 L i v i u s , Petrus Ernst, Mag., * 6.3.1657 Reetz. Lehrer in Landsberg a.d.W. Ord. 1.7.1687 Küstrin für Schwiebus, das er am 3.5.1701 verlassen muß. 1701 Angermünde. 1705 Königsberg/Neumark. † 11.5.1717. ∞ Ursula Benigna Engelke, Pfr-to aus Stargard. Ein S Daniel Ernst wird P in Wriezen Lit.: Fischer I,310; II,511 / Zerndt S. 363.397-398

Danach bis zur Wiedererrichtung 1743 kein evg. Pfarrer. Die weitere Pfarrerliste bei Fischer b) Diaconi bis 1637

(Bis) 1552 T ü r k n e r , Joachim Lit.: Zerndt S. 259 (: der erste evg. Kaplan, zweiter Prediger war wohl J.T., der 1552 an der Pest starb)

1553-1554 H o c h e l m ö l l e r , Georg Lit.: Fischer I,310

1554-1555 L i n d e n e r , Simon Lit.: Fischer I,310

1555-1558

361 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

H i n r i c u s , Zacharias Lit.: Fischer I,310

- 1556 - H i r t e , Georgius, Suebus: celebravit Primitias feria Pentecostes Lit.: Zerndt S. 213 aus dem KB Schwiebus zu 1556; er sei nach Buckow gegangen. Fischer II kennt ihn hier nicht; ob seine Angaben zum Vorgänger bzw. Nachfolger zu korrigieren sind oder Hirte noch zusätzlich amtierte, kann nicht geklärt werden. Nach Fischer a.a.O. ist er seit 1554 in Buckow und dort † am 4.12.1587

1558-1561 B r e d e k o w , Dionysius Lit.: Fischer I,310 / Zerndt S. 213 zu 1561: Reverendus et doctus vir Dom. Dionysius Bretekow Diacony hj. Eccles .proficiscitur in patriam Lüneburgam; a.a.O. heißt es weiter zu 1563: Dm. Dionysus Bretekow Lüneburgensis supremus in patria pastor ultimam terram claudit

1566-1579 N e a n d e r , Valentin, Mag. Lit.: Ehrhardt III,1,463 / Fischer I,310. - Er kann nur in die Reihe der Diaconi gehören

1661-1577

1561-1577 M o l l e r , Georg, Mag., aus Freystadt. Wird 1560 Rector Scholae in quintember nach Pfingsten. Er folgt Bretekow am 21.9.1561 als Diac. 1577 àHerrndorf/GLO. † 17.3.1607 (: Zerndt S. 213215)

1577 - ? P i p e r , Leonhard, Diaconus, Nachfolger von Moller Lit.: Zerndt S. 215

- o. J. - C a e s a r , Johannes Lit.: Archiv für Sippenforschung 1937,247

1604-1616 C u r t i u s , Jacob, aus Schwiebus. 1591 Schwiebus, Konrektor. 1594 Kalzig. 1604 Schwiebus. † 28.10.1616 Lit.: Ehrhardt III,1,467; II,715 (: K u r z e ) / Fischer I,310 / Zerndt S. 235

1617-1627

362 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

P f e f f e r , Joachim (sen.), Mag., * Stentsch. Vater P. 1600 Seeren KKr Sternberg. 1610 Buckau KKr Züllichau. 1615 Stentsch. 1617 Schwiebus. † 7.11.1627. ∞ Dorothea Klebe. K.: Joachim, zul. P in Lissa/GÖZ; Maria, ∞ Schulze, P in Walmersdorf; Leonhard, wird Organist in Lissa, dann Breslau Lit.: Ehrhardt III,1,467; II,603.716 (: auch P i p e r ) / Fischer I,310; II,633 / Jancke IV,341

1627-1628 G e b e l , Johann Baptista, wird 1633 P

1628-1633 Vakanz

1633-1637 S c h ö n k n e c h t , Michael, aus Crossen. Uni Frankfurt. 1631 Märzdorf und Gräditz. 1633 Schwiebus. 30.9.1637 vertrieben. 1637 Chlastawe. † 15.4.1649 Lit.: Ehrhardt III,1,467.468 / Werner/Steffani S. 47 / Fischer I,310

Bei der Reduzierung nicht besetzt

Seit 19. März 1741 wieder evg. Predigt; am 6.10.1743 Einführung des bisherigen Predigers an der Grenzkirche Stockvorwerk, Christoph G e r a s c h

Die weitere Pfarrerliste siehe bei Fischer II,310

SEELÄSGEN / LÄSICHEN / LÄSGEN

Übergabe am 23.3.1654. Die Kirche verfallen. Po.: Przelazy. Lit.: Ehrhardt III,1,174 (: Läsichen, kein P); II,3,666 (: zur KG Polnisch Nettkow/ Crossen) / Real-Hb II,325 (: Seeläsgen, das Patrozinium erloschen) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,414 (: zur KG Mühlbock)

Bei der kath. Kirchenvisitation 1687/88 wird gesagt, daß die Kapelle in Lässigen ohne kath. Pastor ist, necdum tamen in manu haeretici praedicantis; ferner daß die anderen Kirchen, nämlich Möstchen, Wutschdorf, Niedewitz und Wilkau, a Lutheranis praedicantibus sund occupatae, und deshalb nicht visitiert werden konnten (: Jungnitz, Visitationen Glogau S. 659)

363 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

SKAMPE

Am 20.3.1654 durch die Reduktionskommission beim Trebnitzer Klosteramtmann geschlossen. Bau einer Kirche 1786 (-1789). Wiedererrichtung der KG 1820. Po.: Skąpe. Lit.: Ehrhardt III,1,173.492 / Fischer I,310 / Real-Hb II,327 (: erloschene Parochie; Kirche vor 1670 neu erbaut, selbst. kath. Parochie, 1759 von den Russen eingeäscher, 1789 abgetragen / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,414 (: Pfarrsprengel Skampe-Rentschen) / Akten im Staatsarchiv Grünberg/Stary Kisielin

- ca 1582 - H i r s e k o r n , Caspar Lit.: Ehrhardt III,1,492 / Fischer I,310 / Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten Bd. 10 Nr. 9054 (: Pfr zu Schkamp, genannt als Lehrer des 1574 geb. Christoph Georg von Berg (auf Herrndorf und Claden, Freywalda und Bura)

Bis 1628 J o c k i s c h , Abraham. ∞ NN Hirsekorn, To des Vorgängers Lit.: Ehrhardt III,1,492 (: B o g i s c h ) / Fischer I,310; II,382

1628-1634 nicht besetzt

1634-1654 C r u s i u s , Johann. 1654 vertrieben Lit.: Ehrhardt III,1,492 / Fischer I,310

Die Pfarrerliste ab 1802 s. Fischer I,310

STARPEL

Der Reduktionskommission übergeben am 28.3.1654/20.5.1654. Po.: Staropole. Lit.: Ehrhardt III,1,174 (: Hier wurden die Schlüssel nicht überantwortet; die Bauren setzten sich sambt Hr. v. Grünberg aufm Kirchhoff zu Waffen, doch aber wurde die Kirche den 6. May durch 20 Musquetir und 2 Unter-Officier übernommen) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,405 (: zum Pfarrsprengel Seeren-Burschen) / Real-Hb II,325

Bis 1654

364 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

A l t h o f , Michael. 1654 vertrieben. 1658 Gersdorf Krs Crossen Lit.: Zerndt S. 294 / Nicht bei Ehrhardt / Fischer II,8

STEINBACH

Übergabe der Kirche vor dem Trebnitzer Klosteramtmann am 21.3.1654. Die Kirche verfallen. Ki.: Podła Góra. Lit.: Ehrhardt III,1,174 (: die ganze Kirche ist ruiniret ohne Fenster ohne Dach) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,295 (: zur KG Leitersdorf) / Real-Hb II,326

Wohl keine eigenen Pfarrer

STENTSCH

Die Kirche am 25.3.1654 an die Reduktionskommission übergeben. 1744 Bau einer Kirche. Po.: Szczaniec. Lit.: Ehrhardt III,1,478-479 / Fischer I,310 / Akten im Staatsarchiv Grünberg/Stary Kisielin / Real-Hb II,328 (: erloschene, noch 1670 selbst. kath. Parochie; die Kirche wurde 1839 den Protestanten überwiesen / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,417 (: Pfarrsprengel Stentsch-Oggerschütz)

1538-1541 V e c h n e r , Martin, aus Schwiebus. Uni Wbg. 1538 Stentsch. 1541-1543 àSchwiebus Lit.: Ehrhardt III,1,478 / Fischer I,310

1541-1545 S c h i c k f u s , Jacob, * 1505. 1541 Stentsch. 1545 àSchwiebus. † 1552 Lit.: Ehrhardt III,1,478 / Fischer I,310

1546-1553 B u n g e r , Martin, aus Sonneburg. 1546 Stentsch. 1553 Herzogswalde KKr Sternberg. Em. 1590 Lit.: Ehrhardt III,1,478 / Fischer I,310; II,108 (: Bünger)

1553-1566 NN

365 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

1566-1614 P f e f f e r , Leonhard, Mag., aus Schmalkalden. 1566 Stentsch. Am 24.12.1614 ermordet Lit.: Ehrhardt III,1,478 / Krause, Priester-Quelle 1,25 / Fischer I,310 / MarbPSF 50,3, S. 1515 (: L. P. senior, Pfarrer, Eltister Praedicant im Schwibischen Kreyse, 63 J alt, zu 1609)

1615-1617 P f e f f e r , Joachim, Mag., S des Vorigen. 1600 Seeren KKr Sternberg. 1610 Buckow. 1615 Stentsch. 1617 àSchwiebus. † 1627 Lit.: Ehrhardt III,1,478 / Fischer I,310

1617-1654 G a l l i c u l u s , Joachim, * Eberswalde. Vater Peter Hänchen, Schneider; Mutter Margarethe Öltzner. Gymn Pyritz, Parchim, Danzig, Königsberg, Thorn. Uni Frankfurt. 1608 Rektor in Meseritz. 1613 Liebenau. 1617 Stentsch. 1654 vertrieben. † 1.2.1665 in Kalzig. ∞ Marie Pfeffer, To seines Vorgängers. Ein S Friedrich Hänchen wird P in Kalzig Lit.: Ehrhardt III,1,478 (: Hähnchen) / Fischer I,310; II,230

------

1686-1695 H a b e r , Elias. Rektor in Züllichau. 1686 (bis 1695) Stentsch und Klein Dammer. 1703 Zehden. † 30.11.1715. ∞ I. NN. ∞ II. 10.11.1697 in Schmöllen Barbara Stentzel Lit.: Fischer I,310; II,284 / Nach dem Tod des kath. Parochus von Stentsch (mit Walmersdorf, Klein Dammer, Keltschen und Muschten) am 5.2.1686 weigerten sich die Patronatsherren, einen neuen Pfarrer anzunehmen: Eß hätte der Commissarius von Glogaw, wie auch der Bischoff in Breßlau kein Recht, einen Pfarrer oder commendarium einzusetzen; der Churfürst wehre Ihr Bischoff, dem wollten Sie gehorchen und müste der Herr Capellan zuvor vom Cistriner consistorio examinieret und ordiniret werden, sonsten nehmen Sie Ihn nicht ahn (: Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 660)

Danach bis zur Wiedererrichtung 1744 kein evg. Pfarrer; die weitere Liste bei Fischer I,310

1744-1778 B ö h m e , Johann Samuel, für Stentsch und Muschten

366 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

STOCKVORWERK

Grenzkirche, errichtet 1664 durch den Grafen Otto von Schwerin auf Lagow. Der Fachwerkbau wurde 1764 nach Neu Lagow umgesetzt - - - nordwestlich von Schwiebus. Po.: Stok. Lit.: JSKG 1997/98, 222 / Fischer I,301 (: Grunow) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937 vac / Real-Hb II vac / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,403 (: eig. KG) / Zerndt, Schwiebus S. 290-291 (: Vorwerk Stock); in dem Dorf Grunow bei dem Vorwerk ein von Holz geschrotetes Haus für den Grenzprediger

- 1665 - R o g g i u s , Martinus (Rogge). Am 21.3.1654 aus Niedewitz vertrieben. Er ist 1665 erster Pfarrer der Exulirenden Gemeinen, so ... in Stock-Vorwerck aus Schlesien colligiret werden. Er lebt, jedoch ohne Amt, noch 1684 in Spiegelberg Lit.: MarbPSF 17,1,S.103 Nr. 845 zu 1665; ebd. auch ´olim Pastor in Niedewitz, Wutzdorf, Möstgen und Heinersdorf, iam Exul pulsus et redactus` / Zerndt S. 290-291 (: o. J., er geht nach Spiegelberg).342 / Ehrhardt III,1,174 nennt ihn Rugiers

- 1706 - L ö b e r Lit.: Zerndt S. 291 / Fischer kennt ihn nicht

- 1708 - G a m m , Samuel. Geht 1719 nach Tempel Krs Sternberg, dort † 1736 Lit.: Zerndt S. 291 / Fischer I,301; II,231

1718-1723 P f u n d , Theodor (?, oder: Augustin Christian) Lit.: Zerndt S. 291 (: Theodor); nach Fischer II,637 * 1681, und von 1714- † 1751 in Schönow KKr Sternberg II / Nach Fischer II,637 war es Augustin Christian Pfund, * 1690 Crossen. Uni Lpz. 1718 P an der Grenzkirche. 1724 Schönborn Krs Züllichau. † Sept. 1760

1723-1724 H a r t m a n n , Philipp. Geht 1724 nach Zielenzig Lit.: Zerndt S. 291 / Fischer kennt ihn in Zielenzig nicht, nennt ihn aber II,297 als Johann Philipp H., * Crossen. Uni Halle. 1724 Stockvorwerk. 1724, noch 1731 in Selchow, KKr Sternberg II

Vielleicht hat H e u s i n g e r , Christian Friedrich, von 1718-1752 P in Lagow, Stockvorwerk betreut

367 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

1740-1743 G e r a s c h , Christoph, * 1705 Tschausdorf Krs Crossen. Gymn Crossen. Uni Halle, Jena. 1740 Stockvorwerk. Am 6.10.1743 als P in Schwiebus eingeführt. † 8.2.1769. ∞ Anna Dorothea Pfund Lit.: Fischer II,242 / Zerndt S. 291

Vielleicht wieder H e u s i n g e r , Christian Friedrich

1752-1792 S c h m i d t , Friedrich August. † 29.4.1792 in Lagow Lit.: Zerndt S. 291 / Fischer II,761 zu Lagow

ULBERSDORF

Reduziert 21.3.1654; Trebnitzer Klosterbesitz. Die Kirche 1817 abgetragen. Po.: Węgrzynice. Lit.: Ehrhardt III,1,17 (: Olbersdorf) / Real-Hb II,326 / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,416 (: KGn Schönfeld-Mittwalde-Ulbersdorf

1647 ist in Tschepplau Pate Her Samuel, Pfarrherr zu Ulbersdorf (: KB); es kann wohl nur dieses U. gemeint sein

Bis 1654 G e n g e , Caspar (Gengius), aus Crossen. Bis 1654 Ulbersdorf. 1657 Crossen, Diac. Em- 1691. † 29.10.1697 Crossen Lit.: Ehrhardt III,1,174 / Fischer II,238 zu Crossen, Ortsnamen und Amtszeit in Ulbersdorf kennt er nicht

WALMERSDORF

Reduziert 13.3.1654; die Kirche war eingefallen. 1856 abgebrochen. Po.: Wolimierzyce. Keltschen: reduziert 13.3.1654, wohl als Filial zu Walmersdorf. Holzkirche, Anfang des 18. Jh abgerissen. Po.: Kielcze.

368 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Lit.: Ehrhardt III,1,173.493 / Fischer I,311 / Real-Hb II,327 (: erloschene Parochien) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,415 (: beide zur KG Schmarse, Walmersdorf als Kapellengemeinde)

1546 - ? K i r c h n e r , Joachim, aus Schwiebus. Dort Bürger und Tuchmacher. Ord. 28.9.1546 Wbg für Walmerstorff vnterm Ferdinando Lit.: Fischer I,311; II,407 / Buchwald I Nr. 821

1572 - ? E v a n d e r , Georg, aus Schwiebus Lit.: Ehrhardt III,1,493 (: bis 1611, was irrig ist) / Fischer I,311; II,187

1581 - ? C a l i x t i u s , Christophorus, bisher Rektor in Schwiebus, notatur ad S. Ministerium Eccl.a Nobili Wolf à Kalckreuth in pagum Walmersdorff Lit.: Zerndt, Schwiebus S. 217 (aus dem KB)

1612-1613 I r m i s c h , Caspar, Mag., * 1568 Crossen. Uni Frankfurt. 1590 Rektor in Züllichau. 1612 Walmersdorf. 1613 Züllichau. † 16.8.1631 Lit.: Ehrhardt III,1,493 / Fischer I,311; II,384

1614-1618 T s c h e p a n , Jacob, aus Züllichau. 1618-1624 Rackau KKr Züllichau Lit.: Ehrhardt III,1,493 / Fischer I,311; II,903

1618-1643 S c h u l z e , Johann, aus Schwiebus. 1618 Walmersdorf. † 1643. ∞ 17.11.1630 Maria Pfeffer, * 21.3.1612 Buckau bei Züllichau, Pfr-to, † 15.3.1687 in Lissa/GÖZ bei ihrem Sohn Joachim, Bürger und Goldschmied (: ihr Mann starb in den bösen Kriegszeiten, wobei sie 6 unerzogene Kinder auf dem Hals hatte, jedoch brachte sie alle 3 Söhne zu löbl. Künsten und Handwerken, die 3 Töchter haben geheiratet, sie erlebte 30 Enkel und dazu Urenkel); die To Maria ∞ Riese, Schuhmacher und Handwerksmeister in Züllichau Lit.: Ehrhardt III,1,493 / Jancke IV,34 / Fischer I,311 / Fritz Roth: Restlose Auswertung von Leichenpredigten, Bd. 4, Nr. 3373; Bd. 9, Nr. 8753

1643-1654 P r i e m a n n , Christoph (Brinnius). 1654 vertrieben. Er betreute auch Keltschen

369 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Lit.: Ehrhardt III,1,493; 173 (: Primann); er betreute auch Keltschen / Fischer I,311; II,95 (: Brinnius) / Zerndt S. 286 (: Priemann)

Nach 1686 Ma r t i n i , Samuel, in Walmersdorf und Költschen Lit.: Fischer I,311; II,543 / Zerndt S. 363 zu 1694

Danach kein evg. Pfarrer mehr

WILKAU

Übergabe der Kirche an die Reduktionskommission am 24.3.1654. Po.: Wilkowo. Lit.: Ehrhardt III,1,174 / Real-Hb II,328 (: erloschene Parochie, seit 1770 kein (kath.) Gottesdienst, die Kirche abgebrochen) / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,416 (: zur KG Schwiebus, mit Kirche/Kap.)

Bis 1654 R o t h e , Johann Lit.: Ehrhardt III,1,174 (: Die Kirche hatte kein Dach, aber etliche 1000 Schock Schindel vorräthig) / Fischer II,715 (: Roth); lebte ohne Amt in Beitzsch bei Guben

Bei der kath. Kirchenvisitation 1687/88 wird gesagt, daß die Kapelle in Lässigen ohne kath. Pastor ist, necdum tamen in manu haeretici praedicantis; ferner daß die anderen Kirchen, nämlich Möstchen, Wutschdorf, Niedewitz und Wilkau, a Lutheranis praedicantibus sund occupatae, und deshalb nicht visitiert werden konnten (: Jungnitz, Visitationen Glogau S. 659)

- 1694 - R e i c h , Laurentius, in Wilkau und Möstchen Lit.: Zerndt S. 363 / Fischer kennt ihn nicht

WUTSCHDORF

An die Reduktionskommission übergeben am 23.3.1654. Die Kirche 1714 abgerissen. Po.: Bucze.

370 K IRCHENKREIS S CHWIEBUS

Lit.: Ehrhardt III,1,174 (: Wütschdorff; die Kirche war wie ein Tauben Hauß und ware wohl mit 100 Körben angefüllt, weilen sie weder Fenster Altar noch nichts hatte); ein P wird nicht genannt / Real-Hb II,325 / Pfarralmanach Mark Brdbg 1937,405 (: zur KG Schönow)

Bei der kath. Kirchenvisitation 1687/88 wird gesagt, daß die Kapelle in Lässigen ohne kath. Pastor ist, necdum tamen in manu haeretici praedicantis; ferner daß die anderen Kirchen, nämlich Möstchen, Wutschdorf, Niedewitz und Wilkau, a Lutheranis praedicantibus sunt occupatae, und deshalb nicht visitiert werden konnten (: Jungnitz, Visitationen Glogau S. 659)

Wohl keine eigenen Pfarrer

371

K IRCHENKREIS S PROTTAU

KIRCHENKREIS SPROTTAU

Alt Gabel ...... 374 Buchwald ...... 375 Cunzendorf ...... 375 Ebersdorf ...... 377 Eisenberg ...... 379 Eulau ...... 381 Gießmannsdorf ...... 382 Hartau ...... 384 Küpper ...... 385 Langheinersdorf . . . . . 386 Mallmitz ...... 387 Metschlau ...... 390 Nieder Leschen . . . . . 391 Ottendorf ...... 393 Primkenau ...... 396 Rückersdorf ...... 401 Sprottau ...... 404 Wittgendorf ...... 413 Wolfersdorf ...... 416

Im Jahre 1822 gehören zur Diözese Sprottau: Ebersdorf; Giesmannsdorf; Leschen; Mallmitz; Ottendorf; Primkenau; Sprottau (: Anders 1867,76)

Die Kirchen- und Schulinspektoren der Diözese Freystadt-Sprottau à KKr Freystadt

Die Superintendenten der Diözese Sprottau

1822-1853 K e l l e r , Benjamin Gottlob, Sprottau 1857-1895 W i n t e r , Gustav, Sprottau; 1853 Sup.verweser 1896-1919 J e n t s c h , Adolf, Primkenau; 1895 interim 1920 L a n g , Ernst, Sprottau

373 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1921-1945 D e u t s c h m a n n , Walter, Mallmitz

ALT GABEL

1305 Jablona antiqua. Die Kirche reduziert 19.2.1654, später abgebrannt. Lit.: Anders 1848,624-625; 1867,680 / Silesia sacra 1927,534 (: zur KG Ottendorf) / Neuling S. 63 / Knie S. 144 / Kolbe, Neustädtel S. 308 / Real Hb II,359

1572 - ? U r s i n u s , Hieronymus, * Sorau. Sch Bsl, Magdeburg. Lehrer in Liegnitz, Schweidnitz, Neustadij Inferioris Sylesiae. Berufen a nobilibus de Glaubis fratribus in pago Altgabell Diocoesis Freistadiensis und ord. 23.3.1572 Wbg Lit.: Buchwald II, Nr. 1173

(Vor) 1612-1648 T o s t i u s , Johann, * Breslau. 1604 Uni Frankfurt. (Vor) 1612 Alt Gabel. Er versorgt ca. 1647/48 auch Ottendorf/SPR. ∞ Hedwig Trautmann Lit.: PG Sprottau S. 17 / KB Neusalz (: P Zum Alten Gabel, am 9.2.1612 Pate in Neusalz)

[ R a u s s e n d o r f , Johann, gehört nach àGabel/Guhrau ] P von Milkau, verwaltet auch (Ottendorf und) Alt Gabel (: Ehrhardt III,1,407h)

1654 hat hier der Hoffmeister Fabritius vom Hoffe geprediget (: Ehrhardt III,1,172)

BUCHWALD

Ftm Sagan. 1305 der Ort, 1376 die Pfarrkirche erstmals erwähnt. Reduziert 15.3.1668 . 1945 Bukowina Bobrzańska. Lit.: Silesia 1927, S. 532 (: Nieder Buchwald, zur KG Mallmitz) / Neuling S. 39 / Knie S. 66 / Anders 1848,624; 1867,679 / Berg, Prüfungszeit S. 472-473

Kath. Pfr.: 1477 Johannes Zeibith

- 1529 - L i e b i g , NN, P. Ein S Melchior, * 1529, wird P in Kottwitz/SAG Lit.: Monatsschrift von und für Schlesien, Bsl 1829, S. 5-11

374 K IRCHENKREIS S PROTTAU

Bis 1533 S t e i n b e r g k , Matthäus, * Neukirch. 1533 àEckersdorf/SAG

1540-1543 G u t t m a n n , Caspar Lit.: Worbs, Sagan S. 45 / CB X,1,1906,53 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 738 zu 1540

1543-1548 L i e b i n g , Melchior. Ord. 7.11.1543 Wbg gein Buchwalt, vnterm Ambt Sagenn. 1548 àDittersbach/SAG. † 1561

1665-1668 R o t h e , Theophilus, * 1629. 1665 Buchwald, exul 15.3.1668. 1668 àKönigshain/GÖR. † 1685

CUNZENDORF

Ftm Sagan. Um 1305 als Cythi genannt. Reduziert 15.3.1668. Po: Chichy. Lit.: Anders 1848,609.624; 1867,679.681 / Silesia sacra 1927,532 und 537 (: KG Mallmitz und Wittgendorf) / Worbs S. 59-60 / Neuling S. 150 / Berg, Prüfungszeit S. 472

Vor 1539 K u c h l e r , Johannes, Mag. Wohl derselbe, der 1527 (-1533) in Eckersdorf/SPR war Lit.: Heinrich, Geschichte des Fürstentums Sagan, T. 1

1539-1540 S t e i n k i r c h , Leonhard, Mag. 1539 Berthelsdorf/LAU. 1539 Cunzendorf. 1540 Rothenburg/OL. 1543/1544 àGörlitz, Diac. Lit.: S. 59 (: Steinberg, seit 1538). PG Sprottau S. 18 (: 1538-1539) / CB X,1,1906,52 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 734 (: zu 1540, Leonhard Steinkirch v. Steinkirch burtig bei Lauban, ist 1 Jahr auf der Pfarr gewest, von Bertelsdorf anhero kommen)

G a b l e r , Bartholomäus, 1571-1597 in Adelsdorf, vorher Cunzendorf? (: PG Goldberg S. 5) / Ein Daniel G., Sprottaviensis, ist 1565 in Frankfurt immatr.

Bis 1600 H ö n e , Heinrich, † 1600 Lit.: Worbs, Sagan S. 60 (: 1585-1595 Diac in Sagan, wo Worbs ihn aber nicht hat, dann Kunzendorf bei Sagan) / Fischer I,290 und II,309 nennt ihn Heinrich H e i n e , † 8.12.1600, und setzt ihn nach Kunzendorf bei Sorau

375 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1601 - ? H a s e , Jacob, * Lüben. Ord. 8.11.1601 Liegnitz für Cunzendorf in duc. Sagan. Dort noch 1614. Er ist 1617 in Neudorf am Gröditzberge und 1618-1622 in àAdelsdorf Lit.: Worbs, Sagan S. 60 (: kommt 1614 vor in Cunzendorf); damit aber entfallen Quosius und Tabiz, es sei denn, sie wären Substituten gewesen) / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 101

Bis 1604 Q u o s i u s , Abraham. 1604 àGrünberg. - Lit.: Cunradi, Silesia togata pag. 228 / Ehrhardt III,1,431 / Worbs hat ihn nicht / Er kann hier, wenn überhaupt, nur Substitut gewesen sein

- 1604 - T a b i z , NN, dessen Sohn 1604 in der Tschirne ertrank (: Worbs S. 60); er kann nur Subst. gewesen sein

- 1608 - T i l e n u s , Casparus, Parochus Augustanae Confeßionis in Cunczendorff, ist am 30.4.1608 Pate in der kath. Kirche in Altkirch Kreis Sagan Lit.: KB Altkirch/Sagan; es kann wohl nur dieses Cunzendorf gemeint sein. - Ein C.T. ist nach 1600 Archidiaconus in Muskau

- 1616.1620 - C r o m e r , Georg. Schulkollege in Sagan. Ist 1616.1620 in Cunzendorf. Sein S Georg ´aus Priebus` ist 1616-1620 Schüler in Görlitz Lit.: Worbs S. 60 (: Cromer, o.J., kam von Petersdorf hierher) / JSKG 2002 S. 238 und Nr. 469 (: Cromer, Prediger in Conzendorf, zu 1620)

1623-1667 P r e i b i s i u s , Johann, Mag., * 13.11.1587 Sprottau. Vater Georg P., Hospitalvorsteher († vor der Geburt des Sohnes); Mutter Dorothea Seeliger, † 24.8.1626 bei ihrem S in Cunzendorf (Vater Bürgermeister). 1604 Uni Lpz, 1609 Mag. Ord. Nov. 1611 Frankfurt für Jauernick/SRE. 1623 Cunzendorf. † 26.6.1667, 80 J alt. ∞ 18.2.1614 in Wickendorf Dorothea Feige, Pfr-to aus Parchwitz. K.: Anna, ∞ Menig (Meringius), P in Nieder Hartmannsdorf; Johannes, Bürgermeister in Sorau; Christoph; Margarethe, ∞ Ryhelius, P in Posen; Gottfried ist nicht-ord. Substitut seines Vaters, lebt als Bürger in Sprottau; Maria, ∞ Hertel, zul. P in Dohms. - 1627 von Kaiser Ferd. II. in den Ritter- und Adelsstand erhoben Lit.: Worbs S. 60 / JSKG 1972,40-46 / Kluge, Jubelprieser S. 147-152 / Stolberg III,353 / Grossmann, Kat. d. Mindener LPr-Sammlung, 1972, S. 124 (: ∞ 15.3.1614) / Kirchenbibl. Hoyerswerda, Sign. Q 9 b (5) / Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten Bd. 6 Nr. 5543

376 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1667-1668 P r e i b i s i u s , Gottfried. S des Vorigen. Ord. 2.7.1660 ad sustitionem et administrandum. 1668 vertrieben. Wird Bürger in Sprottau Lit.: Grw, Liegn. Ord. S. 16 / Worbs S.60 / Religions-Bedrükungen S. 184-185

EBERSDORF

Htm Glogau. Die villa Ebrardi 1273, die Kirche als filia von Sprottau 1283 erstmals genannt. 11.2.1654 reduziert. Die Kirche seit 1817 (1818) Simultaneum. 1820 Wiederbegründung der KG. Po: Dzikowice; die Kirche rk. Lit.: Anders 1848,622; 1867,677 / Silesia sacra 1927,530-531: 1953,148 / SGF 1984,96 / EKBlSchl 1921,15 / Georg Steller: Bauerndorf und Heidestädtchen. Zwei Untersuchungen über Ebersdorf und Freiwaldau im Gebiet Sagan-Sprottau; 1970

Kath. Pfr.: 1273 Pfr. Johannes

Bis 1534 W e s e n e r , Jakob, 1534 von der Äbtissin vertrieben Lit.: PG Sprottau S. 4

- 1553 - A n d r e a s , vertritt 1553 das vakante Pfarramt in Sprottau Lit.: PG Sprottau S. 4

1600 - ? V e c h n e r , Zacharias (Fechner), * Sprottau. Ord. 10.3.1600 Liegnitz für Ebersdorf. ∞ Magdalena Waller. K.: Euphrosyne, ∞ Schmidt, P in Kolzig; Helene, ∞ Alter, Gastwirt in Lissa; Zacharias, * 29.6.1605, wird P in Zerbst; Johann, * 1610, zul. P in Quaritz Lit.: Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 77 / Ehrhardt III,1,214 q

1633-1649 H o r n i n g , Caspar, * 1602. Ord. 9.3.1633 für Ebersdorf. 1649 Lindau/FRE. 1652 Pürschen. 1654 Groß-Rinnersdorf. 1660 àSeifersdorf/PAR. † 1671

Bis 1654 N e u m a n n , Abraham, Pfr von Hartau, versorgt auch Ebersdorf

------

377 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1820-1829 H e i n r i c h , Johann Carl, * 23.10.1767 Ebersdorf/SPR. Vater Johann Christoph H., Schmied. 20.5.1789 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 26.4.1799 Glogau für Großendorf. 1817 Petschkendorf. 1820 (1819) Ebersdorf. † 29.5.1829 Lit.: PG Sprottau S. 4

1830-1860 N a g e l , Carl Andreas Franz, * 25.8.1793 Wettin. 1813 freiwilliger Jäger. Ord. 1823 für Beuthen a. O., sec. 1830 Ebersdorf. † 12.8.1860 Lit.: PG Sprottau S. 4 / Anders 1848,622

1861-1869 P r ä t s c h , Moritz Robert, * 22.9.1831. Ord. 30.1.1861 für Ebersdorf. 1869 àGießmannsdorf /SPR. † 1901

1869 M a r t h e n , Carl Friedrich Otto Bogislaw, Generalvikar, als Pastor nach Ebersbach/SPR (: A 1869,24); die Berufung ist nicht zustandegekommen

1869-1872 G o e b e l , Hermann Theodor, * 1.4.1843. Ord. 12.2.1868. 1869 Ebersdorf. 1872 Paschkerwitz. 1882 Frankenstein, Diakonissenanstalt. 1882 Liegnitz, Innere Mission. 1886 àBienowitz. Em. 1905

1872-1879 W i e s z n e r , Gotthard Felix Maximilian, * 18.7.1842. Ord. 6.12.1871. 1872 Ebersdorf. 1880 àGroß Wilkau. Em. 1913

1879-1881 Vakanz

1881-1885 M i e t h e , Georg Hugo Arthur Oscar, *13.6.1851. Ord. 28.9.1880. 1881 Ebersdorf. 1885 àPeilau. † 1902

1885-1887 D o m k e , Ernst, * 15.6.1857. Ord. 4.11.1884. 1885 Ebersdorf, vorher dort Pfarrvik. 1887 àOber Wiesa. Em. 1928

1888-1907 G r o h m a n n , Waldemar Ernst Adalbert, * 9.10.1861 Küpper/SAG. Vater Ernst G., Lehrer; Mutter Pauline Seiffert. Gymn Sagan. Uni Halle. Ord. 12.1.1888 Bsl. 1888 Linda, Diak. 1888 Ebersdorf. 1.10.1907 Bunzlau, Waisenhausinsp.; sp. Direktor. Em. 1925. † 8.12.1929. ∞ 27.5.189 Martha Pietsch, * 23.6.1871, † 8.7.1926 Bunzlau, Pfr-to aus Wittgendorf. K.: Willibald, * 8.8.1892, gef. 20.5.1917, stud. phil. et theol; Marianne, * 4.10.1893, Lehrerin Lit.: A 1888,15.53 / SKE V,1293

1908-1918 K n e c h t , Georg Waldemar Ferdinand Gottfried, * 8.10.1879. Ord. 18.10.1906. 1908 Ebersdorf. 1918-1945 àDomanze 378 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1919-1927 M ü l l e r , Konrad, * 7.10.1892 Hartmannsdorf/FRE. Vater P. Ord. 27.2.1919 für Ebersdorf. 1927 Harburg-Wilhelmsburg, Senator für Jugend und Wohlfahrt. 1932 Gestorf (Hannover). 1938 Caldenberge/Han., Sup. Em. 1.10.1961. ∞ 5.11.1919 in Kottwitz Maria Bernhardt. 4 K.: Klaus Ulrich, * 11.8.1920; Dietrich, * 13.7.1922, † 7.4.1923; T NN * 24.6.1924 Litz.: A 1919,39.40 / NL Grw SAG PG / Hannoversches Pfr.-verz. 1948/49 S. 6 / EKBlSchl 1920,270; 1922,240; 1923,82; 1924,176

1927-1936 P o h l , Maximilian Reinold Paul, * 29.1.1870 Bsl. Vater Gustav P., Eisenbahnsekretär; Mutter Pauline Walter. Johannes-Gymn Bsl. Uni Bsl. Hauslehrer. Ord. 2.10.1903 Bsl. 1903 Kattowitz, Pfarrvik. (am Progymn. Zabrze, dann Oberrealschule Kattowitz). 1.10.1904 Kudowa, Pfarrvik. 1907 Diehsa. 1.4.1913 Freiburg, Vereinsgeistl. 1925 Steinau, sec. 1927 Ebersdorf. Em. 1.10.1936. † 15.7.1952 in Laasphe. ∞ I. 3.4.1907 in Kudowa Margarete Beck, † 21.2.1923. K.: Rudolf, * 6.4.1908; Magdalene, * 18.7.1910; Hildegard, * 7.4.1915. ∞ II. Martha Emma Geisler, * 22.10.1888 Nieder Salzbrunn, † 1.7.1971 Warstein, begr. in Laasphe Lit.: A 1907,34; 1925,12, 1927,123; 1936,1171 / Silesia sacra 1927,531 / EKBlSchl 1907,19; 1923,44 / PG Rothenburg I,22-23 (: zur Ord. irrig) / JSKG 1958,168 / SKE V

1939-1941 B ü r g e r , Friedrich, aus Bischwitz Krs Ohlau. Ord. 31.3.1939 Bsl d. D. Zänker. Pfarrvikar in Ebersdorf. † 24.9.1941 im Osten (: Dehmel, Ord. Nr.492 / JSKG 1953,183)

194*-1945 D i e n w i e b e l , Rudi, Pfarrvikar. * 15.8.1914 Beuthen/OS. Vater Fritz D., Dentist; Mutter Martha Struzyna. Uni Bsl. Ord. 1.11.1940 Bsl d. OKR Schwarz. Nach 1945 Hoheneiche Krs. Saalfeld. Münchenbernsdorf/Thür. † 3.9.1990 in Mainz. ∞ Waltraut Lison (: Dehmel, Ord. Nr. 643 / SGF 1989,62 / SKE V,963 / Sg Neß PB 15, 24a-h: Predigten)

EISENBERG

Ftm Sagan. 1376 die Kirche in Eisenberg, 1496 die Schloßkapelle in Mallmitz erwähnt. Die Kp in Mallmitz 1654, die Kirche in Eisenberg am 17.3.1668 reduziert. 1945 Rudawica. Lit.: Silesia sacra 1927,532 (: zur KG Mallmitz) / Neuling S. 53 / Berg, Prüfungszeit S. 475 / Religions-Bedrükungen S. 187-188

379 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1537 - ? L i n c k e , Balthasar, aus Sprottau. Kam von Gersdorf/BUZ. Lit.: PG Sprottau S. 6 / PG BUZ S. 16 (: 1540 Gersdorf, was zu korrigieren ist) / CB X,1,1906,53 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 736 zu 1540 (: ist 3 Jahr alhier gewest, von Gerßdorf anhero kommen, von der Sprottau bürtig)

1555 - ? W a l t e r , Balthasar, * Freystadt. Uni Frankfurt, aus ihr berufen gein Eisembergk und ord. 4.12.1555 Wbg Lit.: Buchwald I, Nr. 1690 / PG Sprottau S. 6 / Es kann auch Eisenberg bei Strehlen gemeint sein

- 1583 - S t a b e r i n , Caspar Lit.: Worbs, Sagan S. 54

- 1628. 1629 - S c h r a m m , Samuel Lit.: Schimmelpfennig, in: Rübezahl Bd. 12,1873, S.529 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 10,1540 (: Eisenberg und Rügersdorff)

1632-1633 W e s s e l , Martin, Mag. Vater Johann W., P. 1632 Eisenberg. 1633- 1637 àTillendorf/BUZ / Der Vater wird 1637-1646 sein Nachfolger in Eisenberg

1633-1636 H i l w i g , Johann, * Glogau. Ord. 13.4.1633 Liegnitz, diaconus (concionator ordinarius) aulae Kitlicianae in Malmitz voc. a dn. Sigismund a Kittlitz (: Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 163) / PG Sprottau S. 6 / Worbs S. 54 (: P in Eisenberg und Hofpred. in Mallmitz, † 1645)

1637-1646 W e s s e l , Johann, * 1571 Bunzlau. Sch Bunzlau, Schweidnitz, Liegnitz. 1593 Uni Frankfurt. 1594 Aslau. 1599 Lähn. 1617 Bunzlau. 24.1.1629 durch die Liechtensteiner vertrieben. Kehrt 1632 unter schwedischem Schutz zurück, 1.11.1635 abermals exul. 1637 Eisenberg (Mallmitz) und Nieder Leschen. † 1646. ∞ Helene Opitz (eine Tante von Martin Opitz). Sein S Martin wird 1632 P in Eisenberg, 1633 in Tillendorf Lit.: PG Bunzlau S. 7.9 / Ehrhardt III,1,403; III,2,274.448.465 / Wernicke S. 286 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1,0698.0700

1646-1668 (1667) H e r t e l , Adam, geb. 12.11.1622. Ord. 18.2.1646 für Eisenberg und Mallmitz. 1667 àDohms, Grenzkirche. Er erklärt am 17.3.1668 als P von Eisenberg vor der Reduktionskommission, daß er in der Lausitz eine Wirtschaft habe, von

380 K IRCHENKREIS S PROTTAU der er künftig seinen Unterhalt nehmen wolle (: Religions-Bedrükungen S. 187). Er scheint also schon im Wechsel nach Dohms begriffen gewesen. † 1681

EULAU

Htm Glogau. Pfarrkirche St. Andreas. Reduziert 10.2.1654. 1900 Bau einer Kapelle. 1945 Iława. Lit.: Anders 1848,624; 1867,679 / Silesia sacra 1927,532 (: zur KG Mallmitz) / Ehrhardt III,1,172 / Neuling S. 55 / EKBlSchl 1900,279

Kath. Pfr.: 1295 Gyslerus, Pfr in Ylavia; 1515-1546 T h a m m e , Blasius

Um 1575 L i g a v i u s , Jakob, * Grünberg. 1552 in Schweinitz. Um 1575 Eulau. Eine T Elisabeth ∞ Caspar Probus, zul. P in Mertschütz Lit.: PG Sprottau S. 17 / Köhler, Schweinitz S. 43 / Kluge, Jubelpriester S. 153 / Ehrhardt III,1,452 (: zu 1552 Schweinitz, vorher Grünberg - wo er ihn nicht nennt -, dann Eulau) / CB XIII,1,1910,146

1595 G o m e r , Theobald Lit.: PG Sprottau S. 17

1623 - ? K n o l l , Christoph (jun.), * Sprottau. Vater Diac. 1606 Uni Frankfurt; Mai 1612 Uni Wbg. 1616 Kantor in Sprottau. 8.5.1617 Bürgermeister in Sprottau. Ord. 6.4.1623 Liegnitz, P. Eilaviensis. ∞ 1616 Sara Schreiber, † 1653 (Vater Matthes S., Bürgermeister in Sprottau). K.: Sara, ∞ Georg Pelach, Tuchmacher in Sprottau; Christoph, wird P in Wittgendorf Lit.: PG Sprottau S. 17 / Eberlein, Liegn. Ord. IX, S. 134 Nr. 66 / Archiv für Sippenforschung 1940,99 / JSKG 1962,17

Bis 1654 A l a n d t , Adam, * Sprottau. 1618 Uni Frankfurt. Bis 10.2.1654 Eulau, vertrieben Lit.: PG Sprottau S. 17 / Ehrhardt III,1,172

381 K IRCHENKREIS S PROTTAU

GIEßMANNSDORF

Htm Glogau. Als Gozwini villa 1305 genannt. Reduziert 13.2.1654. 1742 Konzession zur Wiedererrichtung der Gemeinde, Invocavit 1743 Kirchweih. Po: Gościszowice; die Kirche 1945 verwüstet und später abgerissen. Lit.: Anders 1848,622-623; 1867,677-678 / Silesia sacra 1927,531: 1953,148 / Neuling S. 67 / SGF 1955,793 / Sagan-Sprottauer H.-briefe Jg. 1955, S. 34 / Ehrhardt III,1,172.397- 402.499

1530-1556 S e i d e l , Franz, P von Metschlau und G.

1556-1572 A n t h o n , Johann, * Sorau, berufen a nobilibus et tota communitate Lit.: PG Sprottau S. 5 / Ehrhardt III,1,399

1573-1576 P a u ß k o p p , Valentin (Pausejoppe). Ob er hierher oder nach àGiesmannsdorf/LAN (s. dort) gehört, ist nicht mit Sicherheit geklärt (: JSKG 1978,12)

1573-1584 W i l h e l m , Johann, * Schweidnitz Lit.: Ehrhardt III,1,400

1584-1605 W a r e m u n d , Abraham, Mag. Ord. 9.4.1584 Liegnitz für Gießmannsdorf, bis 1605. Bis † 1616 àOttendorf/SPR. † 1616

1605-1616 C o n r a d i , Zacharias, * Görlitz. † 1616. Sein S Zacharias Cunradus ist 13.6.1618 als Schüler des Gymn-Magd-Bsl eingeschrieben; dabei wird sein Vater Z. Cunradus P in Sagan genannt Lit.: Ehrhardt III,1,400 / Schles. Familienforscher 1937, S. 48

1617-1654 H o f f m a n n , Abraham, Mag., Pfr in àMetschlau, auch Gießmannsdorf

------

1743-1776 S c h w a r t s , Gottfried, * 28.2.1708 Ulbersdorf/GOL. Ord. 23.2.1741 in Rauschwitz für Buchwald-Wiesau. 1743 Gießmannsdorf. † 29.11.1776. ∞ 24.6.1746 Anna Dorothea Simon, * 23.12.1728 Metschlau, † 24.7.1800 in Gießmannsdorf, 71 J alt. 5 S.: Gottreu Friedrich, * 1747, P in Trebnitz; Christian

382 K IRCHENKREIS S PROTTAU

Gottlob, * 1749, P in Kroitsch; Melchior Gottlieb, * 1751, P in Prausnitz/MTR; Christoph Friedrich, * 1755, zul P in Stroppen; Christopher Friedrich, * 1757, Dr. med., zul. Rawitsch Lit.: Ehrhardt III,1,401 / NL Grw SPR PG / Hensel, Protestant. Kirchengeschichte S. 708

1777-1789 P o s t e l , Karl Benjamin, * 20.8.1754. 1777 Gießmannsdorf. 1789 àGlogau. † 1800

1790-1812 B e c k e r , Gottfried Benjamin, * 13.12.1758 Seifershau/HIR. Vater Christian B., Kauf- und Handelsherr; Mutter Maria Rosina Menzel. Gymn Hirschberg. 1780-1783 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 6.12.1786 Bsl für Bolkenhain, sec. 1790 Gießmannsdorf. † 10.2.1812. ∞ 1787 Johanna Charlotte Schröter, Pfr-to aus Baumgarten. 1 T, 4 S.; ein S Benjamin * 4.10.1788 Lit.: PG Sprottau S. 5 / SPBll 1812 Anh. S. 161-162 / Konrad, Ord.-album Nr. 787

1812-1826 B e c k e r , Benjamin August, * 4.10.1788 Bolkenhain. S des Vorigen. Gymn Hirschberg. 1809 Uni Frankfurt. Ord. 1812. † 19.3.1826. ∞ I. 27.11.1812 in Frankfurt/O Anna Luise Pahl, * 21.5.1791, † 4.4.1826 in Sprottau (Vater Martin Samuel P., Pächter des Gutes Nordhausen bei Königsberg/NM; Mutter Anna Elisabeth Steinert. Keine K. ∞ II.27.7.1825 Johanna Sophia Kliem, Pfr-witwe aus Klein Tschirne; sie ∞ II. 29.12.1831 Schade, P in Benau/Sorau Lit.: PG Sprottau S. 5 / SPBll 1824, 6. Stck Anh. S. 198f; 1826, 5. Stck Anh. S. 481

1826-1868 W e r n e r , Ernst August, * 9.2.1799 Liegnitz. Vater Schuhmachermeister. Gymn Liegnitz. Uni Bsl bis 1822. Hauslehrer in Mallmitz. Ord. 1826. 1868 amtsentsetzt. ∞ 18.11.1826 in Liegnitz Adelheid Mauersberger Lit.: A 1868,126 / PG Sprottau S. 5 / Anders 1848,623; 1867,678 / SPBll 1826,596 / Biograph. Lexikon d. Deutschen Burschenschaft Bd. I,6,271

1869-1901 P r ä t s c h , Moritz Robert, * 22.9.1831 Köben. Vater Ernst David P., Züchnermeister; Mutter Elisabeth Glaetzer. 1858 Bunzlau, Waisenhaus. Ord. 30.1.1861 Bsl nach Ebersdorf. 1869 Gießmannsdorf. † 25.12.1901. ∞ 17.4.1861 Berlin-Matthäuskirche Theodora Emilie Johanna Willmann, * 7.10.1833 Berlin (Vater Johann Friedrich W.; Mutter Johanna Dorothea Emilie Gutballet). Eine T ∞ Richter, zul. P in Steinkirche Lit.: A 1861,8.27 (: ord. 6.2.1861); 1869,3; 1902,11 / Rademacher, Bsl Ord. S. 189 / NL Grw SPR PG

383 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1902-1911 M i c h e l , Paul, *9.6.1867. Ord. 10.2.1897. 1902 Gießmannsdorf. 1911 àSchlottau. Em. 1932

1912-1926 P a b s t , Wilhelm, * 2.2.1884. Ord. 1.10.1911. 1.1.1912 Gießmannsdorf. 1918 Vollmarstein, vorübergehend. 1918 wieder Gießmanndorf. 1926- 1930 àJägerndorf-Schönau

1927-1945 R a u c h , Friedrich Wilhelm Alexander, * 28.5.1878 Schwarzau/LÜB. Vater P. Gymn Wohlau. Uni Greifswald, Halle. Ord. 23.9.1908 Bsl. Pfarrvikar in Liegnitz. 1.7.1909 Royn. 1.7.1914 Gralow/KKr Landsberg/Warthe. 16.1.1927 Gießmannsdorf. Exul Nov. 1945. Em 1.12.1950. † 11.12.1954 Bayrisch Zell. ∞ 2.6.1909 Eleonore Spohr aus Hindenburg/OS, im Februar 1945 von Russen erschossen. 1 K Lit.: A 1908,122; 1909,62; 1914,81; 1927,26 / Silesia sacra 1927,531; 1953,148.238 / SGF 1953,454; 1955,673.794 / Fischer II,670 / Sg Neß PB 06,33-37; 15,149v

HARTAU

Htm Glogau. 1376 die Pfarrkirche St. Bartholomäus genannt. Reduziert 12.2.1654. Danach verfallen. 1945 Borowina. Lit.: Anders 1848,; 1867,681 / Silesia sacra 1927,537 (: zur KG Wittgendorf) / / Sagan- Sprottauer H.-briefe 32,1981,132 / Georg Steller: Zwei Dorfstudien aus Westschlesien. Hartau und Langheinersdorf Kreis Sprottau; 1961

Vor 1540 S c h u c h , Petrus, * Glogau. 1539 àWittgendorf

1543 ein unbekannter Pastor; hilft in Sprottau aus

Bis 1614 R o t h , Samuel, aus Schwiebus. 1585 Uni Frankfurt. Schwiebus, Kantor. (Vor) 1592 Hartau. † 1614. ∞ Maria Hirsekorn Lit.: Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 215 / NL Grw SPR PG

1614 - ? R o t h , Samuel, * 26.8.1592 Hartau. Sohn des Vorigen. Sch Beuthen. Uni Frankfurt. Erzieher in Herwigsdorf. Uni Wbg. Hauslehrer in Stumberg. Ord. 23.11.1614 Wbg für Hartau, Hilfspred. seines schwerkranken Vaters, dann P Lit.: Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 215

384 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1648-1654 N e u m a n n , Abraham, * 1621 Sprottau. Vater Andreas N., Bürgermeister; Mutter Maria Plager aus Senftenberg. Gymn Görlitz. 1643 Uni Frankfurt. Subst in Reinswalde und Zielenzig. 1648 Hartau. Versorgt (1654) auch Ebersdorf/SPR. 1654 exul. 1655 Zützen Krs Luckau. † 4.10.1676. ∞ Anna Maria Praetorius, Pfr- to aus Reinswalde Lit.: Ehrhardt III,1,172 / Fischer II,592

KÜPPER

Htm Glogau. 1260 das Dorf Cupera, 1376 die Kirche genannt. Reduziert 10.2.1654. Po: Nowa Kopernia. Lit.: Anders 1848,621; 1867,676 / Silesia sacra 1927,536.537 (: teils zu Sprottau, teils zu Wittgendorf) / Ehrhardt III,1,172.487 / Neuling S. 146-147

Kath. Pfr.: 1517 Scholz, Martin

1543-(nach) 1601 U n w ü r d e , Simon, * (1517?) Benau (Sorau). Lehrer in Sorau (?) und Freystadt. 1543 Küpper. 1553-1562 Stadtschreiber in Sprottau. Dann wieder P in Küpper. 4.1.1556 Bürger zu Sprottau. † nach 7.12.1601 (1602?). K.: ein S Noah Unwirde, Ratmann in Sprottau; Eva; Anna, ∞ Georg Hentschel, Ratmann und Bürgermeister in Sprottau Lit.: Ehrhardt III,1,487 / Archiv für Sippenforschung 17,1940,45

1612-1631 (?) B r e i t h o r , Elias. Ord. 26.11.1612 für Küpper, bis 1631 (?). 1635 (?)- àWarmbrunn. † 1653 / Lit.: PG Sprottau S. 18 (: 1612-1631) / Eberlein, Liegn. Ord. VIII, Nr. 80 / Ehrhardt III,1,488 (: bis 1628) / Nicht zu verwechseln mit dem E. B., der 1654-1668 in Küpper/SAG amtiert! / Nach Berg, Prüfungszeit S. 394 war die Kirche schon 1629 weggenommen worden (kam aber dann wieder in evg. Hände)

1634-1654 H e i n r i c h , Caspar, aus Sprottau. 1625 Uni Frankfurt. 1634 Küpper. 10.2.1654 vertrieben. 1654 Signator an der Schule in Sagan. † 1657 Lit.: Ehrhardt III,1,172.488

385 K IRCHENKREIS S PROTTAU

LANGHEINERSDORF

Htm Glogau. 1299 das Dorf, 1318 die Kirche (St. Jacobus d. Ä.) zuerst erwähnt. Neu erbaut nach 1550, 1856 abgebrannt. Reduziert 13.2.1654. 1892 selbständiges Pfarramt. Einweihung der Kirche 27.11.1890. Po: Długie; die Kirche rk. Lit.: A 1892,132 (: die evg. KG erhält ein eigenes Pfarramt) / Anders 1848,623; 1867,678 (: anteilig zu Gießmannsdorf, Rückersdorf, Neustädtel) / Silesia sacra 1927,532-533: 1953,148. / SGF 1989,64. / Neuling S. 157-158 / Georg Steller: Zwei Dorfstudien aus Westschlesien. Hartau und Langheinersdorf Kreis Sprottau; 1961 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,357 / Sagan-Sprott. H.brief Nr. 4,1989 / Real-Hb II,383 (: erloschene Parochie)

1614-1643 G r a e t i u s , Melchior, aus Freystadt. 1603 Uni Frankfurt. † 1643. ∞ 28.10.1614 in Brieg Martha Pommer, * 1598 Tillendorf, † 18.11.1661 Dalkau, begr. Langheinersdorf (: LPr, Vf. Siegmund Pirscher, vh Gotha D IV,3). ∞ Martina Pommer, † in Dalkau, begr. 8.12.1661 Langheinersdorf. 5 T, 6 S.; die T Marie ∞ George Hanich, Kornschreiber in Sorau; T Regina Gratius (Grötz) ∞ Abraham Hoffmann, zul. P in Groß Baudiß; der S Gottfried wird Pred. in Stendal. Der P Adam Graecius in Neckargemünd ist wahrscheinlich sein Bruder (Biundo S. 147) Lit.: PG Sprottau S. 6 (: zu 1614) / Ehrhardt III,1,87 / NL Grw SPR PG

1648-1654 S t e i n b a c h , Samuel, * 24.8.1619. Ord. 1648 für Langheinersdorf, 1654 exul. Hilfspr. 1654 Rückersdorf, Hilfspred. 1670 Liegnitz, Katechet. 1676 Grenzkirche àJeschkendorf. † 1680

------

1887-1892 Vikariat von Gießmannsdorf. 1891 Salkowski, Pfarrvik., wohnt in G.

1892-1935 S a l k o w s k i , Fritz Gregor Alfred, 7.2.1862 Klaußen Krs Lyck. Vater Philipp S., P ( 11.5.1837 Ostrokollen Krs Lyck, † 15.6.1857, P in Claussen, zul. in Schimonken Krs Sensburg). Uni Jena, Königsberg, Bsl. Ord. 29.4.1891 Bsl. 1892 Langheinersdorf, vorher hier Pfarrvikar. Em. 1.10.1935. † 25.2.1936 Langheinersdorf. ∞ 7.7.1893 Margarete NN, 1950 in Offenbach/Main, * 1870. 2 K.: Johannes, * 27.8.1894, gef. 23.10.1914; NN, gef.im 1. Weltkrieg Lit.: A 1891,65; 1892,140; 1915,14; 1935,107; 1936,117 / Silesia sacra 1927,532 / SGF 1950,54

386 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1937-1945 D y b a l l a , Otto, * 3.3.1910 Proschlitz/KRE. Vater P. Ord. 27.11.1936 Bsl d. Zänker. Pfarrvikar in Klitten. 1.11.1937 Langheinersdorf. 1943 im Kriegsdienst. Nach 1945 Lübeck. Lebt 1980 in Reinfeld. ∞ Lieselotte Woitschach Lit.: A 1937,222; 1943,38 / Dehmel, Ord. Nr. Silesia sacra 1953,148.214 / SGF 1980,31

1946 M ä n n e l , Alfred, Pfarrer, mit der Verwaltung der Pfarrstelle beauftragt. - Lit.: A 1946,43 / Sg Neß PB 15,135 ( : aus Thür. Landeskirche. D.C., jedoch von jetziger Thür. Kirchenleitung empfohlen. Freiwillig zum Notdienst in Schlesien gemeldet im April 1946)

MALLMITZ

Htm Glogau. 1329 der Ort, 1496 eine Schloßkapelle genannt, zur KG Eisenberg gehörend. Reduziert 10.2.1654. 1741 Gemeindegründung und die Reitbahn als Bethaus. Am 1. Advent 1771 Kirche geweiht. Po: Małomice; die Kirche zerstört. Lit.: A 1913,134 / Anders 1848,624; 1867,679. - Silesia sacra 1927,532-533: 1953,148- 149. - SGF 1970,2928. Ehrhardt III,1,172.402-404. Neuling S. 185. Fr.W. Zander: Denkmal zum 100jährigen Jubiläum der Kirche in Mallmitz, 1841 / Otto Philler: Mallmitz. Chronik; im Selbstverlag 1929; ein ND in: Mallmitz Kreis Sprottau in Niederschlesien; Egelsbach 1984

1633 - ? H i l w i g i u s , Johannes, ord. 13.4.1633 Liegnitz, diaconus (concionator ordinarius) aulae Kitlicianae in Malmitz voc. a dn. Sigismund a Kittlitz Lit.: Eberlein, Liegn. Ord. IX, Nr. 163 / Ehrhardt III,1,403 a) Pfarrer (erste Stelle)

1741-1751 S c h i l l e r , Martin, Mag., * 24.8.1681 Sorau. Vater Kannengießer-Ältester. Sch Sorau, Görlitz. Ord. 20.7.1708 Brieg für Crummendorf/STR. 1715-1717 wegen angeblicher Beleidigung der kath. Religion im Gefängnis; 1717 entlassen. 22 Jahre Hauslehrer. 1741 Mallmitz, im Feldlager Rauschwitz vor Glogau zugleich mit 9 dort neu Ordinierten am 16. Februar ausgelost. † 1.9.1751. ∞ 19.9.1708 Johanna Elisabeth Pfändler, * 20.6.1688, Pfr.-to aus Diehsa. Ein S Martin Heinrich, * (1715), Kaufmann in Sprottau Lit.: PG Sprottau S. 6 / ZVGS 15,2,1881,273-300 / Ehrhardt III,1,403-404.500 / Sg Neß PB 18,156/2-6.11

387 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1751-1768 H e r t e l , Johann Samuel, Mag., * 12.1.1698 Dohms. Vater P. Uni Wbg. Ord. 20.3.1737 Forst für Dohms. 1749 Mallmitz, Adj., 1751 P. † 2.9.1768. ∞ Anna Rosina Christine NN. K.: Johanna Christiana Eleonore, * 19.9.1742; Samuel Ludwig, * 4.1.1745; Dorothea Elisabeth, * 1.5.1748 Lit.: Ehrhardt III,1,403.404 / Jancke II,227

1768-1812 W e i n h o l d , Gottlob Samuel, * 13.9.1740 Sächsisch Haugsdorf. Vater Kantor, 1743 in Lähn. 1757 Sch Hirschberg. 1762 Uni Frankfurt. Hauslehrer. 1768 Mallmitz. 1789 Sup. des Sprottauer und Freystädter Kreises. † 20.9.1812. ∞ Maria Dorothea Pietsch, † 6.1.1827, 76 J alt. 3 T, 4 S; ein S Gottlob August wird P in Kunau; eine T Amalia ∞ Schellz, P in Sagan Lit.: PG Sprottau S. 6 (: Gottlieb W.) / Ehrhardt III,1,403.404. 480-481

1813-1861 Z a n d e r , Friedrich Wilhelm, * 2.1.1786 Stolp (Pommern). Gymn Berlin. Uni Halle. Ord. 1813. † 9.1.1861. ∞ 4.5.1813 in Schwenten Amalie von Posadowsky. Ein S * 18.11.1816. - Von ihm die Jubelschrift 1841 Lit.: PG Sprottau S. 7 / Anders 1848,624 / NL Grw SPR PG / SPBll 1816,562

1861-1888 G r a m s c h , Albert Otto Theodor, * 21.1.1829 Modlau. Vater Gottlieb G., Lehrer. 1843-1849 Gymn Liegnitz. 1849-1852 Uni Bsl. Lehrer an der Höheren Töchterschule Sagan. Ord. 9.4.1856 Bsl nach Prausnitz/MTR. 1861 Mallmitz. † 7.12.1888 Lit.: A 1888,140 / Anders 1867,679 / Rademacher, Bsl Ord. S. 182 / EKSchulBl 1856,137 / Broßmann, Prausnitz S. 62 ff

1888 R i e b e l , Paul, Pfarrvikar; 1889 Kottwitz

1889-1904 S c h ö n f e l d , Johann Karl Paul Friedrich, * 15.5.1860 Tentschel. Vater P. Ord. 5.11.1884 Bsl. 1885 Baumgarten/BOL, vorher dort Pfarrvikar. 1888 Glogau, vierter Prediger. 1889 Mallmitz. 1904 Strehlen, Gymn-Oberlehrer. 1908 Bsl, Professor am Friedrichs-Gymnasium. Em. 1924. ∞ Martha Matzke, Pfr-to aus Wangten Lit.: A 1884,82; 1885,68; 1888,68; 1889,66; 1904,36

1904-1906 M a t z k e , Martin Martin Paul Gerhard, * 18.8.1868. Ord. 25.9.1896. 1898 Wiltschau. 1904 Mallmitz. 1906 àBreslau

388 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1906-1945 D e u t s c h m a n n , Walter, * 5.12.1876 Podrosche. Vater P. Gymn Bunzlau. 1895 Uni Greifswald, 1896 Bsl. Ord. 2.10.1903 Bsl. Pfarrvikar in Rauscha. 1904 Nieder Cosel/ROG. 1.4.1906 Mallmitz. 1921 Sup. Geflüchtet 10.2.1945. Krankenhausseelsorger in Oberstdorf/Allgäu. † 28.4.1949 in Waldheim bei Ansbach. ∞ 20.10.1904 in Stuttgart Gertrud Mayer, * 30.11.1875 Ellwangen (Vater Emil M., Oberbaurat; Mutter Luise Mauch). K.: Werner, * 30.7.1905, gefallen 1945 bei Berlin; Irmela, * 3.12.1906, ∞ Hoffmann, Oberbaudirektor in Tübingen; Brigitte, * 10.8.1908, ∞ Vogelsang, Ulm; Annemarie, * 29.10.1909, ∞ Helmut Müller, Landwirt in Dettingen; Roswitha, * 10.2.1915, ∞ Macholz, Dekan in Reutlingen; Martin, * 20.7.1917, Prof. Dr.Ing. in Aachen Lit.: A 1904,69; 1906,65 / Silesia sacra 1927,532-533; 1953,149.213 / NL Grw SPR PG b) Zweite Pastoren, seit 1.1.1914, seit 1899 Vikariat

1899-1900 S c h w a d e , Paul 1900-1902 S c h m i d t , Konrad, Pfarrvikar; 1902 Aslau 1902-1903 B e r g e r , Erich, Pfarrvik., 1903 Hermannsdorf, Pfarrvikar 1903-1910 B u c h w a l d , Wilhelm, Pfarrvikar; 1.1.1911 Stroppen 1911-1912 W e i d n e r , Max, Pfarrvikar; 1912 Naumburg a. B. 1912-1913 K i l g e r , Johannes, Pfarrvikar; 1913 Falkenhain

1914-1917 K i l g e r , Theodor Albert, * 6.2.1887. Ord. 7.3.1913. Pfarrvikar, 1914 P in Mallmitz. 1917 Wittgendorf. 1924 Lüben. 1931-1945 àFreiburg, Vereinsgeistl.

1918-1925 K o h s m u n d , Johannes Emil, * 27.1.1883. Ord. 5.6.1910. 1916 Grochwitz. 1918 Mallmitz. 1925 Groß-Rosen, Martinshaus. 1929 àMelaune. Em. 1937

1925-1930 H e n t s c h e l , Fritz Hermann, * 2.7.1895. Ord. 30.7.1924. 1925 Mallmitz. 1930-1945 àDeutmannsdorf/LOE

1930-1933 G i e r s c h , Otto, * 7.10.1878. Ord. 19.12.1919. 1922 Sagan, Strafanstalt. 1930 Mallmitz. 1933-1945 àAlzenau

Verz. 1938 Nr. 831 kein Name

1939-1943 P f e i l e r , Joachim, * 10.4.1909 Oppeln. Ord. 21.1.1038 Bsl d. Bischof Zänker. Pfarrvikar in Seidenberg. 1939 Mallmitz. Gefallen 4.2.1943. ∞ Erika NN, nach 1945 in Sambtleben

389 K IRCHENKREIS S PROTTAU

Lit.: A 1939,99; 1943,37.41; 1944,55 / Dehmel, Ord. Nr. 393 / Silesia sacra 1953,237

1944-1945 P f a r r , Friedolin, * 21.5.1911 Görlitz. Vater Florentin P., Eisendreher; Mutter Anna Wolz (Welz). Oberrealschule Görlitz. Uni Bethel, Bsl. Ord. 21.5.1938 Bsl d. D. Zänker. Pfarrvikar in Leobschütz. 1.3.1944 Mallmitz (z.Zt. im Wehrdienst). 16.10.1951 Rotenburg/Han. ∞ 22.8.1942 Dr. Elisabeth Widensky. To Ulrike, * 18.10.1944 Lit.: A 1944,30 / Dehmel, Ord. Nr. 409 / Silesia sacra 1953,149.237 / Verz. d.Geistl. ... Landeskirche Hannover 1966, S. 83 / Sg Neß PB 16,23

METSCHLAU

Htm Glogau. Die Pfarrkirche und der Pfr Nicolaus 1305 genannt. 1556 Trennung von Gießmannsdorf. Reduziert 12.2.1654 . Po: Mycielin. Lit.: Anders 1848,623; 1867,678 / Silesia sacra 1927,531 (: zur KG Gießmannsdorf) / Kolbe, Neustädtel S. 309 / Neuling S. 190

1556 ein eigener Pfarrer, Name unbekannt

- 1583 - A l t m a n n , Caspar, aus Bunzlau Lit.: PG Sprottau S. 18 / Wernicke, Bunzlau S. 280

- 1612 - W ö n e r , Andreas. Er ist am 9.2.1612 Pate in Neusalz Lit.: KB Neusalz

1617-1654 H o f f m a n n , Abraham, Mag., * 1590. 1614 Merschwitz und Gugelwitz. 1617 Metschlau und Gießmannsdorf. 12.2.1654 vertrieben; als Exul 1 ½ J in Rückersdorf. 1655 Jenkau. 1666 à Groß Baudiß. † 1671 Lit.: PG Sprottau S. 5.18 / Ehrhardt III,1,172 (: ist bei der Reduzierung am 12.2.1654 in Metschlau und am 13.2. in Gießmannsdorf und Ottendorf zugegen).401-402.506 / LPr auf die Ehefrau vh in der Landesbibl. Gotha D IV,3,XI

390 K IRCHENKREIS S PROTTAU

NIEDER LESCHEN

Htm Glogau. 1260 Lesin, 1376 die Kirche genannt. Reduziert 9.2.1654. 1785 Wiedererrichtung der KG, ab 25.12. Gottesdienst zunächst in der notdürftig hergerichteten Schloßruine. 21.1.1787 Kirchweih. Po: Leszno Dolne; die Kirche zerstört. Lit.: Anders 1848,623-623; 1867,678-679 / Silesia sacra 1927,533: 1953,149 / SGF 1981,48 / Sagan-Sprottauer H.briefe 1965, S. 214; 1987, S. 272-273

1603 - ? N e a n d e r , Martin, aus Quaritz. Ord. 2.11.1603 Wbg für Nieder Leschen. (1622 ?)-1650 (?) àQuaritz

1618-1620 G u m p r e c h t , Martin, Mag., * 7.6.1597. 1618 Nieder Leschen. 1620 Sprottau. 1629-1631 àThommendorf

W e s s e l , Johann, 1629 aus Bunzlau vertrieben, hält sich in Nieder Leschen auf. 1632 wieder Bunzlau

1632-1654 W i n c k l e r , Johann, * 6.12.1601. Ord. 8.12.1632 Liegnitz für Nieder Leschen. 1654 vertrieben. 1669 àPenzig/GÖZ. † 1680

------

1785-1814 E m m e r i c h , Johann Carl Gottlieb, * 8.7.1756 Kittlitztreben. Hauslehrer in Alt Gabe. Ord. 16.12.1785 Glogau für Nieder Leschen. † 6.1.1814 an Misshandlungen durch französische Soldaten Lit.: PG Sprottau S. 8 / NL Grw 041 PG

1814-1844 B e c k e r , Ernst Wilhelm Gottlob, * 19.2.1790 Gießmannsdorf/SPR. 1814 Nieder Leschen. † 26.1.1844. ∞ 18.6.1816 in Dalkau Dorothea Henriette Strempel Lit.: PG Sprottau S. 8 / NL Grw 041 PG

1844-1891 B a r t s c h , Eduard, * 13.12.1812 Freystadt. Mutter Helene Dorothea Wiederney, † 13.6.1846, 67 J alt. Gymn Glogau. Uni Bsl. Ord. 20.9.1844 Bsl für Nieder Leschen. Em. 1.10.1891. † 18.10.1892 Sprottau, begr. Nieder-Leschen. ∞ I. NN Nährich, † 1.11.1849, 28 J alt. ∞ II. Selma Hornig, † 15.3.1887, 71 J alt Lit.: A 1891,91 / Anders 1848,623; 1867,678 / NL Grw SPR PG

391 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1891-1893 L e s k o , Max Adolf Eduard, * 17.1.1863 Lampersdorf/STE. Vater Förster; Mutter Sophie Friedrichs. Gymn Görlitz. Uni Bsl. Privatlehrer in Zobten. Ord. 18.3.1891. Pfarrvikar in Salzbrunn. Sept. 1891 Nieder Leschen. 1893 versetzt nach Göhren Krs Cottbus. 1896 Herzogswalde. 1905 Brügge. 1907 Lippehne, Oberpf. 1910 Kolkwitz Krs Cottbus. 1916 Blankensee, Bez. Stettin. Em. 1.4.1927. ∞ 19.10.1901 Ida Nauck, Pfr-to aus Domanze. K.: Ernst, * 1893; Anneliese, * 1894 Lit.: A 1891,46.91; 1894,20 / Fischer II,1,498

1894-1913 S c h r e i b e r , Josef Wilhelm, * 24.8.1864. Ord. 29.3.1893. 1.2.1894 Nieder Leschen. 1913 àWahlstatt. Em. 1927

1913-1918 W a g n e r , Richard Wilhelm Erich, * 1.6.1885. Ord. 7.3.1913. 1.10.1913 Nieder Leschen. 1918 Ulbersdorf. 1928 Rostersdorf. 1930 àFestenberg. Em. 1938

1918-1931 H a r k , Walter, geb. 4.10.1867 Bethlehem, Nordamerika. Vater P. Uni Tübingen. Ord. 7.6.1896 London. 1896 ff. Jamaika. Hilfspred. in Wielichowo. 1910 Libau (Gnesen). 1917 Wünschendorf. 1918 Nieder Leschen. † 28.3.1931. ∞ 29.11.1898 Lit.: A 1917,34; 1931,76 / PG Sprottau S. 8 / Silesia sacra 1927,533 / Golon-Steffani S. 54

1932-1945 H o e f e r , Paul August Otto, geb. 20.12.1884 Kassel. Vater Wirkl. Geheimer Kriegsrat. Gymn Danzig. Uni Marburg, Berlin. Ord. 24.12.1911 Berlin. 1911 Hilfspred in Sperenberg. 1913 Schlesisch Drehnow. 1915 Deutsch Wartenberg. 1927 Grünberg, Bethesda. 1.4.1932 Nieder Leschen. 9.2.1945 ausgewiesen. 3.10.1945 Löbitz üb. Naumburg/Saale. Em. 1959. † 27.6.1964 Miltenberg. ∞ I. 27.3.1913 in Hirschberg Helene Dinglinger, * 20.11.1888 Hirschberg, † 13.12.1930 Lüben (Vater Georg D., Inhaber der Kammgarnspinnerei D. in Hirschberg; Mutter Else Bergmann). Eine T Marianne † 1960. ∞ II. 1935 in Nieder Leschen Stephanie Beger, † 17.2.1937 (Vater Otto B., Schreinermeister in Alt Tanneberg Bez. Dresden; Mutter Emilie Gräfe). ∞ III. 27.4.1938 in Nieder Leschen Margarete Beger, * 21.4.1895, † 9.2.1987 Groß Leubach, begr. in Miltenberg Lit.: A 1913,45; 1915,114; 1927,137; 1932,65 / Silesia sacra 1927, 363.364; 1953,149.223 / Röchling, Namslauer Rundbrief Nr. 23,1961, S. 13.; Nr. 27,1965, S. 9 / NL Grw SPR PG / Dt. Geschlechterbuch Bd. 85,1935, S. 90 / Anschriftenliste Schlesien

392 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1946, S. 13; 1948, S. 21 / Sg Neß Pfarrerbuch 07,1 (: Rochsburg bei Rochlitz/Sachsen); nicht im PB der KP Sachsen; 15,65-70

OTTENDORF

Htm Glogau. 1305 der Ort, 1495 die Kirche zuerst erwähnt. Reduziert 13.2.1654. 1769 Wiederbegründung. Bethaus, geweiht 30.7.1769. Po: Przecław; die Kirche ist 1978 Ruine. Lit.: Anders 1848,624-625; 1867,680 / Silesia sacra 1927,534: 1953,149 / Ehrhardt III,1,404-409 / SGF 1979,X,12 / Sagan-Sprottauer H.-briefe 1988,227-228 / H. Hartrampf: Waltersdorf und Ottendorf; 1910 / Evg. Gemeinde-Blatt für Schlesien, Jg. 2,1869, Sp. 524-525

Seit 1546 (?) NN, erster ev. Geislicher (: Ehrhardt III,1,406)

Bis 1582 S t o r c h , Abraham, * Frankenstein. † 1582 Lit.: Ehrhardt III,1,406

1582-1585 L a n g e , Ambrosius, Mag., * 1550. Ord. 1575 für Zielenzig. 1582 Ottendorf. 1586 àLandeshut. † 1627

1585-1592 F l e m m i g k , Johann Lit.: Ehrhardt III,1,500 (: zog weiter)

[ H a r t r a n f t , Lorenz, gehört nach Ottendorf/BUZ ]

1592-1597 C a p l e r , Elias, * 16.10.1566. Ord. 29.4.1592 Liegnitz für Ottendorf. 1597 àGramschütz. † 1622

1599. noch 1607 C u n r a d , Caspar. Ord. 2.12.1599 für Ottendorf. 1615 (?) àModlau. † 1628 Lit.: Ehrhardt III,1,407 vac.; III,2,491 (: bis 1613 in Ottendorf/BUZ) / Eberlein, Liegnitzer Ord. VI, S. 182 Nr. 71 / Kirchenbibl. Hoyerswerda Sign. Q 17 b 7 (: LPr für den Sohn Franciscus Conradi; demnach war er noch 1607 in O. und ging von dort nach Modlau; er ist dann vielleicht bis 1615 in O. gewesen)

(1615?) Bis 1616

393 K IRCHENKREIS S PROTTAU

W a r e m u n d , Abraham, Mag., * Sprottau. 1576 Uni Wbg. Ord. 9.4.1584 Liegnitz für Gießmannsdorf/SPR. 1615 (?) Ottendorf. † Mai 1616 Lit.: PG Sprottau S. 9 / Ehrhardt III,1,400 bei Gießmannsdorf; daß er 1605 nach Ottendorf ging, ist vielleicht ein Druckfehler für 1615 oder ganz falsch; vgl. S. 407 Anm. f., auch III,1,500; er wäre dann nur sehr kurz in O. gewesen

1616- (nach) 1645 C n o l l i u s , Johann, * Sprottau. Vater P. 1609 Uni Frankfurt, 1612 Uni Wbg. 1616 Ottendorf. Noch 1645 hier im Amt Lit.: Ehrhardt III,1,407 / JSKG 1963,17-18

T o s t i u s , Johann, P in Alt Gabel/SPR, versorgt (ca. 1647/8) auch Ottendorf

R a u ß e n d o r f , Johann, wird 1653 Versorger am Wort Gottes zu Ottendorf und alten Gabel genannt und gibt das Vicariat Amt in Ottendorf zu Johannis 1653 auf (: Ehrhardt III,1,h); nach PG Sprottau S. 9 ist er seit 1648 hier

(Bs) 1654 H o f f m a n n , Abraham, Mag., P in àMetschlau und Gießmannsdorf; ist bei der Reduzierung am 13.2.1654 auch P von Ottendorf (: Ehrhardt III,1,172.407)

------

1769-1808 W a n d r e y , Johann Gottlob, * 28.12.1744 Burschen (?)/Neumark. 1761 Uni Frankfurt. 1769 Ottendorf. † 18.7.1808. ∞ 1774 Johanna Eleonora Eichner, † 5.6.1836, 83 J alt, in Ottendorf. K.: Henriette Friederike Eleonore, ∞ S. Liers; Charlotte Caroline Susanne, ∞ E. Klembd; Adolph Heinrich Wilhelm, wird P in Haynau Lit.: Ehrhardt III,1,407.409 / SPBll 1808 Anh. S. 272

1808-1814 R i c h t e r , Johann Gottlieb, * Winzig. Ord. 18.12.1808 Glogau für Ottendorf. 1814 àFreystadt. Em. 1843

1814-1858 H o f f m a n n , Ernst August Wilhelm, * 22.11.1875 Bomst. Gymn zum Grauen Kloster Berlin. Uni Halle, Frankfurt bis 1809. Ord. 1814 für Ottendorf. Em. 30.6.1858. † 1866 Haynau. ∞ 19.6.1816 in Sagan Minna Reuß (Vater Zoll- und Accise-Einnehmer) Lit.: A 1858,24 / PG Sprottau S. 9 / Anders 1848,625 / NL Grw SPR PG

1858-1882

394 K IRCHENKREIS S PROTTAU

R e i c h e , Ernst August Theodor, * 6.7.1820 Kunau. Uni Halle bis 1846. Ord. 8.9.1858 Bsl d. KonsR Wachler. † 19.6.1882. ∞ Antonie Reiche, * 22.8.1831, Pfr-to aus Niebusch Lit.: A 1882,74 / PG Sprottau S. 9 / Anders 1867,680 / Rademacher, Bsl Ord. S. 186 / NL Grw SPR PG

1882-1887 Vakanz

1887-1889 V a h l , Carl August Ferdinand, * 18.3.1859 Petersitz (Kolberg). Ord. 15.12.1886 Bsl. 1887 Ottendorf, vorher dort Pfarrvikar. 1889-1920 Pomehrendorf/Westpr. ∞ Luise von Grabain. Ein S * 1.9.1889 Lit.: A 1886,106; 1887,94; 1889,105 / NL Grw SPR PG / Moeller, Altpr.evg. PB S. 204

1890-1899 L ü c k h o f f , Ernst Jakob, * 1.5.1865 Elberfeld. Vater Fabrikbesitzer. 1887 Pred.-sem. Wbg. Ord. 22.5.1889 Bsl. Pfarrvikar in Waldenburg. 1.4.1890 Ottendorf. † 23.4.1899. ∞ 23.2.1892 in Saarau Gertrud Anderson, * 1.7.1870, † 15.9.1944 Hopfental bei Oppeln (Vater Arzt in Laasan) Lit.: A 1889,59; 1890,9; 1899,42 / NL Grw SPR PG

1899-1902 G e b a u e r , Bruno, * 1.7.1869. Ord. 30.11.1899. 1899 Ottendorf/SPR. 1902 Pitschen. 1909 Schawoine. 1915 àRoyn. Em. 1934

1902-1905 H e c k e r , Robert Louis, * 18.7.1867 Heiligenstadt. Ord. 22.5.1897. 1902 Ottendorf. Em. 1.1.1906. † 7.4.1940 Lpz-Gohlis Lit.: A 1902,98; 1906,10; 1940,51 / SKE V,1436

1906-1916 A n s c h ü t z , Albert, * 24.11.1880. Ord. 15.11.1905. 1906 Ottendorf. 1916-1945 Herrndorf

1916-1945 M a t z k e , Kurt Ferdinand, * 14.7.1880 Karoschke/TRE. Vater P. Uni Bsl, Halle. Ord. 26.6.1908 Bsl. Pfarrvikar in Löwenberg und Falkenberg. 1909 Wünschendorf. 1.8.1916 Ottendorf. Nach 1945 i.R. in Düsseldorf. Dann Saal/Donau, dort † 19.1.1956. ∞ 27.9.1909 Magdalene Kunze, * 14.8.1889 Braunau Krs Löwenberg, † 17.9.1972. K.; Ruth, * 13.7.1910, ∞ Brüninghaus; Ulrich, * 20.8.1911; Werner Lit.: A 1908,88; 1909,100; 1916,90 / Silesia sacra 1927,534; 1953,149.233 / SGF 1954,611.635; 1956,849 / NL Grw LOE PG

395 K IRCHENKREIS S PROTTAU

PRIMKENAU

1305 die Stadt, 1376 die Kirche zuerst erwähnt. Reduziert 1631 und endgültig 9.2.1654. Das Bethaus am 9.8.1744 geweiht; 1774-1776 »stückweise« das Fachwerk durch Mauerwerk ersetzt. 1881 Turmbau. Po: Przemków; die Kirche seit 1949 polnisch-orthodox. Lit.: Anders 1848,619-620; 1867,674-675 / Silesia sacra 1927,534-535; 1953,149 / Ehrhardt III,388-396 / SGF 1972,3184; 2001,39-41 / Neuling S. 242 / Adolf Jentsch: Geschichte der Stadt und Evangelischen Kirchgemeinde Primkenau. In Kürze dargestellt zur Erinnerung an die 150jähr. Jubelfeier der Kirche am 7.6.1891; 1891 / EKBlSchl 1941,89 / Ewald: Die Geschichte Primkenaus; 1923/25 / Andreas Menzel: Das Glück der Verbindung unserer Kirche mit unseren Häusern – in einer Predigt ... bey der ersten Jubel- Feier der fünfzgjährigen Religions-Uebung; 1791 [mit einer kurzen Kirchengeschichte] / Stefan Dudra/Andrzey Dudra: Cerkiew i Parafia Prawosławna w Przemkowie 1949-1999 / Nach Andrzejewski, Die Herren von Rechenberg war die die Kirche in den 1630`er Jahren völlig abgebrannt a) Pfarrer

1553 - ? S e h e l e n d e r , Caspar, * Freiberg. Schulmeister in Primkenau. Ord. 16.8.1553 Wbg für Prymkenn, vnterm herrn von Kittelitz zum Mallmitz Lit.: Buchwald I, Nr. 1419

Bis 1584 S c h e b e l , Paul (Schöbel) Lit.: PG Sprottau S. 9 / Ehrhardt III,1,393

1570-1580 T i l i c h , Georg, Substitut 1581 K e y l , Ephraim, Substitut 1581 K r i e g e r , Wenzel, Substitut

1584-1603 H e n e m a n n , Georg (Heymann), aus Primkenau Lit.: Ehrhardt III,1,394

1603-1631 M o l l e r , Johann, * Haynau. Ord. 31.10.1603 Liegnitz für Primkenau. † 1631. ∞ 19.10.16** (o.J.) Dorothea Liebigius (Vater Adam L., Consul in Sprottau)

396 K IRCHENKREIS S PROTTAU

Lit.: Ehrhardt III,1,394 / Eberlein, Liegn. Ord. VI, Nr. 119 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 20,0627

1631-1637 C r u s i u s , Abraham, * Gebersdorf. 1637 zwangsemeritiert auf Grund kaiserl. Ordre. Seine einzige T Monica ∞ 1.9.1638 Anton Schultz C.J.U., Lehrer in Liegnitz Lit.: Ehrhardt III,1,394 / JSKG 2002,212 Nr. 465 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1,0641 (: bei der Hochzeit seiner To nennt er sich nuper emeritus). 0642. 0643. 1921.1923; Bd. 20,0796 (: danach ist bei der Heirat der Tochter Monica der Vater bereits gestorben); ebd. 20,804 wiederum aus gleichem Anlaß nuper emeritus

1637-1640 ein kath. Pfr

1640-1643 S c h u p e l i u s , Johann, * 24.6.1588 Freystadt. Vater Melchior Schupel, Bürger und Tuchmacher; Mutter Barbara Schilaske aus Cusser bei Neusalz. Schule Freystadt. 1599-1602 Gymn Beuthen, 1602-1605 Gymn Zittau. 1605 Uni Frankfurt. Hauslehrer in Neusalz und Kreidelwitz. 1610 Verwaltung von Heinzendorf und Herbersdorf. Ord. 24.7.1610 Frankfurt für Kunzendorf/GLO. 1640 unter schwed. Schutz ohne einige Vocation Primkenau, wo er sich mit den Seinigen vmb mehrer sicherheit willen aufhielt und in einem Garten predigte; hier † 10.12.1643. ∞ I. 5.10.1610 Maria Weismann, † 8.4.1614, Pfr-to aus Heinzendorf. Zwei totgeborene Töchterlein. ∞ II. Ende 1614 Anna Maria Scheppau (Vater Christoph S., Landschreiber des Guhrauer und Rützener Weichbildes). Eine T NN ∞ seinen Nachfolger Lit.: Ehrhardt III,1,204.391.394-395.506 / LPr von J. Heermann (: Geistlicher Wieder- Todt, 1655, S. 380-400) / Stolberg IV,285

1643-1646 S c h i r m e r , Christoph, * Glogau. 1622 Uni Frankfurt. Ord. 14.1.1638 Liegnitz für Arnsdorf-Zauche. 1643-1646 ad interim Primkenau. Hier † 1646. ∞ NN Schupelius Lit.: Ehrhardt III,1,391.394.481 (: † 1652 Arnsdorf) / PG Glogau S. 28 / Nach Menzel S. 38 starb er 1746 in Primkenau, die Witwe besaß hier ein eigenes Haus

1646-1654 M i c h e l m a n n , Martin (Mühlmann), 1654 vertrieben Lit.: Ehrhardt III,1,171 ( : zum 8.2.1654 : „war hinweg geloffen“); nach III,1,171 war er bei der Reduzierung, auch am 8.2.1654, in Weißig anwesend; 392.394.493

------

397 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1741-1742 K e g e l , Heinrich Otto, Mag., * Quedlinburg. Ord. am 16.1.1741 in Berlin durch Propst Reinbeck. Confirmiert am 22.1.1741 im Feldlager Rauschwitz vor Glogau durch Los für Primkenau, einer der 12 schlesischen Apostel. 15.11.1742 suspendiert, 5.10.1743 abgesetzt Lit.: Ehrhardt III,1,394.395 / Grünhagen, Schlesien unter Friedrich d. Gr., Bd. I,467-468 / Menzel S. 42-43 / Berlin, GStA PK, I. HA Rep. 96 Nr. 97 (: Kegel, Bremckenau; des Fürsten Leopold von Anhalt Specification wie die 12 Prediger so der Probst Reinbeck überschickt heißen, und wohin ich sie distribuirt habe; d. d. 24.1.1741)) / Gesamlete Nachrichten Und Documente Den gegenwärtigen Zustand des Hertzogthums Schlesiens … betreffend; 1741, 23. Stück, Seite 797-803 (: Text der Ord.-urkunde)

1744-1766 S u t o r i u s , Gottlieb, Mag., * 17.4.1693 Alzenau. Vater P. Sch Zittau. Uni Lpz. Ord. 15.12.1716 Liegnitz für Klein Kotzenau. 22.2.1730 Mag. von Erfurt. 1736 Kriegheide. 26.1.1744 Primkenau. † 9.5.1766. ∞ 22.5.1719 in Zittau Christiana Sophia Grünewald, get. 24.3.1695 Bautzen (Vater Martin G., Rektor, sp. P in Zittau; Mutter Sophia Magdalena). K.: Benjamin Gottlieb, * 3.11.1720, Dr. med. in Löwenberg; Sophia Henrietta, * 30.10.1725; Carl Gottlob, * 15.10.1728, wird P in Glogau; Erdmuthe Tugendreich, * 25.9.1732 Lit.: Ehrhardt III,1,394.395-396 / Grw, Liegn. Ord. S. 27 / Menzel S. 43 / Sg Neß PB 16,114-118

1766-1800 M e n z e l , Andreas, * 14.2.1739 Kortnitz bei Sprottau. Vater Siegmund M., Erb- und Gerichtsscholz; Mutter Rosina Lehr aus Dittersdorf. Sch Sprottau, Freystadt, Bsl-Elis. 1760-1762 Uni Halle. 1762 Bunzlau, Waisenhauslehrer. 1766 Primkenau. † 8./9.2.1800. ∞ Christiane Friederike Järschky, † 10.12.1815 Primkenau, 65 J alt. K.: Friedrich, wird P in Oyas; Heinrich Ludwig, 1798 als cand. med. in Frankfurt immetr. Lit.: PG Sprottau S. 10 (: Mentzel) / Ehrhardt III,1,394.396 / SPBll 1800,103 / NL Grw SPR PG / Gerber, SPBll S. 223 (: Mentzel)

1800-1843 E n g w i t z , Johann Gottfried, *11.4.1770 Gießmannsdorf/BUZ. Ord. 2.10.1800 für Primkenau. † 4.4.1843. ∞ 11.1.1803 in Alt Raudten Juliane Charlotte Richter, Pfr-to. 7 K Lit.: PG Sprottau S. 10 / NL Grw SPR PG / Jentsch S. 26 / Gerber, SPBll S. 157

1844-1881 M e i ß n e r , Wilhelm Eduard, geb. 22.1.1810 (1811?) Terpt bei Lübben. Vater P. Gymn Luckau. Uni Berlin bis 1834. Erzieher in Gramschütz. Ord. 5.1.1844

398 K IRCHENKREIS S PROTTAU

Bsl durch KonsR Fischer für Primkenau. † 9.8.1881. ∞ I. 7.5.1844 in Fraustadt Clara Helene Mathilde Gerlach, † 20.1.1861, Pfr-to. K.: Eduard, wird P in Woitsdorf; Gustav, Gymn-lehrer in Luckenwalde; Rudolf, Postsispektor in Berlin. ∞ II. 1870 Anna Henriette Clementine aus Kolzig (Vater P in Fraustadt). - Konfirmator der letzten deutschen Kaiserin Lit.: A 1881,72 / Anders 1848,620; 1867,675 / Rademacher, Bsl Ord. S. 165 (: aus Görlitz) / SPBll 1844,631

1882-1883 M ü l l e r , Georg Martin Gotthold, Dr., * 3.2.1857 Sommerfeld. Gymn ebd. Uni Berlin. Ord. 15.3.1882 Bsl. 1883 versetzt nach Guben, Diac. 1885 Sommerfeld, Archidiac. 1895 Magdeburg, 4. Domprediger. 1901 Soest, Studiendirektor. 1909 Zielenzig, Oberpfarrer und Sup. Em. 1.10.1925. † 3.3.1930 Birkenwerder (Berlin). ∞ 7.6.1887 in Sommerfeld Anna Gallus (Vater Hermann August G., Arzt) Lit.: A 1882,40; 1883,34 / Fischer II,577 / PB der KPS Bd. 6,191

1883-1919 J e n t s c h , Friedrich Wilhelm Adolf, * 31.7.1849 Rostersdorf. Vater August J., Tischlermeister; Mutter Dorothea Tschäche. Gymn Glogau. Uni Berlin. Ord. 30.1.1878 Bsl. 1.3.1878 Heinrichsfelde und Königshuld, zuvor dort Pfarrvik. 1.4.1880 Gimmel. 1893 Primkenau. 1895 Sup. Em. 1.10.1919. † 5.8.1932 Rostersdorf. ∞ 27.2.1881 in Lübben Maria Rahn, † 29.1.1888, 27 J alt. K.: Johannes, * 5.7.1883; Martin wird P in Schönfeld/BUN. - Von ihm die G. von Primkenau Lit.: A 1878,14.42; 1880,46; 1883,52; 1895,35; 1896,50; 1919,118; 1932,147 / Grw, Kolonistengemeinden S. 32 / EKBlSchl 1902,31 (: Ihre Majestät die Kaiserin geruhte dem Herrn Sup. ....Allerhöchst ihr Bildnis zu verleihen)

1920-1938 S c h o t t k e , Paul Wilhelm Samuel, * 28.6.1874 Goldap/Ostpr. Vater Friedrich S., sp. Direktor der schles. Blinden-Unterrichtsanstalt in Bsl, Schulrat. Gym- MMagd-Bsl. 1892-1895 Uni Bsl. Hauslehrer. Pred.-sem. Naumburg/Queis. 1901-1904 Vikar in Graslik (Böhmen) (der erste seit der Gegenreformation). Ord. 27.7.1904 Bsl.1.8.1904 Wiltschau, ab 1901 auch Rothsürben. 1914 Rawitsch, sec., 17.1.1920 exul. 1920 Primkenau. Em. 1.1.1939. Kriegsvertretungen in Ludwigsdorf/SCH, Massel, Schönwaldau, dort (als Sup. mit dem Titel ´Senior` bis zur Ausweisung am 3.8.1947 nach Wohlsdorf bei Köthen). † 5.4.1950. ∞ 14.10.1901 Elfriede Schmula, * 12.11.1880. K.: Wolfgang, Medizinaldirektor in Bsl; Helmut, Landwirt; Diethild, ∞ Dr. phil. Georg Nitsche, Reg.rat und Leiter der biolog. Reichsanstalt in Guhrau; Edeltraut, ∞ Ernst Homborg, Dr. Ing., Glauzig bei Köthen

399 K IRCHENKREIS S PROTTAU

Lit.: A 1904,46; 1913,142; 1920,21; 1938,195 / Silesia sacra 1927,535 / NL Grw SPR PG / Golon/Steffani S. 87 / DK Nr. 32,1949 / Sg Neß PB 15,140

1939 H e i n r i c h , Hans Georg, Pfarrverwalter; 1939 Wilhelmsdorf

1939-1945 Z i m m e r , Hans-Heinrich, * 23.2.1905 Bsl. Ord. 16.10.1931 Bsl. Pfarrverw. in Cosel/OS. 1.11.1932 Tost-Peiskretscham. 1.4.1939 Primkenau. Soldat. 1949 Amtsaushilfe in Bayern. 1951 Ingolstadt. 1954 Bad Aibling. Em. 1970. † 23.8.1991 Bad Aibling. ∞ Charlotte NN Lit.: A 1932,147; 1939,46 / Dehmel, Ord. Nr. 148 / Silesia sacra 1953,149.251 / SGF 1991,78 / Personalstand der Evg.-luth. Kirche in Bayern 1981,544

1945-1946 E w a l d , Martin, bis 1945 Freyhan, versorgt 1945-1946 von Henriettenhütte aus die Gemeinde (: Sagan-Sprottauer H.-briefe 30,1979, S. 365) b) Vikariat, gegründet 1896

1897-1899 M i n ß e n , Johannes, Pfarrvikar; 1902 Konradswaldau/SRE 1899-1900 B u d d e n b a u m , Wilhelm, Pfarrvikar; 1908 Sohra 1900 A r n d t , Theodor, Pfarrvikar; 1905 Dittmannsdorf/WAL 1900-1901 L i l l g e , Karl, Pfarrvikar; 1901 Breslau-Elftausend-Jungfr. 1901 S c h o l z , Karl, Pfarrvikar; 1901 Spiller 1901-1902 N i k o l a u s , Erich, Pfarrvikar; 1902 Eisenberg 1902-1904 K n o p , Karl Wilhelm, (Pfarr-)Vikar. * 8.1.1872. Ord. 18.3.1903 Bsl. 1904 Klaptow b. Körlin/Pomm. 1912 Wotenick/Pom. Em. 1925 (: Heyden, Die evg. Geistlichen d.ehem. Reg.-Bez. Stralsund, 1973, S. 222) 1904-1905 K a m p f m e y e r , Kurt, Pfarrvikar; 1905 Geibsdorf 1905-1906 Z i t t w i t z , Heinrich von, Pfarrvikar; 1906 Gramschütz 1906-1908 K n e c h t , Georg, Pfarrvikar; 1908 Ebersdorf 1907 K l e i n , Otto Hugo Friedrich, Pfarrvikar; 1910 Sandewalde 1908 S c h w a r z , Paul, Pfarrvikar; 1908 Habelschwerdt 1908-1909 R e y m a n n , Andreas G., Pfarrvikar; 1909 Piskorsine 1909 H e i n , Otto, Pfarrvikar; 1910 Sandewalde 1910 K n o b e l , Georg Gerhard Martin, Pfarrvikar; 1910 Günthersdorf 1910-1911 J e n t s c h , K.A. Johannes, Pfarrvik.; 1911 Dittersbach/WAL 1911-1913 S c h w a r z e r , Johannes Walter Erich, (Pfarr-)Vikar), * 30.11.1885 Jauer. Ord. 20.3.1912 Bsl. 1913 Winzingerode/ Eichsfeld (: A 1912,54)

400 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1913-1914 F r e n z e l , Carl, Vikar, ord. 1917; 1919 Klein Gaffron 1914 W i n k e l m a n n , J.E. Adolf, Vikar; 1927 Landsberg/OS 1915-1916 J e n t s c h , Martin, Pfarrvikar; 1916 Sänitz 1916 S c h u b e r t , Max, Pfarrvikar; 1917 Rauscha 1916 S t e i n w a c h s , Friedrich Wilh. Joh., Pfarrvik.; 1917 Stolz 1916-1917 S t e i n , Siegfried, Pfarrvikar; 1917 Kunzendorf/GLO 1917 S c h o l z , Walter, Vikar; 1919 Schönbrunn 1918 K l a a r , Erich Felix Georg, Pfarrvikar; 1919 Weißholz 1918-1919 W e i n e r , Gerhard, (Pfarr-)Vikar; 1919 Jakobskirch/GLO 1919 L a b i t z k y , Georg, Pfarrvikar; 1920 Wüsterröhrsdorf 1919 V o g t , Wilhelm, (Pfarr-)Vikar; 1921 Boyadel 1919-1920 H e c h l e r , Paul, Vikar; 1925 Peterwitz (Saarau) 1921-1922 M e n z e l , Walter, Pfarrvikar; 1922 Piskorsine. 1927 1922 J e n d e r s i e , Friedrich, Pfarrvikar; 1922 Sohrau (Pleß) 1922-1924 D a r g e , Friedrich Gottwalt, (Pfarr-)Vikar; 1925 Seifershau 1924-1926 E w a l d , Martin, Pfarrvikar; 1927 Freyhan 1926-1927 A r e n d t , Wilhelm, Vikar; 1930 Konradswaldau/LAN 1927-1929 S c h ö n f e l d , Fritz, Professor, * 15.5.1860 Tenschel. Zieht 1929 nach Liegnitz (: PG Sprottau S. 12) 1929-1931 S c h ö n b o r n , Günther, Pfarrvikar; 1931 Heidewilxen 1931 G i l l m e i s t e r , Max, P. em. aus Trachenberg 1931 A u m a n n , Johannes, P. em. aus Markt Bohrau 1931-1933 H u m m e l , Ewald, (Pfarr-)Vikar; 1933 Malitsch 1933-1934 S c h u b e r t , Georg, cand. theol.; 1939 Piskorsine 1934 K r i e n k e , Georg, cand. theol.; 1937 Hünern/WOH 1938 W e i s e , Herbert, Pfarrvikar; 1938 Beschine Bis 1942 P e i s k e r , Gottfried, * 31.10.1914 Wittenburg. Vater P (zul. Glatz). Ord. 31.5.1940 Bsl d. OKR Schwarz. Gefallen 2.8.1942 vor Leningrad (: Dehmel, Ord. Nr. 635 / A 1942,87)

RÜCKERSDORF

Ftm Sagan. 1273 als villa Rodgeri, 1376 die Kirche in Renkirsdorf bezeugt. 1654-1668 Zufluchtskirche. Reduziert 16.3.1668. 9.11.1743 Konzession zur Wiedererrichtung; das Bethaus geweiht 2.8.1744. 1844 Rückgabe der alten Dorfkirche; doch blieb das Bethaus in Gebrauch, 1905 wegen Baufälligkeit

401 K IRCHENKREIS S PROTTAU abgerissen. Am 10.11.1905 die alte Dorfkirche wieder eingeweiht. 1945: Siecieborzyce; die Kirche rk. Bis 1857 KKr Sagan, dann KKr Sprottau (: A 1857,27). Lit.: Anders 1848,608; 1867,680 / Silesia sacra 1927,535-536: 1953,149-150 / Neuling S. 269 / Worbs, Sagan S. 76-79 / EKBlSchl 1902,78; 1905,417 / SGF 1966,2313 / Carl Gottlob Schmaltz: Denkmal göttlicher Gnade, göttlichen Ernstes, göttlicher Hilfe bei dem gesegneten hundertjährigen Dank- und Jubel-Tage der evg. Kirche; 1844 / Georg Steller: Rückersdorf Kreis Sprottau. Die Geschichte des Ortes und seiner Kirche; in: ASKG XXII, S. 1-63 / Die Denkmalspflege, Jg. XI,1909 Nr. 7, S. 49-51 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,235 / Kirchlicher Anzeiger, Jg. 1844,155-156.159-160 / Der Heimatbote. Volkskalender f. d. nördlichen Kreise Niederschlesiens ...; Jg. 8,1929,94-96 / Berg, Prüfungszeit S. 473

- 1540 - W e y s s e , Adalbert, aus Neu Kleppen bei Naumburg/Bober. Ca. 1530 Neuwaldau/SAG. Ist 1540 in Rückersdorf/SAG. Lit.: CB X,1,1906,53 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 738 zu 1540 (: Adalbertus Weyße Pfarrer von Neu Kleppen bürtig, ist 10 Jahr alhier gewesen, von Neu Walda anhero kommen)

1588-1591 B u c h w ä l d e r , Johannes, Mag. * 18.6.1564. Ord. 13.11.1588 für Rückersdorf. 1591 Freystadt. 1601 Goldberg. 1612 àStrehlen. † 1632 / Lit.: Steller S. 42 (: Buchwelder, 1591/92 hier)

Vor 1609 M e t s c h k e , Jacobus, olim hic pastor Lutheranus Lit.: Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 277

1620. Bis 1627 L a n g e , Urban. Vater Lorentz L., Kirchvater in Taurtzig/Mark; Mutter Catharina Törnich. Kantor in Lentzen, dann Zielenzig. P in Scharmeusel (?)/Posen. Ist 1620 hier. † 1627. ∞ Elisabeth Breutler. Eine T Catharina ∞ J. Rothe, zul. P in Zölling; Maria, ∞ Pfeffer, P in Neustädtel Lit.: Worbs S. 77 / Chr. S. Thomas, Altes und Neues vom Zustande der evg.luth. Kirchen in Polen, 1786, S. 118 / Stolberg Nr. 19126 / Scheltz S. 35 (: zu 1620.1627) / Jancke IV,341 (: das dort für die To Maria angegebene Geburtsjahr 1632 kann nicht stimmen)

1627-1632 G r y p h i u s , Paul, * 1598. 1622 Streidelsdorf. 1627 Rückersdorf und Herwigsdorf. 1632 Freystadt. 1637 àGlogau. 1638 Crossen. † 1640

1632-1633 H ü b n e r , Martin Lit.: Worbs S. 77

402 K I R C H E N K R E I S S P R O T T A U

1633-1649 K l e p p e r b e i n , Martin, Mag., * 6.10.1584 Sommerfeld. 1607 Uni Frankfurt. 1612-1617 Arnau/Böhmen, Diac. 1622 als Exulant bei seinem Schwiegervater Mag. Jeremias Bock, P in Altstadt/Böhmen. 1625 Friedersdorf (Sorau). 1633 Rückersdorf. † 18.5.1649. ∞ Justina Bock, † 3.4.1642, 46 J alt, im 26. Ehejahr. K.: Florian, wird Nachfolger des Vaters Lit.: Worbs S. 77 (: vor 1633 Kortschütz in Schlesien); ob Kertschütz/NEU gemeint ist? / Eckert III, 74 (: Klapperbein, auch Kapperbein, nur für Arnau, Diac. 1612- nach 8.2.1617; alle weiteren in der PG Sprottau für Böhmen genannten Orte kennt Eckert nicht) / Fischer II,414 / Nach dem Ord.-eintrag für seinen S Florian, 1649, ist letzterer 1622 als Sohn des Pastors Martin Kl. in Rückersdorf, vordem im Altstadt/Böhmen, Schüler in Freystadt“ geboren (: CB XIV, 1914, S. 107); Eckert kennt ihn dort nicht; für Bock gibt er nur 1602- 1612 in Altstadt an (: LPr für seinen S Florian (: Stolberg Nr. 14264; danach war er P in Tschorn, Diac. in Arnau, P in Ketzelsdorf, dann Wernersdorf und Wiese unter der Herrschaft Braunau, Friedersdorf/Sorau, Rückersdorf) / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1,0749. 1892

1649-1668 K l e p p e r b e i n , Florian, Mag, * 17.2.1622. S des Vorigen. Ord. Juli 1649 Wbg zum Nachfolger seines † Vaters. 1668 exul. 1669 àGlogau. Em. 1687 Lit.: Wotschke, Wbg. Ord. für Schlesien Nr. 304 / Scheltz S. 36-37 1654-1668 S t e i n b a c h , Samuel, exul aus Langheinersdorf, Hilfspred., 1668 exul. 1670 Jeschkendorf, Grenzkirche

------Kein evg. Pfarrer; vier kath. Geistliche (bis 1758)

1744-1751 K l e s e l , Christian Friedrich, Mag., * 1701 Hünern/WOH. Vater P. Schulkollege in Freystadt. 1741 Friedersdorf (Sorau), Subst. 1744 Rückersdorf. † 6.5.1751. ∞ Dorothea Elisabeth Haßforth aus Stendal, † 2.5.1812, 92 J alt, in Rückersdorf. Zum S Johann David s.u. Lit.: Worbs S. 78 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 116,1943, S. 584 / Scheltz S. 37

1751-1753 Vakanz

1753-1787 H e r m a n n , Karl Christfried, * Spröda bei Magdeburg. Vater P. Uni Halle. 1753 Rückersdorf. † 29.9.1787 Lit.: PG Sprottau S. 13 / Scheltz S. 38

403 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1787-1820 K l e s e l , Johann David, * 7.8.1751 Rückersdorf. Vater P. Gymn Görlitz. 16.5.1772 Uni Halle. 1777 Rückersdorf, Subst. Em. 1820. † 23.4.1826 Görlitz auf einer Reise, begr. in Rückersdorf. ∞ 5.2.1788 NN Leutloff Lit.: PG Sprottau S. 13 / NL Grw SPR PG / SPBll 1826,619

1820-1846 S c h m a l t z , Carl Gottlob, * 6.2.1792. Ord. 21.1.1820 für Rückersdorf. 1846 àGlatz. † 1855. - Von ihm das Jb 1844

1847-1856 S c h w a r z k o p f , Adolf, * 23.8.1813. Ord. 6.6.1847 für Rückersdorf. 1856 àNieder Hartmannsdorf. † 1866

1856-1859 B a r c h e w i t z , Friedrich Wilhelm Oskar, * 1.4.1822. Ord. 26.11.1856 für Rückersdorf. 1859 àBielwiese. Em. 1894

1859-1872 S t e p h a n , Karl Georg Eduard, * 9.5.1830. Ord. 14.12.1859 für Rückersdorf. 1872 àStroppen. † 1891

1873-1877 F o l l g r a b e , Georg Ernst Hugo, * 15.10.1842. Ord. 10.7.1872. 1873 Rückersdorf. 1877 àBankau/Brieg. † 1910

1877-1881 Vakanz

1881-1891 W e l s c h , Emil Adolph, * 14.2.1852. Ord. 28.9.1880. 1881 Rückersdorf. 1891 àAlt Wohlau. Em. 1914

1891-1918 P r z y r e m b e l , Wilhelm Emil, * 23.3.1865. Ord. 4.2.1891. 1891 Rückersdorf. 1918 Sacken. 1926 àArnsdorf/STR. Em. 1933

1919-1945 D a m s c h , Kurt, * 13.2.1889 Punitz Krs Gostyn. Vater Postverwalter. Uni Straßburg, Bsl. Ord. 5.10.1916 Bsl. 1916 Wirschkowitz, 2. Stelle. 1.4.1919 Rückersdorf. Nach 1945 in Groß Bademeusel bei Forst. † 1950. ∞ Ilse NN, lebt um 1953 in Forst/NL. Lit.: A 1916,148; 1919,59 / Silesia sacra 1927,535; 1953,150.213

404 K IRCHENKREIS S PROTTAU

SPROTTAU

1260 die civitas und die Pfarrkirche genannt. 1564-1628 Simultaneum. Seit 1542 luth. Gottesdienst zunächst in der St. Georgenkirche; deren letzte evg. Prediger 1628 vertrieben wurden; sie brannte 1630 ab. Die Pfarrkirche reduziert 11.2.1654. Seit Septuaginta 1741 wieder Gottesdienst in einem Rathaussaal. Konzession zum Kirchbau am 4.11.1745; am 27.8.1747 Einweihung der Bethauskirche »Zur Burg Gottes«. 1822 Kirchturm. Po: Szprotawa; die Kirche noch im J. 2000 als Ruine. Lit.: Anders 1848,620-622; 1867,675-677 / Silesia sacra 1927,536: 1953,150 / Ehrhardt III,1,374-388 / Neuling S. 303-304 / Karl Benjamin Gottlob Keller: Nachrichten über die evg. Kirche zu Sprottau; 1841 / Erwin v. Wiese: Beiträge zur Geschichte der evg. Gemeinde und Kirche in Sprottau; Programm des Progymnasiums Sprottau 1896/97, S. 4- 23 / Sagan-Sprottauer H.briefe 1993, S. 3; 1994, S. 53 / Felix Matuszkiewicz: Geschichte der Stadt Sprottau; 1908 / CB XIII,134-137 / Clemens Baier: Geschichte der Stadtpfarrkirche ... zu Sprottau. Erweiterte Neubearbeitung 1932-1934 / Gerhard Kossert: Geschichte der Kirche „Zur Burg Gottes“ in Sprottau; 1997 a) Pfarrer

1524-1528 G r e n e w i t z , Nicolaus, * 1483. 1524 (?) Sprottau, evg. Prediger, 1528 vertrieben. 1530 Lauban. 1538 Steinkirch. Martini 1544 wieder Sprottau, bis Ende 1548 oder Anfang 1549. 1551 abermals Sprottau. 1552 àLüben. † 1560 Lit.: PG Sprottau S. 13 / Wiese S. 8-9. 14 f. 18 / CB XIII,134-136

Danach „ungeferlich in XVI ganze jahren mit keinem gutten prediger ... vorsehen gewest“ (: Wiese)

[ Leonhard Steinberg - recte: Steinkirch - war nicht in Sprottau; s. àGörlitz ]

[ 1539-1549 E b e r t u s , Andreas], * 12.7.1479 Grünberg. Vater Jacob E., Bürger, † 1530; Mutter Christina Frank. Uni Prag, Frankfurt, Wbg. Stiftsherr in Neisse und Ottmachau. Übergetreten. Lehrer in Sprottau. 1535-1536 erster evg. Prediger in Frankfurt/Oder. [1539 Pfr in Sprottau ]. 1549 Wriezen, Pfr und Propst. † 22.8.1557. ∞ 1545 (1547?) Katharina Thüme aus Frankfurt (Vater Peter Thüme/Thumb, vornehmer Bürger zu Frankfurt). K.: Jacob, * 26.1.1549 Sprottau, am 28.2.1569 als Sprottauiensis in Wbg immatr., † 5.2.1614 als Prof. theol. in Frankfurt; Theophilus, * 1554 Wriezen, P in Jakobsdorf bei Frankfurt. - Lit.: Dt. Geschlechterbuch Bd. 30,1918, S. 46 mit Bildnis / Ehrhardt III,1,378.440. 497-498 / Fischer II,173 / v. Wiese S. 13-14 begründet ausführlich aus Sprottauer Quellen, gegen Ehrhardt und die sich durchweg auf ihn berufende spätere Lit., daß E. nicht (als Pastor) in Sprottau gewesen sein kann. - HINWEIS: Wenn der Eintrag zum Pfarramt Sprottau irrig ist, muß sich Andreas Ebertus dort ohne Amt

405 K IRCHENKREIS S PROTTAU aufgehalten haben - oder ist die von Ehrhardt gegebene Genealogie in Frage zu stellen? Andreas E. wäre bei der Geburt des Sohnes Jacob 69, bei der Geburt des Sohnes Theophilus 75 Jahre alt gewesen. - Zu den Aporien, die sich mit der Überlieferung zu diesem Andreas Ebertus verbinden, vgl. ausführlich bei Grünberg (: SchlPB Bd. 6, S. 435- 436); zu den dort genannten Unstimmigkeiten kommt hinzu, daß für den hier genannten zweiten Sohn das Jahr 1554 und der Geburtsort Wriezen genannt ist, wo doch nach anderer Überlieferung er bereits seit 1553 wieder in Grünberg gewesen sein und dort 1557 gestorben sein soll. - Er ist vielleicht der 1542 als Grunebergensis in Frankfurt/Oder eingeschriebene concionator A. E.. - Vgl. auch den Eintrag bei Görlitz

1543-1544 B e ß l e r , Michael, Mag., * 1512 Nürnberg. 1538 Uni Wbg, 15.9.1541 Mag. vonn Nuernberg, aus dieser Vniuersitet beruffen gein der Sprotte zum pfarambt inn S. Georgen pfarre und ord. 4.7.1543 Wbg; er wirkte schon ab 1542. 1544 Fürth. 1547 Wöhrd. 1554 Nürnberg, entlassen 1572. † 1577 als Emeritus in Nürnberg, 65 J alt. ∞ I. Ursula, † 1556. ∞ II. Anna, † 1611 Lit.: Buchwald I, Nr. 511 / Sagan-Sprottauer H.-briefe 42,1991,104-105 / CB XIII,135- 136 / Adelung: Fortsetzung und Ergänzungen zu Chr. G. Jöchers allgemeinen Gelehrten- Lexicon; Bd 1,1784, Sp. 1793-1793 / Matthias Simon, Nürnbergisches Pfarrerbuch, 1965,23.53 / ADB, Bd. 2,1875 (: 2 S Apotheker: Basilius, * 1561, und Hieronymus, * 1566)

1544-1548 G r e n e w i t z , Nicolaus, das zweite Mal; schied mit einem Gnadengeschenk der Stadt

1548-1550 Vakanz 1550-1552 G r e n e w i t z , Nicolaus, das dritte Mal 1552-1554 Vakanz; von Ebersdorf versorgt 1555-1559 ein Pfarrer unbekannten Namens 1559-1563 der alte Praedicant Peter (: Wiese S. 19 / CB 1897, S. 145)

1563-1573 B u c h h o l z e r , Abraham, Mag., * 28.9.1529. 1563 Sprottau; er setzt die Simultanbenutzung der Stadtkirche durch. 1573 Crossen. 1574 àFreystadt. † 1584

1573-1575 R o t h e , Caspar, Mag. Lit.: PG Sprottau S. 14 / Ehrhardt III,1,378

1575-1600 M o l l e r , Martin, * 10.11.1547. Ord. 23.4.1572 für Kesselsdorf. 1572 Löwenberg. 1575 Sprottau. 1600 àGörlitz. † 1606

1605-1616

406 K IRCHENKREIS S PROTTAU

V e c h n e r , Georg (Fechner), * 1550 Schwiebus. Vater Johann Georg Vechner (Fechner), Bürger und Tuchmacher († 1551); Mutter Agnes Schober (∞ II. Nicolaus Parchau). 1569 Sch Bsl, 1570 Goldberg. 1573 Uni Frankfurt, 1576 Uni Wbg. 1578 Schulbedienter in Guben. 1582 Hofmeister in Koschen, 1583 in Frankfurt/O., 1584 in Lpz. 15** P in Großenbohrau. 1589 Freystadt. 1600 Sprottau, Diac., (nach) 1605 P. † 7.(17.)8.1616. ∞ 16.9.1586 Anna Müller, * 1571, † 16.3.1642 Görlitz, 71 J alt, Pfr-to aus Herrnstadt. K.: Georg, * 1590, wird Sup in Brieg; David, * 1594, wird P in Görlitz; Dorothea, ∞ Ost, P in Klein Gaffron; Anna, ∞ 1611 Mencel, P in Freiwaldau Lit.: PG Sprottau S. 14 / Ehrhardt III,1,333.379.382 (: * 1547 Heinzendorf bei Freystadt, 1595 P in Freystadt) / Fischer II,546 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 37,1922, S. 48, auch Bd. 50,1926, S. 522 / Nach Bauch, Trozendorf S. 392 ist er im J. 1605 Diac. in Sprottau / vgl. a.a.O.Reg. / Archiv für Sippenforschung 17,1940,121-122 / Hb Gelegenheitsschrifttum 9, Reg.; Bd. 20 Reg. / Tomasz Andrjejewski, Die Herren von Rechenberg, S. 188 (: demnach ist ein Georgius Vechner 1576 in Neustädtel, „er soll sein Amt jedoch bereits seit 1559 ausgeübt haben“)

1616-1620 M e i ß n e r , Ulrich, Mag., * Crossen. Vater P. 1601 Uni Frankfurt. 1611-1612 Fürstenwalde, Sup. 1616 Sprottau. ∞ NN Fabricius, Pfr-to aus Fürstenwalde Lit.: PG Sprottau S. 14 / Ehrhardt III,1,379 / Fischer II,543

1620-1628. 1636-1637 M e n z e l , Abraham, Mag., * Freystadt. 1604 Uni Frankfurt. 1620 Sprottau, Nov. 1628 vertrieben. 1629 Zittau, prim. 1636 wieder Sprottau, mehrfach vertrieben, zuletzt 1637. † 11.12.1637 in Görlitz, 47 J alt, begr. 20.12. Lit.: PG Sprottau S. 14 / Grünberg II,589 / Ehrhardt III,382-383 / v. Wiese S. 13 / Hb Gelegenheitsschrifttum Bd. 1,0604

1628-1634 kein evg. Pfarrer

1634-1637 M e n z e l , Abraham, Mag., das zweite Mal

1639-1651 K i t t l e r , Andreas, * Sprottau. Bis 1639 Wittgendorf. 1639 Sprottau Lit.: PG Sprottau S. 14 / Ehrhardt III,1,379

------

1741-1742 W e i n r e i c h , Gottlieb, * 1717 Stargard (Pommern). Ord. am 16.1.1741 in Berlin durch Propst Reinbeck. Confirmiert am 22.1.1741 im Feldlager

407 K IRCHENKREIS S PROTTAU

Rauschwitz vor Glogau durch Los für Sprottau, einer der 12 schlesischen Apostel. † 19.7.1742 Lit.: PG Sprottau S. 14 (mit falschem Ord.datum) / Ehrhardt III,1,379 / Grünhagen, Schlesien unter Friedrich d. Großen Bd. I,468 / Berlin, GStA PK, I. HA Rep. 96 Nr. 97 (:des Fürsten Leopold von Anhalt Specification wie die 12 Prediger so der Probst Reinbeck überschickt heißen, und wohin ich sie distribuirt habe; d. d. 24.1.1741)

1742-1758 R ü c k e r , Christian, * 27.6.1698 Friedeberg/Qu. Vater Christoph R., Fleischer, † 1703; Mutter Monika Walther. Gymn Görlitz. 1719 Uni Lpz. Hauslehrer. Ord. 13.5.1735 Liegnitz für Lobendau. 21.12.1739 Freystadt, quart. 21.12.1742 Sprottau. † 31.7.1758. ∞ 8.11.1747 Sophia Elisabeth Lange, Pfr-to aus Kreibau Lit.: Ehrhardt III,1,352-353; IV,606 / PG Sprottau S. 14 / Grw, Liegn. Ord. S. 30

1758-1780 J ä c k e l , Gottfried, Mag., * 23.3.1710 Görlitz. Vater Friedrich J., Leinwand- Polierer; Mutter Maria Elisabeth Horschke. Hofmeister. Ord. 1744 Glogau für Sprottau, Diak., 1758 P. † 9.1.1780. ∞ 1753 Marie Elisabeth Winter (Vater Karl Wilhelm W., Bürger in Sprottau) Lit.: PG Sprottau S. 14 / Ehrhardt III,1,379.384 / Otto, Lexikon II,210

1780-1809 H o f f m a n n , Karl Andreas, geb. 14.1.1728 Schwiebus. Vater Andreas H., Kreisphysikus; Mutter Susanna Helena Lemberg, Pfr-to aus Freystadt. 1741 Sch Görlitz. 1744 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. Juni 1762 Glogau für Sprottau, sec., 1780 P. † 14.2.1809. ∞ 19.6.1763 Luise Charlotte Grandtke, † 26.12.1793, 53 J alt (Vater Kaspar G., Amtmann). 1 S Friedrich August, Kaufmann; 1 T Christiane, ∞ Wenzel Lit.: PG Sprottau S. 14 / Ehrhardt III,1,379 / NL Grw SPR PG

1809-1819 M ü l l e r , Karl Theodor, * 30.10.1757 Stroppen. Vater P. Gymn Oels. 1777- 1780 Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 14.12.1782 Bls zum Gen.-subst.. 1784 Konradswaldau/TRE. 4.6.1796 Sprottau, sec., 1809 P. † 17.12.1819. ∞ 14.9.1785 in Jackschönau Helene Christiane Charlotte Scholz, * 6.8.1766 Ober Glauche, † 8.7.1824 in Sprottau, Pfr-to. 6 T, 9 S Lit.: PG Sprottau S. 14 / SPBll 1820 Anh. S. 79 / Keller S. 55

1820-1856 K e l l e r , Karl Benjamin Gottlob, * 1.7.1784 Primkenau. 1797 Gymn Glogau. 1804-1806 Uni Halle. Ord. 1809 für Sprottau, sec. 1820 P., 19.6.1822 Sup. d.

408 K IRCHENKREIS S PROTTAU

Kreises Sprottau. Em. 1.10.1856. † 9.10.1856. ∞ NN Tietz. Ein S Paul George * 23.4.1816; eine T Lydia ∞ Herzog, zul. P in Brieg. - Von ihm das Jb 1841. Die Einführungspredigt, Vf. J.G. Worbs, gedruckt Sorau. - Mg der OLGdW Lit.: PG Sprottau S. 14 / Nowack II,82-83 / Gerber, SPBll S. 200 / Sg Neß PB 11,95 / SPBll 1816,459 / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

1857-1895 W i n t e r , Carl Gustav Wilhelm Vincent, * 22.1.1815 Sprottau. Vater August W., Seifensiedermeister (* 27.2.1789, † 2.4.1867); Mutter Henriette Korn. Gymn Glogau. 1835-1838 Uni Bsl. Hauslehrer. 1848 Sprottau, Konrektor. Ord. 3.5.1848 Bsl nach Wiesa und Greiffenberg, Diac. 1853 Sprottau, Sec., 1857 P und Sup. Em. 1.4.1895. † 13.8.1903. ∞ 11.11.1852 Marie Caroline Friederike Sophie Ulrich, * 7.4.1822, † 18.5.1902, Pfr-to aus Sprottau Lit.: A 1895,36 / Rademacher, Bsl Ord. S. 171 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 43,1923, S. 53

1895-1920 L a n g , Ernst Traugott Gustav Wilhelm, * 26.8.1856 Stonsdorf. Vater P. Gymn Görlitz, Waisenhausschule und Gymn Bunzlau. Uni Bsl, Lpz bis 1880. Hauslehrer. Ord. 8.8.1883 Bsl. 18.11.1883 in Voigstdorf installiert. 1895 Sprottau. 1920 Sup. † 24.11.1920. ∞ 25.10.1883 Elisabeth Johanna, T des Seminardirektors Richter in Eckernförde. K.: Louise, * 23.4.1889, ∞ Sowade, P in Tarnowitz; Gerhard, * 18.9.1894, Schüler, gef. 30.8.1914; Ernst, * 26.4.1898, † 5.10.1916 in einem Lazarett Lit.: A 1883,68.76; 1895,82; 1915,14; 1916,141; 1920,64 / Lang, Jb Voigtsdorf S. 44-45 / Hirschberg S. 225 / NL Grw HIR PG / EKBlSchl 1920,394 / Mitt. Pfarrervereins 1920,53 / Gedenktafel S. 26

1921-1931 L i e d t c k e , Rudolf Elmo Paul, * 5.2.1875 Königsberg/Pr. Vater Emil L., Zahlmeister; Mutter Laura Listowski. Gymn Danzig. Uni Greifswald, Halle. Ord. 16.11.1900 Berlin. (Militär-) Pfarrer Garlitz (Osthavelland). 1921 Sprottau. 1931 Berlin-Reinickendorf. Em. 1.6.1934. ∞ 17.4.1903 Luise Roozenboom (Vater Heinrich R., Kaufmann in Gravenhage) Lit.: A 1921,142 (: Luedtke) / PG Sprottau S. 15 / Silesia sacra 1927,536 / Fischer II,502

1932-1934 K u s c h m a n n , Otto Robert Walther, * 19.6.1893. Ord. 29.2.1920 Berlin. 1920 Altfriedland. 1926 Liebenwalde. 1.1.1932 Sprottau. 1934-1945 àSchweinitz

1937-1942

409 K IRCHENKREIS S PROTTAU

H a m a n n , Otto, * 29.7.1907 Panthenau. Vater P. Gymn Strehlen. Uni Bsl, Tübingen. Pred.sem. Naumburg. Ord. 11.7.1933 Bsl. Pfarrvikar in Ohlau. 1.1.1937 Sprottau. † 3.10.1942 in Bsl in einem Lazarett Lit.: A 1936,190; 1942,123 / Dehmel, Ord. Nr. 193 / Silesia sacra 1953,150.220 / SKE V b) Diakonen und zweite Pastoren

Bis 1564 G l o g e r , Jakob, * Sprottau. Ord. 7.11.1545 für Freystadt. 1563 (zusammen mit Buchholzer kommend?) Sprottau Lit.: PG Sprottau S. 15 / Wiese / Buchwald I Nr. 732 / Ehrhardt III,1 vac / CB XI,2,1909,259 (: Diac.)

1564 - ? G r e n e w i t z , Johannes, Laubanensis. Vater P. Ord. 18.5.1562 Wbg in pago Seittendorff/FMÜ. 1564 Sprottau Lit.: Buchwald II, Nr. 293 / PG Sprottau S. 15

Bis 1591 S e i d e l , Christoph, * Haynau. 1.4.1588 Erwerb des Sprottauer Bürgerrechts. † 1591 im 30. Dienstjahr, also 1562 ordiniert. Eine T Elisabeth ∞ Wisener, P in Alt Strunz. Ein Bruder Franz ist Ansbachischer Vogt in Cadolzburg; ein Bruder Georg ist P in Burgfarrenbach Lit.: PG Sprottau S. 15 / Ehrhardt III,1,385 / Archiv f. Sippenforschung 1940, S. 97 / NL Grw SPR PG

1600-(nach) 1605 V e c h n e r , Georgius, Diac., wird Pastor

1591-1628 K n o l l , Christoph, * 1563. 1591 Sprottau, 1620 Archidiak., 1628 vertrieben. 1628 àWittgendorf. † 1650

1620-1628 G u m p r e c h t , Martin, Mag., * 7.6.1597. 1618 Nieder Leschen. 1620 Sprottau, 1628 vertrieben. 1629-1631 àThommendorf

1628-1633 kein Diakonus

1633-1634 P i r s c h e r , Siegmund, * 18.3.1599. Ord. 15.2.1630 für Groß Logisch. 1633 Sprottau. 1634 Neustädtel. 1650 àGlogau. † 1668

1636-1637 B u c h w ä l d e r , Abraham, * 1595 Freystadt. Vater P. 1636 Sprottau, 1637 exul nach Liegnitz. † in Liegnitz

410 K IRCHENKREIS S PROTTAU

Lit.: PG Sprottau S. 15 nach Ehrhardt III,387 / Baier S. 72 / JSKG 1963,16

1647-1651 V e c h n e r , Johann, * 28.10.1610. 1637 Sprottau, Prediger. Ord. 12.3.1647 Liegnitz zum Diac. eccl. patriae. 1651 àQuaritz. † 1652

------

1744-1759 J ä c k e l , Gottfried, Mag.; wird Pfarrer

1759-1762 S c h m i d t , Daniel, geb. 6.7.1723 Freystadt. Vater Georg Siegmund S., Tischer; Mutter Eva Dorothea Rose. 1756 Sprottau, Rektor. 1759 Diac. † 1.4.1762 Lit.: PG Sprottau S. 15 / Ehrhardt III,1,385.387

1762-1780 H o f f m a n n , Karl Andreas; wird Pfarrer

1780-1787 S c h w a r z e r , Christian Gottlieb, * 13.8.1748. Ord. 30.5.1771 Hartmannsdorf /FRE. 1780 Sprottau. 1787 àGrünberg. † 1818

1787-1796 B u c q u o i , Erdmann Friedrich (Buquoi), * 1.9.1750 Sorau. Vater P. 1761- 1767 Waisenhaus Bunzlau. 1770 Uni Lpz. 1773 Hauslehrer im Pfarrhaus Adelsdorf. Ord. 26.7.1773 Bsl für Tillendorf. 1787 Bunzlau, Diac. 1796 Bunzlau, Waisenhauslehrer, 1804-1814 Direktor. † 4.7.1823. ∞ mit der einzigen T des P Klose in Thomaswaldau Lit.: Ehrhardt III,2,512-513 / Gerber, SPBll S. 148 / Senftleben, Tillendorf S. 28-29 / Konrad, Ord.-album Nr. 660

1796-1809 M ü l l e r , Karl Theodor; wird Pfarrer

1809-1819 K e l l e r , Karl Benjamin Gottlob; wird Pfarrer

1820-1852 U l r i c h , Karl Ernst Hermann, * 21.2.1792 Bolkenhain. Vater P. Gymn Hirschberg. Uni Bsl, 1820 [1819?] P. sec. in Sprottau. † 23.3..1852. ∞ 1.11.1820 Caroline Susanne Buchwald, * 6.6.1796 Lenczicz/Polen, † 23.6.1871 Sprottau. Eine T Marie ∞ Winter, zul. P in Sprottau. - Ged.-predigt auf F.W. III. von Preußen in: Romberg (Hg): Die Stimme der Wahrheit, 1842,383-404 Lit.: PG Sprottau S. 16 / Anders 1848, S. 621-622 / Dt. Geschlechterbuch Bd. 43, 1923,53 (danach ist er * 21.2.1793 Bolkenhain, † 23.3.1852 Sprottau) / Schles. Tonkünstler- Lexikon, Bsl 1846/47, S. 84-85

411 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1853-1857 W i n t e r , Gustav; wird Pfarrer

1857-1873 N a u m a n n , Hermann David, * 5.9.1819 Seidenberg. Gymn Görlitz. Uni Bsl, Halle. Ord. 3.11.1852 Bsl durch KonsR Wachler nach Schöndorf/BUZ. 1857 Sprottau. † 9.11.1873. - Mg der Oberl.G.d.W. Lit.: A 1873,136 / PG Sprottau S. 16 / Rademacher, Bsl Ord. S. 177 / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

1874-1894 E f f e n b e r g e r , Alvin, * 24.10.1835 Lauban. Vater Heinrich E., Elementarlehrer; Mutter Caroline Dröher. Gymn Lauban. 1854-1857 Uni Bsl Ord. 15.2.1863. 1.4.1863 Ober-Pritschen (Fraustadt). 1869 Driebitz. 1874 Sprottau. † 18.1.1894 Lit.: A 1874,42; 1894,19 / Werner/Steffani S. 57. 240 / SKE V,1017

1894-1914 P f i t z n e r , Rudolf Ernst Friedrich Ferdinand, * 31.5.1864 Olbersdorf. 1883- 1886 Uni Halle, Bsl. Ord. 12.1.1888 Bsl. 5.2.1889 nach Rothenburg/OL., Diak. Juni 1894 Sprottau. Em. 1.4.914. Verzieht nach Darmstadt, dort † 18.3.1921 Lit.: A 1888,15; 1889,32; 1894,88; 1914,46 / PG Sprottau S. 16 / Fröde, Biogr. Lexikon der Mg der OLGdW

1914-1921 F r i e d r i c h , Walther Carl Adam Johannes Curt, geb. 31.3.1875. Ord. 18.3.1903. 1903 Seichau. 1912 Herrnstadt. 1914 Sprottau. 1922 Tschöplowitz. 1926- 1945 àNimptsch

1921-1927 W i e d e r m a n n , Johann Friedrich Konrad, * 5.2.1891 Berlin. Vater Friedrich W., Musikdirektor; Mutter Gottliebe Knoff. Uni Berlin. Ord. 20.2.1921 Berlin. 1921 Costebrau/NL. 1921 Sprottau. 1927 Bötzow (Osthavelland). 1929 Berlin- Weißensee. ∞ 4.2.1922 Erna Wiedermann (Vater Emanuel W., Lehrer). 2 K Lit.: A 1921,201 / Silesia sacra 1927,536 / Fischer II,959

1927-1942 K o e p c k e , Hermann, Dr. phil, geb. 27.10.1886 Möllenhagen/Mecklenburg. Ord. 7.4.1927 Bsl. 1.12.1927 Sprottau, Pfarrstelle II, vorher dort Pfarrvikar. Em. 1.1.1943. † 8.1.1952 Rüdesheim. ∞ Hertha Gley. K.: Walter, Gerhard-Friedrich, Jürgen, Karl-Ernst Lit.: A 1927,66.157; 1943,10 / Dehmel, Ord. Nr. 56 / Silesia sacra 1953,228 / Verz 1938 Nr. 836 (erste Stelle) / SGF 1952,255

412 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1943-1945 S t e f f l e r , Reinhard, * 7.6.1895 Glatz. Vater P. Gymn Glatz. Uni Bsl, Tübingen. Vikar in Brünn. Ord. 30.7.1924 Bsl. 1.11.1924 Gränowitz/PAR. Verwaltet 1927-1929 auch Lobris-Dittersdorf. 1.10.1929 Borsigwerk. 1.8.1943 Sprottau. 11.2.1945 ausgewiesen. Kommissarisch in Lorenzkirch, Bloßwitz. 1946 Pristäblich Krs Delitzsch. 1951 Petersroda bei Bitterfeld. Em. 1960. † 5.10.1974 Neuzittau bei Berlin. ∞ 17.2.1925 in Ulbersdorf Krs Fraustadt Ursula von Lucke, † 16.1.1976 Woltersdorf bei Berlin (Vater Maximilian v.L., Rittergutsbes.; Mutter Frida Wendorff). K.: Reinhard, * 17.12.1925, † 11.2.1932; Eberhard, * 10.4.1927; Barbara, * 28.12.1928, ∞ Milus; Ulrike, * 27.2.1931; Elisabeth, * und † 24.4.1932; Berndt, * 24.4.1932. - Bibl.: Die Entstehung und Gestaltung der neuen romfreien Nationalkirchen in der Tschecho-Slowakei; Lpz 1931,139 S. / Von ihm Gemeinderundbriefe 1946 f Lit.: A 1924,112.166; 1929,156; 1943,91 / Silesia sacra 1953,150 (erste Stelle).241 / Anschriftenliste Schlesien 1946, 26; 1948,45 / Sg Neß PB 06,132; 07,8 / EKBlSchl 1927,142; 1931,89

WITTGENDORF

Ftm Sagan. Um 1305 Witchindorf, 1376 die Kirche bezeugt. 16.3.1668 reduziert. 16.7.1742 Konzession zur Wiedererrichtung der KG, Gottesdienst zunächst im Brauhaus. Rogate1748 Weihe des Bethauses. Neue Kirche geweiht 9.11.1910. Bis 1857 KKr Sagan, dann KKr Sprottau (: A 1857,27). Po: Witków; die Kirche 1945 rk. Lit.: Anders 1848,608-609; 1867,681 / Silesia sacra 1927,537: 1953,150 / Neuling S. 346 / Telle: Worte der Liebe und Erinnerung zur 100jähr. Jubelfeier der evg. Kirche zu Wittgendorf; 1848 / EKBlSchl 1898,111; 1910,417; 1902,60; 1909,231,239 / Sagan- Sprott. H.brief Nr. 1,1992 / Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,35 / Berg, Prüfungszeit S. 474.535 / Religions-Bedrükungen S. 186

- 1540 - S c h u c h , Petrus, aus Glogau Lit.: Worbs S. 81 / CB X,1,1906,53 / Jungnitz, Visitationsberichte Glogau S. 734 zu 1540 (: Petrus Schuch Pfarrer von Glogau ist sieder da gewest, von der Herthe [Hartau] anhero kommen)

Bis 1628 B a u m a n n Lit.: Worbs S. 81 (: zu 1649 falsch) / PG Sprottau S. 16

413 K IRCHENKREIS S PROTTAU

1628-1650 K n o l l , Christoph (sen.), * 1563 Bunzlau. Vater Tuchmacher. Sch Görlitz. 13.5.1584 Uni Wbg. 1586 Sprottau, Signator/Lehrer der Schule. 1591 Sprottau, Diac., 1620 Archidiac., 23.11.1628 vertrieben. 1628 Wittgendorf. † 1650 in Sprottau. K.: Christoph, wird P in Eulau; Johannes, P in Ottendorf/SPR; David, P in Windischborau. - Zur Bibl.: Schrieb (1606) das Sterbelied „Herzlich tut mich verlangen“ / Astrologe; von ihm u.a. Prognisticum generale perpetuum; Görlitz 1616 / Witwen- und Waisen-Trostbüchlein; hrsgg.von Gotth. Helwig, Görlitz 1645 Lit.: Worbs S. 81 / Wernicke, Bunzlau S. 470 / Ehrhardt III,1,385-386.505 / Brückner, 10. Beytrag zur Kirchen- und Predigergeschichte der Stadt Görlitz; 1779, S. 76 / Archiv für Sippenforschung Jg. 17,1940,S. 99 / JSKG 1959,16; 1963,7-24

Bis 1639 K i t t l e r , Andreas (: Ehrhardt III,1,379; er kann hier nur Substitut gewesen sein ); Okt. 1639 àSprottau

Bis 1668 K n o l l , Christoph (jun.), * 1624 Eulau. Vater P. 1647 Uni Frankfurt (non jur.). Enkel des Vorigen. 1649 Lehrer in Sprottau. 1650 (?) Wittgendorf, 1668 vertrieben. Ohne Amt in Görlitz. † 13.9.1680 als Hospitalprediger in Schönberg/LAU. ∞ Anna Brewes, † 1692, 70 J alt (Vater Lorenz B., Stadtschreiber in Sorau). K.: Christoph, † 1669, 17 J alt; Euphrosyna. ∞ 5.10.1676 Christoph Francke, Bäcker in Schönberg Lit.: PG Sprottau S. 16 / Worbs S. 81 / Archiv für Sippenforschung 17,1940, S. 99.143 / JSKG 1962,18-19 / Otto, Lexikon I,206-207 / Jancke I,498

------

1742-1765 F i e b i g , Christian Gottlieb, * 1712 Meffersdorf. Rektor in Bunzlau. 1742 Wittgendorf. † 16.7.1765 Lit.: Worbs S. 81-82

1766-1782 F l e i s c h m a n n , Siegismund Heinrich, * 1728 Sprottau. Rektor in Haynau. 1766 Wittgendorf. † 19.3.1782. Eine T Renata Christiana ∞ Seybold, P in Peterswaldau/SRE Lit.: Worbs S. 82

1783-1820

414 K IRCHENKREIS S PROTTAU

L e d e r , Johann Traugott, * 6.5.1756 Cosel bei Bunzlau. Mutter Christiane verw. Meyer, geb. Hahn, † 25.8.1812. 78 J alt, in Wittgendorf. 1783 Wittgendorf. Em. 1820. † 1841 Sagan Lit.: Worbs S. 82 / PG Sprottau S. 16 / NL Grw SPR PG

1820-1870 T e l l e , Gottlieb Paul Wilhelm, * 24.10.1790 Peitz. Uni Halle bis 1817. Ord. 1820 für Wittgendorf. Hatte von 1860 ab Hilfsprediger. Em. 1870. † 27.8.1874. ∞ 28.2.1821 in Sprottau Luise Berg (Vater Kreisphysikus in Neusalz). Von ihm das Jb 1848 Lit.: PG Sprottau S. 16 / Anders 1867,681 / NL Grw SPR PG

1870-1910 P i e t s c h , Theodor, * 4.6.1839 Liegnitz. Vater Karl P., Kaufmann; Mutter Ida. Gymn Liegnitz. Ord. 4.6.1869 Bsl. 1870 Wittgendorf. Em. 1.10.1910. † 27.4.1921 Liegnitz, begr. in Wittgendorf. ∞ 23.8.1870 in Berneuchen Olga de Convenent, * 27.8.1845 Pyritz, † 4.1.1922 Bunzlau. K.: Martha ∞ Grohmann, P in Ebersdorf; Gertrud, * 29.7.1873, † 19.2.1893; Martin, bald † Lit.: A 1910,115 / PG Sprottau S. 16 / NL Grw SPR PG

Bis 1904 S ü ß e n b a c h , Pfarrvikar. † Okt. 1904 1904 N e u h a u s , Martin 1907-1908 S i e b e r , Moritz Johannes, Pfarrvikar; 1908 Pfarrvik. in Pontwitz 1910-1917 M a y , Georg, * 4.3.1869. Ord. 8.11.1896. 1910 Wittgendorf. 1917 àLauban. Em. 1939

1917-1924 K i l g e r , Theodor Albert, * 6.2.1887. Ord. 7.3.1913. 1914 Mallmitz. 1917 Wittgendorf. 1924 Lüben. 1931-1945 àFreiburg, Vereinsgeistl.

1925-1928 H a l m , Gotthard Ernst Andreas, * 16.3.1894. Ord. 27.10.1922. 1923 Neukirch a. K. 1925 Wittgendorf. 1928 Karoschke. 1933-1945 àRosenberg

1928-1942 N e u m a n n , Otto Ernst Robert, * 4.12.1898. Ord. 14.12.1927. 1.6.1928 Wittgendorf. 1.12.1942-1945 àSeebnitz/LÜB

1943-1945 F ü r l e , Ernst, * 1.11.1910 Buchelsdorf Krs Neustadt/OS. Vater Ernst F., Lehrer und Kantor; Mutter Pauline Irmer. Gymn Oberglogau. Uni Bsl. Ord. 25.11.1938 Bsl d. D. Zänker. 1942 Kriegspfarrer im Wehrdienst. 1.4.1943 Wittgendorf (z.Zt. im Wehrdienst). 1939-1945 Soldat. 16.11.1948 Harriehausen Krs Osterode/Harz, vorher dort kommissarisch. Em. 1.1.1972. † 20.1.1972

415 K IRCHENKREIS S PROTTAU

Einbeck. ∞ 19.7.1944 Marie-Luise Scholz, * 3.8.1920 Mallmitz, Lehrerin in Wittgendorf (Vater Ernst S., Stadtbaumeister in Sprottau, † 21.1.1964 Harriehausen). K.: Dietrich; Johannes; Markus Lit.: A 1942,42; 1943,62 / Dehmel, Ord. Nr. 433 / Silesia sacra 1953,150.216 / Verz.d.Geistl. ... d.Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 1966, S. 76 / Sagan-Sprottauer H.- briefe 1967, S. 233 / Neustädter Heimatbrief Nr. 3,1972 (: * 1.1.1910)

WOLFERSDORF

Htm Glogau. Um 1303 die villa Wolwrammi genannt. Unter den Herren von Rechendorf evg. geworden. Reduziert 9.2.1654. Die Parochie ist später erloschen. Po: Wilkocin. Lit.: Anders 1848,620; 1867,674 / Silesia sacra 1927,534 (: Wolfersdorf, zur KG Primkenau/SPR) / Ehrhardt III,1,171 / Neuling S. 349 / Worbs, Rechte S. 331 Nr. 147

1569 - ? P f e i f f e r , Donatus, von der Zitaw [Zittau]. Sch Görlitz, Zittau, Bsl. 15 J Organist im lantze preissenn, im meiserlandt vnd schleschischen, von danne abgefordert von den ehrenuesten herrschafften vnd der gantzen gemein zu wolffersdorff, ord. Sonntag vor Margarete 1569 Wbg Lit.: Buchwald II, Nr. 905

Um 1580 K r e t s c h m a r , Michael, * Lauterbach bei Primkenau. 1562 Uni Frankfurt Lit.: PG Sprottau S. 18

- ? - S t o p p e l , Johann, * Langen bei Primkenau. Vater Häusler Lit.: PG Sprottau S. 18. / NL Grw SPR PG

1622 - ? S t ö l t z e l , Heinrich. Ord. 1.8.1622 für Wolfersdorf. 1629 àKlein Kniegnitz. † 1633

Bis 1654 M i c h e l m a n n , Martin (Mühlmann), P zu Primkenau, hat nach PG Sprottau auch Wolfersdorf versorgt; Ehrhardt weiß davon nicht; nach III,1,171 zur Reduzierung am 9.2.1654 war die Kirche „vor 30 Jahren weggebrennet“

416 R EGISTER

REGISTER

Ablaßbrunn 191 Cunzendorf/SPR 375 Alt Gabel 374 Czerniec s. Schwarzau Altkirch 253 Dąbrówka Mala s. Kleindammer Berbisdorf 274 Damianowo s. Damsdorf Berndorf 106 Damsdorf 109 Biernatki s. Berndorf Darnawa s. Dornau Birkholz 340 Dittersbach/LÜB 17 Bloischdorf 192 Dittersbach/SAG 193 Bogaczów s. Groß Reichenau/SAG Dittersdorf/PAR 150 Bogumiłów s. Reichenau/SAG Długie s. Langheinersdorf Borów s. Birkholz Dobków s. Klein Helmsdorf Borowina s. Hartau Dohms 194 Bóżnów s. Eckersdorf/SAG Dornau 342 Brauchitschdorf 9 Dragowina s. Neuwaldau Braunau 13 Dromsdorf 114 Brausendorf 341 Drzymałowice s. Dittersdorf/PAR Briesnitz/SAG 192 Dzietrzychowice s. Brudzewo s. Brausendorf Dittersbach/SAG Brunów s. Braunau Dzikowice s. Ebersdorf/SPR Brzeźnica s. Briesnitz/SAG Dziwiszów s. Berbisdorf Buchwald/SPR 374 Ebersdorf/SPR 377 Bucze s. Wutschdorf Eckersdorf/SAG 198 Budziszów Wielki s. Groß Baudiß Eisemost 21 Bukowina Bobrzańska s. Eisenberg 380 Buchwald/SPR Eulau 381 Burau/Buhrau 237 Falkenhain 278 Campern 141 Freiwaldau/SAG 199 Chichy s. Cunzendorf/SPR Gießmannsdorf/SPR 382 Chocianów s. Kotzenau Gläsersdorf 22 Chociule s. Kutschlau Glińsk s. Leimnitz Chotków s. Hertwigswaldau/SAG Gogołowice s. Gugelwitz Chrobrów s. Petersdorf/SAG Golanka s. Heidau Chrośnica s. Ludwigsdorf/SCH Gorzupia Dolna s. Nieder Gorpe Chróstnik s. Brauchitschdorf Gorzyca s. Lerchenborn

417 R EGISTER

Gościszowice s. Jeschkendorf 220 Gießmannsdorf/SPR Jeziory s. Jehser Gozdnica s. Freiwaldau/SAG Jordan 343 Grabowiec s. Schöneiche Jordanowo s. Jordan Gräditz/SWI 342 Kaczorow s. Ketschdorf Gräfenhain 203, 249 Kalkreuth 253 Grändorf s. Gränowitz Kaltwasser 43 Granowiec s. Gränowitz Kammerswaldau 287 Gränowitz 110 Kauffung 291 Grodziszcze s. Gräditz/SWI Kawice s. Koitz Groß Baudiß 114 Keltschen 369 Groß Krichen 23 Kępy s. Campern Groß Läswitz 119 Ketschdorf 294 Groß Petersdorf 204 Kielcze s. Keltschen Groß Reichen 27 Klein Helmsdorf 297 Groß Reichenau/SAG 206 Kleindammer 344 Groß Rinnersdorf 30 Koiskau 141 Groß Selten 207 Koitz 145 Groß Tinz 122 Komarno s. Kammerswaldau Groß Wandriß 127 Konary s. Kuhnern Grotów s. Gräfenhain Kondratów s. Konradswaldau/SCH Gugelwitz 34, 76 Konin Żagański s. Kunau Halbau 209 Konradswaldau/SCH 297 Hartau 384 Koppen 344 Heidau 130 Körnitz 114 Heinersdorf 134 Kosiska s. Koiskau Heinzenburg 36 Kotowice s. Kottwitz/SAG Heinzendorf 38 Kottwitz/SAG 221 Herbersdorf 40 Kotzenau 47 Hertwigswaldau/SAG 213 Kriegheide 51 Herzogswaldau 17 Krzeczyn Wielki s. Groß Krichen Hirschfeldau 219 Kuhnern 138, 149 Hohenliebenthal 280 Kunau 226 Hummel 40 Kupferberg 300 Iława s. Eulau Kupienino s. Koppen Iłowa s. Halbau Küpper/SAG 225 Jannowitz 284 Küpper/SPR 385 Janowice Wielkie s. Jannowitz Kutschlau 344 Jehser 342 Łąkie s. Lanken Jelenin s. Hirschfeldau Langheinersdorf 386 Jenkau 138 Lanken 345 Jenków s. Jenkau 138 Läsichen / Läsgen 364

418

R EGISTER

Lasowice s. Groß Läswitz Mittelwalde/SWI 348 Lederose 138, 149 Mittwalde 348 Leimnitz 345 Mois/PAR 158 Lerchenborn 54 Möstchen / Möstichen 348 Leschwitz/PAR 163 Mostki s. Möstchen Leszno Dolne s. Nieder Leschen Mühlbock 349 Leubnitz 345 Mühlrädlitz 27 Leuthen/SAG 228 Muschten 350 Liebenau/SWI 346 Mycielin s. Metschlau Lisowice s. Leschwitz/PAR Mysłów s. Seitendorf/SCH Lobris 150, 151 Myszęcin s. Muschten Lohnig 114 Naumburg am Bober 231 Lüben 59 Neudörfel 351 Lüben-Altstadt 70 Neukirch/Katzbach 312 Lubiechowa s. Hohenliebenthal Neuwaldau 235 Lubin s. Lüben Nieder Gorpe 236 Lubinicko s. Merzdorf/SWI Nieder Hartmannsdorf 237 Luboradz s. Lobris Nieder Leschen 391 Lubrza s. Liebenau/SWI Niedewitz 351 Ludwigsdorf/SCH 304 Niedźwiedź s. Niedewitz Lugau 347 Niemstów s. Herzogswaldau Lugów s. Lugau Nikolstadt 159 Lutynka s. Leuthen/SAG Nowa Kopernia s. Küpper/SPR Maciejowa s. Maiwaldau Nowa Wioska s. Neudörfel Maiwaldau 307 Nowogród Bobrzański s. Naumburg Mallmitz 387 a.B. Małomice s. Mallmitz Nowy Kościół s. Marcinowice s. Merzdorf/PAR Neukirch/Katzbach Mednitz 230 Ober Mois 114.158 Merschwitz 76 Oberau 78 Mertschütz 152 Obora s. Oberau Merzdorf/PAR 157 Oggerschütz 352 Merzdorf/SAG 242 Ojerzyce s. Oggerschütz Merzdorf/SWI 347 Ołobok s. Mühlbock Metschlau 390 Opalewo s. Oppelwitz Międylesie s. Mittwalde Oppelwitz 353 Miedzianka s. Kupferberg Osiek s. Ossig/LÜB Mierczyce s. Mertschütz 152 Ossig/LÜB 82 Mierzowice s. Merschwitz 76 Ottendorf/SPR 393 Mikołajowice s. Nikolstadt 159 Parchau 86 Miłoradzice s. Mühlrädlitz 27 Parchwitz 162 Miodnica s. Mednitz 230 Petersdorf/SAG 241

419 R EGISTER

Peterswaldau/SAG 242 Rudawica s. Eisenberg/SPR Petschkendorf 87 Rudgerzowice s. Riegersdorf/SWI Pielgrzymów s. Pilgramsdorf/LÜB Ruja s. Royn Pieszków s. Petschkendorf Rusinów s. Rinnersdorf Pilgramsdorf/LÜB 89 Rynarcice s. Groß Rinnersdorf Piotrów s. Groß Petersdorf Rząśnik s. Schönwaldau Podgórki s. Tiefhartmannsdorf Rzeczyca s. Rietschütz Podła Góra s. Steinbach/SWI Sagan 252 Pogorzeliska s. Kriegheide Schmarse 358 Poselwitz 173 Schönau/Katzbach 319 Postolice s. Poselwitz Schönbrunn/SAG 213 Poydritz 206 Schöneiche 269 Priebus 244 Schönfeld/SWI 359 Primkenau 396 Schönwaldau 324 Prochowice s. Parchwitz Schwarzau 93 Przecław s. Ottendorf/SPR Schwiebus 359 Przemków s. Primkenau Seebnitz 96 Przewóz s. Priebus Seeläsgen 364 Rackau 353 Seifersdorf/PAR 176 Radomierz s. Seiffersdorf/SCH Seiffersdorf/SCH 328 Radoszyn s. Rentschen Seitendorf/SCH 331 Raków s. Rackau Selten 207 Raszowa s. Groß Reichen Siecieborzyce s. Rückersdorf Reichenau/SAG 249 Siedlce s. Zedlitz/LÜB Reichenbach/SAG 221 Skampe 364 Rengersdorf/SAG 193, 217 Skąpe s. Skampe Rennersdorf 357 Skibice s. Peterswaldau/SAG Rentschen 355 Smardzewo s. Schmarse Riegersdorf/SWI 356 Sobin s. Herbersdorf Rietschütz 356 Solołowiec s. Falkenhain Rinnersdorf 357 Spalona s. Heinersdorf Rissen 357 Sprottau 405 Rogoźnik s. Rosenig Stanów s. Rengersdorf/SAG Rohrlach 317 Stara Kopernia s. Küpper/SAG Rokitnica s. Schönfeld/SWI Staropole s. Starpel Rosenig 180 Starpel 365 Rosin s. Rissen Steinbach/SWI 365 Röversdorf 319 Stentsch 366 Royn 173 Stockvorwerk 367 Różana s. Lederose Stok s. Stockvorwerk Rozochata s. Seifersdorf/PAR Straszów s. Selten Rückersdorf 402 Streckenbach 333

420 R EGISTER

Studnica s. Ablaßbrunn Węgrzynice s. Ulbersdorf/SWI Świdnik s. Streckenbach Weißig 99 Świebocin s. Schwiebus Wilkau/SWI 371 Świerzawa s. Schönau Wilkocin s. Wolfersdorf Szczaniec s. Stentsch Wilkowo s. Wilkau/SWI Szklary s. Hummel Witków s. Wittgendorf/SPR Szprotawa s. Sprottau Witoszyn Dolny s. Nieder Taczalin s. Tentschel Hartmannsdorf Tentschel 180 Wittgendorf/SPR 413 Tiefhartmannsdorf 334 Włoszczów s. Heinzenburg Trzcińsko s. Rohrlach Wojcieszów s. Kauffung Trzebnice s. Seebnitz Wolfersdorf 416 Trzmiełów s. Hummel Wolimierzyce s. Walmersdorf Tschirkau 206 Wrzesiny s. Wachsdorf Tyniec Legnicki s. Groß Tinz Wutschdorf 371 Ujazd Górny s. Mois/PAR Wysoka s. Weißig Ulbersdorf/SWI 369 Źagań s. Sagan Wachsdorf 270 Zedlitz/LÜB 100 Wądroże Wielkie s. Groß Wandriß Żelazny Most s. Eisemost Wągrodno s. Wangten Zimna Woda s. Kaltwasser Walmersdorf 369 Zwierzyniec s. Dittersbach/LÜB Wangten 183

EINE ÜBERSICHTSKARTE ÜBER DEN SECHSTEN BIS ACHTEN BAND IST DEM SECHSTEN BAND BEIGEGEBEN.

421 Schlesisches Pfarrerbuch Dietmar Neß Hrsg. vom Verein für Schlesische Kirchengeschichte

Band 1 Regierungsbezirk Breslau, Teil I

366 Seiten | Hardcover | 15,5 x 23 cm ISBN 978-3-374-03724-7 EUR 68,00 [D]

Band I deckt, als erster Teil der vierbändigen Erfassung der Gemeinden und ihrer Pfarrer im ehemaligen Regierungsbezirk Breslau, die Kirchenkreise Breslau Stadt I und II sowie Breslau Land ab. Voraus gehen Kapitel über die leitenden Geistlichen und die provinzialkirchlichen Ämter und Dienste.

Tel +49 (0) 341/ 7 11 41-16 [email protected] Schlesisches Pfarrerbuch Dietmar Neß Hrsg. vom Verein für Schlesische Kirchengeschichte

Mit den Bänden II, III und IV folgen die 16 weiteren Kirchenkreise des Re- gierungsbezirks Breslau, der mittlere Teil der Kirchenprovinz Schlesien von Groß Wartenberg im Norden bis zur Grafschaft Glatz im Süden. Eine Über- sichtskarte zeigt alle Kirchengemeinden des Breslau in den Grenzen der Kirchenkreise wie auch der schlesischen Fürstentümer.

Band 2 Regierungsbezirk Breslau, Teil II

464 Seiten | Hardcover | 15,5 x 23 cm | 1 farbige Karte ISBN 978-3-374-03886-2 EUR 78,00 [D]

Band 3 Regierungsbezirk Breslau, Teil III 560 Seiten| Hardcover | 15,5 x 23 cm ISBN 978-3-374-03887-9 EUR 88,00 [D]

Band 4 Regierungsbezirk Breslau, Teil IV 480 Seiten| Hardcover | 15,5 x 23 cm ISBN 978-3-374-03919-7 EUR 78,00 [D]

Tel +49 (0) 341/ 7 11 41-16 [email protected] Schlesisches Pfarrerbuch Dietmar Neß Hrsg. vom Verein für Schlesische Kirchengeschichte

Band 5 Oberschlesien, Ostschlesien

560 Seiten | Hardcover | 15,5 x 23 cm ISBN 978-3-374-04030-8 EUR 88,00 [D]

Der fünfte Band des Schlesischen Pfarrerbuches erfasst die Pfarrer der Kirchengemeinden in den im Reformationszeitalter zu Oberschlesien ge- rechneten Herzogtümern Oppeln, Jägerndorf, Troppau und Teschen sowie des Neisser Bistumslandes. Sie alle charakterisiert, dass in der Habsburger Gegenreformation alle evangelischen Gotteshäuser reduziert wurden und das öffentliche Gemeindeleben verboten war. Der Neuanfang setzt 1741 für das seitdem preußische, 1781 für das österreichische Schlesien ein. Über den politischen Umbruch nach dem Ersten Weltkrieg hinweg, der Teile dieser Gebiete unter tschechische und polnische Hoheit brachte, werden die Daten bis zum gewaltsamen Ende des Deutschtums nach dem Zweiten Weltkrieg fortgeführt. Der Band bietet darüber hinaus die wichtigsten Da- ten zur Gemeindebildung; eine historisch-geographische Übersichtskarte dient der Veranschaulichung.

Tel +49 (0) 341/ 7 11 41-16 [email protected] Schlesisches Pfarrerbuch Dietmar Neß Hrsg. vom Verein für Schlesische Kirchengeschichte

Die Bände 6 bis 8 verzeichnen die Pfarrer-Biogramme der evangelischen Gemeinden in den 21 Kirchenkreisen des Regierungsbezirkes Liegnitz, dazu der Kreise Frau- stadt und Schwiebus, jedoch ohne den westlichen, den Lausitzer Zipfel, dem ein eige- ner Band vorbehalten ist, vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrie- ges. Auch werden für jeden Ort die Grunddaten zur Gemeindebildung angegeben.

Band 6 Regierungsbezirk Liegnitz, Teil I

512 Seiten | Hardcover | 15,5 x 23 cm | 1 farbige Karte ISBN 978-3-374-04286-9 EUR 78,00 [D]

Band 7 Regierungsbezirk Liegnitz, Teil II 544 Seiten| Hardcover | 15,5 x 23 cm ISBN 978-3-374-04287-6 EUR 78,00 [D]

Band 8 Regierungsbezirk Liegnitz, Teil III 432 Seiten| Hardcover | 15,5 x 23 cm ISBN 978-3-374-04288-3 EUR 78,00 [D]

Tel +49 (0) 341/ 7 11 41-16 [email protected] Schlesisches Pfarrerbuch Dietmar Neß Hrsg. vom Verein für Schlesische Kirchengeschichte

Eine deutsche Evangelische Kirche in Schlesien gibt es nicht mehr, sie ist abgeschlossene Geschichte. Ihr Territorium gehört heute bis auf einen Zip- fel westlich der Görlitzer Neiße zur Republik Polen. Doch war diese Kirche jahrhundertelang ein bedeutender Teil des deutschen Protestantismus mit Wirkungen weit über das Religiöse hinaus. Deshalb muss ihre Geschichte mitbedacht werden, wenn es um die deutsche Kirchengeschichte geht. Dem Schlesischen Pfarrerbuch liegt ein weites historisch-geographisches Verständnis des Begriffes »Schlesien« zugrunde: Es umfasst die ehemali- ge preußische Kirchenprovinz in den Grenzen des Jahres 1914 ebenso wie die ehemaligen Fürstentümer Jägerndorf, Teschen und Troppau und das »Fraustädter Ländchen«. Geboten werden etwa 17.000 Biogramme, und zwar in geographischer Ordnung. So erscheinen die aufgeführten Pfarrer in den Gemeinden, in denen sie gewirkt haben. Und zu jeder der etwa 1.400 Kirchen- gemeinden werden neben den Kerndaten bibliographische Hinweise gegeben. Das Pfarrerbuch wird voraussichtlich elf Bände umfassen.

Geplante Bände: Band 9: Die schlesische Oberlausitz Band 10: Bildband / Pfarrerbilder Band 11: Diakonie, Militärseelsorge, Schlesien nach 1945, Altlutheraner, Namensregister, Orts­register, Ostoberschlesien

Tel +49 (0) 341/ 7 11 41-16 [email protected] Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 91/92 (2012/2013)

288 Seiten | Paperback | 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-374-03793-3 EUR 28,00 [D]

Die Beiträge des Bandes sind zwei Themenkomplexen gewidmet: Zum ei- nen geht es um »Friedrich II. von Preußen und die Kirchen«. So werden die evangelischen Kirchen des König­reiches, d. h. die Brandenburgs und der westlichen Gebiete Preußens, sowie die schlesische und die römisch- katholische Kirche in ihrem Verhältnis zu dem Preußenkönig beleuchtet, außerdem der Kirchenbau zu seiner Zeit. Zum anderen geht es um »Konti- nuität und Neubeginn« am Ende der Schlesischen Kirche im nun polnisch werdenden Schlesien und bei ihrem Neubeginn in der Oberlausitz um 1945. Diesem Thema gelten Beiträge über die Situation in den schlesischen Ge- meinden 1945–1947, die Personalpolitik in der schlesischen Kirche 1945 und den schlesischen Bischof Hornig mit seinem Umfeld.

Tel +49 (0) 341/ 7 11 41-16 [email protected] Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen Das Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen enthält die Biogramme der mehr als 30.000 Pfarrer, die auf dem Gebiet der preußischen Provinz Sach- sen (in ihren Grenzen von 1815) seit der Reformation bis 1982 tätig waren. In zehn Bänden sollen nun in alphabetischer Folge die Biogramme veröf- fentlicht werden. Die entsprechenden Daten sind seit 1943 vom Pfarrerver- ein sorgfältig gesammelt und nun veröffentlicht worden. Ein abschließen- der Band beinhaltet, nach Gemeinden geordnet, die Namenslisten (Series pastorum) der dort tätigen Pfarrer seit der Reformation.

Band 1 Band 6 Biogramme A–Bo Biogramme Me–P 496 Seiten, Hardcover 584 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-374-02083-6 ISBN 978-3-374-02138-3 EUR 88,00 [D] EUR 88,00 [D]

Band 2 Band 7 Biogramme Br–Fa Biogramme Q–Scho 528 Seiten, Hardcover 600 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-374-02134-5 ISBN 978-3-374-02139-0 EUR 88,00 [D] EUR 88,00 [D]

Band 3 Band 8 Biogramme Fe–Ha Biogramme Schr–To 568 Seiten, Hardcover 582 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-374-02135-2 ISBN 978-3-374-02140-6 EUR 88,00 [D] EUR 88,00 [D]

Band 4 Band 9 Biogramme He–Kl Biogramme Tr–Z 600 Seiten, Hardcover 560 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-374-02136-9 ISBN 978-3-374-02141-3 EUR 88,00 [D] EUR 88,00 [D]

Band 5 Band 10 Biogramme Kn–Ma Series pastorum 552 Seiten, Hardcover 756 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-374-02137-6 ISBN 978-3-374-02142-0 EUR 88,00 [D] EUR 88,00 [D]

Tel +49 (0) 341/ 7 11 41-16 [email protected] Thüringer Pfarrerbuch

Band 4 Die reußischen Herrschaften 392 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-374-02179-6 EUR 68,00 [D]

Band 5 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 352 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-374-02783-5 EUR 68,00 [D]

Band 6 Das Herzogtum Sachsen-Altenburg 736 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-374-03051-4 EUR 119,00 [D]

Tel +49 (0) 341/ 7 11 41-16 [email protected]