Aperitif Euro
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kita-Konzeption
Konzeption ... Inhalt Vorwort / Leitbild Träger der Kindertagesstätte 3 Unsere Kindertagesstätte auf einen Blick 5 Leitbild der Kindertagesstätte 7 Grundsätze und Gestaltung der pädagogischen Arbeit 8 Betreuungsangebote 11 Organisation und Formen der Pädagogischen Arbeit 12 Tagesablauf Teilzeit 12 Tagesablauf Ganzzeit 13 Gestaltung von Übergängen 14 Eingewöhnungszeit Ihres Kindes 15 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 17 Zusammenarbeit und Entwicklung im Team 19 Rolle der Leitung 20 Zusammenarbeit mit dem Träger 20 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen / Kontakte 21 Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung 22 Impressum 23 INHALT 2 ... Vorwort/Leitbild Träger der Kindertagesstätte Miteinander leben Gemeinsam lernen Zusammen wachsen Diese Begriffe kennzeichnen den pädagogischen Alltag und die Atmosphäre, in der sich Kinder und Erwach- sene in unserer Einrichtung begegnen. Unsere Mitarbeiterinnen bringen in unserer modernen Kindertagesstätte ihr persönliches Engagement und ihre fachliche Kompetenz ein. Sie setzen bei der vielfältigen Aufgabe „Betreuen, Bilden und Erziehen“ an den Bedürfnissen und Ressourcen der Kinder und ihrer Familien an. Das Leitbild, welches in Zusammenarbeit mit allen Leiterinnen der Verbandsgemeinde Freinsheim erarbeitet wurde, dient uns als Orientierungshilfe nach innen und außen. Es zeigt auf, was uns wichtig ist, was uns moti- viert und was unser Handeln lenkt. Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen die Maßstäbe, nach denen wir arbei- ten, auf diesem Weg transparent zu machen. Der Verbandsgemeinde Freinsheim gehören -
Wandern in Der Urlaubsregion Freinsheim
WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Bänkeltour Weisenheim am Berg Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Familientauglicher Wanderweg zum Ungeheuersee. Eine Tour mit wenigen, aber angenehmen Steigungen, loswandern. schönen Waldpassagen und - nicht zu vergessen - die zahlreichen „Bänkel" am Wegesrand. Ein "Bänkel" sagt Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App der Pfälzer zu einer (Sitz-)Bank. Dies gibt bereits den Hinweis auf die zahlreichen Rastmöglichkeiten, welche ist die Tour auch navigierbar. die Strecke vom Waldrand bis zum Ungeheuersee säumen. Markierung: Opa mit Enkelin auf Ruhebank. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 1 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung loswandern. Kurzweiliger, schattiger Waldspaziergang rund ums Mandeltal. Nach stetigem Aufstieg bis zur Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Hessenkellerhütte geht es wieder bergab bis zum Ausgangspunkt. ist die Tour auch navigierbar. Markierung: Zahl 1 an Bäumen WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Weinrundweg: Weisenheim am Sand - Sandhasenweg 1 Höhenprofil Weisenheim am Sand Kurzbeschreibung: QR-Code scannen und mit der ausführlichen Tourbeschreibung Der "erste" Sandhasenweg führt Sie zunächst nach Norden, später dann in westliche Richtung, loswandern. vorbei an Obsthainen und durch Weinberge. Verbunden mit herrlichen Ausblicken geht es an den Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Gemarkungen "Am Mühlweg" und "Am Gänsborn" entlang wieder in Richtung Ort und zum ist die Tour auch navigierbar. Ausgangspunkt. Sehr gut mit Sandhasenweg 2 kombinierbar. Gesamtstrecke dann ca. 8 km. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 2 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Schöner, kurzer Waldspaziergang westlich von Weisenheim am Berg entlang des Haalberges und des loswandern. -
LILE) Ist Eine Initiative Der Verbands- Gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim Sowie Der Verbandsfreien Stadt Grünstadt
Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie für die Region Bewerbung zur Anerkennung als LEADER-Region im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die vorliegende Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) ist eine Initiative der Verbands- gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim sowie der verbandsfreien Stadt Grünstadt. Erstellt mit Unterstützung von: Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Dipl.-Ing. Christiane Steil (Ex-ante) Dipl.-Geogr. Nicola von Kutzleben in Zusammenarbeit mit: Dr. Peter Dell Dipl.-Soz.päd. Tobias Baumgärtner Monsheim, im November 2015 VORWORT Jede Region hat eigene Stärken und Besonderheiten, auf die es aufzubauen gilt. Gleichzeitig wirken ver- schiedene Einflüsse und Entwicklungen von außen, die aufzugreifen und positiv zu bearbeiten sind. Die- sem Grundsatz folgend wurde die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) für die Regi- on Rhein-Haardt gemeinsam entwickelt. Zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen, Kommunen, Fachleute, Bürgerinnen und Bürger haben sich engagiert und gemeinsam eine anspruchsvolle Strategie entwickelt, damit unsere Region, gemäß unserem Leitbild „Leben, Wohnen und Arbeiten zwischen den Metropolregionen – Gestaltung einer gemeinsamen -
Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße
Amtsblatt Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße Bobenheim am Berg l Dackenheim l Erpolzheim l Freinsheim l Herxheim am Berg | Kallstadt l Weisenheim am Berg l Weisenheim am Sand -DKUJDQJ 1U 'RQQHUVWDJ $SULO ZZZIUHLQVKHLPGH Diese Zusammenstellung wurde von NoLogin am 28.04.2016 um 14:55 erzeugt 6HLWH $PWVEODWW 9HUEDQGVJHPHLQGH )UHLQVKHLP $SULO :LFKWLJHV DXI HLQHQ %OLFN 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ 8UODXEVUHJLRQ )UHLQVKHLP $XJHQ¦U]WOLFKHU 1RWGLHQVW L3XQNW .DOOVWDGW ]X HUIUDJHQ XQWHU 7HO :HLQVWUD¡H .DOOVWDGW $QVFKULIW 7HO )D[ 1RWGLHQVW GHU $SRWKHNHQ $QVDJH GHV $SRWKHNHQQRWGLHQVWHV ¾EHU ODQGHVHLQ %DKQKRIVWUD¡H )UHLQVKHLP L3XQNW )UHLQVKHLP 7HOHIRQ KHLWOLFKH 5XIQXPPHUQ %LV DXI ZHLWHUHV Z¦KUHQG GHU 8PEDXPD¡QDKPHQ EH GHXWVFKHV )HVWQHW] 3/= =HQWUDOH XQG %¾UJHUE¾UR ILQGHW VLFK GHU ,3XQNW )UHLQVKHLP LQ GHU :HLQJDOHULH Ȝ0LQ 9RU]LPPHU GHV %¾UJHUPHLVWHUV 7HO )D[ 0RELOIXQNQHW]b 3/= %¾UJHUWHOHIRQ $QUHJXQJHQ (0DLO WRXULVWLN#YJIUHLQVKHLPGH PD[ Ȝ0LQ ,GHHQ %HVFKZHUGHQ ,QWHUQHW ZZZIUHLQVKHLPGH $Q]HLJH GHU QRWGLHQVWEHUHLWHQ $SRWKHNHQ LP ,QWHUQHW 7HOHID[ XQWHU ZZZODNUOSGH 'HU 1RWGLHQVW ZHFKVHOW MHZHLOV *HVFK¦IWV]HLWHQ =HQWUDOH XQG %¾UJHUE¾UR PRUJHQV XP 8KU 9RU]LPPHU GHV %¾UJHUPHLVWHUV 0RQWDJ Ȃ )UHLWDJ Ȃ 8KU )DFKEHUHLFK %DXHQ XQG /LHJHQ 2VWHUQ ELV (QGH 2NWREHU 6DPVWDJ Ȃ 8KU 7LHU¦U]WOLFKHU 1RWIDOOGLHQVW VFKDIWHQ 6HSWHPEHU X 2NWREHU )UHLWDJ Ȃ 8KU 8QWHU GHUɇ7HO1U GHV +DXVWLHUDU]WHV ]X HUIUDJHQ ,QWHUQHW KWWSZZZIUHLQVKHLPGH .XU]LQIRUPDWLRQHQ LP 6HUYLFHEHUHLFK GHV L3XQNWHV (0DLO YHUZDOWXQJ#YJIUHLQVKHLPGH .DOOVWDGW Ȃ PLW 6FKHFNNDUWH -
Die Gemeinde Dirmstein Lädt Herzlich Ein Zum Jahrmarkt 2015 Vom 11.09
mtsblattmtsblatt der Verbandsgemeinde . GRÜNSTADT-LANDGRÜNSTADT-LAND 42. Jahrgang (123) A A und der Ortsgemeinden Donnerstag, "ATTENBERGåså"ISSERSHEIMåså"OCKENHEIM7STRåså$IRMSTEINåså%BERTSHEIMåså'EROLSHEIM den 10. September 2015 å'ROKARLBACHåså+INDENHEIMåså+IRCHHEIM7STRåså+LEINKARLBACHåså,AUMERSHEIM Nr. 37/2015 -ERTESHEIMåså.EULEININGENåså/BERSßLZEN /BRIGHEIMåså1UIRNHEIM [email protected] www.gruenstadt-land.de Die Gemeinde Dirmstein lädt herzlich ein zum Jahrmarkt 2015 vom 11.09. - 14.09.2015 Eröffnung ist am Freitag um 18.00 Uhr durch den Ortsbürgermeister und die Weingrä- fin des Leiningerlandes, Franca I. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung mit Beiträgen des Männergesangsvereins „Liederkranz“ und der Kath. Musikkapelle. Während der Eröffnung wird der Ratswein 2015 vorgestellt und durch die Gemeinde- räte ausgeschenkt. Weitere Informationen zum Jahrmarkt-Programm finden Sie unter den Dirmsteiner Ortsnachrichten. Auf Ihren Besuch freut sich die Gemeinde Bernd Eberle, Ortsbürgermeister Ulrich Schneider, Erster Beigeordneter Stefan Haas, Beigeordneter Otto Frey, Beigeordneter Eröffnet wird das Kerwegeschehen mit dem traditionellen Schlachtfest beim TSV Eberts- heim am Freitag ab 11:00 Uhr. Das weitere attraktive Kerweprogramm finden Sie unter den Ebertsheimer Ortsnachrichten. Auf Ihren Besuch freuen sich Die GemeindeBernd Ebertsheim Findt, Ortsbürgermeister feiert Kerwe Elpidio Battistutta, Erster Beigeordneter imPirmin Jubiläumsjahr Donauer, Beigeordneter vom 11.09. - 14.09.2015 Grünstadt-Land - 2 - Ausgabe 37/2015 Veranstaltungskalender Grünstadt-Land 10.09.-30.09.2015 Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung 10.09. 15:00 Uhr Bissersheim Seniorennachmittag, Eulennest 10.09. 19:00 Uhr Bockenheim Kunst zu Gast im Weingut Karl Schäfer Vernissage „Herbstimpressionen, Weingeister und Engel“ - Aloisia Hartmeier, die Ausstellung ist geöffnet von 10.09.-29.10.15 Finissage am 29.10.15, 19.00 Uhr, www.aloisia-hartmeier.de 10.09. -
Leben Im Landkreis Bad Dürkheim – Das Hat Für Jeden Eine Ganz Service PerSönliche Bedeutung
LEBENim Landkreis INFORMATIONEN AUS VERWALTUNG, FREIZEIT, WIRTSCHAFT Kreiskrankenhaus Grünstadt Kreiskrankenhaus Grünstadt Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Kompetente Medizin in den Fachabteilungen • Innere Medizin • Chirurgie • Gynäkologie/Geburtshilfe • Anästhesie/Intensivmedizin/Schmerztherapie • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • Geriatrische Tagesklinik für Rehabilitation Westring 55 Telefon 06359 809-0 E-Mail [email protected] 67269 Grünstadt Telefax 06359 809-409 www.krankenhausgruenstadt.de GRUSSWORT Kreiskrankenhaus Grünstadt Herzlich willkommen... ...im Landkreis Bad Dürkheim! Leben im Landkreis Bad Dürkheim – das hat für jeden eine ganz Service per sönliche Bedeutung. Aber eines ist sicher: Zwischen Wald, Wein und Rhein stimmt die Lebensqualität. Bei uns im Landkreis ist „Leben, wo andere Urlaub machen“ keine Phrase. Die Pfalz wird als Reiseziel immer beliebter und wir haben das Glück, jeden Tag hier sein zu dürfen. Der Landkreis Bad Dürkheim ist dabei ganz typisch für alles, was die Pfalz auszeichnet. Lebensfreude, fast mediterranes Klima, beste Arbeitsbedingungen durch einen starken Mittelstand und perfekte Anbindung an die übrige Metropolregion Rhein-Neckar, überdurchschnittliche Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen, umfassende Schullandschaft, ausreichend Wohnraum – die Standort- Landrat Kreiskrankenhaus Grünstadt bedingungen könnten kaum besser sein. Hans-Ulrich Ihlenfeld Die Deutsche Weinstraße startet im Norden und durchquert als Wir hoffen, Sie finden darin viele nützliche Informationen für das Nord-Süd-Achse auf 30 Kilometern den gesamten Landkreis. Dessen Leben im Landkreis Bad Dürkheim, egal ob Sie schon lange bei uns Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Zusammen gehörigkeitsgefühl musste sich erst entwickeln: 1969 wohnen oder gerade erst her gezogen sind. gegründet, umfasst er 48 Gemeinden mit 132.000 Einwohnern. Kompetente Medizin in den Fachabteilungen Seine Landschaft, geprägt durch Wald, Wein und Landwirtschaft, Wenn für Sie etwas offen bleibt, etwas Wichtiges fehlt oder Sie ist ebenso vielfältig wie lebendig. -
Existing Wine Names - Technical File
TECHNICAL FILE 1 /12 File number: PDO-DE-A1272 Existing wine names - Technical file I. NAME(S) TO BE REGISTERED Pfalz (de) II. APPLICANT DETAILS Applicant name and title Rhineland-Palatinate Ministry of the Environment, Agriculture, Food, Viticulture and Forestry Legal status, size and Regional authority under public law composition (in the case of legal persons) Nationality Germany Address 1 Kaiser-Friedrich-Str. 55116 Mainz Germany Tel.: 0049-06131 - 16 - 0 Fax: 0049-06131 - 16 - 4646 E-mail(s): [email protected] III. PRODUCT SPECIFICATION Status: Enclosed File name gU Pfalz_111219.pdf IV. NATIONAL DECISION OF APPROVAL Legal basis The national decision of approval for ‘Pfalz’ was issued under the Wine Legislation Reform Act of 8 July 1994 (BGBl I, p. 1467). V. SINGLE DOCUMENT Name(s) to be registered Pfalz (de) Equivalent term(s): TECHNICAL FILE 2 /12 File number: PDO-DE-A1272 Traditionally used name: No Legal basis for the Article 118s of Regulation (EC) No 1234/2007 transmission: The present technical file includes amendments(s) adopted according to: Geographical indication PDO - Protected Designation of Origin type: 1. CATEGORIES OF GRAPEVINE PRODUCTS 1. Wine 5. Quality sparkling wine 8. Semi-sparkling wine 2. DESCRIPTION OF THE WINE(S) Analytical characteristics: Description of the wine(s) 2.1. Analytical The analysis values listed below, which must be determined by means of a physical and chemical analysis in accordance with Article 26 of Regulation (EC) No 607/2009, are binding minimum values which must be present in the given wine varieties for use of the designation to be allowed: • Not less than 5.5 % actual alcoholic strength by volume for Beerenauslese etc., or 7 % actual alcoholic strength by volume for quality wine. -
Amtsblatt 28. KW
BADBad Dürkheim DÜRKHEIMERDonnerstag, 9. Juli 2020 Seite 1 WOCHE 45. Jahrgang Donnerstag, 9. Juli 2020 Amtsblatt der Stadt Bad Dürkheim Nr. 27/ 28. Woche BREITBANDAUSBAU STADT BAD DÜRKHEIM // Die Breitbandversorgung in Bad Dürkheim wird weiter verbessert, insbesondere erhalten alle Anschlüsse unter 30 MBit Glasfaser // Ob auch Ihr Haushalt von dem aktuellen Ausbau profitiert, können Sie unter www.inexio.net/bad-duerkheim prüfen // Weitere Informationen unter: www.bad-duerkheim.de/breitband // Hotline zum Glasfaserausbau der Firma inexio unter: 0800 78 49 375 Bad Dürkheim Donnerstag, 9. Juli 2020 Seite 2 Wichtiges auf einen Blick Stadtverwaltung Bad Dürkheim Tel.: 935-0 Notfallrufe Mannheimer Straße 24 Fax: 8485 Notruf 110 Internet: www.bad-duerkheim.de Polizei 9630 E-Mail: [email protected] Feuerwehr 112 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Krankentransport, Rettungsdienst, Notarzt 19222 Die Stadtverwaltung ist geschlossen und nur telefonisch Bereitschaftspraxis Bad Dürkheim 19292 oder 116117 unter den bekannten Nummern erreichbar. Mittwoch 14.00 bis 24.00 Uhr, Freitag 16.00 bis 24.00 Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros Samstag 08.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag 08.00 bis 24.00 Uhr Montag bis Freitag 07.30 - 12.00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen von 08.00 bis 24.00 Uhr Montag und Dienstag zusätzlich 14.00 - 16.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Donnerstag zusätzlich 14.00 - 18.00 Uhr Samstag, 11.07. und Sonntag, 12.07.2020 Bürgermeister Christoph Glogger Tel.: 935-100 ZÄ Franka Meuter, Römerweg 28, Wachenheim, Sprechstunde nach Voranmeldung Tel.: 06322/4007 Erste Beigeordnete Judith Hagen Tel.: 935-200 Augenärztlicher Notdienst: 06232-1330 Beigeordneter Karl Brust Tel.: 935-300 Die unter der o.g. -
Analyse Des Travailleurs Frontaliers Dans La Grande Région Afin De
Mémoire Analyse des travailleurs frontaliers dans la Grande Région afin de préparer des actions de mobilité durable Valerie Koch Gäwelestraße 18 74613 Öhringen [email protected] Numéro matricule : 3591905 30.09.2014 Encadré par : Prof. Dr. Thomas Bousonville Guillem Tänzer Organisme d’acceuil : IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Institut Supérieur Franco-Allemand de Techniques, d’Economie et de Sciences Faculté d’économie Logistique - Licence Résumé Ce mémoire se consacre à l’analyse du comportement de mobilité des tra- vailleurs transfrontaliers résidant en Lorraine et travaillant dans la Grande Région, composée du Luxembourg, de la Wallonie, de la Lorraine, de la Rhénanie-Palatinat et de la Sarre. Pour cela, une base de données, mise à disposition par l’Institut national de la statistique et des études économiques en France, est analysée selon différents critères. Ainsi, 26.618 observations donnent des indications sur la mobilité et les exigences des pendulaires de la Grande Région. Les résultats visent à fournir d’importantes informations qui aideront à la réalisation du projet de recherche ELEC’TRA. Ce projet veut élaborer un concept de mobilité transfrontalière durable, qui intègre des so- lutions d’électromobilité dans le transport en commun. En observant les résultats, il devient évident que la voie d’action concerne surtout une coopération transfrontalière de tous les acteurs pour la promo- tion centralisée d’un nouveau concept de mobilité. A l’aide de plateformes d’échange, une communauté de transports transfrontaliers et une présence commune sur internet, l’offre de transport veut être rendue plus attractive et efficace. -
KIRCHENFENSTER in Farbe
KIRCHEN FENSTER Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden Weisenheim Bobenheim Herxheim Aus dem Inhalt: Gedanken zur Zeit Aus dem Dekanat 7 Wochen ohne Weltgebetstag Luther in Worms Die Haut Katharina von Bora Kirchentermine Gruppen & Kreise Familiennachrichten Für unsere Kleinen Gottesdienste Nr. 43 für die Monate März bis Mai 2017 WORUM GEHT ES AN OSTERN? Zu Ostern feiern Christen ihr größtes und wichtigstes Fest: Die Auferstehung von Jesus Christus. Jesus von Nazareth wurde vor ungefähr 2000 Jahren in Jeru- salem hingerichtet, weil er beschuldigt worden war, über die Juden herrschen zu wollen. An seine Kreuzigung wird an Kar- freitag erinnert, dem Freitag vor Ostersonntag. Drei Tage nach Jesu Hinrichtung war sein Grab leer. Doch seine Anhänger er- zählten sich, dass sie Jesus gesehen hätten. Er sei auferstanden. Diese Auferstehung feiern Christen an Ostern. Die Bibel be- richtet, dass Hinrichtung und Auferstehung Jesu zur Zeit des jüdischen Passahfestes (oder auch Pessach) stattfanden, und das ist im Frühling. Jesus war Jude, und die Christen deuteten das Passahfest um. Deshalb feierten sie fortan Ostern auch im Frühling. Mit der Zeit vermischte sich das Osterfest immer wieder mit anderen Frühlingsbräuchen, und die Christen deu- teten einige Rituale aus anderen Kulturen neu. Frank Muchlinsky, Grafik: Pfeffer Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt Weisenheim am Berg mit den Kirchengemeinden Bobenheim am Berg und Herxheim am Berg Tel. 06353-7482 E-Mail: [email protected] Redaktion: Pfarrer Helmut Meinhardt, Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese Bankverbindung: Prot. Verwaltungszweckverband Grünstadt-Bad Dürkheim IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42 bei der Sparkasse Rhein-Haardt Bei Spenden bitte die Kirchengemeinde dazu schreiben. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Ruppertsberg
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Ruppertsberg am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Ruppertsberg (Landkreis Bad Dürkheim) Regionalschlüssel: 073325001043 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Ruppertsberg (Landkreis Bad Dürkheim) Regionalschlüssel: 073325001043 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Lambrecht (Pfalz), Stadt
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Lambrecht (Pfalz), Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Lambrecht (Pfalz), Stadt (Landkreis Bad Dürkheim) Regionalschlüssel: 073325005032 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Lambrecht (Pfalz), Stadt (Landkreis Bad Dürkheim) Regionalschlüssel: 073325005032 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart,