Die Kamera Freche

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Kamera Freche Sonderausgabe Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2017 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2017 Dezember ’17 Buchverlosung Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden Wahre Weihnachtsgeschichten aus guten und aus schlechten Zeiten der Verwaltungsgemeinschaft Zur richtigen Einstimmung auf das Weihnachtsfest gibt es Von den eifrigen Vorbereitungen zweier Halbwüchsiger für Hügelland-Täler: auch 2017 einen neuen Band der beliebten Reihe „Unver- ein besonders gelungenes, kunterbuntes Krippenspiel ist gessene Weihnachten“. Von vielen Leserinnen und Lesern zu lesen und davon, wie es einem kleinen Naseweis ergeht, Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, mit Spannung erwartet, gewinnt diese Serie alljährlich neue der zur Unzeit zu neugierig ist. Ein kleiner Weihnachtshund Die Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Bücherfreunde. Weihnachtsgeschichten gibt es viele, diese aus dem Tierheim stromert durch eine Geschichte, fröhlich aber sind von besonderem Reiz, weil nicht erdacht und nicht und tapfer. Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, erfunden. Menschen aus verschiedenen Regionen Deutsch- So vereint auch der 13. Band „Unvergessene Weihnachten“ Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf lands erinnern sich an ungewöhnliche Ereignisse in der erneut stimmungsvolle, fröhliche und auch kuriose Weih- Weihnachtszeit aus 90 Jahren. nachtserlebnisse. Viele Fotos ergänzen das Geschehen mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Anfang 1930 verhalf ein liebenswerter Schwindel mit Rabatt- authentisch. Und wenn auch in einer der Geschichten be- Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz marken dem Sohn armer Eltern zu der langersehnten Dampf- hauptet wird, „Weihnachtszeit ist Märchenzeit“, so ist eines mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach maschine. Sehnsüchtig erwartet, kommt Sankt Nikolaus mit ganz gewiss: Nichts ist wundersamer, spannender, mitunter einem Schiff über den Bodensee und verbreitet Weihnachts- auch trauriger als jene Geschichten, die das Leben selbst zauber trotz schwerer Zeit. schrieb. Von der Kriegsweihnacht einer ausgebombten Familie ist zu lesen. Trotz eines notdürftigen Quartiers ohne Spielzeug unter dem Christbaum, erfreut die Mutter die Familie mit einer Unvergessene Weihnachten. Band 13 köstlichen Überraschung. 1943 erhalten zwei kleine Jungen von ihrem Vater, der Soldat in Rußland ist, ein merkwürdiges 31 Erinnerungen Weihnachtspäckchen von der Front. aus guten und aus schlechten Zeiten, Am Heiligen Abend 1944 bereitet ein kleines belgisches 1924 – 2017. Mädchen deutschen Soldaten, die sich in einer Kampfpause in einem Keller versteckt haben, eine große Freude. Wer sol- 192 Seiten mit ches in Not- und Kriegszeiten erlebte, vergisst es ein Leben vielen Abbildungen, lang nicht. Ortsregister, Glück und Schmerz hält das Schicksal für eine Flüchtlingsfa- milie bereit, die es kurz vor dem Mauerbau 1961 von Ostberlin Zeitgut Verlag, Berlin freche nach Bayern verschlägt. Schon nach reichlich einem Jahr www.zeitgut.com kann die Familie im Anbau der neuen Kirche Weihnachten Gebundene Ausgabe im eigenen Heim feiern. Für die Oma ist das wahrlich „ein ISBN: 978-3-86614-276-3, Geschenk des Himmels“. Euro 9,90 In der Geschichte „Guten Tag, Opa!“ erzählt Hans Döpping anrührend, wie ein einsamer Alter den Kindern eines Wai- Taschenbuch-Ausgabe senhauses als Weihnachtsmann ein großes Vergnügen und ISBN: 978-3-86614-275-6, Freude bereitet. Euro 7,90 Der „Zeitgut“-Verlag stellte dem Dorfkurier freundlicherweise zwei Exemplare des Buches „Unvergessene Weihnachten“ – Band 13 Kamera zur Verfügung. Sollten Sie an der Verlosung teilnehmen wollen, füllen Sie das Formular aus und senden es bis zum 15.12.2017 an die Ver- waltungsgemeinschaft „Hügelland-Täler“, Redaktion Dorfkurier, Pfarrwinkel 10, 07646 Tröbnitz. Ja, ich möchte an der Verlosung des Buches „Unvergessene Weihnachten“ – Band 13 Im winterlichen Obergneus ziehen die Schafe in ein neues Quartier um. Foto: Wolfgang Seim teilnehmen. Fotos: Torsten Schwarz Inhalt Name / Vorname: ______________________________________________________________________ • Mitteilungen ............................................................................................................................................................................ 2 Anschrift: ______________________________________________________________________________ Impressum und Copyright: Gestaltung • Aus den Mitgliedsgemeinden ................................................................................................................................................. 2 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler und Druck: Druckerei Richter, Stadtroda (Für Inhalte und die Qualität der zugesandten Daten • Veranstaltungen von Dezember 2017 bis Januar 2018 ................................................................................................. 3 – 4 Datum: ___________________________ Unterschrift: ________________________________________ Auflage: 2.250 ist die Druckerei nicht verantwortlich.) • Buchverlosung – „Unvergessene Weihnachten“ – Band 13 ................................................................................................. 5 Redaktion: Michael Kallus, Veit Höntsch Zu beziehen über: Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler, 07646 Tröbnitz Texte: Veit Höntsch, Torsten Schwarz • Freche Kamera ....................................................................................................................................................................... 6 _______________________________________________________________________________________ Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Fotos: Veit Höntsch, Torsten Schwarz, Wolfgang Seim Ge nehmigung des Herausgebers. 5 6 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2017 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2017 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2017 Seitenbrück 16.12. Brunnenhaus / Dorfplatz Glühweinfest Mitteilungen Veranstaltungen von Dezember 2017 bis Januar 2018 17.00 Uhr VA: KSV Seitenbrück e.V. Meusebach 16.12. Dorfgemeinschaftshaus Dorfweihnachtsfeier 18.00 Uhr VA: Heimat- und Feuerwehrverein Meusebach Die Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ ist in der Zeit vom 27.12.2017 bis einschließ- Gemeinde Datum / Uhrzeit Veranstaltungen Veranstaltungsort / Veranstalter Meusebach 17.12. Mittelalterdorf Weihnachten im Fackelschein lich 30.12.2017 geschlossen. 15.00 Uhr VA: Köhler- und Landsknechtsverein Dezember: „Verlorenes Fähnlein“ e.V. Mitteilung aus dem Bauamt der VG Tröbnitz 02.12. Turnhalle Tröbnitz Volleyball, Bezirksliga Ost, Herren Im November 2017 war ein Mitarbeiter unseres Bauamtes in Rahmen künftiger Förderanträge von Dorferneuerungsmaß- 11.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz II – PSV Zeulenroda – den Gemeinden Tröbnitz, Geisenhain, Gneus, Meusebach nahmen. SSV Weimar II und Trockenborn-Wolfersdorf unterwegs. Grund dafür wa- Nähere Informationen hierzu werden in einer der nächsten ren vorbereitende erforderliche Besichtigungen der Orte im Dorfkurier-Ausgaben veröffentlicht. Großbockedra 02.12. Dorfberg/Kulturscheune Bockersches Adventsdorffest 16.30 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein Oberbodnitz 02.12. Gemeindehaus Glühweinfest 17.00 Uhr VA: Heimatverein Oberbodnitz Aus den Mitgliedsgemeinden Tautendorf 03.12. Kirche Adventssingen mit Chor Ottendorf und 15.00 Uhr VA: Gemeinde Tautendorf Posaunenchor Tautendorf, anschließend Kaffee und Kuchen in der Kirche und dann Alt-Meusebach kommt der Weihnachtsmann mit einer kleinen Überraschung für die Kinder und für die Wie schon in den vergangenen Jahren lockt das Meuse- des Kasperletheaters mit und möchte ebenso für die Unter- Großen gibt es Gebratenes und leckeren bacher Mittelalterdorf am Sonntag, dem dritten Advent, zum haltung der kleinen und großen Besucher sorgen. Für die Glühwein beschaulichen „Weihnachten im Fackelschein“. Ab 15 Uhr Knirpse, die nicht still sitzen mögen, ist Weihnachtselfe Karen Erdmannsdorf 07.12. Saal Erdmannsdorf ZUMBA V.H. sind die Tore des Mittelalterdorfes geöffnet. Zahlreiche Mär- mit ihrem Pony zur Stelle. Der Duft von Glühwein liegt dann 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch chenfiguren erwarten die kleinen und großen Gäste. Natürlich wieder schwer im Mittelalterdorf und auch die frisch gebacke- ist besonders für die kleinen Besucher einiges geplant, wie nen Waffeln locken die Besucher an die Stände. Zu späterer Oberbodnitz 09.12. Feuerwehrgerätehaus Weihnachtsfeier mit unseren jüngsten Foto: bereits im Vorfeld zu erfahren war. Die Kinder der Weißbacher Stunde sorgen die Rodschen Möhrenschaber einmal mehr 14.00 Uhr VA: Heimatverein Oberbodnitz Einwohnern warten wir auf den Weihnachtsmann Kindertagesstätte „Friedolin“ haben ein kleines weihnacht- mit ihrer Bänkelmusik für entsprechende Stimmung unter Weißbach 09.12. Kulturhaus Weißbach Seniorenweihnachtsfeier für Karlsdorf, liches Programm einstudiert. Ebenso haben sich Musiker den Besuchern. Auch in diesem Jahr bildet das Aufsteigen 14.00 Uhr VA: Gemeinden Karlsdorf, Rattelsdorf, Rattelsdorf, Tautendorf, Waltersdorf und Tröbnitz 17.12. Kirche Weihnachtskonzert mit dem der Musikschule Fröhlich angekündigt. Angekündigt hat sich der Wunschzettelballons den Abschluss des diesjährigen Tautendorf, Waltersdorf und Weißbach Weißbach gleichfalls der Kasperle. Er bringt seine zahlreichen Freunde „Weihnachten im Fackelschein“. Text: V.H. 17.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Jugendblasorchester Tröbnitz Hellborn 09.12. Gaststätte Hellborn Rentnerweihnachtsfeier Hellborn 26.12. Gaststätte Frühschoppen 15.00 Uhr VA: Feuerwehrverein
Recommended publications
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Gemeinsames Informationsblatt Der Mitgliedsgemeinden Der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler
    Sonderausgabe Dezember ’19 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach Advents- und Grabschmuckbasar in Rausdorf Foto: Veit Höntsch Unseren Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender, Michael Kallus Inhalt • Bekanntmachung ................................................................................................................................................................... 2 • Veranstaltungen von November 2019 bis Januar 2020 ................................................................................................. 3 – 5 • Freche Kamera ....................................................................................................................................................................... 6 2 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2019 Bekanntmachung Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Brehm“ Renthendorf ist aufgelöst. Ihre Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Januar 2020 beim Liquidator anzumelden. Renthendorf, 4. November 2019 Liquidator Herr Matthias Hohle Dorfstraße 56 07646 Renthendorf
    [Show full text]
  • Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
    www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg)
    [Show full text]
  • Dorfkurier 2 2005.Pdf
    Nr. 2 Der DorfkurierApril 2/05bis Juni 1 2005 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach Mitgliedsgemeinde vorgestellt: Oberbodnitz mit Seitenbrück Seitenbrück Oberbodnitz Inhalt Die Verwaltungsgemeinschaft .......................................... 2 Heimatgeschichten ................................................ 6 und 7 Sprechzeiten der Ämter .................................................... 2 Die freche Kamera ............................................................ 7 Öffnungszeiten des AWO-Jugendclubs Ottendorf .......... 2 Aus den Mitgliedsgemeinden ................................ 8 bis 11 Mitteilungen ....................................................................... 3 Mitgliedsgemeinde vorgestellt: Verwaltung transparent ..................................................... 3 Oberbodnitz mit Seitenbrück .............................. 12 bis 15 Veranstaltungen ....................................................... 4 bis 6 Leute aus unseren Dörfern ............................................. 16 2 Der Dorfkurier 2/05 Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinsch
    [Show full text]
  • Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
    Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann.
    [Show full text]
  • Publications Office
    L 134/166 FR Jour nal officiel de l’Union européenne 20.4.2021 DÉCISION D’EXÉCUTION (UE) 2021/641 DE LA COMMISSION du 16 avril 2021 concernant des mesures d’urgence motivées par l’apparition de foyers d’influenza aviaire hautement pathogène dans certains États membres [notifiée sous le numéro C(2021) 2704] (Texte présentant de l’intérêt pour l’EEE) LA COMMISSION EUROPÉENNE, vu le traité sur le fonctionnement de l’Union européenne, vu le règlement (UE) 2016/429 du Parlement européen et du Conseil du 9 mars 2016 relatif aux maladies animales transmissibles et modifiant et abrogeant certains actes dans le domaine de la santé animale («législation sur la santé animale») (1), et notamment son article 259, paragraphe 1, considérant ce qui suit: (1) L’influenza aviaire hautement pathogène (IAHP) est une maladie virale infectieuse qui touche les oiseaux; elle peut avoir d’importantes répercussions sur la rentabilité de l’aviculture et, partant, perturbe les échanges à l’intérieur de l’Union et les exportations vers les pays tiers. Les virus de l’IAHP peuvent infecter les oiseaux migrateurs, dès lors susceptibles de disséminer ces virus sur de longues distances pendant leurs migrations d’automne et de printemps. Par conséquent, la présence des virus de l’IAHP chez les oiseaux sauvages fait planer en permanence une menace d’introduction directe ou indirecte de ces virus dans les exploitations où sont détenus des volailles ou des oiseaux captifs. En cas d’apparition d’un foyer d’IAHP, il existe un risque que l’agent pathogène se propage à d’autres exploitations où sont détenus des volailles ou des oiseaux captifs.
    [Show full text]
  • Des Saale-Holzland-Kreises
    Amtsblatt_Juli.qxd 12.07.2005 9:49 Uhr Seite 1 des Saale-Holzland-Kreises Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 25. Juli 2005 · Ausgabe 5/2005 Beginn des amtlichen Teils Tagesordnung: Aus dem Inhalt: Öffentlicher Sitzungsteil Amtlicher Teil: 1. Vergabe der Förderpreise für zukunftsweisende Projekte für ■ Wahl des Ortsbürgermeisters in der Gemeinde Dorn- Schülerinnen und Schüler des Saale-Holzland-Kreises 2005 burg, OT Hirschroda 2. Vergabe der Kultur- und Denkmalpreise des Saale-Holzland- ■ Informationen aus dem Kreistag Kreises 2005 ■ Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasser- 3. Vorbereitung der Wahl ehrenamtlicher Richter in der Thüringer behörde – Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anla- Verwaltungsgerichtsbarkeit – Bestätigung der Vorschlagsliste genrechtsbescheinigung Schöps, Jägersdorf, Döbrit- für die spätere Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter schen, Steudnitz 4. Fortschreibung des Schulnetzplanes des Saale-Holzland-Krei- ■ Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben ses einer Schiedsstelle zwischen der VG „Hügelland/Täler“ 4.1. 3. Schulnetzplan des Saale-Holzland-Kreises ab dem und den Gemeinden Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Schuljahr 2005/2006 Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Klei- 4.2. Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD nebersdorf Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, 4.3. Ergänzungsantrag der Fraktionen der CDU und FDP Oberbodnitz, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, 5. Investive Sportförderung des Saale-Holzland-Kreises 2005 Renthendorf, Tautendorf, Tissa, Tröbnitz, Trockenborn- 6. Änderung und Neufassung der Satzung über die Vermeidung, Wolfersdorf, Unterbodnitz, Waltersdorf und Weißbach Verwertung und Entsorgung von Siedlungsabfällen – Abfall- wirtschaftssatzung – (AbfWS) des Saale-Holzland-Kreises 7. Änderung und Neufassung der Gebührensatzung für die Saale-Holzland-Kreis öffentliche Abfallentsorgung im Saale-Holzland-Kreis – Abfall- Der Landrat gebührensatzung 8. Genehmigung einer Kreditaufnahme durch die Verkehrs- Wahl des Ortsbürgermeisters landeplatz Jena-Schöngleina GmbH 9.
    [Show full text]
  • Eisenberg Und Saale-Holzland-Kreis
    50 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 51 REGION EISENBERG & SAALE-HOLZLAND-KREIS Dornburger Schlösser TOURISTINFO Eisenberg und Tourist Information Eisenberg Markt 26 · 07607 Eisenberg · Tel.: 036691 73454 Saale-Holzland-Kreis [email protected] · www.stadt-eisenberg.de Öffnungszeiten Mit einem gut erhaltenen historischen Stadtkern lädt Eisenberg Mo 9 – 15 Uhr · Di, Mi, Fr 9 – 16 Uhr zum Entdecken ein. Stilelemente der Renaissance, des Barock, des Do 9 – 18 Uhr · Sa, So 13– 18 Uhr Klassizismus und der Gründerzeit prägen die Altstadt der einstigen Residenzstadt. Tourist Information Saaleland Margarethenstraße 7/8 · 07768 Kahla Eine Hügellandschaft mit bewaldeten Höhenzügen, offenen Tel.: 036424 78439 · [email protected] wiesenreichen Tälern und zahlreichen Burgen und Schlössern www.saaleland.de gestalten die Landschaft im Saale-Holzland-Kreis. Öffnungszeiten Lohnenswerte Ausflüge bieten sich in der Töpferstadt Bürgel April – Oktober Mo bis Fr 10 – 18 Uhr mit dem Ortsteil Thalbürgel oder auch zur Leuchtenburg nach So und Feiertag 10 – 17 Uhr Seitenroda. Oktober – März Mo bis Fr 10 – 17 Uhr 52 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 53 NETZPLAN REGION EISENBERG Stadtlinie Eisenberg 434 mit Haltestelle 431 434 Endhaltestelle Feuerwehr zeitweise Bedienung Bibliothek Regionalbuslinie mit Haltestelle Hallenbad Richtungshaltestelle in angezeigter Richtung Freibad LEGENDE 54 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 55 Dornburger Schlösser Leuchtenburg Prunk und Perlen Max-Krehan-Straße 3 Seitenroda 07774 Dornburg-Camburg Dorfstraße 100 Dornburger Schlösser und Leuchtenburg Seitenroda Tel.: 036427 215130 07768 Seitenroda Drei Perlen mit herrlichem Ausblick in das Saaletal, gefasst von www.thueringerschloesser.de Tel.: 036424 713300 einer wunderbaren Gartenanlage – das sind die Dornburger www.dornburg-saale.de www.leuchtenburg.de Schlösser, ein Schloss-Ensemble aus unterschiedlichen Epochen, verbunden durch die einmaligen Schlossgärten mit einer großen Vielfalt an Gartenräumen.
    [Show full text]
  • Allgemeinverfügung
    Zweckverband Veterinär- und Lebensmittel- überwachungsamt Jena-Saale-Holzland (ZVL J-SH) ZVL J-SH Kirchweg 18, 07646 Stadtroda Auskunft erteilt: Herr Tschada Telefon: 036428/5409-840 An alle Halter von Vögeln Fax: 036428/13391 E-Mail: [email protected] im Landkreis Saale-Holzland und der kreis- De-Mail: [email protected] freien Stadt Jena Internet: zvl.jena.de Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Geschäftszeichen Datum TG/523-11-V-89/21 14.04.2021 Bekämpfung der Geflügelpest Öffentliche Bekanntgabe nach § 41 Abs. 4 ThürVwVfG Anordnung von Maßnahmen gemäß § 21 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung Der Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland (ZVL J-SH) erlässt folgende Allgemeinverfügung: 1. Die Allgemeinverfügung GZ: TG/523-11-V-70/21 vom 01.04.2021 wird gemäß § 44 Abs. 2 Nummer 6 Buchstabe a Geflügelpest-Verordnung i. V. m. § 49 Abs. 1 Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) widerrufen. Termin: bis einschließlich 23.04.2021 2. Gemäß § 44 Abs. 3 i. V. m. § 27 Abs. 4 Geflügelpest-Verordnung wird der ehemals amtlich festge- stellte Sperrbezirk (Allgemeinverfügung vom 01.04.2021 GZ: TG/523-11-V-70/21) als Beobach- tungsgebiet festgelegt. Die Konkretisierung erfolgt unter a) – d) sowie in den Anlagen 1 – 4 dieser Verfügung. Die Anlagen sind Bestandteil des Bescheides. Termin: ab 24.04.2021 a) Die folgenden Gebiete (siehe Anlage 1 innerhalb der roten Linie) werden zum Beobachtungsgebiet erklärt: Beginnend im Norden der Stadtgebietsgrenze Jena zwischen der Ortschaft Hermstedt (Weimarer
    [Show full text]
  • Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
    Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen
    [Show full text]
  • Dorfkurier Nr 4 2018.Pdf
    Nr. 4 Oktober bis Dezember 2018 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach In Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Trockenborn-Wolfersdorf Fotos: Veit Höntsch Inhalt • Die Verwaltungsgemeinschaft ........................................ 2 • Veranstaltungen ...................................................... 9 – 11 • Sprechzeiten der Ämter .................................................. 2 • Aus den Mitgliedsgemeinden ............................... 12 – 17 • Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes SHK ....... 2 • Mitgliedsgemeinden vorgestellt ............................. 17 – 19 • Verwaltung transparent ................................................... 3 • Die freche Kamera ........................................................ 20 • Mitteilungen ............................................................... 3 – 8 2 Der Dorfkurier 4/18 Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft? VG-Vorsitzender Herr Kallus (03 64 28) 6 48 11 Raum 01 Hauptamt Frau Becher (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Frau Völkl (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Allgemeine Verwaltung Frau Schmeißer (03 64 28)
    [Show full text]
  • Abfallkalender 2021 Saale-Holzland-Kreis.Pdf
    ABFALLKALENDER Dienstleistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises 2021 Anmeldung Sperrmüll, Schrott, Elektro- und Elektronikgeräte ✆ 03641 47 253-14 03641 47 253-20 [email protected] Bitte den Abfallkalender nicht gleich entsorgen! Zuverlässig entsorgen Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Standorten sammeln und entsorgen wir für Sie: • Elektrogeräte, Glas, Holz, Metalle • Gewerbeabfälle, Baustellenabfall und Bauschutt, Grünabfall und Astschnitt, Asbestabfälle • und viele weitere Abfallarten Öffnungszeiten: Siehe Abfallkalender Containerdienst 3-36 m3 (Anmeldung unter 03641-47253-12) Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG Wertstoffhof Wertstoffhof Mozartstraße 4, Ölwiesenweg 7, 07607 Eisenberg 07768 Kahla, Mobil 0172-1051451 Mobil 0171 8189922 [email protected] www.veolia.de Ressourcen für die Welt Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten Wertstoffhöfe ............................................................................4 Anmeldung Sperrmüll, Elektro- und Elektronikgeräte und Schrott Zuverlässig entsorgen einschließlich Selbstanlieferung ........................................................................5 Ihr Ansprechpartner im Dienstleistungsbetrieb / Abfallwirtschaft ......................6 Abfallgebühren ................................................................................................. 7 Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - Was entsorge ich wo? | Glasrecycling ........................................................ 8 – 11 höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Entsorgung
    [Show full text]