Masterplan Innenstadt Rheinbach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Table of Contents Bachelor's Degree 2 International Business (Bsc) • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg • Sankt Augustin 2
Table of Contents Bachelor's degree 2 International Business (BSc) • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg • Sankt Augustin 2 1 Bachelor's degree International Business (BSc) Hochschule Bonn-Rhein-Sieg • Sankt Augustin Overview Degree Bachelor of Science in International Business Teaching language English Languages English only Programme duration 7 semesters Beginning Winter semester More information on September beginning of studies Application deadline 31 July ATTENTION: Due to COVID-19, the application deadline may still be postponed. Please inform yourself about the current application deadline on the following page (under "application period"): https://www.h-brs.de/en/wiwi/study/bachelor/international-business Tuition fees per semester in None EUR Joint degree / double degree No programme Description/content The study programme in International Business (BSc) develops the students' understanding of international business in a globalised world. Based on the latest theoretical concepts of business administration, the programme will equip students with the key business skills to work successfully in an international business environment. Furthermore, the programme offers a range of specialisations that will allow students to deepen their knowledge and meet their individual goals. Students can also participate in specialisations offered at partner universities worldwide. Selected lectures within the study programme include the following: Intercultural Communication Business Law in an International Context International Financial Accounting/Taxes Languages International Management (Specialisation) Furthermore, the study programme includes a so-called "mobility window" of three semesters in which the students have the chance to study abroad, to complete an internship abroad, or to write their final thesis abroad. 2 Course Details Course organisation In the first three semesters of the programme, the students participate in basic lectures in business administration and economics. -
Dritter Bericht Zum Modellversuch „Regionale Budgetierung Der Wohnungsbauförderung in Der Region Bonn/Rhein-Sieg- Kreis“
Regionaler Arbeitskreis Institut für Landes- und Stadtentwicklungs- »Modellversuch Wohnungsbauförderung« forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Dritter Bericht zum Modellversuch „Regionale Budgetierung der Wohnungsbauförderung in der Region Bonn/Rhein-Sieg- Kreis“ Fritz Rehsöft / rak Cord-Rüdiger Carl, Dr. Bernd Wuschansky / ILS Vorbemerkung Im abgelaufenen Programmjahr 2001 konnten in Nordrhein-Westfalen 95 % der vom Land be- reitgestellten Wohnungsbauförderungsmittel (insgesamt 1,6 Mrd. DM) umgesetzt werden. Die Erfüllung des Programms liegt damit um 264 Mio. DM höher als im Vorjahr. Die Region Bonn/Rhein-Sieg hat in weiten Teilen an dieser positiven Entwicklung partizipiert, so dass hier- durch die Rahmenbedingungen für das erste Modelljahr maßgeblich mitgestaltet wurden. Entge- gen der noch zu Jahresbeginn 2001 geltenden Einschätzung, im (Miet-) Wohnungsbau sei mit weiteren Einbrüchen zu rechnen, hat sich das regionale Förderergebnis punktgenau auf dem Vorjahresniveau gehalten. 2001 konnten damit zahlreiche neue Wohnungsbauprojekte aus dem Gesamtbudget der Region gefördert werden. Der vorliegende Bericht gibt, zeitlich und inhaltlich an den zweiten Erfahrungsbericht anknüpfend, die wichtigsten Bausteine des Prozesses zwischen Oktober 2001 und Januar 2002 wieder. I. Regionale Wohnungsbauvorhaben 2002 Um die regionale Abstimmung der Wohnungsmarktentwicklung zu unterstützen, führte das ILS in den Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises bis Dezember 2001 Interviews durch. Ziel der Ge- spräche war es, kurz- bis mittelfristige Projekte und Planungsvorstellungen -
The Rheinbach-Case Study
Martin Pfirrmann: Rheinbach case study - 41st ISoCaRP Congress 2005 Overview This paper will try to present the structural change and development of the city of Rheinbach during the past 15 years. As its development was heavily influences by external circumstances, the first part will make a brief summary of the regional situation. Following this, the paper goes more into detail and explains the concrete developments that took place in the city of Rheinbach. The focus will be on the world-wide most productive creative industry sector - Research and Development (Howkins 2001 p.116). The report will end with some conclusions, showing the interdependencies between regional and local strategies and decisions to promote a creative economy. 1. A region in transition The Bonn City Region The Bonn City Region is located at the southern end of the Rhein-Ruhr Metropolitan Area. It includes the Federal City of Bonn, its surrounding Rhein-Sieg District as well as the District of Ahrweiler in the south. The area of 2.000 km² is populated with more than one million inhabitants, with Bonn being the biggest city with 300.000+ citizens. To the north, cities like Cologne and Düsseldorf are within a stone throw away, to the south, the financial center Frankfurt can be found in 150 km distance. Situated along the river Rhine, the area offers diverse settlement structures and landscape atmospheres. Three major international airports are accessible within less than one hour, making the region 'plugged into' world economy. picture: 1 Location of Bonny City Region (http://www.wohnregion-bonn.de) Since the 1970s, the region could record a steady increase in inhabitants, and recent forecasts predict that against the common trends in Germany, Bonn and the region will be able to grow further in the near future. -
Gewerbeflächenkonzept 2035
Gewerbeflächenkonzept 2035 für die Kommunen des Rhein ͲSieg ͲKreises TEIL B–Kommunalkarten, Regionskarten und Gesamtkreiskarte, städtebauliche Steckbriefe Erstellt von: Stadt Ͳ und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH Froelich &Sporbeck Umweltplanung und Beratung M. Sc. Elke Geratz Dipl. ͲIng. Dominik Geyer Dipl. ͲIng. Verena Heinz M. Sc. Dipl. ͲÖkol. M. Stolzenburg Auftraggeber: Rhein ͲSieg ͲKreis Köln, Juni 2017 Geschäftsführende Stadt Ͳ und Regionalplanung Gesellschafter: Dr. Jansen GmbH Dipl. ͲGeogr. Ursula Mölders Neumarkt 49 Stadt Ͳ und Regionalplanerin SRL 50667 Köln Dipl. ͲIng. Dominik Geyer Stadtplaner AK NW, Bauassessor Fon 0221 94072 Ͳ0 Stadt Ͳ und Regionalplaner SRL Fax 0221 94072 Ͳ18 Gesellschafter/Seniorpartner: info@stadtplanung Ͳdr Ͳjansen.de Dr. Paul G. Jansen www.stadtplanung Ͳdr Ͳjansen.de Inhaltsverzeichnis 1 Kommunalkarten (alphabetisch) 3 1.1 Alfter 4 1.2 Bad Honnef 5 1.3 Bornheim 6 1.4 Eitorf 7 1.5 Hennef 8 1.6 Königswinter 9 1.7 Lohmar 10 1.8 Meckenheim 11 1.9 Much 12 1.10 Neunkirchen ͲSeelscheid 13 1.11 Niederkassel 14 1.12 Rheinbach 15 1.13 Ruppichteroth 16 1.14 Sankt Augustin 17 1.15 Siegburg 18 1.16 Swisttal 19 1.17 Troisdorf 20 1.18 Wachtberg 21 1.19 Windeck 22 2 Regionskarten und Gesamtkreiskarte 23 2.1 Karte für das westliche Kreisgebiet 24 2.2 Karte für das mittlere Kreisgebiet 25 2.3 Karte für das östliche Kreisgebiet 26 2.4 Kreiskarte 27 3 Städtebauliche Steckbriefe 28 3.1 Bornheim Flächenpotenzial -
The Energy Transition in Europe: Initial Lessons from Germany, the UK and France
The energy transition in Europe: initial lessons from Germany, the UK and France Towards a low carbon European power sector Professor Natalia Fabra (Joint Academic Director, CERRE, and Universidad Carlos III, Madrid), Editor Dr Felix Christian Matthes (Öko-Institut, Berlin) Professor David Newbery (University of Cambridge) Dr Michel Colombier, Mathilde Mathieu and Andreas Rüdinger, (Institute for Sustainable Development and International Relations - IDDRI, Paris) 6 October 2015 151006_CERREStudy_EnergyTransition_Final Centre on Regulation in Europe (CERRE) asbl Rue de l’Industrie 42 Box 16 - B-1040 Brussels - Belgium Ph.: +32 (0)2 230 83 60 - Fax: +32 (0)2 23 0 83 70 Contents About CERRE .............................................................................................................................. 5 About the authors ...................................................................................................................... 6 Executive Summary .................................................................................................................... 8 Foreword ................................................................................................................................. 10 1. Towards a low carbon European power sector, by Natalia Fabra ........................................ 12 1.1 What is the Energy Transition? ........................................................................................12 1.2 The Energy Transition: a regulatory challenge for the power sector ................................13 -
Kommunalprofil Niederkassel, Stadt Rhein-Sieg-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt Kommunalprofil Niederkassel, Stadt Rhein-Sieg-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected] www.it.nrw Kommunalprofil Niederkassel, Stadt 2/25 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Kleine Mittelstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Ahaus, Stadt Heinsberg, Stadt Plettenberg, Stadt Xanten, Stadt Alfter Hemer, Stadt Porta Westfalica, Stadt Alsdorf, Stadt Hennef (Sieg), Stadt Radevormwald, Stadt Attendorn, -
Preisreport-Rhein-Sieg-Kreis.Pdf
Unser Preisreport 2020 Rhein-Sieg-Kreis Der Immobilienmarkt im Bonner Speckgürtel. Wenn’s um Immobilien geht Bildquelle: Axel Hartmann Fotografie Bildquelle: Axel Bildquelle: Sparkassenbilderwelt Unternehmensvorstellung KSK-Immobilien Die KSK-Immobilien ist der Immobilienmakler der von Revitalisierungsmaßnahmen und entsprechenden Kreissparkasse Köln und mit rund 700 Objekten, die Vermarktungsstrategien an. sich ständig im Angebot befinden, sowie 49 Immobili- enbüros und ca. 170 Mitarbeitern der größte Makler im Dieser Preisreport beruht auf den Analysen der hauseige- Rheinland. nen Researchabteilung, die die permanente Beobachtung des regionalen und überregionalen Wohnungsmarktes Die KSK-Immobilien vermittelt nicht nur Wohnungen, Ein- übernimmt. So kann die KSK-Immobilien sowohl selber und Mehrfamilienhäuser und Grundstücke, sondern auch frühzeitig auf Trends reagieren als auch ihren Kunden – Gewerbeobjekte, Exklusivimmobilien, Mikrowohnapart- Selbstnutzern wie Kapitalanlegern – zahlreiche Bera- ments sowie Kapitalanlageimmobilien. Für notleidende tungsdienstleistungen rund um das Thema Immobilien Immobilien bietet die KSK-Immobilien die Entwicklung anbieten. Unser Preisreport über den Rhein-Sieg-Kreis Der Rhein-Sieg-Kreis ist mit rund 600.000 Einwohnern Naturerlebnis einerseits und Kultur, Events und Groß- der zweitgrößte Kreis Deutschlands, der seine Be- stadtflair anderseits wird der Rhein-Sieg-Kreis als Wohn- liebtheit nicht zuletzt der Sogwirkung der ehemaligen standort immer beliebter. Hauptstadt Bonn verdankt, die vom Rhein-Sieg-Kreis -
Schleife Swisttal Nen Oder Kirschen Auch Erstklassiges, Regionales Gemüse Wie Z.B
Die rheinische Apfelroute Gemeinde Swisttal Der Themenradweg „Die rheinische Apfelroute“ führt Weite Blicke über ausgedehnte Felder – Swisttal ist ein Ort über einen 124 km langen Rundkurs durch die gesamte mit Aussichten: Wer in der Kommune im Nordwesten der Region Rhein-Voreifel und auf 6 kurzen Schleifen (15-40 km) Rhein-Voreifel unterwegs ist, hat wunderbare Fernblicke durch ihre 6 Städte und Gemeinden – Alfter, Bornheim, über die Kulturlandschaft der Region – von den Aufgängen Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg. zur Eifel bis zur vulkanischen Hügellandschaft in Richtung Rhein. Dazwischen lassen sich immer wieder Hinweise Den verschiedenfarbigen Logos folgend können Sie mit dem auf die spannende Geschichte der Kommune entdecken. Fahrrad auf abwechslungsreichen und attraktiven Wegen die Prächtige Schlösser, beeindruckende Burgen, historische größte Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens Gebäude und zahlreiche Kirchen sind Zeugnis einer erkunden. Abseits der Hauptstraßen fahren Sie vorbei an blü- bewegten Vergangenheit. Teilweise blicken die Siedlungen henden Obstplantagen, saftigen Gemüsefeldern, regiona- auf eine mehr als 1000-jährige Historie zurück. len Hofläden und Hofcafés sowie vielfältigen Restaurants und Unterkünften. Jede der 6 Kommunen hat dabei ihren beson- deren Reiz. Genießen Sie eine entspannte Radtour mit tol- Swisttal ist eine Kommune, die im Zuge der Gebietsreform len Ausblicken und einer einmaligen Kulturlandschaft und ler- von 1969 entstanden ist. Ein Ortsschild mit der Aufschrift nen Sie eine ganz neue Seite Nordrhein-Westfalens kennen. „Swisttal“ werden Besucher daher nicht finden. Aus insge- Herausgeber / Kontakt samt 10 Teilorten setzt sich die heutige Gemeinde Swisttal mit rund 20.000 Einwohnern zusammen: Buschhoven, Düns- Weitere Infos zu den Routen, der tekoven, Essig, Heimerzheim, Ludendorf, Miel, Morenho- Beschilderung und vielem mehr unter: ven, Odendorf, Ollheim und Straßfeld. -
Wesentliche, Bereits Vorliegende Umweltbezogene Stellungnahmen
Stadt Rheinbach 13. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rheinbach für den Bereich „Waldhotel“ Bebauungsplan Rheinbach Nr. 62.1 „Waldhotel“ wesentliche, bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen Stand: erneute öffentliche Auslegung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stellungnahme aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Krewelstr. 7, 53783 Eitorf 12.11.2010 PER MAIL Seite 1 von 2 Aktenzeichen Stadt Rheinbach -
COMMISSION DECISION of 20 March 2009 Amending Decision 2003/135
L 75/24EN Official Journal of the European Union 21.3.2009 COMMISSION DECISION of 20 March 2009 amending Decision 2003/135/EC as regards the eradication and emergency vaccination plans for classical swine fever in feral pigs in certain areas of the Federal States of North Rhine-Westphalia and Rhineland-Palatinate (Germany) (notified under document number C(2009) 1669) (Only the French and German texts are authentic) (2009/255/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, phalia and Rhineland-Palatinate which was free of the disease so far have been reported. Accordingly, the eradi Having regard to the Treaty establishing the European cation and emergency vaccination plans for classical Community, swine fever in feral pigs needs to be applied in those areas. Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine (5) Decision 2003/135/EC should therefore be amended fever (1), and in particular Article 16(1) and 20(2) thereof, accordingly. Whereas: (6) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February Committee on the Food Chain and Animal Health, 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of HAS ADOPTED THIS DECISION: feral pigs against classical swine fever in Germany, in the Federal States of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Article 1 Rhineland-Palatinate and Saarland (2) was adopted as one of a number of measures to combat classical swine fever. -
Merkblatt Zu Unterkunfts- Und Heizkosten
Merkblatt zu Unterkunfts- und Heizkosten Stand: September 2019 Sie haben Arbeitslosengeld II/Sozialgeld nach dem Sozialgesetzbuch ‚Zweites Buch‘ (im Folgenden SGB II genannt) beantragt, beziehungsweise möchten diese Leistungen beantragen. Im Rahmen Ihrer Bedarfsberechnung können auch Unterkunfts- und Heizkosten berücksichtigt werden. Nachfolgend erhalten Sie einen groben Überblick über die Eckpunkte, die für die Berechnung wichtig sind. Wie hoch ist die angemessene Miete? Wie viele Quadratmeter darf ich nutzen? Die nachfolgend genannten Beträge stellen die angemessene Netto-Kaltmiete dar, sie umfassen nicht die im Mietvertrag vereinbarten Kaltnebenkosten. Zu den nachfolgend genannten Werten können daher sowohl Kaltneben- als auch Heizkosten in angemessenem Rahmen zusätzlich gewährt werden. Die Miete für Garage oder Stellplatz kann in der Regel nicht übernommen werden. Dies gilt auch für die Gebühren für TV-Kabelanschluss. Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie Ihre Kosten für die Haushaltsenergie, das sind insbesondere Stromkosten, aus der Regelleistung selbst tragen müssen. Ausnahme: Wenn Sie in Ihrer Wohnung Warmwasserboiler haben, die mit Strom betrieben werden, teilen Sie dies bitte Ihrem Sachbearbeiter mit. Gemeinde 1 2 3 4 5 Person/50m² Personen/65m² Personen/80m² Personen/95m² Personen*) Alfter 390 € 480 € 580 € 690 € 780 € Bad Honnef 380 € 470 € 580 € 700 € 830 € Bornheim 390 € 480 € 580 € 690 € 780 € Eitorf 300 € 360 € 420 € 500 € 550 € Hennef 360 € 470 € 550 € 640 € 770 € Königswinter 390 € 480 € 550 € 650 € 790 € Lohmar 360 -
Bonn for Beginners 2012 Teile 1 U2 Neu August
Bonn for Beginners A Guide for Newcomers 1 Contents Page PART 1: We Are Bonn – Bonn at its Best 1.1 Bonn in Brief 4 1.2 Local Self-Government in Bonn 5 1.3 History of the City 6 1.4 The Federal City of Bonn – Some Facts and Figures 8 1.5 Bonn's New Profile 9 1.6 Bonn, a Region of Science and Research 12 1.7 Bonn Is Culture 13 1.8 Museum Mile, Kunstcarré and More 15 1.9 Beethoven in Bonn 20 1.10 Business Location Bonn 21 1.11 City Twinning and Project Partnerships 23 1.12 Bonn Is International 25 1.13 Bonn (e) Cuisine 26 PART 2: A Practical Guide 2.1 All about Residence 28 2.1.1 Housing and Rents 28 2.1.2 Standard of Living, Security and Crime Rate 29 2.2 Transport and Travel 29 2.2.1 International Travel Connections and Local Transportation 29 2.2.2 Driving in Bonn 30 2.3 Education and Profession 31 2.3.1 The German School System 31 2.3.2 Schools in Bonn 32 2.3.3 The University of Bonn 38 2 2.3.4 Child Care in Bonn 41 2.3.5 Other Educational Offers in Bonn 44 2.3.6 The Job Market 46 2.4 Banking 47 2.5 Culture – Leisure – Sports 48 2.6 Religious Services 52 2.7 Environment and Waste Management 56 2.8 Medical Care 56 2.8.1 Emergency Telephone Numbers 56 2.8.2 Doctors and Rehabilitation 56 2.8.3 Pharmacies 57 2.8.4 Hospitals 58 2.9 Who’s Who of Formalities 58 2.9.1 Registration with the Authorities 58 2.9.2 Residence Permit 58 2.9.3 Motor Vehicle Registration 59 2.9.4 Driving License 60 2.9.5 Car Insurance 60 2.9.6 Animals 61 2.9.7 Civic Offices 61 2.9.8 Utilities 61 2.9.9 Telephone, Internet and Postal Services 62 2.9.10 Television and Radio 63 Annex Living in Germany – Some Tips and Hints 64 Living in Bonn – Some Tips and Hints 66 Imprint 3 Part 1 1.1 Bonn in Brief Geographical Location: Bonn, the gateway to the romantic Middle Rhine, is situated north of the Siebengebirge hills on the southern end of the Cologne Bight (50° 43’14’’ north, 7° 7’4’’ east).