Zweckverband Verkehrsverbund

Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021

Inhaltsverzeichnis

Seite

A Haushaltssatzung 1

B Vorbericht 5

C Gesamtproduktplan 32

D Teilhaushalt Innere Verwaltung 41

E Teilhaushalt Schülerbeförderung 48

F Teilhaushalt Öffentlicher Personennahverkehr 63

G Teilhaushalt Allgemeine Finanzwirtschaft 79

H Investitionsprogramm 87

I Übersichten Verpflichtungsermächtigungen, Rücklagen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen 89

J Stellenplan 94

Anlage Wirtschaftsplan der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 98

Anlage Wirtschaftsplan der City-Bahn GmbH 99

Anlage Wirtschaftsplan der SDG Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mbH 100

HAUSHALTSSATZUNG

A

1

Haushaltssatzung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Mittelsachsen für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des ÖPNV-Gesetzes i. V. m. §§ 58 des SächsKomZG und 74 SächsGemO in der jeweils geltenden Fassung hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Mittelsachsen in der öffentlichen Sitzung am (Datum) folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 290.722.900 EUR - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 290.722.900 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf 0 EUR

- Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf 0 EUR

- Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0 EUR

2

- Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes Sonderergebnis) auf 0 EUR

- Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses auf 0 EUR - Gesamtbetrag des veranschlagten Sonderergebnisses auf 0 EUR - Gesamtergebnis auf 0 EUR im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 284.163.900 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 196.598.700 EUR - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 87.565.200 EUR

- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 21.696.200 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 116.825.200 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -95.129.000 EUR

- Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der -7.563.800 EUR Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf

3

- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 8.000.000 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 8.000.000 EUR

- Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzierungsmittelbestandes auf 436.200 EUR festgesetzt.

§ 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 155.493.500 EUR festgesetzt.

§ 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 3.000.000 EUR festgesetzt.

Chemnitz, den

Dr. C. Scheurer

Verbandsvorsitzender 4 VORBERICHT

B

5

I Allgemeines

1 Aufgaben und wesentliche Ziele

Aus den Aufgaben des Zweckverbandes werden zwei Schlüsselprodukte im Sinne des § 75 Absatz 1 SächsGemO abgeleitet: a) 54700 Öffentlicher Personennahverkehr

Dem Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) obliegt die Abstimmung eines attraktiven zukunftsweisenden öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Übereinstimmung mit den Verbandsmitgliedern sowie in Zusammenarbeit mit den von Verbandsmitgliedern getragenen kommunalen Verkehrsunternehmen, den im Verbandsgebiet tätigen privaten Verkehrsunternehmen und Unternehmen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). Ziel ist dabei die Verbesserung der Verkehrsverteilung zugunsten des ÖPNV sowie die Unterstützung der kommunalen Gebietskörperschaften bei der Raumordnungsplanung und -entwicklung durch Erschließung mit ÖPNV. In diesem Zusammenhang obliegt dem ZVMS auch die Förderung des Ausbildungsverkehrs.

Eine wichtige Aufgabe des ZVMS ist die Unterstützung von Investitionsmaßnahmen, die dem ÖPNV dienen. Hierzu gehören insbesondere das Chemnitzer Modell, die Verbesserung von Zugangs- und Verknüpfungsstellen sowie die Vorhaltung von Fahrzeugen für den SPNV. Ziel der Investitionsförderung ist es, die finanziellen Belastungen der Verkehrsunternehmen und der Aufgabenträger zu reduzieren und die Refinanzierung der getätigten Investitionen durch Nutzungsentgelte und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des ÖPNV sicherzustellen. b) 24100 Schülerbeförderung

Weitere Aufgabe des ZVMS ist die notwendige Beförderung der Schüler auf dem Schulweg zum Besuch der öffentlichen Schulen und der staatlich anerkannten Ersatzschulen freier Träger (§ 23 Absatz 3 SächsSchulG). Der und die Landkreise Mittelsachsen und haben dem ZVMS zum 1. Januar 2011 die Aufgabe der Schülerbeförderung übertragen.

6

2 Allgemeine Aussagen zu den Vorjahren a) Haushaltsjahr 2018

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr 2018 wurde von der Verbandsversammlung in öffentlicher Sitzung am 15. Dezember 2017 beschlossen (Beschluss ZVMS-37/17). Mit Bescheid vom 31. Januar 2018 hat die Landesdirektion Sachsen (Dienststelle Chemnitz) die Rechtmäßigkeit der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 bestätigt. Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 erfolgte im Amtlichen Anzeiger des Sächsischen Amtsblattes Nr. 8/2018 vom 22. Februar 2018.

Der Jahresabschluss wurde erstellt und durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Dieser wurde der Verbandsversammlung am 29. November 2019 zum Beschluss vorgelegt.

Ergebnishaushalt Erträge 206.716.248,23 EUR Aufwendungen 206.716.248,23 EUR Gesamtergebnis 0,00 EUR

Finanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 179.432.025,07 EUR Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 167.319.863,59 EUR Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 12.112.161,48 EUR

Einzahlungen für Investitionstätigkeit 11.482.228,00 EUR Auszahlungen für Investitionstätigkeit 18.750.399,82 EUR Zahlungsmittelsaldo aus laufender Investitionstätigkeit - 7.268.171,82 EUR

Finanzierungsmittelüberschuss 4.843.989,66 EUR

Im Haushaltsjahr 2018 wurde nach den Regeln der kommunalen Doppik geplant und gewirtschaftet.

7

b) Haushaltsjahr 2019

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr 2019 wurde von der Verbandsversammlung in öffentlicher Sitzung am 30. November 2018 beschlossen (Beschluss ZVMS-28/18). Mit Bescheid vom 16. Januar 2019 hat die Landesdirektion Sachsen (Dienststelle Chemnitz) die Rechtmäßigkeit der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 bestätigt. Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2019 erfolgte im Amtlichen Anzeiger des Sächsischen Amtsblattes Nr. 6/2019 vom 20. Februar 2019.

Im Ergebnishaushalt werden Erträge von 180.967.000 EUR und Aufwendungen von 171.809.400 EUR ausgewiesen. Die Aufwendungen setzen sich maßgeblich aus der Finanzierung von Verkehrsleistungen des ÖPNV (97.036.300 EUR) und der Schülerbeförderung (31.042.000 EUR) sowie der Förderung des Ausbildungsverkehrs (18.516.000 EUR) zusammen. Verbundbedingte Aufwendungen bei Verkehrskooperationen sind mit 2.611.200 EUR veranschlagt. Unter Berücksichtigung der Zinsbeträge ergibt sich letztendlich ein ordentliches Ergebnis von 9.157.600 EUR.

Im Finanzhaushalt wird aus laufender Verwaltungstätigkeit ein Zahlungsmittelsaldo von 4.285.900 EUR erwartet. Innerhalb der Investitionstätigkeiten, die schwerpunktmäßig auch 2019 das Chemnitzer Modell betreffen, sind Auszahlungen von 42.411.900 EUR für Investitionsmaßnahmen vorgesehen. Zur Finanzierung der Investitionen werden Zuwendungen von 33.034.300 EUR erwartet. In Summe ergibt sich ein Finanzierungsmittelfehlbetrag von 5.091.700 EUR. Dieser wird durch den vorhandenen Mittelbestand gedeckt.

Die Erstellung und Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2019 soll in der Verbandsversammlung am 27. November 2020 zum Beschluss vorgelegt werden.

Die Finanzierung der Aufgaben war unter Berücksichtigung des Liquiditätsbestandes im Haushaltsjahr 2019 gesichert. c) Haushaltsjahr 2020

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr 2020 wurde von der Verbandsversammlung in öffentlicher Sitzung am 24. Januar 2020 beschlossen (Beschluss ZVMS-01/20). Mit Bescheid vom 20. Februar 2020 hat die Landesdirektion Sachsen (Dienststelle Chemnitz) die Rechtmäßigkeit der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 bestätigt. Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2020 erfolgte im Amtlichen Anzeiger des Sächsischen Amtsblattes Nr. 12/2020 vom 19. März 2020. Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2020 wurde aufgrund der Corona- Pandemie (COVID-19) im Amtlichen Anzeiger des Sächsischen Amtsblattes Nr. 29/2020 vom 16. Juli 2020 wiederholt.

8

II Schwerpunkte Ergebnishaushalt 2021

Im Ergebnishaushalt werden die Erträge den Aufwendungen gegenübergestellt und daraus das Ergebnis ermittelt. Es spiegelt den Ressourcenverbrauch innerhalb des Haushaltsjahres wider.

1 Erträge

Die geplanten Erträge des Ergebnishaushaltes setzen sich wie folgt zusammen:

9

Plan Erträge (in EUR) 2021 2022 2023 2024 Regionalisierungsmittel 131.237.100 135.021.800 138.558.200 138.795.900 Förderung des Ausbildungsverkehrs 15.217.000 15.217.000 15.217.000 15.217.000 AzubiTicketSachsen 5.057.000 5.057.000 5.057.000 5.057.000 Bestellungen PlusBus 2.700.000 2.746.000 2.746.000 2.746.000 Zuschuss Schülerverbundkarte aus ÖPNV 1.950.600 1.995.700 2.040.800 2.061.900 Auflösung von sonstigen Sonderposten 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 Erträge Ausgleich Jahresergebnis 0 0 0 0 Zuweisungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten 163.161.700 167.037.500 170.619.000 170.877.800 Schülerbeförderungsentgelte (Elternanteile) 3.718.800 3.756.100 3.793.900 3.832.000 Verwaltungsgebühren 5.300 5.300 5.300 5.300 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.724.100 3.761.400 3.799.200 3.837.300 Erträge aus Verkauf 86.139.000 535.500 735.000 0 Mieten und Pachten 10.646.200 10.313.000 9.979.900 9.656.700 privatrechtliche Leistungsentgelte 96.785.200 10.848.500 10.714.900 9.656.700 Erträge aus Kostenerstattungen der Landkreise 27.048.400 27.295.700 27.545.400 27.822.600 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 27.048.400 27.295.700 27.545.400 27.822.600 Zinserträge verbundene Unternehmen 1.000 1.000 1.000 1.000 Finanzerträge 1.000 1.000 1.000 1.000 Säumniszuschläge 2.500 2.500 2.500 2.500 Sonstige ordentliche Erträge 2.500 2.500 2.500 2.500

Gesamt 290.722.900 208.946.600 212.682.000 212.197.900

10

Die Zuwendungen, Zuweisungen, allgemeinen Umlagen und aufgelösten Sonderposten umfassen im Wesentlichen die Zuweisungen des Freistaates Sachsen an Regionalisierungsmitteln nach dem RegG i. V. m. der FinVO zum ÖPNV-Gesetz und die Mittelzuweisungen zum Ausgleich der Mindererlöse durch ermäßigte Zeitfahrausweise des Ausbildungsverkehrs. Die öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte beinhalten im Wesentlichen die Eigenanteile der Eltern für die Schülerbeförderung gemäß der Schülerbeförderungssatzung des ZVMS. Unter privatrechtlichen Leistungsentgelten werden Erträge aus Mieten und Pachten für die Überlassung der Fahrzeuge für das Elektronetz Mittelsachsen sowie Erträge aus dem Verkauf für fertiggestellte Infrastrukturanlagen sowie für technische Ausrüstungen für Verkehrsunternehmen erfasst. In den Kostenerstattungen und Kostenumlagen werden die Erstattungen von den Landkreisen Mittelsachsen, Zwickau und Erzgebirgskreis für die Schülerbeförderung veranschlagt, in den sonstigen ordentlichen Erträgen aus laufender Verwaltungstätigkeit Säumniszuschläge, Stundungs-, Verzugs- und Prozesszinsen, Beitreibungsgebühren und Nebenforderungen, soweit diese Erträge nicht mit der Hauptforderung gebucht werden, sowie Nachzahlungszinsen.

Die operative Ertragslage wird hauptsächlich bestimmt durch die Zuweisung staatlicher Mittel nach dem Regionalisierungsgesetz, die sogenannten Regionalisierungsmittel. Der Planansatz für das Haushaltsjahr 2021 basiert auf den Angaben des Gesetzesentwurfes vom 14. August 2018 des Doppelhaushaltes 2019/2020 des Freistaates Sachsen. Damit ergibt sich ein Gesamtbetrag für den ZVMS von insgesamt gerundet 131.237.100 EUR (Vorjahr: 122.426.100 EUR).

Für die Planung der Jahre 2021 bis 2024 wurden die Beträge aus der Änderung vom 1. Juli 2020 der ÖPNV-Finanzierungsverordnung berücksichtigt. Die Änderung der ÖPNVFinVO sieht für den Betrieb von Schmalspurbahnen im öffentlichen Personennahverkehr vor, dass das Landesamt für Straßenbau und Verkehr den Zusammenschlüssen anteilige Mittel in Höhe der entsprechenden Ausgabeermächtigungen des jeweiligen Haushaltsplanes zuweist. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Haushaltsplanes 2021 bestand noch kein Gesetzesentwurf des Doppel- haushaltes 2021/2022 für den Freistaat Sachsen. Somit ist noch unklar, in welcher genauer Höhe die Zuweisungen für den Betrieb der Schmalspurbahnen ausgestaltet sein werden. Für den Betrieb der Schmalspurbahn Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal wurde aufgrund bisheriger Zuweisungen ein Betrag von 2.101.722 EUR eingeplant.

Für den Betrieb für die PlusBus- und TaktBus-Linien (Grundnetz) weist das Landesamt für Straßenbau und Verkehr auf Antrag und Nachweis der Erforderlichkeit je zusätzlichem gefahrenen Fahrplankilometer einen Betrag von 1,80 Euro zu. Der ZVMS erwartet eine Zuweisung von 2.700.000 EUR.

Die Zuweisungen und Zuschüsse des Freistaates Sachsen für den Ausgleich für Ausbildungsverkehre der fünf Verbandsmitglieder erhöhen sich 2021 auf 15.217.000 EUR. Hinzu kommen Zuweisungen und Zuschüsse des Freistaates Sachsen für das AzubiTicketSachsen (5.057.000 EUR). Zum 1. August 2019 wurden im VMS und in den anderen sächsischen Verbünden die Ticketangebote AzubiTicket Sachsen und SchülerFreizeitTicket eingeführt. Grundlage war der zwischen dem SMWA und den Verbandsvorsitzenden abgestimmte Letter of Intent (LOI) zur Weiterentwicklung des sächsischen ÖPNV vom 12. Februar 2019.

Die Finanzierung des Ausgleichs für das SchülerFreizeitTicket endet gemäß der Regelungen im § 1 Abs. 1 e der 6. Änderung der ÖPNVFinVO zum Jahresende 2020. Ob es eine Fortführung der Finanzierung dieser Ausgleichsleistungen im Jahr 2021 gibt, ist offen. Mit Schreiben des SMWA vom 8. Juni 2020 wurde mitgeteilt, dass „die Abstimmungen zur Fortführung des SchülerFreizeitTickets aufgrund der Beratungen zur diesjährigen

11

Umsetzung des Bildungstickets noch nicht abgeschlossen sind“. Damit ist aktuell die Finanzierung des SchülerFreizeitTickets ab 2021 nicht geklärt und bei der Aufstellung des Haushaltsplanes nicht berücksichtigt.

Unklar ist auch die Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln für den angemeldeten Bedarf für das Bildungsticket für Auszubildende für die Jahre 2021 und 2022. Der Doppelhaushalt 2021/2022 des Freistaates Sachsen und die 8. Änderung der ÖPNVFinVO, die für eine Fortschreibung der Finanzierungsmittel für das Bildungsticket für Auszubildende erforderlich ist, nicht verabschiedet sind. Damit ist eine ausreichende Finanzierung der Ausgleichsleistungen für das Bildungsticket für Auszubildende ab 2021 bisher nicht geklärt.

Für die Aufgabe der Schülerbeförderung erhält der ZVMS von den drei Mitgliedslandkreisen Mittelsachsen, Erzgebirgskreis und Zwickau Kostenerstattungen von insgesamt 27.048.400 EUR sowie Beförderungsentgelte von insgesamt 3.719.100 EUR. Die Schülerbeförderungsentgelte resultieren aus der Erhebung von Eigenanteilen je Schuljahr von 15 EUR pro Grundschüler und 112,50 EUR pro Schüler ab Klassenstufe 5 (im freigestellten Schülerverkehr ein gestaffelter Eigenanteil in Abhängigkeit je Kilometerentfernung). Grundlage der Berechnung bilden die Schülerzahlen des Schuljahres 2019/2020 mit Stand 2. März 2019.

Zur Deckung der Beförderungskosten auf Linien des straßengebundenen öffentlichen Personenverkehrs erfolgt eine Bezuschussung aus Mitteln des ÖPNV im Rahmen der Förderung der Verbundarbeit. Als Ergebnis im Jahr 2013 durchgeführter Untersuchungen zur Kostenstruktur und zum Nutzungsverhalten wurde ein Zuschuss von 11,989 % des Verkaufspreises einer Schülerverbundkarte, bezogen auf die Anzahl der Inhaber einer Schülerverbundkarte, ermittelt. Dies ist der geplante Zuschuss für die Schülerverbundkarte aus ÖPNV.

Für die Planung wurden die sich aus der Änderung der Schülerbeförderungssatzung ergebenden Erträge eingestellt.

Erträge aus Verkauf (86.139.000 EUR) betreffen schwerpunktmäßig die Anlagen des Chemnitzer Modells Stufe 2 Ausbau Chemnitz - Aue Teilabschnitt Eisenbahnstrecke. Sie beeinflussen das Gesamtergebnis nicht, da diese in gleicher Höhe als Aufwendungen verbucht werden.

Ab dem Jahr 2016 werden aufgrund des geschlossenen Vertrages zur Überlassung von Schienenfahrzeugen im Rahmen des Vorhabens EMS-Fahrzeugpool Erträge aus Vermietung und Verpachtung von Verkehrsunternehmen erfasst, die an die VMS GmbH weitergeleitet werden. Im Planjahr belaufen sich diese auf 10.646.200 EUR.

12

Einen kompletten Überblick über die Zusammensetzung der Erträge zeigt das nachfolgende Diagramm:

13

2 Aufwendungen

Die Aufwendungen des Ergebnishaushaltes setzen sich wie folgt zusammen.

Plan Aufwendungen (in EUR) 2021 2022 2023 2024 Dienstaufwendungen 873.400 882.100 890.900 899.800 Sozialversicherungsbeiträge 165.200 166.900 168.600 170.300 Beiträge Versorgungskassen 31.400 31.700 32.000 32.300 Personalaufwendungen 1.070.000 1.080.700 1.091.500 1.102.400 Aufwendungen für Schülerbeförderung 30.907.500 31.216.500 31.528.300 31.843.800 Mieten und Pachten 10.646.200 10.313.000 9.979.900 9.656.700 besondere Aufwendungen 1.500 1.500 1.500 1.500 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 41.555.200 41.531.000 41.509.700 41.502.000 SPNV 110.267.800 112.146.600 114.639.600 117.187.000 Verbundprojekte 86.139.000 535.500 735.000 0 Ausbildungsverkehr 19.040.000 19.040.000 18.755.000 18.755.000 ÖSPV 5.960.000 6.066.000 6.036.000 6.096.000 Verbundtarif 5.424.000 5.551.000 4.200.000 4.622.000 AzubiTicketSachsen 5.057.000 5.057.000 5.057.000 5.057.000 Verbundarbeit (laufende Leistungen) 3.900.000 5.623.000 5.630.000 5.758.000 Ausgleich Jahresergebnis 3.076.700 3.079.000 5.746.300 2.815.500 Schülerverbundkarte 1.950.600 1.995.700 2.040.800 2.061.900 Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 Transferaufwendungen 247.815.100 166.093.800 169.839.700 169.352.400 Abschreibungen auf das Umlaufvermögen 3.000 3.000 3.000 3.000 Abschreibungen im ordentlichen Ergebnis 3.000 3.000 3.000 3.000 Geschäftsaufwendungen 174.600 168.600 168.600 168.600

14

Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 53.000 53.000 53.000 53.000 Erstattungen für die Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit 10.500 10.500 10.500 10.500 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen 6.000 6.000 6.000 6.000 Sonstige ordentliche Aufwendungen 244.100 238.100 238.100 238.100 Zinsaufwendungen 35.500 0 0 0 Gesamt 290.722.900 208.946.600 212.682.000 212.197.900

Die Personalaufwendungen umfassen Dienstaufwendungen, Beiträge zu Versorgungskassen sowie Sozialversicherungsbeiträge für tariflich Beschäftigte. Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen beinhalten im Wesentlichen die bezogenen Leistungen für die Beförderung der Schüler. Die größte Aufwandsposition entfällt auf die Transferaufwendungen, die sich in sechs Teilbereiche untergliedern lassen: Bestellung und Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV), Ausgleichsleistungen für Bahnersatzverkehre (ÖSPV), Förderung des Verbundtarifs, Ausgleichsleistungen für Ausbildungsverkehre, für AzubiTicketSachsen, Verbundprojekte und laufende Verbundarbeit. Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen aus laufender Verwaltungstätigkeit sind Geschäftsaufwendungen wie z. B. Steuern/Versicherungen, Sachverständigenkosten, Lohnabrechnungskosten, Bankgebühren und Mitgliedsbeiträge sowie sonstige Finanzaufwendungen und Erstattungen für die Aufwendungen Dritter.

Der größte Teil der Aufwendungen entfällt auf die Zuschüsse für Leistungen des Schienenpersonennahverkehrs (sog. „Bestellentgelte“). Die sechs im Verbandsgebiet tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen erhalten aus den Regionalisierungsmitteln 110.267.800 EUR für rund neun Millionen Zugkilometer. Für die Durchführung von Bahnersatzverkehren (straßengebundener ÖPNV) wurden 5.960.000 EUR eingeplant. Des Weiteren werden 5.424.000 EUR Ausgleichsleistungen für Mindererlöse veranschlagt, die bei Verkehrsunternehmen infolge der Anwendung des einheitlichen Beförderungstarifs (VMS-Verbundtarif) entstehen (sog. Durchtarifierungsverluste). Mit insgesamt 19.040.000 EUR gleicht der ZVMS Mindererlöse aus, die durch ermäßigte Tarife bei Zeitfahrausweisen im Ausbildungsverkehr und mit 5.057.000 EUR für AzubiTicketSachsen entstehen. Der ZVMS vergütet außerdem die Leistungen seiner Eigengesellschaft VMS GmbH auf der Grundlage des Geschäftsbesorgungsvertrages. Hierzu gehören auch Nebenkosten des Fahrzeugpools für das Elektronetz Mittelsachsen (bezogene Leistungen und Eigenleistungen der VMS GmbH).

Im Bereich Schülerbeförderung sind bezogene Leistungen für die Beförderung von insgesamt 30.907.500 EUR veranschlagt. Die geplanten Aufwendungen leiten sich ebenfalls aus der vorgesehenen Änderung der Schülerbeförderungssatzung ab.

Der Personalaufwand für 27 Stellen betrifft 26 Beschäftigte, die für die Aufgabe Schülerbeförderung, sowie eine Beschäftigte, die für das Beteiligungscontrolling eingesetzt werden. Alle weiteren Aufgaben werden von der VMS GmbH im Rahmen der Geschäftsbesorgung wahrgenommen.

Die Landkreise werden kontinuierlich über aktuelle Entwicklungstendenzen in der Schülerbeförderung, insbesondere zur Kostenentwicklung, informiert.

15

Bei Aufwendungen für Mieten und Pachten handelt es sich jedoch lediglich um die Erträge von Verkehrsunternehmen, die an die VMS GmbH weitergeleitet werden und keine Auswirkungen auf das Gesamtergebnis haben. Im Planjahr belaufen sich diese entsprechend der Höhe der Erträge auf 10.646.200 EUR.

Einen kompletten Überblick über die Zusammensetzung der Aufwendungen zeigt das nachfolgende Diagramm:

16

3 Gegenseitige Deckungsfähigkeit

Gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik werden Aufwendungen im Ergebnishaushalt aufgrund des sachlichen Zusammenhangs im jeweiligen Produkt für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Es werden folgende Deckungskreise festgelegt:

002 Schülerbeförderung (SBef) 005 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

4 Entwicklung des Gesamtergebnisses

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Gesamtergebnisses:

Finanzplan in EUR Plan 2021 2022 2023 2024 Erträge gesamt 290.722.900 208.946.600 212.682.000 212.197.900 Aufwendungen gesamt 290.722.900 208.946.600 212.682.000 212.197.900 Gesamtergebnis 0 0 0 0

Das Gesamtergebnis wird im Wesentlichen bestimmt durch die Zuweisungen des Freistaates Sachsen an Regionalisierungsmitteln und die Aufwendungen für die Bestellung und Finanzierung von SPNV-Leistungen. Die Ergebnisentwicklung spiegelt den aktuellen Kenntnisstand wider.

Der Ergebnishaushalt weist im Planjahr ein ausgeglichenes Ergebnis aus.

III Schwerpunkte Finanzhaushalt 2021

Der Finanzhaushalt besteht aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und den Ein- bzw. Auszahlungen für Investitionsmaßnahmen. Aus der Gegenüberstellung der Ein- und Auszahlungen ergibt sich der Zahlungsmittelsaldo aus der laufenden Verwaltung und der Zahlungsmittelsaldo für Investitionen. Diese wiederum führen zu einem Überschuss oder einem Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr.

17

1 Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

Die geplanten Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit entsprechen den zahlungswirksamen Erträgen und Aufwendungen (siehe oben) sowie den nicht ergebniswirksamen Ein- und Auszahlungen. Nicht haushaltswirksame Vorgänge können u. a. grundsätzlich Inanspruchnahmen von Rückstellungen darstellen, welche in 2021 nicht geplant sind.

2 Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

Wesentliche Investitionsmaßnahmen stellen in 2021 die Beschaffung der Neufahrzeuge für die Strecke RE 6 (BEMU-Fahrzeuge), der Fahrzeuge TramTrain, das Chemnitzer Modell sowie die Ausrüstung zum integrierten Verkehrsmanagement dar.

Soweit der ZVMS Fördermittel für Investitionsmaßnahmen erhält, sind diese als investive Einzahlungen im Finanzhaushalt abzubilden und werden anschließend als passiver Sonderposten in der Vermögensrechnung geführt. Der hohe Wert an Investitionszuwendungen ist im Wesentlichen durch die Fördermittel für die TramTrain und das Chemnitz Modell begründet.

Für die Zusammensetzung der investiven Ausgaben wird auf die Anlage des Haushalts – Investitionsprogramm ins Anlagevermögen, Vorratsvermögen auf Seite 87 verwiesen. a) Fahrzeugbeschaffung TramTrain

Für die Beschaffung von neuen TramTrain-Fahrzeugen für den Verkehrsverbund Mittelsachsen wurde zunächst versucht, in einer Beschaffungsgruppe des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) elektrische Zweisystemfahrzeuge zu bestellen. Es wurde sich erhofft, dass durch die Bestellung einer höheren Stückzahl von elektrischen Zweisystemfahrzeugen (VDV TramTrain) größere Einsparungen bei den Beschaffungspreisen erzielt werden können. Aus dieser Beschaffungsgruppe ist die VMS GmbH im Juni 2020 ausgetreten. Dies geschah unter anderem aufgrund des hohen Risikos, dass das Vergabeverfahren deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als vorgesehen und die wirtschaftlichen Ziele dabei verfehlt werden, da mittlerweile weitere Unternehmen mit unterschiedlichen und hohen technischen Anforderungen der Beschaffungsgruppe beigetreten sind. Weiterhin war die VMS GmbH die einzige Projektbeteiligte, welcher die Instandhaltung der Fahrzeuge komplett an den Hersteller der Fahrzeuge vergeben wollte. Das Projekt wird nun als eigene Fahrzeugbeschaffung durchgeführt (TramTrain).

Die TramTrains können mit Bahnstrom und Straßenbahnstrom betrieben werden. Die TramTrains sollen, wie auch die bereits beschafften Citylink- Fahrzeuge, eine Eisenbahn- und eine Straßenbahnzulassung erhalten und auf den Linien des Chemnitzer Modells verkehren. Für die Beschaffung der 19 Züge werden bis zum Ende der Planungsperiode 86,3 Mio. EUR eingeplant. In der Planung wird mit 50 % Fördermitteln des Freistaates Sachsen und 10 % Eigenmitteln des ZVMS kalkuliert, die restlichen 40 % finanziert die VMS GmbH mit einem Kredit. Bis 2025 sollen die 19 Züge fertiggestellt werden; die VMS GmbH wird die Züge anschließend an ein Verkehrsunternehmen vermieten, wodurch eine Refinanzierung des Kredits gewährleistet

18

wird. Für die Instandhaltungsarbeiten wird ein neuer Eisenbahnbetriebshof benötigt, der ebenfalls in der Planung der VMS GmbH enthalten ist. Es wird geplant, die TramTrains der Sparte des EMS-Fahrzeugpools zuzuordnen. b) Fahrzeugbeschaffung Battery Electric Multiple Unit (BEMU)

Die Strecke RE 6 (Chemnitz – ) soll bis 2028 im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans und Kohleausstiegsprogramms durchgängig elektrifiziert werden, sodass bis 2028 die zu beschaffenden Neufahrzeuge auch mit einer im Fahrzeug installierten Energiequelle die Fahrpläne abfahren können. Dafür eignen sich sogenannte BEMU-Fahrzeuge, das heißt klassische EMUs erweitert um eine leistungsstarke Batterie, welche in den elektrifizierten Bereichen über den Fahrdraht aufgeladen wird und in den nicht elektrifizierten Bereichen die Batterie als Energiequelle nutzt. Dieses Projekt wird zusammen mit dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) unter Federführung der VMS GmbH durchgeführt. Es werden insgesamt 11 dreiteilige BEMUs bestellt. Das erwartete Gesamtvolumen für die Fahrzeuge wird bei etwa 72 Mio. EUR liegen, wovon 47 Mio. EUR auf den Planungszeitraum 2021 bis 2023 fallen. Umfangreiche Eigenmittel des ZVMS reduzieren das benötigte Fremdkapital auf ca. 55 Mio. EUR. Die ursprünglich geplanten Eigenmittel des ZVNL (13 Mio. EUR) werden der VMS GmbH als Darlehen zur Verfügung gestellt. Die geplanten Fördermittel des Freistaates Sachsen (7,5 Mio EUR) wurden bisher nicht bewilligt und werden als Eigenmittel vom ZVMS zur Verfügung gestellt, somit ist keine Anpassung der Finanzierung für die VMS GmbH notwendig. Die Refinanzierung der Kredite wird über die anschließende Vermietung der BEMU’s an das zukünftige Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) erfolgen. Es ist geplant, dass die Fertigstellung der 11 Züge und die Übergabe an das zukünftige EVU im Jahr 2023 abgeschlossen wird. Die Instandhaltungsarbeiten sollen im bestehenden Eisenbahnbetriebshof der VMS GmbH erfolgen. Die BEMUs sollen der Sparte des EMS-Fahrzeugpools zugeordnet werden. c) Chemnitzer Modell

Stufe 2 - Ausbau Chemnitz – Aue

Die Stufe 2 des Chemnitzer Modells verbindet Aue über Thalheim durch das Zwönitztal mit der Verknüpfungsstelle nahe dem Technologiepark an das Chemnitzer Stadtzentrum. Der Teilabschnitt Straßenbahnstrecke entlang der Reichenhainer Straße bis zum Campus der Technischen Universität wurde am 8. Dezember 2017 in Betrieb genommen. Die Anlagenübertragung an die CVAG und die Stadt Chemnitz soll voraussichtlich Ende 2020 abgeschlossen und veräußert werden. Der Teilabschnitt der Eisenbahnstrecke soll Mitte 2021 baulich abgeschlossen und in Betrieb genommen werden. Weitere 5 Mio. EUR werden hier als Investition in 2021 zu den bisherigen Mitteln geplant. Eine anschließende Veräußerung des Projektes in 2021 ist ebenfalls in der Erfolgsplanung berücksichtigt. Die Finanzierung der Projektkosten in 2021 stammt aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen und des Bundes (90 %) sowie aus Eigenmitteln des ZVMS (10 %).

Stufe 5 - – Oelsnitz – St. Egidien

Die Pilotstrecke des Chemnitzer Modells führt von Chemnitz nach Stollberg und endet dort. Die Stufe 5 soll künftig im Bahnhof Stollberg an die im

19

Betrieb befindliche Strecke anschließen und diese bis nach St. Egidien und weiter bis nach Glauchau verlängern. Von Stollberg aus über Oelsnitz in Richtung St. Egidien verkehrt aktuell die City-Bahn Chemnitz GmbH mit Fahrzeugen des Typs Regio-Shuttle.

Vorgesehen sind der Bau einer rund 3,5 Kilometer langen Neubaustrecke im Stadtgebiet Stollberg sowie der Ausbau und die Elektrifizierung der anschließenden 16 Kilometer langen Bestandsstrecke von Niederwürschnitz bis nach St. Egidien. Ziel ist dabei, das dicht bewohnte Verdichtungsband Niederdorf - Stollberg - Oelsnitz besser und das Gewerbegebiet Stollberger Tor neu zu erschließen.

Die VMS GmbH wird die Ausbaustrecke zwischen Niederwürschnitz bis nach St. Egidien für den ZVMS herstellen lassen. Nach Inbetriebnahme der Strecke soll die Übertragung der durch die VMS GmbH hergestellten Anlagen mittels Rechnungslegung des ZVMS und Gewährung einer Finanzhilfe des ZVMS zum Nettorechnungsbetrag an einen Infrastrukturbetreiber resultieren.

Die Neubaustrecke wird durch die VMS GmbH als Eisenbahninfrastrukturunternehmen hergestellt. Der ZVMS wird dazu die Anlage bezuschussen, 90 % stammen aus Fördermitteln vom Bund und Freistaat Sachsen und 10 % aus den Eigenmitteln des ZVMS.

Stufe 4 - Limbach-Oberfrohna

Die Erweiterung des Chemnitzer Modells in Richtung Limbach-Oberfrohna wird momentan im Bereich des 1. Planfeststellungsabschnittes (Brückenstraße vom Gleisdreieck Straße der Nation bzw. Falkeplatz über Theaterstraße und Hartmannstraße bis einschließlich Kreuzung mit der Leipziger Straße) geplant. Mit Umsetzung der Stufe 4 erhält die Stadt Limbach-Oberfrohna wieder eine schnelle und leistungsfähige Anbindung an das Stadtgebiet Chemnitz, das Gewerbegebiet Chemnitz Center und an den überregionalen Schienenverkehr. Sie hat für den Verdichtungsraum eine sehr hohe Bedeutung, da mit ihr große Wohn- und Gewerberäume erschlossen werden. Das Gesamtprojekt wird aktuell auf circa 243 Mio. EUR (Preisniveau 2020) geschätzt und soll voraussichtlich 2033 fertig gestellt werden.

Stufe 1 – Einfahrt Hauptbahnhof – Elektrische Systemtrennstelle

Die Stufe 1 des Chemnitzer Modells besteht unter anderem aus der Einfahrt in den Chemnitzer Hauptbahnhof. Dafür ist noch eine elektrische Systemtrennstelle zu errichten, die Oberleitung am Gleis 28 einzubauen sowie die entsprechende Software anzupassen. Bei der elektrischen Systemtrennstelle handelt es sich um eine Konstruktion im Chemnitzer Hauptbahnhof, um eine Oberleitungsverbindung zwischen dem Gleichstromnetz der Straßenbahn und dem Wechselstromnetz der Deutschen Bahn herzustellen und gleichzeitig die beiden Stromsysteme zu trennen. Mit dieser durchgängigen Oberleitung ist es dann möglich, dass zukünftig elektrische Zweisystemfahrzeuge aus dem Straßenbahnnetz in das Netz der Deutschen Bahn und umgekehrt fahren. Für die Planung und Ausführung der elektrischen Systemtrennstelle einschließlich Softwareanpassung sind für die Jahre 2021 - 2022 ca. 1,5 Mio. EUR geplant, wovon durchschnittlich 19 % aus den Eigenmitteln des ZVMS finanziert werden und der restliche Anteil durch Fördermittel vom Bund und vom Freistaat Sachsen finanziert werden soll. Die Oberleitung am Gleis 28 ist einzubauen sowie die entsprechende Software anzupassen, um die ab 2023 im Einsatz befindlichen batterieelektrischen Züge der Strecke RE 6 Chemnitz – Leipzig aufladen zu können. Für die Planung und Ausführung der Oberleitungsanlage des Gleises 28 einschließlich der anteiligen Softwareanpassung sind für die Jahre 2021 - 2022 insgesamt 780 TEUR geplant, welche komplett aus den Eigenmitteln des ZVMS finanziert werden.

20

d) Integriertes Verkehrsmanagement (IVM) - Teilprojekt ITCS

Mit der Auslieferung des Intermodal Transport Control Systems (ITCS) werden zukünftig alle Partnerunternehmen im VMS mit dem gleichen technischen Standard arbeiten, um die Fahrten der Busse und Bahnen zu überwachen und bei Bedarf zu reagieren. Eine automatische unternehmensübergreifende Anschlusssicherung, die Disponenten und Fahrer informiert, ist integriert. Dazu werden rund 1.000 Busse und 100 Straßenbahnen, die im VMS unterwegs sind, mit neuen Bordrechnern und der entsprechenden Software ausgerüstet, welche die Fahrer über zu haltende oder aufzulösende Anschlüsse sowie die Fahrgäste kontinuierlich über die aktuellen Abfahrtszeiten informieren. In diesem Zusammenhang erfolgt die Ausrüstung der Busse mit neuer Verkaufstechnik, die das bargeldlose Bezahlen (u. a. mit EC-Karte) ermöglicht und das Fahrgeldmanagement vereinfacht und beschleunigt.

Das Investitionsprojekt umfasst eine zentrale Software des Betriebsleitsystems ITCS sowie die Ausrüstung der Onboard Systeme der Citylink- Fahrzeuge des Chemnitzer Modells in 2021. Die Finanzierung erfolgt zum Teil aus Eigenmitteln des ZVMS, zum Teil auch aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Anteilen von den Verkehrsunternehmen. e) Automatisches Fahrgastzählsystem (AFZS)

Zur Ermittlung von Fahrgastzahlen als Datengrundlage für statistische Auswertungen sowie als Basis für die Einnahmeaufteilungsregelung wird eine kontinuierliche Zählung der Fahrgäste benötigt, dies erfolgt mittels AFZS in den Fahrzeugen. Hierfür muss eine Ersatzsoftware beschafft werden. Die Projektkosten werden mit 480 TEUR geplant, wovon der Großteil in 2021 anfällt. Anschließende Investments umfassen ausschließlich die Anpassung der Software auf etwaige Änderungsbedarfe. Das Projekt wird zu 100 % aus Eigenmitteln des ZVMS finanziert. f) Dynamische Fahrgastinformation (DFI)

Um weitere geeignete Echtzeit-Informationen den Fahrgästen bereitzustellen und damit den ÖPNV attraktiver zu gestalten wird geplant, dass DFI-Anlagen beschafft und im Verbundraum aufgestellt werden. Nach der Erstellung des Lastenheftes und des Pflichtenheftes im Jahr 2021 wird in den Jahren 2022 und 2023 mit der Beschaffung der DFI-Anlagen geplant. Die Erstellung des Lastenheftes und Pflichtenheftes wird mit 100 TEUR geplant und aus den Eigenmitteln des ZVMS bestritten. Für die Beschaffung der DFI-Anlagen werden 2,4 Mio. EUR geplant, welche zu 75 % aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen und zu 25 % aus Eigenmitteln des ZVMS finanziert werden. g) Informationstechnik, EDV und Büroausstattung

Um die wachsenden Erfordernisse an eine moderne und leistungsfähige IT zu gewährleisten, müssen die eingesetzten Systeme und Programme auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Dazu ist es unter anderem notwendig, die Digitalisierung im Geschäftsprozess voranzubringen, um so die Geschäftsbereiche bestmöglich zu unterstützen. Durch die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS), soll eine zentrale Stelle geschaffen werden, in der Informationen strukturiert zusammengeführt werden, um diese anschließend einheitlich über einen elektronischen Workflow weiter zu verarbeiten und zu archivieren. Die dafür benötigten Investitionsmittel sind insbesondere ab 2022 geplant, da in 2021 zunächst eine Aufnahme

21

des aktuellen Standes mit der Ableitung der konkreten Feinplanung bestimmt wird. Diese Beratungsleistung wurde in der Erfolgsrechnung der VMS GmbH berücksichtigt.

Als Erweiterungsinvestition für die Aufgaben der Schülerbeförderung ist eine Erweiterung des ABO-B für 2021 geplant, um die Schülerbeförderungsanträge effektiver zu bearbeiten. Weitere notwendige IT-Ausrüstung in Hard- und Software wird für laufende Ersatz- und Neuinvestitionen der VMS GmbH benötigt. Die Mittel für Informationstechnik werden zu 100 % durch den ZVMS finanziert. h) Modernisierung Vertriebstechnik

Sachsen mobil

Das Projekt „Sachsen mobil“ ist ein neuer digitaler Vertriebsweg, der ein digitales Ticket für Fahrten über die Verbundgrenzen in Sachsen und verschiedener ÖPNV-Anbieter bündelt. Der Nutzer erhält einen digitalen Fahrausweis über die gesamte Reisestrecke unabhängig davon, ob der Fahrgast Bus, Straßenbahn oder Zug nutzt. Durch die Integration in das Handy Ticket-System wird hier ein bereits etabliertes digitales Vertriebsnetz genutzt. Investitionskosten für die Jahre 2021 - 2025 werden mit weiteren 150 TEUR geplant, wovon insgesamt 100 TEUR für die App- Weiterentwicklung vorgesehen sind. Die geplante Finanzierung des Projektes soll zum Teil aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen (Ø 25 %) und aus Eigenmitteln des ZVMS (Ø 75%) stammen.

FAIRTIQ

Mit dem FAIRTIQ soll parallel zum HandyTicket Deutschland ein neuer digitaler Vertriebsweg erschlossen werden. Der Unterschied zum HandyTicket Deutschland ist, dass nicht vor Fahrtbeginn ein Ticket mit dem Smartphone erworben wird, sondern durch die Check-in- und Check-out-Funktion und die mittels GPS erfasste Fahrtstrecke die günstigste Verbindung bestimmt wird Die auf diese Weise an einem Tag durchgeführten Fahrten werden so zusammengefasst, dass dem Fahrgast am Tagesende nur die jeweils günstigste Fahrausweiskombination berechnet und vom Konto abgebucht wird. Dieses Modell ist in der Schweiz verbreitet. Mit weiteren 20 TEUR Investition bis zum Jahr 2022 wird geplant. Die Mittel stammen zu 100 % aus Eigenmitteln des ZVMS.

22

4 Zahlungsmittelsaldo und Liquiditätslage

In nachstehender Tabelle sind die Zahlungsmittelsalden aus laufender Verwaltung und aus der Investitionstätigkeit sowie der sich daraus ergebende Bedarf an Zahlungsmitteln dargestellt.

Plan Finanzplan Zahlungsmittelsaldo (in EUR) 2021 2022 2023 2024 aus laufender Verwaltungstätigkeit 87.565.200 3.592.000 6.449.300 2.818.500 aus Investitionstätigkeit -95.129.000 -4.555.000 -7.552.000 -6.716.500 aus Darlehensrückflüssen 8.000.000 2.000.000 0 0 Überschuss bzw. Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr 436.200 1.037.000 -1.102.700 -3.898.000

Der (voraussichtlich) verfügbare Betrag an Zahlungsmitteln wird sich unter Berücksichtigung des Zahlungsmittelbedarfs wie folgt entwickeln:

Zahlungsmittel (in EUR) Bestand

Stand zum 1. Januar 2020 7.431.288 abzüglich lt. Haushaltsplan 2020 -2.743.000 vsl. Stand zum 31. Dezember 2020 4.688.288

zuzüglich Mittelüberschuss 2021 436.200 vsl. Stand zum 31. Dezember 2021 5.124.488

zuzüglich Mittelüberschuss 2022 1.037.000 vsl. Stand zum 31. Dezember 2022 6.161.488

abzüglich Mittelbedarf 2023 -1.102.700 vsl. Stand zum 31. Dezember 2023 5.058.788

abzüglich Mittelbedarf 2024 -3.898.000 vsl. Stand zum 31. Dezember 2024 1.160.788

23

Auf der Grundlage des Berichtes vom 26. Februar 2014 über die Betriebsprüfung der Jahre 2008 bis 2011 wurden am 17. Juni 2016 die Steuerbescheide durch das Finanzamt Chemnitz Mitte erlassen. Aus den genannten Bescheiden ergibt sich eine Nachzahlung für Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag und Zinsen von 2.001 TEUR. Gegen die Steuerfestsetzung wurde Einspruch eingelegt, über den bisher nicht entschieden wurde.

Aus der gegenwärtig durchgeführten Außenprüfung für die Haushaltsjahre 2012 bis 2014 werden Steuernachzahlungen zuzüglich Zinsen erwartet, solange die Rechtsauffassung der Finanzverwaltung nicht widerlegt ist, dass es sich bei den Zuführungen unverbrauchter Regionalisierungsmittel in die allgemeine Rücklage um körperschaftsteuerpflichtige Gewinne handelt. Dafür wurde im Jahresabschluss 2018 vorsorglich eine Steuerrückstellung von 6.096 TEUR gebildet. Im Jahr 2013 wurden nicht verwendete Regionalisierungsmittel von 6.331 TEUR auf das Jahr 2014 übertragen. Insoweit hat die Betriebsprüfung die Bildung einer Verbindlichkeit zum 31.12.2013 anerkannt.

Im Rahmen der aktuellen Betriebsprüfung (2015 bis 2017) wurde der Verwendungsnachweis 2017 am 30.11.2018 geändert. In dieser Änderung wurde die Mittelübertragung zum 31.12.2017 in Höhe der bestehenden Verbindlichkeit aus unverbrauchten Regionalisierungsmitteln beantragt. Für die Zusammensetzung dieses Übertragungsbetrages zum 31.12.2017 wurde eine Entwicklung der allgemeinen Rücklage/Verbindlichkeit aus unverbrauchten Regionalsierungsmitteln rückwirkend ab dem Jahr 2008 nach dem Schema der Abrechnung für Regionalisierungsmittel des LASuV beigefügt. Verwendet wurden hierfür nicht die Finanzrechnungen, sondern die Vermögensrechnungen entsprechend der mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschlüsse.

Die „Korrektur“ des (nicht unzutreffenden) ursprünglichen Verwendungsnachweises sollte danach einzig und allein dem Zweck dienen, die bekannte Rücklagenproblematik zunächst für die Jahre 2008 bis 2017 so zu lösen, dass aus steuerlicher Sicht nicht von der Einordnung als Gewinne ausgegangen werden muss und in Bezug auf etwaige Steuererstattungen keine weiteren Zinsen auflaufen. Um das bestehende Problem aus der Betriebsprüfung 2012 – 2014 zu lösen, wurde einmalig mit dem Verwendungsnachweis 2017 beantragt, 20.851.889,86 EUR zu übertragen. Mit Bescheid vom 2. Dezember 2019 hat das Landesamt für Straßenbau und Verkehr den Antrag auf Mittelübertragung vom 30. November 2018 abgelehnt und gleichzeitig einen Erstattungsanspruch von 37.037.426,94 EUR geltend gemacht. Im Jahresabschluss 2019 wurde vorsorglich eine Rückstellung für Zinsen aus dem Rückforderungsbescheid des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) für unverbrauchte Regionalisierungsmittel von 3.901 TEUR gebildet. Gegen den Rückforderungsbescheid wurde Einspruch eingelegt, über den bisher nicht entschieden wurde.

Am 6. Dezember 2019 wurde die Klage der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) gegen den Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS), Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE), Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV), die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und das Land Brandenburg beim Landgericht Chemnitz wegen Zahlungsansprüchen aufgrund der Verletzung vorvertraglicher Pflichten sowie aus Wegfall der Geschäftsgrundlage eingereicht. Gegen die Klage wurde Einspruch eingelegt und das Klageverfahren ist noch relativ am Anfang. Dafür wurde vorsorglich eine Rückstellung im Rahmen des Jahresabschlusses von 2.453 TEUR gebildet.

24

5 Verpflichtungsermächtigungen

Für die Durchführung der Investitionsprojekte zum Chemnitzer Modell sowie weiterer wesentlicher Investitionsprojekte wie die Fahrzeugbeschaffungen ist es erforderlich, im Haushaltsjahr 2021 Verpflichtungen einzugehen, die in den folgenden Jahren zu Auszahlungen führen. Der Abschluss von Verträgen ist in Höhe von 155.493.500 EUR vorgesehen, wobei im Jahr 2022 9.087.000 EUR und im Jahr 2023 41.720.000 EUR fällig werden.

6 Kassenkredit

Der Kassenkreditrahmen im Jahr 2021 dient zur Absicherung der Liquidität bei Auseinanderfallen der Zeitpunkte von Einzahlungen und Auszahlungen. Der Kreditrahmen bewegt sich unterhalb der Grenze von 20 % der ordentlichen Aufwendungen, sodass keine Genehmigungspflicht besteht.

IV Vermögensentwicklung

1 Basiskapital und Rücklagen

Das Basiskapital stellt den Saldo aller übrigen Positionen der Vermögensrechnung dar. Da dem ZVMS zur Erfüllung seiner Aufgaben ausschließlich Zuweisungen und Zuschüsse zur Verfügung stehen, auf denen eine Zweckbindung mit schwebender Rückzahlungsverpflichtung lastet, sind diese unter den sonstigen Verbindlichkeiten auszuweisen (§ 42 Abs. 2 SächsKomHVO-Doppik). Hieraus folgt der Ausweis des Basiskapitals von Null.

Rücklagen begründen sich entweder aus von der Kameralistik abgeleiteten zweckgebundenen Rücklagen oder aus positiven Jahresergebnissen.

2 Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten stellen Verpflichtungen gegenüber Dritten dar, die bis zum Stichtag des Jahresabschlusses wirtschaftlich verursacht und deren Höhe und Fälligkeit bekannt sind.

Nach § 42 Abs. 2 SächsKomHVO-Doppik sind unter sonstige Verbindlichkeiten die erhaltenen Zuweisungen und Zuschüsse auszuweisen, deren zweckentsprechende Verwendung noch aussteht. Dies betrifft Investitionszuschüsse und zugewiesene Mittel nach der ÖPNV- Finanzierungsverordnung (Regionalisierungsmittel).

Es bestehen keine Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.

3 Rückstellungen

Rückstellungen sind Verpflichtungen, die wirtschaftlich dem abzuschließenden Haushaltsjahr zuzuordnen sind, jedoch im Unterschied zu den Verbindlichkeiten die genaue Höhe und/oder die konkrete Fälligkeit am Abschlussstichtag noch ungewiss ist.

25

Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus anhängigen Gerichtsverfahren sind zu bilden, wenn ein Prozess zum Eröffnungsbilanzstichtag eingeleitet und noch nicht abgeschlossen ist. Demnach müssen entsprechende Rückstellungen gebildet werden.

V Wesentliche Finanzbeziehungen zu Unternehmen und Beteiligungen

1 VMS GmbH

Die Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH (VMS GmbH) plant und vermarktet den öffentlichen Personennahverkehr i. S. d. SächsÖPNVG. Alleiniger Gesellschafter der VMS GmbH ist der ZVMS, der sich zur Erfüllung seiner Aufgaben der VMS GmbH bedient. Hierzu zählen vor allem die Planung und Überwachung von Leistungen des Schienenpersonennahverkehrs, die Tätigung von Investitionen im Rahmen des Chemnitzer Modells sowie die Unterstützung der Organisation der notwendigen Schülerbeförderung. Weiterhin betreibt die VMS GmbH mit der Drahtseilbahn Augustusburg Sonderverkehrsmittel im ÖPNV.

Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit der VMS GmbH auch Dienstleistungen für die Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Mittelsachsen. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit mit den Verkehrsunternehmen bildet die Erarbeitung von Verkehrskonzepten und -planungen, die Gestaltung des Verbundtarifes, die Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen, die Herausgabe des Verbundfahrplanes, die Weiterentwicklung der elektronischen Fahrplanauskunft, das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit. Der Vertrieb von Fahrscheinen des ÖPNV gehört ebenfalls zu den Aufgaben der VMS GmbH.

Weiterhin beschafft die VMS GmbH Schienenfahrzeuge und, sofern noch nicht vorhanden, auch Eisenbahnbetriebshöfe, um Instandhaltungsarbeiten durchführen lassen zu können. Ein kostendeckendes Entgelt zuzüglich eines Gemeinkostenaufschlags soll die Finanzierung sichern. Eine Vermietung der Schienenfahrzeuge erfolgt mit den Verkehrsunternehmen, welche mit der Durchführung des Schienenpersonenverkehrs beauftragt wurden, unter anderem auch für das Elektronetz Mittelsachsen (EMS).

Zwischen dem ZVMS und der VMS GmbH besteht seit 2004 ein Geschäftsbesorgungsvertrag, wonach die VMS GmbH als Entgelt die nachgewiesenen Aufwendungen zuzüglich eines Gewinnaufschlags, höchstens jedoch die im jeweiligen Haushalt des ZVMS ausgewiesenen Aufwendungen, erhält. Die VMS GmbH plant mit Erlösen, die sich aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag ergeben, von 110 TEUR im Jahr 2021, da ein Großteil der Kosten durch den Gemeinkostenaufschlag für die Veräußerung des Chemnitzer Modells 2 abgedeckt wird.1,8 Mio. EUR. In den Folgejahren wird mit Erlösen aus laufender Geschäftsbesorgung um 1,8 – 1,9 Mio. EUR geplant.

Für die Überlassung der Schienenfahrzeuge und des Eisenbahnbetriebshofes im Rahmen des EMS-Fahrzeugpools plant die VMS GmbH Erlöse von 13,8 Mio. EUR in 2021, die voraussichtlich ab 2024 aufgrund der Inbetriebnahme der BEMUs sukzessive ansteigen.

Erlöse aus Projekten für den ZVMS erhält die VMS GmbH bei der Veräußerung von Vorratsvermögen. Bis zur Veräußerung werden Anlagen, die nicht bei der VMS GmbH verbleiben, im Vorratsvermögen abgebildet. Mit Fertigstellung und Verkauf entstehen Umsatzerlöse, die gleichzeitig das

26

Vorratsvermögen vermindern (Bestandsminderung). Die Erlöse stammen hauptsächlich aus der Realisierung des Chemnitzer Modells. Eine Veräußerung des Chemnitzer Models Stufe 2 – Teilabschnitt Eisenbahnstrecke ist in 2021 mit 91,2 Mio. EUR geplant, worin 1,8 Mio. EUR Gewinn- und Gemeinkostenaufschlag enthalten sind. Die technische Ausrüstung der Fahrzeuge für die Verkehrsbetriebe, welche ebenfalls als Investition ins Umlaufvermögen ausgewiesen wird, führt zu weiteren 1,8 Mio. EUR Umsatzerlösen in 2021. Erfasste Umsatzerlöse aus der Veräußerung von fertiggestellten Projekten, korrespondierend mit den geplanten Aufwendungen des ZVMS. Für das Erbringen der Leistungen für die Schülerbeförderung sind 670 TEUR eingeplant.

Eine Übersicht zu den finanziellen Beziehungen zwischen dem ZVMS und der Tochtergesellschaft ist im Wirtschaftsplan der VMS GmbH aufgenommen.

Aktuell bestehen zwischen dem ZVMS und der VMS GmbH zwei Gesellschafterdarlehen. Diese sind in der folgenden Tabelle ersichtlich:

Darlehens- vertrag vom Betrag Verwendungszweck Laufzeit bis

15.09.2014 5.400 TEUR Teilprojekt Fahrzeuge Bauzeitzinsen, Abschlussprovision 31.12.2034

15.09.2014 600 TEUR Teilprojekt Eisenbahnbetriebshof Bauzeitzinsen, Abschlussprovision, technische Beratung 31.12.2034 Bau des Eisenbahnbetriebshofes/Zwischenfinanzierung 31.12.2017 bis zur Auszahlung der weiteren Teilbeträge aus dem Verlängerung 21.04.2016 10.000 TEUR Teilprojekt Eisenbahnbetriebshof Darlehensvertrag mit der Sächsischen Aufbaubank bis 31.12.2021

Die Forderungen aus den Darlehensverträgen gegenüber der VMS GmbH betragen gegenwärtig 16.000.000 EUR. Bis Ende 2021 werden voraussichtlich 8.000.000 EUR zurückgezahlt.

Aus der Verzinsung der genannten Gesellschafterdarlehen wird der ZVMS Erträge von 1.000 EUR erzielen.

27

2 City-Bahn Chemnitz GmbH

Das Unternehmen City-Bahn Chemnitz GmbH (CBC) erbringt Beförderungsleistungen im öffentlichen Schienenpersonennahverkehr. Die Gesellschafter sind der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) mit 50,004 % Anteilen und die Versorgungs- und Verkehrsholding Chemnitz GmbH mit 49, 996 % Anteilen.

Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit bilden die Durchführung und Vorbereitung von Verkehrsleistungen, insbesondere im Sinne des „Chemnitzer Modells“ sowie die Erbringung von öffentlichen Personenverkehrsdiensten, insbesondere im Schienenpersonennahverkehr, mit Straßenbahnen und Omnibussen sowie Leistungen als Eisenbahninfrastrukturunternehmen im Zuständigkeitsgebiet des Gesellschafters Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen. Aktuell bedient die Gesellschaft sechs Kursbuchstrecken mit den zwölf eigenen und den zwölf Citylink-Fahrzeugen der VMS GmbH. Letztere werden über den Vertrag über die Überlassung von Zweisystemfahrzeugen für den SPNV durch die VMS GmbH genutzt.

Wirtschaftlich untersetzt wird die Leistungserbringung durch den bestehenden Verkehrsvertrag mit dem ZVMS zur Bedienung der Kursbuchstrecken im Schienenpersonennahverkehr. Der derzeit geltende Verkehrsvertrag mit dem ZVMS gilt vertragsgemäß bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021.

Zur Nutzung der Infrastrukturen für Straßenbahn- und Schienenfahrzeuge bestehen Nutzungsverträge mit der CVAG, RIS und der DB Station & Service AG. Die Unterhaltung der Fahrzeuge wird durch die CVAG durchgeführt.

3 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH

Als Eisenbahnverkehrs- (EVU) und Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) betreibt die SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH (SDG) nachfolgend drei dampfbetriebene Schmalspurbahnen

- Fichtelbergbahn Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal - Lößnitzgrundbahn Radebeul Ost - Radeburg - Weißeritztalbahn Freital – Hainsberg - Dippoldiswalde – Kurort Kipsdorf und hat dafür die erforderlichen Genehmigungen. Die SDG ist damit der größte Betreiber von dampfbetriebenen Schmalspurbahnen in Sachsen. Seit 1. Januar 2019 sind die Gesellschafter der Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE) mit 66,67 % und der ZVMS mit 33,33 % Anteilen.

Grundlage für den Betrieb der drei Schmalspurbahnen sind die langfristig geschlossenen Verkehrsverträge mit den Aufgabenträgern ZVOE für die Lößnitzgrund- und die Weißeritztalbahn und ZVMS für die Fichtelbergbahn. Diese Verkehrsverträge beinhalten einen ganzjährig durchgängigen Fahrbetrieb auf allen drei Schmalspurbahnen, mit Ausnahme der jährlich geplanten Sperrphasen zur Instandhaltung und Instandsetzung der Infrastruktur. Die Fahrplangestaltung für jede der drei Bahnen orientiert sich am Bedarf.

28 Übersicht über die finanziellen Beziehungen zwischen dem Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen und der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH

Wirtschaftsplan VMS GmbH Haushaltplan ZVMS Erfolgsplan Produktkonto EUR Pos. EUR Ergebnishaushalt Zinsen und sonstige Finanzerträge Zinserträge von verbundenen Unternehmen 54700 361500 1.000 10. 1.000 Geschäftsaufwendungen Leistungen für die Schülerbeförderung 24100 431832 670.000 davon an VMS GmbH 670.000 01. b) 670.000 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Mieten und Pachten 54700 423100 10.646.200 01. a) 10.646.200 davon vom ZVMS 10.646.200 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundprojekte 54700 431831 86.139.000 01. c) 86.139.000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke (Verbundarbeit) 54700 431832 3.620.000 davon an VMS GmbH 3.620.000 01. b) und d) 3.620.000 Wirtschaftsplan VMS GmbH Haushaltsplan ZVMS Investitionsplan Produktkonto EUR Pos. EUR Finanzhaushalt Investitionszuwendungen für Maßnahmen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 54700 781010 113.992.961 04. b) davon an VMS GmbH 28.607.461 Chemnitzer Modell Stufe 1 - Elektrische Systemtrennstelle Hauptbahnhof 490.000 490.000 Stufe 2 - Chemnitz - Aue, Teilprojekt Eisenbahnstrecke 4.950.000 4.950.000 Stufe 5 - Stollberg - Oelsnitz 2.160.000 2.160.000 Chemnitzer Modell - Fahrzeuge - TramTrain 15.538.096 15.538.096 Fahrzeugbeschaffung - BEMU RE 6 5.028.000 5.028.000 Oberleitungsanlage Gleis 28 Chemnitz Hbf (BEMU) 300.000 300.000 Verwaltungsvermögen - EDV und Büroausstattung SPNV-Anteil 141.365 141.365 Investitionszuwendungen für Maßnahmen des straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖSPV) Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 54700 781020 527.540 04. b) Chemnitzer Modell Stufe 2 - Chemnitz - Thalheim, Teilprojekt Straßenbahnstrecke 5.000 5.000 Chemnitzer Modell - Stufe 4 - Norderweiterung Limbach-Oberfrohna - Straßenbahnstrecke 520.000 520.000 Verwaltungsvermögen - EDV und Büroausstattung ÖSPV-Anteil 2.540 2.540 Investitionszuwendungen für Verbundarbeit, Verbundtarif Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 54700 781030 2.304.696 04. b) Modernisierung von Vertriebstechnik Vertriebstechnik - Sachsen Mobil - Digitaler Vertrieb - Erweiterung App HandyTicket 38.600 38.600 Dynamische Fahrgastinformation (DFI) 100.000 100.000 IVM - Echtzeitdaten (Ausrüstung Verkehrsunternehmen) 1.706.250 1.706.250 Integriertes Verkehrsmanagement - Zentrale (jetzt ITCS) 48.750 48.750 Automatisches Fahrgastzählsystem - Zentrale 400.000 400.000 EDV und Büroausstattung-Verbundarbeit Anteil 11.096 11.096

Übersicht über die finanziellen Beziehungen zwischen dem Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen und der City-Bahn Chemnitz GmbH

Wirtschaftsplan City-Bahn GmbH Haushaltplan ZVMS Erfolgsplan Produktkonto EUR Pos. EUR Ergebnishaushalt

Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Schienenpersonennahverkehr (SPNV) 54700 431810 110.267.800 davon an City-Bahn GmbH 30.252.835

Übersicht über die finanziellen Beziehungen zwischen dem Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen und der Dampfeisenbahngesellschaft mbH

Wirtschaftsplan SDG mbH Haushaltplan ZVMS Erfolgsplan Produktkonto EUR Pos. EUR Ergebnishaushalt

Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Schienenpersonennahverkehr (SPNV) 54700 431810 110.267.800 davon an SDG mbH 2.101.000 1.2. 2.101.000 80.000 1.4 80.000

29

VI Bevölkerungsentwicklung und deren Auswirkungen

Nach der Einwohner-Statistik des Statistischen Landesamts des Freistaates Sachsen zum 30. Juni 2020 lebten rund 1,2 Mio. Einwohner im Verbandsgebiet (5 219 km²), die sich wie folgt auf die Mitgliedskörperschaften verteilen:

Mitgliedskörperschaft Einwohnerzahl v. H. Stadt Chemnitz 245 166 20,50 Erzgebirgskreis 333 595 27,90 Landkreis Mittelsachsen 303 239 25,36 Landkreis Zwickau 313 680 26,24 davon Stadt Zwickau 88 091 Gesamt 1 195 680 100,00

Damit ist die Bevölkerungsentwicklung im Verbandsgebiet weiterhin leicht rückläufig, wie folgende Tabelle zeigt.

Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Einwohner 1 231 546 1 233 294 1 223 093 1 215 369 1 208 649 1 200 383

Die Anzahl der zu befördernden Schüler zum Beginn des Schuljahres 2020/2021 ist gestiegen:

Schuljahr 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 Erzgebirgskreis (ERZ) 16 388 16 468 16 419 16 244 16 189 16 384 Landkreis Mittelsachsen (MSN) 14 215 14 368 14 247 14 298 14 358 14 456 Landkreis Zwickau (Z) 12 210 12 360 12 246 12 242 12 009 11 964 Gesamt 42 813 43 196 42 912 42 784 42 556 42 804

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann keine Aussage zur weiteren Entwicklung der Fallzahlen getroffen werden. Ziel ist jedoch weiterhin, möglichst viele Schüler im regulären Linienverkehr zu befördern, um der Kostenentwicklung im freigestellten Schülerverkehr entgegenzuwirken.

30

VII Stellenplan

Die geplanten Stellen sind ausschließlich für die Mitarbeiter der Schülerbeförderung vorgesehen und eine Stelle für das Beteiligungscontrolling. Zum Stand 1. September 2020 waren bei dem ZVMS durchschnittlich 25 Angestellte (ohne Geschäftsführer) beschäftigt. Für das Planjahr 2021 wird mit 26 Angestellten im Bereich Schülerbeförderung und einem Angestellten im Beteiligungscontrolling geplant.

31 GESAMTPRODUKTPLAN

Ergebnis- und Finanzhaushalt, Haushaltsquerschnitt, Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushalts

C

32 Ergebnishaushalt

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben nach Arten 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Grundsteuer A, B, C und D 0,00 0 0 0 0 0 Gewerbesteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten 144.812.094,08 152.582.100 163.161.700 167.037.500 170.619.000 170.877.800 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 aufgelöste Sonderposten 7.059.791,30 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 3 + sonstige Transfererträge 0,00 0 0 0 0 0 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.754.229,58 3.701.700 3.724.100 3.761.400 3.799.200 3.837.300 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 13.733.928,47 47.917.000 96.785.200 10.848.500 10.714.900 9.656.700 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 26.765.451,57 26.214.300 27.048.400 27.295.700 27.545.400 27.822.600 7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 215.110,22 1.600 1.000 1.000 1.000 1.000 8 +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 0,00 0 0 0 0 0 9 + sonstige ordentliche Erträge 2.831.256,44 2.500 2.500 2.500 2.500 2.500 10 = ordentliche Erträge (Nummern 1 bis 9) 192.112.070,36 230.419.200 290.722.900 208.946.600 212.682.000 212.197.900 11 Personalaufwendungen 1.080.933,36 1.059.500 1.070.000 1.080.700 1.091.500 1.102.400 darunter: Zuführungen zu Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistel- lung von der Arbeit im Rahmen der Altersteilzeit 4.700,00 0 0 0 0 0 12 + Versorgungsaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 44.785.612,73 41.155.100 41.555.200 41.531.000 41.509.700 41.502.000 14 + Abschreibungen im ordentlichen Ergebnis 300,00 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 15 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 8.016.716,14 0 35.500 0 0 0 16 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investiti- onsförderungsmaßnahmen 137.619.420,97 187.927.400 247.815.100 166.093.800 169.839.700 169.352.400 darunter: Kreisumlage 0,00 0 0 0 0 0 Umlagen an Verwaltungsverbände und -gemeinschaften 0,00 0 0 0 0 0 Umlagen an Zweckverbände 0,00 0 0 0 0 0 Sozialumlage 0,00 0 0 0 0 0 Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungs- maßnahmen 0,00 7.040.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 17 + sonstige ordentliche Aufwendungen 609.087,16 274.200 244.100 238.100 238.100 238.100 18 = ordentliche Aufwendungen (Nummern 11 bis 17) 192.112.070,36 230.419.200 290.722.900 208.946.600 212.682.000 212.197.900 19 = ordentliches Ergebnis (Nummer 10 ./. Nummer 18) 0,00 0 0 0 0 0 20 realisierbare außerordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 21 realisierbare außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 33

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 22 = Sonderergebnis (Nummer 20 ./. Nummer 21) 0,00 0 0 0 0 0 23 = Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummern 19 + 22) 0,00 0 0 0 0 0 24 - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vor- jahren 0,00 0 0 0 0 0 25 - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren 0,00 0 0 0 0 0 26 + Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00 0 0 0 0 0 27 + Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00 0 0 0 0 0 28 = veranschlagtes Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummern 23 bis 27) 0,00 0 0 0 0 0 Fehlbetragsabdeckung 29 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0 0 0 0 0 30 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,00 0 0 0 0 0 31 Vortrag eines Fehlbetrages des ordentlichen Ergebnisses auf Folgejahre 0,00 0 0 0 0 0 32 Vortrag eines Fehlbetrags des Sonderergebnisses auf Folgejahre 0,00 0 0 0 0 0

34 Finanzhaushalt

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Grundsteuer A, B, C und D 0,00 0 0 0 0 0 Gewerbesteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 2 + Zuweisungen und Umlagen für laufende Verwaltungstätigkeit 138.883.314,10 145.582.100 156.602.700 161.055.500 164.655.000 164.932.800 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 3 + sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 3.678.441,72 3.701.700 3.724.100 3.761.400 3.799.200 3.837.300 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 42.316.327,68 47.917.000 96.785.200 10.848.500 10.714.900 9.656.700 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 27.570.495,40 26.214.300 27.048.400 27.295.700 27.545.400 27.822.600 7 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 215.110,22 1.600 1.000 1.000 1.000 1.000 8 + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.625,70 2.500 2.500 2.500 2.500 2.500 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 1 bis 8) 212.666.314,82 223.419.200 284.163.900 202.964.600 206.718.000 206.252.900 10 Personalauszahlungen 1.073.847,83 1.059.500 1.070.000 1.080.700 1.091.500 1.102.400 11 + Versorgungsauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 12 + Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 43.635.601,64 41.155.100 41.555.200 41.531.000 41.509.700 41.502.000 13 + Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 357.857,75 0 0 0 0 0 14 + Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 131.643.134,50 138.264.800 153.729.400 156.522.800 157.429.400 160.591.900 15 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.479.562,41 274.200 244.100 238.100 238.100 238.100 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 10 bis 15) 179.190.004,13 180.753.600 196.598.700 199.372.600 200.268.700 203.434.400 17 = Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 9 ./. Nummer 16) 33.476.310,69 42.665.600 87.565.200 3.592.000 6.449.300 2.818.500 18 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 8.526.853,44 30.986.400 21.696.200 4.532.000 34.168.000 48.205.000 19 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätig- keit 0,00 0 0 0 0 0 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 22 + Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 0,00 0 0 0 0 0 23 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapie- ren des Umlaufvermögens 0,00 0 0 0 0 0 24 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 25 = Einzahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 18 bis 24) 8.526.853,44 30.986.400 21.696.200 4.532.000 34.168.000 48.205.000 26 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 27 + Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweg- lichen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 28 + Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 29 + Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 0,00 0 0 0 0 0

35

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 30 + Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 702.729,26 0 0 0 0 0 31 + Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 49.090.952,39 80.395.000 116.825.200 9.087.000 41.720.000 54.921.500 32 + Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 33 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 26 bis 32) 49.793.681,65 80.395.000 116.825.200 9.087.000 41.720.000 54.921.500 darunter: Auszahlungen für als Investitionsauszahlungen veranschlagte Tilgungsan- teile der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften (Tilgungs- zahlungen, die nicht in Position 38 enthalten sind) 0,00 0 0 0 0 0 34 = Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 25 ./. Nummer 33) -41.266.828,21 -49.408.600 -95.129.000 -4.555.000 -7.552.000 -6.716.500 35 = veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-mittelfehlbetrag (Nummern 17 + 34) -7.790.517,52 -6.743.000 -7.563.800 -963.000 -1.102.700 -3.898.000 36 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkom- menden Rechtsgeschäften für Investitionen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Einzahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0,00 0 0 0 0 0 37 Einzahlungen aus sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0 0 0 0 0 38 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkommen- den Rechtsgeschäften für Investitionen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0,00 0 0 0 0 0 Auszahlungen für außerordentliche Tilgung 0,00 0 0 0 0 0 39 Auszahlungen für die Tilgung sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0 0 0 0 0 40 = Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit (Nummern 36 + 37) ./. (Num- mern 38 + 39) 0,00 0 0 0 0 0 41 = Änderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr (Nummern 35 + 40) -7.790.517,52 -6.743.000 -7.563.800 -963.000 -1.102.700 -3.898.000 42 Einzahlungen aus Darlehensrückflüssen 0,00 4.000.000 8.000.000 2.000.000 0 0 43 Auszahlungen für die Gewährung von Darlehen 0,00 0 0 0 0 0 44 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 93.736.330,30 0 0 0 0 0 45 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 95.325.655,69 0 0 0 0 0 46 = haushaltsunwirksame Vorgänge [(Nummern 42 + 44) ./. (Nummern 43 + 45)] -1.589.325,39 0 0 0 0 0 47 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln aus Veranschlagungen im Haus- haltsjahr [(Nummern 41 + 42) ./. (Nummer 43) beziehungsweise (Nummern 41 + 46)] -9.379.842,91 -2.743.000 436.200 1.037.000 -1.102.700 -3.898.000 48 Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Betrag der Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten für Investitionen, der sich auf übertragene Kreditermächtigungen bezieht 0,00 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 49 Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 50 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummern 47 + 48) ./. (Nummer 49)] -9.379.842,91 -2.743.000 436.200 1.037.000 -1.102.700 -3.898.000 51 Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0,00 0 0 0 0 0 52 Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0,00 0 0 0 0 0 36 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 53 = Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummern 50 + 51) ./. (Nummer 52)] bzw. [(Nummern 47 + 51) ./. (Nummer 52)] -9.379.842,91 -2.743.000 436.200 1.037.000 -1.102.700 -3.898.000 54 voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln zu Beginn des Haushaltsjahres (ohne Kassenkredite und Kontokorrentverbindlichkeiten) 16.811.131,13 7.431.288 4.688.288 5.124.488 6.161.488 5.058.788 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln 0,00 55 = voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln am Ende des Haushaltsjahres (Nummern 53 + 54) 7.431.288,22 4.688.288 5.124.488 6.161.488 5.058.788 1.160.788 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln -1.589.325,39 nachrichtlich: Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus fremden Finanz- mitteln (§ 15) 0,00 0 0 0 0 0 nachrichtlich: Betrag der Auszahlungen für die ordentliche Kredittilgung und des Tilgungsanteils der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften einschließlich der als Investitionsauszahlungen veranschlagten Tilgungsanteiler der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0 0 0 0 0 nachrichtlich: Betrag der verfügbaren Mittel gemäß § 72 Absatz 4 Satz 2 der Sächsi- schen Gemeindeordnung 0,00 0 0 0 0 0

37

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt

anteilige ordentliche anteilige ordentliche veranschlagtes veranschlagter Erträge Aufwendungen ordentliches Ergebnis Nettoressourcenbedarf Bezeichnung Teilhaushalte Euro 1 2 3 4 11100 Verbandsorgane und Rechnungsprüfung 0 46.500 -46.500 -46.500 24100 Schülerbeförderung 32.720.600 32.720.600 0 0 54700 Öffentlicher Personennahverkehr 258.002.300 257.905.800 96.500 96.500 61200 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 0 50.000 -50.000 -50.000

Gesamt 290.722.900 290.722.900 0 0

38

Haushaltsquerschnitt - Finanzhaushalt

Zahlungsmittelsaldo anteilige Einzahlungen anteilige Auszahlungen Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungsmittelüberschuss/ Verpflichtungs- aus laufender aus Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit Investitionstätigkeit Finanzierungsmittelfehlbetrag ermächtigungen Bezeichnung Teilhaushalte Verwaltungstätigkeit Euro 1 2 3 4 5 6 11100 Verbandsorgane und Rechnungsprüfung -46.500 0 0 0 -46.500 0 24100 Schülerbeförderung 3.000 0 0 0 3.000 0 54700 Öffentlicher Personennahverkehr 87.658.700 21.696.200 116.825.200 -95.129.000 -7.470.300 155.493.500 61200 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft -50.000 0 0 0 -50.000 0

Gesamt 87.565.200 21.696.200 116.825.200 -95.129.000 -7.563.800 155.493.500

39 Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 11100 24100 54700 61200

Produkt Summe aller Produkte Verbandsorgane und Schülerbeförderung Öffentlicher Sonstige allgemeine Rechnungsprüfung Personennahverkehr Finanzwirtschaft 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 Zuweisungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten 163.161.700 0 1.950.600 161.211.100 0 3 sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 4 öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.724.100 0 3.719.100 5.000 0 5 privatrechtliche Leistungsentgelte 96.785.200 0 0 96.785.200 0 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 27.048.400 0 27.048.400 0 0 7 Zinsen und sonstige Finanzerträge 1.000 0 0 1.000 0 8 aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 9 sonstige ordentliche Erträge 2.500 0 2.500 0 0 10 = ordentliche Erträge (Nummer 1 bis 9) 290.722.900 0 32.720.600 258.002.300 0 11 Personalaufwendungen 1.070.000 0 1.070.000 0 0 12 Versorgungsaufwendungen 0 0 0 0 0 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 41.555.200 1.500 30.907.500 10.646.200 0 14 Abschreibungen im ordentlichen Ergebnis 3.000 0 3.000 0 0 15 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 35.500 0 0 35.500 0 16 Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßnahmen 247.815.100 0 670.000 247.145.100 0 17 sonstige ordentliche Aufwendungen 244.100 45.000 70.100 79.000 50.000 18 = ordentliche Aufwendungen (Nummer 11 bis 17) 290.722.900 46.500 32.720.600 257.905.800 50.000 19 = ordentliches Ergebnis (Nummer 10 ./. Nummer 18) 0 -46.500 0 96.500 -50.000

40

TEILHAUSHALT

INNERE VERWALTUNG

D

41

Produktinformationen Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service Produkt 11100 Verbandsorgane und Rechnungsprüfung

Produktbeschreibung

In diesem Produkt werden Aufwendungen und Auszahlungen für Verbandsorgane und die Kosten der Rechnungsprüfung ausgewiesen.

42 Ergebnishaushalt

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben nach Arten 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Grundsteuer A, B, C und D 0,00 0 0 0 0 0 Gewerbesteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten 0,00 0 0 0 0 0 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 aufgelöste Sonderposten 0,00 0 0 0 0 0 3 + sonstige Transfererträge 0,00 0 0 0 0 0 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 0 0 0 0 0 7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 0,00 0 0 0 0 0 8 +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 0,00 0 0 0 0 0 9 + sonstige ordentliche Erträge 11.938,54 0 0 0 0 0 11100.358200 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 11.938,54 0 0 0 0 0 11100.358300 Sonstige nicht zahlungswirksame ordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 11100.358310 Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Einzelwertberichtigungen, Pauschalwertberichtigungen) 0,00 0 0 0 0 0 10 = ordentliche Erträge (Nummern 1 bis 9) 11.938,54 0 0 0 0 0 11 Personalaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Zuführungen zu Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistel- lung von der Arbeit im Rahmen der Altersteilzeit 0,00 0 0 0 0 0 12 + Versorgungsaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.147,00 0 1.500 1.500 1.500 1.500 11100.426100 Besondere Aufwendungen für Beschäftigte 1.147,00 0 1.500 1.500 1.500 1.500 14 + Abschreibungen im ordentlichen Ergebnis 17.082,45 0 0 0 0 0 11100.472110 Abschreibungen auf das Umlaufvermögen 17.082,45 0 0 0 0 0 15 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 16 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investiti- onsförderungsmaßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Kreisumlage 0,00 0 0 0 0 0 Umlagen an Verwaltungsverbände und -gemeinschaften 0,00 0 0 0 0 0 Umlagen an Zweckverbände 0,00 0 0 0 0 0 Sozialumlage 0,00 0 0 0 0 0

43 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungs- maßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 17 + sonstige ordentliche Aufwendungen 17.082,45 45.000 45.000 45.000 45.000 45.000 11100.443100 Geschäftsaufwendungen 17.082,45 45.000 45.000 45.000 45.000 45.000 11100.443101 periodenfremde ordentliche Geschäftsaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 18 = ordentliche Aufwendungen (Nummern 11 bis 17) 18.229,45 45.000 46.500 46.500 46.500 46.500 19 = ordentliches Ergebnis (Nummer 10 ./. Nummer 18) -6.290,91 -45.000 -46.500 -46.500 -46.500 -46.500 20 realisierbare außerordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 11100.501920 Skontoertrag 0,00 0 0 0 0 0 11100.502200 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 0,00 0 0 0 0 0 21 realisierbare außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 11100.511910 Skontoaufwand 0,00 0 0 0 0 0 11100.513900 Sonstige außerplanmäßige Abschreibungen aufgrund dauerhafter Wertmin- derungen sowie aufgrund von Vermögensabgang 0,00 0 0 0 0 0 22 = Sonderergebnis (Nummer 20 ./. Nummer 21) 0,00 0 0 0 0 0 23 = Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummern 19 + 22) -6.290,91 -45.000 -46.500 -46.500 -46.500 -46.500 24 - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vor- jahren 0,00 0 0 0 0 0 25 - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren 0,00 0 0 0 0 0 26 + Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00 0 0 0 0 0 27 + Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00 0 0 0 0 0 28 = veranschlagtes Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummern 23 bis 27) -6.290,91 -45.000 -46.500 -46.500 -46.500 -46.500 Fehlbetragsabdeckung 29 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0 0 0 0 0 30 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,00 0 0 0 0 0 31 Vortrag eines Fehlbetrages des ordentlichen Ergebnisses auf Folgejahre 0,00 0 0 0 0 0 32 Vortrag eines Fehlbetrags des Sonderergebnisses auf Folgejahre 0,00 -45.000 0 0 0 0

44 Finanzhaushalt

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Grundsteuer A, B, C und D 0,00 0 0 0 0 0 Gewerbesteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 2 + Zuweisungen und Umlagen für laufende Verwaltungstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 3 + sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 0,00 0 0 0 0 0 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 0 0 0 0 0 7 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 11100.669100 Sonstige Finanzeinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 8 + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 1 bis 8) 0,00 0 0 0 0 0 10 Personalauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 11 + Versorgungsauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 12 + Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 1.147,00 0 1.500 1.500 1.500 1.500 11100.726100 Besondere Auszahlungen für Beschäftigte 1.147,00 0 1.500 1.500 1.500 1.500 13 + Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 11100.759900 Sonstige Finanzauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 14 + Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 15 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 10.758,21 45.000 45.000 45.000 45.000 45.000 11100.743100 Geschäftsauszahlungen 10.758,21 45.000 45.000 45.000 45.000 45.000 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 10 bis 15) 11.905,21 45.000 46.500 46.500 46.500 46.500 17 = Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 9 ./. Nummer 16) -11.905,21 -45.000 -46.500 -46.500 -46.500 -46.500 18 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätig- keit 0,00 0 0 0 0 0 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 22 + Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 0,00 0 0 0 0 0 23 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapie- ren des Umlaufvermögens 0,00 0 0 0 0 0 24 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 25 = Einzahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 18 bis 24) 0,00 0 0 0 0 0 26 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0

45 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 27 + Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweg- lichen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 28 + Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 29 + Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 0,00 0 0 0 0 0 30 + Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0,00 0 0 0 0 0 31 + Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 11100.781010 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Schienenpersonennahver- kehr (SPNV) 0,00 0 0 0 0 0 11100.781020 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Straßengebundener öffentli- cher Personennahverkehr (ÖSPV) 0,00 0 0 0 0 0 11100.781030 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen f. Verbundarbeit, Verbundtarif 0,00 0 0 0 0 0 32 + Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 33 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 26 bis 32) 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen für als Investitionsauszahlungen veranschlagte Tilgungsan- teile der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften (Tilgungs- zahlungen, die nicht in Position 38 enthalten sind) 0,00 0 0 0 0 0 34 = Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 25 ./. Nummer 33) 0,00 0 0 0 0 0 35 = veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-mittelfehlbetrag (Nummern 17 + 34) -11.905,21 -45.000 -46.500 -46.500 -46.500 -46.500 36 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkom- menden Rechtsgeschäften für Investitionen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Einzahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0,00 0 0 0 0 0 37 Einzahlungen aus sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0 0 0 0 0 38 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkommen- den Rechtsgeschäften für Investitionen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0,00 0 0 0 0 0 Auszahlungen für außerordentliche Tilgung 0,00 0 0 0 0 0 39 Auszahlungen für die Tilgung sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0 0 0 0 0 40 = Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit (Nummern 36 + 37) ./. (Num- mern 38 + 39) 0,00 0 0 0 0 0 41 = Änderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr (Nummern 35 + 40) -11.905,21 -45.000 -46.500 -46.500 -46.500 -46.500 42 Einzahlungen aus Darlehensrückflüssen 0,00 0 0 0 0 0 43 Auszahlungen für die Gewährung von Darlehen 0,00 0 0 0 0 0 44 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 0,00 0 0 0 0 0 11100.671150 Einzahlungen Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 11100.689000 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 0,00 0 0 0 0 0 11100.689100 Einzahlungen aus Verwahrungen 0,00 0 0 0 0 0 45 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 1.746,85 0 0 0 0 0 11100.771150 Auszahlungen Vorsteuer 1.746,85 0 0 0 0 0 11100.789000 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 0,00 0 0 0 0 0 11100.789100 Auszahlungen aus Verwahrungen 0,00 0 0 0 0 0 46 = haushaltsunwirksame Vorgänge [(Nummern 42 + 44) ./. (Nummern 43 + 45)] -1.746,85 0 0 0 0 0

46 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 47 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln aus Veranschlagungen im Haus- haltsjahr [(Nummern 41 + 42) ./. (Nummer 43) beziehungsweise (Nummern 41 + 46)] -13.652,06 -45.000 -46.500 -46.500 -46.500 -46.500 48 Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Betrag der Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten für Investitionen, der sich auf übertragene Kreditermächtigungen bezieht 0,00 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 49 Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 50 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummern 47 + 48) ./. (Nummer 49)] -13.652,06 -45.000 -46.500 -46.500 -46.500 -46.500 51 Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0,00 0 0 0 0 0 52 Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0,00 0 0 0 0 0 53 = Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummern 50 + 51) ./. (Nummer 52)] bzw. [(Nummern 47 + 51) ./. (Nummer 52)] -13.652,06 -45.000 -46.500 -46.500 -46.500 -46.500 54 voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln zu Beginn des Haushaltsjahres (ohne Kassenkredite und Kontokorrentverbindlichkeiten) -230.824,92 0 0 0 0 0 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln 0,00 55 = voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln am Ende des Haushaltsjahres (Nummern 53 + 54) -244.476,98 -45.000 -46.500 -46.500 -46.500 -46.500 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln -1.746,85 nachrichtlich: Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus fremden Finanz- mitteln (§ 15) 0,00 0 0 0 0 0 nachrichtlich: Betrag der Auszahlungen für die ordentliche Kredittilgung und des Tilgungsanteils der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften einschließlich der als Investitionsauszahlungen veranschlagten Tilgungsanteiler der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0 0 0 0 0 nachrichtlich: Betrag der verfügbaren Mittel gemäß § 72 Absatz 4 Satz 2 der Sächsi- schen Gemeindeordnung 0,00 0 0 0 0 0

47

TEILHAUSHALT

SCHÜLERBEFÖRDERUNG

E

48

Produktinformationen Produktbereich 24 Schulträgeraufgaben Produktgruppe 241 Schülerbeförderung Produkt 24100 Schülerbeförderung

1 Produktbeschreibung

Die Aufgabe Schülerbeförderung ist in § 23 Absatz 3 Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SächsSchulG) geregelt. Träger sind die Landkreise und Kreisfreien Städte, in deren Gebiet sich die Schule befindet. Sie regeln die Einzelheiten der Schülerbeförderung in Satzungen mit einem weiten Gestaltungsspielraum im Rahmen der Gesetze. Regelungstatbestände sind zum Beispiel Umfang und Abgrenzung der notwendigen Beförderungskosten einschließlich der Festsetzung von Mindestentfernungen, Höhe und Verfahren der Erhebung eines Eigenanteils des Schüler oder der Eltern und Pauschalen oder Höchstbeiträge für die Kostenerstattung sowie Ausschlussfristen für die Geltendmachung von Erstattungsansprüchen.

Die Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachsen und Zwickau haben dem Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) zum 1. Januar 2011 die Aufgabe der Schülerbeförderung übertragen. Der ZVMS prüft die Anspruchsvoraussetzungen der Schüler nach der Schülerbeförderungssatzung des ZVMS (SBS) und erlässt entsprechende Bescheide.

Jeder Schüler hat unabhängig vom Verkehrsmittel einen Eigenanteil an den Beförderungskosten zu tragen, welcher durch Verwaltungsakt des ZVMS erhoben wird.

Für die Durchführung der Schülerbeförderung sind drei wesentliche Varianten zu unterscheiden:

Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Schülerverbundkarte des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) und/oder Tarifangebot außerhalb des VMS)

Der ZVMS erwirbt bei den Verkehrsunternehmen Schülerverbundkarten für die Nutzung des ÖPNV. Die Karten werden den Schülern zur Verfügung gestellt. Die Verkehrsunternehmen schicken dem ZVMS Rechnungen. Außerhalb des Verbundraums kaufen die Schüler die Fahrscheine selbst und rechnen die Kosten beim ZVMS ab.

Freigestellter Schülerverkehr (fSV)

Dazu bestellt und finanziert der ZVMS bei Beförderungsunternehmen besondere Schülerverkehre, die nicht für die Allgemeinheit nutzbar sind. Die Schüler können diese Verkehre nur mit einem speziellen Berechtigungsausweis nutzen, der durch den ZVMS ausgestellt wird. Der Bestellung der Beförderung ist in der Regel ein europaweites Ausschreibungsverfahren vorangestellt.

Erstattung der Kosten der Nutzung des privaten Pkw (Individualbeförderung)

Der ZVMS erstattet den Schülern die Beförderungskosten in Form einer Wegstreckenentschädigung.

Ist für eine gesetzeskonforme Schülerbeförderung die Nutzung verschiedener Beförderungsmittel erforderlich, kann zwischen den drei vorgenannten Möglichkeiten kombiniert werden (sog."Kombibeförderung").

49

Produktinformationen Produktbereich 24 Schulträgeraufgaben Produktgruppe 241 Schülerbeförderung Produkt 24100 Schülerbeförderung

2 Erläuterung der wesentlichen Planansätze

Die Erträge und die Aufwendungen werden nach Landkreisen getrennt geplant und gebucht.

2.1 Erträge

2.1.1 Zuweisungen und Zuschüsse aus Teilhaushalt ÖPNV Zuschuss Schülerverbundkarte

Die Landkreise Mittelsachsen und Zwickau sowie der Erzgebirgskreis haben die Organisation und Durchführung der notwendigen Beförderung der Schüler auf dem Weg zum Besuch der öffentlichen Schulen und der staatlich anerkannten Ersatzschulen freier Träger zum 1. Januar 2011 auf den Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) übertragen. Ziel ist, zur Erfüllung der Aufgabe des ZVMS primär das Leistungsangebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu nutzen. Die Einführung der Schülerverbundkarte führte zum erwünschten Anstieg der Beförderungszahlen im ÖPNV. Zur Deckung der Beförderungskosten auf Linien des straßengebundenen öffentlichen Personenverkehrs erfolgt eine Bezuschussung aus Mitteln des ÖPNV im Rahmen der Förderung der Verbundarbeit. Als Ergebnis im Jahr 2013 durchgeführter Untersuchungen zur Kostenstruktur und zum Nutzungsverhalten wurde ein Zuschuss in Höhe von 11,989 % des Verkaufspreises einer Schülerverbundkarte, bezogen auf die Anzahl der Inhaber einer Schülerverbundkarte, ermittelt.

2.1.2 Schülerbeförderungsentgelte

Als Gegenleistung für die notwendige Beförderung leisten die Schüler den satzungsgemäßen Eigenanteil zu den Beförderungskosten, der durch Verwaltungsakt festgesetzt wird.

2.1.3 Kostenerstattungen der Landkreise

Seit dem 1. Januar 2011 ist der ZVMS für die Aufgabenerfüllung zuständig. Auf der Grundlage von öffentlich-rechtlichen Finanzierungsverträgen erstatten die drei Landkreise dem ZVMS die Kosten für die Aufgabenerledigung.

2.2 Aufwendungen

2.2.1 Personalaufwendungen

Für die Bediensteten der Abteilung Schülerbeförderung und für das Beteiligungscontrolling wurden die Personalaufwendungen geplant.

2.2.2 Aufwendungen für Schülerbeförderungsleistungen

Unter Berücksichtigung der Zuordnung nach Landkreisen gliedern sich die Beförderungsarten (Pkt. 1) auf.

2.2.3 Geschäftsaufwendungen

50

Produktinformationen Produktbereich 24 Schulträgeraufgaben Produktgruppe 241 Schülerbeförderung Produkt 24100 Schülerbeförderung

Zu den Geschäftsaufwendungen (Produktkonto 24100.443100) gehören die bezogenen Sach- und Dienstleistungen, die die VMS GmbH für den ZVMS im Aufgabenbereich Schülerbeförderung auf der Grundlage des zwischen ihnen bestehenden Geschäftsbesorgungsvertrages erbringt. Dies betrifft im Wesentlichen die Nutzung der Büro- und Geschäftsausstattung, die Bereitstellung der DV-Software (Schülerbeförderungsprogramme) und die Erledigung der Kassengeschäfte.

51 Ergebnishaushalt

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben nach Arten 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Grundsteuer A, B, C und D 0,00 0 0 0 0 0 Gewerbesteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten 0,00 0 1.950.600 1.995.700 2.040.800 2.061.900 24100.314800 Zuweisungen und Zuschüsse aus THH ÖPNV Zuschuss Schülerverbund- karte 0,00 0 1.950.600 1.995.700 2.040.800 2.061.900 24100.314810 Zuweisungen und Zuschüsse aus THH ÖPNV Landkreis Mittelsachsen 0,00 0 0 0 0 0 24100.314820 Zuweisungen und Zuschüsse aus THH ÖPNV Erzgebirgskreis 0,00 0 0 0 0 0 24100.314830 Zuweisungen und Zuschüsse aus THH ÖPNV Landkreis Zwickau 0,00 0 0 0 0 0 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 aufgelöste Sonderposten 0,00 0 0 0 0 0 3 + sonstige Transfererträge 0,00 0 0 0 0 0 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.754.229,58 3.696.700 3.719.100 3.756.400 3.794.200 3.832.300 24100.331100 Verwaltungsgebühren 0,00 0 0 0 0 0 24100.331110 Verwaltungsgebühren Landkreis Mittelsachsen 45,00 100 100 100 100 100 24100.331120 Verwaltungsgebühren Erzgebirgskreis 25,00 100 100 100 100 100 24100.331130 Verwaltungsgebühren Landkreis Zwickau 40,00 100 100 100 100 100 24100.334100 Schülerbeförderungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 24100.334110 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Mittelsachsen 1.204.631,95 1.209.000 1.218.900 1.231.100 1.243.500 1.256.000 24100.334111 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Mittelsachsen Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.334112 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Mittelsachsen Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.334113 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Mittelsachsen - Eigenanteil des Schülers während der Zeit der Erprobung des ÖPNV 0,00 100 100 100 100 100 24100.334114 Erstattungen von Schulträgern Landkreis Mittelsachsen 71.434,74 0 0 0 0 0 24100.334120 Schülerbeförderungsentgelte Erzgebirgskreis 1.383.428,82 1.393.400 1.407.300 1.421.400 1.435.700 1.450.100 24100.334121 Schülerbeförderungsentgelte Erzgebirgskreis Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.334122 Schülerbeförderungsentgelte Erzgebirgskreis Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.334123 Schülerbeförderungsentgelte Erzgebirgskreis - Eigenanteil des Schülers während der Zeit der Erprobung des ÖPNV 0,00 100 100 100 100 100 24100.334124 Erstattungen von Schulträgern Landkreis Erzgebirgskreis 0,00 0 0 0 0 0 24100.334130 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Zwickau 1.094.624,07 1.093.700 1.092.300 1.103.300 1.114.400 1.125.600 24100.334131 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Zwickau Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.334132 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Zwickau Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.334133 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Zwickau - Eigenanteil des Schülers während der Zeit der Erprobung des ÖPNV 0,00 100 100 100 100 100 24100.334134 Erstattungen von Schulträgern Landkreis Zwickau 0,00 0 0 0 0 0 52 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 24100.337100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten und Beiträgen 0,00 0 0 0 0 0 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 24100.346100 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 24100.346101 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.346102 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.346110 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Mittelsachsen 0,00 0 0 0 0 0 24100.346111 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Mittelsachsen Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.346112 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Mittelsachsen Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.346120 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Erzgebirgskreis 0,00 0 0 0 0 0 24100.346121 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Erzgebirgskreis Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.346122 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Erzgebirgskreis Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.346130 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Zwickau 0,00 0 0 0 0 0 24100.346131 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Zwickau Umsatzsteu- er 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.346132 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Zwickau Umsatzsteu- er 19 % 0,00 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 26.765.451,57 26.214.300 27.048.400 27.295.700 27.545.400 27.822.600 24100.348210 Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Mittelsach- sen 9.274.756,48 8.735.300 8.893.900 8.975.100 9.057.100 9.148.200 24100.348211 Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Mittelsach- sen Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.348212 Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Mittelsach- sen Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.348220 Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erzgebirgskreis 8.633.667,08 8.628.900 9.134.200 9.217.900 9.302.300 9.395.900 24100.348221 Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erzgebirgskreis Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.348222 Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erzgebirgskreis Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.348230 Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Zwickau 8.857.028,01 8.850.100 9.020.300 9.102.700 9.186.000 9.278.500 24100.348231 Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Zwickau Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.348232 Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Zwickau Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.348500 Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen, Sondervermögen 0,00 0 0 0 0 0 7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 0,00 0 0 0 0 0 8 +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen -200,00 0 0 0 0 0 24100.379110 Durchlaufende Gelder -200,00 0 0 0 0 0 9 + sonstige ordentliche Erträge 2.218.494,03 2.500 2.500 2.500 2.500 2.500 24100.356200 Säumniszuschläge 1.344,03 2.500 2.500 2.500 2.500 2.500 24100.358200 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 113.990,63 0 0 0 0 0 24100.358300 Sonstige nicht zahlungswirksame ordentliche Erträge 2.044.629,94 0 0 0 0 0

53 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 24100.358310 Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Einzelwertberichtigungen, Pauschalwertberichtigungen) 58.529,43 0 0 0 0 0 10 = ordentliche Erträge (Nummern 1 bis 9) 32.737.975,18 29.913.500 32.720.600 33.050.300 33.382.900 33.719.300 11 Personalaufwendungen 1.080.933,36 1.059.500 1.070.000 1.080.700 1.091.500 1.102.400 24100.401200 Dienstaufwendungen für tariflich Beschäftigte 882.149,89 864.800 873.400 882.100 890.900 899.800 24100.401201 Periodenfremder Personalaufwand 0,00 0 0 0 0 0 24100.402200 Beiträge zur Versorgungskassen für tariflich Beschäftigte 32.246,93 31.100 31.400 31.700 32.000 32.300 24100.403000 AG-Zuschuss freiwillige soz. Leistungen - Krankenversicherung 161.836,54 0 0 0 0 0 24100.403200 Sozialversicherungsbeiträge für tariflich Beschäftigte 0,00 163.600 165.200 166.900 168.600 170.300 24100.407100 Zuführungen zu Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistel- lung von Arbeit im Rahmen von Altersteilzeit 4.700,00 0 0 0 0 0 24100.407200 Zuführungen zu Rückstellungen für Urlaubsansprüche, Überstunden und ähnliche Maßnahmen 882.149,89 0 0 0 0 0 darunter: Zuführungen zu Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistel- lung von der Arbeit im Rahmen der Altersteilzeit 4.700,00 0 0 0 0 0 24100.407100 Zuführungen zu Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistel- lung von Arbeit im Rahmen von Altersteilzeit 0,00 0 0 0 0 0 24100.407200 Zuführungen zu Rückstellungen für Urlaubsansprüche, Überstunden und ähnliche Maßnahmen 4.700,00 0 0 0 0 0 12 + Versorgungsaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 32.065.124,10 30.162.100 30.907.500 31.216.500 31.528.300 31.843.800 24100.426100 Besondere Aufwendungen für Beschäftigte 2.670,00 5.100 40.000 40.000 40.000 40.000 24100.427400 Aufwendungen für Schülerbeförderung allgemein 0,00 700 500 300 0 0 24100.427410 Aufwendungen für Schülerbeförderung Landkreis Mittelsachsen allgemein 1.658.227,21 0 0 0 0 0 24100.427411 Aufwendungen für Schülerbeförderung Landkreis Mittelsachsen ÖPNV VMS-Tarif 5.756.714,92 5.840.900 5.909.800 5.968.900 6.028.600 6.088.900 24100.427412 Aufwendungen für Schülerbeförderung Landkreis Mittelsachsen ÖPNV andere 30.573,50 40.900 30.900 31.300 31.700 32.100 24100.427413 Aufwendungen für Schülerbeförderung Landkreis Mittelsachsen freigestell- ter Schülerverkehr 3.487.693,07 3.993.900 4.044.500 4.085.000 4.125.900 4.167.200 24100.427414 Aufwendungen für Schülerbeförderung Landkreis Mittelsachsen Individu- albeförderung 155.437,73 166.400 178.200 180.000 181.800 183.700 24100.427415 Aufwendungen für Schülerbeförderung periodenfremd LK MSN 0,00 0 0 0 0 0 24100.427416 Aufwendungen Landkreis Mittelsachsen - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleitperson innerhalb VMS-Tarif 0,00 800 800 800 800 800 24100.427417 Aufwendungen Landkreis Mittelsachsen - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleitperson außerhalb VMS-Tarif 0,00 100 100 100 100 100 24100.427418 Aufwendungen Landkreis Mittelsachsen - Erstattungen ÖPNV Begleitperson innerhalb VMS-Tarif 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 24100.427419 Aufwendungen Landkreis Mittelsachsen - Erstattungen ÖPNV Begleitperson außerhalb VMS-Tarif 0,00 100 100 100 100 100 24100.427420 Aufwendungen für Schülerbeförderung Erzgebirgskreis allgemein 781.557,81 0 0 0 0 0 24100.427421 Aufwendungen für Schülerbeförderung Erzgebirgskreis ÖPNV VMS-Tarif 6.526.460,25 6.618.600 6.692.300 6.759.300 6.826.900 6.895.200 24100.427422 Aufwendungen für Schülerbeförderung Erzgebirgskreis ÖPNV andere 23.975,51 25.200 24.300 24.600 24.900 25.200 24100.427423 Aufwendungen für Schülerbeförderung Erzgebirgskreis freigestellter Schülerverkehr 3.312.988,59 3.416.100 3.761.100 3.798.800 3.836.800 3.875.200

54 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 24100.427424 Aufwendungen für Schülerbeförderung Erzgebirgskreis Individualbeförde- rung 165.400,20 152.500 207.300 209.400 211.500 213.700 24100.427425 Aufwendungen f. Schülerbeförderung periodenfremd LK ERZ 0,00 0 0 0 0 0 24100.427426 Aufwendungen Erzgebirgskreis - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleit- person innerhalb VMS-Tarif 0,00 800 800 800 800 800 24100.427427 Aufwendungen Erzgebirgskreis - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleit- person außerhalb VMS-Tarif 0,00 100 100 100 100 100 24100.427428 Aufwendungen Erzgebirgskreis - Erstattungen ÖPNV Begleitperson innerhalb VMS-Tarif 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 24100.427429 Aufwendungen Erzgebirgskreis - Erstattungen ÖPNV Begleitperson außerhalb VMS-Taif 0,00 100 100 100 100 100 24100.427430 Aufwendungen für Schülerbeförderung Landkreis Zwickau allgemein 897.274,72 0 0 0 0 0 24100.427431 Aufwendungen für Schülerbeförderung Landkreis Zwickau ÖPNV VMS-Tarif 4.541.093,85 4.612.100 4.641.400 4.687.900 4.734.800 4.782.200 24100.427432 Aufwendungen für Schülerbeförderung Landkreis Zwickau ÖPNV andere 3.300,90 7.100 3.400 3.500 3.600 3.700 24100.427433 Aufwendungen für Schülerbeförderung Landkreis Zwickau freigestellter Schülerverkehr 4.519.389,49 5.069.000 5.128.700 5.180.000 5.231.800 5.284.200 24100.427434 Aufwendungen für Schülerbeförderung Landkreis Zwickau Individualbeför- derung 202.366,35 207.600 239.100 241.500 244.000 246.500 24100.427435 Aufwendungen f. Schülerbeförderung periodenfremd LK Zwickau 0,00 0 0 0 0 0 24100.427436 Aufwendungen Landkreis Zwickau - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleitperson innerhalb VMS-Tarif 0,00 800 800 800 800 800 24100.427437 Aufwendungen Landkreis Zwickau - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleitperson außerhalb VMS-Tarif 0,00 100 100 100 100 100 24100.427438 Aufwendungen Landkreis Zwickau - Erstattungen ÖPNV Begleitperson innerhalb VMS-Tarif 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 24100.427439 Aufwendungen Landkreis Zwickau - Erstattungen ÖPNV Begleitperson außerhalb VMS-Tarif 0,00 100 100 100 100 100 14 + Abschreibungen im ordentlichen Ergebnis 300,00 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 24100.472110 Abschreibungen auf das Umlaufvermögen 300,00 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 24100.472120 Zuführung zur EWB auf Forderungen 0,00 0 0 0 0 0 15 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 16 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investiti- onsförderungsmaßnahmen 653.199,22 640.000 670.000 680.000 690.000 700.000 24100.431832 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundarbeit (laufende Leistungen) 653.199,22 600.000 670.000 680.000 690.000 700.000 24100.471200 Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen 0,00 40.000 0 0 0 0 darunter: Kreisumlage 0,00 0 0 0 0 0 Umlagen an Verwaltungsverbände und -gemeinschaften 0,00 0 0 0 0 0 Umlagen an Zweckverbände 0,00 0 0 0 0 0 Sozialumlage 0,00 0 0 0 0 0 Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungs- maßnahmen 0,00 40.000 0 0 0 0 24100.471200 Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen 0,00 40.000 0 0 0 0 17 + sonstige ordentliche Aufwendungen 141.712,68 119.200 70.100 70.100 70.100 70.100 24100.441100 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen 5.077,60 5.100 6.000 6.000 6.000 6.000

55 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 24100.443100 Geschäftsaufwendungen 130.056,23 100.000 50.000 50.000 50.000 50.000 24100.443101 periodenfremde ordentliche Geschäftsaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 24100.443120 Geschäftsaufwendungen Sonstige 650,00 600 600 600 600 600 24100.443130 Aufwandsentschädigung Beirat 0,00 0 0 0 0 0 24100.444100 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 4.231,98 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 24100.445800 Erstattungen für die Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungs- tätigkeit übrige Bereiche 0,00 0 0 0 0 0 24100.445810 Erstattungen für die Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungs- tätigkeit Landkreis Mittelsachsen 694,30 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 24100.445820 Erstattungen für die Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungs- tätigkeit Erzgebirgskreis 584,25 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 24100.445830 Erstattungen für die Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungs- tätigkeit Landkreis Zwickau 366,05 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 24100.448200 Säumniszuschläge 52,27 0 0 0 0 0 18 = ordentliche Aufwendungen (Nummern 11 bis 17) 33.941.269,36 31.983.800 32.720.600 33.050.300 33.382.900 33.719.300 19 = ordentliches Ergebnis (Nummer 10 ./. Nummer 18) -1.203.294,18 -2.070.300 0 0 0 0 20 realisierbare außerordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 24100.501920 Skontoertrag 0,00 0 0 0 0 0 24100.502200 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 0,00 0 0 0 0 0 24100.502900 Sonstige periodenfremde Erträge 0,00 0 0 0 0 0 21 realisierbare außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 24100.511910 Skontoaufwand 0,00 0 0 0 0 0 24100.513900 Sonstige außerplanmäßige Abschreibungen aufgrund dauerhafter Wertmin- derungen sowie aufgrund von Vermögensabgang 0,00 0 0 0 0 0 22 = Sonderergebnis (Nummer 20 ./. Nummer 21) 0,00 0 0 0 0 0 23 = Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummern 19 + 22) -1.203.294,18 -2.070.300 0 0 0 0 24 - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vor- jahren 0,00 0 0 0 0 0 25 - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren 0,00 0 0 0 0 0 26 + Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00 0 0 0 0 0 27 + Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00 0 0 0 0 0 28 = veranschlagtes Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummern 23 bis 27) -1.203.294,18 -2.070.300 0 0 0 0 Fehlbetragsabdeckung 29 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0 0 0 0 0 30 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,00 0 0 0 0 0 31 Vortrag eines Fehlbetrages des ordentlichen Ergebnisses auf Folgejahre 0,00 0 0 0 0 0 32 Vortrag eines Fehlbetrags des Sonderergebnisses auf Folgejahre 0,00 -2.070.300 0 0 0 0

56 Finanzhaushalt

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Grundsteuer A, B, C und D 0,00 0 0 0 0 0 Gewerbesteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 2 + Zuweisungen und Umlagen für laufende Verwaltungstätigkeit 0,00 0 1.950.600 1.995.700 2.040.800 2.061.900 24100.614800 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen 0,00 0 1.950.600 1.995.700 2.040.800 2.061.900 24100.614810 Zuweisungen und Zuschüsse aus THH ÖPNV Landkreis Mittelsachsen 0,00 0 0 0 0 0 24100.614820 Zuweisungen und Zuschüsse aus THH ÖPNV Erzgebirgskreis 0,00 0 0 0 0 0 24100.614830 Zuweisungen und Zuschüsse aus THH ÖPNV Landkreis Zwickau 0,00 0 0 0 0 0 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 3 + sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 3.678.441,72 3.696.700 3.719.100 3.756.400 3.794.200 3.832.300 24100.631100 Verwaltungsgebühren 0,00 0 0 0 0 0 24100.631110 Verwaltungsgebühren Landkreis Mittelsachsen 45,00 100 100 100 100 100 24100.631120 Verwaltungsgebühren Erzgebirgskreis 75,00 100 100 100 100 100 24100.631130 Verwaltungsgebühren Landkreis Zwickau 40,00 100 100 100 100 100 24100.634100 Schülerbeförderungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 24100.634110 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Mittelsachsen 1.202.351,01 1.209.000 1.218.900 1.231.100 1.243.500 1.256.000 24100.634111 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Mittelsachsen Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.634112 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Mittelsachsen Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.634113 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Mittelsachsen - Eigenanteil des Schülers während der Zeit der Erprobung des ÖPNV 0,00 100 100 100 100 100 24100.634114 Einzahlungen aus Erstattungen von Schulträgern LK Mittelsachsen 0,00 0 0 0 0 0 24100.634120 Schülerbeförderungsentgelte Erzgebirgskreis 1.404.084,12 1.393.400 1.407.300 1.421.400 1.435.700 1.450.100 24100.634121 Schülerbeförderungsentgelte Erzgebirgskreis Umsatzsteuer 7 % -11.053,01 0 0 0 0 0 24100.634122 Schülerbeförderungsentgelte Erzgebirgskreis Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.634123 Schülerbeförderungsentgelte Erzgebirgskreis - Eigenanteil des Schülers während der Zeit der Erprobung des ÖPNV 0,00 100 100 100 100 100 24100.634124 Einzahlungen aus Erstattungen von Schulträgern Landkreis Erzgebirgskreis 0,00 0 0 0 0 0 24100.634130 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Zwickau 1.082.899,60 1.093.700 1.092.300 1.103.300 1.114.400 1.125.600 24100.634131 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Zwickau Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.634132 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Zwickau Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.634133 Schülerbeförderungsentgelte Landkreis Zwickau - Eigenanteil des Schülers während der Zeit der Erprobung des ÖPNV 0,00 100 100 100 100 100 24100.634134 Einzahlungen aus Erstattungen von Schulträgern Landkreis Zwickau 0,00 0 0 0 0 0 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 24100.646100 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 24100.646101 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.646102 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0

57 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 24100.646110 Sonstige Privartrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Mittelsachsen 0,00 0 0 0 0 0 24100.646111 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Mittelsachsen Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.646112 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Mittelsachsen Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.646120 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Mittelsachsen 0,00 0 0 0 0 0 24100.646121 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Erzgebirgskreis Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.646122 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Erzgebirgskreis Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.646130 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Zwickau 0,00 0 0 0 0 0 24100.646131 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Zwickau Umsatzsteu- er 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.646132 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Landkreis Zwickau Umsatzsteu- er 19 % 0,00 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 27.570.495,40 26.214.300 27.048.400 27.295.700 27.545.400 27.822.600 24100.648210 Einz. aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Mittelsachsen 10.023.595,40 8.735.300 8.893.900 8.975.100 9.057.100 9.148.200 24100.648211 Einz. aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Mittelsachsen Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.648212 Einz. aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Mittelsachsen Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.648220 Einz. aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erzgebirgskreis 8.671.700,00 8.628.900 9.134.200 9.217.900 9.302.300 9.395.900 24100.648221 Einz. aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erzgebirgskreis Umsatz- steuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.648222 Einz. aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erzgebirgskreis Umsatz- steuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.648230 Einz. aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Zwickau 8.875.200,00 8.850.100 9.020.300 9.102.700 9.186.000 9.278.500 24100.648231 Einz. aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Zwickau Umsatzsteuer 7 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.648232 Einz. aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen Landkreis Zwickau Umsatzsteuer 19 % 0,00 0 0 0 0 0 24100.648500 Einz. aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen, Sondervermögen 0,00 0 0 0 0 0 7 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 24100.669100 Sonstige Finanzeinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 8 + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.625,70 2.500 2.500 2.500 2.500 2.500 24100.656200 Säumniszuschläge 2.625,70 2.500 2.500 2.500 2.500 2.500 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 1 bis 8) 31.251.562,82 29.913.500 32.720.600 33.050.300 33.382.900 33.719.300 10 Personalauszahlungen 1.073.847,83 1.059.500 1.070.000 1.080.700 1.091.500 1.102.400 24100.701200 Dienstauszahlungen für tariflich Beschäftigte 880.123,83 864.800 873.400 882.100 890.900 899.800 24100.702200 Versorgungskassenbeiträge für tariflich Beschäftigte 32.655,73 31.100 31.400 31.700 32.000 32.300 24100.703000 AG-Zuschuss freiwillige soz. Zuschüsse - Krankenversicherun g 0,00 0 0 0 0 0 24100.703200 Sozialversicherungsbeiträge für tariflich Beschäftigte 161.068,27 163.600 165.200 166.900 168.600 170.300 11 + Versorgungsauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 12 + Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 31.308.822,09 30.162.100 30.907.500 31.216.500 31.528.300 31.843.800 24100.726100 Besondere Auszahlungen für Beschäftigte 2.670,00 5.100 40.000 40.000 40.000 40.000 24100.727400 Auszahlungen für Schülerbeförderung allgemein 0,00 700 500 300 0 0 24100.727410 Auszahlungen für Schülerbeförderung Landkreis Mittelsachsen allgemein 1.625.336,22 0 0 0 0 0

58 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 24100.727411 Auszahlungen für Schülerbeförderung Landkreis Mittelsachsen ÖPNV VMS- Tarif 5.755.939,65 5.840.900 5.909.800 5.968.900 6.028.600 6.088.900 24100.727412 Auszahlungen für Schülerbeförderung Landkreis Mittelsachsen ÖPNV andere 34.957,81 40.900 30.900 31.300 31.700 32.100 24100.727413 Auszahlungen für Schülerbeförderung Landkreis Mittelsachsen freigestellter Schülerverkehr 3.511.905,32 3.993.900 4.044.500 4.085.000 4.125.900 4.167.200 24100.727414 Auszahlungen für Schülerbeförderung Landkreis Mittelsachsen Individualbe- förderung 117.154,25 166.400 178.200 180.000 181.800 183.700 24100.727416 Auszahlungen Landkreis Mittelsachsen - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleitperson innerhalb VMS-Tarif 0,00 800 800 800 800 800 24100.727417 Auszahlungen Landkreis Mittelsachsen - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleitperson außerhalb VMS-Tarif 0,00 100 100 100 100 100 24100.727418 Auszahlungen Landkreis Mittelsachsen - Erstattungen ÖPNV Begleitperson innerhalb VMS-Tarif 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 24100.727419 Auszahlungen Landkreis Mittelsachsen - Erstattungen ÖPNV Begleitperson außerhalb VMS-Tarif 0,00 100 100 100 100 100 24100.727420 Auszahlungen für Schülerbeförderung Erzgebirgskreis allgemein 370.310,98 0 0 0 0 0 24100.727421 Auszahlungen für Schülerbeförderung Erzgebirgskreis ÖPNV VMS-Tarif 6.527.154,00 6.618.600 6.692.300 6.759.300 6.826.900 6.895.200 24100.727422 Auszahlungen für Schülerbeförderung Erzgebirgskreis ÖPNV andere 21.074,41 25.200 24.300 24.600 24.900 25.200 24100.727423 Auszahlungen für Schülerbeförderung Erzgebirgskreis freigestellter Schü- lerverkehr 3.250.268,75 3.416.100 3.761.100 3.798.800 3.836.800 3.875.200 24100.727424 Auszahlungen für Schülerbeförderung Erzgebirgskreis Individualbeförde- rung 133.529,81 152.500 207.300 209.400 211.500 213.700 24100.727426 Auszahlungen Erzegbirgskreis - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleitper- son innerhalb VMS-Tarif 0,00 800 800 800 800 800 24100.727427 Auszahlungen Erzegbirgskreis - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleitper- son außerhalb VMS-Tarif 0,00 100 100 100 100 100 24100.727428 Auszahlungen Erzegbirgskreis - Erstattungen ÖPNV Begleitperson inner- halb VMS-Tarif 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 24100.727429 Auszahlungen Erzegbirgskreis - Erstattungen ÖPNV Begleitperson außer- halb VMS-Tarif 0,00 100 100 100 100 100 24100.727430 Auszahlungen für Schülerbeförderung Landkreis Zwickau allgemein 766.237,21 0 0 0 0 0 24100.727431 Auszahlungen für Schülerbeförderung Landkreis Zwickau ÖPNV VMS-Tarif 4.541.405,10 4.612.100 4.641.400 4.687.900 4.734.800 4.782.200 24100.727432 Auszahlungen für Schülerbeförderung Landkreis Zwickau ÖPNV andere 5.265,20 7.100 3.400 3.500 3.600 3.700 24100.727433 Auszahlungen für Schülerbeförderung Landkreis Zwickau freigestellter Schülerverkehr 4.537.715,18 5.069.000 5.128.700 5.180.000 5.231.800 5.284.200 24100.727434 Auszahlungen für Schülerbeförderung Landkreis Zwickau Individualbeförde- rung 107.898,20 207.600 239.100 241.500 244.000 246.500 24100.727436 Auszahlungen Landkreis Zwickau - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleitperson innerhalb VMS-Tarif 0,00 800 800 800 800 800 24100.727437 Auszahlungen Landkreis Zwickau - Erstattungen ÖPNV Schüler mit Begleitperson außerhalb VMS-Tarif 0,00 100 100 100 100 100 24100.727438 Auszahlungen Landkreis Zwickau - Erstattungen ÖPNV Begleitperson innerhalb VMS-Tarif 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 24100.727439 Auszahlungen Landkreis Zwickau - Erstattungen ÖPNV Begleitperson außerhalb VMS-Tarif 0,00 100 100 100 100 100 13 + Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 24100.759900 Sonstige Finanzauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 14 + Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 553.983,96 600.000 670.000 680.000 690.000 700.000 24100.731832 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundarbeit (laufende Leistungen) 553.983,96 600.000 670.000 680.000 690.000 700.000 15 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 37.594,99 119.200 70.100 70.100 70.100 70.100 24100.741100 Sonstige Personal und Versorgungsauszahlungen 5.077,60 5.100 6.000 6.000 6.000 6.000 59 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 24100.743100 Geschäftsauszahlungen 26.297,06 100.000 50.000 50.000 50.000 50.000 24100.743120 Ausz. f. Geschäftsaufwendungen Sonstige 238,00 600 600 600 600 600 24100.744100 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 4.241,46 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 24100.745800 Erstattungen an übrige Bereiche 0,00 0 0 0 0 0 24100.745810 Erstattungen für die Auszahlung von Dritten aus laufender Verwaltungstä- tigkeit Landkreis Mittelsachsen 694,30 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 24100.745820 Erstattungen für die Auszahlung von Dritten aus laufender Verwaltungstä- tigkeit Erzgebirgskreis 584,25 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 24100.745830 Erstattungen für die Auszahlung von Dritten aus laufender Verweltungstä- tigkeit Landkreis Zwickau 410,05 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 24100.748200 Säumniszuschläge 52,27 0 0 0 0 0 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 10 bis 15) 32.974.248,87 31.940.800 32.717.600 33.047.300 33.379.900 33.716.300 17 = Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 9 ./. Nummer 16) -1.722.686,05 -2.027.300 3.000 3.000 3.000 3.000 18 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0 0 0 0 0 24100.681000 Investitionszuwendungen 0,00 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätig- keit 0,00 0 0 0 0 0 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 22 + Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 0,00 0 0 0 0 0 23 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapie- ren des Umlaufvermögens 0,00 0 0 0 0 0 24 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 25 = Einzahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 18 bis 24) 0,00 0 0 0 0 0 26 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 27 + Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweg- lichen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 28 + Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 29 + Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 0,00 0 0 0 0 0 30 + Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0,00 0 0 0 0 0 31 + Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 24100.781010 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Schienenpersonennahver- kehr (SPNV) 0,00 0 0 0 0 0 24100.781020 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Straßengebundener öffentli- cher Personennahverkehr (ÖSPV) 0,00 0 0 0 0 0 24100.781030 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen f. Verbundarbeit, Verbundtarif 0,00 0 0 0 0 0 24100.781400 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen vom sonstigen öffentlichen Bereich 0,00 0 0 0 0 0 32 + Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 33 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 26 bis 32) 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen für als Investitionsauszahlungen veranschlagte Tilgungsan- teile der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften (Tilgungs- zahlungen, die nicht in Position 38 enthalten sind) 0,00 0 0 0 0 0 60 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 34 = Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 25 ./. Nummer 33) 0,00 0 0 0 0 0 35 = veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-mittelfehlbetrag (Nummern 17 + 34) -1.722.686,05 -2.027.300 3.000 3.000 3.000 3.000 36 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkom- menden Rechtsgeschäften für Investitionen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Einzahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0,00 0 0 0 0 0 37 Einzahlungen aus sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0 0 0 0 0 38 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkommen- den Rechtsgeschäften für Investitionen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0,00 0 0 0 0 0 Auszahlungen für außerordentliche Tilgung 0,00 0 0 0 0 0 39 Auszahlungen für die Tilgung sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0 0 0 0 0 40 = Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit (Nummern 36 + 37) ./. (Num- mern 38 + 39) 0,00 0 0 0 0 0 41 = Änderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr (Nummern 35 + 40) -1.722.686,05 -2.027.300 3.000 3.000 3.000 3.000 42 Einzahlungen aus Darlehensrückflüssen 0,00 0 0 0 0 0 43 Auszahlungen für die Gewährung von Darlehen 0,00 0 0 0 0 0 44 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern -244,46 0 0 0 0 0 24100.671150 Einzahlungen Umsatzsteuer -773,71 0 0 0 0 0 24100.689000 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 529,25 0 0 0 0 0 24100.689100 Einzahlungen aus Verwahrungen 0,00 0 0 0 0 0 45 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 798.022,89 0 0 0 0 0 24100.771150 Auszahlungen Vorsteuer 797.493,64 0 0 0 0 0 24100.789000 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 529,25 0 0 0 0 0 24100.789100 Auszahlungen aus Verwahrungen 0,00 0 0 0 0 0 46 = haushaltsunwirksame Vorgänge [(Nummern 42 + 44) ./. (Nummern 43 + 45)] -798.267,35 0 0 0 0 0 47 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln aus Veranschlagungen im Haus- haltsjahr [(Nummern 41 + 42) ./. (Nummer 43) beziehungsweise (Nummern 41 + 46)] -2.520.953,40 -2.027.300 3.000 3.000 3.000 3.000 48 Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Betrag der Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten für Investitionen, der sich auf übertragene Kreditermächtigungen bezieht 0,00 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 49 Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 50 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummern 47 + 48) ./. (Nummer 49)] -2.520.953,40 -2.027.300 3.000 3.000 3.000 3.000 51 Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0,00 0 0 0 0 0 52 Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0,00 0 0 0 0 0 53 = Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummern 50 + 51) ./. (Nummer 52)] bzw. [(Nummern 47 + 51) ./. (Nummer 52)] -2.520.953,40 -2.027.300 3.000 3.000 3.000 3.000 54 voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln zu Beginn des Haushaltsjahres (ohne Kassenkredite und Kontokorrentverbindlichkeiten) -9.407.110,87 0 0 0 0 0 61 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln 55 = voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln am Ende des Haushaltsjahres (Nummern 53 + 54) -11.928.064,27 -2.027.300 3.000 3.000 3.000 3.000 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln -798.267,35 nachrichtlich: Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus fremden Finanz- mitteln (§ 15) 0,00 0 0 0 0 0 nachrichtlich: Betrag der Auszahlungen für die ordentliche Kredittilgung und des Tilgungsanteils der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften einschließlich der als Investitionsauszahlungen veranschlagten Tilgungsanteiler der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0 0 0 0 0 nachrichtlich: Betrag der verfügbaren Mittel gemäß § 72 Absatz 4 Satz 2 der Sächsi- schen Gemeindeordnung 0,00 0 3.000 3.000 3.000 3.000

62

TEILHAUSHALT

ÖFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR

F

63

Produktinformationen Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher Personennahverkehr Produktgruppe 547 Öffentlicher Personennahverkehr Produkt 54700 Öffentlicher Personennahverkehr

1 Produktbeschreibung

Die Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau, die Kreisfreie Stadt Chemnitz und die Stadt Zwickau bilden zur Entwicklung und dauerhaften Sicherstellung eines einheitlichen, flächendeckenden, bedarfsgerechten, bürgernahen und effizienten Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) den Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS).

Dem ZVMS obliegt die Abstimmung eines attraktiven zukunftsweisenden ÖPNV in Übereinstimmung mit den Verbandsmitgliedern sowie in Zusammenarbeit mit den von Verbandsmitgliedern getragenen kommunalen Verkehrsunternehmen, den im Verbandsgebiet tätigen privaten Verkehrsunternehmen und Unternehmen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). Ziel ist dabei die Verbesserung der Verkehrsverteilung zugunsten des ÖPNV sowie die Unterstützung der kommunalen Gebietskörperschaften bei der Raumordnungsplanung und -entwicklung durch Erschließung mit ÖPNV.

Der ZVMS ist Träger der hoheitlichen Aufgaben gemäß dem ÖPNVG. Er ist Aufgabenträger für den SPNV in seinem Verbandsgebiet gemäß § 4 Abs. 2 ÖPNVG. Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe entscheidet der ZVMS über die Planung, Organisation und Ausgestaltung des SPNV sowie über die Vereinbarung oder Auferlegung von Nahverkehrsleistungen.

Der ZVMS kann sich von einzelnen oder allen Verbandsmitgliedern durch Vertrag die Aufgabe der Planung, Organisation, Ausgestaltung und Durchführung der Ersatzverkehre als dauerhaften Ersatz für vom ZVMS abbestellte SPNV-Verkehrsleistungen übertragen lassen.

Der ZVMS hat in Abstimmung mit seinen Mitgliedern einen Nahverkehrsplan für das Verbandsgebiet zu erstellen, zu beschließen und fortzuschreiben.

In Verwirklichung des Verbundgedankens erfüllt der ZVMS folgende weitere Aufgaben:

 Koordination des kreisgrenzenüberschreitenden ÖPNV, insbesondere durch Entwicklung eines einheitlichen Netzes mit abgestimmten Fahrplänen;  Entwicklung und Festlegung eines einheitlichen Tarifs, einheitlicher Tarifbestimmungen und einheitlicher Beförderungsbedingungen (Verbundtarif);  Aufteilung der Beförderungsentgelte zwischen den Verkehrsunternehmen (Einnahmenaufteilung);  Herausgabe eines einheitlichen Fahrplanheftes in Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen;  Entwicklung eines einheitlichen Vertriebs und Marketings des ÖPNV in Abstimmung mit den Verkehrsunternehmen;  Ermittlung von Kostensätzen für Verkehre im Verbandsgebiet.

Der ZVMS erfüllt seine Aufgaben ohne Gewinnerzielungsabsicht. Er dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Steuerrechts.

Der ZVMS bedient sich zur Erfüllung seiner Aufgaben der Verkehrsverbund Mittelsachsen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (VMS GmbH). Er ist alleiniger Gesellschafter der VMS GmbH.

64

Produktinformationen Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher Personennahverkehr Produktgruppe 547 Öffentlicher Personennahverkehr Produkt 54700 Öffentlicher Personennahverkehr

2 Erläuterung der wesentlichen Planansätze

2.1 Erträge

54700.314110 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land Schienenpersonennahverkehr (SPNV)

Die wichtigste Ertragsposition stellt die Zuweisung sogenannter „Regionalisierungsmittel“ dar. Auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 Nr. 1 lit. a) ÖPNVG reicht der Freistaat Sachsen einen Anteil der Mittel, die er nach dem Regionalisierungsgesetz vom Bund erhält, an die Nahverkehrszweckverbände weiter. Das Verfahren und die Höhe der Zuweisungen regelt die jeweils geltende ÖPNV- Finanzierungsverordnung.

54700.314121 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr – Bestellungen PlusBus

Für den Betrieb für die PlusBus- und TaktBus-Linien (Grundnetz) weist das Landesamt für Straßenbau und Verkehr auf Antrag und Nachweis der Erforderlichkeit je zusätzlichem gefahrenen Fahrplankilometer einen Betrag von 1,80 Euro zu. Der ZVMS erwartet eine Zuweisung von 2.700.000 EUR.

54700.314140 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land Ausbildungsverkehr

Aufgrund des ÖPNVFinAusG erhalten die Landkreise und die kreisfreien Städte Mittel zur Förderung der Ausbildungsverkehre vom Freistaat Sachsen. Seit dem 1. Januar 2011 ist der ZVMS für diese Aufgabe zuständig. Im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Verträge zur Übertragung der Aufgabe, insbesondere deren § 2 (Kostenregelung), reichen die Gebietskörperschaften die ihnen zugewiesenen Beträge an den ZVMS weiter. Die Zuweisungen und Zuschüsse des Freistaates Sachsen für den Ausgleich für Ausbildungsverkehre der fünf Verbandsmitglieder erhöhen sich 2021 auf 15.217.000 EUR.

54700.314150 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land AzubiTicket Sachsen

Seit 2020 sind die Zuweisungen und Zuschüsse des Freistaates Sachsen für das AzubiTicketSachsen (5.057.000 EUR) dazugekommen.

54700.341100 Mieten und Pachten

Zu erfassen sind hierunter Erträge aus Vermietung und Verpachtung. Dies betrifft die Überlassung der Eisenbahnfahrzeuge im Rahmen des Vorhabens EMS-Fahrzeugpool seit dem Jahr 2016. Der ZVMS überlässt die Fahrzeuge dem Eisenbahnverkehrsunternehmen, welches die Verkehre auf den Linien – Chemnitz – Zwickau, Dresden – Hof und Chemnitz – Riesa – Elsterwerda erbringt.

54700.342100 Erträge aus Verkauf

Der ZVMS fördert technische Anlagen, die für Verkehrsunternehmen beschafft werden. Dies betrifft z. B. die Verkehrsinfrastruktur des Chemnitzer Modells oder die Ausrüstung der Verkehrsunternehmen mit Einrichtungen zum Betrieb des Integrierten Verkehrsmanagementsystems. Die VMS GmbH schließt dazu die notwendigen Liefer- und Leistungsverträge ab. Mit Fertigstellung und Abnahme werden die fertigen Anlagen an die Verkehrsunternehmen verkauft, wobei der Nettokaufpreis mit einem Investitionszuschuss aufgerechnet wird.

65

Produktinformationen Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher Personennahverkehr Produktgruppe 547 Öffentlicher Personennahverkehr Produkt 54700 Öffentlicher Personennahverkehr

54700.361500 Zinserträge von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen

Die Position bildet die Zinserträge für Gesellschafterdarlehen gegenüber der VMS GmbH ab. Die Darlehen wurden zur (Zwischen-)Finanzierung der Fahrzeuge und des Eisenbahnbetriebshofes für das Elektronetz Mittelsachsen gewährt.

66

Produktinformationen Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher Personennahverkehr Produktgruppe 547 Öffentlicher Personennahverkehr Produkt 54700 Öffentlicher Personennahverkehr

2.2 Aufwendungen

54700.423100 Mieten und Pachten

Unter dieser Position sind die Mietaufwendungen des ZVMS an die VMS GmbH aufgrund des geschlossenen Vertrages für die Überlassung der Schienenfahrzeuge des EMS-Fahrzeugpools erfasst.

54700.431810 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Schienenpersonennahverkehr (SPNV)

Der ZVMS als Aufgabenträger für den SPNV bestellt und finanziert Verkehrsleistungen im Sinne der Daseinsvorsorge. Dies geschieht durch Verkehrsdienstleistungsverträge, die im Wettbewerb vergeben werden, oder durch Ausgleich der Betriebskostenunterdeckung auf der Grundlage der VO (EG) 1370/2007.

Der ZVMS bestellt aus den ihm zugewiesenen Mitteln SPNV-Leistungen von rund neun Millionen Zugkilometer bei verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Aktuelle Vertragspartner sind z. B. die Bayerische Oberlandbahn GmbH, die City-Bahn Chemnitz GmbH, die DB RegioNetz Verkehrs GmbH Erzgebirgsbahn, die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH und die Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH.

54700.431820 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke straßengebundener Öffentlicher Personennahverkehr (ÖSPV)

Dem ZVMS wurde vom Landkreis Zwickau und der Stadt Chemnitz die Planung, Organisation und Ausgestaltung der Ersatzverkehre für vom ZVMS abbestellte SPNV-Verkehrsleistungen übertragen. Dem Erzgebirgskreis und dem Landkreis Mittelsachsen werden vom ZVMS auf der Grundlage öffentlich-rechtlicher Verträge finanzielle Mittel für die Durchführung des Bahnersatzverkehrs in deren Zuständigkeitsbereich bereitgestellt.

54700.431830 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundtarif

Eine weitere wichtige Aufwandsposition sind die Ausgleichsleistungen an die Verkehrsunternehmen für die entstehenden Mindererlöse aus der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung zur Anwendung eines einheitlichen Beförderungstarifs. Die Grundlagen hierfür bilden die Verbundtarifsatzung des ZVMS i. V. m. dem Kooperationsvertrag der Verkehrsunternehmen.

54700.431831 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundprojekte

Für die Realisierung technischer Anlagen erhält die VMS GmbH Zuweisungen und Zuschüsse nach dem Geschäftsbesorgungsvertrag.

54700.431832 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundarbeit (laufende Leistungen)

Der Planansatz für die Verbundarbeit wird durch den Kooperationsvertrag mit den im Verkehrsverbund Mittelsachsen tätigen Verkehrsunternehmen und den Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen der VMS GmbH und dem ZVMS bestimmt. Die VMS GmbH erhält die nachgewiesenen Aufwendungen aus ihrer Tätigkeit und einen Gewinnaufschlag.

67

Produktinformationen Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher Personennahverkehr Produktgruppe 547 Öffentlicher Personennahverkehr Produkt 54700 Öffentlicher Personennahverkehr

54700.431840 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Ausbildungsverkehr

Es erfolgt ein Ausgleich für den Ausbildungsverkehr auf Basis der Ausbildungsverkehrsausgleichssatzung (AVS) des ZVMS.

54700.431890 Zuweisungen und Zuschüsse für Schülerverbundkarte aus THH ÖPNV

Die Landkreise Mittelsachsen und Zwickau sowie der Erzgebirgskreis haben die Organisation und Durchführung der notwendigen Beförderung der Schüler auf dem Weg zum Besuch der öffentlichen Schulen und der staatlich anerkannten Ersatzschulen freier Träger zum 1. Januar 2011 auf den Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) übertragen. Ziel ist, zur Erfüllung dieser Aufgabe primär das Leistungsangebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu nutzen. Die Einführung der Schülerverbundkarte führte zum erwünschten Anstieg der Beförderungszahlen im ÖPNV. Zur Deckung der Beförderungskosten auf Linien des straßengebundenen öffentlichen Personenverkehrs erfolgt eine Bezuschussung aus Mitteln des ÖPNV im Rahmen der Förderung der Verbundarbeit. Als Ergebnis im Jahr 2013 durchgeführter Untersuchungen zur Kostenstruktur und zum Nutzungsverhalten wurde ein Zuschuss in Höhe von 11,989 % des Verkaufspreises einer Schülerverbundkarte, bezogen auf die Anzahl der Inhaber einer Schülerverbundkarte, ermittelt.

2.3 Einzahlungen für Investitionen

54700.681010 Investitionszuwendungen SPNV

Hier sind Zuwendungen des Freistaates Sachsen für die Maßnahmen zur Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs erfasst:

 Chemnitzer Modell Stufe 1 - elektrische Systemtrennstelle HBF  Chemnitzer Modell, Stufe 2 - Chemnitz - Aue, Teilprojekt Eisenbahnstrecke  Chemnitzer Modell, Stufe 5 - Stollberg – Oelsnitz  Chemnitzer Modell - Fahrzeuge -TramTrain

54700.681020 Investitionszuwendungen ÖSPV

 Chemnitzer Modell Stufe 2 – Chemnitz-Thalheim – Straßenbahnstrecke  Chemnitzer Modell Stufe 4 – Norderweiterung Limbach-Oberfrohna – Straßenbahnstrecke

54700.681030 Investitionszuwendungen Verbundarbeit, Verbundtarif

Dieser Planansatz beinhaltet Investitionszuwendungen des Freistaates Sachsen für das Vorhaben ITCS Mittelsachsen, IVM – Echtzeitdaten und für das Vorhaben der Erweiterung der App HandyTicket.

68

Produktinformationen Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher Personennahverkehr Produktgruppe 547 Öffentlicher Personennahverkehr Produkt 54700 Öffentlicher Personennahverkehr

2.4 Auszahlungen für Investitionen

54700.781010 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen SPNV

Geplant sind u.a. Investitionen in Verkehrsanlagen und Fahrzeuge:  Finanzhilfen und Drittmittel  Chemnitzer Modell, Stufe 1 - elektrische Systemtrennstelle  Chemnitzer Modell, Stufe 2 - Chemnitz - Aue, Teilprojekt Eisenbahnstrecke  Chemnitzer Modell - Stufe 2 - Chemnitz - Aue - Eisenbahnstrecke - Finanzhilfe  Chemnitzer Modell, Stufe 5 - Stollberg - Oelsnitz  Chemnitzer Modell - Fahrzeuge - TramTrain  Fahrzeugbeschaffung - BEMU RE 6  Oberleitungsanlage Gleis 28 Chemnitz Hbf (BEMU)  Verwaltungsvermögen - EDV und Büroausstattung

54700.781020 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen ÖSPV

Hier ist die Realisierung des Chemnitzer Modells – Stufe 2 - Ausbau Chemnitz - Aue, Teilabschnitt Straßenbahnstrecke, die Finanzhilfe für diesen Teilabschnitt sowie die vorbereitende Planung der Straßenbahnstrecke der Stufe 4 – Norderweiterung Limbach-Oberfrohna - des Chemnitzer Modells veranschlagt.

54700.781030 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Verbundarbeit, Verbundtarif

Der Ansatz umfasst die Ausgaben für:  das ITCS Mittelsachsen,  IVM – Echtzeitdaten,  Dynamische Fahrgastinformation,  die Erweiterung der App HandyTicket,  das Projekt Sachsen Mobil,  Investition in das Automatische Fahrgastzählsystem  Anteil der Investitionen in das Verwaltungsvermögen für den Teil Verbundarbeit

69 Ergebnishaushalt

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben nach Arten 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Grundsteuer A, B, C und D 0,00 0 0 0 0 0 Gewerbesteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten 144.812.094,08 152.582.100 161.211.100 165.041.800 168.578.200 168.815.900 54700.314100 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land -1.131.011,32 0 0 0 0 0 54700.314110 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land Schienenper- sonennahverkehr (SPNV) 120.582.530,86 122.426.100 131.237.100 135.021.800 138.558.200 138.795.900 54700.314120 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land Straßenge- bundener öffentlicher Personennahverkehr (ÖSPV) 0,00 0 0 0 0 0 54700.314121 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr (ÖSPV)- Bestellungen PlusBus 1.217.954,84 2.700.000 2.700.000 2.746.000 2.746.000 2.746.000 54700.314130 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land Verbundarbeit, Verbundtarif 0,00 0 0 0 0 0 54700.314140 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land Ausbildungs- verkehr 14.966.048,00 14.966.000 15.217.000 15.217.000 15.217.000 15.217.000 54700.314150 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land AzubiTicket- Sachsen 1.491.780,40 4.240.000 5.057.000 5.057.000 5.057.000 5.057.000 54700.314160 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land SchülerFrei- zeitTicket 625.000,00 1.250.000 0 0 0 0 54700.314190 Zuweisung und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land - nicht zah- lungswirksame Abgrenzungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.314800 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen 0,00 0 0 0 0 0 54700.316100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuweisungen 7.059.791,30 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 aufgelöste Sonderposten 7.059.791,30 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 54700.316100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuweisungen 7.059.791,30 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 3 + sonstige Transfererträge 0,00 0 0 0 0 0 54700.329100 Weitere sonstige Transfererträge 0,00 0 0 0 0 0 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 54700.331100 Verwaltungsgebühren 0,00 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 54700.337100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten und Beiträgen 0,00 0 0 0 0 0 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 13.733.9208,47 47.917.000 96.785.200 10.848.500 10.714.900 9.656.700 54700.341100 Mieten und Pachten 19% USt 0,00 10.993.000 10.646.200 10.313.000 9.979.900 9.656.700 54700.341101 Mieten und Pachten 11.312.984,55 0 0 0 0 0 54700.341102 Mieten und Pachten 16% USt 1.406.357,08 0 0 0 0 0 54700.342100 Erträge aus Verkauf 19 % USt 1.025.185,98 36.924.000 86.139.000 535.500 735.000 0 54700.342103 Erträge aus Verkauf -10.599,14 0 0 0 0 0 54700.346000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 70 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 54700.346100 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 0 0 0 0 0 54700.348200 Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen von Gemeinden/ GV 0 0 0 0 0 7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 215.110,22 1.600 1.000 1.000 1.000 1.000 54700.361500 Zinserträge von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sonderver- mögen 1.600,00 1.600 1.000 1.000 1.000 1.000 54700.361700 Zinserträge von Kreditinstituten 0,00 0 0 0 0 0 54700.361800 Zinserträge von übrigen inländischen Bereichen 0,00 0 0 0 0 0 54700.365100 Erträge aus Gewinnanteilen aus verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 213.510,22 0 0 0 0 0 8 +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.372000 Bestandsveränderungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.379110 Durchlaufende Gelder 0,00 0 0 0 0 0 9 + sonstige ordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 54700.356200 Säumniszuschläge 0,00 0 0 0 0 0 54700.357100 Erträge aus der Auflösung von sonstigen Sonderposten 0,00 0 0 0 0 0 54700.358200 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.358300 Sonstige nicht zahlungswirksame ordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 54700.358310 Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Einzelwertberichtigungen, Pauschalwertberichtigungen) 0,00 0 0 0 0 0 10 = ordentliche Erträge (Nummern 1 bis 9) 158.761.132,77 200.505.700 258.002.300 175.896.300 179.299.100 178.478.600 11 Personalaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.401200 Dienstaufwendungen für tariflich Beschäftigte 0,00 0 0 0 0 0 54700.402200 Beiträge zur Versorgungskassen für tariflich Beschäftigte 0,00 0 0 0 0 0 54700.403200 Sozialversicherungsbeiträge für tariflich Beschäftigte 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Zuführungen zu Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistel- lung von der Arbeit im Rahmen der Altersteilzeit 0,00 0 0 0 0 0 12 + Versorgungsaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 12.719.341,63 10.993.000 10.646.200 10.313.000 9.979.900 9.656.700 54700.423100 Mieten und Pachten 11.312.984,55 10.993.000 10.646.200 10.313.000 9.979.900 9.656.700 54700.423101 Mieten und Pachten Miet-Vorauszahlung EMS-Miete VVO 1.406.357,08 0 0 0 0 0 54700.423200 Leasing 0,00 0 0 0 0 0 14 + Abschreibungen im ordentlichen Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 54700.472110 Abschreibungen auf das Umlaufvermögen 0,00 0 0 0 0 0 54700.472120 Zuführung zur EWB auf Forderungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.472130 Ausgleich Zinserträge = Verbrauch Regionalisierungsmittel 0,00 0 0 0 0 0 15 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 7.654.000,00 0 35.500 0 0 0 54700.451700 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute 0,00 0 0 0 0 0 54700.451801 Aufzinsungsaufwand Rückstellungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.459910 Zinsen f. zurückzuzahlende Zuweisungen 7.654.000,00 0 35.500 0 0 0

71 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 16 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investiti- onsförderungsmaßnahmen 136.966.221,75 187.287.400 247.145.100 165.413.800 169.149.700 168.652.400 54700.431100 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an Land 0,00 6.422.600 3.076.700 3.079.000 5.746.300 2.815.500 54700.431801 Periodenfremde Transferaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.431810 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Schienenpersonennah- verkehr (SPNV) 94.949.633,52 100.120.000 110.267.800 112.146.600 114.639.600 117.187.000 54700.431811 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Schienenpersonennah- verkehr (SPNV) - BuFV (Bau- und Finanzierungsvertrag) 222.111,70 0 0 0 0 0 54700.431820 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr (ÖSPV) 2.901.457,25 3.460.000 3.260.000 3.320.000 3.290.000 3.350.000 54700.431821 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr (ÖSPV) - Bestellungen PlusBus 1.217.954,84 2.700.000 2.700.000 2.746.000 2.746.000 2.746.000 54700.431830 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundtarif 5.441.999,00 4.590.000 5.424.000 5.551.000 4.200.000 4.622.000 54700.431831 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundprojekte 1.014.374,85 36.924.000 86.139.000 535.500 735.000 0 54700.431832 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundarbeit (laufende Leistungen) 3.260.135,89 1.791.800 3.230.000 4.943.000 4.940.000 5.058.000 54700.431840 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Ausbildungsverkehr 18.789.070,00 18.789.000 19.040.000 19.040.000 18.755.000 18.755.000 54700.431850 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke AzubiTicketSachsen 1.491.780,40 4.240.000 5.057.000 5.057.000 5.057.000 5.057.000 54700.431860 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke SchülerFreizeitTicket 617.913,00 1.250.000 0 0 0 0 54700.431890 Zuweisungen und Zuschüsse Zuschuss Schülerverbundkarte aus THH ÖPNV 0,00 0 1.950.600 1.995.700 2.040.800 2.061.900 54700.431891 Zuweisungen und Zuschüsse Zuschuss Schülerverbundkarte aus THH ÖPNV - Mittelsachsen 0,00 0 0 0 0 0 54700.431892 Zuweisungen und Zuschüsse Zuschuss Schülerverbundkarte aus THH ÖPNV - Erzgebirgskreis 0,00 0 0 0 0 0 54700.431893 Zuweisungen und Zuschüsse Zuschuss Schülerverbundkarte aus THH ÖPNV - Zwickau 0,00 0 0 0 0 0 54700.471200 Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen 7.059.791,30 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 darunter: Kreisumlage 0,00 0 0 0 0 0 Umlagen an Verwaltungsverbände und -gemeinschaften 0,00 0 0 0 0 0 Umlagen an Zweckverbände 0,00 0 0 0 0 0 Sozialumlage 0,00 0 0 0 0 0 Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungs- maßnahmen 0,00 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 54700.471200 Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen 0,00 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 7.000.000 17 + sonstige ordentliche Aufwendungen 295.270,28 110.000 79.000 73.000 73.000 73.000 54700.443100 Geschäftsaufwendungen 295.270,28 60.000 79.000 73.000 73.000 73.000 54700.443101 periodenfremde ordentliche Geschäftsaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.444100 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 0,00 50.000 0 0 0 0 54700.445800 Erstattungen für die Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungs- tätigkeit übrige Bereiche 0,00 0 0 0 0 0 54700.447100 Wertveränderungen bei immatriellen Vermögen und Sachvermögen 0,00 0 0 0 0 0 18 = ordentliche Aufwendungen (Nummern 11 bis 17) 157.634.833,66 198.390.400 257.905.800 175.799.800 179.202.600 178.382.100 19 = ordentliches Ergebnis (Nummer 10 ./. Nummer 18) 1.126.299,11 2.115.300 96.500 96.500 96.500 96.500

72 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 20 realisierbare außerordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 54700.501920 Skontoertrag 0,00 0 0 0 0 0 54700.502200 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.507400 Sonstige Anteilsrechte 0,00 0 0 0 0 0 21 realisierbare außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.511910 Skontoaufwand 0,00 0 0 0 0 0 54700.512000 periodenfremde Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.512100 sonstige periodenfremde Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.513900 Sonstige außerplanmäßige Abschreibungen aufgrund dauerhafter Wertmin- derungen sowie aufgrund von Vermögensabgang 0,00 0 0 0 0 0 22 = Sonderergebnis (Nummer 20 ./. Nummer 21) 0,00 0 0 0 0 0 23 = Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummern 19 + 22) 1.126.299,11 2.115.300 96.500 96.500 96.500 96.500 24 - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vor- jahren 0,00 0 0 0 0 0 25 - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren 0,00 0 0 0 0 0 26 + Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00 0 0 0 0 0 27 + Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00 0 0 0 0 0 28 = veranschlagtes Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummern 23 bis 27) 1.126.299,11 2.115.300 96.500 96.500 96.500 96.500 Fehlbetragsabdeckung 29 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0 0 0 0 0 30 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,00 0 0 0 0 0 31 Vortrag eines Fehlbetrages des ordentlichen Ergebnisses auf Folgejahre 0,00 0 0 0 0 0 32 Vortrag eines Fehlbetrags des Sonderergebnisses auf Folgejahre 0,00 0 0 0 0 0

73 Finanzhaushalt

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Grundsteuer A, B, C und D 0,00 0 0 0 0 0 Gewerbesteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 2 + Zuweisungen und Umlagen für laufende Verwaltungstätigkeit 138.883.314,10 145.582.100 154.652.100 159.059.800 162.614.200 162.870.900 54700.614100 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land 0,00 0 0 0 0 0 54700.614110 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land Schienenper- sonennahverkehr (SPNV) 120.582.530,86 122.426.100 131.678.100 136.039.800 139.594.200 139.850.900 54700.614120 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land Straßenge- bundener öffentlicher Personennahverkehr (ÖSPV) 0,00 0 0 0 0 0 54700.614121 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr (ÖSPV)- Einzahlungen PlusBus 1.217.954,84 2.700.000 2.700.000 2.746.000 2.746.000 2.746.000 54700.614130 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land Verbundarbeit, Verbundtarif 0,00 0 0 0 0 0 54700.614140 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land Ausbildungs- verkehr 14.966.048,00 14.966.000 15.217.000 15.217.000 15.217.000 15.217.000 54700.614150 Einzahlungen aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land AzubiTicketSachsen 1.491.780,40 4.240.000 5.057.000 5.057.000 5.057.000 5.057.000 54700.614160 Einzahlungen aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land SchülerFreizeitTicket 625.000,00 1.250.000 0 0 0 0 54700.614800 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 3 + sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.629100 Weitere sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 0,00 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 54700.631100 Verwaltungsgebühren 0,00 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 42.316.327,68 47.917.000 96.785.200 10.848.500 10.714.900 9.656.700 54700.641100 Mieten und Pachten 11.283.686,68 10.993.000 10.646.200 10.313.000 9.979.900 9.656.700 54700.642100 Einzahlungen aus dem Verkauf 30.821.707,27 36.924.000 86.139.000 535.500 735.000 0 54700.646000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 210.933,73 0 0 0 0 0 54700.646100 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 0 0 0 0 0 54700.648200 Einz. aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen von Gemeinden/ GV 0,00 0 0 0 0 0 7 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 215.110,22 1.600 1.000 1.000 1.000 1.000 54700.661500 Zinseinzahlungen von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen u. Sondervermöge 1.600,00 1.600 1.000 1.000 1.000 1.000 54700.661800 Zinseinzahlungen von übrigen inländ. Bereichen 0,00 0 0 0 0 0 54700.665100 Einzahlungen aus Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen, Beteili- gungen und Sondervermögen 213.510,22 0 0 0 0 0 54700.669100 Sonstige Finanzeinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 8 + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 54700.656200 Säumniszuschläge 0,00 0 0 0 0 0

74 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 1 bis 8) 181.414.752,00 193.505.700 251.443.300 169.914.300 173.335.100 172.533.600 10 Personalauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.701200 Dienstauszahlungen für tariflich Beschäftigte 0,00 0 0 0 0 0 54700.702200 Versorgungskassenbeiträge für tariflich Beschäftigte 0,00 0 0 0 0 0 54700.703200 Sozialversicherungsbeiträge für tariflich Beschäftigte 0,00 0 0 0 0 0 11 + Versorgungsauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 12 + Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12.325.632,55 10.993.000 10.646.200 10.313.000 9.979.900 9.656.700 54700.723100 Mieten und Pachten 12.325.632,55 10.993.000 10.646.200 10.313.000 9.979.900 9.656.700 54700.723200 Leasing 0,00 0 0 0 0 0 13 + Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 54700.751700 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute 0,00 0 0 0 0 0 54700.759900 Sonstige Finanzauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 14 + Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 131.089.150,54 137.664.800 153.059.400 155.842.800 156.739.400 159.891.900 54700.731100 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an Land 0,00 0 0 0 0 0 54700.731810 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Schienenpersonennah- verkehr (SPNV) 93.177.437,00 100.120.000 110.708.800 113.164.600 115.675.600 118.242.000 54700.731820 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr (ÖSPV) 2.912.793,67 3.460.000 3.260.000 3.320.000 3.290.000 3.350.000 54700.731821 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr (ÖSPV) - Bestellungen PlusBus 1.217.954,84 2.700.000 2.700.000 2.746.000 2.746.000 2.746.000 54700.731830 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundtarif 5.604.136,00 4.590.000 5.424.000 5.551.000 4.200.000 4.622.000 54700.731831 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundprojekte 1.017.500,63 724.000 1.689.000 25.500 35.000 0 54700.731832 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundarbeit (laufende Leistungen) 6.253.478,00 1.791.800 3.230.000 4.943.000 4.940.000 5.058.000 54700.731840 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Ausbildungsverkehr 18.789.070,00 18.789.000 19.040.000 19.040.000 18.755.000 18.755.000 54700.731850 Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke AzubiTicketSachsen 1.491.780,40 4.240.000 5.057.000 5.057.000 5.057.000 5.057.000 54700.731860 Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke SchülerFreizeitTicket 625.000,00 1.250.000 0 0 0 0 54700.731890 Zuweisungen und Zuschüsse Zuschuss Schülerverbundkarte aus THH ÖPNV 0,00 0 1.950.600 1.995.700 2.040.800 2.061.900 54700.731891 Zuweisungen und Zuschüsse Zuschuss Schülerverbundkarte aus THH ÖPNV - Mittelsachsen 0,00 0 0 0 0 0 54700.731892 Zuweisungen und Zuschüsse Zuschuss Schülerverbundkarte aus THH ÖPNV - Erzgebirgskreis 0,00 0 0 0 0 0 54700.731893 Zuweisungen und Zuschüsse Zuschuss Schülerverbundkarte aus THH ÖPNV - Zwickau 0,00 0 0 0 0 0 54700.739100 Sonstige Transferauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 15 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 34.639,99 110.000 79.000 73.000 73.000 73.000 54700.743100 Geschäftsauszahlungen 34.639,99 60.000 79.000 73.000 73.000 73.000 54700.744100 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 0,00 50.000 0 0 0 0 54700.745800 Erstattungen an übrige Bereiche 0,00 0 0 0 0 0 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 10 bis 15) 143.449.423,08 148.767.800 163.784.600 166.228.800 166.792.300 169.621.600 17 = Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 9 ./. Nummer 16) 37.965.328,92 44.737.900 87.658.700 3.685.500 6.542.800 2.912.000 18 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 8.526.853,44 30.986.400 21.696.200 4.532.000 34.168.000 48.205.000 54700.681000 Investitionszuwendungen 0,00 0 0 0 0 0

75 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 54700.681010 Investitionszuwendungen für Maßnahmen des Schienenpersonennahver- kehrs (SPNV) 4.514.705,44 30.115.000 19.707.400 2.243.500 31.758.000 38.225.000 54700.681020 Investitionszuwendungen für Maßnahmen des Straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖSPV) 0,00 180.000 498.500 764.500 2.110.000 9.980.000 54700.681030 Investitionszuwendungen f. Verbundarbeit, Verbundtarif 4.012.148,00 691.400 1.490.300 1.524.000 300.000 0 19 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätig- keit 0,00 0 0 0 0 0 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 22 + Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 0,00 0 0 0 0 0 23 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapie- ren des Umlaufvermögens 0,00 0 0 0 0 0 54700.684400 sonstige Anteilsrechte 0,00 0 0 0 0 0 24 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 25 = Einzahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 18 bis 24) 8.526.853,44 30.986.400 21.696.200 4.532.000 34.168.000 48.205.000 26 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 27 + Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweg- lichen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 28 + Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 29 + Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 0,00 0 0 0 0 0 30 + Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 702.729,26 0 0 0 0 0 54700.784400 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen - Sonstige Anteilsrechte Erwerb von Beteiligungen 702.729,26 0 0 0 0 0 31 + Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 49.090.952,39 80.395.000 116.825.200 9.087.000 41.720.000 54.921.500 54700.781000 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen vom Bund 0,00 0 0 0 0 0 54700.781010 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Schienenpersonennahver- kehr (SPNV) 17.283.291,00 73.326.600 113.993.000 6.104.900 38.893.700 44.214.400 54700.781020 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Straßengebundener öffentli- cher Personennahverkehr (ÖSPV) 30.632.661,39 5.669.400 527.500 818.500 2.313.300 10.609.200 54700.781030 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen f. Verbundarbeit, Verbundtarif 1.175.000,00 1.399.000 2.304.700 2.163.600 513.000 97.900 54700.781099 Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 0,00 0 0 0 0 0 32 + Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 33 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 26 bis 32) 49.793.681,65 80.395.000 116.825.200 9.087.000 41.720.000 54.921.500 darunter: Auszahlungen für als Investitionsauszahlungen veranschlagte Tilgungsan- teile der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften (Tilgungs- zahlungen, die nicht in Position 38 enthalten sind) 0,00 0 0 0 0 0 34 = Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 25 ./. Nummer 33) -41.266.828,21 -49.408.600 -95.129.000 -4.555.000 -7.552.000 -6.716.500 35 = veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-mittelfehlbetrag (Nummern 17 + 34) -3.301.499,29 -4.670.700 -7.470.300 -869.500 -1.009.200 -3.804.500 36 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkom- menden Rechtsgeschäften für Investitionen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Einzahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0,00 0 0 0 0 0 37 Einzahlungen aus sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0 0 0 0 0

76 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 38 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkommen- den Rechtsgeschäften für Investitionen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0,00 0 0 0 0 0 Auszahlungen für außerordentliche Tilgung 0,00 0 0 0 0 0 39 Auszahlungen für die Tilgung sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0 0 0 0 0 40 = Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit (Nummern 36 + 37) ./. (Num- mern 38 + 39) 0,00 0 0 0 0 0 41 = Änderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr (Nummern 35 + 40) -3.301.499,29 -4.670.700 -7.470.300 -869.500 -1.009.200 -3.804.500 42 Einzahlungen aus Darlehensrückflüssen 0,00 0 0 0 0 0 54700.686500 Rückflüsse von Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 0,00 0 0 0 0 0 54700.695800 Rückflüsse von Darlehen (ohne Ausleihungen) an übrige inländische Bereiche 0,00 0 0 0 0 0 43 Auszahlungen für die Gewährung von Darlehen 0,00 0 0 0 0 0 54700.786500 Gewährung von Ausleihungen an verbundenen Unternehmen, Beteiligun- gen u. Sondervermöge 0,00 0 0 0 0 0 54700.795800 Gewährung von Darlehen (ohne Ausleihungen) an sonstigen inländischen Bereich 0,00 0 0 0 0 0 44 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 8.005.591,44 0 0 0 0 0 54700.671150 Einzahlungen Umsatzsteuer 8.005.591,44 0 0 0 0 0 54700.689000 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 0,00 0 0 0 0 0 54700.689100 Einzahlungen aus Verwahrungen 0,00 0 0 0 0 0 45 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 13.719,88 0 0 0 0 0 54700.771150 Auszahlungen Vorsteuer 13.719,88 0 0 0 0 0 54700.789000 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 0,00 0 0 0 0 0 54700.789100 Auszahlungen aus Verwahrungen 0,00 0 0 0 0 0 46 = haushaltsunwirksame Vorgänge [(Nummern 42 + 44) ./. (Nummern 43 + 45)] 7.991.871,56 0 0 0 0 0 47 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln aus Veranschlagungen im Haus- haltsjahr [(Nummern 41 + 42) ./. (Nummer 43) beziehungsweise (Nummern 41 + 46)] 4.690.372,27 -4.670.700 -7.470.300 -869.500 -1.009.200 -3.804.500 48 Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Betrag der Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten für Investitionen, der sich auf übertragene Kreditermächtigungen bezieht 0,00 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 49 Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 50 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummern 47 + 48) ./. (Nummer 49)] 4.690.372,27 -4.670.700 -7.470.300 -869.500 -1.009.200 -3.804.500 51 Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0,00 0 0 0 0 0 52 Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0,00 0 0 0 0 0 53 = Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummern 50 + 51) ./. (Nummer 52)] bzw. [(Nummern 47 + 51) ./. (Nummer 52)] 4.690.372,27 -4.670.700 -7.470.300 -869.500 -1.009.200 -3.804.500 54 voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln zu Beginn des Haushaltsjahres (ohne Kassenkredite und Kontokorrentverbindlichkeiten) 18.812.419,00 0 0 0 0 0 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln 77 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 55 = voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln am Ende des Haushaltsjahres (Nummern 53 + 54) 23.502.791,27 -4.670.700 -7.470.300 -869.500 -1.009.200 -3.804.500 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln 7.991.871,56 nachrichtlich: Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus fremden Finanz- mitteln (§ 15) 0,00 0 0 0 0 0 nachrichtlich: Betrag der Auszahlungen für die ordentliche Kredittilgung und des Tilgungsanteils der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften einschließlich der als Investitionsauszahlungen veranschlagten Tilgungsanteiler der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0 0 0 0 0 nachrichtlich: Betrag der verfügbaren Mittel gemäß § 72 Absatz 4 Satz 2 der Sächsi- schen Gemeindeordnung 0,00 0 0 0 0 0

78

TEILHAUSHALT

ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT

G

79

Produktinformationen Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 61200 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

Produktbeschreibung

Dieses Produkt beinhaltet Zinserträge aus vorübergehend angelegten liquiden Mitteln (Tagesgeld- und Termingeldanlagen).

Die Ertragshöhe richtet sich nach den am Kapitalmarkt erzielbaren Zinssätzen.

80 Ergebnishaushalt

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben nach Arten 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Grundsteuer A, B, C und D 0,00 0 0 0 0 0 Gewerbesteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten 0,00 0 0 0 0 0 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 aufgelöste Sonderposten 0,00 0 0 0 0 0 3 + sonstige Transfererträge 0,00 0 0 0 0 0 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 0 0 0 0 0 7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 0,00 0 0 0 0 0 61200.361500 Zinserträge von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sonderver- mögen 0,00 0 0 0 0 0 61200.361700 Zinserträge von Kreditinstituten 0,00 0 0 0 0 0 61200.361800 Zinserträge von übrigen inländischen Bereichen 0,00 0 0 0 0 0 61200.369100 Sonstige Finanzerträge 0,00 0 0 0 0 0 61200.369101 Erträge aus d. Abzinsung von Passivposten 0,00 0 0 0 0 0 8 +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 200,00 0 0 0 0 0 61200.379110 Durchlaufende Gelder 200,00 0 0 0 0 0 61200.379300 Verwahrungen 0,00 0 0 0 0 0 9 + sonstige ordentliche Erträge 600.823,87 0 0 0 0 0 61200.352100 Erstattung von Steuern 0,00 0 0 0 0 0 61200.358200 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 600.823,87 0 0 0 0 0 61200.358300 Sonstige nicht zahlungswirksame ordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 61200.358310 Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Einzelwertberichtigungen, Pauschalwertberichtigungen) 0,00 0 0 0 0 0 10 = ordentliche Erträge (Nummern 1 bis 9) 601.023,87 0 0 0 0 0 11 Personalaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Zuführungen zu Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistel- lung von der Arbeit im Rahmen der Altersteilzeit 0,00 0 0 0 0 0 12 + Versorgungsaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 0 0 0 0 0 14 + Abschreibungen im ordentlichen Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 61200.472100 Abschreibungen auf Finanzvermögen 0,00 0 0 0 0 0 61200.472110 Abschreibungen auf das Umlaufvermögen 0,00 0 0 0 0 0 81 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 61200.472130 Ausgleich Zinserträge = Verbrauch Regionalisierungsmittel 0,00 0 0 0 0 0 15 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 362.716,14 0 0 0 0 0 61200.451700 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute 0,00 0 0 0 0 0 61200.459200 Verzinsung von Steuernachzahlungen 362.716,14 0 0 0 0 0 16 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investiti- onsförderungsmaßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Kreisumlage 0,00 0 0 0 0 0 Umlagen an Verwaltungsverbände und -gemeinschaften 0,00 0 0 0 0 0 Umlagen an Zweckverbände 0,00 0 0 0 0 0 Sozialumlage 0,00 0 0 0 0 0 Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungs- maßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 17 + sonstige ordentliche Aufwendungen 155.021,75 0 50.000 50.000 50.000 50.000 61200.443100 Geschäftsaufwendungen 16.456,25 0 0 0 0 0 61200.443101 periodenfremde ordentliche Geschäftsaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 61200.444100 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 18.307,88 0 50.000 50.000 50.000 50.000 61200.444110 Körperschaftsteuer 1.006,93 0 0 0 0 0 61200.444120 Solidaritätszuschlag 119.250,69 0 0 0 0 0 61200.444130 Umsatzsteuer 16.456,25 0 0 0 0 0 18 = ordentliche Aufwendungen (Nummern 11 bis 17) 517.737,89 0 50.000 50.000 50.000 50.000 19 = ordentliches Ergebnis (Nummer 10 ./. Nummer 18) 83.285,98 0 -50.000 -50.000 -50.000 -50.000 20 realisierbare außerordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 61200.501920 Skontoertrag 0,00 0 0 0 0 0 61200.507700 Erträge aus der Veräußerung von Finanzanlagen - Geldmarktpapiere 0,00 0 0 0 0 0 21 realisierbare außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 61200.511910 Skontoaufwand 0,00 0 0 0 0 0 61200.513900 Sonstige außerplanmäßige Abschreibungen aufgrund dauerhafter Wertmin- derungen sowie aufgrund von Vermögensabgang 0,00 0 0 0 0 0 61200.517700 Aufwendungen aus dem Abgang von Finanzanlagen - Geldmarktpapiere 0,00 0 0 0 0 0 61200.517701 Ausgleich Erträge Verkauf Wertpapiere = Verbrauch Reg Mittel 0,00 0 0 0 0 0 22 = Sonderergebnis (Nummer 20 ./. Nummer 21) 0,00 0 0 0 0 0 23 = Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummern 19 + 22) 83.285,98 0 -50.000 -50.000 -50.000 -50.000 24 - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vor- jahren 0,00 0 0 0 0 0 25 - veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren 0,00 0 0 0 0 0 26 + Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00 0 0 0 0 0 27 + Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00 0 0 0 0 0

82 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ertrags- und Aufwandsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 28 = veranschlagtes Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummern 23 bis 27) 83.285,98 0 -50.000 -50.000 -50.000 -50.000 Fehlbetragsabdeckung 29 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0 0 0 0 0 30 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,00 0 0 0 0 0 31 Vortrag eines Fehlbetrages des ordentlichen Ergebnisses auf Folgejahre 0,00 0 0 0 0 0 32 Vortrag eines Fehlbetrags des Sonderergebnisses auf Folgejahre 0,00 0 0 0 0 0

83 Finanzhaushalt

Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Grundsteuer A, B, C und D 0,00 0 0 0 0 0 Gewerbesteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 0,00 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 2 + Zuweisungen und Umlagen für laufende Verwaltungstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen 0,00 0 0 0 0 0 allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 3 + sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 0,00 0 0 0 0 0 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 0 0 0 0 0 7 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 61200.661500 Zinseinzahlungen von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen u. Sondervermöge 0,00 0 0 0 0 0 61200.661700 Zinseinzahlungen von Kreditinstituten 0,00 0 0 0 0 0 61200.661800 Zinseinzahlungen von übrigen inländ. Bereichen 0,00 0 0 0 0 0 61200.669100 Sonstige Finanzeinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 8 + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 61200.652100 Erstattung von Steuern 0,00 0 0 0 0 0 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 1 bis 8) 0,00 0 0 0 0 0 10 Personalauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 11 + Versorgungsauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 12 + Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 0 0 0 0 0 13 + Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 357.857,75 0 0 0 0 0 61200.751700 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute 0,00 0 0 0 0 0 61200.759200 Verzinsung von Steuernachzahlungen 357.857,75 0 0 0 0 0 61200.759900 Sonstige Finanzauszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 14 + Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 15 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.396.569,22 0 50.000 50.000 50.000 50.000 61200.743100 Geschäftsauszahlungen 16.505,75 0 0 0 0 0 61200.744100 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 2.380.063,47 0 50.000 50.000 50.000 50.000 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 10 bis 15) 2.754.426,97 0 50.000 50.000 50.000 50.000 17 = Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 9 ./. Nummer 16) -2.754.426,97 0 -50.000 -50.000 -50.000 -50.000 18 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätig- keit 0,00 0 0 0 0 0 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 84 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 22 + Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 0,00 0 0 0 0 0 23 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapie- ren des Umlaufvermögens 0,00 0 0 0 0 0 61200.684770 Einzahlungen aus der Veräußerung von Geldmarktpapieren - Kreditinstitute 0,00 0 0 0 0 0 24 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 25 = Einzahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 18 bis 24) 0,00 0 0 0 0 0 26 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 27 + Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweg- lichen Vermögensgegenständen 0,00 0 0 0 0 0 28 + Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 29 + Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 0,00 0 0 0 0 0 30 + Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0,00 0 0 0 0 0 31 + Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 61200.781010 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Schienenpersonennahver- kehr (SPNV) 0,00 0 0 0 0 0 61200.781020 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Straßengebundener öffentli- cher Personennahverkehr (ÖSPV) 0,00 0 0 0 0 0 61200.781030 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen f. Verbundarbeit, Verbundtarif 0,00 0 0 0 0 0 32 + Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 33 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 26 bis 32) 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen für als Investitionsauszahlungen veranschlagte Tilgungsan- teile der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften (Tilgungs- zahlungen, die nicht in Position 38 enthalten sind) 0,00 0 0 0 0 0 34 = Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 25 ./. Nummer 33) 0,00 0 0 0 0 0 35 = veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-mittelfehlbetrag (Nummern 17 + 34) -2.754.426,97 0 -50.000 -50.000 -50.000 -50.000 36 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkom- menden Rechtsgeschäften für Investitionen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Einzahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0,00 0 0 0 0 0 37 Einzahlungen aus sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0 0 0 0 0 38 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkommen- den Rechtsgeschäften für Investitionen 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0,00 0 0 0 0 0 Auszahlungen für außerordentliche Tilgung 0,00 0 0 0 0 0 39 Auszahlungen für die Tilgung sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0 0 0 0 0 40 = Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit (Nummern 36 + 37) ./. (Num- mern 38 + 39) 0,00 0 0 0 0 0 41 = Änderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr (Nummern 35 + 40) -2.754.426,97 0 -50.000 -50.000 -50.000 -50.000 42 Einzahlungen aus Darlehensrückflüssen 0,00 4.000.000 8.000.000 2.000.000 0 0 61200.686500 Rückflüsse von Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 0,00 0 0 0 0 0 61200.695500 Rückflüsse von Darlehen (ohne Ausleihungen) an verbundene Unterneh- men, Beteiligungen, Sondervermögen 0,00 4.000.000 8.000.000 2.000.000 0 0 43 Auszahlungen für die Gewährung von Darlehen 0,00 0 0 0 0 0 85 Ergebnis Ansatz Ansatz 2022 2023 2024 2020 2021 Ein- und Auszahlungsarten 2019 (lfd. Haushaltsjahr) (Planjahr) auf das Haushaltsjahr folgende Jahr Euro 1 2 3 4 5 6 61200.795500 Gewährung von Darlehen (ohne Ausleihungen) an verbundene Unterneh- men, Beteiligungen und Sondervermögen 0,00 0 0 0 0 0 44 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 85.730.983,32 0 0 0 0 0 61200.671100 Haushaltsunwirksame Einzahlungen 2.416.453,20 0 0 0 0 0 61200.671150 Einzahlungen Umsatzsteuer 0,00 0 0 0 0 0 61200.689000 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 30,00 0 0 0 0 0 61200.689100 Einzahlungen aus Verwahrungen 83.314.500,12 0 0 0 0 0 61200.689200 Einzahlungen aus Vorschüssen 0,00 0 0 0 0 0 45 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 94.512.166,07 0 0 0 0 0 61200.771100 Haushaltsunwirksame Auszahlung 11.162.551,40 0 0 0 0 0 61200.771150 Auszahlungen Vorsteuer 1.292,00 0 0 0 0 0 61200.789000 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 30,00 0 0 0 0 0 61200.789100 Auszahlungen aus Verwahrungen 83.348.292,67 0 0 0 0 0 61200.789200 Auszahlungen aus Vorschüssen 0,00 0 0 0 0 0 46 = haushaltsunwirksame Vorgänge [(Nummern 42 + 44) ./. (Nummern 43 + 45)] -8.781.182,75 0 0 0 0 0 47 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln aus Veranschlagungen im Haus- haltsjahr [(Nummern 41 + 42) ./. (Nummer 43) beziehungsweise (Nummern 41 + 46)] -11.535.609,72 4.000.000 7.950.000 1.950.000 -50.000 -50.000 48 Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Betrag der Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten für Investitionen, der sich auf übertragene Kreditermächtigungen bezieht 0,00 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 49 Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0,00 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 50 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummern 47 + 48) ./. (Nummer 49)] -11.535.609,72 4.000.000 7.950.000 1.950.000 -50.000 -50.000 51 Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0,00 0 0 0 0 0 52 Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0,00 0 0 0 0 0 53 = Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummern 50 + 51) ./. (Nummer 52)] bzw. [(Nummern 47 + 51) ./. (Nummer 52)] -11.535.609,72 4.000.000 7.950.000 1.950.000 -50.000 -50.000 54 voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln zu Beginn des Haushaltsjahres (ohne Kassenkredite und Kontokorrentverbindlichkeiten) 9.417.972,41 0 0 0 0 0 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln 55 = voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln am Ende des Haushaltsjahres (Nummern 53 + 54) -2.117.637,31 4.000.000 7.950.000 1.950.000 -50.000 -50.000 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln -8.781.182,75 nachrichtlich: Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus fremden Finanz- mitteln (§ 15) 0,00 0 0 0 0 0 nachrichtlich: Betrag der Auszahlungen für die ordentliche Kredittilgung und des Tilgungsanteils der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften einschließlich der als Investitionsauszahlungen veranschlagten Tilgungsanteiler der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0 0 0 0 0 nachrichtlich: Betrag der verfügbaren Mittel gemäß § 72 Absatz 4 Satz 2 der Sächsi- schen Gemeindeordnung 0,00 4.000.000 7.950.000 1.950.000 0 0 86

INVESTITIONSPROGRAMM

H

87 Investitionsprogramm ins Anlagevermögen, Vorratsvermögen - Übersicht

Plan Plan Verpflichtungs- Planung Planung Planung Planung PSK Projektname 2020 2021 ermächtigungen 2022 2023 2024 2025 ff.

54700.681010 Neueinrichtung / Modernisierung von Verkehrsstationen Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781010 Neueinrichtung / Modernisierung von Verkehrsstationen Auszahlungen VMS GmbH 100.000 0 00000 Eigenmittel ZVMS -100.000 0 00000 54700.681010 Drahtseilbahn Augustusburg - Erneuerung Steuerung Einzahlungen VMS GmbH 349.000 0 00000 54700.781010 Drahtseilbahn Augustusburg - Erneuerung Steuerung Auszahlungen VMS GmbH 798.000 0 00000 Eigenmittel ZVMS -449.000 0 00000 54700.681010 Finanzhilfen und Drittmittel Einzahlungen Dritte 0 0 00000 54700.781010 Finanzhilfen und Drittmittel Auszahlungen Dritte 480.000 755.000 1.155.000 630.000 225.000 300.000 0 -480.000 -755.000 -1.155.000 -630.000 -225.000 -300.000 0 54700.681010 Eisenbahnbetriebshof Chemnitz - Sachsen-Allee Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781010 Eisenbahnbetriebshof Chemnitz - Sachsen-Allee Auszahlungen VMS GmbH 0 0 00000 Eigenmittel ZVMS 0 0 00000 54700.681010 Chemnitzer Modell - Stufe 1 - Einfahrt HBF Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781010 Chemnitzer Modell - Stufe 1 - Einfahrt HBF Auszahlungen VMS GmbH 100.000 0 00000 Eigenmittel ZVMS -100.000 0 00000 Chemnitzer Modell - Stufe 1 - elektrische Systemtrennstelle 54700.681010 Einzahlungen VMS GmbH 90.000 360.000 810.000 810.000000 HBF Chemnitzer Modell - Stufe 1 - elektrische Systemtrennstelle 54700.781010 Auszahlungen VMS GmbH 100.000 490.000 960.000 960.000000 HBF Eigenmittel ZVMS -10.000 -130.000 -150.000 -150.000000 Chemnitzer Modell - Stufe 2 - Chemnitz - Aue - 54700.681010 Einzahlungen VMS GmbH 25.956.000 4.455.000 18.000 4.500 4.500 4.500 4.500 Eisenbahnstrecke Chemnitzer Modell - Stufe 2 - Chemnitz - Aue - 54700.781010 Auszahlungen VMS GmbH 28.840.000 4.950.000 20.000 5.000 5.000 5.000 5.000 Eisenbahnstrecke Eigenmittel ZVMS -2.884.000 -495.000 -2.000 -500 -500 -500 -500 Chemnitzer Modell - Stufe 2 - Chemnitz - Aue - 54700.681010 Einzahlungen 0 0 00000 Eisenbahnstrecke - Finanzhilfe Chemnitzer Modell - Stufe 2 - Chemnitz - Aue - 54700.781010 Auszahlungen Dritte 31.000.000 84.450.000 00000 Eisenbahnstrecke - Finanzhilfe Eigenmittel ZVMS 0 0 00000 Chemnitzer Modell - Stufe 5 - Stollberg Oelsnitz (Planung 54700.681010 Einzahlungen VMS GmbH 720.000 1.944.000 67.019.400 1.404.000 18.891.000 27.783.000 18.941.400 Leistungsphase 1-9 HOAI u. besondere Leistungen) Chemnitzer Modell - Stufe 5 - Stollberg Oelsnitz (Planung 54700.781010 Auszahlungen VMS GmbH 800.000 2.160.000 74.466.000 1.560.000 20.990.000 30.870.000 21.046.000 Leistungsphase 1-9 HOAI u. besondere Leistungen) Chemnitzer Modell - Stufe 5 - Stollberg Oelsnitz (Planung 54700.781010 Auszahlungen Dritte 0 180.500 00000 Leistungsphase 1-9 HOAI u. besondere Leistungen) Eigenmittel ZVMS -80.000 -396.500 -7.446.600 -156.000 -2.099.000 -3.087.000 -2.104.600 Chemnitzer Modell - Fahrzeuge - Stufe 2 (4 54700.681010 Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 Hybridschienenfahrzeugen) Chemnitzer Modell - Fahrzeuge - Stufe 2 (4 54700.781010 Auszahlungen VMS GmbH 115.000 0 00000 Hybridschienenfahrzeugen) Eigenmittel ZVMS -115.000 0 00000 54700.681010 Chemnitzer Modell - Fahrzeuge -TramTrain Einzahlungen VMS GmbH 0 12.948.413 30.150.000 25.000 12.862.500 10.437.500 6.825.000 54700.781010 Chemnitzer Modell - Fahrzeuge - TramTrain Auszahlungen VMS GmbH 4.542.500 15.538.096 36.180.000 30.000 15.435.000 12.525.000 8.190.000 Eigenmittel ZVMS -4.542.500 -2.589.683 -6.030.000 -5.000 -2.572.500 -2.087.500 -1.365.000 54700.681010 Fahrzeugbeschaffung - BEMU RE 6 Einzahlungen VMS GmbH 3.000.000 0 00000 54700.781010 Fahrzeugbeschaffung - BEMU RE 6 Auszahlungen VMS GmbH 5.000.000 5.028.000 3.187.500 1.687.500 1.500.000 0 0 Eigenmittel ZVMS -2.000.000 -5.028.000 -3.187.500 -1.687.500 -1.500.000 0 0 54700.681010 Oberleitungsanlage Gleis 28 Chemnitz Hbf (BEMU) Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781010 Oberleitungsanlage Gleis 28 Chemnitz Hbf (BEMU) Auszahlungen VMS GmbH 0 300.000 480.000 480.000000 Eigenmittel ZVMS 0 -300.000 -480.000 -480.000000 54700.681010 Infrastrukturanschluss Regionalstadtbahn Zwickau Einzahlungen 0 0 00000 54700.781010 Infrastrukturanschluss Regionalstadtbahn Zwickau Auszahlungen VMS GmbH 1.000.000 0 00000 Eigenmittel ZVMS -1.000.000 0 00000 54700.681010 Verwaltungsvermögen - EDV und Büroausstattung Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781010 Verwaltungsvermögen - EDV und Büroausstattung Auszahlungen VMS GmbH 451.072 141.365 2.519.937 752.424 738.744 514.384 514.384 Eigenmittel ZVMS -451.072 -141.365 -2.519.937 -752.424 -738.744 -514.384 -514.384 Chemnitzer Modell - Stufe 2 - Chemnitz - Thalheim - 54700.681020 Einzahlungen VMS GmbH 180.000 4.500 4.500 4.500000 Straßenbahnstrecke Chemnitzer Modell - Stufe 2 - Chemnitz - Thalheim - 54700.781020 Auszahlungen VMS GmbH 305.000 5.000 5.000 5.000000 Straßenbahnstrecke Eigenmittel ZVMS -125.000 -500 -500 -500000 Chemnitzer Modell - Stufe 2 - Chemnitz - Thalheim - 54700.681020 Einzahlungen 0 0 00000 Straßenbahnstrecke - Finanzhilfe Chemnitzer Modell - Stufe 2 - Chemnitz - Thalheim - 54700.781020 Auszahlungen Dritte 5.304.000 0 00000 Straßenbahnstrecke - Finanzhilfe Eigenmittel ZVMS 0 0 00000 Chemnitzer Modell - Stufe 4 - Norderweiterung Limbach- 54700.681020 Einzahlungen VMS GmbH 0 494.000 31.665.000 760.000 2.110.000 9.980.000 18.815.000 Oberfrohna - Straßenbahnstrecke Chemnitzer Modell - Stufe 4 - Norderweiterung Limbach- 54700.781020 Auszahlungen VMS GmbH 0 520.000 33.600.000 800.000 2.300.000 10.600.000 19.900.000 Oberfrohna - Straßenbahnstrecke Eigenmittel ZVMS 0 -26.000 -1.935.000 -40.000 -190.000 -620.000 -1.085.000 54700.681020 Verwaltungsvermögen - EDV und Büroausstattung Einzahlungen VMS GmbH 0 00000 54700.781020 Verwaltungsvermögen - EDV und Büroausstattung Auszahlungen VMS GmbH 60.419 2.540 45.274 13.518 13.272 9.242 9.242 Eigenmittel ZVMS -60.419 -2.540 -45.274 -13.518 -13.272 -9.242 -9.242 54700.681030 IVM - ITCS Mittelsachsen (früher Zentrale) Einzahlungen VMS GmbH 615.859 11.250 00000 54700.781030 IVM - ITCS Mittelsachsen (früher Zentrale) Auszahlungen VMS GmbH 821.145 48.750 65.000 12.500 15.000 17.500 20.000 Eigenmittel ZVMS -205.286 -37.500 -65.000 -12.500 -15.000 -17.500 -20.000 54700.681030 IVM - Echtzeitdaten (Ausrüstung Verkehrsunternehmen) Einzahlungen VMS GmbH 0 1.465.000 00000 54700.781030 IVM - Echtzeitdaten (Ausrüstung Verkehrsunternehmen) Auszahlungen VMS GmbH 0 1.706.250 00000 Eigenmittel ZVMS 0 -241.250 00000 54700.681030 Vertriebstechnik - Modernisierung Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781030 Vertriebstechnik - Modernisierung Auszahlungen VMS GmbH 0 0 00000 0 0 00000 54700.681030 Dynamische Fahrgastinformation (DFI) Einzahlungen VMS GmbH 0 0 1.800.000 1.500.000 300.000 0 0 54700.781030 Dynamische Fahrgastinformation (DFI) Auszahlungen VMS GmbH 0 100.000 2.400.000 2.000.000 400.000 0 0 Eigenmittel ZVMS 0 -100.000 -600.000 -500.000 -100.000 0 0 Vertriebstechnik - Sachsen Mobil - Digitaler Vertrieb - 54700.681030 Einzahlungen VMS GmbH 22.000 14.000 24.000 24.000000 Erweiterung App HandyTicket Vertriebstechnik - Sachsen Mobil - Digitaler Vertrieb - 54700.781030 Auszahlungen VMS GmbH 61.000 38.600 112.000 52.000 20.000 20.000 20.000 Erweiterung App HandyTicket Eigenmittel ZVMS -39.000 -24.600 -88.000 -28.000 -20.000 -20.000 -20.000 Vertriebstechnik - Sachsen Mobil -Tarifmodule nach PK; 54700.681030 Einzahlungen VMS GmbH 43.000 0 00000 inkl. Produkteditor Vertriebstechnik - Sachsen Mobil -Tarifmodule nach PK; 54700.781030 Auszahlungen VMS GmbH 58.000 0 00000 inkl. Produkteditor Eigenmittel ZVMS -15.000 0 00000 Vertriebstechnik - Sachsen Mobil -Erstellung Tarifserver 54700.681030 Einzahlungen VMS GmbH 10.500 0 00000 (inkl. Integrationsserver) mit Kontrollmodul Vertriebstechnik - Sachsen Mobil -Erstellung Tarifserver 54700.781030 Auszahlungen VMS GmbH 14.000 0 00000 (inkl. Integrationsserver) mit Kontrollmodul Eigenmittel ZVMS -3.500 0 00000 54700.681030 Vertriebstechnik - E-Ticketing - Kontrollmodul gem. VDV-KA Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781030 Vertriebstechnik - E-Ticketing - Kontrollmodul gem. VDV-KA Auszahlungen VMS GmbH 0 0 00000 Eigenmittel ZVMS 0 0 00000 54700.681030 Vertriebstechnik - E-Ticketing (Investition Zentrale) Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781030 Vertriebstechnik - E-Ticketing (Investition Zentrale) Auszahlungen VMS GmbH 150.000 0 00000 Eigenmittel ZVMS -150.000 0 00000 54700.681030 Vertriebstechnik - Fairtiq (Investition Zentrale) Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781030 Vertriebstechnik - Fairtiq (Investition Zentrale) Auszahlungen VMS GmbH 70.000 0 20.000 20.000000 Eigenmittel ZVMS -70.000 0 -20.000 -20.000000 54700.681030 Automatisches Fahrgastzählsystem - Zentrale Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781030 Automatisches Fahrgastzählsystem - Zentrale Auszahlungen VMS GmbH 20.000 400.000 80.000 20.000 20.000 20.000 20.000 Eigenmittel ZVMS -20.000 -400.000 -80.000 -20.000 -20.000 -20.000 -20.000 54700.681030 Elektronische Fahrplanauskunft - Anpassung DIVA 4 Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781030 Elektronische Fahrplanauskunft - Anpassung DIVA 4 Auszahlungen VMS GmbH 190.000 0 00000 Eigenmittel ZVMS -190.000 0 00000 54700.681030 Verwaltungsvermögen - EDV und Büroausstattung Einzahlungen VMS GmbH 0 0 00000 54700.781030 Verwaltungsvermögen - EDV und Büroausstattung Auszahlungen VMS GmbH 14.910 11.096 197.790 59.058 57.984 40.374 40.374 Eigenmittel ZVMS -14.910 -11.096 -197.790 -59.058 -57.984 -40.374 -40.374 Einzahlungen 54700.681010 SPNV 30.115.000 19.707.413 97.997.400 2.243.500 31.758.000 38.225.000 25.770.900 54700.681020 ÖSPV 180.000 498.500 31.669.500 764.500 2.110.000 9.980.000 18.815.000 54700.681030 Verbundarbeit 691.359 1.490.250 1.824.000 1.524.000 300.000 0 0 Summe Einzahlungen 30.986.359 21.696.163 131.490.900 4.532.000 34.168.000 48.205.000 44.585.900

Auszahlungen 54700.781010 SPNV 73.326.572 113.992.961 118.968.437 6.104.924 38.893.744 44.214.384 29.755.384 54700.781020 ÖSPV 5.669.419 527.540 33.650.274 818.518 2.313.272 10.609.242 19.909.242 54700.781030 Verbundarbeit 1.399.054 2.304.696 2.874.790 2.163.558 512.984 97.874 100.374 Summe Auszahlungen 80.395.045 116.825.196 155.493.500 9.087.000 41.720.000 54.921.500 49.765.000

Summe Eigenmittel ZVMS für gesamte Investitionen -49.408.686 -95.129.033 -24.002.600 -4.555.000 -7.552.000 -6.716.500 -5.179.100 Summe Eigenmittel ZVMS für gesamte Investitionen ohne Finanzhilfe -13.104.686 -10.679.033 -24.002.600 -4.555.000 -7.552.000 -6.716.500 -5.179.100

88 ÜBERSICHTEN

Verpflichtungsermächtigungen, Rücklagen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen

I

89

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen

davon voraussichtlich fällige Auszahlungen Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan des Jahres 2022 2023 2024 2025 2026 2027 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR 2017 44.228,3 44.228,3 45,0 - - -

2018 46.029,3 27.861,5 - - - -

2019 22.637,0 31.242,0 35.062,0 110.416,0 - -

2020 61.251,0 44.363,0 44.350,0 30.284,0 - -

2021 9.087,0 41.720,0 54.921,5 49.765,0 -

Summe: 183.232,6 189.414,8 134.378,5 190.465,0 - -

nachrichtlich: im Finanzplan vorgesehene Kreditaufnahmen: 0,0 0,0 0,0 0,0 - -

90 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen

Art der Rücklagen Stand zum Stand zum voraussichtlicher voraussichtlicher 1. Januar 2019 1. Januar 2020 Stand zum Stand zum 1. Januar 2021 31. Dezember 2021 EUR EUR EUR EUR

Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0,00 0,00 0,00

Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,00 0,00 0,00 0,00

Rücklage aus nicht ertragswirksam aufzulösenden Zuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00

zweckgebundene und sonstige Rücklagen 0,00 0,00 0,00 0,00

Gesamtsumme 0,00 0,00 0,00 0,00

91 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten ohne Kassenkredite und der Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen und der ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäfte

voraussichtlicher voraussichtlicher Stand am 31. Stand am Umschuldungen im Art der Verbindlichkeiten Stand zum Stand zum Dezember 2018 31. Dezember 2019 Haushaltsjahr 1. Januar 2021 31. Dezember 2021

EUR EUR EUR EUR EUR

1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen 3. Rechtsgeschäften und Vorgängen, die 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen

4.Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.199.424,30 1.241.559,28 5.500.000,00 5.500.000,00 0,00

5.Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 34.983.313,52 3.343.351,35 4.450.000,00 4.450.000,00 0,00

6.Sonstige Verbindlichkeiten 31.905.174,44 7.734.887,27 10.000.000,00 5.000.000,00 0,00

Bürgschaften, Gewährverträge und der ihnen 7. 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 wirtschaftlich gleichkommende Rechtsgeschäfte

Gesamtsumme 69.087.912,26 12.319.797,90 19.950.000,00 14.950.000,00 0,00

92 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rückstellungen voraussichtlicher voraussichtlicher Stand am Stand am Art der Rückstellungen Stand zum Stand zum 31. Dezember 2018 31. Dezember 2019 1. Januar 2021 31. Dezember 2021 EUR EUR EUR EUR

Rückstellungen für Pensionen und Beihilfen 0,00 0,00 0,00 0,00

Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeit 0,00 0,00 0,00 0,00

Rückstellungen für Rekultivierung und Nachsorge von Deponien 0,00 0,00 0,00 0,00

Rückstellung für die Sanierung von Altlasten und sonstige Umweltschutzmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00

Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus steuerkraft- abhängigen Umlagen im Rahmen des Finanzausgleichs 0,00 0,00 0,00 0,00

Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aufgrund von Steuerschuldverhältnissen 8.161.214,61 6.421.908,64 5.100.000,00 0,00

Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus anhängigen Gerichtsverfahren sowie aus Bürgschaften, Gewährverträgen und ähnlichen Rechtsgeschäften 37.000,00 2.559.800,00 2.500.000,00 25.000,00

Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung im Haushaltsjahr 0,00 0,00 0,00 0,00

Rückstellungen für vertragliche Verpflichtungen zur Gegenleistung gegenüber Dritten, die im laufenden Haushaltsjahr wirtschaftlich begründet wurden und die der Höhe nach noch nicht genau bekannt sind 431.276,85 434.322,84 500.000,00 500.000,00

sonstige Rückstellungen 44.439,47 7.961.191,95 7.700.000,00 30.000,00

Gesamtsumme 8.673.930,93 17.377.223,43 15.800.000,00 555.000,00

93 STELLENPLAN

J

94 ZVMS 2021

Stellenplan für das Haushaltsjahr 2021

Beamte Beschäftigte Angestellte im Arbeiter insgesamt zu streichende insgesamt Pflegedienst Stand: Stellen Stand: 01.01.2021 31.12.2021

ZVMS 0 27 0 0 27 27

Teil A: Beamte

Eine Darstellung entfällt, da beim ZVMS keine Beamten angestellt sind bzw. eine Einstellung nicht geplant ist.

95 ZVMS 2021

Teil B: tariflich Beschäftigte (umfasst auch die vergleichbaren Beschäftigten der nicht dem TVöD beigetretenen kommunalen Körperschaften

Zahl der Stellen

davon Zahl der Kernverwaltung, tatsächlich Entgelt- Zahl der bezogen auf Vermerke, insgesamt mit Zulage Leerstellen besetzten gruppe Stellen 2020 Spalte 3 - Zahl Erläuterungen Stellen am der Stellen 30.06.2020 insgesamt

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mittlerer Dienst E 5 15 15 15

Mittlerer Dienst E 6 5 4 4

Mittlerer Dienst E 8 3 3 3

Gehobener E 9 3 4 3 Dienst

Höherer E 12 1 1 1 Dienst

96 ZVMS 2021

Teil C: Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplans - nachrichtlich

I Beamte: entfällt

II tariflich Beschäftigte1)

Höherer Einfacher Produktgruppen Gliederungsplan Stellen Gehobener Dienst Mittlerer Dienst Erläuterungen Dienst Dienst

E12 E 9 E 8 E 6 E 5

24100 Schülerbeförderung 26 5 8 9 3 0 1) nur Mitarbeiter mit 1 11100 Beteiligungscontr. 1 1 0 0 0 0 Betriebsübergang

Teil D : Ehrenbeamte, Beschäftigte in der Probe- oder Ausbildungszeit

I Ehrenbeamte: entfällt

II Beamte zur Anstellung: entfällt

III Nachwuchskräfte und informatorisch Beschäftigte: entfällt

97

WIRTSCHAFTSPLAN

Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH

ANLAGE

98

Wirtschaftsplan vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021

Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorbericht 1

Erfolgsplan 24

Investitionsplan 25

Liquiditätsplan 26

Bilanzplan 27

Übersicht über die finanziellen Beziehungen zwischen der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH und dem Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen 28

Stellenübersicht 29

Vorbericht zum Wirtschaftsplan 2021

I Vorbemerkungen

1 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) a) Tätigkeiten für den Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen

Die Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH (VMS GmbH) plant und vermarktet den öffentlichen Personennahverkehr i. S. d. SächsÖPNVG. Alleiniger Gesellschafter der VMS GmbH ist der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS), der sich zur Erfüllung seiner Aufgaben der VMS GmbH bedient. Hierzu zählen vor allem die Planung und Überwachung von Leistungen des Schienenpersonennahverkehrs, die Tätigung von Investitionen im Rahmen des Chemnitzer Modells sowie die Unterstützung der Organisation der notwendigen Schülerbeförderung. Weiterhin betreibt die VMS GmbH mit der Drahtseilbahn Augustusburg Sonderverkehrsmittel im ÖPNV. b) Tätigkeiten für die Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Mittelsachsen

Die VMS GmbH organisiert den Verbundtarif des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS). Die im Rahmen des Kooperationsvertrages zu erbringenden Leistungen werden durch die VMS GmbH gegen Entgelt ausgeführt. Sie verfolgt als Vertragspartnerin des Kooperationsvertrages ihren eigenen Zweck, fungiert aber zugleich auch als Dienstleister für die Verkehrsunternehmen. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit bilden die Erarbeitung von Verkehrskonzepten und -planungen, die Gestaltung des Verbundtarifes, die Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen, die Herausgabe des Verbundfahrplanes, die Weiterentwicklung der elektronischen Fahrplanauskunft, das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit. Der Vertrieb von Fahrscheinen des ÖPNV gehört ebenfalls zu den Aufgaben der VMS GmbH.

2 EMS-Fahrzeugpool und Eisenbahnbetriebshof

Die Bayerische Oberlandbahn GmbH wurde von ZVMS, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, dem Zweckverband ÖPNV Vogtland, Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe sowie dem Land Brandenburg zur Durchführung des Schienenpersonenverkehrs auf den Strecken des Elektronetz Mittelsachsen (EMS) beauftragt. Der Verkehrsvertrag für die Strecke Dresden – Hof läuft seit dem 12. Juni 2016. Für die Betreibung der Strecke wurden durch die VMS GmbH Schienenfahrzeuge angeschafft, die über Kredite finanziert wurden. Darüber hinaus wurde von der VMS GmbH für Instandhaltungsarbeiten ein Eisenbahnbetriebshof errichtet, der seit dem III. Quartal 2016 an Alstom vermietet wird. Die laufenden Kosten für die Schienenfahrzeuge und den Eisenbahnbetriebshof werden durch ein kostendeckendes Entgelt zuzüglich eines Gemeinkostenaufschlags finanziert.

1

II Investitionsplan

3 Investitionen ins Anlagevermögen

Das Anlagevermögen dient langfristig dem Aufbau, der Ausstattung und der Funktionstüchtigkeit der VMS GmbH zur Zweckerfüllung. Sofern zur Finanzierung Fördermittel des Freistaates Sachsen, des Bundes oder des ZVMS in Anspruch genommen werden können, wird die Zahlung der Mittel als Sonderposten auf der Passivseite ausgewiesen. Die Auflösung der Sonderposten erfolgt linear analog der jeweiligen Nutzungsdauer. Die wertmäßige Abnutzung des Anlagevermögens (Abschreibungen) und die Auflösung der Sonderposten gehen in die Erfolgsrechnung ein. Im Zeitraum 2021 – 2025 wird mit einer durchschnittlichen Mittelherkunft von 37 % durch Fördermittel des Freistaates Sachsen und 11 % Eigenmitteln des ZVMS gerechnet. 52 % werden durch Aufnahme von Darlehen oder durch Finanzierung aus der laufenden Geschäftstätigkeit finanziert. a) Fahrzeugbeschaffung TramTrain

Für die Beschaffung von neuen TramTrain-Fahrzeugen für den Verkehrsverbund Mittelsachsen wurde zunächst versucht, in einer Beschaffungsgruppe des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) elektrische Zweisystemfahrzeuge zu bestellen. Es wurde sich erhofft, dass durch die Bestellung einer höheren Stückzahl von elektrischen Zweisystemfahrzeugen (VDV TramTrain) größere Einsparungen bei den Beschaffungspreisen erzielt werden können. Aus dieser Beschaffungsgruppe ist die VMS GmbH im Juni 2020 ausgetreten. Dies geschah unter anderem aufgrund des hohen Risikos, dass das Vergabeverfahren deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als vorgesehen und die wirtschaftlichen Ziele dabei verfehlt werden, da mittlerweile weitere Unternehmen mit unterschiedlichen und hohen technischen Anforderungen der Beschaffungsgruppe beigetreten sind. Weiterhin war die VMS GmbH die einzige Projektbeteiligte, welche die Instandhaltung der Fahrzeuge komplett an den Hersteller der Fahrzeuge vergeben wollte. Das Projekt wird nun als eigene Fahrzeugbeschaffung durchgeführt (TramTrain).

Die TramTrains können mit Bahnstrom und Straßenbahnstrom betrieben werden. Die TramTrains sollen, wie auch die bereits beschafften Citylink- Fahrzeuge, eine Eisenbahn- und eine Straßenbahnzulassung erhalten und auf den Linien des Chemnitzer Modells verkehren. Für die Beschaffung der 19 Züge werden bis zum Ende der Planungsperiode 86,3 Mio. EUR eingeplant. In der Planung wird mit 50 % Fördermitteln des Freistaates Sachsen und 10 % Eigenmitteln des ZVMS kalkuliert, die restlichen 40 % werden über einen Kredit finanziert. Bis 2025 sollen die 19 Züge fertiggestellt werden; die VMS GmbH wird die Züge anschließend an ein Verkehrsunternehmen vermieten, wodurch eine Refinanzierung des Kredits gewährleistet wird. Für die Instandhaltungsarbeiten wird ein neuer Eisenbahnbetriebshof benötigt, der ebenfalls in Planung ist. Es wird geplant, die TramTrains der Sparte des EMS-Fahrzeugpools zuzuordnen.

b) Fahrzeugbeschaffung Battery Electric Multiple Unit (BEMU)

2

Die Strecke RE 6 (Chemnitz – Leipzig) soll bis 2028 im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans und Kohleausstiegsprogramm durchgängig elektrifiziert werden, sodass bis 2028 die zu beschaffenden Neufahrzeuge auch mit einer im Fahrzeug installierten Energiequelle die Fahrpläne abfahren können. Dafür eignen sich sogenannte BEMU-Fahrzeuge, das heißt klassische EMUs erweitert um eine leistungsstarke Batterie, welche in den elektrifizierten Bereichen über den Fahrdraht aufgeladen wird und in den nicht elektrifizierten Bereichen die Batterie als Energiequelle nutzt. Dieses Projekt wird zusammen mit dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) unter Federführung der VMS GmbH durchgeführt. Es werden insgesamt 11 dreiteilige BEMUs bestellt. Das erwartete Gesamtvolumen für die Fahrzeuge wird bei etwa 72 Mio. EUR liegen, wovon 47 Mio. EUR auf den Planungszeitraum 2021 – 2023 fallen. Umfangreiche Eigenmittel des ZVMS reduzieren das benötigte Fremdkapital auf ca. 55 Mio. EUR. Die ursprünglich geplanten Eigenmittel des ZVNL (13 Mio. EUR) werden als Darlehen zur Verfügung gestellt. Die geplanten Fördermittel des Freistaates Sachsen (7,5 Mio. EUR) wurden bisher nicht bewilligt und werden als Eigenmittel vom ZVMS zur Verfügung gestellt, somit ist keine Anpassung der Finanzierung für die VMS GmbH notwendig. Die Refinanzierung der Kredite wird über die anschließende Vermietung der BEMU an das zukünftige Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) erfolgen. Es ist geplant, dass die Fertigstellung der 11 Züge und die Übergabe an das zukünftige EVU im Jahr 2023 abgeschlossen wird. Die Instandhaltungsarbeiten sollen im bestehenden Eisenbahnbetriebshof erfolgen. Für den Hauptbahnhof wird eine Oberleitungsanlage zum Betreiben der BEMUs am Gleis 28 benötigt (circa 0,8 Mio. EUR), welche in den Investitionen im Umlaufvermögen erfasst sind, da diese an die Deutsche Bahn übertragen wird. Die BEMUs sollen der Sparte des EMS-Fahrzeugpools zugeordnet werden. c) Eisenbahnbetriebshof Sachsen-Allee

Infolge der geplanten Anschaffung von 19 TramTrains wird für deren Instandhaltungsmaßnahmen ein Eisenbahnbetriebshof (EBH) benötigt. Hier sollen nicht nur die TramTrains, sondern auch bis zu 15 Straßenbahnen der CVAG instandgehalten werden. Das Areal neben dem bestehenden Eisenbahnbetriebshof und gegenüber der Sachsen Allee ist aufgrund seiner idealen Anbindung aktuell der bestmögliche Standort.

Das dafür benötigte Grundstück soll von der Stadt Chemnitz im Jahre 2020 erworben werden und bis 2025 soll der EBH fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Der Gesamtinvestitionsbetrag wird aktuell mit circa 45 Mio. EUR geplant. Dabei wird kalkuliert, dass 100 % der Finanzierungssumme über die Aufnahme eines Kredites erfolgt. Auch der EBH Sachsen-Allee soll der EMS-Sparte zugeordnet werden.

3

d) Chemnitzer Modell

Das Chemnitzer Modell gilt als eines der wichtigsten ÖPNV-Projekte im Freistaat Sachsen. Mit nur wenigen Ergänzungen wird das vorhandene Streckennetz der Eisenbahnen in und um Chemnitz zusammen mit dem städtischen Straßenbahnnetz zu einem integrierten Verkehrssystem ausgebaut und ermöglicht schnelle und direkte Verbindungen zwischen Stadt und Region. Ziel des Projektes ist die umsteigefreie Anbindung der Mittelzentren in der Region an die Chemnitzer Innenstadt. Beide sollen sich mit dem Chemnitzer Modell gegenseitig ergänzen und voneinander partizipieren.

Für das Chemnitzer Modell werden Investitionen in das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen notwendig. Die für die Folgejahre geplanten Investitionen in das Anlagevermögen gliedern sich wie folgt:

I. Stufe 5 (Stollberg – Oelsnitz – St. Egidien) - Neubaustrecke

Die Pilotstrecke des Chemnitzer Modells führt von Chemnitz nach Stollberg und endet dort. Die Stufe 5 soll künftig im Bahnhof Stollberg an die Pilotstrecke anschließen und diese, unter Nutzung der bereits vorhandenen Eisenbahnstrecken, bis nach St. Egidien und weiter bis nach Glauchau verlängern. Von Stollberg aus über Oelsnitz in Richtung St. Egidien verkehrt aktuell die City-Bahn Chemnitz GmbH mit Fahrzeugen des Typs Regio- Shuttle.

Vorgesehen sind der Bau einer rund 3,5 Kilometer langen Neubaustrecke im Stadtgebiet Stollberg sowie der Ausbau und die Elektrifizierung der anschließenden 16 Kilometer langen Bestandsstrecke von Niederwürschnitz bis nach St. Egidien. Ziel ist dabei, das dicht bewohnte Verdichtungsband Niederdorf - Stollberg - Oelsnitz besser und das Gewerbegebiet Stollberger Tor neu zu erschließen.

Die VMS GmbH wird die Neubaustrecke als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) herstellen lassen und die Regio Infra Service Sachsen GmbH (RISS) mit der Betriebsdurchführung beauftragen. Für die Planung und Ausführung werden circa 44,5 Mio. EUR veranschlagt, welche mit 90 % Fördermittel vom Bund und Freistaat Sachsen stammen und mit 10 % Eigenmittel vom ZVMS bestritten werden sollen. Die Planung der Neubaustrecke soll bis 2022 beendet sein, sodass 2023 mit dem Bau begonnen werden kann. Die Ausbaustrecke zwischen Niederwürschnitz und St. Egidien wird geplant, diese ist bei den Investitionen ins Umlaufvermögen aufgeführt.

4

II. Stufe 4 ( Limbach-Oberfrohna)

Die Erweiterung des Chemnitzer Modells in Richtung Limbach-Oberfrohna wird momentan im Bereich des 1. Planfeststellungsabschnittes (Brückenstraße vom Gleisdreieck Straße der Nationen bzw. Falkeplatz über Theaterstraße und Hartmannstraße bis einschließlich Kreuzung mit der Leipziger Straße) geplant. Dabei ist die Investitionsplanung für die Jahre 2021 – 2025 vom Innenstadtring Chemnitz bis zum Bereich der Bundesautobahn 4/des Chemnitz Centers berücksichtigt, dies entspricht der Straßenbahnstrecke. Der Anschluss bis nach Limbach-Oberfrohna erfolgt als Eisenbahnstrecke. Es wird geplant, dass Teilstücke in das Anlagevermögen der VMS GmbH übergehen. Aktuell ist dabei im Anlagevermögen ausschließlich der betroffene Grunderwerb der Straßenbahnstrecke berücksichtigt, sodass in den Folgejahren Investitionen in das Umlaufvermögen für das Chemnitzer Modell – Stufe 4 gegebenenfalls in das Anlagevermögen umgewidmet werden.

III. Stufe 1 – Elektrische Systemtrennstelle (EST)

Die Stufe 1 des Chemnitzer Modells besteht unter anderem aus der Einfahrt in den Chemnitzer Hauptbahnhof. Dafür ist noch eine elektrische Systemtrennstelle zu errichten, die Oberleitung am Gleis 28 einzubauen sowie die entsprechende Software anzupassen. Bei der elektrischen Systemtrennstelle handelt es sich um eine Konstruktion im Chemnitzer Hauptbahnhof, um eine Oberleitungsverbindung zwischen dem Gleichstromnetz der Straßenbahn und dem Wechselstromnetz der Deutschen Bahn herzustellen und gleichzeitig die beiden Stromsysteme zu trennen. Mit dieser durchgängigen Oberleitung ist es möglich, dass zukünftig elektrische Zweisystemfahrzeuge aus dem Straßenbahnnetz in das Netz der Deutschen Bahn und umgekehrt fahren. Für die Planung und Ausführung der elektrischen Systemtrennstelle einschließlich Softwareanpassung sind für die Jahre 2021 – 2022 ca. 1,5 Mio. EUR geplant, wovon durchschnittlich 19 % aus den Eigenmitteln des ZVMS und der restliche Anteil durch Fördermittel vom Bund und vom Freistaat Sachsen finanziert werden soll. Die Oberleitung am Gleis 28 ist den Investitionen ins Umlaufvermögen zugeordnet. e) Automatisches Fahrgastzählsystem (AFZS)

Zur Ermittlung von Fahrgastzahlen als Datengrundlage für statistische Auswertungen sowie als Basis für die Einnahmeaufteilungsregelung wird eine kontinuierliche Zählung der Fahrgäste benötigt. Dies erfolgt mittels AFZS in den Fahrzeugen. Hierfür muss eine Ersatzsoftware beschafft werden. Die Projektkosten werden mit 480 TEUR geplant, wovon der Großteil in 2021 anfällt. Anschließende Investments umfassen ausschließlich die Anpassung der Software auf etwaige Änderungsbedarfe. Das Projekt wird zu 100 % aus Eigenmitteln des ZVMS finanziert. f) Fahrzeuganpassungen

Aufgrund geänderter Bedürfnisse der Reisenden, technischer Erneuerungen oder anderer Umstände werden im Laufe der Zeit Anpassungen an das Fahrzeuglayout oder andere Verbesserungen am Fahrzeug geplant. Zum Großteil umfasst dies in der Planung die Züge des Elektronetz Mittelsachsen (EMS) mit 435 TEUR, welche für die Layoutumgestaltung im Bereich Fahrradabstellung der Züge vorgesehen sind.

5

Die Anpassung der 29 EMS-Fahrzeuge soll in den Jahren 2021 bis 2024 erfolgen. Für kleinere Anpassungen der Fahrzeuge des Chemnitzer Modells werden weitere 20 TEUR geplant. Die Finanzierung soll aus der laufenden Geschäftstätigkeit des VMS bestritten werden. Die Refinanzierung soll durch eine Mietumlage der bestehenden Verträge erfolgen. g) Integriertes Verkehrsmanagement - Teilprojekt ITCS

Mit der Auslieferung des Intermodal Transport Control Systems (ITCS) werden zukünftig alle Partnerunternehmen im VMS mit dem gleichen technischen Standard arbeiten, um die Fahrten der Busse und Bahnen zu überwachen und bei Bedarf zu reagieren. Eine automatische unternehmensübergreifende Anschlusssicherung, die Disponenten und Fahrer informiert, ist integriert. Dazu werden rund 1 000 Busse und 100 Straßenbahnen, die im VMS unterwegs sind, mit neuen Bordrechnern und der entsprechenden Software ausgerüstet, welche die Fahrer über zu haltende oder aufzulösende Anschlüsse sowie die Fahrgäste kontinuierlich über die aktuellen Abfahrtszeiten informieren. In diesem Zusammenhang erfolgt die Ausrüstung der Busse mit neuer Verkaufstechnik, die das bargeldlose Bezahlen (u. a. mit EC-Karte) ermöglicht und das Fahrgeldmanagement vereinfacht und beschleunigt.

Das Investitionsprojekt unterteilt sich in Investitionen in das Anlagevermögen und in das Umlaufvermögen. Die Investitionen von 125 TEUR in das Anlagevermögen umfassen eine zentrale Software des Betriebsleitsystems ITCS für die Jahre 2021 – 2025 sowie die Ausrüstung der Onboard-Systeme der Citylink-Fahrzeuge des Chemnitzer Modells in 2021. Der wertmäßig größere Anteil der Ausrüstung für die Fahrzeuge der Verkehrsunternehmen wird dem Umlaufvermögen zugeordnet. Die Finanzierung des Anlagevermögens erfolgt zum überwiegenden Teil aus Eigenmitteln des ZVMS, zum Teil auch aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Anteilen von Dritten. h) Informationstechnik (IT)

Um die wachsenden Erfordernisse an eine moderne und leistungsfähige IT zu gewährleisten, müssen die eingesetzten Systeme und Programme auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Dazu ist es unter anderem notwendig, die Digitalisierung im Geschäftsprozess voranzubringen, um so die Geschäftsbereiche bestmöglich zu unterstützen. Durch die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS), soll eine zentrale Stelle geschaffen werden, in der Informationen strukturiert zusammengeführt werden, um diese anschließend einheitlich über einen elektronischen Workflow weiter zu verarbeiten und zu archivieren. Die dafür benötigten Investitionsmittel sind insbesondere ab 2022 geplant, da in 2021 zunächst eine Aufnahme des aktuellen Standes mit der Ableitung der konkreten Feinplanung bestimmt wird. Diese Beratungsleistung wurde in der Erfolgsrechnung berücksichtigt.

Als Erweiterungsinvestition für die Aufgaben der Schülerbeförderung ist eine Erweiterung des Programmes ABO-B für 2021 geplant, um die Schülerbeförderungsanträge effektiver zu bearbeiten. Weitere notwendige IT-Ausrüstung in Hard- und Software wird für laufende Ersatz- und Neuinvestitionen benötigt. Die Mittel für Informationstechnik werden zu 100 % durch den ZVMS finanziert.

6

i) Modernisierung Vertriebstechnik

I. „Sachsen mobil“

Das Projekt „Sachsen mobil“ ist ein neuer digitaler Vertriebsweg, der ein digitales Ticket für Fahrten über die Verbundgrenzen in Sachsen und verschiedener ÖPNV-Anbieter bündelt. Der Nutzer erhält einen digitalen Fahrausweis über die gesamte Reisestrecke unabhängig davon, ob der Fahrgast Bus, Straßenbahn oder Zug nutzt. Durch die Integration in das Handy Ticket-System wird hier ein bereits etabliertes digitales Vertriebsnetz genutzt. Investitionskosten für die Jahre 2021 – 2025 werden mit weiteren 150 TEUR geplant, wovon insgesamt 100 TEUR für die App- Weiterentwicklung vorgesehen sind. Die geplante Finanzierung des Projektes soll zum Teil aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen (Ø 25 %) und aus Eigenmitteln des ZVMS (Ø 75%) stammen.

II. FAIRTIQ

Mit dem FAIRTIQ soll parallel zum Handy-Ticket Deutschland ein neuer digitaler Vertriebsweg erschlossen werden. Der Unterschied zum Handy-Ticket Deutschland ist, dass nicht vor Fahrtbeginn ein Ticket mit dem Smartphone erworben wird, sondern durch die Check-in- und Check- out-Funktion und die mittels GPS erfasste Fahrtstrecke die günstigste Verbindung bestimmt wird Die auf diese Weise an einem Tag durchgeführten Fahrten werden so zusammengefasst, dass dem Fahrgast am Tagesende nur die jeweils günstigste Fahrausweiskombination berechnet und vom Konto abgebucht wird. Dieses Modell ist in der Schweiz verbreitet. Mit weiteren 20 TEUR Investition in das Anlagevermögen bis zum Jahr 2022 wird geplant. Die Mittel stammen zu 100 % aus Eigenmitteln des ZVMS. j) Betriebs- und Geschäftsausstattung

Durch stetiges Unternehmenswachstum, jedoch auch durch Abnutzung, bedarf es der Ergänzung und Erneuerung von Büroausstattung. Für die Jahre 2021 bis 2025 wird mit je 35 TEUR geplant, welche aus der laufenden Geschäftstätigkeit finanziert werden soll. k) Drahtseilbahn Augustusburg

Nach einer umfassenden Erneuerung und Modernisierung der Drahtseilbahn Augustusburg wird für die Folgejahre mit einer Investition von 100 TEUR geplant, davon sind 89 TEUR für 2021 vorgesehen. Es sollen ein Grundstück und eine Sitzecke erworben werden. Der Betrag wird aus der laufenden Geschäftstätigkeit der VMS GmbH finanziert.

7

4 Investitionen ins Umlaufvermögen

Die erstellten Anlagen sollen über den ZVMS an Dritte übertragen werden und stellen somit kein eigenes Anlagevermögen dar. Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch den ZVMS in Form von Anzahlungen entsprechend dem Projektfortschritt, welche als erhaltene Anzahlungen auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen werden. Erst mit Fertigstellung und Verkauf an den ZVMS werden Umsatzerlöse ausgewiesen. Sofern eine Veräußerung direkt mit einem Dritten stattfinden soll, wird darauf hingewiesen. Die Finanzmittelherkunft setzt sich im Planungszeitraum 2021 - 2025 durchschnittlich aus 79 % Fördermitteln, 9 % Eigenmitteln vom ZVMS und 12 % aus Mitteln von Dritten zusammen. a) Chemnitzer Modell

Das Chemnitzer Modell gilt als eines der wichtigsten ÖPNV-Projekte im Freistaat Sachsen. Mit nur wenigen Ergänzungen wird das vorhandene Streckennetz der Eisenbahnen in und um Chemnitz zusammen mit dem städtischen Straßenbahnnetz zu einem integrierten Verkehrssystem ausgebaut und ermöglicht schnelle und direkte Verbindungen zwischen Stadt und Region. Ziel des Projektes ist die umsteigefreie Anbindung der Mittelzentren in der Region an die Chemnitzer Innenstadt. Beide sollen sich mit dem Chemnitzer Modell gegenseitig ergänzen und voneinander partizipieren.

Für das Chemnitzer Modell werden Investitionen in das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen notwendig. Die für die Folgejahre geplanten Investitionen in das Umlaufvermögen gliedern sich wie folgt:

I. Stufe 5 – Ausbau Stollberg – Oelsnitz - St.Egidien

Die Pilotstrecke des Chemnitzer Modells führt von Chemnitz nach Stollberg und endet dort. Die Stufe 5 soll künftig im Bahnhof Stollberg an die im Betrieb befindliche Strecke anschließen und diese bis nach St. Egidien und weiter bis nach Glauchau verlängern. Von Stollberg aus über Oelsnitz in Richtung St. Egidien verkehrt aktuell die City-Bahn Chemnitz GmbH mit Fahrzeugen des Typs Regio-Shuttle.

Vorgesehen sind der Bau einer rund 3,5 Kilometer langen Neubaustrecke im Stadtgebiet Stollberg sowie der Ausbau und die Elektrifizierung der anschließenden 16 Kilometer langen Bestandsstrecke von Niederwürschnitz bis nach St. Egidien. Ziel ist dabei, das dicht bewohnte Verdichtungsband Niederdorf - Stollberg - Oelsnitz besser und das Gewerbegebiet Stollberger Tor neu zu erschließen.

Die VMS GmbH wird die Ausbaustrecke zwischen Niederwürschnitz bis nach St. Egidien für den ZVMS herstellen lassen und diese bis zur Veräußerung in den Vorräten ausweisen. Für die Planung und Ausführung werden circa 32 Mio. EUR veranschlagt, welche mit 90 % Fördermittel vom Freistaat Sachsen und 10% Eigenmittel vom ZVMS bestritten werden sollen. Die Bauplanung soll zum Großteil bis 2023 beendet sein, sodass auch 2023 mit dem Bau begonnen werden kann. Für die Neubaustrecke ist eine Investition in das Anlagevermögen geplant.

8

II. Stufe 4 – Ausbau Chemnitz - Limbach-O. Straßenbahn

Die Erweiterung des Chemnitzer Modells in Richtung Limbach-Oberfrohna wird momentan im Bereich des 1. Planfeststellungsabschnittes (Brückenstraße vom Gleisdreieck Straße der Nationen bzw. Falkeplatz über Theaterstraße und Hartmannstraße bis einschließlich Kreuzung mit der Leipziger Straße) geplant. Mit Umsetzung der Stufe 4 erhält die Stadt Limbach-Oberfrohna wieder eine schnelle und leistungsfähige Anbindung an das Stadtgebiet Chemnitz, das Gewerbegebiet Chemnitz Center und an den überregionalen Schienenverkehr. Sie hat für den Verdichtungsraum eine sehr hohe Bedeutung, da mit ihr große Wohn- und Gewerberäume erschlossen werden.

Das Gesamtprojekt wird aktuell auf circa 243 Mio. EUR (Preisniveau 2020) geschätzt und soll voraussichtlich 2033 fertiggestellt werden. Dabei ist die Investitionsplanung für die Jahre 2021 – 2025 vom Innenstadtring Chemnitz bis zum Bereich der Bundesautobahn 4/Chemnitz Center berücksichtigt. Dies entspricht der Straßenbahnstrecke. Der Anschluss bis nach Limbach-Oberfrohna erfolgt dann als Eisenbahnstrecke und wird nach 2025 in die Investitionsplanung aufgenommen. Der genaue Streckenverlauf wird in der Bauplanungsphase konkret bestimmt und kann von der jetzigen Strecken- und Investitionsplanung abweichen. Es wird geplant, dass Teilstücke in das Anlagevermögen der VMS GmbH übergehen. Aktuell ist dabei im Anlagevermögen ausschließlich der betroffene Grunderwerb der Straßenbahnstrecke berücksichtigt, sodass in den Folgejahren Investitionen in das Umlaufvermögen für das Chemnitzer Modell – Stufe 4 gegebenenfalls in das Anlagevermögen umgewidmet werden. Teile der Strecke sollen auch der Stadt Chemnitz und der CVAG übertragen werden. Bei der Realisierung des Projektes werden auch Kosten für Versorgungsleitungen geplant.

Die Investitionsplanung enthält bis 2023 ausschließlich Baunebenkosten des Projektes. Der Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1, der den Innenstadtring bis zur Hartmannstraße Ecke Leipziger Straße umfassen soll, soll insgesamt 55 Mio. EUR kosten. Davon sind in der Investitionsplanung für das Umlaufvermögen für die Jahre 2021 – 2025 36 Mio. EUR berücksichtigt. Für den PFA 2 + 3, der die Anschlussstrecke bis hin zur Bundesautobahn 4/Chemnitz Center umfasst, werden 5 Mio. EUR der insgesamt für PFA 2 + 3 geschätzten 101 Mio. EUR im Zeitraum 2023 - 2025 eingeplant.

Für den Planungszeitraum 2021 – 2025 stammt die Finanzierung des Projektes zum überwiegenden Teil aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen (90 %). Durchschnittlich 5,75 % des Eigenanteils werden über Eigenmittel des ZVMS finanziert sowie die restlichen Ø 4,25 % über Drittmittel der Stadt Chemnitz bzw. der CVAG. Des Weiteren werden die geplanten Ausgaben für Eigenleistungen von Versorgungsunternehmen, die im Rahmen des Projektes mit ausgeführt werden, zu 100 % von diesen finanziert (im Zeitraum 2021 – 2025: 7,4 Mio. EUR).

9

III. Stufe 2 – Ausbau Chemnitz - Aue

Die Stufe 2 des Chemnitzer Modells verbindet Aue über Thalheim durch das Zwönitztal mit der Verknüpfungsstelle nahe dem Technologiepark an das Chemnitzer Stadtzentrum. Der Teilabschnitt Straßenbahnstrecke entlang der Reichenhainer Straße bis zum Campus der Technischen Universität wurde am 8. Dezember 2017 in Betrieb genommen. Die Anlagenübertragung an die CVAG und die Stadt Chemnitz wird voraussichtlich Ende 2020 abgeschlossen und veräußert sein. Der Teilabschnitt der Eisenbahnstrecke soll Mitte 2021 baulich abgeschlossen und in Betrieb genommen werden. Weitere 5 Mio. EUR werden hier als Investition in das Umlaufvermögen zu den bisherigen Mitteln geplant. Eine anschließende Veräußerung des Projektes in 2021 ist ebenfalls in der Erfolgsplanung berücksichtigt. Die Finanzierung der Projektkosten in 2021 stammt aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen (90 %), sowie aus Eigenmitteln des ZVMS (10 %). Insgesamt werden die Projektkosten mit voraussichtlich 89 Mio. EUR veranschlagt. b) Dynamische Fahrgastinformation (DFI)

Um weitere geeignete Echtzeit-Informationen den Fahrgästen bereitzustellen und damit den ÖPNV attraktiver zu gestalten, wird geplant, dass DFI-Anlagen beschafft und im Verbundraum aufgestellt werden. Nach der Erstellung des Lastenheftes und des Pflichtenheftes im Jahr 2021 wird in den Jahren 2022 und 2023 mit der Beschaffung der DFI-Anlagen gerechnet. Die Erstellung des Lastenheftes und Pflichtenheftes wird mit 100 TEUR veranschlagt und aus den Eigenmitteln des ZVMS bestritten. Für die Beschaffung der DFI-Anlagen werden 2,4 Mio. EUR geplant, welche zu 75 % aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen und zu 25 % aus Eigenmitteln des ZVMS finanziert werden. c) Integriertes Verkehrsmanagement - Teilprojekt ITCS

Mit der Auslieferung des Intermodal Transport Control System (ITCS) werden zukünftig alle Partnerunternehmen im VMS mit dem gleichen technischen Standard arbeiten, um die Fahrten der Busse und Bahnen zu überwachen und bei Bedarf zu reagieren. Eine automatische unternehmensübergreifende Anschlusssicherung, die Disponenten und Fahrer informiert, ist integriert. Dazu werden rund 1 000 Busse und 100 Straßenbahnen, die im VMS unterwegs sind, mit neuen Bordrechnern und der entsprechenden Software ausgerüstet, die die Fahrer über zu haltende oder aufzulösende Anschlüsse sowie die Fahrgäste kontinuierlich über die aktuellen Abfahrtszeiten informieren. In diesem Zusammenhang erfolgt die Ausrüstung der Busse mit neuer Verkaufstechnik, die das bargeldlose Bezahlen (u. a. mit EC-Karte) ermöglicht und das Fahrgeldmanagement vereinfacht und beschleunigt.

Das Investitionsprojekt unterteilt sich in Investitionen in das Anlagevermögen und in das Umlaufvermögen. Während die Investitionen in das Anlagevermögen unter anderem die Zentrale Software des Betriebsleitsystems ITCS umfasst, ist als Investition in das Umlaufvermögen insbesondere die technische Ausrüstung der Fahrzeuge für die Verkehrsbetriebe geplant. Insgesamt wird für die Investition in das Umlaufvermögen mit knapp 1,8 Mio. EUR gerechnet.

10

Die Mittel stammen im Durchschnitt zu 74 % aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen, zu 14 % aus Anteilen der Verkehrsbetriebe und zu 12 % aus Eigenmitteln des ZVMS. d) Oberleitungsanlage (OLA) Gleis 28 Chemnitz Hbf.

Neben der unter dem Anlagevermögen bereits erwähnten elektrischen Systemtrennstelle ist die Oberleitung am Gleis 28 einzubauen sowie die entsprechende Software anzupassen, um die ab 2023 im Einsatz befindlichen batterieelektrischen Züge der Strecke RE 6 Chemnitz – Leipzig aufladen zu können. Für die Planung und Ausführung der Oberleitungsanlage des Gleises 28 einschließlich der anteiligen Softwareanpassung sind für die Jahre 2021 – 2022 insgesamt 780 TEUR geplant, welche komplett aus den Eigenmitteln des ZVMS finanziert werden. e) Planung von Zugangsstellen

Um die Attraktivität des SPNV zu steigern, werden weitere Haltepunkte und Verknüpfungsstellen geplant. Um die Umsetzung dieser Infrastrukturmaßnahmen voranzubringen, wird die VMS GmbH die Planung (Leistungsphasen 1 bis 4 der HOAI) von Zugangsstellen beauftragen bzw. hat diese Planungen schon beauftragt. In der Investitionsplanung ins Umlaufvermögen sind dafür 600 TEUR kalkuliert, dies umfasst die Neuerrichtung des Haltepunktes -West sowie die Neuerrichtung des Haltepunktes Hohenstein-Ernstthal Ost, welche auf die Planjahre 2021 und 2022 veranschlagt sind. Anschließend wird das Projekt direkt an die Deutsche Bahn Station & Service veräußert, welche die weitere Bearbeitung und Realisierung übernimmt.

11

III Erfolgsplan

Der Erfolgsplan wird bestimmt durch den Kooperationsvertrag mit den im Verkehrsverbund Mittelsachsen tätigen Verkehrsunternehmen und dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem ZVMS. Die VMS GmbH erhält die nachgewiesenen Aufwendungen zuzüglich eines Gewinn- und Gemeinkostenaufschlages. Die Planung auf der Grundlage der vertraglichen Regelung, dass nur Aufwendungen aus der Geschäftsbesorgung ersetzt werden und eigene Erträge bzw. Gewinne das Geschäftsbesorgungsentgelt mindern, weist ein Ergebnis nach Ertragssteuern von 0 EUR aus. Die Fahrzeugvermietung im Elektronetz Mittelsachsen stellt eine selbstständige Sparte gemäß § 8 Abs. 9 S.1 Nr. 3 KStG dar und ist somit im Erfolgsplan gesondert auszuweisen. Die Aufwendungen, die sich aus der Betriebsführung der Drahtseilbahn Augustusburg ergeben, sind nach Feststellung der Betriebsprüfung für die Jahre 2012 bis 2014 steuerrechtlich gewinnerhöhend zu berücksichtigen.

1 Umsatzerlöse a) Erlöse aus Vermietung und Verpachtung

Hier werden die Nutzungsentgelte für die Überlassung von Anlagevermögen ausgewiesen. Dies umfasst Schienenfahrzeuge des Chemnitzer Modells sowie des EMS-Fahrzeugpools und Anlagen wie den Eisenbahnbetriebshof zur Wartung des EMS-Fahrzeugpools und Anlagen des Hauptbahnhofes. Die Erlöse dienen zur Refinanzierung der Investitionen, wobei die Erlöse aus der EMS-Sparte gewinnorientiert kalkuliert sind. Zum Großteil stammen die Erlöse aus laufenden Zahlungen zu Überlassungsverträgen, 1,4 Mio. EUR stammen aus der Auflösung von passiven Rechnungsabgrenzungsposten aufgrund einer Mietvorauszahlung für die EMS-Fahrzeuge. Die Erlöse reduzieren sich ab 2021 aufgrund angepasster Abschreibungssätze für den Eisenbahnbetriebshof der EMS-Fahrzeuge. Ab 2024 sollen die im Anlagevermögen geplanten BEMU vermietet werden, was circa 5 Mio. EUR pro Jahr ausmachen soll. Es wurde in der Planung zugrunde gelegt, dass die Vermietung der TramTrain sowie des dazugehörigen Eisenbahnbetriebshofes nach 2025 erfolgt. b) Erlöse aus Geschäftsbesorgung

Aus der laufenden Geschäftsbesorgung gegenüber dem ZVMS ergeben sich Erlöse welche höchstens die ausgewiesenen Aufwendungen abdecken, sodass sich ein Jahresüberschuss von 0 EUR ergibt. In den Jahren 2022 – 2025 liegen die Erlöse aus laufender Geschäftsbesorgung um 1,7 – 1,8 Mio. EUR. Für 2021 wird mit einem Erlös von 53 TEUR geplant, da ein Großteil der Kosten durch den Gemeinkostenaufschlag für die Veräußerung des Chemnitzer Modells Stufe 2 abgedeckt wird. Erlöse aus der Abrechnung für die Unterstützung der Organisation der Schülerbeförderung entstehen in gleicher Höhe wie die Aufwendungen für die Organisation zuzüglich eines Gemeinkostenaufschlages. Die übrigen hier zuzuordnenden Erlöse von geplanten 10 TEUR pro Jahr ergeben sich aus der laufenden Geschäftsbesorgung für die City-Bahn Chemnitz GmbH.

12

c) Erlöse ZVMS aus Projekten

Erlöse aus Projekten für den ZVMS erhält die VMS GmbH bei der Veräußerung von Vorratsvermögen. Bis zur Veräußerung werden Anlagen, die nicht bei der VMS GmbH verbleiben, im Vorratsvermögen abgebildet. Mit Fertigstellung und Verkauf entstehen Umsatzerlöse, die gleichzeitig das Vorratsvermögen vermindern (Bestandsminderung). Die Erlöse stammen hauptsächlich aus der Realisierung des Chemnitzer Modells. Eine Veräußerung des Chemnitzer Models Stufe 2 – Teilabschnitt Eisenbahnstrecke ist in 2021 mit 91,2 Mio. EUR geplant, worin 1,8 Mio. EUR Gewinn- und Gemeinkostenaufschlag enthalten sind. Die technische Ausrüstung der Fahrzeuge für die Verkehrsbetriebe, welche ebenfalls als Investition ins Umlaufvermögen ausgewiesen wird, führt zu weiteren 1,8 Mio. EUR Umsatzerlösen in 2021. In den Jahren 2022 – 2025 wird mit insgesamt 1,6 Mio. EUR kalkuliert, unter anderem für die Veräußerung der Dynamischen Fahrgastinformationsanlagen sowie der Oberleitungsanlage Gleis 28 am Hauptbahnhof Chemnitz. d) Sonstige Erlöse

Sonstige Erlöse entstehen insbesondere durch die Vergütung aus dem Kooperationsvertrag mit den Verkehrsunternehmen. Im Übrigen werden Umsatzerlöse aus dem Fahrscheinverkauf (hauptsächlich Drahtseilbahn Augustusburg), aus Werbeerträgen, aus der Veräußerung von Projekten an Dritte (z. B. Planung von Zugangsstellen) sowie Sonstigem erzielt.

2 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

Unter Bestandsveränderungen fallen die Erhöhung bzw. die Verminderung des Bestands von in Arbeit befindlichen Aufträgen/Bauaufträgen. Dies betrifft in 2021 insbesondere die Veräußerung des Chemnitzer Modells Stufe 2 – Teilabschnitt Eisenbahnstrecke, welche zum einen zu Erlösen führt und zum anderen zu Bestandsminderung. In den darauffolgenden Jahren entstehen Bestandsveränderungen (Erhöhungen) hauptsächlich in Verbindung mit der Realisierung des Chemnitzer Modells Stufe 4 und Stufe 5 durch die VMS GmbH. Des Weiteren sind in den Bestandsveränderungen die Projekte aus den Investitionen des Umlaufvermögens abgebildet.

3 Sonstige betriebliche Erträge

In der Planung sind in diesem Posten Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Investitionen, Weiterberechnungen von Leistungen gegenüber Verkehrsunternehmen und Dritten sowie andere betriebliche Erträge (u. a. aus Vermietung von Pkw-Stellplätzen und Job-Tickets für Mitarbeiter) veranschlagt. Der überwiegende Teil der sonstigen betrieblichen Erträge ist in der Planung jedoch der Auflösung von Sonderposten zuzuordnen (Ø 99 %). Diese Sonderposten stammen aus Fördermitteln und der Bezuschussung von Investitionsprojekten. In den sonstigen betrieblichen Erträgen werden in den vergangenen Jahren auch periodenfremde Erträge, Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens oder Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen ausgewiesen. In der Planung wurde für diese Erträge kein Ansatz berücksichtigt. Sofern Kenntnis über periodenfremde Erträge besteht, werden diese im laufenden Jahr berücksichtigt.

13

4 Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren

Für bezogene Waren sind 75 TEUR eigenplant, dies betrifft den Druck und die Lieferung des Verbundfahrplanes einschließlich Liniennetzpläne. b) Aufwendungen für bezogene Leistungen

Die Aufwendungen für bezogene Leistungen unterteilen sich in Leistungen für Verkehrs-/Infrastrukturprojekte, für Technikprojekte, für die Schülerbeförderung, für touristisch orientierte Nahverkehrsprojekte sowie für sonstige Verkehrs-/Infrastrukturprojekte. In Anspruch genommene Skonti für bezogene Leistungen reduzieren dabei die Aufwendungen der bezogenen Leistungen.

Leistungen für Verkehrs- und Infrastrukturprojekte ergeben sich in den Folgejahren insbesondere aus Bauleistungen für die Projekte des Chemnitzer Modells Stufe 2, 4 und 5. Die Aufwendungen umfassen auch den Großteil der Aufwendungen für bezogene Leistungen und haben in den Planungsjahren 2021 – 2025 einen durchschnittlichen Anteil von 93 %. In 2021 beträgt der Anteil 70 % (7,1 Mio. EUR). Diese Leistungen finanzieren sich entsprechend den Investitionen in das Umlaufvermögen.

Für Technikprojekte werden in 2021 die Mittel für das Teilprojekt ITCS geplant, welche 1,8 Mio. EUR (18 %) umfassen. Diese sind in den Investitionen in das Umlaufvermögen berücksichtigt.

Aufwendungen für bezogene Leistungen, die sonstige Verkehrs- und Infrastrukturprojekte umfassen, sind in 2021 mit 1 Mio. EUR geplant (10 %). Diese Aufwendungen enthalten in 2021 insbesondere Aufwendungen für die Verkehrserhebung (450 TEUR) und Planungskosten für Zugangsstellen (350 TEUR).

Aufwendungen für die Schülerbeförderung, die bei der VMS GmbH entstehen, werden über die Geschäftsbesorgung für die Organisation der Schülerbeförderung an den ZVMS weiterberechnet und umfassen hier unter anderem die Wartung der eingesetzten Systeme von ABO-B sowie die Kosten für den Druck und Versand der Bescheide. Durch Erweiterung des ABO-B sollen unter anderem auch die Druck- und Versandkosten reduziert werden. In den Planjahren 2025 gegenüber 2021 sind so circa 15 % (20 TEUR) weniger Aufwendungen für Leistungen der Schülerbeförderung zu erwarten. In 2021 werden insgesamt 132 TEUR (1 %) für Aufwendungen für bezogene Leistungen für die Schülerbeförderung geplant.

Sonderfahrten für touristisch orientierte Nahverkehrsprojekte werden mit 115 TEUR (1 %) im Jahr 2021 geplant. Die Aufwendungen werden über die Geschäftsbesorgung des ZVMS finanziert.

14

5 Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Unter dem Posten Löhne und Gehälter werden die Gehälter sowie Fahrtkostenerstattungen (wie das Jobticket) der Mitarbeiter der VMS GmbH ausgewiesen. Die Erhöhung resultiert aus der Notwendigkeit, neue und vorhandene Projekte bestmöglich abzudecken. Auch gesetzliche Anforderungen führen dazu, dass zusätzliche Aufgabenbereiche abgedeckt werden müssen. Die Jahre nach 2021 werden mit je plus 2 % geplant um auch weiterhin den Erfordernissen gewachsen zu sein und Entgeltanpassungen in Anlehnung an die Tariferhöhungen im TVöD vornehmen zu können. b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung

Unter diesem Posten sind die gesetzlichen Sozialaufwendungen, die Beiträge zur Unfallversicherung sowie Aufwendungen für die Altersversorgung enthalten. Diese Aufwendungen umfassen circa 19 % der Personalaufwendungen im Planungszeitraum und sind überwiegend abhängig vom Posten Löhne und Gehälter.

6 Abschreibungen

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände betreffen vor allem Lizenzen und Software und haben ein geplantes Volumen von 282 TEUR in 2021 (2 %), im Durchschnitt des Planungszeitraumes 2021 – 2025 umfassen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 3 % der Abschreibungen.

Die geplanten Abschreibungen auf Gebäude umfassen 1,1 MEUR (Ø 8 %) pro Jahr. Eine Reduzierung gegenüber Vorjahren ergibt sich aus der Neubewertung der Nutzungsdauer für den Eisenbahnbetriebshof der EMS-Fahrzeuge. In der Planung wird von einer Inbetriebnahme des Eisenbahnbetriebshofes Sachsen-Allee in 2026 ausgegangen, sodass die Abschreibung zu diesem Zeitpunkt beginnt und nicht auf den Planungszeitraum entfällt.

Für Sachanlagen wird eine Abschreibung für 2021 von 1,5 Mio. EUR geplant (12 %). Diese entfallen insbesondere auf Sachanlagen am Chemnitzer Hauptbahnhof (0,7 Mio. EUR), am Eisenbahnbetriebshof der EMS-Fahrzeuge (0,5 Mio. EUR) und an der Drahtseilbahn Augustusburg (0,2 Mio. EUR). Im Durchschnitt beträgt der Anteil für Abschreibungen für Sachanlagen 11 %.

Der Großteil der Abschreibungen entfällt auf die Abschreibung der Schienenfahrzeuge, in 2021 beträgt der Anteil 77 % (Ø 78 %). Zu den EMS-Fahrzeugen (7,3 Mio. EUR) und den Citylinks als Fahrzeuge des Chemnitzer Modells (2,7 Mio. EUR), werden ab 2024 Abschreibungen für die BEMU-Fahrzeuge (3,6 Mio. EUR) berücksichtigt.

15

Da Fördermittel in den Sonderposten passivisch gebildet und entsprechend der Nutzungsdauer des Anlagegutes erfolgswirksam aufgelöst werden, erfolgt eine Zuordnung der Fördermittel oder Zuschüsse nicht zu den Anschaffungskosten. Die Abschreibungen, welche die Anschaffungskosten als Ermittlungsgrundlage haben, werden somit ohne Fördermittel ausgewiesen. Der Ausweis der Auflösung von Sonderposten erfolgt in den sonstigen betrieblichen Erträgen.

7 Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen umfassen eine Vielzahl an verschiedenen Aufwendungen. Diese liegen im Planungszeitraum 2021 - 2025 konstant unter 4 Mio. EUR. Die Finanzierung der einzelnen Posten ist demnach vielfältig und erfolgt über die Umsatzerlöse im jeweiligen Verursachungsjahr. Sofern abweichend, ist dies in dem jeweiligen Posten erklärt. a) Reparaturen und Instandhaltung

Hard- und Software der VMS GmbH, welche überwiegend für die Systeme im Verbundraum eingesetzt werden, benötigen zum stabilen und reibungslosen Ablauf regelmäßige Wartung und Pflege. Circa 70 % ist der Kostenanteil dafür an dem Posten Reparaturen und Instandhaltung. Die weiteren Kosten sind Reparatur und Instandsetzung von Gebäuden, Anlagen und Sonstigem. Die Reparatur und Instandhaltung der Fahrzeuge, wie beispielsweise auch die Hauptuntersuchungen, erfolgen überwiegend durch das jeweilige Verkehrsunternehmen, welches die Fahrzeuge mietet und wird nicht als Aufwand bei der VMS GmbH erfasst. Circa 17 % ist der geplante Anteil für Reparaturen und Instandhaltung an den sonstigen betrieblichen Aufwendungen in den Jahren 2021 – 2025. Im Planjahr 2021 werden 743 TEUR geplant. b) Raumkosten

Die Raumkosten umfassen die Miete, Pacht, den Unterhalt und Verbräuche der Büros, des Hauptbahnhofes, des Eisenbahnbetriebshofes sowie der Drahtseilbahn Augustusburg. Ab 2020 wurde am Firmensitz der VMS GmbH eine zusätzliche Etage angemietet, um den Bedarf an Büro- und Beratungsräumen zu decken. Auf 14 % beläuft sich der durchschnittliche Anteil der Raumkosten an den sonstigen betrieblichen Aufwendungen, für 2021 werden 576 TEUR geplant. c) Werbe- und Reisekosten

Um ein einheitliches zielgerichtetes Marketing im Verbundraum zu gewährleisten sowie notwendige Reisen und Bewirtung durchzuführen, werden durchschnittlich 21 % der sonstigen betrieblichen Aufwendungen für Werbe- und Reisekosten geplant, in 2021 sind dafür 841 TEUR geplant.

16

d) Fahrzeugkosten

Die hier aufgeführten Fahrzeugkosten umfassen die laufenden Kosten der Kraftfahrzeuge (Kfz) wie Mietleasing, Versicherung und laufende Kfz-Kosten. Die Aufwendungen für Schienenfahrzeuge sind hier nicht enthalten. Fahrzeugkosten umfassen circa 1 % der sonstigen betrieblichen Aufwendungen und sind in 2021 weiterhin konstant mit circa 37 TEUR geplant. e) Versicherungen, Beiträge und Abgaben

Durchschnittlich werden 3 % der sonstigen betrieblichen Aufwendungen für Versicherungen, Beiträge und Abgaben veranschlagt, was in 2021 103 TEUR umfasst. Versicherungen sind notwendig um allgemeine Risiken für das Unternehmen zu reduzieren. Die Beiträge resultieren aus notwendigen Beiträgen für die Möglichkeit, eine Leistung in Anspruch zu nehmen. f) Verschiedene betriebliche Kosten

Mit durchschnittlich 44 % im Planungszeitraum 2021 – 2025 und 1,7 Mio. EUR in 2021 sind verschiedene betriebliche Kosten der größte Kostenbestandteil der sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Hierunter fallen unter anderem notwendige Ausgaben für Abschluss- und Prüfungskosten, Aus- und Fortbildung, Rechts- und Beratungskosten sowie Aufwendungen für Telekommunikation und Netzwerk. Die größte geplante Aufwandsposition stellen jedoch die Nebenkosten des Geldverkehres dar (684 TEUR in 2021), welche im Vergleich zu den Vorjahren auch die betragsmäßig größte Steigerung aufweist. Diese entstehen beispielsweise durch Kontoführungsgebühren, Kreditbearbeitungsgebühren und aus der Auflösung von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten. Die Auflösung von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten ergeben sich aus den zuvor bilanzierten Zinssicherungsgebühren (CAP-Gebühr). Die BEMU-Fahrzeuge sind bereits mit einem CAP-Darlehen mitfinanziert. Ein CAP-Darlehen ist ein Darlehen mit variablem Zins, bei dem eine Zinsobergrenze festgesetzt wird. Für diese Zinssicherung werden CAP-Gebühren fällig, welche über die Laufzeit des Darlehens aufgelöst werden. Zur Finanzierung des Eisenbahnbetriebshofes an der Sachsen-Allee sowie der TramTrains ist geplant, dies mit einem CAP-Darlehn zu finanzieren, sodass die Nebenkosten des Geldverkehrs gegenüber den Vorjahren steigen. Bei der Vergabe der konkreten Finanzierungmethode wird jedoch abgewogen, welche zu diesem Zeitpunkt die beste Finanzierungsmöglichkeit ist, sodass hier Änderungen zum Plan entstehen können.

Weitere sonstige betriebliche Aufwendungen sind in der Planung bis zu einem Wert von circa 1 TEUR geplant. Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens und Verluste aus Wertminderungen oder aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens und Einstellungen in die Wertberichtigung zu Forderungen sind in den Vorjahren aufgelaufen, hierfür ist in der Planung kein Ansatz berücksichtigt, da zum aktuellen Zeitpunkt keine Kenntnis darüber besteht. Diese können ungeachtet dessen im Wirtschaftsjahr dennoch entstehen.

17

8 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens

Die Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen resultieren aus verschiedenen Finanzanlagen. Sie werden jährlich mit circa 3 TEUR geplant.

9 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

Unter dieser Position werden Guthabenzinsen bei Banken oder bei gewährten Krediten Dritten gegenüber abgebildet. Erträge werden hier nicht geplant, da das aktuelle Zinsniveau gering ist. So liegt der Leitzins der Europäischen Zentralbank bei 0 %, bei Einlagen bei minus 0,5 %. Des Weiteren hat die VMS GmbH keine Kredite gegenüber dem Gesellschafter ZVMS oder an Dritte gewährt.

10 Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen

Zum einen entstehen Zinsen und ähnliche Aufwendungen aus der Verzinsung von Gesellschafterdarlehen (Zinsen gegenüber verbundenen Unternehmen) und zum anderen aus der Kreditfinanzierung. Zinsaufwendungen werden überwiegend zur Finanzierung des Anlagevermögens geplant. Stundungszinsen oder Verzugszinsen werden nicht geplant, könnten jedoch entstehen. Insgesamt werden für 2021 Zinsen von 5,0 Mio. EUR geplant. Bis 2025 steigt der Zinsbetrag sukzessive bis 5,5 Mio. EUR an.

Circa 34 TEUR für 2021 beträgt der Anteil der Zinsen zur Rückzahlung eines Zwischenfinanzierungskredites für das Projekt Chemnitzer Modell Stufe 2 Eisenbahnstrecke. Diese Finanzierung wurde notwendig, um eine ausbleibende Zahlung des Sächsischen Landesamtes für Straßenbau und Verkehr in 2020 zu überbrücken.

Der Zinsanteil zur Finanzierung des Anlagevermögens resultiert aus bereits bestehenden Darlehen zur Finanzierung des EMS Eisenbahnbetriebshofes, der EMS-Fahrzeuge und ab 2020 der Finanzierung der BEMU-Fahrzeuge. Ab 2021 wird mit der Aufnahme zweier weiterer Darlehn kalkuliert, jeweils für das Projekt TramTrain und den Eisenbahnbetriebshof Sachsen-Allee.

Zinsen für Fremdkapital welche auf den Zeitraum der Herstellung des Anlagegutes fallen, dürfen nach § 255 (1) Satz 2 HGB den Anschaffungs- und Herstellungskosten zugeordnet werden, sodass der Ausweis dieser Zinsen bilanziell mit dem Anlagegut aktiviert und über die Nutzungsdauer des Anlagegutes abgeschrieben wird. Es wird geplant, dass für die Finanzierung der BEMU sowie der neuen Investitionen TramTrain und Eisenbahnbetriebshof Sachsen-Allee von diesem Wahlrecht kein Gebrauch gemacht wird. Das führt zu einem höheren Ausweis der Zinsaufwendungen während der Finanzierungszeit, statt zu höheren Abschreibungen während der Nutzungsdauer. Da diese Aufwendungen der EMS-Sparte zuzurechnen sind, ist im Planungszeitraum 2021 – 2025 ein geringerer Gewinnausweis bzw. ein Verlust geplant, der sich über den Zeitraum der Nutzungsdauer ausgleicht. Bei Anwendung des Wahlrechts würde ein Gewinn im Planungszeitraum für die EMS-Sparte ausgewiesen werden, jedoch auch zu einem geringeren Ausweis des Jahresüberschusses während der Nutzungsdauer führen.

18

Die geplanten Zinsen, die auf den Zeitraum der Herstellung des Anlagegutes fallen, können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Zinsen zur Finanzierung des Anlagevermögen im Zeitraum der Herstellung pro Jahr: 2021 2022 2023 2024 2025 BEMU Fahrzeuge 521 T€ 695 T€ 949 T€ Eisenbahnbetriebshof Sachsen-Allee 142 T€ 208 T€ 268 T€ 445 T€ 788 T€ TramTrain 212 T€ 346 T€ 444 T€ 618 T€ 761 T€ Gesamt 888 T€ 1.270 T€ 1.689 T€ 1.110 T€ 1.632 T€

11 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag beinhalten die Aufwendungen aus der Versteuerung auf Ebene der Steuerbilanz zu berücksichtigender gewinnerhöhender Aufwendungen der Drahtseilbahn Augustusburg sowie die Versteuerung von Überschüssen aus der EMS-Sparte. Der Ertragssteuersatz beträgt circa 31,6 % und setzt sich aus der Gewerbesteuer (15,75 %), der Körperschaftsteuer (15 %) sowie einem Solidaritätszuschlag zur Körperschaftsteuer von 5,5 % zusammen. Die geplante steuerliche Belastung von Einkommens- und Ertragssteuern für die gewinnerhöhenden Aufwendungen der Drahtseilbahn beträgt 184 TEUR im Planjahr 2021 (Ø 163 TEUR). Durch das nicht in Anspruch genommene Wahlrecht, die Zinsen im Herstellungszeitraum mit dem Anlagegut zu bilanzieren, wird außer im Jahr 2024 mit einem Jahresfehlbetrag der EMS-Sparte geplant, sodass mit keiner Ertragssteuerbelastung gerechnet wird. Für das Jahr 2024 wird mit Ertragssteuern für die EMS-Sparte von 95 TEUR gerechnet.

12 Ergebnis nach Steuern

Das Ergebnis nach Steuern ist um die sonstigen Steuern zu bereinigen.

13 Sonstige Steuern

Die sonstigen Steuern umfassen überwiegend Grundsteuern für die im Anlagevermögen ausgewiesenen Grundstücke, des Weiteren sind Kfz-Steuern zu zahlen. Über die Jahre werden konstant 24 TEUR pro Jahr geplant. Änderungen gegenüber Vorjahren ergeben sich im Wesentlichen aus dem geplanten Kauf für das Grundstück des Eisenbahnbetriebshofes Sachsen-Allee in 2020 sowie aus einer neuen Einheitswertbemessung eines im Anlagevermögen befindlichen Grundstückes.

19

14 Jahresüberschuss/-fehlbetrag

Nach Abzug aller geplanten Aufwendungen von den geplanten Erträgen ergibt sich ein Jahresfehlbetrag von 154 TEUR im Jahr 2021, der sich ausschließlich aus der EMS-Sparte ergibt; dieser ist auf das nicht ausgeübte Wahlrecht der Fremdkapitalzinsen zurückzuführen. Fehlbeträge in den Folgejahren sind auch darauf zurückzuführen.

20

V Liquiditätsplan a) Vorbemerkungen

Im Rahmen ihrer Investitionstätigkeit in das Anlagevermögen erhält die VMS GmbH grundsätzlich Zuschüsse vom ZVMS. Ausnahme stellen die Investitionsvorhaben der Schienenfahrzeuge und Instandhaltungsanlagen für das Elektronetz Mittelsachsen dar, da diese auch durch Kredite finanziert worden sind. Sowohl die Zinsen als auch die Tilgung werden aus Entgelten finanziert. Die Investitionen in das Vorratsvermögen werden durch Abruf von Zahlungen auf Basis von Abschlagsrechnungen der Bauunternehmen vom ZVMS abgefordert und passivisch bis zum Verkauf des Wirtschaftsgutes unter dem Bilanzposten „Erhaltene Anzahlungen“ ausgewiesen. b) Erläuterungen

Die Mittelzuflüsse der laufenden Geschäftstätigkeit werden durch Abschreibungen, die Veränderung der Vorräte und Forderungen sowie der Verbindlichkeiten, ohne Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie der Zinszahlungen zur Finanzierung des Anlagevermögens, bestimmt. Die Veränderung des Vorratsvermögens resultiert aus den Bestandveränderungen, durch die Realisation der Projekte oder bei Fertigstellung dieser durch Veräußerung. Die Veränderung des Vorratsvermögens spiegelt sich in gleicher Höhe bei den erhaltenen Anzahlungen, in Form von Abschlägen für die Finanzierung der Projekte, durch den ZVMS wider. Der Werteverzehr für die EMS-Fahrzeuge und Citylinks sowie für den Eisenbahnbetriebshof werden unter den Abschreibungen abgebildet. Die Zinszahlungen zur Finanzierung des Anlagevermögens betreffen die Kredite für die EMS-Fahrzeuge und den Eisenbahnbetriebshof. Zinsen im Zeitraum der Herstellung, für BEMU-Fahrzeuge, TramTrain sowie den Eisenbahnbetriebshof Sachsen-Allee sind zahlungsunwirksam, sie werden als Verbindlichkeit gegenüber Kreditinstituten ausgewiesen. Die sonstigen zahlungsunwirksamen Aufwendungen und Erträge setzen sich überwiegend aus der Auflösung von zuvor gebildeten Sonderposten für Investitionszuschüsse zusammen. Mietvorauszahlungen, welche in den passiven Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen sind, werden mit circa 1,4 Mio. EUR pro Jahr in Anspruch genommen (bis 2030 Mietvorauszahlung ZVOE für Fahrzeuge des EMS-Netzes). Aktive Rechnungsabgrenzungsposten, welche überwiegend aus der Auflösung von Kreditbeschaffungsgebühren (CAP-Gebühren) stammen, werden mit 487 TEUR pro Jahr geplant. Rechnungsabgrenzungsposten wirken zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme zahlungsunwirksam.

Der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit in den nächsten Jahren wird durch Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen bestimmt. Hierunter fallen insbesondere die neu zu beschaffenden BEMU-Fahrzeuge, TramTrain-Fahrzeuge, der Eisenbahnbetriebshof Sachsen-Allee sowie die Investition in die Neubaustrecke des Chemnitzer Modells - Stufe 5.

Der Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit wird durch die Tilgung bestehender Kredite und die kommenden Einzahlungen aus der Neuaufnahme von Krediten, laufender Zinszahlungen sowie aus der Veränderung des Sonderpostens für Investitionszuschüsse ins Anlagevermögen bestimmt.

21

Die Auszahlung aus der planmäßigen Tilgung von Finanzkrediten betrifft zum einen den Kreditvertrag beim Bankenkonsortium für die EMS-Fahrzeuge, den Kredit bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) für den bestehenden Eisenbahnbetriebshof sowie das Darlehen der BEMU-Fahrzeuge, was zum Teil aus einem Kredit beim Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) und einem Kreditvertrag beim Bankenkonsortium besteht. Mit Vorliegen der finalen Anschaffungs- und Herstellungskosten für den bestehenden Eisenbahnbetriebshof ist eine Ablösung des Zwischendarlehens des Gesellschafters durch Aufstocken des SAB-Kredits vorgesehen, hier ist eine Rückzahlung von gesamt 10 Mio. EUR vorgesehen, die in zwei Tranchen für 2021 und 2022 geplant ist. Für eine Aufstockung des Darlehens bei der SAB wird aktuell mit 5,7 Mio. EUR gerechnet. Für die Anschaffung der TramTrains und des dazugehörigen Eisenbahnbetriebshofes wird die Neuaufnahme von Krediten notwendig. Für 2021 ist zudem eine Rückzahlung von 10 Mio. EUR für die 15 Mio. EUR Zwischenfinanzierung der verspäteten Mittelzahlung des Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) für das Projekt Chemnitzer Modells 2 Eisenbahnstrecke bei der Sparkasse Chemnitz notwendig. Die laufenden Zinszahlungen beinhalten Zinszahlungen für in Betrieb befindliche Anlagen. Zinsen, welche in den Zeitraum der Herstellung des Anlagevermögens fallen, werden als Verbindlichkeit gegenüber Kreditinstituten kapitalisiert und nicht im Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit ausgewiesen. Die Veränderung des Sonderpostens für erhaltene Investitionszuschüsse ins Anlagevermögen entspricht der Gesamtsumme an Investitionen ins Anlagevermögen abzüglich des aufgenommenen Fremdkapitals, der Fördermittel von Dritten sowie der geringwertigen Vermögensgegenstände.

Der insgesamt geplante Mittelabfluss von 7,5 Mio. EUR in 2021 ist insbesondere auf die 10 Mio. EUR Rückzahlung der Zwischenfinanzierung an die Sparkasse zurückzuführen. Die Mittelzahlung seitens des LASuV wird bereits in 2020 erwartet, sodass hier mit keiner Liquiditätslücke gerechnet wird. Der für 2022 geplante Mittelabfluss von 1,6 Mio. EUR ergibt sich insbesondere aus der Teilrückzahlung des Gesellschafterdarlehens (2 Mio. EUR).

22

VI Stellenplan

Zum Stand 1. September 2020 waren bei der VMS GmbH inklusive Geschäftsführung 72 Angestellte beschäftigt. Davon übernehmen zwei Mitarbeiter eine Doppelfunktion. Zwei neue Mitarbeiter werden bestehende nicht besetzte Stellen wiederbesetzen. Um neue und vorhandene Projekte bestmöglich abzudecken, werden drei neue Stellen geplant, welche mit neuen Beschäftigten besetzt werden sollen, sodass für das Planjahr 2021 inklusive Geschäftsführung mit 77 Angestellten geplant wird. Davon übernehmen weiterhin zwei Mitarbeiter eine Doppelfunktion.

23 Erfolgsplan für die Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH alle angaben in Tausend EURO IST PLAN davon davon davon davon davon 2019 2020 PLAN PLAN PLAN PLAN PLAN EMS EMS EMS EMS EMS (Vorläufiges (1. 2021 2022 2023 2024 2025 Sparte Sparte Sparte Sparte Sparte Posten Ergebnis) Änderung) 01. Umsatzerlöse 20.831 58.781 113.096 13.793 22.047 13.459 22.914 13.126 25.500 18.092 25.050 17.674 a) Erlöse aus Vermietung und Verpachtung 15.676 15.968 14.665 13.793 14.331 13.459 13.998 13.126 18.964 18.092 18.546 17.674 b) Erlöse aus Geschäftsbesorgung 827 2.529 733 2.440 2.432 2.552 2.520 c) Erlöse ZVMS für Projekte 1.025 36.924 93.030 868 2.506 6 6 d) Sonstige Erlöse 3.303 3.360 4.668 4.408 3.978 3.978 3.978 02. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 11.997 - 6.634 - 82.112 2.530 1.635 25.615 41.436 03. sonstige betriebliche Erträge 7.278 5.030 5.096 500 5.312 500 5.519 500 5.863 792 5.889 792 04. Materialaufwand: 13.359 31.761 10.258 4.355 4.695 26.065 41.886 a) Aufwendungen für Roh-,Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 76 100 75 75 75 75 75 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 13.283 31.661 10.183 4.280 4.620 25.990 41.811 05. Personalaufwand: 3.329 3.413 3.780 60 3.856 60 3.934 60 4.012 60 4.093 60 a) Löhne und Gehälter 2.729 2.800 3.063 49 3.125 49 3.187 49 3.251 49 3.315 49 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 600 613 717 11 732 11 746 11 761 11 778 11 06. Abschreibungen: 13.828 13.508 12.938 8.291 13.138 8.291 13.358 8.291 17.021 11.891 17.043 11.891 a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 13.828 13.508 12.938 8.291 13.138 8.291 13.358 8.291 17.021 11.891 17.043 11.891 b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten 07. sonstige betriebliche Aufwendungen 3.068 2.333 3.994 1.049 3.829 1.054 3.707 1.058 3.937 1.148 3.817 1.137 a) Reparaturen und Instandhaltungen 756 231 743 56 573 59 597 60 688 64 674 65 b) Raumkosten 403 418 576 95 530 93 531 93 533 114 535 115 c) Werbe- und Reisekosten 491 820 841 12 866 11 727 11 852 14 753 15 d) Fahrzeugkosten 37 55 37 9 37 8 37 9 38 11 38 11 e) Versicherungen, Beiträge und Abgaben 93 120 103 28 106 28 109 29 111 34 114 35 f) verschiedene betriebliche Kosten 979 690 1.693 850 1.717 855 1.705 856 1.713 911 1.701 895 g) Kosten der Warenabgabe 0 1 1 1 1 1 h) Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 268 i) Verluste aus Wertminderungen oder aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens und Einstellungen in die Wertberichtigung zu Forderungen 11 j) übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 31 1 1 1 1 1 08. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 3 5 3 3 3 3 3 09. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1 10. sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen 4.897 5.544 5.058 5.024 5.127 5.127 5.227 5.227 5.462 5.462 5.586 5.586 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 794 180 184 157 157 254 95 159 12. Ergebnis nach Steuern 833 443 - 130 - 132 - 571 - 573 - 1.008 - 1.009 229 227 - 206 - 208 13. sonstige Steuern 95 7 24 22 24 22 24 22 24 22 24 22 Jahresüberschuss/-fehlbetrag * 738 436 - 154 - 154 - 595 - 595 - 1.031 - 1.031 205 205 - 230 - 230

* Jahresfehlbeträge in den Jahren 2021-2025 resultieren ausschließlich aus der EMS-Sparte, welche wiederum aus dem nicht in Anspruch genommenen Wahlrecht, die Zinsen im Herstellungszeitraum mit dem Anlagegut zu bilanzieren, resultieren.

24 Investitionsplan für die Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH alle angaben in Tausend EURO Ø Mittelherkunft in % 2021-2025* Dritte Gesamt- Dritte über PLAN VMS GmbH ZVMS FöMi über VMS PLAN 2022 PLAN 2023 PLAN 2024 PLAN 2025 invest ZVMS 2021 2021-2025 2021-2025 2021-2025 GmbH 2021-2025 2021-2025 Posten 2021-2025 A. Anlagevermögen 44.776 20.949 67.310 55.889 39.192 228.136 52% 11% 37% 0% 0% Fahrzeugbeschaffung Tram Train 25.897 50 25.725 20.875 13.650 86.217 40% 10% 50% 0% 0% Fahrzeugbeschaffung BEMU 16.162 16.262 14.522 46.947 83% 17% 0% 0% 0% Bau Eisenbahnbetriebshof Sachsenallee 350 1.250 6.500 15.000 21.500 44.600 100% 0% 0% 0% 0% Chemnitzer Modell - Stufe 5 - Ausbau Stollberg-Oelsnitz-St. Egidien 830 1.330 19.560 19.360 3.415 44.495 0% 10% 90% 0% 0% Chemnitzer Modell - Stufe 4 - Ausbau Chemnitz-Limbach-O. 0% 0% 0% 0% 0% Chemnitzer Modell - Stufe 1 - Elektrische Systemtrennstelle (EST) 490 960 1.450 0% 19% 81% 0% 0% Automatisches Fahrgastzählsystem- Zentrale 400 20 20 20 20 480 0% 100% 0% 0% 0% Fahrzeuganpassung CM 20 20 100% 0% 0% 0% 0% Fahrzeuganpassung EMS 105 165 135 30 435 100% 0% 0% 0% 0% Integriertes Verkehrsmanagement - Zentrale - Teilprojekt ITCS 60 13 15 18 20 125 0% 83% 9% 0% 8% Integriertes Verkehrsmanagement - Ausrüstung Verkehrsunternehmen - ITCS 180 180 0% 13% 75% 0% 13% IT - Invest 126 790 775 529 529 2.749 0% 100% 0% 0% 0% Sachsen mobil 38 52 20 20 20 150 0% 75% 25% 0% 0% Fairtiq 20 20 0% 100% 0% 0% 0% Allgemeiner Invest 35 35 35 35 35 175 0% 100% 0% 0% 0% Invest DSB 83 3 3 3 3 94 100% 0% 0% 0% 0% B. Umlaufvermögen 9.347 3.770 4.135 25.615 41.436 84.303 0% 9% 80% 2% 10% Chemnitzer Modell - Stufe 5 - Ausbau Stollberg-Oelsnitz-St. Egidien 1.330 230 1.430 11.510 17.631 32.131 0% 10% 90% 0% 0% Chemnitzer Modell - Stufe 4 - Ausbau Chemnitz-Limbach-O. 520 800 2.300 14.100 23.800 41.520 0% 5% 74% 3% 18% Chemnitzer Modell - Stufe 2 - Ausbau Chemnitz-Aue - Straßenbahn 5 5 10 0% 10% 90% 0% 0% Chemnitzer Modell - Stufe 2 - Ausbau Chemnitz-Aue - Eisenbahn 4.950 5 5 5 5 4.970 0% 10% 90% 0% 0% Oberleitungsanlage Gleis 28 Chemnitz Hbf. (BEMU) 300 480 780 0% 100% 0% 0% 0% Dynamische Fahrgastinformation (DFI) 100 2.000 400 2.500 0% 28% 72% 0% 0% Integriertes Verkehrsmanagement - Ausrüstung Verkehrsunternehmen - ITCS 1.792 1.792 0% 12% 74% 0% 14% Planung von Zugangsstellen 350 250 600 0% 0% 0% 0% 100% Total 54.123 24.719 71.445 81.504 80.628 312.439 38% 10% 49% 0% 3%

*Prozente sind gerundet, in den einzelnen Jahren kann die Mittelherkunft von der durchschnittlichen Mittelherkunft 2021-2025 abweichen.

25 Liquiditätsplan für die Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH alle angaben in Tausend EURO IST PLAN PLAN PLAN PLAN PLAN PLAN Posten 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit + 12.385 + 11.397 + 5.845 + 10.195 + 9.453 + 14.824 + 13.991 Periodenergebnis (Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag) + 738 + 436 - 153 - 595 - 1.031 + 205 - 230 Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens + 13.805 + 13.508 + 12.938 + 13.138 + 13.358 + 17.021 + 17.043 Zunahme/Abnahme der Rückstellungen - 2.860 - 30 0 0 0 0 0 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge - 5.053 - 5.000 - 5.019 - 5.279 - 5.486 - 5.829 - 5.854 Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder der Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind - 14.001 - 3.788 + 57.983 - 2.047 - 1.152 - 25.132 - 40.948 Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder der Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind + 14.244 + 729 - 64.037 + 1.124 + 229 + 24.209 + 40.030 Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens + 268 0 0 0 0 0 Zinsaufwendungen/Zinserträge + 4.888 + 5.541 + 4.133 + 3.854 + 3.535 + 4.350 + 3.951 Ertragsteueraufwand/-ertrag + 794 + 184 + 157 + 157 + 254 + 159 Ertragsteuerzahlungen - 439 - 184 - 157 - 157 - 254 - 159 Cashflow aus der Investitionstätigkeit - 4.107 - 28.926 - 44.773 - 20.947 - 67.307 - 55.887 - 39.189 Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens + 1 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen - 462 - 757 - 738 - 783 - 718 - 472 - 475 Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen - 1.649 - 28.171 - 44.038 - 20.167 - 66.592 - 55.417 - 38.717 Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen - 2.000 0 0 0 0 0 Erhaltene Zinsen + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit + 1.299 + 16.291 + 31.382 + 9.149 + 58.191 + 40.950 + 25.433 Auszahlungen/Einzahlungen aus der Tilgung/Aufnahme von Anleihen und (Finanz-) Krediten - 845 + 5.358 + 12.798 + 8.069 + 24.369 + 12.796 + 17.158 Einzahlungen aus außerordentlichen Posten + 7.035 + 16.477 + 22.719 + 4.937 + 37.360 + 32.507 + 12.229 Gezahlte Zinsen - 4.891 - 5.544 - 4.136 - 3.857 - 3.538 - 4.352 - 3.954 Cashflow Gesamt + 9.577 - 1.238 - 7.546 - 1.603 + 337 - 113 + 235

Finanzmittelfond am Anfang der Periode + 11.781 + 10.161 + 18.923 + 11.377 + 9.774 + 10.111 + 9.998 Finanzmittelfond am Ende der Periode + 21.358 + 8.923 + 11.377 + 9.774 + 10.111 + 9.998 + 10.234

26 Bilanzplan für die Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH alle angaben in Tausend EURO IST PLAN 2019 2020 PLAN PLAN PLAN PLAN PLAN (Vorläufiges (1. 2021 2022 2023 2024 2025 Ergebnis) Änderung) Aktivseite: A. Anlagevermögen 233.529 264.306 298.144 305.955 359.907 398.775 420.924 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 646 1.675 2.132 2.498 2.603 2.420 2.344 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 558 1.675 2.132 2.498 2.603 2.420 2.344 2. geleistete Anzahlungen 88 II. Sachanlagen 230.383 262.131 293.512 300.957 354.804 393.855 416.080 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 26.441 33.542 32.467 31.352 30.237 29.123 28.008 2. technische Anlagen und Maschinen 21.034 24.799 24.182 24.050 42.152 60.053 62.010 3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 181.057 162.963 153.627 144.757 134.869 121.258 107.491 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1.851 40.828 83.237 100.799 147.546 183.421 218.571 III. Finanzanlagen 2.500 500 2.500 2.500 2.500 2.500 2.500 1. Wertpapiere des Anlagevermögens 2.500 500 2.500 2.500 2.500 2.500 2.500 B. Umlaufvermögen 55.431 65.634 21.134 22.061 24.033 49.535 91.207 I. Vorräte 29.291 31.686 5.147 7.677 9.312 34.927 76.363 1. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 28.077 29.566 5.138 7.668 9.303 34.918 76.354 2. fertige Erzeugnisse und Waren 10 10 10 10 10 10 10 3. geleistete Anzahlungen 1.204 2.110 II . Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 4.782 25.025 4.610 4.610 4.610 4.610 4.610 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3.889 2.000 4.110 4.110 4.110 4.110 4.110 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 134 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 22.525 4. sonstige Vermögensgegenstände 759 500 500 500 500 500 500 III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthabe bei Kreditinstituen und Schecks 21.358 8.923 11.377 9.774 10.111 9.998 10.234 C. Rechnungsabgrenzungsposten 3.394 593 5.241 4.758 4.275 3.792 3.304 Σ AKTIVA 292.353 330.533 324.518 332.774 388.215 452.102 515.435

Passivseite: A. Eigenkapital 2.604 2.351 2.886 * 2.292 * 1.260 * 1.466 * 1.236 * I. Gezeichnetes Kapital 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 II. Gewinn-/Verlustvortrag - 1.134 - 1.085 40 - 114 - 708 - 1.740 - 1.534 III. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag 738 436 - 154 - 595 - 1.031 205 - 230 B. Sonderposten 97.567 132.464 135.268 134.926 166.800 193.478 199.853 C. Rückstellungen 820 1.272 292 292 292 292 292 1. Steuerrückstellungen 530 2 2 2 2 2 2 2. sonstige Rückstellungen 290 1.270 290 290 290 290 290 D. Verbindlichkeiten 175.892 180.383 173.415 184.014 210.018 248.429 307.023 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 113.913 126.707 148.808 155.877 180.246 193.786 211.688 2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 29.207 2.110 5.138 7.668 9.303 34.918 76.354 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6.434 3.000 1.469 1.469 1.469 1.469 1.469 4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen; 5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; 21.901 41.566 8.000 6.000 6.000 6.000 6.000 6. Sonstige Verbindlichkeiten 4.437 7.000 10.000 13.000 13.000 12.256 11.512 E. Rechnungsabgrenzungsposten 15.470 14.064 12.657 11.251 9.845 8.438 7.032 Σ PASSIVA 292.353 330.533 324.518 332.774 388.215 452.102 515.435

* Jahresfehlbeträge in den Jahren 2021-2025 resultieren ausschließlich aus der EMS-Sparte, welche wiederum aus dem nicht in Anspruch genommenen Wahlrecht, die Zinsen im Herstellungszeitraum mit dem Anlagegut zu bilanzieren, resultieren.

27 Übersicht über die finanziellen Beziehungen zwischen der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH und dem Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen

Haushaltplan ZVMS Wirtschaftsplan VMS GmbH Erfolgsplan Produktkonto EUR Pos. EUR Ergebnishaushalt Zinsen und sonstige Finanzerträge Zinserträge von verbundenen Unternehmen 54700 361500 1.000 10. 1.000 Geschäftsaufwendungen Leistungen für die Schülerbeförderung 24100 431832 670.000 davon an VMS GmbH 670.000 01. b) 670.000 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Mieten und Pachten 54700 423100 10.646.200 01. a) 10.646.200 davon vom ZVMS 10.646.200 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Verbundprojekte54700 431831 86.139.000 01. c) 86.139.000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke (Verbundarbeit)54700 431832 3.620.000 davon an VMS GmbH 3.620.000 01. b) und d) 3.620.000 Haushaltsplan ZVMS Wirtschaftsplan VMS GmbH Investitionsplan Produktkonto EUR Pos. EUR Finanzhaushalt Investitionszuwendungen für Maßnahmen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 54700 781010 113.992.961 04. b) davon an VMS GmbH 28.607.461 Chemnitzer Modell Stufe 1 - Elektrische Systemtrennstelle Hauptbahnhof 490.000 490.000 Stufe 2 - Chemnitz - Aue, Teilprojekt Eisenbahnstrecke 4.950.000 4.950.000 Stufe 5 - Stollberg - Oelsnitz 2.160.000 2.160.000 Chemnitzer Modell - Fahrzeuge - TramTrain 15.538.096 15.538.096 Fahrzeugbeschaffung - BEMU RE 6 5.028.000 5.028.000 Oberleitungsanlage Gleis 28 Chemnitz Hbf (BEMU) 300.000 300.000 Verwaltungsvermögen - EDV und Büroausstattung SPNV-Anteil 141.365 141.365 Investitionszuwendungen für Maßnahmen des straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖSPV) Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 54700 781020 527.540 04. b) Chemnitzer Modell Stufe 2 - Chemnitz - Thalheim, Teilprojekt Straßenbahnstrecke 5.000 5.000 Chemnitzer Modell - Stufe 4 - Norderweiterung Limbach- Oberfrohna - Straßenbahnstrecke 520.000 520.000 Verwaltungsvermögen - EDV und Büroausstattung ÖSPV-Anteil 2.540 2.540 Investitionszuwendungen für Verbundarbeit, Verbundtarif Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 54700 781030 2.304.696 04. b) Modernisierung von Vertriebstechnik Vertriebstechnik - Sachsen Mobil - Digitaler Vertrieb - 38.600 38.600 Erweiterung App HandyTicket Dynamische Fahrgastinformation (DFI) 100.000 100.000 IVM - Echtzeitdaten (Ausrüstung Verkehrsunternehmen) 1.706.250 1.706.250 Integriertes Verkehrsmanagement - Zentrale (jetzt ITCS) 48.750 48.750 Automatisches Fahrgastzählsystem - Zentrale 400.000 400.000 EDV und Büroausstattung-Verbundarbeit Anteil 11.096 11.096

28 Stellen 2021 VMS GmbH - Blatt 1 von 2

Geschäftsführer (GF) Leiterin Innere Verwaltung/Assistenz GF Recht Pressesprecher Leiter IT Administrator MA IT MA Verwaltung MA Verwaltung MA Verwaltung MA Verwaltung

Geschäftsbereichsleiterin Finanzen/Tarif (GB F) - Fachbedienstete Finanzwesen Assistenz/Sekrtetariat F Unternehmensentwicklung UE (Personalunion TL Tarif) Teamleiterin Finanzen MA internes Controlling MA internes Controlling MA Beteiligungscontrolling MA Haushalt ZVMS MA Haushalt GmbH MA Haushalt GmbH MA Kasse MA Kasse MA Mahnwesen Teamleiter Tarif (Personalunion UE) MA Tarif MA Tarif MA Tarif MA Tarif MA Projekte

Geschäftsbereichsleiter Kommunikation (GB K) Assistenz/Sekrtetariat K Teamleiterin Marketing MA Öffentlichkeitsarbeit MA Öffentlichkeitsarbeit MA Öffentlichkeitsarbeit MA Öffentlichkeitsarbeit MA Öffentlichkeitsarbeit MA Öffentlichkeitsarbeit Teamleiter Service MA Service MA Service MA Service MA Service

29 Stellen 2021 VMS GmbH - Blatt 2 von 2

Geschäftsbereichsleiter Verkehr/Infrastruktur (GB VI) Assistenz/Sekretariat MA Recht MA SPNV-Projekte Teamleiter Verkehr MA Verkehr MA Verkehr MA Verkehr MA Verkehr BUS MA Fahrzeugpool/Bestandsanlagen MA Fahrzeugpool/Bestandsanlagen MA Infrastruktur Anschlussbahnleiter (Minijob) Teamleiterin Infrastruktur MA Infrastruktur Projekte MA Infrastruktur Projekte MA Infrastruktur Projekte MA Infrastruktur Projekte MA Infrastruktur Projekte MA Infrastruktur Projekte MA Infrastruktur Projekte MA Infrastruktur Haushalt Teamleiterin Datenmanagement/Verkehrssysteme MA Verkehrssysteme MA Verkehrssysteme MA Verkehrssysteme MA Datenmanagement Fahrplan MA Datenmanagement Fahrplan MA Datenmanagement Fahrplan MA Datenmanagement GIS Teamleiter Drahtseilbahn MA DSB Betriebsleiter MA Betrieb MA Betrieb MA Betrieb MA Betrieb MA Allgemeine Dienste/Gebäudereinigung

30

WIRTSCHAFTSPLAN

City-Bahn Chemnitz GmbH

ANLAGE

99

Wirtschaftsplan 2021 der City-Bahn Chemnitz GmbH

Wirtschaftsplan 2021 - Vorbericht

Ausgangslage

Das Unternehmen erbringt Beförderungsleistungen im öffentlichen Schienenpersonennahver- kehr (SPNV). Die Gesellschafter sind der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) mit 50,004% Anteilen und die Versorgungs- und Verkehrsholding Chemnitz GmbH (VVHC) mit 49,996% Anteilen.

Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit bilden die Durchführung und Vorbereitung von Ver- kehrsleistungen, insbesondere im Sinne des "Chemnitzer Modells" sowie die Erbringung von Schienenpersonennahverkehr sowie Leistungen als Eisenbahninfrastrukturunternehmen weit- überwiegend im Zuständigkeitsgebiet des Gesellschafters Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen. Aktuell bedient die Gesellschaft fünf Kursbuchstrecken mit 12 eigenen und 12 angemieteten Citylink-Fahrzeugen der Verkehrsverbund Mittelsachsen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (VMS GmbH). Grundlage ist der „Vertrag über die Überlassung von Zweisystemfahrzeugen für den SPNV im Chemnitzer Modell“ zwischen der VMS GmbH und der City-Bahn Chemnitz GmbH (CBC GmbH) vom 19. Dezember 2016.

Wirtschaftlich untersetzt wird die Leistungserbringung durch den Verkehrsvertrag für das Netz des Chemnitzer Modells vom 18.12.2019 mit dem ZVMS. Der Verkehrsvertrag mit dem ZVMS läuft bis zum 31.Dezember2030.

Zur Nutzung der Infrastrukturen für Straßenbahn- und Schienenfahrzeuge bestehen Nut- zungsverträge mit der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG), der Regio Infra Service Sachsen GmbH (RIS) und der DB Station & Service AG. Die Unterhaltung der Fahrzeuge wird durch CVAG durchgeführt.

Ausgangspunkt für die Erstellung des Wirtschaftsplanes 2021 ist der beschlossene Wirt- schaftsplan 2020 sowie die aktuelle Entwicklung im Unternehmen

Wirtschaftsplanung 2021 und Mittelfristplanung 2022-2025

Die Wirtschaftsplanung basiert auf folgende Entwicklung der Verkehrsleistung:

2020 2021 Strecke ge- davon davon ge- davon davon samt BoStrab EBO samt BoStrab EBO in 1000 Zugkm in 1000 Zugkm C11 - Stollberg 496 145 351 496 145 351 C13 - Burgstädt 261 59 203 547 59 488 C 14 - 285 54 231 372 54 318 C15 - Hainichen 380 43 337 380 43 337 523 – 262 0 262 240 0 240 StE./Glauchau RB 37 Gößnitz 0 0 0 74 0 74 SUMME 1.684 301 1.384 2.109 301 1.808

Die Leistungsparameter –beauftragte Zkm- für die Strecke C11 (Chemnitz-Stollberg) sowie die KBS 523 (Stollberg-Glauchau) bleiben unverändert. Die Erweiterung des Chemnitzer Modells auf den bestehenden Linien C13 (Burgstädt-Chemnitz) bis Aue und C14 (Mittweida-Chemnitz) bis Thalheim erfolgt stufenweise. In einem ersten Schritt wird ab Sommer 2021 die Linie C14 bis Einsiedel in Betrieb genommen. Ab September 2021 wird mit einem Übergang in den Voll- betrieb gerechnet, d. h. die Linie C13 wird bis Aue und die Linie C14 bis Thalheim verkehren. Die für das Jahr 2021 bestellten Leistungen betragen voraussichtlich insgesamt 2.109 TZkm.

Mittelfristige Planung

Im Planungshorizont 2021ff. sind als wesentliche Geschäftsvorfälle, die Leistungserweiterung nach Thalheim (C14) und Aue (C13) sowie das Auslaufen der Gewährleistung der Citylinks sowie die anstehenden Hauptuntersuchungen der Citylinks ab dem Jahr 2022 abgebildet. Im Sommer des Jahres 2021 wird sich durch die Betriebsaufnahme der Stufe 2 des Chemnitzer Modells sowie die Übernahme der RB 37 Glauchau – Gößnitz der Leistungsumfang um ca. 50 % erhöhen. Zum aktuellen Zeitpunkt wird in der mittelfristigen Planung eine auskömmliche Zuschusslage angenommen. Dabei wurde eine Stufenpreisvereinbarung mit Vorteilsausgleich für die Eisen- bahnstrecke 6645, KBS 524 zugrunde gelegt. Die vertragsrechtlichen Regelungen hierzu wer- den erarbeitet. Die beschriebenen strukturellen und mengenmäßigen Leistungsänderungen beeinflussen so- wohl ertrags- als auch aufwandsseitig die Positionen des Wirtschaftsplanes. Im Jahr 2022 werden auf den Linien nach Aue (C13) und nach Thalheim (C14) erstmalig die Leistungen für ein komplettes Jahr erbracht (2.628 TZkm). Zum aktuellen Zeitpunkt bestehen daher Unsicherheiten bezüglich die Entwicklung der Infrastruktur-, Instandhaltungs- und Kraft- stoffkosten.

Erfolgsplan 2021

Umsatzerlöse

- davon SPNV und SPNV-Ausgleichszahlungen Die kassentechnischen Einnahmen im SPNV sowie die Erträge aus Einnahmenaufteilung und Durchtarifierung werden im Wirtschaftsjahr 2021 unter Berücksichtigung der Entwicklung der Fahrgastzahlen fortgeschrieben. Als Basis für die Hochrechnung wurde bewusst auf die Daten von 2019 zurückgegriffen, um die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht fortzu- schrieben. Dies entspricht auch der Beschlusslage zur Einnahmenaufteilung im VMS. Aus der Betriebsaufnahme Chemnitz-Thalheim/Aue resultiert erlösseitig ein Linienübergang, aufgrund dessen nach Angaben des VMS mit Mehrerlösen aus der VMS-EAV von rund 300 TEUR (im Vergleich zu Hochrechnung zum 31.12.2020) gerechnet. Darüber hinaus wurden 250 TEUR als vorläufigen Erlösanspruch aus dem DB-Tarif unterstellt, die aus dem für Ende 2020 vorgesehenen Abschluss der Tarif- und Vertriebskooperation mit der DB AG resultieren. Es wird eine Erlösschmälerung im Zusammenhang mit der Einnahmeübertragung an die CVAG im Binnenverkehr der Linien C13-C15 in Höhe von 150 TEUR geplant.

CBC - Wirtschaftsplan 2021_Vorbericht Seite 2 - davon Betriebskostenzuschuss ZVMS Die Betriebskostenzuschüsse für die Strecken werden auf Basis der geplanten Verkehrsleis- tung ermittelt. Die Zuschusssituation 2021 berücksichtigt erwartete Kostensteigerungen durch die geplante Streckenverlängerung Thalheim / Aue. Diese betreffen unter anderem Mehrkosten für Kraft- stoffe, Infrastrukturkosten, Instandhaltung der Fahrzeuge sowie Personalkosten. Eine Erlösschmälerung durch Ausfälle von geplanten Leistungen ist derzeit nicht berücksich- tigt.

• davon übrige Die übrigen Umsätze setzen sich im Wesentlichen aus der Pacht für die Abstellhalle Stollberg , aus Erlösen für die Vermietung von einem Regioshuttle sowie aus Erträgen für Arbeitneh- merüberlassung zusammen. Im Planungsansatz 2020 wurde mit einer langfristigen Vermie- tung von 2 Regioshuttles geplant. Mit der Leistungsübernahme der Linie RB 37 besteht ledig- lich die Möglichkeit der langfristigen Vermietung von nunmehr einem Regioshuttle.

• Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten überwiegend die Ausgleichszahlungen für den Erhalt höhengleicher Schienen-Kreuzungen, Erträge aus der Mineralölsteuer sowie Erträge aus der Auflösung von Sonderposten.

Aufwandsentwicklung

Materialaufwand • Energie / Wasser Die Position Energie/ Wasser enthält die Aufwendungen für den Fahrstrom und Dieselkraftstoff für den Betrieb der Schienenfahrzeuge. Es wird ein durchschnittlicher Dieselverbrauch bei den Citylinks von 95 l/100km und bei den Regioshuttle von 67 l/100km angenommen. Das Stre- ckenprofil Aue konnte bei der Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs von 95l/100 km man- gels tatsächlicher Werte noch nicht berücksichtigt werden. Die Kostensteigerung bei den Aufwendungen für Kraftstoff begründet sich vor allem mit der Leistungssteigerung für die Strecke Thalheim / Aue.

• Verbrauch Lagermaterial und sonst. Materialkosten Diese Position enthält hauptsächlich Aufwendungen für sonstige Hilfsmaterialien sowie Dienstbekleidung. Die Aufwendungen für Fahrscheinautomaten, welche bis einschließlich 2020 hier zugeordnet wurden, sind zu den sonstigen betrieblichen Aufwendungen umgrup- piert.

• Bezogene Leistungen • Wartung und Reparatur der Bahnen Schwerpunkt der Wartungs- und Reparaturkosten stellt die Instandhaltung der Fahrzeuge dar. Die Durchführung der planmäßigen Instandhaltung der Citylinks richtet sich nach den Vorga- ben des Fahrzeugüberlassungsvertrages mit der VMS GmbH vom 27.7.2016. Die Instandhal- tung und Wartung unserer Fahrzeuge sowie der Citylinks werden komplett von der CVAG re- alisiert und entsprechend den aktuell gültigen Preisblättern abgerechnet.

CBC - Wirtschaftsplan 2021_Vorbericht Seite 3 Weiter enthält die Planung 2021 die erwarteten Kosten für die Hauptuntersuchung von 3 Va- riobahnen (990 TEUR) und einem Regioshuttle (400 TEUR) sowie die anstehende Instandhal- tung 4 von 6 Citylinks (350 TEUR). Im Rahmen der Bedarfsabstimmung für den Haushaltsplan des ZVMS hat dieser darauf hin- gewiesen, dass er unter dem Altvertrag die Kosten der Hauptuntersuchungen für die Variobah- nen bereits anteilig finanziert hat, die bei einer sorgfältigen Planung in der Vergangenheit zu entsprechenden Rückstellungen hätten führen müssen. Dies ist jedoch tatsächlich nicht er- folgt. Der ZVMS hat erklärt, nochmalige Zuschusszahlungen für diese Positionen nicht zu leis- ten. Es wurde jedoch vereinbart, dass dies nur anteilig für die HU-Frist unter der Laufzeit des Altvertrags gilt. Somit konnten trotzdem 50 % der HU-Kosten in die Betriebskostenzuschüsse für 2021 mit einkalkuliert werden. Die Planung berücksichtigt ebenso den Mehraufwand durch die Verkürzung von Instandhal- tungszyklen aus der Erhöhung der Laufleistung der Citylinks für die Strecke Thalheim/Aue sowie erwartbaren höheren Aufwendungen für die korrektive Instandhaltung durch den Weg- fall der Gewährleistung. In der Mittelfristplanung werden die Aufwendungen für die Hauptuntersuchungen aller Fahr- zeuge turnusgemäß eingeplant.

• Schienenersatzverkehr / Bahnersatzverkehr (SEV/BEV) Die Aufwendungen für SEV stellen einen Schätzwert auf Grundlage der Erfahrungen der Vor- jahre dar. Nach derzeitigem Planungsstand sind keine größeren Baumaßnahmen geplant.

• Infrastruktur / Trasse In 2021 wurden die aktuell gültigen Trassenpreise für die Streckennutzungen bei der CVAG, RIS, DB RNI und Deutsche Bahn mit der erwarteten Verkehrsleistung eingeplant. Die Stre- ckenmehrung Thalheim/Aue ist stufenweise ab Juni 2021 eingeplant. Dadurch steigern sich die Kosten für die Trassenentgelte um 2,7 Mio. EUR im Vergleich zum Plan 2020. Die Stufen- preisvereinbarung mit Vorteilsausgleich zwischen dem ZVMS, der VMS GmbH und der DB RNI für die Eisenbahnstrecke 6645, KBS 524 vom 3. Juli 2019 findet für 2021 keine Anwen- dung, da die geplanten Zugkilometer für die Strecke die vereinbarte Basislinie um 164 TZkm unterschreitet. Ab 2022 findet der Vorteilsausgleich Anwendung, also ein Teil der zusätzlichen Infrastrukturkosten wird aufgrund sonstiger vertraglicher Vereinbarungen an den VMS zurück- erstattet. Der VMS hat jedoch angekündigt, den Anspruch an die CBC zu übertragen.

• Infrastruktur / Stationen Die Stationshalte für das Jahr 2021 wurden nach voraussichtlicher Verkehrsleistung inkl. stu- fenweiser Inbetriebnahme der Streckenmehrung Aue/Thalheim eingeplant. Es entstehen dadurch Mehraufwendungen in Vergleich zum Plan 2020 von ca. 815 TEUR.

• Geschäftsbesorgung RIS Die Aufwendungen für die Betriebsführung und Betreuung der Strecke C11 durch die Regio Infra Service Sachsen GmbH erhöhen sich durch eine vertraglich vereinbarte Preisgleitklausel gegenüber dem Vorjahr auf voraussichtlich 1.611 TEUR.

CBC - Wirtschaftsplan 2021_Vorbericht Seite 4 Personalaufwand • Lohn / Gehalt Der für das Jahr 2021 geplante Personalbestand berücksichtigt die Ausbildung/ Neueinstel- lung von 10 Triebfahrzeugführern einer 5. Ausbildungsklasse darunter 6 für die Leistung der RB 37 sowie für interne Umbesetzungen und Fluktuation. Aufgrund der verspäteten Inbetrieb- nahme der Strecke Aue verschiebt sich die Neueinstellung von 9 Kundenbetreuern, welche bereits im Wirtschaftsjahr 2020 eingestellt werden sollten, ins Wirtschaftsjahr 2021. Die Leistungsausweitung auf den Linien C13 und C14 sowie die Übernahme der Linie RB 37 führt zu einem Anstieg der Verwaltungsaufgaben, die die Einstellung von zwei zusätzlichen kaufmännischen Angestellten zur Bewältigung dieser Aufgaben erforderlich macht. Der am 25.06.2019 zwischen der Gewerkschaft der Deutschen Lokomotivführer und der City-Bahn Chemnitz GmbH abgeschlossene Tarifvertrag ist vollumfänglich beachtet. Die geplanten Neueinstellungen und die tarifliche Entwicklung führt im Ergebnis zu einer Stei- gerung des Personalaufwandes in 2021. Ebenso wirkt der tariflich vereinbarte Arbeitgeberzu- schuss DEVK sowie der Beitritt in FainessBahnen e.V. kostensteigernd um 97 T€. Die Mittelfristplanung 2022 berücksichtigt eine weitere Steigerung aufgrund Neuverhandlun- gen des Tarifvertrags.

• Soziale Abgaben Die Position soziale Abgaben korrespondiert mit dem Aufwand für Löhne und Gehälter. Auf- grund der Erhöhung der Lohn- und Gehaltsaufwendungen ergibt sich eine anteilige Erhöhung der sozialen Abgaben.

Abschreibungen Der Abschreibungsaufwand ergibt sich aus der Anlagenwerteermittlung für die Folgejahre und dem aktualisierten Stand der geplanten Investitionen. Der Türenumbau der Variobahnen er- höhen die planmäßigen Abschreibungen für 2021 maßgeblich, da die Nachaktivierung des Türenumbaus an die vorliegende Nutzungsdauer des Anlagengutes angepasst werden muss. Das hat zur Folge, dass die Investitionskosten für den Türenumbau ausschließlich in 2021 abgeschrieben werden können. Das begründet auch die Minderung der planmäßigen Ab- schreibung von 2021 zu 2022 um 787 TEUR.

Sonstige betriebliche Aufwendungen • Mieten/ Pachten/ Leasing In den Aufwendungen für Mieten/ Pachten/ Leasing sind im Wesentlichen die Mietaufwendun- gen inklusive Nebenkosten für die Geschäftsräume berücksichtigt. Kostenerhöhend im Ver- gleich zu 2020 wirkt die Eröffnung des Kundencenters in Kooperation mit der MRB sowie der Ausbau der IT in Rahmen des geplanten Digitalisierungsprozesses.

• Gebühren und Beiträge Für die im Rahmen der Tarif- & Vertriebskooperation mit der DB AG notwendige Fahrgaster- hebung werden Aufwendungen von 130 TEUR geplant. • Versicherungen Der Versicherungsaufwand betrifft hauptsächlich die Kosten für die Fahrzeugversicherungen (u.a. Kaskoversicherung, Sachmultirisikoversicherung, Bahnbetriebsversicherung).

CBC - Wirtschaftsplan 2021_Vorbericht Seite 5 • Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich u.a. aus Aufwandspositionen wie KfZ- Kosten, Bürobedarf incl. Fahrscheine und –pläne, Aus- & Weiterbildungen, Kosten des Zah- lungsverkehrs, Datenverarbeitung, Wartung und Pflege von Computern, Rechts- und Bera- tungskosten, Werbung sowie Post- und Fernsprechgebühren zusammen. Im Jahr 2021 sind u.a. Aufwendungen für eine Analyse der Geschäftsprozesse und die dafür notwendige IT-Architektur sowie zur Digitalisierung der Finanzbuchhaltung und Einführung von E-Rechnungen von 100 TEUR geplant. Ebenso ist ein technisch bedingtes Relaunch der Homepage notwendig. Die Ausbildung der zusätzlichen Triebfahrzeugführer erfolgt hausintern durch eigene Ausbil- dungs-Tfs. Die Kosten hierfür sind in den Personalkosten enthalten. Damit reduzieren sich jedoch die Aufwendungen in diesem Bereich merklich. Ausbildungskosten für die zusätzlichen Kundenbetreuer sind mit 30 TEUR geplant. Weiterbildungskosten insbesondere der Weiterbil- dung zum Straßenbahn-Triebfahrzeugführer der Klasse 4 sind mit 130 TEUR berücksichtigt.

Zinsen Die Höhe des Zinsaufwandes richtet sich nach den offenen Kreditbeträgen. Im Jahr 2016 ist ein Avalkredit im Rahmen einer Kautionsversicherung zur Sicherung der Überlassung der Ci- tylinks abgeschlossen worden. Da die CBC GmbH in 2021 Ihren Zahlungsverpflichtungen vollständig nachkommen wird, wer- den voraussichtlich keine Zinsen aus der Inanspruchnahme des Kontokorrentkredites bei der Deutschen Kreditbank (DKB) anfallen. Steuern Die Aufwendungen aus Ertragssteuern für Körperschafts- & Gewerbesteuer sowie dem Soli- daritätszuschlag betragen 233 T EUR.

Ergebnis Insgesamt rechnet die CBC GmbH in 2021 mit Erträgen von 36.002 TEUR, die sich aus 29.483 TEUR aus Betriebskostenzuschüssen des ZVMS, 4.839 TEUR für Verkehrsleistungen inkl. Ausgleichungsleistungen, 647 T€ übrigen Erträgen sowie aus 1.033 TEUR sonstige betriebli- che Erträge zusammensetzen. Dem stehen Aufwendungen für Material von 22.179 TEUR (insbesondere 20.072 TEUR für bezogene Leistungen wie Infrastruktur- und Trassenentgelte), Personalaufwand von 8.871 TEUR, sonstige betriebliche Aufwendungen von 2.331 TEUR sowie Abschreibungen von 1.869 TEUR gegenüber. In 2021 wird mit einem Jahresergebnis von 502 TEUR gerechnet.

Liquiditätsplan 2021 - 2025 Der Liquiditätsplan geht von einer auskömmlichen Liquiditätslage aus. Um die Liquidität der Gesellschaft weiter zu stabilisieren, werden entstehende Jahresüber- schüsse nicht an die Gesellschafter ausgeschüttet, sondern verbleiben bis zum Erreichen ei- ner Eigenkapitalquote von 30 % sowie darüber hinaus für notwendige Investitionsvorhaben bei der CBC GmbH. Sollten diese finanziellen Mittel innerhalb einer festgesetzten Frist nicht für Investitionen eingesetzt werden, kann unter Voraussetzung der Zustimmung der Gesell- schafter dennoch eine Ausschüttung erfolgen. Die geplanten Investitionen 2021 in Höhe von ca. 646 TEUR sollen aus Mitteln des laufenden Geschäfts finanziert werden. Die Tilgung der langfristigen Kredite erfolgt planmäßig.

CBC - Wirtschaftsplan 2021_Vorbericht Seite 6 Investitionsplanung Das für das Geschäftsjahr 2021 geplante Investitionsvolumen beläuft sich auf ca. 646 TEUR. Es wird darauf hingewiesen, dass die CBC keine Budgetübertragung vornimmt. Die Realisierung des bereits im Investitionsplan 2020 abgebildete Anschaffung eines Simula- tors wird auf 2021 geschoben. Eine neue Angebotseinholung hat jedoch eine Steigerung der Kosten um 128 TEUR auf 250 TEUR aufgezeigt. Das Projekt ITCS Mittelsachsen befindet sich ebenso im Verzug. Die Investitionskosten wer- den dementsprechend fortgeschrieben. Abweichend vom Investitionsplan 2020 werden nur noch die auf die CBC anfallenden Kosten abgebildet. Auf die Abbildung der Gesamtkosten des Projektes ITCS Mittelsachsen wird verzichtet, da der Auftraggeber sowie Fördermittelemp- fänger ausschließlich der ZVMS ist. Eine detaillierte Übersicht über die geplanten Investitionen der Geschäftsjahre 2021-2025 ent- hält die Übersicht zum Investitionsplan.

Stellenübersicht Der Stellenplan 2021 berücksichtigt die Neueinstellung von 10 Triebfahrzeugführen in Ausbil- dung, 2 Mitarbeitern im Verwaltungsbereich sowie 1 Kundenbetreuer. Insgesamt sind 182 Mit- arbeiter geplant. Aufgrund der verspäteten Inbetriebnahme der Strecke Aue verschiebt sich die Neueinstellung von 9 Kundenbetreuern, welche bereits im Wirtschaftsjahr 2020 eingestellt werden sollten, ins Wirtschaftsjahr 2021.

Aktuell befinden sich 15 Personen in Ausbildung zum Triebfahrzeugführer. Die Ausbildung dieser 4. Klasse läuft planmäßig. Die theoretische Ausbildung ist beendet. Die praktische Aus- bildung, welche durch die CBC eigenständig durchgeführt wird, beginnt.

CBC - Wirtschaftsplan 2021_Vorbericht Seite 7 City-Bahn Chemnitz GmbH Stand: 30. Oktober 2020

Wirtschaftsplan 2021

IST per Plan 2020 vorl. 31.12.2019 Hochrechnung - Angaben in TEUR - September (ZVV bestätigt) Plan 2021 (in Prüfung) 2020 2020 TEURO Ertrag 25.658 21.046 28.188 28.424 36.002 -236 Umsatz 23.335 20.491 26.772 27.741 34.969 -969 - davon SPNV 1.495 963 1.221 1.380 1.999 -159 - davon SPNV-Ausgleichszahlungen 2.319 1.913 2.450 1.927 2.840 523 - davon Betriebskostenzuschuss ZVMS (inkl. Anpassung) 18.685 16.940 22.170 23.329 29.483 -1.159 - davon übrige 835 674 932 1.105 647 -173 sonstige betriebliche Erträge 2.323 555 1.416 683 1.033 733 Materialaufwand 15.912 11.224 15.595 16.047 22.179 -452 Energie/Wasser 1.353 949 1.335 1.743 2.057 -408 - davon Strom 461 341 455 587 589 -132 - davon Kraftstoff 892 608 880 1.155 1.467 -275 Verbrauch Lagermaterial u. sonst. Mat.kosten 43 29 38 70 51 -32 bezogene Leistungen 14.515 10.246 14.222 14.235 20.072 -13 - davon Wartung, Reparaturen 3.252 2.188 3.463 3.350 5.569 113 - davon SEV/BEV 1.058 245 300 250 250 50 - davon Infrastruktur/Trasse 5.435 4.279 5.705 5.959 8.678 -254 - davon Infrastruktur/Stationen 1.508 1.314 1.752 1.642 2.457 110 - davon Geschäftsbesorgung RIS 1.549 1.179 1.572 1.587 1.612 -15 - davon übrige Leistungen 880 416 597 621 654 -24 - davon Mieten und Pachten 833 625 833 826 852 7 Personalaufwand 6.409 5.125 6.983 7.630 8.871 -647 Löhne und Gehälter 5.307 4.236 5.784 6.307 7.401 -523 soz. Abgaben und Altersvorsorge 1.040 821 1.109 1.213 1.347 -104 Berufsgenossenschaft/übrige soz. Aufwendungen 62 68 91 110 124 -19 Abschreibungen 915 839 1.911 1.111 1.869 800 planmäßige Abschreibungen 915 839 1.911 1.111 1.869 800 außerplanmäßige Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 sonstige betriebl. Aufwendungen 2.760 1.656 2.335 2.263 2.331 72 Mieten, Pachten, Leasing 204 161 214 188 206 26 Gebühren und Beiträge 41 20 27 48 155 -21 Versicherungen 656 382 699 699 689 0 Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 1.859 1.093 1.395 1.329 1.281 66 Finanzergebnis -42 -33 -25 -104 -12 79 Zinserträge 19 1 21 20 21 1 Zinsaufwendungen 61 34 46 125 33 -79 ERGEBNIS vor Steuern -379 2.169 1.339 1.268 739 -70 71 Steuern vom Einkommen und Ertrag 288 139 361 401 233 -40 ERGEBNIS nach Steuern -667 2.030 978 868 506 110 Sonstige Steuern 4 2 3 5 4 -2 JAHRESERGEBNIS -671 2.028 975 863 502 112 City-Bahn Chemnitz GmbH Stand: 30. Oktober 2020 mittelfristiger Wirtschaftsplan 2021-2025

Plan 2020 Plan Plan Plan Plan Plan - Angaben in TEUR - (ZVV bestätigt) 2021 2022 2023 2024 2025

Ertrag 28.424 36.002 39.404 41.952 44.550 44.886 Umsatz 27.741 34.969 38.969 41.389 43.976 44.351 - davon SPNV 1.380 1.999 2.708 2.776 2.845 2.916 - davon SPNV-Ausgleichszahlungen 1.927 2.840 3.671 3.744 3.819 3.896 - davon Vorteilsausgleich RNI 0 0 1.265 1.265 1.265 1.265 - davon Betriebskostenzuschuss ZVMS (inkl. Anpassung) 23.329 29.483 30.665 32.931 35.360 35.574 - davon übrige 1.105 647 660 673 687 700 sonstige betriebliche Erträge 683 1.033 436 563 574 535 Materialaufwand 16.047 22.179 25.591 27.766 29.693 29.677 Energie/Wasser 1.743 2.057 2.768 2.879 2.994 3.114 - davon Strom 587 589 613 637 663 689 - davon Kraftstoff 1.155 1.467 2.155 2.241 2.331 2.424 Verbrauch Lagermaterial u. sonst. Mat.kosten 70 51 51 53 54 55 bezogene Leistungen 14.235 20.072 22.772 24.835 26.646 26.509 - davon Wartung, Reparaturen 3.350 5.569 4.850 6.508 7.903 7.340 - davon SEV/BEV 250 250 255 260 265 271 - davon Infrastruktur/Trasse 5.959 8.678 11.844 12.140 12.444 12.755 - davon Infrastruktur/Stationen 1.642 2.457 2.668 2.734 2.803 2.873 - davon Geschäftsbesorgung RIS 1.587 1.612 1.636 1.660 1.685 1.711 - davon übrige Leistungen 621 654 667 680 693 707 - davon Mieten und Pachten 826 852 852 852 852 852 Personalaufwand 7.630 8.871 9.392 9.862 10.355 10.873 Löhne und Gehälter 6.307 7.401 7.771 8.159 8.567 8.995 soz. Abgaben und Altersvorsorge 1.213 1.347 1.492 1.567 1.645 1.727 Berufsgenossenschaft/übrige soz. Aufwendungen 110 124 130 136 143 150 Abschreibungen 1.111 1.869 683 558 506 363 planmäßige Abschreibungen 1.111 1.869 683 558 506 363 außerplanmäßige Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 sonstige betriebl. Aufwendungen 2.263 2.331 1.973 1.966 2.027 1.987 Mieten, Pachten, Leasing 188 206 210 214 219 230 Gebühren und Beiträge 48 155 53 94 31 32 Versicherungen 699 689 703 717 731 746 Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 1.329 1.281 1.007 940 1.046 980 Finanzergebnis -104 -12 9 12 14 14 Zinserträge 20 21 21 21 21 21 Zinsaufwendungen 125 33 12 9 7 7 ERGEBNIS vor Steuern 1.268 739 1.774 1.813 1.982 2.000 Steuern vom Einkommen und Ertrag 401 233 532 544 595 600 ERGEBNIS nach Steuern 868 506 1.242 1.269 1.388 1.400 Sonstige Steuern 5 4 4 4 4 4 JAHRESERGEBNIS 863 502 1.238 1.264 1.383 1.396 Stand: 30. Oktober 2020

City-Bahn Chemnitz GmbH

I. Erfolgsplan

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Ergebnis - Angaben in EUR - Plan 2020 31.12.2019 (ZVV Plan Plan Plan Plan Plan (in Prüfung) bestätigt) 1. Umsatzerlöse 23.335.165 27.740.916 34.968.735 38.968.679 41.389.415 43.976.162 44.351.410 - darunter BKZ 18.685.440 23.329.493 29.482.835 30.665.000 32.931.000 35.360.000 35.574.000 2. Erhöhung oder Verminderung Bestand an fert. u. unfert. Erzeugnissen 3. andere aktivierte Eigenleistungen 4. sonstige betriebliche Erträge 2.323.309 683.200 1.033.400 435.540 563.040 574.301 534.787 5. Materialaufwand 15.911.701 16.047.072 22.178.968 25.590.840 27.766.361 29.693.363 29.676.895 a) Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und für 1.396.323 1.812.401 2.107.000 2.819.024 2.931.275 3.047.475 3.168.303 bezogene Waren b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 14.515.379 14.234.671 20.071.968 22.771.816 24.835.086 26.645.888 26.508.593 - darunter Infrastruktur 8.491.916 9.188.700 12.746.868 16.147.570 16.534.900 16.931.668 17.338.107 6. Personalaufwand 6.409.280 7.628.489 8.871.182 9.392.447 9.862.070 10.355.173 10.872.932 a) Löhne und Gehälter 5.307.016 6.305.530 7.400.618 7.770.648 8.159.181 8.567.140 8.995.497 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für 1.102.265 1.322.959 1.470.564 1.621.799 1.702.889 1.788.033 1.877.435 Altersversorgung u. für Unterstützung -davon für Altersversorgung 7. Abschreibungen 915.090 1.110.900 1.869.219 682.608 557.874 506.370 363.000 a) auf immat. Vermögensgegenstände d. Anlagevermö- 915.090 1.110.900 1.869.219 682.608 557.874 506.370 363.000 gens u. Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufwendungen f. d. Inabgangsetzung u. Erweiterung des Geschäftsbe- triebes b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 8. sonstige betriebl. Aufwendungen 2.759.573 2.263.470 2.331.499 1.973.129 1.965.592 2.026.903 1.987.002 9. sonstige Zinsen u. ähnl. Erträge 19.262 20.300 20.600 21.000 21.000 21.000 21.000 -davon aus verbundenen Unternehmen 10. Abschreibungen aus Finanzanlagen u. auf Wertpapiere d. Umlaufvermögens 11. Zinsen und ähnl. Aufwendungen 60.982 124.500 33.008 12.100 9.000 7.200 7.000 -davon aus verbundenen Unternehmen Ergebnis vor Steuern -378.890 1.269.985 738.859 1.774.095 1.812.559 1.982.453 2.000.368 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 288.461 400.647 233.295 532.228 543.768 594.736 600.111 13. Ergebnis nach Steuern -667.351 869.338 505.564 1.241.866 1.268.791 1.387.717 1.400.258 14. sonstige Steuern 3.769 4.973 3.700 4.000 4.360 4.400 4.400 15. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -671.120 864.365 501.864 1.237.866 1.264.431 1.383.317 1.395.858 16. Nachschuss / Zuschuss nachrichtlich 17. Entnahmen aus der Kapitalrücklage City-Bahn Chemnitz GmbH Stand: 30. Oktober 2020 II. Liquiditätsplan

IST Plan Hochrechnung Plan Plan Plan Plan Plan - Angaben in TEUR - 31.12.2019 2020 2020 2021 2022 2023 2024 2025 in Prüfung ZVV bestätigt (1. Folgejahr) 2. Folgejahr) (3. Folgejahr) (4. Folgejahr) 1 Periodenergebnis -671 863 975 502 1.238 1.264 1.383 1.396 1a Steuern vom Einkommen und Ertrag 0 1B sonstige Steuern 0 0 2 Abschreibungen (+) und Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens 915 1.111 1.911 1.869 683 558 506 363 3 Auflösung (-) auf Sonderposten zum Anlagevermögen -146 -195 -567 -592 -162 -138 -138 -88 4 Gewinn (-) und Verlust (+) aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 5 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) und Erträge (-) 6 Zunahme (-) und Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leis-tungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 61 7 Zunahme (+) und Abnahme (-) der Rückstellungen -286 8 Zunahme (+) und Abnahme (-) der Verbind- lichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 1181 9 Ein- (+) und Auszahlungen (-) aus außerordentlichen Posten 1600 -1600 Mittelzu- / Mittelabfluss aus laufender 10 2.654 1.779 719 1.779 1.758 1.684 1.752 1.671 Geschäftstätigkeit 11 (+) Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens 12 (-) Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen -1676 -2.054 -1.706 -646 -315 -125 -125 -125 13 (+) Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens 14 (-) Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen 15 (+) Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition 16 (-) Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition 17 (+) Einzahlungen auf Sonderposten für Investitionen aus Fördermitteln 1387 618 0 0 0 0 0 0 18 (-) Auszahlungen aus der Rückzahlung von Sonderposten für Investitionen aus Fördermitteln 0 0 0 0 0 0 0 0 19 (+) Einzahlungen aus passivierten Beiträgen 20 (-) Auszahlungen aus der Rückzahlung von passivierten Beiträgen 0 0 0 0 0 0 0 0 Mittelzu- / Mittelabfluss aus der 21 -289 -1.436 -1.706 -646 -315 -125 -125 -125 Investitionstätigkeit 22 (+) Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 23 (-) Gewinnausschüttung Gesellschafter -580 0 0 0 0 0 0 0 24 (-) Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und Investitionskrediten -585 -446 -462 -399 -169 -102 -41 0 25 (+) Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 0 0 0 Mittelzu-/Mittelabfluss aus der 26 Finanzierungstätigkeit -1.165 -446 -462 -399 -169 -102 -41 0 27 Zahlungswirksame Veränderung des Finanz- mittelbestands (Summe aus Ziffer 10, 21, 26) 1.200 -102 -1.450 734 1.274 1.457 1.586 1.546 28 (+/-) Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelbestands 0 0 0 0 0 0 0 0 29 (+) Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 2.455 2.157 3.656 2.206 2.940 4.215 5.672 7.258 30 Finanzmittelbestand am Ende der Periode 3.655 2.055 2.206 2.940 4.215 5.672 7.258 8.804 City-Bahn Chemnitz GmbH Stand: 30. Oktober 2020

III. Finanzplan Folgejahre Plan 2020 Plan - Angaben in EUR - (ZVV bestätigt) 2021 2022 2023 2024 2025 1. Umsatzerlöse 27.740.916 34.968.735 38.968.679 41.389.415 43.976.162 44.351.410 - darunter BKZ 23.329.493 29.482.835 30.665.000 32.931.000 35.360.000 35.574.000 2. Erhöhung oder Verminderung Bestand an fert. u. unfert. Erzeugnissen 3. andere aktivierte Eigenleistungen 4. sonstige betriebliche Erträge 683.200 1.033.400 435.540 563.040 574.301 534.787 5. Materialaufwand 16.047.072 22.178.968 25.590.840 27.766.361 29.693.363 29.676.895 a) Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und für 1.812.401 2.107.000 2.819.024 2.931.275 3.047.475 3.168.303 bezogene Waren b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 14.234.671 20.071.968 22.771.816 24.835.086 26.645.888 26.508.593 - darunter Infrastruktur 9.188.700 12.746.868 14.766.694 15.134.586 15.511.651 15.898.115 6. Personalaufwand 7.628.489 8.871.182 9.392.447 9.862.070 10.355.173 10.872.932 a) Löhne und Gehälter 6.305.530 7.400.618 7.770.648 8.159.181 8.567.140 8.995.497 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für 1.322.959 1.470.564 1.621.799 1.702.889 1.788.033 1.877.435 Altersversorgung u. für Unterstützung -davon für Altersversorgung 7. Abschreibungen 1.110.900 1.869.219 682.608 557.874 506.370 363.000 a) auf immat. Vermögensgegenstände d. Anlagevermö- 1.110.900 1.869.219 682.608 557.874 506.370 363.000 gens u. Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufwendungen f. d. Inabgangsetzung u. Erweiterung des Geschäftsbe- triebes b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 8. sonstige betriebl. Aufwendungen 2.263.470 2.331.499 1.973.129 1.965.592 2.026.903 1.987.002 -davon aus verbundenen Unternehmen 9. sonstige Zinsen u. ähnl. Erträge 20.300 20.600 21.000 21.000 21.000 21.000 -davon aus verbundenen Unternehmen 10. Abschreibungen aus Finanzanlagen u. auf Wertpapiere d. Umlaufvermögens 11. Zinsen und ähnl. Aufwendungen 124.500 33.008 12.100 9.000 7.200 7.000 -davon aus verbundenen Unternehmen Ergebnis vor Steuern 1.269.985 738.859 1.774.095 1.812.559 1.982.453 2.000.368 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 400.647 233.295 532.228 543.768 594.736 600.111 13. Ergebnis nach Steuern 869.338 505.564 1.241.866 1.268.791 1.387.717 1.400.258 14. sonstige Steuern 4.973 3.700 4.000 4.360 4.400 4.400 15. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 864.365 501.864 1.237.866 1.264.431 1.383.317 1.395.858 16. Nachschuss / Zuschuss nachrichtlich 17. Entnahmen aus der Kapitalrücklage City-Bahn Chemnitz GmbH

Mittelfristige Investitionsplanung 2021 - 2025 Stand: 30. Oktober 2020

Plan - Angaben in EUR - 2020 Plan Plan Plan Plan Plan (ZVV bestätigt) 2021 2022 2023 2024 2025

1. Fahrzeugbereich

Türenumbau Variobahn 1.162.200,00 € 1 - davon Fördermittel LASuV 581.100,00 € - davon Fördermittel ZVMS - € - davon Eigenanteil City-Bahn 581.100,00 € • davon Eigenfinanzierung 581.100,00 € • davon Fremdfinanzierung 2. Infrastruktur Ersatz Holzschwellen in Betonschwellen Chemnitz- 190.000,00 € 2 Harthau - davon Fördermittel LD

- davon Fördermittel ZVMS - davon Eigenanteil City-Bahn 190.000,00 € • davon Eigenfinanzierung 190.000,00 € • davon Fremdfinanzierung

SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung mit Schutz- 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € 3 und Steuertechnik (GUW) - davon Fördermittel LD - € - € - € - € - € - € - davon Fördermittel ZVMS - € - € - € - € - € - € - davon Eigenanteil City-Bahn 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € • davon Eigenfinanzierung 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € 110.000,00 € • davon Fremdfinanzierung

3. Sonstige Investitionen

Softwareänderung FAA - für Einrichtung DB Tarif 200.000,00 € 4 - davon Fördermittel LD - davon Fördermittel ZVMS - davon Eigenanteil City-Bahn 200.000,00 € • davon Eigenfinanzierung 200.000,00 € • davon Fremdfinanzierung

Fahrgastinformationssystem Regioshuttle (6Fzg.9 120.000,00 € 5 - davon Fördermittel LD - davon Fördermittel ZVMS - davon Eigenanteil City-Bahn 120.000,00 € • davon Eigenfinanzierung 120.000,00 € • davon Fremdfinanzierung

Dienstplanprogramm 200.000,00 € 6 - davon Fördermittel LD - davon Fördermittel ZVMS - davon Eigenanteil City-Bahn 200.000,00 € • davon Eigenfinanzierung 200.000,00 € • davon Fremdfinanzierung

ITCS Mittelsachsen 42.931,00 € 6.187,00 € 7 - davon Fördermittel LaSuV 31.928,00 € - davon Fördermittel VMS 4.816,00 € - davon Eigenanteil City-Bahn 6.187,00 € 6.187,00 € • davon Eigenfinanzierung 6.187,00 € 6.187,00 € • davon Fremdfinanzierung

Simulator 122.000,00 € 250.000,00 € 8 - davon Fördermittel LD - davon Fördermittel ZVMS - davon Eigenanteil City-Bahn 122.000,00 € 250.000,00 € • davon Eigenfinanzierung 122.000,00 € 250.000,00 € • davon Fremdfinanzierung

Austausch 6xFAA +1Stck Reserve in RS 180.000,00 € 9 - davon Fördermittel LD - € - davon Fördermittel ZVMS - € - davon Eigenanteil City-Bahn 180.000,00 € • davon Eigenfinanzierung 180.000,00 € • davon Fremdfinanzierung

Betriebs- und Geschäftsausstattung 116.500,00 € 80.000,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 10 - davon Fördermittel LD - € - € - € - € - € - davon Fördermittel ZVMS - € - € - € - € - € - davon Eigenanteil City-Bahn 116.500,00 € 80.000,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € • davon Eigenfinanzierung 116.500,00 € 80.000,00 € • davon Fremdfinanzierung

Gesamt 2.053.631,00 € 646.187,00 € 315.000,00 € 125.000,00 € 125.000,00 € 125.000,00 €

- davon Eigenanteil City-Bahn 1.435.787,00 € 646.187,00 € 315.000,00 € 125.000,00 € 125.000,00 € 125.000,00 € City-Bahn Chemnitz GmbH

Personalplan 2021 - 2025 Stand: 30. Oktober 2020

Ist per Plan Plan Plan Plan Plan Plan 31.12.2019 2020 Hochrechnung 2021 2022 2023 2024 2025 2020 Angestellte

Geschäftsführer 2 2 2 2 1 1 1 1 kaufm. Angestellte 13 14 14 16 16 16 16 16 sonstiges Verkehrspersonal 18 20 20 20 20 20 20 20 Azubi 1 1 1 1 1 1 1 1

Arbeiter

Fahrzeugführer 92 107 107 117 117 117 117 117 Kundenbetreuer 13 25 17 26 26 26 26 26 Azubi 0 0 0 0 0 0 0 0

Gesamt 139 169 161 182 181 181 181 181 Stand: 30. Oktober 2020

Übersicht über die finanziellen Beziehungen mit dem Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS)

IST zum IST Plan 31.08.2020 Plan - Angaben in Euro - 31.12.2019 2020 2020 2021

Betriebskostenzuschüsse 21.507.933 23.329.493 12.685.246 29.482.835 Ausgleichszahlungen 799.010 588.000 749.706 770.000 Abr. durchlaufende Posten 231.927 - - 295.672 -

quotale Gewinnausschüttung - 213.510 - - - Eigenkapitalzuführungen /-entnahmen - - - - Kreditgewährungen /-rückführungen - - - - Zuweisungen und Zuschüsse zu Investitionen - - - -

Gesamt 22.325.360 23.917.493 13.139.280 30.252.835

WIRTSCHAFTSPLAN

Sächsische Dampfeisenbahn- gesellschaft mbH

ANLAGE

100

SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Lößnitzgrundbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Lößnitzgrundbahn Erforderliche Infrastrukturmaßnahmen 2021 – 2025

Tabelle erforderliche jährliche Investitionen in Jahresscheiben

Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen werden in den nachfolgenden Abschnitten näher beschrieben.

Baumaßnahme 2021 2022 2023 2024 2025 Sanierung Brücken + Stbw. 50.000 50.000 25.000 25.000 50.000 Bü Moritzburg 100.000 Bü Bärnsdorf 50.000 Bü Lößnitzgrund 2x 30.000 30.000 Einzelschw. Friedewald Bad 100.000 100.000 100.000 Einzelschw. Weißes-Roß 50.000 50.000 50.000 Einzelschw. Bärnsdorf 25.000 25.000 25.000 Gleisumbau Berbisdorf 150.000 Bahnsteig Friedewald Bad 50.000 70.000 Bahnsteig Friedewald Hp 40.000 40.000 Bahnsteig Berbisdorf Anbau 25.000 25.000 Elt. Moritzburg Weichenheiz. 50.000 Elt. Radebeul Ost 50.000 25.000 25.000 Sonstiges 25.000 25.000 25.000 25.000 Erforderliche Jahresscheibe 415.000 440.000 530.000 100.000 100.000

1 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Lößnitzgrundbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Allgemeines

Um die Verkehrs- und Betriebssicherheit der Infrastruktur ohne Einschränkungen zu erhalten sind nachfolgend im Detail aufgeführten Maßnahmen erforderlich. Nach Durchführung der aufgeführten Bauleistungen reduziert sich der jährliche Investiti- onsbedarf.

Die Verkehrssicherheit bezieht sich auf die Nutzbarkeit der Infrastruktur. Dazu gehört u.a. der Zustand der Gleisanlagen, Ingenieurbauwerke, Bahnsteige usw.

Die Betriebssicherheit bezieht sich auf alle Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik. Dazu gehören u.a. die Bahnübergangsicherungsanlagen, Funkanlagen, Stellwerks- technik usw.

Die Aufstellung versteht sich ohne die Investitionen in die Werkstätten.

Es war geplant im Rahmen des Infrastrukturfinanzierungsvertrages bis 2022 den In- vestitionsrückstau auf der Lößnitzgrundbahn zu beseitigen. Aufgrund der Baupreis- entwicklung und unvorhersehbarer Schäden (z.B. Holzschwellen) war dies jedoch nicht möglich.

Bauausführung

Die Arbeiten an den Gleisanlagen, Ingenieurbauwerke, Bahnsteige usw. können nur in der Sperrzeit der jeweiligen Strecke erfolgen. Das Volumen der Baumaßnahmen definiert sich über die Länge der Sperrzeit im November.

Für die Lößnitzgrundbahn stehen gemäß Fahrplan jährlich 19 Tage Vollsperrung im November zur Verfügung.

Arbeiten an Beleuchtung sowie die Sanierung von Gebäuden können auch außer- halb der Sperrzeit im November erfolgen.

Bereits erfolgte Förderung

Die geplanten Baumaßnahmen handelt es sich um Maßnahmen welche bisher nicht gefördert wurden.

Kosten

Die geschätzten Grobkosten für die Beseitigung der Schäden und Mängel belaufen sich für die Jahre 2021 – 2025 auf 1.585.000 €/Netto. Durchschnittlich werden jähr- lich 317.000 € benötigt.

2 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Lößnitzgrundbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Beschreibung der einzelnen Baumaßnahmen Ingenieurbauwerke

Sanierung Brücken und Stützbauwerke Hp Weißes Roß – Hp Lößnitzgrund

Die Stützmauern (500m) und Brücken im Lößnitzgrund müssen saniert werden. Die Stützmauern und Brücken müssen ausgebessert und verfugt werden.

Die Arbeiten können weites gehend während des Zugbetriebes ausgeführt werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 200.000 € (2021 – 2025).

3 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Lößnitzgrundbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Sicherungstechnik / Bahnübergänge

Erneuerung Oberbau Bahnübergang Moritzburg Schlossallee

Der Bahnübergang ist technisch gesichert. Die Sicherungstechnik befindet sich in einem ordnungsgemäßen Zustand.

Der Oberbau des Bahnübergangs ist organisch verschlissen. Die Gleisanlagen incl. Asphalt müssen komplett erneuert werden. Desweitern sind die unter dem Bahn- übergang verlaufenden Drahtzugleitungen für das Signal A mit zu erneuern. Es ist der Einbau von Recyclingkunststoffschwellen geplant.

Dazu ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Eine Vollsperrung ist nur möglich wenn sich auf den Umleitungsstrecken keine Straßenbaustellen befinden.

Bautechnologisch können die Arbeiten nur während der Sperrpause im November durchgeführt werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 100.000 € (2021)

Sanierung Oberbau Bahnübergang Bärnsdorf

Die Bahnübergänge sind nicht technisch gesichert. Die Sicherung erfolgt ausschließ- lich durch Andreaskreuze.

Der Oberbau des Bahnübergangs ist organisch verschlissen. Die Gleisanlagen incl. Asphalt müssen komplett erneuert werden. Es ist der Einbau von Recyclingkunst- stoffschwellen geplant.

Dazu ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Das LASUV Meißen plant die Er- neuerung der Fahrbahn ab dem Jahr 2022. Im Rahmen dieser Baumaßnahme soll der Bahnübergang mit saniert werden.

Bautechnologisch kann in der Sperrpause im November nur ein Bahnübergang ge- beut werden. Der andere Bahnübergang wird für die Umleitung benötigt.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2022 - 2023)

4 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Lößnitzgrundbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Sanierung Oberbau Bahnübergänge Lößnitzgrund (2x)

Die Bahnübergänge sind nicht technisch gesichert. Die Sicherung erfolgt ausschließ- lich durch Andreaskreuze.

Der Oberbau der Bahnübergänge ist organisch verschlissen. Die Gleisanlagen incl. Asphalt müssen komplett erneuert werden. Dazu ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Es ist der Einbau von Recyclingkunststoffschwellen geplant.

Bautechnologisch kann in der Sperrpause im November nur ein Bahnübergang ge- baut werden. Der andere Bahnübergang wird für die Umleitung benötigt.

Die Grobkostenschätzung beträgt 60.000 € (2022 - 2023)

5 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Lößnitzgrundbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Oberbau

Einzelschwellenauswechslung zwischen Bf Friedewald Bad und Bf Moritzburg

Die Holzschwellen auf dem Abschnitt sind teilweise organisch verschlissen. Die ver- schlissenen Schwellen auf dem kompletten Abschnitt müssen erneuert werden.

Erneuerung 2000 Einzelschwellen Eiche oder Kunststoff 150 €/Stück incl. Stopfleis- tung und Entsorgung. Bautechnologisch können die Arbeiten nur während der Voll- sperrung im November durchgeführt werden.

Der Bau ist nur während der Sperrpause im November möglich. Es sollen jährlich ca. 700 Schwellen getauscht werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 300.000 € (2021 – 2023).

Einzelschwellenauswechslung zwischen Hp Weißes Roß und Hp Lößnitzgrund

Die Holzschwellen auf dem Abschnitt sind teilweise organisch verschlissen. Die ver- schlissenen Schwellen auf dem kompletten Abschnitt müssen erneuert werden.

Erneuerung 1000 Einzelschwellen Eiche oder Kunststoff 150 €/Stück incl. Stopfleis- tung und Entsorgung. Bautechnologisch können die Arbeiten nur während der Voll- sperrung im November durchgeführt werden.

Der Bau ist nur während der Sperrpause im November möglich. Es sollen jährlich ca. 300 Schwellen getauscht werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 150.000 € (2021 – 2023).

Einzelschwellenauswechslung zwischen Hp Bärnsdorf und Hp Berbisdorf

Die Holzschwellen auf dem Abschnitt sind teilweise organisch verschlissen. Die ver- schlissenen Schwellen auf dem kompletten Abschnitt müssen erneuert werden.

Erneuerung 500 Einzelschwellen Eiche oder Kunststoff 150 €/Stück incl. Stopfleis- tung und Entsorgung. Bautechnologisch können die Arbeiten nur während der Voll- sperrung im November durchgeführt werden.

Der Bau ist nur während der Sperrpause im November möglich. Es sollen jährlich ca. 150 Schwellen getauscht werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 75.000 € (2021 – 2023).

6 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Lößnitzgrundbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Gleisumbau zwischen Hp Berbisdorf Anbau – Bf Radeburg (500m)

In dem o.g. Streckenabschnitt befindet sich eine abgängige Gleisanlage mit der Schienenform S 33 und Stahlüberbau.

Das Gleis muss komplett in Schienenform S 49 erneuert werden. Der Bau ist nur während der Sperrpause im November möglich.

Die Grobkostenschätzung beträgt 150.000 € (2023 – 2024).

7 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Lößnitzgrundbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Bahnsteige / Gebäude

Friedewald Bad Sanierung Bahnsteig und Beleuchtung

Der Bahnsteig auf dem Bahnhof Friedewald Bad ist unbefestigt und hat keine Si- cherheitskennzeichnung für den Gefahrenbereich der Eisenbahn.

Die abgängige vorhandene Beleuchtung incl. Zuleitung soll durch denkmalschutzge- rechte LED-Beleuchtung ersetzt werden. Der Bahnsteig soll in Mineralgemisch mit Leitstreifen auf Schienenoberkante ausgeführt werden.

Die Genehmigung des Denkmalschutzes liegt vor. Der Bahnsteig und die Beleuch- tung können jederzeit erneuert werden, da die Züge an einem anderen Gleis halten können. Die

Die Grobkostenschätzung beträgt 120.000 € (2021 – 2022).

Friedewald Hp Sanierung Bahnsteig und Beleuchtung

Der Bahnsteig auf dem Hp Friedewald ist unbefestigt und hat keine Sicherheitskenn- zeichnung für den Gefahrenbereich der Eisenbahn.

Die abgängige vorhandene Beleuchtung incl. Zuleitung soll durch denkmalschutzge- rechte LED-Beleuchtung ersetzt werden. Der Bahnsteig soll in Mineralgemisch mit Leitstreifen auf Schienenoberkante ausgeführt werden.

Die Genehmigung des Denkmalschutzes liegt vor. Die Beleuchtung kann im Sommer jederzeit erneuert werden, da die Züge an einem anderen Gleis halten können.

Die Grobkostenschätzung beträgt 80.000 € (2021 – 2022).

Hp Berbisdorf Anbau Sanierung Bahnsteig und Beleuchtung

Der Bahnsteig auf dem Hp Berbisdorf Anbau ist unbefestigt und hat keine Sicher- heitskennzeichnung für den Gefahrenbereich der Eisenbahn.

Die abgängige vorhandene Beleuchtung incl. Zuleitung soll durch denkmalschutzge- rechte LED-Beleuchtung ersetzt werden. Der Bahnsteig soll in Mineralgemisch mit Leitstreifen auf Schienenoberkante ausgeführt werden.

Die Genehmigung des Denkmalschutzes liegt noch nicht vor. Die Beleuchtung kann im Sommer jederzeit erneuert werden, da die Züge an einem anderen Gleis halten können.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2023 – 2024).

8 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Lößnitzgrundbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Elektroanlagen

Bahnhof Moritzburg Bau Weichenheizung W 1 und 8

Auf dem Bahnhof Moritzburg werden die Weichen 1 und 8 mit Drahtzügen fernbe- dient. Bei Schnee und Eis ist eine Umstellung der Weichen nicht möglich. Um die Verfügbarkeit der Weichen sicher zu stellen, sollen sie mit einer elektrischen Wei- chenheizung ausgestattet werden.

Dazu ist ein Kabelgefäßsystem mit den Elektrischen Leitungen zu verlegen und die Weichen mit einer elektrischen Weichenheizung auszustatten.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2023 - 2025).

Bahnhof Radebeul Ost Erneuerung Beleuchtung und Elektroanlagen

Auf dem Bahnhof Radebeul Ost ist die Gleisfeldbeleuchtung und die elektrischen Verteileranlagen abgängig und müssen incl. Kabelgefäßsystem ersetzt werden. Da- bei handelt es sich um mehrere 100m Kabel und 4 Außenverteilungen incl. Tiefbau.

Die abgängige vorhandene Gleisfeld- und Rangierbeleuchtung incl. Zuleitung soll durch denkmalschutzgerechte LED-Beleuchtung ersetzt werden.

Die Anlagen können jederzeit erneuert werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 100.000 € (2023 - 2025).

9 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Lößnitzgrundbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Sonstiges / Unvorhersehbares

Dabei handelt es sich um Maßnahmen welche derzeit nicht erkennbar/vorhersehbar sind.

Die Grobkostenschätzung beträgt 100.000 €.

10 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Weißeritztalbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Weißeritztalbahn Erforderliche Infrastrukturmaßnahmen 2021 – 2025

Tabelle erforderliche jährliche Investitionen in Jahresscheiben

Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen werden in den nachfolgenden Abschnitten näher beschrieben.

Baumaßnahme 2021 2022 2023 2024 2025 Sanierung Brücken 50.000 Sanierung Stützmauern 25.000 25.000 Bü Seifersdorf 50.000 Bü Malter 2x 30.000 30.000 Bü Dippoldiswalde 30.000 30.000 Einzelschw. Freital-Hbg. 75.000 Einzelschw. Spechtritz 50.000 Einzelschw. Kipsdorf 25.000 25.000 Einzelschw. Dipps 25.000 25.000 Einzelschw. Freital 25.000 25.000 Bstg. Seifersdorf 40.000 40.000 Dipps BHG 50.000 Elt. Freital 50.000 Sonstiges 25.000 25.000 25.000 25.000 Erforderliche Jahresscheibe 160.000 235.000 165.000 140.000 125.000

1 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Weißeritztalbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Allgemeines

Um die Verkehrs- und Betriebssicherheit der Infrastruktur ohne Einschränkungen zu erhalten sind nachfolgend im Detail aufgeführten Maßnahmen erforderlich. Nach Durchführung der aufgeführten Bauleistungen reduziert sich der jährliche Investiti- onsbedarf.

Die Verkehrssicherheit bezieht sich auf die Nutzbarkeit der Infrastruktur. Dazu gehört u.a. der Zustand der Gleisanlagen, Ingenieurbauwerke, Bahnsteige usw.

Die Betriebssicherheit bezieht sich auf alle Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik. Dazu gehören u.a. die Bahnübergangsicherungsanlagen, Funkanlagen, Stellwerks- technik usw.

Die Aufstellung versteht sich ohne die Investitionen in die Werkstätten.

Bauausführung

Die Arbeiten an den Gleisanlagen, Ingenieurbauwerke, Bahnsteige usw. können nur in der Sperrzeit der jeweiligen Strecke erfolgen. Das Volumen der Baumaßnahmen definiert sich über die Länge der Sperrzeit im November.

Für die Weißeritztalbahn stehen gemäß Fahrplan jährlich 12 Tage Vollsperrung im November zur Verfügung.

Arbeiten an Beleuchtung sowie die Sanierung von Gebäuden können auch außer- halb der Sperrzeit im November erfolgen.

Bereits erfolgte Förderung

Die geplanten Baumaßnahmen handelt es sich um Maßnahmen welche im Rahmen der Wiedererrichtung nicht gefördert wurden. Dies sind insbesondere Arbeiten im 1. Bauabschnitt welche zum Zeitpunkt der Planung sich noch in einem ordnungsgemä- ßen Zustand befanden.

Kosten

Die geschätzten Grobkosten für die Beseitigung der Schäden und Mängel belaufen sich für die Jahre 2021 – 2025 auf 825.000 €/Netto. Durchschnittlich werden jährlich 165.000 € benötigt.

2 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Weißeritztalbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Beschreibung der einzelnen Baumaßnahmen Ingenieurbauwerke

Sanierung Brücken (Brückenbalken)

Im Rahmen des Wiederaufbaus der Weißeritztalbahn konnten nicht alle Brücken grundhaft saniert werden. Es waren nur die Maßnahmen durchführbar welche vom Sächsischen Immobilien- und Baumanagement SIB als förderfähig angesehen wür- den.

12 Jahre nach Inbetriebnahme des 1. BA sind insbesondere die Brückenbalken an den nicht sanierten Brücken organisch verschlissen uns müssen ausgetauscht wer- den.

Der Austausch der Brückenbalken ist nur währen der Sperrpause im November mög- lich.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2021 – 2022).

Sanierung Stützmauern

Im Rahmen des Wiederaufbaus der Weißeritztalbahn konnten nicht alle Brücken grundhaft saniert werden. Es waren nur die Maßnahmen durchführbar welche vom Sächsischen Immobilien- und Baumanagement SIB als förderfähig angesehen wür- den.

12 Jahre nach Inbetriebnahme des 1. BA sind an den nicht sanierten Stützmauern Schäden erkennbar. Um eine weitere Schädigung zu vermeiden ist eine Instandset- zung erforderlich.

Die Arbeiten können zum Teil außerhalb der Sperrpause realisiert werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2021 - 2024)

3 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Weißeritztalbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Sicherungstechnik / Bahnübergänge

Erneuerung Oberbau Bahnübergang Seifersdorf Bergstraße

Der Bahnübergang ist nicht technisch gesichert. Die Sicherung erfolgt ausschließlich durch Andreaskreuze.

Der Oberbau des Bahnübergangs ist organisch verschlissen. Die Gleisanlagen incl. Asphalt müssen komplett erneuert werden. Dazu ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Es ist der Einbau von Recyclingkunststoffschwellen geplant.

Bautechnologisch können die Arbeiten nur während der Sperrpause im November durchgeführt werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2022 - 2023)

Sanierung Oberbau Bahnübergänge Malter (Vorsperre und Staumauer)

Die Bahnübergänge sind nicht technisch gesichert. Die Sicherung erfolgt ausschließ- lich durch Andreaskreuze.

Der Oberbau der Bahnübergänge ist organisch verschlissen. Die Gleisanlagen incl. Asphalt müssen komplett erneuert werden. Dazu ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Es ist der Einbau von Recyclingkunststoffschwellen geplant.

Bautechnologisch kann in der Sperrpause im November nur ein Bahnübergang ge- beut werden. Der andere Bahnübergang wird für die Umleitung benötigt.

Die Grobkostenschätzung beträgt 60.000 € (2021 - 2022)

Sanierung Oberbau Bahnübergänge Dippoldiswalde (Ratsmühle 2x)

Die Bahnübergänge sind nicht technisch gesichert. Die Sicherung erfolgt ausschließ- lich durch Andreaskreuze.

Der Oberbau der Bahnübergänge ist organisch verschlissen. Die Gleisanlagen incl. Asphalt müssen komplett erneuert werden. Dazu ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Es ist der Einbau von Recyclingkunststoffschwellen geplant.

Bautechnologisch kann in der Sperrpause im November nur ein Bahnübergang ge- beut werden. Der andere Bahnübergang wird für die Umleitung benötigt.

Die Grobkostenschätzung beträgt 60.000 € (2021 - 2022)

4 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Weißeritztalbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Oberbau

Einzelschwellenauswechslung zwischen Bahnhof Freital-Hainsberg und Freital – Coßmannsdorf

Die Holzschwellen auf dem Abschnitt sind teilweise organisch verschlissen. Die ver- schlissenen Schwellen müssen erneuert werden.

Erneuerung 500 Einzelschwellen Eiche oder Kunststoff 150 €/Stück incl. Stopfleis- tung und Entsorgung. Bautechnologisch können die Arbeiten nur während der Voll- sperrung im November durchgeführt werden.

Der Bau ist nur während der Sperrpause im November möglich.

Die Grobkostenschätzung beträgt 75.000 € (2021 – 2022).

Einzelschwellenauswechslung zwischen Bahnhof Spechtritz und Seifersdorf

Die Holzschwellen auf dem Abschnitt sind teilweise organisch verschlissen. Die ver- schlissenen Schwellen müssen erneuert werden.

Erneuerung 333 Einzelschwellen Eiche oder Kunststoff 150 €/Stück incl. Stopfleis- tung und Entsorgung. Bautechnologisch können die Arbeiten nur während der Voll- sperrung im November durchgeführt werden.

Der Bau ist nur während der Sperrpause im November möglich.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2021 – 2022).

Einzelschwellenauswechslung Bahnhof Kurort Kipsdorf Nebengleise

Die Holz-, Beton- und Stahlschwellen in den Gleisen 5 und 9 sind teilweise verschlis- sen. Die verschlissenen Schwellen müssen erneuert werden.

Erneuerung 333 Einzelschwellen wie Bestand 150 €/Stück incl. Stopfleistung und Entsorgung. Bautechnologisch können die Arbeiten jederzeit durchgeführt werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2022 - 2025).

Einzelschwellenauswechslung Bahnhof Dippoldiswalde Nebengleise

Die Holz-, Beton- und Stahlschwellen in den Gleisen sind teilweise verschlissen. Die verschlissenen Schwellen müssen erneuert werden.

Erneuerung 333 Einzelschwellen wie Bestand 150 €/Stück incl. Stopfleistung und Entsorgung. Bautechnologisch können die Arbeiten jederzeit durchgeführt werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2024 - 2025).

5 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Weißeritztalbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Einzelschwellenauswechslung Bahnhof Freital-Hainsberg Nebengleise

Die Holz-, Beton- und Stahlschwellen in den Gleisen sind teilweise verschlissen. Die verschlissenen Schwellen müssen erneuert werden.

Erneuerung 333 Einzelschwellen wie Bestand 150 €/Stück incl. Stopfleistung und Entsorgung. Bautechnologisch können die Arbeiten jederzeit durchgeführt werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2022 - 2025).

6 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Weißeritztalbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Bahnsteige / Gebäude

Seifersdorf Sanierung Bahnsteig und Beleuchtung

Der Bahnsteig auf dem Bahnhof Seifersdorf ist unbefestigt und hat keine Sicher- heitskennzeichnung für den Gefahrenbereich der Eisenbahn.

Die abgängige vorhandene Beleuchtung soll durch denkmalschutzgerechte LED- Beleuchtung ersetzt werden. Der Bahnsteig soll in Mineralgemisch mit Leitstreifen auf Schienenoberkante ausgeführt werden.

Der Bahnsteig und die Beleuchtung können jederzeit erneuert werden, da die Züge an einem anderen Gleis halten können.

Die Grobkostenschätzung beträgt 80.000 € (2023 – 2025).

Dippoldiswalde Rückbau alte BHG

Auf dem Bahnhof befindet sich in Richtung Kipsdorf das 2007 teilweise abgebrannte Gebäude der ehemaligen BHG. Das Gebäude ist einsturzgefährdet aber durch einen Bauzaun gegen unbefugtes Betreten gesichert. In dem Gebäude befinden sich noch nicht definierte Chemikalien. Diese müssen entsorgt werden.

Eine Einordnung im Rahmen des 2. BA war nicht möglich.

Ein Abbruch ist jederzeit möglich.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2023 – 2025).

7 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Weißeritztalbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Elektroanlagen

Freital-Hainsberg Umbau ELT-Anlage

Auf dem Bahnhof Freital-Hainsberg befinden sich Teile der elektrischen Anlage in einem schlechten Zustand. So müssen die ELT-Leitungen incl. Kabeltrog von der Werkstatt in den hinteren Bereich des Bahnhofs erneuert werden.

Eine Einordnung im Rahmen des 2. BA war nicht möglich.

Die Arbeiten (außer Gleisquerungen) sind jederzeit möglich.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2021).

8 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Weißeritztalbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Sonstiges / Unvorhersehbares

Dabei handelt es sich um Maßnahmen welche derzeit nicht erkennbar/vorhersehbar sind.

Die Grobkostenschätzung beträgt 100.000 €.

9 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Fichtelbergbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Fichtelbergbahn Erforderliche Infrastrukturmaßnahmen 2021 – 2025

Tabelle erforderliche jährliche Investitionen in Jahresscheiben

Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen werden in den nachfolgenden Abschnitten näher beschrieben.

Baumaßnahme 2021 2022 2023 2024 2025 Oberwiesenthal Viadukt 150.000 O-thal Außengrube Gl. 9 50.000 Bü Neudorf 300.000 Bü Kretscham 300.000 Bü Kretscham Oberbau 100.000 Einzelschw. Neudorf 35.000 40.000 Einzelschw. Vierenstraße 75.000 75.000 Bahnsteig Hammerunterw. 50.000 50.000 Bahnsteig Vierenstraße 100.000 Bahnsteig Unterneudorf 25.000 25.000 Elt. Gebäude 10.000 15.000 Sonstiges 25.000 25.000 25.000 25.000 Erforderliche Jahresscheibe 360.000 190.000 375.000 410.000 165.000

1 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Fichtelbergbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Allgemeines

Um die Verkehrs- und Betriebssicherheit der Infrastruktur ohne Einschränkungen zu erhalten sind nachfolgend im Detail aufgeführten Maßnahmen erforderlich. Nach Durchführung der aufgeführten Bauleistungen reduziert sich der jährliche Investiti- onsbedarf.

Die Verkehrssicherheit bezieht sich auf die Nutzbarkeit der Infrastruktur. Dazu gehört u.a. der Zustand der Gleisanlagen, Ingenieurbauwerke, Bahnsteige usw.

Die Betriebssicherheit bezieht sich auf alle Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik. Dazu gehören u.a. die Bahnübergangsicherungsanlagen, Funkanlagen, Stellwerks- technik usw.

Bauausführung

Die Arbeiten an den Gleisanlagen, Ingenieurbauwerke, Bahnsteige usw. können nur in der Sperrzeit der jeweiligen Strecke erfolgen. Das Volumen der Baumaßnahmen definiert sich über die Länge der Sperrzeit im November.

Arbeiten an Beleuchtung sowie die Sanierung von Gebäuden können auch außer- halb der Sperrzeit im November erfolgen.

Bereits erfolgte Förderung

Die geplanten Baumaßnahmen oder Bauteile sind bisher nicht gefördert worden.

Kosten

Die geschätzten Grobkosten für die Beseitigung der Schäden und Mängel belaufen sich für die Jahre 2021 – 2025 auf 1.500.000 €/Netto. Durchschnittlich werden jähr- lich 300.000 € benötigt.

2 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Fichtelbergbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Beschreibung der einzelnen Baumaßnahmen Ingenieurbauwerke

Sanierung Viadukt Oberwiesenthal

Das bergseitige Widerlager des Viaduktes in Oberwiesenthal weist starke Risse in den Natursteinen auf. Eine Bohrkernentnahme bestätigte eine Schädigung des Be- tons und der Natursteinverblendung.

Die Sanierung des Widerlagers ist aufgrund des Zeitaufwandes nur während des Be- triebes der Fichtelbergbahn möglich. Während der Sanierung ist der stählerne Über- bau durch Hilfsstützen zu sichern.

Die Grobkostenschätzung beträgt 150.000 € (2021). Dabei entfallen ca. 80.000 € auf die erforderlich Hilfsabstützung des Überbaus.

Sanierung Außengrube Gleis 9 Oberwiesenthal

In der Außengrube werden die Lokomotiven restauriert. Die Loks werden ausge- schlackt und die Wartungsarbeiten durchgeführt. Die Schlacke ist sehr aggressiv und greift die Stahlstützen an. Außerdem wir der Beton oberflächlich stark angegriffen.

Die Stahlstützen müssen erneuert und der Beton in der Grube saniert werden. Die Sanierung ist nur während der Vollsperrung der Strecke möglich.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2022)

3 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Fichtelbergbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Sicherungstechnik / Bahnübergänge

Erneuerung technische Sicherung BÜ 4,740 Neudorf (Erzgeb.)

Der Bahnübergang ist mit der Einheits-Bahnübergangssicherungstechnik EBÜT 80 ausgestattet. Die Anlagen wurden in den 80er Jahren von den Unternehmen Scheidt Bachmann, Siemens und Pitsch Bamag gemeinsam mit der Bundebahn entwickelt. Mitte der 90er Jahre wurde die Anlage an diesem Bahnübergang eingebaut.

Bei der Anlage handelt es sich um Relaistechnik. Die Anlagen sind bei Blitzschlag sehr anfällig sodass jedes Jahr mehrere Bauteile getauscht werden müssen. Die Er- satzteilbeschaffung gestaltet sich zunehmend schwieriger, da nur noch Siemens in geringem Maße Ersatzteile produziert.

Die Anlage kann nur komplett mit allen Kabeln und Signalen ausgetauscht werden. Auch das Kabelgefäßsystem muss teilweise erneuert werden.

Neu soll eine BÜ Anlage der Fa. Pintsch RBUET eingebaut werden. Mit diesem An- lagentyp haben wir gute Erfahrungen auf unseren Bahnen gemacht.

Der Bau ist während des Eisenbahnbetriebes möglich.

Die Grobkostenschätzung auf Basis des Produktkataloges der Fa. Pintsch be- trägt 300.000 € (2023 - 2025)

Erneuerung technische Sicherung BÜ 8,030 Kretscham-Rothensehma

Der Bahnübergang ist mit der Einheits-Bahnübergangssicherungstechnik EBÜT 80 ausgestattet. Die Anlagen wurden in den 80er Jahren von den Unternehmen Scheidt Bachmann, Siemens und Pitsch Bamag gemeinsam mit der Bundebahn entwickelt. Mitte der 90er Jahre wurde die Anlage an diesem Bahnübergang eingebaut.

Bei der Anlage handelt es sich um Relaistechnik. Die Anlagen sind bei Blitzschlag sehr anfällig sodass jedes Jahr mehrere Bauteile getauscht werden müssen. Die Er- satzteilbeschaffung gestaltet sich zunehmend schwieriger, da nur noch Siemens in geringem Maße Ersatzteile produziert.

Die Anlage kann nur komplett mit allen Kabeln und Signalen ausgetauscht werden. Auch das Kabelgefäßsystem muss teilweise erneuert werden.

Neu soll eine BÜ Anlage der Fa. Pintsch RBUET eingebaut werden. Mit diesem An- lagentyp haben wir gute Erfahrungen auf unseren Bahnen gemacht.

Der Bau ist während des Eisenbahnbetriebes möglich.

Die Grobkostenschätzung auf Basis des Produktkataloges der Fa. Pintsch be- trägt 300.000 € (2023 - 2025).

4 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Fichtelbergbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Oberbau

Erneuerung Oberbau Bahnübergang S 266 und Weiche 6 auf dem Bahnhof Kre- tscham-Rothensehma

Der Oberbau des Bahnübergangs der S 266 und der nachfolgende Weiche 6 in Kre- tscham-Rothensehma ist organisch verschlissen. Die Weiche 6 und die Gleisanlagen incl. des Bahnüberganges müssen komplett erneuert werden.

Erneuerung Weiche 6 incl. Sicherungstechnik. Erneuerung Gleisanlage im BÜ Be- reich. Anteilig Entwässerung BÜ und Asphalt. Incl. Entsorgung. - Weiche ca. 60.000 € - Oberbau usw. 40.000 €

Bautechnologisch können die Arbeiten nur mit der durch das LASUV geplanten Voll- sperrung der S 266 während der Sperrpause im November durchgeführt werden. Diese Einordnung ist abhängig von anderen geplanten Baumaßnahmen und deren Umleitungen. So führt derzeit die Umleitung der B 95 über die S 266.

Der Bau ist nur während der Sperrpause im November möglich.

Die Grobkostenschätzung beträgt 100.000 € (2021 – 2023 je nach Einordnung Vollsperrung LASUV).

Einzelschwellenauswechslung zwischen Bahnhof Neudorf und Vierenstraße

Die Holzschwellen auf dem Abschnitt sind teilweise organisch verschlissen. Die ver- schlissenen Schwellen müssen erneuert werden.

Erneuerung 500 Einzelschwellen Eiche oder Kunststoff 150 €/Stück incl. Stopfleis- tung und Entsorgung. Bautechnologisch können die Arbeiten nur während der Voll- sperrung im November durchgeführt werden.

Der Bau ist nur während der Sperrpause im November möglich.

Die Grobkostenschätzung beträgt 75.000 € (2021 – 2022).

Einzelschwellenauswechslung zwischen Bahnhof Vierenstraße und Kretscham- Rothensehma

Die Holzschwellen auf dem Abschnitt sind organisch verschlissen. Die verschlisse- nen Schwellen müssen erneuert werden.

Erneuerung 1000 Einzelschwellen Eiche oder Kunststoff 150 €/Stück incl. Stopfleis- tung und Entsorgung. Bautechnologisch können die Arbeiten nur während der Voll- sperrung im November durchgeführt werden.

Der Bau ist nur während der Sperrpause im November möglich.

Die Grobkostenschätzung beträgt 150.000 € (2021 – 2022).

5 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Fichtelbergbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Bahnsteige / Gebäude

Hammerunterwiesenthal Sanierung Bahnsteig und Beleuchtung

Der Bahnsteig auf dem Bahnhof Hammerunterwiesenthal ist unbefestigt und hat kei- ne Sicherheitskennzeichnung für den Gefahrenbereich der Eisenbahn.

Die abgängige vorhandene Beleuchtung soll durch LED-Beleuchtung ersetzt werden. Der Bahnsteig soll in Asphalt mit Leitstreifen auf Schienenoberkante ausgeführt wer- den.

Der Bahnsteig und die Beleuchtung können jederzeit erneuert werden, da die Züge an einem anderen Gleis halten können.

Die Grobkostenschätzung beträgt 100.000 € (2023 – 2025).

Vierenstraße Sanierung Bahnsteig und Beleuchtung

Der Bahnsteig auf dem Bahnhof Vierenstraße ist unbefestigt und hat keine Sicher- heitskennzeichnung für den Gefahrenbereich der Eisenbahn.

Die abgängige vorhandene Beleuchtung soll durch LED-Beleuchtung ersetzt werden. Der Bahnsteig soll in Asphalt mit Leitstreifen auf Schienenoberkante ausgeführt wer- den.

Der Bahnsteig und die Beleuchtung können nur während der Sperrpause im Novem- ber erneuert werden, da die Züge immer an diesem Bahnsteig halten müssen.

Die Grobkostenschätzung beträgt 100.000 € (2023 – 2025).

Sanierung Beleuchtung Hp Unterneudorf, Bf. Neudorf (Erzgeb.) Bf. Kretscham- Rothensehma, Bf Niederschlag, Hp Unterwiesenthal und Bf Oberwerwiesenthal

Die vorhandene Aufsatzleuchten soll durch LED-Aufsatzleuchten ersetzt werden.

Die Beleuchtung kann jederzeit erneuert werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 50.000 € (2024 – 2025).

Elektroanlagen in Gebäuden

Teile der vorhandenen elektrischen Anlagen in den Gebäuden müssen erneuert wer- den. Ersatz Alu Leitungen, Ersatz Verteilerkästen.

Die Arbeiten können jederzeit ausgeführt werden.

Die Grobkostenschätzung beträgt 25.000 € (2024 – 2025).

6 SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Investitionsbedarf Infrastruktur Geyersdorfer Straße 32 Fichtelbergbahn 2021-2025 09456 Annaberg-Buchholz

Sonstiges / Unvorhersehbares

Dabei handelt es sich um Maßnahmen welche derzeit nicht erkennbar/vorhersehbar sind.

Die Grobkostenschätzung beträgt 100.000 €.

7