Rote Liste Der Wasserwanzen Hessens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rote Liste Der Wasserwanzen Hessens HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR NATUR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN IN HESSEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Wasserwanzen Hessens 1 Rote Liste der Wasserwanzen (Nepomorpha und Gerromorpha) Hessens Bearbeitet von Gerhard Zimmermann 2 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll nun für das Bundesland Hessen Die aquatischen und semiaqua- eine „ROTE LISTE“ vorgestellt wer- tischen Heteropteren mit den Un- den, die ergänzende Angaben zur terordnungen Nepomorpha (Was- Verbreitung und Ökologie enthält. serwanzen i.e.S.) und Gerromor- Für einige Bundesländer liegen pha (Wasserläufer) sind eine öko- bereits entsprechende Bearbeitun- logisch definierte Teilgruppe der gen für diese Tiergruppe vor, de- Wanzen. Diese an Gewässer und ren Ergebnisse sind aber nicht Feuchtlebensräume gebundene, gut ohne weiteres auf die Verhältnisse 1. Einleitung überschaubare Tiergruppe ist in in Hessen übertragbar: Mitteleuropa mit 74 (vgl. GÜNTHER & SCHUSTER 1990), in Hessen mit Bayern (BURMEISTER, 1992) 56 Arten vertreten. Obwohl diese Berlin (GLAUCHE et al., 1991) Insekten praktisch alle Gewässerty- Baden-Württemberg (RIEGER, pen vom Quellbereich der Fließge- 1979) wässer bis zu deren Mündung ins Brandenburg (BRAASCH & SCHÖN- Meer sowie Tümpel, Teiche, Seen FELD, 1992) und Brackwässer besiedeln, wer- Sachsen-Anhalt (BARTELS, R., den sie bislang nur selten bei öko- 1995) logischen Untersuchungen und bei der Bewertung von aquatischen Die in der „Roten Liste der ge- Lebensräumen berücksichtigt. fährdeten Tiere und Pflanzen der Dieses Defizit liegt zum einen BRD“ (GÜNTHER et al. in BLAB et al., an der mangelnden Verfügbarkeit 1984) vorgenommenen Gefähr- neuerer, auf das Gebiet Mitteleu- dungseinschätzungen der Wasser- ropas bezogener, deutschsprachi- wanzen sind überholt und unvoll- ger Bestimmungsliteratur. Zum an- ständig. Hinzu kommt, daß die deren fehlen, wie auch für viele Kategorien 2, 3 und 4 dort zusam- andere aquatische Wirbellose, hin- mengefaßt werden. Eine neue Be- reichende Verbreitungsangaben, arbeitung, die von Heteropterolo- Daten zur Ökologie und Gefähr- gen aus verschiedenen Regionen dung, die vor allem auch regionale Mitteleuropas getragen wird, ist in Unterschiede berücksichtigen. Vorbereitung (HOFFMANN et al. in prep.). 3 2. Datengrundlagen 2. Datengrundlagen Auswertung öffentlicher und pri- vater Aufsammlungen: Sencken- Der Bearbeitungsstand zur Ver- berg-Museum Frankfurt; Museum breitung der aquatischen und se- Wiesbaden, Naturkundliche Samm- miaquatischen Heteropteren in lung; Limnologische Flußstation Hessen ist aufgrund der immer Schlitz; Kollektion Günther, H. In- schon geringen Zahl von Bearbei- gelheim; Kollektion Remane, R., tern noch nicht zufriedenstellend. Marburg. Viele Angaben beruhen auf älte- ren Daten und sind überprüfungs- bedürftig. Neuere faunistische Ar- beiten wurden von BURGHARDT, G. (1977-1979), BERNHARD, K.-G.(1990) und ZIMMERMANN, G. (1983) publi- ziert. Eine wichtige Basis für die vorliegende Auflistung sind daher die Aufsammlungen des Autors, die er in den letzten 20 Jahren in ganz Hessen im Rahmen von wis- senschaftlichen Untersuchungen oder während der Erstellung öko- logischer Gutachten zusammen- tragen konnte. Weitere Grundlagen für die Er- stellung der Artenliste und die Ein- stufung der Taxa in die Gefähr- dungskategorien sind: Auswertung der dem Autor be- kannten faunistischen und taxono- mischen Literatur für das Gebiet Hessens und angrenzender Bun- desländer, Diplom- und Staatsexa- mensarbeiten sowie eigene Arbei- ten und ökologische Gutachten (Veröffentlichte Arbeiten stehen in der Literaturliste). 4 3. Angaben zur Biologie Die Einnischung mehrerer Spezies einer Gattung oder Familie im glei- Wasserwanzen und Wasserläu- chen Habitat erfolgt u.a. über fer sind zur Beurteilung bestimm- Präferenzen der Gewässerzonen, ter Gewässerbiotope gut geeignet, der Substrat- und Vegetations- denn aufgrund ihrer speziellen struktur, der Beschattung sowie Biologie und ökologischen Ansprü- den Nährstoff- und Sauerstoff- che sowie ihrer großen Verbrei- gehalt des Wohngewässers. tung und Abundanz, ergeben sich Literaturdaten zur Biologie, die für bestimmte Biotoptypen charak- auf Untersuchungen in anderen teristische Artenkombinationen. Verbreitungsarealen wie der Nord- Ihre Funktionen im Naturhaus- deutsche Tiefebene (BERNHARD, halt der Gewässer sind die der 1988), den Niederlanden (NIESER, räuberischen Sekundärkonsumen- 1982) oder Großbritannien (SA- ten (alle Wasserläufer, die meisten VAGE, 1989) beruhen, sind nicht Wasserwanzen), der phytophagen ohne weiteres auf Verhältnisse in Primärkonsumenten (viele Ruder- Hessen zu übertragen. Bestimmte wanzen, insbesondere während Arten, die im Norddeutschen Tief- der Larvalzeit) sowie der Destru- land in mehreren Gewässertypen 3. Angaben zur Biologie enten (viele Ruderwanzen). Die verbreitet sind, kommen in Hessen aquatischen Arten stellen wegen nur in den Hochlagen der Mittel- ihrer oft hohen Individuendichte gebirge und dort in Mooren oder (z.B. bis zu 4000 Corixiden pro m2 anmoorigen Standorten vor (z.B. Bodenfläche eines Gewässers) Sigara semistriata und Notonecta wichtige Nährtiere für Fische und reuteri). Wasservögel dar. Problematisch bei der Beurtei- Rückenschwimmer können in lung der Bodenständigkeit vieler Kleingewässern (z.B. Wald- und Arten ist das ausgeprägte Migra- Moortümpel) bei gleichzeitigem tionsverhalten der Wasserwanzen Fehlen von Fischen zu den wich- und Wasserläufer. tigsten Räubern werden und ge- Genetisch und ökologisch be- genüber anderen aquatischen Wir- dingt unternehmen die meisten bellosen dominieren. Arten besonders im Frühjahr und Über das Vorkommen oder Herbst zum Teil ausgedehnte Ver- Fehlen von Zeigerarten sowie über breitungsflüge. Dadurch können in die Vollständigkeit oder Lücken- einem Gewässer völlig fremde Ar- haftigkeit von biotoptypischen Gil- ten auftreten, die ihre normale Ver- den kann auf die Qualität des Le- breitung in hunderte von Kilome- bensraumes geschlossen werden. tern entfernten Gebieten haben. 5 Besonders migrationsfreudig sind die Corixiden (Ruderwanzen), die häufig neu entstandene Stillge- wässer besiedeln. So wanderte zum Beispiel nach den heißen und trockenen Sommern der Jahre 1976 und 1992 Cymatia rogen- hoferi, eine ost- und südpaläark- tisch verbreitete Art, in Bagger- seen und flache Teiche im Kreis Marburg - Biedenkopf ein und pflanzt sich seitdem in dieser Re- gion fort. Dagegen gelang der im Frühjahr 1997 in zwei Kleingewäs- sern im Stadtgebiet von Marburg erstmals beobachteten Corixa pan- zeri nach bisherigen Beobachtun- gen keine Nachzucht. Diese salz- tolerante Ruderwanze hat ein ständiges Verbreitungsgebiet in küstennahen Regionen Europas und SW-Asiens, kommt aber in weiten Gebieten Zentral-Europas nur selten vor (z.B. in der Region des Neusiedler Sees). Vergleichba- res gilt für die Ruderwanze Sigara longipalis, die ihre Hauptverbrei- tung in der norddeutschen Tief- ebene, entlang der Ströme Rhein und Elbe sowie in Skandinavien hat. Nur eine gute Kenntnis der lokalen Verhältnisse kann hier mög- lichen Fehleinschätzungen vorbeu- gen. 6 4. Gefährdungsursachen Für die Stabwanze Ranatra linearis stellen die vertikalen Sten- 4.1. Gewässerverschmutzung gel von Röhrichtpflanzen ein sehr Die Auswirkungen des Eintrags wichtiges Substrat für die Eiablage von Schad- und Nährstoffen in dar. Durch das vermehrte Ein- Gewässer auf die Limnofauna sind schwemmen von Nährstoffen in hinlänglich bekannt und stellen die Uferzonen von Stillgewässern immer noch die Hauptgefährdung und der darauffolgenden erhöhten für empfindlichere Arten dar. Bei- Algen-, Pilz- und Bakterienent- spielsweise ist vermutlich das weit- wicklung, kommt es in den Röh- gehende Verschwinden der klei- richtgürteln zu Faulprozessen. Da- nen Ruderwanze Sigara helensii durch werden einerseits die Pflan- nicht nur in Hessen sondern auch zenstengel selbst geschädigt und in anderen Bundesländern darauf andererseits wird den mit Atemfä- zurückzuführen. Besiedler oligotro- den versehenen Stabwanzeneiern pher Stillgewässer wie Glaenoco- sowie den empfindlichen ersten risa propinqua, Arctocorisa ger- Larvenstadien der Sauerstoff ent- mari u.a. sind bundesweit durch zogen. die nährstoffbedingte Belastung ihrer Wohngewässer gefährdet. 4. 2. Totale Beseitigung 4. Gefährdungsursachen 4. Gefährdungsursachen Fließgewässer werden immer und Verkippung wieder durch die Einleitung von Tümpel und perennierende Schadstoffen aus Betrieben oder Kleingewässer sind besonders Kläranlagen beeinträchtigt. Der Le- häufig von Verfüllung mit Schutt bensraum der Grundwanze Aphe- und Erdmaterial oder durch totale locheirus aestivalis ist dadurch an Beseitigung (sog.Meliorationsmaß- vielen Standorten weiterhin be- nahmen) betroffen. Damit geht Le- droht. Hinzu kommt, daß durch bensraum für eine große Zahl von Nährstoffeintrag die Entwicklung Wasserwanzen, insbesondere für von pflanzlichem Aufwuchs auf die migrationsfreudigen Ruder- dem von dieser Art bevorzugten wanzen (Corixidae), verloren. Im sonst offenem Gewässergrund ge- Frühjahr besiedeln viele Arten be- fördert wird. Durch Schwebstoff- vorzugt flache und kleine Stillge- frachten aus Einschwemmungen wässer. Diese sich schnell erwär- und Zerfallsstoffen setzen sich die menden und durch hohe Produkti- Kies- und Sandlückensysteme zu, vität gekennzeichneten Habitate die den Lebensraum der Larven werden insbesondere von Ruder- der Grundwanze darstellen. wanzen, Rückenschwimmern und 7 Wasserläufern während der Fort- serwanzen, und dies führt zum pflanzungszeit benötigt. Rückgang oder gar Verschwinden vieler Populationen.
Recommended publications
  • Spezialpraktikum Aquatische Und Semiaquatische Heteroptera SS 2005
    Spezialpraktikum Aquatische und Semiaquatische Heteroptera SS 2005 Hinweise zum Bestimmungsschlüssel Das Skriptum ist für den Privatgebrauch bestimmt. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen überprüft, Fehler sind aber nicht auszuschließen. Für Anmerkungen und Korrekturen bin ich sehr dankbar. Alle Abbildungen wurden der Literatur entnommen (siehe Literaturverzeichnis) und sind nicht Maßstabsgetreu, d.h. die Größenverhältnisse sind nicht korrekt wiedergegeben. Die Gesamtverbreitungsangaben wurden aus Aukema & Rieger (1995) entnommen und sind daher nicht aktuell. Sie geben aber einen guten Eindruck von der ungefähren Verbreitung der Arten. Die verwendeten zoogeographischen Angaben sind vorläufig und rein deskriptiv zu verstehen. Die Angabe der Bundesländervorkommen in Österreich erfolgt ohne Anspruch auf Vollständigkeit (Rabitsch unveröff., Stand 2005) Wolfgang Rabitsch Wien, Juni 2005 Version 1.1 (Juli 2005) Bestimmungsschlüssel der GERROMORPHA Österreichs Bestimmungsschlüssel der GERROMORPHA Österreichs (verändert nach Andersen 1993, 1995, 1996, Savage 1989, u.a.) Familien (Abb. 1) 1 Kopf mindestens doppelt so lang wie breit, Augen deutlich vom Vorderrand des Prothorax entfernt Hydrometridae - Kopf weniger als doppelt so lang wie breit, Augen berühren fast den Vorderrand des Prothorax 2 2 Coxae inserieren in der Körpermitte, Antennen 4-gliedrig, meist apter Mesoveliidae - Coxae inserieren lateral am Thorax 3 3 Antennen scheinbar 5-gliedrig, Segment 3-5 dünner als Segment 1-2, Ocellen vorhanden Hebridae - Antennen 4-gliedrig, alle Segmente
    [Show full text]
  • F4 URS Protected Species Report 2012
    Homes and Communities Agency Northstowe Phase 2 Environmental Statement F4 URS Protected Species Report 2012 Page F4 | | Northstowe Protected Species Report July 2013 47062979 Prepared for: Homes and Communities Agency UNITED KINGDOM & IRELAND REVISION RECORD Rev Date Details Prepared by Reviewed by Approved by 2 December Version 2 Rachel Holmes Steve Muddiman Steve Muddiman 2012 Principal Associate Associate Environmental Ecologist Ecologist Consultant 4 January Version 4 Rachel Holmes Steve Muddiman Steve Muddiman 2013 Principal Associate Associate Environmental Ecologist Ecologist Consultant 5 July 2013 Version 5 Rachel Holmes Steve Muddiman Steve Muddiman Principal Associate Associate Environmental Ecologist Ecologist Consultant URS Infrastructure & Environment UK Limited St George’s House, 5 St George’s Road Wimbledon, London SW19 4DR United Kingdom PROTECTED SPECIES REPORT 2 2013 Limitations URS Infrastructure & Environment UK Limited (“URS”) has prepared this Report for the sole use of Homes and Communities Agency (“Client”) in accordance with the Agreement under which our services were performed (proposal dated 7th April and 23 rd July 2012). No other warranty, expressed or implied, is made as to the professional advice included in this Report or any other services provided by URS. This Report is confidential and may not be disclosed by the Client nor relied upon by any other party without the prior and express written agreement of URS. The conclusions and recommendations contained in this Report are based upon information provided by others and upon the assumption that all relevant information has been provided by those parties from whom it has been requested and that such information is accurate. Information obtained by URS has not been independently verified by URS, unless otherwise stated in the Report.
    [Show full text]
  • Insecta Zeitschrift Für Entomologie Und Naturschutz
    Insecta Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Insecta Bundesfachausschuss Entomologie Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Impressum © 2005 NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. Herausgeber: NABU-Bundesfachausschuss Entomologie Schriftleiter: Dr. JÜRGEN DECKERT Museum für Naturkunde der Humbolt-Universität zu Berlin Institut für Systematische Zoologie Invalidenstraße 43 10115 Berlin E-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. JÜRGEN DECKERT, Berlin Dr. REINHARD GAEDIKE, Eberswalde JOACHIM SCHULZE, Berlin Verlag: NABU Postanschrift: NABU, 53223 Bonn Telefon: 0228.40 36-0 Telefax: 0228.40 36-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.NABU.de Titelbild: Die Kastanienminiermotte Cameraria ohridella (Foto: J. DECKERT) siehe Beitrag ab Seite 9. Gesamtherstellung: Satz- und Druckprojekte TEXTART Verlag, ERIK PIECK, Postfach 42 03 11, 42403 Solingen; Wolfsfeld 12, 42659 Solingen, Telefon 0212.43343 E-Mail: [email protected] Insecta erscheint in etwa jährlichen Abständen ISSN 1431-9721 Insecta, Heft 9, 2004 Inhalt Vorwort . .5 SCHULZE, W. „Nachbar Natur – Insekten im Siedlungsbereich des Menschen“ Workshop des BFA Entomologie in Greifswald (11.-13. April 2003) . .7 HOFFMANN, H.-J. Insekten als Neozoen in der Stadt . .9 FLÜGEL, H.-J. Bienen in der Großstadt . .21 SPRICK, P. Zum vermeintlichen Nutzen von Insektenkillerlampen . .27 MARTSCHEI, T. Wanzen (Heteroptera) als Indikatoren des Lebensraumtyps Trockenheide in unterschiedlichen Altersphasen am Beispiel der „Retzower Heide“ (Brandenburg) . .35 MARTSCHEI, T., Checkliste der bis jetzt bekannten Wanzenarten H. D. ENGELMANN Mecklenburg-Vorpommerns . .49 DECKERT, J. Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg . .67 LEHMANN, U. Die Bedeutung alter Funddaten für die aktuelle Naturschutzpraxis, insbesondere für das FFH-Monitoring .
    [Show full text]
  • Crossness Sewage Treatment Works Nature Reserve & Southern Marsh Aquatic Invertebrate Survey
    Commissioned by Thames Water Utilities Limited Clearwater Court Vastern Road Reading RG1 8DB CROSSNESS SEWAGE TREATMENT WORKS NATURE RESERVE & SOUTHERN MARSH AQUATIC INVERTEBRATE SURVEY Report number: CPA18054 JULY 2019 Prepared by Colin Plant Associates (UK) Consultant Entomologists 30a Alexandra Rd London N8 0PP 1 1 INTRODUCTION, BACKGROUND AND METHODOLOGY 1.1 Introduction and background 1.1.1 On 30th May 2018 Colin Plant Associates (UK) were commissioned by Biodiversity Team Manager, Karen Sutton on behalf of Thames Water Utilities Ltd. to undertake aquatic invertebrate sampling at Crossness Sewage Treatment Works on Erith Marshes, Kent. This survey was to mirror the locations and methodology of a previous survey undertaken during autumn 2016 and spring 2017. Colin Plant Associates also undertook the aquatic invertebrate sampling of this previous survey. 1.1.2 The 2016-17 aquatic survey was commissioned with the primary objective of establishing a baseline aquatic invertebrate species inventory and to determine the quality of the aquatic habitats present across both the Nature Reserve and Southern Marsh areas of the Crossness Sewage Treatment Works. The surveyors were asked to sample at twenty-four, pre-selected sample station locations, twelve in each area. Aquatic Coleoptera and Heteroptera (beetles and true bugs) were selected as target groups. A report of the previous survey was submitted in Sept 2017 (Plant 2017). 1.1.3 During December 2017 a large-scale pollution event took place and untreated sewage escaped into a section of the Crossness Nature Reserve. The primary point of egress was Nature Reserve Sample Station 1 (NR1) though because of the connectivity of much of the waterbody network on the marsh other areas were affected.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Publikationen Naturschutz Kaernten Jahr/Year: 1999 Band/Volume: 1999_RL Autor(en)/Author(s): Frieß Thomas, Heiss Ernst, Rabitsch Wolfgang Artikel/Article: Verzeichnis der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera). 451-472 © Amt der Kärntner Landesregierung W. E. HOLZINGER, P. MILDNER, T. ROTTENBURG & C. WIESER (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Kärntens Naturschutz in Kärnten 15: 451 - 472 ? Klagenfurt 1999 Verzeichnis der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera) Thomas FRIESS, Ernst HEISS & Wolfgang B. RABITSCH Erforschungsstand schlecht Nachgewiesene Arten 542 Update 23.1.2000 548 Erwartete Gesamtartenzahl > 600 Fundmeldungen gesamt 3437 Fundmeldungen seit 1980 676 © Amt der Kärntner Landesregierung Wanzen 452 EINLEITUNG Aus der Insektenordnung der Wanzen Biotope. Neben der enormen Vielgestaltigkeit ihrer (Heteroptera) sind bisher weltweit etwa 40.000 Körperformen fällt das breite Spektrum ihrer Arten beschrieben worden (SCHUH & SLATER Nahrungsökologie auf. Die meisten Wanzen sind 1995). Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Pflanzensaftsauger, es gibt aber auch räuberische Tropen und Subtropen. In Mitteleuropa kommen Formen. Einige wenige Arten leben als über 1.000 Arten vor (GÜNTHER & SCHUSTER Ektoparasiten (u. a. Bettwanze, Schwalbenwanze). 1990), für Österreich ist keine genaue Zahl bekannt. Viele Wanzenarten weisen eine enge Bindung an diverse Ökoparameter (Pflanzen, Bodenstruktur,
    [Show full text]
  • Position Specificity in the Genus Coreomyces (Laboulbeniomycetes, Ascomycota)
    VOLUME 1 JUNE 2018 Fungal Systematics and Evolution PAGES 217–228 doi.org/10.3114/fuse.2018.01.09 Position specificity in the genus Coreomyces (Laboulbeniomycetes, Ascomycota) H. Sundberg1*, Å. Kruys2, J. Bergsten3, S. Ekman2 1Systematic Biology, Department of Organismal Biology, Evolutionary Biology Centre, Uppsala University, Uppsala, Sweden 2Museum of Evolution, Uppsala University, Uppsala, Sweden 3Department of Zoology, Swedish Museum of Natural History, Stockholm, Sweden *Corresponding author: [email protected] Key words: Abstract: To study position specificity in the insect-parasitic fungal genus Coreomyces (Laboulbeniaceae, Laboulbeniales), Corixidae we sampled corixid hosts (Corixidae, Heteroptera) in southern Scandinavia. We detected Coreomyces thalli in five different DNA positions on the hosts. Thalli from the various positions grouped in four distinct clusters in the resulting gene trees, distinctly Fungi so in the ITS and LSU of the nuclear ribosomal DNA, less so in the SSU of the nuclear ribosomal DNA and the mitochondrial host-specificity ribosomal DNA. Thalli from the left side of abdomen grouped in a single cluster, and so did thalli from the ventral right side. insect Thalli in the mid-ventral position turned out to be a mix of three clades, while thalli growing dorsally grouped with thalli from phylogeny the left and right abdominal clades. The mid-ventral and dorsal positions were found in male hosts only. The position on the left hemelytron was shared by members from two sister clades. Statistical analyses demonstrate a significant positive correlation between clade and position on the host, but also a weak correlation between host sex and clade membership. These results indicate that sex-of-host specificity may be a non-existent extreme in a continuum, where instead weak preferences for one host sex may turn out to be frequent.
    [Show full text]
  • 20140620 Thesis Vanklink
    University of Groningen Of dwarves and giants van Klink, Roel IMPORTANT NOTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document version below. Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Publication date: 2014 Link to publication in University of Groningen/UMCG research database Citation for published version (APA): van Klink, R. (2014). Of dwarves and giants: How large herbivores shape arthropod communities on salt marshes. s.n. Copyright Other than for strictly personal use, it is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license (like Creative Commons). The publication may also be distributed here under the terms of Article 25fa of the Dutch Copyright Act, indicated by the “Taverne” license. More information can be found on the University of Groningen website: https://www.rug.nl/library/open-access/self-archiving-pure/taverne- amendment. Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Downloaded from the University of Groningen/UMCG research database (Pure): http://www.rug.nl/research/portal. For technical reasons the number of authors shown on this cover page is limited to 10 maximum. Download date: 29-09-2021 Of Dwarves and Giants How large herbivores shape arthropod communities on salt marshes Roel van Klink This PhD-project was carried out at the Community and Conservation Ecology group, which is part of the Centre for Ecological and Environmental Studies of the University of Groningen, The Netherlands.
    [Show full text]
  • Water Bug ID Guide
    Water Bug Identification Guide Nepomorpha - Boatmen - 1 Nepidae Aphelocheridae Nepa cinerea Ranatra linearis Aphelocheirus aestivalis Water Scorpion, 20mm Water Stick Insect, 35mm River Saucer bug, 8-10mm ID 1 ID 1 ID 1 Local Common Widely scattered Fast flowing streams under stones/gravel Ponds, Lakes, Canals and at Ponds and Lakes stream edges Naucoridae Pleidae Ilycoris cimicoides Naucoris maculata Plea minutissima Saucer bug, 13.5mm 10mm Least Backswimmer, 2.1-2.7mm ID 1 ID 1 ID 2 Widely scattered Widely scattered NORFOLK ONLY Often amongst submerged weed in a variety of Muddy ponds and stagnant stillwaters canals Notonectidae Corixidae Notonecta glauca Notonecta viridis Notonecta maculata Notonecta obliqua Arctocorisa gemari Arctocorisa carinata Common Backswimmer Peppered Backswimmer Pied Backswimmer 8.8mm 9mm 14-16mm 13-15mm 15mm 15mm No Northern Picture ID 2 ID 2 ID 2 ID 2 ID 3 ID 3 Local Local Very common Common Widely scattered Local Upland limestone lakes, dew In upland peat pools Ubiquitous in all Variety of waters In waters with hard Peat ponds, acid ponds, acid moorland lakes, or with little vegetation ponds, lakes or usually more base substrates, troughs, bog pools and sandy silt ponds canals rich sites concrete, etc. recently clay ponds Corixidae Corixidae Micronecta Micronecta Micronecta Micronecta Glaenocorisa Glaenocorisa scholtzi poweri griseola minutissima propinqua cavifrons propinqua propinqua 2-2.5mm 1.8mm 1.8mm 2mm 8.3mm No NEW RARE Northern Southern Picture ARIVAL ID 2 ID 2 ID 4 ID 4 ID 3 ID 3 Local Common Local Local Margins of rivers open shallow Northern Southern and quiet waters over upland lakes upland lakes silt or sand backwaters Identification difficulties are: ID 1 = id in the field in Northants.
    [Show full text]
  • Checklist De Fauna Ibérica. Infraórdenes Nepomorpha Popov
    Edición Electrónica DFI-0013 Checklist de Fauna Ibérica. Infraórdenes Nepomorpha Popov, 1968 y Gerromorpha Popov, 1971 (Insecta: Heteroptera) en la península ibérica, islas Baleares e islas Canarias (edición 2020). Tomás López, Miguel Costas y Mª. Ángeles Vázquez. 04-12-2020 Documentos Fauna Ibérica, 13. Edición electrónica. ISSN: 2445-4133 Documentos Fauna Ibérica. Edición electrónica http://www.faunaiberica.es/publicaciones/dfi/dfi-0013.pdf Proyecto Fauna Ibérica Museo Nacional de Ciencias Naturales (CSIC). Madrid Editores: Autores: Mª Ángeles Ramos Sánchez Tomás López ([email protected]) Manuel Sánchez Ruiz Miguel Costas ([email protected]) Museo Nacional de Ciencias Naturales. CSIC. Madrid. Mª. Ángeles Vázquez ([email protected]) Universidad Complutense de Madrid. Facultad de Biología. Departamento de Biodiversidad, Ecología y Evolución. C/ José Antonio Novais, 2. 28040 Madrid. España. Forma de citar el trabajo: López, T.; Costas, M. & Vázquez, M.A. 2020. Checklist de Fauna Ibérica. Infraórdenes Nepomorpha Popov, 1968 y Gerromorpha Popov, 1971 (Insecta: Heteroptera) en la península ibérica, islas Baleares e islas Canarias (edición 2020). En: Documentos Fauna Ibérica, 13. Ramos, M.A. & Sánchez Ruiz, M. (Eds.). Museo Nacional de Ciencias Naturales, CSIC. Madrid: 2 (sn) + 21 pp. Edición electrónica ISSN 2445-4133 Fecha 04/12/2020 Con licencia Creative Commons: Reconocimiento - NoComercial - CompartirIgual (CC BY-NC-SA 4.0): No se permite un uso comercial de la obra original ni de las posibles obras derivadas, la distribución de las cuales se debe hacer con una licencia igual a la que regula la obra original. Documentos Fauna Ibérica. DFI-0013 Edición electrónica. ISSN: 2445-4133 Checklist de Fauna Ibérica. Infraórdenes Nepomorpha Popov, 1968 y Gerromorpha Popov, 1971 (Insecta: Heteroptera) en la península ibérica, islas Baleares e islas Canarias (edición 2020).
    [Show full text]
  • Actual Problems of Protection and Sustainable Use of the Animal World Diversity
    ACADEMY OF SCIENCES OF MOLDOVA DEPARTMENT OF NATURE AND LIFE SCIENCES INSTITUTE OF ZOOLOGY Actual problems of protection and sustainable use of ThE animal world diversity International Conference of Zoologists dedicated to the 50th anniversary from the foundation of Institute of Zoology of ASM Chisinau – 2011 ACTUAL PRObLEMS OF PROTECTION AND SUSTAINAbLE USE OF ThE ANIMAL wORLD DIVERSITY Content CZU 59/599:502.74 (082) D 53 Dumitru Murariu. READING ABOUT SPECIES CONCEPT IN BIOLOGY.......................................................................10 Dan Munteanu. AChievements Of Romania in ThE field Of nature The materials of International Conference of Zoologists „Actual problems of protection and protection and implementation Of European Union’S rules concerning ThE biodiversity conservation (1990-2010)...............................................................................11 sustainable use of animal world diversity” organized by the Institute of Zoology of the Aca- demy of Sciences of Moldova in celebration of the 50th anniversary of its foundation are a gene- Laszlo Varadi. ThE protection and sustainable use Of Aquatic resources.....................................13 ralization of the latest scientific researches in the country and abroad concerning the diversity of aquatic and terrestrial animal communities, molecular-genetic methods in systematics, phylo- Terrestrial Vertebrates.................................................................................................................................................15
    [Show full text]
  • A Review of the Hemiptera of Great Britain: the Aquatic and Semi-Aquatic Bugs
    Natural England Commissioned Report NECR188 A review of the Hemiptera of Great Britain: The Aquatic and Semi-aquatic Bugs Dipsocoromorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha & Nepomorpha Species Status No.24 First published 20 November 2015 www.gov.uk/natural -england Foreword Natural England commission a range of reports from external contractors to provide evidence and advice to assist us in delivering our duties. The views in this report are those of the authors and do not necessarily represent those of Natural England. Background Making good decisions to conserve species should primarily be based upon an objective process of determining the degree of threat to the survival of a species. The recognised international approach to undertaking this is by assigning the species to one of the IUCN threat categories. This report was commissioned to update the national status of aquatic and semi-aquatic bugs using IUCN methodology for assessing threat. It covers all species of aquatic and semi-aquatic bugs (Heteroptera) in Great Britain, identifying those that are rare and/or under threat as well as non-threatened and non-native species. Reviews for other invertebrate groups will follow. Natural England Project Manager - Jon Webb, [email protected] Contractor - A.A. Cook (author) Keywords - invertebrates, red list, IUCN, status reviews, Heteroptera, aquatic bugs, shore bugs, IUCN threat categories, GB rarity status Further information This report can be downloaded from the Natural England website: www.gov.uk/government/organisations/natural-england. For information on Natural England publications contact the Natural England Enquiry Service on 0845 600 3078 or e-mail [email protected].
    [Show full text]
  • Marine Insects
    UC San Diego Scripps Institution of Oceanography Technical Report Title Marine Insects Permalink https://escholarship.org/uc/item/1pm1485b Author Cheng, Lanna Publication Date 1976 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Marine Insects Edited by LannaCheng Scripps Institution of Oceanography, University of California, La Jolla, Calif. 92093, U.S.A. NORTH-HOLLANDPUBLISHINGCOMPANAY, AMSTERDAM- OXFORD AMERICANELSEVIERPUBLISHINGCOMPANY , NEWYORK © North-Holland Publishing Company - 1976 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise,without the prior permission of the copyright owner. North-Holland ISBN: 0 7204 0581 5 American Elsevier ISBN: 0444 11213 8 PUBLISHERS: NORTH-HOLLAND PUBLISHING COMPANY - AMSTERDAM NORTH-HOLLAND PUBLISHING COMPANY LTD. - OXFORD SOLEDISTRIBUTORSFORTHEU.S.A.ANDCANADA: AMERICAN ELSEVIER PUBLISHING COMPANY, INC . 52 VANDERBILT AVENUE, NEW YORK, N.Y. 10017 Library of Congress Cataloging in Publication Data Main entry under title: Marine insects. Includes indexes. 1. Insects, Marine. I. Cheng, Lanna. QL463.M25 595.700902 76-17123 ISBN 0-444-11213-8 Preface In a book of this kind, it would be difficult to achieve a uniform treatment for each of the groups of insects discussed. The contents of each chapter generally reflect the special interests of the contributors. Some have presented a detailed taxonomic review of the families concerned; some have referred the readers to standard taxonomic works, in view of the breadth and complexity of the subject concerned, and have concentrated on ecological or physiological aspects; others have chosen to review insects of a specific set of habitats.
    [Show full text]