Landesprogramm

Kursangebote

im Hohenlohekreis

1. Halbjahr 2014

Landratsamt Hohenlohekreis Jugendamt Baden-Württemberg

Liebe Eltern, in Baden-Württemberg wurde zur Unterstützung von Eltern das Programm ins Leben gerufen. Das Programm hat zum Ziel, die Erziehungs- und Elternkompetenzen zu stärken und somit die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder zu verbessern.

STÄRKE enthält zwei Komponenten:

 Die Ausgabe von Bildungsgutscheine im Wert von 40 Euro an alle Eltern von neugeborenen Kindern

 Angebote zur weiteren Unterstützung von Familien in besonderen Lebens- situationen, die auch mit häuslicher Beratung verbunden werden können

In dieser Broschüre hat unser Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Bildungs- trägern Kursangebote zusammengestellt, welche an die Interessen der Eltern anknüpfen und ihre Bedarfslagen berücksichtigen.

Im ersten Teil finden Sie die Kursangebote, die Sie mit Ihrem Bildungsgutschein besuchen können. Im zweiten Teil sind spezielle Bildungsangebote aufgeführt, die für Familien in besonderen Lebenssituationen gedacht sind.

Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an den entsprechenden Anbieter.

Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir alles Gute!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Jugendamt des Hohenlohekreises

Angebote für Gutscheinkurse

Nachdem Sie den Bildungsgutschein des Programms erhalten haben, können Sie sich hier informieren, wo Familien-bildungsangebote stattfinden und welche Kurse Sie besuchen können. Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben, können Sie sich direkt beim entsprechenden Veranstalter informieren und sich dazu anmelden.

Sollten Sie sich in einer schwierigen finanziellen Situation befinden, kann die Zuzahlung des Gutscheinkurses erlassen werden. Die Vorlage eines entsprechen- den Bescheides, z. B. Grundsicherung, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, ist notwendig. Bitte sprechen Sie in diesem Fall den Kursanbieter an.

 Bretzfeld

PEKiP Zielgruppe: Mütter/Väter und ihr Baby im 1. Lebensjahr Inhalte: Entwicklungsbegleitung, vermittelt Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP), Erfahrungsaustausch Beginn: 12.03.2014 Jugend- und Erwachsenenbildung Bretzfeld Ansprechpartnerin: Frau Weinbrenner Tel.: 07946 2284, Mail: [email protected]

 Dörzbach

PEKiP Zielgruppe: Familien mit Kindern zwischen 1 und 12 Monaten Inhalte: Vermittelt Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager- Eltern-Kind-Programm (PEKiP) während des ersten Lebensjahres. Gibt praktische Anregungen, wie die eigene Aktivität des Kindes in der jeweiligen Entwicklung unterstützt werden kann. Erfahrungs- austausch, Besprechung von wichtigen Kinderthemen. Volkshochschule Künzelsau, Ansprechpartnerin: Frau Nepper Tel.: 07940 9219-18, Mail: [email protected]



PEKiP Zielgruppe: Familien mit Kindern zwischen 1 und 12 Monaten Inhalte: Vermittelt Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager- Eltern-Kind-Programm (PEKiP) während des ersten Lebensjahres. Gibt praktische Anregungen, wie die eigene Aktivität des Kindes in der jeweiligen Entwicklung unterstützt werden kann. Erfahrungs- austausch, Besprechung von wichtigen Kinderthemen. Volkshochschule Künzelsau, Ansprechpartnerin: Frau Nepper Tel.: 07940 9219-18, Mail: [email protected]

 Künzelsau

ElBa Zielgruppe: Kurs für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Inhalte: Gliedert sich in vier Blöcke: Zeit des Erwachens, Zeit des Vertrauens, Zeit des Erforschens, Zeit des Spiels. Themenschwerpunkte: Entwicklung und Ernährung des Babys, das Erleben mit allen Sinnen, der Alltag mit dem Baby. Deutsches Rotes Kreuz, Ansprechpartnerin: Frau Schmeißer Tel.: 07940 9225-19, Mail: elke.schmeisser@drk-.de dienstags 8 - 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

Eltern-Kind-Gruppe des Waldorfkindergartens Künzelsau Zielgruppe: Eltern mit Kindern zwischen 6 Monaten und 3 Jahren Inhalte: Orientiert sich an den Grundsätzen der Waldorfpädagogik. Vorbild, Nachahmung, Rhythmus, Wiederholung und Möglichkeiten zum Spiel in einer geborgenen Umgebung sind wichtigste Grundlagen. Anregung des Kindes zum Spielen, Konfliktlösung zwischen Kindern, gesunde Ernährung und Hilfe zu Erziehungsfragen. Beginn: Einstieg jederzeit möglich Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Künzelsau Ansprechpartnerin: Frau Ott-Meixner Tel.: 07940 3238, Mail: [email protected]

Bewegt durch das 1. Lebensjahr Zielgruppe: Für Wasserfrösche von 4 bis 9 Monaten Inhalte: Bewegung ist Spiel und Spaß sowie „Motor“ der gesamten Entwick- lung. Damit sich Kinder ganzheitlich entwickeln können, müssen sie Bewegungserfahrungen sammeln. Durch die besondere Eigenschaft des Wassers werden neue Handlungsspielräume und Erfahrungs- qualitäten geschaffen. Die Eltern erhalten Bewegungsanregungen und Handlingstechniken. In Elternabenden werden Informationen über die kindliche Entwicklung, den physischen und psychischen Grundbedürfnissen sowie zur Ernährung weitergegeben. Volkshochschule Künzelsau, Ansprechpartnerin: Frau Nepper Tel.: 07940 9219-18, Mail: [email protected]

 Neuenstein

Informativer Wohlfühlkurs für Mütter/Väter und ihre Babys Zielgruppe: Eltern und Babys von 0 bis 1 Jahr Inhalte: Erklärung der Entwicklungsschritte und Bedürfnisse des Babys. Verschiedene Themen werden besprochen, z. B. Ernährung, Pflege, Bewegung. Babymassage ergänzt die sprachliche Kommunikation, hilft den Eltern, sich ganz bewusst auf das Kind einzulassen. Beginn: 18.02.2014 Volkshochschule , Ansprechpartnerin: Frau Leopold Tel.: 07941 68-4251, Mail: [email protected]

PEKiP Zielgruppe: Eltern mit Babys ab der 6. Lebenswoche Inhalte: Entwicklungsbegleitung im 1. Lebensjahr des Kindes. Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) werden vermittelt. Praktische Anregungen, wie die Eltern die Aktivitäten des Kindes in der jeweiligen Entwicklungsphase unterstützen können. Beginn: 30.04.2014 Volkshochschule Öhringen, Ansprechpartnerin: Frau Leopold Tel.: 07941 68-4251, Mail: [email protected]

VELKI – Eltern-Kind-Kurs Zielgruppe: Eltern und Babys von 3 bis 6 Monate Inhalte: Informationen über die Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr. Fachliche Informationen und praktische Anregungen in Bezug auf das Kind. Austausch mit anderen Müttern. Beginn: 06.05.2014 Volkshochschule Öhringen, Ansprechpartnerin: Frau Leopold Tel.: 07941 68-4251, Mail: [email protected]

 Öhringen

Eltern-Kind-Wassergewöhnung für Säuglinge und Kleinkinder Zielgruppe: Eltern und Babys/Kleinkinder Inhalte: In kindgerechter und spielerischer Weise wird die Freude an der Bewegung im Wasser geweckt. Dadurch soll die Entwicklung des Kindes begleitet und unterstützt werden. Gesundheitliche Wirkung des Wassers. Elternabend mit Theorieanteil zu bestimmten Themen zum Kind. Beginn: 14.02.2014 Volkshochschule Öhringen, Ansprechpartnerin: Frau Leopold Tel.: 07941 68-4251, Mail: [email protected]

Elternschule Zielgruppe: Werdende und gewordene Eltern Inhalte: Vorbereitung auf das Leben mit einem Neugeborenen, Körper- pflege, Wickeltechniken, Badetechniken, Hinweise bei Erkrank- ungen des Kindes, Ernährung, Babypflege, Babyentwicklungsfilm. Beginn: 11.07.2014 Volkshochschule Öhringen, Ansprechpartnerin: Frau Leopold Tel.: 07941 68-4251, Mail: [email protected]

ElBa Zielgruppe: Kurs für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Inhalte: Gliedert sich in vier Blöcke: Zeit des Erwachens, Zeit des Vertrauens, Zeit des Erforschens, Zeit des Spiels. Themenschwerpunkte: Entwicklung und Ernährung des Babys, das Erleben mit allen Sinnen, der Alltag mit dem Baby. Deutsches Rotes Kreuz, Ansprechpartnerin: Frau Schuhmacher Tel.: 07941 9866741, Mail: [email protected] donnerstags 8 – 12 Uhr und 12:30 – 16 Uhr

Hilfe für Mutter und Kind, harmonische Babymassage Zielgruppe: Eltern und Babys ab der 6. Woche bis 6 Monaten Inhalte: Umgang und Versorgung des Kindes. Was benötigt ein Säugling. Wie wichtig Rhythmus, Halt und Grenzen sind. Die Bedeutung der körperlichen Zuwendung im Säuglingsalter. Deutsches Rotes Kreuz, Ansprechpartnerin: Frau Schuhmacher Tel.: 07941 9866741, Mail: [email protected] fitdankbaby – Fitness für dich und dein Baby Zielgruppe: Mütter mit Babys ab 3 Monaten bis ca. 8 Monaten Inhalte: Anleitung und Vermittlung von theoretischem Wissen über die Ent- wicklung eines Babys und über Bewegungs- und Verhaltensauffällig- keiten. Hilfestellung im Umgang und Alltag mit dem Kind. Tipps für eine gesundheitsbewusste Ernährung. Kräftigungsübungen – Baby wird mit einbezogen zur Förderung der Mutter-Kind-Bindung. Ansprechpartnerin: Frau Neubauer Tel.: 0172 9712098, Mail: [email protected]

 Kreisweite Angebote

Starke Eltern – Starke Kinder Zielgruppe: Eltern und alle, die Kinder erziehen Inhalte: Entwicklung des Kindes, Werte in der Erziehung, Bedürfnisse von Kindern und Eltern, Kommunikation, Grenzen setzen und konsequent sein, Kinder zur Mitwirkung gewinnen Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, Ansprechpartnerin: Frau Kraft Tel.: 07942 107-63, Mail: [email protected]

Kess erziehen Erziehen auf die kesse Tour. Weniger Stress – mehr Freude Zielgruppe: Mütter und/oder Väter mit Kindern von 2 bis 12 Jahren Inhalt: Ermutigt zu konsequentem Handeln und vermittelt Strategien, aus beginnenden Eskalationen auszusteigen und Konflikte gemeinsam anzugehen und zu lösen. Verhaltensweisen verstehen und ange- messen reagieren. Konflikte entschärfen – Probleme lösen. Selbstständigkeit fördern – Kooperationen entwickeln. Termine: 11.03.2014, 18.03.2014, 25.03.2014, 01.04.2014, 08.04.2014 von 19:30 bis 21.45 Uhr im kath. Gemeindehaus Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e. V., Ansprechpartnerin: Frau Baur Tel.: 07943 894-335, Mail: [email protected]

Kursangebote für Eltern in besonderen Lebenssituationen

Das Landesprogramm bietet Familien in besonderen Lebenssituatio- nen ergänzende individuelle Bildungsangebote in Form von speziellen Elternkur- sen und im Bedarfsfall weiterführende aufsuchende Einzelberatung an.

Zu den besonderen Lebenssituationen zählen z. B. Alleinerziehung, frühe Eltern- schaft, Trennung und Scheidung, Migration, Krankheit, Gewalterfahrung.

Die Angebote werden von den Trägern der freien Jugendhilfe im Hohenlohekreis für Eltern kostenfrei angeboten.

Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben, können Sie sich direkt beim entspre- chenden Veranstalter informieren und sich dazu anmelden.

Der Besuch der Kurse richtet sich an alle Eltern mit Kindern.

Ein Bildungsgutschein wird hierfür nicht benötigt.

 Bretzfeld

Pubertät 2.0! Vertraute und neue Herausforderungen im Erziehungsalltag! Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Alter von 10 - 16 Jahren Inhalte: Entwicklungsphase Pubertät: Infos über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Regeln, Pflichten, Freiheiten: Einhaltung von Regeln, welche Konsequenzen sind sinnvoll, wie trifft man Vereinbarungen. Die Bedeutung der Medien in der Jugendphase: Gefahren und Möglichkeiten des Internet. Problemerkennung und Konfliktstrategien. Offene Fragen und Umsetzung im Alltag. Evang. Jugendhilfe Friedenshort, Ansprechpartnerin: Frau Bächle Tel.: 07941 989725, Mail: [email protected]

 Künzelsau

Stark für die Familie Zielgruppe: Familien mit Migrationshintergrund mit Kindern von 0 bis 6 Jahren Inhalt: Unterstützung und Stärkung von Migrantenfamilien in ihrer Eltern- kompetenz und Erziehungsfähigkeit, Kinderrechten Geltung verschaffen, Tipps zu Ernährung, motorische und sprachliche Ent-wicklung, Auseinandersetzung mit der Elternrolle Volkshochschule Künzelsau, Ansprechpartnerin: Frau Nepper Tel.: 07940 9219-18, Mail: [email protected]

Kompetenztraining für allein erziehende Eltern Zielgruppe: Allein erziehende Eltern Inhalt: Elterntraining zur Förderung der Erziehungskompetenzen. Informationen zu Entwicklungspsychologie, Erziehung, Konflikt- lösung. Austausch über das Erleben und Verhalten der Kinder nach der Trennung. Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis, Ansprechpartnerin: Frau Schilling Tel.: 07940 2192, Mail: [email protected]

PALME – Sprachorientierter Ferienkurs Zielgruppe: Migranteneltern mit Schulkindern, Alleinerziehende, neu zugewanderte Familien Inhalt: Stärkung der sprachlichen und sozialen Kompetenz von Eltern und Kinder. Unterstützung in pädagogischen Fragen und Haltungen in der Erziehung. Themen: Kommunikation in der Familie, Schulsysteme und Anforde- rungen an die Eltern, Sprachförderung, kulturelle Verschiedenheit, Mediennutzung und Freizeitgestaltung. Termine: 14.04.2014 bis 25.04.2014 Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis, Ansprechpartnerin: Frau Maas Tel.: 07940 547406, Mail: [email protected]

Gesund und munter?! Ganzheitlich Erziehung: mit Kindern zufrieden leben Zielgruppe: Alleinerziehende, Elternpaare und Mütter Inhalt: Grundlagen einer ganzheitlichen Erziehung, Zufriedenheit und Erziehungsalltag, sinnvolle Freizeitgestaltung, Hausaufgaben und Lernen – Anleitung für Eltern, Anleitung und Übungen für zu Hause, offener Austausch, Gesprächsrunden. Beginn: 21.02.2014 Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis, Ansprechpartnerin: Frau Maas Tel.: 07940 547406, Mail: [email protected]

Lebendiger Familienalltag: Struktur und Ziele für junge Eltern mit Schulkindern Zielgruppe: Einheimische und zugewanderte Eltern, Paare, Alleinerziehende mit kleinen und großen Schulkindern Inhalt: Tagesablauf mit Kindern planen, Hausaufgabenzeiten und Freizeit, Umgang mit Medien, Gesprächsführung mit dem Kind, Anregungen für Erholungspausen. Termine: 10.04.2014 Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis, Ansprechpartnerin: Frau Maas Tel.: 07940 547406, Mail: [email protected]

Frühstückstreff für Frauen Zielgruppe: Frauen, die Angebote der Jugendhilfe wahrnehmen Inhalt: Wichtige Themen aus dem Erziehungsalltag, z. B. Rituale in der Familie und Erziehungsalltag, positive Seiten des Kindes wieder sehen und Wege zu mehr Gelassenheit finden, Einflussmöglich- keiten der Eltern, Regeln und Grenzen geben Orientierung, Kommunikation und Konflikte, Medienkonsum, entspannte Eltern – entspanntes Familienleben St. Josefspflege , Ansprechpartnerin: Frau Bätz Tel.: 07938 9031-0, Mail: [email protected]

 Neuenstein

Eltern stärken Zielgruppe: Eltern von Kindergartenkindern Inhalt: Stärkung der Eltern in ihren Erziehungskompetenzen. Entwicklungs- phasen und altersgemäße Förderung. Werte und Erziehungsziele. Regeln, Grenzen und Konsequenzen. Albert-Schweitzer-Kinderdorf Waldenburg, Ansprechpartnerin: Frau Segger-Bornemann, Tel.: 07942 9180-0 Mail: [email protected] oder [email protected]

 Öhringen

Frauentreff Zielgruppe: Junge Frauen mit kleinen Kindern und Migrationshintergrund Inhalt: Unterstützung bei der Eingewöhnung in ein neues Lebensumfeld. Sprachprobleme, Arbeitslosigkeit und Isolation verhindern oft das heimisch werden in der neuen Heimat. Themen: Kindererziehung, Kommunikation in der Familie usw. Deutsches Rotes Kreuz, Ansprechpartnerin: Frau Honka Tel.: 07941 9866740, Mail: [email protected]

„Miteinander-Füreinander“ –Angebot für Migrantenfamilien Zielgruppe: Schulpflichtige Migrantenkinder mit Eltern Inhalte: Kindererziehung, Förderung der schulischen Entwicklung und das Wohl der Kinder, Hilfestellung und Teilhabe an Angeboten sowie Unterstützung in schwierigen Lebenslagen, Freizeitgestaltung. Bausteine: Schulsysteme, Sprachtraining, Kindererziehung, Freizeit Deutsches Rotes Kreuz, Ansprechpartnerin: Frau Honka Tel.: 07941 9866740, Mail: [email protected]

Erziehen heißt gemeinsam wachsen Zielgruppe: Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Eltern, die in der Erziehung unsicher sind. Eltern, die sich in einer schwierigen persönlichen/wirtschaftlichen Lage befinden. Inhalt: Erziehungsziele. Bindung-Beziehung - die Grundlagen einer guten Erziehung, Entwicklungsphasen vom 1. bis zum 3. Lebensjahr, Grenzen setzen Termine: 20.02.2014, 27.02.2014, 13.03.2014, 27.03.2014, 10.04.2014 Erziehungsberatungsstelle Hohenlohekreis, Ansprechpartnerin: Frau Kuhn Tel.: 07941 6084-890 Mail: [email protected]

Eltern-Kind-Erlebnisnachmittage Zielgruppe: Suchtkranke Eltern mit Kindern im Alter von 4 – 8 Jahren Inhalt: Interaktive Spiele mit Eltern und Kinder - Spiele, die nur gemein- sam zum Erfolg führen, Förderung der Körperkoordination, Familien mit Suchtproblemen erleben sich im Freien Psychosoziale Beratungsstelle – Suchtberatung – im Hohenlohekreis Ansprechpartnerin: Frau Kuhn, Tel.: 07941 6084-60 Mail: [email protected]

Getrennte Eltern stärken Zielgruppe: Mütter und Väter, die getrennt leben Inhalt: Möglichkeit, sich mit dem Thema Trennung auseinanderzusetzen: das persönliche Erleben, Erleben der Kinder, elterliche Sorge, rechtliche Grundlage, Umgang mit Konflikten, Kräfte mobilisieren, Hilfsangebote nutzen Termine: 08.05.2014, 22.05.2014, 05.06.2014, 26.06.2014, 03.07.2014 Erziehungsberatungsstelle Hohenlohekreis, Ansprechpartnerin: Frau Kuhn Tel.: 07941 6084-890 Mail: [email protected]

KiFa (Kinder- und Familienbildung) Zielgruppe: Mütter mit Kindern im Kindergartenalter Inhalt: Entwicklung und Erziehung des Kindes, Sprachförderung, Gesund- heitserziehung, Bewegungsförderung, Wahrnehmung und Sinne, Medien und gewaltfreie Erziehung Stadtverwaltung Öhringen, Ansprechpartnerin: Frau Mugele Tel.: 07941 68-126, Mail: [email protected]

KiFa (Kinder- und Familienbildung) Zielgruppe: Eltern mit Grundschulkindern Inhalt: Gesundes Schulkind, Medienerziehung, Schulsysteme, stressfrei lernen, Hausaufgaben, Spiele für Grundschüler, offene Themen der Eltern Stadtverwaltung Öhringen, Ansprechpartnerin: Frau Mugele Tel.: 07941 68-126, Mail: [email protected]

 Waldenburg

Eltern stärken Zielgruppe: Eltern von Kindergartenkindern Inhalt: Stärkung der Eltern in ihren Erziehungskompetenzen. Entwicklungs- phasen und altersgemäße Förderung der Kinder. Werte und Erzie- hungsziele. Regeln, Grenzen und Konsequenzen. Albert-Schweitzer-Kinderdorf Waldenburg Ansprechpartnerin: Frau Segger-Bornemann, Tel.: 07942 9180-0 Mail: [email protected] oder [email protected]

 Kreisweites Angebot

Wie sexualfreundliche Erziehung gelingen kann Psychosexuelle Entwicklung im Kindesalter Zielgruppe: Eltern, die die Sexualentwicklung ihrer Kinder gut begleiten wollen und die dabei Hilfe brauchen Inhalt: Entwicklungsschritte des Kindes, wie können diese positiv begleitet werden, Unterstützung und Förderung der Kinder, altersange- messenes kindliches Sexualverhalten, Sexualerziehung als Präven- tion von sexuellen Übergriffen oder Gewalt Informations- und Kooperationsstelle Künzelsau, Ansprechpartnerin: Frau Roet Tel.: 07940 9399-51, Mail: [email protected]

Ist das noch normal? Auffälliges Sexualverhalten bei Pflege- und Adoptivkinder Zielgruppe: Pflegeeltern, Adoptiveltern Inhalt: Welche Schritte in ihrer psycho-sexuellen Entwicklung machen Kinder von Geburt bis zur Einschulung, was ist altersangemessenes kindliches Sexualverhalten, wie definiert sich sexuell auffälliges Verhalten, Sexualerziehung nach Trauma und Gewalt Informations- und Kooperationsstelle Künzelsau, Ansprechpartnerin: Frau Roet Tel.: 07940 9399-51, Mail: [email protected]

Pflegeelternkurs Zielgruppe: Bewerber, die sich für die Aufnahme eines Pflegekindes interessieren und sich fachlich qualifizieren wollen Inhalt: Rolle des Pflegekindes, Übergang Herkunftsfamilie – Pflegeeltern, rechtliche Grundlagen, Besuchskontakte, Biografiearbeit und Lebensbuch Erziehungsberatungsstelle Hohenlohekreis, Ansprechpartnerin: Frau Kuhn Tel.: 07941 6084-890 Mail: [email protected] Jugendamt Hohenlohekreis, Ansprechpartnerin: Frau Müller Tel.: 07940 18-439, Mail: [email protected]

Wenn Sie Fragen zum Landesprogramm haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Ansprechpartnerin: Sibylle Ehrmann Telefon: 07940 18-504 Mail: [email protected]

Landratsamt Hohenlohekreis Jugendamt Allee 16, 74653 Künzelsau www.hohenlohekreis.de