Natura 2000 - wertvolle Naturgebiete Die angrenzenden Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems gehören zu Hauke-Haien-Route den »Natura 2000-Gebieten«. Sie sind Teil eines europäischen Netzes * aus zusammen hängenden Schutzgebieten, welches zum Schutz der einheimischen Natur aufgebaut werden soll. Ausstellungen und weitere Informationen im Naturzentrum Mittleres Rad-Erlebnisrouten in Nordfriesland, Bahnhofstr. 23 in (Tel. 04671-4555).

- Elektrotankstellen für Fahrräder Mobil mit Hilfe erneuerbarer Energien: Akkus von Elektrofahrrädern kön- nen an den eE4mobile-Stationen entweder aufgeladen oder ausgetauscht Hauke-Haien-Route werden. Elektro-Radfahren mit Rückenwind. Bongsiel Ansprechpartner: eE4mobile eG, Osterstr. 63, 25821 Bredstedt nordsee* www.nordfrieslandtourismus.de Tel. 04671 - 6023667, [email protected] 1 - Wiedingharder Route| 29 km 2 - Dünenroute| 30 km Förderung 3 - Gotteskoogroute| 35 km Die Erlebnisrouten und der Naturerlebnisraum wurden gefördert durch das Land Schleswig-Holstein 4 - Geestroute| 39 km und die Europäische Union. 5 - Nordseeroute| 43 km 6 - Ochsenwegroute| 30 km 7 - Warftenroute| 33 km 8 - Kammbarg Route| 26 km 9 - Route an der Geestkante 18,5 km 10 - Hauke-Haien-Route| 19 km 11 - Mirebüller Route| 31 km 12 - »Rund um den « 18 bzw. 21 km 13 - Route durch die Köge| 14 km 14 - Beltringharder Route| 24 km 15 - Söbenbargen-Route| 43 km 16 - Ostenautal-Route| 33 km AMSINCK-HAUS Das Mittlere Nordfriesland stellt sich vor! Sechzehn Erlebnisrouten laden ein, Nordfriesland per Rad zu entdecken. Folgen Sie auf den Routen der Beschilderung mit Vielfalt soweit das Auge reicht! dem Routenlogo bzw. auf freier Strecke den Zwischenweg- Besuchen Sie unsere interaktive weisern mit Richtungspfeilen. Ausstellung der Region Mittleres

Nordfriesland GPS-Tracks: Alle Routen sind ausgewiesen als GPS-Tracks Wir sind für Sie da! (›www.nordfrieslandtourismus.de‹). Service- und Informationszentrum mit Radverleih am Deichübergang zur Hamburger Hallig • Sönke-Nissen-Koog 36a Tourist-Info Bredstedt 25821 Reußenköge • Tel. 04671 - 927154 • www.amsinck-haus.de 04671 / 5857 Ihre Tourist-Info vermittelt Ihnen Unterkünfte NATURZENTRUM und informiert Sie über die Region Bahnhofstr. 23 | 25821 Bredstedt Tourist-Info Tel. 04671-4555 | www.naturzentrum-nf.de Markt 29 • 25821 Bredstedt • Tel. 04671-5857 [email protected] • www.nordseeurlaub.sh schleswig-holstein * Urlaub, so weit das Auge reicht! Fotos: Ulrike Bahnsen, Susann Becker, Johann-Georg Carstensen, Carla Kresel Hauke-Haien-Koog Schwarze Wehle Schöpfwerk Fährhafen Schlüttsiel

Bottschlotter Hauke-Haien-Route See NSG Auf der Hauke-Haien-Route erhalten Sie einen Einblick in das Ockholm war eine Hallig Leben am Rande der Nordsee. Speicherbecken, Schöpfwerke, Sie erreichen Ockholm, ein kleines idyllisches Dorf, das bis zur WAYGAARD Warften und eine reichhaltige Natur warten auf dieser Route Eindeichung des Ockholmer Kooges 1515 als Hallig in der Nord- FAHRETOFT darauf, ihre Geschichten zu erzählen. Das besondere dieser see lag. Daraus erklärt sich der Anblick von Häusern auf Erd- Route sind die vielfältigen Zeugen der Deichbaugeschichte. hügeln mitten im Land. Vor den Eindeichungen errichteten die Hauke-Haien, der Deichgraf in Theodor Storms berühmter Novelle Menschen diese Warften, so die Kichwarf und die Peterswarf, um von 1888 »Der Schimmelreiter«, war der Namensgeber dieser vor Überflutungen sicher zu sein. Route. r Kanal Zeuge dramatischer Ereignisse SCHLÜTTSIEL Bongsiele Infoturm »Watt’n Blick« Schlüttsiel Unterwegs sehen Sie ein Relikt heftiger Sturmfluten - die Schwarze Die Tour beginnt an dem Infoturm »Watt’n Blick«, in dessen Ober- Wehle. Hier spülte die gewaltige Kraft der strömenden Wasser- Ockholmer Koog geschoss ein Informationszentrum eingerichtet ist. Hier wird massen hinter der Bruchstelle des Deiches ein tiefes Loch aus. Hauke-Haien-Koog interaktiv die Erlebbarkeit des Naturraumes im mittleren Nord- friesland vermittelt. Schwerpunkte sind zum einen die Halligen Hauke-Haien-Koog – ein Vogelparadies und Inseln mit dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Watten- Die Speicherbecken des Hauke-Haien-Kooges verhindern Über- meer, zum anderen das Hinterland mit seiner vielfältigen Natur flutungen des Binnenlandes, wenn die Schleusen des Sperr- und Kultur. werkes Schlüttsiel bei Sturmfluten geschlossen bleiben. Die großen Wasser- und Schilfflächen haben sich zu einem wertvollen OCKHOLM Schlüttsiel – das Tor zu den Halligen Brut- und Nahrungsbiotop für Vögel entwickelt. Nationalpark Gegenüber im Café und Restaurant »Fährhaus Schlüttsiel« Schleswig-Holsteinisches NSG können Sie den wunderbaren Panoramablick zu den Halligen Wattenmeer und Inseln bei Kaffee und Kuchen geniessen. Vom Hafen Schlütt- siel legen die Ausflugsschiffe zu den Halligen, nach Amrum und zu den Seehundsbänken ab. Eine Badestelle lädt zu einem erfrischenden Bad ein.

Bongsieler Kanal mit Schöpfwerk Tourlänge: 19 km Orientierungstafeln Ihre Fahrt geht zunächst entlang dem neuen Bongsieler Kanal, Informationsgebäude/ Kombi Rad und Kanu 1 Startpunkt: Schlüttsiel Ausstellung/Museum dann durch die Köge zum alten Bongsieler Kanal. Hier liegt die Nördlich der Route besteht in Waygaard die Möglichkeit, Kajaks und Infoturm ”Watt’n Blick« Parkplatz Gaststätte Bongsiel, die bekannt ist für ihr Aalessen. Am Schöpf- Kanadier für eine Kanu-Fahrt auf der Soholmer und Lecker Au auszu- Öffentliches WC werk mit seinen starken Pumpen erfahren Sie, dass das Wasser 2 Schöpfwerk leihen. Badestelle nicht nur vom Meer droht, sondern auch von den Flüssen und Weitere Infos unter Tel. 04674/865 oder www.kanu-service.de. 3 Kirche Ockholm Gräben, die die Äcker und Weiden entwässern. Fahrradverleih/-werkstatt Vogelkundliche Führungen 4 Peterswarf Ockholm Gaststätte/Hotel/Pension Der Verein Jordsand in Schlüttsiel bietet vogelkundliche Führungen 5 Schwarze Wehle Startpunkt Wattführung und eine Ausstellung an. 6 Speicherbecken Infos unter Tel. 04674-848. Elektrotankstellen für Fahrräder

Natura-2000-Gebiete