Integrierte städtebauliche Strategie (ISEK) für den Ortsteil Ihringshausen der Gemeinde Fuldatal

Informationsveranstaltung Donnerstag, 14.11.2019

Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 ISEK der Gemeinde Fuldatal 34117 Kassel [email protected]

Dieter Hennicken

Dipl.-Ing. Stadtplaner, Städtebauarchitekt AKH / SRL

Marco Link Dipl.-Ing. Stadtplaner AKH Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Kassel

Anna Korolenko M. Sc. Architektur

Eric Lange M. Sc. Stadt- und Regionalentwicklung

Sven Schäfer Dipl. Ing. Landschaftsplanung Landschaftsarchitektur, Freiraumgestaltung ISEK der Gemeinde Fuldatal IWB-EFRE-Förderprogramm

Förderung von Investitionen in Wachstum und Beschäftigung in Hessen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Zuwendungsbescheid: Kommunale Investitionen zur Konversion von Industrie-, Verkehrs- und Militärbrachen für eine gewerbliche oder industrielle Folgenutzung

Integrierte städtebauliche Strategie mit Vertiefung im Bereich der ehemaligen Pelzveredelung im Ortsteil Ihringshausen

„Ziel der Förderung ist es, Wachstum und Beschäftigung inin HessenHessen zu erhöhenerhöhen undund dabeidabei insbesondereinsbesondere Landesteile, die die in in ihrer Wirtschaftskraft denden Landesdurchschnitt nichtnicht erreichen,erreichen, beibei der Bewältigungdes desStrukturwandels Strukturwandelszu zuunterstützen unterstützen.“.“

nach Teil II Nr.Nr. 11 derder RichtlinieRichtlinie desdes LandesLandes Hessen zur Förderung der regionalen Entwicklung

© 2019, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen ISEK der Gemeinde Fuldatal ISEK – Grundverständnis und Herangehensweise

ISEK als Zukunftsplan zur Sicherung 2020 der Zukunftsfähigkeit 2030 2040 Gesamtstrategie unter Berücksichtigung der Themenfelder: 2050

Ortsbild Arbeitsplätze Senioren Grünflächen Familien Verkehr Soziales Spielplätze Jugend Landschaft Wirtschaft

Nahversorgung Leerstand Brachflächen Bildung Umweltschutz ISEK der Gemeinde Fuldatal ISEK – Grundverständnis und Herangehensweise

Phase 1: Bestandsanalyse Auswertung und Analyse Lei Ortsbesichtigungen und städtebauliche Untersuchung tbil Veranstaltungen und Gespräche mit der Verwaltung Zusammenführen der Analyseergebnisse Workshopsd mit Bürgern

Phase 2: Leitbild, Ziele, Handlungsfelder Bürgerworkshop Bestandsaufnahme, Bewertung Stärken-Schwächen- Leitbild, Handlungsbedarf, Handlungsfelder und Ziele und Dokumentation Analyse Projektideen Ableitung von Handlungsbedarfen innerhalb des Untersuchungsgebietes Phase 3: Umsetzungsstrategie Übernahme der Ergebnisse aus dem Workshop Strategieformulierung und Priorisierung Entwicklung einer Strategie mit Festlegung Strategie mit zentralen Projekte Handlungsbereichen und konkreten Maßnahmen

Phase 4: Verstetigung Endbericht und Beschlussfassung ISEK Endbericht mit Maßnahmen-, Zeit- und Finanzierungsplan Abschlussveranstaltung ISEK der Gemeinde Fuldatal Phase 2: „ISEK Grundgerüst“– Beispiel

. Leitbild Leitbild Vision / Rahmen der Zukunftsentwicklung

. Handlungsfelder Wohnen und Städtischer und Wirtschaftliche Entwicklung soziale Infrastruktur öffentlicher Freiraum und Mobilität

Entwicklungsziel 1 Entwicklungsziel 1 Entwicklungsziel 1 . Ziele Konkretisierung, klare (im Idealfall messbare) Vorgaben; Orientierungs- Entwicklungsziel 2 Entwicklungsziel 2 Entwicklungsziel 2 und Leitlinien für die Entwicklung von Einzelmaßnahmen / Projekten Entwicklungsziel 3 Entwicklungsziel 3 Entwicklungsziel 3

Entwicklungsziel 4 Entwicklungsziel 4

Ziel 1: Entwicklung von Wohnbauflächen, Baulückenschließung, Innenentwicklung Ziel 2: Sanierung historischer Gebäude, Erhöhung des Bewusstseins für die Baukultur Ziel 3: Sicherung der sozialen Infrastruktur für alle Generationen ISEK der Gemeinde Fuldatal Phase 3: Festlegung der Strategie und der Projekte – Beispiel

Erarbeitung Umsetzungsstrategie: Leitbild in enger Abstimmung mit der Verwaltung und Politik

Wohnen und Städtischer und Wirtschaftliche soziale Infrastruktur öffentlicher Freiraum Entwicklung und Mobilität Festlegung und Priorisierung von der unterschiedlichen Vorhaben Entwicklungsziel 1 Entwicklungsziel 1 Entwicklungsziel 1 • Handlungsschritte für die Umsetzung Entwicklungsziel 2 Entwicklungsziel 2 Entwicklungsziel 2 und Verstetigung • ggf. weitere Detailkonzepte (Mobilität und Verkehr, Entwicklungsziel 3 Entwicklungsziel 3 Entwicklungsziel 3 Ortskernentwicklung, Freiräume)

• Zeit- und Maßnahmenplan Entwicklungsziel 4 Entwicklungsziel 4 • Bündelung Projektansätze und Erzielung von Synergien

Aus den Entwicklungszielen werden die zentralen Einzelmaßnahmen hergeleitet ISEK der Gemeinde Fuldatal Phase 3 & 4: Endbericht ISEK und Abschlussveranstaltung – Beispiel

Zusammenfassen der erarbeiteten Handlungsbedarfe mit: 1 • Priorisierung der Einzelmaßnahmen • Überblick auf die geplanten ISEK-Maßnahmen und -Projekte 2 • Zeit- und Maßnahmenplan 3-6

7 Endbericht ISEK ISEK

Beschlussfassung • Ausblick auf die folgenden Umsetzungsschritte ISEK der Gemeinde Fuldatal Ausgangslage: Ortsteil Ihringshausen

• Lage im südlichen Gemeindegebiet • Lage an der und dem Fuldaradweg • landschaftliche Umgebung • Nähe zum Oberzentrum Kassel • stabile Bevölkerungszahlen (leicht steigend zuletzt) • hoher Anteil an Einfamilienhausgebieten • Gewerbeflächen im westlichen Teil • Zugangspunkt Schienenverkehr • Ortsumgehungsstraße im Westen

Ortsteil 1995 2000 2005 2010 2015 2018 2019 Ihringshausen 6.303 6.212 6.477 6.438 6.243 6.264 6.353 Knickhagen 292 298 292 288 277 253 244 Rothwesten 2.810 2.438 2.139 1.985 2.223 2.009 1.975 Simmershausen 2.750 2.775 2.715 2.648 2.386 2.451 2.425 Wahnhausen 613 652 616 594 560 576 558 Wilhelmshausen 957 994 1.016 938 859 856 860 Gesamtgemeinde 13.735 13.369 13.255 12.891 12.548 12.409 12.415 Bestandsaufnahme: Flächennutzung ISEK der Gemeinde Fuldatal

Flächennutzung

Wohnbaufläche gemischte Baufläche gewerbliche Baufläche Sonderbaufläche Erweiterungspotenziale Flächen für den Gemeinbedarf I Verdichtung - Priorität 1 Flächen für Ver- und Entsorgung II Erweiterungsfläche - Priorität 2 Grünfläche III Erweiterungsfläche - Priorität 3 Wald und Landwirtschaft Bestandsaufnahme: Soziale Infrastruktur ISEK der Gemeinde Fuldatal

Sportplatz Waldschwimmbad Sporthalle und Jugendraum

Sportplätze

Kindertagesstätte Tanzplatz Gesamtschule Fuldatal

Kita An den Lindenbäumen P egeZentrum MärchenMühle Ev. Kirchengemeinde

Ludwig-Emil-Grimm-Schule

TagesP ege MärchenMühle

Rathaus, Gemeindebücherei BeneVit Haus Sonnenhof & Kinderkrippe

Kath. Pfarrgemeinde Heilig Kreuz

Soziale Infrastruktur Kindertagesstätte Weddel Seniorenbetreuung Kinderbetreuung Evangelische Freikirche Kultur Religion Sport Bildung

Kinderspielplatz Bestandsaufnahme: ÖPNV ISEK der Gemeinde Fuldatal

Simmershausen / Wahnhausen

42

40

Am Hasenstock

40 42

Gesamtschule Mühlenweg

Ihringshausen-West Vellmar-

42

RE2 48 Niedervellmar 42 RB8 40 Staufenberg-Speele

Weserstraße 48 42 Kirche Feuerwehr RE2 RB8 42 48 Rathaus

42 Gewerbegebiet

Fuldatal-Ihringshausen RE2 RB8

Bahnhof Ihringshausen/Weddel 42 48

40

Stockbreite

48

40

48

42

40 Kassel Bestandsaufnahme: Wirtschaftsstruktur ISEK der Gemeinde Fuldatal

Arzt Arzt

Augenarzt

Apotheke & Ärzte Rewe Frauenarzt Zahnarzt

Netto Edeka

Gewerbestruktur

Aldi Lebensmittelversorger medizinische Versorgung Übernachtungsangebot angemeldeter gewerblicher Betrieb

Rewe Gewerbe- und Industriegebiet nach Bebauungsplan Beschäftigte am Jahr Einpendler Auspendler Pendlersaldo Arbeitslose Wohnort 2005 3.770 1.176 3.209 -2.033 570 2010 3.829 1.172 3.312 -2.140 305 2015 4.303 1.374 3.782 -2.408 311 2018 4.466 1.502 3.930 -2.428 267 ISEK der Gemeinde Fuldatal Bestandsaufnahme: Denkmalschutz

• denkmalgeschützte Gesamtanlage • Einzel-Kulturdenkmäler • denkmalgeschützte Grünanlage

• Struktur eines Haufendorfs • Kirchhof im Zentrum • 1790 bis 1800: Bau der Veckerhagener Straße • Dorferweiterung entlang der Straße

Aufnahme: Ihringstraße Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland - Kulturdenkmäler in Hessen: Kreis Kassel II, S. 191 ISEK der Gemeinde Fuldatal Festlegung und Aufteilung des Geltungsbereiches

. Geltungsbereich des Ortsteils Ihringshausen 10 5 . räumliche Struktur durch Bahntrasse und Umgehungsstraße geprägt 11

. 11 städtebauliche Teilbereiche 6 7 9 • hoher Anteil an Wohnnutzung: 1, 7, 9 und 10 • gewerblich genutzte Bereiche: 2, 3, 6 und 8 8 • Bildungs-, Freizeit- und Sportangebot: 11 • landwirtschaftliche Nutzung: 4 4 3 • Sondergebiet (Bundespolizei): 5 • Gewerbegebiet Ihringshausen-West: 6 1

2 Zusammenfassung bisherige Ergebnisse: StärkenSchwächen ISEK der Gemeinde Fuldatal

Verknüpfung zur ländlichen Umgebung

Brachäche schlechte Busanbin- (kontaminiert) dung nach Vellmar

Sanierungsbedarf

Jugendraum nicht im Zentrum

Aufwertung Ortseingang

Aufwertungsbedarf Sanierungs- und ö tlichen Raums Nachnutzungsbedarf

di user Siedlungsrand KASSEL „Unordnung“ ISEK der Gemeinde Fuldatal Zusammenfassung bisherige Ergebnisse: Stärken

Stärken

• landschaftliche Umgebung und „Pendlernähe“ zu Kassel • stabile Bevölkerungszahlen, nur geringe Schwankungen • historische Siedlungsstrukturen im Ortskern • denkmalgeschützte Gesamtanlage und Einzel-KD • attraktive Naturräume (z.B. Fulda) in Nähe • städtebauliche Entwicklungsflächen vorhanden • touristisches Potenzial durch Fuldaradweg • gut ausgebautes Versorgungsangebot im Ortsteil • Bildungsangebot, Kinderbetreuung und Altenpflege • Sport- und Freizeitangebot (v.a. im Norden) • ÖPNV-Anbindung durch Bus und Bahn • Entwicklungsmöglichkeiten im Gewerbe vorhanden Zusammenfassung bisherige Ergebnisse: StärkenSchwächen ISEK der Gemeinde Fuldatal

Verknüpfung zur ländlichen Umgebung

Brachäche schlechte Busanbin- (kontaminiert) dung nach Vellmar

Sanierungsbedarf

Jugendraum nicht im Zentrum

Aufwertung Ortseingang

Aufwertungsbedarf Sanierungs- und ö tlichen Raums Nachnutzungsbedarf

di user Siedlungsrand KASSEL „Unordnung“ ISEK der Gemeinde Fuldatal Zusammenfassung bisherige Ergebnisse: Schwächen

Schwächen

• Umfeld des Rathauses mit gestalterischen Defiziten • ungestalteter Kreuzungsbereich / Ortseingang • Stellplatzproblematik im Ortsinnenbereich • Sanierungsbedarf von ortsbildprägenden Gebäuden und wichtigen Einrichtungen • hoher Aufwertungsbedarf der Querungsmöglichkeiten der Bahntrassen • Bahnhaltepunkt auch nach Eingriffen (DB) unattraktiv • Kontaminierung des Petzold Geländes (und Umgebung) • stellenweise fehlende Verknüpfung an die ländliche Umgebung • diffuser Siedlungsrand im Süden zu Kassel „ungeordnete Siedlungsstruktur“ • punktueller Aufwertungsbedarf einzelner Radwege • Jugendraum nicht im Ortsmittelpunkt ISEK der Gemeinde Fuldatal „ISEK Grundgerüst“: Integrierte städtebauliche Strategie

Integrierte städtebauliche Rathausumfeld Strategie Gewerbeentwicklung

Quartier Petzold

Quelle: PGN

„Neue Mitte“ Mobilität ISEK der Gemeinde Fuldatal „ISEK Grundgerüst“: Integrierte städtebauliche Strategie

Quelle: PGN

Rathausumfeld „Neue Mitte“ Quartier Petzold Gewerbeentwicklung Mobilität

Entwicklungsziel 1 Entwicklungsziel 1 Entwicklungsziel 1 Entwicklungsziel 1 Entwicklungsziel 1

Entwicklungsziel 2 Entwicklungsziel 2 Entwicklungsziel 2 Entwicklungsziel 2 Entwicklungsziel 2

Entwicklungsziel 3 Entwicklungsziel 3 Entwicklungsziel 3 Entwicklungsziel 3 Entwicklungsziel 3 ISEK der Gemeinde Fuldatal Ausblick Bürgerworkshop: 04.12.2019

Die Anregungen und Hinweise werden auf Moderationskarten notiert. Die einzelnen Handlungsbereiche werden im Gesamtplenum behandelt.

Die Ergebnisse fließen unmittelbar in die Gesamtstrategie ein. ISEK der Gemeinde Fuldatal Entwicklung gemeinsamer Ideen zu den Handlungsbereichen ISEK der Gemeinde Fuldatal Entwicklung gemeinsamer Ideen zu den Handlungsbereichen Bürgerbeteiligung Integrierte städtebauliche Strategie Fuldatal-Ihringshausen – BürgerInnen wirken mit. Ihre Ideen sind gefragt! Wir freuen uns auf Ihr Engagement bei unserem zweiten Beteiligungstermin am – Mittwoch, 04.12.2019 um 19:00 Uhr im Fuldataler Forum Was ist in Ihren Augen wichtig für die zukünfitige Entwicklung unserer Gemeinde? Wo sehen Sie konkreten Handlungsbedarf? Was sind Ihrer Meinung nach Schwerpunktthemen, die berücksichtigt werden müssen?

Bezogen sind diese Fragen insbesondere auf die Themenschwerpunkte: 1. Umfeld des Rathauses 2. Neue Mitte und innerörtliche Siedlungsentwicklung 3. Quartier Petzold 4. Gewerbeentwicklung 5. Mobilität

Informationen finden Sie unter www.fuldatal.de, per Telefon unter 0561-9818-1400 (Fachbereich 4: Hochbau) oder per Mail unter [email protected].

Auf eine rege Beteiligung, kreative Ideen und Begeisterung sich für die Weiterentwicklung unserer Gemeinde einzubringen, freut sich

Der Gemeindevorstand Karsten Schreiber, Bürgermeister

Dieses Projekt wird aus Mitteln des IWB-EFRE-Programms Hessen unterstützt. Investition in Ihre Zukunft. Ihringshausen