© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE PHILOSOPHIE DES 17. JAHRHUNDERTS

BAND 2

FRANKREICH UND NIEDERLANDE

HERAUSGEGEBEN VON JEAN-PIERRE SCHOBINGER

\ ' /

SCHWABE & CO AG • VERLAG BASEL • 1993 INHALT DES ERSTEN HALBBANDES

Vorwort XXXI

Erstes Kapitel: Die Schulphilosophie

§ 1. Der Philosophieunterricht in Frankreich (Laurence W. B. Brockliss).. 1. Einleitung: «College de plein exercice» 3. - Weltliche Kollegien und Einfluss der Orden 4. - Professorenlaufbahnen 5. - Gehälter 6. - Studentenschaft 6. - Privater Philosophieunterricht 7. - Öffentliche Philosophiekurse 7. - Lehrplan 8. - Lehrmethode 8. - Disputationen 9. - Prü- fungsbedingungen 9. - 2. Logik: «Organon Aristotelicum» 10. - Scholastische Kommentare 10. - Einfluss der von Port-Royal 11. - Cartesianismus 12.-3. Metaphysik: Thomismus 13. - Cartesianismus 14. - Transsubstantiationslehre 15. - Angeborene Ideen und ontologischer Gottesbeweis 15. - Occasionalismus 16. - 4. Ethik: Aristoteles und christliche Moralphilosophie 17. - Armut und Reichtum 18. - Offenbarung und natürliches Gesetz 18. - Problem der Freiheit 19. - Ökonomie und Politik 20. - Bernard Lamys Kritik an der Monarchie 20. - 5. Physik: Aristotelische Naturphilosophie 21. - Thomismus 21. - Paracelsianismus 22. - Gassendi und Descartes 23. - Experimentalphilosophie, neue Entdeckungen, System Tycho Brahes 24. - Mechanistische Philosophie 25. - Pierre Cally 26. - Aristotelisch-cartesianischer Eklektizis- mus 27. - Newton 28. - 6. Zusammenfassung: Aristotelische Logik und Ethik 28. - Cartesiani- sche Metaphysik und Physik 29. - Heilige Schrift und Vernunft 29. - Stellung der Mathematik 30. - 7. Professorenverzeichnis 31.

§ 2. Der Philosophieunterricht in den Niederlanden 33

A. Die Spanischen Niederlande (Geert Vanpaemel) 33 Politische Lage 33. - Universität Löwen: Curriculum 34. - Auseinandersetzungen über den Atomismus 35. - Eindringen des Cartesianismus 36. - Kritik an der Scholastik 37. - Copernica- nismus 38. - Auseinandersetzungen über den Cartesianismus 39. - Logik und Metaphysik 40. - Douai: Widerstand gegen den Cartesianismus 40. - Einfluss der Jesuiten, Mathematikunter- richt 41. - Rückgang des jesuitischen Einflusses 42.

B. Die Republik der Vereinigten Niederlande (Paul Dibon) 42 /. Einleitung: Calvinistische Lehrtradition 43. - Philosophische Freiheit 44. - Gründung von Gymnasien 44. - Politische Einflüsse 44. - Studiengang 45. - Lehrmethoden 46. - Vorlesungen 46. - «Collegia privata» 47. - Disputationen 47. - Akademische Grade 48. - 2. Universität Leiden: Aristotelismus 49. - Das «Statencollege» 50. - Gilbert Jacchaeus 50. - Suärez-Rezeption 51.- Auswirkungen der Dordrechter Synode 51.- Franco Burgersdijk: 53. - Burgersdijks Einfluss 54. - Auseinandersetzungen über die cartesische Philosophie 54. - Adriaan Heereboord 55. - Henricus Bornius 56. - Johannes de Raei 56. - 57. - Neue Wissenschaft: Theodor Craanen und Burcherus de Volder 58. - Experimentelle Naturwissenschaft 59. - X Inhaltsverzeichnis

3. Universität Franeker: Propädeutischer Charakter des Philosophieunterrichts 60. - Ramisti- scher Einfluss 60. - Der Atomismus von David Gorlaeus 60. - Aristotelisch-thomistische, calvinistische und ramistische Traditionen 61. - «Novantiqui» und Cartesianer 62. - Vernunft und biblische Offenbarung 63. - 4. Universität Groningen: Aristotelismus und Einfluss Kecker- manns 64. - Der Anticartesianer Martinus Schoock 64. - Cartesianer 65. - 5. Universität Utrecht: Gisbertus Voetius 65. - Die Utrechter Affäre 66. - Einflüsse von Descartes und Gassendi 66. - Cartesianismus und «philosophia recepta» 67. - 6. Universität Harderwijk: Gymnasium, ab 1648 Universität 67. - Einfluss der Theologie 68. - Der Eklektizismus Anton Deusings und der Aristotelismus Gijsbert van Isendoorns 68. - 7. Die Gymnasien 68. - 8. Zusammenfassung: Philosophie im Dienst der Theologie 69. - Calvinistische Metaphysik 69. - Offene Geisteshal- tung 69. - Praxisbezogenheit 70. - Scholastik, Aristotelismus, Eklektizismus, Cartesianismus, Experimentalphilosophie 70.

Literatur zum ersten Kapitel 71

Zweites Kapitel: Die protestantische Rechtsphilosophie 87

Einleitung (Hans-Peter Schneider) 89

§ 3. Hugo Grotius (Hans-Peter Schneider) 91 Primärliteratur 91.- Leben 96. - Werk: Mare liberum 99. - De antiquitate reipublicae batavicae 99. - Annales et historiae de rebus belgicis 99. - Defensio fidei catholicae 100. - Inleidung tot de hollandsche rechtsgeleerdheid 100. - De veritate religionis christianae 100. - De iure belli ac pacis 100. - Lehre: Grotius' Quellen 102. - Vernunftrechtslehre 102. - Völkerrecht 103. - Der Philologe und Dichter 103. - Der Geschichtsschreiber 104. - Der Theologe 104. - Wirkung: Ökumene 105. - Rechtswissenschaft 105. - 106. - 18. Jahrhundert 106. - 19. und 20. Jahrhundert 107.

Sekundärliteratur zum zweiten Kapitel 108

Drittes Kapitel: Humanisten, Weltmänner, Moralisten 113

Einleitung (Jean Lafond) 115 Redekunst 115. - Nutzen der schönen Literatur 116. - Querelle des anciens et des modernes 116. - Hof und gesellschaftliches Leben 117. - Ende der «Klassik» 118. Humanisten, Weltmänner, Moralisten XI

§ 4. Die humanistische Tradition (Roger Zuber) 119

Primärliteratur 119

Darstellung 122

A. Einleitung 122 «Klassischer Humanismus» 122. - Academie francaise 123. - Französisch als Gelehrtensprache 123. - Freiheitsliebe und Absolutismus 124.

B. Die Hauptvertreter 124 1. Francois de La Mothe le Vayer 124.-2. Charles Sorel 126. - 3. Jean-Louis Guez de Balzac 127. -4. Gabriel Naude 128.

C. Die philosophiegeschichtliche Bedeutung der französischen Humanisten 130 1. Allgemeine Charakterisierung der Werke: Kein einheitlicher Gedanke 130. - Literarischer Charakter 131. - Kritik und Satire 131. - Wissenschaftliche Revolution 131. - Moral und Staatsautorität 132. - Skeptizismus und Libertinismus 133. - 2. Gelehrsamkeit: Vergleich mit den humanistischen Vorgängern 134. - Stoisches Ideal 135. - «Republikanismus» und «Tacitis- mus» 135. - «Anciens» und «modernes» 135. — 5. Rationalismus: Libertinistische Tendenzen 136. - Systematischer Rationalismus 136. - Paduanischer Aristotelismus 136. - Determinismus 137. - Christliches Denken 137. - 4. Von der Kritik zur Methode: Zurücktreten der Mythen 137. - Auflösung des Synkretismus 138. - Praxisbezogenheit 139. - 5. Nachwirkung: Geringer Einfluss auf die französische Philosophie 139. - Deutschland im 18. Jahrhundert 140. - 19. Jahrhundert 140. - Erforschung des Briefwechsels 141.

§ 5. Pierre-Daniel Huet (Alain Juillard) 142 Primärliteratur 142. - Leben 144. - Werk: Demonstratio evangelica 146. - Censura philosophiae cartesianae 146. - Nouveaux memoires pour servir ä l'histoire du cartesianisme 147. - Alnetanae quaestiones 147. - Traite philosophique de la faiblesse de l'esprit humain 147. - Lehre und Wirkung: Späthumanismus und Anticartesianismus 148. - Frühe Descartes-Bewunderung 149. - Kritik an Malebranche 149. - Huet und Leibniz 150. - Kritik an Spinoza 150. - Briefwechsel mit Leibniz und Nicaise 151.- Reaktionen auf die

§ 6. Die Theorie der Honnetete (Roger Zuber) 154

Primärliteratur 154

Darstellung 156

A. Einleitung 156 XII Inhaltsverzeichnis

B. Die Hauptvertreter 157 1. Nicolas Faret 157. - 2. Chevalier de Märe 159. - 3. Saint-Evremond 160. - 4. Damien Mitton 162.

C. Die philosophiegeschichtliche Bedeutung der Theorie der Honnetete .. 163 1. Die Honnetete als Ideal des Mondänen: Elegante Oberflächlichkeit 163. - Verfeinerung der Liebesbeziehungen 164. - Honnetete als Kodex der Assimiliation und Diskretion 164. - 2. Die Honnetete als moralisches Ideal: Humanismus 164. - Vorrang der Moral 165. - Bedeutung der Redekunst 165. - 3. Die Honnetete und die christliche Moral: Honnetete als Produkt der Eigen- liebe? 165. - Primat der «Klugheit» und des «Urteils» 165. - 4. Die Schwächen der Honnetett Gefahr des Konformismus am Königshof 165. - Geist der Intrige 166. - 5. Nachwirkung: Handbücher des guten Benehmens 166. - Wiederentdeckung durch die neuere Literatur- geschichte 166.

§ 7. Die Theorie der Leidenschaften und des Geschmacks (Jean Lafond) .. 167

Primärliteratur 167

Darstellung 170

A. Einleitung 170 Populäre moralische Literatur 170. - Erkenntnis der menschlichen Natur 171. - Verschiebung vom «docere» hin zum «placere» 171.

B. Die Hauptvertreter 172 /. Nicolas Coeffeteau 172. - 2. Marin Cureau de La Chambre 173. - 3. Jean-Francois Senault 174. - 4. Pierre Le Moyne 175. - 5. Francois de La Rochefoucauld 176. - 6. Urbain Chevreau 178. - 7. ReniRapin 179. - 8. Dominique Bouhours 179.

C. Die philosophiegeschichtliche Bedeutung der Theorie der Leidenschaf- ten und des Geschmacks 181 1. Moralischer Eklektizismus: Schema der scholastischen Moralphilosophie 181. - Liebeskasui- stik 181. - Gottesliebe und Eigenliebe 182. - Piatonismus und Ablehnung des Stoizismus 182. - 2. Moralischer Physiologismus: Leidenschaften als Handlungen der Seele 183. - Temperamen- tenlehre 183.-5. Von der Theorie der Leidenschaften zur Theorie des Geschmacks: Abneigung gegen schulmeisterliche Gelehrsamkeit 184. - «Höflichkeit des Geistes» 184. - Gefallig- geschmackvoller Stil 184. - Gegengewicht zum Rationalismus 185. - 4. Nachwirkung: Zeit- genössische Reaktionen 185. - Le Moynes 185. - Bouhours 185. - La Roche- foucauld 186.

Sekundärliteratur zum dritten Kapitel 187 Gassendi, Gassendismus, Libertinismus XIII

Viertes Kapitel: Gassendi, Gassendismus, Libertinismus 199

§ 8. Pierre Gassendi (Olivier Bloch) 201

Einleitung 201

Primärliteratur 201

Biographie 205 Kindheit und Jugend (1592-1623): Studium in Digne, Aix-en-Provence und Avignon 205. - Priesterweihe und Lehrtätigkeit 206. - Peiresc 206. - Reise- und Bildungsjahre (1623-1632): Grenoble und Paris 206. - Propst der Kathedrale von Digne 207. - Die «Tetrade» des gelehrten Libertinismus 207. - Jahre der Reife (1632-1648): Tod Peirescs 207. - Louis Emmanuel de Valois 208. - Francois Luillier 208. - Mersenne, Cabinet Dupuy 208. - Polemik mit Jean-Baptiste Morin 209. - 209. - Letzte Jahre (1648-1655): Henri-Louis Habert de Montmor 210.

Werkbeschreibung 210 Die philosophische Polemik: Exercitationes paradoxicae 210. - Epistolica exercitatio 211.- Ad librum De veritate epistola 211.- Disquisitio metaphysica 211.- Das wissenschaftliche Werk: Commentarii de rebus caelestibus 211.- Institutio astronomica 211.- Vitae astronomorum 211. - De apparente magnitudine 211. - De motu impresso 212. - De proportione 212. - Das Hauptwerk Der Plan einer «Apologie» Epikurs 212. - De vita et doctrina Epicuri 212. - Ani- madversiones 213. - Syntagma philosophicum 213.

Doxographie 215 Methodologie und Epistemologie: «Mittelweg» zwischen Dogmatismus und Skeptizismus 216. - Empiristischer Erkenntnisbegriff 216. - Physik: Atomismus 217. - Raum und Zeit 217. - Physi- kalische Kausalität 218. - «Korpuskeln» 219. - Chemie 219. - Biologie 219. - Kosmologie 219. - Metaphysik: Kritik an Aristoteles und Descartes 220. - Offenbarung und Philosophie 220. - Gottesbeweise 221. - Unsterblichkeit der Seele 221. - Theorie des Willens 222. - Ethik und Politik: Christliche Auslegung des epikureischen Hedonismus 222. - Liebe zu Gott als Quelle der höchsten Lust 223. - Einflüsse von Jean Bodin und Hobbes 223. - Zusammenfassung 223.

Wirkungsgeschichte 224 Geschichte der Biographie 224. - Rezeption der Werke: Drei Phasen des Einflusses 225. - Verbreitung der Wissenschaft Galileis 226. - Empiristische und antimetaphysische Tradition des 18. Jahrhunderts 226. - Ausbreitung des Epikureismus 226. - Christianisierung des Epiku- reismus 227. - Schüler und Anhänger in Frankreich 227. - Salon-Epikureismus 228. - Geringer akademischer Einfluss 228. - Gassendi-Rezeption in England 228. - Einfluss in den Niederlan- den 229. - Reaktionen in Deutschland 230. - Entwicklung der Interpretation 230. XIV Inhaltsverzeichnis

§ 9. Schüler und Anhänger von Gassendi 231

1. Einleitung (Olivier Bloch) 231

2. Savinien de Cyrano Bergerac (Olivier Bloch) 232 Primärliteratur 232. - Leben 234. - Werk: Autre monde 235. - Weitere Texte: Contre les sorciers, La mort d'Agrippine, Fragment de physique 236. - Lehre: Fehlen eines «Systems» 236. - Skepti- zismus 237. - Problem der Freiheit 237. - Zurückweisung des Autoritätsprinzips 237. - Reli- gionskritik 237. - Theologie- und Metaphysikkritik 237. - Relativismus 238. - Physik und Kosmologie 238. - Heliozentrismus 239. - Unendlichkeit des Universums 239. - Atomismus 239. - Einfluss des italienischen Naturalismus 240. - Cartesianismus 240. - Wirkung: Editionen und Übersetzungen 241. - Geschichte der phantastischen Reisen 241. - Entstellung der Biogra- phie 241. - Libertinismus 241.

3. Francois Bernier (Thomas M. Lennon) 242 Primärliteratur 242. - Leben 243. - Werk: Abrege de la Philosophie de Gassendi 244. - Doutes sur son Abrege de Gassendi 245. - Memoires sur l'empire du grand Mogul 245. - Lehre: Antiaristotelismus 245. - Atomismus 246. - Anticartesianismus 246. - Skeptizismus 246. - Raum 247. - Zeit 247. - Bewegung 247. - Ort 248. - Modi 248. - Verschiedene Ausgaben des 248. - Wirkung: Verbreitung der Philosophie Gassendis und des Hedonismus 249. - Locke 249. - Bayle 249.

4. Gilles de Launay (Thomas M. Lennon) 250 Primärliteratur 250. - Leben 250. - Werk: Essais physiques 252. - Dissertation de la Philosophie en general 252. - Essais metaphysiques 253. - Dialectique 253. - Lehre: Eklektizismus 253. - Christlicher Epikureismus 254. - Raum und Zeit 254. - Empirismus 254. - Christlicher Hedo- nismus 255. - Atomismus 255. - Nominalismus 255. - Wirkung: Einfluss auf Locke 256. - Einfluss auf Malebranche 256.

§ 10. Theophrastus Redivivus (Olivier Bloch) 258 Bibliographisches 258. -Aufbau und Inhalt: Gliederung 258. - Libertinismus 259. - Atheismus 259. - Kritik an der Unsterblichkeit der Seele 259. - «Natürliche Vernunft» 259. - Ewigkeit der Welt 260. - Moral 260. - Libertinistische Quellen 260. - Verbreitung ab dem Ende des 17. Jahr- hunderts 261.

Sekundärliteratur zum vierten Kapitel 262 Descartes und der Cartesianismus XV

Fünftes Kapitel: Descartes und der Cartesianismus 271

§ 11. Rene Descartes (Genevieve Rodis-Lewis) 273

Primärliteratur 273

Biographie 284 Eltern 284. - Studium in La Fleche 285. - Isaac Beeckman 286. - Mathematik und die Einheit der Wissenschaften 287. - Aufenthalt in Deutschland 287. - Kreis um Mersenne 288. - Gesetz der Refraktion 288. - Oratorianer 288. - Übersiedlung in die Niederlande 289. - Auseinanderset- zungen in Utrecht 290. - Reise nach Paris 290. - Pascal 291. - Stockholm 291.

Werkbeschreibung 292 Musicae compendium 292. - Cogitationes privatae 292. - Studium bonae mentis 292. - De solidorum elementis und weitere mathematische Fragmente 293. - Art d'escrime 293. - Regulae ad directionem ingenii 293. - Cartesius 294. - Le monde 294. - L'homme 294. - Partes similares, et excrementa, et morbi 295. - Problemata 295. - Excerpta anatomica 295. - Remedia, et vires medicamentorum 295. - De refractione 295. - Discours de la methode 295. - La dioptrique 296. - Les meteores 296. - La geometrie 297. - Traite de mecanique 297. - Meditationes 297. - Objectiones und Responsiones 299. - Excerpta ex P. Kircher De magnete 300. - Brief an Dinet 300. - Epistola ad Voetium 300. - Brief an Gaspar de La Thuillerie 300. - Principia philosophiae 300. - Annotationes quas videtur D. Descartes in sua Principia philosophiae scripsisse 302. - Querela apologetica ad Amplissimum Magistratum Ultrajectinum 302. - Les passions de l'äme 302. - La description du corps humain et de toutes ses fonctions und weitere biologische Schriften 303. - Notae in programma 303. - Entretien avec Burman 303. - La naissance de la paix 304. - Projet de comedie 304. - La recherche de la verite par la lumiere naturelle 304. - Projet d'une academie ä Stockholm 305.

Doxographie 305 Methode und Zweifel: Durchlebter Zweifel 305. - Unbezweifelbare Erkenntnisse 305. - Evidenz 306. - «Intuitus» 306. - «Klar» und «deutlich» 306. - Bildung von Reihen 307. - «Ordnung der Vernunftgründe» 307. - Der metaphysische Zweifel: Übersteigen des Sinnlichen 308. - Höchster Zweifel 308. - Gewinnen einer absolut unerschütterlichen Grundlage 309. - Irrtum und Täu- schung 309. - Der böse Geist 310. - Das «cogito» und die Natur des Geistes: Die unbezweifelbare Existenz des denkenden Ich 310. - Denkende Substanz 311. - Unablässiges Denken 311. - Denken und Körper 312. - Die Gottesbeweise und das Problem des Zirkels: Ursprung der Ideen 312. - Idee des unendlich Vollkommenen 312. - Bewusstwerden meiner Unvollkommenheit 313. - Mathematische Wesenheiten und Existenz Gottes 313. - Einwand des «Zirkels» 314. - Fortschreiten von Evidenz zu Evidenz 314. - Gott als Quelle der Wahrheit 315. - Göttliche Freiheit und menschliche Freiheit: Gott als Schöpfer aller Dinge 315. - Gott erschafft in aller Freiheit 316. - Menschliche Indifferenz 316. - Die vollkommenste Freiheit in Jesus Christus 317. - Die Physik: Deduktive Wissenschaft a priori 317. - Ausdehnung 317. - Wirbel 317. - Erfahrung 318. - Die Vereinigung von Seele und Körper und die Moral: Naturverbundene Lebensweise 318. - Bewahrung der Einheit 318. - Seele als substantielle Form des Körpers 318.- Wechselwirkung zwischen Körper und Seele 319. - «Vorläufige Moral» 319. - Moral der Zufrie- denheit 319. - Regel des bestmöglichen Urteils 320. - Metaphysische Prinzipien der Moral 320. - Alles mit Gleichmut ertragen 320. - Gott vollkommen lieben 320. - Den Tod nicht fürchten 320. - Grosszügig sein 321. - Gleichgewicht und Streben nach Einheit 321. - Rationalismus oder Irrationalismus? 322. XVI Inhaltsverzeichnis

Wirkungsgeschichte 322 Die Biographien, die Persönlichkeit und die religiöse Einstellung von Descartes: Frühe Biogra- phien 322. - Adrien Baillet 323. - Charles Adam 323. - Descartes ein Vorbild der Frömmigkeit? 324. - Das Interesse an den Werken von Descartes: Zahlreiche Neuauflagen und posthume Werkausgaben 325. - Moral 326. - Victor Cousin und Auguste Comte 326. - Literarische, wissenschaftliche und geistesgeschichtliche Einflüsse: Französische «clarte» versus deutsche «Tiefe» 326. - Einfluss auf die gesamte klassische französische Literatur? 327. - Unterschätzung des wissenschaftlichen Beitrags 327. - Metaphysik und Wissenschaft 328. - Mechanisierung des Menschen 329. - Demokratie 329. - Der «Protestant» 329. - Gegner und indirekte Nachfolger am Ende des 17. Jahrhunderts: Neuer Dogmatismus 330. - Malebranche 330. - Spinoza 331. - Leibniz 331.- Locke und Berkeley 332. - Frankreich, 18. Jahrhundert: Bayle 333. - 333. - Diderot 333. - La Mettrie 334. - Condillac 334. - Montesquieu und Rousseau 334. - Eloges der Academie francaise 334. - Cabanis und Gerando 335. - Deutschland, spätes 18. und 19. Jahr- hundert: Brucker 336. - Kant und Kantianer 336. - Schelling, Fichte, Hegel 337. - Schopenhauer 337. - «Spinoza als Vollender der cartesischen Philosophie» 338. - Baader, Feuerbach, Kierke- gaard 339. - Philosophiehistoriker im 19. Jahrhundert 340. - Nietzsche 341. - Dilthey 342. - Frankreich, 19. Jahrhundert: Maine de Biran 343. - Victor Cousin 343. - Wiederentdeckung des Wissenschaftlers Descartes 344. - Spiritualistische Descartes-Kritik 344. - African Spir 344. - Das 20. Jahrhundert: Bergson 345. - Husserl 345. - Merleau-Ponty 345. - Sartre 345. - Heidegger 346. - Jaspers 346. - Descartes-Literatur ab den 1950er Jahren 346. - Neuere Studien 347.

§ 12. Der Cartesianismus in den Niederlanden (Paul Dibon) 349

Primärliteratur 349

Darstellung 354 1. Einleitung: Bruch mit der philosophischen Tradition 354. - Sonderstellung des niederländi- schen Cartesianismus 355. - 2. Die Zeit des Aufenthalts von Descartes in den Niederlanden: 1628-1649: a) Die Reaktionen auf den 360. - Eingreifen der Universitätskuratoren 361.-5. Die erste cartesianische Generation: 1650-1666: Politischer Hintergrund 362. - Haltung der einzelnen Universitäten zum Cartesianismus 362. - Fortsetzung der Polemik in Leiden 363. - Heliozentrismus und Heilige Schrift 364. - Christoph Wittich 364. - Lambert van Velthuysen 365. - Verhältnis von Theologie und Philosophie 366. - «Entsakralisierung» der Schriftauslegung 366. - Etablierung des Cartesianismus 367. - 4. Die «abtrünnigen Schüler»: Verdrängung des cartesianischen Mechanismus durch die Experimentalphilosophie 367. - Einfluss des Cartesia- nismus auf die Medizin 368. - Lodewijk Meyers 368. - Reaktionen der Theologen 369. - Ludovicus Wolzogen 369. - Samuel Maresius 370. - Regnerus van Mansvelt 370. - Christoph Wittich 370. - Cartesianische reformierte Theologie 371. - Politische Einflüsse und Zurückdrängung des Cartesianismus 372. - Kuratorenbeschluss gegen den Cartesianismus 373. - «Vernünftige Religion» 374.

§ 13. Arnold Geulincx (Jean-Francois Battail) 375 Primärliteratur 375. - Biographie: Kindheit in Antwerpen, Studium und Lehrtätigkeit in Löwen 379. - Entlassung 379. - Übersiedlung nach Leiden und Konvertierung zum Calvinismus 380. - Lehrtätigkeit 380. - Werkbeschreibung: Logica 381. - Methodus inveniendi argumenta 382. - Quaestiones quodlibeticae, Saturnalia 382. - Disputatio ethica de virtute et primis ejus proprie- tatibus 383. - De virtute et primis ejus proprietatibus 383. - Fvöth ceautöv sive Ethica 384. - Der Cartesianismus in Frankreich XVII

Physica vera, Compendium physicae 385. - Annotata praecurrentia, Annotata majora, Opuscula philosophica 385. - Metaphysica vera et ad mentem peripateticam 387. - Collegium Oratorium 388. - Doxographie: Fragmentarische Überlieferung 388. - Problem der Einheitlichkeit 389. - Geist der Scholastik 389. - Erkenntnistheorie 389. - Kritik des Realismus 390. - Cartesianismus 390. - Occasionalismus 391. - Ethik der Demut 392. - «Inspectio sui» und «despectio sui» 392. - Menschliche Ohnmacht und Freiheit 393. - Geulincx' Gott 393. - Wirkungsgeschichte: Der Cartesianer und Christ 394. - Geulincx und Spinoza 395. - Der Occasionalist 395. - Male- branche, Leibniz, Uhrengleichnis 396. - Der Vorläufer Kants 397.

§ 14. Der Cartesianismus in Frankreich (Genevieve Rodis-Lewis) 398

A. Der frühe Cartesianismus 398 Primärliteratur 398. - Darstellung: Jacques Du Roure 400. - 401. - Andre Martin 402. - Nicolas Poisson 403. - Antoine Dilly 404. - Jean M. Darmanson 404. - Claude Gadroys 404. - Jean-Baptiste Denis 405. B. Der Occasionalismus 405 /. Zur Geschichte der occasionalistischen Fragestellung: Vereinigung von Seele und Körper 405. - «Causes occasionnelles» bei La Forge 406. - Terminologie bei Descartes 406. - Desgabets und Regis 407. - Gousset und La Forge 407. - Clerselier und Descartes 408. 2. Louis de La Forge: Primärliteratur 409. - Leben 409. - Werk: Traite de l'esprit de l'homme 410. - Lehre und Wirkung: Getreuer Cartesianer 411. - Wechselbeziehung zwischen Bewegun- gen und Gedanken 411. - Kritik an Clauberg 412. - Rezeption in Deutschland 413. 3. G&raud de Cordemoy: Primärliteratur 413. - Leben 414. - Werk: Le discernement du corps et de l'äme 415. - Discours physique de la parole 415. - Deux traites de metaphysique 416. - De la reibrmation d'un Etat 416. - Lehre: Mechanistischer Ausgangspunkt 416. - «Atomismus» 417. - Geist als Ursache der Bewegung 417. - Wahrnehmung auf Distanz 417. - Glaubenswahrheiten und Wissenschaft 418. - Reflexion über die Sprache 418. - Kausalität Gottes 418. - Wirkung: Zeitgenössische Reaktionen 419. - Malebranche 420. - Leibniz 420. - Rezeption des Atomismus 420. - Die politischen und historischen Schriften 421. - 422.

C. Die empiristische Strömung 423 /. Robert Desgabets: Primärliteratur 423. - Leben 424. - Werk: Traite de Findefectibilite des cröatures 426. - Le guide de la raison naturelle 426. - Supplement ä la Philosophie de Mr Descartes 426. - De l'union de l'äme et du corps 427. - Lehre und Wirkung: Kritik und Ergänzung des Cartesianismus 427. - Kritik an Simon Foucher 428. - Evidenzprinzip 428. - Dualismus 428. - Unzerstörbarkeit der Substanz 429. - Bluttransfusion 429. - Angewandte Mechanik 429. - Gottes Wille als Natur jedes Dinges 429. - Einfluss der Seele auf den Körper 430. - Vernunft und Glaube 430. - Eucharistie 430. - Wirkung 431. 2. Pierre-Sylvain Regis: Primärliteratur 431. - Leben 432. - Werk: Systeme de Philosophie 433. - L'usage de la raison et de la foi 434. - Lehre und Wirkung: Ergänzung des «Systems» von Descartes 436. - Vernunft und Glauben 436. - Malebranche 436. - Gedanken und Bewegungen 436. - Kritik am Occasionalismus 437. - Einheit des göttlichen Handelns 437. - Zeitgenössische Reaktionen 438. - Neuere Studien 438. 3. Pierre Cally: Primärliteratur 439. - Leben 440. - Werk: Institutio philosophiae: Logica 441. - Scientia generalis 441. - Physica 442. - Anthropologia 442. - Theologia 442. - Lehre und Wirkung: Der Pädagoge 443. - Authentischer Cartesianer 443. - Geologie und Geographie 444. - Moral 444. - Eucharistie und Physik 444. - Wirkung 445.

Sekundärliteratur zum fünften Kapitel 446

2 Ueberweg: 17. Jh. 2/1 INHALT DES ZWEITEN HALBBANDES

Sechstes Kapitel: Jansenismus, Port-Royal, Pascal 473

§ 15. Der Jansenismus und das Kloster Port-Royal (Herbert Ernst Brekle, Hans Jürgen Höller, Brigitte Asbach-Schnitker) 475

A. Einleitung 475 Theologische Tradition und philosophischer Standpunkt 475. - Der Gnadenstreit im 16. Jahr- hundert: Augustinismus, Thomismus, Molinismus 476. - Streit zwischen Michael Bajus und den Jesuiten 476. - Die Ursprünge des Jansenismus in Löwen: Cornelius Jansenius' 477. - «Innere Gnade» und «zuvorkommende innere Gnade» 477. - «Himmlische Lust» und «fleisch- liche Lust» 477. - «Hinreichende Gnade» und «wirksame Gnade» 477. - Verbot des durch das Heilige Offizium 477. - Port-Royal: das geistige Zentrum des Jansenismus: Katholi- sche Erneuerung in Frankreich: die Jesuiten und die «Frommen» 477. - Jean Duvergier de Hauranne und Kardinal Berulle 478. - Angelique Arnauld und Franz von Sales 478. - «Parti devot» und «parti politique» 478. - Die «solitaires» von Port-Royal und ihre «petites ecoles» 478. - Der weitere Verlauf des Jansenismusstreits in Frankreich: Päpstliches Verbot der fünf janseni- stischen Propositionen über das Verhältnis von Freiheit und Gnade und die Universalität des Heils in Jesus Christus 479. - «Quaestio iuris» und «quaestio facti» 479. - Ausschluss Antoine Arnaulds aus der Sorbonne 480. - Pascals gegen die Jesuiten 480. - Verhängung des Interdikts über Port-Royal 480. - «Klementinischer Frieden» 480. - Verschär- fung des Streits zu Beginn des 18. Jahrhunderts 481. - Zerstörung des Klosters 481. - Auseinan- dersetzungen über Pasquier Quesnels 481. - Jansenistenverfolgung 482. - Mystische Phase des Jansenismus 482.

B. Die Hauptvertreter 483 1. Jean Duvergier de Hauranne: Primärliteratur 483. - Leben 485. - Lehre: Rückkehr zur frühchristlichen Strenge 486. 2. Cornelius Jansenius der Jüngere: Primärliteratur 487. - Leben 488. - Werk, Lehre und Wir- kung: Posthumes Erscheinen des 489. - Augustinische Lehre von Gnade und Prädestination 490. - Gnade und Erlösung 490. - Auserwähltheit und Freiheit 491. - Jansenis- mus und Calvinismus 491. - Nachwirkung 491. 3. Angelique Arnauld: Primärliteratur 492. - Leben 492. - Lehre: Bussübungen und Askese 493. - Pädagogische Auffassungen 494. 4. Antoine Le Maistre: Primärliteratur 494. - Leben 495. - Werk und Lehre: Strenge Auffassung des religiösen Lebens 496. - Übersetzer- und Herausgebertätigkeit 497. 5. Isaac-Louis Le Maistre: Primärliteratur 497. - Leben 498. - Werk, Lehre und Wirkung: Pädagoge und Seelenführer 498. - Übersetzertätigkeit 498. - 499. - Übersetzung der dmitatio Christi> 499. 6. Pierre Nicole: Primärliteratur 500. - Leben 501.- Werk, Lehre und Wirkung: Mitverfasser der 502. - Verteidigung des von Jansenius 502. - Überset- zung von Pascals 502. - 503. - Schriften gegen die Calvinisten 503. - 503. - Gegen mystische Innerlichkeit, cartesianische Grundlage des Denkens 503. - 504. - Wirkung 504. Jansenismus, Port-Royal, Pascal XIX

7. Pasquier Quesnel: Primärliteratur 504. - Leben 505. - Werk und Lehre: Jansenismus 506. - Gallikanismus 507. - Thomismus und Augustinismus 507. - , ihre Verur- teilung durch ein päpstliches Breve 507. - Die Bulle und erneute Auseinanderset- zungen 508. - Anwendung des cartesianischen Rationalismus auf die Probleme der Moral 508. 8. : Primärliteratur 509. - Leben 511. - Werk und Lehre: Mathematische und naturwissenschaftliche Schriften: Kritische Thesen über Euklid 513. - Copernicanismus 513. - 514. - Reformierung der Logik 515. - Praktisch-pädagogische Zwecke 515. - Begriffslehre 515. - Urteilslehre, Syllogistik, Methodenlehre, Analysis, Synthesis 516. - Die übrigen philosophischen Hauptwerke: 517. - Wirkung: Einfluss auf Leibniz 518. - Rezeption der 518. - Logikunterricht in Frankreich und England 519. - Deutsche Aufklärung 519. - Locke und Hume 519. - Sprachlogik und Gramma- tiktheorie 519. - Schottische Schule 520. - Perzeptionismus 520. 9. Claude Lancelot: Primärliteratur 520. - Leben 523. - Werk und Lehre: 525. - 526. -

§ 16. Blaise Pascal (Jean Mesnard) 529

Primärliteratur 529

Biographie 539 Familie 539. - Übersiedlung nach Paris, Kreis von Mersenne, Kegelschnitte 540. - Rouen: Erfindung der Rechenmaschine 540. - Torricellis Barometerexperiment 540. - Bekehrung 540. - Krankheit und Rückkehr nach Paris, Port-Royal 541. - Barometerexperiment auf dem Puy de Dome 541. - Arithmetik, Theorie der Glücksspiele 541. - Mondäne Freunde 541. - Erneute Bekehrung 542. - Verbindung zu Port-Royal 542. - Beziehung zu Antoine Arnauld 542. - Wunder des heiligen Dorns 543. - Gegen den moralischen Laxismus der Jesuiten 543. - Apologie des christlichen Glaubens 543. - Problem der Zykloiden 543. - Krankheit 544. - Konflikt mit Arnauld und Nicole 544. - Tod 545.

Werkbeschreibung 545 Mathematische Schriften: Die Kegelschnitte: Essay pour les coniques 545. - Generatio conisec- tionum 545. - Das arithmetische Dreieck: Traite du triangle arithmetique 545. - Potestatum numericarum summa 546. - Die Zykloiden: Histoire de la roulette 546. - Lettres de A. Detton- ville 546. - Physikalische Schriften: Experiences nouvelles touchant le vide 546. - De l'esprit geometrique 546. - Recit de la grande experience de l'equilibre des liqueurs 547. - Traites de P6quilibre des liqueurs et de la pesanteur de la masse de l'air 547. - Kleinere Schriften: Preface sur Je Traite du vide 547. - Memorial 547. - Entretien avec M. de Sacy sur Epictete et Montaigne 548. - De l'esprit geometrique: Reflexions sur la geometrie en general 548. - De l'art de persuader 548. - Ecrit sur la conversion du pecheur 548. - Comparaison des chretiens des premiers temps avec ceux d'aujourd'hui 549. - Priere pour demander ä Dieu le bon usage des maladies 549. - Discours sur la condition des grands 549. - Briefe: Briefe, von denen Pascal ein Original oder eine Abschrift aufbewahrte 550. - Briefe von primär wissenschaftlichem Interesse, die von den XX Inhaltsverzeichnis

Empfängern aufbewahrt wurden 550. - Briefe an seine Schwester Gilberte und ihren Gatten Florin Perier 550. - Erbauungsbriefe an Charlotte de Roannez 550. - Ecrits sur la gräce 550. - Abrege de la vie de Jesus-Christ 551. - Les Provinciales 551. - Les Pensees 552.

Doxographie 554 Vorrang des Glaubens 554. - Erfahrung und Ironie: Erforschung der Wahrheit über die Aufdek- kung des Irrtums 554. - Wahrheitskriterium 555. - Hypothese 555. - Sich über die Philosophie lustig machen 555. - Befreiung von der Selbsttäuschung 555. - Gegen Pyrrhonismus und Dog- matismus 556. - Problem des Handelns 556. - Negation jedes Systems 556. - Der «ordre rationnel»: Mathematik als Vorbild allen Denkens 557. - Geometrische Methode 557. - «Esprit de geometrie» und «esprit de finesse» 558. - Das Herz 558. - Von der Vernunft zum Glauben: Grenzen der Vernunft 559. - Der Gott der Philosophen ist nicht der wahre Gott 559. - Gott lernen wir nur durch Jesus Christus kennen 559. - Keine Wechselwirkung zwischen Glauben und Vernunft 559. - Gott fordert aber keinen Glauben ohne Vernunft 560. - Sich offenbarender und verborgener Gott 560. - Der «ordre de la charite"»: Bekehrung 560. - «Charite» und Konkupiszenz 560. - Körper, Geist, «charite» 561. - Heiligkeit 561. - Symbolbeziehungen 561. - Alle Zeichen deuten auf Gott 562. - Erdenstaat und Gottesstaat: Wertlosigkeit der rein menschlichen Welt 562. - Gegen die «Frömmler» 562. - Höhere Erleuchtung 563. - Wohltätigkeit und «honnetete» 563. - Loslösung von der Welt 563. - Glaubensakt 563. - Vermittlungen 564. - Die Einheit des Pascalschen Denkens: Anthropologie, Epistemologie, Religionsphilosophie 564.

Wirkungsgeschichte 565 Herausgabe der 565. - Gilberte Periers Pascal-Biographie 565. - «Pascalins» 565. - Kritik an Pascals Irrationalismus 565. - Denker am Ende des 17. Jahrhunderts 566. - Geschichte der Manuskripte 566. - Voltaire 566. - Ausgaben im 18. Jahrhundert 567. - Romantik, Victor Cousin 568. - Nietzsche 568. - Ende 19. und Anfang 20. Jahrhundert 568. - Brunschvicg 569. - Tourneur und Lafuma 569. - Existentialismus, Strukturalismus, dialektisches Denken 569. - Würdigung von Pascals Bildung 570. - Weitere Inedita 570.

Sekundärliteratur zum sechsten Kapitel 571 Der Aufbruch der Wissenschaft in Frankreich XXI

Kapitel: Der Aufbruch der Wissenschaft in Frankreich 591

117. Die Akademien (Rene Taton) 593

Primärliteratur 593

Darstellung 596 /. Einleitung: Zahlreiche Gruppen 596. - Academie royale des sciences 597. - Erweiterung des gelehrten Publikums 597. - Italienischer Einfluss 597. - Laien 597. - Moderne Wissenschaft 598. -Popularisierung 598. - Französisch als Wissenschaftssprache 598. - 2. Die privaten Akademien: Der Kreis und die Korrespondenten von Peiresc (ca. 1610-1637) 599.- Das «Cabinet» der Brüder Dupuy und der Kreis von Jacques de La Riviere (ca. 1610-1662) 600. - Das «Bureau d'adresses» von Renaudot (1629-1642) 601. - Die Akademie und die Korrespondenten von Mersenne 602. - Die Akademie Bourdelot (1642-1648 und 1664-1685) 603. - Die Akademie Le Pailleur (1648?- 1654) 604. - Die Akademie Montmor (1657-1664) 604. - Die Vorträge von Rohault (ca. 1655- 1672) 606. - Die Akademie Thevenot (1663-1664) 606. - Der Kreis von Justel (1664-1693) 607. - Die Vorträge von Denis 608. - Die Autorengruppe des 608. - Die Ver- einigungen und Akademien in der Provinz: Douai, Pont-ä-Mousson, Sedan 609. - La Fleche, Caen, Saumur, Blois 609. - Lyon, «provenzalische Schule» 609. - Montpellier 610. - Castres 610. - Toulouse 611.- Bordeaux, Bergerac 611.- Caen 611.-5. DieAcadimie royale des sciences: Die Gründung der Akademie 612. - Organisation und Struktur der Akademie 614. - Publikationen und andere Dokumente 615. - Die wissenschaftlichen Aktivitäten der Akademie: Arbeitspro- gramme 616. - Experimentelle Methode 617. - Analytische Chemie 617. - Beschreibende Botanik 617. - Claude Perrault 618. - Christiaan Huygens 618. - Edme Mariotte 618. - Mecha- nik 619. - Erdwissenschaften 619. - Geodäsie und Astronomie 619. - Mathematik 620. - Fontenelle 621.

118. Wissenschaftler und Laien 622

/. Einleitung (Pierre Costabel) 622

2. Jean-Baptiste Morin (Monette Martinet) 623 Primärliteratur 623. - Leben 625. - Werk, Lehre und Wirkung: Vorwort zur 628. - 628. - 628. - 628. - 629. - Zeitgenössische Reaktionen 630. - Nachwirkung 631.

3. Isaac Beeckman (Klaas van Berkel) 631 Primärliteratur 631. - Leben 631. - Werk, Lehre und Wirkung: 633. - «Physikalisch-mathematische Philo- sophie» 633. - Denkweise der Handwerker und Mechaniker 634. - Ramismus 634. - Atomismus und Abkehr vom Atomismus 634. - Begriff des «Luftdrucks» 634. - Äthertheorie 635. - Träg- heitsprinzip 635. - Fallgesetz 635. - Einfluss auf Gassendi und Descartes 636. XXII Inhaltsverzeichnis

4. Marin Mersenne (Pierre Costabel) 637 Primärliteratur 637. - Leben 639. - Werk, Lehre und Wirkung: Wissenschaftliche Kommunika- tion 641. - Verbreitung neuerer Arbeiten und Entdeckungen 642. - Wissenschaftliche Leistun- gen Mersennes 642. - Verteidigung der copernicanischen Kosmologie 643. - Mathematik 643. - Musik 643. -

5. Gilles Personne de Roberval (Pierre Costabel) 648 Primärliteratur 648. - Leben 650. - Werk, Lehre und Wirkung:

6. Jacques Rohault (Monette Martinet) 655 Primärliteratur 655. - Leben 656. - Werk: Traite de physique 660. - Entretiens sur la Philosophie 664. - CEuvres posthumes 666. - Lehre: Darstellung der mechanischen Theorie von Descartes 666. - Bereicherung der cartesischen Physik und Physiologie 666. - Hydrostatik 666. - Vakuum 667. - Oberflächenspannung 667. - Experimentelle Methode 667. - Wirkung: Die Vorträge 668. - < Traite de physiquo 668. - Samuel Clarkes lateinische Übersetzung 669. - 670.

7. Jean-Baptiste Du Hamel (Pierre Costabel) 671 Primärliteratur 671. - Leben 672. - Werk, Lehre und Wirkung: Naturwissenschaft, Philosophie, Bibelexegese 674. - Verbreitung neuer Erkenntnisse 674. - Latein als Wissenschaftssprache 674. - Einfluss 675.

8. Christiaan Huygens (Pierre Costabel) 675 Primärliteratur 675. - Leben f>ll. - Werk, Lehre und Wirkung: Algebra 681. - Verbindung von Kalkül und Analyse 681. - Berechnung der Fallbeschleunigung 681. - Wellentheorie des Lichts 681. - Verbindung von Theorie, Beobachtung und Experiment 681. - Kosmologie 682. - Physik 682. - für die Pariser Akademie 682. - Verhältnis zur cartesischen Philosophie 682. - Mangel an Sinn für Metaphysik 683. - Einfluss auf Leibniz und Malebranche 683. - Nachwir- kung in England und Deutschland 684. - Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert 684. - «Huy- genssches Prinzip» 684.

9. Ignace-Gaston Pardies (Pierre Costabel) 685 Primärliteratur 685. - Leben 686. - Werk, Lehre und Wirkung: Instrumente zur Verbesserung der Zeitmessung 687. - Pädagogisches Geschick 687. - 687. - 688. - 688. - Verteidigung gegen den Verdacht des Cartesianismus 688. - Einfluss auf Leibniz 689. - Nachwirkung im 18. Jahrhundert 689.

Sekundärliteratur zum siebten Kapitel 690 Malebranche und der Malebranchismus XXIII

Achtes Kapitel: Malebranche und der Malebranchismus 709

§ 19. (Genevieve Rodis-Lewis) 711

Primärliteratur 711

Biographie 719 Quellen 719. - Eltern und Geschwister 720. - Jugend und Studium in Paris 720. - Studium bei den Oratorianern in Saumur und Paris 721.- Descartes-Lektüre 721. - Leben im Oratorium 722. - Polemik gegen Simon Foucher und Robert Desgabets 722. - Auseinandersetzung mit Antoine Arnauld 723. - Weitere Auseinandersetzungen 724. - Der Wissenschaftler 725. - Letzte Jahre und Tod 725.

Werkbeschreibung 726 Recherche de la verite 726. - Conversations chretiennes 728. - Meditations pour se disposer ä l'humilite 729. - Traite de la nature et de la gräce 729. - Schriften gegen Le Valois: Reponse ä une lettre touchant un livre par Louis de La Ville und Memoire pour expliquer la possibilite de la Transsubstantiation 730. - Defense contre l'accusation de M. de La Ville 730. - Meditations chretiennes 730. - Traite de morale 732. - Schriften gegen Arnauld: Reponse au livre des vraies et des fausses idees 732. - Trois lettres touchant la Defense de M. Arnauld 732. - Reponse ä une Dissertation de M. Arnauld 732. - Lettres dans lesquelles il repond aux Reflexions de M. Arnauld 733. - Lettres touchant celles de M. Arnauld 733. - Deux lettres touchant le II. et le III. volume des Reflexions de M. Arnauld 733. - Premiere und Seconde lettre im Journal des Savants 733. - Reponse touchant les idees et les plaisirs 733. - Ecrit contre la prevention 733. - Entretiens sur la metaphysique 733. - Entretiens sur la mort 735. - Lois de la communication des mouve- ments 735. - Reponse ä Regis 735. - De l'amour de Dieu 735. - Trois lettres ä Lamy 735. - Reponse generale aux lettres de Lamy 736. - Entretien d'un philosophe chretien et d'un philo- sophe chinois 736. - Reflexions sur la premotion physique 736.

Doxographie 737 Einleitung 737. - Die Rezeption der cartesischen Philosophie 737. - Vernunft und Glaube 738. - Das Problem des Übels 739. - Die Einfachheit der Wege 739. - Die Ordnung 739. - Die intelligible Ausdehnung und die unendlichen Ideen 740. - Der Occasionalismus: die drei Ge- setze der Natur 740. - Die zwei Gesetze der Gnade 741.- Das Problem der Kontinuität der Lehre 741. - Die ewigen Wahrheiten 741. - Die natürlichen Urteile 741. - Die besonderen und die unendlichen Ideen 742. - Die Formen der Erkenntnis 743. - Die unbeweisbare Existenz der Körper 743. - Das Bewusstsein von sich selbst 744. - Die Freiheit 744. - Die Psychologie 744. - Die unmittelbare Erkenntnis Gottes 745. - Die Theodizee 746. - Die Gnade 748. - Die Moral 749. - Der Wissenschaftler 750. XXIV Inhaltsverzeichnis

Wirkungsgeschichte 752 Die Zeitgenossen: Geulincx, Spinoza 752. - Leibniz 752. - Bayle 753. - England, 18. und 19. Jahrhundert: Locke 754. - John Norris, Arthur Collier 754. - Berkeley 754. - Hume 755. - Frankreich, 18. Jahrhundert: Madame Le Vaillant, «Militaire philosophe» 755. - Verteidiger der Theorie der kleinen Wirbel 755. - Antoine-Martin Röche, Charles-Hercule de Keranflech 755. - Voltaire und die Enzyklopädisten 756. - Henri-Francois d'Aguesseau 756. - Montesquieu, Physiokraten 757. - Joseph-Adrien Lelarge de Lignac 757. - Rousseau 757. - Holbach, Meslier 758. - Deutschland, 18. und 19. Jahrhundert: Nietzsche, Brucker, Reimann 758. - Stolle, Zedler 758. - Goethe 758. - Kant 759. - Anonyme Übersetzung der 759. - Hegel 759. - Schelling 760. - Heinrich Ritter 760. - Schopenhauer, Troeltsch 760. - Frankreich, 19. Jahrhundert: Maine de Biran 761. - Sainte-Beuve 761. - Pillon 761. - Italien, 19. Jahrhun- dert: Vincenzo Gioberti 761. - Antonio Rosmini Serbato 762. - Frankreich, 20. Jahrhundert: Blondel, Lavelle, Paliard 762. - Historische Studien 762.

§ 20. Malebranchisten und Antimalebranchisten (Genevieve Rodis-Lewis) 764

Primärliteratur 764

Darstellung 769 /. Einleitung 769. - 2. Die Malebranchisten derAcademie royale des sciences und «schwankende» Persönlichkeiten: Zum Begriff «Malebranchismus» 770. - Pierre Faydit 771. - Noel Aubert de Verse 772. - Michel Le Vassor 773. - Frangois de La Pillonniere 773. - 3. Die Antimalebranchi- sten und ihre Gegner: Simon Foucher 774. - Louis Le Valois 777. - Laurent-Francois Boursier 777. - Claude de Morinierre 780. - Rudolphe Dutertre 780. - Miron 783. - 4. «Kleine» Male- branchisten: Francois de Lannion 785. - Rene Fede 787. - Claude Ameline 788. - Jean M. Darmanson 789. - Jean Brunet 789. - Der anonyme Herausgeber der cartesischen 792.

§ 21. Die wichtigsten Anhänger von Malebranche (Genevieve Rodis-Lewis) 793 1. Einleitung 793. - 2. Francois Lamy: Primärliteratur 794. - Leben 797. - Werk Die Polemiken 798. - Die religiösen Schriften 799. - Die wissenschaftlichen Schriften 800. - Die philosophi- schen Schriften: Le nouvel atheisme renverse 800. - De la connaissance de soi-meme 800. - Les Premiers elements des sciences 801. - L'incredule amene ä la religion par la raison 802. - Lettre philosophique 802. - Lehre und Wirkung: Eigentlich malebranchistische Thesen 802. - Anleihen bei Pascal, La Rochefoucauld und Nicole 802. - Arnauld 803. - Descartes und Augustinus 803. - Nachwirkung 803. - 3. Bernard Lamy: Primärliteratur 804. - Leben 808. - Werk: De l'art de parier 809. - Entretiens sur les sciences 809. - Demonstration ou preuves evidentes de la verite et de la saintete de la morale chretienne 810. - Lehre und Wirkung: Soziale und politische Thesen 812. - Kritik an Hobbes 812. - Nächstenliebe 813. - Schau der moralischen Wahrheiten in Gott 813. - Sozialer Konservativismus 813. - Reflexionen über die Sprache 813. - Der Pädagoge 814. - Einfluss auf Rousseau 814. - Montesquieu 814. - Locke 815. - Deutscher Pietismus 815. - 4. Henri Lelevel: Primärliteratur 815. - Leben 816. - Werk: Entretien sur ce qui forme Phonnete homme et le vrai savant 817. - La vraie et la fausse metaphysique 817. - La Philosophie moderne 817. - Conferences sur l'ordre naturel et sur l'histoire universelle 819. - Lettres sur les sciences et sur les arts 819. - Lehre und Wirkung: Praktische Pädagogik 820. - Sozialer Konservatismus 820.

Sekundärliteratur zum achten Kapitel 821 Die französische Mystik und die Philosophie XXV

Neuntes Kapitel: Die französische Mystik und die Philosophie 841

Einleitung (Jacques Le Brun) 843

§ 22. Die wichtigsten französischen Mystiker 845

1. Antoinette Bourignon (Marjolaine Chevallier) 845 Primärliteratur 845. - Leben, Werk, Lehre und Wirkung: Kindheit und Jugend in Lille 846. - Hexenprozess 846. - Amsterdam 847. - Schleswig-Holstein 847. - Hamburg, Poiret 847. - Jansenismus, Böhme 847. - Anhänger und Gegner 847.

2. Pierre Poiret (Marjolaine Chevallier) 848 Primärliteratur 848. - Leben 850. - Werk: Cogitationes rationales 852. - L'ceconomie divine 852. - De eruditione solida, superficiaria et falsa 853. - Lehre: Früher Cartesianismus 853. - Occa- sionalistische Argumente 853. - Einflüsse der rheinischen Mystik und des augustinischen Den- kens 854. - Einfluss Antoinette Bourignons 854. - Gott 854. - Der Mensch 854. - Kritik an Descartes 855. - Kritik an Spinoza 855. - Kritik an Malebranche 856. - Kritik an Locke 856. - Theologie 857. - Irenik 857. - Ausbreitung der Mystik 857. - Wirkung: Ungarische Schüler 858. - Christian Thomasius 858. - Gottfried Arnold 858. - Grossbritannien, Deutschland, Schweiz 858. - Wirkung der Bearbeitung der dmitatio Christi> und der

3. Fänelon (Jacques Le Brun) 859 Primärliteratur 859. - Leben 862. - Werk: Refutation du Systeme du P. Malebranche sur la nature et la gräce 863. - Traite de l'existence et des attributs de Dieu 864. - Lehre und Wirkung: Augustinus, Descartes, Malebranche 864. - Gottesbeweise 865. - Philosophie des Gebets 865. - Uneigennützige Liebe 865. - Einfluss auf die französische Literatur und Politik des 18. und 19. Jahrhunderts 865. - Pietismus und Quietismus in Deutschland und in der Schweiz 866. - Maine de Biran, Alfred Loisy, Henri Bremond 866.

4. Madame Guyon (Jacques Le Brun) 866 Primärliteratur 866. - Leben, Werk, Lehre und Wirkung: Mystische Kommentare zur Bibel 867. - Gebet und Begegnung mit Gott 867. - Verurteilung ihrer durch den Erzbischof von Paris 867. - Gefangensetzung in der Bastille 867. - Freilassung und Rückzug in die Umge- bung von Blois 867. - Gebet des Herzens, Uneigennützigkeit, Hingabe an das Göttliche 868. - Nachwirkung in pietistischen und methodistischen Kreisen 868. - Romantik 868. - Henri Bergson 868.

Sekundärliteratur zum neunten Kapitel 869

_ XXVI Inhaltsverzeichnis

Zehntes Kapitel: Jüdische Denker in Amsterdam und Spinoza 873

§ 23. Jüdische Denker in Amsterdam 875

Primärliteratur 875

Darstellung 879

1. Einleitung (Henry Mechoulan) 879 Terminologische Präzisierung: «Marrane», «Neuchrist» 879. - Kulturelles Erbe der Iberischen Halbinsel 880. - Integration der neuen Juden 880. - Yshac Aboab de Fonseca 880. - Raphael Moses d'Aguilar 880. - Joseph Penso de la Vega 881. - Abraham Cohen Herrera 881.

2. Uriel da Costa (Jean-Pierre Osier) 881 Quellen 881. - Geburt in Porto, Studium in Coimbra 881. - Religiöse Krise und Auswanderung nach Amsterdam 881.- Beschneidung und neue religiöse Krise 882. - Ausstossung und äusser- liche Versöhnung 882. - Suizid 883. - Infragestellung der Rechtmässigkeit der mündlichen Tradition 883. - 883. - Kritik an der Offenbarung, natürliche Religion 884. - Einfluss auf den Deismus des 18. Jahrhunderts 884.

3. Menasseh ben Israel (Henry Mechoulan) 884 Geburt in Lissabon oder La Rochelle 884. - Rabbiner und Drucker in Amsterdam 884. - Londonreise 884. - Kampf gegen die Gottlosigkeit 885. - Gegen die Zweifler 885. - Einheit des Pentateuchs 885. - Gegen die aristotelische Lehre von der Ewigkeit des Kosmos und den Sadduzäismus Uriel da Costas 885. - Verbindung von Kabbala und Piatonismus 885. - Menschliche Freiheit und Universalität des Heils 885. - Unterwerfung unter die Thora 886. - Messianismus 886. - Jüdisch-christlicher Dialog 886. - Einfluss der

4. Saul Levi Morteira (Henry Mechoulan) 887 Herkunft 887. - Oberrabbiner, Ausstossung Spinozas 887. - Brillanter Polemiker 887. - : Lob der Reformierten, Kritik an Calvin 888. - : Gegen Sixtus von Sienas Talmud-Kritik 888.

5. Juan de Prado (Henry Mechoulan) 888 Geburt in Andalusien, Medizinstudium in Alcalä und Toledo 888. - Jüdische Untergrundmis- sion 888. - Übersiedlung nach Amsterdam 888. - Heterodoxe Einstellung und Ausstossung 888. - Antwerpen 888. - Lehren: Autonomie der Vernunft, Kritik an der Offenbarung, unveränder- liche Naturgesetze, Verneinung der Unsterblichkeit, Zweifel an der Auserwähltheit der Juden 889. - Einfluss auf Spinoza 889.

6. Isaac Orobio de Castro (Yosef Kaplan) 889 Geburt in Braganza, Philosophie- und Medizinstudium in Osuna und Alcalä; Professor für Metaphysik in Sevilla, Inquisition 889. - Flucht nach Südfrankreich 889. - Professor in Toulouse 890. - Amsterdam 890. - Verteidigung des Judentums, Unterwerfung unter die religiösen Gebote 890. - Kritik an Spinoza 890. - Jüdischer Messianismus und Seelenheil 890. - Rationaler Charakter der jüdischen Religion 890. Jüdische Denker in Amsterdam und Spinoza XXVII

^Hbraham Pereyra (Henry Mechoulan) 891 891. - Amsterdam 891. - Anhänger Sabbatai Zevis 891. - Mangelnde Hebräisch- j und Anleihen bei der katholischen Literatur Spaniens 891.- : ' zar Rückkehr zum Judentum 891. - : Moral und , asketisches Leben 892. - Kritik an Machiavelli und Spinoza 892. - Sorge um das FI92.

de Spinoza (Wolfgang Bartuschat) 893

893

896 riSeter-Thora-Schule 896. - Kaufmannsberuf 896. - , Bannfluch, Geschäftsaufgabe 897. - Rijns- F*cfcriftstellerische Tätigkeit 897. - Voorburg, ItfMW* 897. - Den Haag 898. -

899 i - Ethica IV 906. - Ethica V 909. - Körte 1911. - Tractatus de intellectus emenda- , Cpfitata roetaphysica 912. - Stelkonstige i kanssen 913. — Compendium grammatices , Adnotationes 913. - Tractatus politicus

918 l und Kritik an Descartes 919. - Verbesserung »krtellectus) und gegebene wahre Idee Gottes (idea vera data Dei) 920. letricus» 921. - Ontotogie: Die Natur Gottes. Komplexi- i t&Eehhbarkeit 923. - Immanente Kausalität 925. - Unendliche Modi 927. - Endliche I. - Erkenntnislehre: Unendlicher Verstand und Parallelität der Attribute 932. - 'Geist als Idee des Körpers 934. - Wahre Erkenntnis und Kriterium der Wahrheit • RUfaonile und intuitive Erkenntnis 938. - Affektenlehre: «Conatus perseverandi» 940. - Affekte 942. - Gebote der Vernunft 944. - Menschliche Freiheit: Freiheit und i Erkenntnis 945. - Die Ewigkeit des Geistes 947. - Absolute Freiheit 951. - Religions- Das Heil der Unwissenden 954. - Bibelkritik 955. - Die vernünftige Religion 956. - ilosophie: Religion und Staat 957. - Naturrecht und Staat 957. - Der liberale Staat 959. - Vernunft und Unvernunft 961.

Wirkungsgeschichte 962 Drei Phasen der Spinoza-Rezeption 962. - Freundeskreis der Kollegianten 962. - Frühe Anhän- ger 963. - Antispinozistische öffentliche Meinung in Deutschland 963. - Niederländische Reak- tionen 963. - Frankreich 964. - Cambridger Platoniker 964. - Hobbes, Malebranche, Leibniz 964. - Bayle, Bernard Nieuwentijdt, Henry de Boulainviller 965. - Meslier, Diderot, Holbach 966. - Deutsche Universitäten im 18. Jahrhundert 966. - Historisch-kritische Bibelexegese 966. - Lessing, Jacobi 966. - Herder, Goethe, Schleiermacher 967. - Kant 967. - Fichte 967. - Schelling 968. - Hegel 968. - Späteres 19. Jahrhundert 969. - 20. Jahrhundert 969.

Sekundärliteratur zum zehnten Kapitel 970 XXVIII Inhaltsverzeichnis

Elftes Kapitel: Hugenottische Denker im Exil 987

Einleitung (F. R. J. Knetsch) 989

§ 25. Der Refuge (F. R. J. Knetsch) 991

Primärliteratur 991

Darstellung 994 1. : Familie, Theologieprofessur in Sedan 994. - Flucht nach Holland, Professur in Rotterdam 995. - Einsatz für die Hugenottenkirche 995. - Tod 995. - Staatstheorie: Volkssou- veränität 996. - Herrschaftsvertrag 996. - Widerstandsrecht 996. - Verteidigung der Englischen Revolution 997. - Streit mit Bayle über den Absolutismus und die Toleranz 997. - Föderative Kirchenauffassung 997. - Voluntarismus 998. - Occasionalismus 998. - Nachwirkung 998. - 2. Weitere Refugiis: Henri Basnage de Beauval 999. - Jacques Basnage 999. - Samuel Basnage de Flottemanville 999. - Elie Benoist 999. - Jacques Bernard 999. - Claude Brousson 1000. - Francois Gaultier de Saint-Blancard 1000. - Jacques Gousset 1000. - Isaac Jaquelot 1000. - Jean La Placette 1001. - Elie Merlat 1001. - Isaac Papin 1001. - Elie Saurin 1002.

Sekundärliteratur zum elften Kapitel 1003

Zwölftes Kapitel: Die Begründung der historischen Kritik 1005

Einleitung (Jacques Le Brun) 1007

§ 26. Die wichtigsten Vertreter der historischen Textkritik (Jacques Le Brun) 1009

1. Isaac de La Peyrere 1009 Primärliteratur 1009. - Leben 1010. - Werk: Du rappel des Juifs 1011. - Praeadamitae 1011. - Systema theologicum 1011.- Lehre und Wirkung: Der Exeget und Theologe 1012. - Glaube und Vernunftgebrauch 1012. - «Natürliche» Sünde und «natürliche» Auserwählung 1012. - Einfluss auf Spinoza, , die englischen Deisten 1012.

2. Richard Simon 1013 Primärliteratur 1013. - Leben 1014. - Werk: Histoire critique du Vieux Testament 1016. - Histoire critique du texte du Nouveau Testament 1016. - Lehre und Wirkung: Vertreter der Kritik 1016. - Methodologische Orientierung an Descartes 1017. - Verhältnis zu Malebranche und Spinoza 1017. - Zeitgenössische Reaktionen 1017. - Nachwirkung im 18., 19. und 20. Jahrhundert 1018. Die Begründung der historischen Kritik XXIX

3. Jean Le Clerc 1018 Primärliteratur 1018. - Leben 1020. - Werk: De l'incredulite 1021. - Ars critica 1021. - Opera philosophica: Logica 1021. - Ontologia, sive de ente in genere 1022. - Pneumatologia 1022. - Physica 1022. - Lehre und Wirkung: Vernunft und Offenbarung 1022. - Verbindung von Theo- logie, Philosophie und Literatur 1023. - Kritik als Technik 1023. - Einfluss von Grotius und Erasmus 1023. - Kritik an den Cartesianern und Malebranche, Bewunderung für Locke 1023. - Unfehlbarkeit Jesu 1023. - Kritik an Spinoza 1023. - Irenische Bemühungen, Moral 1024. - Kritik an Bayle 1024. - Verbreiter der Ideen Lockes und Newtons 1024. - Einfluss auf Locke und Vico 1024.

§ 27. (Elisabeth Labrousse) 1025 Primärliteratur 1025. - Biographie: Familie 1028. - Autodidakt 1029. - Studium in Puylaurens, dann am Jesuitenkolleg in Toulouse, Konvertierung zum Katholizismus 1029. - Abschluss des Studiums, Rückkehr zum Calvinismus und Flucht nach Genf 1029. - Theologiestudium 1029. - Hauslehrer in Rouen und Paris 1030. - Philosophieprofessor in Sedan 1030. - Professor in Rotterdam 1031. - Schriftstellerische Tätigkeit und Redaktion der 1031. - Verhaftung und Tod des Bruders Jacob Bayle 1031. - Streit mit Jurieu 1032. - Arbeit am 1033. - Weitere Publikationen 1033. - Tod 1033. - Werkbeschrei- bung: Lettre sur les cometes 1034. - Critique generale de l'Histoire du calvinisme de M. Maim- bourg 1034. - Nouvelles lettres de l'auteur de la Critique generale 1034. - Nouvelles de la Republique des Lettres 1034. - Ce que c'est que la France toute catholique 1035. - Commentaire philosophique 1035. - R6ponse d'un nouveau converti 1035. - Projet d'un Dictionnaire critique, Dictionnaire historique et critique 1035. - Briefe 1036. - Doxographie: Kritischer Rationalismus 1036. - Skeptizismus 1036. - Reformierte Auffassung des Verhältnisses von Theologie und Philosophie 1037. - Religiöse und politische Toleranz 1037. - Das Problem des Bösen 1038. - Cartesianische Auffassung von Erkenntnis 1038. - «Historischer Pyrrhonismus» 1039. - Bayles Stil 1039. - Kritik an Aberglaube und Fanatismus 1040. - Antiklerikalismus und Antidogmatis- mus 1041. - Wirkungsgeschichte: Berühmtheit zu Lebzeiten 1040. - Aufnahme in Frankreich 1041. - Einfluss auf die französische, deutsche und englische Aufklärung 1041.-19. Jahrhundert 1042. - Ende 19., Anfang 20. Jahrhundert 1042. - 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts 1042.

Sekundärliteratur zum zwölften Kapitel 1044

Namenregister 1051