There Are No Available Studio Spaces Available to Rent in Milchhof Studios
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ersatzflächen Für Arten Und Biotope in Berlin
SEEBAUER | WEFERS UND PARTNER GBR Landschaftsarchitektur | Stadtplanung | Mediation Ersatzflächen für Arten und Biotope in Berlin SEEBAUER | WEFERS UND PARTNER GBR Landschaftsarchitektur | Stadtplanung | Mediation Berlin | Ersatzflächen für Arten und Biotope | Abschlussbericht 10.12.2014 Ersatzflächen für Arten und Biotope in Berlin Auftraggeber Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin in Zusammenarbeit mit SenStadtUm Abt. IE Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin 10.12.2014 Auftragnehmer Seebauer | Wefers und Partner GbR Babelsberger Straße 40 | 41 10715 Berlin Telefon 030 | 39 73 84-0 Telefax 030 | 39 73 84-99 [email protected] www.swup.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Martin Seebauer Dipl.-Ing. Birgit Klimek Dipl.-Ing. Simone Völker 1 SEEBAUER | WEFERS UND PARTNER GBR Landschaftsarchitektur | Stadtplanung | Mediation Berlin | Ersatzflächen für Arten und Biotope | Abschlussbericht 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1! Anlass und Ziel ................................................................................ 3! 2! Vorgehensweise bei der Erarbeitung .................................................. 4! 3! Ausgewählte Zielarten und Zielbiotope .............................................. 4! 3.1! Artensteckbriefe ............................................................................. 6! 3.2! Biotopsteckbriefe .......................................................................... 41! 4! Flächenauswahl .............................................................................. 62! 4.1! Flächenpool ................................................................................ -
Mauerpark - Streit Um Bebauung Nördliche Flächen Des Parks Sollen Für Rund 700 Wohnungen Genutzt Werden Foto: GRÜNE LIGA Berlin Foto: GRÜNE LIGA
Die Berliner Umweltzeitung April / Mai 2015 Herausgegeben seit 1990 von der GRÜNEN LIGA Ber lin e.V. - Netzwerk öko logi scher Be we gungen Berlins größte Wiese - Urbane Paradiese Die Bahn kommt... Bürgerbeteiligung gesucht! - Wettbewerb oder auch nicht - aber Tempelhofer Feld der GRÜNEN LIGA bald öfter? Seite 5 Seiten 9 Seite 16 Mauerpark - Streit um Bebauung Nördliche Flächen des Parks sollen für rund 700 Wohnungen genutzt werden Foto: GRÜNE LIGA Berlin Foto: GRÜNE LIGA er Mauerpark in Berlin ist ein (Wedding) hinweg, Symbolcharakter für die Erholung der Bürger_innen und des Unternehmens Groth u-invest Elfte in über 20 Jahren gewachsener für die Entwicklung des neuen Berlin. das Stadtklima. GmbH & Co. Gleimstraße KG für den DGrünstreifen entlang des ehe- Als grüne Lunge in der Stadtmitte in so Seit über 10 Jahren wird kontro- Mauerpark im Fokus. Der Berliner maligen Todesstreifens. Er hat durch einem dichtbesiedelten und -bebauten vers über verschiedene Planungen zur Senat unterstützt die Bebauungspläne, seine Lage über die Bezirksgrenzen von Gebiet ist der unbebaute Mauerpark Bebauung von Teilfl ächen des Parks Pankow (Prenzlauer Berg) und Mitte ökologisch von zentraler Bedeutung diskutiert. Aktuell stehen die Baupläne Fortsetzung auf Seite 4 Jetzt abonnieren! Die Berliner Umweltzeitung Abo-Coupon Seite 11 PVSt - DPAG - A 14194 - II (2015) - Entgelt be zahlt • GRÜNE LIGA Berlin e.V., Prenz lau er Allee 8, 10405 Berlin, Tel. (030) 44 33 91-47/-0, Fax -33 • ISSN 1438-8065 • 26. Jahrgang, Nr. 185 2 April / Mai 2015 Liebe RABE RALF-Leser_innen, Wohnraum für Tiere gesucht! Das Hauptthema dieser RABE RALF Ausgabe ist der Konfl ikt Jugendwettbewerb der GRÜNEN LIGA Berlin zum 20. -
Environmental Atlas Map 01.01
01.01 Soil Associations (Edition 2018) Overview Definition of Soil Soil is the topmost layer of the crust of the earth formed on the surface by weathering and the influence of all other environmental factors. The mineral and organic substances of soil are pervaded with air, water and life forms. Natural soil originates through the combined interaction of parent material (basis rock), climate, water, relief, flora, and fauna. Depending on the conditions at each location and the developmental periods, different soil types with characteristic profiles and specific physical and chemical properties are formed. Along with air, water, and sunlight, soil is the basis of life for plants and animals, including humans. Soil is not only a manufacturing base for foodstuffs, feeds, renewable raw materials and a source of raw material itself, but has, regarding its multiple functions, an outstanding importance in the ecosystem and is an important natural resource. Soil is: • natural habitat for animals and plants, • part of the ecosystem and its material cycles, • production basis for foodstuffs, feeds, and plants useful as raw materials, • filter and storage depot for groundwater, • location and supporter of constructed facilities, • an influential element of nature and the landscape as well as • an archive of natural and cultural history. However, soil is translocated, altered, made impervious and destroyed by human activities (e.g. in agriculture or by construction of buildings). Thus, soil represents a limited and non-renewable resource that must be protected and dealt with responsibly. Soil Formation Soil formation is a natural process beginning on the surface of the earth and continuing into the depths. -
Forstamt Grunewald: Revier Wannsee
Der Rollstuhlweg Revierförsterei Wannsee Im Rahmen der Erneuerung des Havelhö- henweges entstand (Fertigstellung 2004) der Kronprinzessinnenweg 60 (im Jagen 74) 1. „Rollstuhlgerechte Waldweg“ im Grunewald. 14129 Berlin Dieser Weg ermöglicht es, 3,8 km des Reviers, beginnend und endend Wannseebadweg/Ecke Reviergröße: 1005 ha, erstreckt sich rund um Forstamt Grunewald Kronprinzessinnenweg, mit dem Rollstuhl voll- den Großen Wannsee (Havel), im Südwesten Revier WANNSEE kommen barrierefrei zu besuchen. Der wun- vom Böttcherberg Waldpark an der Grenze derschöne Ausblick vom „Großen Fenster“ nach Potsdam über Moorlake, Kirche „Peter über die Havel bis nach Spandau ist der loh- und Paul“ (UNESCO-Weltkulturerbe) über nende Höhepunkt dieses besonderen Weges. Heckeshorn („Flensburger Löwe“) bis Strandbad Wannsee zur Havelchaussee und dem verlängerten Fischerhüttenweg im Norden. Zertifiziert seit 2002 nach FSC und Naturland Sprechzeiten im Büro sind an jedem Dienstag von 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. / Fax (030) 803 53 68 eMail: [email protected] Fahrverbindungen ÖPNV: Das Haus der Revierförsterei wurde 1928 im Jagen 74 als Ersatzbau für die „alte“ Försterei, ý 1 Bahnhof Nikolassee die sich unmittelbar an der AVUS befand, von ý 7 Bahnhof Nikolassee der Reichsautobahnverwaltung erbaut. Nach Loggia Alexandra (Böttcherberg) ‡ 218 Bahnhof Nikolassee, Fußweg 15 Min. dem 2. Weltkrieg wurde sie in „Nikolassee“ umbenannt und hieß so bis 2011. Durch eine Produkte und Leistungen Umstrukturierung des FoA Grunewald und Baumartenverteilung -
Teufelsseemoor Köpenick
nen r eg a Kinze e ße e Erp a rallee Alt l Stra lee - r ße e Breestpromenade tra Köpenick itz s e m Depots w Bruno achi h Klutstraße Jo Bellevuepark der Staatlichen traße -Sc hornallee s t A - Wi er W Museen he Ste b c e rls l ls le-Str r zu Berlin Al nallee ö Neuer Weg B und der Mölle A berstraße a n e Staatsbibliothek ße lte Sp A d r Am Wißlerstraß n ee er Fil ehemaliges Hirschgartendreieck le-Straße sees e l rfer Straße Aß Rahnsdo K man IKA Kabelwerk M nstraße harnw c rusen ü m ggelse S t ra fab Köpenick Salvador- ß eda e Peter-Hi i r c Wegbeschreibung Baumgarteninsel ik m k Spree Allende- m Friedrichshagen Brücke ße a Karl-Pokern-Straße tr Katzen s Löcknitzstraß e h Vom S-Bahnhof Grünau (S 8, S 46) geht es schnurgerade durch die graben c Spre i r m Wassersportallee hinab zum Fähranleger an der Dahme. Wer das letzte E Dreiserstraße seedamm Freiheit üggel ße M noch vorhandene Kolonistenhaus (1863) anschauen möchte, der muss e Ha straße L 1001 hns M g ngstraße m ü r hloßstra M g sc ühle gels m nach rechts in die Regattastraße einbiegen und fi ndet nach ca. 300 m das en eedam Dah tenbe en u b St Wend B G ir historische Gebäude mit den spätklassizistischen Fenster- und Türbekrö- ich kenstr S kana aß pree G straße tzer Gra nstraße e r ün e l Azalee nungen (Nr. 168). -
Charlottenburg-Wilmersdorf Heute 3
Charlottenburg- Wilmersdorf heute Der Bezirk in Leichter Sprache Charlottenburg-Wilmersdorf heute 3 Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, Unser Bezirk stellt sich vor 4 herzlich willkommen in Charlottenburg-Wilmersdorf! Bekannte Sehenswürdigkeiten 8 Kunst, Kultur und Bildung 10 Unser schöner Bezirk ist ein „Ort der Vielfalt“. Freizeit und Sport 12 Die Stadtteile sind lebenswert und bunt. Natur und Grün 14 Lernen Sie die Berliner City-West kennen! Verkehr und Wirtschaft 16 Dieses Heft möchte Ihnen einige Anregungen geben. Vielfalt der Religionen 18 In unserem Bezirk gibt es viel zu erleben. Gedenk-Orte 20 Hier findet man wichtige Orte der Geschichte und der Kultur. Daten aus der Geschichte 22 Und es entsteht immer wieder Neues. Politik und Verwaltung 24 Das können Sie bei einem unserer Kiez-Spaziergänge entdecken. Die Bezirks-Verordneten-Versammlung 25 Dazu lade ich Sie mit Freude ein. Das Bezirks-Amt und seine Bürger-Ämter 26 Unser Bezirk ist weltoffen und wächst ständig. Der Bezirk und seine Orts-Teile 28 Zu uns kommen viele Menschen aus der ganzen Welt. Charlottenburg-Nord 30 Sie sind uns alle herzlich willkommen. Westend 32 Vielen Dank für Ihr Interesse! Charlottenburg 34 Grunewald 36 Halensee 38 Mit herzlichen Grüßen, Schmargendorf 40 Joachim Gern Joachim Ihr Reinhard Naumann Wilmersdorf 42 © Foto: Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf Über dieses Heft 44 4 Unser Bezirk stellt sich vor 5 Charlottenburg-Wilmersdorf hat viel zu bieten! Heute ist Charlottenburg-Wilmersdorf wieder bekannt Das war schon vor 100 Jahren so: als sehr moderner Bezirk der neuen „City-West“. Damals waren Charlottenburg und Wilmersdorf der „Neue Westen“. Hier entstanden und entstehen Berlins Wolkenkratzer. -
Kriegs-End-Moränen Zum Denkmalwert Der Trümmerberge in Berlin
Technische Universität Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung Fachgebiet Denkmalpflege Diplomarbeit Kriegs-End-Moränen Zum Denkmalwert der Trümmerberge in Berlin Eingereicht von: Ulrike Forßbohm Matrikelnummer: 222644 Studiengang: Landschaftsplanung Erstgutachter: Prof. Dr. phil. Gabi Dolff-Bonekämper Zweitgutachter: Dr.-Ing. Sylvia Butenschön Berlin, November 2009 Eidesstattliche Erklärung zur Diplomarbeit Hiermit versichere ich, dass ich die Diplomarbeit selbständig und lediglich unter Benutzung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst habe. Ich versichere außerdem, dass die vorliegende Arbeit noch nicht einem anderen Prüfungsverfahren zugrunde gelegen hat. Berlin, den 23. November 2009 Ulrike Forßbohm Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................................. 11 2 Zur Enttrümmerung und Unterbringung des Trümmerschuttes in Berlin .......... 15 2.1 Technischer Ablauf der Trümmerbeseitigung .................................. 16 2.2 Probleme ..................................................................................... 17 2.3 Durchführung in Ost- und Westberlin ........................................... 18 2.4 Städtebauliche Leitgedanken zur Entwicklung Berlins nach 1945 – Der Scharoun-Plan ...................................................................... 21 2.5 Reinhold Lingner und sein Stadtlandschaftskonzept ......................... 22 2.6 Anlage und Begrünung der Trümmerberge ..................................... 25 Fazit Kapitel 2 ....................................................................................... -
Description of (Walking)Tours & Excursions
German-American Fulbright Commission · Lützowufer 26 · 10787 Berlin 64TH BERLIN SEMINAR MARCH 17 – 21, 2018 Tours and Excursions As a special feature of the seminar, we are offering tours and excursions of Berlin on Tuesday, March 20. Participation in these tours is free of charge. When you check in for the seminar on Saturday, you also need to sign up for one of these tours. In order to keep the waiting line for the tour sign-up as short as possible, please consider beforehand in which tour you would like to participate. We will then give you your tour ticket, if your requested tour still is available. Please note that tour tickets will be distributed on a first-come, first- served basis. If you are interested in joining a particular tour, make sure to adjust your travel arrangements accordingly. Name: Refugees Welcome Tour (Tour 1) Description: Firas Zakri fled from Aleppo (Syria) to Berlin in 2015. On his tour he tells about the route he took to Germany and his arrival in Berlin. What places in Berlin are important for refugees? Why is the Sonnenallee one of the most relevant streets for newcomers from Syria? And what does a person need to feel at home again? On his tour through Neukölln, Firas gives answers to these and other questions. The route is barrier-free. Name: Homeless Walking Tour (Tour 2) Description: Wir begleiten Klaus Seilwinder auf einem Abschnitt seiner täglichen Route während seiner Obdachlosigkeit zwischen 2002 und 2011. Klaus zeigt und erklärt, wie er es schaffte, mehrere Jahre ohne Betteln und Sozialhilfe auf der Straße zu überleben. -
Baudenkmale in Berlin Bezirk Zehlendorf, Ortsteil Zehlendorf
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Berlin Bezirk Zehlendorf, Ortsteil Zehlendorf Bearbeiter Baudenkmalpflege: Martin Gärtner, Christiane Keim Gartendenkmalpflege: Heino Grunert Mitarbeit und Redaktion: Cornelia Beitl, Christine Wolf Herausgeber Landesdenkmalamt Berlin Inhalt Vorwort 5 Der Ortsteil Zehlendorf A Historisch-topographische Entwicklung (Keim) 14 1 Grenzen 14 2 Vorgeschichte und Naturräume (Grunert) 14 3 Von der Gründung bis zur Separation 16 Das mittelalterliche Dorf 16 Zehlendorf als Verkehrsstation auf dem kurfürstlichen Weg von Berlin nach Potsdam 16 4 Separation und Bau der Eisenbahn 17 Erste Ausdehnung des Angerdorfes durch die Erschließung der Schönower Feldmark 17 Die Anlage des Schweizerhofes 19 Erste Landhauskolonien 22 5 Vom Dorf zur Vorstadt 23 Die Entwicklung der Landgemeinde zwischen 1880 und 1910 23 Verwaltungsreform und Baugesetzgebung 24 Die Veränderung und Erweiterung des Ortskerns 25 Öffentliche Einrichtungen 29 Kirchen 29 Schulen 29 Gemeinnützige Institute 30 Die Erschließung des Zehlendorfer Nordens und Nordwestens durch die Anlage von Villenkolonien 31 Villenkolonie Schlachtensee 31 Villenkolonie Zehlendorf-West 33 Villenkolonie Zehlendorf-Grunewald 36 6 Die Entwicklung der Zehlendorfer Randgebiete — Düppel und Schönow 37 7 Zehlendorf um 1910-Anfänge genossenschaftlichen Wohnungsbaus 41 8' Wohnsiedlungen im Villenvorort 43 Erweiterung Zehlendorfs in der Zeit der Weimarer Republik 43 Neue Verwaltungsstrukturen und Baurechtsreform 43 Siedlungen vor 1924 44 Modellprojekte für fortschrittlichen -
Berlin Survival Guide
I want to go to… Berlin Disclaimer The tips, recommendations and advice in this presentation are based on our own experience/opinion. We do not want to give special ratings, but we want to provide a pleasant stay with all the beautiful aspects of Berlin, especially away from the typical touristy spots. January 4, 2021 2 Quick Facts 3.7 mil. capital of germany 12 „Bezirke“ 35% with surrounded by the Centre of German foreign roots state of culture, politics, Brandenburg media and science 154.000 First documented in inhabitants 13th century with arab roots January 4, 2021 3 „Berlin – arm, aber sexy!“ • really open minded city • In some aspects different than typical Germany or the south like Bavaria • Not a strong accent, the Berlinerische is more heard in Brandenburg • A lot of people, especially the younger ones, speak English • Not the most beautiful city, but exciting • Berlin people are considered to be rude, dont take it personally • Like to drive and cycle like crazy January 4, 2021 4 Berlin is the most populous city in the EU TH Brandenburg Hamburg Berlin Cologne BTU Cottbus Munich January 4, 2021 5 Important Information Berlin HU Berlin Beuth Campus Nord HU Berlin Hochschule Campus Mitte Brandenburger Tor HTW Berlin TU Berlin HU Berlin Campus Adlershof January 4, 2021 6 History • Familiarize yourself with the history of the city! There are so many traces of it Berlin… • As part of Prussia • The glorious 1920s • As part of the German Empire and Weimarer Republic • As part of the Nazi regime • Divided by a wall • Reunited • Now as -
A Virtual Museum a Virtual Museum of Parks and Public Spaces in Berlin and Beyond
A VIRTUAL MUSEUM A VIRTUAL MUSEUM OF PARKS AND PUBLIC SPACES IN BERLIN AND BEYOND. A GROWING ARCHIVE OF VIDEOS --- PORTRAITS OF PARKS, THE PEOPLE WHO USE THEM, THE ARTIFACTS YOU FIND THERE, AND THE STORIES THEY TELL WHY PARKS? I think of parks as microcosms for our world today. They reflect the power structures of our cities. Are the parks safe and utilized? Are they occupied by police, protestors, people without other means? Are they under threat, under surveillance, under water? Are they dotted with advertising, or playgrounds and cafes, or both? Are they full of nature and wildlife? Are they used equally by children and adults, for both play and relaxation? While working on a documentary about the lack of investment in public transportation in the USA, I became curious about how different cultures value public space. Was the lack of investment into public transportation in the US related to the value of the individual versus the collective? Do other societies put a higher value on public space? What I discovered while researching Berlin’s public park system is, rather than culture, public space is a reflection of power. We all want space. Who gets access to this space and how it is used is less about a set of internal values, and more reflective of collective movements, economic forces and externalities like location and war. Berlin has the Volksparks because of socialist movements during the Industrial revolution. Berlin has parks in former building lots because the bombs of WWII. And it has long stretches of park ways left by the Berlin Wall which divided the city during the cold war. -
Berlin Sightseeing 2016
West of City (Not on map) Grunewald (Forest for nice walks) http://forst-grunewald.de/ Teufelsberg http://berliner-teufelsberg.com/web/ Wannsee (Nice large lake with beach and boat trip across to Kladow) http://www.seen.de/grosser-wannsee/ Schlachtensee/Krumme Lanke http://www.seen.de/schlachtensee/ http://www.seen.de/krumme-lanke-berlin-steglitz-zehlendorf/ Schloss Charlottenburg? http://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-charlottenburg/ City West (21, 22, 23, 24, 1 on the map) Berlin Zoo and Aquarium http://www.zoo-berlin.de/de KDW and a bit of Kurfürstendamm http://www.berlin.de/en/shopping/1761730-2947095-kurfuerstendamm-shopping-area.en.html Kaiser Wilhelm Gedächtnis Kirche http://gedaechtniskirche-berlin.de/ Tiergarten - with refreshments at either the Schleusenkrug http://www.schleusenkrug.de/ or the Café am Neuen See http://www.cafeamneuensee.de/biergarten/ Siegersäule https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Siegess%C3%A4ule City Centre (4, 17, 18, 15, 14, 6 on the map) Government buildings http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/24507024 Reichtagsgebäude (you can book to go up the dome) http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/architektur/reichstag/ Brandenburg Gate https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor Nigel’s Berlin Quick Tips 1 Holocaust Memorial http://www.stiftung-denkmal.de/denkmaeler/denkmal-fuer-die-ermordeten-juden-europas.html Potsdamer Platz (with Berlin Wall) https://potsdamerplatz.de/ Sony Center http://www.sonycenter.de/ Unter den Linden (long avenue from Brandenburg gate to Alexander Platz