Im Mittleren Nordfriesland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 09/2016
Nieblum Jahrgang 16 / Ausgabe 09 Mai 2016 Froh Pfi ngste! Beim Frühlingsfest am 21. Mai und Trachtentreffen am 5. Juni: Adenauer & Co · Alberto Golf · Dubarry · Emanuel Berg Eleven Elfs · Napapijri · River Woods · Saint James R95th · Wiesenzauber & Moritz · William Lockie La Moda Öffnungszeiten Utersum tanzt! Bi de Süd 30 Mo. - Fr. 10:00 - 18:00 25938 Nieblum Sa. 10:00 - 14:00 04681 741353 · [email protected] · www.lamoda-foehr.de Das Pfannkuchen·Haus feiert seinen 20. Geburtstag! Täglich durchgehend ab 12 Uhr geöffnet Prinzen·Hof am Wyker Südstrand, Gmelinstraße 29, Telefon (04681) 765 www.das-pfannkuchen-haus.de Restaurant Café Eisspezialitäten ... einfach märchenhaft! Utersum hat mit Göntje Schwab Mal findet am 21. Mai das be- Thomas Judisch Spielzeug Föhr Alle eine neue Bürgermeisterin. Ihr liebte Frühligsfest mit vielen Le- Playmobil, Barbie, Fisher-Price, zur Seite stehen als erste Stell- ckereien statt. Zum Programm 15. bis 29. Mai 2016 Puppen,Puppenzubehör, vertreterin Ilke Kurzweg und als gehören Auftritte der Utersu- 20% bruder, Wiking und herpa zweiter Stellvertreter Richard mer Trachtengruppe. Am 5. Juni Kleider machen Freunde auf (Einzelteile bis zu 50% reduziert!) Quedens: Aber nicht allein des- tanzt sie zum zweiten Mal - Das Museum Kunst der Westküste zu Gast bei Ihr ganz besonderes Einkaufserlebnis halb kann in Utersum gefeiert dann zum Trachtentreffen (Früh- Ehlers Fashion in Wyk auf Föhr in der Großen Straße 32, 25938 Wyk, Tel.: 57 01 74 werden. Bereits zum sechsten lingsfest siehe im Innenteil). Eröffnung Pfingstsonntag -
Mirebüller Route
Mergelschächte Dörpum Christian Jensen-Kolleg Soh olmer Au Mirebüller Route MÖNKEBÜLL Auf dieser Route zeigt sich, dass Nordfriesland nicht nur »platt« Missionsort Breklum ist, denn auf dieser Route erleben Sie die nordfriesische Geest Wieder zurück in Breklum informiert die »Eine-Welt-Ausstellung« LÜTJENHOLM mit dem in der Eiszeit entstandenen hügeligen Landschaftsbild. in acht Räumen über die Breklumer Missionsgeschichte und Alte Sie lernen einige beschauliche Geestdörfer und die Landschaft verschiedene interkulturelle Begegnungen der Kirchen des Schmiede um das ehemalige Gut Mirebüll kennen. Nordens und des Südens. Führungen können über das Büro des Die Route startet und endet beim Kirchspielkrug in Breklum. Hier Christian Jensen Kollegs vereinbart werden (04671-91120). Staatsforst Schleswig gibt eine Tafel den Überblick über den Routenverlauf. Das Christian Jensen Kolleg in Breklum ist eine große Tagungs- und Begegnungsstätte für Kirche und Gesellschaft. In direkter Kirche als Seezeichen Nachbarschaft liegt der Breklumer Baumlehrpfad. Der idyllische Die Tour führt zunächst entlang einem kleinen Bach zum statt- Weg verläuft parallel zur Bahnlinie und ist mit verschiedenen lichen Backsteinbau der Breklumer Kirche (12. Jh). Der Kirch- Holzskulpturen und informativen Tafeln ausgestattet. NSG Langenhorner turm dient den Schiffern seit jeher auf der nahen Nordsee zur und Bordelumer Heide 5 Orientierung. DÖRPUM Ochsenweg als zentrale Verkehrsader Schleswig-Holsteins Quickhorner Weiter nördlich in Vollstedt befindet sich »Königswasser«, eine Radeln und Baden Wald HÖGEL ehemalige königliche Viehtränke, an der die westliche Route des In den Sommermonaten laden auf der Route die Freibäder in Högel 4 Sportflug- alten Ochsenweges vorbei lief. Besonders im 16. und 17. Jahr- und Breklum zu einem erfrischenden Bad ein. platz hundert war dieser Weg eine stark frequentierte Trasse für Gnadenhof für Pferde Ochsendriften von Dänemark nach Deutschland. -
Neuigkeiten Bei Den Abfallangelegenheiten
Abfuhrplan 2020 für die Stadt Bredstedt graue Tonne (Restabfall) grüne Tonne (Papier,Pappe,Karton) braune Tonne (Bioabfall) 4-wöchentlich 23.01.20 Donnerstag 14-täglich und 4-wöchentlich 03.01.20 Freitag 4-wöchentlich 20.02.20 Donnerstag 14-täglich 10.01.20 Freitag 14-täglich 16.01.20 Donnerstag 4-wöchentlich 19.03.20 Donnerstag 14-täglich 24.01.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich 30.01.20 Donnerstag 4-wöchentlich 17.04.20 Freitag 14-täglich 07.02.20 Freitag 14-täglich 13.02.20 Donnerstag 4-wöchentlich 14.05.20 Donnerstag 14-täglich 21.02.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich 27.02.20 Donnerstag 4-wöchentlich 11.06.20 Donnerstag 14-täglich 06.03.20 Freitag 14-täglich 12.03.20 Donnerstag 4-wöchentlich 09.07.20 Donnerstag 14-täglich 20.03.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich 26.03.20 Donnerstag 4-wöchentlich 06.08.20 Donnerstag 14-täglich 03.04.20 Freitag 14-täglich 09.04.20 Donnerstag 4-wöchentlich 03.09.20 Donnerstag 14-täglich 18.04.20 Samstag 14-täglich und 4-wöchentlich 23.04.20 Donnerstag 4-wöchentlich 01.10.20 Donnerstag 14-täglich 02.05.20 Samstag 14-täglich 07.05.20 Donnerstag 4-wöchentlich 29.10.20 Donnerstag 14-täglich 15.05.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich 22.05.20 Freitag 4-wöchentlich 26.11.20 Donnerstag 14-täglich 29.05.20 Freitag 14-täglich 05.06.20 Freitag 4-wöchentlich 23.12.20 Mittwoch 14-täglich 12.06.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich 18.06.20 Donnerstag 14-täglich 26.06.20 Freitag 14-täglich 02.07.20 Donnerstag gelbe Tonne (Leichtstoffverpackungen) 14-täglich 10.07.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich -
Förderung Aus Dem Grundbudget: A
LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. 14.Vorstandstreffen Dienstag, 20.November 2018, 16 – 18 Uhr, Niebüll Regionalmanagement LAG AktivRegion Nordfriesland Nord – Dr. Simon Rietz 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung 2. Mitteilungen zu Projekten a. „Neuausrichtung der Küche des Wilhelminen-Hospiz in Niebüll“ b. „Grünes Rechenzentren-Cluster Nordfriesland“ c. „Dörpshuus Stedesand“ 3. Klärungsbedarfe zu Projekten / Projektanfragen a. „Mähroboter in der AktivRegion Nordfriesland Nord“ b. „Gesundheitshaus Langenhorn“ 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget: a. Dörpspark Enge-Sande b. Sport- & Freizeitheim und Fußball-Kleinfeld für Stadum c. Regionaler-Online-Marktplatz Südtondern d. Schöpfungsgarten / Garten der Sinne e. Umsetzung des Marketingkonzepts für die nordfriesischen Lammtage f. Strategieentwicklung 2030 für das Gebiet der Nordfriesland-Tourismus GmbH 5. Bericht aus den Handlungsfeldern 6. Verschiedenes, Termine 2 1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung 3 2. Mitteilungen zu Projekten a. Neuausrichtung der Küche des Wilhelminen-Hospiz in Niebüll • Beschluss zur Förderung liegt vor (VS-Beschluss vom 13.September 2018) • Ursprüngliche Förderquote = 80% mit einer Fördersumme von 181.828,40 € • Annahme: Der Projetträger, die gemeinnützige Wilhelminenhospiz GmbH, ist „öffentlichen Trägern gleichgestellt“ und profitiert von der höheren Förderquote. • Diese Prüfung der Gleichstellung würde mehrere Monate dauern, so dass der Projektträger wegen der schnelleren Umsetzbarkeit des Projekts darauf verzichtet. Die Förderquote ändert sich damit von 80% auf 70% mit einer Fördersumme von dann noch 159.099,85 €. • Die Mittelbindung im Förderschwerpunkt „Nachhaltige Daseinsvorsorge“ verringert sich folglich um 22.728,55 €. • Grundsätzliches Problem: Keine klare Trennung der Küchenneuausrichtung als Einzelprojekt des Gesamtprojektes „Erweiterung des Wilhelminen- Hospizes“, daher Schwierigkeiten der Bewilligung durch das LLUR. -
Duitsland, Overeenkomstig Artikel 2, Lid 1, Van Bedoeld in Artikel 3, Lid 3, Derde Streepje, Van Richt Ingeval Dit Grasland Meer
Nr . L 128/ 10 Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen 19 . 5 . 75 RICHTLIJN VAN DE RAAD van 28 april 1975 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn nr. 75/268/EEG (Duitsland) (75/270/EEG ) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, „criterium van de agrarische vergelijkbaarheid" ( Landwirtschaftliche Vergleichszahl , LVZ) dat ge Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese hanteerd wordt door de belastingdiensten als weer Economische Gemeenschap, gevende de bedrijfsresultaten der ondernemingen ; dat aan de grondslag van dit criterium de natuurlijke produktiviteit ligt ( kwaliteit van de bodem en klima Gelet op Richtlijn nr . 75/268/EEG van de Raad tologische omstandigheden), waarvan de waarde van 28 april 1975 betreffende de landbouw in berg werd aangepast met behulp van factoren als diversi streken en in sommige probleemgebieden (*), inzon teit van de grond , natuurlijke waterafvoer, enz., met derheid op artikel 2, lid 2, inbegrip van de andere dan natuurlijke produktie omstandigheden ; Gezien het voorstel van de Commissie, Overwegende dat de maximale waarde van voren Gezien het advies van het Europese Parlement, bedoeld criterium werd vastgesteld op 25 voor door de natuur benadeelde gebieden ( von der Natur be Gezien het advies van het Economisch en Sociaal nachteiligte Gebiete); dat in de Noordduitse gebieden Comité ( 2 ), ( nr. 1 , 3 , 6 , 7, en 10 ) deze waarde op 15 werd gebracht of, ingeval het blijvend grasland meer be Overwegende dat de Regering van de Bondsrepubliek slaat dan 40 % van de cultuurgrond , op 20, dan wel, Duitsland, overeenkomstig artikel 2, lid 1 , van ingeval dit grasland meer dan 60 % van de cultuur Richtlijn nr. -
380-Kv-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost
Anlage 3.6: Gemeindestraßen Projekt/ Vorhaben: 380-kV-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost BW-Nr. Lfd.-Nr. Straßenbaulastträger Wegebezeichnung Stationierung bzw. Lagebeschreibung W1 Schwesing/Horstedt Engelsburger Weg von B200, Augsburg W2 Horstedt Schauendahler Weg 1 von B200, Augsburg, Engelsburger Weg von B200, Augsburg, Engelsburger Weg, W3 Horstedt Weg nördl. Schauendahler Weg 1 Schauendahler Weg 1 W6 Horstedt Nielandsweg 1 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 W7 Horstedt Nielandsweg 2 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 von Horststedter Chaussee, B5, Hattstedter Straße, W8 Horstedt Weg westl. B5 K2 W9 Horstedt Klingeweg 1 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 W10 Horstedt Klingeweg 2 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 W11 Horstedt Schauendahler Weg 2 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273, W12 Horstedt Lehmkuhlenweg Schauendahler Weg 2 W14 Horstedt Westermaas von Horstedter Chaussee, B5 W15 Horstedt Ostermaas von Horstedter Chaussee, B5, Hattstedter Straße, K2 W18 Hattstedt Kornmaas von Horstedter Chaussee, B5 W19 Hattstedt Gemeindestr. bei Hattstedt von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, W20 Hattstedt Höchde Gemeindestr bei Hattstedt von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, W21 Hattstedt Birkenweg Gemeindestr bei Hattstedt, Höchde W22 Hattstedtermarsch Wischweg von Hauptstr., B5, Ostermarsch, Lagedeich von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1, W23 Hattstedt Drift 1 Driftweg W24 Horstedt Driftweg von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1 W25 Hattstedt/ Hattstedtermarsch Weg nördl. Dirftweg von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1 von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1, Weg W26 Hattstedtermarsch Weg nördl. Lundweg nördl. Driftweg W28 Hattstedtermarsch Elemenning von B5, Ostermarsch, Lagedeich, Wischweg W29 Hattstedtermarsch Lagedeich von Hauptstr., B5, Ostermarsch W30 Hattstedtermarsch Ostermarsch von Hauptstr., B5 W31 Hattstedtermarsch Gemeindestr. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Tourentipp 01/2019 „Abseits Von Drelsdorf“
Tourentipp 01/2019 „Abseits von Drelsdorf“ Was macht die Wanderung aus, was ist das Besondere? Drelsdorf liegt an der Kreuzung einst bedeutender Handelswege. Die Heide der Geest wurde zum Schutz vor Sandverwehungen mit dem Drelsdorfer Wald aufgeforstet, der gute Möglichkeiten für Wanderungen bietet. Die Ostenau teilt die einstigen Geestinseln voneinander. Das breite Tal der begradigten Ostenau bietet wunderbare Ausblicke auf die von Kirchenwald umrahmte St. Marien- und St. Johannis-Kirche, in deren Windschatten Drelsdorf liegt. Wegebeschreibung Wer eine Landschaft verstehen will, muss ihre Geschichte kennen. In Drelsdorf und Umgebung haben sich menschliche Spuren aus Jahrtausende alter Vergangenheit gefunden. Wie mag die Landschaft ausgesehen haben als der Neandertaler, dessen Faustkeil man in Drelsdorf gefunden hat, in der Eem-Warmzeit vor 125 000 Jahren Waldelefanten gejagt hat? Welche Landschaft durchstreiften die Jäger und Sammler der „Hamburger Kultur“ am Ende der letzten Eiszeit? Wir machen uns im 21. Jahrhundert auf den Weg vom Parkplatz an der Kirche des 12. Jahrhunderts. Durch den die Kirche umgebenden Friedhof und den Kirchenwald wandern wir in südliche Richtung parallel zu der Straße Kniepenbarg in Richtung Bohmstedt. Drelsdorf liegt an der Kreuzung einst besonders relevanter Verkehrswege. Von Norden nach Süden verlief der Heer- und Ochsenweg, von West nach Ost der Handelsweg von Bredstedt nach Viöl und weiter. Wir wandern in Richtung Bohmstedt, verlassen den Kirchenwald, folgen der Straße ein kurzes Stück, bis wir an der nächsten Straße mit dem Hinweis „Zum Landhandel“ links ab gehen. Nach 300 m führt ein Weg in das Tal der Ostenau hinab. Ein herrlicher Blick eröffnet sich uns. Deutlich erheben sich die Geestrücken um Bohmstedt aus dem Tal, in dem der begradigte Lauf der Ostenau zu sehen ist. -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Kreis Husum Erstellt
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Kreis Husum erstellt 2004 Abteilung C14 Inhaltsverzeichnis 01. Landrat .................................................................................................................................................................................1 02. Kreispräsident ....................................................................................................................................................................2 03. Ausschüsse........................................................................................................................................................................4 03.01. Kreistags- und Kreisausschußprotokolle................................................................................................4 03.02. Sonstige Ausschußprotokolle....................................................................................................................6 03.03. Ausschußzusammensetzungen, Satzungen usw. ..............................................................................9 04. Kreisverwaltung................................................................................................................................................................12 04.01. Allgemein........................................................................................................................................................12 04.02. Organisation und Geschäftsführung .......................................................................................................15 -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Nachlass Dr. Hans
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Nachlass Dr. Hans Meyer, Schwabstedt erstellt 2003 Abteilung J22 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 01. Genealogie 1 02. Zur Geschichte Schwabstedts und Umgebung 8 03. Landwirtschaft 13 04. Behördenschriftgut, Amt und Gemeinde Schwabstedt 14 05. Kirchliche Akten 14 05.01. Schulwesen 14 05.02. Armenwesen 14 05.03. Kirche 15 06. Verschiedenes 17 Ortsindex 18 Personenindex 18 Sachindex 18 II Vorwort Hans Meyer wurde am 3. Januar 1904 in Schwabstedt geboren. Nach bestandenem Abitur 1926 studierte er in Halle, Berlin und Kiel und promovierte 1931 zum Doktor der Medizin. Nach mehreren Jahren als Assistenzarzt übernahm er 1936 die Arztpraxis von Dr. Schultz in Schwabstedt und führte sie, mit Unterbrechung in den Kriegs- jahren, bis 1974. Am 25.4.1986 verstarb Dr. Hans Meyer nach langer schwerer Krankheit. Geprägt durch das heimatkundliche Interesse seines Vaters, des Lehrers Theodor Meyer, widmete sich Dr. Hans Meyer neben seinem Beruf der Erforschung der Geschichte seines Heimatortes. Zahlreiche Veröffentlichungen zeugen von dieser Tätigkeit. Eine Bibliographie seiner Arbeiten wurde von Frenz Bertram erstellt und in dem Nordfriesischen Jahrbuch 1986, S. 10 ff veröffentlicht. Vom selben Autor stammt der Nachruf im Jahrbuch Zwi- schen Eider und Wiedau, 1987, S. 193 f. Schon vor seinem Tod übergab Dr. Hans Meyer einiges Material dem Kreisarchiv Nordfriesland, im Juli und Au- gust 1993 (Akz. 383) wurden dem Archiv durch seine Witwe Irene Meyer weitere Ausarbeitungen und Archiva- lien übergeben. Husum, im Juni 1994 III 01. Genealogie J22 - 35 Abschriften aus dem Schwabstedter Obligationsregister (1585 - 1666) und dem Kirchenrechnungsbuch (1559 - 1705) sowie Aktenauszüge aus dem Landesarchiv, nach Familiennamen alphabetisch abgelegt J22 - 71 1803 Volkszählung, Abschrift enthält: Ahrenshöft, Bohmstedt - Ksp. -
Drucksache 18/3536 18
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3536 18. Wahlperiode 05.11.2015 Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Abgeordneten des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Verfassungsauftrages zur Stärkung der autochtonen Minderheiten Drucksache 18/3536 Schleswig-Holsteinischer Landtag – 18. Wahlperiode Der Landtag wolle beschließen: Artikel 1 Änderung des Landesverwaltungsgesetzes Das Landesverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juni 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 254), Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verord- nung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96) wird wie folgt geändert: 1. In der Inhaltsübersicht wird nach der Überschrift zu § 82 a folgende Überschrift eingefügt: „§ 82 b Regional- oder Minderheitensprachen vor Behörden“ 2. In § 81 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 werden nach dem Wort „Verlobte“ ein Komma und die Wörter „auch im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes“ eingefügt 3. Nach § 82 a wird folgender Paragraf eingefügt: „§ 82 b Regional- und Minderheitensprachen vor Behörden (1) Abweichend von § 82 a Absatz 2 können bei Behörden in niederdeutscher Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Do- kumente vorgelegt werden. Im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Hel- goland gilt dies für den Gebrauch der friesischen Sprache, in den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und in der kreisfreien Stadt Flensburg so- wie im Kreis Rendsburg-Eckernförde für den Gebrauch der dänischen Spra- che entsprechend. Verwendet eine Bürgerin oder ein Bürger im Verkehr mit den Behörden eine der Sprachen gemäß Satz 1 oder Satz 2. können diese Behörden gegenüber dieser Bürgerin oder diesem Bürger ebenfalls die glei- che Sprache verwenden, sofern durch das Verwaltungshandeln nicht die Rechte Dritter oder die Handlungsfähigkeit von anderen Trägern der öf- fentlichen Verwaltung beeinträchtigt wird. -
Rufbusgebiet Joldelund Montag Bis Samstag Von 8 Bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 555 Tarife Innerhalb Des Rufbusgebietes
Information www.nah.sh Rufbus-Bestellung Liebe Fahrgäste, Weitere Hinweise Rufbusgebiet 04841 / 67 555 der Rufbus fährt nur, wenn es Fahrtwünsche gibt. – Eine Anmeldung Ihres Fahrtwunsches ist erforderlich. Joldelund Bis spätestens 90 Minuten vor dem „Rufbus Knoten an“ ist – Die Telefonzentrale ist von 8 bis 18 Uhr besetzt. Ihr Fahrtwunsch anzumelden (siehe Fahrtenübersicht). – Sie können Ihre Rufbusfahrt bis zu 14 Tage im Voraus bestellen. Rufbus-Bestellung 04841 / 67 555 Alles über den Nahverkehr finden Sie Ihre Abfahrtszeit ergibt sich individuell aus Ihrem Fahrten- – Bitte beachten Sie die Zeiten und bestellen Sie ggf. Ihre Gültig ab 1. August 2019 wunsch. Fahrt am Morgen noch am Vortag. unter www.nah.sh Bitte stellen Sie sicher, dass wir Sie 90 Minuten vor „Rufbus – Stellen Sie sicher, dass Sie in den 90 Minuten vor der an- Knoten an“ telefonisch erreichen können. gegebenen Zeit telefonisch erreichbar sind. NAH.SH-Kundendialog – Kleinbus; Gruppenbeförderung nach Verfügbarkeit. Telefon 0431 / 660 19 449 Rufbusgebiet Joldelund Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 555 Tarife innerhalb des Rufbusgebietes Rohde Verkehrsbetriebe GmbH In 3 Schritten zum Ziel: – Es gilt der reguläre landesweite Schleswig-Holstein-Tarif – Fahrkarten können Sie im Rufbus gegen Barzahlung er- Ringstraße 9, 25813 Husum 1. Bis spätestens 90 Minuten vor der angegebenen Zeit werben, z.B. für eine Fahrt innerhalb des Rufbusgebietes: Telefon 04841 / 6900 anrufen, Telefon 04841 / 67 555 Einzelfahrkarte Erwachsene 2,35 € [email protected] Einzelfahrkarte Kind 1,45 € Ihre Angaben: – Sie erhalten im Rufbus weitere Fahrkarten des Schleswig- www.rohde-bus.de – Rufbusgebiet Holstein-Tarifs, auch für Ihre Weiterfahrt mit Bus und – Einstiegshaltestelle Bahn im Nahverkehr Herausgeber: – Ausstiegshaltestelle Kreis Nordfriesland – Name und Telefonnummer Wir wünschen Ihnen – Anzahl der zu befördernden Personen allzeit gute Fahrt! Marktstraße 6, 25813 Husum – Mitnahme Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen [email protected] www.nordfriesland.de 2.