Marktkalender 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Abwasserverband – Lockenhaus Und Umgebung –
WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landeshauptmann Hans Peter Doskozil er 1959 aus der Pla- Gemeinden unter Nutzung der re- nung einer Ringwas- gionalen Ressourcen sein. Nur ein serleitung hervor- gesundes Wachstum kann das Bur- gegangene Wasser- genland voranbringen. Der Wasser- Dund Abwasserverband und Abwasserverband trägt ent- Lockenhaus und Umgebung hat sich scheidend zur hohen Lebensqualität in den vergangenen Jahrzehnten der Menschen bei und hat auch für als verlässlicher Partner in der eine erfolgreiche wirtschaftliche Wasserversorgung und der Aufberei- und touristische Entwicklung der tung von Abwasser etabliert. Mit Region eine wichtige Funktion. der Errichtung seiner vollbiologi- schen Zentralkläranlage in Klos- Ich danke dem Wasser- und Abwas- termarienberg 1976 nahm der Ver- serverband Lockenhaus für seine band bereits damals eine Vorrei- Leistung für die Region, gratuliere terrolle in Sachen Nachhaltigkeit herzlich zum 60-jährigen Bestands- ein – und dient in Zeiten, in denen jubiläum und wünsche alles Gute wir uns ernsthafte Gedanken um für die Zukunft! Klimaschutz machen müssen, als leuchtendes Beispiel. Der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung hat we- sentlich dazu beigetragen, das wirt- schaftliche Wachstum der Region mit einer intakten Natur in Einklang zu bringen. Das ist der Weg, den auch das Burgenland gehen will: Das Ziel muss eine nachhaltige Hans Peter Doskozil Entwicklung des Landes und der Landeshauptmann des Burgenlandes 4 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landesrat Heinrich Dorner auberes Wasser – wie gestellt, dass das Trinkwasser für wir es im Burgenland die Menschen in der Region den haben - ist in vielen strengen Qualitätsrichtlinien ent- Teilen Europas und der spricht und leistbar ist. -
Geburtsbriefe Als Quellen Zur Presbyterologie Des 16. Und 17. Jhdt. 60-84 ©Amt Der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 59 Autor(en)/Author(s): Prickler Harald Artikel/Article: Geburtsbriefe als Quellen zur Presbyterologie des 16. und 17. Jhdt. 60-84 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 60 Prickler: Geburtsbriefe 2/97 Geburtsbriefe als Quellen zur Presbyterologie des 16. und 17. Jhdt. Von Harald Prickler, Eisenstadt Die Namen der katholischen Pfarrer sind in der Regel in den Gemein den, in denen Pfarrmatriken geführt wurden und diese auch erhalten geblie ben sind, in lückenloser Reihe bekannt. In den Pfarren des burgenländisch westungarischen Raumes beginnen die Matriken - mit wenigen Ausnah men, in denen sie schon früher einsetzen (z.B. Neusiedl am See 1613, Eisen stadt 1627, Oggau 1634) - erst in der zweiten Hälfte des 17. oder gar erst im 18. Jhdt.1 Eine lückenlose Übersicht der Pfarrer-Reihe ermöglicht in den von ihm erfaßten Gebieten und Zeiträumen der von Kaiser Maximilian II. 1568 eingesetzte Niederösterreichische Klosterrat, der seine Tätigkeit auch auf heute burgenländisches Territorium erstreckte und bis ins frühe 17. Jahr hundert bestand; sein Quellengehalt für das burgenländische Gebiet wurde durch das Regestenwerk J. Rittsteuers2 3 mustergültig erschlossen und für den engeren Bereich der Grafschaft Forchtenstein und Herrschaft Eisenstadt durch die Arbeit von F. Sinowatz2 wissenschaftlich gründlich ausgewertet. Der zwischen der Tätigkeit des Klosterrates und dem Einsetzen der Pfarrmatrikenführung liegende Zeitraum erfährt durch die Angaben der Kanonischen Visitationen wertvolle prosopographische Ergänzungen, da die Visitatoren oft nicht nur den Namen des jeweiligen Pfarrers vermerken, sondern manchmal auch Angaben über seine Herkunft, sein Alter, seine stu dienmäßige Ausbildung und die Dauer seiner Tätigkeit am Ort, auch kurio se Detailbeobachtungen zu seiner Person (z.B. -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Burgenland 2006.Pmd
M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7001 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 6 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 02682 / 711, DW 2913 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das Stellungs- kommandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entge- verfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die genstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in An- 5. -
Erläuterungen 139 Lutzmannsburg
GEOLOGISCHE KARTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH 1 : 50.000 ERLÄUTERUNGEN zu Blatt 139 LUTZMANNSBURG von PAUL HERRMANN mit Beiträgen von WALTER KOLLMANN (Hydrogeologie) und FRANZ NOBILIS (Klimatologie) Mit 4 Abbildungen und 1 Tafel (Tabelle) Wien 1981 Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Geologische Bundesanstalt, A-1031 Wien, Rasumofskygasse 23 Blatt 139 Lutzmannsburg und seine Nachbarblätter mit Stand der Bearbeitung (Ende 1980) Alle Rechte vorbehalten ISBN 3-900312-14-1 Redaktion: ALOIS MATURA Filmsatz und Offsetdruck: Ferdinand Berger & Söhne Gesellschaft m.b.H., 3580 Horn Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 1. Geographischer und geologischer Überblick 3 2. Schichtfolge 4 2.1. Tertiär 4 2.2. Quartär 5 3. Tektonische Fragen 8 4. Nutzbare Gesteine 8 5. Literaturverzeichnis (Geologie) 8 6. Hydrogeologische Grundzüge (W. KOLLMANN) 10 6.1. Allgemeines 10 6.2. Klimatologische Kurzbeschreibung (F.NOBILIS) 11 6.3. Hydrogeologie seichtliegender Grundwässer 12 6.4. Mineralwasserprospektion 17 6.5. Geothermie 18 6.6. Zur hydrogeologischen Situation im benachbarten Westungarn .... 19 6.7. Literaturverzeichnis (Hydrogeologie) 22 Vorwort Im mittleren und südlichen Oberpullendorfer Becken sind natürliche und künstliche Aufschlüsse sowie Fossilien außerordentlich selten. Dieser Umstand ist für das wenig gegliederte geologische Kartenbild von Blatt 139 Lutzmannsburg verantwortlich. Die ältesten geologischen Informationen über das vorliegende Karten blatt stammen aus der Aufnahme 1:144.000 von K. HOFMANN et al. (1880). Spätere Arbeiten wurden von A. TOLLMANN (1957), R. WEINHANDL (1964) und P. HERRMANN (1977, 1979 und im Druck) durchgeführt. Für den ungarischen Anteil des Blattes wurde vom Ungarischen Geolo gischen Zentralamt dankenswerterweise eine unveröffentlichte Aufnahme von K. FERENCZ zur Verfügung gestellt und vom Bearbeiter mit geringen Modifikationen übernommen. Der österreichische Anteil wurde vom Bear beiter unter Berücksichtigung vorhandener Karten (K. -
Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich)
Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Faszikel 1 16 Orley Olga Bruck a. d. Leitha F 1 34 Feigelstock Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 34 a Feigelstock Gustav, Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 37 Nemeth Maria Eisenstadt F 1 117 Mayer Karl Bruckneudorf F 1 Fould Anna; Lederer Valarie; Stutzer 202 Deutschkreutz F 1 Charlotte; Weiler Sigmund u. Stefanie Aufzeichnungen über die zum Abbruch 214 Deutschkreutz F 1 bestimmten Judenhäuser 218 Reiner Netti Sara Deutschkreutz F 1 238 Mandel Ernst Israel Sauerbrunn F 1 246 Eisenberg Isidor Deutschkreutz F 1 248 Entenberg Sigmund Neudörfl F 1 249 Engel Leopold Frauenkirchen F 1 250 Steindler Julius Eisenstadt F 1 252 Gerstl Josefine Sara Frauenkirchen F 1 253 Goldner Sigmund, Gisela, Erich u. Rosa Deutschkreutz F 1 255 Grünwald Gabriel u. Giza Deutschkreutz F 1 257 Gerö Oskar Eisenstadt F 1 268 Hirschenhäuser Eugenie Mattersburg F 1 269 Hirsch Alfred Mattersburg F 1 272 Krauß Berta Deutschkreutz F 1 275 a Judenmöbel Oberpullendorf F 1 275 b Judenmöbel Frauenkirchen F 1 275 c Judenmöbel Sauerbrunn F 1 342 Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 a Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 c Hacker Maria Lindgraben F 1 Faszikel 2 417 Weiss Pratin Bruckneudorf F 2 433 Bruckner & Spiegel; Spiegel Emanuel Deutschkreutz F 2 439 Boskovits Hugo; Mayer Josef Nickelsdorf F 2 439 Boskovits Hugo Nickelsdorf F 2 445 Unger Karl Eisenstadt F 2 473 Rom Michael, Gustav u. Elisabeth Purbach F 2 489 Zinszahlungen an Hr. Fetter Frauenkirchen F 2 517 Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 a Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 b Hacker Ignatz Lackenbach F 2 523 Riegler Regina Kobersdorf F 2 527 Siegar Julius, Margarethe, Stefan u. -
Oberpullendorf Von Josef Loibersbeck, Eisenstadt
©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at werk, das nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht hervorragend, sondern eines der schönsten Produkte des ungarischen Buchverlages ist, trug ausschlaggebend dazu bei, daß der in einem kleinen oberungarischen Städtchen wirkende evangeli sche Geistliche als einer der bedeutendsten Mykologen überhaupt weit über die Grenzen seiner Heimat bekannt und anerkannt worden ist. Der unermüdliche und hervorragende Forscher, der harmonische und gemüt volle Mensch beendete nach langem Leiden sein erfolgreiches Leben am 5. Juni 1886 in Szepesolaszi. Seine Werke, die hervorragenden Ergebnisse seines Lebens, werden ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren. An seinem Ruhm sind gleicher weise beteiligt, Ungarn als Stätte seiner geistigen Heimat, Österreich als Stätte seiner Geburt, und die Slowakei als Stätte, an der er den größten Teil seines beruflichen Wirkens verbrachte. SCHRIFTTUM: Allodiatorius, I.: Kalchbrenner Käroly (1807— 1886). Élovilâg. IX. — 1964. S. 53 (mit Porträt). G o m b o c z, E. : A magyar botanika tôrténete. A magyar flora kutatôi (Die Geschichte der Botanik in Ungarn. Die Forscher der Flora Ungarns). — Budapest 1936. S. 536—539. K a n i t z, Ä. : Kalchbrenner Käroly Magyar Nôvénytani Lapok. X. — 1886. S. 65—68. L e n g y e 1, I.: Nekrolog Természettudomânyi Közlöny. XIX. — 1887. — S. 506. Roumeguère, C.: Charles Kalchbrenner, Revue Mycologique VIII. — 1886. S. 175. S c h o 11 z, E.: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Agfalva — Agen- dorf, Bänfalva — Wandorf und Loipersbach, Sopron 1938. Oberpullendorf Von Josef Loibersbeck, Eisenstadt Grabungen vor mehr als dreißig Jahren haben erwiesen, daß das breite Tal von Oberpullendorf seit dem Ausgang der Jungsteinzeit (etwa seit 2000 v. -
Vineyard Interfaces in the Heart of Europe Northbound Journey
VINEYARD INTERFACES IN THE HEART OF EUROPE NORTHBOUND JOURNEY NAME: #austrianwine | #winesummit | 23–26 May 2019 Download Catalogue, Tasting Lists & Photos: www.austrianwine.com/wine-summit Social Media & Press AUSTRIAN WINE SOCIAL MEDIA CHANNELS Follow us, if you love Austrian Wine as much as we do ♥ Share your favourite moments with #austrianwine and #winesummit Instagram @austrianwine | @austrianwineuk | @austrianwineusa Facebook @oesterreichwein | @austrianwine YouTube www.youtube.com/oesterreichwein EVENT PRESS KITS with specially selected information about the winegrowing country Austria. www.austrianwine.com/press-kit Preface WELCOME TO AUSTRIA! © AWMB/Anna Stöcher We are so very glad to welcome you to this lersee, Mittelburgenland and Eisenberg year’s Austrian Wine Summit, Vineyard – all adjacent to Hungary – to Vulkanland Interfaces in the Heart of Europe! Although Steiermark, bordering on Slovenia. Accre- each Wine Summit is unique, this one feels dited specialists will elucidate the historical very special to me, as it fulfils a longtime development of each border region, while dream of mine: to pay a dedicated visit to wines from our Czech, Slovakian, Hunga- some of Austria’s best vineyards – speci- rian and Slovenian friends will accompany fically, those that lie at the borders of our you throughout your visit. country; these borders that never were bor- ders until after 1918. New lines of demar- Finally, you will assemble in Vienna with cation were drawn then, which abruptly di- your colleagues from the other Wine Sum- vided excellent terroirs, leaving the parts in mit groups for a day’s conference dedica- separate countries and leading to a century ted to the history of Austrian wine. -
Lutzmannsburg
Mobil in Lutzmannsburg Einfach und flexibel von A nach B Mit den Online Routenplanern des VOR und der ÖBB können Sie ganz einfach und flexibel Ihre An- und Abreise planen, sei es national (VOR und ÖBB) oder international (ÖBB). Aber auch vor Ort können Sie dank der Apps (VOR AnachB und ÖBB Scotty) einfach von unterwegs und jederzeit am Smartphone die für Sie passende Route (Abfahrts- und Ankunftsort) sowie Abfahrts- und Ankunftszeit auswählen. Die Fahrpreise haben Sie dabei natürlich auch immer perfekt im Blick – Ihr Fahrticket können Sie ganz bequem und einfach von zu Hause oder unterwegs jederzeit online kaufen. Internationale Bahnauskunft WEB: anachb.at WEB: fahrplan.oebb.at Zusätzliche Fahrplanservices Unter www.vor.at/fahrplan/fahrplanservices/ können Sie sich ganz einfach und bequem einen persönlichen Fahrplan von häufig genutzten Strecken erstellen, einen Haltestellenaushang einer bestimmten Haltestelle downloaden oder den von Ihnen gewünschten Linienplan ausdrucken. VOR-Hotline: 0800 22 23 24 (Mo - Fr 07:00 bis 20:00, Sa 07:00 bis 14:00) Mail: [email protected] Fahrpläne für Bus & Bahn Bus Linie 1824: Oberwart – Lockenhaus – Oberpullendorf – Mattersburg – Eisenstadt Linie 1839: Eisenstadt – Hirm – Antau – Mattersburg – Weppersdorf/Kobersdorf – Oberpullendorf – Langental Linie 1852: Lutzmannburg – Großwarasdorf – Oberpullendorf Linie 7902: Langental – Mariazell – Erlaufsee Linie 7941: Wien – Mattersburg – Forchtenstein – Langental Linie 7995: Eisenstadt – Hirm – Mattersburg – Weppersdorf – Oberpullendorf – Langental Mobil in -
The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria. -
Bevölkerungsbeteiligung
Bevölkerungsbeteiligung Vorstand Obmann: BM Mag. Norbert DARABOS Obmann Stv.: LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER Schriftführer: Bgm. Ing. Paul PINIEL, Weppersdorf Kassier: Paul MAYERHOFER, Neckenmarkt Weitere Vorstandsmitglieder: LAbg. Bgm. Werner BRENNER Gemeinde Lockenhaus Elisabeth DORN, Oberpullendorf Frauen, Soziales Josef FUCHS, Hochstraß Landwirtschaft Dir. Gerhard GLÖCKL, Neutal Bildung Bgm. Franz HOSCHOPF Gemeinde Weingraben Ing. Anton IBY, Horitschon Landwirtschaft, Wein Herbert ROSENITSCH, Glashütten, Wirtschaft Bgm. Stefan ROZSENICH Gemeinde Großwarasdorf Dir. Mag. Helene SCHÜTZ-FATALIN, Bubend. Jugend Franz STIFTER, Steinberg-Dörfl Tourismus Strategieteam LAbg. Bgm. Werner BRENNER, Vorstand Elisabeth DORN, Vorstand Dir. Gerhard GLÖCKL, Vorstand LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER, Vorstand Ing. Anton IBY, Vorstand Paul MAYERHOFER, Vorstand Franz STIFTER, Vorstand WHR Mag. Georg SCHACHINGER, RMB Heidi DRUCKER, GFin und LAG Managerin Mitglieder Gemeinde Deutschkreutz Gemeinde Neutal Gemeinde Draßmarkt Gemeinde Niktisch Gemeinde Frankenau -Unterpullendorf Gemeinde Oberloisdorf Gemeinde Großwarasdorf Gemeinde Oberpullendorf Gemeinde Horitschon Gemeinde Pilgersdorf Gemeinde Kaisersdorf Gemeinde Piringsdorf Gemeinde Kobersdorf Gemeinde Rainding Gemeinde Lackenbach Gemeinde Ritzing Gemeinde Lackend orf Gemeinde Steinberg-Dörfl Gemeinde Lockenhaus Gemeinde Stoob Gemeinde Lutzmannsburg Gemeinde Unterfrauenhaid Gemeinde Mannersdorf a. d. Rabnitz Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben Gemeinde Markt St. Martin Gemeinde Weingraben Gemeinde Neckenmarkt