SWR2 Musikstunde Kein Ball Mehr Im Savoy – Die Letzten Tage Der Operette

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SWR2 Musikstunde Kein Ball Mehr Im Savoy – Die Letzten Tage Der Operette SWR2 Musikstunde Kein Ball mehr im Savoy – Die letzten Tage der Operette (2) Von Katharina Eickhoff Sendung: 14. Juli 2020 9.05 Uhr Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2020 SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2- Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app SWR2 Musikstunde mit Katharina Eickhoff 13. Juli 2020 – 17. Juli 2020 Kein Ball mehr im Savoy – Die letzten Tage der Operette Im Jahr 1930 werfen die kommenden Ereignisse in Deutschland schon ihre Schatten voraus. Heinrich Brüning wird Reichskanzler, und bei der Reichstagswahl im September wird die NSDAP in einem Erdrutschsieg zweitstärkste Partei, woraufhin Thomas Mann in Berlin eine flammende Ansprache gegen, Zitat, „Fanatismus und die orgiastische Leugnung der Vernunft“ hält. Die Rede verhallt einigermaßen ungehört. Für Ralph Benatzky wird 1930 zum vielleicht erfolgreichsten Jahr seiner Komponistenkarriere: Im Frühling hat „Meine Schwester und ich“ in Berlin Premiere, ein Musiktheater von ganz neuer Machart, und im Herbst startet dann die sensationelle Produktion des „Weissen Rössl“ im Schauspielhaus. Aber auch diese Triumphe sind überschattet – von Benatzkys frühen dunklen Vorahnungen, was die politische Lage betrifft, und vor allem von einer tragischen Katastrophe: Im Sommer 1929 ist Josma Selim gestorben. Die Ehe mit ihr, seiner einst so heißgeliebten Muse und künstlerischen Partnerin, war kurz vorher in die Brüche gegangen. Ihr fehlen die früheren Erfolge, Benatzky schreibt zunehmend für andere, die Entfremdung ist nachhaltig: Sie küssen und schlagen, verletzen und vertragen sich, betrügen einander und kommen doch nicht los – aber irgendwann bricht Benatzky aus und tut sich mit einer wunderhübschen, herzensguten Revuetänzerin zusammen, die sofort alle eigenen Karriere-Ambitionen aufgibt, um nur für ihren Mann da zu sein – der Klassiker. Und eine Konstellation, von der vermutlich heute noch der Großteil aller männlichen Künstler heimlich träumt…Melanie Hoffmann, genannt Kirschi, ist also der Grund, weshalb Benatzky endgültig die Scheidung will. Was dann passiert, wird nie so ganz klar: Josma geht mit einer Freundin Boot fahren, kommt mit einer leichten Verkühlung heim, sagt ihrem Noch-Ehemann etwas wie „Morgen bist du alle Sorgen los“, legt sich ins Bett und stirbt. Ob es wirklich eine Lungenentzündung war oder sie doch Selbstmord begangen hat – Benatzky beteuert sein Leben lang, es nicht zu wissen. 2 Als Mensch und Künstlerin wird Josma Selim ihm von da an immer fehlen, - manchmal schreibt er noch kleine Briefe an sie in sein Tagebuch. Und zehn Jahre zuvor hat er ihr, ihrer beider Kunst betreffend, eine wunderbare Hommage gewidmet: „Wir gingen“, schreibt er da, „Beide von dem Standpunkt aus: Wir wollen versuchen, etwas Neues auf dem Gebiete der Kleinkunst zu schaffen, wir wollen lustig sein, ohne zotig und also geschmacklos zu werden, traurig, ohne sentimental, verliebt, ohne verlogen zu werden…Das Experiment ist gelungen: auf der Bühne und im Concertsaale, überall hat Deine unvergleichliche Künstlerschaft gesiegt…, weil von Dir, liebe Josma, die fröhliche Lebendigkeit ausgeht, die die Darstellung dieser Szenen verlangt, weil Du die Anmut hast UND die Kraft, weil Du die Bilder wirklich SIEHST, die Du dem Hörer vorzauberst, und weil Du so Deine hinreißende Natürlichkeit in den Dienst Deiner Überzeugungen stellst! Und Dein Dank war der Jubel unserer Zuhörer!“ Musik 1 Ralph Benatzky Unsere lieben Verwandten 3‘00 Josma Selim, Ralph Benatzky Preiser Records MONO 90313 Im Frühling 1930, Benatzky hat nach Josmas Tod gerade seine neue Liebe „Kirschi“ geheiratet, kommt also dann „Meine Schwester und ich“ heraus – Und näher als hier ist die deutsche Operette der temporeichen Musical Comedy des Broadway wahrscheinlich nie gekommen, so natürlich, wie hier die Musik aus der Handlung entsteht. Benatzky nennt das Ganze „Musikalisches Lustspiel“, räumt allen Operetten- Schmonz beiseite und macht ganz dezidiert Platz für die singenden Schauspielerinnen und Schauspieler, von denen er schon die ganze Zeit geträumt hat. Er vermerkt gleich eingangs, dass es hier nicht unbedingt professionelle Sänger, sondern vor allem richtig gute Darsteller braucht, Leute mit Witz und Tempo, - und das zahlt sich aus, das Stück sei, findet die Kritik, „Das graziöseste Werk seit der Fledermaus“. 3 Vom Plot her könnte es aber auch eine amerikanische Screwball-Komödie sein: Reiche Prinzessin auf französischem Schloss hält sich armen Musikwissenschaftler als Bibliothekar, sie liebt ihn und er liebt sie, nur dass er davon überzeugt ist, dass das mit einem armen Mann und einer reichen Frau nicht gutgehen kann, er ist ja auch immer so gehemmt ihr gegenüber, und nimmt dann doch lieber eine Professur in Paris an. Sie ist aber ein schlaues Mädchen und entwirft eine hübsche kleine Liebesintrige. Sie erzählt ihm, ihre sehr viel ärmere Schwester arbeite in Paris in einem Schuhgeschäft, und er möge ihr doch bitte für sie was vorbeibringen. Natürlich will sie selbst dann diese angebliche Zwillingsschwester sein. In der Stadt angekommen, muss sie sich allerdings erst mal in eine Schuhverkäuferin verwandeln. Da trifft es sich gut, dass das Fräulein Irma, die bisherige Verkäuferin, sowieso ein etwas flatterhaftes Wesen hat und ihr Chef sie für die liebenswürdige neue Bewerberin ohne zögern entlässt. Was dem Fräulein Irma im Übrigen auch ganz recht ist, wie man hier hören kann… Musik 2 Ralph Benatzky Meine Schwester und ich – Ladenszene 4‘10 Gretl Schörg, Heinz Erhardt u.a. Kölner Unterhaltungsorchester, LTG Franz Marszalek Documents 1514227 Bestimmt haben Sie ihn gleich erkannt: Heinz Erhardt war hier der Schuhladenbesitzer, der gern die ungebärdige bisherige Verkäuferin gegen die neue charmante ausgetauscht hat. Die kleine Intrige klappt übrigens vorzüglich: Der Musikwissenschaftler kommt in den Laden und ist hin und weg von der vermeintlichen Zwillingsschwester – diesmal passt auch das soziale Umfeld, und so kommt es zu jenem hinreißenden Chanson, dem wohl größten Hit aus „Meine Schwester und ich“, - Benatzkys Lieblingssänger Oskar Karlweis hat ihn aus der Taufe gehoben, er war der schüchterne Musikprofessor damals bei der Berliner Premiere 1930: 4 Musik 3 Ralph Benatzky Mein Mädel ist nur eine Verkäuferin 3‘40 Oskar Karlweis Bear Family 4098816 Oskar Karlweis – von ihm habe ich gestern schon erzählt, der dritte Mann aus „Die drei von der Tankstelle“, war einer der wenigen Künstler-Exilanten, die dann nach der Flucht vor den Nazi-Mördern auch in den USA erfolgreich gewesen sind, Oskar Karlweis hat am Broadway gut zu tun gehabt. Die Pointe bei „Meine Schwester und ich“ ist, dass all diese Szenen Rückblenden sind, das Stück beginnt, ganz Neue Sachlichkeit, mit dem Paar vor dem Scheidungsrichter, inzwischen ist nämlich die Tarnung der Prinzessin als armes Mädel aufgeflogen, und der Gatte kämpft seitdem wieder mit Hemmungen seiner reichen Frau gegenüber, alles wie gehabt – die Scheidung wird dann aber, Spoileralarm, doch noch abgeblasen, der Richter erklärt dem Herrn Professor, dass er sich mal nicht so anstellen soll. „Meine Schwester und ich“ entzückt das Publikum, und doch ist das noch gar nichts, verglichen mit dem ungeheuren Hype, den dann ein paar Monate später das „Weiße Rössl“ lostritt. Die zwei Stücke haben trotzdem etwas gemeinsam, das damals sicher ihren umfassenden Erfolg bewirkt hat: Sie behandeln ihre eigene Form ironisch. Operette verulkt hier die Operette: der klassische Operettenplot wird aufgebrochen, wenn das verliebte Couplet neben der coolen Scheidungsszene steht, oder, im Falle des „Weißen Rössl“, das bräsige Salzkammergut-Walzer-Holladriho mit deutlich satirischem Einschlag überinszeniert wird – und es dabei auch noch ordentlich contra kriegt vom Gemoppere des sich ständig nach Berlin zurücksehnenden preußischen Unterhosenfabrikanten Gieseke…Adorno hat über diese Ironisierung von Operette dann auch wieder was zu meckern gehabt: 5 „Taugt nicht“, schreibt er, „jeder rechtschaffene Kitsch mehr als einer, der weiß, dass er Kitsch ist und erklärt, er glaube sich ja selber nichts, nicht einmal den Kitsch…?“ – Das ist wie üblich rhetorisch fein gehäkelt, kommt aber gegen so eine doppelt genähte Benatzky-Nummer hier nun mal einfach nicht an… Musik 4 Ralph Benatzky Im weissen Rössl 4‘40 Gretl Schörg, Willy Hoffmann u.a. Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester, LTG Franz Marszalek Line 1119165 …Das Weisse Rössl geht dann mit seiner unwiderstehlich charmanten Mischung aus Heile Welt und Selbstironie auf Triumphzug über die Bühnen ganz Europas und bringt Benatzky viel
Recommended publications
  • My Rössl AUTUMN/WINTER 2020-2021 AUTUMN/WINTER LEGENDARY
    english My Rössl AUTUMN/WINTER 2020-2021 LEGENDARY. Legendary: Peter Alexander as head waiter Leopold in the cult comedy ‘The White Horse Inn.’ Congenial: Waltraut Haas as resolute and smart Rössl hostess Josepha Vogelhuber. Overwhelmingly beautiful: Lake Wolfgangsee with all its possibilities for recreation, relaxation and exercise. Majestic: The mountains with unforgettable views down to the lakes. A gift from heaven: The fresh and heal- thy air – breathe deeply again and again. Typically Austrian: The warm hospitality, the culinary delights, the relaxed cosiness, the gentle Alpine pastures, the great hi- king and winter experiences. In a word: Legendary. Experience the good life at the Weisses Rössl at Lake Wolfgangsee. 1 FOR MY RÖSSL GUESTS Dearest Rössl guests, there was already so much that I had wanted to tell you when we started “My Rössl” one year ago. I have so much to share about festivals at the Rössl and the year of legends at the Lake Wolfgangsee. Then a little virus came along that changed the whole world. What you now hold in your hands is our lifeblood. After all, on some days all we have left is our belief that the legendary Weisses Rössl, which has existed for over 500 years, will continue to do so for a long time to come. Our confidence is thanks to you and all of our guests. I would be remiss in not expressing my gratitude at this stage for your loyalty. Thank you to all of you who have been with us at Lake Wolf- gangsee these past weeks and finally gave us the opportunity to bring joy to people.
    [Show full text]
  • German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
    Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds.
    [Show full text]
  • •Œthe Popular Repertory and the German-American Audience: The
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by DigitalCommons@University of Nebraska University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Faculty Publications and Creative Activity, School Theatre and Film, Johnny Carson School of of Theatre and Film 2001 “The opulP ar Repertory and the German- American Audience: the Pabst Theater in Milwaukee, 1885-1909” William Grange University of Nebraska, [email protected] Follow this and additional works at: http://digitalcommons.unl.edu/theatrefacpub Part of the German Language and Literature Commons, and the Theatre and Performance Studies Commons Grange, William, "“The opulP ar Repertory and the German-American Audience: the Pabst Theater in Milwaukee, 1885-1909”" (2001). Faculty Publications and Creative Activity, School of Theatre and Film. 17. http://digitalcommons.unl.edu/theatrefacpub/17 This Article is brought to you for free and open access by the Theatre and Film, Johnny Carson School of at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications and Creative Activity, School of Theatre and Film by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. German-Language Theatre in Milwaukee, 1885-1909 William Grange University of Nebraska Lincoln, NE 68588-0201 The history of German-language theatre in Milwaukee is bound together with the history of German-speaking settlers in Wisconsin and with the theatre culture of Germany as it unfolded after the 1848 revolution. The two histories at first glance seem to have nothing to do with one another; upon closer analysis, however, one discovers a fascinating association between the two— in fact, there are even instances of the two influencing each other.
    [Show full text]
  • Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
    Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated
    [Show full text]
  • Bruckner: August 1873 a Photo Essay by Gilles Houle
    Bruckner: August 1873 A photo essay by Gilles Houle On the 18th of August, 1873 (the Birthday of Franz-Josef) Anton Bruckner was sitting at the organ loft during the celebration of the solemn Mass in honor of the Emperor of Austria. It always ends with a fantastic organ improvisation on the theme of the « Kaiser » . But during the Summer of 1873, a serious cholera epidemic eventually drives Anton Bruckner out of Vienna. The White Horse Inn in Marienbad Towards the end of August, 1873, Bruckner makes his stop in Marienbad (Mariánské Lázneě) for a mineral water cure, Bruckner was staying at the « White Horse Inn » (« Weißen Rößl Inn ») , located at Number 5063 Kurgast (today, Černý kun) . Its brasserie-restaurant welcomed the public on the ground-floor. The building (with 2 upper-floors) is L-shaped and accessible on 2 perpendicular streets. (It is just Site plan for the White Horse Inn opposite the sumptuous Hotel « Excelsior », which was only a few steps from the famous « Colonnade » .) At that intersection (also on the ground-floor of the same building) was the popular local grocery-store owned by Mister Friedrich Benisch (at Nummer 54 Poštovní Street) . He could, among others things, buy smoked meat, coffee, and paper. Bruckner enjoyed the quiet of his hotel-room, allowing him to polish-up the manuscripts of his 2nd and 3rd Symphonies which he hoped to present to Richard Wagner. The first draft of the 3rd Symphony had already been completed in Vienna, on 23 February 1873. He finished the Adagio on the 24th. The instrumentation of the Scherzo in March.
    [Show full text]
  • Itinerary Highlights Options
    Itinerary Vienna (2), Salzburg (2), Lake Constance (1), Munich (2) DAY 1 Fly overnight to Austria. was born. Visit the famous winged gothic altar at DAY 2 VIENNA Welcome to a city of legends! A St. Wolfgang, and make a stop at the “White Horse Inn” Vienna City Tour introduces you to a place that needs for refreshments. Option: Spend the afternoon in the Highlights to be explored, for many of its charms lie hidden in famous Salt Mines where you’ll dress in miners’ clothes narrow side streets and ancient courtyards. See the and descend into the mines by sliding down a chute. • Vienna City Tour Prater’s giant ferris wheel, the Staatsoper (State Opera), DAY 6 LAKE CONSTANCE Tour amazing • St. Stephen’s and the imposing Hofsburg Palace, home of Austria’s Neuschwanstein, built by “mad” King Ludwig. This Cathedral rulers since the 13th century. Visit the Old Quarter and towered and battlemented “fairy castle,” was the • Schönbrunn tour St. Stephen’s Cathedral, the finest Gothic building inspiration for Sleeping Beauty’s castle in Disneyland. Palace and Park in Austria. Visit the spectacular Rhine Falls in Switzerland, Europe’s largest waterfall. Arrive at Lake Constance • Grinzing Dinner DAY 3 VIENNA Visit Schönbrunn Palace, the fabulous baroque summer residence of the Hapsburg Emperors (Bodensee), Germany’s largest lake, situated in a region • Melk Abbey where Marie Antoinette lived as a young girl. The of unsurpassed beauty. Small lakes, orchards, vineyards, forests and the panorama of the Austrian and Swiss • Salzburg City Tour rococo interior is recreated as it was at its zenith.
    [Show full text]
  • The Rita Williams Popular Song Collection a Handlist
    The Rita Williams Popular Song Collection A Handlist A wide-ranging collection of c. 4000 individual popular songs, dating from the 1920s to the 1970s and including songs from films and musicals. Originally the personal collection of the singer Rita Williams, with later additions, it includes songs in various European languages and some in Afrikaans. Rita Williams sang with the Billy Cotton Club, among other groups, and made numerous recordings in the 1940s and 1950s. The songs are arranged alphabetically by title. The Rita Williams Popular Song Collection is a closed access collection. Please ask at the enquiry desk if you would like to use it. Please note that all items are reference only and in most cases it is necessary to obtain permission from the relevant copyright holder before they can be photocopied. Box Title Artist/ Singer/ Popularized by... Lyricist Composer/ Artist Language Publisher Date No. of copies Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Dans met my Various Afrikaans Carstens- De Waal 1954-57 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Careless Love Hart Van Steen Afrikaans Dee Jay 1963 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Ruiter In Die Nag Anton De Waal Afrikaans Impala 1963 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Van Geluk Tot Verdriet Gideon Alberts/ Anton De Waal Afrikaans Impala 1970 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Wye, Wye Vlaktes Martin Vorster/ Anton De Waal Afrikaans Impala 1970 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs My Skemer Rapsodie Duffy
    [Show full text]
  • Exhibition Programm 2021
    Exhibition Program EXHIBITIONS AT THE JEWISH MUSEUM VIENNA PALAIS ESKELES/ DOROTHEERGASSE 11 Little Vienna in China October 21, 2020 to June 27, 2021 Immediately after the National Socialists seized power in Austria in March 1938, Jewish women and men were marginalized, humiliated and persecuted. The possibilities to leave the country increasingly dwindled. Harassment, the necessity of leaving all possessions behind, and the fact that many countries sealed off their borders made any prospect of escape difficult. Shanghai was an international special zone that did not require a hard-to-get visa, yet the German authorities required an exit document, whether it was a visa or a ship ticket. Dr. Feng Shan Ho, the Chinese Consul General in Vienna, issued thousands of these life- saving visas, against the Chinese government wishes. For many Austrians, Shanghai, the “City upon the Sea,” represented the last hope for refuge. The voyage there entailed a week-long sea crossing or an exhausting land journey across Siberia. The new home away from home posed great challenges to most refugees. However, the Viennese quickly organized a “Little Vienna” in China, where, in addition to restaurants such as the “White Horse Inn”, there were coffeehouses with Viennese pastry and coffee specialties, sausage stands and wine taverns. Sports clubs and newspapers were founded, and the many refugee artists offered a diverse range of musical evenings, operettas, cabaret and theatrical performances. When the Japanese, who were allied with the German Reich, took Shanghai in 1941, the living conditions continued to worsen. In 1943, a ghetto was established in the rundown district of Hongkou.
    [Show full text]
  • PDF Downloaden
    Volkswirtschaft und Theater: Ernst und Spiel, Brotarbeit und Zirkus, planmäßige Geschäftigkeit und Geschäftlichkeit und auf der anderen Seite Unterhaltung und Vergnügen! Und doch hat eine jahrhundertelange Entwicklung ein Band, beinahe eine Kette zwischen beiden geschaffen, gehämmert und geschmiedet. Max Epstein1 The public has for so long seen theatrical amusements carried on as an industry, instead of as an art, that the disadvantage of apply- ing commercialism to creative work escapes comment, as it were, by right of custom. William Poel2 4. Theatergeschäft Theater als Geschäft – das scheint heute zumindest in Deutschland, wo fast alle Theater vom Staat subventioniert werden, ein Widerspruch zu sein. Doch schon um 1900 waren für die meisten deutschen Intellektuellen Geschäft und Theater, Kunst und Kommerz unvereinbare Gegensätze. Selbst für jemanden, der so inten- siv und über lange Jahre hinweg als Unternehmer, Anwalt und Journalist mit dem Geschäftstheater verbunden war wie Max Epstein, schlossen sie einander letztlich aus. Obwohl er lange gut am Theater verdient hatte, kam er kurz vor dem Ersten Weltkrieg zu dem Schluss: „Das Theatergeschäft hat die Bühnenkunst ruiniert“.3 In Großbritannien hingegen, wo Theater seit der Zeit Shakespeares als private, kommerzielle Unternehmen geführt wurden, war es völlig selbstverständlich, im Theater eine Industrie zu sehen. Der Schauspieler, Direktor und Dramatiker Wil- liam Poel bezeugte diese Haltung und war zugleich einer der ganz wenigen, der sie kritisierte. Wie auch immer man den Prozess bewertete, Tatsache war, dass Theater in der Zeit der langen Jahrhundertwende in London wie in Berlin überwiegend kom- merziell angeboten wurde. Zwar gilt dies teilweise bereits für die frühe Neuzeit, erst im Laufe des 19.
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    SWR2 Musikstunde Kein Ball mehr im Savoy – Die letzten Tage der Operette (1) Von Katharina Eickhoff Sendung: 13. Juli 2020 9.05 Uhr Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2020 SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2- Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app SWR2 Musikstunde mit Katharina Eickhoff 13. Juli 2020 – 17. Juli 2020 Kein Ball mehr im Savoy – Die letzten Tage der Operette …mit Katharina Eickhoff – zwischen Wien, Berlin und New York, zwischen Heimat und Exil bewegen sich die Musikstunden in dieser Woche entlang der Biografien von Ralph Benatzky, Emmerich Kalman und Paul Abraham…Kein Ball mehr im Savoy – Die letzten Tage der Operette. „Berlin, 9. November 1930 Wieder eine Premiere vorbei, die vom „Weißen Rössl“ im Großen Schauspielhaus.
    [Show full text]
  • Ibutiondistribution LOCALLY OWNED & OPERATED SINCE 1981 •
    LOCALLY OWNED &LOCALLY OPERATED OWNED SINCE & 1981OPERA • TEDWWW.PPDBROCHURE.COM SINCE 1981 • WWW.PPDBROCHURE.COM PP&DPP&D BrochureBrochure DistributionDistribution LOCALLY OWNED & OPERATED SINCE 1981 • WWW.PPDBROCHURES.COM New York Vermont 2018 BROCHUREBROCHURE DISTRIBUTIONDISTRIBUTION PP&D We Have PUBLISHES 11 PP&D Racks And Service 15 VT/NY MAP! other Locations In • The Dartmouth/ Lebanon, NH Region • CELEBRATING ITS 34TH ANNIVERSARY! LOCALLY OWNED & OPERATED SINCE 1981 • WWW.PPDBROCHURE.COM • NEW "VT/NY MAP" HEADING INCREASES PICKUP! • 200,000 COPIES Member PRINTED • OVER 400 DISTRIBUTION LOCATIONS Member Member SEE PAGE 4 FOR Mid Blue - Hex: 0f75bd RGB: R-15 G-117 B-189 CMYK: C-86 M-50 Y-0 K-0 DETAILS... Light Blue - Hex: 00adef RGB: R-0 G-173 B-239 CMYK: C-69 M-15 Y-0 K-0 Magenta - Hex: ed008c RGB: R-237 G-0 B-140 CMYK: C-0 M-100 Y-0 K-0 Green - Hex: 8cc63e RGB: R-140 G-198 B-62 CMYK: C-50 M-0 Y-100 K-0 Orange - Hex: f1592a RGB: R-241 G-89 B-42 CMYK: C-0 M-80 Y-94 K-0 377 PINE ST, BURLINGTON,377Font -377 Helvetica pine Neue PINE VT st, 05401S Tburlington,, BURLINGTON, • 802/862-4366 vt VT 05401 05401 • INF O• • @PPDBROCHURE 802802/862-4366/862-4366 • •I. NFCO infoOM@[email protected] BROCHURE DISTRIBUTION Member 377 PINE ST, BURLINGTON, VT 05401 • 802/862-4366 • [email protected] PP&D Is Your Best Brochure Distribution Choice! Ex pe ri ence Ex po sure “Billings Farm has used PP&D Brochure Distribution We make weekly trips to the placed over five million brochures PP&D for almost three busiest locations, and check even last year, and logged over fifty decades.
    [Show full text]
  • Im Weißen Rößl Aus Wikipedia, Der Freien Enzyklopädie
    Im weißen Rößl aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Im Weißen Rößl ist ein Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky. Das Libretto stammt vom Komponisten zusammen mit Hans Müller und Erik Charell; die Liedtexte stammen von Robert Gilbert. Als Vorlage diente ein gleichnamiges Alt-Berliner Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg, die es 1896 während eines Aufenthaltes im fraglichen Hotel in Sankt Wolfgang, das seit 1878 besteht, schrieben. "Im weißen Rößl" wurde am 8. November 1930 im Großen Schauspielhaus (dem späteren, 1988 abgerissenen "ersten" Friedrichstadtpalast - nähe Schiffbauerdamm) in Berlin uraufgeführt. Geschichte Mit seinem Singspiel Im Weißen Rößl machte sich der österreichische Komponist Ralph Benatzky (1884-1957) einen geachteten Namen. Das Werk war eine Auftragsarbeit des Produzenten Erik Charell. Aus Zeitgründen war die kompositorische Arbeit – sehr zum Ärger von Ralph Benatzky – pragmatisch aufgeteilt worden. Robert Stolz steuerte u. a. schmelzende Liebesduette bei, Robert Gilbert im Tonfall Berliner Schlager das "Was kann der Sigismund dafür". Benatzky selbst besang das "Weiße Rößl" am Wolfgangsee, in dem Kaiser Franz Joseph als Deus ex machina aufkreuzt. Das Werk war im nationalsozialistischen Deutschland wegen seiner jüdischen Mitautoren verboten. In London brachte es das Stück auf über 650 en suite gezeigte Vorstellungen. Und in New York wurde "The White Horse Inn" ein andauernder Broadway-Erfolg. Eine Musiktheater-Enzyklopädie unserer Tage wertet das Stück als "Frühform des deutschen Musicals", als
    [Show full text]