Teufelsseemoor Köpenick

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Teufelsseemoor Köpenick nen r eg a Kinze e ße e Erp a rallee Alt l Stra lee - r ße e Breestpromenade tra Köpenick itz s e m Depots w Bruno achi h Klutstraße Jo Bellevuepark der Staatlichen traße -Sc hornallee s t A - Wi er W Museen he Ste b c e rls l ls le-Str r zu Berlin Al nallee ö Neuer Weg B und der Mölle A berstraße a n e Staatsbibliothek ße lte Sp A d r Am Wißlerstraß n ee er Fil ehemaliges Hirschgartendreieck le-Straße sees e l rfer Straße Aß Rahnsdo K man IKA Kabelwerk M nstraße harnw c rusen ü m ggelse S t ra fab Köpenick Salvador- ß eda e Peter-Hi i r c Wegbeschreibung Baumgarteninsel ik m k Spree Allende- m Friedrichshagen Brücke ße a Karl-Pokern-Straße tr Katzen s Löcknitzstraß e h Vom S-Bahnhof Grünau (S 8, S 46) geht es schnurgerade durch die graben c Spre i r m Wassersportallee hinab zum Fähranleger an der Dahme. Wer das letzte E Dreiserstraße seedamm Freiheit üggel ße M noch vorhandene Kolonistenhaus (1863) anschauen möchte, der muss e Ha straße L 1001 hns M g ngstraße m ü r hloßstra M g sc ühle gels m nach rechts in die Regattastraße einbiegen und fi ndet nach ca. 300 m das en eedam Dah tenbe en u b St Wend B G ir historische Gebäude mit den spätklassizistischen Fenster- und Türbekrö- ich kenstr S kana aß pree G straße tzer Gra nstraße e r ün e l Azalee nungen (Nr. 168). Ansonsten aber geht es mit der BVG-Fähre hinüber Lange Ki Allen Salvador- ße La aße a Brücke n e Info djäg d Allende- nstr str e e E n nach Wendenschloss, und wer einen guten Eindruck von der Struktur e aß on rst w m r r r Ane l der aße t e Viertel e e Friedrichshagen s g n C enstraße z e st i der Villenkolonie bekommen will, gehe die Müggelbergallee entlang bis ß traße I r a iet s K L 1001 ß Gesamtlänge: ca. 15 km Dahl e erstra Ehemaliger zum kreisrunden Müggelbergplatz; dort steht ein Gedenkstein für den z raße Gladiolen t Flieder raße Kämmereiheide s Schwefelberg t Wegebeschaffenheit: hauptsächlich Waldwege, kaum Asphalt 1942 ermordeten Pfarrer Werner Sylten, der mithalf, mehr als tausend Spit Heimgartens Karl Luisen »nichtarischen« Christen die Auswanderung zu ermöglichen. Wir wenden straße Gar aße e r S-Bahn - S3, S46 bis Grünau e ß ÖPNV-Anbindung: t G Volkspark ß tra e ns Dorothee r uns nach rechts in die Ostendorfstraße, passieren den ebenfalls runden ck-St n ü s ne Trift Köpenick o t stra Bus -169, 269 von Salvador-Allende-Brücke l raße B Grüne Trift - Alfred-Randt-Straße Ekhofplatz und erreichen das Möllhausenufer. Nach wenigen Schritten n Ⅵ Kar in östliche Richtung (nach links) kommen wir an der Uferpromenade an, Charlottenstraße Erwi g die nach dem Schriftsteller Balduin Möllhausen (1825-1905) benannt e Strandsch w lossweg h c ys wurde, dessen Reiseberichte vor allem aus Nordamerika zu den besten e Ma m Einkehrmöglichkeiten (Auswahl) Be Reisebüchern des 19. Jhs. gezählt werden. Wir gelangen zum Strand- ah B D r r lewitzweg assenpfad bad Wendenschloss – mit Einkehrmöglichkeit – und gehen nun immer Mayschweg Rieb eg Strandbad Wendenschloss & Gaststätte Zum Seestern: am Nordufer der Dahme entlang, die hier auch Langer See heißt. Dabei lansw G Bäumen bestanden) und sehen einen nach links in die Tiefe führenden F rüne e keweg Möllhausenufer 30, 12557 Berlin, Tel.: 030 / 65 17 171 T passieren wir die 1905/06 erbaute Gaststätte »Schmetterlingshorst«, in r Weg; wir halten uns auch nach links, bleiben aber oben auf dem Kamm. ift am Walde gewaldweg Müg G Se rüna We g der heute Ausstellungen gezeigt werden, aber nur ein Imbissangebot vor- Dieser »Höhenweg« geht erst in südliche, dann in westliche Richtung und Ple elheimer Da Finkeldeweg n h dens mpfad Schmetterlingshorst (Imbiss) handen ist. Immer noch geht es am Dahme-Ufer entlang bis zum Standort u owweg schließlich bergab in ein »Tal«: Dieser Einschnitt hat keinen natürlichen L oss er L o d Sandschurrepfad c b m hl itzwe e m Zum Schmetterlingshorst 2, 12559 Berlin, Tel.: 030 / 61 67 48 61 S traß rgpfa o der ehemaligen Gaststätte Marienlust, die 1997 niederbrannte und deren t Ursprung, sondern entstand in den 1880er Jahren durch den Abbau des Barbenweg r ßstr sebu Kienappelweg aß Pritstabels K As g ö Funkelga penzeile Ruine so vollständig abgetragen wurde, dass nichts mehr übrig ist. Bei der für Baumaßnahmen in Berlin dringend benötigten Sandes. Kurz vor dem e a Grü Neues Wohnen ß e Bukes n Gaststätte am Müggelturm am Marienhain e Trift ehemaligen Gaststätte nun wenden wir uns nach Norden und gehen auf 1. Weltkrieg wurden in dem Tal Kanonen getestet, darum heißt dieses n itzweg g Minkw w einem zerklüfteten Asphaltweg bis zu einer Treppe, die uns den anstren- Gegend auch »Kanonenberge«. eg Straße zum Müggelturm 1, 12559 Berlin, Tel.: 030 / 65 48 99 50 Neue genden Aufstieg auf den Kleinen Müggelberg ermöglicht. Dort befi ndet Siegfried-Berger-Straße traße W rhoffs Drege iesen SpreeArche (in der Müggelspree schwimmendes Restaurant) sich neben einem Restaurant der 365 Tage im Jahr von 10 bis 20 Uhr ge- Ein kleines Stück gehen wir nach links, dann sehen wir schon das Schild, Müggel Grünauer LSG Neue Müggelschlösschenweg, 12559 Berlin, Tel.: 0172 / 30 42 111 öffnete Müggelturm. 1880 wurde an dieser Stelle im Auftrag des Wäsche- Brücke engraben Wiesen das uns zum Aussichtspunkt Kanonenberg weist. Der Aufstieg zu der ies h W eimer Dam er Wandern im Natura 2000-Gebiet rei- und Färbereibesitzers Carl Spindler – nach ihm ist Spindlersfeld be- Aussichtsplattform mit Sitzgelegenheiten lohnt sich, denn von hier aus Lum Neu Re m Rübezahl ße m Lehrkabinett Teufelssee a g r enweg de nannt – ein erster hölzerner Turm errichtet, der Spindlerturm. Er war nur hat man einen schönen Blick auf den Müggelturm sowie zum »höchsten a hthei u m ttast Nac t Zur l e g Wandinformationszentrum der Berliner Forsten, So-Do 10-16 Uhr oder e 52° Nord 10 m hoch und bot keine ausreichende Fernsicht, also wurde, wieder in g rfer Str Berg Berlins«, dem Großen Müggelberg (ca. 115 m über NN und genauso üg r o a M d s ße F nach Voranmeldung, Tel.: 030 / 6 54 13 71 F Spindlers Auftrag, neun Jahre später von dem berühmten Baumeister Max e hoch wie der Teufelsberg im Grunewald), erkennbar am Stumpf eines nie hn r iedr ldbl o I B ge i u c Straße zum l Jakob ein neuer Turm errichtet, der 27 m Höhe aufwies und den Stil einer m vollendeten Fernsehturms und einer Sendemastanlage. steig Wal h - W e Teufelsseemoor n d ol chinesischen Pagode hatte. Der jetzige, 30 m hohe Turm wurde 1961 er- st we f ld r - e aß S zer F g Kiet traß Am baut, nachdem die hölzerne Pagode abgebrannt war. Bei gutem Wetter hat Wir steigen auf der gegenüberliegenden Seite vom Kanonenberg ab, e e ardweg h B rtstraße Dahme Lien m man von der Aussichtsplattform eine Fernsicht von bis zu 50 km. erreichen einen Waldweg und halten uns nach links, wo wir eine Straße e Impressum ndigstraße Falkendam Köpenick erreichen (Str. zum Müggelturm). Diese überqueren wir. Nach 170 m Lahme Ostendorfstraße Kanonenberge NaturFreunde Berlin e.V. Am Fuße des Turmes befi ndet sich eine weitere Treppe, die nunmehr geht ein Weg nach rechts im spitzen Winkel ab (nordwestliche Richtung), Dahmes 70 m Herausgeber: rkung eg auweg St Log Schwarzer W raße zum M Paretzer Straße 7, 10713 Berlin abwärts führt, und zwar direkt an den Teufelssee. Hier befi ndet sich das dem wir folgen. Wir erreichen eine kleine Waldsiedlung in den Neuen nick Wa t raße l chens ergallee ü Lehrkabinett Teufelssee mit Waldschule, und man kann eine Ausstellung Wiesen, überqueren den Wiesengraben und halten uns nach der Siedlung ggelb ggelt E-Mail: [email protected] Mü Zum Langen See u e rm besichtigen, Vorträge besuchen oder sich führen lassen. Bei der Umrun- nach rechts, um nach 190 m nach links einzubiegen. Der Weg führt nun es Müggelberge Web: www.naturfreunde-berlin.de t r a Fähre F12 ß Müggelbergallee Eibseestraße e dung des Teufelssees stellt man fest, dass der Weg teilweise über einen immer geradeaus nach Norden. Wir überqueren eine Straße (Müggelhei- Nieb W e Tegern g zur Marienlust Wassersportallee e Kleiner Text: Frank Goyke Steg führt, sodass man das Moor »hautnah« erleben kann, ohne zu versin- mer Damm) und gehen immer weiter geradeaus, bis wir nach 650 m eine r gall A Slevogtweg Müggelberg d s Ostendorfstraße s l ees ken. Sitzbänke laden zum Picknick ein, aber auch einfach nur zum Genie- tra Kam Bildquellen: Frank Goyke, außer »Moorfrosch«, Wegkreuzung erreichen. Hier steht eine grüne Tafel, die auf eine Refe- e 88 m mw r eg weg t ß m g raß Kam e e ßen der Natur und der Stille . s »Ringelnatter« und »Sonnentau« (pixabay.com) Ⅵ renzfl äche verweist: Hier nach rechts resp. nach Osten biegen. Auf diese t e e Grünau ll Weise erreicht man den Großen Müggelsee. Am See nach Norden halten, Regattas Nach der Umrundung erreichen wir wieder die Treppe, auf der wir vom bis man die Fußgängerunterführung nach Friedrichshagen erreicht und Büxensteinallee Karte: © OpenStreetMap, Yannick Kiesel t r BüxensteinalleeSportallee e a Kleinen Müggelberg herab gekommen sind. Gleich bei der gelben GA- lle ß Grafi k: René Schmid man das Gebäude der ehemaligen Brauerei sieht (Berliner Bürgerbraue- olda e Libb allee SAG-Markierung geht es nun nach rechts und nach hundert Metern rei). Nun geht es nach links bzw.
Recommended publications
  • Ersatzflächen Für Arten Und Biotope in Berlin
    SEEBAUER | WEFERS UND PARTNER GBR Landschaftsarchitektur | Stadtplanung | Mediation Ersatzflächen für Arten und Biotope in Berlin SEEBAUER | WEFERS UND PARTNER GBR Landschaftsarchitektur | Stadtplanung | Mediation Berlin | Ersatzflächen für Arten und Biotope | Abschlussbericht 10.12.2014 Ersatzflächen für Arten und Biotope in Berlin Auftraggeber Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin in Zusammenarbeit mit SenStadtUm Abt. IE Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin 10.12.2014 Auftragnehmer Seebauer | Wefers und Partner GbR Babelsberger Straße 40 | 41 10715 Berlin Telefon 030 | 39 73 84-0 Telefax 030 | 39 73 84-99 [email protected] www.swup.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Martin Seebauer Dipl.-Ing. Birgit Klimek Dipl.-Ing. Simone Völker 1 SEEBAUER | WEFERS UND PARTNER GBR Landschaftsarchitektur | Stadtplanung | Mediation Berlin | Ersatzflächen für Arten und Biotope | Abschlussbericht 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1! Anlass und Ziel ................................................................................ 3! 2! Vorgehensweise bei der Erarbeitung .................................................. 4! 3! Ausgewählte Zielarten und Zielbiotope .............................................. 4! 3.1! Artensteckbriefe ............................................................................. 6! 3.2! Biotopsteckbriefe .......................................................................... 41! 4! Flächenauswahl .............................................................................. 62! 4.1! Flächenpool ................................................................................
    [Show full text]
  • There Are No Available Studio Spaces Available to Rent in Milchhof Studios
    Ein Berlin Bericht – Part 1 3 Months in Berlin In this first month Berlin has proved fairly easy to access - indeed, Berliners seem to interact with a certain ease (there are exceptions). This impression is aided by the blue sky and, of course, my initial lack of knowledge with regards to the German language. The smiling waitress could be telling me to stick my head in the river in response to my request for “ein Frühstück”, but since a tasty (schmecker) breakfast arrives I‟m fairly certain the exchange has been a success. Prenzlauer Berg, one of the only hills in Berlin (those that there are were mostly built with rubble after the war), and my neghbourhood for the next few months, offers a surfeit of bars, restaurants and overpriced vintage clothing shops - Spitalfields for the affluent, fashionable bourgeoisie who have colonised the area post-reunification. The current trend amongst style-conscious Prenzlauer Berg maters is a penchant for mock-Victorian perambulators (Prenzlauer Berg has the highest fertility rate in Germany). All to the good – though this population boom may be contributing to the rise of property prices and rapid gentrification visible in the area. In any case, the first things to do when arriving are to arm yourself with an ADAC CityAtlas (similar to our A-Z), a copy of Index, which is the free gallery guide you can pick up at most art venues, and a bicycle. With these three items you‟re on your way to having „the knowledge‟. Cycling, although not without its hazards, is certainly the fastest way to get to know Berlin‟s geography - and with fairly generous bicycle lanes and considerate drivers - a real pleasure.
    [Show full text]
  • Grubbing out the Führerbunker: Ruination, Demolition and Berlin's Difficult Subterranean Heritage
    Grubbing out the Führerbunker: Ruination, demolition and Berlin’s difficult subterranean heritage BENNETT, Luke <http://orcid.org/0000-0001-6416-3755> Available from Sheffield Hallam University Research Archive (SHURA) at: http://shura.shu.ac.uk/24085/ This document is the author deposited version. You are advised to consult the publisher's version if you wish to cite from it. Published version BENNETT, Luke (2019). Grubbing out the Führerbunker: Ruination, demolition and Berlin’s difficult subterranean heritage. Geographia Polonica, 92 (1). Copyright and re-use policy See http://shura.shu.ac.uk/information.html Sheffield Hallam University Research Archive http://shura.shu.ac.uk Grubbing out the Führerbunker: Ruination, demolition and Berlin’s difficult subterranean heritage Luke Bennett Reader in Space, Place & Law, Department of the Natural & Built Environment, Sheffield Hallam University, Norfolk 306, Howard St, Sheffield, S1 1WB, United Kingdom. [email protected] Abstract This article presents a case study examining the slow-death of the Berlin Führerbunker since 1945. Its seventy year longitudinal perspective shows how processes of ruination, demolition and urban renewal in central Berlin have been affected by materially and politically awkward relict Nazi subterranean structures. Despite now being a buried pile of rubble, the Führerbunker’s continued resonance is shown to be the product of a heterogeneous range of influences, spanning wartime concrete bunkers’ formidable material resistance, their affective affordances and evolving cultural attitudes towards ruins, demolition, memory, memorialisation, tourism and real estate in the German capital. Keywords Ruin – Demolition – Bunkers – Subterranean – Berlin – Nazism – Heritage – Materiality 1 On 30th April 1945 Adolf Hitler committed suicide in the Führerbunker, a reinforced concrete structure buried 8.5 metres beneath the ministerial gardens flanking the Reich Chancellery in central Berlin.
    [Show full text]
  • Interesting Facts About Berlin
    Interesting facts about Berlin Whether sightseeing or the alternative scene, galleries or gourmet restaurants, music or fashion – the German capital is never short of new experiences. The legendary nightlife, the attractive and unusual shopping opportunities but also its unique history attract more and more visitors from inside Germany and further afield. Last year almost 11 million people visited Berlin. But what actually makes Berlin so attractive? Its diversity, opposites and the infinite opportunities that thrill visitors from all over the world. Did you know that... ... with an area of 892 square kilometres, Berlin is nine times bigger than Paris? ... Berlin’s city limit is approximately 234 kilometres long? The length from East-West is 45 kilometres (as the crow flies) and from North-South 38 kilometres (as the crow flies). ... Berlin has the same geographic East-West width as London and the same geographic North-South length as Naples? ... the total length of the bus lines in the German capital is over 1,675 kilometres? The tram network covers more than 295 kilometres: add to this the S-Bahn network at 330 kilometres in length and the U-Bahn network at approximately 145 kilometres. ... with the new Berlin Hauptbahnhof (Central Station), the city has become a proper central rail hub for the first time in its history - and the largest in Europe? ... the first set of traffic lights in Europe was put into service in Potsdamer Platz in 1924? A replica of the lights can still be admired there today. ... to date six US presidents have made historic speeches here since the war? Who can forget John F.
    [Show full text]
  • Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
    B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options.
    [Show full text]
  • Berlin Divided Berlin United
    COMPANION GUIDE BEGLEITBUCH BERLIN DIVIDED BERLIN GETEILT BERLIN UNITED BERLIN VEREINT Copyright © 2019 Bibi LeBlanc Culture To Color, LLC All Rights Reserved No part of this book may be used or reproduced or transmitted in any form or by any means without the express written permission of the author. First Edition Cover Design & Interior by Bibi LeBlanc CultureToColor.com To Order in Bulk Contact Publisher: CultureToColor.com For more information visit: CultureToColor.com COMPANION GUIDE Discover the sights of Berlin with the photography and links to background information for destinations, people, and events. BEGLEITBUCH Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten Berlins mit Fotografien und Links zu Hintergrundinformationen der Orte, Persönlichkeiten und Ereignisse. WELCOME TO BERLIN WILLKOMMEN IN BERLIN GETEILTES DEUTSCHLAND GERMANY DIVIDED KAISER WILHELM MEMORIAL CHURCH PHOTO CREDIT: Bibi LeBlanc Photography RESOURCES: https://www.visitberlin.de/en/kaiser-wilhelm- memorial-church SIEGESSÄULE VICTORY COLUMN PHOTO CREDIT: Bibi LeBlanc Photography RESOURCES: https://www.berlin.de/en/attractions-and- sights/3560160-3104052-victory-column.en.html - BERLINER MAUER BERLIN WALL PHOTO CREDIT: LEFT: Bibi LeBlanc Photography RIGHT: https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin_Wall RESOURCES: https://www.history.com/topics/cold-war/berlin-wall ALEXANDERPLATZ, WELTZEITUHR & FERNSENTURM ALEXANDERPLATZ, WORLD CLOCK & TV TOWER PHOTO CREDIT: BIBI LEBLANC RESOURCES: • https://theculturetrip.com/europe/germany/articles/the-history-of- the-world-clock-in-1-minute •
    [Show full text]
  • Mauerpark - Streit Um Bebauung Nördliche Flächen Des Parks Sollen Für Rund 700 Wohnungen Genutzt Werden Foto: GRÜNE LIGA Berlin Foto: GRÜNE LIGA
    Die Berliner Umweltzeitung April / Mai 2015 Herausgegeben seit 1990 von der GRÜNEN LIGA Ber lin e.V. - Netzwerk öko logi scher Be we gungen Berlins größte Wiese - Urbane Paradiese Die Bahn kommt... Bürgerbeteiligung gesucht! - Wettbewerb oder auch nicht - aber Tempelhofer Feld der GRÜNEN LIGA bald öfter? Seite 5 Seiten 9 Seite 16 Mauerpark - Streit um Bebauung Nördliche Flächen des Parks sollen für rund 700 Wohnungen genutzt werden Foto: GRÜNE LIGA Berlin Foto: GRÜNE LIGA er Mauerpark in Berlin ist ein (Wedding) hinweg, Symbolcharakter für die Erholung der Bürger_innen und des Unternehmens Groth u-invest Elfte in über 20 Jahren gewachsener für die Entwicklung des neuen Berlin. das Stadtklima. GmbH & Co. Gleimstraße KG für den DGrünstreifen entlang des ehe- Als grüne Lunge in der Stadtmitte in so Seit über 10 Jahren wird kontro- Mauerpark im Fokus. Der Berliner maligen Todesstreifens. Er hat durch einem dichtbesiedelten und -bebauten vers über verschiedene Planungen zur Senat unterstützt die Bebauungspläne, seine Lage über die Bezirksgrenzen von Gebiet ist der unbebaute Mauerpark Bebauung von Teilfl ächen des Parks Pankow (Prenzlauer Berg) und Mitte ökologisch von zentraler Bedeutung diskutiert. Aktuell stehen die Baupläne Fortsetzung auf Seite 4 Jetzt abonnieren! Die Berliner Umweltzeitung Abo-Coupon Seite 11 PVSt - DPAG - A 14194 - II (2015) - Entgelt be zahlt • GRÜNE LIGA Berlin e.V., Prenz lau er Allee 8, 10405 Berlin, Tel. (030) 44 33 91-47/-0, Fax -33 • ISSN 1438-8065 • 26. Jahrgang, Nr. 185 2 April / Mai 2015 Liebe RABE RALF-Leser_innen, Wohnraum für Tiere gesucht! Das Hauptthema dieser RABE RALF Ausgabe ist der Konfl ikt Jugendwettbewerb der GRÜNEN LIGA Berlin zum 20.
    [Show full text]
  • Environmental Atlas Map 01.01
    01.01 Soil Associations (Edition 2018) Overview Definition of Soil Soil is the topmost layer of the crust of the earth formed on the surface by weathering and the influence of all other environmental factors. The mineral and organic substances of soil are pervaded with air, water and life forms. Natural soil originates through the combined interaction of parent material (basis rock), climate, water, relief, flora, and fauna. Depending on the conditions at each location and the developmental periods, different soil types with characteristic profiles and specific physical and chemical properties are formed. Along with air, water, and sunlight, soil is the basis of life for plants and animals, including humans. Soil is not only a manufacturing base for foodstuffs, feeds, renewable raw materials and a source of raw material itself, but has, regarding its multiple functions, an outstanding importance in the ecosystem and is an important natural resource. Soil is: • natural habitat for animals and plants, • part of the ecosystem and its material cycles, • production basis for foodstuffs, feeds, and plants useful as raw materials, • filter and storage depot for groundwater, • location and supporter of constructed facilities, • an influential element of nature and the landscape as well as • an archive of natural and cultural history. However, soil is translocated, altered, made impervious and destroyed by human activities (e.g. in agriculture or by construction of buildings). Thus, soil represents a limited and non-renewable resource that must be protected and dealt with responsibly. Soil Formation Soil formation is a natural process beginning on the surface of the earth and continuing into the depths.
    [Show full text]
  • The Cold War
    Konrad H. Jarausch, Christian F. Ostermann, Andreas Etges (Eds.) The Cold War The Cold War Historiography, Memory, Representation Edited by Konrad H. Jarausch, Christian F. Ostermann, and Andreas Etges An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License, as of February 23, 2017. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-049522-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-049617-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-049267-5 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover Image: BlackBox Cold War – Exhibition at Checkpoint Charlie, Berlin. Typesetting: Dr. Rainer Ostermann, München Printing: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid free paper Printed in Germany www.degruyter.com Acknowledgements This volume grew out of an international conference on the history, memory and representation of the Cold War in Berlin. The editors would like to thank the following co-sponsors: the Berlin city government, the European Academy Berlin, the German Historical Institutes in Moscow, London, and Washington, the Centre for Contemporary History in Potsdam, the Military History Research Institute in Potsdam, the Allied Museum in Berlin, the German-Russian Museum Berlin-Karlshorst, the Berlin Wall Foundation, the Airlift Gratitude Foundation (Stiftung Luftbrückendank) in Berlin, and the John F.
    [Show full text]
  • Forstamt Grunewald: Revier Wannsee
    Der Rollstuhlweg Revierförsterei Wannsee Im Rahmen der Erneuerung des Havelhö- henweges entstand (Fertigstellung 2004) der Kronprinzessinnenweg 60 (im Jagen 74) 1. „Rollstuhlgerechte Waldweg“ im Grunewald. 14129 Berlin Dieser Weg ermöglicht es, 3,8 km des Reviers, beginnend und endend Wannseebadweg/Ecke Reviergröße: 1005 ha, erstreckt sich rund um Forstamt Grunewald Kronprinzessinnenweg, mit dem Rollstuhl voll- den Großen Wannsee (Havel), im Südwesten Revier WANNSEE kommen barrierefrei zu besuchen. Der wun- vom Böttcherberg Waldpark an der Grenze derschöne Ausblick vom „Großen Fenster“ nach Potsdam über Moorlake, Kirche „Peter über die Havel bis nach Spandau ist der loh- und Paul“ (UNESCO-Weltkulturerbe) über nende Höhepunkt dieses besonderen Weges. Heckeshorn („Flensburger Löwe“) bis Strandbad Wannsee zur Havelchaussee und dem verlängerten Fischerhüttenweg im Norden. Zertifiziert seit 2002 nach FSC und Naturland Sprechzeiten im Büro sind an jedem Dienstag von 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. / Fax (030) 803 53 68 eMail: [email protected] Fahrverbindungen ÖPNV: Das Haus der Revierförsterei wurde 1928 im Jagen 74 als Ersatzbau für die „alte“ Försterei, ý 1 Bahnhof Nikolassee die sich unmittelbar an der AVUS befand, von ý 7 Bahnhof Nikolassee der Reichsautobahnverwaltung erbaut. Nach Loggia Alexandra (Böttcherberg) ‡ 218 Bahnhof Nikolassee, Fußweg 15 Min. dem 2. Weltkrieg wurde sie in „Nikolassee“ umbenannt und hieß so bis 2011. Durch eine Produkte und Leistungen Umstrukturierung des FoA Grunewald und Baumartenverteilung
    [Show full text]
  • C O L D E U R O
    COLD EUROPE Discovering, Researching and Preserving European Cold War Heritage Fleur Hutchings for the Department of Architectural Conservation at the Brandenburg University of Technology Cottbus February 2004 ISBN 3-9807583-7-0 CONTENTS 1.0 Introduction to Study 1.1 Brief Description 1.2 Background 1.3 Aims and Objectives 1.4 Methodology 2.0 Historical Context– the Cold War 2.1 Defining the Cold War 2.2 Post WWII Europe 2.3 Cold War Berlin – the Frontline 2.4 The Iron Curtain – Divisions and Alliances of Europe 3.0 A Difficult Heritage 3.1 The Nature of the Heritage 3.2 Conserving Difficult Heritages 3.3 The Berlin Wall 4.0 Discovering a European Cold War Heritage 4.1 Research Approach and Methods 4.2 Research Results 4.3 Countries and Sources 4.4 Cold War Sites, Remains and Traces 4.5 Categories and Criteria 5.0 Recommendations 5.1 Future Project Guidelines 5.2 Future Project Options 5.3 Expanded Option: Cold War Sites of the Baltic Region + Iceland 6.0 Final Comments Bibliography List of Maps and Tables Appendices 1 Timeline of Cold War in Europe 2 European Target Groups for Research 3 “Cold Europe” Study Flyer 4 UK and US Cold War site categories and criteria 2 1.0 INTRODUCTION 1.1U Brief Description "…The Cold War was at the background of all spheres of national life; political, economic, scientific and cultural. The physical remains of this confrontation form a valuable historical 1 record of our national experience of this era."TP PT th The Cold War was a defining force of the 20P P century spanning from approximately the end of World War II until the dissolution of the USSR in 1991, first signalled by the fall of the Berlin Wall in November 1989.
    [Show full text]
  • Simondon Paper
    Disappeared Places An Analysis of Teufelsberg and Wolkenberg in Relation to Simondon’s On the Mode of Existence of Technical Objects Author Course Info Name: Per-Erik Voegt Seminar: Technikgenese landschaftlicher Objekte Matriculation number: 3901790 mit Simondon (510161) Course of Study: Kultur und Technik Module: Risk and Technology Assessment (12180) Semester: 2nd Semester (SoSe 2020) Lecturer: Georg Hausladen, M.Sc. Email: [email protected] Faculty: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Address: Rykestr. 42, 10405 Berlin Gesellschaft University: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Table of Contents 1. Introduction .............................................................................................................. 1 2. Theoretical Background ............................................................................................ 2 3. Historical Background .............................................................................................. 5 3.1 Teufelsberg ......................................................................................................... 5 3.2 Wolkenberg ......................................................................................................... 6 4. Analysis .................................................................................................................... 7 5. Conclusion .............................................................................................................. 15 6. Bibliography ..........................................................................................................
    [Show full text]