Mittwoch, 13. Januar 2010 Nr. 1/21. Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt

und der Ortsverwaltungen in Bechingen, Daugendorf, Grüningen, Neufra, Pflummern, Zell, Zwiefaltendorf

Verantwortlich für Redaktionelles: Bürgermeister H. Petermann · Tel. 07371/18312 · Fax 18355 · E-Mail cbarth@.de (sh. Impressum) www.riedlingen.de

Öffentliche Musiker- und Christbäume sollten ab 9 Uhr gut sichtbar an der Straße bereit gelegt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass sich an den Sportlerehrung und Ehrung Bäumen kein Lametta o. ä. mehr befinden darf. Sonstiger Gar- von Schülern ten- oder Sträucherabfall wird nicht mitgenommen. Die Ent- sorgung der Christbäume ist kostenfrei, die Riedlinger Ju- gendfeuerwehr würde sich aber über Spenden sehr freuen Die Stadt Riedlingen wird voraussichtlich am 22. März 2010 (Konto: 46675000, Voba-Raiba Riedlingen, BLZ: 65491510). die erfolgreichen Musiker, Sportler und Schüler des Jahres 2009 ehren. Die Vereine und Schulen wurden zwischenzeit- lich angeschrieben und um ihre Meldungen gebeten. Ablesung der Wasseruhren- Um niemanden zu vergessen, bitten wir alle Riedlinger Ein- wohner, die im Jahr 2009 eine besondere Leistung nach den Abrechnung 2009 unten aufgeführten Kriterien erreicht haben, aber nicht von Wir erinnern an die Abgabe der Ablesekarten für einem Riedlinger Verein oder einer Schule gemeldet werden, den Stand der Wasseruhr. Wir bitten dringend die Ablesekar- sich bei der Stadtverwaltung (Frau Bloching Tel.: 07371/183- ten ausgefüllt schnellstmöglich zurückzuschicken. Ansonsten 35 oder [email protected]) baldmöglichst zu melden. müssen wir den Stand für die Erstellung der Endabrechnung Geehrt werden: schätzen. *sämtliche Teilnehmer an olympischen Spielen, Weltmeister- Wir bedanken uns herzlich für Ihre Mithilfe. schaften oder Europameisterschaften Bürgermeisteramt *Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften Platz 1-5 Steueramt *Berufung in die Nationalmannschaft *Teilnehmer an süddeutschen Meisterschaften Platz 1-3 *württembergische Rekorde Stadt Riedlingen *Berufung in württembergische Auswahlmannschaften *Mannschaften, die in eine höhere Klasse aufsteigen als die Am Montag, dem 18. Januar 2010, findet um 18 Landesliga darstellt (oder vergleichbare Klasse). Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses in Ried- *Teilnahme an Landesmeisterschaften Platz 1-3 (baden-würt- lingen eine öffentliche Sitzung des Bau- und Um- tembergische, württembergische bzw. schwäbische Meister- weltausschusses der Stadt Riedlingen statt. schaften) *1-3 Platz in der jeweils obersten Rangliste des Landes T a g e s o r d n u n g *außerordentliche Leistungen im Behindertensport. 1. Antrag des FC Eichenau auf baurechtliche Genehmigung *Preisträger (1.-3. Platz) bei „Jugend musiziert“ oder vergleich- der Nutzungserweiterung der Ausbildungs- und Schulungs- baren Wettbewerben gaststätte zum Vereinsheim mit Ausschank und Neubau ei- *Preisträger (1.-3. Platz) bei „Jugend forscht“ oder vergleich- nes Kühlraumes und Geräteschuppens baren Wettbewerben 2. Bekanntgaben der Verwaltung 3. Wünsche, Anfragen, Verschiedenes

Christbaumsammlung Wir laden die Bürgerinnen und Bürger zu dieser Sitzung ein. Die Beratungsunterlagen für die öffentliche Sitzung liegen im in Riedlingen Sitzungssaal aus. Für diejenigen die ihren Christbaum noch etwas Riedlingen, 8. Januar 2010 länger stehen lassen möchten, wird am Samstag, Bürgermeister: den 06.02.2010 eine zweite Sammelaktion durchgeführt. Die gez. Petermann Amts- und Sprechtage der Verwaltung Sonstige

Dienstzeiten des Landratsamtes Rathaus Riedlingen: 07371/183-0 Außenstelle Riedlingen, Krankenhausweg 3 Mo.-Do. 8-12 Uhr, Do. 14-18 Uhr, Fr 8-12.30 Uhr KFZ-Zulassungsbehörde: Sprechstunde bei Bürgermeister Petermann nach Vereinbarung! Tel. 07351/52-6887 od. 6888; Fax: 07351/52-6839 Rathaus Daugendorf: 07371/2424 Straßenamt: Tel. 07351/52-6824; Fax: 07351/52-6828 Do. 17.30-20 Uhr, weitere nach Vereinbarung Kreissozialamt: Rathaus Grüningen: 07371/7386 Tel.: 07351/52-6870 od. 6876; Fax: 07351/52-6889 Di. 18-20 Uhr, weitere nach Vereinbarung Jugendamt Riedlingen, Zwiefalter Straße 56 A Rathaus Neufra: 07371/6334 Sozialer Dienst Tel. 07351/52-7623; Fax:07351/52-7627 Di. 18-20 Uhr, Do. 18-20 Uhr Finanzamt: Tel. 07371/1870 Rathaus Pflummern: 07371/8416 Sozialstation Riedlingen: Do. 19-21 Uhr, weitere nach Vereinbarung Tel. 07371/932020, Riedlingen, St. Gerhardstr. 16 Rathaus Zell: 07373/1420 Ambulanter Pflegedienst Riedlingen Fr. 19.30-21 Uhr Tel. 07371/923943, Gemeindeschwester, 0163/4591301 Rathaus Zwiefaltendorf: 07373/2837 Seniorengenossenschaft Riedlingen e.V., Tagespflege, 88499 Mi. 17-20 Uhr, weitere nach Vereinbarung. Riedlingen, Tel. 07371/923170, Fax 923175 Färberweg 20, Tel. 07371/8394 Deutsches Rotes Kreuz: Sprechzeiten: Di. 14-16 Uhr, Do. 10-12 Uhr Öffnungszeiten städt. Einrichtungen Büro in Biberach Telefon 07351/157024 Fundbüro im Rathaus Riedlingen:Tel. 183-39 Katholische Kirchengemeinde St. Georg Lehrschwimmbecken: Tel. 8078 Nachbarschaftshilfe Tel./Fax 07371/9320-20, od.3662 Mo. / Mi. 19.00-20.00 Uhr, Di. 18.00-19.00 Uhr Mi. (Frauen) / Do. (Frauen) 20.00-21.00 Uhr Tafelladen: „Riedlinger Tafel des DRK Kreisverbands Biberach Fr. 20.00-21.00 Uhr, Sa. 16.00-18.00 Uhr e.V. Lebensmittel für Bedürftige“, Ziegelhüttenstr. 52, Riedlin- Stadtbibliothek i. d. Kapelle St. Gerhard: Tel.: 8094 gen; Michael Bienias, Dipl. Sozialarbeiter (FH), DRK Di. u. Do. 15.00-18.00 Uhr Mi. 15.00-17.00 Uhr Pfarrerin Steible-Elsässer, Riedlingen, Tel. 07371/2567 Museum Schöne Stiege, Wechselausstellung 19. Jahrundert Öffnungszeiten: Samstag, 11 bis 12.30 Uhr Stadtgeschichte u. Kunst Fr./Sa 15-17 Uhr, So 14-17 Uhr Städt. Galerie im Spital z. Hl. Geist Skulpturen aus 5 Jahrhunderten Fr./Sa.15-17 Uhr,So.14-17Uhr Feuerwehrmuseum Mühlgasse 17 Sa./So. 14-17 Uhr Ärzte/Apothekennotdienste

Bereich Riedlingen: Umweltecke Der diensthabende Arzt ist unter der zentralen Tel.-Nr. 07351/19292 zu erreichen. Bereich Dürmentingen, , Langenenslingen: Müllabfuhrtermine: Tel.-Nr. 0180/1929251 a) Riedlingen mit allen Teilorten Der ärztliche Notfalldienst beginnt Samstag, 8 Uhr und endet Montag, 8 Uhr. Mittwoch, 27. 01. 2010, Mittwoch, 10. 02. 2010 Notfallsprechstunden von 9 - 11 Uhr und 15 - 17 Uhr nach tel. Für 1100 L Container Voranmeldung. Freitag, 15. 01. 2010, Freitag, 29. 01. 2010 Der Zahnärztliche Notfalldienst Papiertonne ist unter der zentralen Telefon-Nummer: 01805/911650 zu erfragen Mittwoch, 03. 02. 2010, Mittwoch, 03. 03. 2010 (0,12 Euro/min) Nächste Grüngutaktionen Notdienstplan der Apotheken Holaktion: 12. u. 13. 04. 2010 Die Öffnungszeiten der diensthabenden Apotheken über das Wo- Bringaktion: ab 09. 03. 2010 wöchentlich chenende und an Feiertagen können Sie in der Presse (SZ Riedlingen, 2. Seite des Lokalteils), am Hinweiskasten am Eingang Ihrer Apotheke Dienstag 15-18 Uhr, Samstag 10-12 Uhr oder im Internet unter www.lak-bw.notdienst-portal.de zu erfahren Hof Münst Heudorfer Weg 18 in Neufra Öffnungszeiten Wertstoffhof: Riedlingen Liste der nächstgelegenen Notdienst-Apotheken Mittwoch 14.00-18.00 Uhr Von jedem Handy ohne Vorwahl: 22833 Telefon: 0137888-22833 Freitag 13.00-18.00 Uhr Samstag 09.00-13.00 Uhr Dienstag 14.00-18.00 Uhr Wertstoffhof Zwiefaltendorf: Samstag 09.00-12.00 Uhr Problemstoff-Sammelaktionen Amtliches Mitteilungsblatt 19. 03. 2010 Daugendorf um 12.45-13.15 Uhr der Stadt Riedlingen Parkplatz neben Möbelhaus Bleicher Impressum 10. 04. 2010 Riedlingen um 14-15.30 Uhr Herausgeber: Stadt Riedlingen Parkplatz bei der Stadthalle Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister H. Petermann Für den Anzeigenteil: Ulrich’sche Buchdruckerei und Verlag, Telefon-NOTRUFE GmbH & Co.KG, Haldenstraße 4, 88499 Riedlingen. Redaktion: Bürgermeisteramt Riedlingen, Rathaus, Marktplatz 1, 88499 Riedlingen, Tel. (MBL) 07371/18312, Feuerwehr 112 Fax (MBL) 07371/18355, E-Mail [email protected] Rettungsdienst 112 oder 19222 Notarzt 112 Öffnungszeiten: Polizei-Notruf (jeweils ohne telefonische Vorwahl) 110 Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr Polizeirevier Riedlingen07371/9380 Donnerstag nachmittag 14.00 bis 18.00 Uhr Krankentransporte 07371/19222 Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Kreiskrankenhaus Riedlingen 07371/1840 Redaktionsschluss: Freitag, 12 Uhr, beim Sekretariat Wasserversorgung Riedlingen 07371/18327 des Bürgermeisters, Rathaus, 1. OG, Zi. 103. Kläranlage Riedlingen 07371/3590 Erscheinungsweise: wöchentl. am Mittwoch (Regelfall) Gasstörungsstelle 0800/0824505 Verlag, Anzeigenverkauf, Herstellung und Vertrieb: Ulrich’sche Buchdruckerei und Verlag GmbH & Co.KG, Haldenstraße 4, 88499 Riedlingen, Tel.: 07371/937221 Fax: 07371/937250, Das Amtliche Mitteilungsblatt E-Mail: [email protected] der Stadt Riedlingen auch im Verteilung an alle Haushaltungen im Bereich der Internet unter der Adresse: Stadt Riedlingen und der Teilorte Bechingen, Daugendorf, www.SZon.de/amtsblatt-riedlingen Grüningen, Neufra, Pflummern, Zell, Zwiefaltendorf.

– 2– – 3– – 4– Stadt Riedlingen Am Montag, dem 18. Januar 2010, findet um Besuchen Sie den Riedlinger 18:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses in Riedlingen eine öffentliche Sitzung des Ge- Wochenmarkt meinderates der Stadt Riedlingen statt. jeden Freitag von 10 bis 18 Uhr Obst, Gemüse, Käse, Fisch, Wurst, T a g e s o r d n u n g Fleischwaren sowie Erzeugnisse 1. Nachfolge von Frau Stadträtin Helga Pernice im Gemeinde- aus biologischem Anbau direkt vom Erzeuger rat - Nachrücken von Frau Iscar Obuogoh-Hohloch in den Gemeinderat - Feststellung von Hinderungsgründen

2. Verpflichtung von Frau Iscar Obuogoh-Hohloch als Mit- Sie zeigt auf der Vorderseite das Stadtwappen und die glied im Gemeinderat Worte „Für hervorragende Verdienste um die Stadt Riedlin- gen“ und auf der Rückseite das Stadtbild. Für die Befesti- 3. Beratung und Verabschiedung des Haushaltsplans 2010 für gung wird ein rot-weißes Band verwendet. Die Bürgerme- die Stadt und die Eigenbetriebe Wasser und Abwasser daille wird mit einer Urkunde verliehen, in der die hervor- ragenden Verdienste aufgeführt sind. 4. Annahme von Zuwendungen (Spenden) Dritter an die (3) Die Anstecknadeln (§ 2 Abs. 2) haben als Kopf das Wappen Stadt Riedlingen der Stadt Riedlingen in Silber bzw. Gold. § 4 Verfahren 5. Bekanntgaben der Verwaltung (1) Vorschläge zur Ehrung können von den Fraktionen / Gruppierungen in den Gemeinderat eingebracht werden. 6. Wünsche, Anfragen, Verschiedenes Die besonderen Verdienste des zu Ehrenden sollten aus- führlich dargestellt werden. Wir laden die Bürgerinnen und Bürger zu dieser Sitzung ein. (2) Die Verleihung der Bürgermedaille beschließt der Gemein- Die Beratungsunterlagen für die öffentliche Sitzung liegen im drat mit einer Mehrheit von 2/3 der Stimmen aller Mitglie- Sitzungssaal aus. der in nichtöffentlicher Sitzung. Die Bürgermedaille wird vom Bürgermeister im Rahmen einer öffentlichen, feierli- Riedlingen, den 08. Januar 2010 chen Gemeinderatssitzung oder in anderer würdiger Form Bürgermeister: verliehen. gez.: (3) Über die Verleihung der Bürgerurkunde entscheidet der Gemeinderat. Die Verleihung wird vom Bürgermeister im Rahmen einer schlichten Feier vorgenommen. (4) Der Gemeinderat kann die Bürgermedaille wegen unwür- Petermann digem Verhalten des Geehrten mit einer Mehrheit von mindestens 2/3 aller Mitglieder entziehen. In diesem Fall Im Mitteilungsblatt vom 23.12.2009 war versehentlich die sind Verleihungsurkunde, Bürgermedaille und Ansteckna- falsche Ehrungsrichtlinie abgedruckt. Nachstehend ist die del zurückzugeben. richtige Version aufgeführt. Wir bitten Sie, das Versehen zu § 5 Inkrafttreten entschuldigen. Diese Richtlinien treten am Tag ihrer Ausfertigung in Kraft.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Riedlingen, den 14.12.2009 Petermann, Richtlinien Bürgermeister über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten vom 14.12.2009 Stadt Riedlingen Der Gemeinderat der Stadt Riedlingen hat am 14.12.2009 die Landkreis Biberach folgenden Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlich- keiten beschlossen: § 1 Verleihungsgrundsätze Mit der Ehrung werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die 25. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche durch ihre Leistungen insbesondere auf kommunalpoliti- Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) vom 27.06.1983 schem, wirtschaftlichem, sozialem, kulturellem und sportli- chen Gebiet in besonderer und hervorragender Weise der Aufgrund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden- Stadt Riedlingen und ihrer Bürgerschaft gedient haben. Württemberg (GemO) in Verbindung mit den §§ 2, 14 und 17 § 2 Symbole der Ehrung des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (1) Sichtbare Zeichen der Ehrung sind (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Riedlingen am 1. die Verleihung einer Bürgerurkunde, 14.12.2009 2. die Verleihung einer Bürgermedaille. folgende Satzung zur Änderung der Abwassersatzung vom (2) Als dauerhaftes äußeres Zeichen der Verleihung einer Bür- 27.06.1983 in der Fassung vom 08.12.2008 beschlossen: gerurkunde wird mit dieser eine Anstecknadel in Silber, als dauerhaftes Zeichen der Verleihung einer Bürgermedaille Artikel 1 wird mit dieser eine Anstecknadel in Gold überreicht. § 35 der Abwassersatzung erhält folgende Fassung: (3) Die Verleihung der Bürgermedaille ist beschränkt auf je- § 35 weils 10 lebende Personen. Scheidet ein Beliehener durch Höhe der Abwassergebühr Tod oder aus anderen Gründen aus der Zahl der Ordensin- (1) Für Abwasser, das in öffentliche Kanäle eingeleitet wird, haber aus, so kann diese im Rahmen von Satz 1 ergänzt die nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind, beträgt die Ge- werden. Die Verleihung erfolgt für besonders herausra- bühr je m3 Abwasser 1,95 EUR (Kanalgebühr). gende Verdienste im Sinne von § 1 dieser Richtlinien. (2) Für Abwasser, das in öffentliche Kanäle eingeleitet wird, § 3 Form und Inhalt der Auszeichnung die an ein Klärwerk angeschlossen sind, beträgt die Abwasser- (1) Die Bürgerurkunde (§ 2 Abs. 1 Nr.1) enthält den Namen gebühr zusätzlich zu der Gebühr nach Abs. 1 je m3 Abwasser des Geehrten mit dem Zusatz: „Für besondere Verdienste 2,70 EUR (Klärgebühr). um die Stadt Riedlingen“. Artikel 2 (2) Die Bürgermedaille (§ 2 Abs. 1 Nr. 2) hat die Form einer runden Goldmünze mit einem Durchmesser von 40 mm. Die Satzung tritt am 01.01.2010 in Kraft.

– 5– Hinweis: ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Sat- ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) zung wird nach § 4, Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Sat- nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntma- zung wird nach § 4, Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie chung dieser Satzung gegenüber der Stadt Riedlingen geltend nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntma- gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung be- chung dieser Satzung gegenüber der Stadt Riedlingen geltend gründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vor- gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung be- schriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, der Genehmi- gründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vor- gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden schriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, der Genehmi- sein. gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Riedlingen, den 21.12.2009 gez. Riedlingen, den 14.12.2009 Petermann, Bürgermeister Petermann, Bürgermeister Stadt Riedlingen Stadt Riedlingen Landkreis Biberach Landkreis Biberach Friedhofsatzung Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB 1. Änderung der Satzung über die Ordnung des Die Stadt Riedlingen schreibt für das Bauvorhaben Friedhofs- und Bestattungswesen vom 10.11.2003. „Generalsanierung der Hauptschule Riedlingen, Gebäude Kirchstraße 16, 88499 Riedlingen, mit Werkraumtrakt“ Aufgrund der §§ 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 2 folgende Gewerke öffentlich aus: Nr. 2 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Be- - Innenputz- und Trockenbauarbeiten stattungsgesetz) in Verbindung mit den §§ 4 und 11 der Ge- - Gussasphaltarbeiten meindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinde- - Fliesenarbeiten, Natursteinsimse rat der Stadt Riedlingen am 21.12.2009 nachstehende Satzung - Bodenbelagsarbeiten zur Änderung der Satzung über die Ordnung des Friedhofs- Die Submission findet am 18. Februar 2010 im Rathaus in und Bestattungswesen vom 10.11.2003 beschlossen: 88499 Riedlingen statt. Artikel 1 Ausführliche Angaben finden Sie im Internet unter Im § 4 der Friedhofsatzung wird die Zulassung gewerblicher www.riedlingen-donau.de Tätigkeiten auf dem Friedhof geregelt. Dieser Paragraph ist wie folgt abzuändern: Riedlingen, den 13.01.2010 § 4 Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof gez. Petermann, Bürgermeister (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige Gewerbetrei- bende bedürfen für die Tätigkeit auf dem Friedhof der vorhe- rigen Zulassung durch die Gemeinde. Sie kann den Umfang Öffentliche Bekanntmachung der Tätigkeiten festlegen. (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die fach- Stadt Riedlingen kundig, leistungsfähig und zuverlässig sind. Die Gemeinde kann für die Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Änderung des Bebauungsplans „Zollhauser- Zuverlässigkeit geeignete Nachweise verlangen, insbesondere straße“ in Riedlingen dass die Voraussetzungen für die Ausübung der Tätigkeit nach I. Der Gemeinderat der Stadt Riedlingen hat am 14.09.2009 in dem Handwerksrecht erfüllt werden. Die Gemeinde kann öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan Ausnahmen zulassen. Die Zulassung erfolgt durch Ausstel- „Zollhauserstraße“ in Riedlingen gem. § 2 Abs. 1 Bauge- lung eines Berechtigungsscheins; dieser ist den aufsichtsbe- setzbuch (BauGB) in Verbindung mit § 1 Abs. 8 BauGB zu rechtigten Personen der Gemeinde auf Verlangen vorzuzei- ändern und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gen. Die Zulassung wird auf 10 Jahre befristet. nach § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. (3) Die Gewerbetreibenden und ihre Beauftragten haben die Die Stellungnahmen der betroffenen Behörden und sonstigen Friedhofsatzung und die dazu ergangenen Regelungen zu be- Träger öffentlicher Belange im Vorverfahren liegen vor. Eben- achten. falls ist der Umweltbericht und die Eingriffs- / Ausgleichsbi- (4) Die Gewerbetreibenden dürfen die Friedhofswege nur zur lanzierung gefertigt. Ausübung ihrer Tätigkeit und nur mit geeigneten Fahrzeugen II. Ziele und Zwecke der Planung befahren. Werkzeuge und Materialien dürfen auf dem Fried- Durch die Änderung und Anpassung des bestehenden Bebau- hof nur vorübergehend, oder nur an den dafür bestimmten ungsplans „Zollhauserstraße“ soll die abschließende Entwick- Stellen gelagert werden. Bei Beendigung der Arbeit sind die lung des Bebauungsplangebiets hinsichtlich der Bebaubarkeit Arbeits- und Lagerplätze wieder in den früheren Zustand zu von Teilflächen als Mischgebiet sowie der Ausweisung aller bringen. gewerblichen Flächen als einheitliches eingeschränktes Ge- (5) Gewerbetreibenden, die gegen die Vorschriften der Ab- werbegebiet und der Sicherung der Geländegestaltung zum sätze 3 und 4 verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen Erhalt und zur Fortentwicklung der erforderlichen Ausgleichs- des Abs. 2 ganz oder teilweise nicht mehr gegeben sind, kann flächen Rechnung getragen werden. die Gemeinde die Zulassung auf Zeit oder Dauer zurückneh- men oder widerrufen. Aufstellung des Bebauungsplans „Weilerstraße 3 - 7 „ in Ried- (6) Das Verfahren nach Abs. 1 und 2 kann über einen einheit- lingen lichen Ansprechpartner im Sinne des Gesetze über Einheitli- I. Der Gemeinderat der Stadt Riedlingen hat am 05.10.2009 in chen Ansprechpartner für das Land Baden-Württemberg ab- öffentlicher Sitzung die Aufstellung des Bebauungsplans gewickelt werden; § 42 a und §§ 71 a bis 71 e des Landesver- „Weilerstraße 3 - 7“ in Riedlingen gem. § 2 Abs. 1 Baugesetz- waltungsverfahrensgesetzes in der jeweils geltenden Fas- buch (BauGB) beschlossen und eine frühzeitige Beteiligung sung finden Anwendung. der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Artikel 2 II. Ziele und Zwecke der Planung Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Durch die Aufstellung des Bebauungsplans soll sichergestellt Kraft. werden, dass entsprechend den beachtlichen Vorgaben der Gestaltungssatzung für die denkmalgeschützte Innenstadt Hinweis: von Riedlingen die Wiederbebauung an dieser Stelle der Wei- Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- lerstraße als Tor zur Altstadt geregelt wird.

– 6– Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung für die o.g. Bebau- V. Haushaltsreste 2008 ungsplanverfahren findet in Form einer Informationsveran- staltung am Im Haushaltsjahr 2008 wurden gemäß § 46 Abs. 10 i.V.m. § 19 GemHVO nachstehende Haushaltsreste gebildet und nach Mittwoch, 20.01.2010, um 17.00 Uhr 2009 übertragen: im Sitzungssaal des Rathauses in Riedlingen, Marktplatz 1, 88499 Riedlingen Verwaltungshaushalt Haushaltseinnahmereste 0,00 EUR (Einnahmen) statt. Dabei wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung Haushaltsausgabereste 670.600,00 EUR (Ausgaben) der Planungen gegeben. Zu diesem Termin ergeht herzliche Einladung. Vermögenshaushalt Haushaltseinnahmereste 1.169.400,00 EUR (Einnahmen) Riedlingen, den 13.01.2010 Haushaltsausgabereste 3.336.900,00 EUR (Ausgaben) Petermann, Bürgermeister Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit vom Donnerstag, den 14.01.2010 bis einschließlich Freitag, Stadt Riedlingen den 22.01.2010 bei der Stadtpflege, Marktplatz 1, 1. Stock, Zimmer 107, während der üblichen Dienststunden Landkreis Biberach zur Einsichtnahme öffentlich auf.

Feststellung der Jahresrechnung 2008 der Stadt Riedlingen, den 22. Dezember 2009 Riedlingen Petermann Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 21. Dezember 2009 Bürgermeister das Ergebnis der Jahresrechnung 2008 der Stadt Riedlingen gemäß § 95 Abs. 2 GemO festge- stellt. Bekanntmachung - Meldeportal I. Jahresrechnung 2008 s. Tabelle unten Das Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund §29a Absatz 2 Meldegesetz (MG) eine zentrale Stelle der Meld- II. Teilvermögensrechnung 2008 ebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die Melderegi- sterauskünfte erteilt. Dieses Meldeportal hat seinen Betrieb ab Der Vermögensstand beträgt zum 31.12.2008 01.01.2007 aufgenommen. Die Melderegisterauskünfte über dieses zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen der recht- 1. Einlagen bei Kreditinstituten 2.500.000,00 Euro lichen Zulässigkeit an „Behörden, öffentliche- und nicht öf- 2. Stiftungen und Kautionen 151.056,83 Euro fentliche Stellen“ erteilt. Der Datenumfang der kostenpflich- 3. Darlehensforderungen 1.900.000,00 Euro tigen Melderegisterauskunft an nicht öffentliche Stellen be- 4. Beteiligungen (z.B. AZV, IRZ, schränkt sich auf Familien-, Vornamen und Anschriften. §32a Abwasser- und Wasserwerk) 1.473.809,49 Euro Absatz 2 MG räumt den Betroffenen (Bürger/innen und Ein- Insgesamt 6.024.866,32 Euro wohner)explizit ein Widerspruchsrecht ein, so dass Meldere- gisterauskünfte an nicht öffentliche Stellen über dieses Mel- III. Schuldenstand 2008 deportal nicht automatisiert über das Internet erfolgen. Die- zum 31.12.2008 1.150.406,74 EUR ses Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte, die von nicht öffentlichen Stellen auf sonstigem Anfrageweg IV. Rücklagenstand 2008 (z.B. schriftlich) direkt an die Meldebehörde gestellt werden. zum 31.12.2008 3.343.621,29 EUR Bitte melden Sie sich im Einwohnermeldeamt Riedlingen,

– 7– Zimmer 1, wenn eine Melderegisterauskunft (zu Ihrer Person) Standplatz zur Benutzung zugewiesen wird und mit Antritt nicht im Internet über dieses zentrale Meldeportal erfolgen der Benutzung der Markthallen. soll. Ein möglicher Widerspruch wirkt sich dauerhaft, auch (2) Entsteht oder erlischt das Benutzungsrecht bei Zuweisung für die Folgejahre aus. eines Jahresplatzes im laufe eines Haushaltsjahres, so wird die Gebühr für jeden angefangenen Monat 1/12 der Jahresgebühr zu Grunde gelegt. Energieagentur Biberach (3) Kann bei Tageszuweisung der nicht genutzte Standplatz anderweitig vergeben werden, so erlischt die entstandene Ge- Der nächste Beratungstermin der Energieagentur bührenschuld. Die Erhebung einer Verwaltungsgebühr nach findet am Donnerstag, 04. Februar 2010 im Rat- den Bestimmungen der Verwaltungsgebührenordnung der haus Riedlingen statt. Stadt Riedlingen bleibt hiervon unberührt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Ernst, Stadtbauamt Riedlingen, Tel. 18321. § 4 Gebührenberechnung (1) Bei allen Märkten berechnet sich die Gebühr nach laufen- Veröffentlichung von Einwohnerdaten den Metern. Maßgebend sind jeweils die vom Marktmei- Bekanntgabe von Daten anlässlich von Jubiläen ster festgestellten Maße. Dabei wird auf volle Meter aufge- rundet. Aufgrund von § 34 Abs. 2 des Meldegesetzes übermittelt die (2) Bei Dauerzuweisung werden die Gebühren in Jahresbeträ- Stadtverwaltung an das „MITTEILUNGSBLATT“ und an die gen, im Übrigen je nach Dauer der Marktbeschickung in hiesige Tageszeitung „SCHWÄBISCHE ZEITUNG“ Namen, Tagesbeträgen nach dem Gebührenverzeichnis festgesetzt. akademische Grade, Anschriften sowie Tag und Jahr des Ju- (3) Bei Benutzung der Markthallen wird pro Tag eine Gebühr biläums der in Riedlingen wohnhaften Alters- und Ehejubi- mit einer Betriebskostenpauschale fällig. lare zum Zwecke der Veröffentlichung. (4) Für die Benutzung des Stadthallenplatzes, des Marktgelän- Im Einzelnen werden im Voraus folgende Jubiläen gemeldet: des und des Messegeländes wird ebenfalls eine Gebühr pro 1. Feier der goldenen, diamanten, eisernen, Gnaden- und Tag erhoben. Kupfernen Hochzeit. 2. Alle Geburtstage ab dem 70. Lebensjahr. Ab dem 90. Ge- § 5 burtstag und der diamantenen Hochzeit werden die Daten Fälligkeit und Zahlungsweise auch dem Rundfunk übermittelt. (1) Die Gebühren werden mit der Bekanntgabe der Ge- bührenfestsetzung an den Schuldner fällig. Die Jahresge- Jubilare, die keine Veröffentlichung ihres Jubiläums wün- bühr für den Wochenmarkt wird am 02. Januar eines jeden schen, werden um entsprechende Mitteilung bis zum 15. des Haushaltsjahres fällig. Entsteht die Gebühr im laufenden Vormonats an das Bürgermeisteramt, 88499 Riedlingen -Ein- Haushaltsjahr, so gilt Satz 1 entsprechend. Gebühren, die wohnermeldeamt-, Zwiefalter Straße 2 (Telefonnr. 07371/183- in Tagesbeträgen festgesetzt sind, werden in einem Betrag 39 oder 38) gebeten. sofort zur Zahlung fällig. (2) Die Gebühr für die Dauerzuweisung ist bei Fälligkeit an die Stadtkasse zu zahlen. Die Gebühr für die Tageszuweisung Stadt Riedlingen wird von den Beauftragten (Marktmeister) der Stadt Ried- lingen gegen Quittung eingezogen. Die Quittung ist aufzu- Landkreis Biberach bewahren und auf Verlangen vorzuzeigen. (3) Die Benutzungsgebühr der Markthallen, des Stadthallen- Satzung über die Erhebung von Gebühren im platzes, des Markgeländes und des Messegeländes einsch- Marktwesen ließlich der Betriebspauschale sind vor der Benutzung mit einer Kaution (siehe Mietvertrag) bei der Stadtkasse zu ent- - Marktgebührenordnung - richten. Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- berg und der §§ 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für § 6 Baden-Württemberg hat der Gemeinderat 21.12.2009 fol- Gebührenermäßigung, Gebührenerstattung gende Satzung beschlossen: (1) Macht der Marktbeschicker bei Tages- oder Dauerzuwei- § 1 sung von seinem Benutzungsrecht nur teilweise oder keinen Geltungsbereich, Erhebungsgrundsatz Gebrauch, so begründet dies keinen Anspruch auf Erstattung (1) Diese Marktgebührenordnung gilt für die in der geltenden oder Ermäßigung der Gebühr. Marktordnung der Stadt Riedlingen als öffentliche Einrich- (2) Erlischt im Falle des § 3 Absatz 2 das Benutzungsrecht, so tung genannten Märkte. wird dem Gebührenschuldner der Teil der Gebühr erstattet, (2) Für die Benutzung der verschiedenen Marktplätze am Wo- der auf den Zeitraum entfällt, um den das Recht auf Benut- chenmarkt, an den Jahrmärkten (Krämermärkte), den zung des Standplatzes vorzeitig endet. Hierbei bleiben jedoch Markthallen (Versteigerungshalle, Kalbinnenhalle, Kan- angefangene Kalendermonate unberücksichtigt. tine) und der für den Marktbetrieb vorgesehenen Einrich- tungen der Stadt Riedlingen werden Gebühren nach fol- § 7 genden Bestimmungen erhoben. Die genaue Abgrenzung Gebührenverzeichnis des Stadthallenplatzes, des Markgeländes und des Messe- Es werden erhoben: geländes ist aus der Anlage 1 ersichtlich. § 2 1. für den Wochenmarkt Euro/ lfm. ohne MwSt. Gebührenschuldner 1.1 Jahresplatz 30,00 Euro (1) Zur Zahlung der Marktgebühren ist verpflichtet, 1.2 Tagesplatz 2,00 Euro a) der Standinhaber, dem ein Standplatz zugewiesen wurde, 1.3 Pauschale für Strom 2,50 Euro b) die Person, die die Zuweisung eines Standplatzes beantragt hat, 2. Jahrmarkt (Krämermarkt) ohne Gallusmarkt Euro / lfm. c) die Person, in deren Interesse der Standplatz zugewiesen ohne MwSt. worden ist, 2.1 Jahresplätze werden nicht vergeben d) die Mieter der Markthallen, 2.2 Tagesplatz sonstige Märkte 2,50 Euro e) die Mieter des Stadthallenplatzes, des Markgeländes und 2.3 Pauschale für Strom 2,50 Euro des Messegeländes. (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 3. Gallusmarkt Euro / lfm. incl. MwSt. § 3 3.1 Tagesplatz am Gallusmarkt 3,50 Euro Entstehung und Erlöschen der Gebühren 3.2 Pauschale für Strom 2,50 Euro (1) Die Gebührenschuld entsteht mit dem Tag, auf den der 3.3 Eintragungsgebühr am Gallusmarkt 5,00 Euro

– 8– 4. Versteigerungshalle Euro/ zzgl. MwSt. § 3 Markttage, Marktbereich und Verkaufszeiten 4.1 Erster Tag100,00 Euro § 4 Marktarten 4.2 Je Folgetag 50,00 Euro § 5 Wochenmarkt 4.3 Betriebskostenpauschale erster Tag 100,00 Euro § 6 Jahrmarkt 4.4 Je Folgetag 50,00 Euro § 7 Zutritt 4.5 Heizungszuschlag erster Tag30,00 Euro § 8 Standplätze 4.6 Je Folgetag 30,00 Euro § 9 Auf- und Abbau § 10 Verkaufseinrichtungen 5. Kalbinnenhalle Euro / zzgl. MwSt. § 11 Verhalten auf den Märkten 5.1 Erster Tag100,00 Euro § 12 Sauberhaltung 5.2 Je Folgetag 50,00 Euro § 13 Ausnahmen 5.3 Betriebskostenpauschale erster Tag 100,00 Euro § 14 Haftung 5.4 Je Folgetag 50,00 Euro § 15 Gebühren § 16 Ordnungswidrigkeiten 6. Kantine Euro / zzgl. MwSt. § 17 Schlussvorschriften 6.1 Erster Tag 40,00 Euro § 18 Inkrafttreten 6.2 Je Folgetag20,00 Euro 6.3 Betriebskostenpauschale erster Tag 15,00 Euro § 1 6.4 Je Folgetag 7,50 Euro Öffentliche Einrichtung Die Stadt Riedlingen betreibt die Märkte im Sinne der Satzung 7. Markt- und Messegelände als öffentliche Einrichtung. für umsatzsteuerbefreite Veranstaltungstage (z. B. Scheren- schleifer, kleinere Flohmärkte, Zirkus, ...) § 2 7.1 Platz vor der Stadthalle Euro / ohne MwSt. Geltungsbereich Erster Tag200,00 Euro (1) Diese Marktordnung gilt für die Märkte der Stadt Riedlin- Folgetag 100,00 Euro gen und ist für alle Benutzer mit Betreten des Marktbereichs 7.2 Platz hinter der Kalbinnenhalle maßgebend. Erster Tag250,00 Euro (2) Benutzer in diesem Sinne sind die Inhaber von Ständen, Folgetag 125,00 Euro Anbieter von Tieren und Waren, die Schausteller, deren Perso- 7.3 Messegelände nal sowie Käufer und Besucher der Märkte. Erster Tag250,00 Euro Folgetag 125,00 Euro § 3 Markttage, Marktbereich und Verkaufszeiten 8. Markt- und Messegelände (1) Die Märkte finden an den sich aus der Anlage zu dieser Sat- für umsatzsteuerpflichtige Veranstaltungstage (z. B. Messe- zung ergebenden Tagen, auf den darin angegebenen Flächen veranstaltungen, Platzvermietungen im Zusammenhang mit und den darin festgeschriebenen Öffnungszeiten statt. Verkaufsveranstaltungen, ...) (2) Soweit in dringenden Fällen vorübergehende Änderungen 8.1 Platz vor der Stadthalle Euro / zzgl. MwSt. von der zuständigen Behörde abweichend festgesetzt werden, Erster Tag200,00 Euro wird dies entsprechend der Satzung der Stadt Riedlingen über Je Folgetag 100,00 Euro die Form der öffentlichen Bekanntmachung angekündigt. 8.2 Platz hinter der Kalbinnenhalle § 4 Marktarten Erster Tag250,00 Euro Als Märkte im Sinne dieser Marktordnung betreibt die Stadt Je Folgetag 125,00 Euro Riedlingen: 8.3 Messegelände 1. den Wochenmarkt Erster Tag250,00 Euro 2. die Jahrmärkte Je Folgetag 125,00 Euro § 5 Wochenmarkt § 8 (1) Für den Wochenmarkt sind folgende Waren zugelassen: Vergabe Vergnügungspark a) Lebensmittel im Sinne des § 1 des Lebensmittel- und Be- Die Vergabe des Platzes hinter der Stadthalle an Schausteller darfsgegenständegesetzes, für örtliche Feste erfolgt über eine Ausschreibung und die da- b) Produkte des Obst- und Gartenbaus, der Landwirtschaft, mit verbundene Zahlung eines Platzgeldes. der Forstwirtschaft und der Fischerei, c) rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme des größeren Viehs. § 9 (2) Pilze dürfen nur angeboten werden, wenn den einzelnen Inkrafttreten Gebinden entweder ein Zeugnis über den Bezug der Pilze oder Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung Kraft. eine Tagesbescheinigung über die Pilzbeschau beigefügt ist. Gleichzeitig tritt die Marktgebührenordnung vom 1. Januar § 6 2004 außer Kraft. Jahrmarkt Beim Jahrmarkt dürfen Waren aller Art, ausgenommen jene, Riedlingen, den 21.12.2009 deren Verkauf nach gesetzlichen Vorschriften verboten ist, P e t e r m a n n angeboten werden. Bürgermeister § 7 Zutritt (1) Der Zutritt zu den Märkten ist grundsätzlich jedermann Satzung über die Regelung der gestattet. (2) Die Stadt Riedlingen kann aus sachlich gerechtfertigtem Märkte der Stadt Riedlingen Grund im Einzelfall den Zutritt je nach den Umständen befri- (M a r k t o r d n u n g) stet, auf Dauer oder räumlich begrenzt, untersagen. (3) Ein sachlich gerechtfertigter Grund liegt insbesondere vor, Aufgrund von § 4 Abs. 1 Satz 1, § 10 Abs. 2 und § 142 Abs. 1 wenn gegen diese Satzung oder gegen eine aufgrund dieser Satz 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Satzung ergangene Anordnung oder gegen bestehende Ge- Gemeinderat der Stadt Riedlingen am 21.12.2009 folgende setze und Verordnungen gröblich oder wiederholt verstoßen Satzung erlassen: wird. § 8 Inhaltsübersicht Standplätze § 1 Öffentliche Einrichtung (1) Auf den Märkten dürfen Tiere und Waren nur von den zu- § 2 Geltungsbereich gewiesenen Standplätzen oder Flächen aus angeboten bzw.

– 9– verkauft werden. Für die Zuweisung, sofern nicht im Voraus dem Geschäftsbetrieb des Standinhabers in Verbindung steht, festgelegt, ist der Marktmeister zuständig. gestattet. (2) Die Zuweisung eines Standplatzes erfolgt für einen be- (8) In den Gängen, Durchfahrten und vor Türen und Toren stimmten Zeitraum (Dauererlaubnis) oder für einzelne Tage darf nichts aufgestellt, gelagert oder aufgebaut sein. (Tageserlaubnis). Die Stadt Riedlingen weist die Plätze nach § 11 dem zur Verfügung stehendem Platz und nach marktbetrieb- Verhalten auf den Märkten lichen Erfordernissen zu. Es besteht kein Anspruch auf Zuwei- (1) Alle Teilnehmer am Marktverkehr haben mit dem Betreten sung oder Behalten eines bestimmten Standplatzes. der Märkte die Bestimmungen dieser Marktordnung sowie die (3) Die Dauerzuweisung eines Standplatzes wird am Gallus- Anordnungen der städtischen Beauftragten (Marktmeister), markt durch Zahlung der Einschreibegebühr erledigt. der Aufsichtsorgane und der Beamten der Vollzugspolizei zu (4) Zugewiesene Standplätze, die an Krämermärkten bis 7.00 beachten. Die Stadt Riedlingen kann im Rahmen dieser Sat- Uhr und am Wochenmarkt bis 12.00 Uhr nicht belegt sind, zung für einzelne Märkte besondere Beschickungsordnungen können für den jeweiligen Markttag anderweitig vergeben erlassen. werden. (2) Die allgemein geltenden Vorschriften, insbesondere die (5) Die Erlaubnis ist nicht übertragbar. Sie kann mit Bedin- Gewerbeordnung, die Preisauszeichnungsverordnung, das Le- gungen und Auflagen verknüpft werden. bensmittel-, Hygiene-, und Baurecht sind zu beachten. (6) Die Erlaubnis kann von der Stadt Riedlingen versagt wer- (3) Jeder hat sein Verhalten auf den Märkten und den Zustand den, wenn ein sachlich gerechtfertigter Grund vorliegt. Ein seiner Sachen so auszurichten, dass keine Person oder Sache solcher liegt insbesondere vor, wenn geschädigt, gefährdet oder mehr als den Umständen unver- a) Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass der Benutzer meidbar behindert oder belästigt wird. die für die Teilnahme am Markt erforderliche Zuverlässigkeit (4) Es ist insbesondere unzulässig: nicht besitzt, a) Waren im Umhergehen anzubieten, b) der zur Verfügung stehende Platz nicht ausreicht. b) Werbematerial aller Art oder sonstige Gegenstände zu ver- (7) Die Stadt Riedlingen kann die Erlaubnis widerrufen, wenn teilen, ein sachlich gerechtfertigter Grund vorliegt. Ein solcher liegt c) Tiere in den Marktbereich zu bringen, ausgenommen Blin- insbesondere vor, wenn denhunde und solche, die nach Maßgabe dieser Satzung und a) der Standplatz wiederholt nicht benutzt wird, der Gewerbeordnung zugelassen sind, b) der Platz ganz oder teilweise für bauliche Veränderungen d) Motorräder, Mopeds, Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge oder andere öffentliche Zwecke benötigt wird, mitzuführen, c) der Inhaber der Erlaubnis oder dessen Bedienstete oder Be- e) Tiere zu schlachten, abzuhäuten oder zu rupfen, auftragte erheblich oder trotz Mahnung wiederholt gegen die f) ohne besondere Genehmigung zu musizieren. Bestimmungen dieser Marktordnung verstoßen haben, (5) Den Beauftragten der zuständigen amtlichen Stellen ist je- d) der Standinhaber die fälligen Gebühren trotz Aufforderung derzeit der Zutritt zu den Standplätzen und Verkaufseinrich- nicht bezahlt. tungen zu gestatten. Alle im Marktverkehr tätigen Personen (8) Wird die Erlaubnis widerrufen, kann die Stadt Riedlingen haben sich ihnen gegenüber auf Verlangen auszuweisen. die sofortige Räumung des Standplatzes verlangen oder vor- § 12 nehmen. Sauberhaltung § 9 (1) Der Marktbereich darf nicht verunreinigt werden. Abfälle Auf- und Abbau dürfen nicht auf die Märkte eingebracht werden. (1) Waren, Verkaufseinrichtungen und sonstige Betriebsge- (2) Die Standinhaber sind verpflichtet: genstände dürfen frühestens eine Stunde vor Beginn der a) ihre Standplätze sowie die angrenzenden Flächen während Marktzeit angefahren, ausgepackt oder aufgestellt werden. der Benutzungszeit von Eis und Schnee freizuhalten, (2) Der Abbau muss spätestens eine Stunde nach Marktende b) dafür zu sorgen, dass Papier und anderes leichtes Material erfolgt sein. Gegebenenfalls kann der Abbau und die Räu- nicht verweht wird, mung auf Kosten und Lasten des Platzinhabers zwangsweise c) Marktabfälle, Verpackungsmaterial und marktbedingten angeordnet werden. Kehricht von ihren Standplätzen, oder angrenzenden Flächen und nicht belegten unmittelbar benachbarten Standplätzen § 10 zu sammeln und bei Marktende selbst abzuführen, Verkaufseinrichtungen d) die Standplätze nach Marktende in besenreinem Zustand (1) Als Verkaufseinrichtungen sind nur Verkaufsstände und zu verlassen. Verkaufswagen zugelassen. Sonstige Fahrzeuge dürfen (3) Die Verkäufer von Lebensmitteln zum sofortigen Verzehr während der Verkaufszeit innerhalb des Marktgebiets nur mit haben bei ihren Ständen Abfallkörbe oder andere geeignete Genehmigung der Stadt Riedlingen abgestellt werden. Behältnisse in ausreichender Zahl aufzustellen und die Käufer (2) Verkaufseinrichtungen, ausgenommen Fahrzeuge, dürfen zu deren Benutzung anzuhalten. nicht höher und breiter als 2,50 m sein, Kisten und ähnliche Gegenstände nicht höher als 1,40 m gestapelt werden. § 13 (3) Vordächer dürfen die zugewiesene Fläche nur nach der Ausnahmen Verkaufsseite und höchstens 1 m überragen. Sie müssen eine Wenn und soweit gesetzliche Vorschriften dies zulassen und lichte Höhe von mindestens 2,10 m, gemessen ab Platzober- die Durchführung der Vorschriften im Einzelfall eine beson- fläche, haben. dere Härte darstellt, kann die Stadt Riedlingen Ausnahmen (4) Verkaufseinrichtungen müssen standfest sein und dürfen von den Vorschriften dieser Marktordnung zulassen. nur in der Weise aufgestellt werden, dass die Straßenober- fläche nicht beschädigt wird. Sie dürfen weder an Bäumen, § 14 noch an Verkehrs-, Energie,- Fernsprech- oder ähnlichen Ein- Haftung richtungen befestigt werden. (1) Die Stadt Riedlingen haftet für Schäden auf den Märkten (5) Seile, Stützen oder ähnliche Gegenstände, die dem Aufbau nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ihrer Bediensteten. und der Standfestigkeit der Verkaufseinrichtung dienen, müs- (2) Die Stadt Riedlingen haftet nicht für Kosten und andere sen so gesichert sein, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht. Einbußen, die bei Beschränkungen der Märkte, Verlegungen, (6) Die Standinhaber haben an Ihren Verkaufsständen an gut Veränderungen, Räumungen und dgl. entstehen. sichtbaren Stellen ihre Familiennamen mit mindestens einem § 15 ausgeschriebenen Vornamen sowie ihre Anschrift in deutlich Gebühren lesbarer Schrift anzubringen. Standinhaber, die eine Firma (1) Die Stadt Riedlingen erhebt für die Bereitstellung der führen oder vertreten, haben außerdem den Firmennamen in Marktflächen und für die Abwicklung der Märkte Gebühren der vorbezeichneten Weise anzugeben. nach Maßgabe der Satzung über die Erhebung von Marktge- (7) Das Anbringen von anderen als in Absatz 6 genannten bühren (Marktgebührensatzung) der Stadt Riedlingen in der Schildern, Anschriften und Plakaten sowie jede sonstige Re- jeweils gültigen Fassung. klame, sind nur innerhalb der Verkaufseinrichtungen in ei- (2) Die Regelungen für die Entgelte, die bei Sondernutzungen nem angemessenem üblichen Rahmen und nur so weit es mit erhoben werden, bleiben unberührt.

– 10 – – 11 – – 12 – § 16 und Abschluss der Arbeiten muss am 16.04.2010 sein. In die- Ordnungswidrigkeiten sem Zeitraum muss sowohl der Publikumsverkehr des Rat- Mit Geldbußen bis zu 1.000,- Euro kann nach § 142 Abs. 1 der hauses als auch die Sicherung des Gebäudes durch beglei- Gemeindeordnung für Baden Württemberg in Verbindung tende Maßnahmen vorgenommen werden. Die Kosten sind mit § 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten belegt wer- im Angebot enthalten. den, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift die- c) Dämmung der Decken im Bereich der Passage (Kostenan- ser Satzung über satz: 9.800,- EUR) 1. den Zutritt nach § 7 Die Verdingungsunterlagen wurden an 3 örtliche Firmen ver- 2. den Verkauf vom zugewiesenen Standplatz gem. § 8 Abs. 1 schickt, von denen 3 ein Angeot abgaben. Die Angebotssum- 3. die sofortige Räumung gem. § 8 Abs. 8 men bewegen sich zwischen 26.919,82 EUR und 34.333,40 4. den Auf- und Abbau gem. § 9 EUR. Durch einen kostengünstigeren Alternativvorschlag re- 5. die Verkaufseinrichtungen gem. § 10 Abs. 1 - 4 duziert sich das Angebot des billigsten Bieters auf 22.009,64 6. die Verkehrssicherungspflichten gem. § 10 Abs. 5, § 11 EUR Abs.3 d) Zusammenfassung - Finanzierung 7. das Abstellen in Gängen und Durchfahrten Die Arbeiten sollten bereits im Januar 2010 durchgeführt wer- gem. § 10 Abs. 8 den und spätestens bis Ende März 2010 fertig gestellt sein. Die 8. das Verhalten auf den Märkten gem. § 11 Abs. 1 und 2 reine Arbeitszeit ist mit ca. 3 - 4 Wochen anzusetzen, aller- 9. das Anbieten von Waren im Umhergehen dings kann es witterungsbedingt zu Verzögerungen kommen. gem. § 11 Abs. 4 a Der Gemeinderat fasste den von der Verwaltung vorgeschla- 10. das Verteilen von Werbematerial und sonstigen Gegen- genen Beschluss: ständen gem. § 11 Abs. 4 b Der Beschlussvorschlag erfolgt auf der Grundlage von § Nr. 25 11. das Mitbringen von Tieren und Fahrzeugen gem. § 11 Abs. Nr. 3 Abs. 3 VOB/A: 4 c und d 1. Der Bieter Nr.1, die Firma Moll, , erhält den Zu- 12. das Schlachten, Abhäuten und Rupfen von Tieren gem. § schlag zur Ausführung der Verglasungsarbeiten. Die Auf- 11 Abs. 4 e tragshöhe beträgt 44.449,47 EUR. Die Bleisprossen und 13. das Verbot unbefugten Musizierens gem. § 11 Abs. 4 f Wappen im großen Sitzungssaal werden beibehalten. 14. die Gestattung des Zutritts und der Ausweispflicht gem. § 2. Der Bieter Nr.3, die Firma Stocker, Uttenweiler, erhält den 11 Abs.5 Zuschlag zur Ausführung der Verglasungsarbeiten im 15. die Verunreinigung der Marktfläche gem. § 12 Abs. 1 Foyer. Die Auftragshöhe beträgt 57.525,79 EUR. Als Farb- 16. die Räumung der Standfläche gem. § 12 Abs. 2 ton wird weinrot festgelegt. 17. die Aufstellung der Abfallkörbe gem. § 12 Abs. 3 3. Der Bieter Nr. 1, die Firma Arnold, Zwiefaltendorf, be- verstößt. kommt den Zuschlag zur Ausführung der Dämmarbeiten. § 17 Der Alternativvorschlag wird dabei berücksichtigt. Die Inkrafttreten Auftragshöhe beträgt 22.009,64 EUR. Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig wird die bisherige Marktordnung vom 7. TOP 3: Erste Änderung der Friedhofsatzung aufgrund EU- Oktober 1971 außer Kraft gesetzt. Dienstleistungsrichtlinien Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie fordert von allen Riedlingen, den 21.12.2009 Mitgliedsstaaten, ihre Normen daraufhin zu überprüfen, ob Petermann eine Beschränkung der Niederlassung von ausländischen Bürgermeister Dienstleistern oder das Erbringen von Dienstleistungen durch ausländische Dienstleister stattfindet. Diese Normen sind ent- sprechend abzuändern. Nach der EU-Dienstleistungsrichtli- Bericht über die öffentliche Sitzung nie müssen nicht nur der Bund und die Länder, sondern auch die Gemeinden ihren Bestand an eigenen Normen, insbeson- des Gemeinderates der Stadt dere die von ihnen erlassenen Satzung, auf die Vereinbarkeit Riedlingen vom 21. Dezember 2009 mit der EU-Dienstleitungsrichtlinie überprüfen. Die Zulassung gewerblicher Tätigkeiten auf dem Friedhof ist Die Stadträte Feurer, Justus und Weiß waren aus beruflichen daher in der Friedhofsatzung der Stadt Riedlingen neu zu fas- oder gesundheitlichen Gründen entschuldigt. Stadtrat sen. Die Änderungssatzung ist im Wortlaut in diesem Mittei- Schmid erschien unter TOP 2, Stadtrat Martin unter TOP 7 lungsblatt abgedruckt. nach berufl. Verhinderung. Der Gemeinderat fasste einstimmig den von der Verwaltung vorgeschlagenen Beschluss: TOP 1: Feststellung der Jahresrechnung 2008 Stadt Riedlin- Der 1. Änderung der Friedhofsatzung der Stadt Riedlingen gen wird im Wortlaut zugestimmt. Stadtkämmerer Jäger erläuterte den Anwesenden in der Sit- zung den Jahresabschluss 2008. TOP 4: Marktwesen Er wurde vom Gemeinderat einstimmig festgestellt. Die Jah- a) Satzung über die Regelung der Märkte - Marktordnung resrechnung 2008 ist in diesem Mitteilungsblatt veröffent- Ebenfalls wurde die Marktordnung überprüft. Die Satzung licht. wurde in diesem Zusammenhang auch hinsichtlich Ihrer Ak- tualität überarbeitet und neu gefasst. Auch sie wird im Wort- TOP 2: Energetische Sanierung Rathaus - Vergabe von Bauar- laut im Mitteilungsblatt veröffentlicht. beiten b) Satzung über die Erhebung von Gebühren im Marktwesen Die Arbeiten wurden beschränkt ausgeschrieben. - Marktgebührenordnung a) Austausch der Fensterverglasung (Kostenansatz: 43.530,- Beim Marktwesen sind durch ein Urteil des Bundesfinanzhofs EUR) Änderungen bei der Umsatzsteuer erforderlich. In ihm wurde Von 8 angefragten Firmen haben 5 ein Angebot abgegeben. festgelegt, dass es sich bei der Überlassung von Standplätzen Diese bewegten sich zwischen 44.449,47 EUR und 120.683,85 an Wochenmärkten und normalen Krämermärkten um eine EUR. Gemäß Beschlusslage des Gemeinderats wurden ver- umsatzsteuerfreie Vermietung handelt. Künftig sind folgende schiedene Varianten ausgeschrieben. Die oben dargestellten Märkte umsatzsteuerfrei zu behandeln: Wochenmarkt, Krä- Angebotspreise beinhalten die Dreifachverglasung, sowie den mermärkte / Jahrmärkte (Ausnahme: Gallusmarkt). Bei Ver- Wiedereinbau der Bleisprossen und der Wappen im Sitzungs- mietungen des Stadthallenplatzes, bzw. des Markt- oder Mes- saal. segeländes kommt es auf die Nutzung an. Deshalb ist die b) Erneuerung der Verglasung im Foyer / Passage (Kosten- Marktgebührenordnung ebenfalls anzupassen, bzw. aufgrund ansatz: 52.100,- EUR) wesentlicher Änderungen bzw. Ergänzungen neu zu verab- Von ebenfalls 8 angefragten Firmen gaben 3 ein Angebot ab. schieden. Diese bewegten sich zwischen 57.525,79 EUR und 71.233,40 Im Bereich des Wochenmarktes und der Krämermärkte wurde EUR. Der Montagebeginn ist auf den 06.04.2010 terminiert von der Verwaltung keine Gebührenerhöhung vorgeschlagen,

– 13 – da die Märkte bereits jetzt von den Händlern teilweise nur Ein weiterer Stadtrat sah nicht nur die Marktbeschicker, son- noch schwach besucht werden. Der Wochenmarkt erreicht dern auch Mitarbeiter verschiedenen Gesfte als Ursache für ungefähr einen Kostendeckungsgrad von 49%, der Krämer- die Überfüllung. markt (aufgrund des gut besuchten Gallusmarktes) von ca. Ein Stadtrat sah keinen Grund sich hierüber zu beklagen, da 77%. keine Beschränkung vorliegt, der Parkplatz demnach also frei Im Bereich der Vermietung der Hallen wurde von der Verwal- zugänglich sei. tung eine Erhöhung der Gebühren für notwendig und ver- b) Grüngutentsorgung in Riedlingen träglich empfunden. In diesem Bereich wird lt. einer Kosten- Eine Stadträtin sei von einem Bürger angesprochen worden, verteilungsberechnung des Jahres 2006 ein Kostendeckungs- dass der Vertrag mit dem landwirtschaftlichen Betrieb Münst grad von ca. 20% erreicht. in Neufra bezüglich der Anlieferung von Grüngut im Novem- Insgesamt wird im gesamten Marktbereich lt. den Planzahlen ber 2009 ausgelaufen und die Abgabe kostenpflichtig sei. Sie des Haushaltsplans 2009 nur ein Kostendeckungsgrad von wollte wissen, weshalb darauf nicht im Mitteilungsblatt auf- 38,3% erreicht, bei einem geplanten Abmangel im Verwal- merksam gemacht worden sei. tungshaushalt von 65.000 EUR. Die Verwaltungsangestellte Bloching erläuterte, der Vertrag Die Marktgebührenordnung wird im Mitteilungsblatt veröf- sei nicht von der Stadt, sondern dem Landkreis geschlossen fentlicht. worden. Er Vertrag sei wohl nicht beendet. Das Landratsamt Der Gemeinderat fasste den von der Verwaltung vorgeschla- habe erst vor zwei Wochen mit den Müllabfuhrterminen den genen Beschluss: Betrieb Münst erneut mit Terminen zur An- und Ablieferung 1. Die vorgeschlagene Satzung über die Regelung der Märkte als zuständig angegeben. Außerdem sei die Ablieferung in - Marktordnung- wird beschlossen. haushaltsüblichen Mengen kostenlos, vermutlich seien vom 2. Die vorgeschlagene Satzung über die Erhebung von Ge- Bürger größere Mengen angeliefert worden. Die Anlieferung bühren im Marktwesen - Marktgebührenordnung - wird könne an bestimmten Tagen erfolgen, die im Mitteilungsblatt beschlossen. unter der „Umweltecke“ bekannt gegeben werden. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, die Satzungen im Mittei- c) Dank an die Stadtverwaltung lungsblatt vom 13.01.2010 bekannt zu machen und bei Der Stellvertretende Bürgermeister Birkle dankte Bürgermei- der Rechtsaufsichtsbehörde anzuzeigen. ster Petermann für seinen überdurchschnittlichen Einsatz im zu Ende gehenden Jahr. In diesen Dank bezog er die Amtslei- TOP 5: Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung ter und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt, ob in vom 14.12.2009 gefassten Beschlüsse Kindergärten, Schulen, dem Bauhof der in der Verwaltung mit TOP 1: Grundstückangelegenheiten ein. Weiter dankte er den Kollegen und Kolleginnen des Ge- Der Gemeinderat fasst einstimmig den Beschluss: meinderats, den Ortschaftsräten, sowie den Ortsvorstehern Der Tagesordnungspunkt wird auf die Sitzung vom und Ortsvorsteherinnen für die sachbezogene und gute Zu- 21.12.2009 vertagt. sammenarbeit. Er wünscht allen schöne Feiertage und im neuen Jahr persönliches und geschäftliches Wohlergehen. TOP 6: Bekanntgaben der Verwaltung a) Belohnung für Parker in der Innenstadt TOP 8: Jahresrückblick 2009 Hauptamtsleiterin Missel gab bekannt, dass an den letzten Auszüge aus der Rede von Bürgermeister Petermann (Anmer- drei Tagen vor Heilig Abend durch die Vollzugsbeamtinnen kung: Sie ist im Internet im vollen Wortlaut eingestellt. Sie an alle Parker im Innenstadtbereich, die ihr KFZ richtig ab- kann auch im Vorzimmer des Bürgermeisters als Kopie geholt stellen, eine kleine Karte und ein Tütchen Gummibärchen als werden): Dank verbunden mit guten Wünschen für das kommende „wir sind heute Abend zur letzten Sitzung des Gemeinderats im Jahr ausgeteilt werden. Jahr 2009 zusammen gekommen. Sie war nochmals gespickt mit b) Gemeindehaus Zwiefaltendorf teilweise sehr schwierigen Entscheidungen. Sie, konnten oder mus- Bürgermeister Petermann gab bekannt, zwischenzeitlich sei sten sich nichtöffentlich und öffentlich mit Punkten auseinander- für das Gemeindehaus Zwiefaltendorf ein Erhöhungsantrag setzen, die überraschend Erfreuliches für uns brachten, sie hatten über die bisherigen Mehrkosten hinaus vorsorglich gestellt aber auch Mitteilungen hinzunehmen, die wieder Enttäuschendes worden für den Fall, dass sie sich in den weiteren Gewerken bedeuteten. Damit steht die Tagesordnung symbolhaft für das fortsetzen. ganze Jahr 2009. Ich glaube, es ist Ihnen und uns gelungen, für die Beantragt worden sei, die zuschussfähigen Gesamtkosten auf Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und unseres Raumes das Be- 1.360.084 Euro zu erhöhen. Dabei wären die Gesamtkosten ste daraus zu machen. Dabei konnten nicht immer alle Planungen um rund 600.000,— Euro höher und lägen bei 1,95 Mio Euro. und Entscheidungen so gründlich vorbereitet werden, dass Fehler Das RP Tübingen habe diesem Antrag in vollem Umfang ent- auszuschließen waren. Einige passierten uns leider. Ich danke Ih- sprochen und den Zuschuss nen auch für meine Mitarbeiter, dass Sie die von mir genannten Ur- aus dem ELR um 198.000 auf 680.000 Euro erhöht. sachen in Ihre Bewertung mit einbezogen und den Blick nach vorne Der Aufruf an die Bevölkerung zu Eigenleitungen Spenden gerichtet haben. werde mit dem Mitteilungsblatt vom 23.12.2009 in Zwiefal- tendorf verteilt. Der Ortschaftsrat Zwiefaltendorf und er hoff- 2009 war ein großes Wahljahr, im Juni waren Kommunalwahlen, ten, dass so mehr Eigenleistungen und Spenden erreicht wer- bei denen Ortschaftsräte, Gemeinderäte und Kreisräte neu zusam- den könnten. mengestellt wurden. Gleichzeitig war die Europawahl, im Septem- c) Hochbehälter Pflummern ber wurde ein neuer Bundestag gewählt. Lassen Sie mich die Kom- Bürgermeister Petermann teilte mit, dass zwischenzeitlich in munalwahlen in unserer Stadt kurz zusammenfassen. Bei den Ort- Abstimmung mit dem Ortschaftsrat Pflummern der Auftrag schaftsratswahlen unserer Teilgemeinden gab es dieses Jahr insge- über den Alternativvorschlag erteilt wurde. Die Kosteneins- samt 46 Bewerber auf den Wahlvorschlägen. Zusammen mit den parung gegenüber dem ursprünglichen Angebot betrage rund frei wählbaren Bewerbern in Daugendorf, Zell/Bechingen, Zwiefal- 110.000,— Euro. tendorf und Grüningen, bekamen bei den Ortschaftsratswahlen 215 Kandidaten insgesamt 10.803 Stimmen von 1605 Wählern, TOP 7: Wünsche, Anfragen und Verschiedenes was zirka 67% Wahlbeteiligung entspricht. Bei den Gemeinderats- a) Parksituation in der Innenstadt wahlen waren es 68 Bewerber auf 5 Wahlvorschlägen. Die Wahl- Ein Stadtrat lobte die Aktion mit der Belohnung der „Richtig- beteiligung lag, mit 4.093 Wählern und 74.576 gültigen Stimmen, Parker“. Er sah es jedoch auch als wirtschaftsfreundlich an, bei nur zirka 51,37%. Also fast die Hälfte nutzte ihr Wahlrecht nicht um kurz vor Ablauf der Parkzeit noch auf dem Parkplatz nicht. Das ist eine ungute Entwicklung. In manchen Gemeinden hinter dem Rathaus Strafzettel zu verteilen. auch in unserer Nachbarschaft traten nicht einmal soviel Bewerbe- Bürgermeister Petermann sah dies ohnehin als Problem. Frei- rinnen und Bewerber an, wie zu wählen waren. Das war bei uns tag mittags werde der Parkplatz beispielsweise nicht durch die nicht so. Deshalb nochmals herzlichen Dank an alle, die sich zur Stadtverwaltung beansprucht, der Parkplatz sei jedoch schon Verfügung stellten. am frühen Nachmittag mit Autos der Marktbeschicker vollge- Auf Grund dieser Wahl gab es auch in unseren Reihen Verände- stellt, wohingegen die Parkplätze beim Zwiefalter Tor und im rungen. 7 ihrer Kollegen sind ausgeschieden, dafür sind, durch ei- Steinbruch leer stehen. nen weiteren Ausgleichssitz 8 neue Gesichter hinzugekommen. Er-

– 14 – schütternder Weise, müssen wir durch den schmerzlichen Tod von nen, der mit 1,29 Millionen zu buche schlägt von denen wir Frau Helga Pernice, schon jetzt einen Nachrücker in das Gremium 689.000EUR aus den Förderrichtlinien für Wasserwirtschaft be- berufen. Für die gute Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Gemein- kommen. derätinnen und Gemeinderäte, die meist sachlich und zielorientiert Besondere Erwähnung verdient der St. Gerhard - Sportplatz mit war, möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. vollwertigen leichtathletischen Anlagen und der Allwettersport- Insgesamt traten wir dieses Jahr 24 Mal zu Beratungen zusammen, platz, die nur durch die Gemeinsamkeit mit dem Landkreis Bibe- davon 14 Mal im neuen Gremium. In 74 Sitzungsstunden haben rach und die Unterstützung durch die Nachbargemeinden Altheim, wir 202 öffentliche und 114 nicht-öffentliche Tagesordnungs- Dürmentingen, Langenenslingen und möglich waren. Sie punkte beraten, dazu kamen noch 4 Tagesordnungspunkte im Ge- sind ein ebenso erfreuliches Signal zur Gemeinsamkeit wie die ge- meindestiftungsrat. 9 dieser Sitzungen bestritten wir gemeinsam meinsame Ausschreibung des Landkreises und der Stadt für eine mit den verschiedenen Ortschaftsräten unserer Teilgemeinden. Die Beheizung des Kreisgymnasiums und der Geschwister-Scholl-Real- Zusammenarbeit gelang immer reibungslos. Auch hierfür möchte schule Riedlingen mit nachwachsenden Rohstoffen. Allein bei den ich meinen Dank aussprechen. Im Bau- und Umweltausschuss, im genannten Projekten, haben wir zusammen über 12 Millionen Euro Verwaltungs- und Finanzausschuss sowie im Kultur- und Sozial- in die Hand genommen, ohne laufende Maßnahmen, wie zum Bei- ausschuss, wurde ebenso wieder hervorragende Arbeit geleistet. Je- spiel dem Kapuzinerkloster. Es bewegt sich also etwas in unserer der von Ihnen bringt sich zusätzlich in einem dieser Ausschüsse en- Stadt. gagiert und kompetent ein. Auch hier ein paar Zahlen, die deutlich Dass in Riedlingen und der Verwaltungsgemeinschaft auch weiter- machen wie viel wertvolle Zeit Sie sich dafür nahmen. Der Bau- hin gebaut wird, zeigt sich an der Zusammenfassung der Bauge- und Umweltausschuss trat 9 Mal zusammen und behandelte 37 bühren. 2009 wurden 353 Bauanträge bearbeitet, das ist eine Tagesordnungspunkte, der Verwaltungs- und Finanzausschuss ab- nochmalige Steigerung von 27 Bauanträgen im Gegensatz zum solvierte 6 Sitzungen mit 23 Tagesordnungspunkten und der Kul- Jahr 2008. Es wurden insgesamt zirka 300.000EUR Baugebühren tur- und Sozialausschuss hatte 5 Sitzungen mit 24 Tagesordnungs- erhoben, zirka 12.000EUR mehr als im voran gegangenen Jahr. punkten. Darüber hinaus waren einige von Ihnen in den Verbands- Wahrscheinlich ist das mit ein Grund, warum wir es dieses Jahr versammlungen des AZV, Verwaltungsrat AZV, des Gemeinsamen das erste Mal seit 2004 geschafft haben, dem demografischen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft, im Jugendforum und Wandel entgegen zu wirken, und unsere Bevölkerungszahl minimal Medium, der Volkshochschule und in der Jugendmusikschule zu- zu steigern. Obwohl 25 Personen mehr gestorben sind, als Kinder sätzlich gefordert. zu Welt gekommen, stieg die Einwohnerzahl von 10.238 auf Nicht nur Sie, werte Damen und Herren leisten in unserer Stadt 10.252 Einwohner um 14 Personen. Den größten Zuwachs hatte wichtige, ehrenamtliche Arbeit, sondern auch viele andere Bürger die Kernstadt mit 36 Einwohner und Daugendorf mit rund 11 Ein- taten es Ihnen gleich. So ist es mir eine besondere Freude, dass die wohner mehr. Familie Hübler in diesem Jahr, für die Einrichtung ihres Feuer- mit diesen Ausführungen will ich es bewenden lassen. Dank der wehrmuseums, den Ehrenamtspreis des Landkreises zugesprochen Unterstützung durch die Europaabgeordnete Elisabeth Jeggle, den bekommen hat. Auch die Fertigstellung der neuen Vereinsräume der früheren Bundestagsabgeordneten Franz Romer, die jetzigen Bun- Bürgerwehr im Zwiefaltertor, sind eine beachtenswerte Leistung, da destagsabgeordneten Josef Rief und Martin Gerster, sowie den die Mitglieder der Bürgerwehr dafür immerhin über 1.800 Eigenlei- Landtagsabgeordneten, Herrn Sparkassenpräsident Peter Schneider, stungsstunden investiert haben. des Regierungspräsidiums Tübingen, mit Herrn Regierungspräsi- Erwähnenswert ist sicher auch die Wiedereröffnung des Lichtspiel- dent Hermann Strampfer an der Spitze, des Landratsamtes Bibe- hauses, das nun, durch einen gemeinnützigen Verein unterstützt, rach mit Herrn Landrat Dr. Heiko Schmid und den Mitarbeiterin- seinen Vorhang wieder aufgehen lassen kann und unsere Kultur- nen und Mitarbeitern der genannten Behörden, flossen die aufge- landschaft bereichert. Diese wird zweifelsohne auch vom Museum führten, zahlreichen Zuschüsse in unsere Stadt. Dafür will ich an zur Schönen Stiege, der Galerie zum heiligen Geist und den dort dieser Stelle herzlich Dank sagen an alle, die dies mitbewirkt ha- stattfindenden Veranstaltungen und Ausstellungen bereichert. Die ben. Herzlich Dank sagen will ich auch den Kolleginnen und Kol- Mitglieder des Altertumsvereins engagieren sich aber nicht nur dort, legen im Kreistag, die immer wieder für Riedlingen ein offenes Ohr sondern haben 2008 auch die Stadtführungen von unserem ver- haben. Wir sind froh, dass wir eine Außenstelle des Landratsamtes storbenen Rolf Kronenbitter übernommen. In diesem Jahr konnten in unserer Stadt haben, dass das Finanzamt präsent ist, das Regie- Sie die herausragende Zahl von knapp 70 Stadtführungen mit rungspräsidium eine Außenstelle hat und das Amtsgericht hier ist. 1.500 Besuchern vorweisen. Dafür herzlichen Dank. Auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser Behörden Eine weitere touristische Neuerung bringt der, in diesem Jahr neu möchte ich herzlich danken. angeschaffte und durch LEADER geförderte, elektronische, drei- Wie wichtig gut funktionierende Rettungsdienste sind, können, sprachige Stadtführer „Audioguide“. Diesen konnten wir schon auf bzw. müssen wir immer wieder hautnah erfahren. Ich danke den der Messe „Familie und Heim“ im Herbst in Stuttgart vorstellen. Frauen und Männern, die in der Feuerwehr, dem Roten Kreuz, dem Weitere Aktivitäten, wie zum Beispiel mit der ARGE Junge Donau, THW und bei der Polizei ihren verantwortlichen Dienst leisten. Ich runden die touristischen Bemühungen ab. danke den Ärzten und den Verantwortlichen im Kreiskrankenhaus Auch die Bemühungen zum Verkauf von Bauplätzen trugen in die- sowie dem Landkreis Biberach als Träger und in den Pflegeheimen sem Jahr wieder Früchte. Zwar wurden statt 16, wie im letzten in unserer Stadt. Jahr, nur 12 Wohn- und Gewerbebauplätze verkauft, der Erlös liegt In den Vereinen und freien Initiativen wird hervorragende Arbeit ge- aber mit knapp 550.000EUR nur 50.000EUR unter dem vom ver- leistet. Auch ihnen und den Funktionsträgern, Trainern, Dirigenten gangenen Jahr. Für die 10 Wohnbauplätze die verkauft wurden, und Übungsleitern in diesen Einrichtungen danke ich. wurden wie im vergangenen Jahr 27.500 EUR Kinderbonus ge- Wir haben in den verschiedensten Einrichtungen in unserer Stadt währt. Wir gewährten aber nicht nur Zuschüsse, sondern erhielten sehr engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch ihnen auch, durch die Konjunkturprogramme und verschiedene Fachför- danke ich sehr herzlich. Namentlich nennen will ich die Amtsleiter, derungen im Jahr 2009 Bewilligungen, für dringend notwendige Frau Hauptamtsleiterin Anita Missel, Herrn Stadtkämmerer Klaus Aufgaben in einem Umfang wie noch nie. Jäger, Herrn Stadtbaumeister Johann Suck, sowie stellvertretend für die im handwerklichen Bereich Tätigen, Herrn Bauhofleiter Rich- Dadurch konnten wir in Neufra einen neuen Kindergarten begin- ard Hierlinger. nen, den wir durch die Bildungspauschale mit 480.000EUR bezu- Nicht zu vergessen natürlich unsere örtliche und überregionale schusst bekommen und nur 310.000 selbst tragen müssen. Wir Presse, die uns bei vielen Vorhaben tatkräftig durch entsprechende konnten die umfassende Sanierung und Modernisierung der Haupt- Berichterstattung unterstützt hat. Ich hoffe, dass die Stadt Riedlin- schule, mit 1,12 Millionen Schulbauförderung, 350.000EUR aus gen mit all ihren Facetten noch lange auf so engagierte Redakteu- dem Ausgleichsstock und 2,23 Millionen Eigenanteil, auf den Weg rinnen und Redakteure zählen kann.“ bringen, und außerdem die Ausschreibung für die umfassende Mo- dernisierung der Realschulturnhalle zur Ausschreibung vorbereiten, Organisationen und Sonstiges bei der wir eine halbe Million Förderung bekommen werden und 1,9 Millionen selbst tragen. Den Um- und Erweiterungsbau des Ge- meindehauses Zwiefaltendorf konnten wir ebenso in Gang setzen, DRK er wird zirka 1,95 Millionen kosten, wovon wir 680.000EUR aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm bekommen. Überdies können Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) veranstaltet einen Lehrgang wir nun mit dem neuen Wasserhochbehälter in Pflummern begin- zum Thema „Häusliche Krankenpflege“. Dieser umfasst 10 – 15 – Abende und beginnt am 27. Januar 2010 um 20:00 Uhr im Frauenfrühstück DRK-Zentrum Biberach. Krankheit, Behinderung, Pflegebedürftigkeit - Situationen, die Die Jungbäuerinnen des Landkreises Biberach/Riß laden zum jeden von uns jederzeit treffen können. Oft müssen sich An- Frauenfrühstück ein. gehörige innerhalb kürzester Zeit mit dem Thema „Pflege und Es spricht Frau Dr. Beate Maria Weingardt, Theologin aus Tü- Betreuung“ auseinandersetzten. Zur Unterstützung von Pfle- bingen, zum Thema „Mit einem Freund an der Hand ...“ - genden bietet das Rote Kreuz den Lehrgang „Häuslicher Kran- vom unschätzbaren Wert der Freundschaft. Zu diesem sehr in- kenpflege“ an. teressanten Thema möchten wir Frauen aller Altersgruppen Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen und prakti- recht herzlich einladen. Das Frühstück findet am Mittwoch, schen Anleitungen in häuslicher Pflege werden im Lehrgang 20. Januar 2010 im Dorfgemeinschaftshaus beim Sportplatz Hilfsangebote und Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende in Uttenweiler von 09.00 - 11.30 Uhr statt. Es wird im auftag besprochen. des Bildungs- und Sozialwerks der Landfrauen e.V. durchge- führt. Anmeldungen werden bis 16.01.2010 bei Gabi Hägele, Der Lehrgang findet an 10 Terminen statt und beginnt am 07371/10149 oder bei Sonja Berner 07376/1705 entgegenge- Mittwoch, den 27.Januar 2010 um 20:00 Uhr. Veranstaltungs- nommen. ort ist das DRK-Zentrum im Rot-Kreuz-Weg 27 in Biberach. Die weiteren Termine sind: 03., 10., 17. und 24. Februar, 03., 10., 17., 24. und 31. März 2010. Landwirtschaftszählung 2010 - Informationen für die Landwirte Eine Anmeldung bei der DRK-Kreisgeschäftsstelle unter der Rufnummer 07351 1570-0 ist erforderlich. Weitere Informa- Im Jahr 2010 wird in Baden-Württemberg, in Deutschland so- tionen über die Arbeit des DRK-Kreisverbandes Biberach e.V. wie in allen Staaten der Europäischen Union eine Landwirt- sind im Internet auf der Seite www.drk-bc.de zu finden. Eben- schaftszählung durchgeführt, mit der eine umfassende und falls besteht dort dir Möglichkeit, sich zu diesem Lehrgang an- grundlegende Bestandsaufnahme der Agrarstruktur ermög- zumelden. licht wird. In Baden-Württemberg ist das Statistische Landes- amt für die Durchführung dieser Erhebung zuständig.

Blutspender bringen Licht ins Dunkel In die Landwirtschaftszählung sind alle land- und forstwirt- schaftlichen Betriebe einbezogen, die bestimmte Erfassungs- Schwerstkranke in Ihrer direkten Umgebung sind dringend grenzen erreichen (z.B. 5 ha landwirtschaftlich genutzte auf Ihre Blutspende angewiesen. Allein in Baden-Württem- Fläche oder 50 Ar Sonderkulturen). In Baden-Württemberg berg und Hessen sind das rund 47 000 landwirtschaftliche Betriebe und gut 3 Werden 3.000 Blutspenden täglich benötigt. 000 Forstbetriebe, die in den nächsten Tagen einen Fragebo- Bitte spenden Sie Blut am: gen erhalten. Soweit wie möglich werden zur Entlastung der Freitag, dem 29.01.2010 Auskunftspflichtigen Teile des Erhebungsprogramms aus vor- von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr handenen Verwaltungsquellen übernommen. Das betrifft Realschule, Goethestr. 36 zum Beispiel die Daten zur Bodennutzung (aus dem Gemein- 88499 RIEDLINGEN samen Antrag), die Angaben zum Rinderbestand (aus dem Blutspender leisten einen überaus wichtigen Beitrag für das HIT-Rinderregister) oder die Beteiligung an Förderprogram- Gemeinwohl. Sie erhalten als kleines Dankeschön dafür eine men (MLR). hell leuchtende LED-Taschenlampe, die Licht in die dunkle Das Statistische Landesamt hat darüber hinaus weitere Maß- und trübe Jahreszeit bringt. Im Zeitraum vom 4. Januar bis nahmen vorgesehen, um die Belastung für die Landwirte so zum 11. April 2010-01-07 bekommen Sie Ihre Blutspender-Ta- gering wie möglich zu halten. So bietet das Statistische Lan- schenlampe bei einem DRK-Blutspendetermin in Baden- desamt bis zum Rücksendetermin über eine kostenlose Hot- Württemberg oder Hessen. line (0800 - 588 78 54) telefonische Hilfestellung beim Aus- füllen des Erhebungsbogens an. Beratung und Unterstützung Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blu- kann auch vor Ort bei den unteren Landwirtschaftsbehörden tentnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche („Landwirtschaftsamt“) erhalten werden. Ebenso wird eine Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Un- Beantwortung des Fragebogens über das Internet möglich tersuchung und anschließender Ruhephase sowie einem klei- sein. nen Imbiss sollte eine gute Stunde Zeit eingeplant werden. Eine Stunde Ihrer Zeit, die ein anderes Leben retten kann. Das Statistische Landesamt bittet die Inhaber/-innen und Lei- ter/-innen der Betriebe um ihre Unterstützung und Mitarbeit. Weite Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der Durch zuverlässige Angaben und termingerechte Rückgabe Gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im bis zum 14. Mai 2010 können sie zum erfolgreichen Gelingen Internet (www.blutspende.de). der Landwirtschaftszählung beitragen. Weitere Informationen zur Landwirtschaftszählung 2010 er- „HAUS DER BEGEGNUNG“ - halten Sie im Internet auf der Homepage des Statistischen MEDJUGORJE-GEBETS(VORMIT)TAG Landesamts Baden-Württemberg unter www.statistik-bw.de Am Samstag, 16. Januar, findet in der Riedlinger Außenstelle in Uttenweiler, Haus „Segen“, Springerstr. 9, der nächste Neue Kurse/Lehrgänge beim Kolping- Medjugorje-Gebets(vormit)tag statt. Bildungszentrum Riedlingen: Beginn ist wieder um 8.30 Uhr mit Lobpreis und Medjugorje- Film. Nach der Kaffeepause folgt um 10.30 Uhr der intensive Praktische/r Betriebswirt/in (KA), FERNLEHRGANG, Prakti- Gebetsteil an der Hand der Muttergottes (Lobpreis -gestalteter sche/r Betriebswirt/in (KA), Rosenkranz - Anbetung - Engel des Herrn). Der Gebetsvormit- ist ein berufsbegleitender Fernlehrgang für angehende tag endet um 12.15 Uhr. Sie können auch nur zu einem der Führungskräfte. beiden Teile kommen. Sehr dankbar sind wir, dass der Wiener 12 Lehrbriefe vermitteln Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Erzbischof, Kardinal Schönborn, bei seinem Privatbesuch in Volkswirtschaft, Rechnungs- und Personalwesen, Unterneh- Medjugorje in den letzten Tagen sagte: Das „Phänomen Med- mensführung, Wirtschaftsrecht und Betriebliche Steuern. Der jugorje“ solle in die normale Gemeindepastoral integriert Lehrgang setzt - anders als viele ähnliche Fortbildungen - werden. Die Früchte „dieses Baumes“ seien vielfältig und keine kaufmännischen Vorkenntnisse voraus. Das eröffnet großartig. So lädt das Team des „Hauses der Begegnung“ ganz Perspektiven für viele Berufsgruppen und durch den Erfah- herzlich zum Gebet im Namen der Muttergottes ein. rungsaustausch aus den verschiedenen Berufen wird viel Pra- Für das Team xiswissen vermittelt. Diakon Niko Przywara Das Konzept des Fernlehrgangs setzt auf eine Mischung aus

– 16 – Lernphasen nach eigener Zeiteinteilung zu Hause und dem Stadtmusik Riedlingen persönlichen Austausch mit Dozenten und Kurskollegen. In 18 Monaten werden 12 Studienbriefe durchgearbeitet. Sie 200 Jahre Blasmusik - sind in Lerntext, Aufgaben- und Lösungsteil gegliedert, so das Jubiläumsjahr ist eröffnet dass ein gut strukturiertes selbständiges Lernen möglich ist. Ergänzend sind die 15 Präsenzunterrichte in Riedlingen, die während des Lehrganges einmal monatlich (samstags von Schon seit Jahren arbeitet die Stadtkapelle auf dieses große Er- 09:00 bis 16:00 Uhr) stattfinden. eignis hin. Jetzt ist das Jubiläumsjahr endlich angebrochen und die 200 Jahre Blasmusik, die sonst kaum ein anderes Or- Die Vorteile eines Fernlehrgangs liegen auf der Hand: Beruf, chester nachweisen kann, können gefeiert werden. Familie und Weiterbildung lassen sich beim Fernstudium in- Musikalisch eröffnet wurde das Jahr in der Stadtpfarrkirche. haltlich und zeitlich vereinbaren. In vielen Fällen übernimmt Beim Gottesdienst zum Fest der Heiligen Drei Könige spielte der Arbeitgeber die Kosten oder gibt wenigstens einen Zu- der Bläserkreis der Stadtmusik Riedlingen. Das Musizieren die- schuss. Der 1. Präsenzunterricht ist am 23. Januar 2010. Son- ses Blechbläserensembles mit Trompeten, Posaunen und Tuba derprospekt mit Zeitplan senden wir Ihnen gerne zu. an diesem Tag ist schon zur Tradition geworden und so nah- men die Musiker diesen Auftritt zum Anlass mit festlicher Mu- Berufliches Gymnasium - Fachrichtung Sozialwissenschaft, sik um den Segen Gottes für das Jubiläumsjahr zu bitten. das in 3 Jahren Vollzeitunterricht zum allgemeinen Abitur führt. Die zweite große Aktion kam dann gleich am vergangenen Der Besuch des beruflichen Gymnasiums bietet die Möglich- Samstag mit dem Aufstellen des Gole-Tores. Mehrere Jahre keit, bereits in der Schule fachliche Schwerpunkte zu setzen. hat der Gole ausharren müssen bis er nun wieder in voller In diesem Fall mit den Fächern Pädagogik, Psychologie und Größe an der Donaubrücke alle Besucher der Stadt in Emp- dem Erwerb von sozialen Kompetenzen. Ein klares Profil, Pra- fang nehmen kann. Und damit er auch in vollem Glanz er- xisnähe und ein schülerorientierter Unterricht führen zielge- strahlt hat ihm Jürgen Strang in rund 150 Stunden Arbeit ei- richtet zum Abitur. Als zweite Fremdsprache können die nen neuen Anstrich verpasst, während Erwin Seif die Mecha- Schüler/innen Spanisch wählen. nik für die rollenden Augen überholte. Viel Publikum wohnte dem großen Ereignis bei und labte sich an Punsch, Glühwein Schülerinnen mit Realschulabschluss, einem gleichwertigen und den von der Bäckerei Böck eigens gebackenen Goletoren. Abschluss oder der Versetzung in Klasse 11 eines Gymnasiums Als der Gole dann schließlich mit Unterstützung durch das können in zusätzlichen drei Schuljahren mit dem allgemei- technische Hilfswerk und vielen Helfern aufgebaut war, griff nen Abitur abschließen. Ein Notendurchschnitt von minde- das Aufstellteam der Stadtkapelle zu den Instrumenten und stens 3,0 in den Hauptfächern ist ebenso Voraussetzung, wie brachte ihrem Gole noch ein Ständchen. ein maximales Alter von 19 Jahren, beziehungsweise 22 Jah- ren, falls zusätzlich eine Ausbildung absolviert wurde. Start: Auf den 14. Januar 1810 läßt sich die erste Erwähnung der 13. September 2009 Stadtmusik in Riedlingen zurückdatieren. Und da sich dieses Datum am morgigen Donnerstag zum 200. mal jährt, nimmt Zu unserem Infoabend am 27. Januar 2010 ab 19:30 Uhr la- die Stadtmusik Riedlingen dies zum Anlass, an diesem Tag den wir Sie herzlich ein. ihre erste ordentliche Jahreshauptversammlung abzuhalten, zu der alle Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen English-Intensiv-Grundkurs sind. Vermittlung von Grundkenntnissen, Wortschatz, Gramma- Es wird sicherlich ein anstrengendes Jahr für die Mitglieder tik, Aussprache der Stadtmusik, da einige große Termine bevor stehen, doch 10 x Mo. von 17:30 - 19:00 Uhr, ab 18. Januar 2010 mit der Unterstützung der Riedlinger Bürger für ihre Stadtmu- (frei: 15. Februar 2010) sik wird es bestimmt auch ein schönes und musikalisch ereig- nisreiches Jahr werden. Advanced English-Course Für Teilnehmer/innen, die gute Englischkenntnisse besitzen und ihre Sprachfähigkeit ausbauen möchten. Es ist auch sehr Narrenzunft „Gole“ gut geeignet für Teilnehmer/-innen, die bereits Refresher- Masken- und Kostümausgabe Kurse besucht haben. Inhalt: Diskussionsfähigkeit ausbauen, Erfassen von auditi- Am Samstag, den 16. Januar, findet von 10 bis 12 Uhr im ven Inhalten, Festigung von Sprachelementen, Wortschatzer- Goleheim (Kaplaneihaus) die Ausgabe und der Verleih der weiterung, 10 x Mo. von 19:00 - 20:30 Uhr, ab 18. Januar 2010 zunfteigenen Masken und Kostüme der Boppele für Kinder Englisch Aufbau- und Konversationskurs und Erwachsene statt. Die Ausgabe der Traditionsmasken Neue Teilnehmer/innen können 1 x kostenlos „zur Probe“ (Gole, Golebegleiter, Doppelgesicht, Mohr, Löwen, Storch, kommen. Frösche, Kupfernäsen, Besenweiber, Laufmohr und 10 x Mi. von 17:30 - 19:00 Uhr, ab 20. Januar 2010 Wäschweiber) erfolgt um 14.00 Uhr. Englisch-Konversationskurs Anschließend um 15.30 Uhr erhält der Bambini-Fanfarenzug 3 x freitags von 17:30 Uhr - 19:45 Uhr, ab 5. Februar 2010 seine „Uniformen“ für die kommende Fasnet. Telefonieren mit Erfolg 1 x Sa. von 10:00 - 16:00 Uhr, am 6. Februar 2010 Gemeindeclub mit und für psychisch Einführung der Einkommensteuer Kranke Riedlingen 2 x Mo. von 18:30 - 20:45 Uhr, ab 9. Februar 2010 Termine Januar 2010 Spanisch-Intensiv-Grundkurs 10 x Do. von 19:00 - 20:30 Uhr, ab 18. Februar 2010 Montag, 18.01.2010 Spieleabend (Gerhard) EXCEL 2003 Aufbaukurs 5 x Di. von 19:00 - 21:15 Uhr, ab 23. Februar 2010 Kaffeetreff donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr mit 14-tägiger Sprechstunde des sozial- Informationen und Anmeldung beim Kolping-Bildungszen- psychiatrischen Dienstes in den geraden Wochen (H. Verhoe- trum, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen ven, Anmeldung erbeten unter Tel. 07351/587950) Tel: (07371)9350-0, Fax: (07371)9350-20, e-Mail: doris.ga- Kaffeetreff sonntags [email protected] Wohnheim Potsdamer Str. 21, 14.30 bis 16.00 Uhr

– 17 – Mitgliederversammlung des FV Bad Saulgau - TSV Riedlingen 3:0 TSV Riedlingen - FV Altheim 0:6 Albvereins Riedlingen TSV Riedlingen - SSV Emerkingen I0:3 Die Ortsgruppe Riedlingen des Schwäbischen Albvereins e.V. TSV Riedlingen - SG Dettingen0:11 lädt alle Mitglieder und Freunde zu ihrer jährlichen Mitglie- Spiel um Platz 9: derversammlung am 16.01.2010 um 19.00 Uhr im Gasthaus TSV Riedlingen - SSV Emerkingen II 1:3 „Hirsch“, Nebenzimmer in Riedlingen ein. F-Junioren Vorgesehene Tagesordnung: Hallenturnier des SV Uttenweiler 1. Verlesen des Protokolls durch den Schriftführer SV Uttenweiler - TSV Riedlingen 2:4 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden SSV Ehingen-Süd - TSV Riedlingen 1:0 3. Bericht des Wanderwarts SV - TSV Riedlingen 1:9 4. Bericht des Leiters der Seniorengruppe SG Dettingen - TSV Riedlingen 1:1 5. Bericht des Wegwarts Endspiel: 6. Bericht der Naturschutzwarte mit Wanderheim Burg Dern- TSV Riedlingen - SF Bronnen 1:2 eck Hallenturniere des TSV Riedlingen 7. Kassenbericht - Mitgliederbewegung Spielergebnisse D-, E-, F-Junioren und Bambini: 8. Entlastung tsv-riedlingen.de oder tsv-riedlingen-fussball.de 9. Sachstandsbericht Vorbereitung Landesfest 2011 10. Wünsche und Anträge Die nächsten Spiele C I-Junioren Es wird um zahlreiche Anwesenheit gebeten. Samstag, 16.01.2010 in Herbertingen Bezirkshallenmeisterschaft 1. Zwischenrunde 09:11 Uhr: FV Veringenstadt - TSV Riedlingen I Geflügel- und Vogelfreunde e.V. 09:55 Uhr: TSV Riedlingen I - SV I 10:28 Uhr: SV Bolstern - TSV Riedlingen I Riedlingen D I /D II-Junioren Monatlicher Kleintiermarkt und Züchtertreff Samstag, 16.01.2010 in Ehingen Bezirkshallenmeisterschaft 1. Zwischenrunde Am Sonntag, den 17.01.2010 findet wieder der traditionelle 09:44 Uhr: SV Langenenslingen - TSV Riedlingen I Kleintiermarkt der Geflügel- und Vogelfreunde im Vereins- 10:50 Uhr: TSV Riedlingen I - TSG heim Römerweg statt. Geöffnet ist von 9.00 Uhr bis 13.00 11:12 Uhr: TSV Riedlingen II - SSV Ehingen-Süd Uhr. Hier bieten sich wieder beste Gelegenheiten zum Kauf, 11:56 Uhr: TSV II - TSV Riedlingen I Verkauf oder Tausch von Hühnern, Ziergeflügel, Tauben, Ka- 12:18 Uhr: SV Unterstadion II - TSV Riedlingen II ninchen und Kleinnagern an. Die Tiere müssen gesund und 13:13 Uhr: TSV Riedlingen II - SG Griesingen die tierärztlichen Vorgaben eingehalten sein (Impfpflicht). 13:24 Uhr: TSV Riedlingen I - SV Oberdischingen 14:08 Uhr: TSV Rißtissen - TSV Riedlingen II Die Käfignutzung ist kostenlos und im gemütlichen Vereins- heim bietet sich ein Frühschoppen in netter Runde an. Wei- D I- und E I-Junioren tere Infos beim 1. Vors. Karl Schirmer (Tel.: 07371 / 5800) oder Samstag, 16.01.2010 Hallenturnier des FC Laiz S. Schönemann (o0170/9670536). 10:11 Uhr: TSV Riedlingen - FC Ostrach 10:55 Uhr: FC Mengen - TSV Riedlingen 12:01 Uhr: TSV Riedlingen - TSV Benzingen TSV Riedlingen - Jugendfußball 13:07 Uhr: TSV Riedlingen - SV Hoßkirch Spielergebnisse Turnierende ca. 15:30 Uhr B-Junioren K. Maurer, Jugendleiter Abt. Fußball Hallenturnier des FV TSV Riedlingen - SG Wilhelmsdorf/Riedhausen 1:2 Kirchliche Nachrichten SV Betzenw./SV Dürmentingen - TSV Riedlingen 6:0 FV Bad Schussenried II - TSV Riedlingen 1:0 TSV Riedlingen - FV Ravensburg 1:7 Kath. Pfarramt St. Georg B-Juniorinnen Hallenturnier des FV Bad Schussenried Kirchstraße 1 TSV Riedlingen - SV 0:4 88499 Riedlingen TSV Riedlingen - VfL Munderkingen 0:4 Tel.: (07371) 9335-0 - Fax: (07371) 9335-40 SV - TSV Riedlingen 5:0 SV - TSV Riedlingen 0:0 Gottesdienste D I-Junioren Hallenturnier des SV Uttenweiler Donnerst., 14. Jan. 2010 TSV Riedlingen - SV Unterstadion I4:3 7.40 Uhr Schülergottesdienst Kl. 1-4 SV Unlingen - TSV Riedlingen 3:5 Grundschule in der Taufkapelle SV Uttenweiler - TSV Riedlingen 0:9 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Altheim TSV Riedlingen - SV Daugendorf 1:3 Spiel um Platz 3: Freitag, 15. Januar 2010 TSV Riedlingen - SV Sulmetingen 2:1 18.00 Uhr Gebet für den Frieden - Beginn bei E I-Junioren der Grabenkapelle Hallenturnier des SV Unlingen 19.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche SSV Emerkingen II - TSV Riedlingen 0:7 TSV Riedlingen - SV Langenenslingen 1:2 Samstag, 16. Januar 2010 SV Uttenweiler - TSV Riedlingen 4:2 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Altheim TSV Riedlingen - FV Altheim 1:5 Spiel um Platz 7: Sonntag, 17. Januar 2010 - 2. Sonntag im Jahreskreis SF Bussen - TSV Riedlingen 1:3 10.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Georg E III-Junioren Dienstag, 19. Januar 2010 Hallenturnier des SV Uttenweiler 9.00 Uhr Eucharistiefeier im Konrad-Manopp-Stift

– 18 – Mittwoch, 20. Januar 2010 10.45 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche in Ertingen 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Neufra 10.45 Uhr Gottesdienst in Dürmentingen

Donnerstag, 21. Jan. 2010 Montag, 18. Januar 2010 7.40 Uhr Schülergottesdienst Kl. 1-4 15.30 Uhr Offener Kindertreff auf der Klinge, Grundschule in der Taufkapelle Sebastian-Wierer-Str. 7 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Waldhausen Dienstag, 19. Januar 2010 Oekumenische Gebetszeit 16.00 Uhr Bibelstunde auf der Klinge, Anlässlich der Woche der Einheit findet am Mittwoch, den Sebastian-Wierer-Str. 7 20. Januar 2010, um 19.00 Uhr eine ökumenische Gebetszeit statt. Christen aller Konfessionen sind eingeladen, in der Kir- Mittwoch, 20. Januar 2010 che St. Martin in Altheim gemeinsam über das nachzuden- 19.00 Uhr Ökum. Gebetszeit für die Einheit der ken, was alle Christen verbindet. Christen, Altheim (Martinshaus) Weitere Infos können Sie aus dem St. Georgsblatt entneh- 19.30 Uhr Ökum. Bibelabend zur Jakobsgeschichte, men. Abonnieren Sie es. Altheim (Martinshaus)

Vorschau: Ökumenische Bibelwoche 2010 Donnerstag, 21. Januar 2010 19.30 Uhr im Johannes-Zwick-Haus Kampf und Segen „Auf dem Weg zum Ökumenischen Stationen der Jakobsgeschichte Kirchentag in München“ mit Pfr. Edzard Albers, Zum biblischen Gespräch laden die katholische und die evan- Kirchentagspfarrer des Bezirks gelische Kirchengemeinde herzlich ein. Zu zwei Vorbereitungsabenden laden wir ein - In der Geschichte von Jakob aus dem ersten Buch der Bibel 1. erster Vorbereitungsabend: Mose 25-33 geht es um Themen, die immer neu aktuell sind: „Kirchentag was ist das? Wie kann ich teilnehmen?“ Konflikte, Betrug, Träume, Gotteserfahrung und Zuversicht. Regelmäßige Veranstaltungen im Johannes-Zwick-Haus: Verschiedene Gelegenheiten werden in diesem Jahr angebo- montags ten um sich über die Auslegung der Texte zu informieren und 15.30 Uhr Offener Kindertreff auf der Klinge eigene Zugänge zu vertiefen: Sebastian-Wierer-Straße 7 18.30 Uhr Offener Treffpunkt für Jugendliche Mittwoch, 20. Januar 2010 19.00 Uhr Ökumenische Gebetszeit in der dienstags Altheimer Kirche 10.00 Uhr Krabbelgruppe 19.30 Uhr im Martinshaus, Altheim 14.30 Uhr Frauenkreis „Gesegnetes Erwachen“ - Jakobs Traum 1. Mose 28 20.00 Uhr Kantorei mit Frau Dr. Ulrike Hudelmaier/ Vikar Salomo Strauß mittwochs Sonntag, 24. Januar 2010: Ökumenischer Kanzeltausch Konfirmandenunterricht 1. Mose 32 „Wer ist Gott“ - Der Kampf Jabbok 9.30 Uhr in der Christuskirche, Predigt: freitags Pastoralassistent Th. Haselbauer 14.00 Uhr Spatzenchor 10.30 Uhr in St. Georg, Predigt: Pfrin. Steible-Elsässer 14.30 Uhr Kinder- und Jugendchor 20.00 Uhr Bläserkreis Dienstag, 26. Januar 2010 15.00 Uhr „Handeln auf Gottes Zusage hin“ - 1. Mose 30 Evangelisch-Freikirchliche mit Pfr. Elsässer/ Pfr. Deiß im Johannes-Zwick-Haus Gemeinde Ökumenischer Bibelabend zu Jakobs Traum 88499 Riedlingen / Württ. Eichenauer Kirche, Im Anger 6 In der Geschichte von Jakob geht es um Themen, die nach wie vor aktuell sind: Konflikte, Betrug, Träume, Gotteserfah- Kontakt: Pastor Jakob Tscharntke, Tel 07374 - 920541 rung und Zuversicht. Herzliche Einladung zum ökumeni- Gottlieb Wekesser, Tel. 07371 - 3113 schen Bibelabend über Jakobs Traum am Mittwoch, den 20. e-mail: [email protected] Januar 2010 um 19.30 Uhr im Martinshaus in Altheim. Internet: www.efk-riedlingen.de; hier sind auch die aktuellen Ebenso ergeht Einladung zur der davor stattfindenden ök. Ge- Predigten zum Anhören betszeit um 19 Uhr in der Altheimer Kirche. Gottesdienste und Veranstaltungen

Evangelische Mittwoch, 13.1.2010 Kirchengemeinde Riedlingen 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis in der Eichenauer Kirche Grabenstr. 14 Samstag, 16.1.2010 Tel.: 2567 FAX 07371-7044 18.00 Uhr Bibelstunde in russischer Sprache [email protected] www.ev-kirche-riedlingen.de Sonntag, 17.1.2010 Gottesdienste und Veranstaltungen 10.00 Uhr Gottesdienst in der Eichenauer Kirche; Donnerstag, 14. Januar 2010 Thema: „Wenn der Herr die Herzen auftut“; parallel Kinder- 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemein- gottesdienst derates, Johannes-Zwick-Haus Sonntag, 17. Januar 2010 9.30 Uhr Gottesdienst in Riedlingen mit Kinder- Mittwoch, 20.1.2010 betreuung 19.30 Uhr Gebetsstunde in der Eichenauer Kirche – 19 – Freie Christliche Gemeinde Josef-Christian-Straße 33 88499 Riedlingen Daugendorf

Kontaktadresse: Heinrich Becht, Tel. 0 73 71 / 18 48 08 Fax: 0 12 12 / 54 16 59 135 email: [email protected]

Veranstaltungen Mittwoch, 13.01.2010 Sportverein Daugendorf e.V. 20.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde SVD - Aktive

Freitag, 15.01.2010 15.00 Uhr Biblischer Unterricht Hallenfussballturnier für aktive Mannschaften 17.30 Uhr Jungschar Zum 19. Mal in Folge ist der SV Daugendorf Organisator eines Hallenfussballturniers, das am kommenden Samstag, 16.Ja- Samstag, 16.01.2010 nuar 2010 ab 10.30 Uhr in der Sporthalle der Geschwister - ab 19.30 Uhr Jugendtreff Scholl - Realschule in Riedlingen ausgespielt wird. Insgesamt haben sich 12 Mannschaften, die alle aus dem Fußball - Bezirk Sonntag, 17.01.2010 Donau kommen, zu diesem Turnier angemeldet. 10 Uhr Gottesdienst, Krabbelstube Die Spielzeit beträgt 10 Minuten, es wird mit Bande an den und Sonntagsschule Seiten und auf 2 x 5 m große Tore gespielt. Der Turniersieger wird, nach insgesamt 35 Spielen, kurz nach 17.00 Uhr ermit- Mittwoch, 20.01.2010 telt sein. Bei der Siegerehrung, die im Anschluss in der Cafe- 20.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde teria stattfindet, warten auf die drei Erstplatzierten Gut- scheine, die übrigen Mannschaften dürfen Sachpreise entge- Christus spricht: Ein Beispiel habe ich euch gegeben, gennehmen. Alle interessierten Fußballfreunde sind herzlich damit ihr tut, wie ich euch getan habe. eingeladen. Für das leibliche Wohl wird in der Cafeteria ge- Johannes 13,15 sorgt sein.

Gruppeneinteilung Neuapostolische Kirche Gruppe AGruppe B SV Dürmentingen SV Unlingen Finkenweg 8, 88499 Riedlingen TSV Riedlingen SV Daugendorf Auskünfte bei Patrik Braun SV Uttenweiler SpVgg Pflummern/ Fried. Tel.: 07375/9225180 - Fax 07375/9225181 SV Langenenslingen SG Ertingen/ Binzwangen SF Hundersingen SF Bussen Gottesdienste TSG Rottenacker SV Donnerstag, 14. 01. 20 Uhr Gottesdienst SVD Juniorenfußball Ergebnisse Sonntag, 17. 01. D-Junioren Einladungsturnier des SV Uttenweiler 9.30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 07.01.2010 SVD - SV Uttenweiler 4:1 Donnerstag, 21. 01. SV Unterstadion - SVD 4:8 20 Uhr Gottesdienst SVD - TSV Riedlingen 3:1 Die Bevölkerung ist jederzeit zu der Teilnahme an den Gottes- SVD - SV Unlingen 4:1 diensten herzlich eingeladen. Finale SSV Ehingen-Süd - SVD 4:2

Jehovas Zeugen D-Junioren Einladungsturnier des TSV Riedlingen Königreichssaal - Riedlingen - Beethovenstraße 24 Samstag, 09.01.2010 SVD - TSV Riedlingen 2:0 Freitag, 15.01.2010 FC Wacker Biberach - SVD 0:4 19.30 Uhr - 21.15 Uhr SVD - TSV Gammertingen 4:1 Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „ Bewahrt SGM Federsee - SVD 1:4 euch in Gottes Liebe „Kapitel 15 Absatz 10 bis 17 und Kasten auf Seite 177 Halbfinale Theokratische Predigtdienstschule ( Schulungskurs für Evan- SVD - SV Langenenslingen 4:0 geliumsverkündiger: Besprechung von Josua Kapitel 21 bis 24 / Ist Gott gleichgül- Finale tig und gefühllos?/ FV Bad Schussenried - SVD 6:0 Geht aus der Bibel hervor, dass die Seele den Tod des Körpers überdauert? Vorschau Sonntag, 17.01.2010 Bezirkshallenmeisterschaft 09.30 Uhr Biblischer Vortrag: D-Junioren 1. Zwischenrunde Vernünftig handeln in einer unvernünftigen Welt in Ehingen (Wenzelsteinhalle) 10.05 Uhr Bibel - und Wachtturm - Studium: Samstag, 16.01.2010 Dein Platz in der Versammlung ist wertvoll SVD - TSG Rottenacker 15.14 Uhr Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen . SG Öofingen - SVD 15.58 Uhr Keine Kollekten. www. jehovaszeugen. de SVD - SV Bingen/Hitzkofen 17.04 Uhr FC Schelklingen/Alb - SVD 17.48 Uhr

Das Amtliche Mitteilungsblatt Tauschbörse Junioren - Trainingsanzüge der Stadt Riedlingen auch im Am Samstag, 16. Januar 2010 veranstaltet die SVD - Jugend- Internet unter der Adresse: abteilung ab 10.00 Uhr in der Gemeindehalle in Daugendorf www.SZon.de/amtsblatt-riedlingen eine Tauschbörse für zu klein gewordene Trainingsanzüge, Kickschuhe und andere Sportkleidung.

– 20 – Sonstiges Bei allen Geschäftsstellen der KSK und Voba/Raiba in Riedlin- SVD-Skiausfahrt gen, Ertingen, Altheim, Langenenslingen,Dürmentingen, Ut- Samstag, 20.Februar 2010 tenweiler, Unlingen, Neufra. Weiterhin bei Norbert Selg und an den „Sonnenkopf“ nach Klösterle über die FVN-Homepage unter www.fv-neufra-donau.de!! Der Anmeldungen nimmt Hans - Peter Jäggle (Tel. 07373-2428) FVN freut sich schon heute auf Ihren Besuch!! entgegen FVN-JUGEND: Juniorenergebnisse vom Wochenende !! Kath. Kirchengemeinde Daugendorf D-Junioren: Einladungs-Hallenturnier bei TSV Riedlingen Samstag, 09. Januar 2010 St. Leonhard TSV Riedlingen I -FV Neufra 3 : 0 Donnerstag, 14.01. FV Neufra -FC Mengen 3 : 0 19.00 Uhr Eucharistiefeier FV Bad Schussenried -FV Neufra 2 : 0 FV Neufra -SV Langenenslingen 0 : 0 Sonntag, 17.01. 2. Sonntag im Jahreskreis FV Neufra belegt den 7. Platz. 08.00 Uhr Eucharistiefeier F-Junioren: Einladungs-Hallenturnier bei TSV Riedlingen Samstag, 09. Januar 2010 Donnerstag, 21.01. TSV Riedlingen II -FV Neufra 0 : 1 19.00 Uhr Eucharistiefeier FV Neufra -FV Altheim 0 : 2 FV Wacker Biberach - FV Neufra 1 : 2 FV Neufra -FV Bad Saulgau 04 II 4 : 0 1.Halbfinale: Grüningen FV Bad Saulgau 04 I-FV Neufra 5 : 0 Spiel um Platz 3: FV Neufra -FV Altheim ( 0 : 0 )1: 3 n.S. Bambini: Einladungs-Hallenturnier bei TSV Riedlingen Sonntag, 10. Januar 2010 FV Neufra -TSV Riedlingen II 4 : 1 Kirchengemeinde Grüningen TSV Pfronstetten-Wilsingen - FV Neufra 0 : 1 gew. St. Blasius FV Neufra -TSV Riedlingen I4: 1 TSG Ehingen -FV Neufra 1 : 2 Gottesdienste FV Neufra -SV Daugendorf 3 : 0 Samstag, 16. Januar 2010 SV Dürmentingen -FV Neufra 6 : 1 - zum 2. Sonntag im Jahreskreis- FV Neufra belegt den 2. Platz. 17.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Blasius Juniorenspiele nächstes Wochenende: Dienstag, 19. Januar 2010 D-Junioren: Bezirkshallenrunde in der Wenzelsteinhalle in 18.30 Uhr Rosenkranz in St. Blasius Ehingen 19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Blasius 1.Zwischenrunde: Samstag, 16. Januar 2010 TSG Ehingen I -FV Neufra 15.03 Uhr FV Neufra -TSG Rottenacker II 16.09 Uhr SV Niederhofen/SG Altheim I - FV Neufra 16.53 Uhr Neufra FV Neufra -SF Kirchen 17.37 Uhr Turnierende: ca. 18.00 Uhr

gez. Manfred Glöckler Jugendleiter

Ortsverwaltung Neufra AH-Training!! Heute Mittwoch beginnt wieder das AH-Training. Beginn ist Wegen Wahrnehmung eines anderen Termins, bleibt Mor- um 19.45 Uhr in der Donauhalle!! Interessenten sind jederzeit gen, Donnerstag der 14.01.2010 die Ortsverwaltung Neufra willkommen!! geschlossen. Ich bitte um Verständnis. FVN-AKTIVE: Fundsache Hallenturnier - Kreismeisterschaft 02.- 06. Januar 2010 Am Brunnen bei der Linde wurde ein Kinderparker Größe 140 FVN in der Zwischenrunde gescheitert!! gefunden. Der Verlierer kann diesen bei der Ortsverwaltung Mit 3 Siegen und einem Unentschieden erreichte der FVN am Neufra geltend machen. Mittwoch, 03.01.2010 mit einer guten Mannschaftsleistung den 2. Platz und zog somit in die Zwischenrunde der Kreis- Hennes, Ortsvorsteher meisterschaft ein. Diese wurde am Donnerstag, 06.01.2010 im Berufschulzentrum ausgespielt. Ein Tor bzw. ein Unentschie- FUSSBALLVEREIN den fehlte dem FVN für das Viertelfinale. NEUFRA/DO. e.V. Ergebnisse Vorrunde So. 03.01.2010: FVN - FV Biberach III 1:0 Tor: Derksen W. Skiausfahrt nach Damüls/Mellau am Sa. 30. Januar 2010 SV Muttensweiler/ - FVN 2:6 Anmeldung bis 15.01.2010 - 5,00 _ Ermäßigung!! Tore: Singh D., Metzler M. (2x), Gorst E., Spies S., Reck D. Infos und Preise gibt es auch auf der FVN-Homepage unter FVN - FV Bad Schussenried I3:3 www.fv-neufra-donau.de. Tore: Derksen W., Spies S., Metzler M. Platzgarantie je nach Anmeldung!! SV Burgrieden - FVN 2:4 Wir stellen jederzeit Geburtstagsgutscheine aus!! Tore: Metzler M., Spies S., Reck D., Derksen W. Achtung: Schneewanderer und Rodler können ebenfalls je- Ergebnisse Zwischenrunde Do. 06.01.2010: derzeit mitfahren. SV - FVN 1:3 Mit dem FVN in den Schnee - Man gönnt sich ja sonst nichts!! Tore: Brehm R.(2x), Spies S. FVN - SV Schemerhofen 0:3 Open-Air-Wochenende 2010 FVN - SV ÄpfingenI 4:5 Kartenvorverkauf Klostertaler Tore: Brehm R. (2x), Metzler M., Gorst E.

– 21 – 25. Albstadt-Hallenfußball-Turnier Teilnahme an einer anderen Veranstaltung leider aus. Ich Am Samstag, 16.01.2010 nimmt der FVN erstmals an dem bitte um Beachtung. Hallenturnier um den Burger-King Super-Cup 2010 des FC Albstadt in der Zoller-Alb-Halle teil. Der 2. Vorrundentag be- Manfred Goller, OV ginnt um 9.30-13.55 Uhr. Anschl. geht es mit der Zwi- schenrunde weiter. Die Endrunde findet am So. 17.01.2010 ab 9.30 Uhr statt. Ob der FVN die Endrunde erreicht hat, kann Theatergruppe Pflummern e.V. man bei den Trainern erfahren oder beim FV07-Info-Dienst, Tel. 07431-934790. Interessierte FVN-Fans sind Albstadt gerne Einladung zur Jahreshauptversammlung 2010 gesehen. Am 30.01.2010 findet die Jahreshauptversammlung der Thea- tergruppe Pflummern um 20.00 Uhr im Sportheim im Hart Vorrunde Gruppe 6: statt. FVN - FV Fulgenstadt Beginn 9.52 Uhr FV RW Ebingen - FVN Beginn 11.20 Uhr Tagesordnung FVN - Spvgg Truchtelfingen IBeginn 12.48 Uhr 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Schriftführers Kirchliche Nachrichten 4. Bericht des Spielleiters 5. Kassenbericht Neufra 6. Bericht des Kassenprüfers und Entlastungen 7. Wahlen St. Petrus und Paulus 8. Wünsche und Anträge 9. Sonstiges Joh 2,1-11; > Jesus sagte zu den Dienern: Füllt die Krüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis zum Rand. Wünsche und Anträge sind bis spätestens 24.01.2010 schrift- ... Er kostete das Wasser, das zu Wein geworden war. < 600 Li- lich bei der 1. Vorsitzenden einzureichen. ter guter Wein, das ist Überfülle, das ist Reichtum. Ein Wun- Schauspieler, Mitglieder, Freunde und Gönner sind hierzu der das bestimmt nicht geheim bleiben konnte. Wir dürfen herzlich eingeladen. von Jesus alles erwarten, nur nicht zuwenig. Sabine Blum 1. Vorsitzende Sonntag 17. Jan. 2. Sonntag i. Jahrkr. 9.15 Uhr Wort Gottes Feier K.: Frau Locher L.: Herr Reis 18.00 Uhr Rosenkranz Sternsingeraktion in Pflummern 18.30 Uhr Andacht zum Hl. Geist Die Sternsingeraktion in Pflummern erbrachte 380,95 Euro. Allen Spendern ein herzliches Vergelts Gott. Mittwoch 20. Jan. 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier wir gedenken im Gottes- Schwäbische Altbachmusikanten dienst Ernst, Frieda und Birgit Geng und verst. Angehörige, Eugen und Elisabeth Weiss, Georg Locher Pflummern e.V. Jahreshauptversammlung 2010 Donnerstag 21. Jan. 18.00 Uhr Rosenkranz Am Samstag, den 16.Januar 2010 findet um 20:00 Uhr im Sportheim Pflummern unsere Jahreshauptversammlung statt. Freitag 22. Jan. 18.00 Uhr Rosenkranz Die Tagesordnungspunkte sind wie folgt festgelegt: Ministrantendienst TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Sonntag: Guter St., Spöcker S., Kniele R., Emhart S., Hennes TOP 2: Bericht des 1. Vorsitzenden S., Emhart A. TOP 3: Bericht des Schriftführers Mittwoch: Kern T., Guter D., Stoermer K., Reis B., TOP 4: Bericht des Dirigenten Öffentlicher Wahlaufruf für die Kirchengemeinderatswahl TOP 5: Kassenbericht In der Zeit zwischen 3.-20. Januar 2010 bitten wir Kandida- TOP 6: Bericht der Kassenprüfer ten/-innen für die Wahl am 14. März 2010 vorzuschlagen. TOP 7: Entlastung der Vorstandschaft Wählbar sind Mitglieder unserer Gemeinde ab dem 18. Le- TOP 8: Wahlen bensjahr. TOP 9: Verschiedenes, Wünsche und Anträge Es ist auch möglich, eine beschränkte Anzahl von Kandida- ten/-innen aus einer Nachbargemeinde zu benennen. Anträge können bis spätesten 15.01.2010 bei Paul Teschner Wir bitten die Vorschläge beim Wahlausschuss bzw. dessen eingereicht werden. Vorsitzenden Hartmut Rütten einzureichen. Bitte unterstützen Sie auf diese Weise diese für unsere Petrus Wir möchten alle Freunde und Interessenten herzlich einla- und Paulus Gemeinde wichtige Wahl. Alle weiteren Infos den und freuen uns auf eine rege Teilnahme. bitte der Stellwand in der Petrus und Paulus Kirche ab dem 3. Januar 2010 entnehmen. Pfarrbüro Neufra, Tel. 07371 - 6311 - Fax. 07371 - 129328 Spvgg Pflummern E-Mail [email protected] Mittwoch von 17.00 bis19.00 Uhr geöffnet Jugendfußball Spvgg Pflummern-Friedingen

Ergebnisse: Pflummern F-Junioren Hallenturnier beim SV Unlingen Spvgg Pflummern/Fried. - SV Langenenslingen II 2:1 SV Unlingen I - Spvgg Pflummern/Fried. 2:1 Spvgg Pflummern/Fried. - SV Dürmentingen 0:7 Spiel um Platz 5 (von 8) : Ortsverwaltung Pflummern TSG Zwiefalten - Spvgg Pflummern/Fried. 3:0 E-Junioren Hallenturnier beim TSV Riedlingen Die Sprechstunde am Donnerstag, 14.01.2010, fällt wegen der Spvgg Pflummern/Fried. - SV Braunenweiler 0:1

– 22 – SV - Spvgg Pflummern/Fried. 1:3 KLJB Zwiefaltendorf Spvgg Pflummern/Fried. - TSV Riedlingen II 0:1 SV Schelklingen-Hausen - Spvgg Pflummern/Fried. 4:0 Funkenbau Spiel um Platz 5 (von 10): Liebe Dorfbewohner, SV Baustetten - Spvgg Pflummern/Fried. 4:0 am Samstag, den 16. Januar 2010 werden wir die Christ- bäume einsammeln. Legen Sie diese bitte gut sichtbar an den D-Junioren Hallenturnier beim SV Uttenweiler Straßenrand. Spvgg Pflummern/Fried. - SGM Federsee I 0:1 SF Bussen - Spvgg Pflummern/Fried. 0:3 Altes Holz, Hecken oder ähnliches werden wir am 20. Februar Spvgg Pflummern/Fried. - SV Uttenweiler II 2:2 sammeln. SGM Hochdorf/Winterst.-Spvgg Pflummern/Fried. 1:3 Spiel um Platz 3 (von 10): Ihre KLJB Zwiefaltendorf Spvgg Pflummern/Fried.-SGM Dürmentingen/Betzenw. 2:4

Vorschau: Musikkapelle Zwiefaltendorf C-Junioren Bezirkshallenmeisterschaft Liebe Musikerinnen und Musiker, 1. Zwischenrunde am Samstag 16.1.09 in Herbertingen: wir starten wieder mit der ersten Musikprobe im neuen Jahr 9.33 Uhr Spvgg Pflummern/Fried. - SV Ölkofen am Freitag, den 15.01.2010 um 20:00 Uhr in Emeringen. 10.06 Uhr Spvgg Pflummern/Fried. - SV Hohentengen Abfahrt in Zwiefaltendorf:an der Bushaltestelle wie bisher. 11.01 Uhr SV Herbertingen - Spvgg Pflummern/Fried. Bitte seid pünktich und vollständig!! Euer Ludwig Evangelische Kirchengemeinde Pflummern - Heiligkreuztal Kath. Kirchengemeinde Sonntag, 17.01.2010 Zwiefaltendorf St. Michael 09.30 Uhr Gottesdienst in Pflummern Freitag, 15.01. 10.15 Uhr Kindergottesdienst 08.30 Uhr Eucharistiefeier Montag,18.01.2010 18.00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 17.01. - 2. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 20.01.2010 09.00 Uhr Wort- und Kommunionfeier 10.30 Uhr Gottesdienst im Altenheim in Langenenslingen Freitag, 22.01. 14.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Pflummern 08.30 Uhr Eucharistiefeier 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Langenenslingen Evangelische Kirchengemeinde Zell/Bechingen Zwiefalten Pfarramt Pfarrer Roland Albeck Elsa-Brändström-Straße 12 88529 Zwiefalten Telefon 07373 2885 / Telefax 07373 915347 Kath. Kirchengemeinde E-Mail: [email protected] Zell-Bechingen St. Gallus Mittwoch, 13.01.2010 Donnerstag, 14.01. 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Evang. Gemeindehaus Zwiefalten „Gasthaus Adler“ in Zell 15:.00 - 17.00 Uhr Bücherei im Evang. Sonntag, 17.01. - 2. Sonntag im Jahreskreis Gemeindehaus geöffnet. 09.00 Uhr Eucharistiefeier 19.30 Uhr Vorbereitung für das nächste Dienstag, 19.01. Ökumenische Taizé-Gebet im evang. Pfarrhaus Wintersparziergang der Frauen Mittwoch, 20.01. Sonntag, 17.01.2010 - 2. Sonntag nach Epiphanias 19.00 Uhr Eucharistiefeier 10.15 Uhr Gottesdienst für die Gesamtkirchenge- meinde inZwiefalten (Pfr. Maurer/Pfr. Albeck) In diesem Gottesdienst wird über die Schneller-Schulen be- Zwiefaltendorf richtet. Wir opfern seit vielen Jahren dafür. Auch an diesem Sonntag wird das Opfer für die Schneller Schulen sein. In Hayingen findet kein Gottesdienst statt. 18.00 Uhr Ökumenischer Liederabend mit Taizé-Ge- sängen im Pfarrhaus in Pfronstetten Ortsverwaltung Zwiefaltendorf Herzliche Einladung an alle, die Freude am Singen haben. Einladung zur öffentlichen Ortschaftsratsitzung am Dienstag, 19.01.2010 Donnerstag, dem 14.Januar 2010 um 20:00Uhr 17.00 Uhr Folkloretanz im evang. Gemeindehaus in der Ortsverwaltung in Zwiefaltendorf. Hayingen Tagesordnungspunkte: 19.30 Uhr Chorprobe im Konventbau Zwiefalten TOP 1 Wasserrechtliche Entscheidung - Antrag auf Überbauung der Aach in Zwiefaltendorf Mittwoch, 20.01.2010 mit einer Terrasse, 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im evang. Nutzung der Terrasse für den Gasthof. Gemeindehaus Zwiefalten TOP 2 Wünsche, Anträge, Verschiedenes. 15.00 - 17.00 Uhr Bücherei im evang. Bärbel Goldgräbe, OV, Zwiefaltendorf, dem 04.Januar 2010 Gemeindehaus geöffnet.

– 23 – – 24 –