- 1 -

Informationsbroschüre zu den Bürgerversammlungen (2007)

Ising, Donnerstag, 07.02.2008 Haus der Vereine

Hart, Freitag, 08.02.2008 Beim Bräu – Sudhaus

Chieming, Sonntag, 10.02.2008 Gasthaus Unterwirt

Seite Inhalt - 1 - Titelseite – Inhaltsverzeichnis - 2 - Die Gemeindeorgane, Sonderaufgaben - 3 - Die Ausschüsse; Zweckverbände - 4 - Die Gemeindeverwaltung - 6 - Gemeindekindergarten - 8 - Kindergärten und gemeindliche Förderung - 9 - Volksschule / Schulverband Chieming -11 - Das gemeindliche Bauamt -20 - Der gemeindliche Bauhof -22 - Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt, -25 - Standesamt, Passamt -27 - Die Kämmerei, Steuer-, Finanz- und Vermögensverwaltung -31 - Die Gemeindekasse -32 - Die Tourist – Info -38 - Das Schlusswort des 1. Bürgermeisters - 2 - Die Gemeindeorgane Vorname Name Partei/ Wohnort Telefon Wählergruppe Der Erste Bürgermeister Benno Graf UW Stöttham, Dorfstraße 14 08664/988622

Der Gemeinderat

Siegfried Engl CSU Egerer, Linnersbergstr. 3 08664/213 Christian Fischer CSU Hub 1b 08669/78239 Barbara Gradl UW Chieming, Hauptstr. 29 08664/508 Wolfgang Hillenbrand UW Chieming, Theresienstr. 4 08664/1543 Georg Hunglinger1) UW Chieming, Am Werfersee 12 08664/1224 Heinrich Hunglinger2) SPD Stöttham, Bergmoosstr. 12 08664/646 Anton Maier BBW Kleeham 2 08664/1009 Peter Mitterleitner CSU Ising, Kirchberg 2 08667/7106 Dr. Nikolaj Pritzl4) BBW Thauernhausen 20a 08664/217 Barbara Sailer CSU Chieming, Hauptstr. 32 08664/98460 Ingrid Schäffler UW Chieming, Stötthamer Str. 27a 08664/1474 Franz Seidl UW Chieming, Egererstr. 12 08664/927562 Heinrich Wallner3) CSU Chieming, Markstatt 10 08664/927750 Josef Wiesholler5) UW Chieming, Markstatt 12 08664/1538 Wolfgang Wimmer CSU Oberhochstätt 6 08664/928911 Alois Zollner CSU Egerer, Lohbachstr. 9 08664/506 1) Zweiter Bürgermeister 2) Dritter Bürgermeister 3) Sprecher CSU 4) Sprecher Bürgerlich-Bäuerliche Wählergruppe 5) Sprecher Unabhängige Wähler

Im Gemeinderat vertretene Parteien und Wählergruppen, Anzahl der Gemeinderatsmitglieder - Christlich Soziale Union (CSU) 7 - Unabhängige Wähler (UW) 6 - Bürgerlich-Bäuerliche Wählergruppe (BBW) 2 - Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) 1

Sonderaufgaben Vorname Name Wohnort Telefon Jugendbeauftragte Ingrid Schäffler Chieming, Stötthamer Str. 27a 08664/1474 Senioren- und Behindertenbeauftragte Elisabeth Ellmaier Chieming, Max-Kurz-Str. 21 08664/212 Ortssprecher frühere Gemeinde Hart Bernhard Schweiger Hart, Knesinger Str. 12 b 08669/6019 - 3 -

Die Ausschüsse Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss Umwelt- und Bauausschuss Vorsitzender Vorsitzender 1. Bürgermeister Benno Graf 1. Bürgermeister Benno Graf Mitglieder Mitglieder Siegfried Engl CSU Siegfried Engl CSU Anton Maier BBW Anton Maier BBW Barbara Gradl UW Wolfgang Hillenbrand UW Wolfgang Hillenbrand UW Heinrich Hunglinger SPD Georg Hunglinger UW Peter Mitterleitner CSU Barbara Sailer CSU Franz Seidl UW Alois Zollner CSU Wolfgang Wimmer CSU

Fremdenverkehrsausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitzender Vorsitzender 1. Bürgermeister Benno Graf 2. Bürgermeister Georg Hunglinger Mitglieder Mitglieder Barbara Gradl UW Siegfried Engl CSU Christian Fischer CSU Heinrich Hunglinger SPD Dr. Nikolaj Pritzl BBW Heinrich Wallner CSU Barbara Sailer CSU Josef Wiesholler UW Ingrid Schäffler UW Heinrich Wallner CSU Josef Wiesholler UW

Folgend aufgeführte Sitzungen haben 2007 stattgefunden: Gemeinderat 16 Umwelt- und Bauausschuss 9 Finanz- und Hauptverwaltungsausschuss 1 Fremdenverkehrsausschuss 1

Mitgliedschaft bei Zweckverbänden

Vertreter Zweckverband Hauptaufgabe Sitz der Gemeinde

Träger des Benno Graf (kraft Schulverband Chieming Chieming Sachaufwandes der Amtes) Grund- und Barbara Gradl Hauptschule Chieming; Heinrich Hunglinger Träger d. Barbara Sailer Mittagsbetreuung Heinrich Wallner

ZV Bayer. Landschulheime Betrieb von Heimgymnasien und München Benno Graf (kraft Realschulen (Sach- Amtes) und Personalaufwand)

- 4 -

Betrieb des Abwasser- und Chiemseeringkanales Rimsting Benno Graf (kraft Umweltverband und des zentralen Amtes) Chiemsee Klärwerkes in Heinrich Wallner Stiedering, allgemeine Umweltmaßn. Benno Graf (kraft

Wasserversorgung des Siedenberg Amtes) ZV Wasserversorgung Verbandsgebietes Siegfried Engl (= Verb. Harter Gruppe Vorsitzender) Johann Fölsl Peter Mitterleitner Sebastian Siglreithmayr Konrad Wastlhuber ZV Wasserversorgung Wasserversorgung des Mühlen, Gemeinde Benno Graf (kraft Mühlener Gruppe Verbandsgebietes Amtes) Kassen-ZV im Zuschussverfahren im Dienstbezirk des Rahmen der Grabenstätt Benno Graf (kraft Wasserwirtschaftsamtes Unterhaltung der Amtes) Gewässer III. Ordnung

Die Gemeindeverwaltung Amtsleitung Benno Graf, 1. Bürgermeister

Abteilung 1 Hauptverwaltung (Sachgebiete 11 – 13b) Leiter Ewald Mayer Sachgebiet 11 Aufgabenbereiche: Geschäftsleitung, Personal, Hochbauvorhaben, Versicherungsangelegenheiten, Gerichtsstreitigkeiten, Ortsrecht, Schulverband... Telefon: Leiter Ewald Mayer 08664/9886-23 Elke Köcher (Tz) 08664/9886-0 Sachgebiet 12 Aufgabenbereiche: Bauleitplanung, Genehmigungsfreistellungen, Verkehr, Ver- und Entsorgung, Straßenbau und Unterhalt, EDV... Telefon: Leiter Alexander Weiß 08664/9886-42 Claudia Bader 08664/9886-41 Sachgebiet 13 a Aufgabenbereiche: Gewerbe, Gaststätten, Handel, Renten, Sozialhilfe, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Meldewesen... Telefon: Leiter Werner Seehuber 08664/9886-29 Sachgebiet 13 b Aufgabenbereiche: Telefon: Standesamt, Gemeindefriedhof, Ausweise, Poststelle, Wahlen... Leiterin Brigitte Eckstein-Mitteneder(Tz) 08664/9886-27 Jana Neubert 08664/9886-28 - 5 -

Abteilung 2 Finanzverwaltung (Sachgebiete 21 und 22) Leiter Bernhard Pecher Sachgebiet 21 Aufgabenbereiche: Telefon: Kämmerei, Steuer-, Finanz- und Vermögensverwaltung, Personalkosten, Fundamt... Leiter Bernhard Pecher 08664/9886-33 Steuern und Abgaben Gabi Huber(Tz) 08664/9886-31 Beiträge, Zweitwohnungssteuer Barbara Neuhauser(Tz) 08664/9886/46 Fundamt Angela Heger(Tz) 08664/9886/32 Sachgebiet 22 Aufgabenbereiche: Kassenverwaltung der Gemeinde, des Schulverbandes und des Zweckverbandes Harter Gruppe Telefon: Leiterin Irmgard Kaiser 08664/9886-30 Kindergarten Kunterbunt Telefon: Leiterin Luitgard Jasny 08664/8218 Stellvertretende Leiterin Andrea Lackner(Tz) (bis Februar 2008) Stellvertretende Leiterin Irmgard Miess(Tz) (ab März 2008) Ingrid Bernauer(Tz) Anita Botschner(Tz) Milka Lenz (Tz) Bauhof 08664/1445 Vorarbeiter Herbert Dangl 0172/1028483 Stellv. Vorarbeiter und Wasserwart Gerhard Pletschacher 0172/1028484 Helmut Dufter Bernhard Huber Josef Burghartswieser Alois Hunglinger Armin Jetzelsperger (befristet) Tourist-Info 08664/245 Leiter Christian Fitzner 08664/9886-38 Sylvia Winterberg(Tz) Margot Guggenbichler(Tz) (bis ca. Mitte März) Brigitte Adlmaier(Tz, Sommersaison Vollzeit) (ab ca. Mitte März) Gemeindefriedhof Maria Gnadl 08664/1234 Die Gemeinde beschäftigt derzeit zwei Auszubildende. Name Ausbildungsberuf Peter Rexauer Verwaltungsfachangestellter – Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung Carolina Huber Kauffrau für Freizeit und Tourismus - 6 -

Gemeindekindergarten „Kunterbunt“ Die maximal zulässige Belegung ist mit 54 Plätzen erreicht. Kindergartenbeiträge pro Monat und Kind, für zwölf Monate zu entrichten. Buchungszeit Beitrag 4 – 5 Stunden 77 € 5 – 6 Stunden 85 € Zuzüglich ist ein Spielgeld von 5 € / Monat zu entrichten. Ferienordnung (Schließzeiten des Kindergartens) Ferien Schulferien Kindergarten geschlossen Zahl der Schließtage Fasching 04.02.08 – 08.02.08 geöffnet 0 Ostern 17.03.08 – 28.03.08 25.03.08 – 28.03.08 4 Pfingsten 13.05.08 – 23.05.08 13.05.08 – 23.05.08 8 Sommer 04.08.08 – 15.09.08 11.08.08 – 29.08.08 14 28 Schließtage aufgrund von Teamfortbildung jeweils Donnerstag, 17.04. und 19.06.2008 Termine für das kommende Kindergartenjahr 2008/2009 Beginn für die verbleibenden Kinder: Montag, 01.09.2008 Beginn für die Kindergartenneulinge: Montag, 08.09.2008 Die pädagogische Arbeit mit den Kindern gestaltet sich folgendermaßen: Das Jahresthema für das Kindergartenjahr 2007/08 lautet: „Für mich, für Dich – oder für uns beide!“ Beeinflusst von dem Projekt „Faustlos“, das wir dank großzügiger Spenden von mehreren Chieminger Firmen und der Sparkasse Chieming in unserer Einrichtung umsetzen können, liegt in diesem Kindergartenjahr der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Förderung von emotionaler und sozialer Kompetenz der Kinder. „Faustlos“ ist ein international anerkanntes Gewaltpräventionsprogramm, bei dem den Kindern konkrete und altersgereichte Lösungen bei Konflikten oder Problemen an die Hand gegeben werden. Das Kindergartenprogramm umfasst 28 Lektionen, in denen die Erzieherinnen mit allen Kindern der Gruppe ein Jahr lang üben, wie sie mit Worten statt mit Fäusten Streit vermeiden bzw. schlichten können. In Gesprächen und Rollenspielen werden gemeinsam verschiedene Konfliktsituationen nachgestellt und geübt, sich in andere hineinzuversetzen und eigene Gefühle auszudrücken. Unterstützung und Motivation sind dabei der „Wilde Willi“ und der „Ruhige Schneck“, zwei Handpuppen, die den Kindern sofort ans Herz wachsen. Ein erfreulicher Nebeneffekt dieses Programms ist, dass zudem die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Kinder gefördert wird. So bezieht sich die Planung der einzelnen Projektthemen in diesem Kindergartenjahr jeweils auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen. Eine breit gefächerte Palette an zusätzlichen Förderangeboten bieten wir in unserer Einrichtung den Kindern, aber insbesondere den Vorschulkindern an: - Das Projekt „Memory“ für die Vorschulkinder findet einmal wöchentlich statt. Hauptaspekt ist dabei die Sinnesförderung, sowie das Sammeln von wichtigen Erfahrungen, welche als Grundfertigkeiten des Lernens verinnerlicht werden sollen. - Auch in diesem Jahr äußerten die Eltern den Wunsch, dass nicht nur für die Vorschulkinder ein Englisch-Schnupper-Kurs angeboten werden soll, sondern auch die 4-5jährigen sollen bereits spielerisch mit einer Fremdsprache vertraut werden. So führt eine Kindergartenmutter, die über eine entsprechende Ausbildung verfügt, diesen Kurs durch. In Absprache mit dem Erzieherteam wird dabei ein erster Kontakt durch Spiele, Lieder und Bewegung zu einer Fremdsprache aufzubaut. - 7 -

- Mit dem Projekt „Zahlenland“ haben wir für die Vorschulkinder ein fröhliches und unkompliziertes Matheprogramm an der Hand. Es führt die Kinder spielerisch in den Zahlenraum bis 10 ein. Denn gerade dieser Bereich und die Naturwissenschaften nehmen im neuen Bildungs- und Erziehungsplan einen breiten Rahmen ein. - Im Verlaufe des Computerprojektes können die Vorschulkinder zusammen mit einer Erzieherin erste, unkomplizierte Erfahrungen mit diesem Medium sammeln.

- Neu in diesem Kindergartenjahr ist das Projekt „Forschen mit Fred“. Dabei werden die Vorschulkinder in spielerischer Art und Weise mit naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten vertraut gemacht.

Zusammenarbeit mit den Eltern: Das von den Eltern vor einigen Jahren eingeführte Programm „Eltern aktiv“ bereichert weiterhin den Kindergartenalltag mit einer Vielzahl von zusätzlichen Angeboten, die von engagierten Eltern angeboten werden. Das reicht vom Plätzchen backen, Binden des Adventskranzes, Vorlesestunden bis hin zum Arbeiten an der Werkbank Über das Jahr verteilt finden wieder Feste statt, die entweder nur für die Kinder geplant sind oder aber auch die Familien miteinbeziehen. Das Jahr beginnt und endet jeweils mit einer kleinen Andacht in der Kirche, die gemeinsam mit Herrn Pfarrer Häusl durchgeführt wird. Das St. Martinsfest, der Advent und die Weihnachtszeit, sowie Fasching, Ostern und das Familienfest sind willkommene Anlässe, um gemeinsam zu feiern. Auch für die Elternschaft finden viele Angebote statt. Ein gemütlicher Vormittag, der dem gegenseitigen Kennen lernen diente, ein Gruppenelternabend mit Elternbeiratswahl, ein Familiennachmittag mit Spiel und Spaß, das Martinsfest, die Adventsfeier, usw. Regelmäßige Elternkaffeetermine dienen dem regen Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander in gemütlicher Atmosphäre. Der Elternbeirat sowie der Förderverein Gemeindekindergarten Kunterbunt unterstützen mit ihrer Arbeit die Bemühungen des Erzieherpersonals. Dafür werden regelmäßige Treffen anberaumt, in denen Entscheidungen zum Wohle der Kinder gemeinsam ausgearbeitet werden.

Gesetzliche Grundlagen: Das Bayerische Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz, sowie der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan gibt für alle Kindergärten verbindlich vor, in welchen Bereichen und mit welchen Zielen die Kinder dieser Altersstufe zu fördern sind. Die Zusammenarbeit mit der Grundschule des Ortes hat sich in den letzten Jahren erfreulicherweise intensiviert. Verschiedene Treffen mit den Lehrkräften dienen dem Erfahrungsaustausch. Auch sind über das Jahr verteilt immer wieder Aktivitäten für die Vorschulkinder mit den Lehrkräften und Schülern der ersten Klassen geplant. So wird z.B. auf Anregung der Grundschullehrkräfte auch in diesem Kindergartenjahr mit den Vorschulkindern das „Würzburger Sprachmodell“ durchgeführt. Dabei werden die 5- bis 6jährigen ab der zweiten Hälfte des Kindergartenjahres in täglichen Einheiten, die ca. 10 Minuten dauern, an die Lautierung der Wörter herangeführt. Über Reime und Silbentrennung werden sie befähigt, Wörter in ihre einzelnen Buchstaben zu zerlegen.

- 8 -

Weitere Kindergärten in der Gemeinde Chieming Pfarrkindergarten Chieming Wald- und Wiesenkindergarten „Spatzennest“ Gemeindliche Förderung von Kindergarten, Krippe und Hort

Vom Gemeinderat wurden durch Beschluss vom 20.6.2006 in den drei Kindergärten in der Gemeinde 138 Plätze als bedarfsnotwendig anerkannt. Davon entfielen auf den a) Gemeindekindergarten Kunterbunt 50 Plätze b) Pfarrkindergarten Chieming 75 Plätze c) Wald- und Wiesenkindergarten Spatzennest, Hart 13 Plätze Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) haben die Einrichtungen der Kinderbetreuung einen Förderanspruch gegenüber der Gemeinde. Die Gemeinden haben wiederum einen Förderanspruch gegenüber dem Freistaat. Die Gemeinde sammelt die Anträge der Einrichtungen und stellt einen Sammelförderantrag beim Landratsamt. Nachdem die Gemeinde dann vom Landratsamt einen Förderbescheid erhalten hat, erlässt die Gemeinde Förderbescheide an die Einrichtungen der Kinderbetreuung. Das Verfahren ist jeweils für Vorauszahlung und Endabrechnung durchzuführen. Basiswert Der einheitlich festgelegte und dynamisierte Basiswert wird für eine Buchung von über 3 bis 4 Stunden geleistet. Der Basiswert beträgt 768,71 Euro. Er wird jährlich durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen anhand der Entwicklung der Personalkosten angepasst und bekannt gegeben. Durch Multiplikation mit Buchungszeit bzw. Gewichtungsfaktor verändert sich der Förderbetrag. Buchungszeit und Buchungszeitfaktor

Mit den Zeitfaktoren wird der unterschiedlichen Dauer der Betreuung der Kinder Rechnung getragen. Einrichtungen mit langen Betreuungszeiten erhalten höhere Fördermittel. Die Buchungszeit gibt den von den Eltern (Personensorgeberechtigten) mit dem Träger der Einrichtung vereinbarten Zeitrahmen an, den das Kind regelmäßig in der Einrichtung verbringt. Gemeindliche Förderung Einrichtung / Kindergartenjahr / Förderbetrag 2006/2007 2007/2008 Gemeindekindergarten „Kunterbunt“ 53.017,92 € 44.393,15 € Pfarrkindergarten Chieming 78.369,98 € 68.761,32 € Waldkindergarten „Spatzennest“ 21.139,53 € 12.107,20 € Integrationskindergarten St. Maximilian in Grabenstätt 9.026,58 € Gemeindekindergarten Truchtlaching 2.081,92 € Pfarrkindergarten „St. Marien“ 1.921,78 € 432,40 € Franz-von-Sales Heimvolksschule Niedernfels Kinderhort „Die Murmel“ Traunstein 1.383,68 € Kinderkrippe „St. Josef“ Traunstein 1.537,42 € Betriebskostendefizit Pfarrkindergarten 16.394,54 € Die angeführten Zahlen, die das Kindergartenjahr 2007/2008 betreffen, gründen auf den Vorauszahlungsanträgen der Einrichtungen. Die Zahlen für das Jahr 2006/07 sind die Zahlen der Endabrechnung. Die Belegungszahlen haben sich im Laufe des Kindergartenjahres 2007/208 positiv entwickelt, d.h. erhöht. - 9 -

Volksschule Chieming / Schulverband Chieming Der Schulverband Chieming ist Sachaufwandsträger, er besteht aus den Mitgliedsgemeinden Chieming, Grabenstätt, Nußdorf und Seeon-Seebruck. Der Schulverband ist Träger der Mittags- und Nachmittagsbetreuung. Die Anmeldung zur Mittagsbetreuung und Nachmittagsbetreuung erfolgt über die Volksschule, welche die Anträge an den Schulverband weiterleitet. Fragen zum Betreuungs- und Kursangebot sind an die Volksschule zu richten, da diese das Angebot erarbeitet. Ansprechpartner sind der Rektor Roman Nadvornik, bzw. die Fachbetreuerin Christina Wolferstetter (Tel.: 08664/98490).

Schulverbandshaushalt Ansätze / - Haushaltsjahr - 2006 2007 Verwaltungshaushalt Einnahmen u. Ausgaben 660.522 € 688.200 € Vermögenshaushalt Einnahmen u. Ausgaben 297.328 € 309.600 € Nicht gedeckter Finanzbedarf 541.689 € 570.990 € Schulverbandsumlage pro Kind 1.824 € 1.773 € Schulverbandsumlage Gemeinde Chieming 406.723 € 423.809 € Mehrung – Minderung Vorjahr -50.486 € +17.086 € Schülerzahlen - Schuljahr 2006/07 2007/08 Insgesamt 331 332 aus der Gemeinde Chieming 239 250 Gastschüler 9 11

Kind- und familiengerechte Halbtagsschule – Mittagsbetreuung - Die Mittagsbetreuung wird für Grundschüler von Montag bis Freitag von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr angeboten. Der zu entrichtende Elternbeitrag beträgt gegenwärtig monatlich 38,00 Euro bei ganzwöchiger Anmeldung, 16,00 Euro bei Anmeldung für einen bis zwei Wochentage und 30,00 Euro für drei bis vier Wochentage. Derzeit nehmen19 Schüler an der Betreuung teil. Ausgaben – Einnahmen / - Schuljahr - 2005/2006 2006/2007 Einnahmen (Staatszuschuss Elternbeiträge) 9.570,20 € 8.919,00 € Ausgaben 11.155,94 € 11.413,97 € Defizit 1.585,74 € 2.494,97 €

Offene Ganztagsschule – Nachmittagsbetreuung - Warum offene Ganztagsschule? • veränderte Familien- und Gesellschaftssituation • Wandel im familiären Zusammenleben • Entlastung der Eltern • Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit • kindgerechte Lebensräume und Förderung Was ist darunter zu verstehen?

…eine verlässliche, qualifizierte und auf den jeweiligen Bedarf ausgerichtete Förderung und Betreuung der Schüler/-innen an 4 Tagen in der Woche von 13.00 – 16.00 Uhr. 13.00 – 13.30 Uhr Mittagessen 13.30 – 15.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung 15.00 – 16.00 Uhr Kursangebote Was wird geboten? • Mittagsverpflegung - 10 -

• Hausaufgabenbetreuung • unterrichtliche Fördermaßnahmen • sportliche, musische und gestalterische Aktivitäten Wer betreut die Schülerinnen und Schüler? • Übungsleiter/-innen • qualifizierte Lehrkraft • Tutoren Wer bezahlt das? Förderung und Betreuung in der offenen Ganztagsschule ist eine gemeinsame Aufgabe. Deshalb beteiligen sich an der Finanzierung

• der Freistaat Bayern (40%) • der Schulverband Chieming (40%) • die Eltern (20%)

Die offene Ganztagsschule ist eine freiwillige Einrichtung des Schulverbandes und hängt u.a. davon ab, dass eine ausreichende Anzahl von Anmeldungen vorliegt. Das Angebot richtet sich grundsätzlich an Hauptschüler. Der zu entrichtende Elternbeitrag beträgt gegenwärtig jährlich 282,67 Euro. Die Nachmittagsbetreuung wurde erstmals im Schuljahr 2007/2008 eingerichtet und der Betrieb im Oktober 2007 aufgenommen. Das Büchergeld wurde für das Schuljahr 2007/2008 bisher nicht erhoben. Ein Beschluss der Verbandsversammlung muss noch gefasst werden.

Sanierung des Daches der Schulverbandsturnhalle Die Sanierungsarbeiten wurden vom öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen Rudolf Odo Netopil (im Bild links) aus begleitet. Anfang Juli des vergangenen Jahres konnten endlich die Arbeiten bei großer Hitze beginnen. Aber auch intensive Regengüsse während der Bauarbeiten stellten das wasserdichte Unterdach auf eine erste Probe.

Während der Vorbereitung der Sanierungsarbeiten wurden vom Sachverständigen Rudolf Odo Netopil weitere Mängel im Bereich des Anschlusses des Daches an das Oberlichtband festgestellt. Deshalb hat der Schulverband erneut ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren beantragt. Das Landgericht Traunstein fasste am 11.06.2007 einen Beweissicherungsbeschluss und bestellte Dipl. Ing. Peter Chahbasian als Gutachter. Die Begutachtung des Turnhallendaches durch den öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen fand am 06.07.2007 statt. Die Arbeiten zur Sanierung des Daches konnten somit am 09.07.2007 beginnen. Die Sanierung wurde von der Zimmerei Ralf Klammer Oberhalling 3, 83379 Wonneberg durchgeführt. Die Sanierung des Daches verursachte Kosten zu Lasten des Schulverbandes i.H.v. ca. 45.000 €. Weitere ca. 42.000 € wurden aufgrund einer Vergleichsvereinbarung von am Turnhallenbau beteiligten Firmen getragen. Auf Grundlage des Ergebnisses des neuerlichen gerichtlichen Gutachtens, das die von Gutachter Netopil festgestellten Mängel weitgehend bestätigt, werden vor Gericht vom Schulverband noch ca. 30.000 € geltend gemacht. 11

Die elektronische Datenverarbeitung

Telekommunikation und Datenverarbeitung Alexander Weiß, dem Leiter der Bauverwaltung, obliegt in Personalunion die Betreuung des gesamten Telekommunikations- und EDV-Netzes des Rathauses, der Tourist-Information, des Gemeindekindergartens Kunterbunt, sowie des Bauhofes. Maßnahmen im Jahr 2007 • Austausch der Firewall Notwendige Maßnahmen im Jahr 2008 • Nach Ablauf des technischen Supports des Datenbankservers und der nicht mehr zeitgemäßen Hardware des Exchange-Servers ist eine Neuanschaffung beabsichtigt. Im Zuge der Neuanschaffungen wird der Umstieg von Windows 2000 auf Windows Server 2003 bzw. Windows XP durchgeführt. • Durch die Einführung des „digitalen Bauantrages“ bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde im Landratsamt Traunstein wird die Anschaffung einer kompatiblen Software in der Bauverwaltung geplant

Homepage der Gemeinde Die Seiten der gemeindlichen Homepage gliedern sich in einen touristischen und einen gemeindlichen Bereich („Bürgerservice & Gemeinde“). Auf der Startseite http://www.chieming.de wird auf die beiden Bereiche durch entsprechende Links verwiesen. Im Bereich Bürgerservice stehen neben den allgemeinen Informationen aus dem Rathaus folgende Dateien im PDF-Format zum Herunterladen auf dem eigenen PC zur Verfügung: • Satzungen und Verordnungen der Gemeinde Chieming • Richtlinien des Gemeinderates z.B. zur Vergabe von Einheimischengrundstücke • Formulare aus den verschiedenen Sachgebieten im Rathaus • Bauleitpläne im Rahmen von Baugebietsausweisungen und Änderungen

12 Die Bauverwaltung

Bauleitplanung Die Entwürfe der Bauleitpläne können im Verfahren während der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange auf der Homepage der Gemeinde Chieming www.chieming.de im Bereich Bürgerservice auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.

abgeschlossene Verfahren im Jahr 2007 Bezeichnung Planungsziel

5. Änderung des Flächennutzungsplanes Wohnbauvorhaben, im Bereich Chieming, Hart und Ising Golfplatzerweiterung 14. Änderung und Erweiterung des Schaffung von 13 Bauparzellen für Bebauungsplanes „Weisskreuzäcker“ Wohnbauvorhaben 15. Änderung und Erweiterung des Schaffung von drei Bauparzellen für Bebauungsplanes „Weisskreuzäcker“ Wohnbauvorhaben im Ortsteil Pfaffing (Veranlasser: Rotter) 32. Änderung des Bebauungsplanes zwei Bauflächen für Gewerbe mit „Egerer“ (Veranlasser: Lidl) Wohnnutzung und einer Baufläche zur Errichtung eines SB-Marktes 16. Änderung und Erweiterung des gewerbliche Baufläche Gewerbegebietes „Egerer I“ (Veranlasser: Haas) 17. Änderung und Erweiterung des Fläche für Garage Gewerbegebietes „Egerer I“ (Veranlasser: Heinz / Osenstätter) 18. Änderung und Erweiterung des gewerbliche Baufläche Gewerbegebietes „Egerer I“ (Veranlasser: Billinger) 2. Änderung und Erweiterung des Schaffung von 10 Bauparzellen für Bebauungsplanes „Pfaffinger Straße“ Wohnbauvorhaben 13. Änderung des Bebauungsplanes Errichtung einer gemeinsamen Zufahrt Gewerbegebietes „Hart“ (Veranlasser: Mayer) 24. Änderung des Bebauungsplanes Nachverdichtung für Wohnbauvorhaben „Traunschlacht-Wolfsgrube“ (Veranlasser: Kerinnes) 2. Änderung des Bebauungsplanes „Max- Änderung der Baugrenzen und der Kurz-Straße“ in Chieming (Veranlasser: Firstrichtung für Wohnbauvorhaben Gsottschneider) Aufstellung einer Ortsabrundungssatzung Erweiterung für zwei Wohnbauvorhaben für den Ortsteil „Siedenberg“

13

laufende Verfahren Lage des Baugebiets Anzahl davon für Bezeichnung des Bebauungsplans Bauparzellen Gemeinde

Baugebiet Hagenäcker 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes 9 4 „Mitterweg“

Baugebiet Hagenäcker 25. Änderung u. Erweiterung des Bebauungsplanes 9 3 „Traunschlacht – Wolfsgrube“

Stöttham 2 1 Aufstellung des Bebauungsplanes „Dorfäcker“ an der Kellerstraße im Ortsteil Hart 21. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes - - „Hart“ (Wohnbauvorhaben „Generationenhaus“) an der Joh.-Heidenhain-Straße in Egerer 2. Änderung und Erweiterung des Gewerbegebietes - - „Egerer II“

Knesing Erweiterung der Ortsabrundungssatzung nach 4 - Südwesten (Abbruch Kieswerk Rinke) an der Eichfeldstraße in Egerer 19. Änderung und Erweiterung des Gewerbegebiets - -. „Egerer I“ (Oldenburg und EHG Verwaltungs-GmbH)

Bauland für heimischen Bedarf Die Richtlinien für die Vergabe können bei der Bauverwaltung angefordert werden oder auf der Homepage der Gemeinde Chieming www.chieming.de unter der Rubrik Ortsrecht als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Im Jahr 2007 wurden 5 Grundstücke im Baugebiet „Weisskreuzäcker“ an der Eglseer Straße und 3 Grundstücke im Baugebiet an der Pfaffinger Straße vergeben.

14

Bauordnungswesen Bezeichnung 2007 Vorjahr

Vorbescheidanträge 8 8

Bau(Erst-)anträge 46 47

Bauanträge (Tekturen) 1 12

Freistellungsverfahren 10 16

Gesamt 65 85

Straßen- und Wege, Erschließung und Verkehr 2007 Vorjahr

Gesamtlänge der Widmungen nach Art. 6 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in km

o Gemeindeverbindungsstraße 45,423 km 45,423 km

o Ortsstraßen 24,166 km 24,166 km

Anzahl der Vermessungen für 12 6 Straßengrundabtretungen

Anzahl verkehrsrechtlicher Anordnungen

o Veranstaltungen 8 14

o Baustellensicherung 13 25

o Verkehrszeichen 14 4

Ausnahmegenehmigungen für Schwerbehinderte mit Gehbehinderung 9 14

15

durchgeführte Straßenbaumaßnahmen im Jahr 2007 Maßnahme mit Länge in Kosten Eigenanteil Straßenbezeichnung Meter der Gemeinde

Ausbau der Erschließungsstraße 310 m 239.821,68 € * 10 % Pfaffing (773 €/m, Vergleich: Weinbergstr. 867,50 €/m)

Erweiterung der Eglseer Straße 65 m 50.587,02 € * 10 % im Bereich des Baugebietes „Weisskreuzäcker“

Errichtung der Ortsstraße 195 m 136.424,79 € * 10 % „Norikerweg“ im Bereich des Baugebietes „Weisskreuzäcker“

Errichtung einer 150 m 50.000 € 0 % Linksabbiegespur an der Kreisstraße TS 31 zur Erweiterung des Gewerbegebietes Egerer I

Verlängerung der Eichfeldstraße 270 m 220.000 € 0 % zur Erweiterung des Gewerbegebietes Egerer I

Verbreiterung der 200 m 86.000 € 10 % Sondermoninger Straße zur Anlegung von Parkflächen im Gewerbegebiet Egerer II

Errichtung einer - 30.500 € 50 % Überquerungshilfe an der Staatsstraße 2093 im Ortsteil Arlaching (Gemeinschaftsprojekt Gemeinde Chieming und Seeon- Seebruck)

* inkl. Nebenkosten wie Grunderwerb, Ingenieurleistungen, Straßenbeleuchtung, etc.

Künftig wird es aufgrund des schlechten Zustands vieler Straßen notwendig sich dem Thema Straßenausbau verstärkt zu widmen. Vorplanungen sind in Auftrag gegeben. Die Anlieger werden frühzeitig von anstehenden Baumaßnahmen informiert werden und in das Verfahren eingebunden.

16

geplante Straßenbaumaßnahmen im Jahr 2008 Maßnahme mit Straßenbezeichnung Kosten Eigenanteil der Gemeinde

Sanierung der Brücken über den Krebsbach an 94.000 € 100 % der „Oberhochstätter Straße“ und am „Mühlenweg“

Ausbau der Ortsstraße Goriweg im Ortsteil 75.000 € 10 % Egerer

Errichtung der Ortsstraße „Hans-Seidel- 89.000 € 10 % Straße“ im Baugebiet an der Pfaffinger Straße

Errichtung der Zufahrt zum Baugebiet 30.000 € 0 % „Dorfäcker“ im Ortsteil Stöttham

Ausbau der Ortsstraße Kellerstraße im Ortsteil 143.000 € 10 % Hart

Wasserversorgungsanlage Chieming 2007 Vorjahr

Hochbehälter Fassungsvermögen 2.000 m³ 2.000 m³

Tiefe des Brunnens 18 m 18 m

Tiefe der Wasserentnahme 16,5 m 16,5 m

Anzahl der Pumpstunden 1.653,50 1.638,10

Stromverbrauch für Pumpen insgesamt 47.637,10 KW 47.520,70 KW

Länge des Versorgungsnetzes 28.100 m 27.704 m

Anzahl der Wasserzählanlagen 808 802

Geförderte Wassermenge 167.687 m³ 177.532 m³

Wassermenge verkauft 151.837 149.290

Wasserverlust 9,13 % 13 %

17

durchgeführte Maßnahmen im Jahr 2007 Bezeichnung Baukosten

Grundstücksfreimachung und Sanierung der 82.799,10 € Wasserleitung für ein Teilstück der Theresienstraße und der Ortsstraße Pfaffing

Wasserleitungsverlegung bzw. Bereinigung von 21.020,75 € überlangen Hausanschlüssen in der Lohbachstraße im Ortsteil Egerer

Grundstücksfreimachung und Sanierung der 22.755,76 € Wasserleitung in der Ortsstraße Goriweg im Ortsteil Egerer

Einbau eines Durchflusszählers im Brunnen und im 7.947,30 € Hochbehälter elektronische Datenregistrierung und Auswertung 8.502,80 €

vorgesehene Maßnahmen im Jahr 2008 Bezeichnung Baukosten

Sanierung und Ringschließung der Wasserleitung in der 222.000 € Stötthamer Straße

Grundstücksfreimachung für ein Teilstück entlang der 53.000 € Theresienstraße

Erschließung des Baugebietes an der Pfaffinger Straße 32.000 €

Grundstücksfreimachung für ein Teilstück an der Pfaffinger 29.000 € Straße

Erschließung des Baugebietes „Hagenäcker“ 38.000 €

Digitalisierung des Leitungsnetzes 16.200 €

Erschließung des Baugebietes an der Ortsstraße Pfaffing 6.000 €

18

Trinkwasseranalyse Befund

PH-Wert 7,26

Gesamthärte 20,7° dH

Härtebereich 3

Calcium 98,3 mg/l

Magnesium 29,7 mg/l

Natrium 8,7 mg/l

Kalium 1,8 mg/l

Nitrat 24,7 mg/l

Fluorid 0,06 mg/l

Die Wasseruntersuchung gemäß Trinkwasser- und Eigenüberwachungsverordnung ergab keinerlei Grenzwertüberschreitungen.

Abwasserbeseitigungsanlage Chieming 2007 Vorjahr

Anzahl der Pumpwerke 19 17

Anzahl der Pumpstunden 2.950,92 3.500,78

Stromverbrauch für Pumpen insgesamt 13.125,50 KW 13.213,20 KW

durchgeführte Maßnahmen im Jahr 2007 Bezeichnung Baukosten

Anschluss des Ortsteils Hub 208.000 €

Erweiterung des Kanals in der Joh.-Heidenhain-Straße im 11.523,29 € Ortsteil Egerer

Erschließung Baugebiet „Weisskreuzäcker“ 73.858,41 €

Erschließung zur Erweiterung des Gewerbegebietes „Egerer I“ 61.137,88 €

19

vorgesehene Maßnahmen im Jahr 2008 Bezeichnung Baukosten

Erschließung Baugebiet „Hagenäcker“ 55.000 €

Erschließung Baugebiet an der Pfaffinger Straße 70.000 €

Erschließung Baugebiet im Ortsteil Knesing 20.000 €

Erschließung Baugebiet „Dorfäcker“ im Ortsteil Stöttham 16.000 €

Digitalisierung des Leitungsnetzes 33.500 €

Erschließung Baugebiet an der Ortsstraße Pfaffing 23.200 €

Unterhalt der Gewässer III. Ordnung Die Gemeinde Chieming ist zuständig für die Unterhaltung der Gewässer III. Ordnung. Die Kosten sind allerdings von den anliegenden Grundstückseigentümern zu übernehmen. Die Unterhaltung von Gewässern nach dem Gewässerentwicklungsplan sowie Maßnahmen zur Minderung von Nährstoffeinträgen werden mit Zuwendungen bis zu 30 v. H. vom Freistaat Bayern gefördert. Geplante Maßnahmen im Jahr 2008: o Lohbach: Bachräumung mit Bagger im Bereich zwischen Laimgrub und Stöttham o Frauenbach: Handräumung im Bereich Gallinger Straße bis Chiemsee

Landschaftspflege Seit dem Beitritt der Gemeinde Chieming zum Landschaftspflegeverband Traunstein e.V. im Jahre 2002 werden von diesem folgende Aufgaben der Gemeinde übernommen: o Erhalt des Naturdenkmals Schwarzlmoos o Pflege von Flächen im Wasserschutzgebiet (Weideverbot) o Schaffung von Sichtachsen am Chiemseeufer Von den Kosten der Maßnahmen werden 70 % durch das Umweltministerium gefördert und der Rest durch Mitgliedsbeiträge, die an den Landschaftspflegeverband gezahlt werden, abgedeckt.

20

Der Bauhof

Seine Aufgaben Hausmeisterarbeiten Liegenschaften o Zweckgebäude ehem. Thielehafen o Gemeindehaus Ising o Kiosk Grabenstätter Straße o Haus des Gastes Chieming o Cafe Dampfersteg u.a. Malerarbeiten verrichtet o Kindergarten Kunterbunt o Rathaus Chieming o Grund- und Hauptschule (Aushilfe) o 15 Bushaltestellenhäuschen o Feuerwehrgerätehäuser Chieming, o Kiosk Mutter-Kind-Klinik Hart, Ising o Pfarrkindergarten (Aushilfe) Folgende Arbeiten sind bei den Liegenschaften zu erledigen: Laub zusammenkehren, Lampen wechseln, Toiletten reparieren, Rasen mähen und Gras entsorgen, Müll entsorgen, Reparaturen aller Art

Pflege der Wanderwege, Liegewiesen, der Kinderspielplätze und der Kneippanlage Chieming o Rad – und Wanderwege (Chieming – Aufham, Chieming – o Grünfläche pflegen bei der Arlaching, Venusberg – Rathaus, Liegewiese am See Chieming – Oberhochstätt, o Kneippanlage Chieming reinigen Chieming – Laimgrub – und warten Sondermoning, Egerer – Fehling – o Müllentsorgung öffentliche Plätze, Hart, Chieming – Egerer, Liegewiesen und Wege Mitterweg, Eschenweg – Egerer)

Kinderspielplätze in Chieming, Stöttham und beim Kindergarten Kunterbunt o wöchentliche Inspektion auf Mängel und Reparaturen o Ketten und Sicherungsseile o jährliche Komplettüberholung mit überprüfen und warten Erstellung von schriftlichen o Kinderschaukel auf Halt prüfen Arbeitsprotokollen o Zaun kontrollieren und reparieren o Sand wechseln o Sauberhaltung und o Schrauben kontrollieren, Müllentsorgung nachziehen oder/und wechseln

Unterhaltung des Beachvolleyballplatzes bei der Rehaklinik Alpenhof o Zaun kontrollieren und reparieren o Sauberhaltung o Pflege der Grünfläche o Müllentsorgung

Überprüfen der Alleebäume entlang von Straßen und Plätzen Zur Vermeidung der von herabstürzenden Ästen bzw. von umstürzenden Bäumen entlang von Straßen und Wegen ausgehenden Gefahren ist eine wiederkehrende Überprüfung mit anschließender Protokollierung durchzuführen. Dürre Äste sind ab- und Bäume umzusägen. Außerdem gilt es in den Lichtraum von Straßen und Wegen ragende Äste zurückzuschneiden und das im Herbst herab fallende Laub zu kehren und zu entsorgen. 21

Wasserversorgung • Überprüfung der gesamten Anlagen der Wasserversorgung • Behebung der Leitungsrisse in der Max-Kurz-Straße, Am Alten Tor, Am Mühlenweg und an der Johann-Helminger-Straße • Beschilderung der Wasserschieber • Spülen von Hydranten • Reinigung des Hochbehälters

Ortskanalisation Neben den allgemeinen Arbeiten am Kanalnetz und den Pumpwerken stand die Suche nach Fremdwasserquellen im Vordergrund. Hervorzuheben sind außerdem die folgenden Schwerpunktarbeiten • Spülung der Ortskanalisation in Chieming, sowie aller Hausanschlüsse (Revisionsschächte) • Instandsetzung von Kanalschächten (Höhe reguliert, ausgegossen) • Kundendienst der 19 Abwasserpumpen • Erneuerung eines Schiebers in Laimgrub, Eglsee und Weidach

Straßen und Wege Einen breiten Raum der Aufgaben des Bauhofes nimmt die Unterhaltung der nicht ausgebauten Gemeindestraßen (Gemeindeverbindungs- und Ortsstraßen) sowie der Unterhalt der in der Baulast der Gemeinde befindlichen beschränkt-öffentlichen Wege ein.

Winterdienst In der Wintersaison 2006/2007 wurde ein Arbeitseinsatz von insgesamt 110 Stunden geleistet, wobei 8 t Salz und 4 t Split als Streumittel zum Einsatz gekommen sind. Sowohl der Arbeitseinsatz als auch der Einsatz von Streumittel betrug nur 10 % gegenüber dem schneereichen Vorjahr. Fuhrpark • Unimog U 1200 Bj. 1985 • FENDT Vario 412 Bj. 2006 • FENDT GTA 380 Bj. 1991 • FIAT Drei-Seiten-Kipper Bj. 2000 • Ford Transit Kastenwagen Bj. 2001 • HOLDER Kommunaltraktor Bj. 2004 • ISEKI Rasentraktor Bj. 2005 • Fliegl Tandem Dreiseiten Kipper • HUMBAUR Tandemachser mit Kippvorrichtung Bj. 2006 • Schneepflug, Aufsattelstreuer für Unimog U 1200 Baumaßnahmen Folgende Baumaßnahmen wurden vom Bauhof im Jahr 2007 durchgeführt: • Bau von zwei Busparkplätzen am Chiemseering • Bau von zwei neuen Betontreppen zum See zwischen Anwesen Moder und Pfarrhof • Uferverbauung zwischen Grabenstätter Kiosk und Strandbad

22

ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG

Einwohnermeldeamt

2007 2006 Zuzüge 263 329 Wegzüge 309 326 Umzüge innerhalb 78 121 Hauptwohnsitze Stand 31.12. 4494 4.538 Nebenwohnsitze Stand 31.12. 499 501 Wohnsitzanfragen schriftlich ca. 600 ca.600 Geburten 37 33 Sterbefälle 38 34 Ausländer, Staatenlose Anträge auf Erteilung eines Aufenthaltrech- tes (Aufenthaltserlaubis,-bewilligung,- 10 18 genehmigung, Niederlassungserlaubnis etc.) Veränderungsanzeigen an das Landratsamt (Zu- u. Wegzüge, sonstige Veränderungen) 123 153 Einbürgerungsanträge 2 2 Sozialhilfe, Sozialversicherung, Wohngeld, Grundsicherung Anträge Sozialhilfe insgesamt 11 10 davon Anträge auf einmalige Hilfe 3 4 Anträge auf laufende Hilfe 8 6 Wohngeldanträge (Miet- u. Lastenzuschuss) 21 23 Anträge Wohnungsberechtigungsschein 8 7 Anträge auf Grundsicherungsleistung 6 9 Anträge auf Feststellung des Grades 35 36 der Behinderung (Schwerbehinderte)

Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige wurden zum Arbeitslosengeld II (ALG) zusammengeführt (Hartz IV). Dieses liegt künftig knapp über dem bisherigen Regelsatz der Sozialhilfe. Für die Betreuung der Empfänger von Arbeitslosengeld II sind grundsätzlich die Arbeitsagenturen zuständig, die Gemeinde leistete jedoch in vielen Fällen Hilfestellung.

23

Rentenangelegenheiten

Vorjahr Anträge auf Rente 61 48 Anträge auf Kontenklärung usw. 74 84 Rentenberatungen ca. 120 ca. 100

Alle Rentenversicherungsträger wurden zum Bund Deutscher Rentenversicherungsträ- ger zusammengeschlossen. Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) führt die Bezeichnung Deutsche Rentenversicherung Bund, die Landesversicherungsanstalt für Arbeiter in Oberbayern (LVA) den Namen Deutsche Rentenversicherung Oberbayern. Ab 01.01.07 erfolgte ein erneuter Zusammenschluss mit der Deutschen Rentenversicherung Niederbayern zur Deutschen Rentenversicherung Bayern-Süd, die somit ausschließ- lich für den Bereich der Arbeiter zuständig ist.

Lohnsteuerkarten

Ausstellung von Lohnsteuerkarten 2954 3012 Berichtigungen oder Änderungen 96 108

Gewerbe, Handel, Gaststätten

Vorjahr Gewerbeanmeldungen 54 64 Gewerbeabmeldungen 48 49 Gewerbeummeldungen 13 11 Anfragen nach Gewerbemeldungen ca. 200 ca. 200 Anträge auf Gewerbezentralregisterauskunft 24 22 Anträge Gaststättenerlaubnis (an LRA) 4 4 Anträge auf Gestattung nach § 12 Gaststät- 20 33 tengesetz (Genehmigung durch Gemeinde) Anzeigen von Veranstaltungen (außerhalb 29 28 von Gestattungen) Anträge Anforderung Führungszeugnis 144 127

Nachdem in den vergangenen Jahren -jeweils mit großem Erfolg- das 1.+ 2. Chieminger Dorffest durchgeführt wurde, kam es am 01./02.09.2007 zum 1. Chieminger Altbierfest, das beim Parkplatzgebäude am See/Markstatt veranstaltet wurde. Bei wieder nicht optimalen Witterungsbedingungen konnten trotzdem insgesamt rund 3.000 begeisterte Besucher gezählt werden. Dabei wurden im Rahmen einer „gemeindlichen Gast- stättenerlaubnis“ 5 Einzelgestattungen zum vorübergehenden Betrieb einer Schank- /Speisewirtschaft erteilt.

24

Feuerwehren

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Chieming war im Rahmen einer Dienstversammlung am 08.01.2007 die Wahl zum 1.u. 2. Kommandanten durchzuführen. Dabei wurde für die Dauer von 6 Jahren Peter Angerer jun. als 1. Kommandant wiedergewählt bzw. Herbert Dangl in seiner bisherigen Funktion als 2. Kommandant bestätigt.

Hundehaltung

Vorjahr Hundebestand 219 220 Kampfhunde keine keine Jedoch gilt weiterhin: Unter anderem werden z.B. Rottweiler ggf. Kampfhunden gleichgestellt. Dem Hundehalter obliegt es nachzuweisen, dass sein Hund vom Wesen her ungefährlich und deshalb keinem Kampfhund gleichzusetzen ist. Im Gemeindebereich Chieming konnte dies in einem Fall der Hundehalter mit einem positi- ven Wesentest belegen. Daraufhin wurde ihm im Rahmen eines unbefristeten Negativzeugnisses bescheinigt, dass er für die Haltung seines Bullmastiff-Rüden keiner Erlaubnis bedarf.

25

STANDESAMT, PASSAMT

Standesamt Beurkundungen, Anträge Vorjahr Hausgeburten --- 1 Anmeldungen zur Eheschließung (früher Aufge- 35 35 bot) davon auswärtige Eheschließungen 11 12 Eheschließungen insgesamt 24 23 davon Gemeinde Chieming 10 12 Gemeinde Nußdorf 7 6 auswärts wohnende Verlobte 7 5 Sterbefälle Gemeindegebiet Chieming 20 24 Gemeindegebiet Nußdorf 16 15 Vaterschaftsanerkennungen 5 6 Namensänderungen 6 5 Kirchenaustritte insgesamt 25 14 davon Nußdorf 7 4 Ehefähigkeitszeugnisse 1 1

Gemeindefriedhof Die neue Urnensektion im gemeindlichen Friedhof wird gut angenommen. Die erste Beiset- zung fand im Februar 2007 statt. Inzwischen sind bereits sechs Felder vergeben. Der Eingangsbereich des Leichenhauses wurde neu gestaltet. So ist der Zugang zu den Toi- letten nun barrierefrei. Im westlichen Bereich wurde ein neuer Ablageplatz für Grüngut errich- tet. In diesem Zusammenhang wurde das Leichenhaus neu gestrichen sowie mit der Kupfer- abdeckung an der Friedhofsmauer begonnen.

Vorjahr Beerdigungen insgesamt 26 21 davon in Einzelgräbern 5 9 in Familiengräber 15 11 in Urnengräbern 6 ---

Urnenbestattungen 12 7

--- 1 davon anonyme Bestattungen

26

Pass- und Ausweiswesen

Elektronische Reisepässe

- Die zweite Stufe der Einführung des elektronischen Reisepasses ist am 01.11.2007 in Kraft getreten. Nunmehr werden neben dem digitalen Passfoto des Passinhabers auch dessen Fingerabdrücke digital erfasst und im Chip des Reisepasses gespeichert. - Der Kindereintrag ist seit dem 01.11.2007 nicht mehr möglich. - Die Gültigkeitsdauer des Reisepasses hat sich geändert. Die Laufzeit beträgt bis zum 24. Lebensjahr nunmehr 6 Jahre. Anschließend kann er für jeweils 10 Jahre verlängert werden. - In dringenden Fällen ist die Beantragung eines Reisepasses, der innerhalb drei Werktagen erstellt wird, möglich. Die Gebühr für diesen „Express- Reisepass“ beträgt 91,00 €.

Personalausweis

Bei den Personalausweisen hat sich die Gültigkeitsdauer ebenfalls seit dem 01.11.2007 geändert. Auch hier beträgt die Laufzeit bis zum 24. Lebensjahr nun- mehr 6 Jahre. Ab 24 Jahren kann der Personalausweis jeweils für 10 Jahre verlän- gert werden.

Kinderreisepass

Der Kinderreisepass ist seit 01.11.2007 bei der Erstbeantragung 6 Jahre gültig. Er kann maximal bis zum 12. Lebensjahr verlängert werden. Anschließend kann ent- weder ein elektronischer Reisepass oder ein Personalausweis beantragt werden.

Ausweisanträge Vorjahr Personalausweise 370 320 Reisepässe 152 133 Kinderreisepässe 57 81 Vorläufige Personalausweise 18 17 (werden von der Gemeinde ausgestellt) Vorläufige Reisepässe 4 5

Straßenverkehrsangelegenheiten

Fahrerlaubnisanträge 127 139 davon Führerschein mit 17 28 10 Kfz-Stilllegungen 181 172

27

Kämmerei, Steuer-, Finanz- und

Vermögensverwaltung Aus dem Haushalt 2006 € E + A Haushaltsvolumen 2007 Einnahmen Ausgaben Rechn. Erg. € € Verwaltungshaushalt 6.002.710 6.002.710 5.921.453 Vermögenshaushalt 3.587.450 3.587.450 1.445.844

Wichtige, regelmäßig wiederkehrende Einnahmen Ergebnis Ansatz Ergebnis Bezeichnung 2006 € 2007 € 2007 € Fremdenverkehrs- und 146.328 168.500 167.771 Kurbeitrag Kanalbenutzungsgebühren 452.172 508.000 505.996 Wassergebühren 121.252 136.000 134.962 Grab- und 22.549 27.000 23.912 Beerdigungsgebühren Grundsteuer A (Landwirte) 51.852 52.500 52.593 Grundsteuer B (sonstige 523.044 525.000 525.115 Grundstücke) Gewerbesteuer 1.094.996 1.000.000 1.181.335 Parkgebühren 16.624 17.000 18.812 Einkommensteuerbeteiligung 1.644.968 1.700.000 1.918.747 Beteiligung an Umsatzsteuer 74.556 84.000 84.062 Einkommensteuerersatz 131.359 145.800 147.472 Schlüsselzuweisung 188.764 206.900 206.904 Finanzzuweisung und 129.932 131.000 150.730 Grunderwerbsteuer Mieten und Pachten 89.951 85.200 97.687 Konzessionsabgabe der 134.746 140.000 143.478 Stromversorger Kindergartenbeiträge 48.623 50.000 47.274 Gemeindekindergarten Personalkostenzuschuss 79.595 165.700 156.559 Gemeindekindergarten Kfz-Steueranteil 64.860 74.500 74.520 Zweitwohnungssteuer 234.715 103.000 113.989 Wichtige, regelmäßig wiederkehrende Ausgaben Ergebnis Ansatz Ergebnis Bezeichnung 2006 € 2007 € 2007 € Aufwendungen für Musikschule 67.838,31 68.000 63.930,13 Personalausgaben einschl. 1.121.867,01 1.280.050 1.145.832,31 Kiga Gewerbesteuerumlage 237.230,00 205.008 163.054,00 Solidarumlage 50.681,00 42.000 50.898,00 Kreisumlage 1.417.976,28 1.418.000 1.417.976,28 Umlage an den Schulverband 406.723,47 424.000 423.809,35 Chieming 28

Personalkostenzuschuss an 131.493,71 215.000 203.953,50 Kindergärten Kosten der Müllabfuhr o. 24.465,33 7.000 6.679,57 Strandwegbehälter Innere u. äußere Werbung 37.010,57 48.000 56.487,21 Fremdenverkehr Beiträge an 43.474,44 45.000 48.179,00 Fremdenverkehrsverbände Zinsen laufendes Konto 369,06 20.000 9.635,95 Verbandsumlage AUV 202.602,52 212.500 212.443,67 Chiemsee Schuldendienst – Zinsen 219.142,61 221.000 219.142,61 Schuldendienst – ordentliche 330.745,19 343.000 330.768,97 Tilgung Schuldendienst – 66.790,39 0 154.369,83 außerordentliche Tilgung Zuführung zum 687.586,67 433.280 vsl.1.084.400 Vermögenshaushalt

Bedeutende Investitionen, Investitionsfördermaßnahmen 2007 Ausgaben Bezeichnung Anmerkungen 2007€ Ausstattung Rathaus (EDV, 31.000 Wird z.T. erst 2008 vollzogen Renovierung Kämmerei) Erwerb von Einheimischenbaugrund 292.500 Komplett durch Einnahmen gedeckt Ausstattung Bauhof 137.038 30.380 Euro davon wurden durch (Kommunalschlepper mit Anbauteilen, den Verkauf von vorhandenen Schneefräse etc.) gebrauchten Geräten und Fahrzeugen (z.B. Unimog) eingenommen Ausbau Ortsstraße Pfaffing 74.637 Gedeckt durch Erschließungsbeiträge Leichtausbau von Ortsstraßen 53.445 allg. Straßengrunderwerb einschl. 8.707 Nebenkosten Erschließung Neubaugebiete) 44.502 Gedeckt durch Erschließungsbeiträge Brückensanierung Oberhochstätter Str. 13.077 Gutachten u. Prüfungen Querungshilfe Arlaching 13.000 div. Kanalbaumaßn. inkl. 171.830 Hausanschlüsse Kanalanschluss Hub 202.050 Investitionsumlage an AUV Chiemsee 78.816 darin Anteil Schuldentilgung 17.077 Euro Urnengruftanlage Friedhof 3.082 Anteil Naturbeobachtungsplattform 5.353 Ausbau der Wasserversorgung, Erschl. 81.716 Neubaug. 29

Schulden Bezeichnung Stand Tilgung 2007(-) Stand 31.12.2006 Aufnahme 2007 (+) 31.12.2007 Rentierliche Schulden 1.197.070,86 € - 157.651,18 € Wasser + Kanal + 0,00 € 1.039.419,68 € Unrentierliche Schulden 3.204.693,98 € - 327.475,61 € 2.877.218,37 € + 0,00 € Abwasserzweckverband Prien rentierliche Schulden für 42.667,31 € - 17.077,15 € 25.590,17 € Ortskanalisation Anteil am Schulverband 74,22 % (Vorjahr 75,08) unrentierliche Schulden 1.614.978,69 € - 164.315,42 1.450.663,27 € Gesamtschulden 6.059.410,84 € - 666.519,36 € 5.392.891,48 €

Die Pro-Kopf-Gesamtverschuldung betrug demnach, berechnet nach dem letzten amtlichen Einwohnerstand (30.06.2007 = 4.493) 1.200,29 €.

Vorjahr: 1.337,03 € 2005: 1.511,53 €

30

Schuldendiagramm:

8.000.000 7.000.000 6.000.000 5.000.000 4.000.000 Euro 3.000.000 2.000.000 1.000.000 0 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Gemeinde Gesamt inkl. Schulverband, AZV, sonstige

Der Schuldenanteil des Schulverbands orientiert sich dabei immer an dem jeweiligen Belegungsanteil der Chieminger Schüler.

Entwicklung 2007

Der Haushaltsvollzug hat sich insgesamt sehr erfreulich entwickelt. Durch erhebliche Mehreinnahmen z.B. bei der Gewerbesteuer und der Einkommensteuerbeteiligung und Minderausgaben z.B. bei der Mückenbekämpfung und beim Winterdienst konnte eine deutlich höhere Zuführung als geplant erwirtschaftet werden. Die 2007 durchgeführten Investitionsmaßnahmen wurden zu einem großen Teil durch Beiträge gedeckt, ein weiterer nicht unerheblicher Teil verschiebt sich terminlich auf 2008. Durch freiwerdende Mittel konnte ein Darlehen, bei dem 2007 die Zinsbindung ablief, außerplanmäßig getilgt werden.

Der Schuldenabbau hat auch weiterhin höchste Priorität, da Chieming hier eines der Schlusslichter im Landkreisdurchschnitt ist und auch im landesweiten Vergleich deutlich über dem Durchschnittswert liegt. Investitionen müssen sich an der aktuellen Leistungsfähigkeit bemessen und dürfen zu keiner weiteren Netto- Neuverschuldung führen. Die Tendenz ist, wie das Diagramm belegt, allerdings eher positiv. Auch beim Schulverband ist ein starker Rückgang der Verschuldung zu verzeichnen. Die Kredite beim Abwasser- und Umweltverband Chiemsee werden bis 2011 komplett abgetilgt sein.

31

Die Gemeindekasse Geldbewegungen (Buchungen) Haushalt 2005 2006 2007 Gemeinde Chieming 36.877 38.788 39.307 Schulverb. Chieming 1.691 1.708 2.010

ZV Harter Gruppe 11.585 11.827 11.870

Davon sind ca. 95 % Buchungen, die über die Banken abgewickelt werden, sei es als Zahlung oder Lastschrift, seit Mitte des Jahres 2004 über HBCI-Banking („Internet-Banking“). Der Rest sind Ansatzaktivierungen (Haushalt) und interne Buchungen. Im Jahr 2007 wurden 54 Ausstandsverzeichnisse (für 2006 waren es 90, 2005 nur 52) erstellt, davon 4 für die Harter Gruppe sowie 3 Ausstandsverzeichnisse und 1 Mahnbescheid für den Schulverband (Einhebung der Kosten für die Mittagsbetreuung und Nachholung Büchergeld). Die Steigerung in 2006 ging zurück auf die Einführung der Zweitwohnungssteuer. Gegenwärtig sind noch 16 Ausstandsverzeichnisse in Gesamthöhe von ca. 7.900 € offen. In diesem Betrag sind größere Beträge für Gewerbesteuer, Fremdenverkehrsbeitrag gewerblich, Grundsteuer und sonstige Abgaben enthalten. Die Eintreibung wird weiterverfolgt. Die Zahl der Regelinsolvenzverfahren hat sich durch Verfahrensänderungen auf 9 vermindert bei einer Summe von jetzt ca. 105.000 € , die sich hauptsächlich aus Forderungen wie Gewerbesteuer, Herstellungsbeiträgen und sonstigen Steuern zusammensetzt. Da sich diese Verfahren über längere Zeit hinziehen, sind hier so schnell keine Zahlungen zu erwarten. Bei der gegenwärtigen Entwicklung kann man von einem Anstieg der Zahlungsunfähigkeit sprechen, wobei bei kleineren Beträgen, die über den Gerichtsvollzieher beigetrieben werden müssen, bei manchen Schuldnern sogar öfter im Jahr, auch eine gewisse Zahlungsunwilligkeit zu erkennen ist. Die Zahlungsmoral gegenüber dem Vorjahr hat sich nicht geändert.

Kassenstände am 31.12.2007 Kreissparkasse Traunstein Nr. 1966 - Guthaben 319.267,26 €

Volksbank Raiffeisenbank Traunstein eG Nr. 810584 - Guthaben 44.037,06 € Postbank München Nr. 518-78 806 - Guthaben 66,34 €

32 Der Fremdenverkehr

Das Tourismusjahr 2007 Inhaltsverzeichnis Tourismus 1. Übernachtungs- und Gästezahlen 2. Werbemittel, Internetauftritt u. weitere Aktionen 3. Werbemaßnahmen 4. Wünsche und Anregungen der Gäste

1. Übernachtungs- und Gästezahlen

• Die Übernachtungszahlen liegen in Chieming im Jahr 2007 um 7,8 Prozent über den per Meldescheinen registrierten Übernachtungen des Vorjahres. • Betrachtet man die um die Übernachtungen der Dauercamper und Zweitwohnungsinhaber ergänzten Gesamt-Übernachtungszahlen 2007, so belaufen sich diese auf insgesamt 264.359, was einer Steigerung dieser Gesamtzahl von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2006 (253.614 ÜN) und einer Steigerung von 7,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 (245.935 ÜN) bedeutet. • Auch die Werte der Gästezahlen 2007 liegen mit einem Zuwachs von 4,8 Prozent über den vergleichbaren Werten des Vorjahres im positiven Bereich (Gästezahlen 2007 gesamt: 39.536; Gästezahlen 2006 gesamt: 37.737) • Von Januar bis einschließlich August 2007 lagen die Übernachtungszahlen jedes einzelnen Monats höher als die vergleichbaren Übernachtungszahlen des jeweiligen Vorjahres-Monats. Das ungewöhnlich milde Klima in den ersten Monaten des Jahres 2007 ermöglichte Rad- und Wandertourismus bereits früher als sonst üblich und unterstützte damit die Chieminger Aktivitäten der Nebensaisonbelebung. • Der Herbst 2007 brachte bereits im September ersten Schneefall und setzte sich mit kühler Witterung im Oktober und November 2007 fort. Der Herbst 2007 war somit touristisch weniger attraktiv für Chieming-Gäste als der Bilderbuch-Herbst 2006 und verhinderte damit eine noch höhere Steigerung der Übernachtungs- und Gästezahlen des Gesamtjahres 2007 im Vergleich zum Vorjahr. Die touristische Vermarktung der Adventsmärkte in Chieming und der Umgebung sowie die idyllische Winterwitterung im Dezember 2007 brachten mehr Gäste nach Chieming als im Dezember 2006 und führten damit zu einem touristisch positiven Jahresabschluss. • Klinik-Übernachtungen: Mit 72.203 Übernachtungen im Jahr 2007 in der Chieminger Mutter-Kind-Klinik liegt dieser Wert um 7,5 Prozent über dem des Vorjahres und hat nach den zwischenzeitlich starken Patientenübernachtungsrückgängen der Jahre 2004 und 2005 das Niveau des Jahres 2003 (71.430 ÜN) nicht nur erreicht, sondern sogar überstiegen.

Î Anlage 1

2. Inanspruchnahme von Werbemitteln, des Internetauftritts www.chieming.de sowie weitere Aktionen der Tourist-Information

33

Von den Werbemitteln ließen sich anfragende Gäste neben Unterkunfts-Angeboten und Chieming-Prospekten bevorzugt Prospekte mit Rad- und Wanderkarten von der TI Chieming zusenden.

Im Bereich des Internetauftritts www.chieming.de wurden zahlreiche Optimierungen in die Tat umgesetzt, um den potenziellen Chieming-Urlaubern die Online-Suche nach Unterkünften noch einfacher zu machen und die weiteren Informationen noch übersichtlicher darzustellen: So wurde z.B. eine neue, zusätzliche u. sogar durch den Internet-Anwender individuell per Mausklick schwenkbare Webcam auf der Homepage eingerichtet, die einen beeindruckenden Ausblick über den Chiemsee liefert und Urlaubssehnsüchte wecken soll. Die Online-Suchmaske nach freien Quartieren bietet inzwischen die Möglichkeit, bei der Eingabe des gewünschten An- und Abreisezeitpunkts auch gleichzeitig mit einer Flexibilität von drei Tagen zu suchen, sodass auch diejenigen Vermieter angezeigt werden, die etwas vor oder nach dem eingegebenen Anreisetag freie Kapazitäten anbieten. Dadurch hat der anfragende Gast auf Wunsch mehr Variationsmöglichkeiten und eine größere Auswahl, wenn er im Bezug auf sein Anreisedatum zeitlich flexibel ist. Für ausländische Gäste wurde unter www.chieming.de der Inhalt zudem auch in Englischer Sprache über die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Chiemings und der Unterkunftssuche weiter ergänzt.

Zudem wurden von der Tourist-Information im Jahr 2007 weitere Aktionen durchgeführt und unterstützt, um Chieming als attraktiven Urlaubsort darzustellen. Dazu zählen u.a. • Elektronische Gäste-Anschreiben (Directmailings) an registrierte Gäste, die zuvor dem Empfang von Chieming-Newslettern zustimmten. Um diese Anschreiben noch wirkungsvoller zu gestalten und die Gäste noch emotionaler anzusprechen, werden in diese Mailings inzwischen von der Tourist-Info auch vermehrt Bilder eingebunden. • Der Chieming-Film u. weitere Chieming-Artikel können nun auch online gleich direkt gebucht werden. • Der "Schnäppchen"-Bereich wurde unter www.chieming.de erweitert u. mit zusätzlichen Angeboten ergänzt (u.a. Nebensaison-Angebote erweitert) • Die Bildergalerie u. Diashow wurden im Internetauftritt um neue und aktuelle Bilder ergänzt. • Kostenlos zugänglicher Internetzugang am Infoterminal u.a. mit dem Gäste-Service, dort E-Mails senden und abrufen zu können, Rund-um-die-Uhr zugänglicher Prospektkasten mit Gastgeberverzeichnis, Chieming-Prospekt und Ortsplan • Vier Chieminger Nordic-Walking-Strecken wurden ausgewiesen, beschildert und der Streckenverlauf in die Neuauflage des Ortsplans inklusive Beschreibung neu aufgenommen. Zudem wurde die Teilnahme von Gästen an Terminen der Chieminger Nordic-Walking-Gruppe ermöglicht. • Chieminger Radtour „Eiszeit und Wellenschlag“ als Teil des Angebots „Der Natur auf der Spur“ • Chieminger Baumgeschichten Radtour • Die Chieminger Naturbeobachtungsstation am Chiemseering wurde um ein kostenlos benutzbares Fernglas und eine transparente Panoramakarte ergänzt Zur Nebensaisonbelebung trugen ausserdem bei: • Angebot von geführten Vogelbeobachtungen in Zusammenarbeit mit dem AZV inkl. Infoblatt • Hallo-Chieming-Kurzmassage in der Tourist-Info • Altbierfest in Chieming • Zusammen mit dem Chiemsee Tourismus wurde am 9. September 07 die Veranstaltung „Skate den Chiemsee“ realisiert. Das Skating-Rennen für Profis sowie anschließend auch für Hobby-Läufer startete in Chieming und erhielt großes Medienecho. 34

• Chieminger Teilnahme am Chiemgauer Wanderherbst, Rosenheimer Bauernherbst, an der BayernTour Natur, das Kinderprogramm auch im Herbst.

3. Werbemaßnahmen

3.1 Anzeigenwerbung, Pressearbeit und Messen

3.1.1 Anzeigenwerbung Im Bereich der Chieminger Anzeigenwerbung war im Jahr 2007 besonders eine Anzeige in der Schlecker Revue mit zahlreichen Anfragen erfolgreich. Eine Anzeige im Rahmen des Online-Suchmaschinen-Marketings brachte bei nur sehr geringen Kosten in Höhe von 0,29 Euro pro Kontakt (!) ebenfalls erfreuliche Rücklaufquoten. Außerdem erscheinen über die Verbände Chiemsee Tourismus KG und Chiemgau Tourismus redaktionelle Berichte in diversen Zeitschriften und Online-Medien.

3.1.2 Pressearbeit Die Tourist-Information Chieming betreibt seit Jahren intensivierte, touristische Pressearbeit, um zu bewirken, dass mehr Berichte über Chieming durch die Medien veröffentlicht werden und dadurch viele potenzielle Gäste einen positiven Eindruck unseres Urlaubsortes gewinnen. Dass diese Öffentlichkeitsarbeit nachweisbar Früchte trägt, zeigt sich unter anderem durch folgende Fakten: • Mehr als 57.000 Mal wurden Presseberichte seit dem Jahr 2003 unter www.chieming.de heruntergeladen, die von der Tourist-Info für Journalisten im Pressebereich bereitgestellt werden. • Mehr als 55.000 Mal wurden Chieming-Bilder seit dem Jahr 2003 unter www.chieming.de heruntergeladen, die von der Tourist-Info für Journalisten im Pressebereich bereitgestellt werden. • Der Presse wurde im Frühjahr 2007 das neue Konzept „Fit durch die Natur auf dem Chieming-Schiff“ präsentiert. Dieses Angebot der Tourist-Information, bei dem Gäste während einer Sonder-Schifffahrt ein abwechslungsreiches Naturführungs- und Gesundheitsprogramm geboten wird, wurde infolgedessen unter den Veranstaltungs- Höhepunkten der Tourismusverbände und der Schifffahrt benannt und auch auf den hochfrequentierten Internetseiten unter www.chiemsee-schifffahrt.de, unter www.chiemgau-tourismus.de sowie unter www.chiemsee.de (kostenlos) beworben. Zahlreiche Medien berichteten inzwischen bereits über diese Sonderschifffahrten, die im Sommer 2008 stattfinden werden. • Antenne Bayern hatte für den 21.03.07 zum Grillen in Grilling eingeladen und darüber live im Radio berichtet. • Zum Auftakt einer Presse-Radfahrt entlang des Benedikt-Radwegs Mitte April 07 begrüßte der TI-Leiter eine Gruppe von Medienvertretern im Chieminger Haus des Gastes und informierte sie im Rahmen aktueller Entwicklungen des heimischen Radtourismus unter anderem über die neue Chiemseeringlinie, über per GPS satellitengesteuerte Rad-Navigation und über das Movelo-Konzept, wodurch Radfahrer künftig auch per Elektromotor unterstützt größere Radstrecken leicht zurücklegen können. • Hörfunk-Beitrag im Bayern2-Hörfunkprogramm zum Thema "Umweltbildung auf dem Prüfstand", das am 15. Oktober 2007 im Notizbuch in B2Radio gesendet wurde: in diesem Beitrag wurde über die Chieminger geführte Radtour „Eiszeit und Wellenschlag“ berichtet, nachdem die Tourist-Info-Leitung, sowie Naturführer und Teilnehmer dazu interviewt wurden. 35

• Zusammen mit dem Chiemsee Tourismus und anderen Orten der Region hat Chieming eine Edeka-Gewinnspiel-Aktion durchgeführt, bei der in den Edeka Märkten in Nordbayern Gewinnkarten ausgegeben wurden und das im Bayerischen Rundfunk mit Chiemsee-Radiospots beworben wurde. Mehrere Chieminger Vermieter konnten von der Tourist-Info dafür gewonnen werden, kostenlose Gewinner-Urlaubswochenenden in Chieming zur Verfügung zu stellen. Diese teilnehmenden Chieminger Vermieter wurden im Gegenzug über dieses Gewinnspiel und über Internetdarstellungen besonders vermarktet und beworben.

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Tourismusverbände ergänzt die ortseigene PR sinnvoll und nimmt die Veranstaltungs-Höhepunkte unter anderem in ihre Verbands- Internet-Startseiten auf. Zudem werden Pressetermine für Reisejournalisten organisiert, die den Medien Chieming, den Chiemsee sowie den Chiemgau näher bringen.

3.1.3 Messen Chieming nimmt über den Chiemgau Tourismusverband und die Chiemsee Tourismus KG auch an Messen und Ausstellungen Teil. Bei Messen, an denen die Chiemsee Tourismus KG teilnimmt, wird mit dem Chiemsee Ferienjournal geworben, in dem die Chieminger Vermieter aufgeführt sind. Folgende Messen wurden in 2007 von der Chiemsee Tourismus KG oder/und vom Chiemgau Tourismusverband besucht: CMT Stuttgart, Grüne Woche Berlin, CBR München, BIT Mailand, Freizeit Nürnberg, UTAZAS Budapest, ITB Berlin, Reisen Hamburg, GTM Berlin-Potsdam, Mittel- und Osteuropa-workshop, Offerta Karlsruhe, Internationaler Reisemarkt Köln, TourNatur Düsseldorf, Werbefahrten mit Schäfer Touristik, Reisemesse Utrecht, Messe Ferien Wien, Borsa Mediterranea in Neapel, DZT Superworkshop Germania-Austria, TTG Incontri Rimini, FESPO Zürich, Holiday World Prag, Messe Bozen "Freizeit 2007" Das Personal der Tourist-Information Chieming präsentierte zudem auf der Truna 2007 am Stand des Chiemgau Tourismus sein neues Veranstaltungs-Angebot „Fit durch die Natur“, das im Rahmen des Natur- und Gesundheitstourismus von der Tourist-Info konzipiert wurde.

3.2 Prospekt- und Informationsmaterial

Imageprospekt und Gastgeberverzeichnis Die wichtigsten Prospekte von Chieming sind zum einen das im Herbst 2007 mit 35.000 Stück neu aufgelegte Imageprospekt, das allgemeine Informationen über Chieming und seine Umgebung enthält und zum anderen das gemeinsame Gastgeberverzeichnis der Chiemsee-Orte. Dieses „Chiemsee Ferienjournal 2007“ wurde mit einer Auflage von 100.000 Stück auf ein Jahr (2007) gedruckt. Die Verteilung der Prospekte erfolgt durch Versand, vor Ort, über Anfragen bei den Verbänden, die auch bei diesen zunehmend per Internet erfolgen (www.chiemgau- tourismus.de, www.chiemsee.de, www.mozart-radweg.de, www.benediktweg.info, www.radwandern.com, www.wanderherbst.de, etc.), über das Chiemsee-Infocenter in Felden und über Messen.

Informationsmaterial Chieming Die Tourist-Information Chieming erstellt weiteres Prospektmaterial, speziell auf Chieming bezogen: 36

• Infoheftchen: Regenwetterprogramm, „Junge Seiten“, „Golfen – Reiten - Angeln“ • Tourenvorschläge: für motorisierte Urlauber, mit Bus und Bahn, Wandertipps, Radeln rund um Chieming, Radeln um den Chiemsee, Radtour Chiemsee-Waginger See, Kostenlose Führungen in Chieming • Sonstiges: Ortsplan, Nordic Walking-Plan, Wochenveranstaltungen sowie verschiedene Info-Flyer zu aktuellen Angeboten Der Chiemgau Tourismusverband sowie die Chiemsee Tourismus KG erstellen mit Unterstützung der Tourist-Informationen jährliche zahlreiche weitere, aktuelle Prospekte, die an die Gäste ausgegeben werden.

4. Wünsche und Anregungen der Gäste

Dem Wunsch vieler Gäste nach einer Buslinie um den Chiemsee wird mit der Einführung der Chiemseeringlinie seit Frühjahr 2007 entsprochen. Diese wird auch ab Ende Mai 2008 wieder Ihren Betrieb aufnehmen. Im Jahr 2007 wurde den Besuchern unseres Ortes bzw. unserer Webseite am Chieminger Info-Terminal sowie auf der Chieminger Homepage durch einen Online-Gästefragebogen die Gelegenheit gegeben, ihre Wünsche, Klagen, Anregungen und Beurteilungen auf neutralem Wege zu äußern. Bis zum Zeitpunkt der hier vorliegenden Analyse haben insgesamt 82 Urlauber den Fragebogen ausgefüllt und ihr Urteil abgegeben. Auszugsweise lauten die Ergebnisse der Chieminger Online-Befragung:

Werden Sie Chieming weiter empfehlen? 92% ja 8% nein

Wie wurden Detailinformationen für Ihren Aufenthalt eingeholt: 59% per Internet, 15% per Telefon, 12% Brief-Post, 0% per Telefax, 14% Sonstiges

Ein zunehmender Trend der Gästekritik besteht zudem darin, dass immer mehr Gäste Ihre Urlaubserlebnisse immer öfter im Internet veröffentlichen. So berichten Gäste z.B. in Online- Tagebüchern von Ihren Urlaubseindrücken oder veröffentlichen persönliche Urlaubs-Videos auf Unterkunftsbewertungsseiten. Solche per Internet öffentlich zugänglichen Urlaubserfahrungsberichte beeinflussen zunehmend die Entscheidungen von möglichen neuen Gästen und liefern auch nützliche Anregungen für die Tourismusbetriebe. Gäste und Übernachtungen Chieming Monat Gäste (inkl. Klinik-Patienten) Übernachtungen

2005 2006 2007 2005 inkl. Klinik Klinik 05 2006 inkl. Klinik Klinik 06 2007 inkl. Klinik Klinik 07 Januar 356 570 576 3.991 2.783 5.936 4.456 7.830 4.672 Februar 947 777 1.116 3.168 1.406 4.691 2.725 5.752 2.467 März 1.978 1.586 2.349 7.951 2.226 6.986 2.593 11.864 5.025 April 2.461 2.240 2.966 9.464 3.568 12.634 5.313 16.277 6.739 Mai 3.998 3.877 3.532 21.622 6.273 18.007 6.494 19.421 7.033 Juni 4.219 4.732 4.795 21.560 5.611 25.866 7.320 26.766 7.161 Juli 6.249 6.585 6.135 36.062 6.913 39.038 7.982 40.623 7.719 August 7.021 5.728 6.231 47.403 6.727 41.825 8.014 43.961 7.791 September 4.115 4.500 3.786 23.736 6.909 25.598 7.413 22.605 6.645 Oktober 3.552 3.080 3.455 16.963 7.020 19.249 7.408 17.215 6.784 November 1.879 1.877 1.824 9.323 4.712 9.954 5.134 10.948 5.549 Dezember 1.663 1.260 2.001 7.692 3.765 6.830 2.290 10.331 4.618 Summe 38.438 36.812 38.766 208.935 57.913 216.614 67.142 233.593 72.203 Dauercamper 535 535 446 16.000 16.000 13.320 38.973 37.347 39.212 224.935 57.913 232.614 67.142 246.913 72.203 Zweitwohnung 390 390 324 21.000 21.000 17.446 Gesamt 39.363 37.737 39.536 245.935 57.913 253.614 67.142 264.359 72.203 % zum Vorjahr -8,48 -4,13 4,77 -8,05 3,12 4,24

Zeitraum Jan - Dez: 38.438 36.812 38.766 208.935 57.913 216.614 67.142 233.593 72.203 Veränderung in %: -8,50 -4,23 5,31 -7,12 3,14 3,68 15,94 7,84 7,54 zum Vorjahr (ohne Dauercamper u. Zweitwohnungen)

Durchschnittl Auslastung 2005 2006 2007 Aufenthalt 2004 2005 2006 2007 Bettenanzahl 2.003 2.013 1.956 in Tagen ges. 6,22 6,25 6,72 6,69 Bettenausl. ges. 33,64% 34,52% 37,03% im Vergl.zeitr 5,35 5,44 5,88 6,03 im Vergl.zeitr. nur Klinik 21,42 20,46 21,11 21,37 (ohne Dauercamper u. Zweitwohnungen) ohne Klinik 5,23 5,15 5,40 5,31

Gemeinde Chieming Vertraulich 07.02.2008 Seite 1 Chieming, 07. Februar 2008

Verehrte Besucher der Bürgerversammlung!

Die Bürgerversammlung dient in erster Linie der Mitwirkung der Bürger in Form der Mitberatung gemeindlicher Angelegenheiten. Ich möchte die Versammlungen aber auch dazu nutzen, Sie mit wichtigen Informationen über durchgeführte Maßnahmen und Planungen zu versorgen. Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung und kann aufgrund der Vielfältigkeit der gemeindlichen Aufgaben keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Wenn Sie Fragen haben, so scheuen Sie sich nicht, diese zu stellen. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an der Bürgerversammlung.

Ihr Bürgermeister

Benno Graf