Nr. 93 1/2015

Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. Astronomische Impressionen von Rüdiger Buggenthien und Knud Henke

Im Frühjahr 1999 war der Mars dominierend am Himmel und ein lohnendes Objekt für alle Beobach- ter. Rüdiger Buggenthien zeichnete den Mars vom 30.04.–11.05.1999 und fotografierte ihn durch seinen 7“ Starfire. Damals war die digitale Fotografie noch nicht erfunden, so dass nur wenigen solch beeindru- ckende Aufnahmen gelangen.

Eine 90-minütige Startrail-Aufnahme von Knud Henke. Titelbild und Rückseite

Nach vielen Jahren konnten wir am zusammen mit etlichen hundert Besuchern 20.03.2015 wieder eine Sonnenfinsternis beobachten konnten. Die Sonne grinste (Sofi) in Lübeck beobachten. Die Wetteraus- uns die ganze Zeit an, wie man unschwer sichten waren für Norddeutschland recht erkennen kann. Die Aufnahmen stammen regnerisch, selbst am Tag vorher wurde ein von Stephan Brügger. bedeckter Himmel vorhergesagt. Auf der Rückseite sehen wir den 1000 Licht- Wie gut, dass man sich auf die Wetter- jahre entfernten California-Nebel (NGC 1499) vorhersage wieder einmal nicht verlassen im Sternbild Perseus. Diese Aufnahme gelang konnte und wir die komplette Finsternis Torsten Brinker mit einem 300mm Objektiv.

Inhaltsverzeichnis S. 2 Bildimpressionen von Rüdiger Buggenthien und Torsten Brinker S. 3 Titelbild und Rückseite S. 3 Inhaltsverzeichnis S. 4 Terminkalender S. 5 Aus dem Verein S. 5 Aus der Redaktion • Neue Mitglieder • Vereinsjubiläen S. 6 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 28.02.2015 S. 9 Jahresberichte 2014 Sternwartenleitung • Vereinsbericht • FG Digitale Astrofotografie • FG Visuelle Beobachtung • POLARIS-Redaktion • Internetpräsentation • Pressereferent • Gerätewart • Geschäftsbericht S. 16 Berichte S. 16 Eine Sonnenfinsternis zum Aufwärmen S. 18 Eine 33-Stunden-Sonnenfinsternis S. 21 Zeichnung der Sonnenfinsternis vom 20.03.2015 S. 20 Die drei weisen Geminidenjäger S. 24 Lust und Frust der Piggyback Fotografie ... S. 33 ¼ Jahrhundert – Happy Birthday Hubble S. 36 Serien S. 36 Das Sternbild Skorpion () S. 48 Erinnerungen eines Redakteurs – Teil I S. 50 Planeten-Sudoku S. 50 An dieser POLARIS haben mitgewirkt S. 51 Impressum

Astro-Abende in der Sternwarte Der Verein trifft sich regelmäßig an den Astro-Abenden, die immer am ersten Mittwoch eines Monats (außer an Feiertagen) um 19:00 Uhr im Seminarraum der Sternwarte Lübeck beginnen. Die nächsten Termine lauten: 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli und 5. August 2015.

–  – **************************** Terminkalender Vorstand und Redaktion wünschen allen Mitgliedern, April ihren Verwandten und Bekannten Mittwoch, 01.04. 19:00 Astro-Abend sowie den Freunden des Vereins Sonnabend, 04.04. 16:00 Fachgruppe „Visuelle Beobachtung“ Donnerstag, 16.04. 19:00 Fachgruppe „Digitale Astrofotografie“ ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Freitag, 17.04. 22:00 Öffentliche Himmelsbeobachtung Fr. 17.- So. 19.04. Aschberg Frühjahrs-Teleskoptreffen (AFT) **************************** Mai Sonnabend, 02.05. 16:00 Fachgruppe „Visuelle Beobachtung“ Mittwoch, 06.05. 19:00 Astro-Abend Sonnabend, 09.05. 12:00 Norddeutsches Astrofotografentreffen in Hamburg (NAFT) Freitag, 15.05. 22:00 Öffentliche Himmelsbeobachtung 2015 Donnerstag, 21.05. 19:00 Fachgruppe „Digitale Astrofotografie“ Juni Mittwoch, 03.06. 19:00 Astro-Abend 01.11. Venus in größter östlicher Elongation Freitag, 05.06. 15:00 Öffentliche Sonnenbeobachtung Totale Sonnenfinsternis, von Mitteleuropa aus unbeobachtbar. Die Totalitätszone zieht 03.11. sich vom Atlantik her über Zentralafrika. Sonnabend, 06.06. 16:00 Fachgruppe „Visuelle Beobachtung“ 03.11. 08:00 Mond 0€2 nördlich von Merkur Donnerstag, 18.06. 19:00 Fachgruppe „Digitale Astrofotografie“ 06.11. Saturn in Konjunktion mit der Sonne Juli 08.11. 01:00 Merkur im Perihel Mittwoch, 01.07. 19:00 Astro-Abend 12.11. Maximum der Tauriden mit ca. 10 Sternschnuppen pro Stunde Mittwoch, 01.07. Redaktionsschluss für POLARIS 94 18.11. Merkur in größter westlicher Elongation Maximum der Leoniden. Es kann gegen Morgen mit bis zu 50 Sternschnuppen pro Sonnabend, 04.07. 16:00 Fachgruppe „Visuelle Beobachtung“ 18./19.11. Stunde gerechnet werden, die mit ca. 70 km/sec recht schnell sein werden. Donnerstag, 16.07. 19:00 Fachgruppe „Digitale Astrofotografie“ 26.11. 04:00 Mond 5€5 südlich von Jupiter Freitag, 17.07. 15:00 Öffentliche Sonnenbeobachtung August Sonnabend, 01.08. 16:00 Fachgruppe „Visuelle Beobachtung“ Mittwoch, 05.08. 19:00 Astro-Abend Do. 20.-So. 23.08. 5. Teleskoptreffen in Lohmen (MTT) Sonnabend, 29.08. 16:00 ASL Sommerfest September Sonnabend, 05.09. 10:00 5. Sternwartentreffen in Rostock (NST) Sonnabend, 19.09. Lübecker Sternennacht in der Sternwarte Freitag, 25.09. Beginn der Vortragssaison 2015/16 Montag, 28.09. 03:07-05:24 Totale Mondfinsternis, in Lübeck vollständig sichtbar

AFT – Aschberg Frühjahrs-Teleskoptreffen 17. – 19. April 2015 auf dem Aschberg bei Eckernförde http://gva-kiel.de/aft_2015.htm

–  – Aus dem Verein Aus der Redaktion Auf der Mitgliederverammlung am petenzgründen übernehmen. Um den Verlust 28.02.2015 teilte Chefredakteurin Felicitas einigermaßen verkraften zu können, hatten Rose mit, dass sie sich aus der Redaktionsar- wir einige Mitglieder gefragt, ob sie kurzfristig beit nach nunmehr 17 Jahren zurückziehen einspringen würden – Fehlanzeige! möchte. Diese Ankündigung entwickelte ein Frust machte sich breit. Reinhard hat- Eigenleben, das unvorherbare Auswirkungen te plötzlich keine Lust mehr auf die Redak­ auf die gesamte POLARIS-Redaktion mit tionsarbeit und stellte seine Mitarbeit eben- sich brachte. Zur Redaktion gehören auch falls ein. Reinhard Albert und Torsten Lohf. Torsten fühlte sich übermüdet und hat- Bisher war die Redaktion ein eingespieltes te auch keine Lust mehr, sich dem Stress Team, die Arbeitsbereiche und Aufgaben wa- auszusetzen und beendete ebenfalls seine ren klar zugewiesen und man wurschtelte sich Redaktionsarbeit. so durch – bis zur Mitgliederversammlung. Für die nächste POLARIS (Ausgabe Felicitas‘ Ankündigung hatte zur Folge, 94) suchen wir dringend ein neues Redak- dass der Rest der Redaktion sich nicht einig tionsteam. Bitte meldet Euch beim Vorstand war, wie denn weiter zu verfahren sei, denn die oder beim ehemaligen Redaktionsteam. Aufgaben von Felicitas konnte keiner aus Kom- Euer Noch-POLARIS-Redationsteam Neue Mitglieder Als neue Mitglieder begrüßen wir recht herzlich: Manuela Bräck, Thomas Malonnund Astrid Stadthaus-Panissié. Herzlich Willkommen! Vereinsjubiläen 5 Jahre: Ralf Biegel, Mike und Torsten Brinker, Wolfgang Janner, Jörg-Rüdiger Lehmann, Dieter Niemerszein, Anja Schleichardt, Manfred Sänger, Dr. Ulrich Steinmann, Frank Thannhäuser, Bernd Wallat und Michael Wiwiorra 10 Jahre: Günther Bruns 15 Jahre: Karl Uwe Schäfer 20 Jahre: Sascha Bartelt, Fabian und Felicitas Rose 30 Jahre: Oliver Paulien 35 Jahre: Uwe Freitag und Manfred Rosenbaum NAFT – Norddeutsches Astrofotografentreffen 9. Mai 2015 im Freizeitzentrum Schnelsen (Hamburg) http://www.gva-hamburg.de/naft_2015/naft2015.html

–  – Einladung zur Mitgliederversammlung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung Liebes Mitglied! vom 28.02.2015 Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des ASL e. V. sind Sie herzlich eingeladen, und wir würden uns freuen, wenn Sie daran teilnehmen Die Versammlung fand am 28.02.2015 um LARIS Nr. 92 zur Mitgliederversammlung 16:00 Uhr im Vortragssaal der Sternwarte eingeladen. Die Versammlung war somit würden. Die Versammlung findet statt am: Lübeck, Am Ährenfeld 2, 23564 Lübeck, beschlußfähig. statt. Sonnabend, dem 28. Februar 2015 TOP 2 um 16:00 Uhr Tagesordnung: Das Protokoll der Mitgliederversamm- im Vortragssaal der Sternwarte Lübeck 1. Begrüßung der Mitglieder und Feststel- lung vom 22.02.2014 war durch Abdruck in Am Ährenfeld 2, 23564 Lübeck lung der Beschlußfähigkeit POLARIS Nr. 90 allen Mitgliedern bekannt 2. Verlesung und Genehmigung des Pro- und lag schriftlich vor. Reinhard Albert Tagesordnung: tokolls der ordentlichen MV vom stellte den Antrag, auf die Verlesung des 22.02.2014 Protokolls zu verzichten; der Antrag wur- 1. Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlußfähigkeit 3. Aktueller Sachstand Zukunft der Stern- de mit 35 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme 2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der ordentlichen warte Lübeck angenommen. Das Protokoll wurde ohne Mitgliederversammlung vom 22. Februar 2014 4. Jahresberichte Einwände als sachlich und inhaltlich rich- 3. Aktueller Sachstand Zukunft der Sternwarte 4. 1. Bericht der Sternwartenleitung tig mit 36 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung 4. 2. Vereinsbericht genehmigt. 4. Jahresberichte 4. 3. Bericht der FG Digitale Astrofoto- Während des TOP 2 erschien ein wei- 4.1. Bericht der Sternwartenleitung grafie teres stimmberechtigtes Mitglied. 4.2. Vereinsbericht 4. 4. Bericht der FG Visuelle Beobach- 4.3. Bericht der FG „Digitale Astrofotografie“ tung TOP 3 4.4 Bericht der FG „Visuelle Beobachtung“ 4. 5. Bericht der POLARIS-Redaktion Herr Kremin erläuterte den derzeitigen 4.5. Bericht der POLARIS-Redaktion 4. 6. Bericht über die Internet-Präsenta- Sachstand, wie er ihn den ASL-Mitgliedern 4.6. Bericht über die Internet-Präsentation tion auch schon per E-Mail am 20.12.2014 mit- 4.7. Bericht des Pressereferenten 4. 7. Bericht des Pressereferenten geteilt hat. Er betonte, daß die vordringliche 4.8. Bericht des Gerätewartes 4. 8. Bericht des Gerätewartes Aufgabe darin liegt, bei verschiedenen Stif- 4. 9. Geschäftsbericht inkl. Jahresab- tungen Gelder einzuwerben. Das größte 4.9. Geschäftsbericht inkl. Jahresabschluß 2014 schluß 2014 Problem bestehe allerdings in der Finan- 5. Kassenbericht durch die Kassenprüfer 5. Kassenbericht durch die Kassenprüfer zierung der laufenden Betriebskosten eines 6. Entlastung des Vorstandes 6. Entlastung des Vorstandes zukünftigen Sternwarten-Neubaus. Zur Zeit 7. Haushaltsplan 2015 ist nicht davon auszugehen, daß die Han- 7. Haushaltsplan 2015 8. Veranstaltungen/Verschiedenes sestadt Lübeck diesen Posten übernehmen 8. Veranstaltungen / Verschiedenes kann. Bezüglich der Betriebskosten müssen TOP 1 deshalb noch Gespräche mit verschiedenen Anträge zur Tagesordnung müssen, soweit sie sich nicht aus der Der Vorsitzende Oliver Paulien eröffnete Stellen geführt werden. Diskussion ergeben, dem Vorstand spätestens 24 Stunden vor Beginn die ordentliche Mitgliederversammlung Insbesondere wegen der haftungsrecht- der Mitgliederversammlung vorliegen. um 16:01 Uhr und begrüßte 38 anwesende lichen Fragen hat sich der Vorstand ent- Der Vorstand Mitglieder, von denen 36 stimmberechtigt schlossen, einen Rechtsanwalt zu Rate zu waren. Die anwesenden Neumitglieder des ziehen. Herr Kremin erläuterte kurz das Jahres 2014 begrüßte er namentlich. Ergebnis des am Vortag stattgefundenen Der Vorstand hat form- und fristgerecht Gespräches und teilte mit, daß die Vereins- durch Abdruck in der Vereinszeitschrift PO- mitglieder von einer Haftung ausgeschlossen

–  – sind und der Vorstand nur bei Vorsatz oder formierte der Vorsitzende Oliver Paulien in grober Fahrlässigkeit haftbar gemacht wer- seinem Vereinsbericht. den kann. 4.3. In Vertretung für den verhinderten Vorstand und Sternwartenleitung legen FG-Leiter Torsten Brinker verlas Oliver großen Wert darauf, alle Vereinsmitglieder Paulien den Jahresbericht der FG Astrofo- einzubeziehen. Sie werden deshalb zu einem tografie. „Brainstorming“ eingeladen, das für Ende 4.4. Über die Aktivitäten der FG Visuelle April geplant ist. Bei dieser Zusammenkunft Beobachtung, die 2014 gegründet wurde, sollen sich die Mitglieder mit Vorschlägen, informierte Kurt Teichmann. Tipps etc. einbringen. 4.5. Den Bericht der POLARIS-Redak- Fragen zum zeitlichen Ablauf, zu einer tion trug Felicitas Rose vor. möglichen Beitragserhöhung und zum Im Anschluß informierte sie die Mit- Standort konnten wie folgt beantwortet glieder, daß sie Ende 2015 nach 17 Jahren werden: aus der Redaktion ausscheiden wird. Der • Zeitablauf: Ein Vortragsprogramm in der Vorsitzende bedankte sich bei ihr für die ge- jetzigen Sternwarte kann bis einschließlich leistete Arbeit mit einem Blumenstrauß. Frühjahr 2016 geplant werden. Danach 4.6. Über die Internet-Präsentation von könnten Vorträge evtl. an anderen Orten ASL und Sternwarte berichtete Stephan (z. B. VHS) stattfinden, um die Zeit bis Brügger. Der Vorschlag, ein Video über die zur Fertigstellung eines Neubaus zu über- Sternwarte zu erstellen und bei Youtube zu brücken. Gespräche bzgl. der Zeitschiene zeigen, wurde begrüßt. Fabian Rose bemerk- sollen noch mit der Bauverwaltung geführt te, daß er so ein Video bereits seit längerem werden. plant und darüber auch schon mit dem Vor- • Beitrag: Eine Erhöhung des Mitgliedsbei- stand gesprochen hat. Die Anregung, auf der trages wird nur dann erforderlich, wenn es Internetseite von Sternwarte und ASL alle tatsächlich zum Neubau einer Sternwarte Kriterien für eine Transparenz zu erfüllen, kommt. Vorstellbar wäre dann ein Jahres- wurde angenommen. Zum Teil finden sich beitrag wie bei der GvA in Hamburg von die betreffenden Informationen bereits auf 60,-- €. der Homepage. • Standort: Der jetzige – und wohl auch 4.7. Dr. Ulrich Bayer trug den Jahresbe- zukünftige – Standort bietet eine gute richt des Pressereferenten vor. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrs- 4.8. Über die Tätigkeit des Gerätewartes mitteln. Himmelsobjekte, die unsere Be- im vergangenen Jahr und den Zustand der sucher am meisten inte ressieren (Sonne, vorhandenen Geräte informierte Ralf Bie- Mond, Planeten) werden auch zukünftig gel. vom Standort „Am Ähren feld“ gut zu be- Pause von 17:35 Uhr bis 17:45 Uhr obachten sein. Zwei Mitglieder verlassen die Versammlung. 4.9. Den Geschäftsbericht für das Jahr TOP 4 2014 trug der Geschäftsführer Michael Kre- 4.1. Dr. David Walker, der wissenschaft- min vor. liche Leiter der Sternwarte, trug den Bericht Die hier nur kurz erwähnten Jahresbe- der Sternwartenleitung vor. richte werden in der nächsten Ausgabe der 4.2. Über die Vereins-Aktivitäten und Vereinszeitschrift POLARIS als Teil des Pro- Veranstaltungen des ASL im Jahr 2014 in- tokolls abgedruckt.

–  – TOP 5 20. März 2015, vormittags, mehrere An- Der Kassenprüfer Fabian Rose verlas den meldungen von Mitgliedern vorliegen. Es Kassenprüfungsbericht. Die Kassenprüfung erklärten daraufhin weitere Mitglieder ihre erfolgte am 15.02.2015. Die Kassenprüfer Bereitschaft mitzuhelfen. Die Helfer treffen stellten fest, daß alle Kassen und Konten mit sich um 8:00 Uhr für die Vorbereitungen. großer Sorgfalt geführt wurden. Alle Belege Herr Paulien wies noch nachdrücklich auf waren vollständig, Einnahmen und Ausga- die Sicherheitsvorkehrungen bei der Son- ben ordentlich verbucht. Es gab keinerlei nenbeobachtung hin. Er teilte weiterhin mit, Anlaß für Beanstandungen. daß sich für dieses Ereignis ein Fernsehteam angekündigt hat. TOP 6 • Für die Organisation bzw. die Vorberei- Der Kassenprüfer Fabian Rose stellte den tungen für den Astronomietag 2015 ist Dr. Antrag, dem Vorstand Entlastung zu erteilen. Ulrich Steinmann federführend. Wie schon Der Antrag wurde mit 33 Ja-Stimmen bei 2 in den Vorjahren wird es u. a. Kurzvorträge Enthaltungen angenommen. und eine Cafeteria (Space-Café) geben, in der diesmal auch Kuchen angeboten wer- TOP 7 den soll. Der Geschäftsführer Michael Kremin • Dr. Ulrich Bayer berichtete, daß die „Ale- stellte den Haushaltsplan für das Geschäfts- xander von Humboldt II“ Ende Mai nach jahr 2015 vor und erläuterte die zu erwar- Lübeck kommen wird. Aus diesem Anlaß tenden Einnahmen und die geplanten Aus- ist eine „Wissenschaftsmeile“ geplant, an gaben. Nach kurzer Aussprache stellte Herr der auch die Sternwarte Lübeck teilneh- Kremin den Antrag, dem vorliegenden Haus- men wird. haltsplan zuzustimmen. Der Antrag wurde Da keine weiteren Wortmeldungen, An- einstimmig angenommen. träge oder Eingaben vorlagen, schloß der Vorsitzende die Mitgliederversammlung um TOP 8 18:27 Uhr. – Der Vorsitzende Oliver Paulien berich- Für die Richtigkeit tete, daß für die Veranstaltung aus Anlaß Felicitas Rose (TOP 1 bis 4.8.) der partiellen Sonnenfinsternis am Freitag, Reinhard Albert (TOP 4.9 bis 8)

An der Versammlung nahmen 38 Mitglieder teil. Aus freigewordenen Platz besetzen, die Glocke leuten zeitlichen Gründen musste unsere Schriftführerin und erfreute sich der wunderbaren Aussicht auf Felicitas Rose die Versammlung vorzeitig verlas- die anwesenden Mitglieder. Früh übt sich, wer ein sen. Unser Nachwuchs Johannes Brütt durfte den Vorsitzender werden will? 

–  – Jahresberichte 2014 Sternwartenleitung ist sehr freundschaftlich und wissenschaftlich Die teleskopische Einrichtung in der hoch interessant. Ein neuer Kontakt kam— Kuppel befindet sich in einem einsatzbe- über Bergedorf—mit der Astronomischen reiten Zustand. Wie in den letzten Jahren Vereinigung Lilienthal, speziell mit der dor- auch, wenn auch nicht akut, gibt die Kuppel tigen AG Astrophysik, zustande. als solche Anlaß zur Sorge. Sie ist alt, ein Zur Erinnerung an den verstorbenen wenig verzogen und das Material ist müde. Leiter der Sternwarte, Dieter Kasan, wurde Der Zahn der Zeit hat genagt. Im Zuge eines durch den ASL ein 16″ Dobson-Teleskop Neubaus kann diese alte Kuppel nicht wieder angekauft, das nun seinen Namen trägt. verbaut werden. Auf der Homepage der Sternwarte befin- Wenn auch nicht gravierend, so hat sich den sich, unter der Rubrik Forschung, mitt- jedoch ein neues Problem mit der Handsteu- lerweile mehrere Artikel im PDF-Format aus erbox für die Fokussierung des CDK erge- der Feder des wissenschaftlichen Leiters. Die ben. Mitte des Jahres sprachen die Tasten der Zahl der Downloads liegt jeweils bei 100 +. Fernbedienung nicht mehr an. Man konnte Eine Erweiterung ist geplant. den CDK nicht mehr fokussieren. Kollege Lübeck, im Februar 2015, Uwe Goerigk hat die Fernbedienung saniert. Andreas Goerigk, Dr. David Walker Der Fehler ist in mechanischem Abrieb und Verschleiß zu suchen. Ähnliche Fehler und Vereinsbericht Ausfälle kennt vielleicht manch einer von Der Verein hat sich auch im Jahr 2014 einer Fernbedienung aus dem häuslichen weiter gut entwickelt. Die Mitgliederzahl Bereich, z. B. für das TV Gerät oder ähn- ist von Beginn des Jahres von 104 auf aktuell liches. Nun ist dieser Fehler wieder aufge- 113 gestiegen. Die Stimmung im Verein ist treten, allerdings betrifft er andere Tasten, richtig gut gewesen. Alle Mitglieder sind mit welche für die Beobachtung jedoch nicht viel Freunde dabei und bringen sich ein ins relevant sind. Da eine Sanierung auch einen Vereinsleben. Nur ganz wenige Reibereien Totalverlust bedeuten kann, ist sie erst nach zwischen Mitgliedern waren negativ aufge- Ende der Beobachtungssaison geplant. Ein treten. Diese wurden aber zum größten Teil identischer Ersatz ist im Handel nicht mehr bereinigt. zu bekommen. Im vergangenen Jahr fanden wieder Von der wissenschaftlichen Arbeit ist zu monatlich am ersten Mittwoch des Monats berichten, daß im Jahr 2014 wieder ein um- die Astroabende statt. Die Vereinsabende fangreiches öffentliches Vortragsprogramm kommen nach wie vor sehr gut bei unseren mit Erwachsenen- und Kindervorträgen Mitgliedern an, im Durchschnitt kamen etwa stattfand. Etwa 50 % der Erwachsenenvorträ- 30 Mitglieder zu den Treffen. Die Freitags- ge wurden von externen Referenten gehalten, vorträge in der Sternwarte werden ebenfalls hauptsächlich von Professoren der Hambur- sehr gut besucht von unseren Mitgliedern. ger Sternwarte. Der wissenschaftliche Leiter An dieser Stelle ein großer Dank an die Mit- hielt zwei Vorträge in Bergedorf, die Teil des glieder, die sich sehr oft am Auf- und Abbau Programmes der Öffentlichkeitsarbeit des der Veranstaltungen beteiligen. Fördervereines der Hamburger Sternwarte Im letzten Jahr wurde ein besonderer Ge- waren. Die Zusammenarbeit mit Bergedorf burtstag gefeiert. Unsere Vereinszeitschrift,

–  – Sonne die POLARIS wurde 30 Jahre alt. An dieser nahmen teil. Das traditionelle Fußballspiel Mittag Dämmerung Stelle ein Dank an das Redaktionsteam für endete knapp mit 2 zu 2. Ein Bericht über das Datum Aufgang Untergang Zeit Höhe Morgen Abend die vielen Stunden, die für die Erstellung der Sommerfest ist in der POLARIS Nummer 92 10.04. 06:29 20:09 13:18 44€2 04:15 22:25 POLARIS geopfert wurden. auf Seite 10 zu lesen. 20.04. 06:06 20:28 13:16 47€7 03:39 22:56 Am 11. Januar 2014 um 16:00 Uhr ging Am 13. September wurde zum Sai- 30.04. 05:43 20:46 13:14 51€0 02:57 23:35 eine neue Fachgruppe an den Start. Unter sonauftakt die Lübecker Sternennacht durch- Mond der Leitung von Christoph Quandt wur- geführt. Auch diese Veranstaltung wurde ein Aufgang Untergang Transit Höhe Phase de die Fachgruppe Visuelle Beobachtung großer Erfolg. 07.04. 07:28 22:18 14:46 48€6 erstes Viertel gegründet. Inzwischen hat die Leitung er- Am 20. September wurde eine ganz be- 15.04. 20:46 06:16 Vollmond 22.04. 02:42 12:11 07:23 21€3 letztes Viertel neut gewechselt. Kurt Teichmann ist nun sondere Veranstaltung bei uns auf der Stern- 29.04. 05:57 21:08 13:27 50€3 Neumond Fachgruppenleiter. Die neue Fachgruppe warte durchgeführt. Das Jahr 2014 war ganz Planetensichtbarkeit beschäftigt sich mit der Beobachtung und stark geprägt von der Zukunft der Sternwarte am um am um Helligkeit der Zeichnung von Himmelsobjekten. Lübeck. Aus diesem Grund wurde die Bür- Venus U 15.05. 20:44 30.09. 20:17 - 4�2 Die zweite Fachgruppe im Verein, (Di- gerschaft der Hansestadt Lübeck von uns ein- Mars A. 01.09. 03:08 30.09. 02:55 1�6 gitale Astrofotografie) wurde und wird von geladen, um die Weichen für unsere Zukunft Jupiter U 15.09. 00:49 30.09. 00:00 - 2�2 Torsten Brinker geleitet. Sie traf sich immer zu stellen. Das Ergebnis war erfolgreich. Saturn U 01.09. 22:04 15.09. 21:11 0�7 am dritten Donnerstag im Monat. Viele weitere Gesprächsrunden folgten mit Uranus A 15.09. 02:26 30.09. 04:15 5�7 Im Herbst 2014 übernahm Ralf Biegel Vertretern der verschiedenen Parteien. Das Neptun U 15.09. 05:15 30.09. 04:15 7�8 das Amt des Gerätewartes von Christoph Ziel einer neuen Sternwarte ist in Sicht. An Merkur bleibt den ganzen Monat hindurch unbeobachtbar. Quandt. Ausleihungen von Gerätschaften den noch ausstehenden Problemen arbeiten sind ausschließlich über Ralf Biegel zu re- der Vorstand des Vereins und die Sternwar- Sonne geln. ten Leitung mit Hochdruck. Mittag Dämmerung Im Jahr 2014 erwarb der Verein das Die- Am 19. Oktober erkämpfte die Läufer- Datum Aufgang Untergang Zeit Höhe Morgen Abend ter-Kasan-Teleskop. Einen Bericht über gruppe des Vereins beim 7. Stadtwerke Staf- 10.10. 07:35 18:32 13:04 29€3 05:38 20:59 das Teleskop ist in der POLARIS Ausgabe felmarathon den 74. Platz. 20.10. 07:54 18:09 13:02 25€6 05:56 20:06 3/2014 auf Seite 17 zu lesen. Das Jahr 2014 endete mit unserem ge- 31.10. 07:16 16:45 12:01 21€9 05:15 18:45 Am 22. Februar wurde die Mitgliederver- mütlichen Adventskaffee. Mond Aufgang Untergang Transit Höhe Phase sammlung durchgeführt. An der Versamm- Oliver Paulien, Vors. ASL e.V. 05.10 07:57 18:40 13:24 27,4 Neumond lung nahmen 32 Mitglieder teil. 12.10. 15:16 00:42 19:55 21€1 Erstes Viertel Am 5. April wurde der Astronomietag Fachgruppe Digitale Astrofotografie 19.10. 18:19 08:21 — — Vollmond durchgeführt. Trotz des schlechten Wetters Auch im vierten Jahr seit Bestehen der 27.10. 23:54 13:48 06:25 49€6 Letztes Viertel kamen zahlreiche Besucher, die von unserem Fachgruppe gab es ein monatliches Tref- Planetensichtbarkeit Angebot wieder einmal begeistert waren. fen. In der Regel jeweils donnerstags zwei am um am um Helligkeit (mag) Am besten kam unser Space-Café bei un- Wochen nach dem Astroabend trafen sich Venus U 15.10. 20:00 31.10. 18:54 -4�5 seren Gästen an. Interessierte in der Sternwarte, um sich über Mars A 01.10. 02:55 31.10. 01:37 1�5 Vom 21.–24. August fand der Vereinsaus- Astrofotografie auszutauschen. Die Treffen Jupiter A 15.10. 23:08 31.10. 21:09 -2�4 flug statt. 13 Mitglieder reisten zum STATT waren durchweg gut besucht. Viele Mit- Uranus K 03.10. 01:13 31.10. 22:15 5�7 nach Sankt Andreasberg. glieder kommen regelmäßig oder schauen Neptun U 15.10. 03:15 31.10. 01:11 7�9 Vom 28.–31. August besuchten Mitglieder immer wieder mal vorbei. Wieder wurden in Merkur und Saturn bleiben den ganzen Monat hindurch unbeobachtbar. des Vereins das Teleskoptreffen in Lohmen. lockerer Runde viele Bilder vorgestellt, de- Dabei wurden viele neue Kontakte mit den ren Bearbeitung besprochen und Tipps und Rostocker Sternfreunden geknüpft. Tricks ausgetauscht. Auf dem Rechner der Am 6. September wurde das Sommer- Sternwarte im Technikraum unter der Kup- fest des ASL gefeiert. Über 40 Teilnehmer pel wurde eine Bibliothek mit Astrofotos der

– 10 – Fachgruppe erstellt, die von jedem Mitglied Die Mitglieder der Fachgruppe treffen der Sternwarte frei für Sternwartenzwecke sich in der Regel einmal monatlich am Sams- genutzt werden können. Wer eigene Fotos tagnachmittag, der dem Vollmondtermin für die Sternwarte freigeben möchte, kann zeitlich am nächsten liegt, um 16:00 Uhr in sich gerne an mich wenden. Um die Arbeit der Sternwarte. Die Termine werden auch der Fachgruppe besser der Öffentlichkeit als Veranstaltungstermine auf der Homepage präsentieren zu können, wurde eine trans- der Sternwarte bekannt gegeben. portable Schauwand mit eigenen Astrofotos An den monatlich stattfindenden Fach- erstellt und erstmalig während der Lübecker gruppentreffen und der aktiven inhaltlichen Sternennacht im September vorgestellt. Arbeit nehmen alle 13 Fachgruppenmit- Es ist wie immer jeder gerne willkom- glieder teil. Weitere Interessenten sind herz- men, der Interesse hat. Vorkenntnisse sind lich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nicht erforderlich. Alle Termine sind auf un- erforderlich. serer Homepage veroffentlicht. Jeder darf Wichtige Ergebnisse und Aktionen der auch gerne einfach mal „reinschnuppern“ bisherigen Fachgruppentätigkeit sind zum oder bei Fragen zu Fotografie und Bildern Beispiel: Rat einholen. • Die Erstellung eines Logos für die Fach- Torsten Brinker gruppe, das neben dem Schriftzug „- hopper“ aus der Zeichnung des Stern- Fachgrupe Visuelle Beobachtung bildes Drache und eines Dobson besteht. Die Fachgruppe „Visuelle Beobachtung“ Federführend waren hierbei Malin Moll besteht seit einem guten Jahr. Am 11. Januar und Christoph Quandt. 2014 fand das Gründungstreffen im Seminar- • Definition von Formblättern zur Doku- raum der Sternwarte Lübeck statt. Initiator mentation der visuellen Beobachtung von der Fachgruppe und als erster Fachgruppen- DeepSky Objekten, Planeten und der Son- leiter auch treibende Kraft war unser Vereins- ne mitglied Christoph Quandt. Am Gründungs- • Erstellung einer großen Anzahl von As- treffen nahmen 10 Fachgruppenmitglieder trozeichnungen unter Verwendung der und 4 weitere Vereinsmitglieder als Gäste genannten Formblätter, sogenannter As- teil. Die Fachgruppe trägt den Namen Star- tro-Steckbriefe hopper. • Als gemeinsames Beobachtungsprojekt Ziel der Fachgruppe sind unter ande- liegt zurzeit der Schwerpunkt auf Zeich- rem: nungen der Messier Objekte. Inzwischen • Zeichnen von Objekten des Sternenhim- existieren 113 Astro-Steckbriefe von 53 mels und Dokumentation der Beobach- unterschiedlichen Messier Objekten. tungen • Gestaltung einer Stellwand, auf der den • Gemeinsame Erstellung einer Sammlung Besuchern der Sternwarte die Arbeit der von Astrozeichnungen Fachgruppe präsentiert wird. In regelmä- • Durchführung gemeinsamer Beobach- ßigem Wechsel wird künftig die Zeichnung tungsprojekte eines Sternbildes, das aktuell am Himmel • Erfahrungsaustausch rund um die visuelle zu beobachten ist, gezeigt werden. Zu- Beobachtung sätzlich werden Astro-Steckbriefe von • Verbesserung der persönlichen Beobach- Objekten, die im Umfeld des Sternbildes tungsausrüstung und kleine Basteleien zu beobachten sind, an der Stellwand

– 11 – !

ausgestellt werden. Die Zeichnungen der POLARIS-Redaktion Sternbilder verdanken wir Silke Moll und Die Arbeit in der Redaktion verlief 2014 Ingrid Jühlich. Für das Jahr 2015 hat der nicht ganz so reibungslos wie sonst. Wegen Geschäftsführer ein Budget zur Beschaf- des Zusammentreffens einiger unglücklicher fung von Verbrauchsmaterial eingeplant. Umstände erschien POLARIS Nr. 91 leider • Aktive Teilnahme am „Tag der Astrono- verspätet, der Dezember-Ausgabe musste mie“ am 5. April 2014 und der „Lübecker – meines Wissens zum ersten Mal – ein Kor- Sternennacht“ am 13. September 2014. rekturzettel beigelegt werden. Bei letzterer Veranstaltung betreuten Von den drei erschienenen Ausgaben hat- Fachgruppenmitglieder eine Reihe unter- te eine leider nur 28 Seiten. Eine Seitenzahl schiedlicher Teleskope des Vereins, die im von unter 30 gab es das letzte Mal vor 18 Jah- Gang des ersten Stockwerks der Sternwar- ren in POLARIS Nr. 40. Die beiden anderen te aufgebaut waren. Anhand von Astro- Hefte hatten 36 bzw. 44 Seiten. Der Anteil an Steckbriefen wurden den Besuchern die Text- und Bildbeiträgen von Mitgliedern lag Funktionsweise, Unterschiede und Nut- bei 64% in Nr. 90, bei 68% in Nr. 91 und bei zungsbereiche der ausgestellten Teleskope 78% in der Dezember-Ausgabe. Ich würde erklärt. Dieses Angebot wurde von den mir wünschen, dass wir diesen Prozentanteil Besuchern sehr rege angenommen. halten könnten. Als Starthilfe zur Erstellung von Astro- Von der Möglichkeit, statt eines gedruck- zeichnungen wurden der Fachgruppe durch ten Exemplars eine elektronische POLARIS den Verein insgesamt 10 Rotlichtlampen und zu beziehen, machen derzeit 10 Mitglieder Sets von Bleistiften unterschiedlicher Här- (knapp 10%) Gebrauch. te zur Verfügung gestellt. Diese Hilfsmittel Die Kosten für eine Ausgabe, deren Auf- wurden Anfang 2014 von Christoph Quandt lage bei jeweils 125 lag, betrugen im Schnitt an die damaligen Fachgruppenmitglieder 219,50 €. Ein einzelnes Heft kostete, wie ausgegeben. schon 2013, ca. 1,75 €. Anfang Januar 2015 hat der bisherige Felicitas Rose Fachgruppenleiter Christoph Quandt seine 08.09.. 20:00 Mond 2€2 südlich von Venus Arbeit bei der Bundeswehr aufgenommen. Internetpräsentation 09.09. 21:00 Mond 3€4 südlich von Saturn Daher hat Christoph Quandt die Leitung der Die Website der Sternwarte dient zwar Maximum der Pisciden mit ca. 10 Objekten pro Stunde. Beste Beobachtungszeit zwischen Fachgruppe am 3. Januar 2015 im Rahmen in erster Linie der Information und zum 19.09. 23:00 und 05:00 Uhr. des Fachgruppentreffens an Kurt Teichmann Anlocken von Besuchern, doch erfüllt sie 20.09. 02:00 02:00 Venus 3€7 südlich von Saturn übergeben. Ich möchte Christoph an dieser gerade in der jetzigen Situation mit unge- 22.09. 22:44 Sonne im Herbstpunkt = Tagundnachtgleiche = Herbstanfang Stelle noch einmal im Namen der Fachgrup- wisser Zukunft eine wichtige PR-Funktion 25.09. 03:00 Merkur im Aphel penmitglieder für seine erfolgreiche Tätigkeit gegenüber den Entscheidern der Hansestadt 28.09. 07:00 Mond 5€4 südlich von Jupiter danken. Lübeck. Für das Jahr 2015 wird der Schwerpunkt Ende 2013 wurde die Website der Stern- 04.10. 01:00 Venus im Aphel der Fachgruppenarbeit neben der Dokumen- warte auf das CMS-Programm Wordpress Maximum der Delta-Draconiden. Da die Trümmerwolke des Ursprungs-Kometen 07.10. recht langgezogen ist und die Objekte sich weit entlang der Bahn verteilt haben, ist mit tation von Beobachtungen auch weiterhin umgestellt. Überraschungen zu rechnen; die Meteorhäufigkeit schwankt von Jahr zu Jahr erheblich. besonders auf der Information der Stern- Die Homepage ist seit dem „responsive“, 08.10. 19:00 Mond 4€2 nördlich von Venus wartenbesucher über Aspekte der visuellen das bedeutet, dass sie sich an die verschie- 09.10. 12:00 Merkur in größter östlicher Elongation Beobachtung liegen. denen Geräte, die man heutzutage zur An- Halbschattenfinsternis des Mondes, die als leichte Verdunkelung der Südkalotte Lübeck, 28. Februar 2015 zeige verwendet, anpasst und die Inhalte in prinzipiell beobachtbar sein sollte. 18./19.10. • 23:48 Eintritt in den Halbschatten Kurt Teichmann sinnvoller Weise zur Verfügung stellt. So ist • 01:50 Mitte der Finsternis • 03:52 Austritt aus dem Halbschatten – 12 – Maximum der Orioniden mit ca. 30 Sternschnuppen pro Stunde, wobei die Frequenz 21.10. von Jahr zu Jahr stark schwankt und gelegentlich auch Boliden gesichtet wurden. 25.10. 23:00 Mond 5€7 südlich von Jupiter 27.10. Ende der Sommerzeit sie also auch z.B. mit Smartphones gut lesbar hattet. Ohne Kommentare sehen z.B. die und bedienbar. Entscheider der Stadt zwar eine nette Darüber hinaus wurden integriert: Homepage, doch können sie auch den • Attraktive Eventübersichten mit Filter- Eindruck haben, dass hier ansonsten nix möglichkeiten für den Besucher, inklusive los ist. Integrationsmöglichkeit in den persön- Nach einem Jahr Erfahrung kann man lichen Googlekalender sagen, dass sich der Umstieg auf Wordpress • Neue Fotogalerie mit großen Bildern gelohnt hat. Das Programm ist intuitiver zu • Integration des aktuellen Sternenhimmels bedienen als das frühere Joomla und bietet von Frank Thannhäuser vielfältige und attraktive Erweiterungsmög- • Buttons zum Teilen von Inhalten auf Twit- lichkeiten. ter, Facebook, Google Plus und Linked- Statistik In Im Jahre 2014 wurde die Internetpräsen- • RSS-Feeds: Sternwarten-News können mit tation rund 14.500 Mal aufgerufen, das ist einem persönlichen Feedreader wie Feedly eine Steigerung um 20% gegenüber dem Vor- bequem abonniert werden. News können jahr. Pro Tag sind es also rund 40 Besucher auch in andere Webseiten integriert wer- (Vorjahr: 33). Dabei wurden insgesamt etwa den, so wie es bereits beim Newsstream 80.000 Einzelseiten übertragen, gegenüber von astronomie-nord umgesetzt ist. 44.000 im Vorjahr ist das eine Steigerung um • Kontaktformulare für Nachrichten an die über 80% - offenbar sind die Inhalte inte- Vereinsführung und die Fachgruppen- ressanter geworden, so dass die Besucher leiter. Dieser Weg der Kontaktaufnahme mehr Seiten aufrufen, pro Besuch werden wird insbesondere für Gruppenführungen jetzt durchschnittlich 5,6 Seiten aufgerufen häufig genutzt. (Vorjahr: 3,7). • Professioneller Downloadbereich für Po- Beliebt waren, wie schon in den Vorjah- laris und Presse ren, die Veranstaltungen, die Fotogalerie und • Neu gestaltetes Beitrittsformular mit On- News. Neu hinzugekommen sind, wie oben screen Ausfüllmöglichkeit erwähnt, aktuelle Himmelsereignisse, die es • Kommentarmöglichkeiten auf den mei- auf Anhieb auf Platz zwei schafften. sten Seiten mit der Möglichkeit, sich über Die Seiten besonderer Ereignisse wer- Antworten automatisch informieren zu den für kurze Zeit außergewöhnlich häufig lassen, inklusive dem in Deutschland aufgerufen, so im Januar über den kleinsten vorgeschriebenen Double-Opt-In-Ver- Vollmond seit 1000 Jahren (582 Aufrufe), im fahren. Die Kommentarfunktion wird April und September zum Astronomietag jedoch kaum genutzt, kaum mehr als 20 (zusammen 1.100 Aufrufe). Überraschend mal. Spammer sind dagegen höchst aktiv, beliebt war der Post über den goldenen Hen- das Anti-Spam-Plugin filterte im Jahr kel auf dem Mond vom Januar, der es übers 2014 rund 6.500 solcher Kommentare Jahr verteilt auf 3.529 Aufrufe brachte, die heraus. Dringender Aufruf an die Mit- beliebteste Einzelseite überhaupt. glieder: Schreibt doch bitte den einen Rund ein Viertel der Besucher ruft unsere oder anderen Kommentar zu den Posts, Seite direkt auf, über Google finden uns 55%. z.B. dass ihr einen Vortrag toll fandet Die weiteren Referrer kamen von Facebook oder dass ihr die angekündigte hübsche mit 6% (Vorjahr 4%) und von Google-Plus Himmelskonstellation selbst beobachtet mit 2% (Vorjahr 1%), dazu kamen noch we-

– 13 – nige Zugriffe über bing.de, wasgehtinlue- Lübecker Sternwarte gerettet? beck.de, meinestadt.de, astronomie-nord. Die Lübecker Nachrichten brachten de und sternwarte-nms.de. am 2. Dezember 2014 einen Artikel, in Stephan Brügger dem berichtet wurde: Sternwarte gerettet: Stadt schenkt Grundstück und Geld. Die Pressereferent Bürgerschaft hat mit großer Mehrheit be- Bericht über den Zeitraum März 2014 schlossen, dass die Hansestadt den Verein bis Februar 2015 unterstützt…. Die Aufgaben im zurückliegenden Jahr In diesem Artikel war das Problem „Wei- waren im Wesentlichen dieselben wie die terbestehen der Sternwarte“ in erster Linie Jahre zuvor. unvollständig dargestellt. Regelmäßige Aufgaben des Presserefe- Ich schrieb daraufhin in den Lübe- renten, wie im Vorjahr ckischen Blättern 2015, Heft 2 einen Artikel In erster Linie werden die Veranstal- „Sternwarte gerettet?“, in dem die Situation tungstermine, Vorträge und Kinderveranstal- differenzierter dargestellt ist. Es kommt mir tungen, so wie Sondertermine regelmäßig in in erster Linie darauf an, dass wir einen Text den Veranstaltungskalendern der Lübecker haben, den wir in den Diskussionen zitieren Nachrichten, im Wochenspiegel sowie HL- können. Live veröffentlicht. Übrigens kam der Chefredakteur der Lü- Dies geschieht von Seiten der Zeitungen beckischen Blätter mit der Bitte etwas zu sehr zuverlässig. schreiben, bevor ich ihn darauf ansprechen Der Offene Kanal und das Fernsehen des konnte. Dies zeigt erfreulicherweise, dass NDR und SAT1 werden jeweils zu Beginn in Lübeck das Thema Sternwarte auch in der Saison mit dem gesamten Programm in- weiteren Kreisen diskutiert wird. formiert. Kann nicht kontrolliert werden, Ich sehe in der Zukunft meine Haupt- ob und wann unsere Termine veröffentlicht aufgabe als Pressereferent der Sternwarte werden, da ich die Sender nicht regelmäßig darin, bei jeder sich bietenden Gelegenheit abhören kann. über die Sternwarte zu sprechen. Dieser Weg Der Kreis der über die Sternwarte infor- gezielter Gespräche ist zwar mühsam, aber miert wird ist zwar überschaubar, aber sehr auf Dauer nachhaltiger. zuverlässig. Wer sich über die Sternwarte Lübeck, 25.02.2015 informieren möchte kann dies tun. Er muss Ulrich Bayer nur an den ihm bekannten Stellen in der Pressereferent der Sternwarte Lübeck Presse nachschauen. In der vierteljährlichen Broschüre der Gerätewart Bürgerakademie werden unsere Termine Im vergangenen Jahr wurde unsere mo- regelmäßig eingetragen. biler Teleskopbestand durch den Erwerb Präsenz in der lokalen Presse des Dieter Kasan Teleskopes erweitert. Da- Unsere Präsenz in den LN ist durch die mit steht nun auch für die anspruchsvolle ganze Seite über Astronomie pro Monat sehr mobile Beobachtung ein leistungsstarker 16 gestiegen (Verantwortlich dafür Andreas Zoll Gitterrohrdobson zur Verfügung. Zu Goerigk und Dr. David Walker). Dies ist eine dem Teleskop wurde ebenfalls ein hoch- positive Konsequenz aus den gemeinsamen wertiger TeleVue Paracorr Komakorrektor Aktivitäten. erworben, der für nadelfeine Sterne auch

– 14 – am Gesichtsfeldrand sorgt. Leider musste Geschlechts. Wir haben ein Ehrenmitglied nach kurzer Zeit ein Defekt am Okularaus- und drei Fördermitglieder in unserem Ver- zug festgestellt werden. Die zwei zerstörten ein. Kugellager konnten durch Ersatzlager von Im vergangenen Jahr wurden 3 Ausgaben Torsten Lohf ersetzt werden. der Vereinszeitschrift POLARIS verteilt bzw. Der 12 Zoll Dobson wurde einer inten- versandt. siven Wartung unterzogen. Dabei wurde Im Austausch mit unserer Vereinszeit- nicht nur der Hauptspiegel gereinigt sondern schrift erhalten wir von anderen astrono- auch hartnäckige Hustenbonbonreste aus mischen Vereinigungen folgende Zeit- der Spiegelzelle entfernt. Die gebrochenen schriften: „Andromeda“, „Nachrichten der Federn der Hauptspiegelverstellung wur- Olbers-Gesellschaft“ und den „Sternkieker“. den ersetzt und die Roststellen am Tubus Darüber hinaus erhalten wir von der ESO beseitigt. den „Messenger“. Desweiteren hat der ASL Die Telradsucher am Refraktor und Dob- folgende Zeitschriften abonniert: „inter- son wurden fest verschraubt und können nun stellarum“ inklusive der Sonderhefte und nicht mehr abfallen. „SONNE“. Die Zeitschrift „SuW“ wird uns Damit sind unsere mobilen Teleskope dankenswerterweise von unserem Vereins- einsatzbereiten und können zur Beobach- mitglied Herrn Dr. Rothballer gesponsert. tung genutzt werden. Unsere Bibliothek wurde um das Buch Da unser alter Gerätewart aus beruflich „Interstellarium Deep Sky Atlas“ aus dem Gründen nicht mehr zur Verfügung steht Oculum-Verlag, sowie das „Kosmos Him- habe ich ab Oktober seine Funktion in un- melsjahr 2015“ erweitert. serem Verein übernommen. Ich möchte die Im Jahre 2014 wurde ein 16-Zoll-Dobson Gelegenheit nutzen mich beim alten Geräte- inkl. Zubehör angeschafft. Hierfür wurden wart Christoph Quandt für seine geleistete die Rücklagen aus dem Kasan-Nachlaß auf- Arbeit zu bedanken und Ihm für seine neue gelöst. Unter Berücksichtigung dieser Rück- Tätigkeit viel Erfolg zu wünschen. lagenauflösung ist das Geschäftsjahr 2014 ist Ralf Biegel für den ASL e.V. finanziell gesehen positiv verlaufen. Geschäftsbericht Ich möchte an dieser Stelle allen danken, Im Jahre 2014 konnten wir wiederum die unseren gemeinnützigen Verein bzw. die 13 neue Mitglieder für unseren Verein ge- Sternwarte Lübeck durch ihr großes Enga- winnen. gement und durch Spenden unterstützt ha- Von den insgesamt 112 Vereinsmitglie- ben. dern sind 91 männlichen und 21 weiblichen Im Übrigen verweise ich auf die anderen Jahresberichte. Mitgliederentwicklung 2014 (Der detaillierte Jahresab- Anzahl der Vereinsmitglieder am 01.01.2014: 104 schluß wurde den Vereinsmitglie- + Eintritte in 2014: 13 dern auf der Mitgliederversamm- lung vorgestellt. Da es sich um - Austritte in 2014: 4 Vereinsinterna handelt, werden - Ausschluß in 2014: 1 an dieser Stelle keinerlei weiteren Anzahl der Vereinsmitglieder am 01.01.2015: 112 Zahlen veröffentlicht.) Michael Kremin

– 15 – Berichte Eine Sonnenfinsternis zum Aufwärmen von Marco Ludwig

Als Astronom in Europa macht man sich musste dann eben ein Paar Ersatzschuhe in in der Regel ja keine Gedanken um Finster- Deutschland bleiben – Astro ist wichtiger. nisse, die nur in anderen Regionen der Welt Mein Auftrag in den USA bestand üb- zu sehen sein sollen. So bemerkte ich auch rigens primär daraus, eine deutsche Schü- erst wenige Tage vor meinem Abflug in die lergruppe beim Besuch der lokalen High USA, dass während meines dreiwöchigen School zu betreuen und selbst ein wenig an Aufenthalts in Scappoose, Oregon, auch eine besagter Schule zu unterrichten. Natürlich partielle Sonnenfinsternis stattfinden sollte. habe ich mich da auch gleich in den Astrono- Eigentlich doch eine perfekte General- mieunterricht eingebracht und der Lehrerin probe für die SoFi (Sonnenfinsternis), die eine der berühmten SoFi-Brillen geschenkt. im Frühjahr 2015 in Deutschland zu sehen Diese Neerd-Brille, wie sie von den ameri- sein soll. So wurde die Gepäckplanung noch kanischen Schülern genannt wurde, sollte einmal überdacht, das 200er Tele, ein Stativ uns während der SoFi noch große Dienste und die Sonnenfilterfolie eingepackt. Dafür erweisen.

Deutsche und amerikanische Schüler beobachten die partielle Sonnenfinsternis

– 16 – ASL Sommerfest am 29. August

Tatsächlich war man auch in den USA Ein paar schöne Bilder konnte ich in und speziell im lokalen Astrounterricht von dieser Zeit auch einfangen. Wirklich be- der partiellen SoFi des 23. Oktober über- geistert haben mich aber die Reaktionen rascht. An besagtem Tag hatte ich mich der amerikanischen Schüler, die oft der aber, perfekt vorbereitet, schon frühzeitig Auffassung waren, doch alles schon einmal im Hof der Schule aufgestellt und mit meiner gesehen zu haben, um sich dann doch von Apparatur zahlreiche neugierige Blicke auf einem einfachen Naturschauspiel faszinie- mich gezogen. Als die Sonne dann langsam ren zu lassen. Um so mehr freue ich mich angeknabbert wurde, kamen neben der be- nun auf die SoFi am 20.03.2015, die wir geisterten Schulleitung auch immer mehr hoffentlich mit hunderten Gästen, profes- Lehrkräfte und dann auch zahlreiche Schüler sioneller Ausstattung und bestem Wetter zu mir. Die Neerd-Brille wurde von Hand zu im Neumünsteraner Stadtzentrum erleben Hand gereicht, und alle paar Sekunden war können. ein begeistertes „WOW“ zu hören.

Collage der SoFi aufgenommen mit einer Canon EOS 60D und 200er Tele f/2,8

– 17 – Eine 33-Stunden-Sonnenfinsternis von Oliver Paulien

Vorfreude ist ja bekanntlich die beste unsere Gäste und Filterfolie für unsere Mit- Freude. Und so war es auch in diesem Falle glieder. Der Tag der Finsternis rückte näher, wieder einmal. Am 20. März 2015 stand die und am Montag sagte die Wettervorhersage partielle Sonnenfinsternis mit einem Bede- für den 20. März 100 Prozent Bewölkung und ckungsgrad von 79,2 Prozent in Lübeck an. Graupelschauer vorher. Ein müdes Grinsen Einige Wochen zuvor begann ich zunächst ging über mein Gesicht, denn ich habe da ja einmal unsere Vereinsmitglieder für dieses einen gewissen Draht nach oben. Dies kann Projekt zu werben. Die SOFI fand nämlich an Ralf Biegel ohne zu murren bestätigen. Am einem Wochentag statt. Und man kann ja als Donnerstag, dem 19. März, begannen wir „Erhabener“ viel, aber dass jemand sich für abends um 19:00 Uhr mit dem Aufbau in die Sonnenfinsternis extra Urlaub nimmt, das der Sternwarte. Räume und Flure wurden kann man nicht erwarten. Zwei Wochen vor hergerichtet und das Space-Café aufgebaut. der Finsternis bestellten wir Schutzbrillen für Und was soll ich sagen, der Donnerstag war

– 18 – ein sonniger Tag, und abends erstrahlte ein traumhafter Sternenhimmel über unserer Sternwarte Lübeck. Tief im Westen, genauer gesagt in Bre- merhaven, waren eine Menge Flüche von einem gewissen Sternenfreund (Christoph Quandt) zu hören. Es ist schon erstaunlich, wie gut man immer noch nach 25 Jahren als Holzwurm hören kann. Der Himmel im We- sten war nämlich mit Hochnebel zugezogen, welch ein Pech. Um 22:00 Uhr waren wir fertig mit den Vorbereitungen und so bauten wir schon einige Teleskope vor der Stern- warte auf. Schließlich wollten wir unsere Teleskope einnorden. Die Nacht zog nur so dahin und der Mond näherte sich unaufhalt- sam der Sonne. Jetzt war es 06:00 Uhr morgens und Tho- mas Klein ist mit frischen, warmen Brötchen gekommen. In kleiner Runde wurde das erste Frühstück eingenommen. Noch drei Stun- den, bis die ersten Gäste kommen – und der Himmel? Einfach nur perfekt! Eine far- benprächtige Dämmerung hüllte uns ein. Ulrich Kruse zitierte Zeus und sprach über die Schönheit der Andromeda. Was für ein toller Start in diesen Tag. Show Time! Es war 09:00 Uhr und die Verlauf der Sonnenfinsternis – man erkennt, dass Sternwarte Lübeck öffnete ihre Tore, worauf- sich der Mond von rechts nach links über die Son- hin die Menschen in Massen herbeiströmten. nenscheibe schiebt (Stephan Brügger)

– 19 – Redaktionsschluss für die POLARIS 93 ist der Astro-Abend am 4. März 2015.

– 20 – Ganze Schulklassen und Kindergartengrup- pen aus dem gesamten Stadtgebiert trafen ein. Sämtliche Schulklassen der Schule an der Wakenitz durften schulfrei machen und an der Sonnenfinsternis teilnehmen. Eine großartige Stimmung zwischen den Schü- lern und den Gästen war zu spüren. Und wir? Insgesamt 27 Mitglieder standen Gewehr bei Fuß und machten den Sonnenfinsternistag Johannes!). Etwa 500 Besucher zählten wir unbeschreiblich schön. An dieser Stelle mein und viele Gäste bedankten sich während und persönlicher Dank an alle Sternfreunde des auch nach der Sonnenfinsternis für unsere Vereins, die diese Veranstaltung zu einem Gastfreundschaft, für das tolle Programm so großen Erfolg gemacht haben. Ein wei- und das tolle Wetter. So können wir in der terer Dank gilt meinem kleinen (Großen) Zukunft bestehen. Nach genau 33 Stunden Assistenten Johannes Brütt. Mit 10 Jahren ohne Schlaf ging um 14:30 Uhr bei mir die versorgte er die Presse vom NDR Hörfunk Bedeckung los. Eine Runde Schlaf war nun mit Daten und Fakten über die Sonnenfin- angesagt und im Traum wurde schon die sternis wie ein alter Hase (super gemacht, MOFI im September geplant.

Zeichnung der Sonnenfinsternis vom 20.03.2015 von Silke Moll Die drei weisen Geminidenjäger von Frank Szemkus

So langsam schlägt das graue Herbstwet- eintrafen: Während der Himmel in Lübeck ter auf‘s Gemüt. Seit Wochen lässt sich kein „pottendicht“ war, konnte man hier tatsäch- Sternchen mehr blicken (Sonne inklusive) lich in die Sterne schauen; insbesondere die und man wird langsam bescheiden, was das östliche Himmelshälfte sah sehr vielverspre- Seeing angeht. chend stabil aus; während in der westlichen Jede kleine Wolkenlücke und positive Hemisphäre die Sicht durch Hochnebel stel- Wettervorhersage wird genutzt; so auch der lenweise stark getrübt war. Hoffnungsschimmer auf einen möglichen Die östlich gelegenen Sternbilder Per- sternklaren Himmel am Abend des 3. Ad- seus, Fuhrmann, Stier, Zwillinge und Orion ventsonntags. waren klar sichtbar. Aber da war doch was? Noch etwas frustriert vom Vortag habe ... schon wieder? Im Minutentakt huschten ich versucht, Christoph und Knud zu remo- prächtige Sternschnuppen über uns hin- tivieren nach Utecht zu fahren; aber mit weg: Die Geminiden! Sofort machte sich Punsch und Weihnachtskeks-Bestechung Knud daran, seine Gerätschaften für Stern- und einem Plausch unter dem Utecht-Him- feldaufnahmen in Richtung Zwillinge zu mel funktionierte es („Ist doch egal ob da postieren - unter sachkundiger Anleitung Sterne sind – jetzt erst recht!“) von Christoph. Einen Schauer dieser Art Wir alle waren jedoch überrascht, als wollten wir uns auf keinen Fall entgehen wir gegen 19:00 Uhr am Beobachtungsplatz lassen!

Die Geminidenjäger trotzen der Kälte

– 22 – Der Supernovarest M1 im Sternbild Stier Ich selbst hatte ein anderes Objekt akzeptable Horizonthöhe erreicht hatte. auf dem Zettel: M1 – der Krebsnebel im Seine Kamera zeigte unterdessen sehr viel- Sternbild Stier. Nur dieses eine; denn um versprechende Bilder. spätestens 21:30 Uhr wollte ich wieder Der Kälte konnten wir drei gut standhal- abbauen, da ich im Gegensatz zu meinen ten; denn der mitgebrachte Früchtepunsch beiden Geminiden-Kollegen keinen Urlaub wärmte gut durch und die süßen Advents- hatte und mich der Wecker am nächsten kekse (natürlich in Form von Kometen und morgen um 05:00 Uhr unerbittlich aus den Sternen) ließen keine Müdigkeit aufkom- Astroträumen klingeln würde. Ich konn- men. te für etwa 60 Minuten Messier-1-Pho- Dann wurde es doch wieder später als tonen einsammeln; allerdings hatte sich geplant. Gegen 22:15 Uhr verließ ich den bei einigen Aufnahmen das Seeing stark frostigen Platz Richtung Heimat. Als ich verschlechtert. Aber macht nix – man ist Berkenthin erreichte, war es plötzlich kom- ja mittlerweile dankbar für jede Minute plett klar – für Christoph und Knud jetzt also Belichtungszeit. beste Aussichten und eine kleine Entschä- Während Christoph nach einer Entschei- digung für die vielen sternenlosen Nächte. dung suchte, welches Objekt er porträtieren Doch nachdem man gegen 05:00 Uhr wieder wollte, hatte sich Knud auf den Flammen- zur Arbeit musste, war der Himmel mal wie- und den Pferdekopfnebel eingeschossen, der dicht. Wie lange die beiden wohl noch nachdem der Orion gegen 20:00 Uhr eine ausgehalten haben?

– 23 – Lust und Frust der Piggyback Fotografie… von Knud Henke Es ist Nacht – die letzten Wolken haben dass ich einfach nichts erkennen kann. Ich sich gelichtet und geben die glitzernde Pracht entschließe mich zur Grobpeilung – wird des Himmels frei. Schon vor einigen Stunden schon irgendwie passen – und versuche habe ich den APO in Stellung gebracht und abschließend, manuell mit Lupe und Live- nun klackert die Kamera monoton am Re- View zu fokussieren. Wenn nur der Nacken in fraktor vor sich hin und brennt die Photonen dieser Position nicht so weh täte. Irgendwie auf den Chip. Duzende an Nachbarobjekten sieht alles gleich scharf aus. Bei der kleinen schreien mich an und wollen fotografiert Brennweite kommt es ja auch nicht so drauf werden. Soll ich zum nächsten wechseln, an, oder? Ich beschließe, dem Ganzen einen oder doch lieber noch ein paar Aufnahmen Versuch zu geben. Immerhin habe ich schon mehr machen, um das Rauschen der finalen, eine halbe Stunde extra gebraucht und konn- gestackten Aufnahme weiter zu reduzieren? te noch kein einziges Foto schießen. Warum muss die Nacht nur so klar sein. Be- Später am Rechner musste ich dann häu- stimmt kommt der andere Nebel heute ganz fig feststellen, dass ich mein Objekt nicht besonders gut raus… Die Vernunft siegt und nur nicht getroffen hatte, sondern dass die ich bleibe bei meinem auserwählten Objekt. Sterne auch marginal unscharf waren. Statt Doch wenn die Montierung eh die Erdro- doppelter Belichtungszeit hatte ich durch tation ausgleicht, warum eigentlich nicht für Suchen, Positionieren und Scharfstellen den zweiten Kamerabody, der sich gerade im mit der Piggyback Kamera ziemlich viel warmen Zuhause langweilt, gleich mit? Dop- Belichtungszeit auch für mein eigentliches pelte Belichtungszeit nutzbar für verschie- Hauptrohr vernichtet. Das lässt sich bei dem dene Objekte – das klingt verlockend! Gewackel natürlich nicht nutzen. Soweit die Theorie die auch ich recht Wie im Film „Täglich grüßt das Murmel- einleuchtend fand. So begann ich, nachdem tier“ wiederholte sich die Geschichte jedes ich im Sommer mit der Astrofotografie an- Mal und endete in einem nicht zufrieden- gefangen hatte und ein bisschen Sicherheit stellen Ergebnis. So gab ich nach mehreren gewonnen hatte, mit der Piggyback Foto- Versuchen entnervt auf und beschloss, dass grafie. Besser gesagt, ich wollte beginnen. Piggyback nichts für mich sei. Zuerst einmal musste die Kamera an die Aber das Thema ließ mir keine Ruhe und Montierung. Ich lieh mir von Olli seinen so habe ich in den letzten Wochen das System 20cm Ausleger für die Gegengewichtsstan- Schritt für Schritt optimiert, so dass meine ge. Wow, die muss man extrem anknorzen Probleme behoben wurden. Davon will ich und immer schön senkrecht positionieren nachfolgend berichten. Vielleicht ist für den – sonst dreht sich die Kamera durch die en- einen oder anderen eine Anregung dabei, ge- orme Hebelwirkung. Irgendwann gelingt der nauso freue ich mich über weitere Tipps. Balanceakt, doch nun das nächste Problem: Wo zum Teufel ist das Objekt? Halb liegend Objekt(iv)auswahl und Kamera­ knie ich im Utechter Schlamm und versuche positionierung irgendetwas durch den Sucher der Kamera zu Alles fängt damit an, dass ich mich in erkennen. Bei 50mm sind die Sterne im Su- Ermangelung jahrelanger Erfahrung immer cher so klein oder meine Augen so schlecht, wieder frage, welche Objektivbrennweite

– 24 – brauche ich eigentlich, um Nun lässt sich der Bild- das Objekt bzw. die Objekt- winkel α in° wie folgt be- komposition meiner Be- rechnen: gierde aufzunehmen? Zur Beantwortung dieser Frage muss ich zum einen wissen, wie groß die Objekte sind, Mit d = Diagonale des bzw. wie weit diese ausein- Kamerachips [mm] und f = anderliegen. Hier hilf der Brennweite des Objektivs Deep Sky Reiseatlas aus [mm]. dem Oculum Verlag, den Beispiel: Ein 50mm ich glücklicherweise un- Objektiv bildet an ei- ter unserem Weihnachts- ner Canon 1000D einen baum fand. Er hat einen vertikalen Bildwinkel definierten Maßstab von 2 von 2*arctan(14,9mm/ Bogensekunden/cm. Zum 2*50mm)= 16,95° ab. anderen muss ich wissen, In Excel lässt sich das welchen Himmelsabschnitt natürlich schön automa- mein Objektiv eigentlich ab- tisieren, dafür einfach die bilden kann. Formel wie folgt abtip- Klar, je kleiner der Chip pen: und je größer die Brenn- B i l d w i n k e l = weite, desto geringer der GRAD(2*ARCTAN(d/f/2)) Himmelsausschnitt, bzw. Somit lässt sich in se- www.elmar-baumann.de/fotografie Bildwinkel. Aber hier sollte kundenschnelle eine Über- die Planung auch ganz genau sein: Der Bild- sicht schaffen, welches Objektiv welchen winkel lässt sich aus der Objektivbrennweite Bildwinkel abbilden kann. In der nachfol- und der Chipgröße der Kamera errechnen. genden Tabelle habe ich dieses für die Canon Hierfür reicht es zu wissen, welche Brenn- APS-C Besitzer getan (s. nächste Seite). weite das Objektiv und welche Abmaße mein Damit lässt sich bei ausgedehnten Einzel- Kamerachip hat. Die Brennweite steht auf objekten feststellen, ob diese überhaupt auf dem Objektiv. Gängige Chipgrößen verschie- den Chip passen. Der California Nebel wird dener Kamerahersteller sind: im Reiseatlas z.B. mit einer Ausdehnung von • Vollformat: Diagonal: 43,3 mm / Horizon- 2,5° x 0,8° angegeben. Anhand der Tabelle tal: 36,0 mm / Vertikal: 24,0 mm wird auf einen Blick deutlich, dass dieser bei • APS-C (Canon): Diagonal: 26,8 mm / Ho- einem 700mm Refraktor nicht mehr auf ei- rizontal: 22,3 mm / Vertikal: 14,9 mm nen APS-C Chip mit einem Bildwinkel von • APS-C (Nikon DX / Pentax / Sony): Dia- 2,19° x 1,22° passt. gonal: 28,37 mm / Horizontal: 23,7 mm / Der eigentliche Mehrwert der durch die Vertikal: 15,6 mm Objektive abbildbaren Bildwinkel ergibt • Four Thirds: Diagonal: 21,3 mm / Hori- sich für mich aber in der Möglichkeit, die- zontal: 17,3 mm / Vertikal: 13 mm se Informationen in Schablonen umsetzen • Atik 4000: Diagonal: 23,7mm / Horizontal: zu können. So habe ich mir passend zum 16,7mm / Vertikal 16,1 mm Reiseatlas für jedes Objektiv eine Schablo-

– 25 – ne gebastelt, die mir nun den abgebildeten Bildausschnitt zeigt (Bei einem Maßstab von 2°/cm des Reiseatlas muss man die Werte der Tabelle halbieren). Diese kleinen Bil- derrahmen kann ich nun beliebig auf den Seiten des Reiseatlas positionieren um zu sehen, ob und wenn ja wie ich die Objekte auf dem Chip platziere. Ein kleines Kreuz in der Rahmenmitte zeigt den Punkt an, den ich später zentrieren muss, damit das Bild auch in der Praxis so auf dem Chip landet. Auch weiß ich dadurch, in welchem Winkel ich die Kamera gegenüber dem Himmelshorizont drehen muss, um z.B. mehrere Objekte op- timal auf den Chip zu bekommen. Das Foto links unten zeigt exemplarisch die Planung einer Piggyback Aufnahme für den Orion mit einem 50mm Objektiv: Man sieht, dass bei einer Drehung um ca. + 15° gegenüber dem Himmelshorizont Kopf und Bildwinkel verschiedener Objektive Rumpf mit Schildarm und sämtlichen Ne- am Canon APS-C Sensor beln in und um Orion gerade noch abgebil- det werden und dass die Kamera dafür 0,5 Bogensekunden rechts vom rechten Gürtel- stern in Richtung positioniert werden muss. Ich habe mir die Rahmen in Powerpoint ausgedruckt, ausgeschnitten und in Folie laminiert, ein Geodreieck und ein profaner Folienschreiber auf einer Overheadfolie tun‘s aber auch.

Befestigung der Piggyback Kamera Mit der anfangs erwähnten seitlichen Klemmung für die Gegengewichtsstange bin ich nicht zurecht gekommen. Auch empfand ich die entstehende Unwucht als sehr hoch. Mein nächster Versuch bestand aus einer massiven TS Prismenklemme „Telepak1“ mit Schienenbefestigung. Sehr stabil, aller- dings hat sie den Nachteil, dass nur Fotos parallel zu Rektaszensionsachse möglich sind. Dass sich mein Wunschkomposit für die Piggyback Fotografie in dieser Ebene Objektivschablonen für den DS Reiseatlas zum Hauptobjekt befindet, ist jedoch eher

– 26 – unwahrscheinlich. Damit habe ich diese Lö- sung schnell wieder verworfen. Die aus meiner Sicht optimale Lösung bestünde in einem Kugelgelenk mit Schnell- wechselplatte, welches anstelle der Siche- rungschraube für die Gegengewichte in die Teleskopstange geschraubt wird. Das Pro- blem dabei ist, dass die Sicherungsschrau- be meiner NEQ6 ein metrisches und die Stativköpfe ein zöllisches Gewinde besitzt. Die Hoffnung stirbt zuletzt und so suchte Kugelgelenk an Gegengewichtsstange mit Schnell- ich im Internet nach einem Adapter, der auf wechselplatte und Piggyback Kamera der einen Seite ein M12 und auf der anderen der Stange verschiebe (5 cm bei dem 200mm Seite ein 3/8 Zoll Gewinde hat – natürlich Objektiv, die Hälfte für alle anderen). vergeblich. Die Lösung hierfür kam unver- hofft, als ich bei Schrauben Köhler in der Objekt der Piggyback Kamera zen- Schlange wartete und ein Segler vor mir die trieren Maße für eine Schraube zur Fertigung auf der Nun, da ich die Kamera schnell an einer Köhlerschen Fräsmaschine durchgab. Das für mich guten Position befestigen kann und war die Lösung: Schrauben Köhler in der weiß, welches Objektiv ich brauche und wie Kruppstraße 5 fertigt individuelle Schrau- ich die Kamera gegen den Himmelshorizont ben an. 13 Euro hat der Spaß gekostet und ausrichten möchte, gilt es das Problem der am nächsten Tag konnte ich meine Zentrierung zu lösen. Hierfür habe ich mir Adapterschraube abholen. Gesagt, einen Adapter für den Blitzschuh bestellt getan. Das mit dem Edelstahl hat der (Kaavie Dual Kontermuttern Blitzschuh- Kollege wohl nicht verstanden, die adapter für 1/4“ Gewindeschraube auf gewünschte Rändelung zur leich- Standard-Blitzschuh, Amazon 6,99 EUR). teren Konterung wurde vergessen Das ist nichts anderes als ein Metallplätt- und der Gewindeschnitt ist auch chen mit einer 2,5 cm langen Gewin- nicht perfekt ausgearbeitet, da an- destange, welches in den Blitzschuh der scheinend zuvor zu viel Material Kamera geschoben und gekontert wird. gespant wurde – aber es hält trotz- Diese Gewindestange habe ich fest dem und funktioniert perfekt. Nun mittig mit einem kleinen Flachverbin- kann ich den Stativ-Kugelkopf di- der (ein Metallwinkel ohne Winkel) rekt in die Gegengewichtsstange verschraubt und auf diesem schrauben und vermeide so dann einen Rigel Quick Fin- etwaige Unwuchten. Dank der befestigt, den ich noch Schnellwechselplatte ist die von meinen ersten astrono- Piggyback Kamera in Sekun- mischen Gehversuchen he- denschnelle (de-)montiert. rumfliegen hatte (siehe Bild Die damit einhergehende rechts). Im Ergebnis kann Gewichtsveränderung glei- ich nun den Rigel genauso che ich aus, indem ich eines wie ein Blitzlicht an der Ka- der zwei Gegengewichte auf Riegel Quick Finder am Blitzschuh mera befestigen und zur

– 27 – Ausrichtung benutzen – kein Vergleich zum des Objektivs mit einem zweiten Spannband Sucherfenster der Kamera. Anfänglich hatte befestigt wird. Die Aufnahme für das Metall- ich es noch jedes Mal wieder überprüft, aber plättchen am Gegenstück erfolgt durch eine durch den Blitzschuh ist sichergestellt, dass Mikrometerschraube, die auf der anderen die Objektivmitte reproduzierbar die Mitte Seite federgelagert ist. Mit dieser Konstrukti- der Teilkreise des Rigels trifft. Damit ist es on ist es möglich, den Fokussierring des Ob- nun z.B. auch beim Orion möglich, die Ka- jektivs auf 1/100 mm genau einzustellen. Die mera 0,5° rechts vom rechten Gürtelstern zu Auflösung dürfte auch für deutlich größere zentrieren. Brennweiten oder noch schnellere Objektive mehr als ausreichend sein. Möchte man das Scharfstellen Objektiv tagsüber im Autofokus-Modus nut- Das Scharfstellen stellte sich als mein zen, kann man das Metallplättchen einfach größtes Problem heraus, vor allem bei ausklinken. meinem 200mm F2,8 Objektiv. Nicht immer Um den exakten Fokus zu ermitteln, habe hatte ich einen geeigneten Stern im Bild, an ich mehrere Aufnahmereihen gemacht. Dazu dem ich über das reingezoomte LiveView habe ich mir einen Stern in ca. 50° Höhe aus- Bild scharf stellen konnte und selbst wenn, gesucht (um Luftunruhen weitestgehend dann bekamen die Sterne häufig einen tür- auszuschließen) und im Bulb Modus wie kisen oder roten Farbstich. Alle Ideen mit folgt belichtet: 10 Sekunden Licht auf das Klebeband oder einem übergestülpten, Objektiv fallen lassen, für 10 Sekunden Hand- durchgeschnittenen Fahrradschlauch als tuch drüber und während dessen den Fokus „Bremse“ verwarf ich recht schnell wieder an der Mikrometerschraube um 0,05 mm und habe mich letztlich zu einer kommer- weitergedreht. Handtuch runter, wieder 10 ziellen Lösung entschieden. Sie nennt sich Sekunden Licht auf den Chip. Handtuch rauf, FixFokus – FF65 von der kleinen Manufak- Fokus um 0,05mm weitergedreht u.s.w. Hier- tur Astrotech.de aus Magdeburg (www.as- durch entsteht eine mehrfach unterbrochene trotech.de). Die Lösung besteht aus einem Strichspuraufnahme, bei der jedes Teilstück klappbaren Metallplättchen, welches über eine Fokuseinstellung in 0,05mm-Schritten ein Spannband aus Edelstahl am starren Teil repräsentiert: des Objektivs befestigt wird sowie einem Gegenstück, welches das Metallplättchen aufnimmt und am drehbaren Fokussierring

Strichspuraufnahme mit verändertem Fokus zwi­ schen 6,0 und 5,0 mm an der Mikrometerschraube Das Foto zeigt das Ergebnis für die Fo- kussierung zwischen 6,0 bis 5,0mm am Fix- Fokus (Der Hub der Mikrometerschraube beträgt maximal 8mm und mein Fokus liegt, nachdem ich alles fest verschraubt hatte, zwischen 5 und 6mm). Das entspricht dem FixFokus FF65 am 200mm Objektiv manuellen Weiterdrehen des Fokussierringes

– 28 – am Objektiv über eine Strecke von einem zwischen -4,5 (meine persönliche Trigger- Millimeter. Wie man sieht, ist gerade am An- Grenze um eine Aufnahme zu machen) und fang (6,0mm) noch ein deutlicher Rot-Stich -9. Zum Berechnen und Anzeigen der Flares vorhanden, der langsam über die nächsten nutze ich die App „Heavens-Above“, die 0,5 Millimeter abnimmt. Nach weiteren 0,15 entsprechend der GPS Position des Smart- Millimetern ist der Punkt der maximalen phones alle Iridium Flares mit Helligkeit, Schärfe erreicht. Hier ist auch die Strich- horizontaler und vertikaler Winkelangabe spur farbrein. Weitere 0,15 Millimeter später und passender Sternenkarte sekundengenau wird die Strichspur breiter und man sieht die anzeigt. Eine ähnliche App, „ISS Detector“ Anfänge des später zunehmenden, türkiesen verschluckt sich häufiger und vergisst bis Farbsaums. zum Zurücksetzen aller Filter das Anzeigen Diese Aufnahme verdeutlicht, weshalb von Flares. Wer kein Smartphone hat, kann ich zuvor so viel Ausschuss produziert habe: sich auch über www.calsky.com oder www. Den Fokus nachts in verkrampften Positi- heavens-above.com die Flares für seinen onen manuell in einem Fenster von 0,3 Mil- Standort berechnen lassen. limeter genau zu treffen mag funktionieren, muss aber nicht. Der FixFokus – FF65 ist mit knapp 100,- EUR recht teuer. Aber er löst das Fokusproblem sehr platzsparend, ist hochwertig verarbeitet und liefert reprodu- zierbare Ergebnisse. Diese Strichspuraufnahme ist bei einer Umgenungstemperatur von 0°C entstanden. Damit stelle ich bei ähnliche Temperaturen die Mikrometerschraube auf 5,35mm und weiß, dass ich nadelfeine, farbreine Sterne bekomme. Iridium Flare in der Dämmerung: 4,7 MAG, 50mm, F 5,6, 30s nicht nachgeführt Iridium Flares Die Belichtungszeit sollte lang sein (30s Jeden Tag bis zu drei Stunden vor und und mehr), um den gesamten Flare auf das nach Sonnenaufgang kann man die Reflek- Bild zu bekommen. Als Objektivbrennweite tion des Sonnenlichtes an einem der drei nutze ich 50mm, bei sehr hellen Flares auch „Main Mission Antennae“ der 66 Iridium- weniger. Telekommunikationsstatteliten beobachten, Bei der Iridium Fotografie gibt es zwei die konstant ihre Nord-Süd-Bahnen über Schwierigkeiten, den exakten Auslösezeit- den Himmel ziehen. Diese 188cm x 86cm punkt und das mittige positionieren auf den großen silbrig bedampften Antennen können Ort, an dem der Flare maximal wird. Für den das Licht mit einer Intensität von bis zu -9 exakten Auslösezeitpunkt nutze ich die App MAG auf die Erde reflektieren, was der 1.000 „ClockSync“, die online auf die Atomzeit zu- fachen Helligkeit von Sirius entspricht. Pro greift und diese anzeigt. Bei z.B. 30 Sekunden Woche gibt es an einem Standort etwa 30 Belichtungszeit drücke ich 15 Sekunden vor – 40 Flares zu beobachten. Da die Bahnen dem Flare auf den Auslöser. Dann ist der maximaler Intensität nur 2 km breit sind Flare konzentrisch hell aber abgeschnitten, gibt es jedoch nur wenige mit einem MAG was ihm ein leichtes UFO-Aussehen gibt.

– 29 – Die genaue Zentrierung des Flares kann nauen Kompass-Rosette den ich einfach in durch den Rigel anhand der in der Sternen- Richtung Polaris halte und das Objektiv bis karte von „Heavens-Above“ angezeigten Po- zum gewünschten horizontalen Winkel dr- sition erfolgen. Das ist allerdings schwierig ehe sowie einem klassischen Winkelmesser für Flares in der Dämmerungsphase. Alter- für 10 Euro den ich an das Kameradisplay nativ kann das Ausrichten anhand der ho- halte und hierüber den vertikalen Winkel rizontalen und vertikalen Winkel erfolgen. einstelle. Klappt beides wunderbar und Dies habe ich zuerst auch mit Smartphone gradgenau. Apps versucht, dabei aber die Erfahrung gemacht, dass sich die Kompass-Apps zur Belichtungszeit Ausrichtung des horizontalen Winkels durch Dies ist eine Sonderlocke, die quälenden das Metall der Montierung oder eine leichte Probleme konnte ich bereits mit den voran- Schrägstellung des Smartphones stark ablen- gegangenen Punkten lösen. Aber es ist für ken lassen. Hier bieten sich wenn denn Apps mich z. Z. ein kleiner Effizienzgewinn, so- mit integrierter Punktwasserwage an. Am lange mir die Werte noch nicht durch Er- besten finde ich die „Kompass Wasserwage“, fahrung in Fleisch und Blut übergegangen die zwar blöd zu kalibrieren ist, aber dafür sind: Mir ging es um die schnelle Ermittlung vibriert, sobald das Smartphone in Wage von Equivalenzbelichtungszeiten zwischen ist. Für die vertikale Ausrichtung hat mir meinen Objektiven. In Abhängig von der die App „Clinometer“ am besten gefallen, gewählten Blende des Objektivs gelangt da sie nicht wie die meisten anderen Apps unterschiedlich viel Licht auf den Chip, die bei einem Winkel von 45° umschwenkt und dann entsprechend der ISO Zahl verstärkt von -45° auf 0° zurück-, sondern bis 90° wei- wird. Entsprechende Tabellen gibt es zwar terzählt. für ganze Blendenstufen im Internet doch Nach einigem Ausprobieren bin ich dafür braucht man sie eigentlich nicht, jetzt bei zwei Analoginstrumenten gelan- denn Belichtungszeiten im Kopf halbieren det: Einem schnöden Ausdruck einer 1° ge- bzw. verdoppeln klappt gerade noch so. Die heutigen Objektive erlauben es alle, mit 1/3 Blendenstufen zu arbeiten und damit die größtmögliche Öffnung zu nutzen bei der die Sterne im Randbereich noch nadelfein abgebildet werden. Das Rechnen mit 1/3- Blendenstufen macht nicht mehr zwingend Spaß. In der Praxis beginne ich so, dass ich am Hauptrohr mit 700mm und F7 die ISO auf 6400 stelle, 30 Sekunden belichte und schaue, ob der Himmelshintergrund noch schön dunkel ist oder ob es noch ein biss- chen mehr Belichtungszeit sein darf. Habe ich die passende Belichtungszeit gefunden, senke ich die ISO auf 400 (Nebel) bis 800 Winkelmesser, Kompass-Rosette und Heavens- (Sternenhaufen etc.) ab und erhöhe entspre- Above App zur Iridium Fotografie chend antiproportional die Belichtungszeit.

– 30 – Für die Piggyback Fotografie unterscheiden sich meine Ob- jektive in ihrer kleinstmöglichen Blende z.T. deutlich. Um nicht wieder die optimale Belich- tungszeit ermitteln zu müssen, reicht ein Blick in die rechts stehende Tabelle. Sie zeigt mir die Equivalenzbelichtungszeiten der einzelnen Objektive zum 700mm Refraktor: Beispiel: Der 700mm Refrak- tor mit Blende 7 ist bei ISO 800 auf M35 gerichtet und belichtet von der Terrasse aus jeweils 4:00 Minuten bei zufriedenenstel- lendem Himmelshintergrund. Parallel möchte ich eine Aufnah- Äquivalenzbelichtungszeiten in 1/3 Blendenstufen me vom Zentrum des Fuhrmanns mit dem 200mm Piggyback aufnehmen. Auf- ben Himmelshintergrund zu kommen. Da grund der Blende von 3,5 brauche ich hier ich statt ISO 800 für diese Aufnahme ISO nur 1:00 Minute um bei ISO 800 auf densel- 400 verwenden möchte, um für die Nebel

Zentrum des Fuhrmanns, Canon 600 modifiziert, Piggyback mit 200mm F 3,5 bei 10x 120 Sek. und ISO 400

– 31 – ein paar Extraphotonen den Weg auf den chen mit naheliegendster Belichtungszeit aus Chip zu ermöglichen, komme ich zu einer der Tabelle (hier 10 Min 40 Sek) gehe dann 2 Belichtungszeit von 2:00 Minuten. F7 - F4 = 1 /3 Belendenstufen nach unten Relevant für die Äquivalenzbelichtungs- (entsprechend 3 Min, 20 Sek). zeiten sind dabei ausschließlich die Anzahl Durch diese Maßnahmen habe ich mei- Blendenstufen zwischen den Objektiven. nen Frieden mit der Piggyback Fotografie Belichte ich z.B. 10 Minuten mit dem 700mm gemacht und konnte inzwischen die Ge- F7 und suche die Equivalenzbelichtungszeit samtbelichtungszeit meines Systems doch für das 50mm F4, so suche ich mir ein Käst- deutlich erhöhen.

In der Nacht 17./18.03.2015 konnten wir das stärkste Polarlicht seit fast 12 Jahren beobachten. Diese Aufnahme entstand auf dem Pariner Berg (Torsten Lohf)

– 32 – ¼ Jahrhundert – Happy Birthday Hubble von Knud Henke

Kaum ein Teleskop hat das Bild der Men- an den darauffolgenden Tagen in seiner Um- schen vom Universum so nachhaltig geprägt laufbahn ausgesetzt. Hubble hat keine Steu- und verändert wie das Hubble Space Tele- erraketen und ist auf externe Manövrierhilfe skop. Das 11,6 Tonnen schwere Gemein- angewiesen. „First Light“ vier Wochen nach schaftsprojekt der NASA und der ESA zieht dem Start: Alles sieht nach einem Fehlschlag mit 13 Metern Länge und 4,3 Metern seine aus, denn die Bilder sind unscharf. Schuld ist Bahn in 569 km Höhe und hat die Erde in- eine 2,5 tausendstel Millimeter hohe Wöl- zwischen gut 130.000-mal umrundet. Am bung am Rand, wodurch das Licht an einer 26. April dieses Jahres befindet sich Hubble falschen Stelle gebündelt wird. seit 25 Jahren im All – Zeit für einen kleinen 1993 – während der ersten Reparatur- Rückblick: mission erhält Hubble eine Korrekturlinse 1977 – Der amerikanische Kongress in der Größe einer Telefonzelle und liefert beschließt die Finanzierung des 200 Mio. fortan gestochen scharfe Bilder: US-Dollar teuren Projektes, nachdem zwei Jahre zuvor die Finanzierung eines ursprüng- lich größer und teurer geplanten Spiegels abgelehnt wurde. 1979 – Die Arbeit am 2,4-Meter-Spiegel beginnt. 1983 – Das Large Space Telescope wird als Anerkennung der Verdienste von Edwin P. Hubble offiziell nach diesem umbenannt. M100 vor und nach dem Einbau 1985 – Hubble ist fertig und abflugbe- der Schärfe-Korrektur-Linsen reit. 1986 – Die Challenger explodiert, alle 1994 – Komet „Shoemaker Levy 9“ Space Shuttle Flüge werden gestoppt und schlägt auf bzw. in Jupiter ein – Hubble ist Hubble bleibt am Boden. live dabei. 1990 – am 24. April ist es so weit, Hubble 1995 – das vielleicht berühmteste Bild hebt um 12:33 Uhr im Bauch der Discovery wird veröffentlicht: Die Säulen der Schöp- vom Kennedy Space Center aus ab und wird fung im Adlernebel, hier in der Neuauflage:

– 33 – noch im selben Jahr seinen Planetensta- tus. 2007 – Auf der Suche nach Dunkler Ma- terie entsteht ein Komposit aus dem Cluster ZwCl0024+1652 und der vermutlich durch dunkle Materie verursachten Verzerrung (gravitational lensing) des von weiter ent- fernter Galaxien emittierten Lichtes.

2015er Neuauflage des Bildes „Säulen der Schöpfung“ 1996 – das „Hubble Deep Field“ im Sternbild des Großen Wagens entsteht, eine Aufnahme in die Tiefen des Alls ohne störende Vordergrundsterne. Es zeigt auf einem Bildwinkel von 144 Bogensekunden (entspricht einem Tennisball in 100m Ent- fernung) über 3.000 Galaxien, darunter viele Bildkomposit: Dunkle Materie mit einer Rotlichtverschiebung, welche einer um ZwCl0024+1652 Entfernung von gut 12 Milliarden Lichtjah- ren entspricht. Zwei Jahre später wurde eine 2010 – die 10.000ste wissenschaftliche ähnliche Aufnahme in der südlichen Hemi- Studie mit Daten von Hubble wird veröffent- sphäre gemacht, die zu analogen Ergebnissen licht. Sie befasst sich mit der entferntesten, führte. Das bekräftigt die heutige Vorstellung jemals in Kombination mit einem langan- eines in allen Richtungen für größere Entfer- haltenden Gammastrahlen-Blitz, entdecken nungen homogenen Universums. Supernova. 1997 – Ab jetzt und in den Folgejahren 2012 – Das „Hubble Extreme Deep Field“ finden mehrere Servicemissionen statt, Hub- entsteht und löst Galaxien bis zu einer Ent- ble bekommt neue Solarpanel und vor allem fernung von 450 Mio. Lichtjahren nach dem besser auflösende Instrumente. Urknall auf, der auf 13,8 Mrd. Lichtjahre da- 2004 – das „Hubble Ultra Deep Field“ tiert wird. lichtet die Gegend südwestlich des Orion 2014 – Wenn wir irgendwann unsere Erde ab. Es deckt ein 13-Millionstel des gesam­ zugrunde gerichtet haben, der 600° C heiße ten sichtbaren Himmels ab und zeigt 10.000 und 112 Lichtjahre entfernte Exoplanet HAT- Galaxien mit einer Entfernung von bis zu 13 P-11b besäße laut Hubble Wasser und eine Milliarden Lichtjahren. Atmosphäre. Don’t beam me up, Scotty. 2006 – Hubble zeigt, dass Pluto kleiner 2015 – Hubble fotografiert einen Aus- als der Zwergplanet Eris ist. Pluto verliert schnitt der Andromedagalaxie in Extrem­

– 34 – Eines dieser 32 Bilder wird das Beste aus 25 Jahren auflösung von 1.500 Megapixeln. Im selben Jahr feiern die kosmosbegeisterten Hubbles 25-Jähriges Jubiläum und die Welt ist auf- gerufen, das schönste aller Bilder auszu- suchen. 2018 – soll, wenn alles klappt, der „Nachfolger“ von Hubble ins All geschos- sen werden, das „James Webb Space Telescope“ mit 6,5-Meter Hauptspiegel. Anders als Hubble wird es die Erde nicht umkreisen, son-dern sich immer auf dem Lagrange-Punkt L2 auf der sonnenabge- wandten Seite aufhalten. Aber das ist eine andere Geschichte.

Alle Fotos und Inhalte von den Internetseiten von NASA und ESA: • www.nasa.gov/mission_pages/hubble • www.spacetelescope.org Wartungsarbeiten am Hubble Space Telescope

– 35 – Serien Das Sternbild Skorpion (Scorpius) Herkunft, Mythologie, Beobachtungshinweise zusammengestellt von E.-Günter Bröckels Das Sternbild Skorpion ist Die Babylonier hatten für den eines der ältesten Sternbilder Skorpion auch die Bezeichnungen überhaupt. Bei den antiken Kau- Bila sha ziri entsprechend Herr der kasiern und Mesopotamiern, die Saat oder Lugal Tudda was König vor etwa 5000 Jahren lebten, war der Blitze bedeutet. dieses Sternbild schon bekannt. Auch die alten Ägypter sahen Das Sternbild war auch bei den in dieser Konstellation einen Skor- Sumerern bekannt und wurde pion. Er wurde dem Horus, dem hier mit der Göttin Išḫara, was je- Sohn des Gottes Osiris, zum Ver- doch auch Ištar / Ishtar bedeuten hängnis. Horus wird von einem kann, verbunden. Išḫara war eine Skorpion tödlich gestochen. Seine sumerische, babylonische und assyrische Mutter, die Göttin Isis, erweckt ihn jedoch Göttin. Išhtar ist die babylonische Göttin mit der Hilfe des Gottes Djehuti / Thot wie- des Kriegs und der geschlechtlichen Liebe. der zum Leben. Astrologische Texte weisen ihr das Stern- Die Perser sahen hier Kazhdum, einen bild Skorpion zu. In altbabylonischer Zeit, Monsterskorpion während die Phönizier hier besonders in der Zeit von 1475 v. Chr. bis ein Mischwesen halb Mensch halb Skorpion, 1155 v. Chr. als die Kassiten Babylon regier- den Skorpionmann eingesetzt hatten. Die ten, war der Skorpion ihr Türken wiederum nannten das Sternbild Attribut. Auch auf Ku- Uzun Koirughi, der Langschwänzige. durrus, babylonischen Für die Chinesen stand in diesem Ster- Schriftensteinen ist der nenareal der Drache Azur, der Drache des Skorpion das Symbol Ostens mit wegen seiner roten Farbe der Išḫara. als Stern des Feuers. Azur war ein gutmütiger Bei den Assyrern Drache und die Inkarnation der Weisheit und hieß es, die Sonne der Mächtigkeit. stirbt im Skorpion. Zu ihrer Zeit, also noch vor -1840, lag der Herbstpunkt noch im Skorpion und von da ab wer- den die Tagbögen der Sonne bekannt- lich kleiner. Babylonischer Kudurru mit Scorpionmann und darunter ein Skorpion

– 36 – Bei den Aborigines, den Ureinwohnern der Südsee entstehen oft Inseln durch Vul- Australiens flohen hier ein Junge und ein kane unter der Meeresoberfläche. Mädchen, um sich den schmerzhaften Ein- Die heutige Bedeutung des Sternbildes weihungsriten zu entziehen. Sie werden geht auf die Griechen der Antike zurück. von 2 Bumerang schleudernden Wächtern Der Skorpion gehört zu den 48 klassischen verfolgt. Sternbildern, die von Claudius Ptolemäus Die Indianer sahen in der S-förmigen beschrieben wurden. Nach Hesiod wurde Sternenkette eine Schlange, wärend die Ein- der Skorpion aus dem Blut der Titanen bzw. geborenen der polynesischen Südseeinseln einer späteren Version nach aus dem Blute hier einen riesigen Angelhaken sahen. Dazu Typhons geboren. gibt es auch eine schöne Geschichte: Noch zu dieser Zeit und bis in die Rö- Ein junger Mann fuhr zum Angeln aufs merzeit bedeckte der Skorpion ein riesiges Meer hinaus und hatte auch alsbald etwas Himmelsareal, zu welchem auch Teile des am Haken. Er meinte, es wäre ein großer heutigen Sternbildes Waage gehörten. Die Fisch und wollte ihn ins Boot ziehen. Doch Waagschalen bildeten bei diesem Riesentier dann bemerkte er, dass in Wirklichkeit ein die Scheren. Die Eigennamen der Sterne α, großes Stück Land daran hing mit Bäumen, β, χ, δ und ε Librae weisen noch heute darauf Bergen und sogar Tieren darauf. Mit einem hin. Erst zur Zeit Julius Cäsars wurden dem gewaltigen Ruck zog er das Land aus dem Skorpion die Scheren endgültig gekappt und Wasser, wobei eine neue Insel entstand. In auf deren Himmelsbereich die „Waage der

Auszug aus Bode´s Sternatlas von 1782

– 37 – Gerechtigkeit“ als eigenständiges Sternbild eingeführt. Andere Völker kannten die Waa- ge schon wesentlich länger als eigenständiges Sternbild. (siehe Sternbild ) Die Chinesen sahen in dem Sternbild einen mächtigen, aber wohlwollenden brüstet, alle jagdbaren Tiere und Ungeheuer Drachen, dessen Erscheinen das Frühjahr zu erlegen und sich so ihren Zorn zugezogen. ankündigte. Als er zudem auch noch versuchte, sich ihr Auch die Ureinwohner Amerikas sahen in unsittlich zu nähern, beschloss Artemis den dem Sternbild einen Skorpion. Die Maya zum Tod des Orion. Da sie sich aber auch in den Beispiel verwendeten den Begriffzinaan ek schönen Göttersohn verliebt hatte, konnte (Sterne des Skorpions). John Barantine vom sie ihn nicht selber töten. Sie bat die Erd- Point Observatorium in New Mexico sieht mutter Gaia, ihr einen Riesenskorpion zu in einer Steinritzung der Hohokam-Kultur in gebären. Den schickte Artemis dann aus, den Nordamerika eine Darstellung der Supernova Orion zu töten. Einer anderen Überlieferung vom 1. Mai 1006 im Sternbild Skorpion. nach sandte der eifersüchtige Apollon den Es gibt neuerdings sogar eine Version, Skorpion aus, da Artemis dem Orion zugetan nach der die bei uns sichtbaren Sterne des war. Da er später den Tod seines Freundes Skorpions eine nach dem Himmel greifen- bereute, versetzte er ihn an den Himmel. de oder Hilfe erflehende Hand darstellen, Anderen Quellen zufolge war es Hera, die wobei Antares an der Handwurzel steht und Gattin des Zeus, die Orion durch den Skor- die Sterne ν, β, δ, π und ρ die Finger mar- pion töten ließ, da er Merope vergewaltigt kieren. hatte. So stirbt Orion durch einen Stich in In der griechischen Mythologie existie- die Ferse. Orion wird jedoch vom Gott der ren unterschiedliche Erzählungen zu dem Weisheit, Heilkunst und Astronomie Askle- Sternbild. So soll Artemis, die Göttin der pius, verewigt im Sternbild Schlangenträger, Jagd, dem Skorpion befohlen haben, den wiederbelebt und dieser setzt sofort seinen Jäger Orion zu töten. Sie jagten gemeinsam Fuß auf den Skorpion. Die beiden Gegner auf der Insel Kreta und Orion hatte sich ge- wurden so weit wie möglich voneinander

– 38 – an den Himmel versetzt, um sich dort nie einige Sterne des Schlangenträgers sowie wieder zu begegnen. Wenn der Skorpion auf- der Waage dazu. geht, geht der Orion unter und umgekehrt. Durch den Skorpion zieht sich die Ek- Ein anderer Sagenkreis bringt den Skor- liptik, daher wandern die Sonne, der Mond pion mit Phaeton, dem sterblichen Sohn des und die Planeten durch das Sternbild. Es Sonnengottes Helios in Verbindung. Phae- gehört damit zu den Tierkreiszeichen und ton überredete seinen Vater, ihm den von belegt den achten Abschnitt von 210° bis feurigen Rössern gezogenen Sonnenwagen 240°. Aufgrund der Präzessionsbewegung für einen Tag zu überlassen. Der ungeübte der Erdachse und der hierdurch bedingten Phaeton verlor jedoch schon bald die Kon- Wanderung des Frühlingspunktes sowie der trolle über den Wagen. Als die Rösser den Neufestlegung der jetzt international gül- Himmelsskorpion mit dem zum Stich erho- tigen Sternbildgrenzen entspricht das Tier- benen Stachel sahen, gingen sie durch und kreiszeichen Skorpion heute nicht mehr dem der Wagen raste über den Himmel. Der zor- Sternbild Skorpion. Die Sonne verlässt am nige Zeus schleuderte einen Blitz, worauf 22. November bei 240° das astrologische der tödlich getroffene Phaeton in denFluss Tierkreiszeichen Skorpion und tritt in das Eridanus stürzte. astrologische Tierkreiszeichen Schütze ein. Am 23. November wechselt die Sonne bei Scorpius 238°45´ vom astronomischen Tierkreisstern- Abkürzung: Sco bild Waage in das astronomische Tierkreis- Genitiv: Scorpii sternbild Skorpion, durchwandert es bis zum deutsch: Skorpion 30. November um dann bei 246° in das Stern- bild Schlangenträger zu wechseln. Das ist die Das Sternbild Scorpius liegt in der Nähe kürzeste Verweildauer der Sonne in einem des Zentrums der Milchstraße und enthält Sternbild im Laufe des ganzen Jahres. daher eine Vielzahl an Sternhaufen und Ne- Durch mehrere rechtwinklige Ein- und beln. Aufgrund seiner südlichen Lage ist Ausbuchtungen erstreckt sich das Stern- das Sternbild von Mitteleuropa aus nur im bild Skorpion in Rektaszension jedoch von Sommer knapp am Südhorizont zu finden 15h47m15s bis 17h59m14s und in Deklination und von Nordeuropa aus nur teilweise sicht- von -45°46´01“ bis -8°17`45” und hat dabei bar. Der Schwanz mit dem Giftstachel bleibt einen Flächeninhalt von 497 Quadratgrad. ab unterhalb des Sterns ε Sco für uns unter Seine Nachbarsternbilder, im Uhrzeigersinn dem Horizont. In seiner ganzen Pracht ist bei Nord beginnend sind Schlangenträger, es erst ab dem 44sten Breitengrad und von Waage, Wolf, Winkelmaß, Altar, Südliche allen Orten aus zu sehen, die sich südlich Krone und Schütze. davon befinden. Es ist eines der wenigen Im Skorpion ist eine Vielzahl von neb- Sternbilder, deren Sternkonstellation ligen Objekten sichtbar. Fünf davon nahm und auch die Hilfslinien in den Atlanten der französische Astronom und Kometenjä- noch der realen Figur entsprechen. Eine ger Charles Messier in seinen Katalog auf. s-förmige, helle Sternenkette bildet die klar α Sco hat die Eigennamen „Antares“, erkennbare Gestalt eines Skorpions mit „Kakkab Bier“, „Kalb al Akrab“ oder auch Scheren und hochaufgerichtetem Stachel. „Cor Scorpii“. Der Name Antares leitet sich Ursprünglich war das Sternbildareal des von „Anti-Ares“ ab und bedeutet „Gegen- Skorpions größer, denn es gehörten noch mars“, da er aufgrund seiner rötlichen Fär-

– 39 – von etwa 4 Jahren und neun Monaten seine Helligkeit zwischen 0m9 bis 1m8 verändert. Seine absolute Helligkeit ist -5m3. Er hat die 10000fache Leuchtkraft und den 700fachen Durchmesser unserer Sonne. Da seine Masse jedoch nur das annähend 25fache unserer Sonne hat ist seine Dichte extrem dünn. Er gehört der Spektralklasse M1.5Iab-b an und ist nur 3400 heiß. Befände er sich im Zentrum unseres Sonnensystems, würde er über die Marsbahn hinausragen. In einem Winkelabstand von 2,6“ be- findet sich beim Positionswinkel von 273° die Komponente B. Sie ist nur 6,8m hell, von smaragdgrüner Farbe und verrät einen Größenvergleich Sonne, Arcturus, Antares B4Ve-Spektraltypen. Die Umlaufzeit beträgt bung dem Planeten Mars ähnelt. Zudem 878 Jahre bei einer Distanz zum Hauptstern steht er nahe der Ekliptik, so dass er vom von 550 AE. Er ist nicht leicht zu beobach- Mond und in seltenen Fällen von Planeten ten, da er vom hellen Hauptstern überstrahlt bedeckt werden kann.* Der Name „Kak- wird. Um diesen Begleiter zu sehen, ist ein kab Bier“ ist babylonisch, „Kalb al Akrab“ Fernrohr von mindestens 10 Zentimeter Ob- ist arabisch für „Herz des Skorpions“ und jektivöffnung nötig. Der Begleiter wurde am der lateinische Name „Cor Scorpii“ hat die 13. April 1819 von Prof. Burg in Wien bei gleiche Bedeutung. Eine andere historische einer Sternbedeckung des Antares durch Bezeichnung ist Vespertilio – Fledermaus den Mond entdeckt. Das System steht in die der griechische Philosoph Sophokles, 600 Lichtjahren Entfernung. der um 496 bis 406 v. Chr. lebte, für diesen β Sco Sein arabischer Name Akrab oder Stern oder gar für die ganze Sternkonstel- El Aqrab bedeutet „Skorpion“. Weitere Be- lation verwendete. In der mesopotamischen zeichnungen sind Graffias oder Grassias aus Mythologie erhielt Antares im ersten Jahr- dem griechischen und bedeuten Krabbe. Bei tausend v. Chr. den Namen der sumerischen handelt es sich um ein Mehr- Göttin Lisin. fachsystem, wobei sich die Hauptkomponen- In Persien war Antares einer der vier Kö- ten β1 und β2 schon in Teleskopen ab 5cm nigssterne neben Regulus, Aldebaran und Öffnung trennen lassen. Fomalhaut. Die Hauptkomponente β1Sco ist 2m6 hell Antares ist ein dunkelorange-roter Über- und ihr blauweisses Licht verrät die Spek- riese, ein Doppelstern und zudem auch ein tralklasse B1.5III. Die Hauptkomponente Veränderlicher, der über einen Zeitraum β2Sco ist 4m9 hell, leuchtet bläulichweiss und gehört der Spektralklasse B2V an. Ihre Temperaturen liegen bei 27000 und 22000 * Die letzte Bedeckung von Antares durch einen Planeten erfolgte am 17. September 525 v. Chr. Kelvin. Der Winkelabstand zum Partner be- durch den Planeten Venus, die nächste Bedeckung trägt 13,5“ auf den Positionswinkel 21°. Die wird am 17. November 2400 wieder durch die Koordinaten des Hauptsterns β1Sco lauten: Venus erfolgen. RA 16h 05m 26s, DEC -19°48‘19“.

– 40 – β1 Scorpii selbst besteht wiederum aus Feldstecher oder kleinem Teleskop zeigt zwei Teilkomponenten, β1Sco A und β1Sco B sich ein Doppelstern, bestehend aus einem die sich im Abstand von 3,9“ umkreisen mit 4m0 hellen Stern der Spektralklasse B2 und einer Umlaufzeit von 610 Jahren. β1Sco A ist einem 6m7 hellen Stern der Spektralklasse selbst ein spektroskopischer Doppelstern mit B9. Der Winkelabstand zwischen den beiden den Komponenten β1Sco Aa und β1Sco Ab. blauweißen 25000 und 12000 Kelvin heißen Dieses Paar hat einen Abstand von nur 1,42 Sternen beträgt 41,1“ und der Positionswin- Millibogensekunden und eine Umlaufzeit kel hat den Wert 337 Grad. von 6,82 Tagen. Teleskope mit größeren Öffnungen zei- β2Scorpii, die zweite visuelle Hauptkom- gen, dass jeder Doppelsternpartner seiner- ponente, hat auch zwei Teilkomponenten seits einen Begleitstern hat. Bei der helleren β2Sco C und β2Sco E, die sich in einem Win- Komponente umkreisen sich zwei Sterne kelabstand von 0,1328 Bogensekunden mit der Größen 4m5 und 5m6 in 1,2“ Distanz. Das einer Umlaufzeit von 39 Jahren umkreisen. andere Sternenpaar hat die Helligkeiten 7m0 β2Sco C gehört auch dem Spektraltyp B2V und 7m7 Der lichtschwächere Stern ist ein an. β2Sco E wiederum ist ein spektrosko- B9-Typ bei einer Distanz zueinander von pischer Doppelstern mit den Komponenten 2,3“ bei einem Positionswinkel von 55°. Das β2Sco Ea und β2Sco Eb mit einer Umlaufzeit System Ny Scorpii ist 437 (519) Lichtjahre von 10,7 Tagen. Dies bringt die Gesamtzahl entfernt. In einem Teleskop ab 15 cm Öff- der Sterne im System auf sechs. Es gibt keine nung werden alle vier Sterne sichtbar. D -Komponente. Auch Jabbah kann als ekliptiknaher Stern Die Hauptkomponenten sind beide min- vom Mond und sehr selten von Planeten be- destens 10 Mal so massereich wie unsere deckt werden. Merkur bedeckte Jabbah zu- Sonne und werden nach kurzer Lebensdauer letzt am 14. Dezember 1821 und wird ihn erst entsprechend ihrer Sternentwicklung als Su- am 2. Dezember 2031 wieder bedecken. Die pernova-Explosionen enden. Das werden wir letzte Bedeckung von Jabbah durch Venus dann 400 Jahre später sehen können. erfolgte am 27. Dezember 1852, die näch- Auch Akrab kann als ekliptiknaher Stern ste wird erst wieder am 30. Dezember 2095 vom Mond und in seltenen Fällen auch von erfolgen. Am 29. Juli 1808 bedeckte Neptun Planeten bedeckt werden. Die letzte Bede- diesen Stern. ckung von Akrab durch einen Planeten er- Ny Scorpii liegt in einem eher blasseren folgte am 13. Mai 1971 durch Jupiter, die vor- Reflektionsnebel mit der Katalogbezeich- letzte am 9. Dezember 1906 durch Venus. In nung IC4592, dessen Licht die Molekül- der Figur markiert er die nördliche Schere. wolke reflektiert, was aber nur bei längerer ν Sco hat die Eigennamen Lesath und Belichtung die Form eines Pferdekopfes an- Jabbah / al Gabha für Stirn und ist ebenfalls nimmt. νSco steht beim Auge des Pferdes. ein Mehrfachsystem ähnlich ε−Lyrae. Im Ein zweiter, kleinerer Reflexionsnebel mit

– 41 – erhöht hat. Seine Oberflächentemperatur variiert zwischen 29500 und 27400 Kelvin, sein Alter wird auf 9,5 Mio. Jahre geschätzt und seine Entfernung zu uns beträgt 470 Lichtjahre. Auch dieser Stern kann noch vom Mond bedeckt werden. π Sco steht an der Position der unteren Schere und leuchtet dort als 2m9 heller B1V- Stern mit einer Oberfächentemperatur um die 27000 Kelvin. Er ist 459 Lichtjahre von uns entfernt. Er bringt einen kleinen Reflek- Blauer Pferdekopfnebel IC4592 und IC4601 tionsnebel zum Leuchten. APOD Scott Rosen σ Sco wird zusammen mit τ Sco in der hi- der Bezeichnung IC 4601 umgibt zwei Sterne storischen arabischen Astronomie als Alniyat rechts unter dem Ohr. / Al Niyat bezeichnet. Die Hauptkomponen- ω1Sco und ω2Sco sind deswegen inte- te des Systems ist ein klassischer Vertreter ressant, weil sie unmittelbar an der Ekliptik der β-Cephei-Veränderlichen und gehört stehen und diese zwischen diesen beiden der Spektralklasse B1 III an. Seine schein- Sternen hindurchläuft. Ihr scheinbarer Ab- bare Helligkeit schwankt zwischen 2,86 und stand beträgt nur 0,24° so dass dem bloßen 3,94 mag in 5 Stunden und 55 Minuten. Auge hier ein ovaler Stern bzw. ein schein- Der 735 Lichtjahre entfernte Stern barer Doppelstern erscheint. Beide Sterne σ Scorpii besitzt einen Begleiter der 9. Grö- haben den gleichen Eigennamen, Jabhat al ßenklasse. Aufgrund des weiten Winkelab- Akrab, Stirn des Skorpions und stehen et- standes von 20 Bogensekunden kann das Sy- was südöstlich von β Sco auf RA 16h06m48s stem mit einem kleinen Teleskop beobachtet / -20°40´09“ und RA16h07m24s / -20°52´08“. werden. Im Teleskop ist der Farbkontrast bei entspre- τ Sco befindet sich südöstlich von An- chendem Filter recht eindrucksvoll. tares, ist 2m82 hell, leuchtet blau als B0V- ω1Sco ist ein 3m9 heller, blauweißer Spektraltyp von einer mehr als 25000 Kelvin Zwerg der Spektralklasse B1V mit einer heißen Sternoberfläche aus 430 Lichtjahren Oberflächentemperatur von 26500 Kelvin, ei- Entfernung. ner 11fachen Sonnenmasse und einem Alter ε Sco mit dem chinesischen Eigennamen von 5 Millionen Jahren. Solche Sterne enden Wei / Schwanz steht für uns zur Kulmina- in der Regel als Supernova. Wenn das hier tion des Skorpions gerade noch über dem passiert sehen wir das 450 Jahre später. Horizont und ist trotz seiner scheinbaren ω2Sco ist ein 4m3 heller, gelber Riesen- Helligkeit von 2m3, seiner absoluten Hellig- stern der Spektralklasse G3II-III mit einer keit von 0M74 und seiner Zugehörigkeit zur Oberflächentemperatur um die 5500 Kelvin. Spektralklasse K2-IIIb nur unter besonders Sein Licht braucht nur 280 Jahre bis zu uns. günstigen Bedingungen von Deutschland aus δ Sco hat die Eigennamen Al Jabba, zu sehen. Seine Position ist in RA 16h50m09s Dschubba, Dubai und Iclarkrau. Er ist 2m5 und in DEC – 34°19´08“. Er markiert die hell, leuchtet bläulich und stößt seit 2005 Schwanzwurzel. Seine etwa 4000 Kelvin Gase aus seiner Äquatorregion aus, wodurch heiße Oberfläche schickt uns sein orange- sich seine Helligkeit bisher um 1,65 mag farbenes Licht über 65 Lichtjahre Distanz.

– 42 – µ1 Sco und µ2Sco haben die chinesischen 3m33. Der Abstand zu diesem Stern konnte Namen Wei und Changing, da sie auch im mit Parallaxenmessungen bestimmt werden, Schwanz des Skorpions stehen. In Polyne- was einen Wert von 73,5 Lichtjahren mit ei- sien sind hier die „Unzertrennlichen“, zwei ner 0,4% Fehlerquote ergab. Im Jahr 2006 Kinder, die vor ihren bösen Eltern auf der wurde der Spektralklasse F5 IV Flucht sind. Sie stehen so dicht beieinander, zugeordnet, ein Unterriese im Übergang zu dass dieser optische Doppelstern oft nur als einem Riesenstern. Es hat rund 175 % der ein Stern gesehen wird. Sonnenmasse mit einem geschätzten Alter µ1 Sco, ein echter Doppelstern, hat die von 1,1 Milliarden Jahren. Der Stern strahlt gemeinsame Helligkeit von 3m0 und seine etwa 18-mal die Leuchtkraft der Sonne von Komponenten gehören den Spektralklassen seiner äußeren Atmosphäre bei einer effek- B1.5V und B6.5V an. Dieses System ist 822 tiven Temperatur von 6500 Kelvin, die ihm Lichtjahre entfernt. eine gelb-weiße Farbe gibt. µ2Sco ist ein B2IV-Stern, dessen 3m56 φ Sco steht im hinteren aufsteigenden helles, bläuliches Licht von einer 25000 Kel- Bogen des Skorpionschwanzes mit der Be- vin heißen Oberfläche in 517 Jahren zu uns zeichnung Sargas. hat eine kommt. scheinbare Helligkeit von 1m88, ist absolut ζ1 Sco und ζ2 Sco bilden ebenfalls ein -2M76 hell und gehört der Spektralklasse F1 optisches Doppelsternpaar, welches einen II an. Die Entfernung von Sargas beträgt schönen orange – blauen Farbunterschied etwa 270 Lichtjahre. Er gehört zu den hel- aufweist. Sie stehen nur 7´ auseinander aber len Riesen. unterschiedlich tief im Raum und im Stern- ι1 Sco steht dicht am 40.Breitengrad Süd bild im Schwanz des Skorpions. auf RA 17h48m36s / DEC -40°07´52“ und im ζ1Sco ist ein Riesenstern der Spektralklas- aufsteigenden Ende des Skorpionschwanzes. se O mit über 35000 Kelvin Oberflächentem- Sein Licht wird durch interstellaren Staub peratur. Er hat eine scheinbare visuelle Hel- gemindert so dass sein gelbes Licht mit 3m2 ligkeit, die zwischen 3,66 und 4,86 variiert. durch die Extinktion auf einen Übergangs- Durch eine Eruption vor einigen hundert stern von einem F2 nach F3 Ia-Spektraltypen Jahren ist er jetzt heller geworden als Zeta 2. mit 6700 Kelvin schließen lässt. Er ist ein Rie- Er ist einer der größten Sterne am Himmel senstern mit 125fachem Sonnendurchmesser mit mehr als 60 Sonnenmassen. Zeta 1 ist und 12 Sonnenmassen. Seine Entfernung erst wenige Millionen Jahre als, wird aber bestimmt sich auch nur ungenau auf 2500 schon bald als Supernova enden. Er wird Lichtjahre. mit dem benachbarten offenen Sternhaufen ι2 Sco steht auf gleicher Höhe wie Jota NGC 6231, auch bekannt als das „nördliche aber 3m24s oder 51 Bogenminu- Schmuckkästchen“ assoziiert. Sein Licht ten östlich. Das Licht dieses weißen Riesen braucht bis zu uns 6000 Jahre. wird durch Extinktion von 4m78 auf 13m15 ζ2Sco liegt nur 155 Lichtjahre entfernt, ist herabgemindert. Absolut ist er -5M53 hell, 3m62 hell und ein orangefarbener Riesenstern ist 8800 Kelvin heiß und gehört zur Spek- der Spektralklasse K4III. Bei ihm fand ich tralklasse A6Ib. Sein Licht braucht bis zu den Eigennamen Grafias. uns 3700 Jahre. η Sco hat die Bezeichnung Sabrik und steht κ Sco hat die sumerische Bezeichnung am unteren Bogen des Skorpionschwanzes. Girtab, ist 2m25 hell und absolut sogar -3M42. Mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von Sein Licht wird durch Extinktion auf 10m75

– 43 – gedimmt und braucht bis zu uns 464 Jahre. Hauptstern ist auch ein Beta-Cephei-Verän- Sein bläuliches Licht verrät einen B1.5III- derlicher. Der Vorhauptreihenstern hat eine Typen, der über 22000 Kelvin heiß ist. Er Umlaufzeit von 6 Tagen und der B-Begleiter kommt mit seiner Position RA 17h43m29s / hat eine Periode von 1053 Tagen. Die drei DEC -39°02´10“ erst in südlicheren Breiten Sterne liegen in der gleichen Umlaufbahne- zur Sichtbarkeit. bene und haben die Helligkeiten 1m62, 14m9 υ Sco hat den traditionellen Namen Le- und 12m0. Die Massen des primären, des Vor- sath (alternative Schreibweisen Leschath, hauptreihenstern und des B- Begleiter sind Lesuth), aus dem Arabischen al las‘a Biss 10,4 ± 1,3, 1,8 ± 0,2 und 8,1 ± 1,0 Sonnen- oder Stich von einem giftigen Tier“. Die massen. Das Alter des Systems wird auf 10 frühere Bezeichnung Alascha, „die aus dem bis 13 Millionen Jahren geschätzt. Arabischen al laţkha abgeleitet war bedeutet ξ Sco hat den Eigennamen Graffias und der Nebelfleck und bezog sich auf den in der ist ein Doppelstern, der schon ab 5cm Öff- Nähe befindlichen offenen Sternhaufen M7. nung getrennt werden kann. Er steht im Ypsilon Scorpii ist ein Stern im „Stachel“ nördlichsten Teil des Sternbildes und mar- des Skorpions. Am Nachthimmel liegt in der kiert dort die nördliche Scherenspitze auf Nähe der Stern , so dass die RA 16h04m21s / DEC – 11°22´25“. beiden ein weiteres optische Paar bilden, besteht aus einem 4m2 hellen Stern der Spek- das manchmal auch als die „Katzenaugen“ tralklasse F6IV und einem 7m3 hellen Stern bezeichnet wird. der Spektralklasse G7. Der Winkelabstand υ Sco hat eine scheinbare Helligkeit zwischen beiden Sternen beträgt 7,7“ und von 2m7 und gehört zur Spektralklasse B2 der Positionswinkel der lichtschwächeren IV. Leuchtkraftklasse IV gibt an, dass er ein Komponente bezüglich des Hauptsterns Unterriese ist. Durch Parallaxenmessungen hat den Wert 47 Grad. Das gesamte System ist seine Entfernung auf 580 Lichtjahre be- ξ Scorpii besteht aus sechs Sternen, von de- stimmt worden. Die Leuchtkraft beträgt nen sich fünf umkreisen. Graffias ist rund 93 das 12.300-fache der Sonne, während seine Lichtjahre von der Erde entfernt. Oberflächentemperatur 22800 Kelvin be- M4 – NGC6121 ist ein 7200 Lichtjahre trägt. Der Stern ist 6,1-mal größer als unsere entfernter Kugelsternhaufen in unmittelbarer Sonne und hat 11-mal ihre Masse. östlicher Nähe des hellen Sterns Antares. Er λ Sco trägt die Namen Shaula, as-saula ist bereits mit dem Fernglas als 5m9 schei- und Alascha und bedeutet „der Erhobene“ nender, nebliger Fleck zu erkennen. Mit Schwanz oder Stachel, dessen figurale Posi- einem Teleskop ab 10 cm Öffnung werden tion er markiert. Shaula hat eine scheinbare Einzelsterne sichtbar. Er hat einen Durch- Helligkeit von 1m65 und gehört zur Spektral- messer von 26´ entsprechend 75 Licht- klasse B2. λ Scorpii, der zweithellste Stern jahren. Das Alter wird auf 12,2 Milliarden im Skorpion, ist ein blauer Riesenstern in Jahre geschätzt. Wer ihn »erwischt«, wird 700 Lichtjahren Entfernung. Mit seiner Po- allerdings mit einem beeindruckend ausge- sition RA 17h33m36s / DEC -37°06´13“ bleibt dehnten Anblick des Deep Sky Objektes von er für uns unsichtbar. Spektroskopische und interessanter Innenstruktur belohnt. Wegen interferometrische Beobachtungen haben Ausdehnung, Struktur und günstiger Nähe gezeigt, dass λ Sco A eigentlich ein Drei- ist M4 auch ein gutes Untersuchungsobjekt fachsystem bestehend aus zwei B-Typ- Ster- der Berufsastronomen. Mitten durch den nen und einem Vorhauptreihenstern ist. Der Kugelsternhaufen zieht sich eine zentrale

– 44 – Antares in NGC6144, M4/NGC6121, σSco Balkenstruktur. Diese ist so dominant, dass Er ist in Mitteleur- schon Wilhelm Herschel sie als auffällig am opa nur schwer zu Deep Sky Objekt beschrieb. Die Sternenreihe beobachten, aber in Zentrum M4 – schein- im Sternbild »Skorpion«, die diese Struktur südlichen Breiten bare Balkenstruktur bildet, besteht aus Sternen der 11. Größen- ein auffälliges Objekt. M6 wurde in der Zeit ordnung, die sich auf 2,5 Bogenminuten an vor 1654 von dem italienischen Astronomen ihrer Position auf der Ekliptik ausdehnen Giovanni Battista Hodierna entdeckt. Unab- und dem Kugelsternhaufen das vergleichbare hängig davon beobachtete 1745 oder 1746 Aussehen einer kleinen Balkengalaxie im Te- der Schweizer Jean-Philippe de Chéseaux leskop verleihen - nur ohne Spiralarme. M6 – NGC6405 ist ein besonders schö- ner offener Sternhaufen im Ostteil des Sternbildes Skorpion, nördlich von Lesath, der wegen seines Erscheinungsbildes im Teleskop die Bezeichnung Butterfly-Clu- ster / Schmetterlingshaufen erhielt. M6 ist etwa 2.000 Lichtjahre entfernt und 4m2 hell. Schon in einem Fernglas werden etwa 70 Haufensterne sichtbar. Der Sternhaufen hat eine scheinbare Ausdehnung von 33‘ und ist ca. 1.600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Messier 6 war schon in der Antike bekannt. M6 – NGC6405

– 45 – Das Licht dieser Sterne braucht bis zu uns 800 Jahre. Auch dieses Objekt wurde von G.B. Hodierna entdeckt und später von Mes- sier in seinem Katalog aufgenommen. M80 – NGC 6093 Nicht weit nördlich von Antares und fast mittig auf einer Linie nach Acrab kann ein besonders dichter Ku- gelsternhaufen beobachtet werden. Das Deep Sky Objekt M 80 zeigt sich bereits schwach im Prismen-Fernglas, klarer in Teleskopen ab 50mm Öffnung. Damit lassen sich auch die M7 – NGC6475 dünner »gesäten« Einzelsterne des Rand- bereiches detailliert erkennen. M80 hat eine visuelle Gesamthelligkeit von 8m7 bei einer Winkelausdehnung von 10´ was bei einer Entfernung von 10 kps 96 Licht- jahren entspricht. Seine Entfernung zu uns wird mit 36000 Lichtjahren angegeben. Im Kugelsternhaufen M80 ereignete sich am 21. Mai 1860 eine Supernova, die für ei- nen Tag den gesamten Sternhaufen mit 7m0 deutlich überstrahlte. Ihr deutliches Aufflam- men im Sternbild »Skorpion« gilt auch heu- te noch als außergewöhnliche Beschreibung. Erst nach etwa einem Monat verzeichneten die Teleskope eine Abschwächung. Der hi- storisch beobachtete Sonderfall wird in den Aufzeichnungen von Supernovae unter »T M80 – NGC 6093 Scorpii« (Bezeichnung der Supernova nahe der Ekliptik) gelistet. M6. Bei Nicolas Louis de Lacaille, welcher NGC6231 chinesisch Shengong, auch ihn 1752 am Kap der Guten Hoffnung beo- als North Jewel Box bekannt, ist ein offener bachtete, bekam er die Bezeichnung Lac III Sternhaufen in der Nähe von Zeta Scorpii. 12. Charles Messier letztendlich beobachtete Leider können wir diesen herrlichen An- ihn am 23. Mai 1764 und vergab dafür die blick von Nordeuropa nicht genießen; siehe Nummer 6 in seinem Katalog. Bild. ζ1Sco / HR 6262 ist ein Mitglied des M7 – NGC6475 ist ein offener Sternhau- Sternhaufens. Sein hellerer scheinbarer Part- fen im für Nordeuropäer nicht sichtbaren ner ζ2Sco / HR 6271 ist nur 150 Lichtjahre südöstlichen Sternbildteil mit einer Gesamt- von der Erde entfernt und somit auch kein helligkeit von 3m3 und zeigt schon im Feld- Haufenmitglied. NGC6231 wird auf etwa stecher einen grandiosen Anblick. Bei einem 3,2 Millionen Jahre alt geschätzt und nähert Durchmesser von 80´ sind rund 80 Sterne sich dem Sonnensystem mit 22 km/s. Dieser auflösbar, die heller als die 10. Größenklasse Sternhaufen gehört zu der jungen Scorpius sind und deren hellster Vertreter 7m0 hell ist. OB1 Vereinigung. ζ1Sco ist als Spektraltyp

– 46 – NGC 6334 Katzenpfotennebel u.li. und NGC 6357 – Internet Deep Sky Corner

NGC 6357 – liegender Hund NGC 4592 – ein Reflexionsnebel

O8 mit einer Helligkeit von 4m71 der hellste NGC 6334 John Herschel entdeckte den Stern im Sternhaufen. NGC 6231 enthält au- Nebel am 7. Juni 1837 am Kap der guten ßerdem drei Wolf-Rayet Sterne: HD 151932, Hoffnung und notierte ihn unter der Be- HD 152270 und HD 152408 zeichnung h 3678. Im später von Herschel Der offene Sternhaufen wurde von Gi- verfassten General Catalogue trägt der Emis- ovanni Batista Hodierna vor 1654 entdeckt sionsnebel das Kürzel GC 4288 und in dem und katalogisiert. Dieser Katalog wurde in darauf aufbauendenNew General Catalogue seinem Buch De Admirandis Coeli Characte- von Johan Ludvig Emil Dreyer ist der Kat- ribuse 1654 in Palermo veröffentlicht. zenpfotennebel unter NGC 6334 verzeich-

– 47 – net. Der in der Nähe stehende Stern λSco 6249,6259, 6268, 6322, 6383 und 6416 und die regt diesen Nebel zum Leuchten an. Er hat Kugelsternhaufen 6139, 6144 und 6388. eine Winkelausdehnung von 35´ x 25´ und Die Serie der Sternbild- ist 5500 Lichtjahre von uns entfernt. beschreibungen wird fortgesetzt. Im für uns nicht sichtbaren Sternbild- teil mit dem Schwanz des Skorpions stehen Literatur- und Herkunftsnachweise: noch mehrere offene Sternhaufen, deren • Sternbilder und ihre Mythen, Fasching, Gerhard einzelne Beschreibung den Rahmen dieser • Sternbilder von A bis Z, Rükl, A. Sternbildbeschreibung endgültig sprengen • Internet z.B. Wikipedia, div. Autoren • Kosmos Himmelsjahr 1988/1997/2014, Keller, H.U. würde. Der Vollständigkeit halber sind sie • Polaris, Bröckels, E.-G. nachfolgend aufgeführt. Es sind dies die • Als die Sterne Götter waren, Drößler, R. offenen Sternhaufen mit den NGC-Num- • Lexikon der Astronomie, div. Autoren mern 6124, 6169, 6178, 6192, 6231, 6242, • PC-Programm Stellarium

Erinnerungen eines Redakteurs – Teil I Auf der Mitgliederversammlung am 11:10 Uhr Zweiter Anruf von Norbert: 28. Februar 2015 habe ich es verkündet: in Bad Schwartau ist kein Kopierer frei. Also zum Ende dieses Jahres werde ich nach dann rufen wir beide jeweils einen anderen Laden 18 Jahren Mitarbeit aus der POLARIS-Re- an und entscheiden uns dann für den in der daktion ausscheiden. Als ich so über diese Krempelsdorfer Allee – der andere ist uns Zeit nachdachte, fielen mir spontan drei Er- mit 350 DM zu teuer. Hinzu kommt, daß wir eignisse bzw. Geschichten ein, die ich gern mit diesem Unternehmen recht gute Erfah- mit Euch teilen möchte. Die erste könnt Ihr rungen anläßlich des Druckes von POLARIS gleich lesen, die anderen folgen später. 49 gemacht hatten. Diese POLARIS-„Posse“ ereignete sich 11:30 Uhr Ich fahre zur Sternwarte, um Anfang April 2001. Damals gehörten außer Norbert mitsamt den Druckvorlagen abzu- mir noch Dennis Boller und Norbert Kordts, holen. Ziemlich viel Verkehr. der leider 2003 verstorben ist, zum Redak- 12:10 Uhr Wir kommen bei „Copy-Net“ tionsteam. Unter der Überschrift „POLA- (kurz vor Stockelsdorf) an. Norbert versucht RIS 51 – Murphys Großer Tag“ hatte ich der Mitarbeiterin zu erklären, wie wir die die Ereignisse dieses Tages in der Ausgabe POLARIS gedruckt haben wollen. So ein- 52 beschrieben. Es war Freitag, der 6. April fach wie in Bad Schwartau ist das hier aber 2001– nein, nicht Freitag, der 13., obwohl nicht, wir müssen die farbigen Umschlagsei- man das nach der Lektüre dieses Berichtes ten separat drucken. durchaus vermuten könnte. Denn folgendes 12:20 Uhr Erster Probedruck: welche hatte sich an diesem Tag abgespielt: Einstellung, damit doppelseitig gedruckt 11:00 Uhr Norbert ruft an: die Druck- wird? Nach einigem Hin und Her haben wir vorlagen sind fertig. Nachdem es vorher es raus. Lila Papier einlegen – Papierstau! schon einige Probleme gegeben hatte, war Das farbige Papier ist zu dick (in Bad Schwar- das mal eine gute Nachricht! Können wir in tau gab es da nie Probleme); also nur weni- Bad Schwartau bei unserem Stammgeschäft ge Bogen auf einmal und immer rechtzeitig drucken? Norbert will gleich nachfragen. nachlegen, sonst gibt’s Protest vom Drucker.

– 48 – Schließlich sind die Umschlagseiten fertig. wartet – und machen uns auf den Weg zur (Ob ich es wohl noch schaffe, zur Bank und Eschenburgstraße. Bis zur Lohmühle gibt’s zur Post zu gehen? Ziemlich wichtig!) keine Probleme, aber die Friedenstraße ist 13:10 Uhr Jetzt der Rest der POLA- total dicht. Also Umweg über die Schwar- RIS: die weißen Seiten. Da kommt der Stapel tauer Allee, es geht nur langsam voran, aber Vorlagen ins Rutschen und landet auf dem es geht voran. Boden (Sch….. !). Alles aufheben, noch einen 15:45 Uhr Ankunft Eschenburgstraße, Probedruck und kontrollieren. Eine Seite mein Mann ist noch nicht da und kommt ist nur einseitig bedruckt – da fehlt was!!! auch in den nächsten 5 Minuten nicht. Wir Unter dem Gerät, neben dem die Vorlagen fahren deshalb zu mir und trinken erstmal heruntergefallen sind, werde ich fündig; das Kaffee (der war auch nötig). Blatt richtig einsortieren und wieder Probe- 16:15 Uhr Mein Mann kommt mit den druck: jetzt stimmt’s! gewünschten Gerätschaften. Damit es nicht langweilig wird, gibt es 16:30 Uhr Wir fahren los zur Sternwar- immer mal wieder kleine Probleme: Papier te, kommen aber nur ein paar Meter weit: alle. Papierstaus. Toner aufgebraucht; zum der Dackel unserer Nachbarn ist mal wieder Wechseln wurde der Kollege gerufen, der ausgerissen, sitzt mitten auf dem Weg und das bei diesem Gerät aber noch nie gemacht rührt sich nicht von der Stelle. hatte ….. Trotzdem ging alles glatt – dabei 17:00 Uhr Ankunft Sternwarte. Dort rechneten wir inzwischen mit allem. erstmal Stühle aufstellen für den Kindervor- 13:20 Uhr Der Kopierer arbeitet und trag. Dann die POLARIS: heften (Norbert spuckt POLARIS-Seiten aus. Norbert fragt malträtiert seine Hände), falten und schnei- eine Mitarbeiterin, ob wir klammern und den im Akkord. Später helfen noch Carolin schneiden können; Antwort: geht hier nicht! und Reinhard mit. Den Kindervortrag haben Ach, wie war es ehedem in Bad Schwartau wir natürlich verpaßt. so bequem! Wir können jetzt nur dem Gerät 19:40 Uhr GESCHAFFT!!! Nach gut bei der Arbeit zusehen. 8 ½ Stunden Dauerstreß werden die ersten 13:30 Uhr Da es für mich nichts zu tun POLARIS-Hefte an inzwischen eingetroffene gibt, marschiere ich nach Stockelsdorf zur ASL-Mitglieder verteilt. Post und zur Bank. Natürlich regnet es, und Zum Vergleich: Ein Jahr zuvor bei der natürlich habe ich keinen Schirm. POLARIS Nr. 48 kamen wir gegen 12:00 14:15 Uhr Ich treffe wieder bei „Copy- Uhr beim Kopierladen in Bad Schwartau an, Net“ ein, wo Norbert es sich inzwischen auf marschierten dort nach gut zwei Stunden einem neuen Bürostuhl bequem gemacht mit der komplett fertigen POLARIS wieder hat. Zwischendurch stellen wir fest, daß die raus und lieferten sie etwa um 15:00 Uhr in Druckvorlage etwas schief eingezogen wor- der Sternwarte ab. den sein muß, aber daran wird jetzt nicht Im Jahr 2005 hatte sich der Zeitaufwand mehr gerührt! am Drucktag selbst weiter reduziert und be- 14:25 Uhr Ich rufe meinen Mann an und trug nur noch ca. 45 Minuten – incl. falten, frage, ob er uns Hefter und Schneidegerät zur klammern und schneiden. Heute müssen Verfügung stellen kann; er kann! Wir wollen wir das alles zum Glück nicht mehr selbst uns um 15:45 Uhr in seinem Büro treffen. machen. Das digitale Zeitalter hat auch gute 15:00 Uhr Alles fertig. Wir auch! Wir Seiten ;-). packen zusammen, bezahlen – mehr als er- Felicitas Rose

– 49 – Planeten-Sudoku

Man fülle die Feld- er so aus, dass jede waagerechte Zeile, jede senkrechte Spalte und jedes Quadrat aus 3 mal 3 Kästchen die neun Planetensymbole jeweils nur einmal enthält.

An dieser POLARIS haben mitgewirkt: Torsten Brinker, E.-Günter Bröckels, Ste- phan Brügger, Rüdiger Buggenthien, Knud Henke, Torsten Lohf, Marco Ludwig, Oliver Paulien, Felicitas Rose, Frank Szemkus und Ulrich Steinmann Herzlichen Dank!

E-Mail-Adresse der POLARIS-Redaktion:

Auflösung aus POLARIS 92 [email protected] – eingesandt von E.-Günter Bröckels –

– 50 – ASL – Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. Der Jahresbeitrag beträgt 30€. Schüler, Auszubildende und Studierende bis zum 25. Lebensjahr sowie Rentner zahlen einen ermäßigten Beitrag von 15€. Für Familien wird ein Familienrabatt gewährt. Eine Aufnahmegebühr wird nicht erhoben. Der Beitrag ist innerhalb der ersten zwei Monate eines Jahres unaufgefordert zu entrichten; eine Beitragsrechnung wird nicht zugesandt. Ein entsprechender Hinweis findet sich in der letzten POLARIS-Ausgabe des jeweiligen Vorjahres. Die Zahlung soll über das Vereinskonto erfolgen. Aber auch Barzahlung bei einem Vorstandsmitglied ist im Rahmen von Veranstaltungen des Vereins oder der Sternwarte Lübeck möglich. Mitglieder, die mit der Beitrags- zahlung in Verzug geraten sind, haben keinen Anspruch auf Leistungen des Vereins. Ein Austritt aus dem Verein ist nur zum Ende eines Kalenderjahres möglich und mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten schriftlich zu beantragen.

Impressum POLARIS – Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. ISSN 0930-4916 Redaktion Redaktionsteam: Felicitas Rose Reinhard Albert Torsten Lohf E-Mail: [email protected] Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Vorstandes bzw. der Redaktion wieder. Nachdruck, Vervielfältigung oder sonstige Verarbeitung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Vorstandes. Das Copyright verbleibt bei den einzelnen Autoren. Verantwortlicher Herausgeber Anschrift: Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. • Postfach 2209 • 23510 Lübeck Homepage: www.sternwarte-luebeck.de E-Mail Vorstand: [email protected] E-Mail Homepage: [email protected] Vereinskonto: Sparkasse zu Lübeck AG • Kto.-Nr. 2-209 500 • BLZ 230 501 01 IBAN: DE64 2305 0101 0002 2095 00 • BIC: NOLADE21SPL Der Vorstand Vorsitzender: Oliver Paulien Geschäftsführer: Michael Kremin Schriftführerin: Felicitas Rose Fachwarte und Fachgruppen des ASL Bibliothek: Michael Kremin Geräte: Ralf Biegel Digitale Astrofotografie: Torsten Brinker Visuelle Beobachtung: Kurt Teichmann

Redaktionsschluss für die nächste POLARIS ist der 1. Juli 2015.