Wandertouren im

Vorschläge für Wanderungen und Bergtouren im Tölzer Land Inhalt

Liebe Wander- und Bergfreunde! Eine leichte Wanderung von der Willkommen im schönen Tölzer Land mit seinen vielen abwechs- zum führt am lungsreichen Wandermöglichkeiten. 1 Ostufer des malerisch gelegenen Wir haben Ihnen in diesem Prospekt eine kleine Auswahl zu- Bergsees vorbei...... Seite 3 sammengestellt, die für jeden Anspruch etwas beinhaltet. Die große Moos-Rundwanderung, zum 2 Teil an der Loisach entlang, ist ebenfalls Auf Zeitangaben wurde bewusst verzichtet, denn jeder bestimmt eine leichte Wanderung durch das schöne sein Tempo selbst und auch eine Einkehr oder Kochelseemoor...... Seite 4 kurze Verschnaufpause sind nicht zu verach- ten. Bei den Wanderungen handelt es sich um Auf den Blomberg und Zwiesel führt diese Halbtagestouren, bei den Bergwanderungen 3 leichte Bergwanderung und eröffnet um Tagestouren. schöne Aussichten in das Alpenvorland Wanderkarten erhalten Sie von den verschiedensten Kartenver- und den Starnberger- und Ammersee...... Seite 5 lagen im Buchhandel Auf das Brauneck führt dieser Vorschlag oder fragen Sie Ihr zu- einer etwas anspruchsvolleren Bergtour. ständiges Verkehrs- 4 Wem das noch nicht genügt, der kann bis amt. zur aufsteigen...... Seite 6 Bitte beachten Sie Die Fünf führt auf den höchsten Berg des auch den Wanderpass Tölzer Land; durch Er- 5 Tölzer Landes, den Schafreuter (2100 m), wandern verschiede- und erfordert eine gute Kondition. Be- ner dort aufgelisteter lohnt wird die Anstiegsmühe mit hochal- Touren können Sie mit pinen Ausblicken...... Seite 7 einer Anstecknadel ge- Von Arzbach aus durch das herrliche ehrt werden. Erhältlich Längental gelangt man auf dieser in den Verkehrsäm- 6 lohnenswerten Bergwanderung über tern. das Brauneck nach ...... Seite 8 Bitte denken Sie beim Bergwandern stets an Von oder der Jachenau richtige Bekleidung 7 aus erreicht man auf dieser anspruchs- (festes Schuhwerk!), vollen Bergwanderung die Benedikten- ausreichende Verpflegung (Trinken!) und die wand...... Seite 9 notwendigen Bergutensilien und achten Sie Pessenbach oder die Jachenau sind Aus- bereits bei der Planung Ihrer Wanderung auf gangspunkte auf den Rabenkopf den Wetterbericht. Bitte hinterlassen Sie bei 8 (1559 m), auf den sich auch der Maler Ihrem Vermieter das Wanderziel, für alle Fälle.... und um Enttäuschungen vorzubeugen: Franz Marc mühte und hoch oben ein Bitte auf die Ruhetage der Berghütten achten! noch zu bestaunendes Gemälde hinterließ...... Seite 10 Viele der Ausgangspunkte für Ihre Wanderungen sind mit dem ÖPNV (Öffentlicher Personen-Nahverkehr) zu Auf Herzogstand (1731 m) und Heimgar- erreichen. Informationen: Herr Kunz im Land- 9 ten (1790 m) kommt man auf dieser Ta- ratsamt Bad Tölz-, Telefon: gestour mit Blick und Abstiegsmöglich- 0 80 41 / 5 05-2 39 keit zum Walchensee...... Seite 11

Wir wünschen Ihnen eine erholsame Wanderzeit in unseren Das Ziel dieser Tagestour sind Bergen und eine gute Rückkehr ins Tal. 10 die westlich gelegenen Gipfel Ihre Tölzer Land Tourismus im Landratsamt Geierstein (1491 m) und Fockenstein (1562 m)...... Seite 12

1 Wandertouren im

Die Orte Die Orte

Bad Heilbrunn Gästeinformation, Jachenau Verkehrsamt, Haus 52 1/2, 83676 Jachenau, Wörnerweg 4, 83670 , Tel.: 0 80 43 / 91 98 91, Fax: 0 80 43 / 4 13 Tel.: 0 80 46 / 3 23, Fax: 0 80 46 / 82 39 www.jachenau.de www.bad-heilbrunn.de am See Tourist-Info, Bad Tölz Tourist-Information, Kalmbachstr. 11, 82431 Kochel am See, Max-Höfler-Platz 1, 83646 Bad Tölz, Tel.: 0 88 51 / 3 38, Fax: 0 88 51 / 55 88 Tel.: 0 80 41/78 67-0, Fax: 0 80 41 / 78 67 56 www.kochel.de www.bad-toelz.de Königsdorf Gemeindeverwaltung, 82549 Königsdorf, Hauptstr. 54, Benediktbeuern Gästeinformation, Tel.: 0 81 79 / 93 12-0, Fax: 0 81 79 / 93 12-22 Prälatenstr. 3, 83671 Benediktbeuern, Tel.: 0 88 57 / 2 48, Fax: 0 88 57 / 94 70 Lenggries Gästeinformation, www.benediktbeuern.de Rathausplatz 2, 83661 Lenggries, Tel.: 0 80 42 / 5 01 80, Fax: 0 80 42 / 50 18 10 Gemeindeverwaltung, Sindelsdorfer Str. 2, www.lenggries.de 83673 Bichl, Tel.: 0 88 57 / 69 78 39 Fax: 0 88 57 / 69 78 38, www.bichl.de Münsing Gemeindeverwaltung / Gästeinformation, Weipertshausenerstr. 5, 82541 Münsing, Tel.: 0 81 77/93 01 93, Fax: 0 81 77 / 93 01 99 Gemeindeverwaltung, www.muensing.de Am Richteranger 10, 83623 Dietramszell, Tel.: 0 80 27 / 90 58-0, Fax: 0 80 27 / 90 58 23 www.dietramszell.de Gemeindeverwaltung, Tölzer Straße 12, 83677 Reichersbeuern, Tel.: 0 80 41 / 78 22-0, Gemeindeverwaltung, Fax: 0 80 41 / 78 22-20 Münchener Str. 2, 82544 Egling, www.vgreichersbeuern.de www.egling.de Tel.: 0 81 76 / 9 31 20, Fax: 0 81 76 / 93 12 12 Verkehrsverein, Holzkirchner Straße 25, 83679 Sachsenkam, Gemeindeverwaltung, Tel.: 0 80 21 / 76 08, Fax: 0 80 21 / 76 08 Beuerberger Str. 10, 82547 Eurasburg, www.sachsenkam.de Tel.: 0 81 79 / 9 47 60, Fax: 0 81 79 / 94 76 29 www.eurasburg.de Verkehrsverein, Unterauer Straße 1, 82444 Schlehdorf, Tel.: 0 88 51 / 4 84, Fax: 0 88 51 / 74 70, Gaißach Verkehrsverein, Lehen 4, 83674 Gaißach, www.schlehdorf.de Tel.: 0 80 41 / 18 89, Fax: 0 80 41 / 18 17 www.gaissach.de Gemeindeverwaltung, Bachstr. 8, 83646 Wackersberg, Kultur- und Sportamt, Tel.: 0 80 41 / 7 99 28 10, Karl-Lederer-Platz 1, 82538 Geretsried, Fax: 0 80 41 / 7 99 28 29 Tel.: 0 81 71 / 62 98-26, www.wackersberg.de Fax: 0 81 71 / 62 98 69, www.geretsried.de Walchensee Tourist-Info, Ringstr. 1 a, 82432 Walchensee, Verkehrsverein, Frau Mangold Tel.: 0 88 58/411, Fax: 0 88 58 / 2 75, Sachsenkamer Str. 18, 83677 Greiling, www.walchensee.net Tel.: 0 80 41 / 4 15 75, Fax: 0 80 41 / 4 15 75

Wolfratshausen Stadtverwaltung / Kulturamt, Gemeindeverwaltung, Marienplatz 1, 82515 Wolfratshausen, Mittenwalder Str. 6, 82057 Icking, Tel.: 0 81 71 / 4 18-2 60, Tel.: 0 81 78 / 92 00-0, Fax: 0 81 71 / 41 82 89 Fax: 0 81 78 / 92 00 50 www.wolfratshausen.de

2 Wandertouren im

1 Von Jachenau zum Walchensee

Länge: Gesamte Wegstrecke 14 km – leichte Wanderung ➨ Als Rundweg geht man am Uferweg weiter Rich- tung Süden zur Gaststätte Wildschänke Nieder- nach (Do. und Fr. Ruhetag) und weiter über den Waldweg oder auf der Mautstraße zurück nach Ja- chenau. Streckenbeschreibung: ➨ Diese leichte Wanderung kann auch mit den Li- ➨ Mit dem Auto oder Linienbus in die Jachenau bis nienbussen des RVO, »verkürzt« werden. zur Ortsmitte fahren. Dort am Schützenhauspark- platz nördlich der Kirche das Auto abstellen. ➨ Der Weg führt über Ortsteil Berg hinaus an der Fie- Einkehrmöglichkeiten: berkapelle vorbei entlang einer für den allgemei- Niedernach: Waldschänke nen Kfz-Verkehr gesperrten Straße zum Ortsteil Sachenbach am Walchensee. Jachenau: Gasthof zur Jachenau Gasthof zur Post

g Pfengberg 1155

843 Berg Start Sachenbach 871 Jachenau Fischberg Mühle (790) 1164

Diensthütte Luitpolder-Alm Diensthütte NSG 1101

Sassau 1119 Wilfetsberg Nieder nach Walchensee Rautberg Zwölferköpfl Diensthütte 1432

3 Wandertouren im

2 Benediktbeuern: Große Moos-Rundwanderung

Länge: Weglänge ca. 11 km – leichte Wanderung ➨ Vor der Brücke rechts am Lainbach entlang der Loi- sach. Der Weg führt nun ca. 3 km loisachabwärts und zweigt dort rechts ab zurück zum Kloster Be- Streckenbeschreibung: nediktbeuern. Bei großer Hitze nicht zu empfehlen. ➨ Ausgangspunkt ist das Kloster in Benediktbeuern, an dessen Ostseite wir der Bahnlinie Richtung Ko- Einkehrmöglichkeiten: chel auf dem Spatzenpointweg bis zur Bahnunter- Benediktbeuern: Kloster-Bräustüberl führung folgen. ➨ Hier biegen wir rechts ab, gehen an der 1. Wegga- belung rechts und nehmen bei der 2. den linken Weg und wandern bis zur Loisachbrücke.

Bichl 472 (623)

Hofstätt Verkehrsamt

Benediktbeuern (617)

Kloster Start Frauenhofer'sche Glashütte

Ried

4 Wandertouren im

3 Blomberg und Zwiesel

Länge: Unterschiedlich – einfache Bergwanderung ➨ Variante c: Von Süden (sonnig) vom Parkplatz bei der Waldherralm auf markiertem Weg B 1 unter- halb des Heiglkopfes vorbei hinauf zum Blomberg- Streckenbeschreibung: haus und Zwiesel oder den längeren Weg B 2 über ➨ Die Wanderung zum Tölzer Hausberg Blomberg die Moar-Alm, Gassenhofer-Alm, Schnaiter-Alm bietet folgende Anstiegsmöglichkeiten: hinauf zum Zwiesel und dann hinüber zum Blom- ➨ Variante a: Am einfachsten ist der Aufstieg mit der berg. Blombergbahn (Sessellift) in wenigen Minuten ➨ Der Abstieg erfolgt je nach Wunsch und Laune auf zum Gipfel. Von der Bergstation auf markiertem einer der Anstiegsvarianten. Weg vorbei am Blomberghaus hinüber zum bereits ➨ Variante d: Von Bad Heilbrunn aus durch den sichtbaren Gipfel (Gipfelkreuz) des Zwiesel. Vom Bergwald zum Stallauer Eck (AV-Markierung 462). Zwiesel besteht ein herrlicher Rundblick über den Weiter zum Zwieselgipfel und zum Blomberghaus. gesamten Isarwinkel und zum Brauneck und Bene- diktenwand sowie im Norden das Alpenvorland mit Von hier mit der Bahn oder zu Fuß zur Talstation Starnberger- und Ammersee und bei ganz guter und mit dem Bus zurück nach Bad Heilbrunn. Sicht bis nach München. ➨ Variante b: Von der Talstation zu Fuß durch den Wald (schattig) entlang der Lifttrasse hinauf zum Einkehrmöglichkeiten: Gipfel und dann weiter wie in Variante a beschrie- Blomberg: Blomberghaus ben. Wackersberg: Waldherralm

f Hub Buchberg Reit Obermühl Steinsäge Wörnern 832 Bad Heilbrunn Stallau Bad Tölz (682) 710 Stallauer Whr. 472 Sauers- (657) Start a/b Sonnershof Ostfeld Hinterstallau • berg Start d • • Burger • Hub • Ober- Blomberg • enzenau Knapp • Unter- Blomberg-Hs. • Bach Unter- Stallauer Eck gries enzenau • 1216 • Wackersberg 731 Sauersberger Alm (745) Zimmer- Wackersberger-Alm vermittlung 1034 Biber- Wied- Enzenauer Kopf Heigelkopf mühle moos 1201 1205 Höfen ar Is Zwieselberg Obere- L Schnaiter Alm Waldherralm 1348 Hirsch-Alm Lehen Holler-H. Diensthütte Untere- Start c Fahrtkopf Hirsch-Alm Steinbach 1203 Schnait T Gassenhofer-Alm Moar-Alm

Lain

5 Wandertouren im

4 Brauneck

Länge: Tagestour – etwas anspruchsvollere Bergwande- ➨ Wer eine größere Tour unternehmen will, der kann rung über den Kirchstein oder den Latschenkopf immer dem Grat entlang zum Rottörlsattel und weiter Streckenbeschreibung: steil hinauf zur Benediktenwand hinüberwandern. ➨ Die Wanderung auf das Brauneck bietet folgende ➨ Achtung!! Dieser Weg erfordert Zeit und Sicherheit Anstiegsmöglichkeiten: am Berg. Man muss hier schon früh dran und gut ➨ Variante a: zu Fuß sein (Gehzeit ab Bergstation bis zur Bene- Am einfachsten mit der Brauneckbahn von Leng- diktenwand einfach 3 Std.). gries aus hinauf zum Gipfel. ➨ Abstieg über eine der Anstiegsvarianten oder über ➨ Variante b: den Westrücken und das Lainltal nach Jachenau Von der Talstation der Brauneckbergbahn in Leng- und mit dem Linienbus zurück nach Lenggries. gries hinauf über die Reiseralm zum Gipfel des Braunecks Einkehrmöglichkeiten: (2,5 Std.). Beim Aufstieg: Reiser Alm ➨ Vom Gipfel aus kann man mehrere Rundwanderun- Brauneck: Brauneck-Haus gen unternehmen (z.B. Großer Höhenweg 2,5 Tölzer Hütte Std.). Idealhang-Hütte

Jagdhaus Lenggries Kesselkopf Söldner-Alm Luitpolderhöfe 1248 Kirchstein-H. Brandenberg-H. Unterkunftshaus Start

rg Diensthütte Neuland-H. Hauserbauern-Alm

Kogelberg • Gilgenhöfe

1244 Reiser-Alm •

1234 •

Längental-Alm • Längenberg-Alm • (1003) •

Diensthütte Gurneck •

Hintere • Anger

1196 Längental-Alm • • Eibelsfleck-Alm •

Brunnstein Unter-

Diensthütte 1043 Garland-Alm• • murbach

Schwarzenberg- Enzian-H.

Tiefental-Alm •

kopf 1232 • Edelweiß-H. • Kreinbauern-Alm Brauneck Brauneck-H. Kot-Alm Probstenwand • Eibelskopf 1555 • • • Diensthütte 1418 1613 Kirchstein Unterkunftshaus Brauneck-Alm Obermurbach Tölzer-Hütte Lenzenbauern-Alm Bergwachthütte Idealhang-H. Quenger-Alm Ob.Hausstatt-Alm er-Alm Tutzinger H. Probst-Alm 1712 Florians-H. Latschen- Murbach Unterkunftshaus Latschenkopf Bayern-H. 1439 kopf-H. Ludwig-Plötz-H. 1800 1709 Benediktenwand Achselköpfe Eselauberg Glaswand Krotten-Alm Diensthütte 1041 m Scharnitz-Alm Holzer-H. Dora Bichler-Alm Kiessling-H. Bergwachthütte Düft-Alm Peterer-Alm 1340 Hüttenfleck Achala-Alm Tanner-Alm Langeneck ch ba 924 Schwarzau-H. zen Kohlberg chwar Raut-Alm S 1042 Diensthütte Orterer-Alm (1020) 1128 1127 Lainl-Alm 706 Hint- Latschenkopf Graber-Alm 1487 Schemer Alm Gopper-Alm Tannern Letten Laichhansen-Alm (724) Fleck-

e

n haus i Jagdhaus

a

L

e

ß

o r

G NSG Schwarzer Lettner Berg Felsen Raut 1052 Rauchenberg Reichenaubach Rehgraben-Alm Ort (865) Vordere Graberalm Bergl-Alm Hochenkopf Petern

1100 Brandkopf h ac Mitterkopf 1152 sb Hinter- oo 1275 m bichl hr Brunnenberg Rö Jachenau 1102 (790) Höfen Laich Bäcker Friedeln Wieden 874

6 Wandertouren im

5 Schafreuter (2100 m)

Länge: Tagestour – etwas anspruchsvollere ➨ Ab der Tölzer Hütte geht es noch kräftig bergauf Bergwanderung zum Gipfel. Für diese Tour benötigen Sie eine gute Kondition - nur für Geübte!

Gehzeit ab Tölzer Hütte 40 Min.

Streckenbeschreibung:

➨ Startpunkt dieser Ganztagestour ist der Parkplatz Tölzer Hütte (erreichbar auf der B 13 über Sylven- Einkehrmöglichkeiten: stein, Fall, Vorderriß, Weitgriesalm). Tölzer Hütte ➨ Der Aufstieg erfolgt in lichtem Bergwald über den Weg AV 239 in Serpentinen bis zu den freien Berg- wiesen der Tölzer Hütte (einfache Gehzeit 2,5 Std.).

aus Moosenkopf NSG Vorderriß 1592 Diensthütte Unt. Lichteck Almhütte 1707 Moosenalm

Kläbereck KuhreißeOb. Lichteck 1757 Mooslahneralm 1980 (1398) Schafreuter

2101

• Tölzer Hütte •

Weitgriesalm• (1835)

• •

• 1945 (885)• Wiesingberg Delpsjoch 8

Start

7 Wandertouren im

6 Längental

Länge: Tagestour – Bergwanderung ➨ Wer noch weiterwandern will, der kann diese Wan- derung fortführen hinauf zur Probstenwand - Prob- Streckenbeschreibung: stenalm - Kirchstein oder Latschenkopf bis zum ➨ Sehr lohnenswerte leichte Wanderung ins herrli- Brauneck. che Längental. ➨ Der Abstieg erfolgt entweder zurück über den An- ➨ Mit dem Auto nach Arzbach fahren. An der Kirche stiegsweg oder vom Brauneck hinunter nach Leng- rechts ab, dann vorbei am Wiesbauer und über gries. den Arzbach nach rechts bis zu einem Parkplatz im ➨ Man kommt aber dann nicht zurück zum Auto. Wald. ➨ Dieser Weg ist gut geeignet, wenn man ein zweites ➨ Von hier aus durch den Wald hinauf über die Ga- Auto am Parkplatz der Talstation Brauneckbahn briel-Alm – Kirchsteinhütte – zur Längentalalm. abstellt.

Einkehrmöglichkeiten: La Isarwinkel inbach 690 Lehenbauern- Niggl.-Alm Blaika Beim Aufstieg: Kirchstein Hütte Alm Start Idealhang-Hütte Unterm- Arzbach berg Brauneck: Tölzer Hütte h bac Brauneck-Haus Adelwart-Alm Arz 1164 742 Ertlhöfe Beim Abstieg: Reiser Alm Probstenbauern-Alm Bairahof

Brunnlocher-Alm 755 Jagdhaus Rieschen- Lexen-Alm höfe

Baunköpfl-Alm Kranzer 951 Wasen- Melchersteffl-Alm 952 stein Dudl-Alm Gabriel-Alm

Kesselkopf Luitpolderhöfe 1248 Kirchstein-H. Unterkunftshaus Lenggries

Neuland-H. Hauserbauern-Alm

Kogelberg •

1244 Reiser-Alm •

1234 •

Längental-Alm •

Längenberg- (1003) • Gilgenhöfe

Alm • •

Hintere •

Längental-Alm •

• Brunnstein

1043 Garland-Alm•

Enzian-H. •

Edelweiß-H. • Brauneck • Kreinbauern-Alm Brauneck-H. Kot-Alm 1555 Kirchstein UnterkunftshausBrauneck-Alm Tölzer-H. Lenzenbauern-Alm Idealhang-H. Quenger-Alm m 1712 Florians-H. Latschen- Latschenkopf Bayern-H. kopf-H. Ludwig-Plötz-H.

Krotten-Alm Diensthütte Eselauberg 1041

8 Wandertouren im

7 Über Tutzinger Hütte zur Benediktenwand (1801 m)

Länge: Tagestour – Streckenbeschreibung: anspruchsvollere Bergwanderung ➨ Variante a: Vom Alpenwarmbad in Benediktbeu- Die Wanderung zur Benediktenwand erfordert be- ern geht man über die Forststraße bis zur Kohlstat- reits einiges an Kondition und im oberen Bereich talm und über den Weg 455 bis zur Eibelsfleckalm. Trittsicherheit! ➨ Weiter über den Eibelsfleck und im Wald ab der Materialseilbahn über Serpentinen zur Tutzinger Hütte (bewirtschaftet von Ende April bis Anfang November). ➨ Ab der Tutzinger Hütte an der Weggabelung entwe- der über den leichten Westanstieg oder über den steilen, teils mit Drahtseilen Windpasselkopf Benedikt- Start a 1146 gesicherten Ostaufstieg zum beuern Jagdhaus Buchenauer Kopf Lexen H. Gipfel. Für Geübte empfiehlt Ried Lexen-Alm 1225 sich der Ostaufstieg und Jagdhaus Baunköpfl-Alm Rückweg über Westabstieg. Vogelkopf ➨ Melchersteffl-Alm Variante b: In Jachenau Pfister- Bauern-H. 1210 berg Dudl-Alm gehen wir ab Parkplatz 11 Jagdhaus Schützenhaus zur Lainl- Kesselkopf Söldner-Alm Alm, dort nach rechts zum 1248 Pessen- Brandenberg-H. Wasserfall vorbei zur bach Rieder Vorberg Diensthütte Neuland-H. Peter-Alm, Glaswandschar- 1073 1244 Ötzschlößl te und über den Westrük- Längenberg-Alm Diensthütte Gurneck ken zum Gipfel der Bene- 1196 Lä diktenwand, der Eibelsfleck-Alm Diensthütte 1043 Markierung AV 485 mit Schwarzenbergkopf Tiefental-Alm Enzian-H. roten Punkten folgend. 1232 Edelweiß-H. ➨ Eibelskopf Probstenwand Variante c: Südaufstieg, Diensthütte 1418 1613 Kirchstei vom Ortsteil Petern in der Bergwachthütte Jachenau (Parkplatz 100 m Tutzinger H. Ob.Hausstatt-Alm Jagdhaus Orterer-Alm Probst-Alm 1712 Unterkunftshaus rechts von der Hauptstr.) 1439 Latschenkopf Karl-Klein-H. 1800 1709 über den Almweg zur Bich- Bergwacht-H. Benediktenwand Achselköpfe Glaswand Krotten- ler-Alm und dann über den Pessenbacher Alm Scharnitz-Alm steilen Südhang zum Gip- Rabenkopf Holzer-H. Bichler-Alm fel. Staffel-Alm Bergwachthütte Einkehrmöglichkeiten: Bergelskopf Walchen-Alm Peterer-Alm 1340 1413 Achala-Alm Tanner-Alm Beim Aufstieg: Tutzinger Kochler-Alm Schwarzau-H. Hütte Diensthütte Raut-Alm Schwarzenbach Diensthütte Orterer-Alm (1020) 1127 Lainl-Alm Rappin-Alm Latschenkopf 1487 Gopper-Alm Hirschhörnlkopf Laichhansen-Alm

1514 e

n i Jagdhaus Pfund-Alm a

L

e

ß

o

r G Schwarzer Felsen Start c Petern

K Bergl-Alm Hochenkopf lein e La Pfengberg ine 1100 1155 Start b Hinter- bichl Brunnenberg Berg Jachenau 1102 (790) Höfen Laich Bäcker Friedeln 871 Wieden

9 Wandertouren im

8 Rabenkopf (1559 m)

Länge: Tagestour – Bergwanderung Streckenbeschreibung: ➨ Der Rabenkopf ist von zwei Seiten be- gehbar. Variante a: 11 610 ➨ Pessen- Wir starten in Jachenau ab Parkplatz bach Rieder Vorberg Schützenhaus und wandern entlang 1073 der Laine auf der Forststraße, 200 m Ötzschlößl vor der Lainlalm links weiter durch die Ort Start b Diensthütte Rappinschlucht (nur für Schwindel- freie!) zur Staffelalm. ➨ (alternativ: weiter geradeaus auf der Forststraße, dann links ab auf einem Schwarzenbergkopf Fußweg über die Walchenalm zur Staf- Orterer Wald 1232 790 felalm oder ganz leicht auf der Forst- straße bleibend direkt zur Staffelalm). ➨ Kohlleiten-Alm Diensthütte Von der Staffelalm auf dem neuen Weg über den Südhang zum Gipfelkreuz des Rabenkopfes. Jagdhaus Orterer-Alm Variante b: 1439 Stutzenstein Karl-Klein-H. ➨ Wir starten in Pessenbach zwischen 892 Ried und Kochel beim Ötzschlössl. Bergwacht-H. Glaswand Rechts am Schlössl vorbei über die Pessenbacher Alm Wiese und weiter auf dem Waldweg bis Rabenkopf zur Ortereralm (nicht bewirtschaftet). 1559 ➨ Von hier in steilen Serpentinen auf- Staffel-Alm Peterer-Alm wärts auf den Weg AV 454 zur Pessen- Bergelskopf Walchen-Alm bacher Schneid (Wegkreuz). Dann ent- 1413 Achala-Alm Kochler-Alm weder an der Bergwachthütte vorbei den steilen Ostgrat zum Gipfel, oder Diensthütte auf ebenen Steig weiter zur Staffelalm (nicht bewirtschaftet). Holzstube ➨ Übrigens hielt sich hier der Maler Franc 1127 Lainl-Alm Rappin-Alm Marc besonders gerne auf, wo auch in der Hütte, an der Rückwand, ein Bild des Künstlers - Hirsch mit Hirschkuh - Gopper-Alm zu sehen ist. Kot-Alm Hirschhörnlkopf 1514 Jagdhaus ➨ Auf dem baumlosen Südhang führt der Pfund-Alm Steig dann zum Gipfelkreuz. Von der Staffelalm aus auch Weiterweg möglich zum Jochberg. Schwarzer Felsen Einkehrmöglichkeiten: Jagdhaus Verschiedene Einkehrmöglichkeiten in den Ausgangsorten Jachenau bzw. Ort Bergl-Alm und Kochel am See. Pfengberg 1155 Start a 843 Berg Jachenau (790) 871 Laich

Fischberg 1164 Mühle

10 Wandertouren im

9 Herzogstand (1731 m) Heimgarten (1790 m)

Länge: Tagestour – Bergwanderung ➨ Variante b: Über Pionierweg. In Schlehdorf/Rautwiesen starten wir auf den Weg AV 447 bis zur Forst- Streckenbeschreibung: straße. Auf dem Pionierweg durch ➨ Variante a: Über Reitweg. Ausgangsort ist die Mischwald und dann in östlicher Kesselbergpasshöhe bei Urfeld. Hier gehen wir auf Richtung unter der Herzogstand- den Reitweg AV 441 in südwestlicher Richtung im nordwand passierend bis zur Ein- Wald aufwärts. mündung in den Reitweg. Ab hier folgen wir weiter dem Reitweg ➨ Nach ca. einer Stunde mündet hier der Pionierweg (siehe Variante a). (Variante b) aus Schlehdorf über den Schlehdorfer ➨ Almfleck. Vom Herzogstandgipfel ausgehend (übrigens die Herzogstandbahn in Serpentinen bis zu den ehemaligen Herzog- von Walchensee aus führt zu den standhäusern. Herzogstandhäusern und kann als ➨ Von hier über breitem, mäßig ansteigenden Weg Ausgangspunkt für die Wanderung zum Gipfel mit Pavillon. zum Herzogstandgipfel ebenso ge- nutzt werden; hilfreich ist die Bahn auch als Abstiegshilfe, falls einen die Kondition verlassen hat oder Probleme mit den Knien auftau- Schlehdorf chen) zweigen wir westlich auf den Weg AV 441 ab. Die Gratzacken Jagdhaus Kochelsee 599 meist auf südlicher Seite umge- Mittlerer Wasserspiegel hend bis zum Schlehdorfer Kreuz Start b Raut (Drahtseilversicherung! Nur für Ge- übte!). Weiter fast eben bis zum eßlaine lri Aufschwung des Heimgartens. se Ha 760 Altjoch ➨ Durch Latschen in steilen Serpenti- 679 nen zur Heimgartenhütte (bewirt- Rötelstein schaftet von Pfingsten bis Mitte 1394 Walchensee- Kraftwerk Kesselberg Jagdhaus Diensthütte Oktober) und zum Gipfel. Für diese Tour ist Trittsicherheit und Schwin- Käserberg delfreiheit erforderlich! 1384 Rauteck-Alm Bergwachthütte 955 11 ➨ Der Abstieg erfolgt auf dem glei- Käser-Alm chen Weg oder über Rotwandkopf, Unterauer Alm Start a Ohlstädteralm nach Walchensee (Weg AV 445). Urfeld Einkehrmöglichkeiten: Herzogstand Heimgarten 1731 Herzogstand: Herzogstandhaus 1790 Schlehdorfer Alm Heimgartenhütte Martinskopf 1674 Ohlstädter-Alm Unterkunftshaus Herzogstand-Haus •

Diensthütte •

• Rotwandkopf Diensthütte •

1518 •

Fahrenbergkopf •

1503 • • 802 Mittlerer Wasserspiegel Walchensee Walchensee Fünfzig-Gulden-H. Klösterl

11 Wandertouren im

10 Geierstein (1491m) Fockenstein (1562m)

Länge: Tagestour– Bergwanderung ➨ Variante b: Von Lenggries-Mühlbach gehen wir über die Forststraße ins Hirschbachtal. Weiter auf den Weg 601 zum Hirschbachsattel. Dort Streckenbeschreibung: nach links abzweigen und auf den Weg SK 1 durch das Hochmoor. An den Neuhüttenalmen ➨ Variante a: In Lenggries starten wir am Hallen- links ab- und aufsteigen zum baumfreien Fok- bad Isarwelle in den Oberfeldweg, Weg AV 610 E kenstein-Gipfel (Gehzeit einfach 3,5 Std.). Von 4 in östlicher Richtung über Wiesen. Dann mäßig hier aus herrliches Panorama in die Alpen und ansteigend durch den Wald. nach München. ➨ An der oben frei werdenden Wiese den Abzweig ➨ Abstiegsvariante: Neuhüttenalmen dann weiter nach rechts zum Gipfel nehmen. zur bewirtschafteten Aueralm gehen und den ➨ An diesem Abzweig geht es geradeaus weiter Abstieg übers Steinbachtal Richtung Gaißach- auch zum Fockenstein. Untermberg nach Lenggries nehmen (3 Std. ab Aueralm).

Einkehrmöglichkeiten: Auer-Alm

Kellern Grundnern Luckenkopf 1370 Rain 710 Steinbach Untermberg

Obergries

Unter- steinbach Steinbach-Alm Ober- 947 (abgebrochen) Huder Schlegl- Steinbach Am Keilkopf 1403 dorf Schweinberg Reimersberg 1278 1230 Unterluß Denk-Alm Sonnersbach-Alm Pfund-Alm

Am Tratenbach Tiermuseum Schwarzbergel Auer-Alm 1307 Lenggries Fockenstein Baumgarten-Alm (1256) 1564 Jagdhaus Start a höfe Geierstein Neuhütten-Alm (1329) 1491

Kalvarienberg lgenhöfe Eibenberg Fuchsloch-H. Diensthütte Hohenburg 1224 Start b Anger Diensthütte Unter- Mühlbach Diensthütte murbach Stickel-Alm Ochsenkamp 910 Weg- Buchenau 1594 Lucken- scheid Diensthütte graben-Alm Hirschbach

12