Sehenswürdigkeiten auf der Strecke < Gesundbunnen · Hohenschönhausen > Prenzlauer Berg Weißensee Alt-Hohenschönhausen Falkenberg Ahrensfelde Das Berliner Fahrradroutenhauptnetz

14. Dokumentationszentrum 17. Wohnstadt Carl Legien 19. Zeiss-Planetarium Ziele durch Radrouten verbinden Volksparks, Sommerbäder und T R 6 | R R 7 Berliner Mauer Wie die Ringsiedlung Siemensstadt am westlichen Das Zeiss-Planetarium zählt zu den größten und Weltkulturerbe 26 Neben der Glienicker Brücke und dem Checkpoint Ende der Fahrradroute wurde die Wohnstadt Carl modernsten Sternentheatern Europas. Der Kuppel- Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden Charlie ist die Bernauer Straße ein weiterer Ort, der Legien im Jahr 2008 als Weltkulturerbe anerkannt. saal hat einen Durchmesser von 23 m und ermöglicht die wichtigsten Orte in der Stadt verknüpft. Die „Nordspange“ gehört zu den vier Routen an die Errichtung der Mauer und die Spaltung Die 1929 – 30 nach Plänen von Bruno Taut und Franz die Darstellung von mehr als 9000 Sternen. Die ausgeschilderten Radrouten führen vor- des Berliner Fahrradroutennetzes, die die Stadt Hillinger errichtete Großsiedlung zeichnet sich trotz Beliebt sind die Musikveranstaltungen und die Reihe erinnert. Die Mauer, deren Bilder um die Welt gegangen rangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch teile rund um die Berliner City erschließen. sind, ist heute bis auf wenige Reste verschwunden. der hohen Bebauungsdichte durch aufgelockerte „Hörspiel unterm Sternenhimmel“. Die Nordspange Im Dokumentationszentrum an der Bernauer Straße Wohnblöcke aus. Besonders signifikant sind die um durch Grünverbindungen und über Uferwege. Sie verbindet den Volkspark Jungfernheide mit wird über die Berliner Mauer informiert. Das geplante die Ecken der Kopfbauten geführten Balkone. 20. Kunsthochschule -Weißensee Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen ver­ Hohenschönhausen. Dabei durchquert die Von Jungfernheide Gedenkkonzept Berliner Mauer soll die Erinnerung an Die Kunsthochschule im Norden Berlins entstand laufen, sind sichere straßenbegleitende Rad­ „Nordspange“ sieben Ortsteile und berührt die unmenschliche Grenze wach halten. 18. Staatliche Balettschule und 1946 als erste Kunsthochschule der DDR. Bemerkens- T R 6 | R R 7 25. Alt-Hohenschönhausen verkehrsanlagen vorhanden. drei große Volksparks und fünf Freibäder. nach Alt-Hohenschönhausen Schule für Artistik wert sind der eingeschossige Erweiterungsbau Im Vergleich zum benachbarten Alt-Marzahn ist vom Das Routennetz wird eine Länge von ca. Gleichzeitig verknüpft die Route die dicht be 15. Gleimtunnel der Architekten Selman Selmanagic und Peter Flierl T R 6 Die 1951 gegründete Schule mit dem angeschlossenen alten Dorfkern von Hohenschönhausen wenig zu er- 660 km haben. Ausgehend vom Schloßplatz in siedelten Quartiere von Siemensstadt, Wedding, Der nach der Errichtung der Berliner Mauer zuge- Internat genießt internationalen Ruf und bietet so- sowie die Wandmalerei im Inneren des Gebäudes. kennen. Doch der erste Blick täuscht. Am Ende der mauerte Nordbahntunnel ist heute wieder geöffnet wohl Ballett- wie Artistikausbildung an. Es ist geplant, Heute ist die Hochschule bekannt für die Fächer Hauptstraße befindet sich die Dorfkirche, deren ältester Berlin-Mitte führen zwölf Sternrouten strahlen­ Impressum Gesundbrunnen, Prenzlauer Berg und Hohen und verknüpft erneut die Ortsteile Gesundbrunnen und die Gebäude aus den 60er Jahren zu sanieren und Mode-, Produkt- und Kommunikationsdesign. Teil aus dem 13. Jahrhundert stammt. Der Förderverein förmig in die Außenbezirke. Sie sind über einen schönhausen mit den Seen- und Waldgebieten Prenzlauer Berg. Gleichzeitig verbindet die Eisenbahn- zu einem hochwertigen Architekturensemble umzu- Schloss kümmert sich um das auf mittelalterlichen Außenring, bestehend aus je vier Segmenten Herausgeber im Westen und – in Verlängerung – mit der Park Senatsverwaltung brücke die Süd- und Nordhälfte des beliebten Mauer- gestalten. 21. Jüdischer Friedhof Weißensee Fundamenten errichtete Gutshaus Hohenschönhausen. und einem Doppelkreuz, durch vier Spangen landschaft und Feldmark des Barnims im Osten parks. Hier quert auch der Berliner Mauerweg, der Zusammen mit der Taborkirche und der Dorfschule für Stadtentwicklung Der Friedhof in Weißensee ist mit nahezu 115.000 Grab- durchgehend um das ehemalige Westberlin herum- bildet es die drei erhaltenen Eckpunkte des Dorfkerns. miteinander verknüpft. Dazwischen werden Kommunikation der Stadt. stätten der größte noch erhaltene jüdische Friedhof führt, die Gleimstraße. Wichtige Ziele des Radverkehrs netzergänzende Nebenrouten eingehängt. Württembergische Str. 6 Doch nicht nur Naherholungsziele liegen Europas. Gleichzeitig ist der im Jahr 1880 angelegte sind der Jahnsportpark und die Max-Schmeling-Halle. 22. Sportforum Hohenschönhausen 10707 Berlin Friedhof das größte und bedeutendste jüdische Ge- R R 7 26. Landschaftspark Falkenberger Mit der 18 km langen „Nordspange“ wurde die an der Route, sondern auch wichtige Wirt Das Sportforum im Norden Berlins wartet mit Super- schichts- und Kulturdenkmal Deutschlands. und Wartenberger Feldmark siebte Route ausgeschildert. E-Mail: oeffentlichkeits– schafts- und Ausbildungsstandorte wie 20 lativen auf. Im größten Sportzentrum Europas trainieren 16. Gethsemanekirche Achtung: Der Eingang zum Friedhof befindet sich [email protected] 30 Sportvereine. Hier sind der größte Olympiastütz- In Verlängerung der Nordspange erreicht der Radler Zusätzlich zu den Berliner Radrouten führen Schering, der Campus Virchow-Klinikum, an der Herbert-Baum-Straße. Der Eingang an der Wie die Zionskirche wurde die Gethsemane-Gemeinde punkt Deutschlands und zwölf Bundesstützpunkte auf der Route nach Ahrensfelde die Stadtkante und drei überregionale Radfernwege: Europaradweg R 1 die Technische Fachhochschule, die Staatliche Indira-Gandhi-Straße ist verschlossen. Inhaltliche Konzeption bekannt für ihren offenen Umgang mit den gesell- beheimatet. Gleichzeitig ist das Sportforum Standort die Feldmark nördlich der Dörfer Malchow, Wartenberg (Calais – St. Petersburg), Berlin – Usedom und und Redaktion Ballettschule oder die Kunsthochschule schaftlichen Problemen in der DDR. Sie war Anfang des Schul- und Leistungssportzentrums Berlin sowie und Falkenberg. Hier bietet sich für die Bewohner der Senatsverwaltung der 90er und in der Wendezeit Versammlungsort vieler Berlin – Kopenhagen durch Berlin. Besondere Weißensee befinden sich an der „Nordspange“. T R 3 des Instituts für Sportwissenschaften der Humboldt- Großsiedlungen im Nordosten Berlins ein attraktives, für Stadtentwicklung Oppositioneller und der neu entstehenden Parteien. Universität. Das Fußballstadion fasst 12.000 Zuschauer. landschaftlich geprägtes Naherholungsgebiet. Wie in touristische Bedeutung hat der „Berliner Mauer­ Abteilung VII/Verkehr Ein besonderer Tipp: Von der Route sind Im „Wellblechpalast“ begann die Karriere der Berliner Wartenberg und Malchow wurde in Falkenberg Ende weg“. Uferwanderwege und eine Verbindung H. Guggenthaler drei der kürzlich in die Liste des Weltkultur Schema des Berliner Eisbären und vieler Eiskunstläufer. Auch Katarina Witt des 2. Weltkriegs die Dorfkirche gesprengt. Auch das W. Bunge Radroutennetzes nach Leipzig befinden sich in der Vorbereitung. erbes aufgenommenen Großsiedlungen trainierte in Hohenschönhausen. Gutshaus der Humboldts ist nicht mehr vorhanden. R. Schwietzki der 20er Jahre zu erreichen: Die Ringsiedlung Das Gutsarbeiterhaus, die einzige Lehmkate in Berlin, www.stadtentwicklung. Berliner Mauerweg ist heute ein Dorfzentrum mit einem freundlichen Café. Siemensstadt, die Siedlung am Schillerpark und 23. Orankesee und Obersee berlin.de/verkehr/ Eine Attraktion ist das modernste Tierheim Europas. radverkehr die Wohnstadt Carl Legien. 13.2 23 Smetanastraße •| 25 Auch Orankesee und Obersee sind Teile einer eiszeitlich Ich wünsche allen Radlerinnen und T R 2 geformten Seenkette. Zusammen mit den Parkanlagen Gestaltung | Produktion: 16 Radlern, ob im Alltag, in der Freizeit oder als •| 3,0 Obersee und Fauler See bildet die Grünanlage des urbanPR Gesellschaft für Erich-Weinert-Straße17 Stadttouristen auf der neuen Route gute Fahrt. 12 Meyerbeerstraße Orankesees das grüne Herz der Hohenschönhauser Öffentlichkeit, Projekt- und •| 2,5 Stargarder Straße 2,5 •| HansastraßeOrankeweg Orankestraße Villenkolonie. Während der Orankesee einen 300 m lan- Standortmarketing mbH, Gleimstraße Gürtelstraße Manetstraße 24 18 gen Strand aus Ostseesand und eine Strandbar bietet, wieschendorf-design Dunckerstraße Konrad-Wolf-Straße zeichnet sich der Obersee durch einen Wasserturm und Druck: 1,5 15 21 Chopinstraße 1,0 das Haus Lemke aus, gebaut nach Plänen von Mies van Druckerei Conrad

der Rohe, bevor dieser 1938 in die USA emigrierte. Nordspange (TR 2): Jungfernheide – Hohenschönhausen Fotos:

|

• Senatsverwaltung für Ingeborg Junge-Reyer

Große-Leege-Straße Stadtentwicklung I C, | | • Gutav-Meyer-Allee 24. Gedenkstätte weitere Haupt- und Radfernrouten: Senatorin für Stadtentwicklung 19 VII B, LDA W. Bittner, 22 Berlin-Hohenschönhausen Sportforum, Atelier Loidl, Greifswalder Straße Berliner Mauerweg R R 7 Das von Häftlingen auch „U-Boot“ genannte fertiggestellt geplant urbanPR 14 sowjetische Speziallager wurde von der DDR als 1. Auflage, Stand 12/2008 zentrales Untersuchungsgefängnis übernommen Maßstab: 1:25000 250 m T R 3 und ab 1951 vom Ministerium für Staatssicherheit Verkehr als Untersuchungshaftanstalt genutzt. Seit 1995 Fahrradroute TR 2 ist das durch Mauern, Türme und Stacheldraht Kartengrundlage: Übersichtskarte von Berlin, Vergrößerung aus ÜK50 2004 auf 1:25 000 1 : 25 000 gesicherte Gefängnis Gedenkstätte. Herausgegeben 2004/3.Auflage 2004, © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung III 2004 Mit dem Fahrrad durch Berlin Routenbeschreibung Sehenswürdigkeiten auf der Strecke Jungfernheide Jungfernheide · Gesundbrunnen > -Nord Moabit ·Wedding Gesundbrunnen

Von Jungfernheide nach weg ein und durchfahren die Grünanlage am An der Erich-Weinert-Straße wenden wir uns 1. Siemensstadt 4. Flughafen Berlin- 6. Westhafen und Berliner Großmarkt 8. Rudolf-Virchow-Klinikum 11. Panke Alt-Hohenschönhausen Eckernförder Platz. nach rechts, kreuzen die stark befahrene Prenz­ Der Ortsteil Siemensstadt ist durch die Ansiedlung Auch der Flughafen Berlin-Tegel gehörte ursprünglich Mit seinen zwischen 1914 und 1923 entstandenen Die zwischen 1899 und 1907 nach Plänen von Ludwig Bevor die Spree in die Havel mündet, fließt als letzter Rechts der Kanal, links der Campus des lauer Allee und radeln auf der ruhigen Wohn­ von Werksanlagen des Siemenskonzerns, einem der zur Jungfernheide. Während der Teilung Berlins war Hafenbecken, Speichern, Kontorgebäuden und dem Hoffmann errichtete Krankenhausstadt umfasste ur­ Nebenfluss die Panke in die Spree. Von Bernau kom­ Ausgangspunkt der 18 km langen Nordspange Virchow-Klinikums, folgen wir dem neu ausge­ straße, links die Staatliche Ballettschule Berlin größten Elektrokonzerne Deutschlands, entstanden. Tegel einer der drei Flughäfen West-Berlins, auf dem 52 m hohen Turm war der Westhafen nicht nur der sprünglich 60 Gebäude mit 1.600 Betten. Durch einen mend durchquert das Flüsschen die Bezirke Pankow, ist der Volkspark Jungfernheide, Schnittpunkt mit bauten Weg bis zur Föhrer Straße. Hier verlassen mit der Schule für Artistik, durch die Wohnstadt Besonders beeindruckend ist das Wernerwerk (1.1), während der Blockade die Versorgungsflugzeuge der größte Hafen Berlins, sondern auch einer der größten schlossartigen Eingangsbereich wurden über eine Mit­ Mitte und Wedding. Mit dem Mauerbau wurde die ein Ensemble kubistischer Backsteingebäude am Alliierten landeten. Wie bereits der Flughafen Gatow Binnenhäfen Deutschlands. Heute befinden sich in dem telallee 21 Krankenpavillons umgeben von Funktions­ Alte Panke, die am Schiffbauerdamm in die Spree floss, dem westlichen Außenring des Berliner Fahrrad­ wir den Kanal auf der Föhrer Straße. Achtung: Carl Legien, Weltkulturerbe seit 2008. Siemensdamm (Architekt Hans C. Hertlein 1914 – 30). im ehemaligen englischen, der Flughafen Tempelhof im ehemaligen Getreidespeicher Magazine der Staats­ gebäuden erschlossen. Von der ursprünglichen Sub­ trockengelegt. Seit der Wende ist geplant, diesen routennetzes. Eine der zahlreichen Am U-Bahnhof Amrumer Straße, gegenüber der An einem der schönsten Pumpwerke Berlins Die nach Plänen von Hans Scharoun und Martin Wagner amerikanischen, soll auch der 1948 im französischen bibliothek. An den Kaianlagen werden Container ver­ stanz blieben nach Kriegszerstörung sowie Um- und Seitenarm zu renaturieren. Ab dem Schlosspark Schön­ Vom Eingang des Freibades führt die Route Bildungseinrichtungen Technischen Fachhochschule, führt die Route vorbei erreichen wir die Greifswalder Straße 1929 – 32 entstandene Ringsiedlung ist neben fünf Sektor eröffnete Flughafen nach Fertigstellung des laden (6.1). Die ab 1963 errichteten Stahl- und Stahl­ Neubau das Eingangsgebäude, in dem sich heute das hausen wird der Pankewanderweg vom Radfernweg weiteren Berliner Großsiedlungen der 20er Jahre in die Großflughafens Berlin-Brandenburg International betonhallen des Berliner Großmarktes beherbergen Deutsche Herzzentrum befindet, die Pathologie und Berlin-Usedom begleitet. im großen Bogen um den Jungfernheideteich an der Route: Technische unter einer Überbauung rechts in die Triftstraße. und fahren ein Stück in Richtung Weißensee. Fachhochschule Berlin Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden (1.2). geschlossen werden. den Fleischgroßmarkt, den Berliner Schlachthof, den vier Krankenpavillons erhalten. Seit 1997 gehört das Weltkulturerbe – Ring­ in Richtung Autobahnzubringer Tegel. Nach Querung der Müllerstraße rollen wir Am Ortsteilschild von Weißensee, auf Höhe der Fischgroßhandel und den Fruchthof (6.2). Rudolf-Virchow-Klinikum als Campus Virchow-Klinikum 12. Volkspark Humboldthain siedlung Siemenstadt Durch das Blätterdach des Laubwaldes hört über den Max-Josef-Metzger-Platz in Richtung Auch die Wohnstadt Carl Gürtelstraße, können wir die stark befahrene 2. Jungfernheide zur Charité. Der nach dem Naturforscher Alexander von Humboldt man noch startende und landende Flugzeuge Gerichtstraße. Die Route tangiert Berlins erstes Legien ist Weltkulturerbe Straße verlassen und radeln durch das Kom- 7. Die Bezeichnung Jungfernheide ist von den Nonnen 9. Leopoldplatz benannte Volkspark wurde 1869 – 72 nach Plänen von vom Flughafen Tegel. An einem pilzförmigen Krematorium. Auf dem Rondell des Nettelbeck­ ponistenviertel in Richtung Orankesee, rechts des Spandauer Klosters abgeleitet. Zwischen 1920 Radfernweg Der feine Sand der Rehberge fand früher als Scheuer­ Gustav Meyer angelegt. Nach dem zweiten Weltkrieg Schutzdach verlassen wir den Park in Richtung platzes spielt ein bronzener Klavierspieler auf der größte jüdische Friedhof Berlins. und 1926 entstand auf dem ehemaligen Exerzier- und Berlin – Kopenhagen 4 mittel Verwendung. Wie die Jungfernheide wurde Der nach dem „Alten Dessauer“, Leopold I., Fürst von wurde auch hier ein Trümmerberg aufgeschüttet und T R 5 Heckerdamm und queren den abgesenkten einem bronzenen Klavier am Fuß der Brunnen­ Durch die Meyerbeerstraße-, Smetana- Schießplatz nach Plänen von Erwin Barth ein Land­ das Gelände zunächst militärisch genutzt. Heute sind Anhalt-Dessau, benannte, auch kurz als „Leo“ be­ begrünt. Der Gesundbrunnenbunker ist seit 1999 unter schaftspark. Die Kronen der Eichen werden überragt die ehemaligen Flugsanddünen dicht bepflanzt und zeichnete Platz, wurde 1891 zusammen mit der Neuen Denkmalschutz gestellt und kann besichtigt werden. Kurt-Schumacher-Damm. anlage. und Chopinstraße, der Musikliebhaber summt von einem 38 m hohen Wasserturm. Bei den Charlotten­ umgeben hufeisenförmig Sport- und Spielanlagen. Nazarethkirche eingeweiht. An der südwestlichen Hinter dem Einkaufszentrum Heckerdamm Wir folgen weiter der Gerichtstraße, fahren die Namen der Straßen mit, erreichen wir die burgern ist der Jungfernheideteich als Freibad beliebt. Der nach Plänen von Rudolf Germer und Erwin Barth Platzkante befindet sich die alte Nazarethkirche, weist ein Schild in Richtung Richard- Wagner- unter dem S-Bahnring hindurch, passieren das Indira-Gandhi-Straße, an deren nördlichem entstandene Volkspark wurde 1929 eingeweiht eine der vier zwischen 1832 und 1835 nach Plänen 13.1 Klosterladen der Platz und ermöglicht auch Ortsunkundigen, Stadtbad Wedding und überqueren das Panke- Ende das vierte Freibad an unserem Weg liegt: 3. Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und war Vorbild für den Bau anderer Parkanlagen von Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen Stil der Weimarer Republik. gebauten Vorstadtkirchen. Auf dem Leo findet neben Karmelitinnen in den Weg über den Goerdelersteg zum Rathaus Der Vulkanbrunnen Flüsschen bis zur Hochstraße. Auf der Wiesen­ Strandbar am Weißen See der Weiße See. Der Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, im Bereich der Jungfernheide wöchentlichen Markttagen sonnabends regelmäßig Charlottenburg zu finden. am Nettelbeckplatz straße kreuzen wir die Nord-Süd-S-Bahn und Wir fahren nicht in Richtung des Sees, Jungfernheide Hohenzollernkanal genannt, verbindet Radfernweg ein Trödelmarkt statt. Berliner Mauerweg Wir fahren weiter in Richtung Plötzensee, erreichen den Volkspark Humboldthain mit sondern radeln auf der Hansastraße weiter, die Spree in Höhe Humboldthafen mit der Havel am Berlin – Kopenhagen 7 südlichen Ende des Tegler Sees. Durch die direkte 3 13.2 vorbei an dem Kloster der Karmelitinnen, der dem dritten Sommerbad der Route. Vor uns bis die Route rechter Hand auf den Orankeweg, Verbindung wird der gewundene Lauf der Spree Katholischen Kirche Maria Regina Martyrum den Technologie- und Innovationspark der die erste Fahrradstraße im Bezirk Lichtenberg, abgekürzt, der Wasserstand zwischen Havel und und dem evangelischen Gemeindezentrum TU Berlin, umrunden wir den Humboldthain. trifft. Hier liegt gegenüber einem schattigen Spree durch die Schleuse Plötzensee ausgeglichen. T R 5 9 12 durch ausgedehnte Laubenkolonien. Bis zum Bezirk Pankow behält die Route Biergarten das fünfte Freibad unserer Route. Der Radfernweg Berlin – Kopenhagen begleitet 5.1 •| größtenteils den Kanal. 2 Gleimstraße Vor der Zentrale des Deutschen Paket ihre östliche Richtung bei. Hinter der Bezirks­ Am benachbarten Obersee kann das Wohnhaus 10 Wiesenstraße •| 1,5 15 Dienstes biegen wir rechts in den Friedrich- grenze und dem einst zugemauerten Gleim­ Lemke besichtigt werden, gebaut nach einem Hochstraße •| 1,5 Hussitenstraße Abendstimmung Olbricht-Damm ein. Auf beiden Seiten der Am – tunnel treffen wir auf den Mauerpark, die Max­ Wohnhaus Lemke, ge­ Entwurf von Mies van der Rohe. T R 2 Gerichtstraße am Plötzensee Max-Schmeling-Halle baut nach einem Entwurf

Straße verbirgt sich hinter Mauern und Wach­ Schmeling-Halle und den Berliner Mauerweg. Wir rollen wieder durch ruhige Wohnstraßen 1,5 11

von Mies van der Rohe | | 5.3 • türmen die Jugendstrafanstalt Berlin. Die be­ Die Stadtwelt wird bunter, wir befinden uns bis zur Konrad-Wolf-Straße. 1,5 8 Gutav-Meyer-Allee Heckerdamm •| 5.2 rüchtigte NS-Hinrichtungsstätte Plötzensee, im Stadtteil Prenzlauer Berg. Oben die Hoch­ In Alt-Hohenschönhausen stößt die Nord­ Friedrich-Olbricht-Damm

heute eine Gedenkstätte, ist über den Hüttig­ bahn, unten die Straßenbahn, unterqueren wir spange auf die Sternroute RR 7 nach Ahrens­ 1.2 •| Heckerdamm 1,5 1,5 Berliner Mauerweg Seestraße Föhrerstraße

5. Plötzensee 2,5 14 | | pfad zu erreichen. Der Plötzensee selbst, das die von den Berlinern als „Magistratsschirm“ felde. Hier befindet sich der ehemalige Dorf­ 6.1 •

zweite Sommerbad auf unserem Weg, liegt bezeichnete Hochbahn über der Schönhauser kern von Alt-Hohenschönhausen mit dem Wie viele Berliner Seen ist auch der Plötzensee | nordöstlich der Schleuse auf der gegenüber- Allee. Die Route trifft auf die Gethsemanekirche, Endpunkt der Nordspange. Obwohl einige Relikt einer eiszeitlichen Rinne. 1877 eröffnete hier • das „Auerbachsche Wellenbad“. Heute befindet sich Radfernweg liegenden Seite des Hohenzollernkanals. bekannt geworden durch ihre Offenheit gegen­ Gutshäuser und das Schloss noch erhalten Nordspange (TR 2): Jungfernheide – Hohenschönhausen am Westufer der künstliche Sandstrand des Freibads Berlin – Kopenhagen Westhafen Die Beschilderung leitet uns über die stark über gesellschaftliche Problemen in der DDR sind, ist im Gegensatz zu dem benachbarten Plötzensee (5.1). Südwestlich des Sees und der Schleuse befahrene Goerdelerdamm-Brücke. Durch eine besonders während der Wendezeit. Alt-Marzahn von dem historischen Dorf nur weitere Haupt- und Radfernrouten: Plötzensee liegt das Strafgefängnis Plötzensee, einst 6.2 13. Gesundbrunnen schmale Grünanlage zwischen Stadtring und Auf der Dunckerstraße, in die wir nach noch wenig zu erkennen. Hinter dem Dorfkern größtes Gefängnis Deutschlands und modernste Haft­ 1.1 anlage Europas. Zu trauriger Berühmtheit gelangte T R 5 An die mehr als 300-jährige Geschichte des Ortsteils Westhafen radeln wir weiter, zwei Brücken links einbiegen, fahren wir erneut über den erscheinen die ersten Wohnhochhäuser der fertiggestellt geplant Nebenroute das Gefängnis als NS-Zuchthaus. Heute dient die Haft­ 10. Krematorium Gerichtstraße Gesundbrunnen erinnern die historischen Gebäude über die Mündung des Hohenzollernkanals in S-Bahnring. Großsiedlung. anstalt als Jugendstrafanstalt mit offenem Vollzug. Richtung Richard-Wagner-Platz am Luisenbad (13.1). Wo die Badstraße die Panke über­ den Westhafenkanal querend. Kräne, Öltanks, Gethsemanekirche – Auf beiden Seiten des S-Bahngrabens stehen Parklandschaft Feldmark Auf der Ahrensfelde-Route gelangt man Maßstab: 1:25000 250 m Südlich des Friedrich-Olbricht-Dammes ist eine neue Nach Verabschiedung des Feuerbestattungsgesetzes in quert, wurde 1748 eine Heilquelle entdeckt und ein Speicher und Kontorgebäude säumen die bekannt geworden sich im Neorenaissance- und neogotischem Stil Gut Falkenberg zum Außenring des Berliner Fahrradrouten­ Einrichtung für den geschlossenen Vollzug gebaut Preußen 1911 war es möglich, die bereits vorhandene Kurbetrieb eröffnet, der dem Ortsteil seinem Namen als Treffpunkt der worden (5.2). An der einstigen Hinrichtungsstätte Kapelle zum ersten Krematorium Berlins auszubauen. gab. 1869 versiegte die Quelle. Der Mittelpunkt des Hafenbecken. Wir biegen am Berlin-Spandauer die Gebäude der Käthe-Kollwitz- und Heinrich- netzes, nach Ahrensfelde oder in den Land­ Kartengrundlage: Übersichtskarte von Berlin, Vergrößerung aus ÜK50 2004 auf 1:25 000 DDR-Opposition des NS-Zuchthauses befindet sich heute eine Gedenk­ Auf dem denkmalgeschützten Urnenfriedhof liegt Ortsteils wird heute durch das Gesundbrunnen-Center Hohenzollernkanal Schifffahrtskanal rechts in einen Geh- und Rad- Schliemann-Oberschule gegenüber. schaftspark Barnimer Feldmark. Herausgegeben 2004/3.Auflage 2004, © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung III 2004 stätte (5.3). u.a. der Schauspieler Rudolf Platte begraben. gebildet (13.2).