Energiekonzept Für Die Ampertalgemeinden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Energiekonzept Für Die Ampertalgemeinden 1 Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Allershausen, Attenkirchen, Fahrenzhausen, Haag an der Amper, Kirchdorf an der Amper, Kranzberg, Langenbach, Paunzhausen, Wolfersdorf, Zolling 2 Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Allershausen, Attenkirchen, Fahrenzhausen, Haag an der Amper, Kirchdorf, Kranzberg, Langenbach, Paunzhausen, Wolfersdorf, Zolling Impressum Bearbeitung In Zusammenarbeit mit Institut für Energietechnik (IfE) B.A.U.M. Consult GmbH an der Ostbayerischen Technischen Gotzinger Straße 48/50 Hochschule Amberg-Weiden 81731 München Kaiser-Wilhelm-Ring 23a, 92224 Amberg www. ifeam.de www.baumgroup.de Auftraggeber Ampertalgemeinden im Landkreis Freising, vertreten durch die Gemeinde Kirchdorf an der Amper Rathausplatz 1, 85414 Kirchdorf an der Amper Förderung Gefördert durch das Amt für ländliche Entwicklung Oberbayern Dank Das vorliegenden Energiekonzept wurde unter Beteiligung zahlreicher kommunaler Akteure erstellt: Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Verbänden und Vereinen, Vertreter aus Wirtschaft und Poli- tik. Allen Mitwirkenden danken wir herzlich für ihr Engagement! Haftungsausschluss Alle im hier vorliegenden Konzept bereitgestellten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es kann jedoch keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Voll- ständigkeit der Informationen übernommen werden. Bearbeitungszeitraum: 08.2013 bis 12.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... 9 2 Formelzeichen, Indizes und Einheiten ....................................................................... 10 3 Einführung, Hintergrund und Zielsetzung .................................................................. 11 4 Die Energie- und CO2-Emmisionsbilanz / Bestandsanalyse ........................................ 13 4.1 Allgemeine Daten ....................................................................................................... 13 4.1.1 Einwohnerzahl ........................................................................................................... 13 4.1.2 Flächenverteilung ...................................................................................................... 14 4.1.3 Geographische Daten ................................................................................................ 15 4.2 Die Charakterisierung der Verbrauchergruppen ....................................................... 16 4.2.1 Private Haushalte ...................................................................................................... 16 4.2.2 Kommunale Liegenschaften ...................................................................................... 16 4.2.3 Gewerbe, Handel, Dienstleistung, Industrie, Landwirtschaft ................................... 16 4.3 Datengrundlage bei der Ermittlung des energetischen Ist-Zustandes ...................... 17 4.3.1 Der elektrische Energiebedarf .................................................................................. 17 4.3.2 Der Erdgasbedarf ...................................................................................................... 17 4.3.3 Der Heizölbedarf ....................................................................................................... 18 4.3.4 Der Flüssiggasbedarf ................................................................................................. 18 4.3.5 Der Kohlebedarf ........................................................................................................ 18 4.3.6 Der Fernwärmeabsatz ............................................................................................... 18 4.3.7 Der Anteil bereits genutzter Erneuerbarer Energien im Ist-Zustand ........................ 18 4.4 Der Endenergieeinsatz in den einzelnen Verbrauchergruppen ................................. 23 4.5 Der Endenergieeinsatz und der CO2-Ausstoß im Betrachtungsgebiet ...................... 25 3 Inhaltsverzeichnis 5 Wärmekataster ........................................................................................................ 27 6 Potentialbetrachtungen der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung ...... 29 6.1 Potentialbetrachtung im Bereich Private Haushalte ................................................. 29 Endenergieeinsparungen im thermischen Bereich ................................................................ 29 6.1.1 Reduzierung des Stromverbrauchs bzw. Effizienzsteigerung ................................... 31 6.1.2 Zusammenfassung .................................................................................................... 32 6.2 Potentialbetrachtung im Bereich Gewerbe, Handel, Dienstleistung, Industrie, Landwirtschaft ............................................................................................................ 33 6.2.1 Reduzierung bzw. Effizienzsteigerung im Stromverbrauch ...................................... 34 6.2.2 Einsparung bzw. Effizienzsteigerung im Bereich Raumheizung, Prozesswärme und Warmwasserbereitung .............................................................................................. 36 6.2.3 Zusammenfassung .................................................................................................... 37 6.3 Potentialbetrachtung im Bereich Kommunale Liegenschaften ................................. 38 6.3.1 Energetische Gebäudesanierung und Wärmedämmung .......................................... 38 6.3.2 Reduzierung des Stromverbrauchs bzw. Effizienzsteigerung ................................... 39 6.3.3 Straßenbeleuchtung .................................................................................................. 39 6.3.4 Zusammenfassung .................................................................................................... 40 6.4 Zusammenfassung ..................................................................................................... 41 7 Potentiale für den Ausbau und die Nutzung regionaler Erneuerbarer Energien ......... 42 7.1 Potentialbegriff .......................................................................................................... 43 7.2 Direkte Nutzung der Sonnenenergie ......................................................................... 44 7.3 Biomasse .................................................................................................................... 49 7.3.1 Forstwirtschaft .......................................................................................................... 49 7.3.2 Landwirtschaft ........................................................................................................... 52 7.3.3 Zusammenfassung .................................................................................................... 54 7.4 Windkraftanlagen....................................................................................................... 55 4 Inhaltsverzeichnis 7.5 Wasserkraft ................................................................................................................ 55 7.6 Geothermie ................................................................................................................ 55 7.7 Zusammenfassung ..................................................................................................... 58 8 Gegenüberstellung der Endenergieverbrauchssituation und der CO2-Bilanz mit den Reduktionspotentialen ............................................................................................. 59 8.1 Strom .......................................................................................................................... 59 8.2 Wärme ........................................................................................................................ 60 8.3 Die CO2-Minderungspotentiale .................................................................................. 62 8.4 Die Entwicklungsszenarien in den Ampertalgemeinden ........................................... 64 9 Maßnahmen mit ingenieurstechnischer Betrachtung ................................................ 67 9.1 Maßnahmen zur Energieeinsparung in Liegenschaften ............................................ 67 9.1.1 Allgemeine Informationen zu Sanierungsoptionen (Gebäudesanierung) ................ 67 9.1.2 Sanierungsvarianten für die Volksschule Langenbach .............................................. 71 9.2 Mögliche Nahwärmeverbundlösungen ..................................................................... 80 9.2.1 Allgemeine Informationen zu Wärmeversorgungssystemen ................................... 80 9.2.2 Die einzelnen möglichen Nahwärmeverbundlösungen ............................................ 92 9.3 Detailbetrachtung von PV-Anlagen .......................................................................... 132 9.3.1 Allershausen Grund- und Mittelschule ................................................................... 133 9.3.2 Allershausen Mehrzweckhalle ................................................................................ 136 9.3.3 Kirchdorf an der Amper Grundschule ..................................................................... 139 9.3.4 Kranzberg Grundschule ........................................................................................... 142 9.3.5 PV-Anlage auf GHD/I ............................................................................................... 144 9.4 Effizienzsteigerung auf Kläranlagen ........................................................................
Recommended publications
  • Gemeinde Eching Landkreis Freising
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige
    [Show full text]
  • Gemeinde Zolling Landkreis Freising
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Zolling Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige
    [Show full text]
  • Gemeinde Kirchdorf an Der Amper
    Gemeinde Marzling Seite 1 von 28 Bebauungsplan „Sondergebiet Feuerwehrhaus Marzling“ Landkreis Freising V O R E N T W U R F Gemeinde Marzling Begründung mit Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 27 „Sondergebiet Feuerwehrhaus Marzling“ in der Fassung vom 21.02.2019 umfassend die Flurnummern: 608/1, 533/2, 616 alle Gemarkung Marzling __________________________________________________________________________________________ Wacker Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Bahnhofstr. 3 85405 Nandlstadt Gemeinde Marzling Seite 2 von 28 Bebauungsplan „Sondergebiet Feuerwehrhaus Marzling“ Landkreis Freising 1. Planungsrechtliche Voraussetzungen Gemäß § 1 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 BauGB sind die Bauleitpläne von den Gemeinden in eigener Verantwortung aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Um die planungsrechtlichen Grundlagen für die Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses im östlichen Anschluss zu schaffen, sind die Aufstellung dieses Bebauungsplanes und dessen örtliche Bauvorschriften notwendig. Bedingt durch die beengten, nicht mehr zeitgemäßen Verhältnisse und der negativen Beurteilung von behördlicher Seite hinsichtlich der technischen und sicherheitsrele- vanten Anforderungen sowie der verkehrlichen Situation beim bestehenden Feuer- wehrgebäude am derzeitigen Standort an der Kirchstraße besteht nun die Notwen- digkeit für einen Neubau des Feuerwehrgerätehauses am Hauptort Marzling. Um die genannte Nutzung sowie eine geordnete städtebauliche Entwicklung gem. § 1 Abs. 3 und Abs. 5 BauGB zu gewährleisten,
    [Show full text]
  • Kulturlandschaft Interkommunal Entwickeln Eine Qualitative Analyse Über Das Potenzial Von ILE-Prozessen Zur Kulturlandschaftsentwicklung in Bayern
    Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung Kulturlandschaft interkommunal entwickeln eine qualitative Analyse über das Potenzial von ILE-Prozessen zur Kulturlandschaftsentwicklung in Bayern Christiane Groß Vollständiger Abdruck der von der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigten Dissertation. Vorsitzende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Liqiu Meng Prüfer der Dissertation: 1. Univ.-Prof. E.o.E. Dr.-Ing. Holger Magel (i.R.) 2. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Pauleit 3. Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Rainer Danielzyk, Leibniz Universität Hannover (nur schriftliche Beurteilung) Die Dissertation wurde am 27.07.2015 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt am 26.02.2016 angenommen. Zusammenfassung In der Diskussion zur Kulturlandschaftsentwicklung fordern aktuell immer mehr Akteure ein Zusammenwirken der formellen Landschafts- und Raumordnungsplanung mit informellen Instrumenten. Auf diese Weise sollen Defizite formeller Instrumente in Umsetzung und Beteiligung verringert, kooperative Vorgehensweisen gestärkt und Fördermittel erschlossen werden. Das Instrument der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) spielt in dieser Diskussion bislang keine nennenswerte Rolle. Am Beispiel von Bayern untersucht die vorliegende Arbeit daher das Potenzial der ILE als informelles Instrument zur Kulturlandschaftsentwicklung. Die Arbeit will aufzeigen, welche Möglichkeiten
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Freising
    Nahverkehrsplan Landkreis Freising Nahverkehrsplan Landkreis Freising Endbericht 28.08.2019 NahverkehrsplanMünchen, August 201 Landkreis9 Freising Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) Thierschstr. 2 80538 München Tel.: 089 / 210 33 - 0 Fax: 089 / 210 33 - 299 E-Mail: [email protected] © 2019 MVV GmbH Nahverkehrsplan Landkreis Freising Inhaltsverzeichnis 1. Zielvorgaben .............................................................................................. 1 1.1. Anlass und Ziele ..................................................................................... 1 1.2. Vorgehen bei der Erstellung ................................................................... 2 1.3. Finanzielle Rahmenbedingungen .............................................................. 6 2. Rahmenbedingungen des ÖPNV................................................................ 7 2.1. Ziele der Raumordnung und Landesplanung .............................................. 7 2.2. Siedlungsstruktur und soziodemographische Daten .................................. 13 Einwohner ............................................................................................ 13 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Gewerbe ......................... 22 Schulen und Schüler ............................................................................ 27 Freizeit- und Tourismuseinrichtungen .................................................... 31 Versorgungseinrichtungen und soziale Einrichtungen ............................ 33 Tourismus ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Region München Wohnungsbestand Und -Fertigstellungen, Baugenehmigungen
    Region München Wohnungsbestand und -fertigstellungen, Baugenehmigungen Verwaltungs- Wohnungsbestand, -belegung und -fertigstellungen Baugenehmigungen räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden Wohnungen Fertigstellungen Bestand Aus- Woh- 2015 stattung nungs- abs. je 2010-2015 2015 2010-2015 2015 2015 belegung 1.000 EW im im (Whg./ 2015 jährlichen jährlichen Tsd. EW) (EW/Whg.) Durch- Durch- schnitt schnitt Dachau 66.059 442 2,3 1.018 6,8 744 957 822 Ebersberg 60.102 437 2,3 729 5,3 570 557 636 Erding 57.637 431 2,3 708 5,3 577 944 758 Freising 79.321 458 2,2 982 5,7 742 1.000 961 Fürstenfeldbruck 99.034 464 2,2 747 3,5 793 979 939 Landsberg a.L. 53.083 451 2,2 502 4,3 413 483 536 München 158.233 465 2,1 1.674 4,9 1.355 1.410 1.471 Starnberg 64.147 480 2,1 345 2,6 387 574 510 Umland 637.616 456 2,2 6.705 4,8 5.581 6.904 6.632 LH München 777.704 536 1,9 5.754 4,0 5.513 8.445 7.603 Region München 1.415.320 497 2,0 12.459 4,4 11.093 15.349 14.235 Oberbayern 2.235.606 487 2,1 20.170 4,4 17.586 25.118 22.733 Bayern 6.260.635 487 2,1 47.400 3,7 40.187 62.157 54.045 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Berechnungen PV Region München Wohnungsbestand und -fertigstellungen, Baugenehmigungen Verwaltungs- Wohnungsbestand, -belegung und -fertigstellungen Baugenehmigungen räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden Wohnungsbestand Fertigstellungen 2016 2015 2011-2016 2016 2011-2016 absolut im jährl.
    [Show full text]
  • Hochwasserminderung Im Ländlichen Raum Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung Hochwasserminderung Im Ländlichen Raum Simon P
    Simon P. Seibert Karl Auerswald Hochwasserminderung im ländlichen Raum Ein Handbuch zur quantitativen Planung Hochwasserminderung im ländlichen Raum Simon P. Seibert Karl Auerswald Hochwasser­ minderung im ländlichen Raum Ein Handbuch zur quantitativen Planung Simon P. Seibert Karl Auerswald TU München Wissenschaftszentrum Weihenstephan Jetzt: Bayerisches Landesamt für Umwelt TU München Augsburg, Deutschland Freising, Deutschland ISBN 978-3-662-61032-9 ISBN 978-3-662-61033-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-61033-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet über 7 http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2020. Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation. Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (7 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Verviel- fältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen.
    [Show full text]
  • Seite 1 Von 137
    Seite 1 von 137 Seite 2 von 137 Seite 3 von 137 Seite 4 von 137 Geleitwort Erst gehörst Du Deinem Gotte. Ihm zunächst der Heimaterde! J. W. Weber. HundertJahre sind vergangen, seitdem der letzte Schloßherr von Wolfersdorf das Dorf verlassen hat und das stolze Schloß in Schutt gelegt wurde, Heute gibt es niemand mehr, der jenes Ereignis, das eine 900 jährige Geschichte des Or- tes abgeschlossen hat, noch miterlebt hätte. Aber in meiner Jugend gab es noch alte Leute genug, die wenigstens mit ihrer Kindheit in jene Zeit hinauf- reichten und die aus eigenem Erlebnis da von erzählen konnten. Dazu gehörte auch meine Großmutter, unsere „Ahnl“, die 1818 geboren dem al- teingesessenen Geschlecht der Lamprecht auf dem Bergmeierhof entstammte. Sie ist noch im Schloß von Wolfersdorf aus- und eingegangen, hat den letzten Grafen Klemens von Lodron noch persönlich gekannt und ihm Eier und Butter ins Schloß gebracht. Sie hat noch mit eigenen Augen die prächtigen Ziergärten und Parkanlagen, die das Schloß umgaben, gesehen und mit anderen Mädchen ist sie in den unterirdischen Gang ge- schlüpft, der am alten „Säulingsbaum“ seinen Eingang hatte. und sie erzählte uns Kindern von all den Herrlichkeiten, die einstens waren—aber auch von dem Verfall, von dem Abbruch des Schlos- ses, von der schrecklichen Verwüstung, die an der Stätte herrschte, als der „Achnl“ das Hintergut des Schlosses kaufte und sie selbst als Hausfrau in das „Schloßgütl“ einzog. Wir haben diesen Erzäh- lungen Seite 5 von 137 der Großmutter gelauscht wie Kinder Märchenlauschen und die jugendliche Phantasie ließ in unserem Geiste aus den Schilderungen die alte Schloßherr- lichkeit wieder auferstehen.
    [Show full text]
  • Die Toten Unserer Heimat Aufgrund Eines Technischen Fehlers Sind Am 31.10.15 Die Namen Der Toten Vom Juli 2014 Erschienen
    Die Toten unserer Heimat Aufgrund eines technischen Fehlers sind am 31.10.15 die Namen der Toten vom Juli 2014 erschienen. Wir bitten um Entschuldigung und veröffentlichen hier die Namen der Verstorbenen im Juli 2015. JULi 2015 1.7.2015 Johann Aßmann (77), Freising; 1.7.2015 Günther Wester- meier (65), Tünzhausen; 3.7.2015 Dieter Eisenkoll (72), Allershausen; 3.7.2015 Josef Hartmann (74), Freising; 3.7.2015 Marian istenes (85), Eching; 4.7.2015 Wilfried Hechler (71), Freising; 4.7.2015 Wilfried Hechler (71), Freising; 4.7.2015 Amalie Patock (59), Fahrenzhausen; 5.7.2015 Anna Birkmeier (73), Schlipps; 6.7.2015 Johann Ehrlein (73), Freising; 6.7.2015 Elfriede Spitzweck (90), Vötting; 7.7.2015 Eva Stanglmeir (84), Mintraching; 8.7.2015 irma Friedrich (85), Zolling; 8.7.2015 Maria Kiening (73), Hetzenhausen; 8.7.2015 Johann Tasch- ner (75), Hohenkammer; 10.7.2015 Johann Gilch (94), Goldach; 10.7.2015 Magdalena Thaler (94), Wolfersdorf; 10.7.2015 Josef Zist- ler (93), Eching; 11.7.2015 Christel Kerscher (71), Fahrenzhausen; 13.7.2015 Maria Gamperl (94), Zolling; 14.7.2015 Anna Frank (82), Eching; 14.7.2015 Karl Kraft (74), Freising; 15.7.2015 Magdalena Hie- reth (94), Nandlstadt; 15.7.2015 Maria Steinbrecher (96), Zolling; 16.7.2015 Piroska Hildenbrandt (84), Eching; 16.7.2015 Theresia Steinberger (91), Kirchdorf bei Freising; 16.7.2015 Erika Steinhauser (91), Freising; 17.7.2015 Lorenz Kratzer (75), Au/Hallertau; 17.7.2015 Hildegard Oberprieler (79), Freising; 17.7.2015 Rudolf Schäfer (66), Hallbergmoos; 18.7.2015 Josef Muthny (77), Eichenau;
    [Show full text]
  • VERMITTLERGESCHÄFT Gemeinden
    Basisdaten © OpenStreetMap-Mitwirkende | Kartographie © grebemaps.de | Grafik © IHR VERMERK GESCHÄFTSGEBIET VERMITTLERGESCHÄFT Gemeinden 08:30 - 12:30 14:00 - 16:30 Land-/Stadtk 08:30 - 12:30 14:00 - 16:30 reise 08:30 - 12:30 14:00 - 16:30 08:30 - 12:30 14:00 - 18:00 08:30 - 14:00 Haundorf Muhr am See Absberg Vermittler – Pfofeld Pleinfeld Gunzenhausen Partnerschaft auf Theilenhofen Ettenstatt Ellingen Höttingen Bergen Dittenheim Gnotzheim Augenhöhe Alesheim Nennslingen Burgsalach Haunstetter Forst Landkreis Weißenburg-GunzenhausenMeinheim Weißenburg i. Bay. Markt Berolzheim Titting Kinding Westheim Heidenheim Raitenbuch Beilngries Painten Riedenburg Treuchtlingen Ihrlerstein Pollenfeld Pappenheim Kipfenberg Essing Polsingen Schernfeld Denkendorf Hacklberg Walting Bad Abbach Hienheimer Forst Altmannstein Kelheim Langenaltheim Solnhofen LandkreisEichstätt Eichstätt Teugn Hitzhofen Dollnstein Böhmfeld Stammham Saal a.d.Donau Hausen Mörnsheim Mindelstetten Adelschlag Langquaid Kösching Wettstetten Oberdolling Eitensheim Hepberg Wellheim Pförring Landkreis Kelheim Buxheim Gaimersheim Abensberg Lenting Nassenfels Egweil Herrngiersdorf Großmehring Neustadt a.d.Donau Biburg Rohr i.NB Rennertshofen Vohburg a.d.Donau Bergheim Kirchdorf Münchsmünster Ingolstadt Siegenburg Ingolstadt Dürnbucher Forst Neuburg an der Donau Neufahrn in Niederbayern Ernsgaden Train Wildenberg Oberhausen Manching Rottenburg a. d. Laaber Burgheim Weichering Bayerbach b. Ergoldsbach Elsendorf Aiglsbach Rohrenfels Ergoldsbach Geisenfeld Landkreis Neuburg-SchrobenhausenKarlshuld
    [Show full text]
  • Consequences of Sharp Increases in Mobility Costs on Accessibility
    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Professur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung Consequences of Sharp Increases in Mobility Costs on Accessibility Suggestions for individual and public development strategies Dipl.-Geogr. Univ. Benjamin Christoph Büttner Vollständiger Abdruck der von der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Rolf Moeckel Prüfer der Dissertation: 1. Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst 2. Prof. Dr. Yves Crozet, Laboratoire d’économie des transports, Lyon, Frankreich 3. Prof. Dr.-Ing. Michael Wegener (em.), Technische Universität Dortmund Die Dissertation wurde am 12.09.2016 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt am 21.11.2016 angenommen. Danksagung Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen von den Forschungsprojekten „Stress-Tests for a sustainable mobility“ und „MOR€CO“ an der Professur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der TU München. Für die kontinuierliche Unterstützung mit hilfreichen Ratschlägen sowie zahlreichen konstruktiven Diskussionen bedanke ich mich ganz herzlich bei meinem Doktorvater Herrn Prof. Gebhard Wulfhorst. Es ist viel wert zu wissen, dass Ihre Tür mir jederzeit offensteht. Zudem bedanke ich mich sehr für die bereichernde Übernahme des Koreferats bei Herrn Prof. Yves Crozet und Herrn Prof. Michael Wegener. Der Blick von außen und die treffenden Anmerkungen und Ratschläge haben mir sehr geholfen, diese Arbeit zu vervollständigen. Für die zahlreichen wertvollen Diskussionen und Anregungen danke ich all meinen Kollegen an der Professur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, den Kollegiaten des Promotionskollegs mobil.LAB der TU München sowie den Projektpartnern.
    [Show full text]
  • Tariflichen Festlegung Der Haltestellen Im MVV Nach Der Tarifreform (15.12.2019) Stand 15.01.2020
    Tariflichen Festlegung der Haltestellen im MVV nach der Tarifreform (15.12.2019) Stand 15.01.2020 Tarifzone Nummer Name mit Ort Ort Gemeindegebiet TSR 3110 Abens Abens Au in der Hallertau 5/6 7345 Aberl Aberl Markt Indersdorf 4/5 1131 Aberlestraße München München M 4308 Abersdorf (Kr EBE) Abersdorf (Kr EBE) Steinhöring (Kr EBE) 4 407 Abtstraße München München M 1971 Achatstraße München München M/1 2871 Achering, Acheringer Hauptstraße Achering Freising 4 2881 Achering, Milanweg Achering Freising 4 4796 Achmühle Achmühle (Kr TÖL) Eurasburg (b Wolfratshausen) 4 294 Ackermannbogen München München M 309 Ackermannstraße München München M 6412 Adelshofen Adelshofen (Kr FFB) Adelshofen (Kr FFB) 3/4 6229 Adelshofen, Sportplatz Adelshofen (Kr FFB) Adelshofen (Kr FFB) 3/4 1047 Adilostraße München München M 1321 Adunistraße München München M 1604 Agnes-Bernauer-Platz München München M 1204 Agnes-Bernauer-Straße München München M 3780 Aham Aham (Kr ED) Taufkirchen (Vils) 5/6 4203 Aich Aich (Oberpframmern) Oberpframmern 2 6560 Aich (FFB) Aich (FFB) Fürstenfeldbruck 2/3 6404 Aich, Dorfstraße Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck 2/3 6403 Aich, Pucher Weg Aich (FFB) Fürstenfeldbruck 2/3 6317 Aich, Schlossbergstraße Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck 2/3 6218 Aich, Weilerweg Aich (FFB) Fürstenfeldbruck 2/3 1319 Aichacher Straße München München M 4147 Aichat Aichat (Obb) Frauenneuharting 4 1460 Aidenbachstraße München München M 3049 Aiglsdorf Aiglsdorf Nandlstadt 5/6 3029 Aiglsdorf, Abzw. Aiglsdorf Nandlstadt 5/6 1518 Aindorferstraße München München M 7250 Ainhofen Ainhofen (Obb) Markt Indersdorf 4/5 3237 Airischwand, Abzw. Airischwand Nandlstadt 5/6 2802 Aiterbach Aiterbach (Kr FS) Allershausen (Oberbay) 4/5 2873 Aiterbach, Abzw.
    [Show full text]