Frankreich Und Niederlande
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE PHILOSOPHIE DES 17. JAHRHUNDERTS BAND 2 FRANKREICH UND NIEDERLANDE HERAUSGEGEBEN VON JEAN-PIERRE SCHOBINGER \ ' / SCHWABE & CO AG • VERLAG BASEL • 1993 INHALT DES ERSTEN HALBBANDES Vorwort XXXI Erstes Kapitel: Die Schulphilosophie § 1. Der Philosophieunterricht in Frankreich (Laurence W. B. Brockliss).. 1. Einleitung: «College de plein exercice» 3. - Weltliche Kollegien und Einfluss der Orden 4. - Professorenlaufbahnen 5. - Gehälter 6. - Studentenschaft 6. - Privater Philosophieunterricht 7. - Öffentliche Philosophiekurse 7. - Lehrplan 8. - Lehrmethode 8. - Disputationen 9. - Prü- fungsbedingungen 9. - 2. Logik: «Organon Aristotelicum» 10. - Scholastische Kommentare 10. - Einfluss der <Logik> von Port-Royal 11. - Cartesianismus 12.-3. Metaphysik: Thomismus 13. - Cartesianismus 14. - Transsubstantiationslehre 15. - Angeborene Ideen und ontologischer Gottesbeweis 15. - Occasionalismus 16. - 4. Ethik: Aristoteles und christliche Moralphilosophie 17. - Armut und Reichtum 18. - Offenbarung und natürliches Gesetz 18. - Problem der Freiheit 19. - Ökonomie und Politik 20. - Bernard Lamys Kritik an der Monarchie 20. - 5. Physik: Aristotelische Naturphilosophie 21. - Thomismus 21. - Paracelsianismus 22. - Gassendi und Descartes 23. - Experimentalphilosophie, neue Entdeckungen, System Tycho Brahes 24. - Mechanistische Philosophie 25. - Pierre Cally 26. - Aristotelisch-cartesianischer Eklektizis- mus 27. - Newton 28. - 6. Zusammenfassung: Aristotelische Logik und Ethik 28. - Cartesiani- sche Metaphysik und Physik 29. - Heilige Schrift und Vernunft 29. - Stellung der Mathematik 30. - 7. Professorenverzeichnis 31. § 2. Der Philosophieunterricht in den Niederlanden 33 A. Die Spanischen Niederlande (Geert Vanpaemel) 33 Politische Lage 33. - Universität Löwen: Curriculum 34. - Auseinandersetzungen über den Atomismus 35. - Eindringen des Cartesianismus 36. - Kritik an der Scholastik 37. - Copernica- nismus 38. - Auseinandersetzungen über den Cartesianismus 39. - Logik und Metaphysik 40. - Douai: Widerstand gegen den Cartesianismus 40. - Einfluss der Jesuiten, Mathematikunter- richt 41. - Rückgang des jesuitischen Einflusses 42. B. Die Republik der Vereinigten Niederlande (Paul Dibon) 42 /. Einleitung: Calvinistische Lehrtradition 43. - Philosophische Freiheit 44. - Gründung von Gymnasien 44. - Politische Einflüsse 44. - Studiengang 45. - Lehrmethoden 46. - Vorlesungen 46. - «Collegia privata» 47. - Disputationen 47. - Akademische Grade 48. - 2. Universität Leiden: Aristotelismus 49. - Das «Statencollege» 50. - Gilbert Jacchaeus 50. - Suärez-Rezeption 51.- Auswirkungen der Dordrechter Synode 51.- Franco Burgersdijk: <Institutiones logicao 52. - <Institutiones metaphysicae> 53. - Burgersdijks Einfluss 54. - Auseinandersetzungen über die cartesische Philosophie 54. - Adriaan Heereboord 55. - Henricus Bornius 56. - Johannes de Raei 56. - <Disputatio de libertate et servitute etiam in philosophandi> 57. - Neue Wissenschaft: Theodor Craanen und Burcherus de Volder 58. - Experimentelle Naturwissenschaft 59. - X Inhaltsverzeichnis 3. Universität Franeker: Propädeutischer Charakter des Philosophieunterrichts 60. - Ramisti- scher Einfluss 60. - Der Atomismus von David Gorlaeus 60. - Aristotelisch-thomistische, calvinistische und ramistische Traditionen 61. - «Novantiqui» und Cartesianer 62. - Vernunft und biblische Offenbarung 63. - 4. Universität Groningen: Aristotelismus und Einfluss Kecker- manns 64. - Der Anticartesianer Martinus Schoock 64. - Cartesianer 65. - 5. Universität Utrecht: Gisbertus Voetius 65. - Die Utrechter Affäre 66. - Einflüsse von Descartes und Gassendi 66. - Cartesianismus und «philosophia recepta» 67. - 6. Universität Harderwijk: Gymnasium, ab 1648 Universität 67. - Einfluss der Theologie 68. - Der Eklektizismus Anton Deusings und der Aristotelismus Gijsbert van Isendoorns 68. - 7. Die Gymnasien 68. - 8. Zusammenfassung: Philosophie im Dienst der Theologie 69. - Calvinistische Metaphysik 69. - Offene Geisteshal- tung 69. - Praxisbezogenheit 70. - Scholastik, Aristotelismus, Eklektizismus, Cartesianismus, Experimentalphilosophie 70. Literatur zum ersten Kapitel 71 Zweites Kapitel: Die protestantische Rechtsphilosophie 87 Einleitung (Hans-Peter Schneider) 89 § 3. Hugo Grotius (Hans-Peter Schneider) 91 Primärliteratur 91.- Leben 96. - Werk: Mare liberum 99. - De antiquitate reipublicae batavicae 99. - Annales et historiae de rebus belgicis 99. - Defensio fidei catholicae 100. - Inleidung tot de hollandsche rechtsgeleerdheid 100. - De veritate religionis christianae 100. - De iure belli ac pacis 100. - Lehre: Grotius' Quellen 102. - Vernunftrechtslehre 102. - Völkerrecht 103. - Der Philologe und Dichter 103. - Der Geschichtsschreiber 104. - Der Theologe 104. - Wirkung: Ökumene 105. - Rechtswissenschaft 105. - <De iure belli ac pacis> 106. - 18. Jahrhundert 106. - 19. und 20. Jahrhundert 107. Sekundärliteratur zum zweiten Kapitel 108 Drittes Kapitel: Humanisten, Weltmänner, Moralisten 113 Einleitung (Jean Lafond) 115 Redekunst 115. - Nutzen der schönen Literatur 116. - Querelle des anciens et des modernes 116. - Hof und gesellschaftliches Leben 117. - Ende der «Klassik» 118. Humanisten, Weltmänner, Moralisten XI § 4. Die humanistische Tradition (Roger Zuber) 119 Primärliteratur 119 Darstellung 122 A. Einleitung 122 «Klassischer Humanismus» 122. - Academie francaise 123. - Französisch als Gelehrtensprache 123. - Freiheitsliebe und Absolutismus 124. B. Die Hauptvertreter 124 1. Francois de La Mothe le Vayer 124.-2. Charles Sorel 126. - 3. Jean-Louis Guez de Balzac 127. -4. Gabriel Naude 128. C. Die philosophiegeschichtliche Bedeutung der französischen Humanisten 130 1. Allgemeine Charakterisierung der Werke: Kein einheitlicher Gedanke 130. - Literarischer Charakter 131. - Kritik und Satire 131. - Wissenschaftliche Revolution 131. - Moral und Staatsautorität 132. - Skeptizismus und Libertinismus 133. - 2. Gelehrsamkeit: Vergleich mit den humanistischen Vorgängern 134. - Stoisches Ideal 135. - «Republikanismus» und «Tacitis- mus» 135. - «Anciens» und «modernes» 135. — 5. Rationalismus: Libertinistische Tendenzen 136. - Systematischer Rationalismus 136. - Paduanischer Aristotelismus 136. - Determinismus 137. - Christliches Denken 137. - 4. Von der Kritik zur Methode: Zurücktreten der Mythen 137. - Auflösung des Synkretismus 138. - Praxisbezogenheit 139. - 5. Nachwirkung: Geringer Einfluss auf die französische Philosophie 139. - Deutschland im 18. Jahrhundert 140. - 19. Jahrhundert 140. - Erforschung des Briefwechsels 141. § 5. Pierre-Daniel Huet (Alain Juillard) 142 Primärliteratur 142. - Leben 144. - Werk: Demonstratio evangelica 146. - Censura philosophiae cartesianae 146. - Nouveaux memoires pour servir ä l'histoire du cartesianisme 147. - Alnetanae quaestiones 147. - Traite philosophique de la faiblesse de l'esprit humain 147. - Lehre und Wirkung: Späthumanismus und Anticartesianismus 148. - Frühe Descartes-Bewunderung 149. - Kritik an Malebranche 149. - Huet und Leibniz 150. - Kritik an Spinoza 150. - Briefwechsel mit Leibniz und Nicaise 151.- Reaktionen auf die <Censura philosophiae cartesianao 151.- Nähe zu Pascals Apologetik 152. - Cartesianische Kritiker Huets 152. - Kritik an Huets Methode der Bibelauslegung 152. - Haltung der Aufklärung 153. § 6. Die Theorie der Honnetete (Roger Zuber) 154 Primärliteratur 154 Darstellung 156 A. Einleitung 156 XII Inhaltsverzeichnis B. Die Hauptvertreter 157 1. Nicolas Faret 157. - 2. Chevalier de Märe 159. - 3. Saint-Evremond 160. - 4. Damien Mitton 162. C. Die philosophiegeschichtliche Bedeutung der Theorie der Honnetete .. 163 1. Die Honnetete als Ideal des Mondänen: Elegante Oberflächlichkeit 163. - Verfeinerung der Liebesbeziehungen 164. - Honnetete als Kodex der Assimiliation und Diskretion 164. - 2. Die Honnetete als moralisches Ideal: Humanismus 164. - Vorrang der Moral 165. - Bedeutung der Redekunst 165. - 3. Die Honnetete und die christliche Moral: Honnetete als Produkt der Eigen- liebe? 165. - Primat der «Klugheit» und des «Urteils» 165. - 4. Die Schwächen der Honnetett Gefahr des Konformismus am Königshof 165. - Geist der Intrige 166. - 5. Nachwirkung: Handbücher des guten Benehmens 166. - Wiederentdeckung durch die neuere Literatur- geschichte 166. § 7. Die Theorie der Leidenschaften und des Geschmacks (Jean Lafond) .. 167 Primärliteratur 167 Darstellung 170 A. Einleitung 170 Populäre moralische Literatur 170. - Erkenntnis der menschlichen Natur 171. - Verschiebung vom «docere» hin zum «placere» 171. B. Die Hauptvertreter 172 /. Nicolas Coeffeteau 172. - 2. Marin Cureau de La Chambre 173. - 3. Jean-Francois Senault 174. - 4. Pierre Le Moyne 175. - 5. Francois de La Rochefoucauld 176. - 6. Urbain Chevreau 178. - 7. ReniRapin 179. - 8. Dominique Bouhours 179. C. Die philosophiegeschichtliche Bedeutung der Theorie der Leidenschaf- ten und des Geschmacks 181 1. Moralischer Eklektizismus: Schema der scholastischen Moralphilosophie 181. - Liebeskasui- stik 181. - Gottesliebe und Eigenliebe 182. - Piatonismus und Ablehnung des Stoizismus 182. - 2. Moralischer Physiologismus: Leidenschaften als Handlungen der Seele 183. - Temperamen- tenlehre 183.-5. Von der Theorie der Leidenschaften zur Theorie des Geschmacks: Abneigung gegen schulmeisterliche Gelehrsamkeit 184. - «Höflichkeit des Geistes» 184. - Gefallig- geschmackvoller Stil 184. - Gegengewicht zum Rationalismus 185. - 4. Nachwirkung: Zeit- genössische Reaktionen 185. - Le Moynes <Devotion