Partner der

Entdecken ist einfach.

Entdecke kostenlose KNAX-Comics, spannende Aktionen und Ausflüge, Natur - Detektive Rabatte bei Kooperationspartnern: Komm in den KNAX-Klub deiner 2020 Sparkasse. Kinder- und Jugendveranstaltungen Anmeldung in der Filiale.

www.biologische-station--wittgenstein.de

Anzeige KNAX 100 x 210 mm.indd 1 31.01.2017 10:03:21 Vorwort Sonntag, den 19. April 2020 Den Fröschen und Kröten auf der Spur! Liebe Natur-Detektive, Wir spazieren durch den Frühling im Truftetal an die Teiche der „Mittelste“. schön, dass ihr in unser neues Kinder- und Jugendveranstaltungspro- Hier versammeln sich zu dieser Jahreszeit viele Frösche, Kröten und Mol- gramm „Natur-Detektive 2020“ der Biologischen Station Siegen-Wittgen- che. Wir gehen auf die Suche nach ihnen, lernen ihre Geräusche kennen stein reinschaut! und schauen uns ihre Eier und Kaulquappen an.

Wir laden euch ein, mit uns auf Entdeckungsreise in die Natur zu gehen. Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr Ihr könnt mit uns Insekten, Spinnen, Fledermäuse oder Frösche entdecken Treffpunkt: , Wanderparkplatz Trufterhain oder spannende Abenteuer als Walddetektive, Indianer oder Räuber erle- Sonstiges: Becherlupe und Kescher, wenn vorhanden, bitte ben. Vielleicht möchtet ihr mit Naturmaterialien basteln, ein Wildpflanzen- mitbringen. Gummistiefel oder Wanderstiefel sind von Vorteil, Menü kochen oder eine eigene Hütte bauen? Wir denken, es ist für alle trockene Ersatzsocken mitbringen. Bei starkem Regen fällt die etwas dabei! Veranstaltung aus Nun viel Spaß beim Auswählen! Wir freuen uns auf euch! Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren Leitung und Anmeldung: Felix Riedel (Mail: [email protected] oder Tel.: 02751 4270194) Euer Arno Wied Vorsitzender des Trägervereins

Wichtige Hinweise zur Anmeldung und weitere Infos findet Ihr am Ende des Heftes ! Freitag, den 24. April 2020 Was lebt im Bach? - Von unseren kleinen Bachtieren!

In unseren Bächen leben viele Tiere, die wir zusammen mit euch entdecken wollen. Fische kennt ihr bestimmt. Aber was sind Eintagsfliegen, Steinflie- gen, Köcherfliegen, Strudelwürmer oder Mützenschnecken, die sich meist zwischen den Steinen verstecken?

Zeit: 16.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt: -Littfeld, am Modellflugplatz, Müsener-Straße (Verbindungsweg zwischen Littfeld und Müsen, an der Abbiegung Richtung Müsen) im Littfelder Grubengelände Freitag, den 15. Mai 2020 Sonstiges: Bitte Gummistiefel mitbringen. Für die erforderlichen Wir pfeifen auf der Vogelbeere? - Schnitzereien mit Materialien wird gesorgt heimischen Gehölzen Teilnehmer: Kinder ab 8 Jahren Leitung und Anmeldung: Matthias Jung, Biologe Schon mal mit dem Taschenmesser aus Ästen von heimischen Bäumen (Mail: [email protected] oder Tel.: 0157 56160607) etwas geschnitzt? Wir werden aus einem Ast der Vogelbeere eine Pfeife schnitzen, auf der wir dann auch pfeifen können! Spannende und witzi- ge Naturspiele lockern am Schluss Geist und Körper wieder, nachdem wir zuvor hoch konzentriert und geduldig geschnitzt und hoffentlich auch laut gepfiffen haben.

Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Kreuztal-Littfeld, Gehölzlehrpfad und Obstwiese (= Natur- lehrpfad) des Heimatvereins Littfeld-Burgholdinghausen e. V. am Ende der Straße „Zum Bühl“ (in der Nähe des Friedhofes); bei schlechtem Wetter im Bürgertreff Kapellenschule, Hagener-Straße 428 Sonstiges: Bitte ein scharfes Taschenmesser mitbringen Teilnehmer: Kinder von 8 bis 12 Jahren Leitung und Anmeldung: Matthias Jung, Biologe Samstag, den 25. April 2020 (Mail: [email protected] oder Tel.: 0157 56160607) Brennnessel, Scharfgarbe und Co.

Leckere Frühlingskräuter laden zum Kochen und Schlemmen ein. Ein Pesto von der Knoblauchsrauke mit Pasta als Hauptspeise bildet den Rahmen des abwechslungsreichen Menüs. Vor- und Nachspeise bleibt noch ein Geheimnis. Wir werden die passenden Zutaten auf der Wiese und im Wald finden.

Zeit: 10 Uhr bis 14 Uhr Treffpunkt: Siegen, Waldkindergarten „Die Wiesenpieper“ im Tiergarten,Güterweg Sonstiges: Bringt bitte Besteck, eine kleine Schüssel u. einen Teller mit Teilnehmer: Kinder von 6 bis 10 Jahren Leitung und Anmeldung: Gabriele Buhl-Berghäuser, Naturpädagogin, dipl. Krautfrau (Tel.: 0151 27633890) Freitag, den 15. Mai 2020 Samstag, den 16. Mai 2020 Geheimnisvolles Treiben unter Wasser – Bachtiere erkunden Wir erkunden den Hauberg im Haigerbach Der Hauberg prägte über Jahrhunderte das Bild des Siegerlandes. Heute Wir wollen zwischen den Steinen versteckt lebende Wasserinsekten entde- ist er fast ganz verschwunden und kaum noch jemand weiß, was ein Hau- cken. Vielleicht bekommen wir sogar einen Fisch zu Gesicht? Mit Becherlu- berg eigentlich ist und was dort gemacht wurde. Im einzigen Hauberg im pe und Kescher ausgerüstet gehen wir auf Entdeckungsreise unter Wasser. , in dem noch gearbeitet wird wie früher, könnt ihr selbst die alten Zum Abschluss bauen wir ein kleines Wasserrad. Haubergsarbeiten kennenlernen und ausprobieren. Außerdem möchten wir euch die vielen Tiere und Pflanzen des Haubergs vorstellen. Zeit: 16.00 - 18.30 Uhr Treffpunkt: Burbach - Holzhausen, L730 abbiegen auf K15 Richtung Zeit: 13.00 – 16.00 Uhr Flammersbach, nach 250 m rechts abbiegen in einen Wirtschaftsweg, Treffpunkt: Kreuztal-Fellinghausen, Wanderparkplatz „Auf der Brache“ diesem geradeaus ca. 600m Sonstiges: Bitte bringt eine Sitzunterlage, wetterfeste Kleidung und Sonstiges: Bitte Gummistiefel und, wenn vorhanden, Becherlupe ein kleines Picknick mit mitbringen Teilnehmer: Kinder von 6 bis 10 Jahren Teilnehmer: Kinder ab 7 Jahren Leitung und Anmeldung: Urs Gießelmann Leitung und Anmeldung: Sabine Portig, Biologin (Mail: [email protected] siegen.de oder Tel.: 0271 7404548) (Mail: s.portig@ biostation-siwi.de oder Tel.: 02732 7677340) und Sven Dienstbach,Biologen mit Heimatverein Holzhausen Samstag, den 16. Mai 2020 Mittwoch, den 3. Juni 2020 Was schwimmt und kriecht denn da? - Entdeckungsreise Was versteckt sich in der Sieg? an der Ferndorf Wir wollen gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Mit Kescher und Be- Die Kreuztaler Bäche sind voller Fische: Bachforelle, Gründling, Stichling cherlupe schauen wir uns die verschiedenen Wasserinsekten und Fische in und noch viele Arten mehr. Von einer Brücke über dem Bach aus kann man der Sieg an. Ob versteckt unter einem Stein oder schwimmend im Fluss, Fische mit etwas Geduld im Wasser erkennen. Heute jedoch werden wir sie es gibt jede Menge zu sehen! aus der Nähe beobachten können und dazu noch viele andere interessante Tiere, die im Wasser der Ferndorf leben. Im Laufe der Veranstaltung werdet Zeit: 15.30 – 18.00 Uhr ihr erfahren, wie ihr das kleine Anglerlatein erlernen könnt. Treffpunkt: , Haltebucht oberhalb des NSG „Auenwald“ an der L 729 zwischen Netphen und Deuz (aus Richtung Netphen kommend, Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr ca. 700 m rechts nach Ortsende von Netphen) Treffpunkt: Kreuztal-Ferndorf, Aherhammerstraße (nach Abbiegen ca. Sonstiges: Bitte bringt wetterfeste Kleidung, Gummistiefel und ein 200 m, Parkplatz auf der rechten Seite) kleines Picknick mit, falls vorhanden auch Kescher und Becherlupe Sonstiges: Bitte unbedingt Gummistiefel mitbringen Teilnehmer: Kinder von 6 bis 10 Jahren Teilnehmer: Kinder von 6 bis 10 Jahren Leitung: Julia Herling, Umweltwissenschaftlerin Leitung: Hans-Dieter Krause, Fischereiexperte der Anmeldung: Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340 Fischereigenossenschaft Kreuztal Anmeldung: Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340 Dienstag, den 16. Juni 2020 Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr Treffpunkt: Freudenberg, „Alcher Höhe“ Parkplatz am Hochbehälter Rund um die Biene und die Imkerei zwischen Niederholzklau und Alchen Bienenhaltung bedeutet viel mehr als nur Honig ernten (tun wir aber auch!). Sonstiges: Bitte mitbringen: Becherlupen, Bestimmungsbücher, Wir schauen nach den Bienen und deren Wohnung, es gibt Spiele, Experi- Kescher, Sitzunterlage, Essen und Trinken mente, Basteleien, Kerzen, Honig direkt aus der Schleuder und Teilnehmer: Kinder von 8 bis 12 Jahre viel Interessantes rund um die sechsbeinigen Wesen! Leitung: Markus Fuhrmann Anmeldung: Mail: [email protected] oder Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr Tel.: 02732 7677340 Treffpunkt: Erndtebrück-Birkelbach Bahnhof, Christliches Jugenddorf (CJD), Zum Böhl 1, große Treppe des Hauptgebäudes Samstag, den 20. Juni 2020 Sonstiges: Bitte lange Hose und feste Schuhe anziehen und etwas zu Aug´ in Aug´ mit unseren Libellen trinken mitbringen Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren mit oder ohne Begleitung Lange Zeit hatten Menschen Angst vor Libellen. Dabei sind sie nicht nur Leitung: Juliane Berger vom Imkerverein Luisenburg harmlos, sondern ein wichtiger Teil unserer Natur: Sie fangen Stechmü- Anmeldung: Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340 cken, Bremsen und andere Insekten. Aber sie brauchen sauberes Wasser, in dem die Larven leben können. Wir gehen auf die Suche nach ihnen und wollen sie aus aller nächster Nähe beobachten.

Zeit: 14.00 - 16.00 Uhr Treffpunkt: Bad Berleburg, Eingang Schlosspark, Ecke Parkstraße/ Berlebach Sonstiges: Becherlupe und Kescher, wenn vorhanden, bitte mitbringen. Wanderstiefel oder Gummistiefel sind empfohlen. Bei Regen wird die Wanderung verschoben auf den 15.08.2020. Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren Leitung und Anmeldung: Felix Riedel (Mail: [email protected] oder Tel.: 02751 4270194)

Mittwoch, den 17. Juni 2020 Das große Krabbeln

Bei dieser Exkursion lernt ihr die wunderbare Welt der Insekten kennen und könnt selber Krabbeltiere fangen und bestimmen. Wir werden Versuche zu den Supersinnen der Insekten machen, die die artenreichste Tiergruppe der Erde ist. Vielleicht verliert dabei der ein oder andere ganz nebenbei seine Scheu vor den kleinen Krab- beltieren. Eine grofle Entdeckungs- reise zu den ganz kleinen Tieren. Wer ein Bestimmungsbuch und eine Becherlupe hat sollte sie mit- bringen. Ebenso eine Sitzunterla- ge, etwas zu essen und zu trinken. Sonntag, den 21. Juni 2020 Leitung: Regina von Oldenburg und Stefanie Horn (NUA NRW) Anmeldung: Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340 Bunte Falter unserer Wiesen

Die kleine Wanderung führt uns zu den Schmetterlingswiesen oberhalb der Burgfeldschule. Schmetterlinge sind interessante Lebewesen mit vie- len verschiedenen Formen. Ihre Eier sind winzig, die Raupe wächst rasend schnell. Ihre Puppe hängt kopfüber oder an einem ‚Gürtel‘. Die Falter flat- tern scheinbar ziellos von Blüte zu Blüte.

Zeit: 14.00 - 16.00 Uhr Treffpunkt: Bad Berleburg, Burgfeldschule Sonstiges: Becherlupe und Kescher, wenn vorhanden, bitte mitbrin- gen. Bei Regen verschiebt sich die Wanderung auf den 16.08.2020 Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren Leitung und Anmeldung: Felix Riedel (Mail: [email protected] oder Tel.: 02751 4270194)

Freitag, den 10. Juli 2020 Auf den Spuren von Forelle, Hecht, Karpfen und vielen anderen Fischen

Wir begeben uns auf Forschertour zu den Fischen in der Fischzuchtanla- ge „Krafts Mühle“. In den Teichen leben Bachforellen, Regenbogenforellen, Saibling, Hecht, Karpfen, Schleien und Zander. Vor Ort werden wir vom Fischereiwirt Volker Winkel viel über diese Fische erfahren und erste Erfah- rungen mit der Angelrute in der Hand sammeln.

Zeit: 15.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt: Burbach-Holzhausen, Parkplatz der Campinganlage zwischen Holzhausen und Niederdresselndorf Donnerstag, den 9. Juli 2020 Sonstiges: Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Festes Schuhwerk und ggfs. Regenkleidung werden empfohlen Der LUMBRICUS kommt! - Spannendes Leben im Waldboden! Teilnehmer: Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren Der „LUMBRICUS“, ist ein Umweltbus der Natur- und Umweltschutzaka- Leitung: Heimatverein Holzhausen demie NRW für Kinder. Er macht bei uns am Giller bei Station. Anmeldung: bis Mittwoch, 8. Juli, bei Ulrich Krumm Mit Bohrstock, Lupe und Mikroskop geht es auf Entdeckungstour im Wald- (Tel.: 02736 7814 oder Handy: 0171 7825972) boden, um die hier verborgen lebenden Tiere zu erforschen. Regenwürmer kennt ihr bestimmt alle! Es leben aber noch viele andere Tiere im Wald- boden, wie zum Beispiel Tausendfüßer, Asseln, Spinnen, Schnecken und Käfer. Zwischendurch spielen wir Naturerlebnisspiele.

Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr Treffpunkt: Hilchenbach-Lützel, Parkplatz vor dem Jugendwaldheim Gillerberg, Hof Ginsberg 3 Sonstiges: wetterangepasste Kleidung und ein kleines Picknick Teilnehmer: Kinder von 7 bis 12 Jahren Sonntag, den 12. Juli 2020 Teilnehmer: Kinder von 8 bis 12 Jahren Leitung und Anmeldung: Matthias Jung, Biologe Insekten und andere Kleinlebewesen auf der (Mail: [email protected] oder Tel.: 0157 56160607) Streuobstwiese

Wir wollen an diesem Tag die natürlichen Lebensräume von Insekten und anderen Kleinlebewesen im Ferndorfer Bienengarten erkunden und Unter- schiede der einzelnen Arten kennen lernen. Darüber hinaus erfahren wir viele Tipps für einen insektenfreundlichen Garten.

Zeit: 16.00 - 18.00 Uhr Treffpunkt: Kreuztal-Ferndorf, Ferndorfer Bienengarten Zitzenbach, Nußbaumweg Sonstiges: Für das Picknick bitte einen Unkostenbeitrag von 2 Euro pro Kind mitbringen Teilnehmer: Kinder von 6 bis 10 Jahren Montag, den 3. August 2020 Leitung und Anmeldung: Daniel Rath - Moderne Umweltbildung, Expedition in den Räuberwald Streuobstpädagoge (Mail: [email protected] oder Tel.: 0173 7056238) mit Imkerverein Ferndorf-Kreuztal Wie haben Räuberbanden eigentlich früher, vor vielen hundert Jahren, ge- lebt? Wir spielen (wilde) Räuberspiele, wir wollen uns vor Kinder-Gendar- men tarnen und uns super gut verstecken, wir üben alle unsere Sinne zu benutzen und vielleicht finden wir ja auch noch etwas über Räubermedizin heraus?

Zeit: 10.30 – 13.30 Uhr Treffpunkt: Waldhaus Schränke zwischen Salchendorf und Eiserfeld, Wanderparkplatz Sonstiges: Bitte wetterfeste Kleidung, eine Sitzunterlage und ein kleines Picknick mitbringen Teilnehmer: Kinder von 6 bis 11 Jahren Freitag, den 24. Juli 2020 Leitung: Silke Schütz, Wildnispädagogin ([email protected]) Anmeldung: Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340 Welche Blätter und Früchte sind das? - Bäume und Sträucher kennen lernen

Im Gehölzlehrpfad in Littfeld wachsen viele verschiedene Bäume und Sträucher. Wir lernen sie näher kennen und entdecken bei den Blättern viele Unterschiede. Einige Bäume und Sträucher haben bereits Früchte. Können wir die Früchte essen oder überlassen wir sie lieber den Tieren? Wir werden einige Naturerlebnisspiele spielen und zum Abschluss gibt es Getränke, Currywurst und Pommes sowie leckeren Nachtisch mit Früchten aus dem Gehölzlehrpfad.

Zeit: 17.00 – 19.30 Uhr Treffpunkt: Kreuztal-Littfeld, Gehölzlehrpfad und Obstwiese (= Natur- lehrpfad) des Heimatvereins Littfeld-Burgholdinghausen e. V. am Ende der Straße „Zum Bühl“ (in der Nähe des Friedhofes) Sonstiges: Unkostenbeitrag von 3 Euro Montag, den 3. August 2020 Dienstag, den 4. August 2020 Als Siegerland-Indianer Der geheimnisvolle Wald... unterwegs... Im Obersdorfer Wald hat der Förster schon seit Wochen geheimnisvolle Wo gibt es eigentlich noch „echte“ Wesen und Spuren entdeckt – wer war da unterwegs? Das finden wir he- Indianer? Dies finden wir heraus und raus - wir wollen Tatorte und Waldbewohner untersuchen, Spuren sichern wir gucken uns was bei den Indianern und die letzten Geheimnisse des Waldes lüften! ab: Wir schleichen wie ein Fuchs, hö- ren wie ein Reh, gucken wie eine Eule Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr und spielen viele tolle Indianerspiele. Treffpunkt: -Obersdorf, Sportplatz: Von der Straße Wir bringen ein Geheimnis des Wal- Obersdorf-Eisern in den Inselweg abbiegen, der Beschilderung des mit nach Hause... zum Sportplatz durch die Pfarrwaldstraße folgen Sonstiges: Bitte wetterfeste Kleidung, eine Sitzunterlage und ein kleines Picknick mitbringen Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr Teilnehmer: Kinder von 8 bis 13 Jahren Treffpunkt: Waldhaus Schränke zwischen Salchendorf und Eiserfeld, Leitung: Silke Schütz, Wildnispädagogin ([email protected]) Wanderparkplatz Anmeldung: Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340 Sonstiges: Bitte wetterfeste Kleidung, eine Sitzunterlage und ein kleines Picknick mitbringen Teilnehmer: Kinder von 6 bis 11 Jahren Leitung: Silke Schütz, Wildnispädagogin ([email protected]) Anmeldung: Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340

Dienstag, den 4. August 2020 Handy leer, kein Empfang - wie orientiere ich mich?!?!

Du stehst mitten im Wald und der Akku des Handys ist leer. Wir proben für den Ernstfall uns zu orientieren, und nehmen die Sonne und Landmarken und geniale Ideen unserer Vorfahren zur Hilfe. Am Ende finden wir hoffent- lich einen Schatz…

Zeit: 10.30 – 13.30 Uhr Treffpunkt: Wilnsdorf-Obersdorf, Sportplatz: Von der Straße Obersdorf-Eisern in den Inselweg abbiegen, der Beschilderung Mittwoch, den 5. August 2020 zum Sportplatz durch die Pfarrwaldstraße folgen Wer baut die stabilste Hütte? BaumeisterInnen gesucht Sonstiges: Bitte wetterfeste Kleidung, eine Sitzunterlage und ein kleines Picknick mitbringen Wolltest Du schon immer mal mit anderen ausprobieren, eine Hütte oder Teilnehmer: Kinder von 8 bis 13 Jahren Bude zu bauen? Vielleicht in Iglu- oder Tipi- oder Zelt-Form? Oder baust Leitung: Silke Schütz, Wildnispädagogin ([email protected]) Du lieber ein richtiges Haus? Wir wollen anschließend in unseren selbst Anmeldung: Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340 hergestellten Bauwerken picknicken!

Zeit: 10.30 – 13.30 Uhr Treffpunkt: Freudenberg Alchen, Parkplatz VOR der Schranke der Grillhütte/Silberhütte, Eckenweg am Ende Sonstiges: Bitte wetterfeste Kleidung, eine Sitzunterlage und ein kleines Picknick mitbringen Teilnehmer: Kinder von 8 bis 13 Jahren Samstag, den 8. August 2020 Leitung: Silke Schütz, Wildnispädagogin ([email protected]) Sommerküche Anmeldung: Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340 Die ersten Beeren sind schon reif. Auf der Wiese und im Wald stehen die Kräuter in voller Blüte. Daraus zaubern wir ein 3 Gänge Menü. Brennnessel, Scharfgarbe, Sauerampfer werden wir kennenlernen und als Grundlage für unsere Mahlzeit verwenden. Die Rezepte gibt es zum Nachkochen dabei.

Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr Treffpunkt: Siegen, Waldkindergarten „Die Wiesenpieper“ im Tiergarten, Güterweg Sonstiges: Bringt bitte Besteck, eine kleine Schüssel und einen Teller mit Teilnehmer: Kinder von 6 bis 10 Jahren Leitung und Anmeldung: Gabriele Buhl-Berghäuser, Naturpädagogin, dipl. Krautfrau (Tel.: 0151 27633890)

Mittwoch, den 5. August 2020 Fuchs und Reh - wer frisst hier wen?

Wie fühlt es sich wohl an, ein Reh zu sein, das immer aufpassen muss, nicht gefressen zu werden? In wilden Spielen werden wir selbst zu Fuchs und Reh und laufen auch noch vor dem „Waldbrand“ davon! Wir wollen als Räuber unsere Beute fangen und Tiere nachmachen, die sich im Wald tarnen und verstecken!

Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr Treffpunkt: Freudenberg Alchen, Parkplatz VOR der Schranke der Grillhütte/Silberhütte, Eckenweg am Ende Sonstiges: Bitte wetterfeste Kleidung, eine Sitzunterlage und ein kleines Picknick mitbringen Teilnehmer: Kinder von 6 bis 12 Jahren Leitung: Silke Schütz, Wildnispädagogin ([email protected]) Anmeldung: Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340 24. Europäische Fledermausnacht „Batnight“ 2020 Teilnehmer: Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren - Eltern, Großeltern oder Geschwister sollten die Kinder begleiten Am letzten Augustwochenende findet mittlerweile weltweit in über 35 Län- Leitung: Marcel Weidenfeller, Arbeitskreis Fledermausschutz RLP dern eine sogenannte „Batnight“ statt. Dann dreht sich alles um die Fleder- Anmeldung: nicht erforderlich mäuse. Ihr könnt diese erstaunlichen Tiere aus nächster Nähe kennen ler- nen! Wir bieten euch aus diesem Anlass drei Fledermausveranstaltungen an: Samstag, den 29. August 202020 Fledermäuse hautnah – Freitag, den 21. August 202020 Batnight 2020 an der „Hörre“ in Raumland Fledermausnacht in Wieder- Fledermäuse leben ein verstecktes stein – Mit der Biologischen spannendes Leben in der Nacht. Station auf den Spuren Bei einer abwechslungsreichen Fle- unserer Fledermäuse dermausrallye kannst du mehr über Wir laden Euch zu einer spannen- diese tollen Tiere erfahren. Später, den abendlichen Fledermausfüh- wenn es dunkel geworden ist, be- rung nach -Wieder- obachten wir mit unseren Taschen- stein ein. Mit Spielen rund ums lampen Fledermäuse bei der Jagd Thema und vielen Informationen könnt Ihr Euer Wissen über die Jäger der über der Eder. Ein sogenannter „Bat-Detektor“ hilft uns, sie zu hören. Nacht erweitern und sie anschließend im Schein der Taschenlampen bei der Jagd über der Wasserfläche eines Fischweihers be- obachten. Zeit: 19.00 – ca. 22.00 Uhr Treffpunkt: Bad Berleburg-Raumland, Parkplatz an der Eder am Zeit: 19.30 – ca. 22.30 Uhr Naturschutzgebiet Hörre (Zufahrt vom Parkplatz gegenüber dem Treffpunkt: Neunkirchen-Wiederstein, Parkplatz an der Kapellenschule, Schieferschaubergwerk) Langenholzstr. 5 Sonstiges: Bitte wetterangepasste Kleidung, ein kleines Picknick und, Sonstiges: Bitte eine starke Taschenlampe, wetterfeste Kleidung und wenn vorhanden, Taschenlampe mitbringen eine kleine Sitzunterlage mitbringen Teilnehmer: Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren - Eltern, Großeltern Teilnehmer: Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren - Eltern, Großeltern oder Geschwister sollten die Kinder begleiten oder Geschwister sollten die Kinder begleiten Leitung: Christian Sebening, NABU AK Fledermausschutz Leitung: Marcel Weidenfeller, Arbeitskreis Fledermausschutz RLP Anmeldung: Mail: s.portig@biostation siwi.de oder Tel.: 02732 7677340 Anmeldung: nicht erforderlich

Freitag, den 28. August 2020 Fledermausnacht in Holzhausen – Mit der Biologischen Station auf den Spuren unserer Fledermäuse

Wir laden Euch zu einer spannenden abendlichen Fledermausführung nach Burbach-Holzhausen ein. Mit Spielen rund ums Thema und vielen Informa- tionen könnt Ihr Euer Wissen über die Jäger der Nacht erweitern und sie anschließend im Schein der Taschenlampen bei der Jagd über einem Naturweiher beobachten.

Zeit: 19.00 – ca. 22.00 Uhr Treffpunkt: Burbach - Holzhausen, „Alte Schule“, Kapellenweg 4 Sonstiges: Bitte eine starke Taschenlampe, wetterfeste Kleidung und eine kleine Sitzunterlage mitbringen Freitag, 4. September 2020 Donnerstag, den 17. September 2020 Reich´ mir die Flosse, Genosse – Fische und andere Wasser- Entdeckungsreise in die Welt der Pilze tiere der Eder kennenlernen Im Herbst wachsen im Wald ganz viele verschiedene Pilze. Sind das leckere Wie viele verschiedene Fische leben in der Eder bei Raumland und wie Steinpilze oder doch ein bitterer Gallenröhrling? Wir entdecken allerlei Pilze, leben sie da unter der Wasseroberfläche? Zusammen mit euch werden wir versuchen sie zu bestimmen und schauen, ob man sie essen kann. Ihr dies herausfinden und einige Fische mit speziellen Geräten fangen, um sie werdet u.a. erfahren, warum die Pilze nicht zu den Pflanzen gehören, ob anschließend genauer zu betrachten. Natürlich lassen wir sie später wieder sie wirklich die größten Lebewesen sind oder warum der Zunderschwamm frei. Wir werden auch noch andere Wassertiere zwischen und unter den früher gesammelt wurde! Steinen suchen. Zeit: 16.00 – ca. 18.00 Uhr Zeit: 16.30 – 18.30 Uhr Treffpunkt: Netphen, Wanderparkplatz Siegquelle an der Eisenstraße Treffpunkt: Bad Berleburg-Raumland, Parkplatz an der Eder am Sonstiges: Bitte wettergeeignete Kleidung, evtl. Korb und Messer Naturschutzgebiet Hörre (Zufahrt vom Parkplatz gegenüber mitbringen Schieferschaubergwerk) Teilnehmer: Kinder von 6 bis 12 Jahren Sonstiges: Bitte unbedingt Gummistiefel mitbringen Leitung: Volker Walther, Biologe Teilnehmer: Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Anmeldung: Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340 Leitung und Anmeldung: Sabine Portig, Biologin (Mail: [email protected] oder Tel.: 02732 7677340), Dirk Müsse, Fischexperte des Fischereivereins Wittgenstein e.V., Michael Frede, Geograph Freitag, den 9. Oktober 2020 Pflegeeinsatz im Gehölzlehrpfad Hier findest Du alle Veranstaltungen Im Herbst werden die Bäume und Sträucher im Gehölzlehrpfad geschnit- für 2020 auf einen Blick! ten. Hier erfährst du, warum das gemacht werden muss und worauf man dabei achten muss. Wenn du Spaß hast, an zu packen - dann komm vor- Termine, die in den Schulferien stattfinden, sind orange markiert. bei! Mit Astscheren und Sägen werden wir gemeinsam mit dem Heimatver- ein Gehölze zurückschneiden. Nach getaner Arbeit können wir uns gemein- Wann? Was? Wo? sam bei leckerem Essen und Trinken. April Zeit: 15.00 – ca. 18.00 Uhr So 19.04. Den Fröschen und Kröten auf der Spur! Bad Berleburg Treffpunkt: Kreuztal-Littfeld, Gehölzlehrpfad des Heimatvereins Fr 24.04. Was lebt im Bach? Kreuztal Littfeld-Burgholdinghausen e. V. am Ende der Straße „Zum Bühl“ Sa 25.04. Brennessel, Scharfgarbe und Co. Siegen (in der Nähe des Friedhofes) Mai Sonstiges: Arbeitshandschuhe, wenn vorhanden Fr 08.05. Wir pfeifen auf der Vogelbeere? Kreuztal Teilnehmer: Kinder von 8 bis 12 Jahren Fr 15.05. Geheimnisvolles Treiben unter Wasser Burbach Leitung und Anmeldung: Matthias Jung, Biologe Sa 16.05. Wir erkunden den Hauberg Kreuztal (Mail: [email protected] oder Tel.: 0157 56160607) Sa 16.05. Was schwimmt und kriecht denn da? Kreuztal Juni Mi 03.06. Was versteckt sich in der Sieg? Netphen Di 16.06. Rund um die Biene und die Imkerei Erndtebrück Sa 20.06. Aug´ in Aug´ mit unseren Libellen Bad Berleburg So 21.06. Bunte Falter unserer Wiesen Bad Berleburg Juli Do 09.07. Der LUMBRICUS kommt! Hilchenbach Fr 10.07. Auf den Spuren von Forelle, Hecht ... Burbach So 12.07. Insekten und andere Kleinlebewesen Kreuztal Montag, den 12. Oktober 2020 Fr 24.07. Welche Blätter und Früchte sind das? Kreuztal August Eine Apfelprobe auf der Streuobstwiese Mo 03.08. Expedition in den Räuberwald Siegen …und was ist eigentlich eine Streu- Mo 03.08. Als Siegerland-Indianer unterwegs... Siegen obstwiese? Welche Obstsorten Di 04.08. Handy leer, kein Empfang Wilnsdorf wachsen hier? Was ist überhaupt der Di 04.08. Der geheimnisvolle Wald… Wilnsdorf Unterschied zwischen Obstart und Mi 05.08. Wer baut die stabilste Hütte? Freudenberg Obstsorte? Diesen Fragen wollen wir Mi 05.08. Fuchs und Reh – wer frisst hier wen? Freudenberg bei einer Geschmacksprobe nachge- Sa 08.08. Sommerküche Siegen hen und die Welt der Streuobstwiesen Fr 21.08. Fledermausnacht in Wiederstein Neunkirchen entdecken. Fr 28.08. Fledermausnacht in Holzhausen Burbach Sa 29.08. Fledermäuse hauthah - Batnight in Raumland Bad Berleburg Zeit: 15.30 – ca. 17.30 Uhr September Treffpunkt: Siegen-Bürbach, Turnhallenweg 31, direkt vor der Turnhalle Fr 04.09. Reich´ mir die Flosse, Genosse Bad Berleburg Teilnehmer: Kinder von 6 bis 10 Jahren Do 17.09. Entdeckungsreise in die Welt der Pilze Netphen Leitung und Anmeldung: Daniel Rath - Moderne Umweltbildung, Oktober Streuobstpädagoge (Mail: [email protected] oder Fr 09.10. Pflegeeinsatz im Gehölzlehrpfad Kreuztal Tel.: 0173 7056238) mit Imkerverein Ferndorf-Kreuztal Mo 12.10. Eine Apfelprobe auf der Streuobstwiese Siegen Zum Schluss noch einige wichtige Infos! Alle Veranstaltungen im Kinderprogramm sind kostenfrei. Wir freuen uns über eine Spende!

Wie melde ich mich an und was ist zu beachten! Für (fast) alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig, um eine angenehme Gruppengröße zu gewährleisten. Die Anmeldung erfolgt bei Habt Ihr noch weitere Fragen oder Anregungen zum Programm? dem jeweiligen Veranstaltungsleiter/in oder bei der Biologischen Station unter der jeweils im Programm angegebenen Telefonnummer sowie E-Mail- Hier sind wir zu erreichen: Adresse. Dort können auch ggf. nähere Einzelheiten zu den Terminen, Treff- Biologische Station Siegen-Wittgenstein punkten und Inhalten der Veranstaltung erfragt werden. In der Zitzenbach 2, 57223 Kreuztal-Ferndorf Bitte bei der Anmeldung immer Euren Namen und Euer Alter sowie Eure Tel.: 02732-7677340, Fax: 02732-7677349 Telefonnummer angeben! Bei einer schriftlichen Anmeldung per e-Mail e-mail: [email protected] ist die Veranstaltung erst mit unserer schriftlichen Bestätigung per e-Mail www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de gebucht! Bitte denkt daran, Euch abzumelden, falls Ihr an einem Termin nicht teilnehmen könnt. Ein anderes Kind freut sich bestimmt! Wir freuen uns über jede Unterstützung! Die Biologische Station Siegen-Wittgenstein ist ein gemeinnütziger Gut zu wissen! Verein. Mit einer Spende kann man die Naturschutzmaßnahmen und die Für Personen- oder Sachschäden, die bei Veranstaltungen der Biologi- Öffentlichkeitsarbeit des Vereins im Kreis Siegen-Wittgenstein unterstüt- schen Station Siegen-Wittgenstein entstehen, übernimmt die Biologische zen. Spenden sind steuerlich absetzbar. Wir können hierfür gerne eine Station keine Haftung! Spendenbescheinigung ausstellen. Dafür bitte im Verwendungszweck Denkt bitte bei den Veranstaltungen immer an angemessene Kleidung, ge- die Anschrift vermerken! Dann senden wir die Spendenbescheinigung zu. eignetes Schuhwerk und ggf. Verpflegung. Nicht alle unsere Veranstaltungen sind barrierefrei! Bei Interesse an einer Spendenkonto der Biologische Station Siegen-Wittgenstein: Veranstaltung und bei besonderem Bedarf, meldet euch gerne bei der Bio- Sparkasse Siegen logischen Station. IBAN: DE35 4605 0001 0001 2544 57 SWIFT/BIC: WELA DE D1 SIE Zusätzliche Veranstaltungen buchen oder suchen! Verwendungszweck: „BS SIWI Spende“ Auf Anfrage versuchen wir auch gerne, zusätzliche naturkundliche Veran- oder nach vorheriger Absprache. staltungen für Kindertagesstätten, Schulen und Vereine an unsere Referen- tInnen zu vermitteln. Fotos von: F. Adam, G. Buhl-Berghäuser, P. Fasel, M. Frede, Einblicke in mehr als 50 Naturerlebnisorte speziell für Kinder und Jugendli- J. Herling, igreen/J. Fieber, M. Jung, H.-D. Krause, S. Portig, che ermöglicht Ihnen das neue Webportal: www.naturerlebnisorte.biologie. I. Schulte-Wilde, U. Siebel uni-siegen.de Herausgeber: Biologische Station Siegen-Wittgenstein, Nutzen Sie den Veranstaltungskalender auf unserer Website! Verein zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz Auf unserer Website: www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de und Landwirtschaft e.V. ist ein Veranstaltungskalender zu finden, in dem alle Veranstaltungen der Vertreten durch: Natur-Detektive und unser separates Familien-/Erwachsenenprogrammes Vorstandsvorsitzender: Arno Wied aufgelistet sind. Zu jeder Veranstaltung findet man dort eine Karte mit dem Vorstandsmitglied: Michael Düben genauen Treffpunkt! Vorstandsmitglied: Jutta Capito Druck: Druckerei Otto Benner, Wittgensteiner Str. 7, 57319 Bad Berleburg-Raumland Gedruckt auf FSC-zertifiziertem zertifiziertem Papier; Auflage: 3500