Ergebnisse zur Steuerkreissitzung der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis e.V. am Donnerstag, 26.11.2015, um 19:00 Uhr, im Rathaus der Gemeinde Buch am Erlbach

Bereits vor Beginn der Sitzung hatten alle Interessierten die Möglichkeit sich den Jugendschuppen in Buch am Erlbach anzuschauen. Dort stellten Bürgermeister Franz Göbl (Gemeinde Buch am Erlbach) und Elisabeth Winklmaier-Wenzl (Kirchenstiftung St. Peter) die neue Projektidee "Außenbereichsgestaltung Jugendtreff in Buch am Erlbach" vor. Der Vorsitzende, Landrat Peter Dreier, begrüßte anschließend die Anwesenden zur 3. Steuerkreissitzung der LAG Landkreis Landshut, dankte Bürgermeister Franz Göbl für die Gastfreundschaft und konnte die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit feststellen. Mit der vorgeschlagenen Tagesordnung bestand Einverständnis. Dr. Eberhard Pex, LEADER-Koordinator für Niederbayern, berichtete, dass inzwischen alle Lokale Aktionsgruppen in Niederbayern ein LAG-Management eingerichtet haben. Des Weiteren informierte er die Anwesenden über die Vermeidung von Interessenskonflikten. So sind Steuerkreismitglieder, bei denen ein Interessenskonflikt vorliegt oder bei denen der Verdacht auf Befangenheit besteht, von den Beratungen und Entscheidungen zur Projektauswahl im Steuerkreis auszuschließen. Es folgte ein kurzer Rückblick über die Aktivitäten des LAG-Managements der vergangenen Wochen, in denen v.a. die Kooperationsprojekte in Niederbayern und entsprechende Teil- bzw. Einzelprojekte im LAG-Gebiet (Landkreis Landshut) entwickelt wurden. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten erfolgte eine neue Beschlussfassung für die Kooperationsprojekte „Radrunde Bayerisches Thermenland“ sowie „Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im „Hopfenland Hallertau““, bei der Landrat Peter Dreier als Vertreter des Landkreises Landshut und an beiden Projekten beteiligter Partner, ausgeschlossen wurde. An dem in der 2. Steuerkreissitzung gefassten Ergebnis zu den beiden Kooperationsprojekten ändert sich nichts.

Das innovative Kooperationsprojekt „Bewegtes Niederbayern“ (Projektträger: LAG Regionalinitiative Passauer Land) wurde von LAG-Managerin Karoline Bartha vorgestellt und anschließend einstimmig beschlossen. Anschließend wurden die folgenden Teil- und Einzelprojekte vorgestellt und bewertet: 1. „Bewegtes Niederbayern“ – Teilprojekt in Niedereichbach / Wörth (Projektträger: TriSport Isartal e.V.) 2. „Bewegtes Niederbayern“ – Teilprojekt in (Projektträger: Gemeinde Altfraunhofen) 3. „Bewegtes Niederbayern“ – Teilprojekt in Bayerbach (Projektträger: Gemeinde Bayerbach) 4. „Bewegtes Niederbayern“ – Teilprojekt in (Projektträger: Markt Ergoldsbach) 5. „Bewegtes Niederbayern“ – Teilprojekt in Neufahrn (Projektträger: Gemeinde Neufahrn) 6. „Bewegtes Niederbayern“ – Teilprojekt in (Projektträger: Markt Pfeffenhausen) 7. Neugestaltung des Uferbereichs am Goldbach in Neufahrn (Projektträger: Gemeinde Neufahrn) 8. Außenbereichsgestaltung Jugendtreff in Buch am Erlbach (Projektträger: Kirchenstiftung St. Peter) Nach kurzer Diskussion und Bewertung der jeweiligen Anträge anhand der definierten Projektauswahlkriterien erfolgte die Beschlussfassung. Für alle eingereichten Projektvorschläge ergingen positive Beschlüsse. Die Beschlüsse erfolgten einstimmig. Die unter Tagesordnungspunkt 6.8 vorgesehene Beratung und Beschlussfassung zum Projekt „LEO – Landshuter Erlebnis-Omnibus“ (Projektträger: Landkreis Landshut) wurde vertagt, da das Projekt noch nicht beschlussreif ist. Der Projektidee steht das Entscheidungsgremium grundsätzlich positiv gegenüber. Für Rückfragen steht die LEADER-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.