Gemeinde Mitteilungen der Gemeinde – kein Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen, Satzungen und Verordnungen werden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft , 97318 Kitzingen, Friedrich-Ebert-Straße 5, niedergelegt und durch Aushang an der Amtstafel der Gemeinde Buchbrunn bekannt gegeben.

Mitteilungen der Gemeinde - Februar 2016

Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Wöchentliche Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im Rathaus: donnerstags von 17.30 bis 19.00 Uhr. Gemeinde Buchbrunn, Hauptstr. 13, 97320 Buchbrunn Tel. 9166-0 (VG), 4035 (Rathaus), 24845 (Bgm.), Fax: 9166-150 (VG)

Die nächste Gemeinderatssitzung: DO, 25. Februar 2016 um 19.30 Uhr im Rathaus. Anträge müssen mindestens 1 Woche vor der Sitzung bei der Verwaltung eingereicht sein!

Mitteilungsblatt Buchbrunn Beiträge für das Mitteilungsblatt bitte an Martina Penka, [email protected], Telefon 23941. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint ca. am Mi, den 02. März 2016. Redaktionsschluss: FR, der 26. Februar 2016.

Ausstellung „Erlebnis Steinzeit“ im Rathaus Buchbrunn

Die nächsten Sonntag, 07. Februar 2016 von 14 bis 17 Uhr Öffnungszeiten: Sonntag, 21. Februar 2016 von 14 bis 17 Uhr Sonntag, 06. März 2016 von 14 bis 17 Uhr

Wegen einer Führung dürfen Sie gerne auch spontan anfragen, wenn z. B. Besuch da ist, der die Ausstellung sehen möchte. Einfach anrufen unter Tel. 5005 oder 5591 oder 267500.

Dorferneuerung Buchbrunn

Die nächste Vorstandssitzung der Dorferneuerung findet am 16. Februar 2016 um 19 Uhr im Rathaus statt.

Jagdverpachtung Die Jagdgenossenschaft Buchbrunn verpachtet zum 01.04.2016 das gem. Jagdrevier (ca. 420 ha) im Wege der freihändigen Vergabe auf 9 Jahre. Nachfragen und Angebote mit Nachweis der Jagdpachtfähigkeit bis 26.02.2016 an Bürgermeister Hermann Queck, Hauptstraße 13, 97320 Buchbrunn, Tel. 09321-24845, Mail: [email protected]

Vorankündigung Am 21.03.2016 um 19.30 Uhr findet die Jagdgenossenschafts-Versammlung im Feuerwehrhaus statt.

Suchmeldung Einige blaue Einkaufskörbe aus dem KummRei haben sich in der großen

weiten Welt verlaufen . Zeigen Sie ihnen doch bitte den Weg zurück in den Dorfladen  Hier werden sie dringend vermisst und gebraucht!

„Energieeffizienz made in Buchbrunn“ – Packen wir es gemeinsam an!! Energieteam in der Gemeinde Buchbrunn gesucht! Beginn: 7. März 2015, um 19.30 Uhr in Buchbrunn Feuerwehrhaus

Insbesondere: Bürger aus den Bereichen: Bauwesen, Land- und Forstwirtschaft, Schreinerei-, Zimmereiwesen, Maler und Verputzer, Schornsteinfeger, Betriebswirte, Dienstleistungen, Verkaufswesen, Gemeindebedienstete, Kommunikatoren und Netzwerker etc. …

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Buchbrunn,

Ihre Gemeinde wurde nach Ihrer Bewerbung bei der Regierung von Unterfranken für das Energiecoaching ausgewählt. Damit erhalten Sie in den folgenden Monaten eine neutrale Initialberatung in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz! Gestalten Sie das Coaching gemeinsam mit Ihrer Gemeinde und gewinnen Sie hilfreiche Tipps vom Profi zum Thema Energieeffizienz für Ihr Eigenheim oder Ihr Gewerbe!

Ablauf des Energiecoachings in Buchbrunn (Termine werden bekannt gegeben):

1: Erstgespräch des Energiecoaches mit dem Bürgermeister, dem E-Coaching-Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung und relevanten Akteuren aus der Gemeinde.

2: Datenaufnahme und Ausarbeitung der Energie-Steckbriefe durch den Coach und das Büro der Energieagentur Unterfranken e.V..

3: Öffentliche Einführungsveranstaltung: Welche Potentiale existieren und welche Aufgaben gibt es zu erledigen? Bestimmung des Schwerpunktthemas für den Workshop.

4: Behandlung des Themenschwerpunktes bzw. der Themenschwerpunkte in ein bis zwei Workshops gemeinsam mit allen Beteiligten.

5: Vorstellung der Maßnahmen und weiterer Schritte für die praktische Umsetzung durch den Energiecoach.

Themenschwerpunkte der Workshops im Rahmen des Energiecoachings werden sein (u.a.): Effizienzsteigerung im privaten Gebäude und Gewerbe, Strategien zur Nutzung der Potentiale erneuerbarer Energien, Energiemanagement für kommunale Gebäude und Anlagen, Wärmenetze und ihre Wirtschaftlichkeit, Energienutzungsplan, Finanzierung kommunaler Klimaschutz- maßnahmen (Fördermöglichkeiten), Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung und -beratung, Projekte und Umsetzung von Maßnahmen.

Bilden Sie gemeinsam mit Ihrem Bürgermeister bereits jetzt ein Energieteam! Treffen Sie sich zu Stammtischen und richten Sie ein Akteursforum ein, welches das Energiecoaching begleitet.

Ihr Ansprechpartner in Buchbrunn: Erster Bürgermeister Hermann Queck, Tel. 09321/4035 (Amtsstunde DO 17.30-19.00 Uhr)

Iris Häußlein, Tel. 09321/91 66 - 102, E-Mail.: [email protected]

Seien Sie dabei, wenn es heißt: Buchbrunn goes Klimaschutz und begleiten Sie Ihre Gemeinde von der Planung bis in die praktische Umsetzung von Energieeffizienzprojekten!

Mit s☼nnigen Grüßen, Julia Stubenrauch Energieagentur Unterfranken e.V., Domstraße 5, 97070 Würzburg Telefon: 0931 / 99 13 56 -24, Email: [email protected]

Über die Energieagentur Unterfranken e.V.: Die 2006 gegründete Energieagentur Unterfranken e.V. (EA-Ufr) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Würzburg. Die EA-Ufr agiert als unabhängige Beratungsinstitution für Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Einsparung von CO2 -Emissionen und Umweltschutz. Unsere Beratungsangebote: Klimaschutz- und Energiekonzepte, Kommunales Energiemanagement (KEM), Machbarkeitsstudien, Coaching und Energieerstberatungen/Schulungen, Nachhaltigkeits- und Umweltbildung, Schülermotivationsprojekte, Bürgerbeteiligung und Förderberatung.

Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer Am 15. Februar 2016 wird die Vierteljahresrate der Grund- und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig. Bei Steuerpflichtigen, die bereits am Einzugsverfahren teilnehmen, werden die Zahlungen fristgerecht vom Konto abgebucht. Sofern Sie keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, bitten wir die Steuerbeträge zum Fälligkeitstermin auf das Konto der Gemeinde Buchbrunn bei der VR Bank Kitzingen (IBAN: DE16 791 900 00 0006 1001 20) zu überweisen, um Säumniszuschläge und Mahngebühren zu vermeiden.

Mikrozensus 2016 im Januar gestartet - Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2016 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60.000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrem Pendlerverhalten befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2016 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2016 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten der Erwerbstätigen sowie der Schüler und Studierenden. Neben dem hauptsächlich benutzten Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte werden auch die Entfernung und der Zeitaufwand für den Weg dorthin erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensus-Befragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60.000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1.000 Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2016 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Hinweis: Für administrative Rückfragen können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: mikrozensus&.statistik.bayern.de Nachdruck - auch auszugsweise - mit Quellenangabe erwünscht. Bayerisches Landesamt für Statistik St. Martin-Straße 47 81541 München Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dienststelle Fürth Finkenstraße 3 90762 Fürth Pressesprecher: Gunnar Loibl, Telefon 0911 98208-436, -437, Fax 0911 98208-115 E-Mail [email protected] de, www.statistik.bayern.de Anmeldetermin für die Kindertagesstätte Buchbrunn Alle Kinder, die im Zeitraum von September 2016 bis August 2017 einen Kindergartenplatz oder einen Krippenplatz (Kinder ab 1 Jahr) in Anspruch nehmen wollen, müssen bis spätestens 1. März 2016 im „Evangelischen Haus für Kinder“ Am Schelm 7a, 97320 Buchbrunn vorgemerkt sein. Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig bei der Kindergartenleiterin Frau Karin Mainberger mündlich oder telefonisch (Tel. 6224) an. Günstige Anmeldezeiten: vormittags von 07.30 Uhr bis 09.00 Uhr nachmittags von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Volksschule Buchbrunn/Grundschule: Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2016

Die Schulanmeldung der Schulneulinge findet wie folgt statt: Für die Schulneulinge aus Buchbrunn und am Montag, 14. März 2016 von 14 bis 15 Uhr im Schulhaus Mainstockheim

Bitte alle Schulneulinge mit dem Nachnamen „A – L“ um 14.00 Uhr Schulneulinge mit dem Nachnamen „M – Z“ ab 14.30 Uhr erscheinen. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert sind, sollen sie einen Vertreter beauftragen, der das Kind zur Schulanmeldung bringt und diesem eine entsprechende Vollmacht schriftlich erteilen. Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Bei der Anmeldung sind mitzubringen:  Geburtsurkunde / Familienstammbuch  Sorgerechtsbeschluss bei Alleinerziehenden  Bestätigung des Gesundheitsamtes über die Teilnahme am apparativen Seh- und Hörtest  Die Bestätigung über die Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung U 9 oder die Bestätigung über die Teilnahme an der schulärztlichen Untersuchung  Nachweis über Besuch eines Vorkurses bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache Christa Feineis, Rektorin der Volksschule Buchbrunn - Grund- und Mittelschule

Den vollständigen Text der Schule zur Anmeldung finden Sie als Aushang im Amtskasten.

Energieberater gibt Tipps in – Landratsamt übernimmt die Kosten Die energetische Gebäudesanierung bietet vielen Hausbesitzern das größte Potenzial, Energie zu sparen. Das Konversionsmanagement und das Landratsamt unterstützen daher Interessierte bei der Beantwortung ihrer Fragen zu sinnvollen Maßnahmen. Hierfür wurde ein unabhängiger und produktneutraler Energieberater engagiert. Er steht allen Bürgern im Kreis am Freitag, 19. Februar, von 12 bis 19 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses in Volkach (Marktplatz 1, PLZ 97332) für eine Erstberatung zur Verfügung. Diese circa 45-minütige Beratung erfolgt als Einzelgespräch und ist kostenlos. Die Terminvereinbarung ist mit dem Landratsamt unter Tel. (09321) 928 1104 notwendig. Um gezielt zum Gebäude beraten zu können, sollten zum Termin, wenn möglich, Daten zu den Energieverbräuchen der letzten drei Jahre, der Bauplan, Kaminkehrerprotokolle sowie Bilder des Hauses mitgebracht werden. Ziel ist es, den durchdachten und professionell begleiteten Einstieg in die energetische Sanierung zu fördern. Die Erstberatung ersetzt jedoch keine umfangreiche Beratung vor Ort. Darüber hinaus können sich Interessierte ohne Eigenheim oder Sanierungsabsicht im Rahmen des Beratertags zum Energiesparen im Haushalt beraten lassen.

Felix Frost, Projektkoordinator Energie/Klimaschutz, Kaiserstr. 13/15, 97318 Kitzingen Tel: 09321 201060, Email: [email protected]

Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen IHK und Konversionsmanagement organisieren zum zweiten Mal kostenlose Beratung Am 23. Februar 2016 haben interessierte Unternehmen die Gelegenheit ein Energieberatungsgespräch im Landratsamt Kitzingen (Kaiserstraße 4) wahrzunehmen. Die IHK Würzburg-Schweinfurt organisiert mit Unterstützung des Konversionsmanagements an diesem Tag die energetische Erstberatung für Unternehmen in der Zeit von 9 bis 16 Uhr. Im Rahmen eines maximal einstündigen Gesprächs können konkrete Probleme und Projekte, beispielsweise zur Beleuchtung, Drucklufterzeugung, Prozessoptimierung oder auch dem Energiemanagement, angesprochen werden. Ein für das Förderprogramm "Energieberatung Mittelstand" gelisteter Energieberater steht für die technischen Fragen zur Verfügung. Rechtliche Themen, wie das bevorstehende neue EEG 2016 und die Eigenstromerzeugung, können ebenso wie mögliche Förderprogramme für mehr Energieeffizienz mit der Referentin für Umwelt und Energie der IHK Würzburg-Schweinfurt, Frau Escher, besprochen werden. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, wird um eine verbindliche Terminvereinbarung mit der IHK (Tel.: 0931 4194-311, E-Mail: [email protected] ) gebeten. Die Einstiegsberatung ist für IHK-Mitgliedsunternehmen kostenfrei. Entsprechende Unterlagen wie Verbrauchsmessungen oder Pläne helfen, die Detailtiefe der Einzelberatungen zu erhöhen.

vlf-Fachtagung: Landwirtschaft und Klimawandel am Montag, 15. Februar 2016 um 13.00 Uhr in der Winzergemeinschaft Franken eG, Alte Reichsstraße 70 97318 Kitzingen

Der vlf Kreisverband Kitzingen lädt ein zur vlf-Fachtagung mit folgenden Vorträgen: Referent / Thema:

Prof. Dr. Heiko Paeth, Lehrstuhl für Geografie, Universität Würzburg Auswirkungen des Klimawandels - Was kommt auf uns zu?

Axel Bauer, Regierung von Unterfranken Herausforderung Trockenheit - wasserwirtschaftliche Aktivitäten in Unterfranken

Dr. Joachim Liebler, Regierung von Unterfranken Anpassungsstrategien im Ackerbau

MO 22. Februar 2016, 19.00 Uhr, AELF Kitzingen Lehrsaal Informationstreffen zum Trachtennähkurs "Alltagsgwand" mit Monika Bürks, Schneidermeisterin und geprüfte Trachtenschneiderin Die Kurs-Termine werden mit den Interessentinnen vereinbart und weitere Details (Material, Kosten usw.) geklärt. Der Informationsabend ist kostenlos. Gute Nähkenntnisse und eine funktionstüchtige Nähmaschine sollten vorhanden sein. Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung Organisation für Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft - Staatlich anerkanntes Bildungswerk Geschäftsstelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mainbernheimer Str. 103, 97318 Kitzingen Telefon: 09321/3009-0, Fax: 09321/3009-135 E-Mail: [email protected]

Auf folgende Bekanntmachungen, veröffentlicht im Schaukasten vor dem Dorfladen, wird hingewiesen: ► Termine der Umweltstation Tierpark Sommerhausen im Februar 2016 ► KJR- Termine für Kinder und Jugendliche und für Mitarbeiter der Jugendarbeit von Februar bis Juni 2016 ► Grundschule – Buchbrunn: Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2016 ► Freizeiten-Termine des Evang. Freizeitenwerkes

Q u e c k Buchbrunn, den 02. Februar 2016 Erster Bürgermeister Sonstige Mitteilungen - Februar 2016

Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes

Nächster Blutspende-Termin in KT im BRK-Haus, Schmiedelstraße 3: MI, 10.02.2016 von 16.30 bis 20.30 Uhr

Anzeige von Frau Elke Rosenberger

TV Mainstockheim - Lust auf Badminton?! In Mainstockheim spielen wir jeden Freitag von 20 - 22 Uhr Badminton. Egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Spieler - kommt einfach mal zum Schnuppern vorbei! Ort: Turnhalle Mainstockheim in der Albertshöfer Straße Kontakt: 0171 / 2625620 oder [email protected]

Landfrauen Die Landfrauen treffen sich am 11. Februar um 20 Uhr – wer gerne stricken möchte, ist herzlich eingeladen! Weitere Termine im März:  Kochvorführung der Ernährungsfachfrauen mit Anmeldung „Milch, Käse & Co – echte Multitalente in der Ernährung“.  In den Osterferien findet ein Kinder-Kochkurs (6-11 Jahre) statt unter dem Motto „Ist die Kuh wirklich lila? Was ich aus Milch und Milchprodukten herstellen kann.“ Nähere Infos im BBV-Kasten.

Vorankündigung: Bilderabend über die Arbeit von Elmar Karl und die Situation in Rumänien am DO 17.03.2016 im Gemeinderaum am Brunnen – Näheres im nächsten Gemeindeblatt

Bund Naturschutz: Müllsammelaktion „Ich sehe was, was du nicht siehst“ Am Samstag, den 27. Februar findet die diesjährige Müllsammelaktion der Ortsgruppe Buchbrunn des Bund Naturschutz statt. Wir treffen uns um 10:00 Uhr an der ehemaligen Waage (Kreuzung KummRei), um von dort aus in verschiedenen Gruppen dem Müll in und um Buchbrunn den Garaus zu machen. Warnwesten, Handschuhe und Eimer werden wieder von uns gestellt. Wer einen Bollerwagen o.ä. zu Hause hat, kann diesen gerne mitbringen. Wir würden uns sehr freuen, neben den vielen bekannten Helfern auch neue Gesichter begrüßen zu dürfen. Insbesondere Eltern mit Kindern sind herzlich eingeladen. Nach der Müllsammelaktion gibt es traditionell eine gemeinsame Brotzeit, bei der sich die kleinen und großen Helfer stärken und über die “Fundstücke“ austauschen können. Wir sehen uns! Die Vorstandschaft P.S.: Bei schlechtem Wetter wird die Aktion auf Samstag den 05.03.16 verschoben. Evang. Kirchengemeinde

Kindergottesdienst: 21.02.2016, 10.00 Uhr im Evang. Gemeindesaal

Karriere mit Gott – Texte aus dem König-David-Bericht Bibeltage in Buchbrunn, 17. - 21. Februar 2016, jeweils um 19.30 Uhr im Evang. Gemeindesaal Referent: Pfarrer Mathias Lauer, Leiter der Deutschen Zeltmission Mittwoch, 17.2. Ein Provinzler macht Karriere (1. Samuel 16) Donnerstag, 18.2. Ein Riese kommt zu Fall (1. Samuel 17) Freitag, 19.2. Rache ist süß? (1. Samuel 24) Abschlussgottesdienst: Sonntag, 21.2., 10.10 Uhr, Ein König geht zum Notar (1. Chronik 28,1-10)

W LK & pr y - ...mal was Neues ausprobieren…. „Großes Herz! Sieben Wochen ohne Enge erleben.“ Mitmachen bei der Fastenaktion der Evang. Kirche „7 Wochen ohne“ In der Fastenzeit gemeinsam 1 x in der Woche laufen gehen, eine Pause machen, Tee trinken…. und ein paar Minuten über das Leben, über Gott nachdenken. Ab dem 24. Februar 2016, immer mittwochs, 5 x bis Ostern, Treffpunkt 18:00 Uhr, Evang. Kirche Machen Sie mit – dem Körper und der Seele etwas Gutes tun Wir freuen uns auf Sie / Euch Martina & Ricci Köhler

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst mit alkoholfreiem Abendmahl „Ich gehöre zu Jesus“ unter Beteiligung des Kindergottesdienstes und der Präparanden Sonntag, 28. Februar 2016, 9.30 Uhr St. Maria-Magdalena-Kirche Buchbrunn

Passionsandacht: 28. Februar um 19.00 Uhr (Bibelgesprächskreis und Posaunenchor)

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Weltgebetstagsgottesdienst Freitag, 4. März um 19.30 Uhr in der kath. Kirche in Buchbrunn Thema: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Gottesdienstordnung aus Kuba, anschließend gemütliches Beisammensein im Ev. Gemeindesaal

Servicestelle Frau & Beruf – kostenlose Beratung für alle Frauen

Die Servicestelle Frau und Beruf steht Frauen beim Wiedereinstieg in den Beruf oder bei der beruflichen Neuorientierung zur Seite.

Die Servicestelle hilft berufstätigen Frauen, die eine neue berufliche Perspektive suchen oder Wiedereinsteigerinnen, die zurück in den Beruf möchten und sich zeitgleich aber auch um die Familie kümmern müssen. Gemeinsam mit den Beraterinnen können Frauen ihre beruflichen Vorstellungen konkretisieren und ihre Fähigkeiten und Stärken herausarbeiten, um im Vorstellungsgespräch erfolgreich auftreten zu können. Zudem werden Chancen auf dem Arbeitsmarkt aufgezeigt, konkrete Einzelschritte entwickelt und vereinbart. Das kostenfreie Angebot besteht weiterhin für Frauen aus dem Landkreis Kitzingen. Die Servicestelle wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Bayerischen Staatsministerium kofinanziert. Damit für jedes Beratungsgespräch ausreichend Zeit eingeplant werden kann, ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Ansprechpartnerin vor Ort ist die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Frau Cornelia Reichert, Tel.: 09321/928-5120. Die Terminvergabe erfolgt über das Büro der Servicestelle Frau & Beruf in Bad Kissingen unter Telefon 0971/7236-204. Informationen finden Sie auch auf www.frauundberuf-rsg.de. Die Beratung findet im kleinen Sitzungssaal im Landratsamt Kitzingen, Kaiserstr. 4 statt. Die nächsten Beratungstermine für den Landkreis Kitzingen sind: 01.03.2016/12.04.2016/03.05.2016

Bund Naturschutz: Vortrag

Die Ortsgruppe Buchbrunn des „Bund Naturschutz“ lädt alle herzlich zu einem Vortrag von Herrn Dr. Walter Kolb am Dienstag, 01.03.16 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Buchbrunn ein. Herr Kolb wird ausführlich über seine letztjährige Reise in den Regenwald im Bereich der Flüsse Amazonas und Rio Negro berichten. Informationen über die artenreiche Pflanzen- und Tierwelt, die Auswirkungen des Kautschukbooms, die aktuellen Naturschutzmaßnahmen Brasiliens sowie persönliche Erfahrungen mit Piranhas, Moskitos und Schlangen werden den Vortrag abrunden. Die Vorstandschaft

Hallenbelegungsplan

Belegungsplan Turnhalle / Sportgelände Buchbrunn Schuljahr 2015/2016 TSV Buchbrunn Stand: 20.11.2015

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 - 8:30

8:30 - 9:15 9:00 - 10:30 Tanz mit, bleib fit, 50+ 9:35 - 10:20 Karin Kristmann

10:20 - 11:05

11:15 - 12:00 7/8A Sport 9A/9B Sport 5/6 Sport 2B 1B Sport Fr. Bauer (w) Fr. Bauer (w) Fr. Zschau (w) Herr Wurl Hr. Wurl 12:00 - 12:45 Hr. Vogentanz (m) Hr. Mündlein (m) Hr. Mündlein (m)

13:30 - 14:15 5A/6A Erweiterter 5A/6A Erweiterter Basissport - H. Vogentanz Basissport - Fr. Jandl (w) 14:15 - 15:00 (m), 14tägig 14tägig

Mutter+Kind- Seniorengymnastik 15:00 - 16:00 Turnen Martina Penka Hanne Haass Kinderturnen Buben ab 1. Klasse 16:00 - 17:00 ab 4 Jahren Birgit Friederich Martina Köhler Fußball Mädchen 1.-3. Klasse 17:00 - 18:00 U7 Katharina Schmillen Fußball U11 Heiko Mrosek Stefan Schmidt Mädchen 4.-8. Klasse 18:00 - 19:00 Tobias Müller Katharina Schmillen ab 18:30 Yoga 19:00 - 20:00 ab 19:30 ab 19:30 Sonja Hoffmann Damengymnastik Gymnastik ab 50 Tischtennis Martina Köhler Martina Penka Tischtennis 20:00 - 21:00 Horst Schmillen Horst Schmillen ab 20:30 ab 20:30 Aerobic Mix Fußball AH 21:00 - 22:00 Iris Förster Harald Kümmel

KJGalaktisches Sommerzeltlager Entdeckt mit der KJG einen neuen Planeten! Für Mädchen und Jungen der 3. bis 7. Klasse, 9 bis 13 Jahre, vom 31.07.-06.08.2016 Jugendzeltplatz Baierbacher Hof Weitere Informationen: Bei Rückfragen melden sie sich bitte bei Annabelle Wich, [email protected] Mehr über die KJG, ihre Aktionen und die Zeltlager der vergangenen Jahre finden Sie auf unserer Facebookseite: KJG Kitzingen, Online-Anmeldung: www.kjg-zeltlager.info

Busverbindungen von und nach Buchbrunn – Buslinie 8110

An Schultagen

KT Armin-Knab-Gymn. 13.12 Uhr Buchbrunn 7.14 Uhr 16.55 Uhr KT Siegfried-Wilke-Str. 16.57 Uhr KT Rathaus 13.16 Uhr KT Rathaus 7.20 Uhr Buchbrunn 13.28 Uhr KT Bahnhof 7.23 Uhr 16.59 Uhr KT Armin-Knab-Gymn. 7.26 Uhr