Unsere „kleine“ Whisk(e)y-fibel

Whisky oder Whiskey?

Ein ist eine Wissenschaft für sich, nicht nur in der Schreibweise. Zuerst muss man sich beim Genuss klarwerden, liebe ich den leichten Whisky, der langsam die Kehle herunter rinnt und erst danach den wärmenden Einfluss dem Körper zuführt. Oder doch den „härteren“, der schon leicht in der Kehle brennt.

Liebe ich den Geruch des Torfwassers, des an der Destille vorbeiführenden kleinen Flusses, der die Riechsinne anregt.

Jeder Whisky hat seinen eigenen Charakter, und man muss nicht immer nur an Hand des Preises davon ausgehen, dass teure Whiskys auch die besten Whiskys sind. Diese Fibel soll Euch helfen, den für euch passenden Whisky beim Genuss im Notenschlüssel zu finden.

Aber zurück zu unserer Ausgangsfrage:

Whisky oder Whiskey? Beides stammt von dem gälischen „uisge beatha“, was übersetzt „Lebenswasser“ heißt. Ein Whisky stammt aus Schottland, ein Whiskey aus Irland. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekam der irische Whisky den neuen Namen Whiskey verpasst. Damit wollten einige Dubliner Brennereien klarmachen, dass ihre Produkte nicht aus Schottland kamen. Auch Amerikaner nennen ihren .

Unsere kleine Whiskyfibel Einleitung 2

Einige Begriffe, die bei den Beschreibungen der Whiskys immer wieder auftauchen können:

Blended Ein Blend ist eine Mischung, man sagt auch ein Verschnitt von verschiedenen Whiskeys. Als Grundlage für einen Blend wird oft Grain-Whisky (kontinuierlich destillierter Whisky aus verschiedenen Getreidesorten) verwendet und zum Teil bis zu 50 andere Whiskys hinzugemischt. Auf diese Weise erzielt der Masterblender einen ständig gleich bleibenden Geschmack und gleiche Qualität. Nach dem Mischen wird der Blend noch einige Zeit in einem Fass gelagert, damit die einzelnen Whiskys sich geschmacklich verbinden können. Ein Blend sollte immer in den gleichen Fässern gelagert werden, damit dieser das Aroma langsam übernimmt. In Schottland werden die folgenden Arten von Blends unterschieden: Blended Malts (auch Pure Malts) sind Whiskys, die nur aus verschiedenen Single Malt- Whiskys verschiedener Brennereien verschnitten sind. Blended Grains sind Whiskys, die nur aus Grain-Whiskys (kontinuierlich gebrannter Getreideschnaps, während Malt-Whisky nur aus gemälzter Gerste hergestellt wird) aus verschiedenen Brennereien verschnitten sind, denen aber im Gegensatz zu Blended Whiskys kein Single-Malt-Whisky zugesetzt wurde. Blended Scotchs sind Whiskys, bei denen Grain-Whisky mit einem oder mehreren Single- Malt-Whiskys verschnitten wird. (Quelle: Wikipedia)

Pot Still Pure Pot Still ist die Bezeichnung für eine eigene Whiskey-Art wie Single Malt, Grain oder Blend, den man in dieser Form bei keiner anderen Whiskey-Nation außer in Irland findet. In der Herstellung unterscheidet sich der Pure Pot Still Whiskey in einem wesentlichen Punkt vom Single Malt: der Verwendung einer Mischung aus ungemälzter und gemälzter Gerste (Malz). Puristen bestehen darauf, dass der Anteil der ungemälzten Gerste überwiegt. Dies verleiht ihm einen fruchtigen und selbstbewussten Charakter. Der Whiskey wird dreifach in Pure Pot Stills destilliert. In der Regel ist ein irischer Whiskey dreimal gebrannt, der schottische Whisky nur zweimal. Daher gelten die irischen Whiskys als weicher als die schottischen. (Quelle: Irish Lifestyle)

Bourbon ist ein Whiskey aus den USA, der aus mindestens 51 % Mais hergestellt werden muss, bevorzugt wird ein Maisanteil in der Maische von etwa 65 bis 75 %. Darüber hinaus gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Lagerzeit von zwei Jahren, die in neuen, innen angekohlten Weißeichenfässern absolviert werden muss. Die Verwendung von frischen Eichenfässern, die dem Bourbon einen guten Teil seines Geschmacks verleihen, wurde nicht etwa des Geschmackes wegen eingeführt. Vielmehr wollte man zu Beginn des 20. Jahrhunderts strukturschwache Regionen mit dichten Wäldern unterstützen. Bourbon Whiskey erreicht aufgrund des frischen Holzes der Fässer und der klimatischen Verhältnisse seiner Herstellungsregion seine Reife schon nach wenigen Jahren. Die Bezeichnung stammt vom Bourbon Country (Kentucky), das nach dem französischen Herrschergeschlecht der Bourbonen benannt wurde. In diesem Landkreis lag der Schwerpunkt der Produktion dieses Whiskeytyps, jedoch wird heute in dem kleinen Restgebiet des Landkreises kein Whiskey mehr produziert. (Quelle: Wikipedia) Unsere kleine Whiskyfibel Einleitung 3

Irish Pure Pot Still Whiskey Der Begriff „Irish Pure Pot Still Whiskey“ ist leider nicht geschützt, so dass auch andere Whiskeyhersteller diese Bezeichnung auf Ihren Labels verwenden obwohl es ein Single Malt und kein „Irish Pure Pot Still Whiskey“ ist. Momentan sind Bestrebungen im Gange sich den Begriff „Traditional Irish Pure Pot Still – Whiskey“ schützen zu lassen. (Quelle: Irish Lifestyle)

Single Malt Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen. Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single, deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt, deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikt verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. (Quelle: Wikipedia)

Bei der Auswahl der Whiskys, die im Notenschlüssel angeboten werden, sind wir bewusst vom „Mainstream“ abgegangen. Wir hören aber auch gerne die Meinung unserer Gäste und nehmen auch bevorzugte, besondere Whiskys neu in der Kollektion auf. Wir sind sicher, bei uns findet jeder seinen Lieblingswhisky!!!!

In eigener Sache: Wir bieten unsere Whisk(e)ys mit 2 cl an. Bitte sagen sie, wenn sie einen „doppelten“ haben möchten. 4cl kosten in der Regel das Doppelte, bei Whiskys über 5,00 € gibt es allerdings 1,00 € Rabatt!

Unsere kleine Whiskyfibel Irische Whiskeys 1

Irische Whiskeys

Bushmills 10 Jahre Single Malt ; 40% vol Bushmills ist die irische Destille in Nordirland in der Nähe von „Derry“- Der Traditionelle ist ein 10-jähriger irischer Single Malt Whiskey, in Bourbon-Fässern gereift von dem der Whiskey lebt. Ein Whiskey, der in Irland immer größere Beliebtheit erhält.

Black Bush Blended Irish Whiskey; 40% vol Ein Blend aus Single Malt (75 % Anteil) und Grain Whiskey. Angenehme malzige Süße mit einem Hauch Vanille. Der etwas „hippere“ Bruder, der seine dunkle Farbe von den Sherryfässern erhielt.

Connemara Peated Single Malt Irish Whiskey; 40% vol Im Westen Irlands liegt Connemara, eine Landschaft von atemberaubender Schönheit, mit schroffen Bergen, klaren, sauberen Seen und heidebedeckten Torfmooren. Sie gab Connemara Peated Single Irish Malt Whiskey seinen Namen. Klares, reines Quellwasser, über Torffeuer getrocknete Gerste und lange Jahre der Reifung in Eichenholzfässern verleihen Connemara Whiskey sein unvergleichliches Aroma nach Seewind und Kaminfeuer und prägen den einzigartigen Geschmack des Whiskeys.

Connemara - Cask Strenght Peated Single Malt Irish Whiskey Den Connemara gibt es bei uns auch in Fassstärke mit 57,9 %

Connemara Turf Mor Single Malt Irish Whiskey; 58,2% vol Der Connemara ist einer der ganz wenigen rauchigen irischen Single malt Whiskeys. Mit verbundenen Augen würde man sich auf die benachbarten schottischen Inseln versetzt fühlen. Der Turf Mor ist eine noch rauchigere Abfüllung des Connemara, die in begrenzter Stückzahl und mit einer Fassstärke von 58,2 % neu auf den Markt gekommen ist.

Dingle Gold Blended Irish Whiskey; 46% vol Seit 2012 gibt es die neue Destille im Westen Irlands auf der Halbinsel Dingle in Milltown. Als ersten Whiskey haben Sie einen , Dingle Gold, auf den Markt gebracht. Die Fässer des Whiskeys stammen aus der Cooley Distillery. Ein zweifach destillierter Whiskey der in gebrauchten Eichenholzfässern lagerte. Sein Geschmack ist süßlich, fruchtig mit einem Hauch Vanille. Im Finish zeigt dieser Whiskey einen mittellangen Abgang mit angenehmer Süße und er wirkt trotz der für irische Whiskey untypischen Art der zweifachen Destillation (normalerweise sind irische Whiskeys dreifach destilliert) sehr mild.

Green Spot Single Pot Still Irish Whiskey; 40% vol Der Green Spot wird aus acht Jahre altem Whiskey aus der Midleton Destille bei Cork hergestellt, fast ein Viertel davon ist im Refill Sherryfass gelagert. Er besitzt einen ausgeprägten Charakter mit einem Geschmack von Gewürzen, Malz und Honig. Für Genießer des Seltenen. Unsere kleine Whiskyfibel Irische Whiskeys 2

Irishman Single Malt Irish Whiskey , Small Batch 1703/2013; 40% vol Dreifach destiliert, wie die meisten irischen Whiskeys ist der Irishman in Bourbon Casks gereift

Jameson Blended Irish Whiskey; 40% vol John Jameson gründete seine Whiskey Distillery 1780 in Dublin mit dem Ziel, den hochwertigsten Whiskey herzustellen. Auch heute noch wird Jameson in einer einzigen Distillery hergestellt, indem vollmundiger Pot Still Whiskey aus gemälzter und ungemälzter Gerste sowie feinster Grain Whiskey dreifach destilliert wird. So entsteht die Milde von Jameson. Der Jameson ohne Altersangabe ist erstaunlich würzig für einen irischen Whiskey. Diese Abfüllung ist der weltweit am meisten verkaufte irische Whiskey. So schmeckt Irland!

Jameson Crested Ten Blended Irish Whiskey; 40% vol Die Whiskeys, die für diesen achtjährigen Blend verwendet wurden sind zwischen 10 und 15 Jahren alt. Eine delikate Balance zwischen fruchtiger Süße und einem Hauch Trockenheit mit einer dezenten Sherrynote charakterisiert diesen Whiskey.

Jameson Select Reserve Blended Irish Whiskey; 40% vol Für den Select Reserve wurden hauptsächlich irischer Pot Still Whiskey und eine geringere Menge an Grain Whiskey verwendet. Die Reifung erfolgte in ausgebrannten Bourbonfässern. Der Jameson Select Reserve wurde dreifach destilliert und in Irland abgefüllt.

Jameson Gold Blended Irish Whiskey; 40% vol Der Premium Whiskey von Jameson. Er ist kraftvoll und geschmacksintensiv - wie alle irischen Whiskeys. Goldgelb schimmert der Whiskey mit einem Duft, der mild und süß ist und mit Noten von Rosinen und vervollständigt wird. Am Gaumen zeigt sich der Jameson Gold Reserve Whiskey fruchtig mit Klängen von Zitrusfrucht und Beeren sowie Noten von Eiche und Sherry. Für die Süße sorgen Honigaromen, die sich in die Sinfonie einbringen. Der Whiskey besticht durch ein sehr langes Finish, das fruchtig, würzig und mit einer leichten Süße verbunden ist.

Paddy Blended Irish Whiskey; 40% vol Der meistbekannte irische Whiskey. Der Whiskey wurde nach einem Verkaufsmitarbeiter der Cork Distillery benannt, er hieß Paddy Flaherty. Durch einen hohen Grain-Anteil und der zur Reifung verwendeten Sherryfässer ist Paddy einer der weichsten irischen Whiskeys. Zur Weichheit trägt auch die gut trennende Brennsäule bei.

Powers Gold Label Blended Irish Whiskey; 43,2% vol Powers Gold Label Whiskey ist ein hervorragender Irish Whiskey mit Pot Still Charakter, dreifach destilliert in Eichenfässern gelagert. „Three Swallows“ (3 Schwalben), markant auf der Flasche erkennbar, sind zugleich Markenzeichen und Spitzname dieses Whiskeys. Öliger Geschmack. Unsere kleine Whiskyfibel Irische Whiskeys 3

Powers John Lane Single Pot Still Irish Whiskey; 46% vol Benannt nach der Straße, in der sich die alte Powers Brennerei in Dublin befand- Erst 2011 auf den Markt gekommen, hat er bereits für beträchtliches Aufsehen gesorgt: in der aktuellen Whisky Bible 2012 von Jim Murray hat er sagenhafte 96,5 Punkte bekommen (wir wissen nicht, ob jemals ein irischer Whiskey mehr Punkte bekommen hat?!). Ein sehr maskuliner, würziger Start wird von einer traumhaften, vollmundigen Süße abgelöst.

Redbreast 12 yo Single Pot Still Irish Whiskey 40% vol Das Rotkehlchen ist einer der wenigen kleinen Vögel, die in Irland auch überwintern. Die weit verbreitete Vogelart ist Namensgeber für diesen irischen Pot Still Whiskey. Der Single Pot Still Charakter verleiht dem Redbreast eine enorme Tiefe, Vielschichtigkeit und gleichzeitig einen fruchtigen Charakter. Er erwarb sich auch den Beinamen „The Priest’s Bottle (die Pfarrersflasche)“, denn immer, wenn man früher in Irland einen Priester aufsuchte, war eine Flasche Redbreast todsicher im Haus.

Redbreast 12yo Single Pot Still Irish Whiskey; 59,9% vol Seit Herbst 2011 gibt es nun diesen neuen Redbreast 12y Cask Strength mit 59,9% vol. Dieser Redbreast in Fass Stärke soll auch in weiterer Zukunft als eigenes Produkt verfügbar sein, wenn auch immer stark limitiert! Er ist unfiltriert und hat starke Fruchtaromen wie Feigen, Datteln und reife Banane.

Tullamore Dew Blended Irish Whikey; 40% vol Vor der Erfindung der industriellen Glasflasche wurde Whisky nur in Steinkrügen oder kleinen Fässern verkauft. Ganz in diesem alten Stil präsentiert sich dieser Tullamore Dew.

Teeling Rum Cask Blended Irish Whiskey; 46% vol Der erste Whiskey, der auf den Markt gebracht wurde, um die Marke Teeling Whiskey bekannt zu machen. Nachdem die Cooley-Destille (Connemara) an Beam Global verkauft wurde gründete Jack Teeling dieses Label und möchte jetzt den „Spirit of Dublin“ zurückbringen. Der Whiskey enthält einen hohen Malt Anteil und reifte in einem Rumfass nach.

Teeling Single Grain Single Grain Irish Whiskey; 46% vol 1782 eröffnete Walter Teeling seine Brennerei in Dublin und wurde zur treibenden Kraft der irischen Whiskey-Industrie. Durch das Brennereisterben in Irland musste auch diese Destillerie schließen. Seit 2015 wird in der Brennerei in Dublin wieder gebrannt, der jetzige Whiskey stammt noch von der Brennerei Cooley.

Teeling Single Malt Single Malt Irish Whiskey; 46% vol Dieser besondere Single Malt reifte in fünf unterschiedlichen Wein- und Starkweinfasstypen nach. Unsere kleine Whiskyfibel Irische Whiskeys 4

West Cork Single Malt Irish Whiskey; 40% vol West Cork Distillers ist eine Destillerie im Westen Irlands in der Nähe von Cork. Lange Zeit wurde noch Malt Whiskeys und Flavoured Whiskeys hergestellt. Nun bringt West Cork ihren ersten Single Malt auf den Markt. Einen 10 Jahre alten Single Malt gereift in Bourbon Fässern. Er enthält den typisch milden Geschmack des irischen Whiskeys.

West Cork – The Pogues Blended Irish Whiskey; 40% vol The Pogues ist eine irische Folk-Punk Band, die vor über 30 Jahren gegründet wurde. Ihre Musik hat John O'Connel, den Besitzer von West Cork, zu diesem Blend inspiriert. Der Whiskey besteht aus 50% Grain und 50% Single Malt.

Writer`s Tears Pot Still Irish Whiskey; 40% vol Für seine Liebhaber ist es das Aroma, das den Writer`s Tears Port Still Whiskey so einzigartig macht. Der irische Tropfen duftet streng nach Malz und diese Tatsache erfreut die meisten Genießer. Der Name bedeutet übersetzt: "Tränen des Schriftstellers". Der Titel erinnert an alle Schriftsteller aus Irland, die in der Vergangenheit existierten und die Zukunft gestalten.

Writer’s Tears Cask Strenght Pot Still Irish Whiskey; 53% vol Ein Vatting aus Single Malt und Single Pot Still Whiskeys. Er reifte in Bourbon infused Fässern. Eine Explosion aus Birne und grünen Äpfeln. Im Finish lang anhaltend, reichhaltig und von vollem Körper. Komplex mit Pot-Still-Gewürzen sowie leichten Noten von Honig und Ingwer. Abgefüllt im Jahr 2014 in Fassstärke von 53% und limitiert auf 1980 Flaschen. Irland ist mit großartigen Poeten und Schriftstellern gesegnet. Bei Schreibblockaden suchten sie Inspiration im Whiskey. Ein altes Sprichwort sagt, wenn ein irischer Schriftsteller oder Poet weint, fließen Tränen gemacht aus Whiskey. Writers Tears wurde zu Ehren dieser Künstler abgefüllt. Des Dichters Tränen unverdünnt!

Yellow Spot Single Pot Still Irish Whiskey; 46% vol Der neue Bruder des Green Spot, 12 Jahre in drei unterschiedlichen Faßtypen gereift: in Bourbon Barrels, in Sherry Butts & in Malaga Casks. Der typische Single Pot Still Charakter beeindruckt vom ersten Schluck weg. Würzige Noten wechseln mit süß-fruchtigen Honignoten. Ebenso dezente Kaffee- und Schokoladen-Aromen.

Irish Spirits

Glendalough Poitin Irish Poitin; 40% vol Poitin war nach Aufzeichnungen das erste Getränk, das jemals destilliert wurde. Whiskey und jeder andere Schnaps, der jemals destilliert wurde, findet seinen Ursprung im Poitin. Den Ursprung fand Glendalough, dem Tal der 2 Flüse, vor 14 Jahrhunderten. Glendalough Poitin ist eine Homage an den ursprünglich hergestellten Poitin. Er wird in kleinen Chargen aus gemälzter Gerste und Zuckerrüben hergesellt und reift in neuen Eicheholzfäsern, daher wird sein Geschmack koplexer.

Unsere kleine Whiskyfibel Schottische Whiskys 1

Schottische Whiskys

Antiquary 12 Jahre Scotch Blend Whisky aus der Distillery Tomatin; 40% vol Der Antiquary wurde nach einer Novelle des berühmten schottischen Schriftstellers Sir Walter Scott benannt und wurde das erste Mal 1857 der Öffentlichkeit in Großbritannien präsentiert. Dies macht ihn zu einem der ältesten Blended Scotch Whiskys der Welt. Der Antiquary 12y besteht aus über 30 verschiedenen Single Malt und Grain Whiskys und vereinigt im besten Sinne Schottlands Whiskylandkarte in seiner Flasche durch Whiskys von den Highlands, Speyside, Lowlands und Islay.

Ardbeg TEN Single Malt ; 46% vol Sie bevorzugen rauchigen, intensiven Whisky? Dann sollten Sie sich eine Flasche dieses Ardbeg TEN gönnen. Er schmeckt voll und intensiv. Darüber schwebt eine aromatische Rauchnote. Einer der traditionellsten Whiskys von der Insel Islay.

Ardbeg Uigedail Single Malt Scotch Whisky; 54,2% vol Dies war der erste hochprozentige Ardbeg nach der Wiedereröffnung der Brennerei! Er wird aus 90% Ex-Bourbon und 10% Malts aus Sherryfässern kreiert. Damit ist er etwas fruchtiger und weicher als der 10-Jährige. Der hohe Alkoholgehalt sorgt für Kraft! Der Autor der Whisky-Bible Jim Murray verlieh 2009 diesem Single Malt das Prädikat "The Best Whisky In The World".

Ardbeg Corryvreckan Single Malt Scotch Whisky; 57,1% vol Dieser Whisky der Brennerei Ardbeg, der Corryvreckan, wurde nach Europas größtem Meeresstrudel benannt. Er befindet sich nahe den Hebriden-Inseln Islay und Jura an der Westküste Schottlands. Nicht kühlgefiltert und mit 57,1% vol ist der Corryvreckan der Inbegriff des ungezähmten Charakters Islays.

Arran Machie Moor – Fifth Editon /2014 Single Malt Scotch Whisky; 46% vol An der Westküste der Insel Arran liegt das wunderschöne, von mächtigen Felsformationen durchzogene Moorgebiet Machrie Moor. Der Legende nach band der Sagenkönig Fingal seinen Lieblingshund Bran an einen dieser Steine. Dieser für Arran untypisch rauchige Whisky ist diesem besonderen Stück Land der Insel Arran gewidmet! Limitiert auf 12.000 Flaschen!

Arran Robert Burns Blended Scotch Whisky; 40% vol Dieser Whiksky wurde mit seinem jungen Alter abgefüllt, um an den frühen Tod des schottischen Schriftstellers Robert Burns, der im Alter von 37 Jahren starb, zu erinnern. Ein hervorragender Whisky für jeden Anlass und eine Anerkennung für Robert Burns.

As We Get It – Highland (Single Malt) Single Malt Scotch Whisky; 66,7% vol Der Abfüller macht kaum Angaben zur Abfüllung. Vielleicht will man den Geschmack und nicht den Namen oder die Herkunft sprechen lassen. Wenn das die Absicht war, dann ist das ganz gut gelungen. Man bekommt einen Single Malt einer unbekannten Brennerei Unsere kleine Whiskyfibel Schottische Whiskys 2 präsentiert, der genauso ungewöhnlich wie geheimnisvoll ist. Bei genauerem Hinsehen/- schmecken ist doch ein guter Teil junger Whisky drin, aber es gibt auch interessante Noten einiger älterer Fässer. Insgesamt ist es eine ziemliche Wuchtbrumme, die mehr Aromen entwickelt als das Etikett verspricht. Der Alkohol ist überraschend zahm, aber doch sehr präsent. Muss man probiert haben!

Auchentoshan Three Wood Single Malt Scotch Whisky; 43% vol Inmitten von Feldern in den schottischen Lowlands befindet sich die Auchentoshan- Distillerie. Im Gegensatz zu fast allen anderen schottischen Distillerys werden die Whiskys der kleinen Distillerie dreimal gebrannt, was den Whiskys eine sanfte Note verleiht. Nach etwa 10 Jahren Reifung in Ex-Bourbonfässern erfolgt eine Nachreifung für 2 Jahre im Oloroso Sherryfass bevor es für 6 weitere Monate zur Schlussreifung in ein süßes Pedro Ximenez Sherryfass geht. Von diesen drei Fässern hat er seinen Namen Three Wood.

BenRiach 12 Jahre Single Malt Scotch Whisky; 43% vol Honig und Vanille dominieren diesen Whisky. Wunderbar reif und dennoch mild im Geschmack, so überzeugt dieser 12-jährige BenRiach

BenRiach Pedro Ximenez Finish, 15 Jahre Single Malt Scotch Whisky; 46% vol Dieser 15-jährige Benriach reifte zuerst in Bourbonfässern, sein Finish erhielt er in feinen Pedro Ximenez Sherryfässern aus Andalusien. Die Fruchtkomponente hat durch die im Fass gespeicherten Aromen deutlich zugenommen

BenRiach 16 Jahre Single Malt Scotch Whisky; 43% vol Die BenRiach-Distillery hat mit ihrer 16-jährigen Kreation einen sehr besonderen Whisky zum Vorschein gebracht. Er weist einen minimalen Torfgehalt auf und wurde mit Farbstoffen versetzt, von denen er eine dunkle Bernsteinfärbung hat. Im Aroma verzeichnen wir eine Honigsüße, vermischt mit Vanille, einigen Gewürzen, Äpfeln und Sahne, mit. Toffee ist ebenfalls zu entdecken und macht den Ausklang sehr warm und angenehm. Gereift ist dieser Whisky in Bourbon- und Sherryfässern, die ihm dieses gewisse Extra mitgegeben haben.

Benromach 10yo Single Malt Scotch Whisky; 43% vol Die Brennerei Benromach wurde vom unabhängigen Abfüller Gordon & MacPhail erworben und wieder in Betrieb genommen. Der neue 10-Jährige wurde anlässlich des 10. Geburtstages der Brennerei aufgelegt. Zur Herstellung wird im Gegensatz zu den meisten Speyside Brennereien ganz leicht rauchiges Malz verwendet. Der Single Malt lagerte zum größten Teil in Ex-Bourbonfässern. 20% des Whiskys wurden jedoch in Sherryfässern gereift.

Bowmore, Small Batch Single Malt Scotch Whisky; 40% vol Dies ist ein junger Single Malt von der Insel Islay. Diese Abfüllung reifte ausschließlich in First und Second Fill Bourbonfässern und wurde in kleinen Batches abgefüllt. Unsere kleine Whiskyfibel Schottische Whiskys 3

Bowmore, Darkest, 15yo Single Malt Scotch Whisky; 43% vol Käufer achten oft zu sehr auf das Alter eines Malts. Die Güte des Fasses hat aber größeren Einfluss auf den Geschmack, als das Alter. Nur aus den dunkelsten Fässern wird der Darkest kreiert. Rauch und viel Sherry sind in diesem 15 Jahre alten Malt.

Cù Bòcan (von der Tomatin-Distillery) Single Malt Scotch Whisky; 46% vol Der „Geisterhund“ (ausgesprochen „Küboken“) ist der erste torfige Whisky der Tomatin Distillery. Dieser Single Malt hat seinen Namen aus einer mittelalterlichen Geschichte um einen Hund, der im Moor Menschengenerationen in Angst und Schrecken versetzte. Der Legende nach wurden die Bewohner der Gegend um Tomatin von einem Geisterhund heimgesucht, der sich in blauen Rauch auflöste und sich über den Mooren der Highlands verzog. Samtig und weich mit einer angenehmen Kombination von Rauch und Honig. Zusammen mit Nelken, Zimt und Sternanis ergibt sich eine geheimnisvolle Eleganz.

Cù Bòcan - Sherry Cask Single Malt Scotch Whisky; 46% vol Der Cù Bòcan reift normalerweise in den dreierlei Fassarten Sherry, Virgin Oak und Bourbon. In einer limitierten Trilogie werden nun die Einflüsse der einzelnen Fasstypen auf den Cù Bòcan aufgezeigt. Diese limitierte Auflage von Cù Bòcan reifte ausschließlich in Sherryfässern. Limitiert auf 6.000 Flaschen

Cù Bòcan - Virgin Oak Cask Single Malt Scotch Whisky; 46% vol Nach dem Cù Bòcan Sherry Cask präsentiert Tomatin nun die zweite Abfüllung „Cù Bòcan Virgin Oak“. Limitiert auf 6.000 Flaschen

Cù Bòcan - Bourbon Cask Single Malt Scotch Whisky; 46% vol Dies ist die letzte Abfüllung aus der Edition. Für den deutschen Markt stehen lediglich 900 Flaschen zur Verfügung. – Eine davon im Notenschlüssel! Limitiert auf 6.000 Flaschen

Duthies Islay Region Blended Malt Scotch Whisky; 46% vol Der "Duthies Islay Region" des unabhängigen Abfüllers Cadenhead ist ein Blended Malt Scotch Whisky, der ausschließlich Single Malts aus der Islay Region enthält. Namensgeber der Duthies Range ist Mr. Duthie, der Neffe des Urvaters William Cadenhead. Die Whiskys aus dieser Range werden immer mit 46% Alkohol abgefüllt. Ein geschultes Tastingpanel sucht aus Fassproben einzelne Fässer aus, die dann ohne Jahrgang abgefüllt werden.

Edradour Sherry Cask 10yo-2004/2015 Single Malt Scotch Whisky; 57,8% vol Die bisher kleinste Brennerei Schottlands bietet eine Fülle an verschiedenen Fassreifungen und Finishes an. Diese Abfüllung reifte gänzlich in einem Sherry Butt und wurde fassstark abgefüllt. Limitiert auf 980 Flaschen! Unsere kleine Whiskyfibel Schottische Whiskys 4

Famous Grouse Scotch Blend Whisky; 40% vol Kennen Sie Schottlands meistverkauften Whisky? Hier ist er: Das berühmte Moorhuhn (Grouse) war Vorbild für eines der erfolgreichsten Computerspiele der Welt. Wenn Sie einen guten, mild würzigen Blend suchen, so haben Sie ihn hier gefunden.

Glenfiddich 12 Jahre Single Malt Scotch Whisky; 40% vol Der meistverkaufte der Welt überfordert niemanden. Mit diesem Malt ist jeder Einsteiger leicht zu überzeugen. Die Reifung in ausgewählten Oloroso Sherry- und Bourbonfässern machte ihn so weich, leicht fruchtig und ausgewogen. Für diese Attribute wurde der Glenfiddich 12 Jahre schon mehrfach ausgezeichnet.

Glenfiddich 15 Jahre Solera Single Malt Scotch Whisky; 40% vol Mit dem Soleraverfahren vermählen Spanier ihre Sherry-Abfüllungen. Genauso macht es Glenfiddich mit diesem weichen und feinen Single Malt. Hier wurden Whiskys verschiedener Fassreifungen (Oloroso Sherry, Bourbon, neue Eichenfässer) in einem einzigartigen Solerafass aus Oregon Pinienholz verheiratet. Er ist damit kein reiner Sherryfass-Whisky, da er nicht im Solera-Verfahren gelagert, sondern nur kurzzeitig vermählt wurde.

Glenglassaugh Torfa Single Malt Scotch Whisky; 50% vol Torfa ist der alte schottische Begriff für torfig. Wie der Name schon suggeriert, ist Torfa die erste rauchige Abfüllung der Brennerei Glenglaussaugh. Alte Lagerbücher aus der Brennerei zeigen jedoch, dass bereits 1890 mit getorftem Malz gearbeitet wurde. In Anlehnung an diese Tradition wurde dieser rauchige Whisky herausgebracht.

Glengoyne 18 Jahre Single Malt Scotch Whisky; 43% vol Die Speyside Distillery Glengoyne verwendet ausschließlich ungetorftes Malz, da sie der Ansicht sind ohne die Torf- und Raucharomen im Malz, können sich die natürlichen Aromen und fruchtigen Noten unbeschwerter und freier entwickeln. Dieser Whisky reifte 18 Jahre lang in ausgesuchten First-Fill Sherryfässern aus Jerez in Spanien. Das macht Glengoyne- Whiskys so einzigartig.

Glengoyne Vintage 1997 Limited Edition Single Malt Scotch Whisky; 43% vol Der Whisky hat seine ursprüngliche, natürliche Farbe. Es wurde keine Farbe (Zuckerkulör) zugesetzt. Zudem ist er Unchill-Filtered: Der Whisky wurde keiner Kältefilterung unterzogen. Bei der Kältefiltrierung wird ein Whisky bis nahe des Gefrierpunktes abgekühlt, damit Trüb- und Schwebstoffe ausflocken. Diese können dann anschließend leicht herausgefiltert werden. Damit gehen allerdings Aromaträger verloren und somit auch der ursprüngliche Geschmack.

Glenlivet 12 Jahre Single Malt Scotch Whisky; 40% vol 1824 kaufte George Smith eine alte Schwarzbrennerei auf und begann mit großem Erfolg seinen eigenen Whisky im Tal (gälisch: Glen) des Livetflusses herzustellen. Schon bald siedelten sich Nachahmer an und versahen auch ihren Whisky mit dem Attribut "Glenlivet-", um von dem guten Ruf der Distillery zu profitieren. Erst als sich durch königlichen Erlass die Brennerei The Glenlivet Distillery nennen durfte konnte der Single Malt sich wieder von seinen Konkurrenten abheben. Auch heute noch steht dieser Single Malt wie kein anderer Unsere kleine Whiskyfibel Schottische Whiskys 5 für die Speyside Region und wird häufig auch als Vergleich für anderen Scotch Whisky herangezogen.

Glenmorangie Lasanta Single Malt Scotch Whisky; 43% vol Lasanta bedeutet im Gälischen soviel wie Wärme und Leidenschaft. Nach einer zehnjährigen Reifung in amerikanischen Weißeichenfässern, reifte er für weitere zwei Jahre in Oloroso- und PX Sherryfässern nach. Durch dieses Reifungsverfahren erhält der Lasanta seinen runden, ausgeglichenen Körper

Highland Park Dark Origins Single Malt Scotch Whisky; 46,8% vol Dark Origins ist die neueste Ausgabe der Core Expressions. Als Inspiration diente die mutige und auch listige Persönlichkeit des Gründers von Highland Park, Magnus Eunson. Für diesen Single Malt wurden doppelt so viele Sherryfässer verwendet, als für die 12-jährige Standardabfüllung.

Jura Superstition Single malt Scotch Whisky; 43% vol Dieser Jura wird halb und halb aus nicht rauchigem und rauchigem Jura Malt vermählt. Dabei bleibt er doch ein Single Malt, da der gesamte Whisky von Jura stammt. Mit verbundenen Augen tippt man auf einen Islay Malt.

Jura Turas Mara Single Malt Scotch Whisky; 42% vol Turas-Mara ist das gälische Wort für lange Reise. Im 19. Jahrhundert verließen viele Einwohner die Insel Jura schweren Herzens. Diese Abfüllung ist all denen gewidmet, die Jura auf ihren langen Reisen in Ihrem Herzen trugen. Mit dem Jura Turas-Mara haben Sie immer ein Stück Jura dabei, egal wohin Sie reisen. Sein Finish erhielt diese Single Malt in Bordeaux- und Ruby Portweinfässern.

Laphroaig Quarter Cask Single Malt Scotch Whisky; 48% vol Dieser junge Laphroaig wurde in normalen Ex-Bourbonfässern gereift und durfte in besonders kleinen Quarter Casks nachreifen. Sie geben diesem Malt die perfekte Paarung von Rauch und Eiche.

Laphroaig Triple Wood Single Malt Scotch Whisky; 48% vol Diese Spezialabfüllung reifte in drei unterschiedlichen Fässern: Ex-Bourbonfässern, europäischen Eichenfässern (Ex-Sherry) und Quarter Casks. Entstanden ist die perfekte Mischung aus Torfrauch, Eichenholz und milder Süße.

Monkey Shoulder Scotch Blend Whisky; 40% vol Aus dem Hause William Grant stammt dieser Blended Malt. Früher nannte man diese Whiskyart Vatted Malt. Er wurde für die Verwendung von Mixgetränken geschaffen. Er wird aus drei Malt Whiskys kreiert. Obwohl es nicht dabei steht legt die Firmenstruktur es nahe, dass es sich bei den Brennereien um Glenfiddich, Balvenie und Kininvie handelt. Der Geschmack erinnert an Zitronengras, Vanille und Trockenfrüchte. Er ist in einem Ex- Bourbon-Fass gefinisht. Unsere kleine Whiskyfibel Schottische Whiskys 6

Macallan Gold Single Malt Scotch Whisky; 40% vol The Macallan Distillery wurde 1824 von Alexander Reid, einem Farmer und Lehrer aus Barley in der Grafschaft Hertfordshire, gegründet. Der Name Macallan hat seinen Ursprung in den zwei gälischen Worten „Magh“ (ein fruchtbares Stück Land) und dem Wort „Ellan“ was eine Kurzform von St Fillan dar- stellt, der Name eines irischen Mönchs, der im 8ten Jahrhundert während der Christianisierung durch Schottland reiste. Macallan hat es geschafft, sich einen unvergesslichen Ruf zu erschaffen und Whiskys zu kreieren, die das ganz Besondere in sich haben und dies schon auf den ersten Blick verdeutlichen. Macallan geht bis in das Jahr 1824 zurück, doch erst in den 1980er Jahren schaffte es die Marke, sich auch bei Liebhabern von guten und hochwertigen Whiskys zu etablieren. Der Inhalt der Flasche war für den Namen ganz einfach zuständig, golden funkelt der Whisky, der sich den Weg durch die Welt der Genießer bahnt. Ein Duft wie kein Zweiter, ein Aroma, welches bleibt und welches für diesen doch eher schmalen Preis erstaunt. Ein wenig Orange und Zitrone ist verbunden mit der Süße von Vanille und einem allgemein lieblichen Aroma. Sanft und doch verlangend macht der Duft Lust, Lust auf den Macallan Gold.

Macallan Amber Single Malt Scotch Whisky; 40% vol Amber ist der englische Begriff für bernsteinfarben. Für Amber werden Firstfill und Refill Fässer aus spanischer und amerikanischer Eiche verwendet. Der Macallan Amber ist Teil der 1824 Serie von Macallan. Die Namen der Whiskys leiten sich direkt aus ihren Farben ab.

Old Ballantruan Single Malt Scotch Whisky; 50% vol Der Old Ballantruan wird in der Tomintoul Distillery in Speyside produziert. Untypisch für diese Region wird zur Herstellung dieses Single Malts stark getorftes Malz, mit 55ppm Rauchanteil, verwendet. Non Chill Filtered wird der Old Ballantruan in einer Alkoholstärke von 50% abgefüllt. Der Old Ballantruan besitzt eine sehr angenehme, vornehme Balance von rauchigen und fruchtigen Noten. Der Whisky verdankt seinen Namen der gleichnamigen Quelle „Ballantruan“ in den Cromdale Hills.

Old Perth Scotch Blend Whisky; 43% vol Die Wiedergeburt einer Legende. Thomson führte seit 1908 ein Lebensmittel- geschäft in Perth, das sich immer mehr zu einem Versandgeschäft ihrer Blends of Scotch Whisky entwickelte. Seine wohl bekanntestes Produkt war der Old Perth.2013 wurde dieser traditionelle Blended mit einer Anzahl von 3.500 Flaschen wieder aufgelegt. Der Whisky ist angenehm weich und mild, jedoch sehr gehaltvoll.

Old Pulteney 12 Jahre Single Malt Scotch Whisky; 40% vol Dieser Malt war lange Zeit vergessen. Seit der Jahrtausendwende wird er als nördlichster Malt auf dem schottischen Festland wiederbelebt. Sein Aroma ist fruchtig und trocken. Im Geschmack ist er ölig und kräftig. Mit leichter Meeresbrise. Die Reifung erfolgt in Ex-Bourbon Fässern. Unsere kleine Whiskyfibel Schottische Whiskys 7

Port Charlotte Heavily Peated Single Malt Scotch Whisky; 46% vol Bei diesem Whisky verbindet sich der klassische und elegante Bruichladdich-Charakter mit der Kraft und Präsenz von starkem Torfrauch. 10 Jahre Reifezeit machen diesen Islay Single Malt zu etwas ganz Besonderem.

Royal Lochnagar 1997, 16 Jahre Single Malt Scotch Whisky Ausbau im „refill butt“ Cask No. REF – DL 10021 Besonderheit: Einzelfassabfüllung, non chill-filtered, natural colour Limited Edition 548 Flaschen!

Scapa 16yo Single Malt Scotch Whisky; 40% vol Es ist der Whisky von der nördlichsten Destille, den wir im Verkauf haben. Denn die Distillery liegt am Scapa Flow, einem fjordähnlichen Meeresarm auf den Orkney Inseln, nördlich von Schottland. Der Scapa ist leicht süß mit einem intensiven Bourbonaroma, im Abgang ist er trocken mit typischen Inselwhiskyaromen, aber einer nur sehr dezenten Torfnote.

Sheep Dip – A Blend of Islay Scotch Blend Whisky; 40% vol Hinter der Marke Sheep Dip verbirgt sich ein Blended Whisky von Spencerfield Spirits, der aus 16 verschiedenen Malts besteht. Erfunden wurde er ursprünglich von MJ Dowdeswell im Jahre 1974, der Besitzer eines Pubs in Oldbury-on-Severn war. In dieser Zeit wehrten sich die schottischen Brenner gegen die staatlichen Steuereintreiber und sie versteckten ihren auf der Farm destillierten Whisky. Zu diesem Zwecke füllte man diesen in Fässer mit der Aufschrift „Sheep Dip" (= Schafs Tunke). Diese Bezeichnung betitelt eine Tinktur, die Ungezieferbefall bei Schafen verhindert und die Schur erleichtert, weil sie die Wolle entfilzt. Aufgrund des sehr üblen Geruchs wurden die Fässer von den Behörden nicht geöffnet.

Snow Grouse Scotch Blend Whisky; 40% vol Das ist unser „Kalter Whisky“, denn wir servieren ihn direkt aus dem Eisfach, denn nur da entwickelt er seine unnachahmlichen Aromen. Historisch gesehen ist er der ältestes Whisky aus dem Hause Famous Grouse. Heute gehört Famous Grouse, die Marke, die auch den Snow Grouse herstellt, zu den am meistverkauften Blended Grain Whiskys aus Schottland. Blended Grain bedeutet grob gesagt, dass mehrere Grain Whiskys aus verschiedenen Brennereien miteinander vermählt (oder auch „vatted“) werden. In die Flasche kommt dann schottischer Whisky, der hauptsächlich in Eichenholz gereift ist und später kältefiltriert wird. Lassen Sie ihn kalt servieren und genießen Sie ihn in mehreren Schlücken, wobei er nicht nur wärmer wird sondern seine Geschmacksnuoncen verändert. Ein spannender Whisky.

Strathisla 12 Jahre Single Malt Scotch Whisky; 40% vol 1786 wurde die Milltown Distillery in Keith von Alexander Milne und George Taylor gegründet. Der dort produzierte Whisky war Strathisla dessen Namen die Brennerei 1951 annahm. Nach vielen Katastrophen wie Bränden, Explosionen und Insolvenzen ist sie heute die älteste und schönste Distillery der Highlands. Der Name steht für Tal (strath) und Fluß (isla). 1950 wurde die Distillery Strathisla von Chivas Brothers übernommen. Der Strathilsa 12 bietet ein breites Aromenspektrum, und ist ein exquisiter Highlander. Unsere kleine Whiskyfibel Schottische Whiskys 8

Talisker 10 yo Single Malt Scotch Whisky; 45,8% vol In einem hellen Bernsteinrot zeigt sich der Talisker 10 Jahre Whisky von der Insel Sky im Glas. Sein Aroma, das getragen wird von torfigen Noten, verbunden mit Facetten von Meerwasser und Salz sowie Brisen von Zitrone gepaart mit einer sanften Süße und einem rauchigen Hauch erfüllt den Raum. Der Gaumen wird vom Talisker Whisky mit scharfen Tönen erobert, die rauchige Klänge und die Süße von Malz mitbringen. Würzige Facetten von Pfeffer begleiten den herben Geschmack des Whiskys. Es ist ein pikanter Geschmack, der nicht alltäglich ist.

Talisker Storm Single Malt Scotch Whisky; 45,8% vol Den Titel "Storm" beansprucht dieser Talisker nicht zu Unrecht. Ein intensiverer Geschmack als sein 10 jähriger Bruder hat er mit seinem salzigen und maritimen Aroma, die sich in der Basis eines jeden Taliskers wiederfinden, aber hier besonders deutlich zu schmecken sind. Das Meer umringt die wilden Hebriden und transportiert einen warmen Gruß in dieser Storm Edition.

Talisker Port Rhuighe Single Malt Scotch Whisky; 45,8% vol Finish in Portweinfässern Diese Neueinführung im Frühjahr 2013 von Talisker ist eine Hommage an die schottischen Kaufleute des 19. Jahrhunderts, die per Schiff den Portwein aus Portugal mitbrachten.

Talisker 57° North Single Malt Scotch Whisky; 57% vol Dieser Talisker ist einzigartig. Benannt ist diese Abfüllung nach dem nördlichen Breitengrad, auf dem die Brennerei Talisker zu finden ist. Die Zahl 57 deckt sich ebenfalls mit dem Alkoholgehalt der Abfüllung.

Tobermory 10 yo Single Malt Scotch Whisky; 46,3% vol Dies ist der meistverkaufte Single Malt von Tobermory. Er ist im Aroma leicht und trocken mit nur ein wenig Torfrauch. Der Geschmack ist voll und kräftig mit deutlichem Malz. Der Abgang ist lang und weich. Auch die neue Abfüllung des Tobermory wurde von Burn Stewart nicht gefärbt/kühlgefiltert und mit höherem Alkoholgehalt abgefüllt.

Tomatin 12 yo Single Malt Scotch Whisky (12 Jahre); 43% vol Der 12jährige Tomatin ist ein echter Highland mit sehr eleganten und fruchtigen Aromen. Er lagerte mindestens 12 Jahre in Bourbon Fässern.

Tomatin Port Wood Finish 14 yo Single Malt Scotch Whisky (14 Jahre); 46% vol Der neue Tomatin war der Star auf der Whiskyfair 2014 in Limburg. Mit diesem Port Finish hat die Tomatin Distillery ihrer Standard Single Malt Familie ein tolles neues Mitglied hinzugefügt. Der Whisky hat die ersten 13 Jahre seines Lebens in Bourbon Fässern verbracht und durfte dann für die nächsten 12 Monate in alten Portwein Fässern - die zuvor mit 30-40 Jahre altem Tawny Port befüllt waren - zu Ende reifen. Nur 900 Flaschen wurden nach Deutschland gebracht, wir haben eine davon ergattert. Wenn die weg ist, dann ist der Tomatin 14 Legende. Unsere kleine Whiskyfibel Schottische Whiskys 9

Tomatin 18 Jahre Single Malt Scotch Whisky (18 Jahre); 46% vol Der ältere Bruder des 12 Jahre alten Tomatin. Er lagerte in den letzten 2 ½ Jahren seiner Reifezeit in Oloroso Sherryfässern. Intensiv und leicht sprittig zu Beginn, dann folgen köstlich süße Sherry Noten mit einem Touch von Apfel und Vanille mit einem kaum wahrzunehmenden Anflug von Rauch.

Tomatin Legacy Single Malt Scotch Whisky; 43% vol Der Tomatin Legacy reifte in einer Kombination aus Fässern, die zuvor einen Bourbon reifen ließen und in sogenannten Virgin Oak Fässern. Er wurde am März 2013 auf den Markt gebracht und gehört fortan zum Standardprogramm von Tomatin. Im Finish länger anhaltend als gedacht. Wärmend und frisch mit süßem Malz und Eiche.

Tomatin Cask Strength Single Malt Scotch Whisky; 57,5% vol Der Tomatin Cask Strength vervollständigt das Sortiment der Brennerei um eine Abfüllung in Fassstärke. Sein Alkoholgehalt liegt bei 57,5 % Vol. Der Batch No.1 wurde limitiert auf 15.000 Flachen.

Tomatin Decades Single Malt Scotch Whisky; 46% vol Unser Premium-Whisky. Der Tomatin Decades wurde zu Ehren des 50-jährigen Jubiläums von Douglas Campbell, dem heutigen Master Distiller von Tomatin, produziert. Aus jeder Dekade seiner Zeit bei Tomatin wurde ein Fass ausgewählt, darunter drei Refill Sherry Casks und zwei Firstfill Bourbon Casks.

Unsere kleine Whiskyfibel Douglas Laing’s REGIONAL MALTS 1

Douglas laing’s REGINONAL MALTS Islay – Islands – Speyside - Highlands

Timorous Beastie Blended Malt Scotch Whisky; 46,8% vol Die Idee zu dieser graueneinflößenden Bestie hat ihren Ursprung in dem Gedicht „To a Mouse“ von Robert Burns (siehe unten), dem berühmten schottischen Dichter der Tavernen und Spelunken. Dieses Hochland-Mäuschen ist eine Ode an die Highlands durch seine wunderbare Kombination aus den besten und typischsten schottischen Highland Malts wie Blair Athol, Glen Garioch, The Dalmore und Glengoyne. Typische Armen von schottischer Heide und wildem Berghonig paaren sich gekonnt mit warmen Noten von edlem Holz, Rosinengebäck und Gewürz zu einem wunderbaren Highlander Charakter.

Rock Oyster Blended Malt Scotch Whisky; 46% vol Die „Small Batch“ Abfüllung Rock Oyster wurde als eine Homage an das Meet unter der Verwendung der feinsten maritimen Malt Whiskys kreiert. Dazu die whiskymäßig hoch geschätzten Inseln Jura, Islay, Arran und die Orkney Islands. Rock Oyster, das ist übersetzt die köstliche Felsenauster aus den Tiefen des Meeres. Wenn Sie diese Auster knacken, finden Sie mit viel Glück eine Perle. Doch hier verbirgt sich der wahre Schatz in der Flasche. Der delikate und reichhaltige Geschmack mit dem Aroma der stürmischen nordatlantischen See. Natürlich ohne den Zusatz von Farbstoffen, ohne Kältefilterung und abgefüllt mit 46,8% Alkoholstärke.

Big Peat Blended Malt Scotch Whisky BIG PEAT ist längst Kult und auch außerhalb von Kennerkreisen kein Geheimtipp mehr. Ungefiltert, ungefärbt, mit natürlich starken 46% vol. erfüllt er alle Tugenden eines kraftvoll rauchigen Islay Malts. Für alle Freunde des wilden Geschmacks dieser stimmungsvollen Insel. Nur die besten Single Malts von Islay werden hier vermählt. Unter anderem finden sich Malts von Ardbeg, Caol Ila, Bowmore und sogar Port Ellen in diesem Blended Malt.

Scallywag Blended Malt Scotch Whisky; 46% vol Elegant-würzig im Charakter und gleichzeitig seidig-sherrytönig – für seinen Blended Malt SCALLYWAG wählte Douglas Laing ausschließlich Speyside-Malts aus – unter anderem Mortlach, Macallan und Glenrothes. Abgefüllt mit 46% vol. nicht gefärbt, nicht kältegefiltert, hat dieses Small Batch Bottling dank der Reifung in Bourbon- und Sherry-Fässern eine faszinierenden Charakter. Foxterrier, die Lieblingshunde der Familie Laing, lieferten die Inspiration für den SCALLYWAG. Denn die kleinen Strolche („wee Scallywags“) sind bekanntlich süß und frech zugleich. Charaktereigenschaften, die sie mit diesem charaktervollen und gleichsam herrlich süßem Blended Speyside Malt teilen. Unsere kleine Whiskyfibel Douglas Laing’s REGIONAL MALTS 2

Scallywag Cask Strength Blended Malt Scotch Whisky; 53,6% vol „Familienzuwachs“ im hause Douglas Laing: Scallywag – der beliebte Speyside Whisky mit dem einzigartigen Hundedesign – bekommt einen starken Komplizen an die Seite gestellt. Die auf 600 Flaschen für Deutschland limitierte Sonderedition Scallywag Cask Strength Edition No. 1 ist eingetroffen. Nur die besten handverlesenen Speyside Malts und eine Reifung in ausgewählten Sherry- und Bourbonfässern ergeben diesen kraftvollen und wunderbar würzigen, fruchtigen Whisky. Der perfekte Begleiter für laue Sommerabende oder drohende Schlechtwettertage.

Unsere kleine Whiskyfibel Douglas Laing’s REGIONAL MALTS 3

To a Mouse By Robert Burns

On Turning up in Her Nest with the Plough, November, 1785 Wee, sleeket, cowran, tim’rous beastie, O, what a panic’s in thy breastie! Thou need na start awa sae hasty, Wi’ bickerin brattle! I wad be laith to rin an’ chase thee Wi’ murd’ring pattle!

I’m truly sorry Man’s dominion Has broken Nature’s social union, An’ justifies that ill opinion, Which makes thee startle, At me, thy poor, earth-born companion, An’ fellow-mortal!

I doubt na, whyles, but thou may thieve; What then? poor beastie, thou maun live! A daimen-icker in a thrave ’S a sma’ request: I’ll get a blessin wi’ the lave, An’ never miss ’t!

Thy wee-bit housie, too, in ruin! It’s silly wa’s the win’s are strewin! An’ naething, now, to big a new ane, O’ foggage green! An’ bleak December’s winds ensuin, Baith snell an’ keen!

Thou saw the fields laid bare an’ waste, An’ weary Winter comin fast, An’ cozie here, beneath the blast, Thou thought to dwell, Till crash! the cruel coulter past Out thro’ thy cell.

That wee-bit heap o’ leaves an’ stibble Has cost thee monie a weary nibble! Now thou’s turn’d out, for a’ thy trouble, But house or hald, To thole the Winter’s sleety dribble, An’ cranreuch cauld!

But Mousie, thou art no thy-lane, In proving foresight may be vain: The best laid schemes o’ Mice an’ Men Gang aft agley, An’ lea’e us nought but grief an’ pain, For promis’d joy!

Still, thou art blest, compar’d wi’ me! The present only toucheth thee: But Och! I backward cast my e’e, On prospects drear! An’ forward tho’ I canna see, I guess an’ fear! Unsere kleine Whiskyfibel Aus der „Neuen Welt“ 1

Aus der „NeueN Welt“

1776 Rye Straight ; 50% vol Colonel James E. Pepper war ein legendärer Bourbonaristokrat. Er bestritt Rennen mit Vollblütern, reiste in einem privaten Eisenbahnwagen und machte die Welt mit dem Old Fashioned Cocktail bekannt. Er nannte seinen Whiskey "Old 1776" und verkündete voller Stolz, dass bei ihm die Originalrezeptur seines Großvaters, die noch aus der Ära der Revolutionäre stammte, zur Anwendung kommt. Nach jahrelanger intensiver Recherche und einem aufgefundenen Schreiben aus dem Jahre 1887, in welchem die Produktionsmethoden und die genaue Maischezusammensetzung aufgeführt ist, können die James E. Pepper Whiskies wieder Old Style destilliert werden und entsprechen im Geschmack den Originalwhiskies. Das edle, auf mehr als 90 % Roggen basierende Destillat aus Kentucky wurde 2013 bei der "San Francisco World Spirits Competition" mit Gold bedacht.

Blanton’s Special Reserve Kentucky Straight Bourbon Whiskey; 40% vol Dieser Kentucky Straight Bourbon Whiskey entspricht dem Blanton's Original. Die Flasche wurde lediglich mit 40% vol abgefüllt. Damit fällt der Bourbon etwas milder als sein stärkerer Bruder aus. Bei Blanton's werden stets Einzelfässer abgefüllt. Jede Flasche wird von Hand mit der Fassnummer und den Brenndaten versehen. Der Blanton‘s Original wird mit einem Alkoholgehalt von 46,5% vol abgefüllt.

Four Roses Kentucky Straight Bourbon Whiskey; 40% vol Ausbau in American white Oak Barrels Gegründet 1810, übernommen 1818 von Joseph Peyton, hieß Four Roses ursprünglich Old Joe Distillery. 1917 bis 1933 geschlossen, als Old Prentice Distillery wiedereröffnet. Zuletzt bei Seagram (seit 1913), bzw. kurz bei Pernod Ricard (2001) gehört die in Lawrenceburg, Kentucky gelegene Brennerei seit 2002 dem japanischen Brauerei- und Spirituosen Konzern Kirin. Kirin hat den Four Roses breiter verfügbar gemacht. Ein wichtiger Schritt war der Four Roses Single Barrel Bourbon. Von Four Roses ist das deswegen eine Besonderheit, weil der Standard Bourbon aus einer Mischung von 10 verschiedenen Bourbon Rezepten gemacht wird und dabei zwei mash bills und fünf Hefen verwendet werden.

Four Roses Kentucky Straight Bourbon Whiskey; 50% vol Unser Bourbon „Four Roses Single Barrel“ hat seinen schönen Namen einer Liebesgeschichte des Unternehmensgründers zu verdanken. Paul Jones jr. widmete den Namen Four Roses im Jahre 1888 seiner schönen Frau. Der Bourbon ist sehr komplex und weich. Diese herausragenden Eigenschaften brachten ihm auch schon mehrere internationale Auszeichnungen ein.

Jack Daniels Old No. 7 ; 40% vol Gefiltert durch Holzkohle und mit feinem Vanille- und Mandelaroma. Die Lagerung erfolgt in ausgebrannten Eichenfässern im Barrel House für mindestens vier Jahr. Unsere kleine Whiskyfibel Deutschland, Österreich & Schweiz 1

Deutschland, Österreich & Schweiz

Aureum, 5 Jahre Single Malt Whisky; 43% vol Fasstyp: Neue Eichen- und Kastanienfässer. Nachreifung in Ex-Bourbon- und Ex-Sherry- fässern. Die Brennerei Ziegler greift auf fast 150 Jahre Brennereierfahrung zurück. Dieses Wissen, heimische Gerste und die besonderen Klima- und Natureinflüsse prägen diesen Single Malt Whisky. Die Hauptreifung erfolgt in neuen Eichen- und Kastanienfässern aus Frankreich mit leichtem Toasting. Die Nachreifung erfolgt in alten Bourbon- und Sherryfässern.

GLINA Single Grain German Whisky; 43% vol Unser deutscher Whisky aus dem Siedlerhof in Werder an der Havel. Ein Beweis dafür, dass Deutsche auch guten Whisky zu zivilen Preisen anbieten können. Der Glina ist benannt nach dem slawischen Namen des Ortes, wo er hergestellt wird. Der Whisky aus Roggen wirde entweder in Spessart-Eichenfässern oder in einem Rotweinfass gelagert, was ihm eine würzige Note verleiht.

Raritas Diaboli Edition 2014

„Mögest Du bereits eine halbe Stunde im Himmel sein, bevor der Teufel merkt, dass Du tot bist!“ Das Prinzip ist einfach, je 1 Fass aus Schottland, Irland und von Slyrs werden vermählt und es entsteht ein hervorragender Vatted Malt, der auch noch in Fassstärke mit 61,7 % serviert wird. Das diese Vermählung so fruchtbar ist, dafür stehen mit Jürgen Deibel (einer der Whiskyexperten Deutschlands) und Hans Kemenater (Master Destiller von Slyrs). Mit einer Faßstärke von 61,7 % Vol. wurden nur 1.666 Flaschen ausgegeben, alle Flaschen sind von 1 – 1.666 durchnummeriert Ein wahrlich teuflischer Genuss!

SLYRS Classic Single Malt Bavarian Whisky; 43% vol Classic ist der Nachfolger und die Weiterentwicklung des bekannten 3-jährigen Single Malts von Slyrs. Nun geht die Brennerei einen Schritt weiter und verzichtet auf die Angabe des Jahrgangs. Somit können im Classic 3- bis 6-jährige Malts miteinander vermählt werden. Die Abfüllung wird damit älter, auch wenn es nicht auf dem Etikett steht. Sie erhielt zusätzlich ein neues Flaschendesign.

SLYRS Fifty One Single Malt Bavarian Whisky, 51% vol Der Fifty One ist eine Komposition aus mehreren Fässern. Neben den klassischen Weißeichenfässern wurden auch verschiedene Weinfinishes verwendet. Vor Abfüllung wurde der Malt noch auf 51% vol verdünnt. Die Alkoholstärke gab dem Single Malt auch seinen Namen. Unsere kleine Whiskyfibel Deutschland, Österreich & Schweiz 2

SLYRS Edition No. 2 - Pedro Ximenez Single Malt Bavarian Whisky; 46% vol Bis zu neun Monate durfte der SLYRS Single Malt Whisky die edlen Sherry-Aromen aus den Poren des Holzes lösen, die Gerb- und Aromastoffe aufnehmen und zu einem SLYRS PEDRO XIMÉNEZ mit edlem Geschmack und einer wunderbar dunklen bernsteinfarbenen Erscheinung reifen. Dieser milde Whisky besticht durch ein liebliches und rosinenartiges Aroma. Beeindruckend ist die Lagerung in über 60 Jahre alten ausgesuchten Sherryfässern der Bodegas Tradición in JEREZ, die den unnachahmlichen Geschmack dieses Whiskys erst möglich machen.

Säntis MALT – Edition Himmelberg Single Malt Whisky; 43% vol Säntis Himmelberg ist die vierte Standardabfüllung der Brennerei. Genau wie die anderen Abfüllungen wurde auch Himmelberg nach einem Gipfel im Alpstein-Gebiet benannt. Nach der Bierfassreifung erhielt der Malt eine Nachreifung in unterschiedlichsten Weinfässern. Unter anderem wurden Port-, Sherry- und Merlot-Fässer verwendet.

Säntis MALT – Edition Dreifaltigkeit Single Malt Whisky; 52% vol SÄNTIS MALT – Der „Swiss Highlander“ Im Jahr 1999 beginnt die Brauerei Locher mit der Produktion vom Appenzeller Säntis Malt. Dies nachdem in der Schweiz das Herstellungsverbot von Spirituosen aus Getreide aufgehoben wurde. Der Säntis Malt verblüfft durch die einzigartige Lagerung in geschichtsträchtigen Bierfässern aus Eichenholz und das quellfrische Wasser aus dem traumhaften Alpsteingebirge. Weiches Bergwasser, Gerstenmalz und Torf aus dem Appenzeller Hochmoor verleihen dem am Fuße des Alpsteins gebrannten “Säntis Malt Dreifaltigkeit” seine rauchige würzige Note.

Unsere kleine Whiskyfibel Unsere „Exoten“ 1

Unsere „Exoten“

Penderyn Legend (Wales) Single Malt ; 41% vol Penderyn Legend ist der neue Name für den klassischen Penderyn house style mit 41% Vol, den Penderyn Single Malt Whisky mit einem leichten Madeira-Barrique finish. Der Penderyn Legend reift in „specially reserved ex-bourbon casks“ aus American Oak, bevor er eine weitere Reifung in Barriquefässern erhält, in denen Madeira war. Das finish soll einen harmonischen Single Malt Whisky ergeben, der einen subtilen aber raffinierten Charakter und einen sanft goldenen Schimmer hat. Dieser großartige Allrounder ist die „essential expression“ des legendären Penderyn house style und hat all die Reichhaltigkeit der Aromen und die leichte Fruchtigkeit für die Penderyn weltweit berühmt ist.

Puni Alba (Südtirol) Destillat (Spirit) Unser „Einsteiger-Whisky“ aus dem Südtirol. Der PUNI ALBA ist die exklusive erste Abfüllung von handverlesenen Fässern der Puni-Destille. Noch unter drei Jahre jung und deshalb offiziell noch nicht Whisky. Für die ALBA Selektion werden die besten Marsala- und Weinfässer berücksichtigt und abgefüllt. Der „Whisky“ wurde 18 Monate lang in Marsala Vergine und Pinot Noir Fässern gelagert. Das Destillat hat in dieser Zeit bereits eine tiefe Farbe entwickelt und ist weich aber dennoch strukturiert im Geschmack. Es harmonieren die würzigen und feinen Aromen, die durch die Fasslagerung entstanden sind mit der malzigen Süße des Destillates.

Nikka All Malt (Japan) , 40% vol Japanischer Whisky erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Auch geschmacklich können die Whiskys mit den schottischen Abfüllungen mithalten. Der Nikka Blended Whisky wurde aus leicht rauchigen Malts und Coffey Still Grain Whiskys kreiert. Er zeigt ein lebendiges Aroma nach Tabak, Asche und Rauch. Es entwickeln sich auch feine Kräuternoten und reife Früchte. Der Geschmack ist weich mit deutlichem Fruchteinschlag und im Abgang zeigt er sich fruchtig und lieblich.

Suntory Yamazaki Destiller`s Reserve (Japan) Single Malt Whisky Der Yamazaki Distiller’s Reserve ist eine Melange von Whiskys aus Ex-Bordeaux Weinfässern aus französischer Eiche, Ex-Sherry Fässern aus japanischer Eiche und Fässern aus amerikanischer. Die Basis bildet eine Mischung aus getorftem und ungetorftem Malz. Er wird mit 43 %Vol. abgefüllt und reift zwischen 8 und 20 Jahren. Yamazaki ist die älteste Destille Japans und ist 2014 dadurch bekannt geworden, dass der Whisky mit der höchsten Benotung weltweit (97,5 von 100 möglichen Punkten in der Murray-Whiskybible) aus dieser Destille kommt-

Kavalan Concertmaster Port Cask (Taiwan) Single Malt Whisky; 40% vol Für ihr Malts verwendet die erste Whiskybrennerei Taiwans Quellwasser aus den nahegelegenen Schneebergen. Concertmaster ist die Weiterentwicklung des Einstiegsmalts von Kavalan. Im Gegensatz zu dieser Abfüllung erhielt der Concertmaster noch ein 6-monatiges Finish in Portweinfässern. Sein Aroma vereint tropische Früchte und Kokosnuss mit der Süße von Vanille und Honig Unsere kleine Whiskyfibel Unsere „Exoten“ 2

Paul John Brilliance (Indien) Single Malt Whisky; 46% vol Die John Brennerei wurde 1992 von Paul P. John in Goa im Süden Indiens gegründet und produziert Whisky nach britischem Vorbild. Verwendung findet hierbei Gerste aus dem Himalaya. Die Reifung erfolgt in Ex-Bourbon Fässern und er wartet immerhin mit einem Alkoholgehalt von 46% Vol auf. Jean Boyer Smoky Malt Whisky (Frankreich) Destillat (Spirit) Man nehme ein Fass Scottish Whisky (woher, ist streng geheim) aus dem ersten Brand und verarbeitet diesen nicht in Schottland weiter, sondern exportiert ihn weiter nach Frankreich. Hier wird er von Jean Boyer (einem kleinen Abfüller in Frankreich) zu einem Eau-de-Vie verarbeitet, bei dem man aber seinen torfigen Ursprung erkennt. Ein Spirit der besonderen Art.

Der „Puni-Kubus“ im Vinschgau (Südtirol)