DIE GEMEINDE INFORMIERT Eigesehen Werden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Achstetten Preisliste Nr
Gemeinde Achstetten Preisliste Nr. 41 gültig ab 1. Januar 2021 Mitteilungsblatt Achstetten 18. Juni 2020 • Nr. 25 Die Entscheidung, ob die SommerferienbetreuungOhne das Mitteilungsblatt unter Auf- Am der 15.06.2020 Gemeinde hat der Gemeinderat der Gemeinde Achstet- Nummer 25 lagen angeboten werden kann, ist leiderwürden erst kurzfristig mög- ten die Überprüfung des Lärmaktionsplanes beschlossen. Der lich und hängt von der Personalfindung ab.Ihnen ein paar interessanteGemeinderat Seiten feh hatlen. der Durchführung der Beteiligung der Öffent- Aus diesem Grund bitten wir alle Eltern, die die Sommerferien- lichkeit und der Träger öffentlicher BelangeGESCHÄFTSANZEIGEN gemäß § 47d Bun- betreuung 2020 beanspruchen möchten, sich vorsorglich bei desimmissionsschutzgesetz zugestimmt. Die Überprüfung des Frau Lipp unter der 07392/970615 oder [email protected] zu bestehenden Lärmaktionsplans der Gemeinde Achstetten hat melden. Parallel dazu wird weiterhin das notwendige Personal ergeben, dass eine Überarbeitung des bestehenden Plans nicht Die erste Liebe über Stellenausschreibungen gesucht. Sollte das notwendige gibt’snotwendig ist. Daher wird das Ergebnis der Überprüfung doku- MITTEILUNGENPersonal nicht gefunden werden, kann die Sommerferienbe- mentierenim Spiel- und als Fortschreibung des bestehenden Plans per treuung leider nicht angeboten werden. zeugladen.Musterbericht erneut öffentlich ausgelegt. Der Entwurf des fortgeschriebenen Lärmaktionsplans (Mus- Wir bitten angesichts der Umstände um Verständnis. Blut nicht. terplanbericht) liegt der Zeit vom 22.06.2020 bis einschließlich Bürgermeisteramt Achstetten 20.07.2020 im Rathaus der Gemeinde Achstetten, Laupheimer Straße 6, öffentlich aus. Jedermann kann die Unterlagen wäh- 18. Juni 2020 rend12. Januar der Dauer 2017 der Auslegung zu den allgemeinen Öffnungs- zeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Es besteht Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der KWNr. -
Bunter Strauß Von Melodien Beim Frühjahrskonzert Des Musikvereins Reichenbach
Freitag, 11. April 2014 • 45. Jahrgang, Nr. 15 • Erscheint wöchentlich • Stadt, Postfach 136, 88423 Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried Bunter Strauß von Melodien beim Frühjahrskonzert des Musikvereins Reichenbach Mit einem abwechslungsreichen Programm lädt der Reichen- Südamerika, Afrika und Arabien, auseinander driftet. Es folgen bacher Musikverein zum Frühjahrskonzert am Samstag, die ansteckenden und flotten Rhythmen von „Choreo- 12. April 2014, in die Stadthalle Bad Schussenried ein. graphy“. Inspiriert wurde der Komponist Robert Sheldon dabei Eröffnet wird das diesjährige Konzert mit der Jugendmusik- von Tänzen im Ballett und Theater. Es ist fast unmöglich, dabei kapelle Otterswang-Reichenbach-Renhardsweiler unter der Lei- ruhig sitzen zu bleiben. tung von Anja Gnann. Mit „Selections from Tarzan“ zeigen Ein ernsteres Thema greift das Stück „The Lord of the Rings“ die Nachwuchsmusiker der drei Vereine, dass auch sie die auf. Es erzählt in zahlreichen Melodien und Klängen die Ge- Melodien des gleichnamigen Musicals beherrschen. schichte um den Herrn der Ringe. Mit den rockigen Klängen von „Rolling In The Deep“ der Sabrina Heydt hat es im Schlagzeugregister als einzige Frau Sängerin Adele beweisen sie, dass durchaus auch Popmusik in nicht immer leicht. Bei „Mallet Man“, einem Solo für Xylo- einem Blasorchester gespielt werden kann. phon, zeigt sie ihren Registerkollegen jedoch, was denn so alles Anschließend nimmt Dirigent Theo Gnann den Taktstock in die in ihr steckt. Hand und die Musiker eröffnen ihren Teil des Abends mit dem Abgelöst wird der Zirkus-Galopp von den nicht weniger flotten, Konzertmarsch „Arsenal“. andalusischen Rhythmen von „Malagueña“. Der ursprünglich Mit der Komposition „Fiskinatura“ bilden die Musiker die zahl- spanische Flamenco-Tanzstil hat durch Ernesto Lecuona seinen reichen Facetten der Natur nach. -
Gemeinde Unlingen
Gemeinderatsitzung vom 29.04.2019 Interkommunale Entwicklung von Schwerpunkten regional bedeutsamer Gewerbe- und Industrieflächen - Gründung des Zweckverbandes Interkommunaler Gewerbe- und Industriepark Donau-Bussen (lGl DoBu) - Satzungsbeschluss Wie dem Gemeinderat ja bekannt ist, streben die Stadt Riedlingen und die Umlandgemeinden Altheim, Dürmentingen, Ertingen, Langenenslingen, Unlingen, Uttenweiler, sowie die Gemeinde Zwiefalten gemeinsam eine Entwicklung von regional bedeutsamen Schwerpunkten für Gewerbe- und Industrieflächen an. Ziel ist es, durch eine Interkommunale Gewerbe- und Industrieflächenentwicklung die Wirtschaft im Raum zu stärken und die Möglichkeit einer schnellen Ansiedlung von u.a. auch größeren Betrieben zu ermöglichen. In einem Interkommunalen Gewerbegebiet können Synergieeffekte genutzt werden. In der Gemeinderatssitzung am 21.01.2019 hat der Gemeinderat folgenden Beschluss gefasst: „Die Gemeinde Unlingen wird Mitglied im Zweckverband, ist aber nicht bereit die vorgesehenen Flächen auf der Gemarkung Unlingen für das geplante Interkommunale Gewerbegebiet einzubringen und Standortgemeinde zu werden.“ Die Stadt Riedlingen und die Gemeinde Ertingen sind Standortgemeinden. Diese haben andere Rechte als die anderen Gemeinden, die Nichtstandortgemeinden sind. Die Stimmenzahl in der Verbandsversammlung, sowie der Beteiligungsschlüssel am Zweckverband wurden entsprechend angepasst. Der Satzungsentwurf wurde von den einzelnen Gremien im März 2019 vorberaten und in öffentlichen Sitzungen bereits in Zwiefalten und Dürmentingen beschlossen. Heute, am 29.04.2019 sind in den anderen Gemeinden entsprechende Sitzungen vorgesehen um die Satzung zu beschließen. Aus den Reihen des Gremiums wird die Trassenführung, auf der Planskizze gelb dargestellt, angesprochen. Hier bedarf es der Nachprüfung entgegnen einige Gremiumsmitglieder, da die Trasse weiträumig über Unlinger Gemarkung verläuft. Um den Landschaftsverbrauch so gering wie möglich zu halten spricht sich der Gemeinderat für eine Überarbeitung der Planskizze aus. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Altgemeinden Gemeinden
Altgemeinden Gemeinden Achstetten Achstetten Bronnen Achstetten Oberholzheim Achstetten Stetten Achstetten Alleshausen Alleshausen Allmannsweiler Allmannsweiler Altheim Altheim Heiligkreuztal Altheim Waldhausen Altheim Attenweiler Attenweiler Oggelsbeuren Attenweiler Rupertshofen Attenweiler Bad Buchau Bad Buchau Kappel Bad Buchau Bad Schussenried Bad Schussenried Otterswang Bad Schussenried Reichenbach Bad Schussenried Steinhausen Bad Schussenried Berkheim Berkheim Betzenweiler Betzenweiler Biberach an der Riß Biberach an der Riß Mettenberg Biberach an der Riß Ringschnait Biberach an der Riß Rißegg Biberach an der Riß Stafflangen Biberach an der Riß Bühl Burgrieden Burgrieden Burgrieden Rot Burgrieden Unterdettingen Dettingen an der Iller Burgau Dürmentingen Dürmentingen Dürmentingen Hailtingen Dürmentingen Heudorf Dürmentingen Dürnau Dürnau Eberhardzell Eberhardzell Füramoos Eberhardzell Mühlhausen Eberhardzell Oberessendorf Eberhardzell Erlenmoos Erlenmoos Erolzheim Erolzheim Binzwangen Ertingen Erisdorf Ertingen Ertingen Ertingen Hochdorf Hochdorf Schweinhausen Hochdorf Unteressendorf Hochdorf Grodt Ingoldingen Ingoldingen Ingoldingen Muttensweiler Ingoldingen Winterstettendorf Ingoldingen Winterstettenstadt Ingoldingen Kanzach Kanzach Kirchberg an der Iller Kirchberg an der Iller Sinningen Kirchberg an der Iller Kirchdorf an der Iller Kirchdorf an der Iller Oberopfingen Kirchdorf an der Iller Andelfingen Langenenslingen Billafingen Langenenslingen Dürrenwaldstetten Langenenslingen Egelfingen Langenenslingen Emerfeld Langenenslingen -
Öffentliche Bekanntmachung 062.3 075569
45. Jahrgang 7. Juni 2019 Nummer 23 Telefon: Rathaus 88515 Langenenslingen 0 73 76 / 9 69-0, Telefax 0 73 76 / 9 69-30, E-Mail: [email protected] Grundschule Tel. 14 57 • Kindergarten Tel. 17 32 / Fax 9 63 50 20 • Kindergarten Andelfingen Tel. 0 73 71 / 84 73 • Turnhalle Tel. 18 20 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 062.3 075569 Zusammenstellung der von den Wahlvorständen festgestellten Wahlergebnisse zum Europäischen Parlament am 26.05.2019 slingen Langenen Andelfingen Billafingen stetten Dürrenwald Egelfingen Emerfeld Friedingen Ittenhausen Wilflingen Briefwahl insgesamt - - Wahlberechtigte 2641 Wähler 1831 Briefwähler 350 ungültige Stimmen 52 gültige Stimmen 1779 Von den gültigen Stimmen entfallen auf: 1. CDU 227 131 40 31 55 50 47 55 98 164 898 2. SPD 29 16 4 5 6 1 6 8 15 26 116 3. GRÜNE 77 36 9 10 7 5 12 10 21 65 252 4. AfD 56 38 2 7 - 6 9 10 19 26 173 5. FDP 42 9 2 1 1 6 5 10 9 21 106 6. DIE LINKE 2 4 - - 1 1 - 4 12 24 7. FREIE WÄHLER 20 6 - 1 3 2 9 4 9 10 64 8. PIRATEN 6 2 - - - - 2 1 2 2 15 9. Tierschutzpartei 11 1 - - 1 - 2 2 1 2 20 10. ÖDP 7 2 2 1 2 - - 3 - 4 21 11. NPD 3 - - - 1 - - - - - 4 12. Die PARTEI 9 - - - - 1 - 2 1 2 15 13. FAMILIE 4 1 - 2 1 - - 2 2 - 12 14. Volksabstimmung 1 - - 1 - - 1 - - 2 5 15. BP 1 - - 2 - - - - - 1 4 16. MLPD - - - - - - - - - - 0 17. -
Öffentliche Bekanntmachung
45. Jahrgang 4. Oktober 2019 Nummer 40 Telefon: Rathaus 88515 Langenenslingen 0 73 76 / 9 69-0, Telefax 0 73 76 / 9 69-30, E-Mail: [email protected] Grundschule Tel. 14 57 • Kindergarten Tel. 17 32 / Fax 9 63 50 20 • Kindergarten Andelfingen Tel. 0 73 71 / 84 73 • Turnhalle Tel. 18 20 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 23.09.2019 1) Anfragen der Zuhörer Ein Zuhörer berichtete über die problematische Parksituation in der Hauptstraße in Langenenslingen auf der Höhe eines kürzlich umgebauten und sanierten Mehrfamilienhauses. Bürgermeister Schneider sicherte zu, dass die Gemeindeverwaltung auf die Ei- gentümer des Objektes zugehen wird. Ein weiterer Zuhörer erkundigte sich über Vorgaben zu Stellplätzen und informierte ebenfalls über Schwierigkeiten mit parkenden Au- tos in verschiedenen anderen Bereichen. Außerdem erkundigte er sich über den Stand des Mietspiegels. Bürgermeister Schneider er- klärte, dass die Gemeindeverwaltung auch in diesem Fall die Eigen- tümer kontaktieren wird. Zum Mietspiegel stellte er klar, dass dieser gemeinsam mit den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft erstellt wird und sich die bei den Mietern abgefragten Informati- onen zwischenzeitlich bei einem Büro zur Auswertung befinden. Ein erster Entwurf liegt bereits vor und wird in Kürze besprochen. 2) Verpflichtung eines weiteren Gemeinderats Da Herr Tobias Lehmann in der konstituierenden Sitzung des Ge- meinderats am 22.07.2019 verhindert war, wurde seine Verpflich- tung nachgeholt. Bürgermeister Schneider setzte ihn durch Ab- nahme der Verpflichtungsformel in sein Amt ein und bestätigte die Verpflichtung mittels Handschlag. 3) Vergaben Neubau einer Kinderkrippe am Kindergarten Langenenslingen Aufgrund der Vertragskündigung der Betreiberin der privaten Kin- derkrippe „Spatzennest“ hat der Gemeinderat beschlossen, beim Kindergarten Langenenslingen mittels eines Neu- bzw. -
Orte Ortstyp Gemeinde
Orte Ortstyp Gemeinde Achstetten Teilort Achstetten Aderzhofen Wohnplatz Uttenweiler Ahlen Teilort Uttenweiler Aichbühl Wohnplatz Bad Schussenried Aigendorf Wohnplatz Attenweiler Alberweiler Teilort Schemmerhofen Alleshausen Teilort Alleshausen Allgaierhof Wohnplatz Eberhardzell Allgayer Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Allmannsweiler Teilort Allmannsweiler Allmethofen Wohnplatz Gutenzell-Hürbel Altbellamont Wohnplatz Eberhardzell Alte Burg Wüstung Langenenslingen Altheim Teilort Altheim Altheim Teilort Schemmerhofen Altmeßner Wohnplatz Eberhardzell Am Schorren Wohnplatz Bad Schussenried Amelhausen Wüstung Dürmentingen Amertshausen Wüstung Gutenzell-Hürbel Amertshausen Wüstung Schwendi Ammannstonihof Wohnplatz Rot an der Rot Ammelhausen Wüstung Riedlingen Ampfelbronn Wohnplatz Eberhardzell Andelfingen Teilort Langenenslingen Angeles aufgegangener Ort Steinhausen an der Rottum Angeleshof Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Äpfingen Teilort Maselheim Appendorf Wohnplatz Hochdorf Arlach Wohnplatz Tannheim Asenheim Wüstung Unlingen Aspach Wohnplatz Eberhardzell Aßmannshardt Teilort Schemmerhofen Attenweiler Teilort Attenweiler Atzenberg Wohnplatz Bad Schussenried Äußere Birkenharder Straße aufgegangener Ort Biberach an der Riß Autenweiler Wüstung Wain Auttagershofen Wohnplatz Wain Awengen Wohnplatz Eberhardzell Aymühle Wohnplatz Biberach an der Riß Bachhof Wohnplatz Schemmerhofen Bachlangen Wohnplatz Biberach an der Riß Bad Buchau Teilort Bad Buchau Bad Schussenried Teilort Bad Schussenried Badhaus Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Bahnhof -
Amtliches Mitteilungsblatt Der Stadt
Mittwoch, 13. Januar 2010 Nr. 1/21. Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt und der Ortsverwaltungen in Bechingen, Daugendorf, Grüningen, Neufra, Pflummern, Zell, Zwiefaltendorf Verantwortlich für Redaktionelles: Bürgermeister H. Petermann · Tel. 07371/18312 · Fax 18355 · E-Mail [email protected] (sh. Impressum) www.riedlingen.de Öffentliche Musiker- und Christbäume sollten ab 9 Uhr gut sichtbar an der Straße bereit gelegt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass sich an den Sportlerehrung und Ehrung Bäumen kein Lametta o. ä. mehr befinden darf. Sonstiger Gar- von Schülern ten- oder Sträucherabfall wird nicht mitgenommen. Die Ent- sorgung der Christbäume ist kostenfrei, die Riedlinger Ju- gendfeuerwehr würde sich aber über Spenden sehr freuen Die Stadt Riedlingen wird voraussichtlich am 22. März 2010 (Konto: 46675000, Voba-Raiba Riedlingen, BLZ: 65491510). die erfolgreichen Musiker, Sportler und Schüler des Jahres 2009 ehren. Die Vereine und Schulen wurden zwischenzeit- lich angeschrieben und um ihre Meldungen gebeten. Ablesung der Wasseruhren- Um niemanden zu vergessen, bitten wir alle Riedlinger Ein- wohner, die im Jahr 2009 eine besondere Leistung nach den Abrechnung 2009 unten aufgeführten Kriterien erreicht haben, aber nicht von Wir erinnern an die Abgabe der Ablesekarten für einem Riedlinger Verein oder einer Schule gemeldet werden, den Stand der Wasseruhr. Wir bitten dringend die Ablesekar- sich bei der Stadtverwaltung (Frau Bloching Tel.: 07371/183- ten ausgefüllt schnellstmöglich zurückzuschicken. Ansonsten 35 oder [email protected]) -
Depotcontainerstandplätze Landkreis Biberach Stand 31.10.2018
Depotcontainerstandplätze Landkreis Biberach Stand 31.10.2018 Gemeinde Standplatz Achstetten Achstetten, Rotgässle 13 0 Stetten, Brühlwiese 4, alte Kläranlage 0 Oberholzheim, Schulstraße 10, Parkplatz Halle Alleshausen Brasenberg, ehem. WSH Allmannsweiler Allmannsweiler, Eggatsweiler Str. 12, GG-Platz Altheim/Riedl. Heiligkreuztal, Alter Dollhofweg 0 Grüngutsammelstelle, ehem. WSH Attenweiler Attenweiler, Parkplatz beim Rathaus 0 Oggelsbeuren, bei der Gemeindehalle Bad Buchau Recyclingzentrum, Unterbachstraße Bad Schussenried Wertstoffannahmestelle 0 Otterswang, Römerweg 16, Festhalle 0 Reichenbach, Friedhofstr./Schussenrieder Str. 0 ZfP Bad Schussenried Berkheim Bonlanden, Kirchdorfer Straße, beim Pumpwerk 0 Berkheim, beim Tennisheim, Schillerstraße Betzenweiler bei der Grüngutsammelstelle Biberach Saudengässle/Rollinstraße 0 Am Weißen Bild 0 Saulgauer Str./Wetterkreuzstr. 0 Asti-Allee 0 Berliner Platz 0 0 0 Hochvogelstraße 0 Recyclingzentrum Ulmer Straße 0 Adenauerallee (bei der Brücke) 0 Waldseer Straße, BSZ-Parkplatz 0 0 0 Riß-Straße, Riß-Center 0 Weingartenbergstraße 0 Mozartstraße 0 0 0 Rißegg, Parkplatz Schule 0 Bergerhausen, Winterreuter Str. 0 Rindenmoos, Zur Breite 0 Ringschnait, Grüngutsammelstelle Winter, Reinstetter Str. 71 0 Stafflangen, Eichenerstr. 8 (beim Bauhof) 0 Wolfentalstraße, gegenüber dem ehem. Wertstoffhof 0 Mettenberg, Friedhofstraße 0 Bereitschaftspolizei (Küche) Birkenharder Straße 61 0 Kreiskrankenhaus Ziegelhausstraße Burgrieden Burgieden, ehem. WSH, Fesselweg 0 Rot, Bühler Str. 37 Dettingen ehem. Wertstoffhof, -
Kirchenkonzert Doppelkonzert
45. Jahrgang 29. November 2019 Nummer 48 Telefon: Rathaus 88515 Langenenslingen 0 73 76 / 9 69-0, Telefax 0 73 76 / 9 69-30, E-Mail: [email protected] Grundschule Tel. 14 57 • Kindergarten Tel. 17 32 / Fax 9 63 50 20 • Kindergarten Andelfingen Tel. 0 73 71 / 84 73 • Turnhalle Tel. 18 20 EIN R e E ch nk V r on K i I z S N e U E K r G t M N I Crossbreed L S N E EN NG LA Jesus Christ Superstar ... Sonntag, 01. Dezember 2019 18:00 Uhr St. Konrad, Langenenslingen konz l e pe r p t VE o K R SI EIN D MU L A N N E G G ENENSLIN & Samstag, 07. Dezember 2019 20:00 Uhr Buwenburghalle, hundersingen www.mv-langenenslingen.de Seite 2 Mitteilungsblatt Gemeinde Langenenslingen vom 29. November 2019 Nummer 48 2) Im Gemeindewald wird ein Alt- und Totholzkonzept erstellt ÖFFENTLICHE Bürgermeister Schneider informierte darüber, dass die Forstver- waltung in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung nach BEKANNTMACHUNG der Beauftragung durch den Gemeinderat, Vorschlagsflächen für ein Alt- und Totholzkonzept zusammengestellt hat. Ein Teil dieser Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemein- Flächen wurde mit dem Gemeinderat im Rahmen einer Exkursion in Augenschein genommen. Mit dem Alt- und Totholzkonzept soll derats vom 18.11.2019 sowohl ein Vorsorgeinstrument als Schutz für die Mitarbeiter im 1) Kultur- und Nutzungsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2020 Gemeindewald als auch das Ziel der Gewinnung von Ökopunkten wurde verabschiedet erreicht werden. Durch die Ausweisung von Waldrefugien im Rah- Bürgermeister Schneider begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt men des Alt- und Totholzkonzepts findet ein Nutzungsverzicht auf Herrn Löffler, Leiter der Betriebsstelle Riedlingen sowie Herrn Förs- diesen Flächen statt. -
Erinnern Und Gedenken
Erinnern und Gedenken Die Entstehung der Kriegerdenkmale SeifertFoto:Karl Wolfgang Merk und Karl Seifert Die Kriegerdenkmale in den Gemeinden denkmal“. Allerdings konnte sich dieser Be- und Teilgemeinden sind heute sichtbare griff im Volksmund nicht durchsetzen und Zeichen der vergangenen Kriege. so wird auch in dieser Arbeit der Begriff Erstmals in den Napoleonischen Kriegen „Kriegerdenkmal“ verwendet. traten Bürgerheere an die Stelle von Söld- Im 19. Jahrhundert entstanden die ersten nertruppen früherer Zeit. „Erst seit Einfüh- Militär- und Kriegervereine. Sie initierten rung der Wehrpflicht und des Kriegsdienstes meistens die Errichtung der Kriegerdenk- als patriotische Pflichterfüllung für Volk und male. Ihnen lag nicht nur das Gedenken an Vaterland wird der Kriegstod von Soldaten die Gefallenen am Herzen, sie verbanden ‚denkmalwürdig‘ “. 1 Friedrich Wilhelm III. damit auch die Ehrung der Veteranen. (1770-1840) erließ 1813 die „Verordnung Der Erste Weltkrieg veränderte wegen über die Stiftung eines bleibenden Denkmals, der hohen Opferzahlen das Gedenken an für die, so im Kampfe für Unabhängigkeit und die Kriegsteilnehmer in der Bevölkerung Vaterland blieben“. Schließlich übertrug ein grundlegend. Es waren nicht nur einige we- Reichsgesetz im Jahr 1890 die Befugnis, nige, die den Tod „fürs Vaterland“ starben, Kriegerdenkmal in Langenenslingen Kriegerdenkmale zu errichten, auf die Ge- es waren in jeder Ortschaft und in jeder zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 in der typischen Form meinden. Diese Art von Gedenkkultur ist Stadt viele junge Männer, die mit großen eines Obelisken. in Einzelfällen heute noch sichtbar. Für die Hoffnungen in diesen Krieg gezogen waren Zeit der Koalitionskriege existieren Denk- und deren Angehörige nun die traurige Mit- male in Ertingen und nahe der Kreisgrenze teilung erhalten hatten, dass der Sohn, der in Obermarchtal im Alb-Donau-Kreis.