Natur Heimat Kultur

DAS MAGAZIN DER NORDRHEIN-WESTFALEN-STIFTUNG EXOTEN WERDEN HEIMISCH

NR. 1 | 2018

Goodbye: Naturschutz: August Macke: Treppe ins Grüne: Die Briten Hier blüht Zu Hause beim Barmer Anlagen verlassen NRW der Enzian Expressionisten in Wuppertal Liebe Leserinnen, Andere dagegen sind sehr auffällig, weil sie entweder bunt und liebe Leser, exotisch aussehen wie die Halsbandsittiche in der Düsseldorfer INHALT Innenstadt und die Flamingos im Zwillbrocker Venn. Oder weil sie Natur und Landschaft und das sich wie Riesenbärenklau, Japanknöterich, Topinambur oder Schaufenster 4 –5 „Streuobstler“ im Märkischen Kreis 30– 32 Inventar der bei uns lebenden Spätblühende Traubenkirsche an manchen Orten massenhaft Zu entdecken in NRW: Denkmalpfad Kokerei auf Zeche Der erste Jahrgang Streuobstpädagogen Tier- und Pflanzenarten ausbreiten. Solche „invasiven“ Arten verdrängen heimische Arten Zollverein in Essen, die alte Jugendherberge im Bilsteintal ist fertig ausgebildet. wandeln sich ständig. Manche und sind für den Naturschutz eine große Herausforderung. bei Warstein und Schloss Harkotten in Sassenberg. Arten werden immer seltener oder verschwinden, andere wie Auch in den mehr als 90 Naturschutzgebieten, die der NRW-Stif- Titelthema: Exoten werden heimisch 6 –12 Wolf oder Seeadler kommen tung landesweit gehören, tauchen immer wieder neue Arten auf. Sie sind gekommen, um zu bleiben: NRW ist Heimat für wieder zurück, wenn man sie Die Mitarbeiter der Biologischen Stationen und Naturschutzvereine, exotische Tierarten geworden, die sich hier inzwischen in Ruhe lässt. Es kommen die diese Gebiete fachkundig betreuen, beobachten sehr genau, pudelwohl fühlen. aber auch ständig neue Arten wie sich die „Newcomer“ in das Zusammenspiel der vorhandenen zu uns, die es hier vorher nie gab. Vielen von ihnen ist das erst mit Lebensgemeinschaften einfügen. Oder ob sie für die Schutzgebiete Mandarinente unserer Hilfe gelungen: Sie reisten unbemerkt als blinde Passagiere gefährlich werden könnten und man sie deshalb in Schach halten in Frachtschiffen, Containern und Flugzeugen mit. Andere wurden sollte. Übertriebener Aktionismus ist aber auch hier fehl am Platz.

zunächst als Zier- und Nutzpflanzen oder für die Pelztierzucht Wichtiger ist, dass man die Biologie der neuen Arten genau kennt Klaus-Günther Conrads importiert. Sie sind dann irgendwann ausgebüxt oder wurden und ihr ökologisches Verhalten in der für sie neuen Umgebung absichtlich ausgewildert. richtig abschätzen kann. Unsere Titelstory gibt da einen spannen- Grüne Lunge Wuppertals 37 – 36 den Einblick in dieses faszinierende Thema. Die Barmer Anlagen sind seit 1864 ein beliebter Manche wie die Asiatische Tigermücke können dem Menschen Ihr Rückzugsort in der Industriestadt. auch gefährlich werden, weil sie Krankheiten übertragen. Viele dieser Neulinge leben aber unscheinbar unter uns und haben Eckhard Uhlenberg blickwinkel/McPHOTO/D. Vorbusch Faszinierende Falter 37– 39 sich unbemerkt in heimische Ökosysteme „eingenischt“. Präsident der NRW-Stiftung Über das komplizierte Zusammenleben zwischen Kreuz- Neue Alte Dreherei 13 enzian-Ameisenbläuling und bestimmten Knotenameisen. Für die Restaurierung der Alten Dreherei in Mülheim gab es einen Bundespreis.

Über den Dächern des Homburger Ländchens 14 – 15 Im Roten Haus eröffnete das neue Informationsportal der Biologischen Station Oberberg.

GEMEINSAM FÜR Time to say Goodbye 16 – 19 EIN LEBENDIGES LAND Bis 2020 werden die British Forces Nordrhein-Westfalen verlassen.

Frank Grawe

berall im Lande gibt es Initiativen, Vereine und Verbände, Sex, Drugs & Gesamtschule 40 – 41 die sich mit viel Herz und Sachverstand für die Naturschön- 1968 war das Jahr der Proteste und Revolten – Üheiten und die kulturellen Schätze in Nordrhein-Westfalen und der Beginn einer neuen Schulform. einsetzen. Seit 1986 hilft ihnen die NRW-Stiftung nach besten Kräften und hat bereits über 3.000 Projekte fördern können. Immaterielles Kulturerbe 42 – 43 Alle Naturschutz- und Kulturprojekte der NRW-Stiftung haben Werner Stapelfeldt Schützenswerte Bräuche in NRW eines gemeinsam: Menschen setzen sich für ihr Land ein und Gefördert von der NRW-Stiftung: Das Haus der Seidenkultur in Krefeld. sichern und erhalten Natur und Landschaft, Denkmäler und Meldungen 44 – 47 Dominic King/MoD Kulturgüter. Sie bereichern damit die Schönheit, die Vielfalt und Bergmannsfrauen / Interview mit Naturschützer die Geschichte unseres Landes. Geschenktipp: Mitglied werden. Max Lohmeyer / Engagementpreis NRW / Heimatkongress Die NRW-Stiftung will möglichst viele Menschen für diese Zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach so: Eine Mitglied- Kinder entdecken grüne Ecken 20 – 21 Förderverein 48 – 49 Ziele gewinnen. Dafür gibt es den Förderverein NRW-Stiftung. schaft im Förderverein ist ein Geschenk, das immer gut ankommt. Die Naturerlebnis-Broschüre der AG Umweltschutz 30 Jahre Förderverein der NRW-Stiftung Als fördernde Mitglieder unterstützen bereits viele Bürgerinnen Und so einfach geht das: Sie teilen uns am besten online den Bad Oeynhausen ist beispielhaft. und Bürger, darunter auch bekannte Persönlichkeiten aus Namen und die Adresse des Beschenkten mit und sagen uns, Spenden/Zustiften 50 – 51 Kultur, Politik und Wirtschaft, die Arbeit der NRW-Stiftung. ob es sich dabei um eine Einzel- oder Familienmitgliedschaft Das Paradies in Bonn 22 – 25 Unterstützung für die Schäferkämper Wassermühle Das Museum August Macke Haus zeigt Leben und Werk Über Neues berichtet regelmäßig dieses Magazin. handeln soll und für wie viele Jahre Sie die Mitgliedschaft ver­ in Erwitte und das Almetal in Paderborn gesucht schenken möchten. Die Mitgliedschaften im Förderverein gelten des weltbekannten Künstlers. jeweils für das laufende Kalenderjahr bis zum 31. Dezember. Von Nicki Nuss 52 – 53 uns erhalten Sie dann die Geschenkmappe mit allen Unterlagen. Zwischen Panzern und Schafen 26 – 28 Nickis exotische Freunde Das macht Spaß, das hilft, das kommt an! Der frühere Standortübungsplatz bei Büecke im Kreis Soest gehört heute zum Nationalen Naturerbe. Ausflugstipps 54 – 58 Förderverein NRW-Stiftung Am Wochenende noch nichts vor? Roßstraße 133 · 40476 Düsseldorf Kuriose Kostbarkeiten 29 – 31 NRW hat einiges zu bieten… Tel. (02 11) 4 54 85-0 · www.nrw-stiftung.de In Herne zeigt eine Ausstellung Irrtümer und Fälschungen der Archäologie. Impressum 59

2 Die NRW-Stiftung 1|2018 3 p DENKMALPFAD KOKEREI ZOLLVEREIN SCHAUFENSTER p AUF WIEDERSEHEN IM BILSTEINTAL

ie Bilsteinhöhle bei Warstein ist ein hat treue Freunde. Die gründeten 2011 beliebtes Ausflugsziel im Arnsberger den Verein „Bilsteintal e.V.“ und warben DWald. Dem Höhleneingang gegen- für seine Sanierung. Schließlich gibt es im über steht ein altes charmantes Haus, das Tal außer der Schauhöhle auch Spuren ursprünglich die Energie für die Höhlen- der mittelalterlichen Eisenverhüttung und beleuchtung bereitstellte und später zu einen Wildpark. Der Verein möchte die alte einer Jugendherberge ausgebaut wurde. Jugendherberge zu einem naturkundlichen In den letzten Jahrzehnten war es baufällig Info- und Besucherzentrum ausbauen. Ihr geworden – nach einem ernsten Dach- Konzept für eine zeitgemäße, barrierefreie schaden drohte der Abriss. Aber das Haus Präsentation der Höhle und für eine Ausstellung über das Tal überzeugte die NRW-Stiftung. Die beteiligt sich jetzt mit 80.000 Euro am Umbau des alten Fotos: Bilsteintal e. V. Schmuckstücks.

Ein echtes War­ steiner Kleinod: Als Jugendherberge hat das Gebäude ausgedient, als Besucherzentrum soll es zu neuen Ehren kommen. 1887 per Zufall entdeckt, ist die Bilsteinhöhle bis heute ein beliebtes Ausflugsziel. PFADFINDER AUF Fotos: Jochen Tack/Stiftung Zollverein Blick über die Kokerei Zollverein in Essen. GLÜHENDEN KOHLEN FELSEN AN DER WAND

ie Pfade der Geschichte sind bekanntlich oft verschlungen. Die schwarze Seite Ganz anders hingegen der Denkmalpfad im Welterbe Genau wie die weltberühmte Zeche ist auch die benachbarte DZollverein, der Industriegeschichte unterhaltsam entwirrt. Kokerei Zollverein ein gewaltiger Komplex. Bis 1993 erzeugte die Dahinter steckt ein erfolgreiches Vermittlungskonzept, das Jahr für Anlage auf ihrer „schwarzen Seite“ 8.000 Tonnen Koks täglich, Jahr bis zu 150.000 Menschen anlockt. Auf geführten Rundgängen während gleichzeitig auf der „weißen Seite“ Nebenprodukte wie erfahren sie, wie die Zeche Zollverein früher funktionierte, und Teer und Ammoniak verarbeitet wurden. Bei den Führungen über erleben dabei aufwendige Projektionen, die stillgelegte Maschinen das Kokerei-Areal geben bisweilen erfahrene „Altkoker“ ihr Wissen und Abläufe virtuell wieder in Gang setzen. Szenische Führungen an das Publikum weiter. Mediale Installationen, um zum Beispiel sorgen außerdem für Humor, etwa wenn man Kumpel Jupp das glühende und zischende Ablöschen des Kokses zu veranschau- Kalinowski und Bergmannsfrau Irmchen Kaczmarek live begegnet. lichen, fehlen allerdings bisher.

Doch in den nächsten Jahren wird die Kokerei ihren eigenen Denkmalpfad bekommen. Die erste von insgesamt zwölf Stationen auf der schwarzen Seite kann mithilfe der NRW-Stiftung schon im Sommer 2018 begonnen werden. Am sogenannten Löschturm Ost Fotos: Bernd Hegert entsteht dabei in einem Kubus der Eingangsbereich des Pfades mit Schloss Korff gehört zur Doppelschlossanlage von Haus Die NRW-Stiftung förderte unter anderem die Restaurierung einführender Informationsausstellung. Die „Gesellschaft der Harkotten in Füchtorf im Münsterland. der Wandmalereien im Landschaftszimmer. Freunde und Förderer der Stiftung Zollverein“ hat sich für das Vorhaben stark gemacht. Der fertige Denkmalpfad soll später den chloss Harkotten im Münsterland ist eine Doppelanlage mit Die Entdeckung gab Impulse für öffentliche Besucherführungen Arbeiteralltag genauso dokumentieren wie verborgene technische zwei Herrenhäusern in unterschiedlichen Stilen – dem durch das Schloss, für das sich „Freunde und Förderer des Abläufe – letztere auch durch Geräusche und sogar Gerüche. Sbarocken Haus Ketteler und dem klassizistischen Haus Korff. Denkmals Harkotten“ zusammen mit den Eigentümern und der So können Blinde und Sehbehinderte ebenfalls Eindrücke sammeln. In Haus Ketteler wohnte in den 1970er Jahren der berühmte Stadt Sassenberg einsetzen. Die NRW-Stiftung fördert das Der Barrierefreiheit dienen außerdem Aufzüge, die zum Meister- Designer Luigi Colani. Für eine kunsthistorische Überraschung Vorhaben mit 270.000 Euro, die in die Restaurierung des „Land- gang, dem Gang vor den Koksöfen, führen. sorgte 2013 aber Haus Korff, legte man hier doch prächtige Wand- schaftszimmers“ und des „Blauen Salons“ fließen: Bäume, Wiesen, malereien von etwa 1815 frei. Sie stammen von dem Corveyer Felsen und Gebäude, exotische Vögel und farbige Ornamente Informationen zu Denkmalpfad und Führungen unter: Hofkünstler Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher (1749–1823), der sollen adlige Wohnkultur wieder glanzvoll erstrahlen lassen. www.denkmalpfad-zollverein.de auch der Gründer der ersten westfälischen Möbelmanufaktur war.

4 Die NRW-Stiftung 1|2018 5 p NEUE UND EXOTISCHE ARTEN IN NRW NEUE UND EXOTISCHE ARTEN IN NRW p

iele Pflanzen- und Tierarten, die bei uns leben, haben eine weite Reise hinter sich. Das Spektrum reicht vom nordamerikanischen Waschbär Vüber asiatische Springkräuter­ bis zum australischen Tintenfischpilz. Einige der pflanzlichen und tierischen Neubürger sind uns schnell vertraut geworden, andere wirken suspekt oder geheimnisvoll. Aber der Sympathiefaktor sagt nichts über ihr biologisches­ Potenzial. Manche bizarren „Aliens“ sind harmlose Gäste, und umgekehrt­ können unauffällige Arten problematische Wirkungen entfalten. Ökologen und Naturschutz-Fachleute versuchen deshalb festzustellen, welchen Einfluss die „Exoten“ auf die heimischen Lebensgemeinschaften haben und wo ihre Aus- breitung begrenzt werden sollte. Es ist ein Thema, das auch die NRW-Stiftung Ein Glücksbringer? Keinesfalls! Der Asiatische Marienkäfer ist noch mit ihren landesweit mehr als 6.000 Hektar Naturschutzflächen betrifft. keine 20 Jahre im Land und hat sich massiv ausgebreitet. Die heimi- A blickwinkel/R. Lammers schen Verwandten sind in dieser Zeit deutlich seltener geworden. → WIR SIND DIE NEUEN!

Der Sommerflieder wuchs früher nur auf Schotterbänken chinesischer Grundverschieden und doch wesensverwandt: Sowohl das Gebirgsflüsse, zu uns kam er als Gartenstrauch. Auf Industriebrachen und heimische Eichhörnchen als auch die afrikanische Nilgans altem Bahnschotter ist er eine Zier unserer Stadtlandschaften geworden. wissen in Parkanlagen die Nähe des Menschen zu nutzen.

6 blickwinkel/McPHOTO/H.-R. Mueller Die NRW-Stiftung 1|2018 blickwinkel/A. Held 7 p NEUE UND EXOTISCHE ARTEN IN NRW NEUE UND EXOTISCHE ARTEN IN NRW p

Laut und bunt – im Rheinland ganz normal Im traditionell toleranten Rheinland verdreht kaum noch jemand den Kopf, wenn ein Schwarm Halsbandsittiche laut kreischend über die Baumkronen jagt. Die aus Südasien stammenden Vögel gehören zwischen Bonn und Duisburg längst zum Stadtbild. Wissenschaftliche Studien haben bisher auch keine nennens- werten Auswirkungen auf die heimischen Arten feststellen können. Mag sein, dass die vorwitzigen Sittiche schon mal eine Baumhöhle in Beschlag nehmen, in die sonst ein Star oder eine Dohle eingezogen wäre, aber als Gefährdungsursache spielt die Konkur- renz der smaragdgrünen Exoten keine Rolle. Eher ärgern sich blickwinkel/R. Linke manche Anwohner über das Krakeelen an den Schlafplätzen Wegen der heimlichen Lebensweise ist die Zahl der aus Ostasien stammen- oder über Vogelkot auf ihrem geparkten Auto. den Marderhunde (oben) bei uns nicht genau bekannt. Dagegen lassen sich die Flamingos im Zwillbrocker Venn (unten) jedes Jahr genau zählen. Solche Probleme gibt es mit den Flamingos, die schon seit mehr als 35 Jahren im Zwillbrocker Venn brüten, nicht. Für viele Natur­ begeisterte sind die rosafarbenen Stelzvögel überhaupt der Grund, das Naturschutzgebiet im Kreis Borken zu besuchen. Was die Vogelfreunde oft nicht wissen: Die Zwillbrocker Flamingos gehören zu drei unterschiedlichen Arten, unter denen der Chileflamingo zahlenmäßig die Nase – pardon: den Schnabel – vorn hat. Wie die Sittiche sind sie die Nachfahren von Zooflüchtlingen, die sich mit dem westeuropäischen Klima arrangiert haben. Im Winter weichen sie an die niederländische Küste aus, zum Beispiel ins Rheindelta. A Biologische Station Zwillbrock e. V.

picture alliance/blickwinkel/A. Krieger

VOM IRRGAST ZUM DAUERBEWOHNER – eit jeher sind Tier- und Pflanzenarten in der Lage, ihre Ursache Klimawandel? WELCHE ARTEN KOMMEN ALS NÄCHSTE? Verbreitungsgebiete in günstige Gebiete hinein auszudehnen, Oft wird das Erscheinen neuer Arten reflexartig als Ausdruck des Saber erst seit es einen weltumspannenden Fernhandel gibt, Klimawandels interpretiert. Das ist kaum beweisbar, die meisten Neben den regelmäßigen Brutvögeln und Orpheusspötter. Vermutlich sind diese kommt es vor, dass sie Hindernisse wie Weltmeere, Hochgebirge Arten stammen schließlich aus vergleichbaren Klimazonen anderer Durchzüglern tauchen in NRW auch immer Arten Profiteure des Klimawandels. oder Wüsten zum Beispiel als blinde Passagiere in Schiffen oder Erdteile oder sind einfach sehr anpassungsfähig. Wahrscheinlicher wieder einmal Seltenheiten auf. Vogelkund- Mit welchen weiteren Vogelarten in Zukunft Flugzeugen überwinden. Solche Organismen, die erst in der Neuzeit ist die Rolle des Klimawandels bei jenen Arten, die von Süden ler halten solche Beobachtungen sorgfältig zu rechnen sein könnte, darüber gibt es und mit menschlicher Hilfe bei uns Fuß fassen konnten, werden her bei uns einwandern und deren Ausbreitung nach Norden im fest. In der Regel ist nämlich zunächst fundierte Informationen in dem neuen Buch

Neobiota genannt. Zu den bekannteren unter diesen Importen gleichen Tempo voranschreitet wie der Anstieg der Durchschnitts- unklar, ob es sich um Irrgäste handelt oder „Seltene Vögel in Nordrhein-Westfalen“. LWL/Christoph Steinweg gehören Pelztiere wie Bisam, Nutria und Waschbär oder Vögel wie temperaturen. Wenn eine Art dagegen innerhalb weniger Jahrzehnte um die Vorboten einer bevorstehenden In 179 Artportraits werden die bisher in Flamingo, Mandarinente und Nilgans. Neben Neozoen, also einen halben Kontinent besiedelt, so wie es der Türkentaube im Neu-Einwanderung. Erstbeobachtungen NRW beobachteten Raritäten vorgestellt. Hans Günther Fascies (M.) überreicht einen „Neu-Tieren“ gibt es auch eine große Zahl eingeschleppter Pflanzen 20. Jahrhundert gelang, spricht das für andere Ursachen. Da in erscheinen im Rückblick über Jahrzehnte Von Stürmen verdriftete Ausnahmeerschei- Zuschuss der NRW-Stiftung für das Buch über „Seltene Vögel“. Hunderte Ehrenamtliche und sogar Pilze. diesem Fall der Mensch nicht beteiligt war, gehört die Türkentaube oft in einem anderen Licht. So hat sich nungen sind darunter, aber auch medi- arbeiteten daran. aber weder zu den Neozoen noch gilt sie aus Sicht des Natur- etwa der Girlitz erst in den vergangenen terrane Zugvögel, die aus dem südlichen schutzes als „invasiv“. Dafür müsste neben der menschlichen Hilfe 150 Jahren von Südeuropa her über ganz Winterquartier zurückkehrend über ihr Ziel hunderte von Farbfotos und zusätzlich bei der Besiedlung ein weiteres Kriterium erfüllt sein: Nur wenn Deutschland ausgebreitet. Vergleichbare hinausgeschossen sind. Möglicherweise zwei Dutzend bezaubernd schöne Aquarelle Organismen heimische Arten gefährden oder die hiesigen Öko- Phänomene vollziehen sich in jüngerer Zeit gehört die eine oder andere Art in einigen des Vogelmalers Christopher Schmidt. systeme deutlich negativ beeinflussen, werden sie als invasiv bei der Einwanderung von Bienenfresser, Jahrzehnten ganz selbstverständlich zu Die wissenschaftlichen Daten und viele eingestuft. Neben der räumlichen Verdrängung heimischer durch Silberreiher, Schwarzkopfmöwe und unserer Vogelfauna. Der Band enthält redaktionelle Arbeiten sind Ergebnisse gebietsfremde Arten kommt es auch vor, dass sich eingeschleppte ehrenamtlicher Arbeit, an der viele Hundert Tiere mit den heimischen verpaaren. So können etwa italienische Girlitz Bienenfresser Orpheusspötter Einzelpersonen beteiligt waren. Für den oder französische Mauereidechsen nach wenigen Generationen Inhalt verantwortlich zeichnet die Avifaunis- das Aussehen eines hiesigen Eidechsenvorkommens dominieren. tische Kommission Nordrhein-Westfalen, eine Arbeitsgruppe innerhalb der Nord- rhein-Westfälischen Ornithologen­- Oben: Straßentauben gehören schon lange zum Stadtbild, gesellschaft. Halsbandsittiche erst seit wenigen Jahrzehnten, aber beide Arten sind bei uns Neozoen! Die NRW-Stiftung förderte das Werk mit Links: Die nordamerikanische Nutria (Sumpfbiber) lebt einem Druckkostenzuschuss und würdigt mittlerweile auch in wintermilden Gegenden wie dem damit die Arbeit der ehrenamtlichen Niederrhein. blickwinkel/M. Woike blickwinkel/McPHOTO/P. Hofmann blickwinkel/McPHOTO/M. Schaef Naturbeobachter.

8 Die NRW-Stiftung 1|2018 9

blickwinkel/Fess-Klein p NEUE UND EXOTISCHE ARTEN IN NRW NEUE UND EXOTISCHE ARTEN IN NRW p

Offizielle und nicht deklarierte Importe Die Gründergenerationen der vorgenannten Tierarten sind allesamt Auch unter diesen pflanzlichen Neubürgern gibt es Arten, mit Absicht vom Menschen nach Mitteleuropa gebracht worden. die sich rasch verbreitet haben und die es wegen ihrer Auffälligkeit Daneben gab und gibt es ein Heer von unbewusst eingeschleppten zu einer gewissen Bekanntheit gebracht haben. Die meisten von Organismen – vorwiegend Pflanzen. In Form winziger Samen ihnen starteten ihre Europa-Karriere deshalb auch als Zierpflanzen. erreichen sie Güterbahnhöfe, Häfen und Gewerbegebiete, wo ein Amerikanische Herbstastern, der aus China stammende Sommer- Teil von ihnen keimt und sich vielleicht einen Sommer lang hält. flieder und die Kanadische Goldrute wuchsen bei uns zuerst Viele kommen aber nicht erneut zur Samenreife oder sind aus nur in Botanischen Gärten, dann wurden sie auch in Privatgärten anderen Gründen nicht überlebensfähig, oft sind sie schon im populär und schafften von dort den Sprung in die freie Landschaft. nächsten Jahr von der Bildfläche verschwunden. Eine dauerhafte Wie bei den Tieren gibt es unter den Neophyten neben einer großen Ansiedlung ist in den vergangenen Jahrhunderten dennoch Zahl unproblematischer Arten etwa ein Dutzend Gewächse, über 200 Arten fremder Herkunft gelungen. Damit ist etwa jede die zumindest örtlich invasiv sind und dort in Schach gehalten zehnte Blütenpflanzenart, die in Nordrhein-Westfalen wächst, werden sollten. A blickwinkel/S. Ziese blickwinkel/L. Schmidt-Eisenlohr ein „etablierter Neophyt“. Bruterfolg dank Wetterfestigkeit: Nilgänse Im Umfeld von Zoos und Wildparks gibt es auch in NRW freilebende haben bei uns hohe Zuwachsraten. Streifenhörnchen. Sie breiten sich aber bisher nicht aus. Unten: Als sich das Schmalblättrige Greiskraut – Heimat Südafrika – rasant in NRW Bruterfolg trotz Schmuddelwetter Schneide und Edelkrebs brauchen Hilfe ausbreitete, sprach man schon von der „gelben Gefahr“. Heute ist es vor allem an Verkehrs- wegen sehr häufig, bringt aber die heimische Flora bisher nicht ernsthaft in Bedrängnis. Noch uneins sind Ökologen in der Frage, ob der Höhenflug von Neozoen können heimischen Arten aber auch Probleme bereiten. manchen exotischen Enten- und Gänsearten auf Kosten heimischer So entwickeln Nutrias, südamerikanische Nagetiere mit einer Arten geht oder ob die Neulinge in Mitteleuropa freie Planstellen Kragenweite zwischen Biber und Bisamratte, lokal eine Vorliebe für gefunden haben. Die Beobachtungen der vergangenen Jahre bestimmte Uferpflanzen. Solange sich die Tiere dabei an häufige sprechen gegen einen Verdrängungseffekt, selbst bei den Nilgän- Gewächse halten und keine Kollateralschäden durch das Freilegen sen, die sich innerhalb von 30 Jahren von Null auf 3.000 Brutpaare von Vogelnestern verursachen, gibt es keinen Grund zur Klage. Im aufschwingen konnten. Interessanterweise kommen Nilgänse Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen am linken Niederrhein ist man auf immer dann in Brutstimmung, wenn es längere Regenperioden gibt. die Biberratten weniger gut zu sprechen, denn dort knabbern sie In ihrer afrikanischen Urheimat boten niederschlagsreiche Wochen immer wieder an den Beständen der Schneide, eines seltenen eine Garantie dafür, dass die Jungen nach dem Schlüpfen ausrei- Sauergrases. Seither erprobt das Personal der Naturschutzstation chend große Gewässer und Nahrung im Überfluss erwarten dürfen. Gelderland, wie man den Nagern ihr Interesse an der Röhricht- Das afrikanische Erbe in ihren Genen verschafft den Vögeln bei uns pflanze verleiden kann. Zur Ehrenrettung der Nutrias muss aber paradoxerweise einen Schlechtwetterbonus. Außerdem sind die erwähnt werden, dass auch die heimischen Graugänse an den wenig scheuen Tiere nicht wählerisch, was ihren Neststandort Trieben der Schneide fressen. angeht. Weit schlimmer als der Schneide erging es dem Edelkrebs. Als man vor etwa 140 Jahren begann, nordamerikanische Süßwasser- krebse wie Kamberkrebs, Signalkrebs und Sumpfkrebs nach Europa zu holen, wusste man nicht, dass die Tiere oft einen äußerlich nicht erkennbaren Pilz unter dem Außenskelett trugen. Den amerikanischen Krebsen kann der Parasit wenig anhaben, blickwinkel/A. Jagel da sie viel Zeit hatten, um körpereigene Abwehrstrategien zu Oben: Wo sich der Japanknöterich etabliert, entwickeln. Die europäischen Vertreter besitzen diese Immunität wächst buchstäblich kein Gras mehr. jedoch nicht. Bei ihnen führt die Pilzinfektion zum Tod und so Unten: Robinien haben stickstoffbindende verschwanden sie aus vielen Gewässersystemen. Im Rahmen eines Bakterien in ihren Wurzelknöllchen und über- auch von der NRW-Stiftung geförderten Projekts siedelt man seit düngen die Böden, auf denen sie wachsen. blickwinkel/C. Wermter 20 Jahren den Edelkrebs in verwaisten Regionen wieder an. blickwinkel/H. Bellmann/F. Hecker Sowohl Nutria (oben) als auch Waschbär (unten) wurden als Pelztiere bei uns eingeführt und sind dann verwildert. Örtlich machen sie Amerikanische Krebse wie der Signalkrebs haben als Überträger der Probleme, aber insgesamt gefährden sie die heimische Tier- und Krebspest, die ein Schlauchpilz verursacht, den heimischen Edelkrebs Pflanzenwelt offenbar nicht. an den Rand des Aussterbens gebracht.

picture alliance/dpa blickwinkel/H. Duty

10 Die NRW-Stiftung 1|2018 blickwinkel/A. Jagel 11 p NEUE UND EXOTISCHE ARTEN IN NRW DIE ALTE DREHEREI IN MÜLHEIM p

Ernst Huber blickwinkel/J. Fieber

Verletzungsgefahr! Beim Beseitigen von Attraktiv fürs Auge und für Bienen, aber auch sehr expansiv Riesenbärenklau ist Vorsicht geboten. – am Drüsigen Springkraut scheiden sich die Geister.

Wenn Zierpflanzen aus dem Ruder laufen Wachsam bleiben!

Die Einstellung gegenüber den „Aliens“ ist allerdings auch unter Wenn problematische Neophyten auf Flächen der NRW-Stiftung Fotos: Stefan Ziese Kennern nicht einheitlich. Eine Art, an der sich die Geister scheiden, vorkommen, entscheidet meist das Personal der Biostationen, ist beispielsweise das Drüsige Springkraut, das heute landesweit was zu tun ist. Im Naturschutzgebiet Perlenbach-Fuhrtsbachtal ehrere Gebäude erinnern bis heute an das und massenhaft in Bach- und Flussauen wächst. „Die Pflanze beispielsweise ging man gezielt und örtlich begrenzt gegen die „Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf“, bedroht die heimische Auwaldflora!“, mahnen die einen. „Das ist Lupinen vor. Die Gefahr, die von der blau blühenden und dekorativ Mwie es wegen des nahen Speldorfer Bahnhofs übertrieben“, sagen andere, und für eine Bekämpfung der „Wupper- beblätterten Staude drohte, liegt unter der Erdoberfläche: Wie viele Die Alte Dreherei ist ein dreischiffiges Gebäude, die Nordfassade hieß. Noch aus dem Gründungsjahr stammt die Alte orchidee“ sei es ohnehin zu spät, weil unter jeder Pflanze hunderte andere Schmetterlingsblütler besitzt die Lupine an ihren Wurzeln wird durch drei Giebel gegliedert. Dreherei mit ihren zweitausend Quadratmetern Fläche von Samen lägen, die nur darauf warten, im nächsten Jahr die Knöllchenbakterien, die den Luftstickstoff binden und so die und ihrer hölzernen Deckenkonstruktion, die man so in Lücke zu schließen. Bestenfalls profitierten von einer erfolgreichen Pflanze düngen. Genau das wäre aber höchst unerwünscht, denn Deutschland nirgendwo anders findet – ein wichtiger Bekämpfung die Brennnesseln. Imker verweisen auf die Bedeutung im genannten NSG haben Seltenheiten wie Arnika, Heide-Labkraut Grund, warum die Halle seit 1991 denkmalgeschützt des Springkrauts als guten Nektarlieferanten im sonst blütenarmen und Sonnenröschen nur deshalb überlebt, weil der Boden dort nie EISEN UNTER HOLZ ist. Gegen den drohenden Verfall durch zu langen Spätsommer. gedüngt wurde. Erfreulicherweise gelang es den Mitarbeitern der Leerstand half das allerdings nichts. Erst der Zusam- Biostation der Städteregion Aachen, die Lupinen vollständig zu Ausbessern – dabei denkt man im Alltag eher an kleinere menschluss von mehreren Mülheimer Vereinen im Jahr Auch den aus dem Kaukasus stammenden Riesenbärenklau, der beseitigen. Reparaturen. Eisenbahner verstehen unter Ausbesserungs- 2008 schuf Abhilfe durch Tausende Stunden ehren- sich in manchen Feuchtwiesenbrachen ausgebreitet hat, betrach- amtlicher Arbeit. Zudem erbrachten vielfältige ten nicht alle Naturschützer zwangsläufig als Problembären(klau). Fremdländische Arten pauschal als schädlich zu betrachten, weil werken aber große Zentralwerkstätten zur Instandsetzung Veranstaltungen wie Oldtimertreffen, Konzerte und Die Anziehungskraft für blütenbesuchende Insekten und das einige von ihnen Probleme verursachen, wäre jedoch wirklichkeits- von Schienenfahrzeugen. Die Deutsche Bahn AG betreibt Ausstellungen Geldmittel für das Projekt. Die imposante Aussehen schreiben sie dem Doldengewächs aufs fremd und anmaßend. In einer Kulturlandschaft können auch von aktuell eine ganze Reihe solcher „AW“, viele andere wurden NRW-Stiftung leistete schon 2009 grundlegende Positiv-Konto. Bekämpft wird die „Herkulesstaude“ umso öfter in vielen heimischen Arten negative Wirkungen ausgehen, sobald sie Unterstützung und förderte 2017 zusätzlich Brand- Siedlungsnähe, weil der Hautkontakt mit der Pflanze schmerzhafte sich unkontrolliert ausbreiten. Der Schutz empfindlicher Lebens- im Laufe der Zeit stillgelegt – wie das 1874 von der schutz und Barrierefreiheit. und schlecht heilende Blasen verursachen kann – eine Erfahrung, gemeinschaften erfordert daher immer Eingriffe. Wenn sich unsere Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft gegründete Werk in die man spielenden Kindern und Spaziergängern gerne ersparen Wachsamkeit auf alle Arten erstreckt, ist es leichter zu erkennen, möchte. wo ein Management sinnvoll und wo Gelassenheit geboten ist. Mülheim-Broich. Es kam nach dem Zweiten Weltkrieg an die Halbkugel und Bundespreis Text: Günter Matzke-Hajek Bundesbahn, musste seine Arbeit aber 1959 einstellen, weil Inzwischen durfte sich der Mülheimer Trägerverein bereits mehrfach über hochkarätige Auszeichnungen die Dampfloks selten wurden, die man hier repariert hatte. Auf nährstoffarmen Böden sind die amerikanischen Lupinen im Ein quietschroter Polyp am Waldboden? Der australische für seine Arbeit freuen, so 2013 über die „Silberne Vorteil, heimische Pflanzenarten können dadurch in Gefahr geraten. Tintenfischpilz riecht streng, ist aber harmlos. Halbkugel“ des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. Jüngst gab es außerdem eine Auszeichnung beim „Bundespreis für das Handwerk in der Denkmalpflege“, überreicht von NRW-Minister- präsident Armin Laschet. Gewürdigt wurde vor allem das bürgerschaftliche Engagement, dem das Industrie- denkmal seine neue Zukunft als „Haus der Vereine“ verdankt. Kein Zweifel: An dieser ehrenamtlichen Bilanz gibt es wirklich nichts auszusetzen, nein: auszubessern! Text: Ralf J. Günther

blickwinkel/S. Derder blickwinkel/H. Bellmann/F. Hecker

Das 1874 errichtete Gebäude ist heute Industriedenkmal und blickt einer neuen Zukunft 12 Die NRW-Stiftung 1|2018 als Haus der Vereine entgegen. 13 p BIOSTATION OBERBERG IN SCHLOSS HOMBURG BIOSTATION OBERBERG IN SCHLOSS HOMBURG p

BLICKPUNKT

Schon vor 25 Jahren förderte die NRW- Stiftung die Renovierung der historischen Zehntscheuer von Schloss Homburg als Quartier für die Biologische Station Oberberg. Später finanzierte sie die Einrichtung einer Dauerausstellung über Kulturlandschaft und Naturschutz und zuletzt beteiligte sie sich an der Ausstat- tung eines der Biologischen Station angegliederten Landschaftshauses mit Infoportal. Es wird vom Kulturlandschafts- verband Homburger Ländchen e.V. und

der Biologischen Station Oberberg e.V. Werner Stapelfeldt gemeinsam betrieben und ist als vorbild- liches Projekt der „UN-Dekade zur bio- Grau = neues Landschaftshaus, rot = Biostation. logischen Vielfalt“ ausgezeichnet worden. Das Mittel-Foyer mit dem Medientisch bietet Infos über den Naturraum und die Landschaft des Oberbergischen.

POSTADRESSE: I.E.Fischer/Köln Werner Stapelfeldt Blickrichtung Nord. Der Name „Rotes Haus“ erklärt sich selbst. SCHLOSS HOMBURG 2 Doppelte Herrlichkeit in Spitzenlage

„Homburger Ländchen“ – so werden im Oberbergischen Kreis die Gemeinde Nümbrecht, die Stadt Infoportals ist ein interaktiver Medientisch, der die Neugier für die Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Homburg – Wiehl und angrenzende Teile von Gummersbach und Engelskirchen bezeichnet. Der Name ist nur aus Besonderheiten des Homburger Ländchens weckt. Auch an den die „hohe Burg“ – bei Nümbrecht im Jahr 1276, aber Wänden erhalten Besucher Informationen über die vier „Grund­ sie muss mindestens 200 Jahre älter sein, denn bei der Historie zu verstehen: Die Reichsherrschaft Homburg mit dem gleichnamigen Schloss im Zentrum zutaten“ der Kulturlandschaft, die Wiesen, Wälder, Gewässer und Ausgrabungen fanden sich die Grundmauern eines war einer jener vielen deutschen Kleinstaaten, die bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts existierten. Dörfer. steinernen Wohnturms aus dem 11. Jahrhundert. Eine Besonderheit war, dass hier 500 Jahre lang zwei Heute ist „Schloss Homburg 2“ die Postanschrift der Biostation. Die Naturschützer residieren aber Herrenhäuser nebeneinander existierten: Nachdem nicht im Schloss, sondern in der Zehntscheuer, einem 300 Jahre alten Wirtschaftsgebäude außerhalb Dreiklassengesellschaft mit Schlossblick 1294 die Erbstreitigkeiten zwischen den Brüdern Zu einigen dieser Themenfelder können Schulen Unterrichts- Johannes und Engelbert von Sayn beigelegt waren, der Schlossmauern. Ein neues Infoportal macht das Haus zu einem attraktiven Startpunkt für einen ein­heiten unter freiem Himmel buchen, im Mittelpunkt stehen residierten auf dem Schlossberg zwei fürstliche Linien. Besuch im Oberbergischen. dabei jeweils die heimische Pflanzenwelt, die Organismen im Wald, Von Generation zu Generation wurde der Burgfrieden im Bach, im Boden oder in den Streuobstwiesen. Unter kundiger vertraglich erneuert, so dass die „Reichsherrschaft Führung werden die Lebensräume aufgesucht und erforscht – das Homburg“ nach außen als einiger Kleinstaat auftrat. Motto „Naturerlebnis“ ist Programm. Zur Vor- und Nachbereitung Nach einem Brand und Teilabriss blieb seit 1835 nur ie Zehntscheuer, auch „Rotes Haus“ genannt, diente nach Eine neue Doppelhaushälfte stehen drei Grüne Klassenzimmer zur Verfügung. Sie befinden noch eine Doppelhaushälfte, das Saynsche Haus, ihrem Bau zu Beginn des 18. Jahrhunderts der Einlagerung Vor einigen Jahren erhielt die historische Zehntscheuer einen sich am Waldrand vor der Biostation. Kräuter- und Staudenbeete, das heute ein Museum beherbergt. Die Trümmer des Dder Naturalien, welche die Bauern als jährliche Abgabe modernen Anbau. Seither hat Schloss Homburg wieder ein ein Wildbienenhotel, Sitzbänke und eine Feuerstelle laden dort verfallenen Wittgensteiner Hauses taugten nur noch leisten mussten. Traditionell handelte es sich um ein Zehntel ihrer Doppelhaus. Grundlage ist hier aber kein Burgfrieden zerstrittener zum Entdecken und Beisammensein ein. Die Ausstattung des zum Straßenbau. Ernte. Nach einer Renovierung zog 1994 die Biostation Oberberg Geschwister (vgl. Kastentext), sondern die fruchtbare Koalition Hauses mit Stereolupen, Netbooks, Beamer und weiteren natur- Von der geopolitischen Landkarte war die „Herrlich- ein. Ihre Hauptaufgabe ist die wissenschaftliche und praktische der Biologischen Station und des Kulturlandschaftsverbandes pädagogischen Medien ist auf dem neuesten Stand, aber auch für keit Homburg“ schon 30 Jahre früher verschwunden, Betreuung der oberbergischen Naturschutzgebiete. Daneben bietet Homburger Ländchen. Unter einem Dach betreiben beide gemein- die „Basics“ ist gesorgt: In einer Küchenzeile können gesammelte als der Zwergstaat unter dem Druck Napoleons ins sie Exkursionen für Naturfreunde und spannenden außerschuli- sam eine Dauerausstellung und bieten Raum für Tagungen und Wildkräuter gleich zubereitet werden. Großherzogtum Berg integriert wurde. Im Bewusstsein schen Naturkunde-Unterricht. für Umweltbildungs-Veranstaltungen. Das Zentrum des neuen Text: Günter Matzke-Hajek und Sprachgebrauch­ der Bevölkerung lebt „das Länd- chen“ aber bis heute fort.

14 Die NRW-Stiftung 1|2018 15 p DIE BRITEN IN NRW DIE BRITEN IN NRW p

Weniger harmonisch ging es bei der rigorosen Beschlagnahme von mindestens 20.000 Wohnungen durch die Briten zu. Und es wurden nicht nur Wohnungen requiriert: Die BAOR – die British Army of the Rhine – hatte sich Bad Oeynhausen zum Hauptquartier erkoren, weil der weitgehend unzerstörte Kurort zentral innerhalb der Besatzungszone lag und über große Hotelbauten verfügte, die sich für Dienststellen und Versorgungseinrichtungen eigneten. Ein beträchtlicher Teil des Stadtgebietes inklusive des Rathauses musste daher im Mai 1945 binnen weniger Tag geräumt werden, was bei den „Besatzungsverdrängten“ für erhebliche Verbitterung sorgte.

Erst die großen Bauprogramme der folgenden zehn Jahre ent­ spannten die Lage. Für die britischen Soldaten wurden jetzt Camps errichtet, Siedlungen, in denen es nicht nur Ärzte, Schulen und Kirchen, sondern auch Sport- und Freizeitangebote, Clubs, Restaurants und Supermärkte gab. Mehrere Hunderttausend britische Soldaten lebten so im Laufe der Jahrzehnte – teilweise mit ihren Familien – an verschiedenen Standorten wie Münster picture alliance/KEYSTONE/Keystone oder Gütersloh. Längst interessiert sich auch der Denkmalschutz Mr. Pumpernickel alias Chris Howland als Radio-Disc-Jockey 1956. für dieses spezielle Kapitel der NRW-Baugeschichte: Schon 2004 wurden zwei Herforder Siedlungen von 1949/50 unter Schutz gestellt. Stationierte Verbündete Noch entscheidender waren die politischen Umbrüche der 50er Jahre. Denn die Frontstellung gegenüber der Sowjetunion und dem Warschauer Pakt schmiedete den Westen enger zusammen. Die Bundesrepublik wurde 1955 in die NATO aufgenommen, wodurch sich die Besatzungstruppen auf westdeutschem Boden in Dominic King/MoD „stationierte Verbündete“ verwandelten. Fast zeitgleich entstand Britische Abschiedsparade 2015 ein vereinigtes Hauptquartier von britischen und NATO-Verbänden im westfälischen Herford. in Rheindahlen bei Mönchengladbach. „Wir von der britischen Armee sind hier in Deutschland als Teil der NATO-Streitkräfte stationiert, der Allianz, die die westlichen Völker gegen Aggression HEIDE, HITS UND aus dem Osten schützt.“ So formulierte es 1967 eine britische Broschüre. A

Freizeit ohne Uniform: Britische Soldaten Pictorial Press Ltd/Alamy Stock Photo HAUPTQUARTIERE und „Fräuleins“, 1946. Das Land Nordrhein-Westfalen wurde 1946 von den Briten gegründet. Als Teil ihrer Besatzungszone in Deutschland war es ein wichtiger Standort für Streitkräfte des Vereinigten Königreichs, die auch Ehemalige britische Armeesiedlung an der NAAFI-Shop, Gütersloh 2011: NAAFI steht für blieben, nachdem die Bundesrepublik zum NATO-Verbündeten geworden war. Inzwischen aber hat sich Grawertstraße in Münster-Rumphorst, 2011. „Navy, Army and Air Force Institutes“. die Weltlage geändert. Die British Forces Germany werden bis 2020 endgültig abziehen. Nur ein nüchterner Abschied? Keineswegs, sondern ein spannendes Geschehen, bei dem sich Erinnerung und Zukunft berühren – und bei dem das Spektrum vom Rundfunk bis zum Naturschutz reicht.

t´s Top Twenty Time! So klang es aus vielen Radios, wenn Frat-Dance mit Fräuleins deutsche Hörer in den 50ern und 60ern per Transistor oder I Röhre nach internationalen Hits suchten und bei heimischen Die Soldaten, für die BFBS sendete, waren 1945 als Vertreter einer Programmen nicht fündig wurden. Disc-Jockeys, Jingles und die Siegermacht nach Deutschland gekommen, und es sah anfangs neuesten Scheiben gab es stattdessen bei BFN, dem British Forces nicht so aus, als könnten Sieger und Besiegte einmal Verbündete Network, seit 1964 bekannt als BFBS (British Forces Broadcasting werden. Angesichts der NS-Verbrechen hegten die Briten starkes Service). Schon Ende der 50er Jahre liefen hier die wöchentlichen Misstrauen gegenüber einer Nation, die die Spielregeln der „Top 20“ und trugen zur Popularität eines Senders unter deutschen Demokratie noch erlernen musste. Zunächst galt daher ein striktes Musikfans bei, der sich eigentlich an britische Militärangehörige Abgrenzungsgebot – Verbrüderung (fraternization, kurz frat) mit wendete. Umgekehrt gelang einigen BFBS-Moderatoren später den Deutschen war verpönt. Doch ließ sich das nicht lange der Durchbruch in deutschen Medien, etwa dem 2013 verstorbenen durchhalten, schon weil viele britische Soldaten beim Frat-Dance Mr. Pumpernickel alias Chris Howland oder Alan Bangs vom gerne deutsche Fräuleins kennenlernten und erste britisch-­ WDR-Rockpalast. deutsche Paare bald auch vor die Traualtäre traten. Stephan Sagurna/LWL-Medienzentrum für Westfalen Stephan Sagurna/LWL-Medienzentrum für Westfalen

16 Die NRW-Stiftung 1|2018 17 p DIE BRITEN IN NRW DIE BRITEN IN NRW p

Foto Ewers/Archiv Ruhrnachrichten picture-alliance/Wolfgang Hub Dominic King/MoD

Queen Elizabeth beim Royal Regiment of Artillery Britische Wohnwagen gegen die Wohnraumnot Vereinigte britische und deutsche Amphibien-Truppen in Dortmund, 1984. in Menden/Sauerland, 1962. und Pioniere bei einer Einsatzdemonstration an der Weser. BLICKPUNKT

Die neue Lage erleichterte vielen Briten die engere Bindung Shows der britischen Rheinarmee, die sich aus Reitfesten der 40er 2010 erklärte London schließlich, dass seine Soldaten Die NRW-Stiftung unterstützte die Ausstellung „Briten in an Deutschland. Nicht wenige pflegten Freundschaften, begei­ Jahre entwickelt hatten. Und reiste gar die englische Königin zum Deutschland innerhalb von zehn Jahren endgültig verlassen Westfalen“, die nach der ersten Präsentation in Paderborn sterten sich für Landschaften und besuchten historische Orte. Truppenbesuch an, wie zu ihrem 25. Thronjubiläum, dann war für würden. Das britische Hauptquartier, das den Abzug organisiert, derzeit in verkleinerter Ausstattung als Wanderausstellung Die weitgehende Autarkie der Camps ermöglichte zwar auch ein bundesweite Aufmerksamkeit gesorgt. wurde nach Bielefeld verlegt. Das Militärgelände in Rheindahlen gezeigt wird (siehe hierzu auch Seite 18 unten und Leben abseits der deutschen Gesellschaft. Und es lässt sich nicht ging im Gegenzug an den Bund. Renaturierung und ein großes www.paderborner-konversion.de) leugnen, dass britische Soldaten keineswegs überall willkommen Landschaftsbauwerk mit Aussichtsturm sollen es künftig für waren, etwa wenn man ihnen mit dem Hinweis Out of Bounds Kasernen und Konversionen Ausflügler attraktiv machen. („Zutritt verboten“) den Besuch von Gaststätten verwehrte. Im Jahr 1991 lösten sich die Sowjetunion und der Warschauer Doch auf anderen Ebenen funktionierte das Miteinander, sei es Pakt auf, was auf westlicher Seite zu einer Neubewertung der In NRW werden insgesamt rund 20.000 Hektar Fläche von den weil die Briten für viele Deutsche Arbeitgeber waren, sei es durch Sicherheitslage führte. In der Folge kam es zur Reduzierung der Briten zurückgegeben, darunter zahlreiche Kasernenstandorte. Fußballmatches, Freundschaftsfeste oder Vereinsabende. British Forces Germany, wie die offizielle Bezeichnung seit 1994 Die Konversion, sprich: die Umwandlung in zivile Nutzung ist Als besonders zugkräftig erwiesen sich die jährlichen Summer lautet – der Begriff „Rheinarmee“ ist nicht mehr gebräuchlich. dabei oft für den Naturschutz relevant. Ähnlich wie beim ehe­- mals britischen, später von den Belgiern und der NATO genutzten Truppenübungsplatz Vogelsang, der heute Teil des Eifelnational- parks ist, stellt sich so auch die Frage nach der Bewahrung der ostwestfälischen Senne. Denn hier haben sich durch die militärische Nutzung wertvolle Heideflächen erhalten. Wie ihre HISTORY IN DER UMZUGSKISTE Zukunft genau aussieht, ist allerdings noch offen. Anders sieht es mit der Zukunft von BFBS in Deutschland aus. Zurzeit sendet Archiv NRW-Stiftung Home is where the army sends us – zweihundert Deutsche und Briten, man noch aus einem ehemaligen Autohaus im Paderborner Zuhause ist, wohin uns die Armee schickt. Frauen und Männer, an dem Vorhaben, Stadtteil Sennelager – aber 2020 wird das Geschichte sein. Im Rheinland übernahm die NRW-Stiftung nach dem Abzug der Briten Mitte der 1990er Jahre das ehemalige Militärdepot im In diesen Satz fassen britische Soldaten stellten Fotos und Objekte zur Verfügung, Text: Ralf J. Günther ihr von häufigen Versetzungen geprägtes diskutierten und planten mit – für Brachter Wald. Das mehr als 1000 Hektar große Naturschutz- Leben. Die Ausstellung „Briten in West- Dr. Bettina Blum der Idealfall einer Ein- gebiet ist heute die größte Liegenschaft der NRW-Stiftung. falen“, die das Paderborner Stadtmuseum beziehung der Öffentlichkeit in die Museums- Die Heidelandschaft in der Senne im letzten Winter zeigte, präsentierte ihre arbeit. Die Kuratorin der Paderborner blieb durch das Militär erhalten.

Ralf J. Günther Exponate folgerichtig nicht in Vitrinen, Ausstellung legte Wert darauf, nicht nur sondern in Umzugskisten. Umziehen wird das Verhältnis von Siegern und Besiegten die zweisprachige Ausstellung aber auch zu thematisieren, sondern vor allem das selbst, denn in verkleinerter Form geht sie britisch-deutsche Miteinander seit den künftig auf Wanderschaft und wird unter späten 1950er Jahren. So kamen viele anderem in Gütersloh, Iserlohn, Minden, bislang unbeachtete kulturelle und Herford, Bielefeld, Hamm, Herne und sozialgeschichtliche Aspekte in den Blick. Wewelsburg zu sehen sein. Das spiegelt sich in zahlreichen Details – von der Kinderfibel bis zum Kneipenschild. Projektpartner der von der NRW-Stiftung Ein reich bebilderter Begleitband vertieft geförderten Ausstellung waren unter die Themen (ISBN 978-3-506-78698-2, anderem der „Verein für Geschichte und 19,90 Euro). Der LWL bietet zudem eine Altertumskunde Westfalens“ und der LWL. DVD plus Begleitheft an: „Good Morning Bettina Blum Vor allem aber beteiligten sich rund Westphalia“.

18 Die NRW-Stiftung 1|2018 Markus Laabs 19 p GRÜNE ECKEN FÜR KINDER GRÜNE ECKEN FÜR KINDER p

EINE KUR FÜR DEN KURORT Die „Arbeitsgruppe Natur- und Umweltschutz Bad Oeynhausen e.V.“ wurde 1983 von engagierten Bürgern gegründet, die nicht tatenlos zusehen wollten, dass Kopfweiden nicht mehr gepflegt wurden, dass Kröten auf dem Weg zu den Laichgewässern immer öfter überfahren wurden und höhlenbrütende Vögel keine Nistgelegen- heiten fanden. Naturschutzbehörden waren mit solchen Aufgaben in dem bekannten Kurort überfordert. 20 Jahre später gründete der Verein eine Umweltgruppe für Kinder im Grundschulalter. Neben der Teilnahme an praktischen Landschaftspflege-Aktionen bietet die AG für die Größeren Exkursionen zum Beobachten und Kennen- lernen der heimischen Fauna und Flora an. Besonders beliebt sind Termine, bei denen junge Eulen beringt oder Fledermäuse bei ihren spätabendlichen Jagdausflügen belauscht werden.

Über den Daumen gepeilt: Ich tu Dir nichts, Du tust mir nichts. Wenn sich die Honigbiene orientiert hat, wird sie friedlich davonfliegen.

Nachfrage übersteigt Angebot Die Idee zur Broschüre entstand, weil die Angebote der „Arbeits- gruppe Natur- und Umweltschutz“ für Kinder in Bad Oeynhausen immer schneller ausgebucht waren. Es hatte sich herumgespro- chen, wie interessant die Ausflüge sind, die von den ehrenamtlich Aktiven des Vereins schon seit Jahren veranstaltet werden. Die Broschüre erlaubt es jetzt, solche umweltpädagogischen Aktionen auch ohne Profi-Begleitung durchzuführen. Besondere Vorkennt- nisse und zeitaufwendige Vorbereitungen braucht man nicht. Ein bisschen Artenkenntnis schadet allerdings auch nicht, denn Kinder lassen oft nicht locker und wollen genau wissen, was sie aus dem Bach gefischt haben, zu welchem Baum das Blatt mit der fehlenden Spitze gehört oder wie man Tausend- von Hundertfüßern unter- scheidet, ohne minutenlang zählen zu müssen. Aber dafür gibt es ja jetzt die Broschüre. Kids, die sich auf diese Weise zum Entdecken ihres Wohnumfelds anstiften lassen, bleiben ihm emotional verbunden und schließen enge Freundschaft mit ihrem Heimatort. Ganz beiläufig wird dabei ein verantwortungsvollerer Umgang WO „AB IN DIE ECKE!“ mit Natur und Umwelt erlernt. Eine Bilderbuchsonne am Wegrand: Der Huflattich blüht im März, seine typisch geformten Grundblätter erscheinen erst Wochen später. Grüne Ecke statt grüner Tisch Fotos: AG Natur BLICKPUNKT EIN VERGNÜGEN IST Die abwechslungsreichen Spielanleitungen und Forscher-Aufträge sind vier Gebieten im Stadtgebiet zugeordnet, dem „Oeynhauser Eltern von Kindern im Grundschulalter kennen das: Es ist schönes Wetter und man hätte endlich Die Arbeitsgruppe Natur- und Umweltschutz Bad Oeyn- Schweiz“ genannten Damwildgehege, dem weitläufigen Kurpark, hausen e.V. entwarf und produzierte mit finanzieller mal Zeit, gemeinsam mit dem Nachwuchs auf Entdeckungstour im Grünen zu gehen. Aber die eigenen dem Siekertal und der Flussaue an der Werre. Jeder der vier Unterstützung durch die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Kenntnisse über Pflanzen und Tiere sind etwas eingeschlafen, und zur Vorbereitung von Umwelt-­ genannten Grünbereiche hat einen anderen ökologischen Charakter. eine Naturerlebnis-Broschüre mit dem Der Spaß und die Lernerfolge mit den kleinen Entdeckungen Lernspielen fehlen einem pfiffige Ideen. In Bad Oeynhausen sollte das ab sofort kein Problem Titel „Grüne Ecken mit Kindern müssen aber keineswegs auf den westfälischen Kurort beschränkt entdecken… ein Wegweiser in mehr sein: In einer Broschüre, die sich an Eltern und an das Personal von Schulen und Kindergärten bleiben, denn Lebensräume wie einen Bach, ein Wäldchen, einen die Stadtnatur von Bad Park und Wiesen gibt es in vielen Städten im Land. Der besondere wendet, finden sich Anregungen für spannende Natur-Entdeckungen gleich dutzendweise. Oeynhausen“. Die Pfiff für die Kitas, Schulen und Familien in Bad Oeynhausen ist 85-seitige, professionell allerdings, dass jede der grünen Ecken mit ihrer Geschichte und gestaltete Broschüre wird n Gummistiefeln, mit Küchensieb und einer Kunststoffschüssel das Herbstlaub der Bäume in Humus umzuwandeln. Winzlinge, einer Kartenskizze vorgestellt wird. Die Broschüre ist nämlich kostenlos abgegeben stehen die Kinder am Osterbach und keschern im flachen Wasser die normalerweise unbeachtet bleiben, werden unter der Anleitung nicht am grünen Tisch entstanden, sondern bei den Gelände- und bietet Anleitungen Izu ihren Füßen. Zwischen dem Gefäß und einem Arbeitsblatt der Erwachsenen zu faszinierenden „Mini-Müllmännern“. An einem Erkundungen durch die Autorinnen Carola Bartelheimer und Mirjam für kindgerechte mit Abbildungen von Bachtierchen geht der Blick hin und her: anderen Tag steht eine Rallye zum Wildgehege auf dem Programm, Voß. Um die geeignetsten Ziele auszuwählen, haben die beiden Naturstudien. „Hier ist eine Köcherfliegenlarve!“ um die richtigen Antworten über die Waldbäume, Damhirsche und Umweltpädagoginnen zunächst bei den Kitas und Grundschulen am andere Waldtiere anzukreuzen. Mit der Mischung aus Spielen Ort angeklingelt. Deren Wünsche und Bedürfnisse waren eine Im Sielpark sehen und lernen die Nachwuchsforscher, und Beobachten werden die neugierigen Entdecker altersgerecht wesentliche Zutat zum Gelingen des Werkes. wo sich Asseln und Tausendfüßer verbergen, die dabei helfen, angeregt. Text: Günter Matzke-Hajek

20 Die NRW-Stiftung 1|2018 21 p DAS MUSEUM AUGUST MACKE HAUS IN BONN DAS MUSEUM AUGUST MACKE HAUS IN BONN p

as spätklassizistische Haus an der Bornheimer Straße, in das August Macke 1911 mit Frau und Kind einzog, steht D nahe der Bonner Viktoriabrücke, die hier über Eisenbahn- anlagen führt. In ihrer heutigen Form wurde sie nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet. Die ursprüngliche Konstruktion aber stammte von 1905, und in dieser Gestalt malte der Künstler die Brücke über zwanzigmal – so wie er die gesamte Umgebung seines Hauses als Inspirationsquelle nutzte. Es waren Motive, an die sich seine Frau später so erinnerte:

› Kinder, die in langen Reihen zur Schule zogen, Soldaten, die zur Kaserne marschierten, Husaren auf ihren Pferden, Reiter, viele Last­ wagen, Marktwagen hochbeladen mit Körben. In der Nähe war das Industrieviertel, dessen pulsendes Leben August stets liebte. Die Bahn war nicht weit…, die Viktoriabrücke… Vom Atelierfenster aus der Blick auf die Marienkirche… ‹

Lars Langemeier Privatsammlung in der Hamburger Kunsthalle, Foto: Elke Walford

Blick in die ehemaligen August Macke, Unser Garten Wohnräume des Macke-Hauses, mit blühenden Rabatten, 1912. wo heute Objekte und Inszenie­ rungen durch das Leben der Familie führen. DAS HEIM DES Das Paradies im Atelier Mit zu der bunten Szenerie gehörte auch Mackes Garten, von dem ein Teil noch heute existiert. Er wurde bei der Neugestaltung des Museums durch eine Glasfassade vom Großstadtlärm RHEINISCHEN abgeschirmt. Für die warme Jahreszeit stehen Ruhebänke bereit, doch auch bei schlechter Witterung lässt sich der Blick auf die Fläche vom Museumscafé aus genießen. Man schaut dabei EXPRESSIONISMUS zugleich auf die Seitenfassade von Mackes Wohnhaus, denn das Café liegt in dem Erweiterungsbau, mit dem sich das Museum neuerdings aus seiner räumlichen Enge befreit hat. Durch diese Nur drei Jahre waren August Macke in dem Bonner Haus vergönnt, das heute seinen Erweiterung – zu deren Unterstützern auch der verstorbene Namen trägt. Die vielen Aktivitäten dieser Jahre schienen den kurzen Zeitraum allerdings ehemalige Bundesaußenminister Guido Westerwelle gezählt hatte – gibt es nun endlich genügend Platz für Wechselausstellungen, zu sprengen: Macke malte nicht nur, er entwarf auch Stoffe, Möbel und Keramik. Er knüpfte Magazine und didaktische Angebote. Zugleich konnte mithilfe der internationale Kontakte, wurde zum Netzwerker der Avantgarde vor dem Ersten Weltkrieg NRW-Stiftung die Dauerausstellung im historischen Macke-Haus neu konzipiert werden, bei der das Leben des Künstlers im und zugleich zum Vater des Rheinischen Expressionismus. Im neuen „Museum August Mittelpunkt steht. A Macke Haus“ erlebt man den außergewöhnlichen künstlerischen Aufbruch hautnah mit. Denn das Museum zeigt nicht nur Kunstwerke – es zeichnet vor allem ein spannendes Bild vom Leben ihres Schöpfers. Der Erfolg spricht für sich: Schon in den ersten beiden

Monaten nach der Neueröffnung kamen rund zehntausend Menschen. Der Maler mit seiner Frau Elisabeth und den Kindern Walter und Wolfgang in Bonn, Museum August Macke Haus Sommer 1913.

22 Die NRW-Stiftung 1|2018 23 p DAS MUSEUM AUGUST MACKE HAUS IN BONN DAS MUSEUM AUGUST MACKE HAUS IN BONN p

ELISABETH ERDMANN-MACKE (1888–1978)

Nach dem frühen Tod von August Macke Trotzdem blieb sie immer tätig. Unser stand seine Frau Elisabeth zunächst mit Wissen über August Macke wäre ohne sie zwei kleinen Kindern allein da. Doch ihre lückenhaft: Sie rettete viele Unterlagen Witwenschaft währte nicht lange: 1916 durch Abschriften vor dem Bombenkrieg heiratete sie den Publizisten und Macke- und verfasste zudem die bis heute erfolg- Freund Lothar Erdmann, mit dem sie noch reichen „Erinnerungen an August Macke“. drei weitere Kinder haben sollte. Ihren Bis zu ihrem Tod 1978 wohnte sie in ersten Mann überlebte sie um 64 Jahre, Mackes altem Atelier. Sehr zu ihrem erlitt in dieser Zeit allerdings viele Schick- Leidwesen zeigte die Stadt Bonn damals salsschläge. Beide Söhne aus der Ehe mit kein Interesse am Nachlass des Malers. August Macke starben vor ihr, der ältere Das wertvolle Material kam stattdessen ins Walter bereits als Siebzehnjähriger an LWL-Museum für Kunst und Kultur in Scharlach. Lothar Erdmann wurde 1939 im Münster, mit dem das Macke-Haus heute KZ Sachsenhausen von den Nazis tödlich kooperiert. misshandelt. Ein Autounfall zog für Elisabeth Erdmann-Macke zudem gesund- August Macke malte 1909 das LWL-Museum für Kunst und Kultur; Münster/Hanna Neander heitliche Beeinträchtigungen nach sich. „Porträt der Frau des Künstlers mit Hut“.

Lars Langemeier Mackes künstlerische Entwicklung wird auch per Touchscreen vermittelt.

Das Grundstück, auf dem das Macke-Haus erbaut wurde, gehörte 1980er Jahren hatte es zunächst keineswegs so ausgesehen, als ursprünglich zu einem Fabrikgelände – Mackes Schwiegervater würde sich das Macke-Haus einmal zu einem Museum mausern. nachzuvollziehen – bis hin zur Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ Wenige Monate nach der Tunisreise starb August Macke. Er fiel als Carl Gerhardt produzierte pharmazeutische Geräte. Der Maler, der Ganz im Gegenteil – es drohte entkernt und in eine Gaststätte und zur „Ausstellung Rheinischer Expressionisten“, die im Sommer Soldat des Ersten Weltkriegs in Frankreich – mit nur 27 Jahren. Auf 1887 im westfälischen Meschede zur Welt kam, aber schon als umgewandelt zu werden. Erst eine Initiative des Bonner Kunst- 1913 in Bonn stattfand. Letztere war aus heutiger Sicht ein der Staffelei in seinem Atelier hatte er das Gemälde „Der Abschied“ Kleinkind mit seinen Eltern ins Rheinland zog, heiratete 1909 also vereins und die Gründung des „Vereins August Macke Haus“ kunsthistorischer Meilenstein, damals aber eher so etwas wie ein zurückgelassen. Er blieb nicht der einzige junge Künstler des in eine wohlhabende Fabrikantenfamilie ein. Im Haus an der ermöglichten den Ausstellungsbetrieb, der 1991 startete. Achtungserfolg. Es gab durchaus Museumsleute und andere Expressionismus, dessen Leben und dessen kreative Entwicklung Bornheimer Straße konnte er sich zum ersten Mal ein eigenes Kenner, die sich für die neue Kunst interessierten. In den Akade- durch den Krieg jäh endeten. Sein Münchner Freund Franz Marc Atelier einrichten. Das Dachgeschoss, das er dafür ausbaute, mien und bei weiten Teilen des Publikums genoss sie jedoch wenig kam anderthalb Jahre später ebenfalls in Frankreich um. Aus dem wurde zum Treffpunkt großer Namen, darunter Robert Delaunay, Herr August Vonderfarbe Wertschätzung. Und so fanden auch die heute so populären, rheinisch-westfälischen Raum lassen sich zum Beispiel die Namen Max Ernst und Franz Marc. Macke und Marc malten 1912 sogar ein Lebendige Vermittlung spielt im neuen „Museum August Macke heiter-farbigen Gemälde August Mackes kaum Käufer. Die meisten des Malers Wilhelm Morgner (1891–1917) und des Schriftstellers großes Bild mit dem Titel „Das Paradies“ auf eine Wand des Haus“ die Hauptrolle. So kann man sich etwa per Audioguide von Werke lagerten bei seinem Tod noch immer in einer Nebenkammer Gustav Sack (1885–1916) hinzufügen. Für sie wie für August Macke Ateliers. Heutige Besucher können es hier als Reproduktion Mackes Frau persönlich durch die Räume leiten lassen. Eine seines Ateliers. In dieser Kammer können die Museumsbesucher gilt: Der Krieg konnte zwar ihr Leben zerstören – nicht aber ihre erleben, das Original befindet sich jedoch seit fast vierzig Jahren im Schauspielerin hat dafür Originaltexte eingelesen. Fotowände, heute passenderweise in einem digitalen Bilderarchiv stöbern. Bedeutung für einen künstlerischen Neuanfang, der bis heute LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Der Grund: In den Möbel und Gegenstände bieten authentische Einblicke in das Nach der Expressionismus-Schau verließ die Familie Macke Bonn fortwirkt. tägliche Leben der Familie. Zahlreiche geschickt platzierte Touch- für lange Zeit. Acht Monate lang lebte sie am Thunersee in der Text: Ralf J. Günther Im Vordergrund Mackes Wohnhaus, rechts screens helfen außerdem dabei, die kreative Entwicklung Mackes Schweiz, wo man enge Kontakte zu den Malern Louis Moilliet und die Glasfront der Museumserweiterung. Paul Klee pflegte. Mit den beiden Kollegen unternahm August Macke im April 1914 auch die legendäre Reise nach Tunis, die zwar nur vierzehn Tage dauerte, aber durch ihren künstlerischen Ertrag BLICKPUNKT weltberühmt wurde. Herr „August Vonderfarbe“, wie ihn sein Freund Franz Marc bisweilen titulierte, hielt die lichterfüllten Die NRW-Stiftung förderte die orientalischen Szenen voller Begeisterung zeichnerisch und Neueinrichtung des Wohn- und malerisch fest. Macke wandelte bei dieser Reise übrigens auf den Atelierhauses von August Spuren seiner Frau Elisabeth. Sie hatte Tunis schon 1904 als Macke, das als authen- Teenager mit ihrer Familie bereist und ihrem August – der damals tischer Ort Persönlichkeit, noch ihr heimlicher Freund war – mittels Postkarten und späteren Familie und Tätigkeit des mündlichen Berichten ausführlich davon vorgeschwärmt. Künstlers veranschaulicht. Die NRW-Stiftung finan- zierte außerdem einen behindertengerechten Fahrstuhl. Infos und Hinter der Glasfront wurde der Garten neu Öffnungszeiten unter gestaltet, der zum www.august-macke-haus.de Lars Langemeier Museum August Macke Haus/Axel Hartmann Verweilen einlädt.

24 Die NRW-Stiftung 1|2018 25 p NATURSCHUTZGEBIET BEI BÜECKE NATURSCHUTZGEBIET BEI BÜECKE p

um Schutz vor Stichen ist der Kopf des Wespenbussards von besonders festen, dichten Federn bedeckt. Die spezielle Z Ernährungsweise ist auch der Grund, weshalb der Vogel erst im Frühsommer brütet. Die Phase, in der seine Jungen den größten Appetit entwickeln, fällt dann genau mit der sommerlichen Wespensaison zusammen.

Ein Magnet für viele Vögel Auch auf andere gefiederte Beutegreifer hat die Weidelandschaft bei Büecke eine anziehende Wirkung: Brutvögel wie der nur finkengroße Neuntöter, Wintergäste und Durchzügler wie Korn- und Wiesenweihe oder Sommerbesucher wie Rotmilan und Baumfalke – sie alle nutzen das halboffene Gelände für die Jagd. Und weshalb ist das Gebiet, das auf halbem Weg zwischen dem Möhnesee und der alten Handelsstadt Soest liegt, für viele Tiere so attraktiv? Ausgedehnte Magerweiden und Glatthaferwiesen, Feldgehölze und Kleingewässer bilden einen 240 Hektar großen Biotopkomplex, der in der Ackerlandschaft der Börde liegt wie eine blickwinkel/M. Breuer Insel. Tatsächlich wurde hier nie intensive Landwirtschaft betrieben. Oben: In den Wiesen des Schutzgebiets brütet die Schafstelze, die Die gelben Augen unterscheiden den Schon im Jahr 1912 marschierten Soldaten von der Garnisonsstadt gelbe Schwester der Bachstelze. Links: Fast wild, aber nicht scheu – Wespenbussard vom Mäusebussard, Soest auf den Kleiberg bei Büecke, um zu exerzieren. die genügsamen Konik-Pferde bleiben rund ums Jahr draußen. trotz des Namens sind beide nur entfernt verwandt. iStockphoto/Victor Tyakht

Wäre er bekannter, würde der Wespenbussard von den Menschen WIE EINE vermutlich öfter zum Lieblingstier gekürt. Im Sommer widmet sich der scheue Greifvogel nämlich mit Vorliebe dem Ausräumen von Wespennestern. INSEL INMITTEN Scharfäugig beobachtet er die Aktivitäten der wehrhaften Insekten und fahndet geduldig nach der Lage ihrer Erdnester. Dann gräbt er mit DER ÄCKER seinen dick beschuppten Füßen die Waben aus, trägt sie zum Horst und verfüttert die Larven an seine Jungen. Der seltene Waldbewohner ist regelmäßiger Gast im Naturschutzgebiet Büecke, einem ehemaligen militärischen Übungsplatz bei Soest, der heute zum Nationalen Kulturerbe gehört. Matthias Scharf blickwinkel/A. Jagel

Aus der Luft ist die Ausdehnung des Später errichtete man dort auch Munitionsbunker, vergrößerte Oben: Die wärmeliebende, seltene Elsbeere gehört zur gleichen Gattung Naturschutzgebiets Büecke gut erkennbar den Übungsplatz und erklärte ihn zum Sperrgebiet. Erst nach dem wie die Eberesche. Unten: In der halbschattigen Krautschicht des Waldes L. Hauswirth (Blickrichtung Südwest). Zweiten Weltkrieg entstand eine kleine Siedlung – alte Soester warten die streng symmetrischen Blüten der Einbeere auf Insekten. erinnern sich noch an das Ausflugslokal „Waldschänke“.

Geprägt von Panzern und Schafen Doch das zivile Intermezzo währte nur kurz. In den 1960er Jahren beanspruchten die Militärs das Gebiet erneut als Standortübungs- platz, auf dem Belgier, Amerikaner und Bundeswehr-Einheiten manövrierten. Für die Öffentlichkeit war das Gelände für weitere 40 Jahre tabu. Nur ein Schäfer mit seiner Herde durfte gelegentlich die mageren Flächen beweiden. Der Name Büecke leitet sich übrigens vom Namen der Buche her, denn die Lössböden der Umgebung trugen ehemals Rotbuchenwälder. Sie waren früher gemeinschaft- liches Eigentum, also Allmende, und dienten als Viehweide. Heute ist der Wald auf die Hänge der Schledden beschränkt – so werden hier die ins Plateau eingeschnittenen Bachtäler genannt. Unter Geografen gelten sie als Besonderheit, sie führen nämlich nur im Winter und nach Starkregen Wasser, weil die Niederschläge blickwinkel/F. Hecker normalerweise rasch im klüftigen Untergrund versickern. A

26 Die NRW-Stiftung 1|2018 27 p NATURSCHUTZGEBIET BEI BÜECKE IRRTÜMER UND FÄLSCHUNGEN IM LWL-MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE HERNE p

Pfützen-Renovierung BLICKPUNKT Dass es auf dem Kleiberg dennoch fast 100 Jahre lang von Kleingewässern wimmelte, lag an den schweren Militärfahrzeugen, die auf den lehmigen Pisten den Boden zerwühlten und tiefe Pfützen hinterließen. Obwohl in dieser Zeit mancher Lurch unter die Räder kam, dürfte die Zahl der Unken, Kröten und Molche um ein Vielfaches höher gewesen sein als heute. Nach dem Abzug des Militärs wuchsen die Tümpel zu und die Unkenpopulation brach zusammen. Vor ein paar Jahren ließ man deshalb erneut einen Leopard von der Kette. Der entmilitarisierte 850-PS-Panzer wird sonst in der Trupbacher Heide bei zum Offenhalten von Biotopen eingesetzt. Im vergangenen Winter stiegen die Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. (ABU) dann auf zwei schwere Trecker um. Der Effekt ist der gleiche. In einem Aufwasch pflügen die Monster-Reifen störenden Pflanzenwuchs aus den tiefen Fahrspuren und verdichten den lehmigen Untergrund. Was manche Naturfreunde für einen Frevel Margret Bunzel-Drüke halten könnten, gilt in Büecke als sozialer Wohnungsbau für Lurche. Nach einem kräftigen Frühsommerregen zieht es die Gelbbauch- Rad- und Fußwege führen durch das NSG. unken nämlich genau in diese schlammigen Tümpel. Verkrautete Gewässer, in denen die räuberischen Larven von Libellen und Der „Standortübungsplatz bei Büecke“ (Kreis Soest) wurde Wasserkäfern lauern, sind für ihre Kaulquappen ungeeignet. 2004 als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Er gehört zum Nationalen Naturerbe Deutschlands und zum euro- päischen Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebietssystem. Mehr als zehn Jahre nach dem Ende der militärischen Nutzung wurde das Gebiet mittlerweile ins Eigentum der stiftungseigenen Natur Heimat Kultur NRW GmbH übertragen. Die Arbeits- LWL/J. Mühlenbrock gemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. (ABU) betreut und entwickelt das 247 Hektar große Gebiet nach strengen Naturschutz-Zielen. Dazu gehört auch die Ganzjahresbeweidung mit halbwild lebenden Taurus-Rindern und Konik-Pferden. Von der extensiven Beweidung profitieren FALSCH LIEGEN, RICHTIG STELLEN – gefährdete Lebensräume und zahlreiche wildlebende Pflanzen- und Tierarten. Für Besucher wurden ein IRRWEGE DER ARCHÄOLOGIE Wegesystem und zwei Aussichtshügel angelegt, Eine Eimerkrone? Ein zweibeiniges Einhorn? Die Joghurtbecherkultur? Es klingt fast, als seien im die spannende Beobach- LWL-Museum für Archäologie die Vitrinen durcheinander geraten. Doch in Wirklichkeit gehören die tungen ermöglichen, Merkwürdigkeiten zu einer Ausstellung über wissenschaftliche Irrtümer und gefälschte Funde. Informationstafeln beschreiben die Es ist ein amüsanter und lehrreicher Streifzug durch Fehlleistungen der Forschung, von Heinrich blickwinkel/McPHOTO/M. Schaef Geschichte und die Schliemanns „Schatz des Priamos“ bis hin zu Missgriffen vor der westfälischen Haustür. Wie eine Naturschätze des Gebietes. Selten zu sehen aber in Büecke noch zu hören: Wurstfabrik versehentlich die Steinzeitkenner narrte? Ein Besuch im Herner Museum verrät es. Der heimlich lebende Feldschwirl singt wie eine Heuschrecke.

Taurus-Rinder übernehmen im Schutzgebiet iese Szene kennt man aus dem TV, Kaufmann bleiben können. Stattdessen In der Kraft liegt die Ruhe die Rolle der ausgestorbenen Auerochsen. genauer gesagt aus den beliebten machte er sich begeistert auf, um das Troja Neben den schweren Maschinen fürs Grobe sind im Schutzgebiet D Formaten, in denen Antiquitäten im Homers zu entdecken. Die Suche führte ihn seit fünf Jahren auch wieder Gruppen vierbeiniger Landschafts­ Schnellverfahren begutachtet werden: nach Hisarlık in der Türkei, doch der pfleger unterwegs. Die Naturschützer der ABU holten Konik-Pferde Mit prüfendem Blick schaut der Experte vermeintliche Schatz des Königs Priamos, und Taurus-Rinder aus der Lippeaue. Die umherstreifenden Rinder auf ein altes Möbel und weiß binnen den er hier 1873 hob, war zwar spektakulär, sind Abbilder der ausgestorbenen Auerochsen, und die Pferde Sekunden alles über Geschichte und Wert passt zeitlich aber nicht zu Homer. bewahren in ihrer Gestalt und Genügsamkeit die Gene osteuro­ des Objekts. Dass er dabei auf die vorab Peinlich für Schliemann? Kaum, sondern päischer Wildpferde. Gemeinsam entwickeln sich die Flächen zu angestellten Recherchen der Redaktion eher ein Beispiel dafür, dass Euphorie und einem struktur- und artenreichen Biotopmosaik, Besucher geraten zurückgreifen kann, bleibt unerwähnt. Doch Irrtum oft Hand in Hand gehen. beim Anblick der halbwilden, ganzjährig zu beobachtenden Herden warum eigentlich? Die Welt ist kompliziert ins Schwärmen. Positiver Nebeneffekt: Mit freilaufenden Hunden, und die Fachwelt nicht allwissend. Gäbe es die für manche Vögel puren Stress bedeuteten, gibt es seither nur Gewissheiten wären Forschen, Prüfen Die angebliche Tiara des kaum noch Probleme. und Widerlegen überflüssig, und auch Saitaphernes, eine Fälschung von Matthias Scharf Text: Günter Matzke-Hajek Heinrich Schliemann, der Archäologie-Star 1896, war für den Louvre bla- des 19. Jahrhunderts, hätte für immer mabel. Oben eine Spott-Postkarte. bpk/RMN-Grand Palais/Hervé Lewandowski

28 Die NRW-Stiftung 1|2018 29 p IRRTÜMER UND FÄLSCHUNGEN IM LWL-MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE HERNE IRRTÜMER UND FÄLSCHUNGEN IM LWL-MUSEUM FÜR ARCHÄOLOGIE HERNE p

picture alliance/Associated Press/Thomas Grimm Hertener Allgemeine/Peter Rudolph

Bayerische Staatsbibliothek LVR-LandesMuseum Bonn/Jürgen Vogel LWL

Medienspektakel Hitler-Tagebücher. Rentner Paul Blazynski und die vermeintliche Steinzeitsensation Forschungsfantasie und Wirklichkeit: Die angebliche fränkische Fürstenkrone, die 1883 Das Einhorn von Quedlinburg. aus der Wurstfabrik: Foto aus der Hertener Zeitung 1980. bei Xanten gefunden wurde, erwies sich später als Metallbügel für einen Holzeimer.

Summe von 200.000 Francs ankaufte. Archäologie. Einer davon nahm seinen Verblüffendes zu Protokoll: Der Firmen- gehenden Einhorns, dessen Überreste Steinzeit im Koffer Der Archäologe Adolf Furtwängler warnte Anfang, als der Rentner Paul Blazynski chef habe zu Werbezwecken einen Koffer Alt oder älter? man 1663 nahe Quedlinburg gefunden zu Auch Ungeduld ist bei der Wahrheitsfindung ausdrücklich vor der „widerwärtigen 1980 in der Stadt Herten gleich hinter mit historischen Fleischerwerkzeugen Betroffen war man in Westfalen überdies haben glaubte. Sogar der berühmte selten ratsam. Der „Stern“ hätte 1983 Fälschung“, doch davon wollte man in Paris seiner Gartenmauer eine bemerkenswerte bestücken lassen – nach­gebildete Steinzeit- von einem der größten Fälschungsskandale Gelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz ver- jedenfalls nur ein Gutachten des Bundes­ nichts hören. Selbst das spätere Geständ- Anhäufung von Feuersteinen und Feuer- klingen inklusive. Überschüssiges Material der deutschen Wissenschaft überhaupt. wendete eine Rekonstruktionszeichnung kriminalamtes abwarten müssen, um sich nis des Fälschers wurde zunächst abgetan steinklingen entdeckte. Das Westfälische wäre anschließend auf dem Firmengelände Es begann mit einem mysteriösen Männer- des Skeletts in einem seiner Werke. mit den gefälschten Hitlertagebüchern – bis der Täter das teure Stück problemlos Landesmuseum für Vor- und Früh- weggeworfen worden, direkt vor die schädel, der 1976 in einer Paderborner Kurios? Ja, aber die Herner Ausstellung nicht gründlich zu blamieren. Beispiellos ist aus dem Gedächtnis zu reproduzieren geschichte in Münster (der Vorgänger Gartenmauer von Rentner Blazynski. Kiesgrube auftauchte. Der renommierte betont: Es war die erste Zeichnung eines aber selbst dieser außergewöhnliche begann. des heutigen Herner Museums) zog die Anthropologe Reiner Protsch aus Frankfurt fossilen Wirbeltieres überhaupt – eigentlich Skandal nicht. Denn sogar der Pariser Altsteinzeit als Herkunft der Funde Dass man sich mit scharfem Feuerstein am Main sollte mittels Spezialanalyse also eine wissenschaftliche Pioniertat. Louvre wischte alle Bedenken beiseite, als Zum Glück gibt sich das LWL-Museum ernsthaft in Betracht. Doch kaum hatte auch ins eigene Fleisch schneiden kann, Näheres dazu ermitteln. Sein Ergebnis: Wie eng Irrtum und Erkenntnis beieinander er 1896 die vermeintliche Tiara eines deutlich selbstkritischer und dokumentiert die Presse darüber berichtet, da gab die in dürfte seitdem unter Archäologen als Der Schädel sei 27.400 Jahre alt! Ein echter liegen können, beweist im Übrigen auch die Skythenkönigs für die damals sagenhafte auch Missgriffe der westfälischen Herten ansässige Wurstfabrik „Herta“ forschungsgeschichtlich bewiesen gelten. Volltreffer also, wäre damit doch der älteste eingangs erwähnte Eimerkrone. Wobei im aller Westfalen identifiziert gewesen. Erst Begriff „Krone“ hier der Irrtum steckt: zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeichnete Ein1883 bei Xanten in einem fränkischen sich immer deutlicher ab, dass Protsch die Fürstengrab gefundener Metallbügel Wird der zufällig erhaltene Alltagsgegen- Forschung über Jahrzehnte hinweg mit gehörte nämlich nicht zu einer Krone wie stand von heute in ein paar Tausend Jahren haltlosen Fehldatierungen in die Irre damals vermutet, sondern zu einem Eimer, DIE ENTDECKUNG DER vielleicht einmal als Mysterium gelten, über geführt hatte. Das Alter des „Urwestfalen“ dessen Holzkorpus sich längst zersetzt dessen Bedeutung sich Wissenschaftler betrug in Wirklichkeit nicht einmal ein hatte. Was nicht heißen soll, dass fränki- JOGHURTBECHERKULTUR den Kopf zerbrechen? Genau dieser Frage Hundertstel von Protschs Angaben – der sche Fürsten mit Eimern auf dem Kopf geht das „Motel der Mysterien“ des Schädel hatte nur 250 Jahre auf der Stirn. herumgelaufen wären – wohl aber, dass US-Grafikers David Macaulay nach. Darin ein mit teuren Beschlägen versehenes schildert er die Entdeckung einer Weihe- Kein Zweifel: Irrtümer können je nach Holzgerät kostbar genug war, um als stätte der „Joghurtbecherkultur“ im Jahr Perspektive bitter, amüsant oder peinlich Grabbeigabe zu dienen. 4022 n. Chr. In Wirklichkeit sind die sein. Sie können die Forschung aber auch Text: Ralf J. Günther Forscher der Zukunft allerdings auf ein voranbringen. So wie im Falle des aufrecht Motel aus unserer Zeit gestoßen, dessen Überreste sie konsequent fehlinterpretie- Schliemann-Gattin Sophia mit dem Schatz des Priamos ren. Den Fernseher halten sie für einen und Macaulays Parodie dazu. BLICKPUNKT Altar, die Badewanne für einen Sarkophag und die Toilette für gespeist aus heiliger Die Ausstellung „Irrtümer & Fälschungen der Archäologie“ Quelle. Becher bestehen aus einer seltenen ist noch bis zum 9. September 2018 im LWL-Museum plastischen Masse. Macaulays grafische für Archäologie in Herne zu sehen. Die NRW-Stif- Novelle aus dem Jahr 1979 steckt voller tung förderte die Herausgabe des Ausstellungs- Anspielungen auf Heinrich Schliemann und katalogs, der im Museum für 24,95 Euro erhält- den Tutanchamun-Entdecker Howard lich ist. Der Band hat 352 Seiten mit weit über Carter. In der LWL-Ausstellung wird die 400 Abbildungen. Die Buchhandelsausgabe Fiktion großformatig inszeniert und regt so kostet 29,90 Euro, ISBN 978-3-96176-030-5. David Macaulay auf unterhaltsame Weise zum Nachdenken Zur Ausstellung wurde auch David Macaulays Der Archäologe Howard Carson entdeckt im Jahr 4022 n. Chr. die seltsamen über Möglichkeiten und Bedingungen des „Motel der Mysterien“ neu aufgelegt: Grabkammern einer untergegangenen Kultur. Szenario von David Macaulay. Irrens an. 19,90 Euro, ISBN 978-3-96176-038-1. www.irrtuemer-ausstellung.lwl.org David Macaulay David 30 Die NRW-Stiftung 1|2018 31 p STREUOBSTPÄDAGOGEN FERTIG AUSGEBILDET STREUOBSTPÄDAGOGEN FERTIG AUSGEBILDET p

eate Holderied, die Hauptreferentin Schulklassen da, jeder von uns hat mit WIE MAN BEGEISTERUNG des ersten Jahrgangs, sieht ihre einer Gruppe von Kindern eine eigene B eigene Leidenschaft für den Aktion erprobt, und die Erfahrungen haben Leckerer Fruchtsaft und frisches Obst von alten Obstwiesen Streuobstanbau als Voraussetzung einer wir nachher mit der Dozentin diskutiert“, praxisorientierten Lehrtätigkeit: „Ein so die Erzieherin, die sich in ihrer Freizeit EINPFLANZT aus der Region sind wieder gefragt. Zugleich sind Streuobst­ Bewusstsein zu schaffen gelingt am im „LiKK e.V.“ einem Klever Verein für wiesen wertvolle Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere. Die Erhaltung und Pflege dieser ehesten mit Aktionen oder Projekten, Landschaftspflege engagiert. bei denen die Teilnehmer mit allen Sinnen Schmuckstücke der Kulturlandschaft sind aber keine Selbstläufer. Nur dem Idealismus vieler örtlicher eintauchen“, so die erfahrene Expertin und Der ideale Ort für Initiativen und Einzelpersonen ist es zu verdanken, dass man in Nordrhein-Westfalen noch blühende Vorsitzende des Vereins Streuobst-Pädago- eine gute Idee NABU Märkischer Kreis (Obst-)Landschaften erleben kann. Damit die Begeisterung für diesen Natur- und Kultur-Schatz auch gen e. V. Für den Kurs ist sie vom Vereins- sitz im baden-württembergischen Landkreis Als Glücksfall empfinden die Teilnehmer, in die kommenden Generationen gepflanzt werden kann, fördert die NRW-Stiftung seit 2017 Lehrgänge Böblingen angereist. Bundesweit haben dass der Lehrgang auf dem Hof der Stiftung in Streuobst-Pädagogik. Die ersten frisch geprüften „Streuobstler“ tragen seit dem letzten Herbst bereits über 300 Schulklassen an einem Märkisches Sauerland in Iserlohn angebo- umweltpädagogischen Grundschulprojekt ten wird. Mit mehr als 1.000 Bäumen auf die Botschaft weiter. mit Namen „Die Streuobstwiese – Unser den angrenzenden Streuobstwiesen bietet Klassenzimmer im Grünen“ des Vereins der Hof perfekte Bedingungen. Ob auch teilgenommen. „Ich bin inmitten von eine erfahrene Landschaftspflegerin bei Streuobstwiesen aufgewachsen, es war und einem Obstwiesenkurs noch dazulernen ist mir wichtig, diese einzigartige Kultur- kann? „Und ob! – ich hab‘ früher gedacht: landschaft zu schützen und zu erhalten!“ okay, das ist ‘ne Obstwiese, ist ja nicht so schwer zu verstehen‘, aber wie vielfältig und faszinierend dieses Thema ist, merkt Baumschnitt, Bienen, man erst, wenn man tiefer eintaucht – die Backrezepte Geschichte des Obstbaues, die ganzen Der anspruchsvolle Lehrgang umfasst 82 Kulturtechniken,­ die damit zusammen­ Unterrichtsstunden. Dabei sind die hängen, die ungeheure Sortenvielfalt, der Schulungstage in fünf Blöcken über das komplexe Lebensraum – das ist doch toll, gesamte Jahr verteilt. Neben der Theorie das will ich auch weitergeben.“ Andrea wird im Winter der Baumschnitt geübt, Kanters Plan: Bei Veranstaltungen ihres im Frühjahr folgen Termine während der Vereins, zu denen auch viele Familien Obstblüte, und im Sommer lernt man kommen, möchte sie Aktionen für Kinder Vögel, Insekten und Pflanzen zu bestim- und Jugendliche zum Thema Streuobst- NABU Märkischer Kreis men. „Wir haben sogar Fledermäuse mit wiesen anbieten. einem Bat-Detektor belauscht“, berichtet Text: Günter Matzke-Hajek Andrea Kanter aus Kleve, die zu den erfolgreichen Absolventinnen des ersten Jahrgangs gehört. Weiterhin gehört die Wiesennutzung mit der Sense und die Verwertung des Mahdguts zum Praxis-Pro- gramm. Dass auch die herbstliche Obst­ Wie macht man Kindern und Jugendlichen das Thema Streuobst schmackhaft? ernte, das Saftherstellen und Backrezepte Mit 50% Wissen, 50% didaktischer Erfahrung nicht zu kurz kommen, versteht sich von und 100% eigener Begeisterung! Gemein- selbst. „An zwei Kurstagen hatten wir auch same Aktionen schaffen unvergessliche Naturschutzzentrum Märkischer Kreis Erfahrungen. Naturschutzzentrum Märkischer Kreis

Naturschutzzentrum Märkischer Kreis BLICKPUNKT NABU Märkischer Kreis

Heißt die Zusätzlich zum Obstertrag kann man STREUOBST – Streuobstwiese zwischen und unter den Bäumen ein- bis Der NABU, Märkischer Kreisverband e.V., bietet seit WAS IST DAS so, weil die zweimal jährlich Heu machen oder von Zeit 2017 gemeinsam mit der Stiftung Märkisches Bäume ihr Obst zu Zeit Weidevieh grasen lassen. In vielen Sauerland eine Ausbildung in Streuobst- EIGENTLICH? in die Wiese Gegenden wurden Streuobstwiesen in den Pädagogik an. Das von der NRW-Stiftung streuen oder vergangenen 50 Jahren aufgegeben, weil sie geförderte Angebot richtet sich an ehrenamtlich weil die Wiese neben Obst auch Streu für den als unwirtschaftlich galten. Ihre Erhaltung Aktive und Pädagogen sowie alle Natur- Stall liefert? Weder noch! Gemeint sind die oder Renaissance verdanken sie dem begeisterten, die Schulkinder und Jugendliche um ein Dorf verstreut liegenden Wiesen, auf Engagement von Natur- und Umweltschüt- für das Biotop Streuobstwiese interessieren denen vor allem hochstämmige Apfel- und zern. Kommerzieller Obstbau wird heute fast wollen. Die Ausbildung erfolgt durch Expertinnen Birnbäume stehen. Die Erträge dienten früher nur noch in maschinengerechten Obstplan- und Experten, die praktisch anwendbares der bäuerlichen Selbstversorgung oder sie tagen betrieben. Diese sind aber artenarm Wissen zu Obstbau, Naturschutz und Didaktik wurden auf lokalen Märkten angeboten. und bieten für gefährdete Pflanzen und Tiere vermitteln. Der Kurs ist auf elf Tage aufgeteilt und schließt Streuobstwiesen lassen sich doppelt nutzen: keinen gleichwertigen Lebensraum. mit einer Prüfung ab. www.nabu-mk.de/streuobstpaedagogik

32 Die NRW-Stiftung 1|2018 33 p DIE BARMER ANLAGEN IN WUPPERTAL DIE BARMER ANLAGEN IN WUPPERTAL p

Das von der Stadt unterstützte Vorhaben bedurfte einer fach– männischen Planung, die man dem königlichen Hofgartendirektor Joseph Clemens Weyhe aus Düsseldorf übertrug. Dessen Schüler Peter Schölgen führte die Arbeit seines Lehrers ab 1870 weiter. Fünfzig Jahre lang blieb Schölgen für die Entwicklung der Anlagen zuständig – ein leider wenig friedliches halbes Jahrhundert, wie heute noch mehrere Gefallenendenkmäler auf dem Gelände bezeugen. Doch muss man nicht lange suchen, um ebenso auch auf Statuen und Gedenktafeln für Dichter, Pädagogen und bemer- kenswerterweise sogar für den Tierschutzgedanken zu stoßen.

Das eiserne Rückgrat Für die Erkundung der rund 100 Hektar großen Barmer Anlagen steht heute ein 35 Kilometer langes Wegenetz zu Verfügung, Wikipedia das einige Steigungen bereithält, wenn man vom tiefgelegenen Schwanenteich bis zum Toelleturm auf 330 Meter Höhe gelangen Die Barmer Bergbahn um das Jahr 1898. will. Der Weg lohnt sich, besonders an den Sonntagen in der hellen Jahreszeit, an denen der 1887/88 von der Fabrikantenfamilie Toelle gestiftete Turm geöffnet ist. Dann erlaubt seine Aussichtsplattform Ganz in der Nähe des Turms verlief früher das „eiserne Rückgrat“. weite Blicke – an guten Tagen bis zu den Spitzen des Kölner Doms. Gemeint ist damit die Trasse der Barmer Bergbahn, einer Zahnrad- Man sollte diese Fernsicht genießen, denn es gab lange Zweifel, bahn, die von 1894 bis 1959 in Betrieb war. Es war nicht die erste ob der gut 26 Meter hohe Turm dauerhaft zu erhalten sei. Zahnradbahn Deutschlands, wohl aber die erste mit Elektroantrieb, Jahr­zehntelang hatte ihm die Feuchtigkeit schwer zugesetzt, die den gut anderthalb Kilometer langen Weg vom Stadtzentrum bis bis er 1990 mithilfe der NRW-Stiftung endlich grundlegend zum Toelleturm in rund zwölf Minuten bewältigte. Auf der Rückfahrt erneuert werden konnte. ins Tal produzierte sie Strom, der bei der neuerlichen Bergfahrt teilweise wieder genutzt werden konnte. Seit 2006 ist der Trassen- verlauf durch Granitstelen im Gelände markiert. Im tiefer gelegenen Blick von der Dicke-Ibach-Treppe auf den unteren Bereich der Anlagen gibt es außerdem ein Denkmal für die Bahn, DIE ERKUNDUNG Klaus-Günther Conrads und kleineren Teil der Barmer Anlagen. die lange Zeit auch am 1926 erbauten Barmer Planetarium Halt machte – dem ersten Planetarium der Welt mit großer Keine Festung, sondern Zugang ins Grüne: Projektionskuppel. An seine Zerstörung im Zweiten Weltkrieg DER SÜDHÖHEN Die Dicke-Ibach-Treppe. erinnert eine Gedenktafel. A

„Besser schlecht gefahren, als zu Fuße gegangen“ lautet ein altes deutsches Sprichwort. Kein Wunder – Gehen war zwar jahrhundertelang die häufigste Art der Fortbewegung, aber selten ein freiwilliges Vergnügen, schon gar nicht in unwegsamem Gelände. Als der Adel im Flanieren einen Zeitvertreib entdeckte, lustwandelte er daher gerne in streng geordneten und vom Volk abgeschotteten Gärten. Die bürgerliche Kunst des Spaziergangs entwickelte sich erst im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert, als offene Landschaftsparks nach englischem Vorbild immer beliebter wurden. Auf NRW-Boden gehören die traditionsreichen Barmer Anlagen zu den schönsten Beispielen für diese Entwicklung. Der zweitgrößte öffentlich betretbare Privatpark Deutschlands wurde vor 150 Jahren durch bürgerschaftliches Engagement geschaffen und lohnt bis heute die Erkundung.

an sieht es dem Wort „spazieren“ vielleicht nicht sofort an, Vereint zwecks Verschönerung doch steckt darin die lateinische Vokabel „spatium“, Wichtiger waren jene Vereinsgründungen, die für Grünflächen Mdie Raum oder Weite bedeutet – und damit das genaue eintraten, in denen es zwar nicht wie in der freien Natur über Stock Gegenteil jener Beengung durch vier Wände, der man bei einem und Stein ging, die aber dennoch ein Landschaftserlebnis vermit- Spaziergang normalerweise zu entfliehen versucht. Mancherlei teln konnten – als Ausgleich zu Fabriken und rasch wachsenden Zwänge, die uns heute überholt erscheinen, ließen sich für unsere Siedlungen. Typisch war etwa das 1870 begonnene „Erholungs- Vorfahren allerdings auch beim scheinbar entspannten Promenieren gebiet für Städter“ am Duisburger Kaiserberg, wo dem Zeitgeist nicht so leicht abschütteln. So stießen Frauen, die allein unterwegs gemäß durch Denkmäler und Versammlungswiesen auch der waren, lange Zeit auf Vorbehalte, während Männer mancherorts in Patriotismus stimuliert werden sollte. Bereits einige Jahre zuvor „Vereine gegen das Hutabnehmen“ eintraten, weil es zur lästigen hatte der 1864 gegründete Barmer Verschönerungsverein eine Qual werden konnte, während des Spazierens bei jeder Begegnung ähnliche Initiative ergriffen und Flächen auf den Barmer Südhöhen unweigerlich die Kopfbedeckung lüften zu müssen. angekauft, die zur Keimzelle der heutigen Barmer Anlagen wurden.

34 Die NRW-Stiftung 1|2018 Klaus-Günther Conrads 35 p DIE BARMER ANLAGEN IN WUPPERTAL NATURSCHUTZ IM KREIS HÖXTER p

BLICKPUNKT

Mit dem Barmer Verschönerungsverein unterstützt die NRW-Stiftung einen Projektpartner, der für über 150 Jahre bürgerschaftliches Engagement steht. Das spiegelt sich auch in den vielfältigen Veranstaltungen, die der Verein jedes Jahr in den Barmer Anlagen anbietet – vom heilpraktischen „Waldbaden“ über spannende Exkursionen zu Denkmälern und Naturphänomenen bis hin zu Märchenführungen für Kinder und Erwachsene. Häufiger Treffpunkt für die Teilnehmer ist dabei der 1990 mithilfe der NRW-Stiftung grundlegend sanierte Toelleturm von 1887/88. Veranstaltungstermine und Öffnungszeiten des Turms unter www.barmer-anlagen.de

Lars Langemeier

Historisches Ausflugsziel Toelleturm.

Gartennetzwerke Auch 150 Jahre nach ihrer Entstehung sind die Barmer Anlagen ein Privatpark in der Hand des Verschönerungsvereins, der ihn erfolgreich betreut. So gehört das Areal heute nicht nur zur deutsch-niederländischen Straße der Gartenkunst, sondern aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung seit 2014 auch zum europäischen Gartennetzwerk European Garden Heritage Network. Nie enden wird die Aufgabe, das Gelände vor Schäden möglichst zu schützen. Vandalismus hat leider schon zum Totalverlust von Denkmälern geführt, doch zum Glück konnten andere mit großem Aufwand vor dem Verfall gerettet werden. Zuletzt war es vor allem die Vegetation, die unter Sturmtief Friederike zu leiden hatte. Doch die Barmer Anlagen werden weiter gedeihen – getragen vom lebendigen ehrenamtlichen Engagement. BVV Klaus-Günther Conrads Text: Ralf J. Günther In den Barmer Anlagen gibt es auch geführte Wanderungen. Frank Grawe

Nur bei Sonne und Windstille unterwegs: DICKE-IBACH-TREPPE Ameisenbläulinge. Eine beleibte Treppe? Nein, eine historistische Freitreppe mit EIN KUCKUCK UNTER Pavillon und Plattform, die ihren Doppelnamen Friedrich Wilhelm Dicke und Rudolf Ibach verdankt – den beiden Vorsitzenden des Barmer Verschönerungsvereins, die das Bauwerk im Jahr 1897 stifteten. Es wirkt so mächtig, dass es auf den ersten Blick jedem DEN SCHMETTERLINGEN Verfall zu trotzen scheint. Doch in Wirklichkeit litt es ähnlich wie der Toelleturm lange unter Feuchtigkeitseinträgen, die durch die Wer glaubt, dass Schmetterlinge nur ein paar Blumen brauchen, um überleben zu Lage im Hang noch verstärkt wurden. Bereits 1997–2002 kam es können, irrt. Entscheidender als eine passende Nektarquelle ist oftmals das Vorhanden- daher zu Sanierungen. Aktuell hat die NRW-Stiftung auf Antrag des Barmer Verschönerungsvereins neue Verfugungen und ein Entwäs- sein der richtigen Larvennahrung. Zum Beispiel beim Kreuzenzian-Ameisenbläuling: serungssystem finanziell gefördert, um so einem wichtigen Der in NRW stark gefährdete Falter ist existenziell auf die Enzianart angewiesen, nach Markenzeichen der Barmer Anlagen seine dauerhafte Zukunft zu sichern. Unwiederbringlich verloren ist leider das von dem Berliner der er benannt ist. Enzianknospen bilden die exklusive Diät der frisch geschlüpften Bildhauer Reinhold Kuebart geschaffene Bronzerelief „Christus heilt Räupchen. Aber damit nicht genug – im gleichen Lebensraum muss auch eine ganz ein mißhandeltes Tier“, das 1933 am Treppenaufgang angebracht wurde. Nach Auslagerung im Zweiten Weltkrieg war es 1950 bestimmte Ameisenart leben. Nur wenn diese die Raupe adoptiert und aufpäppelt, kann dorthin auch wieder zurückgekehrt. Doch 2006 wurde das Kunst- im Folgejahr ein fertiger Falter schlüpfen. Im ostwestfälischen Kreis Höxter hat die werk gestohlen und zerstört. Heute befindet sich an seiner Stelle NRW-Stiftung Grundstücke erworben, auf denen das komplizierte Zusammenleben der eine Metallplatte mit einer wetterfesten Reproduktion. beteiligten Arten noch funktioniert. A

36 BVV Klaus-Günther Conrads Die NRW-Stiftung 1|2018 37 p NATURSCHUTZ IM KREIS HÖXTER NATURSCHUTZ IM KREIS HÖXTER p

Burkhard Beinlich blickwinkel/J. Fieber Frank Grawe

Ganz links: Die beweideten Magerrasen bei Höxter sind nur dann für die Ameisenbläulinge attraktiv, wenn dort der Kreuz-Enzian und bestimmte Knotenameisen vorkommen. Oben: Blindschleichen sind beinlose Eidechsen und meist kaum 30 Zentimeter lang. Auf den warmen Hängen um Höxter finden sie gute Lebensbedingungen. Rechts oben: Dass die männlichen Bläulinge so blau sind wie der Enzian, ist reiner Zufall.

u diesen schutzwürdigen Flächen gehören die bekannten Kalkhänge bei Willebadessen, Ottbergen und Bruchhausen. als die Falter nicht austauschbar sind. Jede Population ist auf ZDie jüngsten Neuerwerbungen sind der Schmandberg am ihren Lebensraum und ihre spezielle Eiablagepflanze angewiesen, Südrand des Beller Waldes und eine Brachfläche in der Flur nämlich die, auf der sie selbst das Licht der Welt erblickte. „Hausstelle“. Sie tragen Mosaike aus Magerrasen, buntblumigen Saumbiotopen und wärmeliebenden Gebüschen. Letztere breiteten Kleinpferde contra Gräserfilz sich allerdings mehr und mehr aus, was den Lebensraum der Frank Grawe Enziane und Bläulinge schrumpfen ließ. Für den Schmetterlings- Und wie lässt sich den Ameisenbläulingen im Kreis Höxter helfen? Knospender Kreuz-Enzian - das Kreuz im Namen schutz ist gerade der Trockenhang „Hausstelle“ bei Brakel-Beller Eine gute Perspektive haben sie besonders dann, wenn ihre bezieht sich auf die Blattstellung. Frank Grawe von überregionaler Bedeutung, denn er beherbergt mit 1.200 Lebensräume, die Kalktriften, lückig und kurzrasig sind. Nur „ihre“ BLICKPUNKT Exemplaren landesweit das größte Vorkommen des Kreuz­enzian- Enziane sollten möglichst aus dem Flickenteppich hervorlugen. Enziane Ameisenbläulings. Der Ankauf der Fläche machte die NRW-Stiftung … und wenn ja wie viele? Dieser Idealzustand lässt sich am besten durch extensive Bewei- Die NRW-Stiftung hat im Kreis Höxter unter schmecken bitter zur Hüterin über mehr als die Hälfte des deutschen Bestandes Probleme mit dem Erkennen der wahren Identität des Falters dung erzielen. Ohne sie wird die Vegetation höher und dichter anderem in den Naturschutzgebieten Kalk- und werden von Pferden geschont. dieses Falters. haben übrigens nicht nur die Ameisen. Auch Schmetterlings­ – dann verschwinden die wärmeliebenden Ameisen und auch für triften bei Willebadessen und bei Ottbergen experten diskutieren seit Jahrzehnten, wen sie da in Gestalt des den Enzian wird es eng. Die Pflege der Magerrasen ist allerdings und Bruchhausen rund 58 Hektar Land für Kreuzenzian-Ameisenbläulings vor sich haben: Ist es eine eigene, nicht leicht zu organisieren. Für einen Wanderschäfer mit seiner Zwecke des Naturschutzes erworben, das von Wer bin ich … hoch spezialisierte Art oder eher ein wissenschaftliches Artefakt, Herde sind die Flächen bei Brakel-Beller zu abgelegen. Die Mit­ der Landschaftsstation im Kreis Höxter e. V. Finden Knotenameisen der Art Myrmica schencki bei ihrer Futter- nämlich die Gesamtheit jener Populationen aus der Verwandtschaft arbeiter der Landschaftsstation im Kreis Höxter e. V. welche die betreut wird. Hier lebt eine der größten suche eine junge Raupe des Ameisenbläulings, erkennen sie in der Ameisenbläulinge, die trockenere Lebensräume bevorzugen Flächen betreuen, hatten deshalb die Idee, genügsame Kleinpferde Populationen des stark gefährdeten dieser nicht den zarten Snack und machen kurzen Prozess, und ihre Eier auf Kreuz-Enzian ablegen? Zoologen, welche die Falter einzusetzen. Die schonen die bitter schmeckenden Enziane, Kreuzenzian-Ameisenbläulings sondern sie halten sie für eine Ameisenpuppe der eigenen Art. gründlich untersucht haben, mussten eingestehen, dass sich der sie verhindern, dass sich ein dichter Filz aus Altgras bildet und in Deutschland. Um die Sie untersuchen den hilflosen Findling und tragen ihn in ihren Bau. Kreuzenzian-Ameisenbläuling weder äußerlich noch anhand seines sie schaffen mit ihren Hufen Trittsiegel, in denen die konkurrenz­ Lebensbedingungen des Im warmen Nest füttern sie das Kuckuckskind dann mit Proteinbrei, genetischen Fingerabdrucks von seinem nächsten Verwandten schwachen Kräuter keimen können. Die Weidetiere benötigten seltenen Schmetterlings der eigentlich für ihre eigene Brut vorgesehen war. Der erfolgreiche unterscheidet. Der lebt in Niedermooren und fliegt auf Lungen­ allerdings einen Zaun und einen Unterstand. Außerdem mussten zu verbessern, hat sich Trickbetrug der Raupe beruht auf der Imitation chemischer Enzian. Vermutlich gehören beide Falter zur selben Art, aber die im Lauf der Jahre vorgerückten Gebüsche zurückgedrängt eine Beweidung mit Botenstoffe und Geräusche. Mit diesen Signalen gaukeln sie den repräsentieren unterschiedliche Ökotypen. Aus Sicht des Arten- werden. Da die Pferde die Zweige und das Laub von Schlehen Kleinpferden als Ameisen vor, sie hätten es mit einer privilegierten Ameisenkönigin schutzes spielt diese Erkenntnis aber keine große Rolle. Denn auch nicht anrühren, übernehmen ehrenamtliche Helfer der örtlichen besonders zweck- zu tun. In ernsthafte Not gerät das Ameisenvolk durch den der Lungenenzian-Ameisenbläuling ist in unserem Land hochgradig Naturschutzverbände die Erstpflege. Später kommen Ziegen zum mäßig erwiesen. Kostgänger nicht, eher machen sich die Räupchen gegenseitig gefährdet. Strengen Schutz und geeignete Hilfsmaßnahmen zur Einsatz. Für sie ist es kein Problem, das dornige Gestrüpp in Konkurrenz, wenn zufällig einmal mehrere ins gleiche Ameisen­- Stützung der Vorkommen verdienen beide, ganz gleich ob man sie seine Schranken zu weisen. nest eingetragen wurden. als Einheit betrachtet oder als artverschieden. Das gilt umso mehr, Text: Günter Matzke-Hajek

38 Die NRW-Stiftung 1|2018 39 p DAS JAHR 1968 IM SCHULMUSEUM BERGISCH GLADBACH DAS JAHR 1968 IM SCHULMUSEUM BERGISCH GLADBACH p

Kultusministerium NRW Ursula Berg Broschüre des NRW-Kultusministeriums von 1973. Blick in die Gesamtschule in Bergisch Gladbach-Paffrath heute.

Die Rote Schule Spuren von 68 Zu den Reizthemen gehörte etwa der damals vielbeklagte Dass sich das Paffrather Schulgebäude heutzutage in neutralem „Bildungsnotstand“, gegen den bereits 1965 in Münster rund Grau präsentiert, darf man insofern vielleicht auch sinnbildlich 7.000 Studenten auf die Straße gingen. Dass die Schul- und nehmen. Denn trotz aller Meinungsverschiedenheiten im Einzelnen Hochschullandschaft während der Sechzigerjahre stark in sind viele Pulverdämpfe von einst längst abgezogen. Weit über Bewegung geriet, hatte in solchen Demonstrationen zwar nicht zweihundert Gesamtschulen gibt es inzwischen in NRW. Die seine alleinige Ursache. Doch sie trugen zu einem Wandel des derzeitige Landesregierung stuft sie als „wichtigen Bestandteil gesellschaftlichen Klimas bei, der sich unter anderem auch in einer vielfältigen Schullandschaft“ ein. Das Grau der Paffrather neuen schulischen Unterrichtsinhalten niederschlug. So gab die Schule sollte andererseits aber auch nicht zu falschen Schlüssen Kultusministerkonferenz 1968 erstmals länderübergreifende verleiten. Weniger, weil Topmodel Heidi Klum, die hier einst ihr

picture-alliance/dpa Empfehlungen zur schulischen Sexualerziehung. Der schon ein Abitur machte, nicht als graue Maus weltbekannt wurde. Sondern SCHULE Jahr später vom Bundesgesundheitsministerium präsentierte vor allem, weil die Lehranstalt vom Land als Europaschule zertifi- Schülerläden erprobten im Gefolge „Sexualkunde-Atlas“ sorgte jedoch für teils vehemente Ablehnung. ziert worden ist. Sie erfüllt damit besondere Anforderungen der 68er-Bewegung die antiautoritäre Grund genug für die Ausstellung des Schulmuseums nach Sexual- hinsichtlich Internationalität und Fremdsprachen und bekennt sich Erziehung. ZWISCHEN REFORM kunde zwischen Verklemmung und Überschätzung zu fragen. bewusst zu bunter kultureller Vielfalt. Es wäre nicht ganz falsch, auch in solchen Entwicklungen Spuren der 68er-Bewegung zu Es gab nur ein Jahr 1968 – aber viele 68er. Neben inhaltlichen Neuerungen brachten die Sechziger auch vermuten. UND PROTEST Allein in Deutschland wurden 1940–50 rund acht Millionen Innovationen des Schulsystems selbst, wobei die Erprobung der Text: Ralf J. Günther Gesamtschule auf mehr Chancengleichheit im Bildungswesen Menschen geboren, die in den Sechziger­jahren Teens oder Twens waren. Natürlich beteiligten sich nicht zielte. Eine der ersten NRW-Gesamtschulen war die „Rote Schule“ alle von ihnen damals an Protesten und Demonstrationen. Nicht jeder war links, antiautoritär oder ein in Paffrath, einem Stadtteil von Bergisch Gladbach. Der Spitzname BLICKPUNKT Befürworter der freien Liebe. Doch unbestreitbar gewann die 68er-Bewegung starken Einfluss auf bezog sich eigentlich auf die ursprüngliche Gebäudefarbe, aber der politische Beiklang war unüberhörbar, fürchteten viele Kritiker Die NRW-Stiftung förderte bereits Ausbau Politik, Gesellschaft und Alltag. Fünfzig Jahre später greifen viele Museen und Publikationen in NRW das doch die Zerstörung des dreigliedrigen Schulsystems durch neue und Erweiterung des Schulmuseums Thema im Spiegel konkreter regionaler oder lokaler Entwicklungen auf. Das Schulmuseum Bergisch „sozialistische Einheitsschulen“. Noch zehn Jahre später tauchte Bergisch Gladbach. Die Ausstellung der Slogan „Rotes darf nicht Schule machen“ beim NRW-Volks- „Schule zwischen Reform und Gladbach rückt dabei die Bildungsreformen der Zeit in den Mittelpunkt. begehren gegen die kooperativen Gesamtschulen auf. Protest“ ist noch bis zum 30. April 2019 zu sehen. Der Begleitband mit 288 Seiten kostet 15 Euro. Studentenprotest am 1. Februar 1968 in Münster. Mehr Infos unter www.das-schulmuseum.de. picture-alliance/dpa ie Zahl 1968 hat starke Symbolkraft, doch die ersten Jugendproteste der Sechziger erlebte Deutschland schon Dsechs Jahre zuvor bei den Schwabinger Krawallen in München, die durch einen Streit um Straßenmusik ausgelöst wurden. Starke Wirkung entfalteten außerdem die von der Polizei mit Wasserwerfern zurückgedrängten Demonstrationen, die Kölner Schüler und Studenten 1966 gegen erhöhte Nahverkehrs-Tarife veranstalteten. Beide Ereignisse zeigen: Neben internationalen Fragen wie dem Vietnamkrieg riefen im Umbruchjahrzehnt auch innerdeutsche Reizthemen jugendliche Proteste hervor, und zwar lange bevor die Geschehnisse von 1967/68 – der gewaltsame Tod des Studenten Benno Ohnesorg, das Attentat auf Rudi Dutschke und die Einführung der Notstandsgesetze – diese

Proteste erheblich radikalisierten. Bonn 2018 Bild-Kunst, Bubenik/VG Gernot Manfred Esser Heiß umstritten: Sexualkunde-Atlas von 1969. Das Museum mit dem Anbau von 2012.

40 Die NRW-Stiftung 1|2018 41 p IMMATERIELLES KULTURERBE IN NRW IMMATERIELLES KULTURERBE IN NRW p

Erst jüngst – im April 2018 – hat die Jury fünf neue Beiträge für das Landesinventar empfohlen: die Martins­tradition, die Anlage und Pflege von Flechthecken, die Bolzplatzkultur (die bis in die 1920er Jahre zurückgeht) sowie das Brief­taubenwesen und die Haubergswirtschaft. Letztere ist eine genossenschaftliche und nachhaltige Form der Waldbewirt­schaftung, die im und einigen Nachbarregionen seit Jahrhunderten praktiziert wird. Das Land NRW hat sie unter anderem zusammen mit dem Brieftaubenwesen, der Flechtheckenpflege und dem traditions- reichen Osterräderlauf im lippischen Lügde überdies für das bundesweite Verzeichnis nominiert.

Registrierte Narretei Mehr als siebzig Einträge umfasst das Bundesverzeichnis bereits, von denen viele auch in NRW stark verwurzelt sind, darunter die deutsche Brotkultur, das Schützenwesen, die Korbflechterkunst Lars Langemeier und die Köhlerei (die zum Beispiel in den siegerländischen Hau- bergen betrieben wird). Für NRW ist außerdem die Aufnahme des Die NRW-Stiftung half dabei, das Museum Rheinischen Karnevals mit all seinen lokalen Varianten bedeutsam. der Bruderschaft einzurichten. Ob es Alaaf und Helau einmal ins UNESCO-Hauptverzeichnis KLÄNGE, FÄNGE schaffen werden, bleibt allerdings abzuwarten, und Gleiches gilt Lars Langemeier auch für die traditionsreiche Flussfischerei an der Siegmündung DIE BRUDERSCHAFT (siehe Kasten). Berücksichtigt wurde Ende 2017 hingegen die 2017 blickte die UND TOLLE TAGE. Die Fischereitradition an der Siegmündung wurde in das reiche Orgelkultur, wie sie sich in Deutschland – nicht zuletzt im DER FISCHER Fischerei-Bruderschaft Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. rheinisch-westfälischen Raum – seit dem Barock entfaltet hat. zu Bergheim an der Sieg auf ein Jahrtausend und drei Hier dürfen sich auch die vielen bürgerschaftlichen Initiativen Jahrzehnte Geschichte zurück. Ihre Anfänge liegen im Jahr WAS IST Der Begriff „immaterielles Kulturerbe“ klingt geehrt fühlen, die sich in NRW um die Bewahrung kostbarer 987 – zu Zeiten Kaiser Ottos III. Die zunftähnliche Bruder- schwierig, dabei ist die Sache eigentlich ganz einfach. Orgeln kümmern. schaft mit ihren heute rund 450 Mitgliedern bewahrte IMMATERIELLES jahrhundertelang Wissen über eine an die Natur ange- Man muss nur den Kölner Dom mit einer Pizza Ob auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene – die passte Binnenfischerei und über die damit verbundenen vergleichen. Resultat: Für den Kölner Dom gilt schon unterschiedlichen Verzeichnisse zum immateriellen Kulturerbe Techniken des Netzstrickens und des Korbflechtens. KULTURERBE? sollen die schöpferische Vielfalt unserer Welt besser sichtbar Ihre Fischereirechte rettete sie bis in die Gegenwart – seit Jahrzehnten die UNESCO-Welterbe-Konvention machen und so zugleich das Engagement der Menschen für diese auch über das Ende der Berufsfischerei an der Sieg Mitte von 1972, die sich auf einzelne Kultur- und Naturstätten bezieht. Mit einzelnen Pizzen befasst sich die Vielfalt fördern. Welche Beiträge dabei auch Anerkennung finden des 20. Jahrhunderts hinaus. Seitdem engagiert sich die UNESCO hingegen nicht – wohl aber hat sie jüngst Neapels Kunst des Pizzabackens als solche in ihre – die Bedeutung des Titels „Immaterielles Kulturerbe der Mensch- Bruderschaft für Bildung und Traditionspflege, setzt sich heit“ liegt nicht in einer finanziellen Förderung durch die UNESCO. für den Naturschutz ein und betreibt ein Museum mit Listen aufgenommen. Möglich wurde das, weil es seit 2003 auch eine Konvention über kulturelle Es geht um landesweite oder gar weltweite Beachtung. moderner Dauerausstellung. 2016 fand die traditionelle Fertigkeiten und Traditionen gibt. In NRW spielen solche nichtmateriellen Kulturpraktiken ebenfalls Auch wahre Wertschätzung ist immateriell. Flussfischerei an der Siegmündung in den Rhein Aufnahme Text: Ralf J. Günther in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen eine wichtige Rolle, zum Beispiel Haubergswirtschaft, Flechthecken, Fischereirecht oder närrisches Kulturerbes. Treiben. Buchstäblich immateriell: Orgelklänge. Die Erhaltung historischer Die NRW-Stiftung förderte die Köhlerei in Fellinghausen (rechts). Instrumente erfordert aber handfestes Engagement. Unten im Bild die Nieheimer Heckenflechter. und vierhundert Fertigkeiten, Traditionen und Wissens- schätze aus aller Welt finden sich derzeit im UNESCO-Haupt- Rverzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Aus Deutschland, das sich seit dem Jahr 2013 beteiligt, haben es bislang drei Beiträge geschafft: die Genossenschaftsidee, die Falknerei sowie jüngst Orgelbau und Orgelmusik. Aber wie wird die Auswahl eigentlich vorgenommen? Und welche kulturellen Ausdrucksformen aus Nordrhein-Westfalen haben Aussicht auf Berücksichtigung?

Die UNESCO – die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur – stützt sich bei ihrer Auswahl auf die nationalen Register der Mitgliedsstaaten. Deutschland hat zu diesem Zweck das „Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes“ ins Leben gerufen, das seinerseits auf Landesverzeichnissen beruht. In NRW wählt eine Fachjury, in der auch die NRW-Stiftung vertreten ist, unter den Bewerbungen für das „Landesinventar des immateriellen Kulturerbes“ aus. W. Noltenhans LWL-Freilichtmuseum Detmold Peter Fasel

42 Die NRW-Stiftung 1|2018 43 p MELDUNGEN MELDUNGEN p

Max Lohmeyer: Koch, BLICKPUNKT NATURSCHUTZ Gastronom, Filme- Schon 1990 legte Max Lohmeyer macher, Hobbymaler, zweifacher zusammen mit dem NABU Steinfurt HÄLT JUNG Bundesverdienstkreuzträger – und mithilfe der NRW-Stiftung einen und als Naturschützer seit Jahrzehnten eine Institution. Auch im Naturlehrpfad in Borghorst an. Der Stein- furter NABU betreut außerdem Flächen der 99. Lebensjahr gehört er noch zu den Artenschutzbeauftragten NRW-Stiftung wie die Feuchtwiese Flöddert des NABU im münsterländischen Kreis Steinfurt. In seiner Aus- bei Rheine. Lesetipp: Barbara Niehues: Max Lohmeyer. Mahner und Vorbild im wilderungsstation an Holtmanns Hof in Borghorst hat Lohmeyer Naturschutz. Gründungsmitglied und Tausenden von Eulen und Greifvögeln das Leben gerettet. Urgestein des NABU Steinfurt. Tecklenborg Verlag, 8 Euro, ISBN 978-3-944327-08-2.

den Altvögeln in der Dunkelheit versorgt. Dann kann man auch das typische Schnabelknacken hören. Man soll junge Eulen daher nicht sofort mitnehmen. Telefonischen Rat einzuholen ist richtig. Nur wenn ein Tier wirklich gefährdet ist, Cornelia Suhan gehört es in die Vogelstation. Bergmannsfrauen erzählen erlebte Geschichte. Die NRW-Stiftung hat 1990 einen MÄNNER UNTERTAGE – Naturlehrpfad bei Borghorst gefördert. Axel Roll Gab es da eine Besonderheit? Und Thorsten Janfeld Noch mit weit über 90 ein Vermittler des erreicht man mit solchen Angeboten Lohmeyer 1991 vor einer Informationstafel FRAUEN IM MITTELPUNKT Naturschutzes an junge Menschen. heute auch noch Kinder und der NRW-Stiftung. Jugendliche? Das Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland ist zugleich Anlass für zahlreiche Rückblicke auf Kann man als Naturschützer heute aturschutz hält jung: Kurz vor seinem An dem Pfad haben wir einen künstlichen eigentlich optimistisch sein? die Geschichte der Bergmänner und ihrer Arbeit. Doch halt: „Vergesst die Frauen nicht!“ sagt VIFDO, 99. Geburtstag sprachen wir mit Max Fledermausstollen, eine Obstwiese und der Verein für Internationale Freundschaften in Dortmund und lässt Lebenspartnerinnen türkischer NLohmeyer, der 1919 in Schermbeck einige Teiche angelegt. Es wurde also auch Es ist schon viel verloren gegangen, und die geboren wurde und in Steinfurt-Borghorst Lebensraum geschaffen. Heute gibt es Technik steht immer mehr im Vordergrund. Bergmänner in einem Buch über ihr Leben erzählen. „Wir hier oben – ihr da unten“ bietet hundert lebt, wo er früher zusammen mit seiner Frau das sogenannte „Lehmdorf“ des NABU Selbstverständlich gibt es auch Erfolge im informative und kurzweilige Seiten, illustriert mit vielen Bildern aus privaten Alben. Inge die Gaststätte „Milchbar“ führte. Steinfurt mit sehr vielen Programmen und Naturschutz, die Rückkehr des Uhus zum Angeboten. Die Kinder sind leicht zu Beispiel. Aber wenn der Mensch die Natur ünf Frauen aus der Türkei und drei aus Deutschland kommen Wir hier oben – ihr da unten. begeistern, bei den 14–17jährigen ist es wirklich bewahren will, dann muss er sich Herr Lohmeyer, wie ist Ihr Weg zum in dem Buch zu Wort, alle verheiratet mit türkischen Männern, Hg. v. Viktoria Waltz und Cornelia Suhan. aber schwerer als früher. noch gewaltig anstrengen! Naturschutz verlaufen? F die im Bergbau verantwortungsvolle Positionen innehatten. ISBN 978-3-00058810-5 10. Preis: 10 Euro. Der Beginn in den 1960er und 70er Jahren aber war nie leicht. Bestellbar unter 0231/815443 oder Das Interesse für die Natur, zum Beispiel Die türkischen Frauen erlebten die damals noch sehr grauen [email protected]. Vögel, war schon in jungen Jahren da. Max Lohmeyer füttert fachkundig einen jungen Steinkauz. deutschen Zechenstädte anfangs oft als geradezu bestürzend. Außerdem war ich in der Heimatpflege

Das reiche Deutschland hatten sie sich anders vorgestellt! Für die tätig, wozu für mich auch der Naturschutz Axel Roll deutschen Frauen war der erste Türkeibesuch bisweilen ebenfalls gehörte. Richtig angefangen hat die Sache Die NRW-Stiftung förderte auch das VIFDO-Projekt ein Kulturschock – „anders herum“, wie es eine von ihnen aus- mit der Gründung einer eigenen Natur- „Glückauf in Deutschland“. drückt. Wobei nicht zuletzt das überschwängliche Willkommen schutzgruppe in den 60ern. Damals durch türkische Familien für ungewohnte Erfahrungen sorgte. wurden Greifvögel noch heftig bejagt, und Das Leben in zwei Kulturen haben auf die Dauer alle acht die Landwirte wollten wenig davon hören, Frauen gemeistert, und ihren Kindern beide Welten erschlossen. wenn man über den Rückgang von blüh- Sie erzählen als Zeitzeuginnen nicht nur Geschichten, sondern enden Wiesen und Froschtümpeln sprach. auch Geschichte, wie der Verein für Internationale Freundschaften Ab 1981 habe ich mich dann im neu betont. Seit dreißig Jahren gibt es die Initiative von Migrantinnen gegründeten NABU Kreisverband Steinfurt und Migranten in Dortmund, die mit ihren „Spurensuchen“ auch engagiert. erfolgreiche Geschichtsarbeit leistet. Die Ausstellung „Glückauf in Deutschland“ über türkische Bergmänner, die 1964 als Jugendliche Was raten Sie Menschen, die Ihre zu uns kamen, erhielt 2016 den Sonderpreis der NRW-Stiftung Nummer wählen, weil sie zum Beispiel beim Engagementpreis NRW. Auch das neue Buch ist preiswürdig: irgendwo auf eine noch flugunfähige Beim Geschichtswettbewerb „Hau Rein!" 2017 bekam die VIFDO junge Eule gestoßen sind? hierfür den 1. Preis verliehen. Es ergänzt die Ausstellung jetzt um die Perspektive der Ehefrauen. Oder einfacher ausgedrückt: Auch wenn die Tiere verlassen aussehen, Es ist ein Lesevergnügen, das sich lohnt! sind sie es meist gar nicht. Sie werden von

44 Die NRW-Stiftung 1|2018 45 p MELDUNGEN MELDUNGEN p

Fotos: Mark Hermenau/Staatskanzlei NRW MHKBG/F. Berger

Eckhard Uhlenberg (Mitte) überreichte den Sonderpreis der NRW-Stiftung an die Dorf- Diese Hoffnung verbinden alle Kongress- NATURSCHUTZ IN DER DOSE gemeinschaft Oberodenthal mit ihrem Projekt HEIMAT HAT teilnehmer auch mit dem neuen Förder­pro- "Jede Blüte zählt - Ein Dorf deckt den Bienen gramm des Heimat-Ministeriums. Ministerin den Tisch". Es kann so einfach sein: Einige Schilfhalme in eine alte Konserven- HOCHKONJUNKTUR Ina Scharrenbach versprach unbürokratische dose stecken, im Garten aufhängen – fertig ist das Insektenhotel. Unter dem Motto „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen“ und schnelle Hilfen in verschiedenen Förder- hatte Heimat-Ministerin Ina Scharrenbach im Frühjahr zu einem programmen. Details sollen im Sommer 2018 Besonders Bienen nisten sich gerne in solchen Hotels ein, und wenn bekannt gegeben werden. Dann erscheint sie dann in der Nähe noch etwas zu futtern finden, fühlen sie sich nominierte Projekte durch. Ursula Woltering, Kongress nach Münster eingeladen. Rund 500 Gäste kamen zu auch eine ausführliche Dokumentation des wohl. Naturschutz in der Dose führt aber nicht nur zu mehr Arten- Sprecherin der Landesarbeits­gemeinschaft diesem Erfahrungsaustausch. Heimatkongresses. vielfalt, sondern auch zum Engagementpreis NRW 2017. Seniorenbüros NRW (LaS NRW), übergab Text: Stefan Ast den Preis an die sichtlich überraschten Fünf Expertenforen wurden vom Westfäli- in einer lebhaften Gesprächsrunde mit Beginen. schen Heimatbund, dem Lippischen vier Experten nach den Chancen, Heraus- Impressionen vom Kongress: Ministerin Ina Im Bergischen Land mangelt es wie der NRW-Stiftung aus den Händen von Heimatbund, dem Rheinischen Verein für forderungen und Perspektiven für lokale Scharrenbach mit Stiftungspräsident Eckhard vielerorts an Blüten und Blumen und damit Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg. Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Netzwerke. Anke Skupin sprach für die Uhlenberg (re.), OB Markus Lewe und Staats- auch an Bienen. Mit ihrem Projekt „Jede Bitte wenden dem Bund Heimat und Umwelt und der Initiative Engagierte Stadt Schwerte und sekretär Dr. Jan Heinisch (li.). Unten das Forum Blüte zählt – ein Dorf deckt den Bienen den Den Jurypreis holte die Initiative „180 Grad Nordrhein-Westfalen-Stiftung organisiert. David J. Becher teilte seine Erfahrungen der NRW-Stiftung. Tisch“ möchte die Dorfgemeinschaft Bienen und Beginen Wende“ aus Köln, die benachteiligte 120 Gäste besuchten das Forum der aus der Utopiastadt im Wuppertaler Bahn- MHKBG/F. Berger Oberodenthal aus dem Rheinisch-Bergi- Das nachhaltige Rettungsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene dabei NRW-Stiftung unter dem Titel „Heimat sind hof Mirke. Thomas Zimmermann vom schen Kreis das ändern. Die Ehrenamtli- Bienen ist dabei nicht zu verwechseln unterstützt, ihre Zukunft zu gestalten. wir. Wie Engagement in Stadt und Land Naturschutzzentrum Coesfeld berichtete chen verteilen Samentütchen für blühende mit den Beginen aus Essen, die den Die ehrenamtlichen Mentoren und Coaches die Lebensqualität steigert“. von der Wiederbelebung eines Dorfkerns Straßenränder, legen mit Schulklassen Publikumspreis gewannen. Mit ihrem helfen mit ihrer Lebenserfahrung, den im Münsterland und Gerhard Schute vom bienenfreundliche Gärten an und bauen generationsübergreifenden Wohnprojekt richtigen Weg zu finden und – wenn nötig Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozial- Insektenhotels. Dafür gab es beim Engage- für Frauen auf dem Beginenhof setzten sie – eine Wende hinzubekommen. Andrea Milz, fragte eingangs, was für die Menschen in geschichte Dorsten e. V. stellte einen mentpreis NRW 2017 den Sonderpreis sich beim Online-Voting gegen elf weitere Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, NRW ein positives Heimatgefühl ausmacht. interkulturellen Siedlungsgarten vor. ehrte die jungen Gewinner. „Viele denken da an ihr zu Hause, die Stadt oder Gemeinde, in der sie leben, aber auch Enge Kooperationen Der Engagementpreis NRW 2018 läuft Der Engagementpreis NRW 2017 stand an die Landschaft im näheren Umfeld. unter dem Motto „Engagement schafft unter dem Motto „Generationen schaffen Dazu gehören historische Gebäude, Mancherorts gelingt es den ehrenamtlichen Begegnung – zusammen für lebendige Möglichkeiten – gemeinsam Engagement Museen, Gemeinschaftsgärten und andere Vereinen, mit anderen Beteiligten aus Gemeinschaften auf dem Dorf und im gestalten“. Insgesamt 84 Vereine, Initiativen Treffpunkte, denn sie machen Dörfer und Gesellschaft, Politik, Verwaltung und Quartier“. Die zwölf Engagements des und Projekte bewarben sich. Zwölf wurden Städte unverwechselbar. Darum ist es eine Wirtschaft so gut zusammenzuarbeiten, Monats stehen bereits fest. Ab 1. Oktober als Engagements des Monats ausgezeich- wichtige Gemeinschaftsaufgabe, diese dass neue Formen und Strukturen der 2018 startet das online-Voting, bei dem net, aus ihnen wurden die Gewinner der drei Orte zu erhalten und für Begegnungen zu Beteiligung entstehen. Wichtig war allen die Initiativen einen Monat lang aktiv mit 2.000 Euro dotierten Preise bestimmt. öffnen.“ Gesprächspartnern, dass die Akteure nicht um Unterstützung werben können. Sie sind damit automatisch für den Deut- nur ein gemeinsames Ziel, sondern auch schen Engagementpreis nominiert, der im Viele Menschen engagieren sich dafür eine gemeinsame Sprache finden und dass Dezember 2018 in Berlin verliehen wird. ehrenamtlich und finden in Vereinen und beispielsweise komplexe Förderprogramme Links der Preis 2017 mit dem Insektenhotel. Text: Vera Spitz Bürgerinitiativen ein zu Hause für ihre und administrative Vorgaben von Behörden Anliegen. Moderatorin Marija Bakker fragte übersetzt und nachvollziehbar werden. Stefan Ast

46 Die NRW-Stiftung 1|2018 47 p FÖRDERVEREIN FÖRDERVEREIN p

Treffen der Regionalbotschafter 2018 in Regionalbotschafter der Kluterthöhle in Ennepetal. Hier half die NRW-Stiftung mit 57.000 Euro den unterwegs SEIT 30 JAHREN AKTIV Eingangsbereich zu sanieren und in Großen Anteil an der ideellen Unterstüt- der Höhle ein dreidimensionales Riff zung haben seit einigen Jahren auch die freizulegen. ehrenamtlichen Regionalbotschafter, die in Michael Breuer ist Präsident ihren jeweiligen Heimatgebieten Netzwerke Der Verein möge die NRW-Stiftung aufbauen und bei Veranstaltungen für des Rheinischen Sparkassen- materiell und ideell unterstützen, so ist es den Förderverein werben. Sie betreuen und Giroverbandes und in seiner Satzung verankert. Für das Informationsstände, laden zum Austausch seit September 2009 ehren- Materielle sorgen die Mitglieder durch ihre ein und haben in ihren Regionen einen Beiträge und Spenden. Insgesamt 590.000 engen Kontakt zu den Naturschutz- und amtlicher Vorsitzender des Euro allein in 2017 sind da eine willkom- Kulturvereinen, die von der NRW-Stiftung Fördervereins der NRW- mene Aufstockung der Lotterieerträge von gefördert werden konnten. Westlotto, die die NRW-Stiftung über das Stiftung. Seine Bilanz zum Land erhält. „Diese zusätzlichen Mittel sind Inzwischen sind landesweit 26 Regional­ 30. Geburtstag des Förder- auch dringend erforderlich“, sagt Martina botschafter für diese Aufgaben unterwegs. Studio Schmidt-Dominé Grote, Geschäftsführerin von Stiftung und Fast immer waren sie selbst langjährige vereins fällt positiv aus. Förderverein, „denn bei der NRW-Stiftung Mitglieder des Fördervereins, bevor sie

Werner Stapelfeldt liegen weitaus mehr gute Ideen und diese Aufgabe übernahmen – sie sind Förderwünsche vor, als wir berücksichtigen „Überzeugungstäter“ aus Erfahrung. können.“ daran das Spannende. Der Förderverein Wie sieht die Bilanz des Fördervereins EURO informiert seine Mitglieder zudem in Zahlen aus? 30 JAHRE FÖRDERVEREIN Das Ideelle stärken 600.000 regelmäßig über aktuelle Maßnahmen, Für das Ideelle setzt der Förderverein Die Zahlen sind nur ein Aspekt unserer lädt zu vielfältigen Veranstaltungen ein

auf den persönlichen Einsatz. Vielen 500.000 Arbeit, aber sicher ein wichtiger. Bis und öffnet den Blick über den lokalen NETZWERKER FÜR Mitgliedern dürfte das leicht fallen, denn Ende 2017 konnte der Förderverein Tellerrand hinaus auf unser schönes sie sind sehr zufrieden mit der Arbeit von insgesamt 7.899.440 Euro zur Förderung Bundesland als Ganzes. 400.000 NRW-Stiftung und Förderverein. Das zeigte von Natur- und Kulturprojekten an die NATUR UND KULTUR zuletzt 2016 eine Befragung: 96 Prozent NRW-Stiftung weitergeben. Allein im Jahr Wo sehen Sie die Schwerpunkte für die künftige Entwicklung? fühlten sich gut über die Arbeit der 300.000 2017 waren es 590.000 Euro. Wir haben Weil niemand Mitglied einer Stiftung werden kann, gründete man NRW-Stiftung informiert, 86 Prozent im 5213 Familien- und 2223 Einzelmitglied- Wir werben weiter intensiv um Unter- Förderverein gut betreut. Mit dieser schaften. Zudem unterstützen uns aktuell stützung, damit zusätzliche Natur- und 1988 auf Anregung des damaligen Ministerpräsidenten und 200.000 Stiftungsgründers Johannes Rau den Förderverein der NRW-Stiftung. erfreulich hohen Quote könne man davon 95 Unternehmen und 223 Vereine aus Kulturvorhaben gefördert werden können. ausgehen, dass die Mitglieder in ihren NRW. Außerdem 30 Kreise und die Für das laufende Jahr 2018 peilen wir 30 Jahre später gewinnen die Beiträge und Spenden des Förder- Familien und in ihren Freundeskreisen als 100.000 Städteregion Aachen, 20 kreisfreie Städte, erstmals eine Zuwendung an die NRW- gute Netzwerker agieren und für die 177 kreisangehörige Städte und 46 Stiftung von mehr als 600.000 Euro an. 2007 2008 2009 2011 2017 2012 2013 2010 2014 2015 2016 vereins immer mehr an Bedeutung für die Stiftung. Mehr als 8.000 2018 Prognose NRW-Stiftung werben, ist sich Martina 0 Gemeinden. Der Jahresbeitrag von 0,5 Für die Sympathie- und Imagewerbung Mitgliedschaften helfen dabei: Es sind Familien und Einzelpersonen, Grote sicher. Zuwendungen des Fördervereins Cent pro Einwohnerin oder Einwohner für setzen wir auf die engagierte Hilfe unserer Natur- und Kulturvereine, Städte, Kreise, Gemeinden und Unter- an die NRW-Stiftung 2007-2017. diese korporativen Mitglieder ist eher Kuratorinnen und Kuratoren und unserer symbolisch, aber in der Summe durchaus ehrenamtlichen Regionalbotschafterinnen nehmen aus NRW, die sich nicht nur finanziell engagieren. Sie tragen Städte wie Bielefeld (links) unterstützen nennenswert. Denn es sind Millionen und -botschafter. Und wir hoffen auf die durch ihre Netzwerke auch dazu bei, NRW als eine „Heimat“ zu als Mitglieder des Fördervereins die Arbeit Gute Kontakte Menschen, die dahinter stehen. Unterstützung mittelständischer Firmen, der NRW-Stiftung. Die Kuratoren (unten) Weitere ideelle Unterstützung kommt von auf Großspenden und Erbschaften. begreifen, für die es sich einzusetzen lohnt. tagten im Wallraf-Richartz-Museum in Warum unterstützen Städte oder Köln. den Kuratoren des Fördervereins: Seit der Vereinsgründung sprechen Vorstandsmit- Firmen den Förderverein? Welchen Stellenwert hat „Heimat“ glieder ausgewählte Persönlichkeiten an, Für viele gehört es einfach zum guten Ton, in Ihrer Arbeit? um sie als Kuratoren zu gewinnen. Rund 50 einer Stiftung zu helfen, die landesweit Wir sind die Stiftung für das Land und Personen gehören heute zum Kreis derer, Natur- und Kulturprojekte unterstützt. Eine tragen von Beginn an „Heimat“ im Namen. die sich als gut vernetzte Fürsprecher für Mitgliedschaft zeigt auch den Stellenwert, NRW-Stiftung und Förderverein haben den Förderverein einsetzen: Dazu gehören den eine Kommune oder ein Untenehmen schon vor Jahren einen Heimat-­Kongress etwa Vertreter von Wirtschaftsunternehmen dem bürgerschaftlich-ehrenamtlichen ausgerichtet, „Heimat-Frühstücke“ und Medien, von Landes- und Landschafts- Engagement beimisst. organisiert und Kampagnen wie „Mein verbänden, Naturschützer und Kulturschaf- NRW. Meine Heimat. Meine Stiftung“ fende, Regierungspräsidenten und Staats- Was macht den Förderverein ins Leben gerufen. Unsere Förderungen sekretäre. Sie engagieren sich ebenfalls interessant? helfen, die Lebensqualität in Dorf und ehrenamtlich, rufen Sponsoring-Projekte Der Verein ist offen für alle, die den Stadt zu steigern und durch bürgerschaft- ins Leben, werben für Spenden und geben bürgerschaftlich-ehrenamtlichen Einsatz liches Engagement etwas zu schaffen, auch solche. So, wie es für Kuratoren üblich für Naturschutz und Kultur in NRW was Identität stiftet und Integrität leistet. ist. Kurator kommt von „curare“, das heißt unterstützen möchten. Das Themenüber- Heimat hat hier ein dynamisches Poten- „sich sorgen“ – und das nehmen die greifende – Natur, Kultur und Ehrenamt zial, das gilt besonders für unser Land Bernd Hegert Michael Jakobs/LVR Kuratoren beim Wort. – und die landesweiten Aufgaben sind NRW.

48 Die NRW-Stiftung 1|2018 49 p FÖRDERVEREIN · SPENDEN FÖRDERVEREIN · SPENDEN p

m Südrand von Bad Westernkotten, einem Ortsteil von Erwitte, liegt die ASchäferkämper Wassermühle. Sie wurde 1748 erbaut und ist von einer intakten Auenland- schaft umgeben. Der Osterbach treibt die beiden oberschlägigen Mühlräder an und sorgt für den Antrieb der Mahlwerke. Anfang der 30er SPENDEN Jahre wurde der Betrieb unrentabel, und das Anwesen fiel in einen Dornröschenschlaf. Als GESUCHT! die letzte Eigentümerin 1989 starb, traten die Heimatfreunde Bad Westernkotten auf den Plan. Ihrer Initiative ist der Erhalt des Baudenkmals zu verdanken. Die NRW-Stiftung half ihnen dabei. Sie erwarb die Mühle und ermöglichte zusam- men mit der Stadt Erwitte und dem Landschafts- verband Westfalen-Lippe die denkmalgerechte Sanierung.

Besucher können heute eine Zeitreise in die BioStation Paderborn-Senne e. V. Epoche um 1900 machen. Die Müllerwohnung ist authentisch eingerichtet, und die Mühle ist Die Flusslandschaft der Alme ist ein kostbares Naturreservat. voll funktionstüchtig. Wenn Josef Sellmann und seine Vereinsfreunde das Wehr am Mühlbach öffnen und die Räder Naturschutz im Altkreis Büren e. V. betreut. Die Biologische Station in Schwung kommen, wird die enorme Kraft deutlich. „Das Wasser Kreis Paderborn – Senne kümmert sich um die Flächen in den bestimmte früher alles. Der Lebens- und Arbeitsrhythmus der folgenden Flussabschnitten. Zudem ist ein weiterer lokaler Partner Müllerfamilie war davon abhängig“, weiß Sellmann zu berichten. sprichwörtlich mit im Boot. Für die Experten des Wasserverbandes Obere Lippe ist die intakte Auenlandschaft nicht nur ein kostbares Naturreservat sondern auch ein wichtiger Baustein im Spenden für die Antriebswelle Hochwasserschutz. Rund 25 Jahre nach der Sanierung ist das Denkmal wieder in die Jahre gekommen, und dringende Reparaturen sind nötig. Am Lager „Wir wollen unser Engagement entlang der Alme fortsetzen“, eines Wasserrades ist der Topf mit dem Lagerzapfen aus der Welle unterstreicht Geschäftsführerin Martina Grote das Anliegen der ausgerissen. Was sonst nur Mühlenexperten verstehen, übersetzt NRW-Stiftung. „Gemeinsam mit unseren lokalen Partnern im Josef Sellmann: „Wir müssen die Antriebswelle dringend erneuern. Naturschutz können wir in Brilon und im Kreis Paderborn ein Die Wasserradwelle mit etwa 46 Zentimeter Durchmesser muss Naturjuwel erhalten. Dafür bitten wir sehr herzlich um Spenden, aus Eichenholz gefertigt werden. Die denkmalgerechte Erneuerung um weitere Flächen für den Naturschutz zu sichern.“ kann nur ein Fachbetrieb erledigen.“ Text: Stefan Ast

Die Heimatfreunde Bad Westernkotten brauchen für diese Maß- nahme Unterstützung und sind auf Spenden angewiesen. Die Der Förderverein NRW-Stiftung nimmt unter den Herstellung der neuen Antriebswelle, der Transport und Einbau Stichworten „Wassermühle“ und „Almetal“ Spenden an. mithilfe eines Kranes kosten voraussichtlich rund 15.000 Euro. Spendenkonto IBAN DE34 3005 0110 1005 3905 37 oder bequem online unter www.nrw-stiftung.de. Stefan Ast Auenlandschaft entlang der Alme Damit sich das Mühlrad bald Rund 35 km von der Schäferkämper Wassermühle entfernt liegt die wieder dreht, bittet die NRW-Stiftung SPENDEN STATT GESCHENKE um Spenden. Quelle der Alme. Sie entspringt nordöstlich von Brilon und fließt über eine Strecke von 60 Kilometer an Büren, Borchen und Paderborn Runde Geburtstage oder Ehejubiläen sind vorbei und mündet schließlich bei Schloss Neuhaus in die Lippe. schöne Anlässe, um mit der Familie und LEBENSQUELL Freunden zu feiern. Statt sich Geschenke Wenn man das Rauschen des Mühlbachs in Bad Westernkotten zu wünschen, bitten viele Jubilare um noch im Ohr hat, dann fällt an der Alme die Ruhe des Naturidylls Spenden für einen guten Zweck zum auf. Feuchte Wiesen und Hochstaudenfluren säumen ihre Ufer. Beispiel für ein Naturschutzgebiet oder ein UND ANTRIEBSKRAFT Das kühle und sauerstoffreiche Wasser bietet ideale Lebensbedin- Kulturdenkmal. Sie wollen etwas Gutes für gungen für Bachforellen und Äschen sowie die nachtaktiven ihre Heimat tun. Die NRW-Stiftung hilft, Seit jeher prägen Flüsse unsere Natur- und Kulturlandschaft. Am und im Wasser finden Groppen und Bachneunaugen. Schwarzstörche und Eisvögel gehen diese Wünsche zu erfüllen. Sie stellt allen unzählige Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum. Und auch die Menschen siedelten immer hier auf die Jagd. Ihre Vorkommen beweisen, dass die Auenland- Jubilaren Informationsmaterial für einen an Bächen und Flüssen. Später wurde die Wasserkraft nutzbar gemacht, etwa um Mühlen schaft an der Alme vielerorts noch intakt ist. Spendenaufruf zur Verfügung. anzutreiben. Die NRW-Stiftung bittet für eine historische Wassermühle und ein Damit das so bleibt, hat die NRW-Stiftung im oberen Almetal seit Ihr persönlicher Kontakt: Telefon (0211) 45485-37 Naturschutzgebiet an der Alme um Spenden. 2005 fast 70 Hektar Land erworben. Das wertvolle Schutzgebiet Stefan Ast, Stiftungsreferent E-Mail [email protected] „Wälder und Quellen des Almetals“ wird von der Gemeinschaft für

50 Die NRW-Stiftung 1|2018 51 Waschbär: frecher Räuber Exotische Arten Vor knapp 100 Jahren ist der Waschbär mit Pelzhändlern aus Nordamerika nach Europa gekommen und hier verwildert. Hallo Kinder! Mittlerweile lebt er in ganz Deutschland. Obwohl sie so putzig aussehen, sind Waschbären freche Räuber und können heimischen In NRW leben immer mehr Tiere und Pfl anzen, die aus anderen Ländern oder Erdteilen Tieren gefährlich werden: Sie fressen seltene Frösche und Kröten kommen. Man nennt sie gebietsfremde Arten oder „Exoten“. Einige von ihnen kommen gut oder belegen Höhlen von Eulen und Fledermäusen, sodass diese mit den Tieren und Pfl anzen aus, die schon viel länger hier in freier Natur leben. Wenn die sich dort nicht mehr verstecken können. Neulinge den einheimischen Arten schaden und sie verdrängen, nennt man sie „invasiv“.

Wie gelangen Tiere und Pfl anzen aus anderen Ländern zu uns?

Viele Tiere und Pfl anzen wurden von Menschen absichtlich Flamingo: farbenfroher Exot aus anderen Ländern geholt. Sie wurden zum Beispiel als Gartenpfl anze oder für die Pelztierzucht mitgebracht und sind Flamingos habt ihr sicher alle schon einmal im Zoo gesehen. dann irgendwann aus Gärten und Gehegen ausgebüxt oder sie Ursprünglich leben sie an Salzwasserseen in wurden ausgesetzt. Viele Arten werden aber ganz unbeabsichtigt SüdamerikaBastle dir undeinen Afrika. Flamingo! Aber auch in NRW gibt eingeschleppt: Pfl anzensamen oder Insekten können als blinde esAlles, inzwischen was du wild dazu lebende brauchst Flamingos: Passagiere in Obst- und Ge- Seitund 1982 wie bewohnt es geht, eine kannst kleine du auf Gruppe das Zwillbrocker müsekisten, in Schiffcontainern www.nrw-entdecken.de nach- oder in Frachtfl ugzeugen zu Herkulesstaude: Venn im Münsterland. Dort uns gelangen. brütenlesen sie auch jedes Jahr Achtung, giftig! und ziehen ihre Jungen „Giftpfl anze des Jahres 2008“ – auf. Ihre Vorfahren klingt gefährlich oder? Das ist sind wahrscheinlich Sommerfl ieder: aus Zoos entfl ogen. Im die Herkulesstaude auch, die man : istockphoto – oto 13- F Sm Winter ziehen sie meist süßer Siedler auch Riesen-Bärenklau nennt. ile Kamberkrebs: gefährlicher Eindringling Erst um 1900 kam sie aus dem ans niederländische Der lila blühende Sommerfl ieder Kaukasus als Gartenpfl anze zu W a t t e n m e e r . Der aus Nordamerika stammende Kamberkrebs hat sich seit 120 wuchs ursprünglich nur in China und uns nach Deutschland. Hier Jahren in Deutschland ausgebreitet. Fischhändler hatten ihn nach Tibet. Weil er so schön blüht, wurde er in fühlt sich die bis zu drei Europa gebracht, weil man Krebse kochen und essen kann wie Europa in Gärten gepfl anzt. In neuerer Zeit Meter große Pfl anze wohl Fisch. Aber der Kamberkrebs überträgt die sogenannte Krebspest, hat er sich an Bahngleisen und in Industrie- und breitet sich deshalb eine Pilz-Krankheit, die für heimische Flusskrebse tödlich ist. gebieten angesiedelt. Seine vielen kleinen schnell aus. Sie kommt häufi g Weil sich der Kamberkrebs so stark verbreitet, sind Blüten haben reichlich Nektar und locken an Flüssen und Bächen vor europäische Flusskrebse vielerorts ausgestorben. damit Schmetterlinge an. Deshalb nennt und verdrängt dort heimi- man ihn auch Schmetterlingsstrauch. sche Pfl anzen. Zudem sind alle Bestimmt hast du ihn schon mal Teile der Pfl anze, besonders gesehen. ihr Saft, sehr giftig. Deshalb: Nicht anfassen!

Foto: istockphoto – alekseystemmer

Eine Rätselnuss für euch! Wusstest du schon, … … dass es eine Liste mit insgesamt 49 invasiven Tier- und Streifenhörnchen: Wie heißt der Sommerfl ieder noch? Pfl anzenarten gibt, die unsere Artenvielfalt besonders Nager mit „Rallyestreifen“ a) Flatterfl ieder bedrohen? Alle Arten, die auf dieser Liste stehen – unter anderem der Kamberkrebs und die Herkulesstaude –, Nickis gestreifte Verwandte haben ihre Heimat eigentlich b) Schmetterlingsstrauch in Nordamerika und Ostasien. In Deutschland sind sie an eini- dürfen nicht in die Europäische Union gen Orten aus ihren Gehegen entkommen und leben jetzt ganz in c) Raupenranke gebracht werden. Freiheit, zum Beispiel beim Wuppertaler Zoo. Anders als unsere Basteltipp heimischen Eichhörnchen bauen sie keine Nester in Baumwipfeln, Zu gewinnen gibt es diesmal einen Abenteuer-Rucksack und zusätzlich sondern graben Erdhöhlen, in denen sie schlafen. Da sich der Bastle dir einen Flamingo! zweimal ein Set Frühstücksbrettchen (jeweils 4 Stück). Lebensraum und das Verhalten der Streifen-Backenhörnchen Alles, was du dazu Schicke die richtige Antwort bis zum 14.09.2018 mit der Angabe deutlich von Nickis Familie unterscheidet, sind sie brauchst und wie es geht, deines Namens, deiner Adresse und deines Alters per E-Mail keine Bedrohung für heimische Arten. kannst du auf an [email protected] oder per Postkarte an den www.nrw-entdecken.de Förderverein der NRW-Stiftung, Stichwort „Nicki Nuss“, nachlesen. Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf. 52 Die NRW-Stiftung 1|2018 53 p AUSFLUGSTIPPS AUSFLUGSTIPPS p

SO SCHÖN IST NRW

Nordrhein-Westfalen ist ein viel­fältiges Bundesland, und genauso vielfältig sind auch die

Natur- und Kulturprojekte der Falko Sieker Thomas Kepp NRW-Stiftung. Seit über 30 Jahren unterstützt die REGION OSTWESTFALEN-LIPPE REGION MÜNSTERLAND NRW-Stiftung ihre ehrenamt­ Von der Pflicht zur Kür Naturschutz im Quadrat lichen Partner, die die Natur- Wo früher die Bauern aus der Umgebung ihr Korn mahlen ließen, Die Rieselfelder in Münster sind Refugium für zahlreiche schönheiten und Kulturschätze verbringen heute Familien und Schulklassen aktive Zeit im Grünen. bedrohte Vogelarten, daher sind die Regeln klar: Wer die quadrati- des Landes bewahren und Auf dem Gelände der Heerser Mühle in Bad Salzuflen entstand schen Felder erkunden möchte, muss auf den markierten Wegen erhalten möchten. Gemeinsam ein Umweltzentrum. Kinder und Erwachsene erleben hier die Natur bleiben und sich möglichst ruhig verhalten. Die ehemaligen mit allen Sinnen. Das weitläufige Anwesen lockt mit Wildbienen- Klärfelder sind heute ein beliebtes Ziel für Vogelkundler, die mit ihrem Förder­verein hilft die pfad, Recyclinggarten und Weidenlabyrinth. Kurse bringen ungestört mit Fernglas über einen der Wege spazieren oder das NRW-Stiftung so Vereinen, Abwechslung in den Lehrplan, dabei steht Heilkräuter erriechen Gebiet per Fahrrad umrunden. Auch die zahlreichen, teilweise und erschmecken ebenso zur Wahl wie ein Abenteuer am Teich mit barrierefreien Beobachtungshütten – das Highlight ist hier wohl der ehrenamtlichen Initiativen und Frank Marske Kescher und Lupendose. Auch die „Aliens im Vorgarten“, also neu zwölf Meter hohe Beobachtungsturm – laden zum Spähen und gemeinnützigen­ Einrichtungen,­ vorkommende Tiere und Pflanzen in der Natur, können entdeckt Verweilen ein. Regelmäßige öffentliche Führungen können ebenso werden. Für Familien sind Kurse zum „(Über)-Leben im Wald“ oder gebucht werden wie Themenführungen zur Kommunikation unter dass „Heimat“ aktiv gelebt werden kann. Im Gegenzug erhalten die Mitglieder des Fördervereins eine Geländerallye buchbar. Kleingruppen zahlen keinen Eintritt Vögeln, allerlei Wassergetier oder Schlangen und Schnecken. der NRW-Stiftung als „kleines Dankeschön“ in zahlreichen ­geförderten Museen und Einrichtungen auf das Gelände, ab zehn Personen muss man sich anmelden und Auch Ferienangebote wie die Safari für Groß und Klein bietet die freien oder ermäßigten Eintritt. Dort können sie erleben, was nicht zuletzt auch mit ihrer Hilfe eine kleine Eintrittsgebühr bezahlen. Die Kurse können separat Biologische Station an. gebucht werden. gefördert werden konnte. In jeder Ausgabe des Magazins stellen wir einige dieser Ziele in Die NRW-Stiftung half der Biologischen Station Münster beim Aufbau unseren Ausflugstipps vor. Die NRW-Stiftung unterstützte das Umweltzentrum Heerser Mühle des Naturschutzzentrums „Rieselfelder“ sowie bei der Einrichtung beim Druck eines Kopfweiden-Handbuchs. von Nisthilfen.

www.heerser-muehle.de www.biostation-muenster.org

museum Lübbecke: Freilichtbühne Nettelstedt • Steinheim: Heimatmuseum Ottenhausen • Möbel­ Hamm: Waldbühne Heessen • Havixbeck: Burg Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf • OSTWESTFALEN-LIPPE Heimathaus Gehlenbeck „Gehrmker Hius“ Hier gibt es für Mitglieder museum Steinheim • Vlotho-Exter: Windmühle Hülshoff Horstmar: Wennings Wassermühle und Warendorf: Dezentrales Stadtmuseum • Besucherzentrum „Moorhus“ • Minden: Preußen- des Fördervereins der Exter • Kreis Minden-Lübbecke: Museumseisenbahn­ Schmeddings Doppelmühle • Hörstel: Heimathaus Museum NRW, Standort Minden • Oerlinghausen: Minden • Westfälische Mühlenstraße Bevergern • Knollmanns Mühle • Land­maschinen­ NRW-Stiftung freien oder Bad Oeynhausen: Deutsches Märchen- und Weser- Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen • museum Riesenbeck • Laer: Holsken-Museum REGION NIEDERRHEIN sagenmuseum Barntrup: Heimatmuseum Alver­ ermäßigten Eintritt: Legden: Dormitorium Asbeck • Feuerstättenmuseum dissen • Bielefeld: Forum für Natur und Mensch • MÜNSTERLAND Lengerich: Fahrten mit dem „Teuto-Express“ • Bauernhausmuseum • Museum Wäschefabrik • Alpen: Haus der Veener Geschichte • Bedburg-Hau: Lotte: Mühle Bohle •Metelen: Historisches Eisen- Museum Osthusschule und Heimat­archiv Bielefeld- Museum Schloss Moyland • Brüggen: Heimatmuseum bahnmuseum, Bahnhofsmuseum Metelen • Mühlen­ Senne • Borgholzhausen: Burg Ravensberg • Museum Altenberge: Eiskeller • Heimathues Kittken mit Brachter Mühle • Museum Mensch und Jagd • museum Plagemann Mühle • Ackerbürgerhaus • Borgholzhausen – Kultur- und Heimathaus • Brakel: Speicher und Backhaus Beckum: Dormitorium Freilichtbühne Bökendorf­ • Bünde: Dobergmuseum – Mettingen: Tüöttenmuseum Münster: Daueraus­ Geologisches Museum für Ostwestfalen-Lippe • stellung zur Landschaftsgeschichte der Rieselfelder Büren: Kreismuseum Wewelsburg • Detmold: • Gallitzin-Haus • Mühlenhof- Freilicht­museum • Haus Lippisches Landesmuseum • Enger: Gerbereimuseum Rüschhaus • Lepramuseum • Stadt­museum Müns- und schmeichelndes Leder • Extertal: Fahrten mit der ter • ZiBoMo Karnevalmuseum • Oelde: Museum für „Landeseisenbahn Lippe“ • Gütersloh: Stadtmuseum­ Paderborn: Freilichtbühne Schloss Neuhaus Westfälische Literatur Recke: Heimat- und Korbmu- Gütersloh • Herzebrock: Heimatmuseum und Caspar • Petershagen: Ehemaliges­ jüdisches Gemeinde­ seum „Alte Ruthemühle“ • Raesfeld: Tiergarten Ritter von Zumbusch-­Museum • Hiddenhausen: zentrum mit ehemaliger jüdischer Schule, Mikwe und Schloss Raesfeld Recke: Heimat- und Korbmuseum Holzhandwerksmuseum • Museumsschule • Hille: Synagoge • Heimat- und Heringsfängermuseum Heim- „Alte Ruthemühle“ • Rheine: Münsterländisches Windmühle Eickhorst • Höxter: Forum Jacob Pins im sen • Mühlen-Infozentrum • Westfälisches Storchen- Feldbahnmuseum • Kloster Bentlage • Saerbeck: Adelshof • Museum Höxter-Corvey (Kulturkreis museum – Haus · Heimat · Himmel • Porta West­ Korn-Brennerei-Museum • Schöppingen: Künstlerdorf Dins­laken: DIZeum/Dokumentations- und Informa­ ­Höxter-Corvey GmbH) Horn-Bad Meinberg: Freilicht- falica: Mönkhoffsche Wassermühle mit Backhaus Kloster Blumenthal • Windmühle Höxberg • Coesfeld: • Steinfurt: Acker­bürgerhaus im Buckshook • Heinrich tionszentrum Ledigenheime • Emmerich: Rhein­ bühne Bellenberg • Burgmuseum Horn • Hüllhorst: Meierhof • Rahden: Museumshof Rahden • Rheda-­ Stadtmuseum Coesfeld DAS TOR • Dorsten: Jüdisches Neuy-Bauhaus Museum • Niedermühle • Stadtmuseum museum Emmerich • Geldern: Steprather Mühle Freilichtbühne „Kahle Wart“ • Kalletal: Windmühle Wiedenbrück: „Wiedenbrücker Schule“Museum • Museum Westfalen • Ennigerloh: Windmühle Enniger- Burgsteinfurt • Tecklenburg: Puppenmuseum • Walbeck • Grevenbroich: Museum der Nieder­rhein­ Brink • Lemgo: Museum Junkerhaus • Weserrenais­ Salzkotten: Ölmühle • Schieder-­Schwalenberg: loh • Gescher: Westfälisches Glockenmuseum ­Greven: Telgte: RELíGIO – West­fälisches Museum für religiöse ischen Seele – Villa Erckens • Hamminkeln: Illustrationen: Vera Brüggemann sance-Museum Schloss Brake • Löhne: Heimat­ Papiermühle Plöger • Spenge: Werburg-Museum • Münsterländische Freilichtbühne Greven-­Reckenfeld • Kultur • Vreden: Heimathaus Noldes • Wadersloh: Geschichtsort Humberghaus • Hünxe: Otto-Pankok-

54 Die NRW-Stiftung 1|2018 55 p AUSFLUGSTIPPS AUSFLUGSTIPPS p

Region Ostwestfalen-Lippe Region Köln/Bonn Region Eifel/Aachen

Bruno Meesters Stefan Ziese Lars Langemeier Jochem Ottersbach/Arnsberger Heimatbund

REGION NIEDERRHEIN REGION RUHRGEBIET REGION BERGISCHES LAND/SIEBENGEBIRGE/DÜSSELDORF REGION SÜDWESTFALEN Bellevue über Kleve Durchs Schlüsselloch ins Wartezimmer Gut durchleuchtet Waldkultur im Sauerland In Kleve residierten die Reichen und Schönen des 17. Jahrhunderts „Mauseloch“, „Wartezimmer“ und auch „Angströhre“ heißen In Remscheid-Lennep sollen es die Besucher dem ersten deutschen Der Kurfürstliche Thiergarten in zieht schon seit und schufen weitläufige Parks und Gärten. Prinz Johann Moritz von Abschnitte der Kluterthöhle. Rund 380 dieser Gänge schlängeln Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen nachmachen, sie sollen Jahrhunderten Menschen an. Wer dort wandert, sollte nicht Nassau-Siegen war es, der als Statthalter besonders das Stadtbild sich fast sechs Kilometer lang durch das Kalkgestein in Ennepetal. erforschen, hinterfragen und experimentieren. Die Ausstellung im nur ein Auge für die Naturschönheiten der Umgebung haben, prägte: Eine Anhöhe schien dem Prinzen wie ein Amphitheater, sie Und wo vor 385 Millionen Jahren noch Wasser stand, können heute Geburtsort Lennep bringt dabei Licht ins Dunkel: Wie kam Röntgen sondern auch der Geschichte des Gebietes etwas Zeit widmen. gewährte einen Blick über den alten Rheinarm „Kermisdahl“ und Besucher die frisch renovierten Höhlengänge durchwandern. der Gedanke, Körper mit Strahlen zu beschießen? Was wollte er Der Arnsberger Heimatbund hat diese umfänglich aufbereitet: die Stadt. Hier oben baute er sein Landhaus, seine Grabstätte und Zahlreiche Schwämme, Muscheln und sogar ein Korallenriff sind damit eigentlich erreichen? Auch wer sonst mit Physik wenig zu tun Ein Erlebnis-Wanderführer gibt kulturhistorischen Hintergrund, kreierte mit Alleen an den Hängen imposante Blickachsen. Von erhalten und wurden erst kürzlich gereinigt und neu in Szene hat, ist im Röntgenmuseum gut aufgehoben, denn das Museum per QR-Code können die Informationen auch verkürzt auf einer diesen Alleen, früher waren es drei, leitet sich der heutige Name für gesetzt. Neben normalen Führungen durch „die Klutert“ können sucht einen unkonventionellen und fantasievollen Zugang zur Smartphone-App nachgelesen werden. Auf dem über zwölf das Gebiet ab: „Galleien“. Durch die Parkanlage führt heute der Besucher auch Erlebnisführungen buchen. Auf allen Vieren – in manchmal doch etwas sperrigen Materie. Nicht wenigen Besuchern Kilometer langen Weg gibt es insgesamt 41 Stationen, die unter- Prinz-Moritz-Weg, er reicht von der Klever Schwanenburg bis zum Gummistiefeln und alter Kleidung – werden auch die abgelegenen öffnet sich in Lennep ein neuer „Welterkundungshorizont“. schiedlichen Themen gewidmet sind: Von der Naturwaldzelle Papenberg. Von dort aus führt der Voltaire-Weg weiter nach Höhlengänge erkundet: Kriechen, klettern und durch enge Gänge Das komplette Gebäude ist barrierefrei und das Führungsangebot – also Waldbereiche, die ganz sich selbst überlassen werden – Schloss Moyland. Die Wege sind durch ein Besucherleitsystem robben ist angesagt. Wer es noch extremer möchte, geht in vielfältig: Den Audioguide gibt es auch in „leichter Sprache“, und es über die Geschichte zum Leprosenhaus im Seufzertal bis zu den erschlossen, Tafeln und Stelen informieren über die Geschichte vollkommener Dunkelheit und Stille in die Tiefe. Für Kinder gibt kann eine Video-Führung in Gebärdensprache gebucht werden. Wasserkünsten im Teufelsteich. Unterstrichen wird die vielfältige des Gebietes. es spezielle Führungen und Angebote in der Höhle. Geschichte mit zeitgenössischen Karten und Anekdoten aus Die NRW-Stiftung half den Freunden und Förderern des Deutschen dem Archiv. Die NRW-Stiftung half dem Arbeitskreis Kermisdahl-Wetering bei der Die NRW-Stiftung half dem Arbeitskreis Kluterthöhle bereits Röntgen-Museums bei der Neukonzeption der Dauerausstellung. Erstellung des Besucherleitsystems und bei der Wiederanpflanzung mehrfach bei der Sanierung und Renaturierung der Kluterthöhle. Zudem unterstützt sie die Einrichtung der Ausstellung im Röntgen- Die NRW-Stiftung half dem Arnsberger Heimatbund bei der der historischen Birnbaumallee. Geburtshaus, die im Herbst 2018 eröffnet wird. Erstellung des kulturhistorischen Wanderweges. www.kluterthoehle.de www.kermisdahl-wetering.de www.roentgenmuseum.de www.erlebnis-waldkultur-arnsberg.de

Museum Haus Esselt Isselburg: Stadtturm Issel- museum • Lindlar: LVR-Freilichtmuseum Lindlar • SÜDWESTFALEN burg • Turmwindmühle Werth • Issum/Rheurdt: REGION RUHRGEBIET Marienheide: Museum Haus Dahl • Mettmann: Naturkundliche Sammlung Niederrhein • Kaarst: Neanderthal Museum • Monheim: Archäologisches Brauns-Mühle Büttgen • Tuppenhof – Museum und Museum Haus Bürgel • Nümbrecht: Schloss Hom- Altena: Museen Burg Altena und Deutsches Draht- Begegnungsstätte • Kalkar: Städtisches Museum Bergkamen: Stadtmuseum Bergkamen und Städti­ burg • Radevormwald: Wuppertrail – Fahrten auf der museum • Anröchte: Anröchter Steinmuseum • Kalkar • Heimatmuseum Grieth Kerken: Haus sche Galerie „Sohle 1“ • Bochum: Eisenbahnmuseum Draisine • Wülfing-Museum • Ratingen: Textil­fabrik Arnsberg: Freilichtbühne Herdringen • Klostergarten- Lawaczeck – Museum und Begegnungsstätte • Kleve: • Heimatmuseum Helfs Hof • Institut für Umwelt- Cromford – LVR-Industriemuseum •Remscheid: museum Oelinghausen • SGV-Naturschutzzentrum Alte Mühle Donsbrüggen • B.C. Koekkoek-Haus • und Zukunftsforschung / Sternwarte • Thorpe Heimat- Deutsches Röntgen-Museum • Tuchmuseum­ Sauerland • „Brennpunkt“ Feuerwehrmuseum der Museum Forum Arenacum • Museum Kurhaus Kleve museum • Dinslaken: Mühlenmuseum Dins­laken- Lennep • Solingen: Deutsches Klingenmuseum • Generationen • : Heimathaus Diedens- • Kranenburg: Museum Katharinenhof • Krefeld: Hiesfeld • Dorsten: Industriedenkmal Maschinenhalle Kunstmuseum Solingen • LVR-Industrie­museum, hausen • Balve: Festspiele Balver Höhle • ­Luisenhütte Historische Fabrikanlage • Museum für Handwerk und NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld­ • Fürst Leopold • Dortmund: Freilichtbühne Hohen­ Zinkfabrik Altenberg – LVR-Industriemuseum • Gesenkschmiede Hendrichs Windeck: Schauberg- Wocklum • Bestwig: Alte Kornmühle Ramsbeck • Postgschichte • Stadtmuseum • Kierspe: Historische Paramentenweberei • Gotzes: Haus der Seidenkultur syburg • Hoesch-Museum, Forum zur Geschichte der St. Antony-Hütte – LVR-­Industriemuseum • Schwerte: werk Grube Silberhardt • Gedenkstätte „Landjuden Brilon: Museum Haus Hövener • Burbach: Alte Vogtei Brennerei Rönsahl • Schleiper Hammer (ehem. Ham- • Korschenbroich: Kulturbahnhof mit Heimatmuseum Eisen- und Stahlindustrie in Dortmund • Nahverkehrs- Konzert­gesellschaft Schwerte e.V. • Unna: Hellweg-­ an der Sieg“ • Museumsdorf • Wipperfürth: Gruben- und Handwerksmuseum „Leben und Arbeiten in merwerk/Bakelite-Presserei) • Lennestadt: Bergbau- • Moers: Industriedenkmal Rheinpreußen Schacht museum Dortmund – Betriebshof Mooskamp • Museum Unna • Witten: Gruben- & Feldbahnmuseum wanderweg Wipperfürth • Wuppertal: Fahrten mit den Burbach“ • Heimhof-Theater Burbach • Erwitte: Schä- museum Siciliaschacht • Lüdenscheid: Museen der IV • Nettetal: Textilmuseum „DIE SCHEUNE“ Duisburg: Kultur- und Stadthistorisches Museum • Zeche Theresia • Bergischen Museumsbahnen • Geschichtswerkstatt ferkämper Wassermühle • Eslohe: DampfLandLeute Stadt Lüdenscheid • Marsberg: Ehemaliges Kloster Spinnen/Weben und Kunst-Sammlung Tillmann • Landschaftspark Duisburg-Nord • Museum der Deut- des Bergischen Geschichtsvereins • Historisches – Museum Eslohe • Freudenberg: Südwest­fälische Bredelar / Theodorshütte • Medebach: Heimat­ Infozentrum der Biologischen Station Krickenbecker schen Binnenschifffahrt • Essen: Hespertalbahn • Zentrum: Friedrich-Engels-Haus und Museum für Freilichtbühne e.V. • Technikmuseum Freuden- museum Dreggestobe (Drechselstube) • Städtisches Seen e.V. • Landschaftshof Baerlo • NABU Natur- Denkmalpfad Zollverein • Ruhr Museum • Gelsen­ REGION DÜSSELDORF UND Frühindustriali­sierung • Manuelskotten berg • Fröndenberg: Bismarck-Turm Unna auf der Museum Medebach • Menden: Poenigeturm • schutzhof • Schermbeck-Damm: Das kleinste Strom- kirchen: Museum Schloss Horst • Gladbeck: Martin DAS BERGISCHE LAND Friedrich-Wilhelms-Höhe • Kettenschmiedemuseum • „Schmarotzerhaus“ • Teufelsturm – Heim der west­ museum der Welt • Wachtendonk: Dorfstube und Luther Forum Ruhr • Hagen: Bismarckturm Hagen • Hallenberg: Freilichtbühne Hallenberg • Halver: fälischen Fastnacht • Meschede: Kulturdenkmal Heimatmuseum • Wesel: Fahrten mit der „Histori- LWL-Freilicht­museum Hagen • Museum Schloss Heesfelder Mühle • Hemer: Heinrichshöhle, Höhlen- Sägemühle Remblinghausen • Möhnesee: Ausstellun- schen Eisenbahn“ • Museum Bislich, Heimatmuseum Hohenlimburg und Deutsches Kaltwalz­museum • Bergneustadt: Heimatmuseum und Tourist-Infor­ und Karstkundliches Infozentrum • Informations- und gen im „Alten Fachwerkhaus Stockebrand“ • Liz – – Deichmuseum – Ziegelmuseum • Museum und Marl: Erzschacht – Bergbaumuseum • Heimatmuseum mation • Burscheid: Lambertsmühle • Düsseldorf: Gedenkstätte Stalag VI A Hemer • Herscheid: Robert- Landschaftsinformationszentrum • : Heimathaus Eiskeller Schloss Diersfordt • Preußen- • Mülheim an der Ruhr: Aquarius Wassermuseum Museum für Naturkunde • Pflegemuseum Kaisers- Kolb-Turm – Aussichtsturm auf der Nordhelle • Sauer- Schaubergwerk Wodanstolln • : Waldinforma- Museum NRW, Standort Wesel • Willich: Heimat­ • Leder- und Gerbermuseum ­Mülheim • Naturerleb­ werth • SchifffahrtMuseum • Engelskirchen: Kraft- länder Kleinbahn – Märkische Museums-Eisenbahn • tionszentrum Forsthaus Hohenroth • Schmallenberg: museum „Kamps-Pitter“ Schiefbahn im Oetkerpark • nismuseum Haus Ruhrnatur • Oberhausen: Burg werk • Baumwollspinnerei Ermen & Engels – LVR- : Stahlberg-Museum • Iserlohn: Besteck­fabrik Hesse/Technisches Museum • West­ Xanten: SiegfriedMuseum Vondern • Ludwig­galerie – Schloss Oberhausen • Industriemuseum • Erkrath: Eisenbahn- und Heimat- Dechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum • fälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum •

56 Die NRW-Stiftung 1|2018 57 Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen. p AUSFLUGSTIPPS AUSFLUGSTIPPS • IMPRESSUM p Porto Interessent zahlt Empfänger MIT DER APP IN NRW UNTERWEGS Vorname: Ein halbes Jahr ist die beliebte Broschüre „Stadt.Land.Fluss“ nun auch als App „Entdecke NRW“ Name: für das Smartphone erhältlich. Mit Routenplaner und vielen Informationen zu Museen, Denkmälern, Straße/Nr.:

Informationszentren und Naturschutzgebieten macht sie den Sonntagsausflug zum Kinderspiel. PLZ/Ort: Seit neuestem werden Ihnen dank der automatischen Standortabfrage der App die Ausflugsziele in Förderverein der direkten Umgebung angezeigt – es war noch nie so einfach, die Natur- und Kulturprojekte der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Absender/Besteller (wenn abweichend) NRW-Stiftung zu entdecken. Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e. V. Vorname: Haus der Stiftungen in NRW Roßstraße 133 Name: Bundesstadt Bonn/Michael Sondermann Werner Stapelfeldt Mit der Smartphone-App des Fördervereins 40476 Düsseldorf

der NRW-Stiftung haben Sie alle Informationen Straße/Nr.: REGION KÖLN/BONN REGION EIFEL/AACHEN zu den Natur- und Kulturprojekten der NRW- Stiftung direkt zur Hand: Rund 350 ausge- PLZ/Ort: wählte Projekte der NRW-Stiftung lassen sich Da kann Bonn ein Lied von singen Von der Eifel bis in die Milchstraße Mitglieds-Nr.: mit der App einfach finden. Nach Regionen Das kleine Häuschen in der Innenstadt von Bonn ist Geburtsstätte Das früher größte und leistungsfähigste Radioteleskop seiner Art sortiert, haben Sie die Projekte, die sich eines der berühmtesten deutschen Komponisten: Hinter der grünen ist heute in der Hand von Amateuren – was aber nichts über die besonders gut als Ausflugsziele eignen, Holztür erblickte Ludwig van Beethoven 1770 das Licht der Welt. Qualität der Forschung sagt. Im Gegenteil: Heute wird in der Eifel immer mobil mit dabei. Besonders praktisch: Er lebte hier bis 1774, bevor das Haus zur „Bier- und Concerthalle“ so regelmäßig ins Weltall geschaut wie selten zuvor: Wo früher nur Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen. Mit der automatischen Standortabfrage und schließlich zum Erinnerungsort wurde. In Bonn sind nur wenige Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie oder Porto werden Ihnen auf Wunsch direkt die Ziele zahlt solcher Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert erhalten, zusammen der Uni Bonn forschten, darf heute jeder ran. Seit 2010 können in Ihrer Umgebung angezeigt. Jedes Ziel lässt Vorname/n: Empfänger mit dem Nachbargebäude und einem Innenhof ist hier ein interakti- Besucher die historische Technik und die modernen Empfangs- sich durch den Routenplaner schnell finden, ves Museum entstanden. Den Nachlass des Komponisten und die systeme bei Führungen bestaunen. Zwar sieht vieles schon etwas Name/n: auf einer Karte für die ausgewählte Region umfangreiche Sammlung – rare Stücke wie die Originalhandschrift retro aus, doch auch heute noch läuft der Messbetrieb. Besonders wird der genaue Standort angezeigt. Auch Geburtsdaten: der „Mondscheinsonate“ – bereichern moderne Medien: Audio- als außergewöhnlicher Lernort ist das Technikdenkmal beliebt, Informationen zu den rund 350 Zielen sind stationen, eine Bühne für Musikvisualisierungen und ein Digitales regelmäßig arbeiten MINT-Schulprojekte (also der Fächer Mathe- schnell abrufbar: Zum Beispiel erhalten die Str./Nr.: Archiv. Und für alle, die das Beethoven-Haus von der Couch aus matik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) in der Anlage, und Mitglieder des Fördervereins der NRW-Stiftung besuchen wollen, gibt es auf der Homepage eine Internetaus- auch der Nachwuchs von „Jugend forscht“ nutzt die Technik in der PLZ/Ort: bei allen 350 Ausflugszielen freien oder stellung und einen virtuellen Museumsrundgang. Eifel. Für Besucher ist der Astropeiler bei Sonntagsführungen Förderverein ermäßigten Eintritt. „Entdecke­ NRW“ lässt sich Telefon: geöffnet, Gruppen können Themenführungen buchen. Nordrhein-Westfalen-Stiftung auf alle Android und Apple Smartphones Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e. V. Die NRW-Stiftung unterstützte den Verein Beethoven-Haus bei der E-Mail: herunterladen. Haus der Stiftungen in NRW Restaurierung des Hauses, und sie erwarb einen Brief Beethovens Die NRW-Stiftung erwarb den Astropeiler 2005 und half dem Roßstraße 133 für das Archiv. Astropeiler Stockert e. V. bei der Restaurierung des Denkmals. 40476 Düsseldorf www.beethoven.de www.astropeiler.de Datum Unterschrift

Sundern: Museum in der Alten Kornbrennerei • herrnkloster Hohenbusch • Euskirchen: Tuchfabrik Wahner Heide: Besucher-Portal Gut Leidenhausen Grube Adolf • Hürtgenwald: Ausstellung „Hürt- Impressum Soest: Gedenkstätte Französische Kapelle • Müller – LVR-Industriemuseum • Frechen: KERAMION • Besucher-Portal Turmhof • Besucher-Portal Stein- genwald 1944 und im Frieden“ • Langerwehe: Grünsandstein­mu­seum • Warstein: Historischer • – Zentrum für moderne und historische Keramik • haus • Besucher-Portal Burg Wissem • Zülpich: Töpfereimuseum Langerwehe • Mechernich: Kettenschmiedemuseum Sichtigvor • Wenden: Gangelt: Kleinbahnmuseum – Selfkantbahn, Fahrten Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur LVR-Freilicht­museum Kommern/Rheinisches Herausgeber: Eckhard Uhlenberg, • • Präsident der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Museum Wendener Hütte mit der Selfkantbahn Hennef/Stadt Blankenberg: Landesmuseum für Volkskunde Römerkanal­ Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen. Turmmuseum im Katharinenturm und Weinbau­ bauwerke • Infopunkt Bergbau • Nettersheim: Redaktion: Winfried Raffel (Leitung), • REGION EIFEL/AACHEN • Porto museum im Runenhaus Hennef: Chronos- Waagen- Naturzentrum Eifel Nideggen: Naturkundliche Dr. Stefan Kisteneich, Mona Wehling, Martina Grote. REGION KÖLN/BONN • zahlt Ausstellung und Waagen-Wanderweg Turmmuseum Dauerausstellung „Rur und Fels“ in der Biolo­ Herausgeber und Redaktion danken den Projekt- im Katharinenturm und Weinbaumuseum im Runen- gischen Station Kreis Düren • Stolberg: Museum Empfänger Initiatoren für die freundliche Unterstützung, für Auskünfte haus Stadt Blankenberg • Hückelhoven: Besucher- Zinkhütter Hof • Wegberg: Flachsmuseum • NRW – Natur Heimat Kultur Absender/Besteller Bergisch Gladbach: Kindergartenmuseum NRW und Bildmaterial. bergwerk Sophia Jacoba • Korbmachermuseum • Museum für europäische Volkstrachten • Das Magazin der • Papiermühle Alte Dombach – LVR-Industriemu- Köln: Greifvogelschutzstation Gut Leidenhausen der Schrofmühle Nordrhein-Westfalen-Stiftung Das Magazin „NRW – Natur Heimat Kultur“ Vorname: seum • Schulmuseum (Sammlung Cüppers) • Bonn: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e. V. und Nr. 1/2018 erscheint zweimal im Jahr, August Macke Haus • Beethoven-Haus • Zoologisches Naturmuseum Haus des Waldes • Königswinter: Redaktionsschluss war der 8.5.2018 Name: Forschungsmuseum Alexander Koenig • LVR-Landes- Brückenhofmuseum • Museum zur Naturschutz­ Roßstraße 133 Museum Bonn • Brühl: Museum für Alltagsgeschichte geschichte in Deutschland • Verschönerungsverein für Texte: Dr. Ralf J. Günther, Dr. Günter Matzke-Hajek, Str./Nr.: • • 40476 Düsseldorf Dormagen: Historische Windmühle Stadt Zons das Siebengebirge Forsthaus Lohrberg und Naturpark Bettina Schneider, Vera Spitz, Stefan Ast Erftstadt: Gymnicher Wassermühle Erkelenz: Kreuz- Telefon: (0211) 45485-0 Siebengebirge • Schloss Drachenburg • Sieben­ Telefax: (0211) 45485-22 Gestaltung: Arndt + Seelig, Kommunikationsdesign, Bielefeld PLZ/Ort: Förderverein • Aachen: Domschatzkammer des Aachener Doms gebirgsmuseum Leverkusen: Industriemuseum Internet: www.nrw-stiftung.de Nordrhein-Westfalen-Stiftung Freudenthaler Sensenhammer • Kinder- und Jugend- • Bad Münstereifel: Apotheken-Museum • Astro­ Titelbild: blickwinkel/F. Hecker E-Mail: [email protected] Mitglieds-Nr.: • Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e. V. museum EnergieStadt im NaturGut Ophoven • Schiffs- peiler Stockert Natur- und Landschaftsmuseum im Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn • Haus der Stiftungen in NRW brücke Wuppermündung • Linnich: Deutsches Werther Tor Naturschutzstation Bad Münstereifel Sie erhalten für die Geschenkmitgliedschaft eine Rechnung. Glasmalerei-­Museum Linnich • Pulheim: Konzerte des „Grube Toni“ • Römische Kalkbrennerei • Düren: Möchten Sie die Informationen Roßstraße 133 Freundeskreises Abtei Brauweiler • Rommers­ Leopold-Hoesch-Museum und Papiermuseum • zu Angeboten für Mitglieder des Fördervereins Besuchen Gedruckt auf Revive Silk kirchen: Feldbahnmuseum Oekoven • Swisttal: Heinsberg: Begas Haus – Museum für Kunst und NRW-Stiftung als Broschüre erhalten? Sie uns auf FSC-Papier (hergestellt aus 40476 Düsseldorf 50 % Recyclingpapier und 50 % NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst • Regionalgeschichte • Hellenthal: Besucherbergwerk Nutzen Sie das anhängende Formular und facebook.com/ nrwstiftung FSC-zertifiziertem Material) Troisdorf: Fischereimuseum Bergheim an der Sieg „Grube Wohlfahrt“• Herzogenrath: Bergbaudenkmal fordern Sie das kostenlose Infopaket an. Datum Unterschrift

58 Die NRW-Stiftung 1|2018 59 INFORMATIONEN NRW IST SCHÖN Ja, ich möchte Informationsmaterial haben.

Ich interessiere mich für die Arbeit der NRW-Stiftung www.heimat.nrw Unterstützen Sie und ihres Fördervereins (und ich bin noch kein Mitglied). Bitte senden Sie mir ein kostenloses Infopaket Natur und Kultur in NRW (Adressdaten umseitig). und werden Sie Mitglied im Förderverein NRW-Stiftung. Ich bin bereits Mitglied im Förderverein Ab 30 Euro im Jahr. der NRW-Stiftung. Bitte senden Sie für Bekannte/ Freunde ein kostenloses Infopaket www.nrw-stiftung.de an mich

direkt an den Interessenten (Adressdaten umseitig)

Tipp: Auf unserer Homepage können Sie sich für unseren digitalen Newsletter anmelden.

oder online: www.nrw-stiftung.de 1/2018

MITGLIEDSANTRAG SPENDEN Ja, ich möchte die NRW-Stiftung und ihren Förderverein unterstützen.

Einzelmitglied 30 Euro im Jahr

Familien* 35 Euro im Jahr

Vereine/Firmen 100 Euro im Jahr Spenden ohne Mitgliedschaft Unterstützen Sie unseren Einsatz für Spende zusätzlich zum Beitrag Euro im Jahr Natur und Kultur in NRW mit Ihrer Spende. Unsere Spendenkonten: Gesamtbetrag Euro im Jahr Stadtsparkasse Düsseldorf IBAN DE34 3005 0110 1005 3905 37 Swift-BIC: DUSSDEDDXXX Das Geschäftsjahr des Spenden an den Förder- * Familie im Sinne Fördervereins ist das verein sind steuerlich der Familienmit- Sparkasse Münsterland Ost Kalenderjahr und endet abzugsfähig, Mitglieds­ gliedschaft sind im IBAN DE60 4005 0150 0000 4886 35 am 31. Dezember. Mit- beiträge leider nicht. gleichen Haushalt SWIFT-BIC: WEADED1MST gliedsanträge ab dem Nach Spendeneingang lebende Paare oder 1. Dezember gelten für ab 5 Euro erhalten Einzelpersonen und das Folgejahr. Sie eine Spenden­ die minderjährigen bescheinigung. Kinder. oder online: www.nrw-stiftung.de 1/2018

GESCHENKIDEE Ich möchte eine Mitgliedschaft im Ja, ich möchte eine Förderverein der NRW-Stiftung für Mitgliedschaft verschenken. 2018 verschenken.

Ich möchte eine Mitgliedschaft im Büthe Judith Foto: Empfänger der Geschenkmitgliedschaft Förderverein der NRW-Stiftung für Jahre ab 2018 verschenken. Die Rote Couch von Horst Wackerbarth am Radioteleskop Effelsberg, Oktober 2015.

Vorname/n: Einzelmitglied 30 Euro im Jahr Name/n: Familien 35 Euro im Jahr Wanderausstellung heimat.nrw – Ein Portrait Nordrhein-Westfalens und seiner Einwohner auf Reisen Geburtsdaten: Schicken Sie die Geschenkmappe Fast zwei Jahre lang war der international bekannte Fotokünstler Die Ergbnisse seiner Reise sind nun als Wanderausstellung unterwegs, Straße/Nr.: mit allen Unterlagen Horst Wackerbarth im Auftrag der NRW-Stiftung mit seiner Roten Couch die u.a. in Detmold, Essen, Ibbenbüren, Goch und Rommerskirchen direkt an den Beschenkten PLZ/Ort: unterwegs und fotografierte in den Regionen des Landes besonders gezeigt wird. Ausstellungsorte und weitere Informationen gibt es unter: an meine Anschrift typische und markante Menschen und Landschaften. www.heimat.nrw Telefon:

E-Mail:

Ein Projekt der: Partner:

oder online: www.nrw-stiftung.de 1/2018