Die Heimat

Natur- und Landeskunde

Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg

Autoren- und Artikel-Register

93.1986 bis 125.2018

Dezember 2019 Register - Rohfassung

Register Autoren mit Artikel 2. 1990 97.1990 H1 35–36 • Abegg-Wigg, Angelika: Das Nydamboot Andersen, Henning Hellmuth: Die jüngsten und germanische Krieger in einem Schul- Grabungen in Alt Lübeck: Zeugnisse einer wandbild 125.2018 H10–12 202–212 • Stabkirche wurden entdeckt 97.1990 H8/9 ABN – Arbeitsgemeinschaft beruflicher und 192–193 • ehrenamtlicher Naturschutz: Hugo- Andresen, Hans-Günther: Die Wellingdorfer Conwentz-Medaille der ABN [Arbeitsge- Schule und ihr Architekt – Johann Theede: meinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Ein Meister Schleswig-holsteinischer Back- Naturschutz e. V.] 93.1986 H9 247–248 • steinarchitektur 96.1989 H1 11–24 • Kasi- 21. Deutscher Naturschutztag 1992, 2.–6. no-Kultur im Kieler Schloß? 102.1995 H11/12 Juni 1992 (Schleswig-Holstein) 98.1991 H9 237–254 • Titelbild: Das Kieler Schloß im 243 • Blick aus der Schloßstraße 102.1995 H11/12 Adomßent, Maik: Die Libellen der Stadt 237,1 • Vor 160 Jahren – Der Tag von Eckern- Kaltenkirchen, Kreis Segeberg 103.1996 förde oder ein blauweiß-roter Sieg mit „Knall- H11/12 251–256 • effekt” 116.2009 H10–12 139–148 • Das Al- Aewerdieck, Björn: Wiederfund des Auf- tonaer Etagenhaus Erzbergerstraße 1–3 / rechten Glaskrauts (Parietaria officinalis L.) Spritzenplatz 11 als Exempel der Reformar- am Plöner Kadettenfriedhof – Notizen zur chitektur im großstädtischen Mietshausbau Flora am Plöner Schlossberg 123.2016 H1–3 des frühen 20. Jahrhunderts – Baupflege, 6–20 • als Altona noch schleswig-holsteinisch war Akademiezentrum Sankelmark: Titelbild: 121.2014 H1–3 30–42 • Luftbild der Akademie Sankelmark am San- Andresen, Theodor; Meier, Dirk: Die Kriegs- kelmarker See. Tagungsort der Jahreshaupt- briefe des Leutnants Nikolaus Andresen versammlung 2018 125.2018 H7–9 109,1 • 122.2015 H7/8 129–149 • Aus der Geschichte Alai-Omid, Mohammad: siehe Zur Geo- 137 • Franz Andresen, ein Dorfschullehrer logie des Kreises Herzogtum Lauenburg und Organist in Angeln zwischen 1874 und 96.1989 H11 264–277 • 1913 124.2017 H10 173–189 • Alai-Omid, Mohammad; Christensen, Sven; Anger, Siegfried: Zu 1986 S. 232; Eine An- Kosack-Bohl, Birgit; Lange, Wolfgang: merkung zum Beitrag: 300 Jahre Plöner Hof- Grundzüge der Geologie des Kreises Stor- Apotheke 93.1986 H11/12 337–338 • Eine marn 95.1988 H1 18–31 • altföhringische Ballade als Rechtsquelle Albrecht, Dietmar: Land das ferne leuchtet 94.1987 H11/12 403–408 • Bienenrecht und – Annäherungen an Heimat in der akade- Imkerbrauch im alten Nordschleswig 99.1992 mischen Erwachsenenbildung 93.1986 H6 H9/10 201–207 • Bienenvölker als Kampf- 172–177 • Bobrowskis sarmatische Heimat gefährten 100.1993 H4 130 • Lichtuhr und oder Einige Sätze über meinen Großvater Lebenslicht 102.1995 H1/2 31–34 • Seeräuber und für meinen Enkel [Johannes Bobrowski litten ihr Recht [Wogemänner ] [1917–1965] 96.1989 H5/6 120–125 • 102.1995 H9/10 229–231 • Die Folter in Albrecht, Uwe: Neue Bodenfunde aus der Rechtssagen und in der Strafrechtspflege Kieler Altstadt: Die Franziskaner-Klosterkir- Schleswig-Holsteins 104.1997 H1/2 23–33 che 94.1987 H11/12 394–397 • • Plattdeutsche Rechtsregeln und Rechts- Almäsi, Heidrun: Ein Jagdstern im Lud- sprichwörter in Schleswig-Holstein. Erster wigsluster Landschaftspark (mit einer An- Teil 106.1999 H1/2 1–16 • Plattdeutsche merkung zum Stand der Umsetzung von Rechtsregeln und Rechtssprichwörter in Henrik Wegner) 110.2003 H11/12 237–245 • Schleswig-Holstein. Zweiter Teil 108.2001 Altonaer Museum: Bunzlauer Geschirr H9/10 143–150 • Der Kindermord zu Büns- [Niederschlesien] 95.1988 H1 41–42 • Zwei dorf – Zeugnis alten Holstenrechts 109.2002 Wandgemälde Ludwig Dettmanns in der H7/8 147–150 • Weise Richter 111.2004 H1/2 Eingangshalle des Altonaer Museums 1–3 • 96.1989 H12 346 • Hermann Kauffmann: Anhalt, Brigitte: Der heilige Nikolaus von Bilder aus Norddeutschland – Austellung Myra als Schutzpatron der Seefahrenden in im Altonaer Museum vom 15. 11. 1989 bis 4. der Kunst Schleswig-Holsteins IV 93.1986 1 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

H11/12 305–310 • Der heilige Nikolaus von Anfangstagen der Dampfschiffahrt zwi- Myra als Schutzpatron der Seefahrenden in schen Harburg und Hamburg 104.1997 der Kunst Schleswig-Holsteins V 94.1987 H7/8 166–169 • Opferfunde aus dem H11/12 397–403 • Der heilige Nikolaus von „Thorsmoor“, Kr. Schleswig-Flensburg, im Myra als Schutzpatron der Seefahrenden in Helms-Museum in Harburg 105.1998 H7/8 der Kunst Schleswig-Holsteins VI 95.1988 141–146 • Gasthöfe für Vielesser und Fein- H11/12 319–324 • Der heilige Nikolaus von schmecker – Gaststätten Nordelbingens in Myra als Schutzpatron der Seefahrenden in einem frühen Gastronomieführer 106.1999 der Kunst Schleswig-Holsteins VII 96.1989 H1/2 21–27 • Ein unbekannter „Katalog der H12 326–332 • Der heilige Nikolaus von Husumer Schulbibliothek” aus dem Jahre Myra als Schutzpatron der Seefahrenden in 1864 109.2002 H11/12 236–244 • Schule ge- der Kunst Schleswig-Holsteins VIII 97.1990 sucht [alte Fotos eines schleswig-holsteini- H12 374–379 • Der heilige Nikolaus von schen Gymnasiums] 114.2007 H1–3 53–54 • Myra als Schutzpatron der Seefahrenden in Asmussen, Bernhard: Das „Preesterholt” in der Kunst Schleswig-Holsteins IX 98.1991 Gintoft in archivalischen Quellen 125.2018 H12 281–286 • Der heilige Nikolaus von H10–12 213–218 • Myra als Schutzpatron der Seefahrenden in Asmussen, Klaus-Peter: Wann sind die der Kunst Schleswig-Holsteins X 99.1992 Franziskanermönche aus dem Flensburger H11/12 245–250 • Kloster vertrieben worden? Gedanken zu Archäologisch-Ökologisches Zentrum Al- einer widersprüchlichen Überlieferung bersdorf: Titelbild: [Detail aus dem Stein- 93.1986 H11/12 310 • Ein Fall von Hochsta- zeitpark Albersdorf] 116.2009 H1–3 1,1 • pelei in Flensburg im 16. Jahrhundert Articus, Rüdiger: Der bekannte Hamburger 95.1988 H3/4 103–106 • Lütke Namens – Urgeschichtsforscher Professor Dr. Willi We- Flensburgs letzter Franziskaner 105.1998 gewitz 93.1986 H5 156–158 • 300 Jahre Plö- H5/6 108–112 • Wie hieß der Gründer des ner Hof-Apotheke 93.1986 H9 232–238 • Die Alten Gymnasiums in Flensburg? [Namen- alten Häuser am Kiekeberg [Hamburg] sen] 107.2000 H5/6 77–79 • Zur Familie 94.1987 H5 164 • Neues aus dem Helms- Lütke Namensens 109.2002 H9/10 158–160 Museum [Friedrich Adolf Elling: Bauern- • Missstände im Altenheim – Ein Vorfall in häuser der Lüneburger Heide] 95.1988 H2 Flensburg im Jahre 1833 109.2002 H9/10 82 • Harburger Stadtansichten des 19. Jahr- 160–162 • Zu 109.2002 S. 158 ; Noch einmal: hunderts 95.1988 H3/4 111–112 • Unter- Zur Familie Lütke Namensens 110.2003 wegs im alten Harburg. Ein Spaziergang in H3/4 90–91 • Die Sütterlin-Schrift 112.2005 die Vergangenheit von Hamburgs größtem H10–12 219 • Missstände im Seniorenheim Stadtteil 95.1988 H6 178–179 • Neuzeitliche – Anno 1833 [Flensburg] 121.2014 H1–3 58– archäologische Funde 96.1989 H1 24–27 • 60 • Altertümer aus Harburgs Stadtgeschichte Athen, Grete: Ein Sandberger Gewerbebe- [aus der DDR] jetzt heimgekehrt 96.1989 trieb 225 Jahre in Familienbesitz [Brauerei, H3/4 108 • Ein Husumer Wahrzeichen Brennerei in Elmshorn] 98.1991 H9 217–233 wurde 90 Jahre alt [Tine Brunnen] 100.1993 • Die Kruck bei Elmshorn 102.1995 H7/8 H1 47–51 • Am Anfang war der Stein [Mu- 154–168 • Stephan Koch – ein Barmstedter seumspädagogik im Helms-Museum] Amtmann des 17. Jahrhunderts 105.1998 100.1993 H9 286 • Tonpfeifenforschung H9/10 178–195 • Johan und Elsabe Ladig, 101.1994 H8/9 161–171 • Eine Tonpfeifenfa- ein Elmshorner Ehepaar im Dreißigjährigen brik in Marne 102.1995 H1/2 43 • 20 Jahre Krieg 113.2006 H7–9 133–144 • Museumspädagogik im Helms-Museum Athen, Grete (Repro): Titelbild: Kriegerische 102.1995 H9/10 228 • Prof. Dr. Willi Wege- Scharmützel während des Dreißigjährigen witz gestorben 103.1996 H1/2 36–38 • 10. Krieges 105.1998 H9/10 173,1 • Treffen des „Arbeitskreises zur Erforschung Auerswald, Helma; Auerswald, Richard: der Tonpfeifen“ im Hamburger Museum für „Unbekannt aber nicht vergessen“. Der Se- Archäologie und die Geschichte Harburgs – minarist Jürgen Thode aus Jevenstedt ent- Helms-Museum Hamburg-Harburg deckte am 16. März 1913 die Segeberger 103.1996 H1/2 41 • Feuerstein – Der Stahl Kalkberghöhlen 97.1990 H3/4 96–102 • der Steinzeit 103.1996 H3/4 84 • Aus den Auerswald, Richard: siehe

Helma; Auerswald, Richard> „Unbekannt 100.1993 H8 236–241 • Fack, M.W.: Die Fels- aber nicht vergessen“. Der Seminarist Jür- arten der Provinz Schleswig-Holstein – Zur gen Thode aus Jevenstedt entdeckte am 16. Bodenbildung Schleswig- Holsteins, Erst- März 1913 die Segeberger Kalkberghöhlen veröffentlichung 1891 und 1893 (ausgewählt 97.1990 H3/4 96–102 • aus 100 Jahrgängen DIE HEIMAT (6)) Auge, Oliver: Nachhaltigkeit als histori- 100.1993 H8 241–245 • Clausen, W.: Die sches Thema: Das Beispiel Schleswig-Hol- Eisengewinnung auf der Schleswigschen stein in Spätmittelalter und früher Neuzeit Geest. Fund einer Eisenschmelzgrube bei 120.2013 H10–12 141–149 • Kleinwiehe, Erstveröffentlichung 1937 Aus 125 Jahren „Die Heimat”: Eigner, J.: Teil (ausgewählt aus 100 Jahrgängen DIE 1 Einführung und Übersicht 123.2016 H1–3 HEIMAT(7)) 100.1993 H9 275–280 • Wege- 1–6 • Eigner, J.: Teil 2 Die Gründungsphase mann, G.: Die Bedeutung unserer schles- 1890 / 91 bis 1896 123.2016 H4–6 78–84 • wig-holsteinischen Moore, Erstveröffentli- Eigner, J.: Teil 3 In der Kaiserzeit 1897 bis chung 1915 (ausgewählt aus 100 Jahrgängen zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918 DIE HEIMAT (8)) 100.1993 H10 289–292 • 123.2016 H7–9 108–116 • Eigner, J.: Teil 4 In Rohweder, J.: Am Balzplatz der großen der Weimarer Republik 1919 bis 1932 ein- Bekassine (Gallinago maior), Erstveröffentli- schließlich der Abtretung Nordschleswigs chung 1897 (ausgewählt aus 100 Jahrgängen 124.2017 H1–3 33–42 • Eigner, J.: Teil 5 Im DIE HEIMAT (9)) 100.1993 H11 329–333 • Nationalsozialismus 1933–1945 (1943) Mestorf, J.: Die Runenschrift, Erstveröffent- 124.2017 H4–6 57–65 • Eigner, J.: Teil 6 Neu- lichung 1894 (ausgewählt aus 100 Jahrgän- anfang 1947 und die folgenden Jahre gen DIE HEIMAT (10)) 100.1993 H12 354– 124.2017 H7–9 118–130 • Eigner, J.: Teil 7 356 • Konstmann, F.: Die historischen Schluss (ca. 1960 bis heute) 125.2018 H4–6 Runen-Steine aus der Umgebung Schles- 49–60 • wigs, Erstveröffentlichung 1907 (ausgewählt Ausgewählt aus 100 Jahrgängen DIE aus 100 Jahrgängen DIE HEIMAT (10)) HEIMAT: Schmarje, J.: Wandlung des 100.1993 H12 357–367 • heimatlichen Landschaftsbildes, Erstveröf- Baack, Werner: Streifzug durch das meck- fentlichung 1917 (ausgewählt aus 100 Jahr- lenburgische Postwesen 112.2005 H3–5 78– gängen DIE HEIMAT (1)) 100.1993 H3 89– 81 • 92 • Wetzel, W.: Geologische Wanderungen Bahrs, Anne: Sommerliche Schönheit über in Schleswig-Holstein, Erstveröffentlichung Kahlschlag, Schutt und Trümmern: Weiden- 1922 (ausgewählt aus 100 Jahrgängen DIE röschen 100.1993 H8 253–254 • Kapuziner- HEIMAT (2)) 100.1993 H4 120–123 • Gloy, kresse, Eine Kindheitserinnerung 101.1994 A.: Das Alter der schleswig-holsteinischen H3/4 99–100 • Färberwaid, Betrachtungen Städte, Erstveröffentlichung 1917 (ausge- zum Blaufärben, „Blauen Montag” und wählt aus 100 Jahrgängen DIE HEIMAT (3)) neuen Forschungen 101.1994 H5 125–126 • 100.1993 H5 155–157 • Gloy, A.: Zur geogra- Zwischen Bahndamm und Idylle – Die phischen Namenskunde Nordalbingiens, Dichterecke auf dem Ohlsdorfer Friedhof Erstveröffentlichung 1894 (ausgewählt aus 102.1995 H3/4 91 • Haselnußzeit / Erinne- 100 Jahrgängen DIE HEIMAT (4)) 100.1993 rungen 102.1995 H9/10 231–232 • H6 177–181 • Langfeldt, J.: Noch ein Wort Bammé, Arno: Den Nachlaß der Dramatike- über die Ortsnamen unserer Heimat, Erst- rin und Novellistin Ingeborg Andresen der veröffentlichung 1894 (ausgewählt aus 100 wissenschaftlichen Forschung zugeführt Jahrgängen DIE HEIMAT (4)) 100.1993 H6 100.1993 H4 131 • Remmer Mauritius 181–182 • Hagendefeldt, M.B.: Der gemeine Bammé: Rüm hart, klar kimming. Im Zwie- Kranich (Grus grus L.) in Schleswig- gespräch mit Thusnelda Kühl 100.1993 H8 Holstein, Erstveröffentlichung 1904 (ausge- 229–235 • Den Nachlaß der Halligdichterin wählt aus 100 Jahrgängen DIE HEIMAT (5)) Elfriede Rotermund (Oland) der wissen- 100.1993 H7 198–199 • Fack, M.W.: Die Fels- schaftlichen Forschung zugeführt 100.1993 arten der Provinz Schleswig-Holstein – Zur H8 254–255 • Erste Forschungsergebnisse Bodenbildung Schleswig-Holsteins, Erstver- über die Eiderstedter Dramatikerin und No- öffentlichung 1891 und 1893 (ausgewählt vellistin Ingeborg Andresen liegen vor aus 100 Jahrgängen DIE HEIMAT (6)) 100.1993 H11 351–352 • „KIHRWEDDER“ 3 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung ist KOLDENBÜTTEL (Und K(urt) v(on) Behm, Holger: Ein Bootsunglück an der Zo- d(er) Eider war eine Frau) 101.1994 H8/9 nengrenze [Schaalsee] 125.2018 H7–9 159– 195–202 • Die Leute von Effkebüll – Ein Ei- 161 • derstedter Roman von Thusnelda Kühl Beiträge zur Umweltsituation von Gemein- 102.1995 H7/8 184–185 • den in Schleswig-Holstein: Riedel,W.; Barfod, Jörn: „.... bei der offenkundigen Hoyer, G.; Müller, C.: Die Umwelterhebung Oede des Gebietes ...“ Aus den Anfängen der Gemeinde Harrislee; Beiträge zur der kunstgeschichtlichen Forschung in Umweltsituation von Gemeinden in Schles- Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert wig-Holstein III 93.1986 H3/4 101–115 • 93.1986 H6 177–182 • Packschies, M.; Riedel, W.: Schleswig und Barg, Hartwig: Das Baudenkmal und sein Eckernförde im Spiegel ihrer Umwelterhe- Fenster 99.1992 H6/7 143–151 • Baudenk- bungen; Beiträge zur Umweltsituation von male und Werbeanlagen – ein Widerspruch? Gemeinden in Schleswig-Holstein IV 100.1993 H1 40–46 • Alltagsarchitektur im 93.1986 H10 257–274 • Müller, C.: Die ländlichen Raum 101.1994 H1/2 20–29 • Umwelterhebung der Stadt Rendsburg Denkmalpflege und Tourismus 102.1995 (Beiträge zur Umweltsituation von Gemein- H7/8 141–154 • Titelbild: Die Eutiner Frei- den in Schleswig-Holstein V 94.1987 H10 badeanstalt am Großen Eutiner See 102.1995 354–366 • Riedel, W.: Die Notwendigkeit H7/8 141,1 • Die Wasserkunst des Eutiner von Landschaftsanalyse und Planung auch Schloßgartens 105.1998 H11/12 221–228 • im ländlichen Raum – dargestellt an der [… Titelbild: Eutiner Schloßpark. Großer Papen- ] Gemeinde Tastrup (Kreis Schleswig-Flens- diek nach erfolgter Instandsetzung der burg); Beiträge zur Umweltsituation von Wasserkunst. Im Hintergrund der Monop- Gemeinden in Schleswig-Holstein VI teros 105.1998 H11/12 221,1 • 95.1988 H9/10 283–295 • Lepack, I.; Barkemeyer, Werner: Das Naturwissen- Leuschner, B.; Riedel, W.: Umwelterhebun- schaftliche Museum Flensburg 119.2012 H4– gen im Rahmen der Dorferneuerung im 6 65–76 • Kreis Dithmarschen; Beiträge zur Umwelt- Bärwald, Ulrich: Der Alster-Trave-Kanal – situation von Gemeinden in Schleswig- als Symbol festgeschrieben in den Gemein- Holstein VII 95.1988 H9/10 296–308 • dewappen Sülfeld und Bargfeld-Stegen Tanck, G.; Saß, K.; Riedel, W.: Die Umwelt- 103.1996 H9/10 217–221 • erhebungen im Rahmen der Dorferneue- Basedow, Thies: Die Entwicklung im Acker- rungsplanung dargestellt am Beispiel der bau in Schleswig-Holstein zwischen 1971 Gemeinde Blunk (Kreis Segeberg); Beiträge und 2001 unter dem Einfluss der EU. Ge- zur Umweltsituation von Gemeinden in zeigt an landwirtschaftlichen Betrieben in Schleswig-Holstein VIII 99.1992 H1 29–36 • der Probstei, Kreis Plön 110.2003 H5/6 119– Beller, Josef: Dorfpflanzen in Schleswig-Hol- 125 • stein 95.1988 H9/10 308–312 • Bauch, Andreas: „Die Welt der Wale” – eine Bengelsdorf, Reinhold: Der Motte Snykrode Ausstellung von GREENPEACE 101.1994 folgte der Hof Groneberg 104.1997 H3/4 58– H6/7 155 • 60 • Becker, Ursula: siehe Über den Fund Mecklenburg-Vorpommern 110.2003 H7/8 einer Zweifarbfledermaus in Schleswig- 149–154 • Holstein (Vespertilio discolor Natterer in Bergemann, Bela: Läßt sich die Lebensqua- Kuhl, 1817) 96.1989 H3/4 81–85 • lität der Menschen durch Verkehrsplanung Becker, Karl-Heinz, Karl-Heinz: siehe beeinflussen? Kieler Untersuchung belegt Über den Fund einer Zweifarbfle- 98.1991 H9 233–242 • dermaus in Schleswig-Holstein (Vespertilio Berndt, Gabriele; Berndt, Rolf K.: Die Kolo- discolor Natterer in Kuhl, 1817) 96.1989 H3/4 nie der Mehlschwalbe Delichon urbica in 81–85 • Kiel-Mettenhof 1993–2017 125.2018 H1–3 Beckershaus, Thomas: Matthias Claudius, 10–14 • *15.8.1740 „Fußbote, der gerne Evangelist Berndt, Rolf K.: Bestandsaufnahmen des geworden wäre“ 97.1990 H12 388–389 • Mauerseglers (Apus apus) in ausgewählten 4 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Ortschaften Schleswig-Holsteins im Jahre Meve, Ulrich; Schmüser, Heiko; Schubring, 2003 114.2007 H1–3 26–30 • Zur vogelkund- Anja; Steinbach, Jens Uwe; Willmann, Hei- lichen Erforschung des Großen Plöner Sees demarie; Wollweber, Kai> Ergebnisse und 115.2008 H10–12 141–148 • Was ist eigentlich Perspektiven der Stadtbiotopkartierung die „Oologie”? [Vogeleierkunde] 116.2009 Neumünster 94.1987 H10 301–332 • H4–6 71–72 • Sichtbeobachtungen des Ta- Blume, Hans-Peter: Bodenkartierung von geszuges von Vögeln in Schleswig-Holstein städtischen Verdichtungsräumen 94.1987 H9 – mit einem aktuellen Beispiel von der Geest 280–288 • siehe Böden unter Wallhecken und Nachtigall (Luscinia megarhynchos) auf der Kolluvien als landschaftsgeschichtliche Kimbrischen Halbinsel 117.2010 H10–12 162– Urkunden 100.1993 H3 95–102 • Mögliche 176 • Was wissen wir eigentlich über das Auswirkungen einer unterirdischen Kohlen- Auerhuhn (Tetrao urugallus) in Schleswig- dioxid-Einlagerung 117.2010 H4–6 74–76 • Holstein? 118.2011 H7–9 121–123 • Vogelzug Blume, Hans-Peter; Deller, Berthold: Ri- gestern und heute – wie gut sind die Zäh- chard Thun und die Vereinigten Versuchs- lergebnisse zu vergleichen? 119.2012 H10– ringe Angeln 121.2014 H7–9 130–139 • 12 167–171 • Erinnerungen an Walther Emeis Blume, Hans-Peter; Düker, Irmgard: Ri- (1891–1973) 120.2013 H1–3 9–12 • Mittel- chard Thun und die Landwirtschaftliche spechte Dendrocopus medius in Schleswig- Versuchsstation Rostock 121.2014 H7–9 139– Holstein – neue Erkenntnisse und viele Fra- 144 • gen 120.2013 H10–12 168–174 • Zum ehe- Bobrowski, Johannes: Absage* 96.1989 maligen Vorkommen der Nachtigall Luscinia H5/6 123–124 • megarhynchos in Schleswig-Holstein und Bock, Günther: Wandlungsprozesse eines Hamburg – Nachträge 122.2015 H4–6 69–70 Altstormarner Dorfes – 725 Jahre Öjendorf • siehe [Öjendorf] 98.1991 H5 117–129 • Ein Zehnt- Die Kolonie der Mehlschwalbe Delichon ur- verkauf im Jahre 1296 – Regionalgeschicht- bica in Kiel-Mettenhof 1993–2017 125.2018 liche Überlegungen zu zwei Urkunden des H1–3 10–14 • 13. Jahrhunderts 106.1999 H9/10 173–186 • Bernin-Israel, Ingrid: Die Eutiner Landesbi- Siedlungsentwicklung und Landschafts- bliothek 96.1989 H12 332–335 • Holsteini- wandel im Barnitztal [Stormarn] vom 12. bis sche Landschaften von Richard Vöge zum 16. Jahrhundert 108.2001 H7/8 118–129 [1865–1945, Fotograf] 98.1991 H12 302 • • Wassermühlen des Stormarner Raumes Bertram, Frenz: Flurbereinigung total [Ver- während der Krise des Spätmittelalters lust der Flurnamen] 93.1986 H11/12 338– 110.2003 H1/2 13–26 • Binnenfischerei und 339 • Fast vergessene Nachbarreime 94.1987 Teichwirtschaft in Nordelbien vor dem Be- H1 12–14 • Die Mildstedter Schanze im ginn der Agrarreformen 110.2003 H9/10 Nordischen Krieg 95.1988 H7/8 213–215 • 177–195 • Landschaftsnutzung und Land- Von der Last mit den duodezimalen Ma- schaftswandel in Jenfeld [Hamburg] und ßeinheiten 96.1989 H1 33–34 • Die Pulver- Umgebung – Gedanken über die Zeitläufe mühle des Zacharias Wolff [in Tönning] anlässlich der ersten urkundlichen Erwäh- 98.1991 H1/2 15–18 • nung des Dorfes am 10. November 1304 Bieler, H. Sigurd: Ein Orden für Gottfried 111.2004 H11/12 185–203 • 800 Jahre Kirche Benn 121.2014 H7–9 157–162 • in Sülfeld – Überlegungen zu einer Kirch- Bieske, Dorothee: Scherrebek, Wandbe- spielgeschichte 112.2005 H3–5 83–85 • Quel- hänge des Jugendstils 110.2003 H1/2 37 • len und Methoden – Perspektiven der Binner, Udo; Jueg, Uwe: Eröffnung des Na- historischen Landeskunde 113.2006 H1–3 tureums der Naturforschenden Gesellschaft 43–54 • Requiem auf ein Dorf – 700 Jahre West-Mecklenburg e. V. in Ludwigslust Hinschenfelde [Wandsbek] 114.2007 H1–3 113.2006 H7–9 160–162 • 35–47 • Ratzeburg und die Billunger – Po- Bismarck, Rule von: Das Wandernde Mu- labien als slawisch-sächsische Kontaktre- seum, eine Universitätseinrichtung 97.1990 gion des 11. und 12. Jahrhunderts 122.2015 H10/11 318–327 • H12 209–226 • Biss, Norbert: siehe Landschaftsökologi- Brandt, Hans-Heinz: Der Neubeginn der sche Analyse im Ostermoor bei Gewerkschaftsbewegung nach dem Zwei- 108.2001 H11/12 223 • ten Weltkrieg im Raum Wagrien/Osthol- Bönsel, André: Titelbild: Kreuzotter 112.2005 stein 94.1987 H3/4 104–119 • Die H8/9 125,1 • Titelbild: Paarungsritt vom Entwicklung einer Gewerkschaft im länd- Moorfrosch 114.2007 H4–6 57,1 • lichen Raum. 80 Jahre Gewerkschaft Garten- Bönsel, André; Runze, Michael: Natur und bau, Land- und Forstwirtschaft, Bezirk Naturschutz aus zweiter Hand. Herpeto- Oldenburg i. H. – Eutin/Ostholstein; Teil I fauna [Amphibien und Reptilien] auf 98.1991 H8 199–208 • Die Entwicklung einer ehemaligen Militärflächen bei Retschow Gewerkschaft im ländlichen Raum. 80 Jahre (Mecklenburg) 112.2005 H8/9 133–141 • Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forst- Unterschiedliche Landschaftsentwicklung wirtschaft Bezirk Oldenburg i. H. – als eine Ursache für unterschiedliche Libel- Eutin/Ostholstein; Teil III 99.1992 H2/3 55– len-Gemeinschaften (Odonata) in benach- 69 • Die Entwicklung einer Gewerkschaft barten Kleinseen 113.2006 H1–3 35–42 • Effi- im ländlichen Raum. 80 Jahre Gewerkschaft ziente und konfliktarme Naturschutzmaß- Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft Be- nahmen – Revitalisierung von „Waldmoo- zirk Oldenburg in Holstein; Teil IV und ren“ 114.2007 H4–6 81–90 • Schluß 99.1992 H8 169–184 • Borkenhagen, Peter: Die Waldbirkenmaus Brehm, Gunnar: Silage als neues Umwelt- in Schleswig-Holstein – häufiger als vermu- problem 96.1989 H7/8 202–210 • tet? 105.1998 H9/10 208–213 • Zur Situation Brehm, Kuno: Straßen verbinden – Straßen des Fischotters (Lutra lutra L.) in Schleswig- zerschneiden 95.1988 H3/4 108–111 • Zu Holstein 109.2002 H5/6 109–115 • Gefan- Heft 5 1988 s. 117 Erwiderung zum Beitrag genschaftsbeobachtungen an einer „Die ungestörte Entwicklung der Natur ...“ Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) 95.1988 H11/12 341 • Das Wilde Moor bei 110.2003 H3/4 69–75 • siehe Beobachtungen bild: Im Wilden Moor bei Rendsburg, Fuchs an Haselmäusen (Muscardinus avellanarius) von Kiebitzen eskortiert. 122.2015 H7/8 81,1 eines Nistkastenreviers im Forsi Kneeden, • Bad Oldesloe 111.2004 H1/2 16–19 • Die Brehm, Kuno; König, Rudolf: Neue Funde Mistel – erster Fund in Schleswig-Holstein der Zinnoberroten Röhrenspinne (Eresus nach mehr als 60 Jahren 113.2006 H7–9 163– niger) in Schleswig-Holstein 99.1992 H4/5 164 • Der nach Schleswig-Holstein zuge- 111–124 • wanderte Wolf 115.2008 H1–3 40–41 • Brehm, Kuno; Winkler, Christian: Die Wes- Titelbild: Mistbiene 121.2014 H4–6 65,1 • penspinne (Argiope bruennichi), ein Neubür- Können sich Güllebehälter auf die Häufig- ger in Schleswig-Holstein 113.2006 H4–6 keit der „Mistbiene” (Erystalis tenax) auswir- 85–96 • ken? 121.2014 H4–6 107–109 • Wölfe in Bremse, Uwe: Dr. h. c. Ernst Schermer zum Schleswig-Holstein 125.2018 H1–3 2–9 • 100. Geburtstag 93.1986 H11/12 334–336 • Börner, Marcus: siehe Interviews zum Landnut- Stadtjubiläum 94.1987 H7/8 224–227 • 50 zungswandel und der historischen Situation Jahre Verein Natur- und Heimat e.V. in Lü- des Birkhuhns als Charaktervogel der beck 102.1995 H9/10 227–228 • schleswig-holsteinischen Moore und Hei- Broscheit, Felicia; Schalies, Ingrid: Holzkon- den 121.2014 H10–12 214–224 • struktionen des 12. Jahrhunderts in Block- 6 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung bauweise auf den Grundstücken Alfstraße/ H5/6 75–76 • Titelbild: Weißstorch (Ciconia Fischstraße zu Lübeck 97.1990 H12 336–338 ciconia). Männchen und Weibchen auf dem • Nest. 108.2001 H7/8 109,1 • Vögel unserer Bruhn, Arne: Nebelfahrt* 102.1995 H9/10 Heimat (3). Bergenhusen – das Dorf der 236 • Nix as dat* 102.1995 H9/10 236 • Weißen Störche 108.2001 H7/8 130–132 • Ti- Brun, Hartmut: Johannes Gillhoff – ein telbild: [Großer Brachvogel (Numenius ar- deutscher Schriftsteller aus der Griesen Ge- quata) auf dem Nest] 109.2002 H3/4 45,1 • gend Mecklenburgs 118.2011 H10–12 160– Vögel unserer Heimat (4). Letzte Refugien 165 • Ludwig Kreutzer – ein für den Großen Brachvogel 109.2002 H3/4 mecklenburgischer Volkserzähler 120.2013 63–65 • Vögel unserer Heimat (5). Laut sin- H1–3 42–48 • Dömitzer Persönlichkeiten gend kündigen Buchfinken das Frühjahr an (Teil 1) 121.2014 H7–9 162–167 • Dömitzer 109.2002 H5/6 103–105 • Vögel unserer Hei- Persönlichkeiten (Teil 2) 122.2015 H1–3 24– mat (6). Die grazilen Uferschnepfen und 31 • Jürnjakob Swehn erschien bereits 1913 ihre Liebeserklärung 109.2002 H5/6 105–106 – Neue Erkenntnisse in der Gillhoff-For- • Vögel unserer Heimat (7). Ein Treffen ge- schung 122.2015 H4–6 71–72 • Der Dichter fiederter Großfamilien [Stockenten] der Griesen Gegend – Zum 50. Todestag von 109.2002 H5/6 107–108 • Vögel unserer Hei- Richard Giese 122.2015 H9–11 190–197 • mat (8). Wenn Buntspechte balzen, geht es Amerikanischer Gillhoff- und Reuter-Über- recht lebhaft zu 110.2003 H5/6 137–139 • setzer Richard Trost † 123.2016 H1–3 63 • Vögel unserer Heimat (9). Diebische Elstern Kurt Schöning. Ein bayerisch-mecklenbur- in den Brutrevieren unserer Singvögel gischer Dichter und Zeichner 123.2016 H4– 110.2003 H5/6 139 • 6 91–96 • Hannelore Hinz erhält Bülow, Werner von: Mecklenburgs „Urge- Johannes-Gillhof-Literaturpreis 2016 schicht” – neu geschrieben. Die Entwick- 123.2016 H7–9 157 • Vom Leben auf dem lung unseres Landes in den letzten Dorf. Vater Gillhoff und seine Zeit 123.2016 Millionen Jahren 124.2017 H1–3 26–33 • H12 222–230 • Carl August von Pentz über- Burbaum, Bernd: siehe Brauneisen- den Johannes-Gillhoff-Literaturpreis 2017 gleye in Schleswig-Holstein – auf der Fährte 124.2017 H7–9 137–138 • Felix Stillfried [ei- des Raseneisensteins 122.2015 H4–6 33–43 • gentlich Adolf Brandt] 124.2017 H10 200– Burbaum, Bernd; Filipinski, Marek; Fleige, 204 • Ein Leben für die Antike Heinrich Heiner: Bodenvergesellschaftung auf einer Alexander Stall [1910–1977] 125.2018 H4–6 Fläche des Lehr- und Versuchszentrums 93–98 • Gillhoff-Literaturpreis 2018 für Futterkamp in Schleswig-Holstein – Diver- Wolfgang Mahnke 125.2018 H7–9 165–166 • sifizierung der Bodendecke durch Erosions- Brunkert, Peter: Gedenkworte am 26. März prozesse 123.2016 H7–9 97–108 • Die Böden 1990 anläßlich der Trauerfeier für den Prä- der Vorgeest am Beispiel der Gemeinde sidenten des Schleswig-Holsteinischen Hei- Dörpstedt 124.2017 H10 141–152 • matbundes, Staatssekretär a. D. Dr. Werner Burmeister, Jürgen: Die wundersame Wand- Schmidt (23. 10. 1911–19. 3. 1990) 97.1990 H5 lung des Bosauer Altars 115.2008 H10–12 137–138 • 176–182 • Bruns, Antje: Ökosystembasiertes Manage- Busch, Andreas; Hrg: Schultze-Hasselmann, ment in Flussgebieten und Regionalmeeren Else: Aus dem Nachlass von Andreas Busch 118.2011 H10–12 148–159 • †: Das Arlaumarschgebiet 93.1986 H7/8 Bugs, Stephan: Zum 200. Geburtstag von 218–223 • Carl Julian (von) Graba 106.1999 H3/4 72– Busche, Günther: Niederungen: Wiesenvö- 73 • Titelbild: Kibitz (Vanellus vanellus) – ein gel schwanden, Waldvögel sind gekommen gerade geschlüpfter Nestling versogt sich – Dauerkonflikt um einen Lebensraum? selbst mit Nahrung 108.2001 H3/4 29,1 • 102.1995 H7/8 175–184 • Vögel unserer Heimat (1). Die Hörnerau- Butz, Jens: Titelbild: Der Ratzeburger Dom Niederung – ein Paradies für Kiebitze 116.2009 H4–6 33,1 • 108.2001 H3/4 44–46 • Vögel unserer Hei- Caludius, Hermann: Rodegrütt* 112.2005 mat (2). Wo der Zilpzalp brütet 108.2001 H8/9 160 • 7 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Carstensen, Johann-Georg: Jahresbericht Czerner, Franz: Die Insel Rungholt und ihre 1993 des Naturzentrum letzte Magd 111.2004 H11/12 231 • 101.1994 H3/4 97–98 • Naturzentrum Czerny, Dieter: Erträge der Heringsfischerei Nordfriesland, Jahresbericht 1995 103.1996 im Nord-Ostsee-Kanal 97.1990 H10/11 238– H1/2 39 • 245 • Dorngarnelenfischerei im Nord-Ost- Carstensen, Richard: Legende vom Fort- see-Kanal 99.1992 H11/12 272–283 • schritt [Verkehrsopfer] 96.1989 H5/6 164 • Czerny, Dieter; Hartmann, Uwe: Der Aa- Er – sie – es* 98.1991 H12 301 • laufstieg vom Nord-Ostsee-Kanal in die Christensen, Erik: Prof. Dr. Ernst-Wilhelm obere Eider bei der Schleuse Strohbrück Raabe (20.11.1913–3.12.1982) 121.2014 H7–9 102.1995 H3/4 68–76 • 125–128 • Danegger, Manfred: Titelbild: Siebenschlä- Christensen, Sven: siehe Grundzüge der den Gütern des 17. bis 19. Jahrhunderts mit Geologie des Kreises Stormarn 95.1988 H1 großem fachlichen Können und persön- 18–31 • lichen Qualitäten 107.2000 H1/2 38–42 • Christensen, Sven; Lange, Wolfgang; Alai- Debold, Johannes; Jagus, Martin; Kramer, Omid, Mohammad; Kosack-Bohl, Birgit: Peter: Stapelholm: Charakteristika eines Zur Geologie des Kreises Herzogtum Lau- ländlichen Raumes im Herzen Schleswig- enburg 96.1989 H11 264–277 • Holsteins 119.2012 H10–12 144–150 • Christiansen, Asmus: Marschkammer [Mel- Deller, Berthold: siehe Richard Thun und die Ver- Claudius, Hermann: De Grote Michel* einigten Versuchsringe Angeln 121.2014 112.2005 H8/9 160 • De Weg 120.2013 H4–6 H7–9 130–139 • 102–103 • Denker, Walter: Die Brutvogel des ehemali- Clausen, Wilhelm: Die Eisengewinnung auf gen Fieler Sees in der Mieleniederung der Schleswigschen Geest. Fund einer Ei- 96.1989 H11 277–285 • siehe Das Wiemerstedter fentlichung 1937 (ausgewählt aus 100 Gehölz – ein naturnaher Wald in Dithmar- Jahrgängen DIE HEIMAT(7)) 100.1993 H9 schen 101.1994 H1/2 53–56 • Erstnachweis 275–280 • der Schlingnatter (Coronella austriaca) in Claußnitzer, Jörn: Der Darbovenladen [Kaf- Dithmarschen 101.1994 H3/4 78–80 • Ein feeladen im Helms-Museum] 103.1996 bisher unbekanntes Vorkommen der Flat- H7/8 186–187 • Aus der Geschichte des terulme, Ulmus laevis pall., im Westen Harburger Binnenhafengebietes 106.1999 Schleswig-Holsteins 104.1997 H11/12 224– H9/10 199–204 • 226 • Clemens, Carsten: Prof. Dr. Wolfhart Schultz Der Minister für Ernährung, Landwirtschaft verstorben 100.1993 H1 51 • Internationale und Forsten des Landes Schleswig-Holstein: Wiesenweihen-Tagung am 1. und 2. Juli Extensivierungsförderung für 1987 erheb- 1993 in Kiel Raisdorf, Bundesland Schles- lich ausgeweitet – Kreiskarten liegen jetzt wig-Holstein, Deutschland 100.1993 H5 vor 94.1987 H3/4 138–139 • 162–163 • Der Minister für Landwirtschaft und For- Coldewey, Helmut: Das Erdbeben von Lis- sten des Landes Schleswig-Holstein: Schles- sabon [1755] wirkte bis Schleswig-Holstein wig-Holstein – erstes Bundesland mit 98.1991 H1/2 6–15 • umfassendem Extensivierungsprogramm Conrad, Peter-Uwe: Naturschutz für den für die Landwirtschaft 93.1986 H9 248–250 ländlichen Raum 95.1988 H9/10 281–283 • • Cordsen, Eckhard: Zum 40-jährigen Jubi- Detlefsen, Nicolaus: 75 Jahrgänge DIE HEI- läum der Schriftleitung 125.2018 H10–12 MAT (1891–1968). Von Tradition und Wan- 173,5 • Broschüre Winderosion in Schles- del, von Schriftleitern und Mitarbeitern wig-Holstein 125.2018 H10–12 234 • unserer Monatsschrift 100.1993 H1 9–27 • Cuveland, Helga de: Friedrich Ernst Chris- Deutscher Heimatbund: Plädoyer für Um- tian Oertling (1757–1837) Zu seinem 150. To- welt und Kulturlandschaft, DHB legt ak- destag 94.1987 H1 8–12 • tuelle Handreichung vor 101.1994 H6/7 8 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

155–156 • Hans-Peter; Dunker, Fred> Beobachtung Diehl, Manfred: Dr. Georg Ebene 90 Jahre – einer Rosenmöwe am Helmsand in Dith- Ein Leben für die Natur und ihre Erkenntnis marschen 109.2002 H3/4 65–66 • und Werteinschätzung durch den Menschen Dwars, Friedrich W.: Umweltprobleme in 96.1989 H5/6 156–158 • Dr. Georg Eberle, Alt-Neumünster 96.1989 H3/4 77–81 • Ru- 17.1.1899–9.1.1991 98.1991 H3/4 110–112 • dolf Tonners Erzählung „Tuchmacher am 200 Jahre museale Naturkunde in Lübeck – Teich“, nach fast 50 Jahren wiederentdeckt von den Anfängen des Lübecker Natur- 97.1990 H3/4 108–111 • kunde-Museums bis in die Gegenwart Dwenger, W. H.: Ootje Rand 98.1991 H3/4 100.1993 H11 321–328 • Gotthilft von Stud- 112–113 • „Kann em doch keen Schiet op'n nitz 1908–1994 103.1996 H11/12 237–243 • Kopp smieten!“ 98.1991 H3/4 113–114 • Die Titelbild: Stranddistel in Vollblüte. NSG Verlobung 99.1992 H1 38–40 • Dummerstorfer Ufer 107.2000 H7/8 109,1 • Eckloff, Wolfram: Natursoziales Verhalten Dien, Jürgen: Aus der Frühzeit von Probe- führt zum Friedensprozeß mit der Natur – flächenuntersuchungen der Brutvögel im Dr. Manfred Diehl † 105.1998 H11/12 246– Hamburger Raum – Rudolf Petersen († 250 • „Wozu brauchen wir ein Naturkunde- 2012) und Paul Lescow († 1992) 124.2017 museum – wir haben doch die Natur!“ Die H10 153–155 • Rolle des Museums für das Naturerbe der Diercks, Willy: Irmgard Harder 1922–2012 Region 110.2003 H11/12 246–250 • 121.2014 H10–12 208–214 • Ehrke, Hans: Schleswig-Holstein 95.1988 H2 Dierßen, Klaus: Perspektiven aus Univer- 65–66 • Vor dem Kremper Tor – Neustadt sitäts- und Verbandsarbeit zur Natur- und 95.1988 H2 66 • Ankunft auf Fehmarn 1946 Umwelterziehung 100.1993 H10 298–307 • 95.1988 H2 66 • Am Neustädter Hafen Dreesen, Detlef: Regionalgeschichte mit 95.1988 H2 66 • Ährenlese 95.1988 H2 66–67 Schwarmintelligenz und Unterhaltung- • Auf der Burg – Neustadt 95.1988 H2 66 • scharakter – die Arbeitsstelle 500 Jahre Feldgang im März 95.1988 H2 67 • Bin Heinrich Rantzau ermuntert zur Koopera- Schniederslüüds Kind 95.1988 H6 171 • De tion 125.2018 H4–6 72–79 • frömde Dichter 95.1988 H6 171 • Eutin Dreßler, Gerd; Künstler, Theresia: Titelbild: 96.1989 H3/4 102 • Gang durch Lübeck Perdoeler Mühle 118.2011 H4–6 45,1 • Die 96.1989 H3/4 102 • Dithmarscher Bauern- Alte Schwentine von Bornhöved nach hof 96.1989 H3/4 102–103 • Wagenfahrt Preetz – eine kulturhistorische Landschafts- nach 96.1989 H3/4 103 • Allein betrachtung 118.2011 H4–6 65–79 • am Meer 96.1989 H3/4 104 • Ausfahrt Drews, Ilse: Terrazzo in Schleswig-Holstein 96.1989 H3/4 104–105 • An der Nordsee 96.1989 H5/6 134–142 • 96.1989 H3/4 104 • Vor der Sturmflut Dreyer, W: Plankton – Schwebendes Leben 96.1989 H3/4 105 • In Büsum 96.1989 H3/4 im Meer, Ausstellung im Zoologischen Mu- 105 • Bei Friedrichskoog 96.1989 H3/4 105 seum 95.1988 H6 176–177 • • 96.1989 H3/4 105 • Flug über Düker, Irmgard: siehe Richard Thun und die poetische Perspektiven 96.1989 H12 339 • Landwirtschaftliche Versuchsstation Ro- Vor dem Nydamboot Schleswig 96.1989 stock 121.2014 H7–9 139–144 • H12 340 • Dünengeschichten 96.1989 H12 Dunker, Fred: siehe Ein Vogelzugtag im Septem- 96.1989 H12 340 • Horizonte 96.1989 H12 ber auf der Insel Amrum 99.1992 H11/12 341 • An Bord 96.1989 H12 341 • Tag auf 283–285 • siehe Zweitägige vogelkundliche Be- Schloßbesichtigung von Gottorf beeinflußt obachtungen im April auf der Insel Föhr 96.1989 H12 341 • Sonnenaufgang über 101.1994 H5 126–128 • siehe Mit der Motorlore zur setz 96.1989 H12 342 • Vogelhallig Oland 104.1997 H7/8 170 • Eigner, Jürgen: Das Hochmoor im Zeiten- siehe wandel 100.1993 H10 292–297 • Bedeutung, Am Laichplatz der Erdkröten (Bufo bufo) Schutz, Pflege und zukünftige Entwicklung 107.2000 H5/6 107–108 • siehe

Schleswig-Holstein aus der Sicht des Natur- 2012 119.2012 H10–12 184–192 • 120 Jahre schutzes 102.1995 H5/6 93–107 • Titelbild: HEIMAT / NATUR- UND LANDES- Moorschnuckenherde 102.1995 H5/6 93,1 • KUNDE 120.2013 H1–3 1–2 • siehe Uetersen mit Wolkenbruch und 108.2001 H1/2 1 • Niedermoorschutz und - Sonnenschein – Bericht von der Jahresta- renaturierung in Schleswig-Holstein gung 2013 des Vereins für Natur- und Land- 108.2001 H11/12 185 • Geograph, Land- eskunde 120.2013 H10–12 200–204 • siehe schaftsökologe, Schriftleiter – Wolfgang Rie- – von Hügeln, Zur Jahrestagung der HEIMAT am 12. Okt- „Schlössern” und Wasserlandschaften um- ober 2002 in Flensburg 109.2002 H9/10 153 geben 121.2014 H10–12 224–230 • Aus 125 • Führung im Museum für Natur und Um- Jahren „Die Heimat” – Teil 1 Einführung welt Lübeck durch dessen Leiter, Herr Dr. und Übersicht 123.2016 H1–3 1–6 • Titel- Wolfram Eckloff 111.2004 H1/2 23–24 • bild: Echter Eibisch 123.2016 H1–3 1,1 • Vielfalt um jeden Preis? – Verantwortung siehe In des Naturschutzes 111.2004 H9/10 153–162 und um Lütjenburg unterwegs zwischen • Titelbild: Knicklandschaft am Aschberg, Bismarckturm, Königsblick und Turmhü- Hüttener Berge. 111.2004 H9/10 153,1 • gelburgen – Bericht von der Jahrestagung Quellen archivarischer Arbeit mit Pflanzen, 2015 123.2016 H1–3 57–61 • Aus 125 Jahren Tieren, Ökosystemen und Landschaftsele- „Die Heimat” – Teil 2 Die Gründungsphase menten 113.2006 H1–3 3–11 • Exkursion in 1890 / 91 bis 1896 123.2016 H4–6 78–84 • den Aukrug am 16. 10. 2005 113.2006 H4–6 Pflanzenkundliche Veranstaltungen zusam- 126–129 • Exkursionsbericht über die Pflan- men mit dem Bildungszentrum für Natur, zenkundliche Wanderung am 28. 5. 2005 Umwelt und ländliche Räume 123.2016 H4– 113.2006 H4–6 130–131 • Fünfte Pflanzen- 6 96 • Aus 125 Jahren „Die Heimat” – Teil 3 kundliche Wanderungen in die Holsteini- In der Kaiserzeit 1897 bis zum Ende des Er- sche Schweiz 113.2006 H4–6 131–132 • Zum sten Weltkrieges 1918 123.2016 H7–9 108– Jahrgang 2007 114.2007 H1–3 1 • Liebe Mit- 116 • siehe glieder des Vereins DIE HEIMAT, liebe Le- Winterende zwischen Angeln und Geest – serinnen und Leser von NATUR- UND Bericht von der Halbtagsexkursion am LANDESKUNDE 115.2008 H1–3 28,3 • Ein- 19.3.2016 123.2016 H10–11 197–202 • Titel- ladung zum Westensee 115.2008 H1–3 57 • bild: Kirche St. Abundus in Lassahn, auf der Schleswig – Gartenstadt 2008 115.2008 H4– Ostseite des Schaalsee gelegen 123.2016 H12 6 65–67 • Bericht über die Jahrestagung 2008 209,1 • Aus 125 Jahren „Die Heimat” – Teil in Schleswig und die Exkursion in die 4 In der Weimarer Republik 1919 bis 1932 Schleiregion 115.2008 H10–12 200–204 • Be- einschließlich der Abtretung Nordschles- richt über die Jahrestagung 2009 in Plön mit wigs 124.2017 H1–3 33–42 • Aus 125 Jahren Exkursion in die Holsteinische Schweiz „Die Heimat” – Teil 5 Im Nationalsozia- 116.2009 H10–12 175–183 • 120 Jahre Verein lismus 1933–1945 (1943) 124.2017 H4–6 57– „Die Heimat” 117.2010 H1–3 1–2 • Die 65 • Exkursionen mit Jürgen Eigner im große Sommerwurz (Orobanche elatior Sut- Jahre 2017 124.2017 H4–6 84–65 • Aus 125 ton) bei Heiligenhafen wiedergefunden – Jahren „Die Heimat” – Teil 6 Neuanfang mit einem Beitrag über die Sommerwurzar- 1947 und die folgenden Jahre 124.2017 H7– ten in Schleswig-Holstein 118.2011 H1–3 1– 9 118–130 • Heilsteine, Heilpflanzen und 5 • Niejohrskoken – Neujahrskuchen [mit Friedrich Junges Dorfteich – Bericht über Rezept] 118.2011 H4–6 99 • Pflanzenerken- die Exkursion der HEIMAT am 18.7. 2017 in nen und erleben in Heide, Hochmoor und Hohenfelde 124.2017 H11–12 246–250 • Aus Wald – von der Schleswiger Geest zum Hü- 125 Jahren „Die Heimat” – Teil 7 Schluss (ca. gelland 119.2012 H4–6 83 • siehe Altona – alte schles- Eigner, Jürgen; Stindt, Ernestine: Nachruf wig-holsteinische Stadt im neuen Hambur- auf Frau Dr. Elma Behrens (20.11.1921–22.1. ger Gewand. Bericht von der Jahrestagung 2013) 120.2013 H4–6 100–101 • des Vereins für Natur- und Landeskunde Ellenberg, Hermann: Fülle – Schwund – 10 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Schutz: Was will der Naturschutz eigent- Provinz Schleswig-Holstein – Zur Boden- lich? Über Grenzen des Naturschutzes unter bildung Schleswig-Holsteins, Erstveröffent- den Bedingungen moderner Landnutzung lichung 1891 und 1893 (ausgewählt aus 100 94.1987 H10 289–300 • Jahrgängen DIE HEIMAT (6)) 100.1993 H8 Ende, Marinus van der: Das Ulmensterben 236–241 • Die Felsarten der Provinz Schles- 93.1986 H5 152–155 • wig-Holstein – Zur Bodenbildung Schles- Engholm, Björn: Grußwort 100.1993 H1 1–2 wig- Holsteins, Erstveröffentlichung 1891 • und 1893 (ausgewählt aus 100 Jahrgängen Erdmann, Thorsten: Kleinräumige Entwick- DIE HEIMAT (6)) 100.1993 H8 241–245 • lung der Armutsbevölkerung Hamburgs in Falk, Alfred: Bodendenkmalpflege in den den [19]90er Jahren – Auf dem Weg zur re- Landgebieten der Hansestadt Lübeck gionalen Polarisierung? 109.2002 H3/4 45– 97.1990 H8/9 195–197 • Von der jüngeren 57 • Bevölkerungsentwicklung und Bronzezeit ins 20. Jahrhundert – Ausgra- Wanderungsgeschehen in den Kreisen bungen in der Dr. Julius-Leber-Straße in Lü- Schleswig-Holsteins seit 1996 110.2003 beck 97.1990 H8/9 214–216 • H9/10 205–212 • Zum kleinräumigen An- Ausgrabungen in Lübecks mittelalterlichem gebot von Bankdienstleistungen in den Zentrum: Der Kreuzungsbereich Breite Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauen- Straße–Beckergrube 97.1990 H8/9 216–218 burg 112.2005 H8/9 147–158 • Siedlungs- • und Sozialstruktur in den Schweriner Stadt- Faust-Lichtenberger, Uta: Die Probstei und teilen 114.2007 H4–6 90–102 • Tourismus- ihre Umgebung – Materialien für eine lan- entwicklung an der deskundliche Exkursion; Landeskundliche schleswig-holsteinischen und mecklenbur- Materialien für Unterricht und Bildungsar- gischen Ostseeküste 116.2009 H7–9 103–114 beit VIII 97.1990 H10/11 275–286 • Dorfent- • Zur Entwicklung der ehemaligen Grenz- wicklung – „Beispiele, die Mut machen“ städte Lauenburg und Boizenburg seit der 98.1991 H12 302–303 • Wiedervereinigung 118.2011 H7–9 112–120 Fehler, Andreas: Brandgeruch – Anlässlich • Sozialräumliche Unterschiede im Ham- des 70. Jahrestages der Bücherverbrennung burger Umland am Beispiel des Kreises in Kiel 110.2003 H7/8 147–149 • Stormarn 122.2015 H4–6 56–63 • Regionale Fehler, Andreas; Kleemann-Strehlow, Karin: Verteilung und Entwicklung der Arbeits- Geschichte des Verbandes „Schriftsteller in plätze im Kreis Herzogtum Lauenburg Schleswig-Holstein“ 121.2014 H10–12 204– 2004–2014 123.2016 H4–6 84–91 • Sozial- 207 • räumliche Strukturen in großstadtfernen Fehring, Günter P.: Das Lübecker Becken in Gebieten Schleswig-Holsteins – Haben slawischer Zeit 97.1990 H8/9 189–191 • Ar- Kleinstädte einen „Speckgürtel”? Eine Be- chäologie in Lübeck. Vorwort 97.1990 H8/9 trachtung anhand der Regionen Heide und 189 • Mittelalterliche Burgen in der Umge- Husum 125.2018 H7–9 155–159 • bung Lübecks 97.1990 H8/9 194–195 • Bur- Erdmann, Thorsten; Gay, Christian; Ullrich, genarchäologie im Bereich des Lübecker Gabriele: Der Einfluß des Berufspendlerwe- Burgklosters 97.1990 H8/9 197–199 • Die sens auf die lokalen Arbeitsmärkte in den Aufsiedlung des deutschen Lübeck im Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauen- 12./13. Jahrhundert 97.1990 H8/9 202–205 burg 107.2000 H1/2 26–37 • • Frühe Besiedlung und Bebauung um den Erdsiek-Rave, Ute: Der ländliche Raum – Koberg 97.1990 H8/9 206–207 • Grund- eine Herausforderung. Rede zur Grün- stücks- und Bebauungsstrukturen im dungsversammlung der Akademie für die Mittelalter 97.1990 H8/9 208–209 • Das Lü- ländlichen Räume Schleswig-Holsteins am becker Stadthaus der Frühzeit 97.1990 H12 9. 12. 1992 im Drathenhof/ Molfsee 100.1993 339–340 • H1 38–40 • Fenske, Jürgen: Gedanken zum Fachkon- Esch, Karlheinz: Unscheinbares aufspüren – gress – „Bauen auf dem Lande, Dorferneu- Nur ein Strohhalm 95.1988 H1 37–39 • erung, Schutz der Wälder“ 99.1992 H6/7 Essen, Manfred von: Detlev Ehlers – 85 159 • Jahre 96.1989 H11 308–309 • Feuß, Axel: Große europäische Ausstellung Fack, Marx Wilhelm: Die Felsarten der „Die Elbe – Ein Lebenslauf“ 99.1992 H6/7 11 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

125–129 • gebiet Schleswig-Holsteins 123.2016 H10– Fiedler, Walter: Naturzentrum Nordfries- 11 183–191 • siehe Naturkundlich-geomorphologi- • Naturfreunde dankten Wilhelm Wolf scher Rundweg zum Börner zwischen West- 98.1991 H1/2 53–54 • ensee und Kleinem Schierensee 124.2017 Filipinski, Marek: siehe Boden- pinski, Marek; Fleige, Heiner> Die Böden vergesellschaftung auf einer Fläche des Lehr- der Vorgeest am Beispiel der Gemeinde und Versuchszentrums Futterkamp in Schles- Dörpstedt 124.2017 H10 141–152 • wig-Holstein – Diversifizierung der Boden- Flemming, Hanns Theodor: Otto Eglau zum decke durch Erosionsprozesse 123.2016 H7– 70. Geburtstag 94.1987 H6 206–207 • 9 97–108 • siehe Die Böden der Vor- der Christian-Albrechts-Universität Kiel: geest am Beispiel der Gemeinde Dörpstedt Förderung der Archäologie 106.1999 124.2017 H10 141–152 • H11/12 251 • Finck, Arnold: Probsteier Saatzucht 107.2000 Frahm, Ludwig: Nach dem Sonnenwend- H11/12 230–239 • feuer* 119.2012 H7–9 99–100 • De plattdüt- Fischer, Elske: siehe Kulturdenkmal Haithabu – moor 120.2013 H7–9 109 • De Scheedenrö- landschaftsökologische Analyse und land- per 120.2013 H7–9 113–114 • Up dat schaftspflegerische Konzeption 94.1987 H2 Torfmoor 120.2013 H7–9 113–114 • 60–91 • Franck, Knut: Nachwachsende Rohstoffe – Fischer, Ilse: Kulturpreis für Georg-Wilhelm Fluch oder Segen für die ländlichen Räume Röpke 104.1997 H1/2 41 • 119.2012 H1–3 9–20 • Ist die Treene der Fischer, Jan: siehe Archäo- gang durch Rendsburg 101.1994 H12 265– logische Denkmalpflege im Nordfriesischen 272 • Wattenmeer 124.2017 H11–12 205–214 • Freiwald, Karl-Heinz (Repro): Titelbild: Äl- Fischer, Ute: siehe Aufgaben und Zukunft der Freudenberg, Mechthild: Aus Jägern wer- Landschaftsplanung 114.2007 H10–12 153– den Bauern – Schleswig-Holstein auf dem 165 • Titelbild: Das Pfarrhaus von Rambow Weg zur Jungsteinzeit (Dauerausstellung) 114.2007 H10–12 153,1 • 108.2001 H7/8 135 • Fleige, Heiner: siehe Die Beratung und Hilfestellung für Gemeinden Geestlandschaft beim Steinzeitpark Albers- im Bereich Heimatgeschichte – Ein Angebot dorf aus geowissenschaftlicher Sicht der Zentralstelle für Landeskunde beim 118.2011 H1–3 20–27 • siehe Braun- schen Hof über den Wilhelmplatz an die eisengleye in Schleswig-Holstein – auf der Hörn – Standorte des Kieler Arbeitsamtes Fährte des Raseneisensteins 122.2015 H4–6 96.1989 H11 295–303 • 33–43 • siehe Bodenvergesell- gensen – 65 Jahre 96.1989 H11 311 • schaftung auf einer Fläche des Lehr- und Fuchs-Belhami, Elisabeth: Kunsthandwerk Versuchszentrums Futterkamp in Schles- aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Dä- wig-Holstein – Diversifizierung der Boden- nemark. Anmerkungen zur Jahresschau decke durch Erosionsprozesse 123.2016 H7– 1989 96.1989 H7/8 211–213 • 9 97–108 • siehe Geomorphologische Einheiten und Schleswig-Holstein in Prosa und Gedicht, Terrassenfolgen im Jung- und Altmoränen- Teil I 95.1988 H2 61–67 • Auf Hans Ehrkes 12 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Spuren. Schleswig-Holstein in Prosa und 119–123 • Über zwei ehemalige Dithmar- Gedicht, Teil II 95.1988 H6 168–171 • Auf scher Seen: Bordorper See und Kattsee Hans Ehrkes Spuren. Schleswig-Holstein in 98.1991 H1/2 44–51 • Kleine Ergänzung zur Prosa und Gedicht, Teil III 96.1989 H3/4 Kenntnis des Strandwallfächers am 102–105 • Auf Hans Ehrkes Spuren. Schles- südwestlichen Dithmarscher Geestrand wig-Holstein in Prosa und Gedicht, Teil IV 99.1992 H6/7 134–137 • Das „Messungs- (Schluß) 96.1989 H12 339 • Protokoll von dem Kudensee .....“ von Fürst, Elke: Eine neue Grabung des Ham- 1790/99 100.1993 H3 85–89 • Über den burger Museums für Archäologie 100.1993 ehemaligen südlichen Abfluß aus der Wind- H4 131–132 • Ein 2000 Jahre altes Dorf in berger Niederung (Kreis Dithmarschen) Hamburg 101.1994 H5 124 • 107.2000 H1/2 9–13 • Entwicklung der Insel Gabriel, Ingo: Starigard/Oldenburg im 7.– Trischen am Ende des 19. Jahrhunderts 13. Jahrhundert. Ein Rekonstruktionsver- 107.2000 H7/8 136–140 • Zur Geschichte such der Strukturentwicklung 96.1989 des Kudensees (Dithmarschen) und seiner H9/10 225–240 • Umgebung 109.2002 H5/6 78–84 • Vogel- Gay, Christian: siehe Der Ein- 19. Jahrhunderts, vermittelt an einer west- fluß des Berufspendlerwesens auf die loka- holsteinischen Dorfschule 112.2005 H6/7 len Arbeitsmärkte in den Kreisen Stormarn 111–120 • Titelbild: Ein Ausflugsboot beim und Herzogtum Lauenburg 107.2000 H1/2 Ausbooten von Besuchern am S-Strand 26–37 • (Süder-Piep) von Tertius. 6. Juni 1973 Gebhardt, Jonas: Jungholozäne Land- 113.2006 H7–9 133,1 • Späte Ansichten von schaftsveränderungen auf der Insel dem 1978 untergegangenen Außensand Röm/Rømø 125.2018 H10–12 193–202 • Tertius 113.2006 H7–9 154–159 • Gebhardt, Stephan: siehe Die Ge- see 100.1993 H3 81,1 • estlandschaft beim Steinzeitpark Albersdorf Gloe, Peter; Schümann, Bernd: Zur Tier- aus geowissenschaftlicher Sicht 118.2011 und Pflanzenwelt der Eiderinsel bei Tielen- H1–3 20–27 • hemme 95.1988 H5 124–129 • Giese, Richard: Gries' Gegend* 122.2015 Gloy, Arthur: Das Alter der schleswig-hol- H9–11 197 • steinischen Städte, Erstveröffentlichung Gisbier, Ulrike: siehe Der Streuobstgenussschein HEIMAT (3)) 100.1993 H5 155–157 • Zur als alternatives Finanzierungsinstrument geographischen Namenskunde Nordalbin- für den Erhalt von Artenvielfalt und Kultur- giens, Erstveröffentlichung 1894 (ausge- landschaften 123.2016 H12 234–238 • wählt aus 100 Jahrgängen DIE HEIMAT (4)) Gläser, Manfred: Die hochmittelalterlichen 100.1993 H6 177–181 • Stadtbefestigungen in Lübeck 97.1990 H8/9 Göbel, Helmut; Borkenhagen, Peter: Beob- 199–202 • Der Lübecker Hafen in der frühen achtungen an Haselmäusen (Muscardinus Hansezeit. Zum Versuch einer Rekonstruk- avellanarius) eines Nistkastenreviers im tion vergangener Wirklichkeit 97.1990 H8/9 Forsi Kneeden, Bad Oldesloe 111.2004 H1/2 221–223 • Zur Datierung der hochmittelal- 16–19 • terlichen Keramik Lübecks 97.1990 H12 Goeken, Silvia; de Jonge, Iris; Riedel, Wolf- 363–365 • Die gehobene Sachkultur eines gang: Die ländlichen Räume in Schleswig- mittelalterlichen Klosters im Vergleich mit Holstein, eine ökonomische und anderen Fundplätzen – Fundspektrum der ökologische Bestandsaufnahme 97.1990 H12 Grabung Johannis-Kloster in Lübeck 379–385 • 97.1990 H12 369–371 • Gohle, Norbert: Die Entstehung und Ent- Gloe, Peter: siehe Die Vogelwelt des Kudensee-Gebie- schaft am Beispiel der Dorfgemeinde tes 93.1986 H7/8 209–218 • Zum Vorkom- Rickling im Kreis Segeberg 125.2018 H1–3 men des Maulwurfs (Talpa europaea) im 23–29 • Helmsanderkoog (Speicherkoog)/West- Goos, Walter: siehe

Meve, Ulrich; Schmüser, Heiko; Schubring, bien und Reptilien auf der Insel Anja; Steinbach, Jens Uwe; Willmann, Hei- 119.2012 H4–6 39–55 • Titelbild: Zaunei- demarie; Wollweber, Kai> Ergebnisse und dechse 120.2013 H7–9 109,1 • Verbreitung Perspektiven der Stadtbiotopkartierung von Reptilien am Ostufer der Müritz Neumünster 94.1987 H10 301–332 • 120.2013 H7–9 126–136 • Verbreitung von Görke, Bettina: Speicher Husum e.V. Amphibien am Ostufer der Müritz 122.2015 116.2009 H1–3 28 • H1–3 5–20 • Gottburg, Bettina: Bewertung der Wieder- Groth, Christina: Die landschaftliche Vielfalt vernässungsmaßnahmen im Wilden Moor der holsteinischen Elbmarschen 113.2006 bei Schwabstedt 108.2001 H11/12 206 • H1–3 27–34 • Göttsch, Eggert: Zur Geschichte der Land- Groth, Klaus: Martje Flor* 96.1989 H3/4 96 nutzung in der Gemarkung Fahren [Kr. • Plön] – Bestätigt die Pollenanalyse die histo- Grube, AIf: Os-Strukturen in Schwansen: rischen Quellen? 122.2015 H7/8 112–120 • Kolholmer Berge, der Bereich Loose und der Grade, Dieter; Gloe, Peter: Die Vogelwelt Riesebyer Os (Schleswig-Holstein) –Geo- des Kudensee-Gebietes 93.1986 H7/8 209– tope und wertvolle Zeugen der Land- 218 • schafts- und Klimageschichte 125.2018 H4–6 Gregersen, Hans Valdemar: Die Bedeutung 61–72 • der niederdeutschen Kultursprache im ge- Grube, Alf: siehe Gletscherschliff auf schung Südschleswigs führte 94.1987 H7/8 Findlingen – Ungewöhnliches Geschiebepf- 209–214 • laster an der Südküste Fehmarns bei Staber- Greifeld, Thomas Al.: Der 1. Schleswig-Hol- huk 122.2015 H9–11 181–189 • steinische Dorftag in Gammelby im Rah- Grube, Alf Thorsten: Geotopschutz in men der Europäischen Kampagne für den Schleswig-Holstein – Beiträge aus dem ländlichen Raum – Ein Tagungsbericht – Kreis Stormarn (Teil I) 103.1996 H9/10 190– 95.1988 H9/10 218–227 • 216 • Geotopschutz in Schleswig-Holstein – Grell, Heiko: siehe Natur- und Landschaftsschutzkon- 103.1996 H11/12 244–251 • Geotopschutz in flikte im Naturraum Obereider südlich Kiels Schleswig-Holstein – Beiträge aus dem 95.1988 H3/4 85–93 • Kreis Stormarn (Teil III) 105.1998 H7/8 146– Grimm, Karl-Heinz: Studie zur Entwick- 165 • Geotopschutz in Schleswig-Holstein – lungsgeschichte der Hals-Nasen-Ohren Ab- Beiträge aus dem Kreis Stromarn (Teil IV) teilung am Allgemeinen Krankenhaus 107.2000 H9/10 157–179 • Sülfelder Tannen Altona. Beiträge zur Geschichte des Allge- – eine einmalige Niedertau- und Kames- meinen Krankenhauses Altona 97.1990 Landschaft der Weichsel-Kaltzeit (Kreis H3/4 112–115 • Der ehemalige Friedhof Stormarn und Segeberg) 117.2010 H7–9 93– Norderreihe in Hamburg-Altona. Nach- 101 • Das Os von Waldhusen-Pöppendorf- träge und Ergänzungen 98.1991 H8 188–199 Ovendorf (Lübeck, Ostholstein) 121.2014 • H4–6 65–75 • Grimm, Reinmar: Die Wedeler Au zwischen Grube, Alf Thorsten; Rickert, Björn-H.: Denaturierung und Renaturierung – Ökolo- Bokel – ein neu entdecktes Eem-Vorkom- gische Charakterisierung eines Stadtgewäs- men in Schleswig-Holstein 115.2008 H4–6 sers 95.1988 H6 153–164 • 69–77 • Grocholski-Plescher, Bernd: Statistik für Grünberg, Kai-Uwe: Resolution zur Minde- Schleswig-Holstein. Das Statistische Land- rung von Klimafolgen im ländlichen Raum esamt stellt sich vor 109.2002 H1/2 25–35 • in Egion / Griechenland 114.2007 H10–12 Grönke, Bruno: Erinnerungen und Gedan- 180–181 • ken ehemaliger Studenten des Pädagogi- Grünberg, Kai-Uwe ; Müller, Claus: Um- schen Sonderlehrgangs für Kriegsteilneh- weltfreundliche Gemeinde 1988 – Eckern- mer 1946/47 95.1988 H5 144–148 • förde, Glinde, Ratekau und – Grosse, Wolf-Rüdiger: Titelbild: Dünental Sieger im Landeswettbewerb des Schles- Hörnum Spitze 119.2012 H4–6 29,1 • Dra- wig-Holsteinischen Heimatbundes 95.1988 matische Bestandsrückgänge bei Amphi- H11/12 336–339 • 14 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Günter-Hahne, Christiane: Titelbild: „Hüge- Lackfilme von Sylt [geologische und archä- lige Landschaft“ 100.1993 H8 225,1 • ologische Konserve] 100.1993 H7 202–204 • Günther, Daniel: Grußworte [des Minister- Hagendefeldt, Meinert B.: Der gemeine Kra- präsidenten Schleswig-Holstein] 125.2018 nich (Grus grus L.) in Schleswig-Holstein, H10–12 173,4 • Erstveröffentlichung 1904 (Plattd.: Krank) Güter in Stormarn: (1) J. Wergin: Zwei Güter (ausgewählt aus 100 Jahrgängen DIE HEI- mit Herrenhäusern des Historismus: Trems- MAT (5)) 100.1993 H7 198–199 • büttel und Grabau 103.1996 H9/10 221–225 Hahn, Ubbo: Schlei und Brodersbyer Noor • (2) J. Wergin: Trenthorst und Wulmenau in der Rechtsprechung 96.1989 H2 69–71 • 104.1997 H9/10 197–200 • (3) J. Wergin: Das Alte Hotels in Schleswig 96.1989 H11 309 • Gut Höltenklinken in Stormarn 105.1998 Eigentum bei Anlandungen an Wasserstra- H1/2 42–44 • (4) J. Wergin: Schulenburg – ßen? 98.1991 H1/2 25–27 • Eigentum an ei- ein Stormarner Gut und Herrenhaus nem zur Trave gehörenden früheren Ufer- 105.1998 H9/10 218–219 • (5) J. Wergin: Das grundstück 98.1991 H6/7 173–174 • Urhe- Gut Treuholz 106.1999 H3/4 88–90 • (6) J. ber- und Eigentumsverhältnisse an archäo- Wergin: Das Gut in Glinde 106.1999 H7/8 logischem Grabungsmaterial 99.1992 H11/12 169–170 • (7) J. Wergin: Das Herrenhaus in 255–257 • Armenordnung in Flensburg Tralau bei Bad Oldesloe 107.2000 H5/6 105– [1735] 100.1993 H8 255–256 • Bildungsschrift 106 • (8) J. Wergin: Das Gut Blumendorf für Landleute 1820 100.1993 H10 312–314 • 107.2000 H11/12 247–248 • J. Wergin: Gut Landwirtschaftliche Schulen in Schleswig- Hohenholz 110.2003 H9/10 213–214 • Holstein 1924 bis 1930 101.1994 H1/2 68–70 Haack, Wolfgang: Vadder Breckwoldt, to'n • Hochzeitsverordnung 1961 102.1995 H3/4 88.ten! 99.1992 H8 198 • Scheckenten vor 89 • Windkraftanlagen 104.1997 H5/6 92– Sylt 109.2002 H7/8 150–151 • Nonnengänse, 94 • Die Sturmfluten vom 4. und 16. Januar Nonnengänse 110.2003 H1/2 31–34 • 1954 109.2002 H3/4 66–68 • Haack, Wolfgang ; Koschinski, Sven: Das Hahn, Wilhelm: Die Winseldorfer Papier- Grundstück Lange in Uetersen – ein vogel- mühle (Teil I) 94.1987 H7/8 214–219 • Die kundlich-ökologischer Beitrag 95.1988 H1 Winseldorfer Papiermühle (Teil II) 94.1987 32–36 • H11/12 409–413 • Die Winseldorfer Papier- Hacht, Eike von: Zwischen Theologie und mühle (Teil III) 95.1988 H3/4 99–103 • Die Medizin. Spuren eines langen Lebens zwi- Winseldorfer Papiermühle (Teil IV und schen Pietismus und Aufklärung: Das Schluß) 96.1989 H3/4 99–102 • Leben des Tonderaner Arztes Dr. med. Jo- Hahne, Peter L.: Titelbild: Blühende Calluna- hann Hinrich Garmsen (1722–1810) – Teil I Heide auf einem Torfriegel im Blixmoor bei 111.2004 H7/8 117–136 • Zwischen Theolo- Weesries (Kreis Schleswig-Flensburg) gie und Medizin. Spuren eines langen Le- 124.2017 H10 141,1 • bens zwischen Pietismus und Aufklärung: Hahne, Ulf: Fremdenverkehr im Kreis Das Leben des Tonderaner Arztes Dr. med. Schleswig-Flensburg: Struktur und Chan- Johann Hinrich Garmsen (1722–1810) – Teil cen 94.1987 H6 180–191 • Zukunft für das II 111.2004 H11/12 204–227 • Geboren in Dorf? – Abschied vom Dorf? Demographi- Moldenit – Ein dänischer Offizier in der Zeit sche und wirtschaftliche Herausforderun- der schleswig-holsteinischen Erhebung: gen vor dem Jahre 2000: Ausmaß und Spuren in Itzehoe? [Christian Lövenfeldt] Handlungsmöglichkeiten – gezeigt am Bei- 119.2012 H7–9 111–122 • „… im Newen spiel des Landesteils Schleswig 95.1988 Gartten, uff I.F.G. Selbsteigenen befehl ge- H9/10 241–254 • Integrierte Entwicklung macht” Der Zimmermann Hans Löke (um ländlicher Räume – Entwicklung und Stand 1600–1660) im Dienst Herzog Friedrichs III. des Anwendungsfalles Eider-Treene-Sorge- von Gottorf 123.2016 H4–6 65–77 • Kon- Niederung 101.1994 H1/2 32–41 • firmandenunterricht in 1852: Pas- Hamann, Hark: Eisenschlacken der römi- tor Hinrieb Wilhelm Vett und seine schen Kaiserzeit vom Auberg in Süder- Verbindung zu zwei Feddersen-Familien in schmedeby (Gem. Sieverstedt), Kreis Westerschnatebüll 125.2018 H4–6 79–93 • Schleswig-Flensburg. Versuch einer Deu- Hacht, Ulrich von: Pulsierendes Wasser und tung 93.1986 H2 81–86 • Anmerkungen zu Sylter Kaolinsand 99.1992 H2/3 52–54 • eigenen eisenzeittechnischen Raseneise- 15 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung nerz-Verhüttungen 94.1987 H7/8 228 • mat, woher? Der Raum Rendsburg im Satel- Hand, Hermann: Pastor Dr. Muuss un de litenbild 101.1994 H10/11 210–219 • Mais- „Arbeidskrink Plattdüütsch in de Kark“ anbau und Bodenverwehungen in 99.1992 H2/3 71 • Schleswig-Holstein im Frühjahr 2011 Hansen, Astrid; Schulze, Heiko K. L.: Theo- 118.2011 H10–12 137–148 • Die Schleswiger dor Möller: Wirken und Werk 122.2015 H9– Geest – von der Programm-Nord-Land- 11 161–175 • schaft zur Energielandschaft 119.2012 H4–6 Hansen, Nils: Landleben auf Schulwandbil- 56–65 • Zur Verbreitung und Erscheinungs- dern um 1900 97.1990 H3/4 103–108 • formen von Polygonmustern in Schleswig- Hansestadt Lübeck: Natur und Freizeit – 2. Holstein – eine luftbildgestützte Erfassung Lübecker Ökoforum (13. + 14. Sept. 1990) 120.2013 H4–6 49–67 • Wirbel im Knick – 97.1990 H12 386–388 • zum Windschutz an dichten Knicks Harfl, M.: Am Bohlenweg* 124.2017 H7–9 123.2016 H1–3 50–55 • Titelbild: Gänse bei 107 • Stuffhusen im Norden von Westerhever [Ei- Harrje, Carsten: Neuere Beobachtungen derstedt] 124.2017 H11–12 205,1 • Westerhe- überwinternder Fledermäuse im Kieler ver – Gänsefraß im Satellitenbild 124.2017 Stadtgebiet 97.1990 H10/11 245–249 • H11–12 242–246 • Hartmann, Uwe: siehe Der Aalaufstieg vom Schleswig-Holstein und ihre Bedeutung für Nord-Ostsee-Kanal in die obere Eider bei den Artenschutz 118.2011 H7–9 105–112 • der Schleuse Strohbrück 102.1995 H3/4 68– Heeschen, Götz (Repro): Titelbild: Aus- 76 • schnitt aus der Varendorf'schen Karte (1789) Hase, Walter: Die Buche in Schleswig-Hol- 118.2011 H7–9 105,1 • stein 94.1987 H1 15–22 • Forstgeschichte Heim, Edelgard: Natur und Kultur erleben einmal anders! Berichte über die Forstwirt- im Elbmarschenhaus! 125.2018 H7–9 164– schaft seit 1950 (an Hand von Tageszeitun- 165 • gen berichtet) 97.1990 H1 18–29 • Rund um Heimat, Die: Die Heimat wünscht Elisabeth die königlich dänische Forstlehranstalt zu von Ulmann (geb. 21.4.1929) Kraft und Kiel und Professor Dr. phil. August Nie- Segen 106.1999 H3/4 90 • mann 101.1994 H6/7 143–154 • Der ehema- Heimatverband für den Kreis Pinneberg: lige Fideikommißforst Dobersdorf und Presseerklärung des Heimatverbandes für seine Besitzer [Pogwisch und Blome] den Kreis Pinneberg e. V. Kreisgruppe im 102.1995 H11/12 255–265 • Um die Ökono- Schleswig-Holsteinischen Heimatbund e. V. mie und Holzverwertung in der ersten betr. geplanter Abriß des Bauernhauses Pein Hälfte des vorigen Jahrhunderts 105.1998 in Appen 95.1988 H2 81 • H1/2 1–21 • Die Forstbaumschule zu Kiel Heimvolkshochschule Rendsburg: Schles- hat zwei Gesichter 106.1999 H3/4 63–69 • wig-Holstein: Themen & Touren [Exkursion: Waldrückgang und Aufforstungen in Fischersiedlungen in Schleswig-Holstein] Schleswig-Holstein – Die Entwicklung der 96.1989 H1 34 • Schleswig-Holstein: Waldflächen von 1847 bis 1997 106.1999 Themen & Touren [Exkusionsbericht, H7/8 151–168 • Zur Geschichte des Düs- Herrenhäuser] 96.1989 H12 344 • Schles- ternbrooker Holzes in Kiel 107.2000 H7/8 wig-Holstein: Themen & Touren 98.1991 140–149 • Aus der Vergangenheit kulturel- H6/7 175 • ler Stätten am Düsternbrooker Weg in Kiel Heinemann, Kurt: Anekdotisches zur Hei- 109.2002 H7/8 135–147 • Die Dynamik der matforschung in Erinnerung an Wulf Janus Forstschädlinge in Schleswig-Holsteins (1907–1985) 93.1986 H11/12 336–337 • Wäldern zwischen 1988 und 1998 112.2005 Heintze, Ulrich: Die Tagesexkursion des H10–12 174–191 • Vereins „Die Heimat” im Jahre 1990 97.1990 Hassenpflug, Wolfgang: Alte Ausgaben der H10/11 328–329 • Freiraumverbund in Katasterplankarte und der Deutschen Flensburg 109.2002 H9/10 194–201 • siehe Grundkarte im Landesarchiv Schleswig Wo beginnt die Geest, wo endet nerkundung und Computerkartographie Angeln? Kleiner Exkursionsführer 116.2009 98.1991 H5 142–146 • Wissen über die Hei- H4–6 39–53 • Titelbild: Wirtschaftweg [und] 16 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung durchwachsenes Eichenkratt. Gemeinde gang; Henneberg, Michael; Peters-Osten- Jörl, Kreis Scheswig-Flensburg 118.2011 H1– berg, Elke; Fischer, Ute> Aufgaben und Zu- 3 1,1 • Die Erhaltung historischer Kultur- kunft der Landschaftsplanung 114.2007 landschaften – mit einem Schutzvorschlag H10–12 153–165 • Titelbild: Blick über das für die Schleswigsche Geest 118.2011 H1–3 NSG Riedensee aus den [...] Leuchturm von 5–20 • Die Fröruper Berge – Mehr als ein be- Bastorf in Mecklenburg 123.2016 H7–9 97,1 liebtes Naherholungsgebiet im nördlichen • Schleswig-Holstein 120.2013 H4–6 68–88 • Henneberg, Michael; Peters-Ostenberg, Heithus, Clemens: Alexej Wassiljewitsch Ti- Elke; Riedel, Wolfgang: Tierquerungshilfen mofejew: Brief an die Redaktion des „Syn an Straßen – ein Beitrag zur Aufrechterhal- Otetschestwa” [Tourist in Hamburg] tung des Biotopverbundes 112.2005 H8/9 96.1989 H12 319–326 • 125–133 • Heithus, Clemens (Übers.): Xenofont Iwa- Hennigs, Burkhard von: Vorn Barockgarten nowitsch Selunski – Aufzeichnungen von zum Landschaftspark der historische Gar- unserem Feldzug 94.1987 H1 1–8 • Andrej ten von Blumendorf 104.1997 H7/8 125–136 Fedossejewitsch Rajewski. Erinnerungen an • zum Aufsatz S. 125–136 in diesem Jahr- die Feldzüge der Jahre 1813 und 1814 gang von v. Hennings über den historischen 95.1988 H1 8–15 • Garten von Blumendorf, 104.1997 H11/12 Helbich, W. J.: Auswandererbriefe – eine 248–249 • Historische Flurnamen in Tren- Bitte um Mitarbeit 93.1986 H11/12 338 • thorst. Ein Beitrag zur Flurnamenforschung Helbig, Erhard: Dahme und seine Bäume in Stormarn 116.2009 H4–6 53–66 • Die 95.1988 H5 149–150 • Orangerie-Gewächshäuser des Gutes Jers- Heling, Arnd: Bewahren und Entwickeln – bek im 18. Jahrhundert 117.2010 H4–6 46–50 Die Ökumenische Stiftung für Schöpfungs- • Die „Orangerie“ des Gutes Blumendorf bewahrung und Nachhaltigkeit aus Ratze- im 18. Jahrhundert 117.2010 H10–12 176–180 burg 116.2009 H4–6 33–39 • • 1899 Ein neues Palmenhaus auf Gut Helms-Museum: 1995 – Ein gutes Jahr für Tremsbüttel 118.2011 H1–3 34–37 • die Museumspädagogen (Hamburger Hennigs, Burkhard von (Repro): Titelbild: Museum für Archäologie und die Johann Christian Lewon, Vogelschau über Geschichte Harburgs – Helms Museum) Blumendorf um 1735/36 104.1997 H7/8 103.1996 H1/2 40 • Zwei neue Schülerge- 125,1 • spräche im Helms-Museum 107.2000 H3/4 Henningsen, Lars N.; Runge, Johann: Die 76 • Forschungsabteilung und das Archiv an der Helms-Museum: Felskammergräber Sardi- Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig niens – Die Kunst der Domus de Janas 99.1992 H4/5 77–87 • 94.1987 H2 93 • Mit Thora und Todesmut – Herder, J.: Titelbild: Rufender Laubfrosch Judäa im Widerstand gegen die Römer: 122.2015 H1–3 1,1 • Sonderausstellung 102.1995 H3/4 88–89 • Hering, Rainer: Forschen im Archiv – das Die neue Dauerausstellung zu Harburgs Angebot des Landesarchivs Schleswig-Hol- Stadtgeschichte 102.1995 H9/10 226–227 • stein 121.2014 H10–12 173–180 • Deutsch- Domplatzgrabung in Hamburg 102.1995 dänische Verständigung – Archive H11/12 284 • Erlebte Archäologie – Uber überschreiten Grenzen 122.2015 H9–11 175– 1000 Ferienkinder im Helms-Museum 181 • 104.1997 H11/12 249 • Herkens, Claudia: Möglichkeiten der gestal- Helms-Museum, (Repro): Titelbild: Har- terischen Aufwertung von Kurparkflächen burgs Hafen. Postkarte um 1900 106.1999 unter besonderer Berücksichtigung land- H9/10 173,1 • schaftsökologischer und nutzungsspezifi- Hempel, Rainer L.: Deutsche Siedlernamen scher Aspekte. Das Ostseeheilbad in Neubraunschweig, Kanada 96.1989 H12 Travemünde als Beispiel einer integrativen 345–346 • Planung 108.2001 H5/6 98–102 • Hengst, Ria: Stärken und Schwächen der Herrmann, Brigitte: Eine Anmerkung zum Gemeinde Holthusen [M-V] 115.2008 H7–9 Götterpaar von Braak 93.1986 H2 86–90 • 99–109 • Hesse, Hermann: Welkes Blatt* 104.1997 Henneberg, Michael: siehe

Hewicker, Hans-Albrecht: siehe Ein ge- 114 • Ein Bismarckturm für Poppenbüttel häuftes Vorkommen der Flatterulme (Ulmus 125.2018 H7–9 132–155 • laevis Pall.) in Südholstein 114.2007 H1–3 5– Hograefe, Thomas: Erfassung gefährdeter 25 • Tierarten in der Hansestadt Lübeck (Am- Hilbert, Lothar: Gedanken eines Büsumer phibien, Reptilien, Tagfalter, Libellen, Heu- Abiturienten von Ostern 1946 bei Rückkehr schrecken) 97.1990 H6/7 170–178 • nach Büsum nach 50 Jahren 104.1997 Hograefe, Thomas; Lammert, Frank-Dieter: H11/12 244–246 • Erfassung der Lübecker Fischfauna 98.1991 Hingst, Hans: Vorgeschichtliche Mulden- H12 296–300 • und Töpfersteine von den Nordfriesischen Hohlfeld, Winfried: Der Beitrag der Nordel- Inseln 93.1986 H9 229–232 • Vor- und früh- bischen Kirche zur landwirtschaftlichen Ex- geschichtliche Waldschmieden in Schles- tensivierung und Biotop-Neuschaffung wig-Holstein 94.1987 H2 44–50 • 94.1987 H6 169–177 • Bauern stützen heißt Eisenverhüttungsforschung im Rahmen der Umwelt schützen. Wort zum Tag der Um- Veröffentlichungen in der HEIMAT welt 1988 des Beauftragten der Nordelbi- 100.1993 H9 280–284 • schen Kirche für Umwelt- und Hinz, Hermann: Forschungen in Bosau Landwirtschaftsfragen 95.1988 H9/10 312 • (Kreis Ostholstein) 96.1989 H9/10 244–247 Uber die Chance ländlicher Räume und den • Mut zum Bauer-Sein heute – oder „Man Hoch, Gerhard: Verweigerte Judenansied- muß Gott mehr gehorchen als den Men- lung auf Gut Kaden 1808 98.1991 H5 129– schen“ 101.1994 H1/2 14–20 • 133 • Juden als Hausierer – Gut Kaden 1747 Höhne, Peter: Helgoland aus der Sicht des 103.1996 H9/10 225–226 • Kudrunliedes 107.2000 H3/4 55–66 • Hoffmann, Dietrich: Ergebnisse und Pro- Holander, Reimer Kay: Rede zur Verab- bleme archäologisch-geowissenschaftlicher schiedung aus dem Dienst des Nordfriesi- Kooperation an der Westküste Schleswig- schen Instituts in am 10. Holsteins 94.1987 H2 37–44 • Dezember 1986 94.1987 H3/4 131–133 • Hoffmann, Rainer: Schulverhältnisse in Holsten, Bettina; Neumann, Helge; Wiebe, Poppenbüttel im 17. und 18. Jahrhundert. Cornelia; Wriedt, Stefan: Die Wiedervernäs- Beginn der „Schulmeisterdynastie” Brügge- sung der Pohnsdorfer Stauung – eine mann 115.2008 H10–12 191–199 • Die Neu- Zwischenbilanz unter Berücksichtigung der besetzung der Volksdorfer Schulstelle im Auswirkungen auf die Vegetation sowie die Jahr 1830 116.2009 H7–9 91–96 • Hermann Amphibien- und Brutvogelbestände Ahrens – ein streitbarer Schulmeister über- 108.2001 H11/12 195 • siehe Die Wiedervernässung der verhältnisse in Duvenstedt aufgrund von Pohnsdorfer Stauung – eine Zwischenbilanz Verweigerungshaltungen der Einwohner im unter Berücksichtigung der Auswirkungen 19. Jahrhundert 118.2011 H7–9 123–134 • auf die Vegetation sowie die Amphibien- Gründung der Poppenbütteler Schule im und Brutvogelbestände 108.2001 H11/12 17. Jahrhundert 119.2012 H4–6 29–38 • 195 • Brauchtum im alten Stormarn und Ham- Holthusen, Dörthe; Neugebauer, Thomas; burg 119.2012 H7–9 91–104 • Mit dem alten Burbaum, Bernd; Fleige, Heiner; Horn, Rai- Schulmeister Ludwig Frahm in das Witt- ner: Brauneisengleye in Schleswig-Holstein moor 120.2013 H7–9 109–125 • Das Witt- – auf der Fährte des Raseneisensteins moor – Der lange Weg bis zum 122.2015 H4–6 33–43 • „Naturschutzgebiet Wittmoor“ 122.2015 Hoppmann, Jürgen: Herzog Abels Siegel – H4–6 43–56 • 1852. Berufsverbot für Lehrer Typar nach 750 Jahren in Köln entdeckt Claus Scharff [1809–] 122.2015 H12 249–266 109.2002 H5/6 74–77 • • 1864. Manipulation der Lehrerwahl in Horn, Rainer, Rainer: siehe Braun- Wittmoor wird vom Poppenbütteler Lehrer eisengleye in Schleswig-Holstein – auf der 18 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Fährte des Raseneisensteins 122.2015 H4–6 H7–9 93–98 • 33–43 • Informationszentrum für Biologie (IZB) am Hoyer, Gabriele: siehe Die Um- bank BIOLIS – Der schnelle Zugang zur bio- welterhebung der Gemeinde Harrislee; Bei- logischen Literatur 98.1991 H8 209–210 • träge zur Umweltsituation von Gemeinden Institut für regionale Forschung und Infor- in Schleswig-Holstein III 93.1986 H3/4 101– mation im Deutschen Grenzverein e. V: Im 115 • Jahr 2000 deutlich weniger Einwohner im Hübner, Eckhard: Ein Holsteiner als russi- Landesteil Schleswig – Institut für Regio- scher Botschafter in Polen [C. von Saldern nale Forschung und Information erstellte re- 1711–1786] 96.1989 H12 313–318 • gionale Bevölkerungsprognose 93.1986 H9 Hubrich-Messow, Gundula: Martje Floris 248 • zum 300. Geburtstag [Eiderstedt] 96.1989 Jagus, Martin: siehe Stapelholm: gen 97.1990 H2 73–83 • Von Prinzessinnen Charakteristika eines ländlichen Raumes im in der Unterwelt und Haferdieben – Anmer- Herzen Schleswig-Holsteins 119.2012 H10– kungen zu Flensburgs Volkserzählungen 12 144–150 • 109.2002 H9/10 189–194 • Janetzko, Peter: Die Stadt Kiel im Bereich Hülsmann, Helmut: Schwedenecker Beeren- von Gletschervorstößen der letzten Eiszeit, lese 118.2011 H7–9 136 • Wie das Sylter ihrer Schmelzwasserabflüsse und der Küs- Klappholttal zu seinem Namen kam tengestaltung durch die Ostsee 108.2001 119.2012 H1–3 1–5 • Die Libelle* 119.2012 H3/4 29–32 • Ein geologischer Streifzug an H1–3 28 • Die Heidelerche (im Loher der Schilksee-Strander Bucht 111.2004 H5/6 Gehege)* 119.2012 H7–9 131 • Brachvögel* 78–83 • Ein geologisch-ökologischer Streif- 120.2013 H4–6 108 • Spötter am Moor* zug durch den Stodthagener Forst und das 120.2013 H7–9 140 • Der Zoologe Karl Kaltenhofer Moor 113.2006 H10–12 179–186 August Möbius (1825–1905) – Skizzen seines • Landschaftsentwicklung und ihre prakti- Wirkens in Hamburg und Kiel 120.2013 sche Bedeutung in der Gemeinde Altenholz H10–12 149–168 • „und sollen die Spinnen 115.2008 H7–9 109–118 • Die frühere Leven- eigentlich auch Vegetarierer sein?“ – auf sau und ihr Einzugsbereich zwischen der Theodor Storms Wegen zum Naturempfin- Kanalfähre Landwehr und der Kieler Förde den 121.2014 H4–6 76–106 • Sorgwohlder 116.2009 H1–3 21–26 • Die Eider – ein geo- Sandlaufkäfer* 122.2015 H7/8 160 • Blutzi- logischer Schnitt durch die unterschiedlich- kade und Hornissenschwebfliege – zwei sten Landschaften in Schleswig-Holstein Beispiele augenfälliger neuer Insektenarten 117.2010 H7–9 104–110 • Titelbild: Rath- in unserer Landschaft 122.2015 H12 277–278 mannsdorfer Schleuse 117.2010 H7–9 105,1 • Blutweiderich am Grabenrand* 123.2016 • Entlang der A7 von der dänischen Grenze H1–3 64 • Am Elbufer* 123.2016 H7–9 160 nach Hamburg – ein Schnitt durch unter- • „Ihres lieblichen Aeussern halber” – ein schiedliche Landschaften und Bodenregio- Blick auf die Ohrenlerche aus schleswig- nen Schleswig-Holsteins 121.2014 H1–3 holsteinischer Sicht 123.2016 H10–11 173– 13–22 • Das eiszeitliche Entwässerungssys- 183 • Mauersegler* 124.2017 H7–9 140 • tem an der Kieler Förde 122.2015 H1–3 2–5 Blaukehlchen* 125.2018 H7–9 172 • • Ibisch, Gyde: Titelbild: Buchensäulenwald Janetzko, Peter; Fleige, Heiner: Geomorpho- Marienhölzung 102.1995 H1/2 1,1 • Die logische Einheiten und Terrassenfolgen im Marienhölzung – ein botanisches Kleinod Jung- und Altmoränengebiet Schleswig- im Flensburger Stadtgebiet 102.1995 H1/2 Holsteins 123.2016 H10–11 183–191 • Natur- 20–27 • kundlich-geomorphologischer Rundweg Ickerodt, Ulf: 90 Jahre Landesaufnahme und zum Börner zwischen Westensee und Klei- 80 Jahre staatliche Denkmalpflege in Schles- nem Schierensee 124.2017 H7–9 98–101 • wig-Holstein 121.2014 H1–3 1–13 • Wilhelm Janetzko, Peter; Fleige, Heiner; Gebhardt, Splieth (1862–1901) und die typologische Stephan: Die Geestlandschaft beim Stein- Methode als Grundlage der archäologischen zeitpark Albersdorf aus geowissenschaft- Systematik Schleswig- Holsteins 124.2017 licher Sicht 118.2011 H1–3 20–27 • 19 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Janetzko, Peter; Ross, Peter-Helmut: Fossile nung des Carl Friedrich-von-Weizsäcker- Böden am Stolzberg bei Böxlund, Kreis Zentrums für Naturwissenschaft und Frie- Schleswig-Flensburg 93.1986 H2 91–95 • densforschung (ZNF) an der Universität Jansen, Werner: Rubus orthostachyoides H. E. Hamburg 113.2006 H7–9 162–163 • Die Ha- WEBER – neu für die Flora Schleswig- Hol- fenCity in Hamburg nimmt Gestalt an steins 105.1998 H5/6 113–116 • 114.2007 H1–3 47–51 • Hamburg kommt an Janssen, Gerd: Titelbild: Flatterulme am mit Wasserstoff! 114.2007 H1–3 53 • Ham- Bachufer 114.2007 H1–3 1,1 • Der Schwarz- burger Ansichten – Maler sehen die Stadt storch (Ciconia nigra) – eine Urwaldreliktart? 116.2009 H10–12 186 • 120.2013 H1–3 2–9 • Titelbild: Blauflügelp- Jensen, Jens: Schöpfung bewahren* 102.1995 rachtlibelle 121.2014 H1–3 1,1 • Auwaldbil- H5/6 140 • Ein Sommerjunitag* 102.1995 dung als Möglichkeit zur Umsetzung der H5/6 140 • Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und Jensen, Kai; Meyer, Claudia; Schmidt, der UN-Initiative „Bildung für nachhaltige Karola; Karrenburg, Sophie: Populations- Entwicklung“ am Beispiel der Krückau in biologie des Sumpf-Veilchens (Viola palus- Südholstein 121.2014 H1–3 42–58 • tris) und des Sumpf-Läusekrauts (Pedicularis Janssen, Gerd; Hewicker, Hans-Albrecht: palustris): Grundlage zur Ableitung effekti- Ein gehäuftes Vorkommen der Flatterulme ver Schutzstrategien 108.2001 H11/12 239 (Ulmus laevis Pall.) in Südholstein 114.2007 • H1–3 5–25 • Jeske, Hannelore: Paul Selk wird 90 Jahre Janßen, Willfried: Walther Emeis 1891–1973 100.1993 H2 53–58 • – seine Bedeutung für Heimatforschung Jessen, Hans: Über das Jagdwesen in Schles- und Naturschutz in Schleswig-Holstein – wig-Holstein während der Ständeversamm- Vortrag im Rahmen der Gedenkveranstal- lungen von 1831 bis 1838 93.1986 H7/8 tung aus Anlaß des 100. Geburtstages von 226–228 • Über die verschiedenen Funktio- Professor Dr. Walther Emeis (10.5.1891– nen der ehemaligen Tiergärten, Wildkop- 28.5.1973) am 10. Mai 1991 in Fl 98.1991 peln, Kaninchen- und Fasanengärten H6/7 157–162 • Naturschutz und Umwelt- 94.1987 H3/4 124–127 • Über Populations- bildung. Vortrag am 22. März 1993 in Neu- schwankungen der heimischen Wildarten münster im Rahmen der Einweihung der seit dem 16. Jahrhundert (Teil I) 95.1988 H6 Akademie für Natur und Umwelt des Lan- 164–167 • Über Populationsschwankungen des Schleswig-Holstein 100.1993 H5 137– der heimischen Wildarten seit dem 16. Jahr- 141 • hundert (Teil II) 96.1989 H1 28–33 • Jargstorff, Hinrich: Meine Biographie V Johannsen, Carl-Ingwer: Dorf- und Stadtbil- 93.1986 H3/4 122–129 • Meine Biographie der in Schleswig-Holstein [von Siegfried VI 93.1986 H10 296–304 • Moll] 94.1987 H7/8 229–231 • Jarstorff, Thomas: Flensburg – eine Stadt Johannsen, Hermann; Wergin, Joachim: Aus ohne Frösche? 97.1990 H2 67–73 • der Geschichte der Allmende auf Hallig Jensen, Clara: Mein Leben (verfaßt 1965). Langeneß 94.1987 H7/8 219–224 • Von der Mit einer Vorbemerkung des Schriftleiters Ernte auf den Halligen – Einige Gedanken 99.1992 H9/10 222–231 • und Fotos – 95.1988 H7/8 211–213 • Jensen, Hans-Wilhelm: Schwermetallkon- Jöhnk, Arnold: Eine Räucherkate bei Kiel – zentrationen in Flensburger Gewässern Vor 60 Jahren 93.1986 H5 160 • 94.1987 H6 178–180 • Kommt die Nutzung Jonge, Iris de: siehe Die länd- H3/4 76–84 • Adelby, die Adelbyer Schule lichen Räume in Schleswig-Holstein, eine und Johann Dietrich Wilhelm Voigt 106.1999 ökonomische und ökologische Bestandsauf- H9/10 190–198 • Sonnenmessstation der nahme 97.1990 H12 379–385 • FH in Flensburg 108.2001 H3/4 60 • 25 Jörgensen, Gerhard: Retourkutsch – Nach- Jahre Solartechnik an der FH Lübeck geben* 95.1988 H11/12 344 • Synonyma* 108.2001 H7/8 134 • Entdecken Sie die as- 95.1988 H11/12 344 • Herzen 96.1989 H5/6 tronomische Perle in Glücksburg 109.2002 119 • De Tied de kümmt – de Tied de geiht* H1/2 9–15 • Eine Betrachtung zum Jahr der 96.1989 H5/6 165 • Telefon* 96.1989 H5/6 Chemie 110.2003 H11/12 221–237 • Eröff- 165 • De Tied, de kümmt – de Tied, de 20 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung geiht* 98.1991 H5 133 • Leewe Öllern* Jungk, Kersten: Nachruf auf Otto Jarchov 98.1991 H12 301 • Leewe Öllern* 99.1992 94.1987 H3/4 133–136 • H4/5 124 • Schweigende Muse* 99.1992 Jürgens, Ulrich: Ausdünnung der Lebens- H4/5 124 • Schweigende Muse* 99.1992 mittelversorgung in Schleswig-Holstein? H9/10 207 • Heidebild* 99.1992 H11/12 271 Untersuchungen in ländlichen Räumen • unkrautkeck* 99.1992 H11/12 288 • Zur 123.2016 H7–9 138–149 • Mitbesinnung* 99.1992 H11/12 288 • Cha- Kähler, Harriet: Themen & Touren 1990 – rakterfest* 100.1993 H7 204 • Dr. phil. Dierk Schleswig-Holstein als Musiklandschaft Gerhard Puls 80 Jahre alt – Schriftsteller, 97.1990 H5 134–135 • Buchautor und Interpret – 100.1993 H10 Kaiser, Christian: Titelbild: Jahrestagung 310–311 • „Ewig” oder ewig* 100.1993 H11 2018, Exkursion durch die Schleswigsche 335 • Adreßbuch* 100.1993 H11 335 • Geest am 15.9.2018 125.2018 H10–12 173,1 • Herbst* 100.1993 H11 335 • Variationen Kaminske, Volker: Der erdgeschichtliche über die Entzauberung* 100.1993 H11 335 • Werdegang der Insel Römö 94.1987 H5 144– Ich hob die Schnecke* 101.1994 H5 126 • 150 • Karl-Heinz Freiwald wurde 70 101.1994 Kannenberg, Ernst-Günter: Verdienste im H10/11 260–261 • Herzen* 102.1995 H9/10 Rückblick (100 Jahre DIE HEIMAT) 100.1993 235 • Harten* 102.1995 H9/10 235 • Adreß- H7 221 • Rückblick auf den 100. Jahrgang book* 102.1995 H9/10 235 • Gedicht; As ick der „Heimat” 101.1994 H5 123–124 • jung weer …* 105.1998 H1/2 44 • Kardel, Harboe: Eine nordische „Familie“ in Jörgensen, Gerhard, Gerhard: siehe Bil- Karlsson, Bodil (Repro): Titelbild: Jersbeker dungsurlaub auf Föhr 100.1993 H7 217–221 Garten [, Zeichnung von Jakob E. Randahl, • 1744] 117.2010 H4–6 33,1 • Jüdes, Ulrich; Becker, Ursula; Becker, Karl- Karnick, Rudolf: Eine Flensburger Eltern- Heinz: Über den Fund einer Zweifarbfle- schrift aus dem Jahre 1848. Ein aufschluß- dermaus in Schleswig-Holstein (Vespertilio reiches Dokument aus der Geschichte der discolor Natterer in Kuhl, 1817) 96.1989 H3/4 Flensburger Nikolaischule 93.1986 H1 10–16 81–85 • • Jueg, Uwe: Die Naturforschende Gesell- Karrenburg, Sophie: siehe Populationsbiologie des schende Gesellschaft organisiert größtes Sumpf-Veilchens (Viola palustris) und des Kartierungsprojekt in der Geschichte Meck- Sumpf-Läusekrauts (Pedicularis palustris): lenburg-Vorpommerns 112.2005 H8/9 170– Grundlage zur Ableitung effektiver Schutz- 171 • siehe Eröff- strategien 108.2001 H11/12 239 • nung des Natureums der Naturforschenden Kasbohm, Peter: Untersuchungen am Ober- Gesellschaft West-Mecklenburg e.V. in flächenwasser des Flensburger Hafens – ein Ludwigslust 113.2006 H7–9 160–162 • Vergleich zu früheren Daten 93.1986 H9 Jueg, Uwe (Repro): Titelbild: Das „Fontai- 241–245 • Erscheinen die Grünen Seeringel- nenhaus“ in Ludwigslust 110.2003 H3/4 würmer zu Ostern wieder als biologische 45,1 • Uhr an unseren Fördestränden 96.1989 H2 Jueg, Uwe; Wegner, Henrik: Neuigkeiten 71–74 • Naturwissenschaftlicher Sachunter- von der Naturforschenden Gesellschaft richt (NWS) – ein fächerübergreifender Teil- West-Mecklenburg e.V. [NGM]und dem äl- bereichsstudiengang für testen Haus von Ludwigslust, dem Fontä- Schleswig-Holsteins Grundschullehrer ent- nenhaus 111.2004 H11/12 230 • stand, vegetierte und ... 97.1990 H6/7 178– Jung, Reinhard: Kampf gegen Baggerzahn 180 • Zum Plankton-Spektrum des und Plastikfenster – Die IGB Elbmarschen Oberflächenwassers des Flensburger Ha- 1987 94.1987 H5 141–144 • fens 98.1991 H6/7 162–166 • Bilanz eines Jungjohann, Heinz Erwin: Vergessene Ausbildungsweges für den Naturwissen- Knicknutzung? 104.1997 H11/12 250 • Ver- schaftlichen Lernbereich des „Heimat- und gessene Knicknutzung 105.1998 H9/10 217– Sachunterrichtes (HSU)” 100.1993 H4 127– 218 • 128 • Quallenscharen an Badestränden im 21 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Sommer und in Hafenbuchten im Früh- Heimatgeschichte – Ein Angebot der Zen- herbst eine natürliche Erscheinung an Mee- tralstelle für Landeskunde beim Schleswig- resküsten 103.1996 H1/2 30–35 • Holsteinischen Heimatbund 96.1989 H9/10 Anregungen zu Wetterbeobachtungen im 254–255 • siehe Vom Buchwaldschen Hof 120–121 • über den Wilhelmplatz an die Hörn – Stand- Kassenführer, Der: Wichtiger Hinweis für orte des Kieler Arbeitsamtes 96.1989 H11 unsere Leser [Auflösung des Postbank-Kon- 295–303 • tos] 123.2016 H12 252–159 • Kleemann-Strehlow, Karin: siehe Ge- dem Jahre 1774 [Apotheke Flensburg] schichte des Verbandes „Schriftsteller in 97.1990 H5 121–124 • Der Apotheker Martin Schleswig-Holstein“ 121.2014 H10–12 204– Rübner Mechlenburg und die Königliche 207 • Sammlung nordischer Altertümer zu Flens- Klein, Andreas: Eisrandlagen in Ostholstein burg 98.1991 H3/4 57–66 • 95.1988 H2 67–80 • Kelm, Rüdiger: An neuem Ort wiederer- Klemmer, Klaus: Begründung des Vorschla- standen. Die Rekonstruktionsarbeiten im ges von Claus Müller für den Ludwig- Archäologisch-Ökologischen Zentrum Al- Wegener-Preis 2003 111.2004 H5/6 105 • bersdorf 107.2000 H1/2 1–9 • „Lebendige Kliemann, Katja: Keramik des 12. und 13. Steinzeit“ in Albersdorf. Erste Erfahrungen Jahrhunderts aus dem Kaufleuteviertel zu mit dem museumspädagogischen Angebot Lübeck 97.1990 H12 366–367 • Frühe Ofen- des Archäologischen Zentrums in Albers- kacheln aus Lübeck 97.1990 H12 368–369 • dorf 108.2001 H9/10 137–142 • 4. Albers- Klooß, Stefanie: siehe Archäo- H5/6 116–118 • Das Projekt „Archäologisch logische Denkmalpflege im Nordfriesischen Ökologisches Zentrum Albersdorf“ (AÖZA) Wattenmeer 124.2017 H11–12 205–214 • unter touristischen Gesichtspunkten Knieling, Jörg: Leitbilder als Instrument der 114.2007 H7–9 112–118 • Der Steinzeitpark Dorf- und Regionalentwicklung 101.1994 Albersdorf – Von der Inspiration durch H1/2 7–13 • fremde Kulturen zur Bildung für nachhal- Knipping, Annegret: Titelbild: Rostocker tige Entwicklung 116.2009 H1–3 1–12 • Süd- Universität, Hauptgebäude 108.2001 H9/10 seezauber – Mythos und Realität moderner 137,1 • Steinzeitkulturen in PapuaNeuguinea Koch, Johannes Hugo: Bunter Zitzkattun 116.2009 H4–6 74 • Mehr Steinzeit für das und Indigo-Blaudruck auf Leinwand – Eine AÖZA! Außengelände des Steinzeitparks Betrachtung zur Textilmode 93.1986 H5 Albersdorf wird erweitert 117.2010 H4–6 144–148 • Dr. Karl Hucke † 97.1990 H6/7 83–85 • 183–185 • Mitgliedsversammlung des Ver- Kerbs, Diethart: Rede zur Gründung und eins für Natur- und Landeskunde DIE HEI- Begründung des Ludwig-Wegener-Preises MAT am 19. April 1998 in der in der Büdnerei zu Lehsten am 20. 7. 2001 Schützenklause Mölln 106.1999 H5/6 122– 109.2002 H1/2 41–43 • 123 • Kiesbye, Annelies: Sommerzeit* 122.2015 Koch, Johannes-Hugo: Vom Gildewesen im H9–11 208 • Hinblick auf die Brandgilden 98.1991 H3/4 Kiesbye-Sierk, Annelies: Damals bei uns – 72–85 • meine Kindheit in Rickling 117.2010 H10–12 Koch, Otto: Titelbild: Die Husumer Gelehr- 141–155 • tenschule, seit 1870 „Königliches Gymna- Kirchner, Heinrich: Der Bruchwasserläufer sium“, im Jahre 1894. 109.2002 H11/12 217,1 – Eine Vogelart Schleswig-Holsteins steht • vor dem Aussterben 93.1986 H3/4 119–120 Koehn, Henry: Titelbild: Geburtshaus von • Uwe Jens Lornsen 100.1993 H10 289,1 • Klatt, Ingaburgh: siehe Beratung und ger in der Vorzeit 110.2003 H1/2 34–36 • Hilfestellung für Gemeinden im Bereich Zur kulturhistorisch interessanten Biogra- 22 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung phie eines Mecklenburgers des 20. Jahrhun- fessor Dr. Karl Gripp (1891–1985) am 24. 4. derts: Hans Köhnke Ut mien Läben 110.2003 1991 in Kiel 98.1991 H6/7 149–156 • H7/8 162–164 • Gedanken zur Motivation Kozerski, Hans-Peter: Zum Sedimentations- der Wikingerzüge 111.2004 H11/12 228–229 verhalten der Schwebstoffe in Fluß und See • Der Machtkampf zwischen Karl dem Gro- 100.1993 H5 144–147 • ßen und König Göttrik von Dänemark Kramer, Peter, Peter: siehe Stapel- thold Brügge – ein niederdeutscher Dichter holm: Charakteristika eines ländlichen des 20. Jahrhunderts 114.2007 H7–9 137–140 Raumes im Herzen Schleswig-Holsteins • Friedrich Ernst Peters und die „Baasdör- 119.2012 H10–12 144–150 • per Krönk” 119.2012 H7–9 89–91 • Vor 150 Kraus-Olbenburg, Birte; Schleuß, Uwe; Eig- Jahren vollendete Fritz Reuter seine Trilogie ner, Jürgen: Uetersen mit Wolkenbruch und „Ut mine Stromtid“. Eine Rückbesinnung Sonnenschein – Bericht von der Jahresta- auf den Dichter und sein Werk 120.2013 H4– gung 2013 des Vereins für Natur- und Land- 6 89–95 • John Brinkman zum 200. Geburts- eskunde 120.2013 H10–12 200–204 • tag 121.2014 H4–6 115–120 • Der Lübecker Kraus-Oldenburg, Birte: Unbekannter Erzähler Otto Anthes – Sein Blick auf das Osten – Jahrestagung 2007 in Rostock Schicksal Walthers von der Vogelweide 114.2007 H7–9 141–145 • Titelbild: Detail 122.2015 H4–6 63–67 • aus dem Brunnen der Lebensfreude, Uni- Kohnke, Hans-Heinrich: Bisherige und zu- versitätsplatz Rostock, Brunnen des Rocko- künftige Entwicklung im ländlichen Raum cker Künstlers Jo Jastram. 114.2007 H7–9 – Probleme und Potentiale aus wirtschaft- 145,1 • Museen in Schleswig-Holstein: Tuch licher und soziologischer Sicht 101.1994 + Technik in Neumünster 115.2008 H1–3 57– H1/2 2–7 • 58 • Jahrestagung 2010 117.2010 H10–12 König, Rudolf: siehe Neue Funde der Zinnoberroten 118.2011 H10–12 137,1 • siehe Schwabstedt – von Hügeln, „Schlös- Konstmann, Friedrich: Die historischen sern” und Wasserlandschaften umgeben Runen-Steine aus der Umgebung Schles- 121.2014 H10–12 224–230 • wigs, Erstveröffentlichung 1907 (ausge- Kraus-Oldenburg, Birte; Schleuß, Uwe: wählt aus 100 Jahrgängen DIE HEIMAT Schwerin ist eine Reise wert – Eindrücke (10)) 100.1993 H12 357–367 • von der Jahrestagung 2011 118.2011 H10–12 Körber-Stiftung: Umwelt hat Geschichte – 167–174 • Schülerwettbewerb 94.1987 H1 35 • Krauss, Ernst-Martin: Die Mythologie im Kosack-Bohl, Birgit: siehe Grundzüge der baek aus Borkup (DK) in der Akademie Geologie des Kreises Stormarn 95.1988 H1 Sankelmark 95.1988 H6 172–176 • 18–31 • siehe Zur Geologie des Kreises Her- rei zu Lehsten am 3. VIII. 2003 111.2004 zogtum Lauenburg 96.1989 H11 264–277 • H5/6 103–104 • Koschinski, Sven: siehe Das Grundstück Lange Jahre Arbeiterbewegung im Kreis Stein- in Uetersen – ein vogelkundlich-ökologi- burg“ 96.1989 H11 310–311 • scher Beitrag 95.1988 H1 32–36 • Kreiselmaier, Klaus: Wilfried Probst: Das Köster, Rolf; Prange, Werner: In memoriam Ostseelabor Flensburg – die Augen öffnen Karl Gripp, 21. April 1891 – 26. Februar 1985 für das Baltische Meer 109.2002 H9/10 180– 93.1986 H2 97 • 189 • Köwing, Klaus: Umweltgeologie – eine ak- Kreßner, Lutz: Charakterisierung histori- tuelle Aufgabe der Staatlichen Geologischen scher Kartenwerke mit besonderer Gewich- Dienste Westeuropas. Vortrag, gehalten auf tung auf den Nordosten Deutschlands – dem Gedenkkolloquium zu Ehren von Pro- Mecklenburg 116.2009 H10–12 128–139 • 23 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Kröger, Uwe: Die Einführung der periodi- H9/10 275–280 • schen Nacheichung in Schleswig-Holstein Künne, Wulf: Erinnerungen aus dem Solda- 1913 104.1997 H7/8 161–165 • Das Gebäude tenleben von Claus Wolters 107.2000 H7/8 der Eichverwaltung in Kiel. – Düppelstraße 111–124 • 63 seit 1910 bis heute – 108.2001 H3/4 51–54 Künstler, Theresia: Titelbild: siehe Perdoeler Mühle Tonne. Die früheren Volumenmaße für tro- 118.2011 H4–6 45,1 • siehe Die Alte Schwentine 110.2003 H9/10 196–204 • Vom Pfund zum von Bornhöved nach Preetz – eine kultur- Kilogramm in Schleswig–Holstein 112.2005 historische Landschaftsbetrachtung H1/2 28–33 • Das gesetzliche Messwesen in 118.2011 H4–6 65–79 • Nordschleswig / Sønderjylland bis zum Kunz, Harry: Wegweiser zu den Quellen Jahre 1920 113.2006 H10–12 187–193 • Das der Landwirtschaftsgeschichte Schleswig- Lübecker Pfund bis zum Jahre 1860 114.2007 Holsteins 109.2002 H1/2 38–41 • H4–6 73–77 • Prof. Gustav Karsten und der Kurz, Holger: Kriterien für Biotopabgren- Anfang einer Eichverwaltung in Schleswig- zungen im Rahmen flächendeckender Bio- Holstein 1859 116.2009 H1–3 16–21 • Das topkartierung 94.1987 H9 270–280 • frühere Längenmaß Fuß in Schleswig-Hol- Kuschert, Rolf: Eiderstedt – eine kleine stein 117.2010 H7–9 131–133 • Landschaft mit großer Vergangenheit Krömmelbein, Thomas: Arno Schmidt in 103.1996 H1/2 1–8 • Schleswig-Holstein – Gustav Frenssen, The- Laack, Bettina: Warnowschifffahrt – mögli- odor Storm und die Eiderfahrt der Brüder che Naturerlebnisfahrten untersucht Paul und Jules Verne im Oeuvre Arno 115.2008 H10–12 154–167 • Schmidts (Teil I) 93.1986 H6 165–171 • Arno Lafrenz, Deert: Gartendenkmalpflege: Kul- Schmidt in Schleswig-Holstein – Gustav tur und Natur im Widerstreit? 96.1989 H7/8 Frenssen, Theodor Storm und die Eiderfahrt 169–178 • der Brüder Paul und Jules Verne im Oeuvre Lage, Wolfgang: Die Eintragungen des Arno Schmidts (Teil II) 93.1986 H11/12 324– Jägers Carl Wendel während seiner Zeit auf 330 • dem Gute Gereby, 1815–1827 106.1999 Krüger, Rudolf: Lehrerjahre in H9/10 187–190 • 1710 – Pastorenneuwahl (mit einer Vorbemerkung der Schriftleitung) in Schönberg (Probstei). Können die „Unter- 107.2000 H9/10 192–203 • thanen des Kirchspiels” ihren Kandidaten Kühl, Hilda: Auf dem Friedhof* 93.1986 durchsetzen? 107.2000 H5/6 79–86 • H10 274 • Ererbtes* 94.1987 H1 36 • Impres- Lagler, Wilfried: Rudolph von Fischer-Ben- sionen* 94.1987 H1 36 • Bliev ...* 96.1989 zon (1839–1911) 96.1989 H11 289–292 • H12 335 • Rode Rosen* 102.1995 H9/10 235 Lammert, Frank-D.: Stadtbiotopkartierung • ...zuviel verlangt* 102.1995 H9/10 235 • Hansestadt Lübeck 94.1987 H10 347–354 • Kühl, Ingrid: Das größte Vorratsgefäß der Erste Regionale Rote Liste der Gefäßpflan- Bronzezeit, gefunden als repräsentative zen Schleswig-Holsteins – Lübeck doku- Urne bei auf Amrum mit Infor- mentiert bedrohlichen Artenrückgang mationen aus dem Leichenbrand (1) 99.1992 95.1988 H1 39–41 • Lebenswerte Städte statt H1 3–18 • Freizeit in schutzwürdigen Lebensräumen Kühl, Jürgen: Rechenhandschriften 114.2007 – Stadtplanerische Lösungsmöglichkeiten H1–3 51 • für den Konflikt Freizeit und Naturschutz Kuhlmann, Hans J.: ...wenn das Herz im 98.1991 H3/4 98–101 • Leibe hüpft. Begegnungen mit der Graphi- Lammert, Frank-Dieter: siehe Erfas- 100.1993 H8 225–229 • sung der Lübecker Fischfauna 98.1991 H12 Kühn, Hans-Joachim: Auf den Spuren Lo- 296–300 • dewijk Knotters durch Nordstrand 97.1990 Landesamt für den Nationalpark Schleswig- H10/11 287–292 • Holsteinisches Wattenmeer: Aus der Arbeit Kühnast, Gerd: Privatinitiativen im länd- des Nationalparkamtes für das Schleswig- lichen Raum: Die Interessengemeinschaft Holsteinische Wattenmeer 98.1991 H6/7 Baupflege (IGB) in Nordfriesland 95.1988 175–176 • Zum Gefiederwechsel ins Watten- 24 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung meer 98.1991 H8 210 • Heuler bleiben Pro- Landeskunde (ein Rückblick); IX 99.1992 blemthema, Arbeitskreis Seehunde im Wat- H4/5 91–110 • Wree, L. P.; Neuhaus, U.: Auf tenmeer tagte 99.1992 H2/3 72–73 • dem Ochsenweg im nordwestlichen Schles- Landesamt für den Nationalpark Schles- wig – Landeskundlicher Tourenvorschlag wig-Holsteinisches Wattenmeer, / For- für Nordschleswig / Dänemark; X 100.1993 schungs- und Technologiezentrum West- H7 205–211 • Riedel, W.; Vaagt, G.: Themen küste: Seehundexperten tagen in Büsum aus Geschichte und Gegenwart (Die bisher 99.1992 H1 40 • erschienen Folgen); 100.1993 H7 212 • Landesamt für Denkmalpflege: Achtung! Landeslehrstätte für Naturschutz Waren / Tag der Denkmalpflege auf der NORLA Müritz: Titelbild: Kirche in Ludorf / Kreis 96.1989 H7/8 210–211 • Röbel 100.1993 H6 165,1 • Landesamt für Naturschutz und Land- Landeslehrstätte für Umwelt- und Natur- schaftspflege: Aufruf zur Aktion „Pflanzt schutz, Müritzhof: Landeslehrstätte für Um- heimische Gehölze!“ 94.1987 H6 207 • Sam- welt- und Naturschutz mit interessantem melband über Naturschutz und Land- Programm 1992 99.1992 H6/7 159–160 • schaftspflege erschienen 95.1988 H2 81 • Lange, Roland: Begründung zur Verleihung Rote Liste der Pflanzengesellschaften neu des Ludwig-Wegener-Preises an Meine und erschienen 96.1989 H3/4 106 • Neue Ur- Olaf Spillner 111.2004 H5/6 104–105 • teilssammlung zum Naturschutzrecht er- Lange, Wolfgang: siehe Grundzüge der H7/8 219–220 • Erste Naturschutzkarte für Geologie des Kreises Stormarn 95.1988 H1 die Gebiete des Kreises Rendsburg-Eckern- 18–31 • siehe Zur Geologie des Kreises Her- Flensburg besitzt eine Biotopkartierung – zogtum Lauenburg 96.1989 H11 264–277 • Landesamt für Naturschutz stellt neue Bro- Langfeldt, J.: Noch ein Wort über die Orts- schüre vor 96.1989 H12 346–347 • Schützt namen unserer Heimat, Erstveröffentli- die Seeufer! – neue Schutzkonzepte für See- chung 1894 (ausgewählt aus 100 Jahrgängen ufer vorgelegt 97.1990 H10/11 329 • Neue DIE HEIMAT (4)) 100.1993 H6 181–182 • Broschüre des Landesamtes für Natur- Langmaack, Bernd: Historische Persönlich- schutz und Landschaftspflege „Perspekti- keiten und Ereignisse im Kirchspiel Hohe- ven des Naturschutzes in naspe im 18. Jahrhundert 93.1986 H1 22–30 Schleswig-Holstein“ 101.1994 H5 125 • • Besitz, Kapital, Geld und Geldumlauf in Käfer – Mehr als die Hälfte aller Arten in einem mittelholsteinischen Kirchspiel des Schleswig-Holstein sind gefährdet 102.1995 18. Jahrhunderts. Am Beispiel von Hohe- H1/2 43–44 • „Atlas der Heuschrecken in naspe im Kreis Steinburg 95.1988 H2 45–54 Schleswig-Holstein” beim Landesamt für • Besitz, Kapital, Geldumlauf und Zahlen Naturschutz und Landschaftspflege in im Umfeld des mittelholsteinischen Gutes Schleswig-Holstein erschienen 102.1995 Drage im 18. Jahrhundert vor der großen H7/8 186 • Landreform 97.1990 H6/7 145–157 • Die Landesarchiv Schleswig-Holstein: „Kostbar- Pastoren des mittelholsteinischen Kirch- keiten des Landesarchivs“ – 125 Jahre spiels Hohenaspe von der Reformation bis Landesarchiv Schleswig-Holstein! 102.1995 zur Agrarreform 99.1992 H1 19–29 • Nach- H5/6 138–139 • trag zum Thema: „Die Pastoren des mittel- Landeskundliche Materialien für Unterricht holsteinischen Kirchspieles Hohenaspe von und Bildungsarbeit: Reumann, K.: Holstein der Reformation bis zur großen Agrarre- und Schleswig über sechshundert Jahre ver- form” (Die Heimat Jan. Heft 1992) 100.1993 einigt – 1386/1986; VII 93.1986 H10 277–284 H3 103–104 • Besitz, Kapital, Geldumlauf • Faust-Lichtenberger, U.: Die Probstei und und Zahlen im Umfeld der dragischen Be- ihre Umgebung – Materialien für eine lan- völkerung Mittelholsteins im 18. Jahrhun- deskundliche Exkursion; VIII 97.1990 dert (Gut Drage, Kreis Steinburg) 100.1993 H10/11 275–286 • Tech, H.-J.: Vogelkundli- H4 109–116 • Die Rekonstruktion der Land- che Lehrausflüge mit Einführungen in die vermessung und Landreform vor 200 Jahren 25 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

104.1997 H11/12 226–236 • Das Seegefecht tel 97.1990 H12 340–344 • Die Katze im Fun- bei Helgoland am 9. Mai 1864 – Wer hat nun dament – neuzeitliche Bauopfer aus der Lü- wirklich gewonnen? 105.1998 H5/6 125–132 becker Innenstadt 97.1990 H12 354–357 • • Das bäuerliche Altenteil in Mittelholstein Lehmann, Wilhelm: Zwischen den Amru- vor der großen Agrarreform 1787 (Teil I) mer Dünen* 97.1990 H10/11 263 • Insel 106.1999 H5/6 101–113 • Das bäuerliche Al- Föhr – Überm Deich* 97.1990 H10/11 327 • tenteil in Mittelholstein vor der großen Lepack, Ingrid; Leuschner, Barbara; Riedel, Agrarreform 1787 (Teil II) 106.1999 H7/8 Wolfgang: Umwelterhebungen im Rahmen 130–148 • Tiergarten, ein Krug am alten der Dorferneuerung im Kreis Dithmar- Ochsenweg und seine Bewohner 107.2000 schen; Beiträge zur Umweltsituation von H3/4 69–76 • Gemeinden in Schleswig-Holstein VII Langmaack, Bernd (Repro): Titelbild: Aus- 95.1988 H9/10 296–308 • siedlerhof Thiergarten nach Auflösung des Lessow, Arthur: Eine Stimme aus Nord- Gutes Drage. Aufnahme von Ostern 1888 schleswig. „Die Heimatkundliche Arbeits- 106.1999 H5/6 93,1 • gemeinschaft“ – eine junge Organisation Laur, Wolfgang: Bemerkungen zu den na- 99.1992 H9/10 233–234 • menkundlichen Aufsätzen von Gloy und Leuschner, Barbara: siehe kungen zu den runenkundlichen Aufsätzen Umwelterhebungen im Rahmen der Dorfer- von Johanna Mestorf und Friedrich Konst- neuerung im Kreis Dithmarschen; Beiträge mann 100.1993 H12 367–370 • Die Wogen- zur Umweltsituation von Gemeinden in mannen in Eiderstedt 104.1997 H1/2 33–36 Schleswig-Holstein VII 95.1988 H9/10 296– • Die Ortsnamen in Schleswig-Holstein. 308 • Eine Ubersicht 104.1997 H7/8 136–142 • Liebsch, Jürgen; Grell, Heiko: Natur- und Zum Inselnamen Helgoland 105.1998 H1/2 Landschaftsschutzkonflikte im Naturraum 39–40 • Zu S. 87 1998: „Wo lag der wendi- Obereider südlich Kiels 95.1988 H3/4 85–93 sche Ort Reric“ 105.1998 H5/6 134 • Zu den • Namen des Thorsberger Moores 105.1998 Lierl, Hans-Jürgen; Sänger von Oepen, H9/10 217 • Gleiche Ortsnamen für unter- Peter: Gibt es Gold in Schleswig-Holstein? schiedliche Örtlichkeiten 106.1999 H5/6 100.1993 H5 147–152 • 114–119 • Die Sage von der versunkenen Liliencron, Detlev von: Martje Flors Trink- Stadt, Rungholt – Vineta – Atlantis 108.2001 spruch* 96.1989 H3/4 96–97 • Martje Flors H5/6 61–65 • Der Ortsname Rungholt Gesundheit. 1713 (Plattdeutsch)* 96.1989 109.2002 H1/2 16–17 • Adelby 109.2002 H3/4 97 • H9/10 156–157 • Der Ortsname Schuby Linnenbrink, Martina: 1. Treffen der Natur- 111.2004 H1/2 3–4 • Stormarn und Stürmen schutzbeauftragten aus Schleswig-Holstein 112.2005 H8/9 141–144 • und Mecklenburg-Vorpommern 98.1991 Laux, Friedrich: Biskupin, eine bronzezeit- H6/7 174–175 • liche Festungsanlage 93.1986 H6 191–192 • Lipp, Torsten: V. Kolloquium „Stand und Fund und Deutung. Alte und neue Funde Entwicklung der Landschaftsplanung“ am im Hamburger Museum für Archäologie 14. November in Rostock 110.2003 H1/2 40– und die Geschichte Harburgs 102.1995 42 • Landschaftsplanung: Standortbestim- H5/6 137–138 • mung auf dem Weg ins digitale Zeitalter LBS: Dr. Kuno Brehm erhielt LBS-Umwelt- 110.2003 H11/12 251–252 • schutzpreis 93.1986 H11/12 340–341 • Löding-Schwertfeger, Ute; Spielmanns, lckerodt, Ulf; Klooß, Stefanie; Maluck, Mat- Heike: „Der kleine Dorftag“ am 13. 12. 1993 thias; Siegloff, Eicke; Tummuscheit, Astrid; in Gammelby 101.1994 H1/2 70–71 • Fischer, Jan: Archäologische Denkmalpflege Looks, Volker: Dänemark und Hamburg – im Nordfriesischen Wattenmeer 124.2017 ein Königreich greift nach der Stadt – Teil I H11–12 205–214 • 124.2017 H11–12 215–242 • Dänemark und Legant-Karau, Gabriele: Eine Hofanlage des Hamburg – ein Königreich greift nach der Gründungsjahrhunderts im Zentrum Lü- Stadt – Teil II 125.2018 H1–3 15–22 • Nach becks 97.1990 H12 333–336 • Unterkellerte der Jahrestagung ist vor der Jahrestagung- Ständerbauten im Lübecker Kaufleutevier- Die Alsterphilharmonie [Burg Henneberg; 26 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Hamburg Poppenbüttel] 125.2018 H10–12 Mählmann, Ralph: Der Beruf des Gürtlers 233–234 • 103.1996 H5/6 113–123 • Lorenzen, Nis: Bilder von Manfred Schröder Maier, Petra: siehe Empirische Untersuchungen schlüsselte Kritiken 95.1988 H1 15–18 • zur Beratung ökologisch wirtschaftender Lorenzen-Schmidt, Klaus-J.: Illegitimität in Betriebe – dargestellt anhand von Fallstu- drei holsteinischen Kirchspielen zwischen dien in Mecklenburg-Vorpommern – als 1650 und 1870 93.1986 H1 16–21 • Aufruf Beitrag zur Entwicklung ländlicher Räume zur Mitarbeit: Maße und Gewichte 94.1987 113.2006 H4–6 122–126 • H3/4 140 • Historische Berufsbezeichnun- Makowski, Norbert: Betrachtungen zur gen gesucht 99.1992 H2/3 73–74 • Pflanzenproduktion in Mecklenburg-Vor- Lühning, Arnold: Die neue Abteilung Tex- pommern 116.2009 H10–12 158–170 • tilarbeit im Schleswig-Holsteinischen Lan- Rügen und seine Pommerschen Rauwoller desmuseum 94.1987 H3/4 136 • Offener [Schafrasse] 117.2010 H4–6 68–73 • Wie viel Brief an die Ministerpräsidentin des Landes Roggen für vier Ellen Mettwurst? 119.2012 Schleswig-Holstein [zu Museumsinsel H7–9 134–135 • Das Schicksal eines Dith- Schloß Gottorf] 100.1993 H7 221–223 • marscher Bauernjungen in Mecklenburg Lukoschus, Uta: Titelbild: Hauptdünenzug [Nagel, Georg Wilhelm] 119.2012 H10–12 der Grönsfurther Berge 117.2010 H1–3 1,1 • 137–144 • Der Naturerlebnisraum Untereider – ein Maluck, Matthias: siehe geprägt wird 117.2010 H1–3 2–10 • siehe Archäologische Denkmalpflege im Nord- 750 Jahre Landschaft Stapelholm 205–214 • 117.2010 H7–9 134 • siehe 750 Jahre den schleswig-holsteinischen Botaniker Jo- Stapelholm – Jubiläum und Aufbruch. Die hann-Jacob Meyer, etwa 1785 bis 1855? Arbeit der Zukunftswerkstatt an einem Sta- 97.1990 H6/7 187 • Kurzbericht über die Ta- pelholmer Manifest 118.2011 H4–6 45–64 • gung vom 18./19. Juni 1990 über lauenbur- siehe Zu 2011 S. 45: Schriftleitung: 146–147 • Bericht über die vorjährige Ro- Hollingstedt liegt an der Treene – Tellingstedt sentagung auf Fehmarn 99.1992 H8 199–200 in Dithmarschen … 118.2011 H10–12 175 • • Lütgert, Stephan A.: Eiskeller in Schleswig- Manitz, Bärbel: „Unsere Häuser sollen Holstein – eingeebnet und vergessen 101.1994 selbstverständlich und natürlich sein“ H5 101–108 • 97.1990 H10/11 301–318 • Lutter, Stephan: siehe Ergebnisse und Schottland und auf die Hebriden vom 9.– Perspektiven der Stadtbiotopkartierung Neu- 23.5.89 96.1989 H7/8 218 • münster 94.1987 H10 301–332 • Martin, Dieter: Die Specker Linde – zur Ar- Lüttig, Gerd: Der Vogelflug der Findlinge chitektur eines tausendjährigen (?) Baumes 104.1997 H1/2 1–10 • 104.1997 H11/12 220–223 • Müritzhof – Magnussen, Stefan: Burgen in Schleswig Zentrale Lehrstätte für Naturschutz der und Holstein. – Schleswig / Sønderjylland DDR 112.2005 H1/2 1–8 • Titelbild: Zentrale 123.2016 H1–3 26–28 • Lehrstätte für Naturschutz [der DDR] Mü- Magnussen, Stefan, Volquartz, Jens Boye, ritzhof 112.2005 H1/2 1,1 • Zangel, Frederic: Burgen in Schleswig und Matthies, Jörg: Der Gutsgarten von Hörst Holstein. Drei Dissertationsvorhaben, ihre 104.1997 H5/6 77–85 • Titelbild: Gutshaus Fragestellungen und Methoden 123.2016 von Hörst 104.1997 H5/6 77,1 • H1–3 20–28 • Mehl, Heinrich: Arnold Lühning zum 70. 27 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Geburtstag 100.1993 H6 185–186 • demarie; Wollweber, Kai> Ergebnisse und Mehl, Ulrich: Landesweite Biotopkartierung Perspektiven der Stadtbiotopkartierung und Siedlungskartierung in Schleswig-Hol- Neumünster 94.1987 H10 301–332 • Der stein im Vergleich 94.1987 H9 244–251 • Florenwandel in der Stadt Neumünster zwi- Zehn Jahre Biotopkartierung in Schleswig- schen 1883 und 1988 100.1993 H9 266–275 • Holstein 96.1989 H7/8 189–192 • Meyer, Claudia: siehe Populationsbiologie des Sumpf-Veil- diger Regionalentwicklung in Schleswig- chens (Viola palustris) und des Holstein. Gedanken eines Pragmatikers Sumpf-Läusekrauts (Pedicularis palustris): 98.1991 H3/4 86–98 • Dem Kieler Schloss Grundlage zur Ableitung effektiver Schutz- droht der Abbruch 110.2003 H7/8 141–146 strategien 108.2001 H11/12 239 • • Klöster und Stifte in Schleswig-Holstein – Meyer-Eilers, Heidemarie: Hohe Auszeich- Entstehung, Bedeutung und Schicksal nung für Prof. Gerhard Jörgensen 95.1988 113.2006 H1–3 55–63 • H11/12 341 • Meier, Dirk: Landschafts- und Siedlungsge- Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Ju- schichte Eiderstedts 103.1996 H7/8 141–159 gend und Kultur des Landes Schleswig- • Wellinghusen – eine frühmittelalterliche Holstein, Der Landesmuseumsdirektor: Der Dorfwurt in Dithmarschen 104.1997 H5/6 Ausbau der Museumslandschaft in Schles- 94–107 • Süderbusenwurth – eine Wurt der wig-Holstein 1987/88. 1987 und 1988 neu römischen Kaiserzeit in Dithmarschen errichtete bzw. neu gestaltete Museen 108.2001 H3/4 38–44 • siehe 95.1988 H11/12 339–340 • Die Minner, Ina E.: Zum 200. Geburtstag des Kriegsbriefe des Leutnants Nikolaus Andre- holsteinischen Archäologen Ludwig Ross sen 122.2015 H7/8 129–149 • siehe Aus der Mittag, Ulrich: Gedanken zur Entstehung Geschichte eines Bauernhofes und seiner und Verwirklichung der Weidendom-Idee Bewohner in Wees von 1759 bis 1875 am Standort der IGA 2003 in Rostock – zum 123.2016 H7–9 116–137 • siehe Franz Andresen, ein 2014) mit einer Vorbemerkung der Schrift- Dorfschullehrer und Organist in Angeln leitung 122.2015 H4–6 67–68 • zwischen 1874 und 1913 124.2017 H10 173– Mohaupt, Lutz: Der Mensch von Gott ge- 189 • segnet – die Erde vom Menschen ausgebeu- Meier, Dirk; Wohlenberg, Holmer: Watten- tet 95.1988 H1 4–7 • „Singet fröhlich Gott, fund in Kating 1931 – verloren geglaubt und dem Herrn ... !“ [Arp Schnitger Orgel in St. rekonstruiert. Zur Erinnerung an den 100. Jacobi, Hamburg] 100.1993 H6 188–190 • Geburtstag von Prof. Dr. Erich Wohlenberg, Moll, Siegfried: Ökonomie und Ökologie in * 12.3.1903, ehemals Direktor des Nordfrie- der Bauleitplanung 98.1991 H1/2 38–44 • sischen Museums (Nissenhaus) in Husum Möller, Rudolf: Die fehlende Kundschaft 110.2003 H5/6 93–100 • [Geselle ohne Papiere] 100.1993 H4 129 • Meier, Heinz Richard: Franz Breckwoldt Möller, Theodor: Titelbild: Die Hüttener wurde 85 Jahre alt 96.1989 H5/6 161–162 • Berge 105.1998 H5/6 93,1 • Titelbild: Watt Mestorf, Johanna: Die Runenschrift, Erstver- bei Schobüll (Foto von Theodor Möller öffentlichung 1894 (ausgewählt aus 100 1908) 122.2015 H9–11 161,1 • Jahrgängen DIE HEIMAT (10)) 100.1993 Morgen, Karl-Heinz: siehe Kulturdenkmal Meve, Ulrich; Wollweber, Kai> Methoden Haithabu – landschaftsökologische Analyse der Stadtbiotopkartierung Neumünster und landschaftspflegerische Konzeption 94.1987 H9 262–269 • 94.1987 H2 60–91 • Meve, Ulrich: siehe Die Um- 106.1999 H1/2 44 • Ein Andenkenglas von welterhebung der Gemeinde Harrislee; Bei- 1899 erinnert an den „Tag von Eckernförde” träge zur Umweltsituation von Gemeinden [1849] 106.1999 H3/4 86–87 • Erinnerungen in Schleswig-Holstein III 93.1986 H3/4 101– an das Kieler Original Ludwig Goedecke, 115 • Die Umwelterhebung der Stadt genannt „Onkel Ludwig“ (1886–1967) Rendsburg; Beiträge zur Umweltsituation 106.1999 H3/4 87–88 • Zur Verbreitung und von Gemeinden in Schleswig-Holstein V Biologie der Rotbauchunke (Bombina bom- 94.1987 H10 354–366 • siehe Umweltfreundli- 125–129 • Fledermäuse aus der Sammlung che Gemeinde 1988 – Eckernförde, Glinde, des Justitiars Friedrich Boje 107.2000 H3/4 Ratekau und Mildstedt – Sieger im Landes- 66–69 • Der Ornithologe Carl Julian Graba wettbewerb des Schleswig-Holsteinischen 107.2000 H11/12 223–226 • Ein Thorshühn- Heimatbundes 95.1988 H11/12 336–339 • chen auf der Pohnsdorfer Stauung 108.2001 Müller, Claus (Radierer): Titelbild: Claus H5/6 105 • Seeadler verfolgt Reh 108.2001 Müller „Die Insel II“, Steindruck 108.2001 H7/8 134 • Begegnung mit einer Skua H1/2 1,1 • Titelbild: Claus Müller „Hünen- [Raubmöwe] 109.2002 H1/2 43 • Eine Po- grab V“, Radierung 111.2004 H5/6 61,1 • larmöwe am Strand von Eckernförde Müller, Edda: Der ehrenamtliche Natur- 109.2002 H7/8 151–152 • Schulze alias Fal- schutz – Stumpfes Schwert oder starker kenstein als Begleiter der Naturforscher Partner bei der Umsetzung von Natur- Hemprich und Ehrenberg in Nordostafrika schutzinteressen 102.1995 H5/6 107–111 • und Arabien 110.2003 H1/2 26–30 • Zwei Müller, Gerald: siehe Erlebnisse unserer Eltern H3/4 91 • Moskauer Fotoansichten von [A. O. Müller 1899–1976 und E. Müller Otto Renard 110.2003 H3/4 92 • Beobach- 1911–2004] während der Nazizeit [in Kiel] tungen zum Verhalten einer Schlingnatter 125.2018 H1–3 30–34 • 110.2003 H9/10 212–213 • Herpetologische Müller, Hans-Peter: Handschriftliche Noti- Notizen aus Schleswig-Holstein 111.2004 zen über schleswig-holsteinische Vögel aus H9/10 166–170 • Fang eines Kleingefleckten der Sammlung von Friedrich Boie 93.1986 Katzenhais in der Ostsee 112.2005 H3–5 89 H9 238–241 • Mitteilungen über einige hei- • Dem Ornithologen Joachim Rohweder mische Amphibien und Reptilien 99.1992 zum Gedächtnis 112.2005 H10–12 204–207 • H6/7 137–141 • Dr. Günther A. J. Schmidt Andenken an Helgoland 113.2006 H10–12 zum Gedenken 100.1993 H5 141–144 • Ein 194–198 • Ein Rosapelikan an der Hoh- Wand- und Baumanschlag über eine 1837 wachter Bucht 114.2007 H1–3 51–52 • Eine im Gutsbezirk Depenau begangene Straftat Daguerreotypie von Louis Blanck aus dem 100.1993 H10 314–315 • Rohweders „Dop- Jahre 1844 114.2007 H4–6 103 • Ein weißes pelschnepfenbalz” – ein ornithologisches Rehkitz 114.2007 H7–9 152 • Mit Dr. Günt- 29 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung her A. J. Schmidt (1928–1992) unterwegs auf Nachtigall, Karl Hans: Die Schlei: ein Ost- der Insel Fehmarn 115.2008 H4–6 67–68 • seefjord? 114.2007 H4–6 101–102 • Ornithologisches von der Hallig Langeneß Nationalpark Schleswig-Holsteinisches 115.2008 H7–9 135–136 • Ornithologe und Wattenmeer: Nationalpark – Eine Chance Botaniker Gerhard Pfeifer verstorben 97.1990 H12 385–386 • 116.2009 H1–3 27–28 • Gerhard Pfeifer zum Naturhistorisches Museum der Hansestadt Gedächtnis 116.2009 H4–6 70–71 • Ein Lübeck: Pflanzen in der Stadt – Eine Aus- Meerneunauge (Petromyzon marinus) [kiefer- stellung des Naturhistorischen Museums loses Wirbeltier] 116.2009 H7–9 119 • Das der Hansestadt Lübeck 93.1986 H3/4 129– Skelett eines Javanashorns im Kieler Zoolo- 130 • gischen Museum 116.2009 H10–12 184 • Naturschutzakademie Lübeck: Natur in der Aus einem alten Helgoländer Adressbuch Stadt – Tagungsband erschienen 97.1990 117.2010 H10–12 185–186 • Kieler Sprotte H12 388 • aus Metall 118.2011 H7–9 135 • Wald- Naturzentrum Nordfriesland: Jahresbericht schnepfe im Schnee 120.2013 H4–6 101 • 1986 des Naturzentrums Nordfriesland Müller, Hans-Peter; Dunker, Fred: Ein Vo- 94.1987 H5 164–165 • Jahresbericht 1987 des gelzugtag im September auf der Insel Naturzentrums Nordfriesland in Bredstedt Amrum 99.1992 H11/12 283–285 • Zweitä- 95.1988 H6 177–178 • Jahresbericht 1988 gige vogelkundliche Beobachtungen im 96.1989 H3/4 106–108 • Jahresbericht 1990 April auf der Insel Föhr 101.1994 H5 126– 98.1991 H3/4 114 • Jahresbericht 1991 des 128 • Mit der Motorlore zur Vogelhallig Naturzentrums Nordfriesland in Bredstedt Oland 104.1997 H7/8 170 • Am Laichplatz 99.1992 H2/3 71–72 • Jahresbericht 1992 des der Erdkröten (Bufo bufo) 107.2000 H5/6 Naturzentrums Bredstedt 100.1993 H1 52 • 107–108 • Beobachtung einer Rosenmöwe Jahresbericht 1994 102.1995 H3/4 89 • am Helmsand in Dithmarschen 109.2002 Naumann, Karin: Wissenschaftsverbund H3/4 65–66 • Um-Welt der Universität Rostock unter Müller, Hans-Peter; Müller, Gerald: Erleb- neuer Leitung 114.2007 H1–3 52–53 • nisse unserer Eltern [A. O. Müller 1899–1976 Neugebauer, Thomas: siehe Braun- Müller, Hans-Peter; Schmidt, Günther A. J.: eisengleye in Schleswig-Holstein – auf der Vogelkundliche Arbeitsgruppe bittet um Fährte des Raseneisensteins 122.2015 H4–6 Mitarbeit 93.1986 H3/4 131 • 33–43 • Müller, Heinrich: Schlagball, ehemals das Neuhaus, Ute: Ausstellungseröffnung im volkstümlichste Spiel unserer Heimat Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schles- 96.1989 H11 304–306 • wig „Früher war alles viel besser?!“ Müller, Michael: siehe Me- Peter; Neuhaus, Ute> Auf dem Ochsenweg thode und praktische Umsetzung der Ge- im nordwestlichen Schleswig – Landes- meindeumwelterhebungen 94.1987 H9 kundlicher Tourenvorschlag für Nord- 251–262 • schleswig / Dänemark; Landeskundliche Müller, Uwe: Ein Holzkeller aus der Zeit um Materialien für Unterricht und Bildungsar- 1200 aus Lübeck 97.1990 H12 344–346 • Die beit X 100.1993 H7 205–211 • erste Ausgrabung in einer mittelalterlichen Neuhaus-Schröder, Ute: Dorfchroniken in Budenreihe in Lübeck 97.1990 H12 349–350 Schleswig-Holstein 101.1994 H1/2 57–64 • • Mittelalterliche Bäckereien aus Lübeck Die Geschichte der Margarethen-Mühle in 97.1990 H12 361–363 • Legan 101.1994 H12 283–298 • Die Ge- Münster, Gudrun: Psalmleed* 99.1992 H6/7 schichte des Kreises Rendsburg-Eckern- 160 • Dat Eiland* 99.1992 H6/7 164 • Fi- förde 103.1996 H5/6 99–113 • scherpsalm* 99.1992 H9/10 235 • Psalmlee- Regionalgeschichtliche Weiterbildung in der för de Kreatur* 99.1992 H9/10 235 • Schleswig-Holstein 105.1998 H7/8 169–171 Akelei* 100.1993 H3 92 • De Fuhrenboom* • Wissenschaftliche Tagung und Mitglieder- 100.1993 H3 102 • Johannidag* 100.1993 H3 versammlung des Vereins zur Pflege der 105 • De Blinne* 100.1993 H4 129 • Natur- und Landeskunde in Schleswig-Hol- 30 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung stein, Hamburg und Mecklenburg, DIE Zu 1990 S. 238 : Berichtigung 97.1990 H12 HEIMAT 111.2004 H1/2 20–23 • „bau Kul- 389 • Zu 1991 S. 72: Vom Gildewesen .. tur!“ 112.2005 H1/2 21–27 • Jahrestagung Farbabbildung 98.1991 H3/4 70–71 • des Vereins.. [2005] 112.2005 H1/2 36–41 • Aktuelle Ausstellungen 101.1994 H10/11 Bericht über die Exkursion nach Dithmar- 264 • Zu H5/6 S. 115 1996 Mählmann [Gürt- schen am 11. Juni 2005 112.2005 H8/9 161– ler]: Korrektur 103.1996 H7/8 188 • Aktuelle 164 • Vergleichende Betrachtung der Ausstellungen 104.1997 H5/6 122,3 • Inter- schleswig-holsteinischen Jahrbücher national Tagung „Johanna Mestorf – Werk 112.2005 H10–12 208–218 • Wissenschaftli- und Wirkung“ in Bad Bramstedt 15.–17. che Tagung und Mitgliederversammlung April 1999 106.1999 H1/2 44 • Titelbild: des Vereins zur Pflege der Natur- und Land- Schleusenkammer Klein Königsförde, alter eskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg Schleswig-Holstein Kanal. Foto von der und Mecklenburg, DIE HEIMAT 113.2006 Exkursiondes Vereins „Die Heimat“ am H1–3 80–83 • Vom Amtsgebiet nach Ame- 2.10.1999 107.2000 H3/4 45,1 • Aktuelle rika [Lahann, Heinrich] 121.2014 H7–9 144- Ausstellungen 107.2000 H7/8 155,3 • 151 • Am liebsten male ich Aquarelle Vermischte Mitteilungen 108.2001 H9/10 125.2018 H10–12 229–230 • 184 • Titelbild: Hantelmann-Orgel der Neumann, Angela: Naturschutz und Land- Johanniterkirche zu Groß Eichsen (Kreis wirtschaft auf einer Fläche: Gedanken zu Nordwestmecklenburg), Baujahr 1723. einem alternativen Bewirtschaftungssystem 110.2003 H11/12 221,1 • Exkursionsangebot auf minderwertigem Grünland 104.1997 für Mitglieder des Vereins [...] „Auf dem H9/10 179–182 • westlichen Ochsenweg im Kreis Nordfries- Neumann, Helge: siehe Die Wiedervernässung der Pohns- 115.2008 H(fehlt) 61–64 • Exkursionen dorfer Stauung – eine Zwischenbilanz unter 115.2008 H4–6 90–91 • Satzung des Vereins Berücksichtigung der Auswirkungen auf „Die Heimat – Verein zur Pflege der Natur- die Vegetation sowie die Amphibien- und und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Brutvogelbestände 108.2001 H11/12 195 • Hamburg und Mecklenburg e.V.” 117.2010 Neumann, Otto: Krempes Rathausneubau H10–12 188 • Exkursionen Ankündigung 1570 93.1986 H9 253 • Eine Balsamierung 118.2011 H1–3 42–43 • Exkursionen 119.2012 1633 93.1986 H9 253–254 • Schimmelmann H1–3 25–26 • Einladung zur Pflanzenkund- und der Handel mit dem Wachs 94.1987 H2 lichen Exkursion 120.2013 H1–3 48 • 97 • Die Pension eines dänischen Generals NN, Fotograf: Titelbild: Hofapotheke Eutin 1753 94.1987 H2 97 • Briefporto vor 300 Jah- 100.1993 H1 1,1 • Titelbild: Holländische ren 96.1989 H2 75 • Bauinspektor Heyl- Fliese „Der Tanz um das Goldene Kalb“ mann im Amte Steinburg 1820 96.1989 H2 100.1993 H4 109,1 • Titelbild: Halbseiten- 75–76 • Hausmarken in Bauernsiegeln der präparat eines rezenten Schweinswals Wilstermarsch 96.1989 H7/8 220 • 100.1993 H11 321,1 • Titelbild: Die Dorfkir- Neuß-Aniol, Helene: Die Archäologischen che von Broderby/Schlei 101.1994 H1/2 1,1 Ausgrabungen auf dem Gelände der Hatz- • burg bei Wedel 102.1995 H1/2 11–20 • NN, Repro: Titelbild: Uetersen: Historische Newig, Jürgen: siehe Gletscherschliff Titelbild: Lucas Cranach d. J., Jesus als Kin- auf Findlingen – Ungewöhnliches Geschie- derfreund 101.1994 H3/4 73,1 • Titelbild: bepflaster an der Südküste Fehmarns bei „Fünf Fischer an einem Baum“ von Karl Staberhuk 122.2015 H9–11 181-189 • Ludwig Jessen 101.1994 H8/9 161,1 • Titel- NN: „Wege zu den Quellen chronikalischer bild: Lithographie mit Darstellung der Arbeit“ 93.1986 H6 190–191 • Werbeblatt Funde von Nydam und einer Urna aus Entwuf für DIE HEIMAT 94.1987 H2 100 • Borgstedt 105.1998 H7/8 141,1 • Leserhinweis [Buchbindearbeiten und Buch- Nordfriesisches Museum Nissenhaus, deckel für DIE HEIMAT] 94.1987 H3/4 140 (Repro): Titelbild: Willy Graba, Warft auf • Neue Mitglieder 95.1988 H2 83,3 • der Hallig Oland 107.2000 H5/6 77,1 • Aktuelle Ausstellungen 95.1988 H2 83,3 • Nordfriisk Instituut: Streifzüge durch die 31 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Geschichte Nordfrieslands [Ausstellungser- 105–108 • öffnung in Husum] 94.1987 H11/12 422–424 Österreichisches Schwarzes Kreuz für • Interessengemeinschaft Baupflege er- Kriegsgräberfürsorge: Hohe österreichische forscht Nebengebäude 96.1989 H7/8 220– Auszeichnung für Gerd Stolz aus Kiel [Ös- 221 • Interessengemeinschaft Baupflege terreichisches Schwarzes Kreuz für Kriegs- erforscht Nebengebäude 96.1989 H12 346 • gräberfürsorge] 111.2004 H5/6 105–106 • Hundertste Einzelschrift aus dem Nordfri- Gerd Stolz (Kiel) zum OSK-Beauftragten für isk Instituut 98.1991 H6/7 176 • Deutschland und Dänemark bestellt [Öster- Ode, Torsten: Das Maltza(h)n'sche Stamm- reichisches Schwarzes Kreuz für Kriegsgrä- gut Grubenhagen und seine Pertinenzen in berfürsorge] 117.2010 H4–6 89–90 • der Mecklenburgischen Schweiz 107.2000 Otterbein, Jürgen-Ch.: Annäherung an H9/10 179–191 • Kulturlandschaftspflege einen Heimatbegriff in der gegenwartsbezo- in Mecklenburg 110.2003 H3/4 86–89 • 10 genen Architektur 100.1993 H5 152–155 • Jahre Arbeitsgemeinschaft Erhaltung und Otto, Markus: Der Stralsunder Friedhof St. Nutzung der Gutsanlagen in Mecklenburg- Jürgen im Lichte konkurrierender Ansprü- Vorpommern 112.2005 H8/9 164–167 • che 108.2001 H9/10 169–181 • Oeding, Andreas: Der Stadtumweltpfad Paatsch, Walter: Heimatverbundener Vorge- Flensburg „Auf der Spur der Natur“. Theo- schichtsforscher Dr. Alfred Rust 107.2000 rie und Praxis eines Lehrpfades 106.1999 H7/8 153–154 • H11/12 244–250 • Der „Östliche Heerweg“ Packschies, Michael: siehe Schleswig-Holsteins zwischen Flensburg Methode und praktische Umsetzung der und Helligbek. Eine Nutzungskartierung Gemeindeumwelterhebungen 94.1987 H9 als Grundlage für die Rekonstruktion von 251–262 • Titelbild: Winterlandschaft mit (potentiellen) historischen Wegführungen Kopfweiden bei Eckernförde 103.1996 H1/2 107.2000 H11/12 205–219 • Titelbild: Die 1,1 • Titelbild: Klappbrücke am Eckernför- prächtig restaurierte Eingangstür des „His- der Hafen 124.2017 H4–6 49,1 • Titelbild: torischen Kruges“ (1519) in Oeversee Jahrestagung 2017 in Eckernförde. Mitglie- 107.2000 H11/12 205,1 • Titelbild: [Das Stif- der in der Steinspirale. 125.2018 H1–3 1,1 • tungsland Flensburg-Schäferhaus] Im Packschies, Michael; Riedel, Wolfgang: Schles- Hintergrund sieht man den im Zuge der wig und Eckernförde im Spiegel ihrer Um- Sukzession auftretenden Weißdorn 108.2001 welterhebungen; Beiträge zur Umweltsitu- H5/6 61,1 • Das Stiftungsland Flensburg- ation von Gemeinden in Schleswig-Holstein Schäferhaus. Biotope – Vegetation – Flora IV 93.1986 H10 257–274 • 108.2001 H5/6 77–97 • Paetau, Rainer: Zwischen Revolution und Ohlen, Elfriede: Brettchenweben 97.1990 Reform – Zur sozialdemokratischen Arbei- H3/4 115–118 • terbewegung in Schleswig-Holstein wäh- Ohm, Matthias: 500 Jahre schleswig-holstei- rend der Kaiserzeit und Weimarer Republik nische Geschichte aus Holz – Die Privile- 95.1988 H7/8 199–207 • gienlade der Schleswig-Holsteinischen Panten, Albert: Zur Herkunft des Namen Ritterschaft von 1504 110.2003 H9/10 173– Janssens 110.2003 H1/2 44 • Spätmittelalter- 176 • Zwei Seiten eines Blattes – zwei Seiten liche Inschriften an der Kirche zu eines Künstlers – Zum 100. Geburtstag von 110.2003 H3/4 45–48 • Johannes Mejers Ver- Erwin Hinrichs (1904–1962) 111.2004 H7/8 messung des Danewerkes im Jahre 1641 137–140 • 111.2004 H7/8 109–116 • Der Koogswall bei Opitz, Stephan: Von der Heimvolkshoch- Lütjenholm und seine Funktion – noch ein- schule zum nordkolleg 101.1994 H12 272– mal betrachtet 112.2005 H1/2 18–21 • Zur 273 • Genealogie Lütke Namensens – die ultima Osterholz, Karl-Heinz: Zu S. 82f 1996: „Hei- ratio 113.2006 H7–9 149–154 • Die Besied- ligland“ 104.1997 H5/6 119–120 • lung des heutigen Gotteskooges im Mittel- Ostermann-Mestel, Hella: Um die Mühen alter 121.2014 H4–6 109–114 • und Freuden, Heimat in Schleswig-Holstein Paulsen, Manfred: Fachübergreifende Pla- zu finden. Zum 100. Geburtstag des Malers nung im Dorf, Flächennutzungsplan – Be- und Zeichners Rudolf Mestel 98.1991 H3/4 bauungsplan – Entwicklungsplan – Pla- 32 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung nungsbeteiligte 95.1988 H9/10 267–270 • Tourismuskonzept für Schleswig-Holstein. pdl: Kultusminister Bendixen: 5000,- DM Wie erfolgreich kann es sein, wie nachhaltig Zuschuß für die Restaurierung des Krink- kann es wirken? 109.2002 H5/6 119–120 • bergs [bronzezeitlicher Grabhügel] 93.1986 Bildung für nachhaltige Entwicklung in H10 304 • Jüdische Bürgerinnen und Bürger Schleswig-Holstein. Gutachten für ein Kon- besuchen ihre alte Heimat Schleswig-Hol- zept liegt vor 110.2003 H1/2 42–43 • Nach- stein 95.1988 H6 179 • haltige Entwicklung in den Regionen, Peglow, Hans-Georg: Vogelbeobachtungen Schlüsselrollen für Regionalmanagement auf Fehmarn im Mittwinter 1997/98 und -beratung 110.2003 H7/8 154–161 • Po- 105.1998 H7/8 166–169 • Alle Neunaugen litische Agenda, Nachhaltigkeit und regio- unter Naturschutz 117.2010 H4–6 89 • nale Entwicklungsperspektiven des Natur- Pelka, Rainer: Von Hiddensee bis Agneten- und Umweltschutzes 111.2004 H3/4 43–59 dorf [Gerhardt Hauptmann] 93.1986 • Erste Bilanz zur nationalen Nachhaltig- H11/12 337 • keitsstrategie und ihre mögliche Bedeutung Permien, Thorsten: Stockholm – Rio de Ja- für die Regionalebene 111.2004 H9/10 182– neiro – Johannesburg. Wie internationale 184 • Schutz von Mensch und Baum [Stra- Umweltpolitik die eigene Region beein- ßenverkehrsunfälle] 112.2005 H10–12 flusst 111.2004 H5/6 61–67 • „Gebildet ist, 219–220 • Die Potenziale der Regionen nut- wer Parallelen zu sehen vermag – Dumm- zen – Klimaschutz durch nachhaltige Regio- köpfe sehen immer wieder etwas ganz nalentwicklung 114.2007 H10–12 178–180 • Neues“. Bildung als Grundlage für eine Entwicklung des ländlichen Raums im nachhaltige Entwicklung 113.2006 H1–3 74– Spannungsfeld 118.2011 H1–3 39–41 • Aus- 78 • Visionen aus der Vergangenheit – Spu- wirkungen des Ausbaus der Windenergie- ren der nachhaltigen Entwicklung in den nutzung in Schleswig-Holstein – Lebenswerken bekannter Persönlichkeiten Gefährdung und Zerstörung von Land- aus M-V 115.2008 H7–9 93–99 • Landschaft schaften und Lebensräumen ohne Ende? und Klimaschutz 118.2011 H1–3 30–34 • 124.2017 H1–3 11–25 • Permien, Thorsten; Gisbier, Ulrike: Der Petersen, Johannes: Versuche zur Belebung Streuobstgenussschein als alternatives Fi- des Ost-West-Handels im Herzogtum Got- nanzierungsinstrument für den Erhalt von torf 93.1986 H5 148–152 • Die Postkutschen- Artenvielfalt und Kulturlandschaften anstalt des Postmeisters Löwe in 123.2016 H12 234–238 • Schleswig-Holstein von 1820–1823 98.1991 Peters, Klaus: Zur Situation des Natur- und H12 287–292 • Umweltschutzes auf Kreis- und Gemein- Petersen, Marcus: Den Feuersturm in Ham- deebene unter besonderer Berücksichtigung burg überlebt 1943 94.1987 H3/4 101–104 • des Kreises Pinneberg 96.1989 H11 257–263 Ehrenamt als Berufung – Julius Franck • Naturschutz, Heimat, Orts- und Bauge- (1889–1970) zum Gedenken 104.1997 H5/6 staltung – Regionaltypische, ästhetische und 116–118 • logisch orientierte Bau- und Ortsgestaltung Peters-Ostenberg, Elke: siehe Tierquerungshilfen an Straßen – des Nordseeheilbades Sankt Peter-Ording ein Beitrag zur Aufrechterhaltung des Bio- (Teil I) 103.1996 H5/6 132–140 • Entwick- topverbundes 112.2005 H8/9 125–133 • lung und ökologische Perspektiven des siehe II) 103.1996 H7/8 159–166 • Auf dem Weg Aufgaben und Zukunft der Landschaftspla- zur nachhaltigen Region? Ansätze für und nung 114.2007 H10–12 153–165 • Widerstände gegen eine Regionale Agenda Pez, Peter: Abfallverwertung im ländlichen 21 Nordfriesland 106.1999 H11/12 231–244 Raum – das Beispiel Nordfriesland 99.1992 • Nachhaltigkeitsstrategien in Schleswig- H8 184–191 • Holstein und Hamburg 108.2001 H1/2 26 • Pfeifer, Gerhard: Naturkundliche Anmer- Agenda 2000 – Die Agrar- und Strukturpo- kungen zur Exkursion in den Nationalpark litik der EU und ihre Umsetzung in den Re- Müritz in der Zeit vom 16. bis 19. März 1993 gionen 109.2002 H3/4 58–63 • Neues 100.1993 H6 171–176 • Titelbild: Die Mühle 33 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Charlotte, Wahrzeichen der Geltinger Birk H9–11 181–189 • 103.1996 H3/4 45,1 • Als Naturschutzwart Prange, Werner: siehe In memoriam Karl Gripp, 21. April 1995 103.1996 H3/4 49–68 • Titelbild: Adul- 1891 – 26. Februar 1985 93.1986 H2 97 • Die tes Männchen des Karmingimpels in seinem Entstehung einer Hallig 95.1988 H7/8 188– Brutrevier (1. farbiges Titelfoto) 104.1997 192 • Methoden der Kulturspurensuche H11/12 205,1 • Der Karmingimpel, Carpo- unter der Marschoberfläche 96.1989 H2 54– dacus erythrinus (PALLAS 1770), ein neuer 63 • Tidsskriftet SKALK, Nyt om gammelt Brutvogel der Geltinger Birk 104.1997 (dänische historiche Zeitschrift) 96.1989 H11/12 236–244 • Exkursion zur dänischen H7/8 216–218 • Die Entstehung der Land- Insel Aarö 107.2000 H11/12 226–229 • schaft an den Levensauer Hochbrücken Vorkommen des Wegerich-Scheckenfalters über den Nord-Ostsee-Kanal 97.1990 (Melitaea cinxia L.) im Naturschutzgebiet H10/11 233–238 • Geologie des Steilufers Geltinger Birk 108.2001 H1/2 17–19 • Von Stein, Kieler Außenförde 100.1993 H2 73–79 der Ostsee zur Nordsee – Die Eider – Semi- • Marx Wilhelm Fack (1823–1911) und die nar und Exkursion der Volkshochschule glazialgeologischen Forschungen im letzten Klappholttal/Sylt [Vogelkundliche Jahrhundert 100.1993 H8 245–250 • Das Zusammenfassung] 109.2002 H5/6 87–103 Perm von Lieth bei Elmshorn, 1843–1993 • Ammophila arenaria – der Strandhafer 100.1993 H9 257–266 • Hundert Jahre geo- 116.2009 H4–6 70–71 • logische Untersuchungen am Nord-Ostsee- Piening, Holger: Der Bischofstein auf Kanal 102.1995 H1/2 2–11 • Herrnhallig 96.1989 H5/6 160–161 • Schleswig-Holsteiner auf dem Lehrersemi- Piesch, Gerd-Ulrich: Der Heidenberg – eine nar in Skrup auf Fünen – Abschiedsverse hochmittelalterliche Turmhügelburg in der von Seminaristen von 1832 /33 105.1998 Hamburger Altstadt 105.1998 H1/2 22–33 • H3/4 74–78 • Ein Überflutungsplan in Dith- Pioch, Axel Jochen: Nachlese zur Exkursion marschen aus dem II. Weltkrieg 105.1998 Eider V am 4. November 2017 125.2018 H4– H9/10 173–178 • Geologische Untersuchun- 6 101–106 • gen zu einer Sage von einem Edelhof am Piper, Kurt Friedrich Christian: Zwei Hin- Rande der nordfriesischen Marsch 106.1999 weise zur Siedlungsgeschichte auf der Har- H3/4 74–82 • Hinrich Rink (1819–1893) – chesheide (1588 und 1614) 102.1995 H1/2 seine Forschungen über das Inlandeis in 41–42 • Aus der Geschichte der Brüder- Grönland und ihre Bedeutungen für den schaft der Hamburger Finkenfänger Nachweis einer einstigen Inlandvereisung 103.1996 H9/10 227–228 • Zur „Caldin” im nördlichen Europa 107.2000 H3/4 45–55 Konzession im Altonaer Stadtrechtsprivileg • Vom Einhorn zur ersten Landesgeologie – von 1664 104.1997 H1/2 38–39 • aus der frühen Geschichte der Geologie in Pollex, Wilhelm: Die schleswig-holsteini- unserem Land 108.2001 H1/2 2–11 • Zu schen Fährhäfen als Stützpunkt des Nord- 2000 S. 192: Lehrjahre in Struckum 108.2001 landverkehrs 98.1991 H1/2 27–38 • H3/4 60 • Die frühen Untersuchungen un- Pöllinger, Andreas, Andreas: siehe Dau (1790–1831) 109.2002 H1/2 17–25 • Zur Stadtbiotopkartierung Geesthacht – Grund- Geschichte der Eisenerzgewinnung in unse- lagen für die Stadtentwicklung 94.1987 H10 rer Region 109.2002 H11/12 217–226 • 332–347 • Schul- und Gemeindeverhältnisse während Poppendieck, Hans-Helmut: Die Frühlings- meiner Zeit als Lehrer in Ellerbek bei Kiel Braunwurz in Schleswig-Holstein und 1885–1924. Aus den Erinnerungen von Ju- Hamburg 103.1996 H3/4 45–49 • lius Prange (1861–1941) 110.2003 H7/8 164– Poppenhusen Institute, NY: Titelbild: Die 172 • Die Suche nach Kohlen in unserer Poppenhusen-Familie, ca. 1870 112.2005 Region 111.2004 H5/6 89–101 • Zum 99. Ge- H3–5 45,1 • burtstag unseres Ehrenmitglieds Herrn Portalla, Peter; Grube, Alf; Newig, Jürgen: Forstmeister a. D. Walter Hase 111.2004 Gletscherschliff auf Findlingen – Unge- H9/10 181–182 • Das Einhorn und die Er- wöhnliches Geschiebepflaster an der Süd- forschung seiner wahren Natur und Her- küste Fehmarns bei Staberhuk 122.2015 kunft 112.2005 H3–5 45–55 • 34 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Prange, Werner (Repro): Titelbild: Das Leh- Flensburger Bäckermeister in der Bieder- rerkollegium der Ellerbeker Schule, 1918 meierzeit 98.1991 H3/4 66–70 • Hoffmann 110.2003 H7/8 141,1 • von Fallersleben in Flensburg 100.1993 H3 Prell, Hans-Werner: Der guten Form eine 81–85 • Johann Hinrich Voss in Neubran- Lanze brechen [Dorferneuerung] 95.1988 denburg und Flensburg 100.1993 H6 165– H9/10 270–274 • Verwaltungsvereinfa- 166 • 125 Jahre schleswig-holsteinische Städ- chung im Dorferneuerungsverfahren? teordnung – 60 Jahre Stadt Arnis. Ein Beitrag 101.1994 H1/2 29–32 • zur Fleckenverfassung in Schleswig-Holstein Presseamt der Landeshauptstadt Kiel: Kie- 101.1994 H5 116–122 • Ein Lehrlingsschüt- ler Wissenschaftspreis 1996 an Dr. Thomas zengelach in Flensburg im Jahre 1738 102.1995 Scheck verliehen 103.1996 H9/10 233–234 • H3/4 84–87 • Befreite KZ-Häftlinge in Flens- Priebs, Axel: Nahversorgung im ländlichen burg, Soforthilfen im Jahre 1945 102.1995 Raum – Kein Thema für die Dorferneue- H5/6 125–132 • Häftling hetzt Höss zum rung? 93.1986 H1 31–38 • Zentralisierung Henker 102.1995 H7/8 171–175 • Jüdische auf dem Lande und Funktionsverlust der Kaufleute in Schleswig und Holstein um Dörfer in Schleswig-Holstein – eine zwangs- 1803 103.1996 H3/4 84–86 • Juden in der läufige Entwicklung 95.1988 H9/10 254–261 Stadt Schleswig bei der Volkzählung 1803 • 103.1996 H7/8 175–179 • Flensburg und die Probst, Wilfried: Die Gefäßpflanzenarten Kolonisten 104.1997 H9/10 186–188 • Juden des Freilandlabors Flensburg – eine floristi- in der Stadt Schleswig bei der Volkszählung sche Studie zu einem typischen Stadtbiotop 1803 (Teil II) 104.1997 H9/10 188–192 • 94.1987 H10 366–388 • Naturerlebnisse – Bernhard Strick = Meletraeus (1595–1645) eine wichtige Voraussetzung für „ökologi- 104.1997 H11/12 251 • Unbekannte Epita- sches Bewußtsein” 97.1990 H2 60–66 • Frei- phien in der Kirche St. Marien, Flensburg – landlabor oder Genlabor? Was soll und Nach 320 Jahren unbekanntes Flensburger kann die Biologie zur Allgemeinbildung Epitaph entschlüsselt: Heinrich Stricker und beitragen 111.2004 H9/10 162–166 • Lucia Beyer waren die Stifter 109.2002 H9/10 Probst, Wilfried; Sintara, Marie-Louise: 163–172 • Vor 100 Jahren: Die Gründung Ökologische Bewertung von Hochmoor- des Flensburger Bach-Chores St. Marien Resten in Schleswig-Holstein 93.1986 H7/8 1906 113.2006 H4–6 106–121 • 197–208 • Püttger-Conradt, Armin: Über's Eis [der Pulkenat, Stefan: Titelbild: Lennépark Base- Elbe] nach Pagensand [Winter 1984/85] dow. Parkrand mit Übergang zum Freiraum 102.1995 H1/2 38–41 • Die schwarzen mit Großsteingrab 124.2017 H1–3 1,1 • Vögel am Scholenfleth [Krähen] 102.1995 Puls, Dierk: Aus Großvaters Lebenserinne- H11/12 281–283 • Im Röhricht [Ornitholo- rungen VIII: Auf einem Dithmarscher Bau- gie] 103.1996 H3/4 90–92 • Krebsschere* ernhof um 1860: Kirchgang – Gebet – 105.1998 H9/10 220 • Als Nashörner durch Aberglaube 93.1986 H1 39–40 • Aus Groß- Schleswig-Holstein streiften 108.2001 H3/4 vaters Lebenserinnerungen IX: Auf einem 32–37 • Der Afrikaforscher A. Herzog zu Dithmarscher Bauernhof um 1860: Der Mecklenburg in Schleswig- Holstein Bauer und seine Frau 93.1986 H7/8 224–226 111.2004 H5/6 67–71 • Der Mecklenburger • Aus Großvaters Lebenserinnerungen X: Forscher Paul Pogge im tiefsten Afrika Die 2. Generation auf dem Oersdorfer Hofe 114.2007 H1–3 55–56 • 94.1987 H1 30–33 • Aus Großvaters Lebens- Püttger-den Conradt, Armin: Das Grab von erinnerungen XI (Ende): Der Niedergang Heinrich Boje auf Java 120.2013 H4–6 95– 94.1987 H3/4 136–138 • Uns Spraak un 100 • Land* 95.1988 H11/12 344 • Raabe, Hildegard: Tadschikische Wildblu- Pust, Dieter: Claus Hinrich Runge – ein men u. a. Iris bucharica 94.1987 H5 165–166 Flensburger Lehrer der Biedermeierzeit • Coronilla varia L. – Bunte Kronwicke – Be- 93.1986 H1 1–10 • Friedrich Görrissen G. S. gegnungen mit Pflanzen (III) 96.1989 H5/6 (5. 7. 1754 – 21. 12. 1830) – ein Flensburger 158–160 • Großkaufmann und Reeder am Beginn des Raabe, Thomas: Titelbild: NSG Tal der 19. Jahrhunderts 96.1989 H12 336–339 • Cor- Langballigau zwischen Langballig und nelius Paulsen (1S.6.1763–10.2.1847). Ein Westerholz [Luftbild] 121.2014 H7–9 125,1 • 35 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Rabius, Ernst-Wilhelm: Die gestaltete Land- Rathke, Ursula: Zu Barbara Müllers Bunt- schaft – ein Aspekt der Landschaftspflege stift- und anderen Zeichnungen 96.1989 H11 97.1990 H2 41–52 • 285–287 • Raddatz, Magdalene: Zu: 1986 S.158; Lepra- Rehling, Uwe: artefact – Ein Entwicklungs- stationen in Schleswig-Holstein – auch in hilfe-Projekt in Glücksburg an der Ostsee? Lütjenburg 93.1986 H9 251 • 94.1987 H11/12 425–427 • Rajewski, Andrej Fedossejewitsch: Erinne- Reichardt, Christa: Detlev von Liliencron rungen an die Feldzüge der Jahre 1813 und und Ahrensburg 96.1989 H11 287–289 • 1814 (übers. von Clemens Heithus) 95.1988 Reichstein, Joachim: Archäologie heute – H1 8–15 • Probleme und Perspektiven eines kleinen Ralf, Horst: Von Schleswig-Holstein nach Fachs 97.1990 H1 3–9 • Mecklenburg – Bemerkungen zum älteren Reinke, Arnulf: Titelbild: Teterow, im Mittel- Wegenetz 103.1996 H7/8 166–175 • Die punkt von Mecklenburg-Vorpommern gele- Genossenschaft der Deicher im Billwerder gen 113.2006 H10–12 165,1 • Titelbild: Ausschlag und ihre Auflösung [Hamburg] Stadtansicht Plön 116.2009 H10–12 125,1 • 107.2000 H5/6 86–96 • Die Visio Gode- Titelbild: Museumshafen Övelgönne schalci als „oral history“ 109.2002 H1/2 1– 119.2012 H10–12 137,1 • Titelbild: Kloster 8 • Wikinger vor Paris und Hamburg – ein Uetersen, Teehaus 120.2013 H10–12 141,1 • Vergleich der Ereignisse 845 und 885/886 Titelbild: DIE HEIMAT auf Exkursion, hier 110.2003 H1/2 1–12 • Krenzliner Hütte – am 21.3.2015 auf der Exkursion „Frühlings- ein vormoderner Industriestandort [Glas- anfang an der Flensburger Förde“ 122.2015 hütte] 110.2003 H5/6 105–111 • Das mittel- H4–6 33,1 • Titelbild: Herrenhaus Schieren- alterliche Stormarn und das „laut ze Stür- see, erbaut von Caspar von Saldern von men“ des Kudrunliedes – Eine Gegenüber- 1776–1782. 122.2015 H12 209,1 • Titelbild: stellung 111.2004 H3/4 36–42 • Anmerkun- An der Brücke über die Treene am Angelbo- gen zur „Abgötterei“ in Mecklenburg – Ein Weg zwischem Keelbek/Tarp und Tüdal Vergleich von Helmold von Bosau mit Ernst 123.2016 H4–6 65,1 • Titelbild: Aufschrift FR von Kirchberg 111.2004 H9/10 170–180 • VII in Gold, gusseisernes Portal der Rends- Heinrich Christian Meyer – Arbeiter und burger Carlshütte an der Schleuse Kluven- Unternehmer 112.2005 H6/7 99–108 • siek 123.2016 H10–11 161,1 • Titelbild: Im Heimatbewusstsein und Dorfschule – Inneren des Hauses Peters [Tetenbüll / Ei- Beispiele aus Schleswig-Holstein und Meck- derstedt]. Der alte Kaufmannsladen. lenburg 113.2006 H1–3 64–73 • Die königli- 125.2018 H4–6 49,1 • che Herkunft des mecklenburgischen Reißmann, Martin: Willi Wolke † 100.1993 Herzogshauses 113.2006 H10–12 174–179 • H5 162 • Die Boote von Nydam-Moor und Sutton Remann, Monika: Reste mittelalterlicher Hoo und die Seefahrt im 4. bis 7. Jahrhun- Straßenbefestigung auf dem Lübecker Stad- dert 114.2007 H7–9 105–112 • Naturlyrik thügel 97.1990 H8/9 212–214 • Die ersten und Krieg – Eckernförde im Sommer 1944 steinernen Bürgerhäuser zu Füßen der Ma- 115.2008 H1–3 25–30 • Zu 2007 : Anmer- rienkirche 97.1990 H12 347–348 • kungen eines Lesers zu „Verkehrswege Reschenberg, Hasso: Vom Dienstjungen zerschneiden die Landschaft“ 115.2008 H1– zum Landschaftsmaler – Detlef Sammann 3 57 • Das Land Jabel, der Roggen und die (1857–1939) aus Westerhever 105.1998 Strohhäuser [Griese Gegend, Meklenburg] H11/12 242–246 • Mehr als eine Marginalie 115.2008 H7–9 118–130 • Die Sächsische zur Landschaft – Figürliche Arbeiten und Stammessage im Chronicon Holtzatiae Bildnisse von Karl Christian Klasen (1911– 116.2009 H1–3 12–15 • Mein Kriegsende in 1945) 112.2005 H6/7 108–110 • Mecklenburg 1945 – was dem vorausging Reschenberg, Hasso (Repro): Titelbild: Karl und was dem folgte 116.2009 H7–9 77–91 • Christian Klasen, Heimkehrende Fischer Bemerkungen zum Finanzgebaren des Sege- (1941). 112.2005 H6/7 93,1 • berger Augustiner-Chorherrenstifts 1444 Reumann, Klauspeter: Landeskundliche 117.2010 H4–6 76–82 • Was war der Jahrbücher 1983/84 in Schleswig-Holstein: Hammerbrook [Hamburg]? 118.2011 H4–6 3. Folge: Mittelalter, Vor- und Frühge- 85–96 • schichte 93.1986 H2 95–97 • Holstein und 36 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Schleswig über sechshundert Jahre vereinigt Gemeinden in Schleswig-Holstein IV – 1386/1986; Landeskundliche Materialien 93.1986 H10 257–274 • Die Heimat geht in für Unterricht und Bildungsarbeit VII den 95. Jahrgang. Nachdenkliche Anmer- 93.1986 H10 277–284 • 1910–1990 Aus dem kungen zu Vergangenheit, heutigem Stel- Lebenswerk zweier Künstler (G. Better- lenwert und Zukunftsaufgabe der Zeit- mann und C. Lambertz) 96.1989 H12 344– schrift für Natur- und Landeskunde von 345 • Die historische Siedlungsinsel Kreuz Schleswig-Holstein und Hamburg 95.1988 inmitten der Bebauungsexpansion der Stadt H1 1–3 • Vorschau Exkursionen 95.1988 H2 Flensburg 109.2002 H9/10 202–206 • 83,3 • Neue Mitglieder 95.1988 H5 150,3 • Rheinheimer, Martin: Dorfbeliebungen ge- Seminarreihe 95.1988 H5 150,3 • Ankauf sucht 100.1993 H5 161–162 • alter Hefte 95.1988 H5 150,3 • Aktuelle Rheinisches Bildarchiv Köln: Titelbild: Sie- Ausstellungen 95.1988 H5 150,3 • Karl gel-Typar Herzog Abels 109.2002 H5/6 73,1 Wilhelm Struve 1917–1988 95.1988 H7/8 • 185–187 • Die Notwendigkeit von Land- Richert, Harald: Alte Fischereigerechtigkeit schaftsanalyse und Planung auch im länd- im Bereich der Oberelbe 102.1995 H7/8 169– lichen Raum – dargestellt an der Umwelt- 171 • 150 Jahre Eisenbahnstrecke Hamburg– erhebung der Gemeinde Tastrup (Kreis Berlin 103.1996 H5/6 93–99 • Steuern und Schleswig-Flensburg); Beiträge zur Umwelt- Abgaben in den zu Hamburg und Lübeck situation von Gemeinden in Schleswig- gehörenden Vierlanden und Geesthacht in Holstein VI 95.1988 H9/10 283–295 • siehe früherer Zeit 104.1997 H7/8 143–149 • Umwelterhebungen im Rahmen geboren 106.1999 H1/2 43–44 • Bergedorfer der Dorferneuerung im Kreis Dithmarschen; Briefmarken – eine philatelistische Rarität Beiträge zur Umweltsituation von Gemein- 106.1999 H7/8 148–151 • Stammen Sie von den in Schleswig-Holstein VII 95.1988 Karl dem Großen ab? [Familien im Berge- H9/10 296–308 • Kontinuität und Wandel dorf und den Vierlanden] 107.2000 H7/8 – Gedanken des Schriftleiters nach der 109–111 • Vor hundert Jahren starb Dr. Frie- Jahreshauptversammlung des Vereins in drich Chrysander 108.2001 H5/6 65–68 • Hamburg-Bergedorf 95.1988 H11/12 313– 500 Jahre St. Petri und Pauli zu Hamburg- 315 • Die Heimat – ein neuer Abschnitt Bergedorf 109.2002 H5/6 84–86 • Vor 150 beginnt. Vor 100 Jahren wurde der Verein Jahren wurde Alfred Lichtwark geboren zur Pflege der Natur- und Landeskunde in 109.2002 H11/12 245–246 • Kupfermühlen Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck in der Landschaft Stormarn 115.2008 H1–3 gegründet 97.1990 H1 1–3 • Auch die Tages- 36–39 • exkursionen des Vereins „DIE HEIMAT” Rickert, Björn-Henning: Das Fockbeker haben ihren treuen Teilnehmerkreis 97.1990 Moor bei Rendsburg am Scheideweg – H1 32–35 • „Der Pächter aber gab den Koog Hochmoor oder Birken-Kiefern-Bruchwald? noch nicht auf .... Laudatio anläßlich der 110.2003 H3/4 64–68 • Die Entwicklung des Verleihung des Kulturpreises des Kreises Hasenmoor-Stellbrookmoor-Komplexes Dithmarschen für das Jahr 1989 an Otto G. (Kreis Segeberg) vom Ende der Weichsel- Meier (28. 8. 1912 bis 24. 12. 1989), Meldorf, Eiszeit bis heute 112.2005 H1/2 9–17 • Titel- am 29. 11. 1989 in Heide durch den Landes- bild: Eem-Vorkommen bei Bokel 115.2008 beauftragt 97.1990 H2 37–41 • Verein und H4–6 65,1 • siehe Bokel – ein neu Wandel 97.1990 H10/11 231–233 • siehe entdecktes Eem-Vorkommen in Schleswig- Die ländlichen Räume in Schleswig- Riedel, Wolfgang: siehe Vorbemerkung [zu: Th. sche Bestandsaufnahme 97.1990 H12 379– Krömmelbein: Arno Schmidt in Schleswig- 385 • Zwischen 100. Geburtstag und 100. Holstein] 93.1986 H6 165 • siehe Schleswig und Verein und Zeitschrift DIE HEIMAT 98.1991 Eckernförde im Spiegel ihrer Umwelterhe- H1/2 1–3 • Ankündigung „Kleine Exkur- bungen; Beiträge zur Umweltsituation von sion” Insel Årø 98.1991 H1/2 56 • Dem 99. 37 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Jahrgang zum Geleit. Alte und neue bild: Stockrosen in einem Stormarner Themen der Natur- und Landeskunde, Bauerngarten 103.1996 H9/10 189,1 • Titel- Anmerkungen zum 99. Jahrgang DIE bild: Winteraspekt im Bauernwald 104.1997 HEIMAT 99.1992 H1 1–2 • siehe Die Landweg in Angeln 104.1997 H3/4 45,1 • Umwelterhebungen im Rahmen der Dorfer- Zum Gedenken [Anselm Heer] 104.1997 neuerungsplanung dargestellt am Beispiel H5/6 114 • Herzliche Glückwünsche [Hans- der Gemeinde Blunk (Kreis Segeberg); Jürgen Tech; Dr. Mannfred Peters; u.a.] Beiträge zur Umweltsituation von Gemein- 104.1997 H5/6 114–115 • Zum Gedenken den in Schleswig-Holstein VIII 99.1992 H1 [Dr. Hans Hingst] 104.1997 H5/6 114 • 29–36 • Dr. Mannfred Peters wird 80 Jahre [Zum Heft] 104.1997 H5/6 122,3 • Schles- alt 99.1992 H4/5 87–88 • Ärøkalv – das wig-Holstein und Mecklenburg-Vorpom- älteste Naturschutzgebiet Schleswig- mern 104.1997 H9/10 173–175 • Titelbild: Holsteins liegt in Nordschleswig 99.1992 Naturnaher Verlauf der Lippingau, auf der H9/10 215–221 • Zum Geleit 99.1992 Höhe der Landstraße von Steinberg-Straß- H11/12 245 • Vom 75. zum 100. Jahrgang burg nach Stobdrup 105.1998 H1/2 1,1 • der Zeitschrift DIE HEIMAT (1969–1993), Titelbild: Im einstweilig sichergestellten Entwickeln und Bewahren als Aufgabe Schutzgebiet „Standort-Übungsplatz Twed- regionaler Landeskunde und der Zeitschrift ter Feld“ an der östlichen Flensburger Stadt- DIE HEIMAT 100.1993 H1 27–38 • Die grenze 106.1999 H1/2 1,1 • Kurt Schietzel Wandlungen des heimatlichen Landschafts- und Haithabu – ein Beitrag zur Synthese bildes – Landschaftswandel und Wahrneh- von Denkmal und Landschaft 106.1999 mung einst und jetzt 100.1993 H3 93–95 • H3/4 45–53 • Titelbild: Blick auf Halbkreis- Die landeskundliche Exkursion des Vereins wall und Innenrund von Haithabu 106.1999 zur Pflege der Natur- und Landeskunde H3/4 45,1 • Titelbild: Knickharfe – DIE HEIMAT nach Mecklenburg-Vorpom- nutzungsbestimmtes Element der histori- mern und in den Nationalpark Müritz im schen Kulturlandschaft. Insel Barsø / Norg- März 1993 100.1993 H6 166–170 • Titelbild: schleswig (DK) 106.1999 H7/8 125,1 • Das Schloß zu Gram / DK 100.1993 H7 Bericht über die wissenschaftliche Tagung 193,1 • Dr. med. Gerhard Jörgensen zum und Mitgliederversammlung des Vereins 70. Geburtstag 100.1993 H11 335 • Schluß- für Natur- und Landeskunde für Schleswig- bemerkungen nach dem 100. Jahrgang zum Holstein und Hamburg 2000 „Die Heimat” Standort und Entwicklungsstand von Verein 107.2000 H7/8 150–153 • 50 jährige und Zeitschrift aus der Sicht des Schriftlei- Mitgliedschaft im Verein DIE HEIMAT ters (enthält Liste: Ausgewählt aus 100 Jahr- 107.2000 H7/8 153 • Titelbild: Rindvieh vor gängen 1–10) 100.1993 H12 375–381 • dem Windebyer Noor 107.2000 H9/10 157,1 Vorbemerkung (Zum Themenheft Entwick- • 50 jährige Mitgliedschaft im Verein „DIE lung ländliche Räume) 101.1994 H1/2 1–2 HEIMAT”!? 108.2001 H3/4 58–59 • • Titelbild: Knicklandschaft auf der Brus- Programm 2001 108.2001 H3/4 60 • Neuer marker Hochfläche, Stadt Glücksburg / Vorstand 108.2001 H3/4 60 • Exkursionen Ostsee 101.1994 H5 101,1 • Verein und Zeit- Schierensee 108.2001 H3/4 60 • Ehrenmit- schrift gratulieren Gerd Vaagt zum 65. glieder 108.2001 H3/4 60 • Harald Richert Geburtstag 101.1994 H10/11 209–210 • wird 80 Jahre alt 108.2001 H5/6 104–105 • Jahrestagung Rendsburg 101.1994 H10/11 Gerd Vaagt. * 4. Juli 1929 † 18. Juni 2001 264 • Neue Mitglieder 101.1994 H10/11 264 108.2001 H7/8 109–110 • Gratulation H.-J. • Landeskunde als Verpflichtung – Vorwort Tech 108.2001 H7/8 109,3 • Exkursionen zum 102. Jahrgang unserer Zeitschrift 108.2001 H7/8 109,3 • Jahrestagung Schles- 102.1995 H1/2 1 • Titelbild: Torfstichgewäs- wig 108.2001 H7/8 109,3 • Grüße 108.2001 ser im Kreis Schleswig-Flensburg 103.1996 H7/8 136 • Am Freitag, dem 13. [07.2001] H7/8 141,1 • siehe Zu S. 175 1996 Pust: Anmerkun- 182 • Liebe Leserinnen und Leser, liebe gen der Redaktion 103.1996 H7/8 179–180 Mitglieder 109.2002 H3/4 72 • Nachruf auf • Vorbemerkung (Zum Themenheft der Hans-Jürgen Tech (27. April 1926 bis 27. Jahrestagung) 103.1996 H9/10 189 • Titel- Dezember 2001) 109.2002 H9/10 212–214 • 38 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Der Schrifleiter zum aktuellen Heft 109.2002 [Otto Rönnpag, gest. 28. Aug. 2006] 114.2007 H9/10 214,3 • Exkursionen 109.2002 H9/10 H10–12 177 • Exkursion 115.2008 H1–3 28,3 214,3 • Ehrenmitglieder 109.2002 H9/10 • Erinnerung an eine liebenswerte und 214,3 • Liebe Mitglieder, Leser und Autoren großartige Frau – Karola Schmidt wäre am 110.2003 H1/2 44 • Liebe Mitglieder, liebe 1. September 2008 95 Jahre alt geworden Leser und Autoren 110.2003 H5/6 140 • 115.2008 H7–9 133 • Johannes Hugo Koch Liebe Mitglieder der „Heimat”, liebe Lese- 1920 – 2008 115.2008 H10–12 200 • Nachlese rinnen und Leser von „Natur- und Landes- zur Exkursion der Jahrestagung 2008 an die kunde”! 110.2003 H9/10 220 • Bericht über Schlei – das Patrozinium von Brodersby die Exkursion zur Jahrestagung 2003 am 19. wurde wieder entdeckt 116.2009 H4–6 72 • 10. 2003 nach Westmecklenburg 111.2004 Zu 114.2007 S. 101:Nachtigall: Bald gibt es H1/2 24–28 • Erste Verleihung des Ludwig- keine Förden mehr!? 116.2009 H4–6 73–74 Wegener-Preises in der Büdnerei zu Lehsten • Manfred Wedemeyer – ein schmerzlicher am 3. 8. 2003, Vorbemerkung der Schriftlei- Verlust 116.2009 H7–9 115–116 • Dr. Jürgen tung 111.2004 H5/6 102–103 • In memoriam Eigner wird 65 Jahre alt 116.2009 H7–9 117– Kurt Möller (1916–2004) 112.2005 H1/2 34– 118 • Dichtung – Landschaft. Zum Geden- 35 • Bescheiden – aber immer wirksam für ken an Elisabeth von Ulmann anlässlich andere [Dr. Walter Paatsch] 112.2005 H1/2 ihres 80. Geburtstages am 21. April 2009 35 • Knicks im Herzogtum Lauenburg – 116.2009 H10–12 171 • Leben für den Denk- auch weiterhin ein Thema im Hauptfach malhof [Pentzin in Retschow (Kreis Bad Naturschutz 112.2005 H3–5 85–89 • Fünftes Doberan) ]– Ludwig-Wegener-Preis 2009 Deutsches See- und Küstenvogelkolloquium 117.2010 H1–3 23–26 • Ilka Wedekind † vom 22.–24.10.2004 in der Universität 117.2010 H4–6 82–83 • Liebe Mitglieder der Rostock 112.2005 H3–5 89–90 • Liebe HEIMAT, liebe Leserinnen und Leser von Mitglieder des Vereins DIE HEIMAT, liebe NATUR- UND LANDESKUNDE 117.2010 Leserinnen und Leser von „Natur- und H4–6 90,3 • Bildungsstandort Sankelmark Landeskunde” 112.2005 H3–5 92 • Gisela ist gut aufgestellt – und lädt zu neuen Schäfer 1923–2004 112.2005 H6/7 120–121 • landeskundlichen Tagungen und Exkursio- Erinnerungen an den Heckenpastor nen ein 118.2011 H4–6 100–101 • Horst Ralf [Ludwig Wegener, Groß Varchow] 112.2005 – Nachruf auf einen Autor, der unsere Zeit- H6/7 121–122 • siehe 12 165–167 • Hohe Ehrung für Professor Dr. Tierquerungshilfen an Straßen – ein Beitrag Berndt Heydemann 120.2013 H7–9 137–138 zur Aufrechterhaltung des Biotopverbundes • Liebe Mitglieder der HEIMAT, liebe Lese- 112.2005 H8/9 125–133 • Planung, fachliche rinnen und Leser von NATUR- UND Konzepte 112.2005 H10–12 173 • Liebe Lese- LANDESKUNDE 121.2014 H1–3 64 • siehe rinnen und Leser von NATUR- UND LANDESKUNDE, liebe Mitglieder des Exkursion in die Landschaft der oberen Vereins DIE HEIMAT 112.2005 H10–12 204,3 Eider – eine landeskundliche Überraschung • Alte Verpflichtungen und neue Heraus- 121.2014 H4–6 120–122 • Hundert Jahre forderung: Landeskunde pflegen und vergebliche Entwässerungsplanung an der weiterentwickeln! 113.2006 H1–3 1–2 • Langballigau [NSG Tal der Langballigau] Forstmeister a. D. Walter Hase wurde 100 121.2014 H4–6 123 • Kontinuität und Wech- Jahre! Ansprache aus Anlass seines 100. sel [Dank an die, die an einem Heft beteiligt Geburtstages am 6. November 2005 von sind] 122.2015 H12 276–277 • Spurensuche Herrn Landesforstmeister i. R. Georg Haithabu – das Opus magnum von Kurt Volquarts 113.2006 H1–3 79–80 • Laudatio Schietzel – Rückblickende Betrachtungen für Dr. Holger Behm 114.2007 H7–9 145–147 anstelle einer Buchbesprechung 123.2016 • Unvergessen und unerreicht – Walter H12 231–233 • Zum Gedenken an Peter Hase zum Gedächtnis [mit Bibliographie] Joseph Lenné – Symposium am 17. 06. 2016 114.2007 H10–12 166–168 • Dr. Siegfried an der Hochschule Neubrandenburg Anger – Bleibendes Vorbild als Landes- 124.2017 H1–3 43–45 • Berndt Heydemann kundler [mit Bibliographie] 114.2007 H10– (†) – Ein Pionier des modernen Naturschut- 12 169–171 • Nachwort der Schriftleitung zes ist von uns gegangen 124.2017 H7–9 39 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

131–132 • Prof. Dr. Norbert Makowski sammlung von Broakerlund – Kleine Ergän- 1932–2016 124.2017 H7–9 132–134 • zung zur Exkursion vom 16.9.1989 97.1990 NATUR- UND LANDESKUNDE begeht H12 385 • 125 Jahre naturwissenschaftlicher den 125. Geburtstag 125.2018 H1–3 1 • Verein für Schleswig-Holstein 104.1997 Riedel, Wolfgang; Fischer, Elske; Schlechter, H5/6 115 • Titelbild: Schloß Ludwigslust Günter; Morgen, Karl-Heinz: Kulturdenk- 104.1997 H9/10 173,1 • Über den Besuch mal Haithabu – landschaftsökologische auf dem Kieler Fernsehturm am 7. Mai 1999 Analyse und landschaftspflegerische 106.1999 H7/8 170–171 • Titelbild: Allee Konzeption 94.1987 H2 60–91 • nach Groß Nordsee 107.2000 H1/2 1,1 • Ex- Riedel, Wolfgang; Heintze, Ulrich; Strehl, kursion des Vereins „Die Heimat” am Eberhard: Wo beginnt die Geest, wo endet 2.10.1999 107.2000 H1/2 43–44 • Titelbild: Angeln? Kleiner Exkursionsführer 116.2009 Spätromantische Feldsteinkirche um 1200 in H4–6 39–53 • Pronstorf/ Kreis Segeberg. 109.2002 H7/8 Riedel, Wolfgang; Henneberg, Michael; Pe- 121,1 • Zur Exkursion am 1. Juni 2002, in tersOstenberg, Elke; Fischer, Ute: Aufgaben der Natur- und Kulturlandschaft nordöst- und Zukunft der Landschaftsplanung lich von Bad Segeberg 109.2002 H9/10 214– 114.2007 H10–12 153–165 • 216 • Bericht über die Exkursion nach Riedel, Wolfgang; Hoyer, Gabriele; Müller, Kiel-Friedrichsort am 4. September 2004 Claus: Die Umwelterhebung der Gemeinde 112.2005 H1/2 42–44 • Zur Erinnerung an Harrislee; Beiträge zur Umweltsituation Käthe Tiedje 115.2008 H7–9 134–135 • Ein- von Gemeinden in Schleswig-Holstein III ladung zur Halbtagsexkursion in den Däni- 93.1986 H3/4 101–115 • schen Wohld am 21.4.2012 119.2012 H1–3 25 Riedel, Wolfgang; Lukoschus, Uta; Sixel, • Halbtagsexkursion zum Hessenstein Stefanie: 750 Jahre Landschaft Stapelholm 119.2012 H4–6 83 • Einladung zur Halbtags- 117.2010 H7–9 134 • 750 Jahre Stapelholm – exkursion in das Hessensteingebiet bei Lüt- Jubiläum und Aufbruch. Die Arbeit der Zu- jeburg am 6.11.2012 119.2012 H7–9 131 • kunftswerkstatt an einem Stapelholmer Ma- Exkursion in das Hessensteingebiet – fast nifest 118.2011 H4–6 45–64 • Zu 2011 S. 45: wie im Mittelgebirge 119.2012 H10–12 192– Schriftleitung: Hollingstedt liegt an der 195 • Titelbild: Frühling im Botanischen Treene – Tellingstedt in Dithmarschen ... Garten in Kiel 120.2013 H4–6 49,1 • Einla- 118.2011 H10–12 175 • dung zur Halbtagsexkursion in das Quelltal Riedel, Wolfgang; Müller, Claus; Packschies, der Eider am 5. April 2014 121.2014 H1–3 64 Michael: Methode und praktische Umset- • siehe Eider III – Die Exkursionen längs der 94.1987 H9 251–262 • Eider, von der Quelle bis zur Mündung, Riedel, Wolfgang; Rienow, Hildegard: Eider werden weitergeführt 123.2016 H10–11 202– III – Die Exkursionen längs der Eider, von 206 • der Quelle bis zur Mündung, werden Rienow, Hildegard; Riedel, Wolfgang: Ex- weitergeführt 123.2016 H10–11 202–206 • kursion in die Landschaft der oberen Eider Riedel, Wolfgang; Stolz, Christian: Der – eine landeskundliche Überraschung Preesterholt. Ein Beitrag zur ökologischen 121.2014 H4–6 120–122 • Bedeutung eines kleinen Primärwaldrestes Ringleben, Herbert: Bemerkungen über das in der Landschaft Angeln und zum Versa- frühere Vorkommen von Säugetieren im gen der Instrumente des Naturschutzes NSG Vogelinsel Schleimünde 100.1993 H8 125.2018 H10–12 218–228 • 252–253 • Riedel, Wolfgang; Strehl, Eberhard: Über ein Risch, Hans Gerhard: Die „curia“ in Lütjen- Vorkommen von Sandstein am Fuß des Hol- see – Ein spätmittelalterlicher adliger Wohn- nis-Kliffs 118.2011 H10–12 176 • sitz im Kreis Stormarn 95.1988 H7/8 Riedel, Wolfgang; Vaagt, Gerd: Zwischen 193–199 • Die „curia“ in Lütjensee – Ein Schlei und Kanal [Exkursion am 24.08.1996] spätmittelalterlicher adliger Wohnsitz im 103.1996 H11/12 266–267 • Mitgliederver- Kreis Stormarn (Fortsetzung) 96.1989 H2 sammlung am 28. September 1996 in Bad 64–69 • Die adlige Familie Kule – eine nord- Segeberg 103.1996 H11/12 268 • deutsche „Beamtenfamilie” aus dem Mittel- Rienow, Hildegard: Geologische Stein- alter 100.1993 H2 60–72 • 40 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Ritter, Falk: Johann Philipp Rauch Waldt- sor in Rostock, Gutsherr in Wandsbek, Hof- mann – Nordeuropas erster Zahnarzt kanzler in Gottorf 105.1998 H9/10 215 • Ge- 104.1997 H11/12 217–219 • schichte sichtbar gemacht – der historische Rixen, Christian: Wieseneggen-Rieder (Cari- Rundgang Wandsbek 105.1998 H11/12 251 cetum nigrae) am Hohner See: Standortbe- • dingungen und Artenzusammensetzung Ross, Peter-Helmut: siehe Fossile Böden am Rock, Martin: Mensch und Natur – eine so- Stolzberg bei Böxlund, Kreis Schleswig- lidarische Schicksalsgemeinschaft 93.1986 Flensburg 93.1986 H2 91–95 • Schützens- H3/4 115–119 • werte geologisch-geomorphologische Rohde, Carsten: Titelbild: Schwarzstorch- Formen im Gebiet der Hansestadt Lübeck balz in abgeschiedener Waldeinsamkeit 97.1990 H1 10–18 • Die Karte der geowis- 120.2013 H1–3 1,1 • senschaftlich schützenswerten Objekte in Rohde, J.: Titelbild: Nonnegänse weiden im Schleswig-Holstein 99.1992 H2/3 41–52 • Meldorfer Speicherkoog 110.2003 H1/2 1,1 Geologische Wanderungen in Schleswig- • Holstein 1922 und heute, eine Retrospektive Rohweder, Joachim: Am Balzplatz der gro- – Anmerkungen zu den Beiträgen von W. ßen Bekassine (Gallinago maior), Erstveröf- Wetzel „Geologische Wanderungen in fentlichung 1897 (ausgewählt aus 100 Schleswig-Holstein“ 100.1993 H4 124–127 • Jahrgängen DIE HEIMAT (9)) 100.1993 H11 Rüdel, Holger: Spuren – Schleswig 1920 bis 329–333 • 1945 – Von der Demokratie zur Diktatur Rönnpag, Otto: Das Turnen in Eutin seit 94.1987 H6 205–206 • 1821 96.1989 H9/10 247–250 • Die olden- Rudolph, Stephan: Das „Stapelholm-Pro- burgischen Ostseebäder an der Lübecker gramm“ – Eine Zwischenbilanz 95.1988 Bucht 100.1993 H7 193–198 • Die Geschichte H9/10 262–267 • eines Verkehrsweges: Die „Vogelfluglinie” Rühmann, Peter: Heiligland 103.1996 H3/4 101.1994 H8/9 184–191 • Der ehemalige Fi- 82–83 • deikommiß der jüngeren Gottorfer Linie in Runge, Johann: siehe Die Forschungsabteilung es 1970 zum „neuen“ Kreis Ostholstein? und das Archiv an der Dansk Centralbiblio- 105.1998 H1/2 33–38 • „Märchenprofessor“ thek for Sydslesvig 99.1992 H4/5 77–87 • Wilhelm Wisser und sein Wirken 106.1999 Runge, Thorsten: Titelbild: Nachtigall H1/2 17–20 • Kultureller Mittelpunkt am 117.2010 H10–12 141,1 • Eutiner Schloßplatz 107.2000 H1/2 21–26 • Runze, Michael: siehe Natur und Naturschutz 100–105 • Der höchste Berg in Schleswig- aus zweiter Hand. Herpetofauna [Amphi- Holstein: der Bungsberg 107.2000 H11/12 bien und Reptilien] auf ehemaligen Militär- 219–222 • Bismarcks Wirken in Schleswig- flächen bei Retschow (Mecklenburg) Holstein 111.2004 H7/8 142–145 • Warum 112.2005 H8/9 133–141 • siehe Unterschiedliche der Lübecker Bucht? 112.2005 H10–12 192 • Landschaftsentwicklung als eine Ursache Die Problematik des Kriegsendes im Kreis für unterschiedliche Libellen-Gemeinschaf- Eutin 1948 [Flüchtlinge] 114.2007 H10–12 ten (Odonata) in benachbarten Kleinseen 172–174 • Der Vogelpark im Ostseebad 113.2006 H1–3 35–42 • siehe Effiziente und kon- Röpke, Georg-Wilhelm: Das Claudius-Ge- fliktarme Naturschutzmaßnahmen – Revi- denkjahr 1990. Was hat Wandsbek für sei- talisierung von „Waldmooren“ 114.2007 nen bekanntesten Bürger getan? 98.1991 H4–6 81–90 • H1/2 51–53 • Die 700-Jahrfeiern in Wands- Rüther, Christine; Maier, Petra: Empirische bek 103.1996 H9/10 232–233 • Ahrensburg Untersuchungen zur Beratung ökologisch will zu Hamburg [1918] 104.1997 H11/12 wirtschaftender Betriebe – dargestellt an- 251–252 • Bürgerverein Wandsbek – ein hand von Fallstudien in Mecklenburg-Vor- Kind der Revolution von 1848 105.1998 pommern – als Beitrag zur Entwicklung H9/10 214–215 • Adam Tratzinger – Profes- ländlicher Räume 113.2006 H4–6 122–126 • 41 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Sager, Wilhelm: Die Entwicklung des Post- krieg in Schleswig-Holstein [1945] 102.1995 wesens in Schleswig-Holstein von den An- H7/8 185–186 • Ein Leben für Heimat und fängen bis zum Ausgang des 19. Kirche – Otto Rönnpag 80 Jahre alt 102.1995 Jahrhunderts 96.1989 H7/8 178–189 • Bor- H9/10 225–226 • Zum Tode des Bildhauers stel – Geschichte eines adeligen Gutes in Karlheinz Goedtke 102.1995 H9/10 228–229 Südholstein 106.1999 H1/2 27–42 • • Ein großer Mäzen und Bücherfreund – Sänger von Oepen, Peter: siehe 103.1996 H1/2 38–39 • Notrufeinrichtungen Gibt es Gold in Schleswig-Holstein? und Hilfsorganisationen ehedem [nach 100.1993 H5 147–152 • 1945] 103.1996 H3/4 88–89 • Zum 250. Saß, Karin: siehe Die Umwelterhebungen tharina 103.1996 H7/8 187 • Schloß Eutin im Rahmen der Dorferneuerungsplanung wird im Aug '97 wiedereröffnet 104.1997 dargestellt am Beispiel der Gemeinde Blunk H3/4 75–76 • Erst verlor das Dorf die (Kreis Segeberg); Beiträge zur Umweltsitu- Schule ... und dann seine Identität 104.1997 ation von Gemeinden in Schleswig-Holstein H5/6 108–113 • VIII 99.1992 H1 29–36 • Schirren, Michael: Der „steinreiche“ Urnen- Schalies, Ingrid: Die Hafenanlagen in Lü- friedhof von Groß Timmendorf, Kreis Ost- beck vom hohen Mittelalter bis zur frühen holstein 102.1995 H5/6 111–124 • Neuzeit 97.1990 H8/9 218–221 • Mittelalter- Schlechter, Günter: siehe Kulturdenkmal Haithabu – 223–225 • siehe Holzkonstruktionen des 12. Jahr- schaftspflegerische Konzeption 94.1987 H2 hunderts in Blockbauweise auf den Grund- 60–91 • stücken Alfstraße/ Fischstraße zu Lübeck Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum: 97.1990 H12 336–338 • Zwei mittelalterliche Zehn Norddeutsche Realisten malen die Musikinstrumente aus Lübeck 97.1990 H12 Insel Sylt 119.2012 H7–9 136 • 371–373 • Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum: Schaumann, Martin: Methoden der aktiven- 25 Jahre Eisenkunstgußmuseum Büdelsdorf extensiven Landschaftspflege zur Offenhal- bei Rendsburg 93.1986 H1 40–41 • Lyonel tung der Landschaft – unter besonderer Feininger in der Gottorfer Sammlung Berücksichtigung der Wildtierbeweidung 93.1986 H6 192–193 • Anerkennung für 119.2012 H10–12 171–184 • schleswig-holsteinisches Kunsthandwerk Scheck, Thomas: Über den „ungeschulten 93.1986 H10 304 • Schleswig-Holsteinisches Dilettantismus“ Richard Haupts und die Landesmuseum Schloß Gottorf – Geplante Ehre Schleswig-Holsteins. Der Streit um das Aktivitäten 1987 94.1987 H5 167 • Gemein- Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler same Arbeit für Schlösser und Museen rund (1884–1886) 97.1990 H3/4 85–96 • um die Ostsee 101.1994 H8/9 206 • Gottorf Scheef, Hinrich: Das Jahrestreffen 1986 der im Glanz des Barock 104.1997 H3/4 74–75 • Arbeitsgemeinschaften für Vor- und Früh- Schleuß, Uwe: Böden – Komplexe Ökosys- geschichte in Schleswig-Holstein am 1S. 3. teme und deren Beeinträchtigung 96.1989 1986 in Neustadt 93.1986 H9 246–247 • H5/6 149–156 • Untersuchungen von Schenkel, Helmut: Kaffee, Tee, Zucker für Böden in Stadtlandschaften Norddeutsch- die einfache Landbevölkerung? Eine De- lands 106.1999 H11/12 225–230 • Verände- batte aus dem Jahre 1839 99.1992 H11/12 rungen der Bodennutzung in den letzten 285–286 • Nördlicher Dezember* 101.1994 Jahrzehnten in und um Flensburg herum H1/2 13 • Wilhelmsaue* 101.1994 H1/2 72 109.2002 H9/10 172–180 • Einige Aspekte • Schöner Sonnabend. Hinter der Schleuse zur Veränderung der Bodennutzung in 108.2001 H5/6 102 • Die Exkursion. Wolf- Norddeutschland in den letzten zwei Deka- gang Riedel zum 60. (2002) 110.2003 H5/6 den 111.2004 H5/6 72–78 • Agrargeografi- 136–137 • sche Aspekte des Wandels der Schinzel, Horst: So entstehen Geschichten- landwirtschaftlichen Bodennutzung in den legenden – Das Märchen vom Partisanen- letzten Jahrzehnten 114.2007 H7–9 119–124 42 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

• Bodennutzung im Wandel – zu Lasten der 2015 123.2016 H1–3 57–61 • Winterende Naturnähe? 116.2009 H10–12 149–157 • zwischen Angeln und Geest – Bericht von Energieerzeugung verändert die Landschaft der Halbtagsexkursion am 19.3.2016 118.2011 H1–3 41–42 • siehe Schwerin ist eine Schleuß, Uwe; Kraus-Oldenburg, Birte; Eig- Reise wert – Eindrücke von der Jahresta- ner, Jürgen: Schwabstedt – von Hügeln, gung 2011 118.2011 H10–12 167–174 • Titel- „Schlössern” und Wasserlandschaften um- bild: Kaltenhofer Moor 119.2012 H7–9 89,1 geben 121.2014 H10–12 224–230 • • Dänischer Wohld hat viel zu bieten Schmarje, Johannes: Wandlung des heimat- 119.2012 H7–9 126 • Ehrung für Boden- lichen Landschaftsbildes, Erstveröffentli- kundler Hans-Peter Blume 119.2012 H7–9 chung 1917 (ausgewählt aus 100 Jahrgängen 132 • Impressionen von einer pflanzen- DIE HEIMAT (1)) 100.1993 H3 89–92 • kundlichen Exkursion in einem Jungmorä- Schmidt, Ekkehard: Die Einbeziehung der nengebiet des Östlichen Hügellandes Natur im Werk von Theodor Storm am Bei- 120.2013 H10–12 197–200 • siehe Uetersen mit Wolkenbruch und Einbeziehung der Natur im Werk von The- Sonnenschein – Bericht von der Jahresta- odor Storm am Beispiel der Novelle „Eine gung 2013 des Vereins für Natur- und Land- Halligfahrt“ zur Hallig Süderoog –Teil I eskunde 120.2013 H10–12 200–204 • Dr. 115.2008 H1–3 1–19 • Die Einbeziehung der Jürgen Eigner zum 70. Geburtstag 121.2014 Natur im Werk von Theodor Storm am Bei- H7–9 128–130 • Titelbild: Haubarg Honnens spiel der Novelle „Eine Halligfahrt“ zur in Seeth 121.2014 H10–12 173,1 • Ehrenmit- Halig Süderoog – Teil II 115.2008 H4–6 79– gliedschaft übergeben 121.2014 H10–12 230 87 • • Frühlingsanfang an der Flensburger Förde Schmidt, Günther A. J.: siehe Vogelkund- 21.3.2015 122.2015 H7/8 150–153 • Im „Grü- liche Arbeitsgruppe bittet um Mitarbeit nen Band” zwischen Mecklenburg und 93.1986 H3/4 131 • Im Hinterland des Schleswig-Holstein. Bericht von der Jahres- Fremdenverkehrs auf Sylt [Naturzerstö- tagung und Exkursion des Vereins für rung] 95.1988 H3/4 106–108 • Anfrage der Natur- und Landeskunde „Die Heimat” in Vogelkundlichen Arbeitsgruppe Schleswig- Zarrentin am 20. und 21. August 2016 – Ab- Holstein 95.1988 H6 177 • Brandmaus, Apo- schied von Dr. Jürgen Eigner und Willkom- demus agrarius, mit Beute 95.1988 H7/8 men seinem Nac 123.2016 H12 239–246 • 210–211 • Reichhaltiger vogelkundlicher Bodennutzung entwickelt sich dynamisch, Jahresausklang auf Sylt 1990 98.1991 H5 ist aber noch nicht nachhaltig 124.2017 H4– 134–142 • Kann „der gute alte Heimatkund- 6 49–57 • Wo man am, mit und vom Meer ler“ aussterben? 99.1992 H6/7 155–158 • lebt – Bericht von der Jahrestagung 2017 des Schmidt, Karola: siehe Populationsbiologie des Sumpf-Veil- 43 • Mitgliederbefragung 2017 [Ergebnisse] chens (Viola palustris) und des 125.2018 H1–3 43–44 • Sumpf-Läusekrauts (Pedicularis palustris): Schleuß, Uwe; Blume, Hans-Peter: Böden Grundlage zur Ableitung effektiver Schutz- unter Wallhecken und Kolluvien als land- strategien 108.2001 H11/12 239 • Eckernför- schaftsgeschichtliche Urkunden 100.1993 der Lied 115.2008 H7–9 133 • H3 95–102 • Schmidt, Peter: Über das Symposium "Eu- Schleuß, Uwe; Eigner, Jürgen: Altona – alte ropäische Reisen im 18. und frühen 19. Jahr- schleswig-holsteinische Stadt im neuen hundert“, die Eutiner Landesbibliothek und Hamburger Gewand. Bericht von der Jah- über einige dort vorhandene geowissen- restagung des Vereins für Natur- und Land- schaftliche Bücher des 17. und 18. Jahrhun- eskunde 2012 119.2012 H10–12 184–192 • In derts 97.1990 H6/7 168–170 • und um Lütjenburg unterwegs zwischen Schmidt-Tollgreve, Urs: Der Schriftsteller Bismarckturm, Königsblick und Turmhü- Arno Schmidt und Tellingstedts literarische gelburgen – Bericht von der Jahrestagung Ehrung 109.2002 H3/4 68–70 • „Mit Nieh- 43 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung burn muss ich von Dir reden ...“ – Über die und 25 = 100 Jahrgängen der Zeitschrift DIE Freundschaft des Literaten Heinrich Chris- HEIMAT 100.1993 H1 2–8 • Naturwissen- tian Boie zu dem Arabienforscher Carsten schaftliches Heimatmuseum der Stadt Niebuhr im schleswig-holsteinischen Flensburg unter neuer Leitung 102.1995 Meldorf 110.2003 H3/4 75–80 • H11/12 283 • Spielmann wieder Präsident Schmölcke, Ulrich: „Ein Gletscher wälzt sich [der Association of Museums and Castles übers Land“ – Der Weg der Inlandstheorie araound the Baltic Sea] 102.1995 H11/12 283 104.1997 H3/4 45–52 • Küstenleben von • In den Walddörfern [Hamburg] aufgele- 6200 Jahren, Archäologische Untersuchun- sen … [Ute Edmann: Volksdorf, Darstellung gen der Tierknochen von Timmendorf- der Umweltentwicklung eines Hamburger Nordmole (Insel Poel) 110.2003 H5/6 Stadtteils für ein künftiges Leitbild] 100–105 • 105.1998 H5/6 134 • Die Talsohle ist über- Schmüser, Heiko: siehe Ergebnisse und 119–122 • 50 Jahre Mitglied des Vereins Perspektiven der Stadtbiotopkartierung 107.2000 H9/10 204 • Nordmarktagung des Neumünster 94.1987 H10 301–332 • Bundes für Vogelschutz e.V. 1933 107.2000 Schneeberg: Titelbild: Der Holunder H11/12 249–250 • Verdiente Mitglieder 100.1993 H2 53,1 • 108.2001 H1/2 27 • Zu 2000 H11/12 : Betr.: Schober, Hans Michael; Pöllinger, Andreas: Exkursion nach Aarö – Ergänzung: 108.2001 Stadtbiotopkartierung Geesthacht – Grund- H1/2 27 • Aufruf zu: Höhere Töchterschu- lagen für die Stadtentwicklung 94.1987 H10 len 108.2001 H1/2 27,3 • Geplante Exkur- 332–347 • sionen 108.2001 H1/2 27,3 • Grete Athen Scholz, Carsten: Gartenlust in Lilliput – zum 95. Geburtstag 113.2006 H7–9 144 • Wesselburens verschwundener Park und Zwischen Höhenburg und Adlerhorst – im ein wiederentdecktes Hebbel-Gedicht Land zwischen Warnow und Müritz [2006, 106.1999 H3/4 54–63 • Exkursionsbericht] 113.2006 H10–12 199– Schönfeld, Hans Georg: Ein Husumer Sil- 204 • Wieder auferstanden – Schriftenreihe berlöffel aus der Barockzeit 97.1990 H5 125– des Naturwissenschaftlichen Vereins startet 126 • neu durch 115.2008 H4–6 88 • Gedenken an Schrautzer, Joachim: siehe Bewertung von Nieder- Runge] 115.2008 H4–6 89–90 • Ludwig-We- moorökosystemen für den Ressourcenschutz gener-Preis 2007 [Kultur-Landschaft e.V.] und Artenschutz in Schleswig-Holstein und 115.2008 H4–6 89 • Gerhard Struckhoff – Pä- ihre Entwicklungsmöglichkeiten 105.1998 dagoge und Mykologe 116.2009 H4–6 69–70 H3/4 45–62 • • Im Einsatz für das Niederdeutsche [Fritz Schreiber, Alf; Boldt, Christopher: Land- Köhnke] 116.2009 H4–6 74–75 • Bericht über schaftsökologische Analyse im Ostermoor die „Dankesexkursion” am 20.3.2010 zwi- bei Seeth 108.2001 H11/12 223 • schen Rendsburg und Kiel und zwischen Schreiber, Hildegard; Jörgensen, Gerhard: Nordostseekanal und Naturpark Westensee Bildungsurlaub auf Föhr 100.1993 H7 217– 117.2010 H7–9 135–139 • Joachim Wergin – 221 • 80 Jahre jung 117.2010 H7–9 139 • Zu in Heft Schriftleitung: Zum Wiedererscheinen un- 7–9 S. 131: Eine Korrektur zum Artikel „Das serer Zeitschrift [1947] nach 40 Jahren frühere Längenmaß Fuß“ 117.2010 H10–12 94.1987 H1 34 • Käthe Detlefsen gestorben 185 • Dr. Ernst-Günter Kannenberg [1920– 95.1988 H5 150,3 • Dr. Dierk Puls wird 75 2010] blieb Schleswig-Holstein treu verbun- Jahre 95.1988 H11/12 340–341 • Otto Neu- den 118.2011 H10–12 174–175 • Die mann † 96.1989 H2 75 • Vorbemerkung Renaturierung des Rupeler Moores schreitet (Rückblick auf HEIMAT Exkursion nach voran 118.2011 H10–12 175–176 • Spuren Årø) 99.1992 H9/10 215 • Notwendige Vor- alter bäuerlicher Nutzung in der heutigen bemerkungen zu den Beiträgen von Nico- Landschaft – Tagung in der Akademie San- laus Detlefsen und Wolfgang Riedel zu 75 kelmark 118.2011 H10–12 176–177 • Die 44 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Kultureinrichtungen der Stiftung Schles- H7–9 156 • Dankbare Erinnerung an Dr. wig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Henrik Lungagnini – Schierensee trauert Gottorf nehmen Kurs auf 2012 119.2012 H1– 123.2016 H12 251 • Landeskunde erlebbar 3 23–24 • Von Ansgar bis heute [Ausstel- machen 124.2017 H4–6 83–84 • Peter Rüh- lung Zwölf Jahrhunderte kirchlicher mann – 1929–2017 124.2017 H7–9 134–135 • Tradition im Erzbistum Hamburg] 119.2012 Werner von Bülow 1936–2016 124.2017 H10 H4–6 76–79 • Thesenpapier „Klimawandel 190 • Der Natur- und Landeskundler Hans- und Naturschutz” 119.2012 H4–6 79–83 • Peter Müller wurde 75 Jahre 124.2017 H10 Bundesverdienstkreuz für unser Mitglied 190–193 • Exkursion EIDER IV – Im Herzen Ulrich Heintze am 7. Juli 2012 in Berlin ver- des Landes 124.2017 H10 193–200 • Exkur- liehen 119.2012 H7–9 132–133 • Verleihung sionsschwerpunkt Eider 2014–2017 – Eine des Ludwig-Wegener-Preises an Ralf Koch große landeskundliche Bereicherung 119.2012 H7–9 133–134 • Hohe Auszeich- 124.2017 H11–12 250–252 • Bitte um Mitar- nung für unseren Autor Gerd Stolz 119.2012 beit 124.2017 H11–12 252 • Gerd Stolz – Eh- H7–9 134 • Siebentes Rostocker Baggergut- renmitglied der HEIMAT seit 2017 125.2018 seminar vom 25. bis 26. September 2012 H1–3 44 • Dr. Ulf Ickerodt ist neuer Leiter 119.2012 H7–9 136 • Herzliche Einladung des Archäologischen Landesamtes Schles- zur Mitarbeit 119.2012 H7–9 136 • Glück- wig-Holstein 125.2018 H4–6 99 • Tagungs- wunsch Norbert Makowski 119.2012 H10– impressionen Jahrestagung 125.2018 12 144 • Regionales Lernen – H10–12 173,3 • Ehrenmitgliedschaften 2018 Schleswig-Holstein ist im Geographieunter- [W. Hassenpflug; E. von Hacht] 125.2018 richt weiterhin aktuell 120.2013 H4–6 103– H10–12 173,6 • Nach der Jahrestagung ist 104 • Exkursion in die Landschaft vor der Jahrestagung 125.2018 H10–12 231– Stapelholm 120.2013 H7–9 137 • Stiftung 232 • 125 Jahre im Dienst von Natur- und Schloss Gottorf – 2014 ein bedeutendes Jahr Landeskunde [Mit Artikel aus Flensburger 121.2014 H4–6 123–124 • Die Jütische Halb- Tageblatt vom 30.8.2018] 125.2018 H10–12 insel im Blick – Jahrestagung der floristisch- 232–233 • Winderosion in Schleswig-Hol- soziologischen Arbeitsgemeinschaft in stein – Material zur Landeskunde der Geest Flensburg 2014 121.2014 H7–9 168–169 • Ex- 125.2018 H10–12 234 • Mitteilungen des kursionen sind gefragt! 121.2014 H7–9 169 • Vorstandes [Kurzrückblick auf die Jahresta- Ulrich Heintze – Unser Mitglied und Autor gung 2018; Vorschau 2019] 125.2018 H10–12 wird 75 Jahre alt 121.2014 H10–12 230–231 • 236 • Liebe Leserinnen und Leser! [Vor- DIE HEIMAT wird 125 Jahre alt – die Pflege schau] 125.2018 H10–12 236 • von NATUR- UND LANDESKUNDE bleibt Schröder, Wiebke: Seltene Moose in den Lä- weiterhin Verpflichtung 122.2015 H1–3 1 • gerdorfer Kreidegruben 111.2004 H5/6 84– Frühlingsanfang an der Flensburger Förde 88 • 122.2015 H1–3 31–32 • Einladung zu einer Schubring, Anja: siehe Ergebnisse und sionsbericht] 122.2015 H9–11 198–202 • Ein Perspektiven der Stadtbiotopkartierung besonderer Exkursionshöhepunkt im Jubi- Neumünster 94.1987 H10 301–332 • läumsjahr 2015 – Exkursion nach Gut und Schulte, Wolfgang: Lehrpfade zur Stadt- Herrenhaus Schierensee 122.2015 H9–11 und Dorfökologie und naturnahe Grünflä- 202–203 • Umfrage bei unseren Lesern chen: Arten- und Biotopschutz braucht 122.2015 H12 275 • Herzliche Glückwün- mehr Öffentlichkeitsarbeit 96.1989 H7/8 sche [Manfred Schröder; Helmut Hüls- 193–202 • mann] 122.2015 H12 276 • Autorenleitfaden Schulte-Wülwer, Ulrich: Harro Harring – für die Zeitschrift „Natur- und Landes- ein deutscher Lord Byron. Zu seinem Bei- kunde“ 122.2015 H12 284 • Exkursionen – trag am polnischen Befreiungskampf mehr als das Salz in der Suppe 123.2016 H7– 1828/1830 98.1991 H1/2 18–24 • 9 155 • Umfrage bei unseren Lesern [nach Schultze-Hasselmann, Else: siehe 45 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Aus dem Nachlass von Andreas Busch †: Seidel, Brigitta: LandHökerei – Dörflicher Das Arlaumarschgebiet 93.1986 H7/8 218– Warenhandel im 18. und 19. Jahrhundert 223 • 109.2002 H5/6 118–119 • Schulz, Carl-Heinz: Titelbild: Hellmoor bei Selk, Paul: Der Holunder (Sambucus niger) Panten 115.2008 H10–12 141,1 • Projekt- 100.1993 H2 58–59 • und Naturschutzflächenmanagement als Selunski, Xenofont Iwanowitsch: Aufzeich- Basis zur erfolgreichen und nachhaltigen nungen von unserem Feldzug (übers. von Renaturierung von Naturräumen 115.2008 Clemens Heithus) [Hamburg] 94.1987 H1 1– H10–12 167–176 • Die Fischaufstiegsanlage 8 • am Wehr Geesthacht – Größter Fischauf- Sieglof, Eicke: siehe Archäo- 266–275 • logische Denkmalpflege im Nordfriesischen Schulze, Heiko K. L.: siehe Theodor Möller: Wir- Simmann, Holger: Biomanipulation – ken und Werk 122.2015 H9–11 161–175 • Gedanken zu Möglichkeiten einer alterna- Schulze, Wilhelm: Leprastationen – St.-Jür- tiver Seenrestaurierung in Schleswig- gen-Hospitäler in Schleswig-Holstein Holstein 97.1990 H2 53–60 • 93.1986 H5 158–159 • Sintara, Marie-Louise: siehe Ökologische Bewer- nalhochbrücke an der Rendsburger „Brück- tung von Hochmoor-Resten in Schleswig- enterasse” 124.2017 H7–9 93,1 • Holstein 93.1986 H7/8 197–208 • Schümann, Bernd: siehe Zur Tier- und Pflanzenwelt koschus, Uta; Sixel, Stefanie> 750 Jahre der Eiderinsel bei Tielenhemme 95.1988 H5 Landschaft Stapelholm 117.2010 H7–9 134 • 124–129 • siehe 750 Jahre Stapelholm – Jubi- eiszeitliche Formgebung herausstechende läum und Aufbruch. Die Arbeit der Zu- Kulturlandschaft im Mittleren Mecklenburg kunftswerkstatt an einem Stapelholmer 108.2001 H9/10 160–168 • Manifest 118.2011 H4–6 45–64 • siehe Zu 2011 S. 45: Schriftleitung: Schüttler, Klaus: Überlegungen zur Frem- Hollingstedt liegt an der Treene – Tellings- denverkehrsentwicklung auf Föhr 94.1987 tedt in Dithmarschen … 118.2011 H10–12 H11/12 420–422 • 175 • Schütz, Armin: Bibliographie zur deutsch- Sluschny, Antje: „Global denken – Lokal dänischen Grenzregion 99.1992 H6/7 158– handeln – Regional vernetzen“ 112.2005 159 • H8/9 167–170 • Seemann, Karl: Schneetag* 93.1986 H11/12 Sondergaard, Bent: Als der Dänischunter- 344 • Nebel* 93.1986 H11/12 344 • Winter- richt an der Pädagogischen Hochschule nacht* 93.1986 H11/12 344 • Schnee* Flensburg begann 97.1990 H1 29–31 • 93.1986 H11/12 344 • Brücke des Schnees* Spallek, Johannes: A. Paul Weber – Kritische 93.1986 H11/12 344 • Vorfrühling* 94.1987 Grafik – Einführung in die Ausstellung im H2 99 • Schöner Märztag* 94.1987 H2 99 • Stormarnhaus in Bad Oldesloe am 30. Okt- Früher Februar* 94.1987 H2 99 • Vormärz* ober 1988 96.1989 H5/6 125–130 • 94.1987 H2 99 • Nachmittag* 100.1993 H8 Speckhahn, Fritz: Nichts geht mehr! – Meine 250 • Morgen* 100.1993 H10 319 • Sommer- Rückkehr nach Kiel 1945 97.1990 H10/11 morgen* 101.1994 H5 115 • Sommertag* 264–274 • 101.1994 H6/7 157 • Sommerbild* 101.1994 Spielmann, Heinz: Ernst Schlee zum 80. Ge- H6/7 159 • Lied* 102.1995 H5/6 140 • burtstag am 5. Januar 1990 97.1990 H5 136– Seestern-Pauly, Werner: Rückblick auf die 137 • Programm der Wechselausstellungen 200. Geburtstagsfeier des kgl. Amtmanns des Schleswig-Holsteinischen Landesmu- Kammerherrn Friedrich Seestern-Pauly in seums im Jahre 1992 98.1991 H12 303–304 • Schwarzenbek 97.1990 H3/4 118–120 • Stellungnahme zum „offenen Brief“ von Dr. 46 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

A. Lühning an die Ministerpräsidentin ner; Biss, Norbert; Goos, Walter; Lutter, Ste- 100.1993 H9 285–286 • Die Restitution der phan; Meve, Ulrich; Schmüser, Heiko; Schu- Gottorfer Cranach-Sammlung 101.1994 bring, Anja; Steinbach, Jens Uwe; Willmann, H3/4 83–90 • Die Rendsburger Museums- Heidemarie; Wollweber, Kai> Ergebnisse landschaft 101.1994 H12 276–283 • Zu S. 88 und Perspektiven der Stadtbiotopkartie- 1995: Entgegnung zum Leserbrief von rung Neumünster 94.1987 H10 301–332 • Herrn Heinz Westphal 102.1995 H3/4 88 • Steinsdorfer, Helmut: Zur Erinnerung an Spielmanns, Heike: siehe „Der kleine Politiker und Publizist aus Schleswig-Hol- Dorftag“ am 13. 12. 1993 in Gammelby stein 102.1995 H9/10 201–215 • Alfredo Ca- 101.1994 H1/2 70–71 • talani (1854–1893) – ein augeprägt deutsch Springer, Petra Regina: Bönhasenjagd in orientierter italienischer Opernkomponist, Kiel – Die Verfolgung nichtzünftiger Hand- dem 1893 der Durchbruch in Hamburg mit werker bei den Kieler Schneidern 101.1994 der Oper „Geier-Wally“ gelang. Zum 150. H3/4 90–97 • Geburtstag am 19. Juni 2004 111.2004 H7/8 Staatsarchiv Hamburg: Titelbild: [Urkunde 140–142 • über den Verkauf von sechs Hufen In Tonn- Stender, Ralf: Zehn Jahre Vogelbeobachtung dorf, 13. Dezember 1314] 113.2006 H1–3 45,1 am Segeberger See – eine Bilanz 107.2000 • H1/2 14–21 • Vögel am Segeberger See (II) Stadt Kappeln: Erster Landesarchivtag in 108.2001 H3/4 46–50 • Vögel am Segeberger Kappeln 93.1986 H3/4 131–132 • See (III): Das Jahr 2001. Zusammenstellung Städtebund Schleswig-Holstein: Kunsthaus der Beobachtungen bei 139 „Kontrollgän- Eckernförde 93.1986 H9 250–251 • gen” 109.2002 H11/12 226–235 • Titelbild: Städtisches Museum Schleswig: Arbeiten Der Moosberg von der Nordwestkante aus von Gerhard Bettermann 96.1989 H12 344– gesehen 111.2004 H1/2 1,1 • Vögel am Se- 345 • geberger See (IV): Das Jahr 2002 111.2004 Stamp, Friedrich: Vor 55 Jahren: Tod und Be- H1/2 4–15 • Vögel am Segeberger See (V): freiung von Neuengamme-Häftlingen in Das Jahr 2003. Zusammenstellung der Beob- Schleswig-Holstein 107.2000 H5/6 96–100 • achtungen bei 111 „Kontrollgängen” Die Gewerkschaften in Schleswig-Holstein 112.2005 H3–5 55–65 • Vögel am Segeberger im Frühjahr 1933: Von der Anpassung über See: Neuere Beobachtungen und Entwick- die Selbstaufgabe zur Gleichschaltung lungen 2004–2009 117.2010 H4–6 50–68 • 110.2003 H5/6 126–132 • „Abartige” Vogelgesänge 118.2011 H4–6 79– Stamp, Hans Peter: Kolonisierung der Hei- 85 • den und Moore auf der Schleswigschen Step, Hans-Jürgen: Anmerkungen zum Ex- Geest von 1761–1765 121.2014 H10–12 181– kursionsbericht „Eider III” von Prof. Dr. W. 204 • Riedel Natur- und Landeskunde 10–11, 2016 Stecher, Reimer; Denker, Walter: Das Wie- [Dünengelände Rüsterberg südlich Schülp] merstedter Gehölz – ein naturnaher Wald in 124.2017 H1–3 46–48 • Dithmarschen 101.1994 H1/2 53–56 • Stephan, Hans-Jürgen: Wie weit reichte die Steensen, Thomas: Zweites Historiker-Tref- Vergletscherung der letzten Eiszeit in fen des Nordfriisk Instituut. Thema: Deich- Schleswig-Holstein? 104.1997 H3/4 52–57 • bau und Sturmfluten in den Frieslanden Drumlins, Geschiebepflaster und Oser auf 98.1991 H9 243 • Rudolf Muuß – ein Mann Fehmarn – mit Bemerkungen und Ergän- der ersten Stunde auf vielen Gebieten zungen zu PORTALLA, GRUBE & NEWlG 104.1997 H11/12 205–210 • Sprachenland 2015, Natur- und Landeskunde, 122. Jg. (9– Nordfriesland 106.1999 H3/4 88 • Das Jahr 10) 123.2016 H1–3 28–37 • Rüsterberg: Des 1634 in der nordfriesischen Geschichte Rätsels Lösung 124.2017 H10 200 • 116.2009 H10–12 125–128 • Der Husumer Stewig, Reinhard: Kiel, Lübeck und der Ost- und Hamburger Schriftsteller Albert Peter- see-Nordsee-Raum – Stadtentwicklung im sen [1883–1943] 124.2017 H1–3 1–11 • Der Vergleich 97.1990 H10/11 250–258 • Arthur „Halligdichter” Wilhelm Lobsien 125.2018 Gloy – ein Wegbereiter der Stadtgeographie H10–12 173–193 • in Schleswig-Holstein 100.1993 H5 158–159 Steinbach, Jens Uwe: siehe Nachruf auf Frau Dr. Kanal – Eiderkanal 101.1994 H10/11 249– Elma Behrens (20.11.1921–22.1.2013) 260 • Theodor Olshausen und seine „Ge- 120.2013 H4–6 100–101 • schichte der Mormonen“ 102.1995 H1/2 Stock, Uwe: Der Oldenburger Graben in Ge- 34–38 • Die östereichisch-preußische Beset- schichte und Gegenwart – Ein Überblick – zung Holsteins 1851 /52 102.1995 H9/10 96.1989 H9/10 240–244 • 215–225 • Friedrich Hedde – ein „Wanderer Stock, Wilhelm: Von der Krabbenfischerei zwischen den Welten“ 103.1996 H1/2 15–25 im Wattenmeer in der Dieksander Bucht in • Preußische Offiziere in Schleswig-Hol- alter Zeit 99.1992 H8 192–197 • stein 1848/51 und 1864 104.1997 H7/8 150– Stolz, Christian: Holozäne Sedimentfüllun- 160 • Ein Gedenkstein auf dem Südfriedhof gen verlandeter Sölle und Auenablagerun- in Kiel [Heinrich Adolf Sommer] 106.1999 gen südlich von Flensburg 119.2012 H10–12 H7/8 171 • „Deutschlands verlorene 150–161 • Klimarekonstruktion anhand Söhne” Schleswig-Holsteinische US-Offi- dendroökologischer Daten von Nadelbäu- ziere im Bürgerkrieg 107.2000 H7/8 124–136 men aus dem Raum Flensburg 120.2013 H1– • Kiel – die erste „geteilte” Stadt in Deutsch- 3 12–18 • Flensburgs Außensicht – land 107.2000 H11/12 240–246 • „Deutsch, Vorwissen und Assoziation bei Studierende aber nicht preußisch, so soll es sein“. Zur aus dem Rhein-Main-Gebiet 122.2015 H7/8 historisch-politischen Dimension von The- 153–155 • Gravitative Massenbewegungen odor Fontanes Roman „Unwiederbringlich“ an der Flensburger Förde: Eine Bestandsauf- 108.2001 H5/6 69–75 • Erinnerungen an nahme zu Ausmaß und Gefahrenpotenzial Wilhelm Ferchen auf der Traditionsstätte St. 123.2016 H1–3 38–49 • Beobachtungen zur Jürgen-Friedhof des Kieler Park-Friedhofes aktuellen Auensedimentation an der mittle- Eichhof 109.2002 H3/4 71–72 • „Lieber ein ren Treene 123.2016 H7–9 156–157 • Hoch- schweres Leben als ein leeres Leben“. Die schule und Stadt Hand in Hand – Naturforscherin Amalie Dietrich (1821– Bodengeographische Erkundungen mit Stu- 1891) 110.2003 H5/6 112–119 • Margarethe dierenden im Naturschutzgebiet „Twedter Meyer Schurz – eine Pionierin der Kinder- Feld” bei Flensburg 123.2016 H10–11 192– garten-Idee aus Norddeutschland in den 197 • siehe Der Preesterholt. Ein Beitrag zur penhusen (1818–1883) – ein Unternehmer ökologischen Bedeutung eines kleinen Pri- zwischen Alter und Neuer Welt 112.2005 märwaldrestes in der Landschaft Angeln H3–5 65–77 • Caroline Fliedners Hambur- und zum Versagen der Instrumente des Na- ger und Holsteiner „Lehrjahre“ 113.2006 48 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

H7–9 145–148 • Heinrich Graf Attems und Stolz, Gerd (Repro): Titelbild: „Untergang die Österreicher-Kapelle in Schleswig des Kieler Turn- und Studentenkorps bei 114.2007 H7–9 130–136 • Reichsgräfin Con- Flensburg am 9. April 1848“ 101.1994 H6/7 stantia von Cosel – Die Mätresse Augusts 129,1 • des Starken aus dem holsteinischen Gut De- Stolze, Wolfgang: Nebenlinien des in Däne- penau 115.2008 H1–3 47–57 • Mit den mark regierenden Hauses Oldenburg und Brandgilden fing es an 115.2008 H10–12 deren „Herzogtümer” 110.2003 H3/4 49–63 182–191 • Theodor Fontane „wird vielleicht • einen Artikel über Klaus Groth schreiben“ Strehl, Eberhard: Der Wallberg (Os) von 116.2009 H7–9 96–103 • Ein orthodoxes Ohe bei Rendsburg 100.1993 H7 213–217 • Kreuz auf dem Friedhof an der St.-Andreas- Zur Geologie der Düne am Rimmelsberg bei Kirche in Haddeby 117.2010 H1–3 26–28 • Jörl (Kreis Schleswig-Flensburg) 112.2005 Bernhard von Langenbeck – ein bedeuten- H6/7 93–96 • Über drei ehemalige Hoch- der Chirurg in den dänisch-deutschen Aus- moore im Gebiet südlich von Flensburg einandersetzungen 117.2010 H7–9 125–131 113.2006 H1–3 24–26 • Die Nordhöhe bei • Getäuschte Hoffnung im Sönke-Nissen Tarp, Kreis Schleswig-Flensburg. Jungsaale- Koog – Birger Dahlerus' vergeblicher Ver- zeitliche Stauchmoräne und weichselzeitli- such, den Zweiten Weltkrieg zu verhindern che Halbnunatak 114.2007 H1–3 2–5 • Der 117.2010 H10–12 155–162 • Ein Erinne- Poppostein bei Helligbek nördlich von rungszeichen für „Översee“. Das Denkmal Schleswig 114.2007 H7–9 149–151 • Zur für den Bürgersohn Andreas Schönberger in Geologie der Halbinsel Holnis 115.2008 H1– Feldbach 118.2011 H1–3 37–38 • Diakonisse 3 31–35 • siehe Wo beginnt die 1864 für eine Frau 118.2011 H4–6 96–99 • Geest, wo endet Angeln? Kleiner Exkur- Theodor Fontanes „schleswig-holsteini- sionsführer 116.2009 H4–6 39–53 • Taschen- sche” Medaillen 119.2012 H7–9 104–111 • boden und Eiskeil – fossile Zeugen Louis Appia und Charles van de Velde – die eiszeitlichen Klimas im Warthe-Sander bei beiden ersten Rotkreuz-Delegierten der (Schleswig-Holstein) 117.2010 Weltgeschichte1864 in Schleswig-Holstein H7–9 101–103 • Der „Moorteufel“ vom Sil- und Dänemark 120.2013 H1–3 26–41 • Der lerup-Moor 118.2011 H1–3 28–29 • siehe Johanniter-Orden und die Malteser in ihrem Über Einsatz 1864 in Schleswig-Holstein und Dä- ein Vorkommen von Sandstein am Fuß des nemark 120.2013 H10–12 174–197 • „... es Holnis-Kliffs 118.2011 H10–12 176 • Titel- sind Oesterreicher, Ungarn, Polen, Dänen. bild: Boltenhagener Kliff 119.2012 H1–3 1,1 Freund und Feind wird mit gleicher Liebe • Formen der Abtragung am Boltenhagener gepflegt.“ – Die Pflege der Verwundeten Kliff, Nordwest-Mecklenburg 119.2012 H1– nach dem Gefecht bei Oeversee 1864 3 5–9 • Die Asiatische Kermesbeere – ein 122.2015 H12 226–249 • Das Esmarch- interessanter Migrant aus Fernost 119.2012 Album von 1865 in der Schleswig-Holstei- H1–3 26 • Die Pagelunsberge auf Usedom – nischen Landesbibliothek – Dank und Stauchmoräne oder glazilimnisches Auf- Anerkennung für einen großen Dienstleister pressungs-Kame 119.2012 H7–9 123–125 • der Humanität 123.2016 H10–11 161–173 • Exkursion im Hessenstein-Stauchmoränen- Die Verwundeten liegen Freund und Feind gebiet bei Panker, Kreis Plön 119.2012 H10– nebeneinander ... – Osterreichische Kran- 12 161–166 • Stinkende Nieswurz 122.2015 ken- und Verwundetenpflege 1864 in H7/8 155–156 • Duvenstedter Berge und Schleswig-Holstein und Jütland 124.2017 Wittensee – ein perfektes glaziales System H10 156–173 • Nachtrag zu „Das Esmarch- 124.2017 H1–3 45–46 • Album von 1864..” (in Natur- und Landes- Ströbele, Bernhard: siehe Jokostra – Die Mecklen- H4–6 99–101 • ... mit der schüchternen Trad- burger Jahre [Peter Jokostra 1912–2007, tion der Berücksichtigung kleinstaatlicher Schriftsteller] 124.2017 H4–6 66–83 • Hoheitsrechte gebrochen – Die Zerstörung Struckhoff, Gerhard: Von Morcheln, Lor- Oldenburger Schlagbäume im Jahre 1864 cheln und Judasohren 103.1996 H5/6 123– 125.2018 H7–9 117–131 • 132 • Pilzkundliche Studien im Heider 49 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Stadtpark – Teil I 105.1998 H3/4 63–74 • Naturschutzgebiet in der Nähe der Schlei- Pilzkundliche Studie im Heider Stadtpark – mündung? Von der Vogelwelt in diesem Teil II 105.1998 H9/10 195–207 • Titelbild: Raum”. 96.1989 H9/10 255 • Zu 1989 S. 221: Die kleine Pilzsammlerin hält links einen Lösung zum Kreuzworträtsel 96.1989 H11 Riesenbovist (Lagermannia gigantea) und 309 • Sønderskov auf der Insel Als/Alsen, rechts einen Riesenschirmpilz (Macrolepiota ein Erholungswald für Natur- und Vogel- procera). 112.2005 H10–12 173,1 • 30 Jahre freunde 97.1990 H5 127–134 • Kreuzwort- mykologischeArbeitsgemeinschaft in rätsel zum Aufsatz „Sønderskov Schleswig-Holstein und die Entdeckung des (Süderholz) auf der Insel Als (Alsen), ein Er- Salzwiesenegerlings an der Nordseeküste – holungswald für Natur- und Vogelfreunde” Max Lettau zum Gedenken (Teil 1) 112.2005 97.1990 H6/7 188 • zu 1990 S. 188; Lösung H10–12 194–203 • 30 Jahre mykologische zum Kreuzworträtsel im Heft 6/7 (S. 188) Arbeitsgemeinschaft in Schleswig-Holstein 97.1990 H8/9 227 • Bemerkenswerte Verän- und die Entdeckung des Salzwieseneger- derungen in der Geltinger Birk (Vogelzäh- lings an der Nordküste – Max Lettau zum lungen 1969 und 1989) 98.1991 H6/7 Gedenken – Teil 2 113.2006 H1–3 12–23 • 166–171 • Vogelkundliche Lehrausflüge mit Struve, Karl Wilhelm: In memoriam Johannes Einführungen in die Landeskunde (ein Hinrich Meyer 93.1986 H2 97–98 • In me- Rückblick); Landeskundliche Materialien moriam Erich Stich 93.1986 H11/12 336 • für Unterricht und Bildungsarbeit IX Sukopp, Herbert: Biotopkartierung im be- 99.1992 H4/5 91–110 • Fünf Ökosysteme – siedelten Bereich – Grundlagen und Metho- fünf Kreuzworträtsel 100.1993 H3 105–108 • den 94.1987 H9 233–244 • zu 1993 :Fünf Ökosysteme – fünf Kreuz- Szwerinski, Gerhard: Herrenhaus Seedorf* worträtsel – Lösungen 100.1993 H6 186 • Ti- 97.1990 H2 84 • telbild: Pflanzenwuchs am Ufer der Tanck, Gabi; Saß, Karin; Riedel, Wolfgang: Steinberger Au 100.1993 H12 353,1 • Eine Die Umwelterhebungen im Rahmen der „Vogeluhr” aus dem Tal der Steinberger Au Dorferneuerungsplanung dargestellt am 100.1993 H12 370–375 • Vogelstimmen in Beispiel der Gemeinde Blunk (Kreis Sege- der Umgebung einer Großstadt – von der berg); Beiträge zur Umweltsituation von Kieler Förde aus in die Probstei 101.1994 Gemeinden in Schleswig-Holstein VIII H8/9 191–195 • Von der Vogelwelt am Had- 99.1992 H1 29–36 • debyer Noor, in Haithabu und auf der Tange, Werner: Dünenschichtung und Hochburg 102.1995 H3/4 45–68 • Titelbild: Windrichtungen – eine geologische Studie Wasservögel am westlichen Durchfluß zur in jungen Küstendünen 104.1997 H5/6 86– Schlei 102.1995 H3/4 45,1 • Titelbild: Die 92 • Allee mit dem Pelikan-Brunnen auf dem Tech, Hans-Jürgen: Vogelkundliche Beob- alten Urnenfriedhof in Kiel 102.1995 H9/10 achtungen am Nord-Ostsee-Kanal bei Se- 189,1 • Vogelsang in einer Großstadt – auf hestedt-Königsförde 94.1987 H1 22–27 • einem alten Urnenfriedhof in Kiel 102.1995 Von der Vogelwelt im Gebiet der Langballi- H9/10 197–201 • Vogelstimmen in einer gau/Flensburger Außenförde 94.1987 Großstadt – eine „Vogeluhr” aus dem wil- H11/12 413–420 • Halbinsel Olperör und helminischen Miethausgürtel in Kiel Olpenitzer Noor – ein neues Naturschutz- 102.1995 H11/12 276–279 • Das „Grüne gebiet in der Nähe der Schleimündung? Von Herz” der Großstadt Kiel – Kontakt mit der Vogelwelt in diesem Raum . (siehe auch einer reichhaltigen Vogelwelt 104.1997 H1/2 Berichtigung S. 255). 96.1989 H5/6 142–149 10–16 • Vogelstimmen im Alten Botani- • Zu 1989 S. 142: „Halbinsel Olperör und schen Garten Kiel – Artenreichtum auf klei- Olpenitzer Noor – ein neues Naturschutz- nem Raum 104.1997 H9/10 192–197 • Vögel gebiet in der Nähe der Schleimündung? Von singen – Kinder lernen – Idyllische Wander- der Vogelwelt in diesem Raum”. Kreuz- wege für Natur- und Vogelfreunde in Mis- worträtsel 96.1989 H7/8 221 • Berichtigun- sunde/Schlei 105.1998 H5/6 104–108 • Der gen zu: Halbinsel Olperör und Olpenitzer Alte Botanische Garten zu Kiel – Vögel und Noor … 96.1989 H9/10 255 • Zu Die Hei- ihre Gehölze im Winterhalbjahr 106.1999 mat 1989 S. 142: „Halbinsel Olperör und Ol- H3/4 69–71 • Gartenkunst und Vogelwelt – penitzer Noor – ein neues Exkursion in den Alten Botanischen Garten 50 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung in Kiel 108.2001 H7/8 134 • Vogelbeobach- H5 124 • tung auf kleinen Friedhöfen 108.2001 H9/10 Thies, Maria-Gesine: Spurensuche: Das 151–160 • Schleswig-Holsteinische Schulmuseum in Tewes, Helga: Wegwieser – Spurensuche Kiel 96.1989 H1 2–10 • zwischen Fehmarn und Kiel 121.2014 H10– Thiesen, Erich: Rendsburg – Bauernstadt im 12 231–232 • Zu 2014 H10–12: Wegweiser Land zwischen den Meeren 101.1994 H12 und Spuren auf andere Art [G.F. Meyer aus 273–275 • Exkursion] 122.2015 H7/8 155 • Thiessen, Henning: Die ungestörte Entwick- Themenheft: Frühgeschichte Schleswig Hol- lung der Natur als eine Zielsetzung im Na- steins (zum 70. Geb. von K.W. Struve) turschutz 95.1988 H5 117–124 • 94.1987 H2 37–100 • Biotopkartierung im Thietje, Gisela: Anmerkungen zur Caspar- besiedelten Bereich I 94.1987 H9 233–288 • von-Saldem-Gruft in Bordesholm [Gutsherr Biotopkartierung im besiedelten Bereich II auf Schierensee] 93.1986 H11/12 313–317 • 94.1987 H10 289–388 • Jahrestagung 1988 Das Tuffsteinhaus im Eutiner Schloßgarten 95.1988 H7/8 185–216 • Dorfentwicklung in 95.1988 H2 54–60 • Schleswig-Holstein 95.1988 H9/10 217–312 Thode, Thomas: Ein bedeutendes, verschol- • Jahrestagung 1989 96.1989 H7/8 169–224 lenes Bild des Malers O. H. Engel taucht • Jahrestagung 1989 und Wagrien 96.1989 nach über 50 Jahren wieder auf 95.1988 H9/10 225–224 • Jahrestagung 1990 97.1990 H7/8 208–210 • H6/7 145–188 • Jahrestagung 1992 und Tholund, Jakob: Ansprache zur Verabschie- Nordschleswig 99.1992 H9/10 201–244 • dung von Janny und Reimer Kay Holander Jahrestagung 1995 102.1995 H5/6 93–140 • am 10. 12. 1986 in Bredstedt 94.1987 H3/4 Jahrestagung 1996 103.1996 H7/8 141–188 • 127–131 • Sprache als Heimat – Klaus Zwischen Elbe und Lübecker Bucht – Lan- Groths Gedanken über Volkssprache und deskundliches aus den Hamburger Rand- Hochsprache 103.1996 H3/4 68–75 • kreisen Stormarn und Segeberg I 103.1996 Tidick, Marianne: 1890–1990, 100 Jahre Ver- H9/10 189–236 • Zwischen Elbe und Lübe- ein und Zeitschrift „DIE HEIMAT” 97.1990 cker Bucht – Landeskundliches aus den H10/11 229 • Hamburger Randkreisen Stormarn und Se- Tidow, Klaus: Neumünsters Textilindustrie geberg II 103.1996 H11/12 237–268 • Jahres- im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Überblick tagung 1997 104.1997 H7/8 125–172 • 113.2006 H4–6 97–105 • Webhäuser in der Jahrestagung 1998 105.1998 H5/6 93–140 • sächsischen Siedlung „Groten Kamp“ in Jahrestagung 2001 108.2001 H7/8 109–136 • Neumünster 117.2010 H4–6 40–46 • Niedermoore 108.2001 H11/12 185–256 • Neumünsters Tuchfabriken – Letzte Fotos Jahrestagung 2002 und Flensburg 109.2002 aus den Arbeitsräumen 125.2018 H7–9 109– H9/10 153–216 • Jahrestagung 2003 117 • 110.2003 H7/8 141–172 • Jahrestagung 2004 Tilitzki, Christian: „Wege aus der Isolation” (kein Kennzeichnung) 111.2004 H7/8 109– – Kieler Gelehrte in den deutsch-dänischen 152 • Jahrestagung 2005 112.2005 H6/7 93– Wissenschaftsbeziehungen zwischen 1920 124 • Landeskunde 113.2006 H1–3 1–84 • und 1925 104.1997 H11/12 210–217 • Ale- Jahrestagung 2007 114.2007 H1–3 1–56 • xander Scharff – ein Kieler Landeshistoriker Jahrestagung 2008 115.2008 H4–6 65–92 • im Dritten Reich 105.1998 H11/12 231–242 Jahrestagung 2009 116.2009 H4–6 33–76 • • Die Besetzung des Direktorats der Klaus- Jahrestagung 2010 117.2010 H4–6 33–92 • Schule in Kappeln. Ein Kapitel Schulpolitik Jahrestagung 2011 118.2011 H4–6 45–104 • aus der Weimarer Zeit 109.2002 H7/8 121– Jahrestagung 2012 119.2012 H4–6 29–88 • 135 • Jahrestagung 2013 120.2013 H4–6 49–108 • Timofejew, Alexej Wassiljewitsch: Brief an Jahrestagung 2014 121.2014 H4–6 65–124 • die Redaktion des „Syn Otetschestwa” Jahrestagung 2015 122.2015 H4–6 33–80 • (übers. von Clemens Heithus) 96.1989 H12 Theobald, Werner: Philosophische Überle- 319–326 • gungen zum Engagement für den Schutz Tockhorn, Marie-Luise: Landwirtschaft- der Natur 105.1998 H5/6 96–104 • licher Strukturwandel des Kreises Herzog- Thieme, Wulf: Ein Münzfund aus den Be- tum Lauenburg und seine Bedeutung für freiungskriegen [Wilhelmsburg] 101.1994 die Entwicklung der ländlichen Räume 51 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

101.1994 H1/2 41–52 • H1/2 26–37 • Trepel, Michael: Titelbild: Die Pohnsdorfer Ulmann, Elisabeth von: Huldigung für Stauung im Kreis Plön 105.1998 H3/4 45,1 Hans Christian Andersen 93.1986 H11/12 • Titelbild: Kleinflächiges Verlandsungs- 317–324 • Wattknistern oder Wer läßt hier* moor im östlichen Hügelland 108.2001 95.1988 H11/12 344 • Auf der Suche nach H11/12 185,1 • Gedanken zur zukünftigen dem Verborgenen 96.1989 H12 342–344 • Nutzung schleswig-holsteinischer Nieder- Heimat heute – was ist das? – Annäherun- moore 108.2001 H11/12 186 • gen an ein großes Thema 97.1990 H6/7 181– Trepel, Michael; Schrautzer, Joachim: Be- 183 • Überlegung und Frage oder bald wertung von Niedermoorökosystemen für wieder Weihnachten* 98.1991 H12 301 • Vor den Ressourcenschutz und Artenschutz in 100 Jahren starb Hermann Melville, Schöp- Schleswig-Holstein und ihre Entwicklungs- fer des Welt-Epos' Moby Dick 99.1992 H1 möglichkeiten 105.1998 H3/4 45–62 • 37–38 • Musik und Malerei im Zusammen- Trommer, Gerhard: Netz im Netz – Verant- klang [Ausstellung Siegfried Moll] 100.1993 wortung für die Natur in der Landschaft H10 311–312 • Eine Mutter* 100.1993 H10 108.2001 H1/2 20–25 • Die aktuelle Flucht- 315 • Schönes Bild* 101.1994 H5 125 • Tiefes bewegung – eine Herausforderung auch für Rot* 103.1996 H1/2 44 • Allein im Wind* den Naturschutz 123.2016 H1–3 56 • 103.1996 H1/2 44 • Eulenspiegel* 103.1996 Trost, Hans: Der Putjeteich in der Gemeinde H1/2 44 • Partner* 106.1999 H3/4 90 • Auf- Schuby (Schleswig) – Aus den Lebenser- blitzend 115.2008 H4–6 87 • Beinah betö- innerungen eines unbekannten Verfassers rend 116.2009 H10–12 173–174 • Die 93.1986 H3/4 120–122 • Bauspinne 116.2009 H10–12 173 • An die- Tschach, Eberhard: Color-Infrarot-(CIR- sem lichten Tag 116.2009 H10–12 174–175 • )Luftbilder – ein neues Arbeitsmittel im Na- In den Windflüchterbäumen 116.2009 H10– turschutz 98.1991 H3/4 102–105 • Der 12 174 • Impressionen bei Müdigkeit Hohner See – Beispiel für eine erfolgreiche 116.2009 H10–12 175 • Gelbe Lilien 118.2011 Renaturierungsmaßnahme 101.1994 H10/11 H4–6 104 • Kinder sind* 119.2012 H4–6 88 243–248 • • Beim Anblick der Wellen* 125.2018 H1–3 Tueg, Uwe: NGM [Naturforschende Gesell- 48 • schaft Meklenburg] beendet größte Kartie- Ulmann, Hellmuth von: Hamburg – Freie rung in Mecklenburg-Vorpommern [LSG und Hansestadt – Ein Portrait 96.1989 H5/6 Schloßpark Ludwigslust] 116.2009 H10–12 113–119 • 185–186 • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpom- Tummuscheit, Astrid: siehe leitet 100.1993 H4 130 • Archäologische Denkmalpflege im Nord- Umweltministerium Mecklenburg-Vorpom- friesischen Wattenmeer 124.2017 H11–12 mern: Übersichtskarte der Naturschutzflä- 205–214 • chen in Mecklenburg-Vorpommern erschie- Turkowski, Guntram: Zum Tode von Prof. nen 99.1992 H2/3 73 • Biotopkartieranlei- Dr. Arnold Lühning 110.2003 H3/4 84–85 • tung Mecklenburg-Vorpommerns erschie- Uhlig, Kurt Wolfgang: Zwei neolithische Ar- nen 99.1992 H8 200 • Vorläufiges Gutach- tefakte 113.2006 H10–12 171–173 • Sylter terliches Landschaftsprogramm [Mecklen- Dünngräser und Krähenbeerenheiden burg-Vorpommern] vorgestellt 99.1992 114.2007 H4–6 78–80 • Froschlöffelge- H11/12 285 • wächse und Schwanenblumen im Hambur- Unverhau, Dagmar: Der Schleiatlas von Joh. ger Randgebiet 115.2008 H10–12 148–154 • Mejer (1641) – Kartengeschichtliches Klei- Mesolithische Waldjäger an der Alster nod des Landesarchivs 93.1986 H2 45–64 • 117.2010 H4–6 33–39 • Pastor Prehn sen. und der Bjolderuper Ru- Ullrich, Gabriele: siehe Der Vaagt, Gerd: Ein Seemannsbrief aus dem Einfluß des Berufspendlerwesens auf die lo- Jahre 1753 [Peter Petersen Flensburg] kalen Arbeitsmärkte in den Kreisen Stor- 94.1987 H3/4 139–140 • Ein „gründlicher marn und Herzogtum Lauenburg 107.2000 Kenner“ der neufriesischen Dialekte 52 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung gesucht – so schon 1859 durch die „Flens- 206 • Aus der Frühgeschichte des heutigen burger Zeitung“ 94.1987 H5 166 • Torf „Nordkollegs” (einst HVHS Rendsburg) levern – und was damit zusammenhing. 101.1994 H10/11 260 • Frühe Eisenbahn- Volkstümliches Erzählen und die Wirklich- pläne für Eckernförde 101.1994 H10/11 261– keit – Paul Selk zum 8S. Geburtstag – 262 • Dr. Wolfgang Riedel zum Hochschul- 95.1988 H3/4 94–98 • Vor 50 Jahren starb lehrer in Rostock berufen 101.1994 H10/11 Ernst Barlach 95.1988 H11/12 324–326 • 200 261 • Zu 1994 S. 122: Nachtrag (Schlee Jahre Lehrerseminar in Tondem 95.1988 Nachruf) 101.1994 H10/11 262 • Vor 50 H11/12 326–335 • Gedanken zum Jahres- Jahren – das Ende des Krieges in Flensburg, wechsel – In einem Jahr feiert unser Verein von den „Flensburger Nachrichten” zum sein 100jähriges Bestehen 96.1989 H1 1–2 • „Flensburger Nachrichtenblatt” der Alliier- Das Lehrerseminar in Tondern/ Nord- ten Militärregierung 102.1995 H5/6 132–136 schleswig aufgehoben 96.1989 H3/4 109 • • Wortlose Begrüßung [Einschulung 1995] Wie vor 75 Jahren in der Schule an das 102.1995 H9/10 226 • Blick in die Zeit: Der ereignisreiche Jahr 1864 erinnert wurde Schwanenteppich jetzt und einst 103.1996 96.1989 H7/8 215–216 • Erinnerung an H3/4 86–88 • Hinweise zu genealogischen Wilhelm Wisser, den Märchenprofessor – Forschungen 103.1996 H7/8 188 • Blick in ein Ehrenmitglied unseres Vereins „Die die Zeit: Unewatt – Historisches Dorf und Heimat“ 96.1989 H9/10 250–254 • Einiges Landschaftsmuseum Angeln 103.1996 über das Schlagballspiel 96.1989 H11 307– H9/10 234–235 • siehe Zwischen Schlei und Kanal Wagrien 97.1990 H1 31–32 • Geleitwort des [Exkursion am 24.08.1996] 103.1996 H11/12 Vorstandes 97.1990 H10/11 230–231 • 266–267 • Unsere Jahrestagung in Stormarn „Verlassen und verraten sind wir alle ....” – 103.1996 H11/12 267–268 • siehe Mitgliederver- 1945 in Kiel, von Dr. phil. Elisabeth Kardel sammlung am 28. September 1996 in Bad 97.1990 H10/11 258–263 • „Ausweichen!“ Segeberg 103.1996 H11/12 268 • Paul Selk Volkstümliches Erzählgut in Schleswig- zum Gedenken 104.1997 H1/2 36–37 • Zur Holstein und Mecklenburg 98.1991 H9 213– Erinnerung an Dr. phil. Rolf Kuschert 216 • Unsere Jahrestagung in Schwerin und 104.1997 H1/2 37 • Ein Schleswig-Holstei- Rostock (27.–29.9.1991) 99.1992 H2/3 69–71 nisches Bürger-Buch 1851 104.1997 H1/2 40 • Otto Clausen † 99.1992 H2/3 74 • Geerd • Landgraf Carl von Hessen 104.1997 H1/2 Spanjer verstorben 99.1992 H4/5 88 • 40–41 • Hinweise zu genealogischen Anmerkungen zur Künstlerkolonie Eken- Forschungen 2 104.1997 H1/2 41 • Hein- sund 99.1992 H9/10 208–210 • Das Schloß rich-Egon Hansen vom Heimatbund Østerholm [Alsen DK] 99.1992 H9/10 212– „Männer vom Morgenstern“ verstorben 214 • Ein merkwürdiges Straferkenntnis aus 104.1997 H1/2 41 • Das Ophelia-Motiv bei Broacker [1818] 99.1992 H9/10 231–232 • Theodor Storm und anderen Dichtern Was bleibt von den Ziegeleien? 99.1992 104.1997 H3/4 71–74 • Ringreiten 104.1997 H9/10 232 • Kurt Schulz ehrenamtlicher H3/4 75 • Heimat-Tagung in Rendsburg Beauftragter für Niederdeutsch in Schles- 1947 104.1997 H5/6 122 • Gesucht wird ein wig-Holstein 99.1992 H9/10 232–233 • Zu Bild von Uwe Jens Lornsen [von J.F. Fritz] Heft 9/10 1992 „Anmerkungen zur Künst- 104.1997 H7/8 172 • Die kulturelle Bedeu- lerkolonie Ekensund“ 99.1992 H11/12 286– tung Schwerins 104.1997 H9/10 175–177 • 287 • Die Friesische Sprache in Niebüll Stralsund – eine Hansestadt 104.1997 H9/10 (1842) 100.1993 H6 187 • Kleiner Beitrag – 177–178 • Studenten aus dem Herzogtum eine Anregung (Gruppe zur Vorbereitung Schleswig auf der Universität Rostock bis von Exkursionen) 100.1993 H11 351 • 100 1864 104.1997 H9/10 200–201 • Der Gold- Jahre Zeitschrift DIE HEIMAT 100.1993 H12 schmuck von Hiddensee 104.1997 H9/10 353–354 • Professor Dr. Ernst Schlee † 201–202 • Ein Testament aus Stralsund aus 101.1994 H5 122–123 • „Freiheit lebet nur dem Jahre 1390 104.1997 H9/10 202–203 • im Liede”, Das politische Lied in Deutsch- 1000 Jahre Mecklenburg 104.1997 H9/10 202 land 101.1994 H6/7 137–142 • Zum Anden- • Niederdeutsche Zusammenarbeit ken an Dr. Dierk Puls 101.1994 H8/9 205– 104.1997 H9/10 202 • Unsere Jahrestagung 53 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

1997 an der Müritz in Mecklenburg 104.1997 Schleswig e. V.: Resolution [zur Niederdeut- H11/12 246–247 • Die Mitgliederversamm- schen Sprache in der Schule] 96.1989 H9/10 lung am 20. September in Klink/Mecklen- 255 • burg 104.1997 H11/12 248 • Über den Flens- Verband der schleswig-holsteinischen Kom- burger Museumsberg 105.1998 H1/2 41–42 munalarchivarinnen und -archivare e. V: • Totengräber und Orgelbauer [Jürgen Gründungsversammlung des Verbandes Angel 1733–1810, Flenburg] 105.1998 H1/2 schleswig-holsteinischer Kommunalarchi- 41 • Zur Bildung einer „Schleswig-holstei- varinnen und -archivare 106.1999 H11/12 nischen Partei” in Flensburg 105.1998 H3/4 251–252 • 79–86 • Wo lag der wendische Ort Reric? Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel 105.1998 H3/4 87–88 • Wie kam es zur und der Natur e. V: Vorstandswechsel im schleswig-holsteinischen Erhebung? (1) Verein Jordsand 98.1991 H3/4 114 • 105.1998 H3/4 88–90 • Wie kam es zur Vieth, Cordula: Titelbild: Akademie für schleswig-holsteinischen Erhebung? (2) Natur und Umwelt des Landes Schleswig- 105.1998 H5/6 133 • Wen holt der Teufel? – Holstein 100.1993 H5 137,1 • Und vom Diebesfinger – Anmerkungen Vögel unserer Heimat: (1) Stephan Bugs: zum mittelniederdeutschen „Redentiner Die Hörnerau-Niederung – ein Paradies für Osterspiel“ 105.1998 H5/6 134–137 • Staats- Kiebitze 108.2001 H3/4 44–46 • (2) Stephan grundgesetze 1848/49 in Schleswig- Bugs: Wo der Zilpzalp brütet 108.2001 H5/6 Holstein und Lauenburg 105.1998 H5/6 75–76 • (3) Stephan Bugs: Bergenhusen – 137–138 • Das Staatsgrundgesetz vom 15. das Dorf der Weißen Störche 108.2001 H7/8 September 1848 105.1998 H5/6 138–139 • 130–132 • (4) Stephan Bugs: Letzte Refugien Über Turmhügelburgen im früheren Land- für den Großen Brachvogel 109.2002 H3/4 kreis Flensburg 105.1998 H5/6 139 • Wie 63–65 • (5) Stephan Bugs: Laut singend kün- wird heute die schleswig-holsteinische digen Buchfinken das Frühjahr an 109.2002 Erhebung gesehen? 105.1998 H9/10 213–214 H5/6 103–105 • (6) Stephan Bugs: Die gra- • Slawische Burgen 105.1998 H9/10 216– zilen Uferschnepfen und ihre Liebeserklä- 217 • Ertheneburg 105.1998 H9/10 216 • rung 109.2002 H5/6 105–106 • (7) Stephan Jubiläum – 600 Jahre Stecknitzfahrt 105.1998 Bugs: Ein Treffen gefiederter Großfamilien H9/10 217 • Zu Wolfgang Laur 1999 S. 114: [Stockenten] 109.2002 H5/6 107–108 • (8) Gleiche Ortsnamen für unterschiedliche Stephan Bugs: Wenn Buntspechte balzen, Örtlichkeiten 107.2000 H5/6 108 • In Meck- geht es recht lebhaft zu 110.2003 H5/6 137– lenburg aufgelesen – aus der Sammlung 139 • (9) Stephan Bugs: Diebische Elstern in Richard Wossidlos 107.2000 H11/12 251 • den Brutrevieren unserer Singvögel Liebe Mitglieder und Freunde der Heimat 110.2003 H5/6 139 • 107.2000 H11/12 252 • Klassische Archäo- Volmering, Rolf: in Schles- logie an der Universität Kiel 108.2001 H1/2 wig-Holstein. Eine Betrachtung aus stadtge- 12–16 • Volkstümliches Erzählgut in Schles- ographischer Sicht 93.1986 H10 285–296 • wig-Holstein und Mecklenburg 108.2001 Volquardts, Georg: Wälder um Rendsburg H1/2 27–28 • Hiddensee – 2x literarisch 101.1994 H10/11 236–242 • Laudatio für 108.2001 H3/4 54–57 • Forstmeister a. D. Walter Hase 106.1999 Vaagt, Gerd; Riedel, Wolfgang: Vorbemer- H5/6 123–124 • kung [zu: Th. Krömmelbein: Arno Schmidt Volquartz, Jens Boye: Burgen in Schleswig in Schleswig-Holstein] 93.1986 H6 165 • Zu und Holstein. – Im Spannungsfeld zwischen S. 175 1996 Pust: Anmerkungen der Redak- herrschaftlichem Zugriff und bäuerlicher tion 103.1996 H7/8 179–180 • Selbstbestimmung. Spätmittelalterliche Bur- Vahlendieck, August Wilhelm: Helgolands gen in Dithmarschen und Nordfriesland Witte Kliff – Zur Geschichte seiner Zerstö- 123.2016 H1–3 23–26 • rung durch Steinbruchbetrieb 99.1992 H6/7 Vonderach, Andreas: Gibt es einen anthro- 129–133 • pologischen Marschtypus? 104.1997 H1/2 Van Bergen, Hendrike: Alltagsgeschichte in 16–23 • Schleswig [in der Nachkriegszeit] (Septem- Vorstand: Anmerkungen des Schriftleiters ber 1993) Tagung 100.1993 H12 383 • zum 93. Jahrgang 93.1986 H1 44 • Gratula- Verband der Kulturringe im Landesteil tion Frau Sievers-Biß 98.1991 H1/2 56 • Jah- 54 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung resgrüße 1991 98.1991 H1/2 56 • Hinweis der Musikverein 96.1989 H5/6 162–164 • auf Vortragsveranstaltung Karl Gripp 100 Robert Musil auf Sylt – Nachwirkungen in Jahre 98.1991 H1/2 56 • Runde Geburstage seinem Werk 96.1989 H11 292–294 • Bil- und Jubiläen 98.1991 H1/2 56 • Mitteilun- dungsurlaub inmitten der Dünen: Klapp- gen des Vorstandes 98.1991 H1/2 56 • holttal 97.1990 H6/7 185–186 • [Wolfgang Riedel zum 75. Geburtstag] Jahrestagung und Festveranstaltung zum 124.2017 H4–6 84 • Herzliche Einladung 100jährigen Jubiläum DIE HEIMAT 98.1991 [Jahrestagung 2017 in Eckernförde] 124.2017 H1/2 3–6 • Schleswig-holsteinische Exlibris H7–9 140 • Hinweis auf die Jahrestagung von Magnus Weidemann 98.1991 H3/4 108– 2018 125.2018 H4–6 108 • Herzliche Einla- 110 • „Gott segne unsern Strand!” Zur Ge- dung [Jahrestagung 2018 in Sankelmark] schichte des Strandrechts in 125.2018 H7–9 172 • Schleswig-Holstein 98.1991 H6/7 171–173 • Voß, Benjamin; Ströbele, Bernhard: Jokostra 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft für Schleswig- – Die Mecklenburger Jahre [Peter Jokostra Holsteinische Postgeschichte 98.1991 H6/7 1912–2007, Schriftsteller] 124.2017 H4–6 66– 176–177 • Gott segne das Rettungswerk. 100 83 • Jahre freiwilliges Rettungs-Corps Wester- Waag, Käthe: Ein preußischer Musikdirek- land 1891–1991 98.1991 H12 293–295 • tor beim Sturm auf die Düppeler Schanzen „ war immer meine Zuflucht, wenn [Gottfried Piefke] 99.1992 H9/10 234–235 • die Zeiten mulmig waren.“ Ernst von Salo- Waldschläger, Heinz: Die Verpfändung der mon und die Insel Sylt 99.1992 H6/7 141– Rühmerdörfer (Teil I) [Hamburg Bergstedt 143 • „Baden ist besser als Briefe schreiben.“ u.a.] 102.1995 H11/12 265–275 • Die Ver- Siegfried Jacobsohns Sommerredaktion der pfändung der Rühmerdörfer (Teil II) „Weltbühne“ auf Sylt 99.1992 H8 165–168 • 103.1996 H1/2 9–14 • „Der öffentliche Fre- Niko Wöhlk [1887–1950] und der Apenra- vel an einem gemeinnützigen Werk” – ein der Wandervogel 99.1992 H9/10 210–212 • Beitrag zur holstein-/hamburgischen Histo- 700 Jahre List auf Sylt 1292–1992 99.1992 rie 105.1998 H5/6 116–125 • So war es da- H11/12 252–255 • Die Jahrestagung 1992 in mals: Vor der Ehescheidung wurde die Frau Flensburg, auf Alsen und in Nordschleswig ins Zuchthaus gesteckt 108.2001 H7/8 132– 99.1992 H11/12 266–271 • Regionale Vielfalt 133 • im geeinten Europa: Nationale Minderhei- Walter, Karin: Theodor Möller – ein Pionier ten und Volksgruppen in Schleswig-Hol- der Landschaftsphotographie in Schleswig- stein 100.1993 H2 79–80 • Die Wende in Holstein 105.1998 H5/6 93–96 • Kampen auf Sylt – Hans Fallada zum 100. Weber, Jürgen: siehe Frühe Senkrecht-Luft- ter Vogelbeobachter Meinert Hagendefeldt bilder von Flensburg 109.2002 H9/10 100.1993 H7 199–202 • „Meine Sache ist so 206–211 • klar wie die Sonne” – zum 200. Geburtstag Weber, Jürgen (Repro): Titelbild: siehe Das Flugfeld [Flensburg Schäfer- HEIMAT in Elmshorn mit ihren Ausflügen haus] mit Albatros-Doppeldeckerflugzeu- nach Südwestholstein (24.–26. September gen (1918) 109.2002 H9/10 153,1 • 1993) 100.1993 H12 382–383 • Buddhisti- Wedemeyer, Manfred: Gottfried Benn auf sches Denkmal auf Sylt 101.1994 H3/4 98– Sylt 93.1986 H6 171–172 • Das Ferdinand- 99 • Der Freiherr auf dem Pegasus, Detlev Avenarius-Institut in Klappholttal auf Sylt von Liliencron (1841–1909) zum 150. Ge- 93.1986 H11/12 330–333 • Zwei Exlibris für burtstag und 85. Todestag 101.1994 H5 109– Detlev von Liliencron 94.1987 H5 150–153 • 115 • 75 Jahre Klappholttal auf Sylt 101.1994 Sylt als Mekka für Paläontologen 94.1987 H8/9 202–204 • Die antike Marmorgruppe H11/12 424–425 • Heimreichs „Nord-Fresi- „Amor und Psyche“ in Emkendorf 101.1994 sche Chronick“ [1666, 1668, 1819] 95.1988 H12 299–300 • Jahrestagung der HEIMAT H3/4 112–114 • Der Sylter Photopionier in Rendsburg 102.1995 H1/2 42–43 • Ferdi- Paul Ebe Nickelsen – Ein Beitrag zum Jubi- nand Avenarius – Vorkämpfer des Natur- läum „150 Jahre Photographie“ 96.1989 schutzes auf Sylt 102.1995 H9/10 194–197 • H5/6 130–134 • Hundert Jahre Westerlän- In memoriam Boy Lornsen 102.1995 H11/12 55 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

280–281 • Jahrestagung des Vereins „Die Naturforschenden Gesellschaft West- Meck- HEIMAT” in Tönning/Eiderstedt 103.1996 lenburg e.V. [NGM]und dem ältesten Haus H1/2 35–36 • „Kampen – nicht nur eine von Ludwigslust, dem Fontänenhaus Insel im Raum, auch eine Insel in der Zeit“ 111.2004 H11/12 230 • Junger Verein weckt 103.1996 H3/4 76–82 • Franziska zu Revent- Lust auf Barock in und um Ludwigslust [Ba- low – Zum 125.Geburtstag der „tollen Grä- rockLust e.V. Ludwigslust] 112.2005 H3–5 fin“ aus Husum 103.1996 H7/8 181–185 • 91–92 • „Warum duften die Levkojen so viel schö- Weigel, Karl Heinrich: Anfrage an die Leser ner bei der Nacht?“ Theodor Storms Braut- der HEIMAT (betr. vorreformatorische Ein- briefe nach Segeberg 103.1996 H9/10 richtungen) 98.1991 H3/4 115 • Ein Wort zu 229–232 • Heinrich von Stephan und die den Exkursionen vieler Kieler Mitglieder Insel Sylt 104.1997 H3/4 68–71 • Margarete 103.1996 H7/8 185 • Boje – Soziographin des Sylter Alltagslebens Weiland, Asmus Peter: Titelbild: Wiesen- 104.1997 H9/10 182–185 • Das „Monu- weihe 1939 im Tetenhusener Moor 111.2004 ment” auf Föhr [Friedrich VI.] 105.1998 H7/8 109,1 • H11/12 251–252 • Begegnungen mit Boy Weinhandl, Margarete: Knickweg* 112.2005 Lornsen 106.1999 H3/4 83–86 • Küsten- H3–5 88 • schutz auf Sylt – fragwürdig? 107.2000 Wendland, Bernd: Von Pfarrbauern und his- H5/6 106–107 • Sylt – ein Urphänomen torischen Pastoratsgärten 106.1999 H5/6 108.2001 H7/8 111–117 • Ernst Jüngers 93–100 • Grußwort nach Sylt 109.2002 H7/8 150 • Wenzel, Mandy: Bericht zur Interdisziplinä- „Amrum blieb mir verloren“ – Magnus Wei- ren Ringvorlesung des Wissenschaftsver- demann als Vikar in Nebel 110.2003 H3/4 bundes Um-Welt der Universität Rostock 80–84 • „Mein Vater hat auf Sylt herrliche zum Thema „Wachstum“ 111.2004 H7/8 Bilder gemalt“. Fritz Theodor Overbeck – 145–151 • Agroforstwirtschaft in Deutsch- Botaniker und Künstler 112.2005 H8/9 144– land und Europa 112.2005 H6/7 122–124 • 146 • Quo vadis Sylt? 114.2007 H4–6 102 • Meine Bilder sind realistische Darstellungen Matthias Jarren – der Maler zwischen inspiriert von der Natur und mich umge- Marsch und Geest 114.2007 H7–9 125–129 • benden Landschaften … 125.2018 H10–12 Thomas Entz- von Zerssen – ein Reeder in 230–231 • der Zeit des Wirtschaftswunders 114.2007 Wergin, Joachim: Über den Bestand an Häu- H7–9 147–149 • „Und wie mir die Nordsee sern mit Fliesenwänden auf Hallig Lange- blutlieb ist!“ Richard Dehmel auf Sylt neß 93.1986 H6 182–185 • Das Epitaph des 115.2008 H4–6 77–78 • Glückliche Leiden- Schiffers Ipke Paulsen in der Kirche auf Hal- schaft – Thomas Manns Begegnung mit lig Oland 94.1987 H1 28–30 • siehe Aus der H7–9 130–133 • Ein Besuch beim Verleger Geschichte der Allmende auf Hallig Lange- Niels Kampmann in Kampen 1933/34 neß 94.1987 H7/8 219–224 • siehe Von der auf Sylt 116.2009 H7–9 114–115 • Ernte auf den Halligen – Einige Gedanken Wegemann, Georg: Die Bedeutung unserer und Fotos – 95.1988 H7/8 211–213 • Eine schleswig-holsteinischen Moore, Erstveröf- Ansicht des Hamburger Hafens auf einer fentlichung 1915 (ausgewählt aus 100 Jahr- Medaille zum Zollanschluß 1888 96.1989 gängen DIE HEIMAT (8)) 100.1993 H10 H7/8 213–214 • Alf Schreyer zum 75. Ge- 289–292 • Die Volksdichte Schleswig-Hol- burtstag 97.1990 H5 135–136 • Altfresen- steins im Mittelalter (Ersterscheinung Die burg – Ein Herrenhaus des Klassizismus in Heimat 33. Jg. 1923,S. 132–134) 107.2000 Stormarn 98.1991 H8 186–188 • Biblische H7/8 154 • Geschichten – gemalt auf holländischen Wegener, Ludwig: Ein Hilferuf aus Meck- Fliesen 100.1993 H4 116–120 • Einhundert lenburg im Herbst 1998: Pflegen wir unsere Jahrgänge „Die Heimat” aus der Sicht eines Landschaft zu Tode? 105.1998 H11/12 250 • eifrigen Lesers und gelegentlichen Autors Wegner, Henrik: Titelbild: Kirche von Born 100.1993 H7 223 • Alf Schreyer ist gestorben / Darß 111.2004 H3/4 29,1 • siehe Neuigkeiten von der Detlev von Liliencron 101.1994 H8/9 204– 56 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

205 • Kleiner Beitrag zum Kanaljubiläum H5/6 93,1 • Titelbild: Schloß Ahrensburg [Nord- Ostsee Kanal] 102.1995 H7/8 184 • 103.1996 H11/12 237,1 • Zwei Güter mit Herrenhäusern des Histo- Westermann-Lammers, Caren: Der Kreuz- rismus: Tremsbüttel und Grabau 103.1996 stall – Vom Pferdestall zum Museum für die H9/10 221–225 • Über Kleinschulen in Hol- Kunst des 20. Jahrhunderts 93.1986 H1 41– stein – am Beispiel der Schule Oetjendorf, 42 • Natur und Naturzerstörung in der Kreis Stormarn 103.1996 H11/12 257–265 • schleswig-holsteinischen Kunst der letzten Adelige Güter in Stormarn: Trenthorst und 200 Jahre 93.1986 H3/4 130–131 • Ausstel- Wulmenau 104.1997 H9/10 197–200 • Das lung Horst Jansen „Eiderland und Gegen- Gut Höltenklinken in Stormarn 105.1998 sätzliches“ 93.1986 H11/12 339–340 • H1/2 42–44 • Schulenburg – ein Stormarner Westphal, Martin: Zu Heft 12 1994: Heinz Gut und Herrenhaus 105.1998 H9/10 218– Spielmann über die „Rendsburger Mu- 219 • Güter in Stormarn (Folge 5) Das Gut seumslandschaft“ 102.1995 H3/4 87–88 • Treuholz 106.1999 H3/4 88–90 • Güter in Wetzel, W.: Geologische Wanderungen in Stormarn (Folge 6) Das Gut in Glinde Schleswig-Holstein, Erstveröffentlichung 106.1999 H7/8 169–170 • Güter in Stormarn 1922 (ausgewählt aus 100 Jahrgängen DIE (Folge 7) Das Herrenhaus in Tralau bei Bad HEIMAT (2)) 100.1993 H4 120–123 • Oldesloe 107.2000 H5/6 105–106 • Güter in Wiebe, Cornelia: siehe Die Wiedervernässung der Pohns- 110.2003 H9/10 213–214 • Vor 25 Jahren ist dorfer Stauung – eine Zwischenbilanz unter der Dichter Hermann Claudius gestorben Berücksichtigung der Auswirkungen auf 112.2005 H8/9 159–161 • Titelbild: Schloss die Vegetation sowie die Amphibien- und Bothmer (1. regelmäßiges farbiges Titelfoto) Brutvogelbestände 108.2001 H11/12 195 • 115.2008 H1–3 1,1 • Alte holländische Flie- Wiebe, Dietrich: Vorgärten und Spielplätze sen im Schloss Bothmer 115.2008 H1–3 42– in Kiel – Ein kulturgeographischer Beitrag 46 • Die Geschichte einer holländischen zur Bedeutung privater und öffentlicher Fliese in der Kirche zu Kalkhorst in Meck- Grünflächen im funktionalen Gefüge einer lenburg 116.2009 H10–12 184–185 • Das Gut Großstadt 95.1988 H5 129–143 • Kulturland- Altfresenburg in Stormarn 117.2010 H4–6 schaftsentwicklung der Feldmark von 85–89 • Über Johann Petersen, den Verfasser Stocksee (Kreis Segeberg) anhand von Kar- einer Chronik der Lande zu Holstein, Stor- ten- und Luftbildauswertungen für die marn und Wagern 119.2012 H1–3 20–23 • Jahre 1779, 1959 und 1984 95.1988 H9/10 Hermann Claudius 1878–1980 – Dichterle- 228–240 • ben von der Arbeiterdichtung über Natio- Wiepert, Peter: Wegwieser* 121.2014 H10– nalismus bis in die Gegenwart 120.2013 12 231–232 • H4–6 101–103 • Der Stormaner Schriftstel- Wiesen, Hans: Vorwort zum Heft [Dorfent- lerkreis 122.2015 H4–6 70–71 • Aus den wicklung in Schleswig-Holstein] 95.1988 Sammlungen des Stormarnschen Dorfmu- H9/10 217 • seums in Hoisdorf – Andachtsbücher und Willmann, Heidemarie: siehe Ergeb- cron – aus seinen Jahren in Rahlstedt nisse und Perspektiven der 125.2018 H7–9 161–163 • Stadtbiotopkartierung Neumünster 94.1987 Werner, Ulrike; Börner, Marcus: Interviews H10 301–332 • zum Landnutzungswandel und der histori- Willmann, Rainer; Biss, Norbert; Goos, Wal- schen Situation des Birkhuhns als Charakt- ter; Lutter, Stephan; Meve, Ulrich; Schmü- ervogel der schleswig-holsteinischen Moore ser, Heiko; Schubring, Anja; Steinbach, Jens und Heiden 121.2014 H10–12 214–224 • Uwe; Willmann, Heidemarie; Wollweber, Westermann, Caren: Titelbild: Blühendes Kai: Ergebnisse und Perspektiven der Stadt- Wollgras am Rand des Bollingstedter Moo- biotopkartierung Neumünster 94.1987 H10 res / Kreis Schleswig-Flensburg 103.1996 301–332 • 57 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018 Register - Rohfassung

Willmann, Rainer; Meve, Ulrich; Wollweber, phan; Meve, Ulrich; Schmüser, Heiko; Schu- Kai: Methoden der Stadtbiotopkartierung bring, Anja; Steinbach, Jens Uwe; Willmann, Neumünster 94.1987 H9 262–269 • Heidemarie; Wollweber, Kai> Ergebnisse Willroth, Karl-Heinz: Eine frühmittelalterli- und Perspektiven der Stadtbiotopkartie- che Siedlung bei Gammelby, Kreis Rends- rung Neumünster 94.1987 H10 301–332 • burg-Eckernförde 94.1987 H2 50–60 • Wordell, Volker: Titelbild: [Reetdachhaus im Winkler, Christian: siehe Die Wespenspinne (Ar- turschutzgebiet Schmoel 115.2008 H7–9 93,1 giope bruennichi), ein Neubürger in Schles- • Titelbild: Größter vorgeschichtlicher wig-Holstein 113.2006 H4–6 85–96 • Grabhügel im Kreis Plön, nordöstlich von Titelbild: Oberseite eines Weibchens der Lütjenburg. 116.2009 H7–9 77,1 • Merkwür- Wespenspinne aus der Umgebung von Ne- diges Verhalten einer Rabenkrähe 118.2011 gerbötel (Kreis Segeberg) 113.2006 H4–6 85,1 H4–6 100 • • Wree, Lorenz Peter; Neuhaus, Ute: Auf dem Wodarg, Joachim: Zu 2000 S. 219: Zum Bei- Ochsenweg im nordwestlichen Schleswig – trag „Bungsberg“ von Otto Rönnpag Landeskundlicher Tourenvorschlag für 108.2001 H5/6 105 • Exkursion nach Greifs- Nordschleswig / Dänemark; Landeskund- wald 109.2002 H11/12 247–248 • Stiftung liche Materialien für Unterricht und Bil- Kulturgut hansischer Städte [Lübeck] dungsarbeit X 100.1993 H7 205–211 • 112.2005 H3–5 82 • Wriedt, Stefan: siehe Die Wiedervernässung der Pohns- Verbundprojektes „Bewertung Anthropoge- dorfer Stauung – eine Zwischenbilanz unter ner Stadtböden“ (8. 3. 1993 bis 11.3.1993) Berücksichtigung der Auswirkungen auf 100.1993 H4 133 • die Vegetation sowie die Amphibien- und Wohlenberg, Holmer: siehe Wattenfund in Wulf, Heyo: Alfred Nobel von Bertha von Kating 1931 – verloren geglaubt und rekon- Suttner inspiriert 102.1995 H3/4 90–91 • struiert. Zur Erinnerung an den 100. WWF Umweltstiftung WWF-Deutschland: Geburtstag von Prof. Dr. Erich Wohlenberg, Barfußraupe und Baumtastspiel – mit Hilfe * 12.3.1903, ehemals Direktor des Nordfrie- des WWF ein Jahr erfolgreiche Arbeit der sischen Museums (Nissenhaus) in Husum „Rucksackschule Naturpark Harz“ – bei- 110.2003 H5/6 93–100 • Zur historischen spielhaft auch für Schleswig-Holstein Kartographie und Topographie des Porren- 94.1987 H1 33 • deichs auf Eiderstedt 114.2007 H1–3 31–35 Zangel, Frederic: Burgen in Schleswig und • Vom Küstengewässer zum Binnengewäs- Holstein. – Hinführung 123.2016 H1–3 20– ser: Das 5-Wehlen-Gebiet am Porrendeich 21 • Burgen in Schleswig und Holstein. – in Uelvesbüll / Eiderstedt – Entstehung und Burgen und Akteure in Holstein und Stor- Topografie 115.2008 H1–3 19–25 • Die Grab- marn 123.2016 H1–3 21–23 • platte der Margareta Hans vom Leutnants- Zech, Hans: Bericht über eine kleine Gra- hof am Porrendeich 116.2009 H4–6 66–68 • bung in Eckernförde. Ein Beitrag zur Stadt- Zur Siedlungs- und Baugeschichte der Reet- kernforschung 94.1987 H6 191–205 • Zur dach-Katen am historischen Porrendeich in Lage des aufgelassenen Zisterzienserklos- Ülvesbüll / Eiderstedt 120.2013 H1–3 18– ters Guldholm 1192–1210 94.1987 H11/12 26 • Der Rote Haubarg und sein Ständer- 389–394 • Ein kaiserzeitlicher Siedlungs- werk 122.2015 H1–3 20–24 • platz zwischen Harfe und Krögensmoor im Wollenberg, Jörg: (Vor-)Reiter für Deutsch- Kreis Rendsburg-Eckernförde 96.1989 H3/4 land – 70 Jahre Klappholttal – 100 Jahre 85–95 • Knud Ahlborn 97.1990 H8/9 225–227 • Zentralstelle für Landeskunde des SHHB: Wollweber, Kai: siehe Methoden landeskundlichen Periodika Schleswig-Hol- der Stadtbiotopkartierung Neumünster steins 94.1987 H2 91–93 • Direktoren aller 94.1987 H9 262–269 • siehe

• Erinnerung und Auseinandersetzung – ein fast vergessener niederdeutscher Poet Zum 150. Todestag Uwe Jens Lornsens und und Erzähler 100.1993 H11 336–337 • Neue zur 140. Wiederkehr der schleswig-holstei- archäologische Kenntnisse vom Reinfelder nischen Erhebung im Februar/März 1988 Zisterzienser-Kloster (1186–1582) 101.1994 96.1989 H1 34 • Dorfentwicklung [Lehr- H3/4 80–83 • Die mittelalterliche Kloster- gangsreihe des SHHB] 98.1991 H1/2 54 • mauer des Reinfelder Zisterzienserklosters Zusammenarbeit in der Landeskunde [Zen- (1186–1582) 105.1998 H11/12 228–230 • Bo- tralstelle für Landeskunde; Nordfriisk Insti- denfunde aus dem Reinfelder Zisterzienser- tuut] 99.1992 H6/7 160 • Rostocker kloster (1186–1582) 110.2003 H5/6 133–136 Studenten lernen in Eckernförde 102.1995 • H5/6 138 • Zimmermann, Hansjörg: Willkür und „kleine” Denunziationen im Alltag des Drit- ten Reiches 121.2014 H7–9 151–157 • Liebes- gaben von der Heimatfront – Zur Sammeltätigkeit im Kreis Herzogtum Lau- enburg während des Ersten Weltkrieges 122.2015 H7/8 120–129 • Gasbeleuchtung – Aufbruch in die Moderne? 123.2016 H7–9 150–154 • Der Beginn der innerdeutschen Umsiedlung – einmal über die Elbe [Flücht- linge nach 1945] 124.2017 H7–9 114–118 • Ein Landrat, den keiner (mehr) kennt: Arno Trümpelmann [Kreis Herzogtum Lauen- burg] 125.2018 H1–3 34–38 • Zölitz-Möller, Reinhard: Titelbild: Im Natur- schutzgebiet der Sorgwohlder Binnendünen 101.1994 H10/11 209,1 • Jüngere Erdge- schichte und typische Landschaftsformen im Gebiet um Rendsburg 101.1994 H10/11 220–235 • Bericht über die wissenschaftliche Tagung und Mitgliederversammlung des Vereins für Natur- und Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg „Die Heimat“ am 13. Oktober 2001 in Schleswig 109.2002 H1/2 36–38 • Bericht über die wis- senschaftliche Tagung und Mitgliederver- sammlung des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Hol- stein und Hamburg „Die Heimat“ am 12. Oktober 2002 in Flensburg 110.2003 H1/2 37–40 • Zölitz-Möller, Reinhard; Weber Jürgen (Repro): Titelbild: Das Flugfeld [Flensburg Schäferhaus] mit Albatros-Doppeldecker- flugzeugen (1918) 109.2002 H9/10 153,1 • Zölitz-Möller, Reinhard; Weber, Jürgen: Frühe Senkrecht-Luftbilder von Flensburg 109.2002 H9/10 206–211 • Zunk, Bodo: Ein Reinfelder Klosterhof in Grevesmühlen 99.1992 H11/12 250–252 • Zeichen auf Formsteinen des Reinfelder Zis- terzienser-Klosters – Versuch einer Deutung – 100.1993 H8 251–252 • Christoph Mähl – 59 Die Heimat / Natur- und Landeskunde Register 93.1986 bis 125.2018