Exploring the Rhine Floodplains a Family on the Way in the Floodplains of the River Rhine
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Pastoralkonzeption D Seelsorgeeinheit
PASTORALKONZEPTION DER SEELSORGEEINHEIT DURMERSHEIM - AU AM RHEIN - 2 - INHALT Hintergrund zur Pastoralkonzeption ............................................................. - 5 - Biblisches Leitbild .......................................................................................... - 6 - Sehen, was ist – Eine Situationsanalyse ........................................................ - 8 - Die Seelsorgeeinheit Durmersheim – Au am Rhein .................................. - 8 - Gesellschaftliche und kirchliche Wirklichkeit in der Seelsorgeeinheit Durmersheim-Au am Rhein .................................................................... - 11 - Die Ergebnisse der Sinus-Milieu-Studie .............................................. - 11 - Statistische Wahrnehmungen ............................................................. - 14 - Angebote, Gruppierungen und einrichtungen der Seelsorgeeinheit Durmersheim – Au am Rhein .................................................................. - 20 - Kategorie 1: Liturgie (Leiturgia) .......................................................... - 20 - Kategorie 2: Verkündigung (Martyria) ................................................ - 22 - Kategorie 3: Nächstenliebe (Diakonia/Caritas) ................................... - 24 - Gemeindeanalyse durch eine Umfrageaktion ........................................ - 26 - Auswertung zu Punkt 16a: Die Gottesdienste sind ansprechend – ja, weil… ................................................................................................... - 27 -
Abfallkalender Kuppenheim 2021
Abfallkalender 2021 Kundenberatung: 07222 381-5555 Kuppenheim, Oberndorf2021 Reklamationen: 07222 381-5522 Abfall-App Bereitstellung Abfallbehälter Öffnungszeiten Entsorgungsanlagen Die kostenlose Abfall-App liefert Abfallbehälter am Leerungstag bitte ab 6:00 Uhr mit ge- Entsorgungsanlage „Hintere Dollert“ individuelle Leerungstermine auf schlossenem Deckel bereitstellen. Gaggenau-Oberweier – Tel.: 07222 48424 Smartphone oder Tablet und bietet aktuelle Mo – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Informationen und Service rund um die Sa 8:00 – 14:00 Uhr Abfallwirtschaft: Wertstoffhof Bühl-Vimbuch www.awb-landkreis-rastatt.de Sperrmüllabholung Bühl, Hurststraße 20 – Tel.: 07223 8012769 Mo 8:00 – 12:00 Uhr Sperrmüllabholungen einfach und unbürokratisch bestellen: Di – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Die Leerungstage für 770- und 1.100-Liter- • online unter www.awb-landkreis-rastatt.de/Sperrmüll Sa 8:00 – 13:00 Uhr oder Restabfall-Container Bodenaushubdeponien • Anruf beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Bühl-Balzhofen – Tel.: 07223 250508 Bei 14-täglicher Leerung: Telefonnummer 07222 381-5511 Durmersheim – Tel.: 07245 81484 Die 770- und 1.100-Liter-Container werden zu den Terminen Sperrmüllgegenstände angeben, Gernsbach – Tel.: 07224 68975 wie im Kalender für die Restabfallbehälter angegeben geleert. Abholtermin entgegennehmen Rastatt (nur für Kleinmengen) – Tel.: 07222 33641 Bei wöchentlicher Leerung: Fr. 8.1., Do. 14.1., Do. 21.1., Do. 28.1., Do. 4.2., Do. 11.2., Die Abholung von Sperrmüll ist kostenpflichtig. Die Gebühren- Mo – Do 7:30 – 16:30 Uhr Do. 18.2., Do. 25.2., Do. 4.3., Do. 11.3., Do. 18.3., Do. 25.3., sätze können telefonisch erfragt oder unserem Internetauftritt (Nov. -
STADTANZEIGER Lautenbach Und Reichental Ausgabe Nummer 51 Donnerstag, 17
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 51 Donnerstag, 17. Dezember 2020 Foto: Josef Kern Josef Foto: Archivfoto Die verschneite Hofstätte (2010) Foto: Petra Rheinschmidt-Bender Petra Foto: Weihnachtsgottesdienste Weihnachtsspendenbaum Neuauflage Lokal unterstützen Alle Gottesdienste Spendenaktion zugunsten der Gastgeberverzeichnis Abhol- und Lieferdienste im Überblick Stiftung ‚Gernsbach hilft‘ Murgtal 2021 erschienen Gastronomie und Einzelhandel weiter ab Seite 24 weiter Seite 8 weiter Seite 9 weiter Seiten 6 und 7 Katz´scher Garten erstmals im städtischen Eigentum Pfleiderer in Gernsbach endgültig Geschichte ie Firma Pfleiderer, die ursprüng- Dlich auf dem Areal an der Murg bis 2004 Betonschwellen produzierte, gehört in Gernsbach jetzt endgültig der Geschichte an. Das ist das Ergebnis eines Notartermins, in dessen Rahmen die Krause-Gruppe als Investor das bisherige Pfleiderer- Areal von dem Insolvenzverwalter der Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG, Herrn Dr. Peter Minuth, erwor- ben hat. „Wir sind froh, dass wir das bisherige Pfleiderer-Areal erwerben konnten und Schlüsselübergabe durch Geschäftsführer Harry Krause an Bürgermeister Julian Christ im Katz‘schen Garten. Fotos: Stadt Gernsbach stehen in den Startlöchern, um diese über den Eigentumsübergang an die langjährige Brachfläche zu einem Quar- Firma Krause, da mit diesem Schritt der tier zum Wohnen, zur Nahversorgung Katz’sche Garten, der laut Grundbuch und zur Naherholung auszubauen, dem ebenfalls zum Pfleiderer-Areal gehörte, Wörthgarten“, hielt Harry Krause, der vom Investor kostenfrei an die Stadt Geschäftsführer der Krause-Gruppe, fest. Gernsbach übertragen wird. Bürger- meister Christ hierzu: „Unsere Anstren- „Der Verkauf des Pfleiderer-Areals an gungen für die Entwicklung des Wörth- die Krause-Gruppe ist ein wichtiger gartens werden belohnt. -
Weisenburger 3
SV Au am Rhein Sportpark aktuell SV Au am Rhein - Frank. Rastatt SV Au am Rhein 2 - Frank. Rastatt 2 #dieMachtVomOberwald Ein spannendes Spiel wünscht Ihnen SV Au am Rhein - Werbepartner Vorwort der Vorstandschaft Liebe Gäste des SV Au am Rhein, wir möchten Euch herzlich zu unserem heutigen Heimspiel gegen Frankonia Rastatt hier im Sportpark am Oberwald begrüßen. Es steht mittlerweile das fünfte Heimspiel in dieser Saison an und unser Hygienekonzept für Besucher*innen und Aktive hat sich aus unserer Sicht bewährt. Der Erfolg ist aber nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass Ihr lieben Gäste, Euch vorbildlich mit den neuen Regeln arrangiert habt. Besonders die vielfache Nutzung der Onlineanmeldung über unsere Homepage www.svauamrhein.de hat den Verantwortlichen bei den Heimspielen die Arbeit erheblich erleichtert. Sportlich wollen wir heute nach der letzten Heimpleite wieder an die bisherigen Erfolge an heimischer Wirkungsstätte anknüpfen und mit Eurer Unterstützung die drei Punkte am Oberwald behalten. Ein besonderer Gruß geht wie immer an unsere heutigen Gäste aus Rastatt sowie dem Schiedsrichter der Partie. Aber nun freuen wir uns gemeinsam mit Euch auf ein spannendes Spiel. Wir wünschen allen einen sportlich fairen Verlauf und viel Freude an der „schönsten Nebensache der Welt“. Es grüßen Euch die Vorstände - Markus Ball und Sven Kreis! Hygienekonzept Sportpark am Oberwald Regeln für den Spielbetrieb ➢ Die Heimmannschaft muss spätestens 1,5 Std. vor Anpfiff auf dem Gelände sein, ➢ Die Gastmannschaft darf frühestens 1 Std. vor Anpfiff -
Stadtanzeiger Gernsbacher
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 42 Donnerstag, 15. Oktober 2020 Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: Panoramafoto Kastanien am Kunstweg am Reichenbach Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: weiter Seite X Gedenkfeier Gurs Lesung der Herbst - Sonntagswanderungen am Donnerstag auf dem Sal- Kulturgemeinde Genuss in allen Farben mit den Naturfreunden menplatz und bei den Gedenk- von Karl-Heinz Ott „Hölderlins Infozentrum bietet Herbst- steinen am Nepomukplatz Geister“ am Sonntag um 18 Uhr Genuss beim Waldbaden am Samstag um 14 Uhr weiter Seite 4 weiter Seite 7 weiter Seite 9 weiter Seite 15 Erhalt der HLA Bürgermeister Christ setzt sich für die Handelslehranstalt ein achdem von Seiten der Landkreis- Nverwaltung eine Schließung des Standortes der Handelslehranstalt (HLA) in Gernsbach angedacht ist, set- zen sich unvermindert die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, das Lehrperso- nal, die Fraktionen von Freien Bürgern, der SPD, der Grünen und der fraktions- losen Stadtratsmitglieder sowie viele Gernsbacherinnen und Gernsbacher intensiv für den Erhalt der HLA am Schulstandort Gernsbach ein. Auch Bürgermeister Christ macht sich weiterhin stark für die HLA. Dies geht aus einem fraktionsübergreifenden Antrag hervor, den Christ gemeinsam mit 45 weiteren Kreisräten im Kreistag eingebracht hat. „Eine Schließung der HLA wäre für das Murgtal und die ge- samte Region ein großer Verlust. Denn gerade unser Nachwuchs und unsere Wirtschaft sind auf eine gute Infrastruk- tur angewiesen. Daher freue ich mich, dass sich mit mir 45 weitere Kreisräte für den Erhalt der Schule einsetzen“, so Das hervorragende pädagogische Konzept zeichnet die HLA in Gernsbach aus. Bürgermeister Christ. -
Einladung GR Ö 16.03.2020
Hauptstraße 5 76474 Au am Rhein Telefon 07245 / 92 85-0 Telefax 07245 / 92 85 -99 E-Mail: [email protected] . Ansprechpartner: Veronika Laukart, Bürgermeisterin Telefondurchwahl – 17 E-Mail: [email protected] Datum 06.03.2020 Geänderter E i n l a d u n g Sitzungsbeginn ! Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, am Montag, 16.03.2020 findet um 19.00 Uhr im Vereinshaus in der Rheinauhalle eine Sitzung des Gemeinderates statt. Zu dieser Sitzung mit folgender Tagesordnung darf ich Sie recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Vorstellung der Ausführungsplanung „Umgestaltung Friedhof“, 1. Abschnitt 2. Änderung der Richtlinie der Gemeinde Au am Rhein über die Förderung der Kindertagespflege und die Gewährung einer laufenden Geldleistung an Tagespflegepersonen 3. Bauanträge 4. Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse 5. Informationen 6. Anfragen des Gemeinderates 7. Einwohnerfragestunde Nach § 34 Abs. 3 GemO sind die Gemeinderäte verpflichtet, an der Sitzung teilzunehmen. Mit freundlichen Grüßen Veronika Laukart Bürgermeisterin Anlagen Gemeinde Au am Rhein Landkreis Rastatt Sitzungsvorlage: TOP-Nr. Sitzung am ö nö Tagesordnungspunkt 1 16.03.2020 x Vorstellung der Ausführungsplanung „Umgestaltung Friedhof“, 1. Abschnitt Sachverhalt: In der Anlage ist die Präsentation zur Ausführungsplanung „Umgestaltung Friedhof“, 1. Abschnitt beigefügt. Planungsbüro Fuchs wird die Präsentation in der Sitzung erläutern und Fragen beantworten. Beschlussvorschlag: Der Ausführungsplanung für den 1 Abschnitt der Umgestaltung des Friedhofes wird -
Referenzadressen Des Betriebsärztlichen Dienstes Der Klinikum Mittelbaden Ggmbh
Referenzadressen des betriebsärztlichen Dienstes der Klinikum Mittelbaden gGmbH 1. Abwasserzweckverband Bühl und Umgebung, Friedrichstrasse 6, Rathaus 5, 77815 Bühl 2. ACURA Kliniken Baden-Baden GmbH, Rotenbachtalstrasse 5, 76530 Baden-Baden 3. AWO Bezirksverband Baden e.V., Hohenzollernstrasse 22, 76135 Karlsruhe 4. AWO Seniorenzentrum Hanauerland, Hauptstrasse 1 a, 77866 Rheinau-Freistett 5. AWO Baden-Baden gGmbH, Rheinstrasse 164, 76532 Baden-Baden 6. Arvato Infoscore, Rheinstrasse 99, 76532 Baden-Baden 7. Aspichhof gGmbH, Aspichweg 3, 77833 Ottersweier 8. Bäder- und Kurverwaltung, Werderstrasse 4 / Villa Schott, 76530 Baden-Baden 9. Baugenossenschaft Familienheim Baden-Baden e.G., Rheinstrasse 81, 76532 Baden-Baden 10. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Grünhutstrasse 9, 76187 Karlsruhe 11. Cambaum GmbH, Im Rollfeld 15, 76532 Baden-Baden 12. Caritasverband Acher-Renchtal e.V., Martinstrasse 56, 77855 Achern 13. Caritas für den Landkreis Rastatt e.V., Carl-Friedrich-Strasse 10, 76437 Rastatt 14. Caritas für Kinderhäuser Bühl und Vimbuch, Carl-Friedrich-Strasse 10, 76437 Rastatt 15. Caritasverband für die Stadt Baden-Baden e.V., Große Dollenstrasse 4, 76530 Baden-Baden 16. CAT Germany GmbH, Industriestrasse 1, 76470 Ötigheim 17. Certus ambulanter Pflegedienst GmbH, Katharinastrasse 2, 76532 Baden-Baden 18. Claus Reformwaren Service Team GmbH, Kiefernstrasse 11, 76532 Baden-Baden 19. Dialysezentrum Rastatt, Internistische Praxis, Engelstrasse 39, 76437 Rastatt 20. DLRG Bezirk Mittelbaden e.V., Kolpingstrasse 3, 76456 Kuppenheim 21. DRK Kreisverband Bühl-Achern e.V., Rotkreuzstrasse 1, 77815 Bühl 22. DRK Kreisverband Rastatt e. V. , Plittersdorfer Strasse 1 – 3, 76437 Rastatt 23. Eigenbetrieb Umwelttechnik der Stadt Baden-Baden, Briegelackerstrasse 8, 76532 Baden-Baden 24. Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr, Markgrafenstrasse 7, 76437 Rastatt 25. -
Abfallkalender 2021 2021 Durmersheim, Würmersheim
Abfallkalender 2021 Kundenberatung: 07222 381-5555 Durmersheim, Würmersheim2021 Reklamationen: 07222 381-5522 Abfall-App Bereitstellung Abfallbehälter Öffnungszeiten Entsorgungsanlagen Die kostenlose Abfall-App liefert Abfallbehälter am Leerungstag bitte ab 6:00 Uhr mit ge- Entsorgungsanlage „Hintere Dollert“ individuelle Leerungstermine auf schlossenem Deckel bereitstellen. Gaggenau-Oberweier – Tel.: 07222 48424 Smartphone oder Tablet und bietet aktuelle Mo – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Informationen und Service rund um die Sa 8:00 – 14:00 Uhr Abfallwirtschaft: Wertstoffhof Bühl-Vimbuch www.awb-landkreis-rastatt.de Sperrmüllabholung Bühl, Hurststraße 20 – Tel.: 07223 8012769 Mo 8:00 – 12:00 Uhr Sperrmüllabholungen einfach und unbürokratisch bestellen: Di – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Die Leerungstage für 770- und 1.100-Liter- • online unter www.awb-landkreis-rastatt.de/Sperrmüll Sa 8:00 – 13:00 Uhr oder Restabfall-Container Bodenaushubdeponien • Anruf beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Bühl-Balzhofen – Tel.: 07223 250508 Bei 14-täglicher Leerung: Telefonnummer 07222 381-5511 Durmersheim – Tel.: 07245 81484 Die 770- und 1.100-Liter-Container werden zu den Terminen Sperrmüllgegenstände angeben, Gernsbach – Tel.: 07224 68975 wie im Kalender für die Restabfallbehälter angegeben geleert. Abholtermin entgegennehmen Rastatt (nur für Kleinmengen) – Tel.: 07222 33641 Bei wöchentlicher Leerung: Die Abholung von Sperrmüll ist kostenpflichtig. Die Gebühren- Fr. 8.1., Do. 14.1., Do. 21.1., Do. 28.1., Do. 4.2., Do. 11.2., Mo – Do 7:30 – 16:30 Uhr sätze können telefonisch erfragt oder unserem Internetauftritt Do. 18.2., Do. 25.2., Do. 4.3., Do. 11.3., Do. 18.3., Do. 25.3., (Nov. -
Baden Carre Stilvolles Wohnen in Bietigheim
BADEN CARRE KfW-55 STILVOLLES Effizienzhaus WOHNEN IN BIETIGHEIM unverbindliche Illustration unverbindliche unverbindliche Illustration unverbindliche Neubau eines exklusiven Mehrfamilienhauses in der Rastatter Str. 21, 76467 Bietigheim www.baden-carre.de Wohnen in Bietigheim Rastatter Str. 21 Alles in Reichweite In Bietigheim finden Sie alle Geschäfte des täglichen Bedarfs. Schulen, Kinder- gärten und soziale Einrichtungen sind N ebenso flächendeckend zu finden, wie Apotheken und Ärzte. Seite 2 // Wohnen in Bietigheim www.baden-carre.de Bietigheim – eine aktive Wohngemeinde für Jung und Alt Karlsruhe Die moderne und beliebte Gemeinde Bietigheim Kinder haben in der familienfreundlichen Gemeinde liegt verkehrsgünstig zwischen Karlsruhe und einen hohen Stellenwert. Die Kindergärten bieten Rastatt und doch mitten in der Natur. insgesamt ca. 370 Betreuungsplätze. Neben der Grundschule bietet die Werkrealschule und Gemein- Bietigheim DB Sie bietet alles, was das Leben lebens- und liebens- schaftsschule vor Ort die Möglichkeit verschiedener Bildungsabschlüsse. wert macht: grüne Wälder und Wiesen, schöne Baden Carre Radwege, großzügige Sportanlagen und ein leben- Rastatt diges Vereinsleben. Eine aktive Freizeitgestaltung Mit dem Auto gelangen Sie von Bietigheim aus Daimler AG sowie eine Integration ins Gemeindeleben wird hier schnell auf die beiden großen Bundesstraßen B36 jedem ermöglicht, egal ob jung oder alt. und B3. Von hier können Sie direkt nach Rastatt, Karlsruhe und Ettlingen oder auf die Autobahn A5 In Bietigheim gibt es alles, was Sie für den täg- Richtung Frankfurt oder Freiburg fahren. lichen Bedarf benötigen wie Apotheken, Ärzte, Gaggenau Supermärkte, Metzger und Bäcker. Baden-Baden Zentrale Lage & S-Bahn-Anschluss Bietigheim liegt zwischen den regionalen Ballungs- gebieten Karlsruhe, Rastatt und Baden-Baden. Von der Bahnhaltestelle sind Sie in weniger als 20 Minuten in Karlsruhe und in lediglich 7 Minuten in Rastatt. -
Situationsbericht COVID-19-Fälle Im Landkreis Rastatt Und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 01.10.2021, 14:00 Uhr)
Situationsbericht COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 01.10.2021, 14:00 Uhr) Landratsamt Rastatt - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hinweis: Das Gesundheitsamt des Landkreises Rastatt veröffentlicht die Corona-Zahlen seit 30. Juli 2021 nur noch zweimal pro Woche, und zwar dienstags und freitags. Grund dafür ist, dass die Infektionszahlen sowie die zugehörigen 7-Tage-Inzidenzen für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden ebenso wie die maßgebliche 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und die aktuellen COVID-19-Fälle auf Intensiv- station in Baden-Württemberg ohnehin täglich durch das Landesgesundheitsamt veröffentlicht werden (https://www.gesundheitsamt- bw.de/lga/DE/Fachinformationen/Infodienste_Newsletter/InfektNews/Seiten/Lagebericht_covid-19.aspx). Die gewohnten Übersichten aus dem Gesundheitsamt Rastatt werden künftig an den genannten Tagen nachzulesen sein. NÄCHSTE MELDUNG: Dienstag, 5. Oktober 2021 Darstellung der bestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden seit 07.03.2020 16000 13984 14000 13270 12000 11457 10898 10000 8000 6000 4000 2527 2372 2000 430 348 284 82 211 73 0 LK RA LK RA LK RA LK RA LK Anzahl SK BADSK BADSK BADSK BADSK gesamt Fälle Aktive Fälle in Fälle genesene insgesamt Todesfälle Insgesamt COVID-19- COVID-19- Quarantäne Übersicht Corona betroffene Städte und Gemeinden im Landkreis Rastatt mit Stadtkreis Baden-Baden Gemeinde Anzahl bestätigte Fälle Genesene Fälle Aktive Fälle Au am Rhein 101 94 3 Bietigheim 349 335 7 Bischweier 165 162 1 -
Rastatt (Zielbahnhof) Kuppenheim Gaggenau Gernsbach Weisenbach
Rheinfähre nach Seltz Pfalz Elsass Nessi, auf der Flucht in die Schweiz Rastatt (Zielbahnhof) Rhein Karlsruhe Rastatt A 5 Freilichtbühne Ötigheim ALOHRA-Hallenbad Freibad Rastatt Eissporthalle Tiergehege Niederbühl Muggensturm B 462 Rauental Murg Kuppenheim Hallen- und Freibad Eichelberg Cuppamare Oberweier Bischweier Winkel Kuppenheim Der Steinhaufen auf dem Schloss Favorite Oberndorf Eichelberg wird von einer Schamanenfamilie Landes-Akademie zusammengetragen - Schloss Bad Rotenfels Fichtental wächst und wächst. Gaggenau - Schloss Favorite Mittelberg (familienfreundlich) 9 km Bad Rotenfels Freiolsheim Wallfahrtsort Moosbronn Kurpark: Thermalbad Rotherma, Klag - Bühne Kneippanlage, Volleyball, Minigolf Hallenbad Mahlberg Freibad Bad Rotenfels Glas-Museum Wer entdeckt die Reste römischer Gebäude? Freibad Gaggenau Waldseebad Michelbach Schloss Favorite - Ebersteinburg Alt-Eberstein (schwer) 6 km „Gumbe“ Kletterfelsengebiet Battert Heimatmuseum Ottenau Bernstein Aussichtspunkt Ritterplatte Gaggenau-Wolfsschlucht (schwer) 6 km Amalienberg Ebersteinburg Sulzbach Altes Schloß Freibad Ottenau-Hörden Wolfsschlucht Hörden Merkur Freibad am Selbach Kuppelstein Kast’sches Haus Merkur-Bergbahn Drachenflug Auffahrt Merkur (sehr schwer) Gernsbach B 462 Baden-Baden Wildgehege Eckhöfe Staufenberg Gernsbach Teufelsmühle Loffenau Brahmshaus Gernsbach-Fischkultur (schwer) 9 km Müllenbild Schloss Klingel- Kloster Lichtental Eberstein Kapelle Igelbachbad Loffenau - Teufelsmühle Lichtental Oberbeuern (sehr schwer) 9 km Sagenweg Naturschutzgebiet Müllenbild-