Mitteilungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
01 2018 (Pdf 6.3
Das Rundum Mitglieder- und KundenMagazin der 01|18 vr-li.de JUBILÄUMSAUSGABE 40 Jahre Flugplatz Tannheim Die Flugplatz-Familie Dolderer Ein Haus mit Geschichte: JAHRE BienenmuseumDie Volksbank Raiffeisenbank inLaupheim-Illertal Rot an der Rot eG Leidenschaft FÜR DIE REGION VR-Radeln für die Region SCHNEE Trendwerkstatt in Erolzheim: Kochen, entdecken, feiern, übernachten, .... Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. 3 Die beste Baufi-Beratung INHALT finden Sie bei uns. VR-mmoenter Auszeichnung: Beste Bank in Baden-Württemberg – Beratung Baufinanzierung – Bronze » Liebe Mitglieder, 04 Ein Haus mit Geschichte liebe Kunden, “als am 11. Januar 1868 im „Adler“ in Erolzheim der „Landwirtschaftliche Kredit Verein“ und am 30. Novem- ber 1868 im Gasthof „Germania“ in Laupheim die „Ge- werbebank Laupheim“ gegründet wurden, war die ge- 06VR-Radeln Historie nossenschaftliche Idee in Deutschland noch neu. Populär 04 gemacht hatten sie wenige Jahre zuvor Hermann Schulze- VR-Radeln für die Region Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Unabhängig 06 voneinander gründeten sie Vereine, die der wirtschaft- VR-FörderEvent lich darbenden Bevölkerung vor allem Hilfe zur Selbst- 08 hilfe boten. Denn die war dringend notwendig in Zeiten von Hungersnot und beginnender Industrialisierung. Interview 10 Heute, 150 Jahre später, sind die Gründe natürlich mit Dieter Ulrich nicht mehr so drastisch, doch die genossenschaftli- che Idee – was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele – trägt noch immer. Denn genossenschaftliche Banken wie die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim- Meine Bank: Personal Illertal sind nach wie vor in der Region verankert und 11 wissen, was die Menschen hier bewegt. Sie bei ihren Wünschen und Zielen möglichst effizient zu begleiten, 12 Lokales: das ist unser tägliches Bestreben. -
5G Für Den Kreis Biberach: Vodafone Baut
News 5G für den Kreis Biberach: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Rot an der Rot in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 18.05.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Biberach“: Vodafone hat in Rot an der Rot eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An zehn weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G- Bauprojekte werden realisiert in Gutenzell-Hürbel, Bad Buchau, Laupheim, Hochdorf, Tannheim, Kirchdorf an der Iller, Rot an der Rot, Wain, Mittelbiberach und Uttenweiler. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 51 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Gemeinde Achstetten Preisliste Nr
Gemeinde Achstetten Preisliste Nr. 41 gültig ab 1. Januar 2021 Mitteilungsblatt Achstetten 18. Juni 2020 • Nr. 25 Die Entscheidung, ob die SommerferienbetreuungOhne das Mitteilungsblatt unter Auf- Am der 15.06.2020 Gemeinde hat der Gemeinderat der Gemeinde Achstet- Nummer 25 lagen angeboten werden kann, ist leiderwürden erst kurzfristig mög- ten die Überprüfung des Lärmaktionsplanes beschlossen. Der lich und hängt von der Personalfindung ab.Ihnen ein paar interessanteGemeinderat Seiten feh hatlen. der Durchführung der Beteiligung der Öffent- Aus diesem Grund bitten wir alle Eltern, die die Sommerferien- lichkeit und der Träger öffentlicher BelangeGESCHÄFTSANZEIGEN gemäß § 47d Bun- betreuung 2020 beanspruchen möchten, sich vorsorglich bei desimmissionsschutzgesetz zugestimmt. Die Überprüfung des Frau Lipp unter der 07392/970615 oder [email protected] zu bestehenden Lärmaktionsplans der Gemeinde Achstetten hat melden. Parallel dazu wird weiterhin das notwendige Personal ergeben, dass eine Überarbeitung des bestehenden Plans nicht Die erste Liebe über Stellenausschreibungen gesucht. Sollte das notwendige gibt’snotwendig ist. Daher wird das Ergebnis der Überprüfung doku- MITTEILUNGENPersonal nicht gefunden werden, kann die Sommerferienbe- mentierenim Spiel- und als Fortschreibung des bestehenden Plans per treuung leider nicht angeboten werden. zeugladen.Musterbericht erneut öffentlich ausgelegt. Der Entwurf des fortgeschriebenen Lärmaktionsplans (Mus- Wir bitten angesichts der Umstände um Verständnis. Blut nicht. terplanbericht) liegt der Zeit vom 22.06.2020 bis einschließlich Bürgermeisteramt Achstetten 20.07.2020 im Rathaus der Gemeinde Achstetten, Laupheimer Straße 6, öffentlich aus. Jedermann kann die Unterlagen wäh- 18. Juni 2020 rend12. Januar der Dauer 2017 der Auslegung zu den allgemeinen Öffnungs- zeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Es besteht Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der KWNr. -
DIE GEMEINDE INFORMIERT Eigesehen Werden
43. Jahrgang 3. Februar 2017 Nummer 5 Telefon: Rathaus 88515 Langenenslingen 0 73 76 / 9 69-0, Telefax 0 73 76 / 9 69-30, E-Mail: [email protected] Grundschule Tel. 14 57 • Kindergarten Tel. 17 32 / Fax 9 63 50 20 • Kindergarten Andelfingen Tel. 0 73 71 / 84 73 • Turnhalle Tel. 18 20 vorab während den Öffnungszeiten des Rathauses in Zimmer 12 DIE GEMEINDE INFORMIERT eigesehen werden. Die Mitgliedschaft in der Jagdgenossenschaft bzw. etwaige Voll machten werden vor der Versammlung überprüft. Daher wird um Einladung zur nichtöffentlichen Versammlung rechtzeitiges Erscheinen sowie um Mitnahme von Ausweisdoku der Jagdgenossenschaft Langenenslingen menten gebeten. Das Rathaus ist ab 18:00 Uhr geöffnet. Bei Un Am Dienstag, den 21.02.2017 findet um 19:00 Uhr im Sitzungssaal klarheiten muss der Jagdgenosse seine Bevollmächtigung sowie des Rathauses Langenenslingen, Hauptstraße 71, 88515 Langen sein Stimmrecht durch Vorlage von entsprechenden Dokumen enslingen eine nicht öffentliche Versammlung der Jagdgenos ten (z. B. Grundbuchauszug, Erbschein, schriftlichen Vollmachten, senschaft Langenenslingen statt. Hierzu werden alle Mitglieder usw.) belegen. der Jagdgenossenschaft Langenenslingen eingeladen. Es erfolgt Langenenslingen, 31.01.2017 keine persönliche Einladung. Für den Jagdvorstand: Tagesordnung: gez. Schneider Bürgermeister 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung sowie der an wesenden und vertretenen Jagdgenossen und der von diesen gehaltenen Flächen 3. Weitere Übertragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft auf den Gemeinderat 4. Jagdverpachtung a. Vorstellung der vorgesehenen Pächter Bekanntmachung des Wirtschaftsplans 2017 b. Zustimmung zur Vergabe der Jagdbögen an erstmalige Päch 1. Wirtschaftsplan 2017: ter gemäß § 15 Abs. 4 S. 4 JWMG Aufgrund von § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenar 5. Verwendung des Reinertrages der Jagdgenossenschaft beit vom 16.09.1974 (GBl.S. -
Bunter Strauß Von Melodien Beim Frühjahrskonzert Des Musikvereins Reichenbach
Freitag, 11. April 2014 • 45. Jahrgang, Nr. 15 • Erscheint wöchentlich • Stadt, Postfach 136, 88423 Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried Bunter Strauß von Melodien beim Frühjahrskonzert des Musikvereins Reichenbach Mit einem abwechslungsreichen Programm lädt der Reichen- Südamerika, Afrika und Arabien, auseinander driftet. Es folgen bacher Musikverein zum Frühjahrskonzert am Samstag, die ansteckenden und flotten Rhythmen von „Choreo- 12. April 2014, in die Stadthalle Bad Schussenried ein. graphy“. Inspiriert wurde der Komponist Robert Sheldon dabei Eröffnet wird das diesjährige Konzert mit der Jugendmusik- von Tänzen im Ballett und Theater. Es ist fast unmöglich, dabei kapelle Otterswang-Reichenbach-Renhardsweiler unter der Lei- ruhig sitzen zu bleiben. tung von Anja Gnann. Mit „Selections from Tarzan“ zeigen Ein ernsteres Thema greift das Stück „The Lord of the Rings“ die Nachwuchsmusiker der drei Vereine, dass auch sie die auf. Es erzählt in zahlreichen Melodien und Klängen die Ge- Melodien des gleichnamigen Musicals beherrschen. schichte um den Herrn der Ringe. Mit den rockigen Klängen von „Rolling In The Deep“ der Sabrina Heydt hat es im Schlagzeugregister als einzige Frau Sängerin Adele beweisen sie, dass durchaus auch Popmusik in nicht immer leicht. Bei „Mallet Man“, einem Solo für Xylo- einem Blasorchester gespielt werden kann. phon, zeigt sie ihren Registerkollegen jedoch, was denn so alles Anschließend nimmt Dirigent Theo Gnann den Taktstock in die in ihr steckt. Hand und die Musiker eröffnen ihren Teil des Abends mit dem Abgelöst wird der Zirkus-Galopp von den nicht weniger flotten, Konzertmarsch „Arsenal“. andalusischen Rhythmen von „Malagueña“. Der ursprünglich Mit der Komposition „Fiskinatura“ bilden die Musiker die zahl- spanische Flamenco-Tanzstil hat durch Ernesto Lecuona seinen reichen Facetten der Natur nach. -
Mitteilungsblatt Gemeinde Bihlafingen Große Kreisstadt Laupheim
Mitteilungsblatt Gemeinde Bihlafingen Große Kreisstadt Laupheim Kalenderwoche 40 01. Oktober 2020 Öffnungszeiten – Ortsverwaltung Bihlafingen Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Gerold Rechle auf der Ortsverwaltung Bihlafingen Ortsverwaltung Bihlafingen Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: Am Donnerstag, 15. Oktober 2020 findet ab 17:00 08:30 – 11:30 Uhr Uhr die Bürgersprechstunde mit Herrn Oberbürger- Mittwoch: geschlossen meister Gerold Rechle auf der Ortsverwaltung in Bihlafingen statt. Bürgersprechstunde Ortsvorsteherin Fr. Stetter: Wir bitten um Terminvereinbarung und Nennung des Donnerstag: 18 – 19 Uhr und nach Vereinbarung. zu besprechenden Themas bis spätestens Fr., 09.10.2020 auf der Ortsverwaltung Bihlafingen bei Na- Verschiebung Bürgersprechstunde dine Schadenberger 07392 3591 oder per E-Mail: am Donnerstag, 01.10.2020 [email protected]. Die Bürgersprechstunde von Ortsvorsteherin Pro Termin stehen 15 Minuten zur Verfügung. Frau Stetter findet am Donnerstag, 01. Oktober 2020 Herzlichen Glückwunsch – Altersjubilare im Okto- von 20:00 – 21:00 Uhr statt. ber Wir bitten um Beachtung. Ortsverwaltung Bihlafingen Frau Yoldas Fatma feiert am 10. Oktober ihren 70. Ge- Die Ortsverwaltung kann weiterhin nur nach vorheriger burtstag. Terminvereinbarung unter der Telefonnummer Für das neue Lebensjahr wünschen wir all unseren Ju- 3591 oder per @-Mail unter bihlafingen@laup- bilarinnen und Jubilaren, auch den nicht heim.de aufgesucht werden. Ferner besteht Masken- genannten, alles Gute zum Geburtstag, pflicht! Glück, Gesundheit, -
Gemeinde Unlingen
Gemeinderatsitzung vom 29.04.2019 Interkommunale Entwicklung von Schwerpunkten regional bedeutsamer Gewerbe- und Industrieflächen - Gründung des Zweckverbandes Interkommunaler Gewerbe- und Industriepark Donau-Bussen (lGl DoBu) - Satzungsbeschluss Wie dem Gemeinderat ja bekannt ist, streben die Stadt Riedlingen und die Umlandgemeinden Altheim, Dürmentingen, Ertingen, Langenenslingen, Unlingen, Uttenweiler, sowie die Gemeinde Zwiefalten gemeinsam eine Entwicklung von regional bedeutsamen Schwerpunkten für Gewerbe- und Industrieflächen an. Ziel ist es, durch eine Interkommunale Gewerbe- und Industrieflächenentwicklung die Wirtschaft im Raum zu stärken und die Möglichkeit einer schnellen Ansiedlung von u.a. auch größeren Betrieben zu ermöglichen. In einem Interkommunalen Gewerbegebiet können Synergieeffekte genutzt werden. In der Gemeinderatssitzung am 21.01.2019 hat der Gemeinderat folgenden Beschluss gefasst: „Die Gemeinde Unlingen wird Mitglied im Zweckverband, ist aber nicht bereit die vorgesehenen Flächen auf der Gemarkung Unlingen für das geplante Interkommunale Gewerbegebiet einzubringen und Standortgemeinde zu werden.“ Die Stadt Riedlingen und die Gemeinde Ertingen sind Standortgemeinden. Diese haben andere Rechte als die anderen Gemeinden, die Nichtstandortgemeinden sind. Die Stimmenzahl in der Verbandsversammlung, sowie der Beteiligungsschlüssel am Zweckverband wurden entsprechend angepasst. Der Satzungsentwurf wurde von den einzelnen Gremien im März 2019 vorberaten und in öffentlichen Sitzungen bereits in Zwiefalten und Dürmentingen beschlossen. Heute, am 29.04.2019 sind in den anderen Gemeinden entsprechende Sitzungen vorgesehen um die Satzung zu beschließen. Aus den Reihen des Gremiums wird die Trassenführung, auf der Planskizze gelb dargestellt, angesprochen. Hier bedarf es der Nachprüfung entgegnen einige Gremiumsmitglieder, da die Trasse weiträumig über Unlinger Gemarkung verläuft. Um den Landschaftsverbrauch so gering wie möglich zu halten spricht sich der Gemeinderat für eine Überarbeitung der Planskizze aus. -
Geschäftsbericht 2016 Betreutes Wohnen „Marienpark“, Ummendorf Unverbindliche Illustration Inhalt
Geschäftsbericht 2016 Betreutes Wohnen „Marienpark“, Ummendorf unverbindliche Illustration Inhalt Seite Organe der Genossenschaft 4 Rechtliche Grundlagen 6 Personal und Organisation 7 Gewinnverwendungsvorschlag 8 Dank des Vorstandes 8 Lagebericht 9 I. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen 10 II. Geschäftsverlauf 11 Neubautätigkeit 11 Hausbewirtschaftung 12 Wohnungsmarkt 13 Modernisierung und Instandhaltung 14 Verwaltung von Wohnungseigentum 16 III. Lage der Genossenschaft 17 Vermögenslage 17 Finanzlage 19 Ertragslage 19 IV. Risiko- und Chancenbericht 20 V. Prognosebericht 21 Bericht des Aufsichtsrates 22 Jahresabschluss 23 Bilanz 24 Gewinn- und Verlustrechnung 26 Anhang des Jahresabschlusses 27 Mitgliedschaften 36 Unsere Zahlen auf einen Blick 39 GWO Laupheim | Geschäftsbericht 2016 3 Organe der Genossenschaft Aufsichtsrat Ralf Miller Ltd. Kreisverwaltungsdirektor Vorsitzender Biberach Alexander Baumann Oberbürgermeister stellvertretender Vorsitzender Ehingen (ab 22.06.2016) Heinz Fiesel Stadtbaumeister a. D. (ab 22.06.2016) Ehingen Rainer Kapellen Oberbürgermeister Laupheim Johann Krieger Oberbürgermeister a. D. (bis 22.06.2016) Ehingen Clemens Graf Leutrum Landwirt Laupheim Viola Moll Geschäftsführerin i. R. Ehingen Otto Sälzle Hauptgeschäftsführer Ulm Petra Schmid-Enkel Rechtsanwältin stellvertretende Laupheim Vorsitzende Bruno Schmid Bürgermeister a. D. / Diakon (bis 22.06.2016) Munderkingen Dr. Otmar M. Weigele Diplom-Kaufmann Biberach Vorstand Albert Klöckler Kaufmann der Grundstücks- und Vorsitzender Wohnungswirtschaft, -
255 Ochsenhausen - Rot an Der Rot - Memmingen
255 Ochsenhausen - Rot an der Rot - Memmingen Robert Bayer GmbH, Max-Planck-Straße 2, 89584 Ehingen, Tel. (07352) 9208-0, E-Mail: [email protected] 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag - Sonn-/Feiertag kein Verkehr - Es gilt die baden-württembergische Ferienordnung. 15.2. bis 19.2. und 14.5.2021 Verkehr wie schulfreie Tage Zwischen Biberach und Egelsee gilt der DING-Verbundtarif. Fahrplan gültig ab 13.12.2020 Montag - Freitag FAHRTNUMMER 401 403 473 903 405 409 411 919 413 417 419 489 421 425 423 483 427 429 431 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S F S S S S S F S S F S S VERKEHRSHINWEIS R1 R1 Ochsenhausen Grieser (Steig 1) 05.08 05.58 05.58 06.16 06.58 07.53 09.08 10.08 10.08 11.08 11.32 11.32 12.20 Ochsenhausen Liebherr 05.10 06.00 06.00 06.18 07.00 07.55 09.10 10.10 10.10 11.10 12.22 Ochsenhausen ZOB (Steig 7) an 11.35 11.35 12.25 Ochsenhausen ZOB (Steig 7) ab 11.39 11.39 12.30 Erlenmoos Post 05.12 06.02 06.02 06.20 07.02 07.57 09.12 10.12 10.12 11.12 11.42 11.42 12.32 Erlenmoos Roter Straße 05.13 06.03 06.03 06.21 07.03 07.58 09.13 10.13 10.13 11.13 11.43 11.43 12.33 Eichbühl 05.14 06.04 06.04 06.22 07.04 07.59 09.14 10.14 10.14 11.14 11.44 11.44 12.34 Mettenberg (Rot) 05.20 06.10 06.10 06.28 07.10 08.05 09.20 10.20 10.20 11.20 11.50 11.50 12.40 Zell Käsereiberg 05.22 06.12 06.12 06.30 07.12 08.07 09.22 10.22 10.22 11.22 11.52 11.52 12.42 Rot an der Rot Schule 05.25 06.15 06.15 06.33 07.15 08.15 09.25 10.25 10.25 11.25 11.58 11.55 11.54 12.35 12.35 12.45 Rot an der Rot Rathaus 05.26 06.16 06.16 06.34 06.35 07.16 07.20 07.39 08.16 09.26 10.26 10.26 -
Archiv Der Grafen Von Schaesberg Bestand Pflegamt Tannheim Des Klosters Ochsenhausen
Findbuch Archiv der Grafen von Schaesberg Bestand Pflegamt Tannheim des Klosters Ochsenhausen Laufzeit 1307 bis 1862 Bearbeitet von Dr. Kurt Diemer Findbuch erstellt von Johanna Schauer-Henrich 2019 und 2020 Kreisarchiv Biberach Inhaltsverzeichnis (1) Vorwort ................................................................................................................... 3 (2) Akten ......................................................................................................................... 5 (3) Bände .................................................................................................................... 130 (4) Urkunden .......................................................................................................... 165 (5) Karten ................................................................................................................... 204 2 (1) Vorwort Das Archiv des Amtes Tannheim des ehemaligen Klosters Ochsenhausen gelangte, anders als die übrigen Ämter der Reichsabtei, nicht ins Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sondern fiel an die Grafen von Schaesberg. Diese sind bis heute auf dem Ochsenhauser Pfleghof, dem sogn. Alten Schloss in Tannheim ansässig. Aufbewahrt wurde das Archiv auf Basis eines Depositalvertrags von 1976 im Rathaus der Gemeinde Tannheim. Im Februar 2019 gelangte es als Depositum ins Kreisarchiv Biberach. Die geplante Renovierung des Tannheimer Rathauses hatte eine anderweitige Unterbringung erforderlich gemacht. Infolgedessen entschied der Gemeinderat, in Anbetracht der historischen -
Abfuhrkalender 2020 Achstetten
Abfallwirtschaftsbetrieb E-Mail [email protected] Abfuhrkalender 2020 Achstetten awb-biberach.de Januar Februar März April Mai Juni 1 Mi Neujahr 1 Sa 1 So 1 Mi 1 Fr Tag der Arbeit 1 Mo Pfingstmontag 2 Do 2 So 2 Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 3 Fr 3 Mo 3 Di Restmüllabfuhr 3 Fr 3 So 3 Mi 4 Sa 4 Di Restmüllabfuhr 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 5 So 5 Mi 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 6 Mo Heilige Drei Könige 6 Do 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa Papierabfuhr 7 Di 7 Fr 7 Sa Problemstoffsammlung 7 Di 7 Do 7 So 8 Mi Restmüllabfuhr 8 Sa 8 So 8 Mi 8 Fr Papierabfuhr 8 Mo Gelber Sack 9 Do 9 So 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di Restmüllabfuhr 10 Fr 10 Mo 10 Di 10 Fr Karfreitag 10 So 10 Mi 11 Sa 11 Di 11 Mi 11 Sa Papierabfuhr 11 Mo Gelber Sack 11 Do Fronleichnam 12 So 12 Mi 12 Do 12 So Ostern 12 Di Restmüllabfuhr 12 Fr 13 Mo 13 Do 13 Fr Papierabfuhr 13 Mo Ostermontag 13 Mi 13 Sa 14 Di 14 Fr Papierabfuhr 14 Sa 14 Di Gelber Sack 14 Do 14 So 15 Mi 15 Sa 15 So 15 Mi Restmüllabfuhr 15 Fr 15 Mo 16 Do 16 So 16 Mo Gelber Sack 16 Do 16 Sa 16 Di 17 Fr Papierabfuhr 17 Mo Gelber Sack 17 Di Restmüllabfuhr 17 Fr 17 So 17 Mi 18 Sa 18 Di Restmüllabfuhr 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 19 So 19 Mi 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 20 Mo Gelber Sack 20 Do 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 21 Di Restmüllabfuhr 21 Fr 21 Sa 21 Di 21 Do Christi Himmelfahrt 21 So 22 Mi 22 Sa 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo 23 Do 23 So 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di Restmüllabfuhr 24 Fr 24 Mo 24 Di 24 Fr 24 So 24 Mi 25 Sa 25 Di 25 Mi Grüngutsammlung 25 Sa 25 Mo 25 Do 26 So 26 Mi 26 Do 26 So 26 Di Restmüllabfuhr 26 Fr 27 Mo 27 Do 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa 28 Di 28 Fr 28 Sa 28 Di Restmüllabfuhr 28 -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.