Verzeichnis Der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera) ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Publikationen Naturschutz Kaernten Jahr/Year: 1999 Band/Volume: 1999_RL Autor(en)/Author(s): Frieß Thomas, Heiss Ernst, Rabitsch Wolfgang Artikel/Article: Verzeichnis der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera). 451-472 © Amt der Kärntner Landesregierung W. E. HOLZINGER, P. MILDNER, T. ROTTENBURG & C. WIESER (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Kärntens Naturschutz in Kärnten 15: 451 - 472 ? Klagenfurt 1999 Verzeichnis der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera) Thomas FRIESS, Ernst HEISS & Wolfgang B. RABITSCH Erforschungsstand schlecht Nachgewiesene Arten 542 Update 23.1.2000 548 Erwartete Gesamtartenzahl > 600 Fundmeldungen gesamt 3437 Fundmeldungen seit 1980 676 © Amt der Kärntner Landesregierung Wanzen 452 EINLEITUNG Aus der Insektenordnung der Wanzen Biotope. Neben der enormen Vielgestaltigkeit ihrer (Heteroptera) sind bisher weltweit etwa 40.000 Körperformen fällt das breite Spektrum ihrer Arten beschrieben worden (SCHUH & SLATER Nahrungsökologie auf. Die meisten Wanzen sind 1995). Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Pflanzensaftsauger, es gibt aber auch räuberische Tropen und Subtropen. In Mitteleuropa kommen Formen. Einige wenige Arten leben als über 1.000 Arten vor (GÜNTHER & SCHUSTER Ektoparasiten (u. a. Bettwanze, Schwalbenwanze). 1990), für Österreich ist keine genaue Zahl bekannt. Viele Wanzenarten weisen eine enge Bindung an diverse Ökoparameter (Pflanzen, Bodenstruktur, Wanzen zeichnet aus, daß sie so gut wie alle Kleinklima, etc.) auf, was sie zu geeigneten Lebensräume und Strata besiedeln. Etwa 60 Biodeskriptoren bzw. Bioindikatoren macht heimische Arten sind in ihrer Lebensweise ans (DECKERT & HOFFMANN 1993; DUELLI & OBRIST Wasser gebunden (u. a. Wasserbienen, Wasser- 1998). skorpion, Wasserläufer), alle übrigen bewohnen verschiedenste semiterrestrische und terrestrische ERFORSCHUNGSSTAND vor 1950 1950-1980 nach 1980 Datensätze 2033 728 676 gemeldete Arten 408 304 228 Die ersten uns bekannten Angaben über insgesamt 123 Arten, wobei sieben Arten neu für Wanzen in Kärnten finden sich bei REUTER (1875) Kärnten zu nennen sind. und LATZEL (1876). Die meisten Fundmeldungen Gezielt wurden Wanzen in Kärnten danach für das Bundesland wurden bereits im ersten Drittel erst wieder in jüngster Zeit untersucht (FRIESS unseres Jahrhunderts erbracht und gehen auf die 1998, 1999a; HOLZINGER 1995). Diese Arbeiten von PROHASKA (1923, 1932) und Aufsammlungen blieben aber auf wenige, eng be- PUSCHNIG (1925) zurück. Sie führen in Summe 365 grenzte Areale beschränkt. Etliche, für Kärnten (davon 30 aquatische und semiaquatische) bisher nicht bekannte Arten konnten durch die Heteropterenarten an. Darunter befinden sich auch Bearbeitung eigenen Materials, aber vor allem viele Arten, die seitdem nicht mehr aus Kärnten durch die gezielte Nachsuche in der Sammlung des gemeldet worden sind. Das mag z. T. auch daran Naturhistorischen Museums in Wien erstmals liegen, daß sich in weiterer Folge HÖLZEL (1954a, gemeldet werden (FRIESS 1999b; RABITSCH 1999; 1969a) in seinen beiden Hauptarbeiten RABITSCH & FRIESS 1998). hauptsächlich darauf beschränkte, faunistisch bemerkenswerte Arten zu nennen. Das Insgesamt können, einschließlich der Arteninventar konnte dadurch zwar auf 468 Arten Neufunde bzw. taxonomischen Änderungen der aufgestockt werden, Meldungen von an sich letzten Jahre, im vorliegenden Verzeichnis 542 häufigeren Arten liegen aus dieser Zeit aber kaum Wanzenarten mit Sicherheit für Kärnten genannt vor. Erwähnenswert sind noch die Aufsammlungen werden. von FRANZ (1943, 1949) im Gebiet der mittleren Der Erforschungsstand der Kärntner Hohen Tauern. Heteropterenfauna muß, aufgrund der immer schon Rund dreißig Jahre lang, seit dem letzten geringen Zahl an Bearbeitern, insgesamt als Beitrag von HÖLZEL aus dem Jahre 1969, ist keine schlecht eingestuft werden. Ein Großteil der in der Arbeit über Kärntner Wanzen erschienen. Einzelne Checkliste angeführten Nachweise sowie die mit Fundmeldungen finden sich z.B. in KOFLER (1974), Abstand meisten Datensätze wurden vor 1950 KOFLER & DEUTSCH (1996), KOFLER & KRAINER erbracht. (1998), MILDNER (1983) sowie WIESER & KOFLER Das Arteninventar ist mit Sicherheit noch (1990a, 1990b, 1992). Hervorzuheben sind die bis nicht vollständig erfaßt. Vergleiche mit dato nicht publizierten Aufsammlungen von C. angrenzenden Regionen lassen keine genauere Rieger aus den Jahren 1976 und 1980 im Gebietsfeld Aussage über die zu erwartende Artenzahl zu, da Ossiacher See – Millstätter See – Bad diese entweder nicht intensiver als Kärnten Kleinkirchheim. Von ihm erhielten wir, untersucht wurden (Osttirol, KOFLER 1976) oder dankenswerterweise, etwa 400 Datensätze von bislang keine dementsprechenden © Amt der Kärntner Landesregierung 453 Wanzen Zusammenstellungen existieren (Salzburg, vielleicht auch schon aus Kärnten verschwunden, Steiermark). Für das südöstliche Nachbarland ohne je entdeckt worden zu sein. Die größte Slowenien werden ungefähr 600 Arten genannt Gefährdung ergibt sich aus der Zerstörung (GOGALA 1991; GOGALA & GOGALA 1989). Für und/oder der Seltenheit der besiedelten etwa 600-650 Wanzenarten nehmen wir ein Lebensräume. Viele Lygaeiden, Coreiden, potentielles Vorkommen in Kärnten an. Besonders Reduviiden und Pentatomiden zeichnen sich durch in den Familien Lygaeidae, Aradidae, Coreidae, einen hohen Bedarf an Wärme und Trockenheit aus Tingidae und Miridae, aber auch in der und sind somit vor allem in xerothermen Biotopen Unterordnung Nepomorpha lassen sich noch anzutreffen. Einige terrestrische, vor allem aber einige Arten erwarten. So sind z. B. nur zehn aquatische und semiaquatische Wanzenarten sind Coreiden- und 13 Aradidenarten für Kärnten in ihrem Vorkommen auf allgemein stark bedrohte genannt. Für Mitteleuropa werden aber 27 bzw. 33 Feuchtlebensraumtypen wie z. B. oligotrophe Arten aufgelistet (GÜNTHER & SCHUSTER 1990), Moorgebiete beschränkt und können somit als worunter einige mit Sicherheit auch in Kärnten potentiell gefährdet gelten. heimisch sind. Weitere Beispiele wären das Die Erstellung einer Roten Liste gefährdeter „Fehlen“ von Arten aus der Unterfamilie Blissinae Wanzenarten war aus den oben genannten oder nur Einzelfunde in den Gattungen Geocoris Gründen nicht möglich. Vorerst kann also lediglich und Emblethis (alle Lygaeidae). Auch in den ein Verzeichnis der Kärntner Wanzen erstellt Gattungen Campylosteira, Galeatus, Stephanitis werden, doch PUSCHNIG (1925) schreibt: „... wird und Catoplatus (alle Tingidae) bzw. Acetropis, einmal durch eine grundlegende, wenn auch noch Phytocoris, Polymerus, Plagiognathus, Psallus unvollkommene Arbeit das Eis gebrochen, so ist und Amblytylus (alle Miridae) sind noch weitere die Anregung zur Weiterbearbeitung des Gebietes Arten in Kärnten zu erwarten. schon gegeben ...“ (S. 86). Auch wenn Puschnig In vielen Fällen handelt es sich bei den damit nur eingeschränkt recht behielt, so ist der bisherigen Fundmeldungen nur um vorliegende Beitrag auch (wieder) in diesem Sinne Einzelnachweise, die kaum etwas über die zu verstehen. Es wird der gegenwärtige Verbreitung, den Lebensraum und gar nichts über Kenntnisstand der für das Bundesland bekannten die Bestandsentwicklung und Gefährdung der Wanzenarten mitgeteilt, in der Hoffnung „Interesse Arten in Kärnten aussagen. Trotzdem sind ohne zur Weiterbearbeitung“ zu wecken. Zweifel viele Wanzenarten massiv bedroht und ARTENLISTE Die folgende Zusammenstellung ist das SCHUSTER (1990), auch wenn neuere, cladistische Ergebnis einer Durchsicht der angeführten Literatur Untersuchungen mehr oder weniger große und berücksichtigt, mit Ausnahme der Daten, die Änderungen innerhalb der Pentatomomorpha und wir von C. Rieger erhalten haben, ausschließlich der Cimicomorpha vorschlagen (HENRY 1997; publizierte Fundmeldungen. Der Zeitraum, in dem SCHUH & STYS 1991). Innerhalb der sehr ein Nachweis der Art gelang, wird durch ein „+“ in artenreichen Familie der Miridae werden zur der entsprechenden Spalte angegeben. Diese besseren Orientierung auch die Unterfamilien Darstellung soll nicht die Annahme stärken, daß angegeben. die vielen nach 1950 nicht mehr nachgewiesenen Die mit „*“ versehenen Arten werden im Arten (146 Arten) in Kärnten allesamt Anschluß an die Liste kurz kommentiert. Ein „?“ ausgestorben oder verschollen sind, sondern bedeutet, daß der Nachweis , aus dem im vielmehr den daraus ersichtlichen Kommentar angegebenen Grund, für den Forschungsbedarf verdeutlichen. betreffenden Zeitraum nicht mit Sicherheit bestätigt Die systematische Reihung und Nomenklatur werden kann. Das betrifft hauptsächlich Arten, die folgen innerhalb der Unterordnungen von PROHASKA (1923, 1932) gemeldet wurden. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Belegmaterial dieser Aufsammlungen existiert nicht Leptopodomorpha und Cimicomorpha (exklusive mehr. Miridae) den Katalogen von AUKEMA & RIEGER Zum Abschluß werden 18 Arten angeführt (1995, 1996). Die Nomenklatur der Miriden und und kommentiert, die zwar für das Gebiet genannt Lygaeiden richtet sich nach KERZHNER & JOSIFOV werden, von uns aber nicht in die Liste der mit (1999) bzw. PÈRICART (1998). Was die Reihung Sicherheit in Kärnten nachgewiesenen betrifft, konnten diese Arbeiten aus Zeitgründen Wanzenarten aufgenommen werden können. nicht mehr berücksichtigt werden. Gereiht sind beide Familien - wie auch die übrigen Vertreter der Pentatomomorpha - großteils nach GÜNTHER & © Amt der Kärntner Landesregierung Wanzen 454 Die Checkliste wird in gewissen
Recommended publications
  • Spezialpraktikum Aquatische Und Semiaquatische Heteroptera SS 2005
    Spezialpraktikum Aquatische und Semiaquatische Heteroptera SS 2005 Hinweise zum Bestimmungsschlüssel Das Skriptum ist für den Privatgebrauch bestimmt. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen überprüft, Fehler sind aber nicht auszuschließen. Für Anmerkungen und Korrekturen bin ich sehr dankbar. Alle Abbildungen wurden der Literatur entnommen (siehe Literaturverzeichnis) und sind nicht Maßstabsgetreu, d.h. die Größenverhältnisse sind nicht korrekt wiedergegeben. Die Gesamtverbreitungsangaben wurden aus Aukema & Rieger (1995) entnommen und sind daher nicht aktuell. Sie geben aber einen guten Eindruck von der ungefähren Verbreitung der Arten. Die verwendeten zoogeographischen Angaben sind vorläufig und rein deskriptiv zu verstehen. Die Angabe der Bundesländervorkommen in Österreich erfolgt ohne Anspruch auf Vollständigkeit (Rabitsch unveröff., Stand 2005) Wolfgang Rabitsch Wien, Juni 2005 Version 1.1 (Juli 2005) Bestimmungsschlüssel der GERROMORPHA Österreichs Bestimmungsschlüssel der GERROMORPHA Österreichs (verändert nach Andersen 1993, 1995, 1996, Savage 1989, u.a.) Familien (Abb. 1) 1 Kopf mindestens doppelt so lang wie breit, Augen deutlich vom Vorderrand des Prothorax entfernt Hydrometridae - Kopf weniger als doppelt so lang wie breit, Augen berühren fast den Vorderrand des Prothorax 2 2 Coxae inserieren in der Körpermitte, Antennen 4-gliedrig, meist apter Mesoveliidae - Coxae inserieren lateral am Thorax 3 3 Antennen scheinbar 5-gliedrig, Segment 3-5 dünner als Segment 1-2, Ocellen vorhanden Hebridae - Antennen 4-gliedrig, alle Segmente
    [Show full text]
  • Insecta Zeitschrift Für Entomologie Und Naturschutz
    Insecta Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Insecta Bundesfachausschuss Entomologie Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Impressum © 2005 NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. Herausgeber: NABU-Bundesfachausschuss Entomologie Schriftleiter: Dr. JÜRGEN DECKERT Museum für Naturkunde der Humbolt-Universität zu Berlin Institut für Systematische Zoologie Invalidenstraße 43 10115 Berlin E-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. JÜRGEN DECKERT, Berlin Dr. REINHARD GAEDIKE, Eberswalde JOACHIM SCHULZE, Berlin Verlag: NABU Postanschrift: NABU, 53223 Bonn Telefon: 0228.40 36-0 Telefax: 0228.40 36-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.NABU.de Titelbild: Die Kastanienminiermotte Cameraria ohridella (Foto: J. DECKERT) siehe Beitrag ab Seite 9. Gesamtherstellung: Satz- und Druckprojekte TEXTART Verlag, ERIK PIECK, Postfach 42 03 11, 42403 Solingen; Wolfsfeld 12, 42659 Solingen, Telefon 0212.43343 E-Mail: [email protected] Insecta erscheint in etwa jährlichen Abständen ISSN 1431-9721 Insecta, Heft 9, 2004 Inhalt Vorwort . .5 SCHULZE, W. „Nachbar Natur – Insekten im Siedlungsbereich des Menschen“ Workshop des BFA Entomologie in Greifswald (11.-13. April 2003) . .7 HOFFMANN, H.-J. Insekten als Neozoen in der Stadt . .9 FLÜGEL, H.-J. Bienen in der Großstadt . .21 SPRICK, P. Zum vermeintlichen Nutzen von Insektenkillerlampen . .27 MARTSCHEI, T. Wanzen (Heteroptera) als Indikatoren des Lebensraumtyps Trockenheide in unterschiedlichen Altersphasen am Beispiel der „Retzower Heide“ (Brandenburg) . .35 MARTSCHEI, T., Checkliste der bis jetzt bekannten Wanzenarten H. D. ENGELMANN Mecklenburg-Vorpommerns . .49 DECKERT, J. Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg . .67 LEHMANN, U. Die Bedeutung alter Funddaten für die aktuelle Naturschutzpraxis, insbesondere für das FFH-Monitoring .
    [Show full text]
  • Position Specificity in the Genus Coreomyces (Laboulbeniomycetes, Ascomycota)
    VOLUME 1 JUNE 2018 Fungal Systematics and Evolution PAGES 217–228 doi.org/10.3114/fuse.2018.01.09 Position specificity in the genus Coreomyces (Laboulbeniomycetes, Ascomycota) H. Sundberg1*, Å. Kruys2, J. Bergsten3, S. Ekman2 1Systematic Biology, Department of Organismal Biology, Evolutionary Biology Centre, Uppsala University, Uppsala, Sweden 2Museum of Evolution, Uppsala University, Uppsala, Sweden 3Department of Zoology, Swedish Museum of Natural History, Stockholm, Sweden *Corresponding author: [email protected] Key words: Abstract: To study position specificity in the insect-parasitic fungal genus Coreomyces (Laboulbeniaceae, Laboulbeniales), Corixidae we sampled corixid hosts (Corixidae, Heteroptera) in southern Scandinavia. We detected Coreomyces thalli in five different DNA positions on the hosts. Thalli from the various positions grouped in four distinct clusters in the resulting gene trees, distinctly Fungi so in the ITS and LSU of the nuclear ribosomal DNA, less so in the SSU of the nuclear ribosomal DNA and the mitochondrial host-specificity ribosomal DNA. Thalli from the left side of abdomen grouped in a single cluster, and so did thalli from the ventral right side. insect Thalli in the mid-ventral position turned out to be a mix of three clades, while thalli growing dorsally grouped with thalli from phylogeny the left and right abdominal clades. The mid-ventral and dorsal positions were found in male hosts only. The position on the left hemelytron was shared by members from two sister clades. Statistical analyses demonstrate a significant positive correlation between clade and position on the host, but also a weak correlation between host sex and clade membership. These results indicate that sex-of-host specificity may be a non-existent extreme in a continuum, where instead weak preferences for one host sex may turn out to be frequent.
    [Show full text]
  • 20140620 Thesis Vanklink
    University of Groningen Of dwarves and giants van Klink, Roel IMPORTANT NOTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document version below. Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Publication date: 2014 Link to publication in University of Groningen/UMCG research database Citation for published version (APA): van Klink, R. (2014). Of dwarves and giants: How large herbivores shape arthropod communities on salt marshes. s.n. Copyright Other than for strictly personal use, it is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license (like Creative Commons). The publication may also be distributed here under the terms of Article 25fa of the Dutch Copyright Act, indicated by the “Taverne” license. More information can be found on the University of Groningen website: https://www.rug.nl/library/open-access/self-archiving-pure/taverne- amendment. Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Downloaded from the University of Groningen/UMCG research database (Pure): http://www.rug.nl/research/portal. For technical reasons the number of authors shown on this cover page is limited to 10 maximum. Download date: 29-09-2021 Of Dwarves and Giants How large herbivores shape arthropod communities on salt marshes Roel van Klink This PhD-project was carried out at the Community and Conservation Ecology group, which is part of the Centre for Ecological and Environmental Studies of the University of Groningen, The Netherlands.
    [Show full text]
  • Checklist De Fauna Ibérica. Infraórdenes Nepomorpha Popov
    Edición Electrónica DFI-0013 Checklist de Fauna Ibérica. Infraórdenes Nepomorpha Popov, 1968 y Gerromorpha Popov, 1971 (Insecta: Heteroptera) en la península ibérica, islas Baleares e islas Canarias (edición 2020). Tomás López, Miguel Costas y Mª. Ángeles Vázquez. 04-12-2020 Documentos Fauna Ibérica, 13. Edición electrónica. ISSN: 2445-4133 Documentos Fauna Ibérica. Edición electrónica http://www.faunaiberica.es/publicaciones/dfi/dfi-0013.pdf Proyecto Fauna Ibérica Museo Nacional de Ciencias Naturales (CSIC). Madrid Editores: Autores: Mª Ángeles Ramos Sánchez Tomás López ([email protected]) Manuel Sánchez Ruiz Miguel Costas ([email protected]) Museo Nacional de Ciencias Naturales. CSIC. Madrid. Mª. Ángeles Vázquez ([email protected]) Universidad Complutense de Madrid. Facultad de Biología. Departamento de Biodiversidad, Ecología y Evolución. C/ José Antonio Novais, 2. 28040 Madrid. España. Forma de citar el trabajo: López, T.; Costas, M. & Vázquez, M.A. 2020. Checklist de Fauna Ibérica. Infraórdenes Nepomorpha Popov, 1968 y Gerromorpha Popov, 1971 (Insecta: Heteroptera) en la península ibérica, islas Baleares e islas Canarias (edición 2020). En: Documentos Fauna Ibérica, 13. Ramos, M.A. & Sánchez Ruiz, M. (Eds.). Museo Nacional de Ciencias Naturales, CSIC. Madrid: 2 (sn) + 21 pp. Edición electrónica ISSN 2445-4133 Fecha 04/12/2020 Con licencia Creative Commons: Reconocimiento - NoComercial - CompartirIgual (CC BY-NC-SA 4.0): No se permite un uso comercial de la obra original ni de las posibles obras derivadas, la distribución de las cuales se debe hacer con una licencia igual a la que regula la obra original. Documentos Fauna Ibérica. DFI-0013 Edición electrónica. ISSN: 2445-4133 Checklist de Fauna Ibérica. Infraórdenes Nepomorpha Popov, 1968 y Gerromorpha Popov, 1971 (Insecta: Heteroptera) en la península ibérica, islas Baleares e islas Canarias (edición 2020).
    [Show full text]
  • Marine Insects
    UC San Diego Scripps Institution of Oceanography Technical Report Title Marine Insects Permalink https://escholarship.org/uc/item/1pm1485b Author Cheng, Lanna Publication Date 1976 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Marine Insects Edited by LannaCheng Scripps Institution of Oceanography, University of California, La Jolla, Calif. 92093, U.S.A. NORTH-HOLLANDPUBLISHINGCOMPANAY, AMSTERDAM- OXFORD AMERICANELSEVIERPUBLISHINGCOMPANY , NEWYORK © North-Holland Publishing Company - 1976 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise,without the prior permission of the copyright owner. North-Holland ISBN: 0 7204 0581 5 American Elsevier ISBN: 0444 11213 8 PUBLISHERS: NORTH-HOLLAND PUBLISHING COMPANY - AMSTERDAM NORTH-HOLLAND PUBLISHING COMPANY LTD. - OXFORD SOLEDISTRIBUTORSFORTHEU.S.A.ANDCANADA: AMERICAN ELSEVIER PUBLISHING COMPANY, INC . 52 VANDERBILT AVENUE, NEW YORK, N.Y. 10017 Library of Congress Cataloging in Publication Data Main entry under title: Marine insects. Includes indexes. 1. Insects, Marine. I. Cheng, Lanna. QL463.M25 595.700902 76-17123 ISBN 0-444-11213-8 Preface In a book of this kind, it would be difficult to achieve a uniform treatment for each of the groups of insects discussed. The contents of each chapter generally reflect the special interests of the contributors. Some have presented a detailed taxonomic review of the families concerned; some have referred the readers to standard taxonomic works, in view of the breadth and complexity of the subject concerned, and have concentrated on ecological or physiological aspects; others have chosen to review insects of a specific set of habitats.
    [Show full text]
  • A Two Year Study of Water Bugs at Priory Water
    LEICESTERSHIRE ENTOMOLOGICAL SOCIETY A Two-year Study of the Water Bugs (Hemiptera: Heteroptera) of Priory Water NR, Leicestershire Tony Cook 1 & Frank Clark 2 LESOPS 27 (2011) ISSN 0957 - 1019 1Barnwood Cottage, Main Street, Slawston, Market Harborough LE16 7UF (tony.cook20@btinternet,com) 2Bank Cottage, 4 Main Street, Houghton on the Hill LE7 9GD ([email protected]) 1 Introduction Water bugs have been the subject of numerous ecological studies, many of which have focused on the distribution of species in relation to particular features of aquatic habitats. Macan (1954) suggests that the Corixidae is an attractive family for ecological studies because most of the species (nearly 40 in the UK) are common and widely distributed but have restricted habitats. The abiotic and biotic habitat characteristics that influence water bug distributions are complex, involving water chemistry, competition and predation among others. Macan (1938) examined the relationship between corixids and the amount of organic material present in the sediment of lakes and ponds in the Lake District and showed some species occurred only in oligotrophic habitats while others were confined to later successional, eutrophic habitats with higher levels of organic material. Looking at this association from a different point of view, Popham (1943) suggested that the background colour of different habitats influenced distribution with lighter coloured species in low organic matter habitats and vice versa . Savage (1982, 1990) investigated the correlation between corixid distribution and the conductivity of water bodies, conductivity being a measure of the concentration of dissolved ions. This varies widely in freshwater habitats along the oligotrophic– eutrophic spectrum, from below 50µS (micro-Siemens) to about 1,000µS.
    [Show full text]
  • Rote Liste Der Wasserwanzen Hessens
    HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR NATUR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN IN HESSEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Wasserwanzen Hessens 1 Rote Liste der Wasserwanzen (Nepomorpha und Gerromorpha) Hessens Bearbeitet von Gerhard Zimmermann 2 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll nun für das Bundesland Hessen Die aquatischen und semiaqua- eine „ROTE LISTE“ vorgestellt wer- tischen Heteropteren mit den Un- den, die ergänzende Angaben zur terordnungen Nepomorpha (Was- Verbreitung und Ökologie enthält. serwanzen i.e.S.) und Gerromor- Für einige Bundesländer liegen pha (Wasserläufer) sind eine öko- bereits entsprechende Bearbeitun- logisch definierte Teilgruppe der gen für diese Tiergruppe vor, de- Wanzen. Diese an Gewässer und ren Ergebnisse sind aber nicht Feuchtlebensräume gebundene, gut ohne weiteres auf die Verhältnisse 1. Einleitung überschaubare Tiergruppe ist in in Hessen übertragbar: Mitteleuropa mit 74 (vgl. GÜNTHER & SCHUSTER 1990), in Hessen mit Bayern (BURMEISTER, 1992) 56 Arten vertreten. Obwohl diese Berlin (GLAUCHE et al., 1991) Insekten praktisch alle Gewässerty- Baden-Württemberg (RIEGER, pen vom Quellbereich der Fließge- 1979) wässer bis zu deren Mündung ins Brandenburg (BRAASCH & SCHÖN- Meer sowie Tümpel, Teiche, Seen FELD, 1992) und Brackwässer besiedeln, wer- Sachsen-Anhalt (BARTELS, R., den sie bislang nur selten bei öko- 1995) logischen Untersuchungen und bei der Bewertung von aquatischen Die in der „Roten Liste der ge- Lebensräumen berücksichtigt. fährdeten Tiere und Pflanzen der Dieses Defizit liegt zum einen BRD“ (GÜNTHER et al. in BLAB et al., an der mangelnden Verfügbarkeit 1984) vorgenommenen Gefähr- neuerer, auf das Gebiet Mitteleu- dungseinschätzungen der Wasser- ropas bezogener, deutschsprachi- wanzen sind überholt und unvoll- ger Bestimmungsliteratur. Zum an- ständig. Hinzu kommt, daß die deren fehlen, wie auch für viele Kategorien 2, 3 und 4 dort zusam- andere aquatische Wirbellose, hin- mengefaßt werden.
    [Show full text]
  • Organism-Substrate Relationships in Lowland Streams
    H.H.Tolkamp Hature Conservation Department, Agricultural University, Wageningen Organism-substrate relationships in lowland streams IpudooI Centre for Agricultural Publishing and Documentation Wageningen - 1980 ,y* <3 "3! Communication NatureConservatio n Department211 . ISBN9 022 0075 96 Theautho r graduatedo n6 Februar y 1981a sDocto r ind e Landbouwwetenschappen atth eAgricultura l University,Wageningen ,th eNetherlands ,o na thesi swit h thesam etitl ean dcontents . ^)Centr e forAgricultura l Publishing andDocumentation ,1980 . Nopar to fthi sboo kma yb ereproduce do rpublishe d inan y form,b yprint , photoprint,microfil mo ran yothe rmean swithou twritte n permission fromth e publishers. Abstract Tolkamp, H.H. (1980)Organism-substrat e relationships inlowlan d streams.Agric . Res.Rep . (Versl.landbouwk .Onderz. )907 ,ISB N9 022 007S 96 , (xi)+ 21 1p. ,8 0 tables,4 3 figs.,31 9refs. ,Eng .an dDutc hsummaries , 14appendices . Also:Doctora l thesis,Wageningen . Afiel d and laboratory studyo n themicrodistributio n ofbotto m dwellingmacro - invertebrates toinvestigat eth erol eo fth estrea msubstrat e inth edevelopmen t andpreservatio no fth emacroinvertebrat ecommunitie s innatural ,undisturbe d low­ land streams isdescribed .Fiel ddat ao nbotto m substratesan d faunawer ecollecte d between 1975an d 1978fro mtw oDutc hlowlan d streams.Substrate swer e characterized by thenatur ean dth eamoun to forgani c detritus and theminera l particlesizes :i n a fieldclassificatio no n thebasi so fth evisuall y dominantparticl e sizes;i na grain-size classificationo nth ebasi so fexac t particle-size analysis inth elabora ­ tory.Substrat epreferenc e for8 4macroinvertebrat especie swa sdemonstrate d using the Indexo fRepresentation . Substrate-selection experimentswer econducte d ina laborator y stream forthre e Trichopteraspecie s (Mioropterna sequax, Chaetopteryx villosa and Seriaostoma per­ sonation) andon eEphemeropter aspecie s (Ephemera daniea).
    [Show full text]
  • Het News Issue 3
    Issue 3 Spring 2004 Het News nd 2 Series Newsletter of the Heteroptera Recording Schemes Editorial: There is a Dutch flavour to this issue which we hope will be of interest. After all, The Netherlands is not very far as the bug flies and with a following wind there could easily be immigrants reaching our shores at any time. We have also introduced an Archive section, for historical articles, to appear when space allows. As always we are very grateful to all the providers of material for this issue and, for the next issue, look forward to hearing about your 2004 (& 2003) exploits, exciting finds, regional news, innovative gadgets etc. Sheila Brooke 18 Park Hill Toddington Dunstable Beds LU5 6AW [email protected] Bernard Nau 15 Park Hill Toddington Dunstable Beds LU5 6AW [email protected] Contents Editorial .................................................................... 1 Forthcoming & recent events ................................. 7 Dutch Bug Atlas....................................................... 1 Checklist of British water bugs .............................. 8 Recent changes in the Dutch Heteroptera............. 2 The Lygus situation............................................... 11 Uncommon Heteroptera from S. England ............. 5 Web Focus.............................................................. 12 News from the Regions ........................................... 6 From the Archives ................................................. 12 Gadget corner – Bug Mailer.....................................
    [Show full text]
  • Key to the Larvae of British Corixidae"
    ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,65 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbornia 46: 65-68, D-86424 Dinkelscherben, 2003-04-10 Some additional notes to Savage, A. A. (1999): "Key to the Larvae of British Corixidae" Henk Vallenduuk With 8 Figures and 1 Table Keywords: Corixidae, Heteroptera, Insecta, Great Britain, Nehterlands, identification, larva Schlagwörter: Corixidae, Heteroptera, Insecta, Großbritannien, Niederlande, Bestimmung, Larve Some additional features for identifying Corixidae larvae using the key of Savage (1999) are given. 1 Introduction It is common knowledge that many species of waterbugs, in particular Corixi­ dae, fly very often. Owing to this the adults are frequently found in water- types, where they do not mate. Results of identifying adults are in such cases not useful for interpret the list of species. For this reason it is more worthfull to identify the larvae. For example species like Callicorixa praeusta, Sigara ni- grolineata and Hesperocorixa sahlbergi occur during summer in permanent wa­ ters, whereas they mate on other sites. Larvae of Corixidae are often not identified because one thinks it is very dif­ ficult. This might be true for larvae in instar I, II or III. But larvae in instar IV and V (often III too) are easy to identify. The best key for this job is that of Savage (1999). 2 Notes to the key of Savage The header of the pages do not always give the right information about the in­ star. Particularly the character of the abdominal pattern can be used the best in the first place to recognize some common species. Savage uses the character "fd" and "fpd", which give a lot of problems in identifying instar III and IV.
    [Show full text]
  • Water Bugs (Heteroptera) of Neman River, Some of Its Tributaries and Riverine Reservoirs
    MUSEUM AND INSTITUTE OF ZOOLOGY POLISH ACADEMY OF SCIENCES FRAGMENTA FAUNISTICA Fragm. faun. Warszawa, 30.12.2003 46 131-149 E ugeniusz BlESIADKA and Alicja KURZĄTKOWSKA Water bugs ( Heteroptera ) of Neman River, some of its tributaries and riverine reservoirs Abstract: In the middle flow region of Neman River, Belarus, 34 species of water bugs have been found to occur. The commonest species observed is Micronecta griseola HORV., followed by Gerris lacustris (L.), Ilycoris cimicoides (L.) and Sigara falleni (FlEB.). Five species have been recorded as new to Belarus: Micronecta grise­ ola, Sigara fallenoidea HUNG., Notonecta macidata F a b r ., Velia saulii T a m . and Gerris thoracicus SCHUMM. From the River Neman proper, 24 water bug species have been reported, 25 in old river beds, 23 in larger tributar­ ies, 12 in small tributaries and 8 in each type of water body, intermittent and others. Strong relations be­ tween the faunas of Heteroptera of Neman River and its old river beds as well as larger tributaries are em­ phasized. Key words: Belarus, water bugs, species diversity Authors' address: Department of Ecology and Environment Protection, University of Warmia and Ma­ zury, 3 Łódzki Sq., 10-727 Olsztyn, POLAND; e-mail: [email protected], [email protected]; INTRODUCTION The water bug fauna of Belarus has hitherto remained poorly-known. Only 40 spe­ cies have been recorded there so far (LuKASHUK 1997), of which 10 are known solely from older publications. The studies conducted in Belarus after World War II focused mainly on the problem of eco-physiology of selected species (M O RO Z 1989a, 1989b, 1989c, 1989d, 1989e), whereas very few papers dealt with faunistic issues (M O RO Z 1989f, 1991, 1995, M oroz, M ukhin 1994, L u k a s h u k 1991, Rozenzweig 1995).
    [Show full text]