MAGAZIN FÜR BAD TÖLZ  FRÜHJAHR/SOMMER 2011

STADT. LAND. BERG.

Mitten ins Grüne! Bad Tölz unter freiem Himmel: Frühlingsgefühle, Sommerlaune, Wanderlust

Die Stadt und ihr Bayerns beste Amelie Fried im Porträt: Architekt: Wie Gabriel Blas musik: Wie es die Schriftstellerin von Seidl Bad Tölz sein Der Siegeszug der aufs Land verschlug Gesicht verlieh Tölzer Stadtkapelle Finden macht Spaß! Der richtige Gastgeber wartet auch auf Sie!

Im Gastgeber-Katalog 2011 können Sie in aller Ruhe das für Sie passende Urlaubsquartier aussuchen!

Neben unserem Flyer mit Urlaubs- und Gesundheitsangeboten halten wir für Sie selbstverständlich auch eine um fangreiche Auswahl an verschiedenen Themen-Flyern bereit.

Einfach anfordern! Telefon 08041-7867-0 oder unter www.bad-toelz.de/prospekte 4 Inhalt WEG VON DER VITRINE! Der neue Blick auf die alte Hei- mat: Das Stadtmuseum verblüfft Editorial 2 mit einem völlig neuen Konzept. Herr und Ente Philipp Seidel auf Streifzug durch die Stadt 3

Hereinspaziert ins Buch Tölz! Ursula Quass auf Zeitreise 4

Neues zum Thema Gesundheit 7 9 Wanderer, komm Du nach Tölz! Tom Dauer geht wandern 8 WANDERER, KOMM DU NACH TÖLZ! Buchtipps 13 Im Heilklimapark Tölzer Land Rätsel 14 wird nichts mehr dem Zufall überlassen. Wen die Wanderlust Das fabelhafte Nest der Amelie gepackt hat, der findet hier Dominik Baur trifft Amelie Fried 15 seine ganz individuelle Route. Nah am Wasser gebaut Und es ist gut gegen Grant. Christiane Mühlbauer geht baden 19

Der Mann, der Bad Tölz erfand 30 Martin Rasper übertreibt 20 MARIETTA Der Marktführer 27 IN DER WAND: Veranstaltungskalender 28 Jahrelang war Marietta Uhden eine der besten Kletterinnen „Klettern ist eine Lebenseinstellung“ weltweit. Als Profisportlerin Tom Dauer im Gespräch mit Marietta Uhden 30 fand sie zu sich selbst – und Karikatur 35 wurde sich selbst fremd. Ein Des Frühlingsmärchens dritter Akt Gespräch mit der Gaißacherin. Christiane Mühlbauer lauscht Bayerns bester Blasmusik 36 Die „Stadt mit der besonderen Note“ 39 42

Unter 60 Minuten - Ausflugstipps 40 AUF DEN SATTEL, FERTIG, LOS! Eine rundum runde Sache Burkhard Ebert kam einst als Florian Sailer trifft einen ehemaligen einer der besten deutschen Radrennfahrer 42 Amateurrennfahrer zum E-Bikes für die Stadt 45 Trainieren nach Bad Tölz. Essen (wie) bei Oma Jetzt ist er immer noch da. Philipp Seidel kommt auf den Geschmack 46

Impressum, Vorschau 48 Fotos: Haderlein/Petzl/ Schnitzer, Manu Theobald (Archiv Tourist-Information Bad Tölz), privat, Dominik Baur Tölz), Bad Tourist-Information (Archiv Theobald Manu Schnitzer, Haderlein/Petzl/ Fotos:

1 ■ Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

welche Jahreszeit ist wohl die schönste? Bei einer Umfrage bekämen wir si- cher zu hören, dass jede ihren Reiz habe und auch welche Vorzüge Herbst und Winter aufzuweisen hätten. Der Frühling aber mit seinem zarten Grün, der wiedererwachenden Natur und dem lange vermissten Gezwitscher der Vögel und der Sommer mit seiner strahlenden Wärme, der gleißenden Sonne und den zum Baden einladenden Seen und Weihern wären bei dieser Um- frage sicherlich die Favoriten. Auch in Bad Tölz freuen sich Einheimische wie Gäste über die blühenden Wiesen, die duftenden Kräuter, die Wanderungen in den nahen Tälern und Bergen. Wir freuen uns auf quirliges Badevergnügen, etwa im Kirchsee oder in der „Oach“, wie die Tölzer zu ihrem Naturfreibad sagen, oder sehen uns schon in einem der vielen Biergärten in Bad Tölz und dem Tölzer Land sitzen. Wir genießen aber genauso das pulsierende Leben in der Stadt, den Platz unterm Sonnenschirm in einem der vielen Cafés, den Einkauf auf einem der berühmten Märkte oder in einem der ansprechend dekorierten Läden. Wir sehnen schon die vielfältigen Veranstaltungen wie den Ostermarkt, die Tölzer Rosen- und Gartentage oder das Käsefestival herbei. Dieses Heft soll Sie einladen zum „Vorkosten“. Schmecken Sie die Tölzer Som- merfrische ebenso wie Originalrezepte aus Omas Küche. Lassen Sie sich ent- führen auf eine Reise in die Vergangenheit, als der Stararchitekt Gabriel von Seidl Tölz zu dem machte, was es heute ist. Lesen Sie, warum das Tölzer Land die Autorin Amelie Fried nicht mehr loslässt, und träumen Sie mit der Stadt- kapelle den Traum von einem neuen Siegermärchen. Oder tun Sie’s dem ehe- maligen Radrennfahrer Burkhard Ebert gleich, schwingen Sie sich auf Ihr Rad und erkunden das Tölzer Land. Auf wessen Spuren Sie sich auch begeben möchten, bei uns sind Sie gut aufgehoben – und zu jeder Zeit herzlich will- kommen.

Eine entspannte Anreise und anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihr

Kurdirektor Klaus Pelikan Fotos: Dominik Baur, Walter Matthias Wilbert (Archiv Tourist-Information Bad Tölz) Bad Tourist-Information Wilbert (Archiv Matthias Walter Dominik Baur, Fotos:

2 Randnotiz ■

Herr und Ente

Von Philipp Seidel

Es ist eine der großen Fragen von Ortsfremden in jeder Stadt mit Wasseranschluss: Wo geht’s denn hier zum Fluss? In Bad Tölz ist diese Frage leicht zu beantworten: Steigt man am Bahnhof von Tölz aus und lässt sich auf den Boden fallen, rollt man wie eine Murmel in Richtung Stadt, kugelt die Marktstraße hinunter und landet schließlich an der . Und da will man ja hin. Ein Tölzer Lieblingsplatz auf den ersten Blick ist der Uferweg namens Bürgermeister- Stollreither-Promenade. Langer Weg, langer Name – da weiß man gleich, was man zu erwarten hat. Bad Tölz ist auch in dieser Hinsicht vorbildlich. Man kann sich an einem sonnigen Morgen auf eine Bank zwischen den Bäumen setzen und, ausgerüstet mit Brotzeit-Rucksack, Zeitung und Buch, den gan- zen Tag dort verbringen. Der Vormittag gehört am Isarufer noch Menschen im Ruhestand, gegen Mittag kommen die Schüler und die Familien und nehmen die Kiesbänke und die Rasenflächen ein. Was Mün- chen sein Englischer Garten ist, ist Tölz die Prome- nade an der Isar. Ab und zu treiben auf dem Wasser ein paar Kajakfahrer vorbei. Und immer mittendrin: die Entchen. Menschen mit Brotzeit sind der Enten beste Freunde. Einige kom- men unverblümt angeschwommen, sobald sie der Mahlzeit ansichtig werden, andere tun so, als blickten sie ganz woanders hin, während sie ihre Körper aber ohne große Umschweife ebenfalls auf das Futter zu- steuern lassen. Ach, Entchen, denkt man dann, ihr seid so leicht zu durchschauen. Das klappt übrigens auch ohne Brotzeit. Entchen reicht es schon, wenn nur die entfernteste Möglich- keit besteht, dass ein Mensch etwas zu essen dabei hat. Wenn man sich ans Ufer stellt, kommen sie aus allen Richtungen zusammengeströmt wie die Eisenspäne zum Magneten. Da steht man dann, fluss- und land- seitig eingekreist von beschnäbeltem Getier, das einen erwartungsvoll anblickt. Wer mag, kann nun seine seit Jahren in der Schreibtischschublade ruhende „Rede an die Enten von Bad Tölz, dass sich leider kein Brot im Rucksack befindet“ vortragen. Er kann sich aber auch wieder auf die Bank setzen und weiter die Fluss- landschaft betrachten. Die Bürgermeister-Stollreither- Promenade ist ein Ort, an dem Isar und das Dasein aufs Angenehmste vor sich hinplätschern. ■

3 ■ Geschichte

STADTMUSEUM Hereinspaziert ins Buch Tölz!

Von Ursula Quass astian Balthasar Bux hat es uns vorge- gefunden. Anstatt das Skelett und die Grab- macht: Im Speicher seiner Schule ver- beigaben einfach in eine Vitrine zu legen, B steckte sich der kleine, dicke Held von setzt Syr auf eine bühnenbildartige Inszenie- Michael Ende mit dem Buch, das er aus dem rung: „Wir bauen diese Stube andeutungs- Antiquariat von Herrn Koreander gestohlen weise nach, um nachvollziehbar zu machen, hatte. Und irgendwann – die Turmuhr schlug wie das war, als man sie fand. Wenn man die- gerade zwölf – verschwand er selbst in dem sen Teil der Ausstellung gesehen hat, wird Buch, betrat „Die unendliche Geschichte“. man das Ascholdinger Mädchen nicht mehr Ganz schön ungewöhnlich, irgendwie. Ir- vergessen. Denn wenn man solche Inszenie- gendwie aber auch nicht. Denn letztendlich rungen schafft, bekommt man auch einen lässt sich jedes Buch betreten. Nur spannend emotionalen Zugang zur Geschichte.“ genug muss es sein. So wie das Buch Tölz. Seit zehn Jahren schon soll das Stadtmuseum Peter Syr ist schon drin. „Hier kommt der von Bad Tölz umgestaltet werden, nun end- kiesige Isarstrand hin“, erklärt er mit leuch- lich nimmt das Ganze Form an. In der tenden Augen und geht den Flusslauf schon Marktstraße 48, hinter der Fassade von Ga- einmal in Gedanken ab. „Hier wird einmal briel von Seidl, wird eifrig geschraubt, ge- ein Floß liegen, und hier wird ein Video von hämmert und verputzt. Dass bis zur Eröff- einer Floßfahrt hinprojiziert.“ Noch ist nung des ersten Teils der völlig neu nichts davon zu sehen. Das einzige, was hier konzipierten Ausstellung am 15. Mai, dem bisher schwappt, ist die Farbe, die ein Maler Internationalen Museumstag, alles fertig in einem Kübel anrührt. In der Vorstellung wird, ist einer ganzen Schar von Freiwilligen des Ausstellungsmachers aber hat das neue zu verdanken. Und Peter Syr. Museum längst Gestalt angenommen. Und da wären wir wieder bei der Begehbarkeit „ES WIRD AUFREGEND“ von Literatur: „Wir wollen ein begehbares Dass ausgerechnet er voller Tatendrang die Tölzer Geschichtsbuch schaffen“, sagt Syr. Geschichte von Tölz ins schönste Licht rückt, „Hinter Geschichte stehen immer Geschich- ist ein für die Stadt glücklicher Zufall. Denn ten – und die wollen wir erzählen. Wenn eigentlich verbringt der Grafikdesigner sei- man das Umfeld erzählt, wird es plötzlich nen Ruhestand in Schweden. Aber wie das spannend.“ so ist, bei einem wie ihm, der sein ganzes Le- Wie beim Mädchen von Ascholding: Im ben lang aktiv war, bereits Ausstellungen im Sommer 2000, bei der Erneuerung des Fuß- Münchner Stadtmuseum gestaltet und ein bodens, wurde das Gerippe aus der Kelten- Buch über Karl Valentin mit herausgegeben zeit unter der Stube eines alten Bauernhofes hat – Ruhestand hat da nicht viel mit Ruhe Foto: Ursula Quass Foto:

4 Geschichte ■

Das Stadtmuseum in Bad Tölz wirft einen neuen Blick auf die alte Heimat. Geschichte, so der Gedanke, soll künftig nicht mehr in die Vitrine gesperrt, sondern in Szene gesetzt werden. Der Vater des Gedanken: Peter Syr.

zu tun. 2008 reiste Syr mit einer schwedi- teil: Das Haus kann auch während des Um- schen Delegation nach Deutschland, „um baus geöffnet bleiben. Mitarbeiten kann und denen zu zeigen, wie wir hier Fremdenver- soll dabei jeder: „Ob Sie wissenschaftlich ar- kehr machen“. Bad Tölz mit seinen knapp beiten wollen, handwerklich begabt sind oder 18.000 Einwohnern – „das passte“. gerne Modelle bauen, gut malen oder Bei einem Gegenbesuch in Schweden kam sprayen und zeichnen können oder einfach es schließlich zu dem folgenschweren Ge- nur Interesse haben – machen Sie mit“, lockt spräch mit Kurdirektor Klaus Pelikan. „Da die Stadt auf ihrer Homepage. „Es wird auf- hab’ ich ihm gesagt: Das Museum, das ist toll. regend!“ Aber die Ausstellungen sind nicht wirklich Ein Aufruf, dem Georg Schwaighofer gerne prickelnd.“ Pelikan und Museumsleiter An- gefolgt ist. „Ich halte es für notwendig, dass dreas Binder wussten sofort, was zu tun war: man sich in seiner Gemeinde einbringt. Sie nahmen Syr in die Pflicht. Und nach zwei Wenn ich mit anpacke, kann ich sagen: Das Tagen intensiver Arbeit stand das Grobkon- ist auch meins – auch wenn mir das Museum zept für die Neugestaltung. Im Dezember natürlich nicht gehört“, erklärt der Rentner. 2009 schließlich stimmte der Stadtrat zu – Und anpacken tut er oft und an verschiede- „einstimmig“, wie Syr betont. ner Stelle: Ob es darum geht, dem Zimmer- 1,5 Millionen Euro wird die Neugestaltung mann zu helfen oder am Sonntag Aufsicht im alles in allem kosten, sagt Binder. Viel Geld, Museum zu übernehmen. „Wenn was anfällt, das die Stadt aber nicht auf einmal aufbrin- bin ich einfach da. Ich pack’ an, wo ich halt gen muss. Denn das Museum wird in Etap- gebraucht werde.“ Sagt’s und eilt davon, dies- pen erneuert. „Je nach Zuschüssen dauert es mal, um seiner Frau zur Hand zu gehen. sechs, acht oder zehn Jahre, bis alles fertig ist.“ Nicht nur Touristen soll das neu gestaltete Auch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museum künftig anlocken. Das erhofft sich Museen in Bayern lässt sich nicht lumpen. zumindest Museumsleiter Binder. Auch Ein- Heuer trägt sie 66 Prozent der Kosten. „Viele heimische sollen kommen. „Was soll ich da Museen in Bayern werden ehrenamtlich be- reingehen? Das hab’ ich doch schon gese- trieben, aber dieses starke bürgerschaftliche hen“, heißt es heute noch oft. Doch solche Engagement und dass sich so viele auch Sprüche will Binder dann nicht mehr hören. handwerklich einbringen, das ist schon au- Um die Besucher bei Stange zu halten, soll ßergewöhnlich“, sagt Isabel Reindl. Die Re- es künftig wechselnde Sonderausstellungen ferentin der Landesstelle für Oberbayern- geben, und auch die eine oder andere Wan- West sieht die Anschubförderung daher mehr derausstellung hoffen die Tölzer zu bekom- als gerechtfertigt. Die schrittweise Umgestal- men. „Wir haben vor, Bad Tölz zu einem tung des Museums hat einen weiteren Vor- Kulturzentrum im Oberland zu machen“,

5 ■ Geschichte

Ausstellungsmacher Syr vor einem Modell: „Kultur ist keine Randerscheinung“

sagt Syr. „Kultur, das ist in vielen Köpfen möglichst realen Eindruck vom damaligen eine Randerscheinung. Dabei stimmt das Leben verschaffen: „Wir wollen eine Kistler- überhaupt nicht. In die deutschen Fußball- Werkstatt nach einem alten Foto nachbauen stadien gehen im Jahr 42 Millionen Men- – Bierkrüge inklusive, schließlich hat das Bier schen, in die Museen 120 Millionen.“ Und damals wie heute dazugehört.“ auch finanziell könne sich eine Investition in Weil die Tölzer Stadthistorie so reich an Ge- Kultur lohnen: „Jeden Euro, den ich in einer schichten ist, dass sie gar nicht alle nacher- Kommune in Kultur investiere, bekomme zählt werden können, sollen Besucher diesen ich fünffach rein.“ Rund 10.000 Besucher im Speicher des Museums nachstöbern kön- zählt das Museum bisher im Jahr, 70.000 bis nen. In eine Art Speicherabteile unterteilt, 80.000 im Jahr sollen es künftig werden, wie will Syr den riesigen Raum für die Präsen- Binder hofft. tation von Randaspekten der Tölzer Ge- „Die erste Etappe soll Lust auf mehr ma- schichte nutzbar machen. „Vielleicht wird chen“, sagt Syr. „Wenn es den Leuten gefällt, dabei das Gurren von Tauben zu hören sein interessiert sie auch, was im nächsten Jahr ge- oder das Rascheln von jemandem, der auf zeigt wird.“ Auch der Katalog soll in Etap- dem Speicher etwas sucht.“ pen herauskommen. „Wir fangen bei der Ein bisschen gruselig darf es durchaus wer- Urgeschichte an und kommen zum Fluss. den. Und wenn dann die Turmuhr schlägt, Der war zentral, denn ganz Tölz war ohne blättert nebenan vielleicht gerade Bastian die Flößerei nix.“ Dann geht es weiter zur Balthasar Bux eine Seite um. Geisterlesungen Holzwirtschaft und Kalkbrennerei und und Taschenlampenführungen für Kinder schließlich zum berühmten Tölzer Kistler- könne man da oben doch bestens abhalten, handwerk. Anstatt einfach nur die vielen Kis- überlegt Syr. Mit seinem Ideenreichtum ist ten und Kästen auszustellen, will der Ausstel- der Ausstellungsmacher noch lange nicht am lungsmacher den Besuchern auch hier einen Ende. ■

6 Hauptsache gesund ■

BERGLUFT MACHT SCHLANK

Von wegen Bergluft macht VOM FACH hungrig. Das Gegenteil scheint der Fall, wie Mediziner vom Alles aus einer Hand und doch vom jeweiligen Experten: Das bietet Klinikum der Universität San Bad Tölz. In dem Team haben sich Trainer, Sporttherapeuten und München herausgefunden Fachärzte aus dem Raum Bad Tölz zusammengefunden. In einem neu- haben. Sie schickten eine artigen Konzept hat der Spezialistentrupp für Tölzer und Gäste Gruppe übergewichtiger gleichermaßen eine breite Palette von Gesundheitsangeboten zusam- Männer per Zahnrad- und Seil- mengestellt. Ob Kurse zur gezielten Kräftigung der Rückenmuskulatur, bahn auf die Zugspitze. Essen Sportkinesiologie oder mehrstufige Laktatanalyse – auf jeden Teilnehmer konnten sie so viel sie wollten, persönlich abgestimmt, können die innovativen Maßnahmen erheblich ein Schrittzähler überwachte, zu Lebensqualität und Leistungsfähigkeit beitragen. Das Ziel, welches dass sie die gewohnte Bewegung pro Tag beibehielten. Das das Team damit unterstützen will, ist ehrgeizig: Bad Tölz soll der Ergebnis: Hunger und Blutdruck sanken, die Fettverbrennung Gesundheitsstandort in Deutschland werden. stieg. Nach Ende der Woche wogen die Männer durchschnitt- Nähere Informationen unter www.san-bad-toelz.de. lich 1,7 Kilo weniger.

„Seien Sie vorsichtig mit Gesundheitsbüchern - Sie können an einem Druckfehler sterben.“ Mark Twain

DAS MACHT’S KRAUT FETT Am Anfang ist der LIEDKURORT Löwenzahn. Im April beginnt er zu Das kann ganz schön auf die Ohren gehen: Schon mancher hat sich mit überlautem blühen, färbt die Musikgenuss die Trommelfelle ruiniert. Und so mancher andere sah sich bereits von Wiesen gelb und hinterlästigen Ohrwürmern gemeinster Folter ausgesetzt. Aber seien wir ehrlich! Es ist läutet die Kräuter- einfach nur so wie mit jeder Medizin: Die Überdosis verkehrt ihre Wirkung ins Gegenteil. saison ein. In der Medizin? Richtig. Denn über den therapeutischen Nutzen richtig eingesetzter Rhythmen Kräuter-Erlebnis- und Melodien besteht längst kein Zweifel mehr. Auch in dieser Hinsicht beweist sich Bad Region Tölzer Land Tölz also als vorbildhafter Kurort – als die „Stadt mit der besonderen Note“ (s. Seite 39) . ist dann einiges los: Löwenzahnfeste, Kräutermärkte, Wildkräuterführun- gen, besondere An- DER BALL IST G’SUND! gebote für Gruppen, Schulklassen und Kindergärten – es gibt nichts, was es nicht gibt. Sogar eigene Viele Ärzte raten ihren Patienten zu mehr Sport. Wer Kräuterunterkünfte finden Sie im Tölzer Land (keine meint, ein paar Runden um den Block zu joggen, sei die Sorgen, auf der Löwenzahnwiese müssen Sie dabei beste Art der Bewegung, könnte sich irren: Einer dänischen nicht nächtigen). Und kulinarische Schmankerl? So- Studie zufolge ist Fußball in vielerlei Hinsicht besser als bloßes wieso! Probieren Sie statt des Schweinsbratens doch Laufen. 50 Wissenschaftler aus sieben Nationen begleiteten für mal Tagliatelle mit Wildkräuterpesto. Oder Forelle die im Fachmagazin „Scandinavian Journal of Medicine and mit Mädesüßsauce! Und die Kräuterpädagoginnen Science in Sports” veröffentlichte Studie drei Jahre lang 100 bringen Ihnen zum Beispiel bei, wie man Brot, Seife, bis dato untrainierte Männer und Frauen. Das Ergebnis: Käse oder Essig mit Wildkräutern zubereitet. Im April, Von Haltung, Balance, Wendigkeit, Stärke und Kraft bis zur Mai und Juni bietet Bad Tölz sogar sechstägige Pau- Ausdauer waren die Fußballer deutlich überlegen. schalangebote rund ums Kraut an. Die Hobby-Kicker konnten beim Sporteln auch besser abschalten. Fotos: Ursula Quass, Archiv Tourist-Information Bad Tölz, Digital Stock Digital Tölz, Bad Tourist-Information Archiv Ursula Quass, Fotos:

7 ■ Hauptsache gesund

HEILKLIMA Wanderer, komm du nach Tölz!

Manche Wörter können ganz schön in die Irre führen. „Heilklimapark“ etwa. Das klingt nach Gesundheitsschuhen und Feng Shui. In Wirklichkeit allerdings führt der Heilklimapark ins Tölzer Land. Wir haben uns auf den Weg gemacht. Eine Wanderung, bei der es mancher Versuchung zu widerstehen galt.

Von Tom Dauer immelherrgottsakrament, ich hab’s Nachdem ich etwas im Magen habe, legen doch gewusst. Da brauche ich gar sich Kopfdruck und Augenflimmern so weit, nicht hinauszuschauen: Der Himmel dass ich einen Blick aus dem Fenster wage. ist kristallklar, und in seinem Blau schwim- Hinter den bayerischen Vorbergen und dem men ein paar linsenförmige Lenticulariswol- Karwendel bauen sich graue Wolkentürme ken herum. Das weiß ich, ohne die Augen zu auf. Sie entstehen aus feuchten Luftmassen, öffnen. Das spüre ich, weil mir der Kopf die von einem Genua-Tief an die Gipfel ge- dröhnt. Denn es hat Föhn. presst werden, sich abkühlen, abregnen, dann Als ich mich nach langem Zögern doch aus nach Norden hin absinken und das Alpen- dem Bett quäle, fühle ich mich sehr alt. In die vorland mit trockener Wärme fluten. Viel- Küche gehen, Wasser aufsetzen, die Kaffee- leicht ist es ja doch ganz schön da draußen. tasse holen, zum Glück wird dieses Morgen- Schöner als drinnen zumindest. Die ganze ritual über Jahre hinweg automatisiert. Meine Woche bin ich am Schreibtisch gesessen. Güte, welch drückender Schmerz hinter den Mein Bewegungsradius beschränkte sich auf Augen. Gehöre ich also doch zu den gut 50 den Weg vom Arbeits- ins Schlafzimmer. Ich Prozent der Bundesbürger, die sich als wet- atmete warme, trockene Luft. Weil es neblig terfühlig bezeichnen? „Subjektive Empfind- war, traf das Tageslicht nur gedimmt ins Haus. lichkeitsstörung als Reaktion auf das Wetter- Weshalb die Zirbeldrüse unablässig Melato- geschehen“, das trifft meinen Zustand genau. nin produzierte, das Schlafhormon. Kein Körper und Geist reagieren eben, wenn sich Wunder, dass ich ständig müde war, unleidig, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck reizbar, und dass ich keine Lust auf nichts ändern. Wer hat da was von Hypochonder hatte. Dass mich der Grant nicht losließ. gesagt? Während ich in die Berge blicke, denke ich,

8 Hauptsache gesund ■

UNSERE EMPFEHLUNG: DIE ELLBACH-RUNDE

So haben Sie Bad Tölz noch nicht gesehen! Vogel- schwerlich finden! Durch das Moor führt ein ge- brutstätten am Isar-Ufer, die Flora und Fauna des kiester Wanderweg, anschließend muss man sanft Ellbacher Moores, das Naturfreibad Eichmühle hinauf zum Mühlberg und an den Gleisen entlang und der Klammerweiher sind die Höhepunkte die- zum Naturfreibad Eichmühle. Über die Roeckl- ser Runde, die mäßig anstrengend durch die wiese und den Geokulturpfad kommt man zurück naturräumlichen Gefilde der Stadt führt. Die Tour ins Stadtgebiet – und über den Alten Bahnhofs- startet am Parkplatz P4 an der Isar-Promenade, platz und am Klammerweiher vorbei wieder auf folgt dem Weg flussabwärts, bis der Isar-Steg ans den Faistweg, dem man zum Startpunkt folgt. andere Ufer führt. Aus heilklimatischer Sicht bietet die Wanderung Kurz und knackig geht es westlich des Kalvarien- durch das Ellbacher Moor einen Wechsel aus son- bergs hinauf, am Waldfriedhof vorbei und über die nigen und schattigen, also aus reizintensiven und Bairawieser Straße hinüber. Der zunächst steile milderen Abschnitten. Im Sommer sollte man sich Faistweg führt zur Ellbacher Höhe. Nun über freie vor der Sonne schützen, im Winter kann es auf den Felder bis Ellbach, zuletzt kurz auf der Tölzer Freiflächen kühl werden. Straße, dann der Beschilderung folgend hinab ins Ellbacher Moor. Länge: 11,6 Kilometer Hier sollten Sie unbedingt verweilen, denn einen Höhenmeter: 214 schöneren Blick auf die Alpen werden Sie nur Zeit: knapp vier Stunden Fotos: Haderlein/Petzl/Schnitzer, Manu Theobald, Barbara Kleiber-Wurm Theobald, Manu Haderlein/Petzl/Schnitzer, Fotos:

9 ■ Hauptsache gesund

dass der arme Föhn wahrscheinlich gar dann scharf rechts zum Weiler Schönau. Aus nichts kann für meinen Zustand und meine zwei Höfen besteht er, und er trägt seinen schlechte Laune. Vielleicht sollte ich lieber Namen vollkommen zurecht. Jetzt bin ich mal raus. An die Sonne, an die Luft, aufs froh, dass der Föhn die Luft so rein geblasen Land. Einen Versuch wäre es wert. hat: Selbst aus der Ferne könnte man auf den Kurze Zeit später bin ich schon im Tölzer üppig bepflanzten Balkonen die Geranien Land. Es gibt auch im – an bevorzugten La- zählen. Wenn der Föhn gastiert, machen gen reichen – bayerischen Oberland nicht Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit viele Ortschaften, die sich über eine so be- sehr deutlich, dass hier ein Gebirgsklima vorzugte Lage freuen können wie Bad Heil- herrscht. Das hat weniger mit einzelnen brunn. Etwas erhöht liegt das Dorf am Rand Wetterereignissen zu tun. Vielmehr zeichnet der Berge. Von hier überblickt man die Wie- es sich dadurch aus, dass überdurchschnittlich sen und Wälder, die das Jungmoränengebiet oft die Sonne scheint – auch wenn es in den zwischen Alpenrand und München zum Niederungen der Münchner Schotterebene grünen Fleckerlteppich machen. Die Luft ist feucht und neblig ist. rein, die Mischwälder rauschen, die Früh- Fidel biege ich kurz vor Schönau links ab. lingssonne lacht, die Menschen sind freund- Leicht ansteigend erreiche ich ein Wegkreuz. lich und die Wirtschaften einladend. Doch Ich wähle den rechten Pfad und nach ein dazu später mehr. paar Minuten verschluckt mich erneut der Es überrascht mich jedenfalls nicht, dass der Wald. Als ich wieder ins Freie trete, liegt ein Ort – wie auch Bad Tölz – vom Verband der Wirtshaus vor mir. Ob ich vielleicht jetzt... Heilklimatischen Kurorte Deutschlands – 53 Nichts da, weiter geht’s, entlang des Baches, an der Zahl – zu einem ebensolchen erkoren über Wiesen und durch Wälder. Das ist wah- wurde. Und dass das Tölzer Land ein ganzer res Klima-Wandern: in frischer Luft, nicht zu Ying, Yang und Föhn: Das Tölzer „Heilklimapark“ ist. steil, nicht zu flach, ein bisschen Sonne und Land dürften die Mediziner Ich halte mich Richtung Westen, spaziere ab und zu Schatten. So wollen es die Krite- im dritten Jahr tausend vor durch sattgrüne Wiesen bis zu einem Café. rien, die die 37 heilklimatischen Wanderun- Christus zwar noch nicht gekannt haben, aber schon sie Eigentlich könnte ich doch hier schon..., gen im Tölzer Land erfüllen. wussten von dem Zusammen- aber nein, lieber noch ein bisschen gehen. Das hat einen guten Grund. Schon die älteste hang zwischen Klima und Der Weg führt durch ein kleines Wäldchen, medizinische Schrift, das chinesische „Nei Gesundheit.

10 Hauptsache gesund ■

Ching“, entstanden im dritten Jahrtausend vor Christus, beruht auf klaren Gegensätzen: DER HEILKLIMAPARK TÖLZER LAND zwischen dem Yang, das unter anderem Son- nenschein, Hitze und Trockenheit symboli- 37 Routen auf über 340 Kilometern mit aktuellen Klimainformationen für die opti- siert, und dem Yin, das für Dunkelheit, Kälte male Tagestour: Seit Oktober 2010 bietet der „Heilklimapark Tölzer Land“ gesund- und Luftfeuchtigkeit steht. Zweitausend Jahre heitsbewussten Wanderern alles, was das Herz begehrt. Die Wanderwege zwi- später legte der griechische Arzt Hippokrates schen Bad Heilbrunn, Bad Tölz, Kochel a. See, und Lenggries wurden den Grundstein für die Medizinmeteorolo- wissenschaftlich analysiert und nach ihren jeweiligen Anforderungsprofilen ein- gie: Er gab die 68 Schriften des „Corpus gestuft. Zudem bewertete der Deutsche Wetterdienst die Strecken nach leis- Hippocraticum“ heraus, in denen er das Ver- tungsphysiologischen und bioklimatischen Gesichtspunkten. Sie bieten also hältnis von Klima und Gesundheit erstmals ideale Klima-Wanderbedingungen. umfassend ausarbeitete. Es ist also keine mo- Am besten plant man seine Klima-Wanderung an einem der vier computerge- derne Einsicht, dass der Wechsel von Sonnen- stützten „Biomonitore“, die in Bad Heilbrunn, Bad Tölz, Kochel a. See und am Fuße schein und leichten Kältereizen gut ist für des Blombergs bereitstehen: Auf Basis örtlicher Klimadaten kombinieren sie Infor- „das Training des Thermoregulationssys- mationen zu Wetterlage, Ozon-Werten oder Wind zu ganz aktuellen Routen - tems“, weil die „Gefäßmotorik“ eine „Ab- empfehlungen. Je nach eigener Leistungsfähigkeit kann sich der Wanderer bei härtung“ erfährt. So formulieren es die Heil- jeder Tageszeit und Wetterlage seine perfekte Klima-Tour zusammenstellen. klimatischen Kurorte. Detaillierte Informationen gibt es auch auf www.heilklimapark.eu. Eine spezielle Was das bedeutet? Obwohl der menschliche Wanderkarte ist für 3,90 Euro in den Tourist-Informationen der Region erhältlich. Körper Hitze und Kälte sowie Temperatur- schwankungen ausgesetzt ist, kann er seine Kerntemperatur auf konstant 37 Grad Celsius halten. Dazu muss er ein Gleichgewicht schaffen zwischen selbst benötigter und ab- Der Heilklimapark Tölzer Land wird gefördert durch das Bayerische Staats- gegebener Wärme – diese Kontroll- und ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Ausgleichsarbeit nennt man Thermoregula- Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). tion. Im Prinzip funktioniert sie so: Ist es warm, weiten sich die Blutgefäße in der Haut, der Blutstrom verstärkt sich, Wärme Sonne, die heute so schön über dem Alpen- wird abgegeben. Ist es kalt, ziehen sich die vorland scheint, nur in geringen Dosen ge- Gefäße zusammen, der Blutstrom in die Ex- nießen sollte. Das ist wie bei einem Medika- tremitäten verringert sich. Diesen Effekt kann ment. Nimmt man zu viel, verkehrt sich sein man trainieren. Mit Kneippbädern, Sauna Effekt ins Gegenteil. oder zum Beispiel Wandern im Heilklima- Während ich dem Weiler Ramsau entgegen- park. So arbeitet man auch der Wetterfühlig- gehe, glaube ich plötzlich, Knoblauch zu rie- keit entgegen. Ich zum Beispiel habe schon chen. Ich täusche mich nicht: Im Frühsom- ganz vergessen, dass wir Föhn haben. Es ist mer wächst hier der Bärlauch – auf Bairisch doch einfach zu schön, sich während des „Rams“ – in Hülle und Fülle. Bevor ich wei- Wanderns die Sonne ins Gesicht scheinen zu tergehe – zur Antoniuskapelle, von der man lassen. Tatsächlich ist die Sonnenstrahlung ne- einen wunderschönen Blick über das Tölzer ben dem Kältereiz der zweite gesundheitsför- Land hat, und dann über die Weiler Hub und dernde Faktor, den man beim Outdoorsport Wörnern zurück –, werfe ich einen Blick in bewusst nutzen sollte. Besonders die kurzwel- den Biergarten des Gasthofs. Jetzt aber! Es ist lige UV-B-Strahlung übt starke Reize auf Brotzeit-Zeit, denke ich, und gebe mir den menschlichen Körper aus. Sie bewirkt gleichzeitig Recht. Es wird dem heilklimati- eine Pigmentierung, also eine Bräunung der schen Effekt schon nicht entgegenwirken, Haut. Zugleich entsteht die so genannte wenn ich meinen Durst zwischen Kastanien- Lichtschwiele: die Verhornung der Haut, die bäumen lösche. vor übermäßiger Sonnenbestrahlung schützt. Zum Wohlsein gehört schließlich nicht nur

Foto: Raffaella Sirtoli (Archiv Tourist-Information Bad Tölz) Bad Tourist-Information Raffaella Sirtoli (Archiv Foto: Denn klar sollte natürlich sein, dass man die das körperliche, sondern auch das seelische

11 Das von Sep Ruf erbaute und 1966 eröffnete Mu- seum wird seit 1974 als Zweigmuseum der Bay- erischen Staatsgemäl- desammlungen geführt. Neben der Dauerausstel- lung zu Olaf Gulbransson ist eine Dauerpräsenta- tion zur Satirezeitschrift „Simplicissimus“ einge- Befinden. Und sowohl bayerische Körper als werde ich acht Kilometer gegangen und richtet. Im 2008 eröffne- auch Seelen ruhen sich gerne im Biergarten zwei Stunden unterwegs gewesen sein. Bei ten Erweiterungsbau wer- aus. meinem Körpergewicht von 75 Kilogramm den Wechselausstellungen Und seien wir ehrlich: Das Schöne am Wan- habe ich laut Heilklima-Broschüre etwa 420 präsentiert: dern besteht ja gar nicht darin, sein Ziel zu Kilokalorien verbraucht. Leider wird dieser erreichen. Sondern so lange wie möglich Effekt durch die beiden Radler im Biergar- 8. 5. - 17. Juli 2011: unterwegs zu sein, und sich zwischendurch ten wieder zunichte gemacht. Aber mein Ronald Searle eine Pause zu gönnen. Nach meiner Runde Kopfweh ist nun komplett verschwunden. ■

24. 7. - 9. 10. 2011: Luis Murschetz

Weitere Informationen TIPPS FÜR ANFÄNGER UND FORTGEWANDERTE erhalten Sie unter: www.olaf-gulbransson-museum.de Leichte Kühle Etwas Sonne Es ist nicht schlimm, wenn man die Temperaturen Dass zu viel Sonne ungesund ist, sollte sich herum- beim Heilklimawandern als etwas frisch empfindet. gesprochen haben. Zu wenig ist aber auch nicht Im Gegenteil: Damit sich gesundheitsfördernde Ef- gut, da der Köper die Sonnenstrahlung zur Vita- fekte – Stimulation des Herz-Kreislauf-Systems, Ver- min-D-Synthese und damit zur Regulierung des Olaf Gulbransson besserung der Gefäßmotorik – überhaupt einstel- Calcium-Spiegels im Blut sowie zum Knochenauf- Museum len können, muss sich die Hauttemperatur sogar bau benötigt. Zu beachten ist vor allem der ultra- leicht abkühlen. Dies geschieht rein äußerlich; man violette Anteil der Sonnenstrahlung und die indivi- Tegernsee Postfach 1464, 83682 Tegernsee spricht dabei von einer kühlen Körperschale. Vom duelle UV-Empfindlichkeit. Im Kurgarten 5, 83684 Tegernsee wirklichen Frieren ist dieser Zustand noch sehr weit Telefon: 08022 - 33 38 entfernt. Wer sich der Sonne aussetzt, sollte folgende Fax: 08022 - 85 99 157 Man sollte sich beim Wandern daher so kleiden, Regeln beachten: [email protected] dass man sich leicht kühl fühlt. Nichts ist unange- 1. Auf die Eigenschutzzeit der Haut achten (je nach www.olaf-gulbransson-museum.de nehmer, als sich bei körperlicher Betätigung im Hauttyp zwischen 10 und 30 Minuten). Freien zu dick einzupacken. So gerät man schnell 2. Nach Ablauf dieser Zeit aus der Sonne gehen, Öffnungszeiten ins Schwitzen und verdunstet zu viel Flüssigkeit, bekleiden, Sonnenschutz auftragen. Dienstag bis Sonntag die dem Körper für seinen Energiehaushalt fehlt. 3. Darauf achten, dass sich die Haut keinesfalls zu von 10.00 bis 17.00 Uhr Oster- und Pfingstmontag röten beginnt. von 10.00 - 17.00 Uhr Folgende Tipps können helfen, bei Bewegung 4. Zwischen einzelnen Sonnenbädern sollten 24 31. Dezember im Freien ein gezieltes Kühlregime herzustel- Stunden liegen. von 10.00 bis 14.00 Uhr len: 5. Die Jahreszeit berücksichtigen, im Frühjahr ist 1. Die Füße dürfen weder kalt noch nass sein. die Haut sehr empfindlich. Am 1. Januar, am 2. Nase, Mund und Hals bedecken, langsam 6. Am aktuellen UV-Index orientieren. Faschingsdienstag und am abkühlen. Der UV-Index (UVI) gilt als Maß für die maximale 24. u. 25. Dezember ist das 3. Rücken und Nacken stets angenehm warm Sonnenbelastung und das Sonnenbrandrisiko. Er Museum geschlossen. halten. ist abhängig vom Sonnenstand und der geogra- 4. Bei Kälte sollte man eine Kopfbedeckung tragen. phischen Breite und gibt an, wie lange man sich 5.„Zwiebelprinzip“: mehrere dünne Schichten mittags ungeschützt der Sonne aussetzen kann. übereinander. Aktuelle Werte finden sich auf der Website des 6. Bei Anstrengung die Bekleidung entsprechend Bundesamts für Strahlenschutz (www.bfs.de) unter anpassen. dem Menüpunkt „Optische Strahlung“. Foto: Archiv Tourist-Information Bad Tölz Bad Tourist-Information Archiv Foto:

12 Hauptsache gesund ■

WER HAT AN DER BIO  Buchtipps LOGISCHEN UHR GEDREHT? „Sport macht und hält gesund“, finden auch die früheren Skirennlaufprofis Rosi Mitter- WENN WETTER WEHTUT maier und Christian Neureuther. "Es ist nie zu Es gibt kein falsches Wetter, so sagt man, son- spät, auch ein sportlich inaktiver Älterer kann dern nur die falsche Kleidung. Und dennoch, seine biologische Uhr mit vernünftigem Aus- so sagt Angela Schuh, besteht ein unverkenn- dauertraining um Jahre zurückdrehen", machen die beiden barer Zusammenhang zwischen Wetter und Mut. Die medizinischen Fakten zum richtigen Training und Gesundheit. Und sie sollte es wissen. Schließ- Vor- und Nachteilen der einzelnen Sportarten liefert der Arzt lich ist die Frau Meteorologin, Humanbiologin Bernd Wolfarth. Wen dann immer noch der innere Schweine- und Medizinerin. Vor allem nach Unfällen und bei chronischen hund am Anfangen hindert, dem liefert das sportliche Paar ein Erkrankungen beginnt mancher Patient am Wetter zu leiden. letztes, schier unschlagbares Argument: „Unser Körper ist auf In ihrem Buch beschreibt Schuh Möglichkeiten der Prophylaxe Bewegung programmiert, die Steinzeitgene dominieren nach und der Therapie. Aber natürlich – und das kommt bei ihr wie vor unsere Physis.“ Und der Steinzeitmann legte auf der nicht zu kurz – kann das richtige Wetter auch sehr gesund- Suche nach Nahrung immerhin 20 bis 25 Kilometer am Tag heitsfördernd sein. zurück. Also runter von der Couch!

Angela Schuh: Biowetter. Wie das Wetter unsere Gesundheit be- Rosi Mittermaier/Christian Neureuther: Die Heilkraft des Sports. einflusst. Beck 2007, 128 Seiten, 8,95 Euro. Mit Freude an der Bewegung zu mehr Gesundheit. Goldmann Verlag 2009, 224 Seiten, 7,95 Euro. DAS GROSSE FRESSEN Man könnte schlicht und ergreifend von Al- MAHLZEIT! lesfressern sprechen, aber Omnivoren klingt Sich dauerhaft und ausgewogen gesund zu doch viel schöner. Im „Omnivoren-Dilemma“ ernähren, ist gar nicht so einfach – aber nimmt sich Michael Pollan naheliegender- machbar, wie Angelika Gräfin Wolffskeel von weise einen ganz bestimmten Allesfresser vor, Reichenberg in ihrem Buch „Deine Nahrung den Menschen. Der, so argumentiert der Ber- sei dein Heilmittel“ beschreibt. Der Mensch keley-Professor und Kolumnist des „New York Times Magazine“, und die Ernährung werden darin umfassend sei mit seinem Organismus im Laufe der Evolution ganz gut beschrieben: Welches Organ arbeitet zu welcher Uhrzeit? Was gefahren. Doch heute frisst er sich durch Supermärkte und esse ich wann am besten? Und welche Auswirkungen hat die Fastfood-Restaurants und bringt sich körperlich an den Ab- Ernährung auf die Psyche, sind nur einige der Fragen, die die grund – von den Auswirkungen auf Lebensraum und soziales Autorin beantworten will. Wer all die Tipps gleich in die Praxis Umfeld ganz zu schweigen. Eine investigative Recherche umsetzen will, wird ebenfalls fündig: Im Praxisteil finden sich durch die Welt der Lebensmittel und ein Plädoyer für Einfach- die passenden Rezepte. heit und Genuss. Angelika Gräfin Wolffskreel von Reichenberg: Deine Nahrung Michael Pollan: Das Omnivoren-Dilemma. Wie sich die Industrie sei dein Heilmittel – Ernährung im Biorhythmus. Verlag Mankau der Lebensmittel bemächtigte und warum Essen so kompliziert 2006, 300 Seiten, 12,95 Euro. wurde. Goldmann Verlag 2011, 608 Seiten, 14,99 Euro. KOMMISSAR GURKE STARKER QUARK Essen, was die Region hergibt. Das ist heutzu- Mit seinem medizinischen Fachwissen hat es tage angesagt. Wer im Winter in eine Süd- Dietrich Grönemeyer auf seinem Gebiet zu frucht beißt, sollte sich schämen. Andreas fast ebenso großem Ruhm gebracht wie sein Hoppe, der sonst eher dafür bekannt ist, dass Bruder Herbert in der Musik. Seine schon viel- er sich mit seiner „Tatort“-Kollegin Ulrike Fol- fach publizierten Ratschläge zum Gesund- kerts auf Verbrecherjagd macht, hat sich ei- bleiben und Wohlfühlen, gibt es jetzt auch nem ernährungstechnischen Selbstversuch kompakt für unterwegs. Nicht weniger als unterzogen. „Allein unter Gurken“ heißt der sehr ausführliche das „Einmaleins der Gesundheit“ verspricht der Verlag. Die Erfahrungsbericht, der sein Leben mit Pastinaken, Löwenzahn, wichtigsten „Gebote“ klingen zwar manchmal platt, lassen sich Kraut und Rüben beschreibt. Ist es für einen Normalsterbli- aber gut merken. So etwa: „Stark mit Magerquark!“ Oder: chen machbar, konsequent regional zu essen? Hoppe hat es „Turne bis zur Urne!“ Und was sich reimt, ist gut. versucht. Das Ergebnis: Es geht, macht ein gutes Gewissen – und schmeckt sogar. Dietrich Grönemeyer: Grönemeyers Gesundheitstipps für die Ta- sche. Fischer 2001, 5 Euro. Andreas Hoppe: Allein unter Gurken: Mein abenteuerlicher Ver- such, mich regional zu ernähren. Pendo 2010, 272 Seiten, 16.95 Euro.

13 ■ Rätsel

Unter allen Einsendungen, Wo geht’s denn hier nach...? die das richtige Lösungswort beinhalten, verlosen wir Diesmal suchen wir einen geographischen Begriff mit einer – man kann es nicht anders einen Übernachtungsgut- sagen – bewegten Geschichte. Wie heißt er? Sagen Sie es uns, und schicken Sie uns die Ant- schein im Wert von 300 Euro wort an [email protected] oder per Postkarte an die Tourist-Information Bad Tölz (einzulösen bei einem Tölzer – Stichwort: Rätsellösung – Max-Höfler-Platz 1 – 83646 Bad Tölz! Gastgeber Ihrer Wahl), dazu einmal freien Eintritt ins Das Lösungswort ergibt sich, wenn Sie die Buchstaben der nummerierten Felder Freizeit- und Erlebnisbad in der angegebenen Reihenfolge aufschreiben. Alpamare für zwei Personen und eine Berg- und Talfahrt mit der Blombergbahn für zwei Personen. Der Rechts- A2-A3: Titel, bisweilen vorüberge- I5-I10: Die Schützen haben An- G4-I4=I2-I4 weg ist freilich ausgeschlos- hend, ich betone: vorübergehend. ton Krettner einen zu verdanken, C6-F6: Schnee von gestern. Ach, sen, ebenso wie eine die Feuerwehr gebraucht die Vo- A4-A7: Ohne ihn wäre der Eis- was sag’ ich! Schnee von vorigem Barauszahlung des Gewinns. kabel etwas weniger kulturbeflis- hockeyclub Bad Tölz komplett Jahr. Einsendeschluss ist der sen. aufgeschmissen – und das schon 15. August 2011. G6-I6: Bayerischer Junge. seit seinem Gründungsjahr 1928. J1-J7: Funktion des Gebäudes in Bitte vergessen Sie nicht, der Marktstraße 48 – bevor es A7-H7: Moorige Badegelegenheit auch Ihre Adresse anzuge- A7-A10: Macht aus dem Schnitzel zum Stadtmuseum wurde. unweit G2-G9. ben. Wiener Art ein Wiener Schnitzel. J7-J11: Heiße Angelegenheit, die B9-E9: Charmantes Federvieh, Die Auflösung vom letzten B3-B6: Bestimmte Gewässer (z.B. Bad Tölz im Sommer in seinem dem man an und auf D2-D5 kaum Rätsel finden Sie spätes- D2-D5) haben zwei davon. Glanz erstrahlen lässt. entkommen kann. tens ab 25. April auf B7-B10: Idee, wenn sie ein Brite www.bad-toelz.de/raetsel. A2-H2: Das Geld des Bayern. A10-D10: So schimpft sich der hat. Bayer bei den Preißn, unter Sei- A3-D3 (oder auch A3-E3): Weiß- C3-C5: So sagt der Humanist so – nesgleichen wird dagegen gern biermixgetränk, meist in und bekräftigt es gern noch mit ein Schlawiner so bezeichnet. Masskrügen getrunken. einem Ausrufezeichen. F10-J10: Windige Angelegenheit, F3-J3: Alles, was Jura ist. C6-C10: Vorname eines Kommis- seit der sogenannten Recht- sars, dessen Alter Ego einst beim A4-F4: „Gott behüte dich!“ be- schreibreform auch elektrisch be- Casting gegen Amelie Fried den deutet dieser bairische Ab- trieben. Kürzeren zog. schiedsgruß.

D2-D5: Fluss. Liegt nahe.

D5-D11: Ist nicht das Lösungs- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 wort, das Lösungswort sollte es aber sein. A 3 E3-E6: Des Kobolds Meister. B E8-E10: Scheu, braun, Tier. 1 F1-F11: Ehemaliges Heim, C direkt an D2-D5 gelegen. Fas- D sade zeugt vom Wirken Gabriel von Seidls. E G2-G9: Kloster. Von Tölz aus auf F 2 jeden Fall einen Ausflug wert. G H1-H10: Ein Bad in Bad Tölz – natürlich. H 4 I2-I4: Ein besonders schönes Exemplar findet man an der I Fassade des Stadtmuseums. J

14 Porträt ■

LANDLEBEN Das fabelhafte Nest der Amelie

Vor rund zwanzig Jahren hat es Amelie Fried aufs Land gezogen. Gelandet ist die Moderatorin und Schriftstel- lerin in der Nähe von Bad Tölz. Es war eine wirkliche Bauchentscheidung. Foto: Annette Hornischer Fotografie Annette Foto:

15 ■ Porträt

Fried. „Wir haben nur dieses Haus gesehen, umrankt vom Wilden Wein; alles war so ro- mantisch und idyllisch. Da habe ich zu mei- nem Mann gesagt: Hier sollen unsere Kinder groß werden.“ Dann war da noch ein anderer Umstand, der die Entscheidung erleichtert haben könnte. Oder besser gesagt: Umstände. „Ich war hochschwanger, hatte einen starken Nestbau- trieb. Es war buchstäblich eine Bauchent- scheidung.“ Mit einem Gutachter wollte das Paar keine Zeit vergeuden. „Original zwei Stunden nach der Besichtigung haben wir den Makler angerufen und gesagt: Wir neh- men’s.“ Und die werdende Familie hatte Glück: Es Moderatorin Fried zu Beginn Von Dominik Baur ihrer Karriere bei „Live aus gab keine böse Überraschungen. Es wurde dem Alabama“ ein wenig renoviert, ein bisschen erweitert; s war Liebe auf den ersten Blick. Ja, na- ansonsten hielt das neue Heim, was es beim türlich: Ein Roman von Amelie Fried ersten Rendezvous versprochen hatte. Und E würde nicht mit einem so plumpen irgendwo fanden sich auch noch Schule und Satz beginnen. Aber was kümmert uns das? Tankstelle. Noch heute sagt Fried: „Es war Wenn es doch so war! Es war im Jahr 1991, eine gute Entscheidung.“ und es war einer dieser wundervoll kitschigen Amelie Fried sitzt in einem kleinen Coffee- Frühlingstage, wie es sie nur im Voralpenland shop unweit der Tölzer Marktstraße. „Coffee gibt. Da standen Fried und ihr Mann nun vor to go, coffee to stay“ gibt es hier. Fried hat diesem alten Häuschen und wussten sofort: sich fürs Bleiben entschieden. Neben Kaffee Das ist es. und Croissant liegt ein Manuskript auf dem Ein bisschen naiv waren sie damals schon, gibt kleinen Tisch. Zum Lesen hat sich die Auto- die Autorin und TV-Moderatorin zu. Denn rin eine Brille aufgesetzt. Am Telefon hatte sie eigentlich, so könnte man meinen, gehören zur Sicherheit noch gefragt: „Erkennen Sie Immobilienkäufe zu den Entscheidungen im mich?“ Die Sorge ist unberechtigt: Amelie Leben, die wohldurchdacht sein wollen. Fried ist so ameliefriedsch, wie nur Amelie Nicht so bei dem jungen Paar: Sie kamen, sa- Fried es sein kann. Ihr aus dem Fernsehen be- hen und kauften. kanntes offenes Lachen würde sie sogar unter Fried und ihr Mann Peter Probst wohnten Perücke und Sonnenbrille verraten. damals in München. Das Dorf in der Nähe von Bad Tölz kannte Fried schon von einem KOMMISSAR ZUFALL früheren Besuch mit einer Freundin. Als sie Die Entscheidung, aufs Land zu ziehen, haben dann die Anzeige in der Zeitung las, wollte Fried und ihr Mann der Kinder wegen ge- sie sich das Haus eigentlich nur mal ansehen. troffen. „Ich finde es wichtig, dass Kinder in Natürlich, sagte sie zu ihrem Mann, komme der Natur aufwachsen können. In der Stadt es ohnehin nicht in Frage. Es sei ja viel zu sitzen sie später vielleicht noch ihr Leben weit draußen. Aber warum nicht mal an- lang.“ Amelie Fried selbst hat ihre Kindheit schauen? Es war doch so ein schöner Tag – im überschaubaren Ulm verbracht – mit ideal für einen Ausflug aufs Land. Haus und Garten, die Teenagerjahre verlebte Und dann standen sie also da. „Wir haben uns sie in einem Internat auf dem Land. „Wir keinerlei Gedanken gemacht, ob es hier in der konnten raus und durch die Wälder streifen; Nähe eine Schule gibt, wo das nächste Ge- bei einem Bauern in der Nähe haben wir uns

Foto: BR/Foto Sessner BR/Foto Foto: schäft ist oder die nächste Tankstelle“, erzählt Pferde geliehen und sind ausgeritten.“

16 Später hat es freilich auch sie in die Stadt ge- gebürtige Schwäbin in Bayern heimisch ge- zogen. München wurde ihre neue Heimat, worden. „Heimat, das ist für mich da, wo die hier begann ihre Karriere. Durch einen Zu- Menschen sind, die mir am wichtigsten sind. fall. Fried hatte an der Filmhochschule mit Aber diesen Ort sucht man sich natürlich gut „Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik“ aus – am besten in einer Gegend, in der man gerade das richtige Studienfach für sich ge- gerne lebt.“ Und für Fried ist das die Tölzer funden, als ein Freund sie fragte, ob sie ihn Gegend. „Das hat auch etwas mit der Schön- nicht zu einem Casting beim Bayerischen heit dieses Landstrichs zu tun. Ich wäre nicht Rundfunk begleiten wolle. Er hatte gehört, freiwillig nach Duisburg oder Wuppertal ge- dass man Moderatoren für eine Jugendsen- zogen.“ dung suche. Fried kam mit. Nur so. Doch dann drückte ihr irgendjemand ein Mikro in ZÜCHTET DIE FRIED GERANIEN? die Hand. „Und am Ende hatte ich den Job Wenn sie sagt „Ich fahr’ in die Stadt“, meint und er nicht.“ sie zwar noch immer München, aber die Die Sendung hieß „Live aus dem Alabama“ meiste Zeit verbringt sie hier draußen. Ein- und trug schon bald die Silbe „Kult“ vor sich käufe, Arztbesuche, das erledigt sie in Tölz. her. Fried erklärt sich den Erfolg dadurch, Auch ins Kino geht sie hier gern – am liebs- dass hier zum ersten Mal Jugendliche für Ju- ten ins Capitol. Im Eiscafé in der Marktstraße gendliche Programm gemacht haben. „Das sitzen, am Kirchsee spazieren gehen, das ist waren Leute wie du und ich. Keiner von uns inzwischen ihre Welt. Die beiden Kinder sind hatte damals Moderationserfahrung.“ Heute hier groß geworden, am Blomberg haben sie sind fast alle der damaligen Moderatoren das Skifahren gelernt. Nur Bairisch, das Größen im Fernsehgeschäft: Günther Jauch, könne man nicht erlernen, findet Fried. Da Sandra Maischberger, Werner Schmidbauer werde sie immer eine Zugereiste bleiben. und eben Amelie Fried. Auch Giovanni di In ihrem Dorf gebe es ohnehin eine friedli- Lorenzo gehörte zur Truppe. Er kam als Gast che Koexistenz zwischen Bayern und Zuge- in die Sendung; und auf Frieds Vorschlag hin reisten. behielt man ihn gleich da – als Moderator. „Ich fühle mich hier sehr wohl und inte- Der Freund übrigens, den man nicht haben griert. Am Anfang haben die natürlich schon wollte, hieß Udo Wachtveitl. Geschadet hat geschaut: Hat die Fried Gardinen an den die Ablehnung seiner Karriere freilich nicht. Fenstern? Züchtet sie Geranien? Und wie Als Kommissar Franz Leitmayr begeistert er schaut die Hecke aus?“ Aber die Neugierde inzwischen regelmäßig Millionen von „Tat- habe sich schnell gelegt. „Die haben ge- ort“-Fans. Fried indes blieb im Moderato- merkt, dass man normal mit mir reden kann, renfach und gelangte über „Live aus der Al- obwohl ich im Fernsehen bin.“ ten Oper“, „Stern-TV“ und andere Formate Vor zwei Jahren hat sie dann mit „3nach9“ schließlich zur Talkshow „3nach9“. Diesmal Schluss gemacht und gemeinsam mit Ijoma war es Giovanni di Lorenzo, der die Sendung Mangold die Moderation der ZDF-Litera- bereits moderierte und sie als Partnerin vor- tursendung „Die Vorleser“ übernommen. schlug. Elf Jahre lang waren sie Gastgeber der Fried war mit Herzblut dabei, doch im legendären Talkshow, das Traumpaar vieler Kampf der Quoten war der Sendung kein Zuschauer. allzu langes Leben beschieden; im vergange- In dieser Zeit war Fried viel unterwegs. Ein- nen Dezember lief die letzte Folge. Eine Ent- mal im Monat musste sie zur Aufzeichnung scheidung, die Fried für verfrüht hält. Aber: nach Bremen. „Dann war es jedes Mal wahn- „Es ist so, wie’s ist.“ Es gibt schließlich auch sinnig schön, wenn ich zurückkam. Allein ein Leben ohne Fernsehen. diese Fahrt vom Flughafen hier raus aufs Aber nicht ohne Bücher. Das, was Fried Land, da fiel so richtig der Stress ab. Und heute als ihren eigentlichen Beruf bezeich- wenn ich dann die Landschaft gesehen habe, net, kam erst relativ spät. Längst war sie dem ging mir das Herz auf.“ Längst schon ist die Fernsehpublikum ein vertrautes Gesicht, als ■ Porträt

eine ganz besondere Bedeutung in der Fami- lie Fried: Amelie Fried ist die Tochter eines Verlegers und einer Buchhändlerin. Der Vater besaß eine Bibliothek mit 15.000 Büchern. Auch die eigenen Kinder sind schon infiziert. Während Tochter Paulina auch mal zu einem Roman ihrer Mutter greift, bevorzugt Sohn Leo Sachliteratur. Nur einmal, so mit zwölf, habe er auch eines der Bücher, mit denen seine Mutter ihr Geld verdient, gelesen. „Da- nach hat er gesagt: Weißt du, Mama, ich glaub’, ich bin nicht deine Zielgruppe.“ Fried lacht. „Ich habe geantwortet: Da hast du völ- lig recht, mein Sohn.“ Vielleicht ist es kein Zufall, dass das Schrift- stellerdasein der Amelie Fried hier begonnen Traumpaar der sich Amelie Fried auch als Schriftstellerin ei- hat, auf dem Land. Die Autorin ist sich sicher: Freitag abend-Talkshows: nen Namen machte. Ihr erstes Buch erschien „Wenn ich die letzten 20 Jahre in der Stadt Fried mit Partner Giovanni di Lorenzo bei „3nach9“ 1995, seither sind es allein acht Romane, al- gelebt hätte, wäre ich nicht halb so produktiv lesamt Bestseller. Sie haben Titel wie gewesen.“ In der Stadt seien die Versuchun- „Traumfrau mit Nebenwirkungen“, „Am gen viel größer. „Wenn einem da mal nichts Anfang war der Seitensprung“ oder „Rosan- einfällt, geht man halt aus dem Haus, in ein nas Tochter“; Unterhaltungsliteratur nennt Café, trifft jemanden, verquatscht sich – und die 52-Jährige ihr Genre. Mal geht es um schon ist der halbe Tag rum.“ Und in ihrem klassische Beziehungskisten, mal um den Dorf? „Hier passiert einem das nicht. Wenn Identitätskonflikt einer Frau, die erfährt, dass Sie hier aus dem Haus gehen, treffen Sie sie adoptiert ist, oder das Leben eines kinder- höchstens den Bauern, der gerade zwei Kühe losen Paars, das von einem Pflegekind auf den durch die Straße treibt.“ Kopf gestellt wird. Fried hat es nie bereut, hierher zu ziehen. Auch Kinderbücher hat Fried schon ge- Nur eines, das stört sie wirklich: „Dass der schrieben. Und für „Schuhhaus Pallas“ re- Winter so lang ist.“ Einmal sei der erste cherchierte Fried ihre eigene Familiege- Schnee in ihrem Garten an einem 25. Sep- schichte. In dem Buch beschäftigt sie sich mit tember gefallen und der letzte an einem 30. einem Thema, das stets ein Tabu in der Fami- Mai. „Also ich finde, das geht nicht. Inzwi- lie gewesen war: den Erlebnissen ihres jüdi- schen bin ich eine große Befürworterin der schen Großvaters und ihres Vaters während Klimaerwärmung. Ich weiß bloß nicht, wo ■ der Nazidiktatur. Bücher hatten schon immer sie stattfindet – hier jedenfalls nicht.“ Barbara Kleiber-Wurm Tölz), Bad Tourist-Information (Archiv Theobald Radio Manu Bremen, Fotos:

Ein -liches Grüß GottG im TölzerTölzer TraditionshausTTrrraditionshausaditionshaus inmittenin der Altstadt. Genießen Sie Bayerische Schmankerl und internationale Spezialitäten in unseren gepflegten Stub‘n oder im gemütlichen Altstadtbiergarten inmitten der Bad Tölzer Fußgängerzone. Das NEU: Für TTaTagungenagungen und rauschende FFesteeste empfehlen wir unseren repräreprä-- Traditionshaus sentativen, vielseitigen Fest-Fest- und VVeVeranstaltungsraum.eranstaeranstaltungsraum. erzen von im H Marktstraße 29 Tel.Tel. 08041 / 76 88-0, FaxFax 76 88-200 Bad Tölz 18 83646 Bad Tölz [email protected]@kolberbraeu.de (Anfahrt über die Säggasse 12) www.kolberbraeu.dewww.kolberbraeu.de Ausflüge ■

Nah am Wasser gebaut

Von Christiane Mühlbauer

Seit 1899 ist Tölz ganz offiziell ein Bad – ein Badeparadies ist es aber schon seit Jahrhun- derten: Die Kurstadt ist buchstäblich nah am Wasser gebaut. Vom Ufer der Isar aus hat man in der Stadtmitte ohnehin einen Bilderbuch- Blick auf Marktstraße und Kalvarienberg. Wer lieber etwas zurückgezogener badet (oder sonnenbadet), sollte ein Stück flussauf- wärts Richtung Arzbach fahren oder radeln. Die sich jeden Sommer neu formierenden BUCHTIPP: Kiesbänke bieten reichlich Platz. Richtig schwimmen kann man in der Isar Die Isar ist die Tölzer Le- freilich nicht: Hier ist das Naturfreibad Eich- bensader. Aber nicht nur mühle erste Wahl. Das 1,5 Hektar große um sie, sondern auch um Areal grenzt unmittelbar ans Naturschutzge- Brauchtum und Kultur, biet Ellbacher Moor und wird vom gleich- Altstadtleben und Stadt- namigen Bach gespeist. Wer hier seine Run- entwicklung geht es in den dreht, schwimmt im angenehmen dem Buch „Bad Tölz: Stadt samtig-dunklen Moorwasser. Eine große Lie- und Land im Porträt“ von gewiese sowie ein Kinder- und Jugendbe- Christoph Schnitzer. Der reich lassen keine Wünsche offen. Kuchen, Journalist und Historiker Eis und kleine Gerichte gibt’s im Kiosk. befasst sich darin ganz Selbst mitbringen muss man die Brotzeit da- ausführlich mit seiner gegen an der Kogler Lack. Der kleine Weiher Stadt, sehr schöne Bilder- im Norden von Bad Tölz nahe Kirchbichl strecken runden das Buch dient übrigens auch gerne Filmteams als ab. Auf Wunsch wird eine Drehort – aber keine Sorge, der Besuch wird englische oder italienische rechtzeitig vorher angekündigt. Die Kogler Übersetzung beigelegt. Lack ist besonders für Familien mit kleinen Das Buch umfasst 144 Sei- Kindern geeignet, denn der Einstiegsbereich ten, kostet 14,90 Euro und ist relativ flach. Ein paar Kilometer weiter ist im Verlag cspress&print Richtung Kloster Reutberg lockt der Kirch- erschienen. In Bad Tölz ist see idyllisch am Waldrand. Geheimtipp: es in allen Buchhandlun- Abends ein Schlauchboot mitbringen und gen sowie bei der Tourist- auf dem See picknicken. Information erhältlich. Hartgesottene Wasserratten zieht’s dagegen an den : Wirklich baden kann man hier nur im Hochsommer, denn der See ist lange sehr kalt. Aber für den Walchensee sollte man ohnehin mutig sein: Noch heute geht die Legende vom Großen Waller um, der am Grund des Sees wohnen soll.

19 ■ Architektur

GABRIEL VON SEIDL Der Mann, der Bad Tölz erfand

Naja, das ist natürlich leicht übertrieben... Tatsache aber ist, dass niemand das Gesicht der Stadt so stark geprägt hat wie Gabriel von Seidl, der Münchner Stararchitekt der Jahrhundertwende, der Tölz zur zweiten Heimat erkor.

Von Martin Rasper

er nur einmal in Tölz war, kennt aus: statt des einzigartig geschlossenen En- den Anblick: Wie unten die grüne sembles ein wildes Sammelsurium. Der W Isar breit und flach um die weißen Markt Tölz, der sich ab 1899 Bad nennen Kiesbänke fließt und wie sich darüber die durfte und 1906 Stadt werden sollte, hatte im Stadt erhebt, das Gewirr der Dächer, der Ein- Lauf der Zeit Häuser unterschiedlichster gang zur Marktstraße, und wie dann der Baustile angesammelt. Besonders die beiden Blick hochgeht, zwischen den breiten und „Eckpfeiler“ am Beginn der Marktstraße, das flachen Dächern und an den üppig verzier- Kurier-Haus und das Marienstift, gaben der ten Häuserfronten und Giebeln entlang, und Stadtansicht eine ganz andere Stimmung als alles ist so postkartenmäßig bunt und alpen- heute; sie waren im neogotischen Stil von ländisch heiter – und gleichzeitig auf verblüf- Türmchen und Zinnen gekrönt und wirkten fende Weise aus einem Guss. wie Miniaturausgaben mittelalterlicher Bur- Vor gut hundert Jahren sah das noch anders gen. Einer aber hatte damals eine klare Fotos: Dominik Baur, Archiv Andreas Binder Andreas Archiv Dominik Baur, Fotos: Das Motiv der Stadtansicht (Hans Hellmuth in Serie©) ist auf Postkarten Stadtgesicht und im Stadtmuseum erhältlich. Postern

20 Architektur ■

Vision, wie das eigentlich aussehen sollte: aber auch pragmatisch. Er wurde 1848 in Einzigartig geschlossenes Ensemble: Blick von der Isar Gabriel von Seidl. Er ist der Mann, der Tölz eine Familie geboren, die auf dem Sprung hinauf in die Marktstraße. sein heutiges Gesicht gab. „Der Seidl hat sich ins Großbürgertum war. Der Vater Bäcker- Die Fassade der Tölzer in die Marktstraße verliebt“, meint Werner meister, ehrgeizig, vielseitig interessiert; Prachtstraße ist maßgeblich von Gabriel von Seidl geprägt Dries vom Tölzer Historischen Verein, ein er stammte aus dem Dorf Großdingharting. worden. Kenner von Seidls Werk. „Er hat wohl eine Die Mutter aus reicher Familie, ihren Vorstellung vom idealen Tölz gehabt“, Brüdern gehörten die Spaten- und die bestätigt Stadtarchivar Sebastian Lindmeyr, Franziskaner-Brauerei. Der junge Gabriel „und die hat er versucht umzusetzen.“ absolvierte die Gewerbeschule, eine Schlos- Seidl war ein Multitalent: Architekt, Fassa- serlehre und ein Ingenieurstudium; er arbei- dengestalter, Innenausstatter, Designer, Na- tete als Bauleiter und Raumausstatter und turschützer. Brennend vor Ehrgeiz, persön- gründete 1877 mit einem Freund eine lich aber bescheiden; rigoros in Fachfragen, Möbelwerkstatt.

21 ■ Architektur

Seine Vielseitigkeit, sein starker Wille, aber fortan Architekt werden wollte. In den neun- auch die Kontakte der Familie bahnten ihm ziger Jahren kaufte ein Verwandter, der den Weg. Ab den achtziger Jahren bis zu sei- Münchner Handschuhfabrikant Heinrich nem Tod 1913 war er einer der meistbeschäf- Roeckl, in Tölz das Gut Oberhof. Seidl baute tigten Architekten Münchens. Er baute Kir- ihm ein prächtiges Herrenhaus und ein chen, Rathäuser, Bierhallen, vor allem aber schmuckes Verwaltungsgebäude. Schnell er- Privathäuser bis hin zu schlossartigen Villen. gaben sich weitere Aufträge, so 1896 der In München stehen seine Bauten an jeder Umbau der Weinhandlung Schwaighofer in Ecke: Lenbachhaus, Stachus-Rondell, Natio- der Marktstraße. Dort baute Seidl im Erdge- nalmuseum, St. Anna-Kirche; die Ruffinihäu- schoss eine Weinstube ein; später gestaltete er ser am Rindermarkt, das Künstlerhaus am die Fassade neu, mit aufwändiger Bemalung. Lenbachplatz, Stadtschlösschen wie Kaul- „Der Schwaighofer war wohl eine Art bach-Villa oder Schrenck-Notzing-Palais, Initialzündung“, meint Werner Dries. „Solch schließlich der Riesenbau des Deutschen üppige Fassadenmalerei gab es vorher nicht; Museums. wenn überhaupt, trugen die Häuser ein Wap- pen und etwas Verzierung.“ MIX AUS TRADITION UND ÜPPIGKEIT Die Gestaltung des Hauses entfaltete eine Zu Tölz hatte Seidl eine besondere Bezie- langanhaltende Wirkung. „Die Leute von der hung. Die Familie seiner Mutter stammte Marktstraße waren immer schon tonange- von hier; und der erste Anblick der Markt- bend“, meint Dries; „wenn da einer was ge- straße, so erzählte er später, habe als Student macht hat, wurde das beachtet.“ Indessen derart mächtig auf ihn eingewirkt, dass er wuchs Seidls Ärger über die „artfremden

DDieie TölzerTölzer Gästekarte:Gästekarte: kkostenlosostenlos imim UUrlaubrlaub mobil.mobil. OOhnehne AutoAuto – aaberber mmitit vvieliel Vergnügen!Vergnügen!

Gästekarteninhaber fahren umweltfreundlich und sparen auf gag nzer Linie.

] Als Inhaber der Tölzer Gästekarte sind Sie ] V erzichten Sie auf Ihr Auto, denn wir bringen mit Oberbayernbus kostenlos und stressfrei Sie umweltschonend an Ihr Ziel und mit vielen im Stadtverkehr BadTö Tölz unterwegs. attraktiven Angeboten für die ganze Familie entspannt durch die Region. ] E rkunden Sie die Region: Oberbayernbus bringt Sie kostenlos zu den schönsten Aus- Weitere Informationen unter www.rvo-bus.de fl ugszielen im TTöölzer Land, zur Sommer- und N iederlassung Bad Tölz Winterrodelbahn am Bloo-mberg, zum faszinie Im Farchet 22 renden Walchenseekraftwerk in Kochel am See 83646 Bad Tölz sowie ins Wander- und Skiparadies Brauneck, TTeelefon 08041 794280 nach Lenggries und zu einem Sonderpreis sogar grenzüberschreitend in die Eng. Die BahnBahn machtmacht mobil.

22 Elemente“ im Stadtbild derart, dass er für Dries; „er war gesellig, ein guter Trinker und „Er hatte wohl einen schrägen Charme“: Stararchitekt eine grundlegende Umgestaltung der Markt- starker Raucher.“ Legendär waren etwa die Gabriel von Seidl auf einer straße zu plädieren begann. Das Projekt war Runden mit Anton Krettner, dem fast gleich- zeitgenössischen Karikatur. bei Gemeinderäten und Hausbesitzern heftig altrigen und wie er aus München stammen- Rechts: Das ehemalige Rathaus in der Marktstraße, umstritten; und es konnte auch nur gelingen, den Komponisten des Tölzer Schützen- in dem heute das Stadt - weil andere einflussreiche Männer von dem marschs. museum untergebracht ist. Vorhaben überzeugt waren, wie der Bezirks- Schließlich baute Seidl sich eine eigene Som- amtmann August Fischer. „Ich habe eine sol- merresidenz an der Wackersberger Leite auf che Riesenarbeit mit all den unendlichen der anderen Isarseite. Gefragt, warum er sich Hindernissen und dem Zusammenbringen kein Haus mit Blick auf die Berge gebaut der Mittel gehabt“, seufzte Seidl hinterher, habe, antwortete er, die Aussicht auf die „dass ich froh bin, dass es überhaupt gelungen Berge wolle er sich immer neu verdienen, in- ist.“ dem er den Hang hinter dem Haus besteige; Auch Werner Dries findet es erstaunlich, dass von seinem Wohnzimmer aber wolle er das Seidl auf das Tölzer Stadtbild einen solchen geliebte Tölz im Blick haben. Eine schöne Einfluss entfalten konnte. Normalerweise ist Anekdote aus jener Zeit erzählt Andreas Bin- ja der Oberländer eher skeptisch, wenn einer der, der Leiter des Stadtmuseums: Während aus München daherkommt und bei ihm was des Baus seines Hauses mietete Seidl sich in werden will. Und gerade die beiden Häuser der Nähe ein und beobachtete von dort, täg- am Eingang der Marktstraße waren vor nicht lich als erstes, den Baufortschritt mit einem allzu langer Zeit im gotischen Stil umgebaut Fernrohr. Einmal soll er über das, was er sah, worden – das Marienstift dreißig Jahre vor- so erbost gewesen sein, dass er wütend mit her, das Kurier-Haus sogar erst zehn Jahre dem Fuß aufstampfte und durch den mor- vorher. „Wie er das geschafft hat, die Leute schen Balkon brach... zu überreden, da schon wieder Geld reinzu- Seidls Rolle in der Architekturgeschichte ist stecken, das gotische Zeug abzureißen und ambivalent. Er schuf keinen eigenen Stil; er Dach und Fassaden neu zu machen, das ist war auch kein Neuerer, der die Architektur wie ein Wunder“, staunt Dries. auf den Pfad zur Moderne geführt hätte. Er Offenbar hatte der Münchner Stararchitekt hatte aber einen enormen Gestaltungswillen mit seiner Mischung aus traditionellen Ele- und ein ausgeprägtes Gefühl für die Bausi- menten und selbstbewusst zur Schau gestell- tuation, das es ihm erlaubte, auf eine Vielzahl ter Üppigkeit einen Nerv getroffen. Dazu von Stilen zurückzugreifen. So baute er in kam, dass er auch als Person Zugang zu den München das Lenbachhaus im italienischen Menschen fand. Wie man auf Fotos und zeit- Renaissancestil, das Nationalmuseum in genössischen Karikaturen sehen kann, war deutscher Renaissance, das Stachus-Rondell Seidl nicht sehr groß und hatte auffällige O- barock und die St-Anna-Kirche in romani- Beine; auch war er eher unprätentiös. „Er schen Formen. „Das Beispiel Gabriel von hatte wohl einen schrägen Charme“, meint Seidls beweist“, schrieb der Kunsthistoriker Dominik Baur Wirtschaftsarchiv, Bayerisches Fotos:

23 Eberhard Hempel, „dass auch ein Eklektizis- im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts be- mus, der sich verschiedenartige Vorbilder deutsam war. Der Heimatstil entstand zum wählt, Lebendiges schaffen kann – wenn sich Teil aus der Sehnsucht des städtischen Bür- der Architekt in das Wesen und die Schön- gertums nach dem „gesunden“ Landleben, heit alter Bauten versenkt und zugleich die befeuert durch den aufkommenden Touris- besonderen Aufgaben seines Werks erkennt. mus, und versuchte an regionale Bautraditio- Scheinbar mühelos beginnen unter seinen nen anzuknüpfen. Auffällig beim Heimatstil Händen die alten Melodien, um die sich sind fast immer die mächtigen Dächer (des Jahrzehnte vergeblich bemüht haben, wieder Hauses „Schutz und Schirm“, nannte Seidl zu erklingen.“ sie), die mit ihren Giebeln, Gauben und Die Richtung, die man am ehesten mit Türmchen manchmal wahre Landschaften Seidls Namen verbindet, ist der sogenannte bilden. Gut zu sehen ist das beim Marienstift Heimatstil – ein etwas unscharfer Begriff, der am Eingang der Marktstraße, dessen mächti- ger sogenannter Schopf-Walm die Front zur Es ging dabei nicht nur um die Verbauung Das Marienstift um 1900 und heute: „Wie er das geschafft hat, Isar hin dominiert. des Flusses für die Wasserwirtschaft; von die Leute zu überreden, da schon In Tölz ist der Name Seidl regelrecht zur München aus schielten die neureichen Bür- wieder Geld reinzustecken, das Marke geworden. Auf dem Immobilienmarkt ger auf die idyllischen Hanggrundstücke süd- gotische Zeug abzureißen und Dach und Fassaden neu zu finden sich Anpreisungen wie „Gabriel-von- lich der Stadt, auf denen sich standesgemäße machen, das ist ein Wunder.“ Seidl-Haus“ – auch wenn das betreffende Villen errichten ließen. Haus, wie in einem aktuellen Fall, bereits An- fang des 19. Jahrhunderts (!) gebaut wurde. VEREIN ZUM SCHUTZ DER ISAR Da zeigt sich, für wie genial manche Leute Wenn Gabriel von Seidl nicht eingegriffen Seidl halten: Er konnte schon stilbildend wir- hätte, wären die Talhänge von Grünwald und ken, bevor er überhaupt geboren war. Pullach bis in die Stadt hinein heute wohl Seidls Blick für das Große und Ganze er- zum großen Teil privat bebaut. So brachte er streckte sich auch auf die Landschaft – nicht durch sein Engagement für seine Isar nicht nur, weil er stets bestrebt war, seine Bauten nur eine Reihe von Kommunalpolitiker ge- harmonisch in die Umgebung einzufügen. gen sich auf, sondern auch manchen seiner Er gehörte zu denen, die Alarm schlugen, als Architektenkollegen – sowie sich selbst um die Isar zwischen Tölz und München zuse- mögliche Aufträge, schließlich wäre er für hends durch Stauwehre und Seitenkanäle viele der verhinderten Bauherren einer der verbaut wurde. Im Februar 1902 veröffent- ersten Ansprechpartner gewesen. Doch die lichte Seidl in den „Münchner Neuesten Landschaft war ihm wichtiger. Im Jahr 1902 Nachrichten“ einen aufrüttelnden Bericht, gründete sich auf Seidls Initiative der Isartal- in dem er zunächst die ursprüngliche Wild- verein, der sich dem Schutz des Flusses ver- heit des Gebirgsflusses schildert und dann schrieb. Und dem widmet er sich auch noch den ästhetischen Schock durch die Verbau- heute. ung: „Wer heute jene vor kurzem noch so So ist Gabriel von Seidl einer der wenigen märchenhaft anmutenden Waldwege auf- Architekten, die nicht nur deshalb im sucht“, heißt es darin, „sieht unmittelbar vor Gedächtnis bleiben, weil sie etwas gebaut dem ersten Damm einen zweiten aufgeführt, haben, sondern auch weil sie Bauten verhin- der den Blick auf die Isar völlig verdeckt! dert haben. „Mich wundert’s eigentlich, dass Stromaufwärts endet derselbe in eine Beton- man ihm nie ein Denkmal gesetzt hat“, mauer, und diese mündet in ein zweites Isar- meint Seidl-Kenner Dries. Die Antwort ist werk, dessen Bauart überdies so störend und vielleicht: Es war gar nicht nötig. Seidl hat verletzend wie möglich ist. Weiter hinauf soll auch das selbst erledigt. Sein Denkmal heißt

es noch schlimmer aussehen.“ Tölz. ■ Dominik Baur Tölz, Bad Stadtarchiv Fotos:

25 1 Spaziergang mit Gibi-Gabi

Auf einem Rundgang durch Bad Tölz können Sie das Wir wechseln auf die andere Isar-Seite. Da liegt zu- vielfältige Wirken von Gabriel von Seidl in allen Facet- nächst Seidls eigener 4 Sommersitz am Manfred- ten kennenlernen. Wir beginnen an der Isarbrücke, hof, direkt oberhalb der Umgehungsstraße. Es ist ein am Beginn der Marktstraße. Der städtebaulich ge- Landhaus mit einem für die Region völlig untypi- schlossene Gesamteindruck der „Guten Stube“ von schen steilen Doppelgiebel. Seidl-Kenner Dries sieht Bad Tölz ist in erster Linie Seidls Werk. Er inspirierte die ungewöhnliche Konstruktion, die keine funktio- oder übernahm bei zahlreichen Häusern die Gestal- nale Berechtigung hat, auch als eine Art milder Pro- 2 tung der Fassade und des Daches und verlieh da- vokation: „Da hat der ‚Gibi-Gabi‘ sich schön ausge- durch dem Ensemble seine heutige Wirkung. Bei den tobt.“ „Gibi-Gabi“ nannte sich Seidl in beiden Häusern am Beginn, dem Kurier-Haus und seiner selbstironischen Art selbst. dem 1 Marienstift, veränderte er den Charakter Weiter geht’s in das Kur- massiv: Er ließ neogotische Elemente wie Türm- viertel hinein: Das roman- 6 chen und Zinnen entfernen tische 5 Kurhaus im Stil und gestaltete die Häuser eines Landschlöss-

Jahnstraße im Heimatstil, das heißt chens ist (zusam- Dietramszeller Str. das Kurier-Haus men mit dem Königs mit einem fla- dorfer Str. 2 Deutschen Mu- chen Sattel- str. Marktstr. Bahnhofstr. seum in München) 3 1 3 dach und das Ludwigstr. Osterleite Seidls letzter öffent- Wenglein Marienstift un- 5 An der licher Bau; beide ützstr. Lenggrieser Str. ter anderem musste sein Bru-

mit einem ge- Bocksch der Emanuel für Umgehungsstraße waltigen 4 ihn vollenden. Nur Schopfwalm zweihundert Meter vom über dem Erker. Die Fas- Kurhaus, am Kogelweg 6, steht sade des Marienstifts gestaltete Seidl gemeinsam mit die ehemalige Villa Thorstein, jetzt Teil der dem Tölzer Historiker Johann Nepomuk Sepp, der in REHA-Klinik Frisia – ein schönes Beispiel für eine diesem Haus geboren wurde. Seidl-Villa. 4 Gehen wir nun die Marktstraße hinauf. Hier wurde Wer gut zu Fuß oder berädert ist, dem sei auch noch auf Seidls Veranlassung oder nach seinen Plänen an ein Abstecher zum 6 Gut Oberhof anempfohlen. Es zahlreichen Häusern die Fassade neu gestaltet, teils liegt schon etwas außerhalb der Stadt, an der Straße auch das Dach, z.B. beim 2 Weinhaus Schwaigho- nach Dietramszell. Seidl baute es für seinen Neffen fer (Nr. 17), beim Haus Nr. 47 oder dem Pflegerhaus Konsul Roeckl. Zu sehen ist direkt an der Straße das (Nr. 59). Das damalige Rathaus, das heutige Verwaltungsgebäude („Gärtnerhaus“), ein schmucker 3 Stadtmuseum (Marktstraße 48), gestaltete Seidl Bau mit fast quadratischem Grundriss und einem ho- völlig neu, indem er dem massiven Baukörper des hen Ziegelwalmdach. Das ehemalige Herrenhaus des ehemaligen Bürgerbräu den Anschein zweier Häuser Guts, auch von Seidl erbaut, musste in den sechziger gab – vor allem durch das Aufsetzen der doppelten Jahren abgerissen werden. Giebel, die allerdings quer zum First verlaufen, genau 5 genommen also Zwerchgiebel sind. Ein ungelöstes Auf Gabriel von Seidls Spuren: Einen guten Eindruck Rätsel ist nach wie vor, warum Seidl die beiden vom Wirken des Architekten können Sie sich auf einer Giebel gegenüber ihrer natürlichen Achse seitlich Stadtführung verschaffen. Diese beginnen jeden Mitt- verschoben hat. Am wahrscheinlichsten gilt, dass er woch um 14.30 Uhr sowie vierzehntägig am Samstag durch das Durchbrechen der Symmetrie das um 14.30 Uhr. Treffpunkt ist der Brunnen gegenüber der

Fotos: Dominik Baur, Wilhelm Brauer Wilhelm Dominik Baur, Fotos: Gebäude weniger massig wirken lassen wollte. Tourist-Information am Max-Höfler-Platz.

26 6 Der Marktführer

Bad Tölz ist die Stadt der Märkte. Das ganze Jahr über gibt es zahllose Gelegenheiten, auf den Markt zu gehen – vom klassischen Bauernmarkt bis zum einzigartigen Käsefestival. Hier die Termine bis Ende 2011:

WOCHENMARKT, jeden Mittwoch TÖLZER KUNSTHANDWERKERMARKT, 18./19. Juni Hier finden Sie von 8 bis 13 Uhr ein regionales Angebot an Gemüse, Die ganze Palette des Kunsthandwerks bekommen Sie hier: Stoff - Obst, Blumen und Pflanzen. Ort: Jungmayr-/Fritzplatz. stickereien, Seidenmalerei, Aquarelle, Schnitzereien, Porzellan, Keramik- und Silberschmuck und, und, und... Ort: Marktstraße. BAUERNMARKT, jeden Freitag Frisches Obst und Gemüse, Milch und Käse, Fleisch und Wurstwaren TÖLZER KÄSEFESTIVAL, 24. bis 26. Juni gibt es hier – alles, was der Bauernhof hergibt eben. Von 8 bis 13 Uhr Vergleichsweise jung ist das Käsefestival. Zum dritten Mal gibt es bieten die Landwirte der Region ihre Produkte an. Ort: Jungmayr-/ hier die feinsten Käse ohne Ende, und Sie können nach Herzenslust Fritzplatz. probieren. Dazu das Getränkeangebot ausgezeichneter Winzer und Bierbrauer und ein buntes Rahmenprogramm. Ort: Herderpark TÖLZER OSTERMARKT, 15. bis 25. April (außer Karfreitag) Frühlingsblumen, Osterschmuck und diverse Schmankerl findet man in TÖLZER TÖPFERMARKT, 20./21. August den rund 40 Holzhäuschen in der Marktstraße. Am Palmsonntag Keramiker aus ganz Deutschland kommen nach Bad Tölz, um in der haben auch noch die Geschäfte geöffnet, von 13 bis 18 Uhr. Marktstraße – wo sonst? – ihre Schüsseln, Töpfe, Tassen, Kunstwerke und Schmuckstücke auszustellen. Kaufen kann man sie natürlich auch. FRÜHJAHRS UND HERBSTMARKT, 8./9. Mai und 9./10. Die Spezialität aus dem Oberland: Kocheler Keramik. Oktober Am ersten Sonntag und Montag im Mai und im Oktober findet jedes TÖLZER CHRISTKINDLMARKT, 26. November Jahr dieser Markt in der Marktstraße statt. Es werden Waren aller Art bis 24. Dezember angeboten – am Sonntag von 10, am Montag von 8 bis 18 Uhr. Zum 20. Mal verwandelt sich in diesem Jahr im Advent die gute Stube von Bad Tölz in einen Festsaal: Die Marktstraße ist herausgeputzt, an TÖLZER ROSEN UND GARTENTAGE, 10. bis 13. Juni über 50 geschmückten Holzhäuschen warten Kunsthandwerker und Garten, Pflanzen, Lifestyle, Kunst: Wer sich hierfür interessiert, sollte Künstler mit außergewöhnlichen Angeboten auf. Geöffnet hat der sich die Tölzer Rosen- und Gartentage nicht entgehen lassen. In den Markt täglich von 11 bis 19 Uhr. ehemaligen Gärten des Franziskanerklosters stellen rund

Foto: Archiv Tourist-Information Bad Tölz Bad Tourist-Information Archiv Foto: 140 Anbieter ihre Ware aus. Schon zum zwölften Mal.

Kerzen ab Fabrik · Kostenfreie Betriebsführungen für Gruppen nach Terminvereinbarung möglich. Rohmilchkäse von der Bergkäserei Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8-12 und 13-16.30 Uhr, Fr. 8-12 Uhr Fritzplatz 1 • Bad Tölz Franz Steinhart GmbH, Im Farchet 24, 83646 Bad Tölz Tel.: 08041 / 799 67 97 [email protected] · www.franzsteinhart.de www.Tölzer-Käse.de

27 ■ Veranstaltungen JUNI APRIL Mi. 01.06. 20:00 Konzert Tölzer Knabenchor, Stadtpfarrkirche Do. 07.04. 20:00 Heinz Zak, Jenseits der Vertikalen Do. 02.06. 19:30 Jugend Musiziert – Preisträger des Bundeswettbewerbs Sa. 09.04. 19:00 Symphonic Dance Fr. 03.06. 19:30 Heimatabend Trachtenverein Edelweiß So. 10.04. 19:00 Symphonic Dance Sa. 04.06. 20:00 Kirchenkonzert Joseph Haydn: Die Schöpfung, Stadtpfarrkirche Mo. 11.04. 20:00 Hans Söllner So. 05.06. 10:30 – 12:00 The young groove-teeth Bigband Do. 14.04. 20:00 Andreas Giebel So. 05.06. 19:30 Konzert Holzkirchner Symphoniker Fr. 15.04. 19:30 Konzert Tölzer Knabenchor Mi. 08.06. 19:30 Duo Granados – Flöte und Gitarre Sa. 16.04. 17:00 Geistliche Abendmusik zur Passion Do. 09.06. 19:30 I Sonatori di Tollenze – Italien vom 13. - 18. Jhdt. So. 17.04. 19:00 Johannespassion Joh. Seb. Bach mit Lichtgestaltung Fr. 10.06. 19:30 Konzert Tölzer Knabenchor Mo. 18.04. 19:00 Johannespassion Joh. Seb. Bach mit Lichtgestaltung Sa. 11.06. 19:30 Machado-Gitarrenquartett Fr. 22.04. 9:30 Kantatengottesdienst ev. Kantorei So. 12.06. 9:30 Festgottesdienst mit Orchestermesse, Stadtpfarrkirche Sa. 23.04. 19:30 Summa cum Gaudae – Blechbläserquartett So. 12.06. 10:30 – 12:00 Saitentanz – Weltmusik auf 5 Saiteninstrumenten So. 24.04. 10:00 Festgottesdienst mit Orchestermesse Mo. 13.06. 19:30 Konzert Tölzer Stadtkapelle So. 24.04. 10:30 – 12:00 Duo Blau – Gesang und Klavier Mi. 15.06. 19:30 Konzert Judith Geißler – Harfe So. 24.04. 19:00 "Seelenkultur" Johanneskirche Do. 16.06. 19:30 Jugend Musiziert – Preisträger des Bundeswettbewerbs Mi. 27.04. 19:30 Ensemble Bellamira – Blockflöte und Harfe Sa. 18.06. 19:30 Art conVent – Holzbläserquintett Do. 28.04. 19:30 Trio ArteTonal – Klarinette, Fagott und Horn So. 19.06. 10:30 – 12:00 Greilinger Fuiznmusi, Musik zum Frühschoppen Fr. 29.04. 19:30 Heimatabend Trachtenverein Edelweiß Mi. 22.06. 19:30 Duo Affetuoso – Flöte und Klavier Sa. 30.04. 19:30 Saitentanz – Weltmusik auf 5 Saiteninstrumenten Do. 23.06. 19:30 Fideles Cantando – Lieder und Texte Fr. -So. 24.- 26.06. Isarfest - SC Rot-Weiß Sa. 25.06. 19:30 Machado-Gitarrenquartett So. 26.06. 9:30 Kantatengottesdienst, ev. Kantorei BANANAFISHBONES UNPLUGGED: So. 26.06. 10:30 – 12:00 Saltimbanqui – Jazz und Musik aus Lateinamerika So. 26.06. 19:00 "Seelenkultur" Johanneskirche Sie klingen zwar etwas anders als Knabenchor und Mo. 27.06. 19:30 Offenes Singen mit KMD F. Sauler Stadtkapelle, aber aus dem musikalischen Leben von Mi. 29.06. 19:30 Sommerkonzert Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz wegzudenken ist das Trio Sebastian und Pe- Do. 30.06. 19:30 Cantic Arpa – Auf Flügeln des Gesanges ter Horn sowie Florian Rein schon längst nicht mehr. Zur festen Einrichtung wurden bereits die vorweih- nachtlichen „Unplugged“-Konzerte im Kurhaus. Aber sichern Sie sich rechtzeitig Karten für die Konzerte am 22. und 23. Dezember. Erfahrungsgemäß sind sie Was in Bad schnell ausverkauft. APRIL BIS DEZEMBER 2011

MAI JULI So. 01.05. 9:30 Kantatengottesdienst ev. Kantorei Fr. 01.07. 19:30 Heimatabend Trachtenverein Kirchstoana So. 01.05. 10:30 – 12:00 Tölzer Geigenmusi – alpenländische Volksmusik Sa. 02.07. 19:30 Trio Piccante – Geige, Flöte und Gitarre mal anders So. 01.05. 17:00 Konzert Tölzer Orgelfesttage So. 03.07. 10:30 – 12:00 Konzert Tölzer Jugendstadtkapelle Mi. 04.05. 19:30 Machado-Gitarrenquartett Mi. 06.07. 19:30 Perry Schack, Gitarre - „Spanische Serenade“ Do. 05.05. 19:30 Jugend Musiziert – Preisträger des Bundeswettbewerbs Do. 07.07. 19:30 Jugend Musiziert – Puchheimer Jugendkammerorchester Fr. 06.05. 19:30 Konzert Tölzer Knabenchor Fr. 08.07. 19:30 Konzert Tölzer Knabenchor Sa. 07.05. 19:30 Trio Piccante – Geige, Flöte und Gitarre mal anders Fr.-So. 08.-10.07. Isarfest - Eisclub So. 08.05. 9:30 Kantatengottesdienst ev. Kantorei Sa. 09.07. 19:30 Machado-Gitarrenquartett So. 08.05. 19:30 Konzert Tölzer Stadtkapelle So. 10.07. 10:30 – 12:00 Ensemble ArteTonal – Holzbläserquintett und Klavier Mi. 11.05. 19:30 Duo Granados – Flöte und Gitarre So. 10.07. 19:30 Konzert Tölzer Stadtkapelle Do. 12.05. 19:30 Fideles Cantando – Lieder und Texte Mo. 11.07. 19:30 Offenes Singen mit KMD F. Sauler Fr. 13.05. 20:00 Venske und Busse Mi. 13.07. 19:30 Duo Via Corda – Hackbrett und Harfe Sa. 14.05. 19:30 CantiArpe - Auf Flügeln des Gesangs Do. 14.07. 18:30 Kindermusical - Gymnasium/Sing- und Musikschule So. 15.05. 10:30 – 12:00 Die Blasensteiner, Musik zum Frühschoppen Do. 14.07. 19:30 Quartett der Fürstlich Löwensteinischen Hofmusic So. 15.05. 19:30 Heimatabend Trachtenverein Kirchstoana Fr. 15.07. 18:30 Kindermusical - Gymnasium/Sing- und Musikschule Mo. 16.05. 19:30 Offenes Singen mit KMD F. Sauler Sa. 16.07. 19:30 Georg Schmidt and Friends – Percussion plus Mi. 18.05. 19:30 Machado-Gitarrenquartett So. 17.07. 10:30 – 12:00 Danzlmusi der Tölzer Stadtkapelle Do. 19.05. 19:30 Jugend Musiziert – Preisträger des Bundeswettbewerbs So. 17.07. 19:00 "Seelenkultur" Johanneskirche Sa. 21.05. 19:30 „Die schöne Müllerin“ - Countertenor und Harfe Mi. 20.07. 19:30 Sonatenabend der Sing- und Musikschule So. 22.05. 10:30 – 12:00 Frühschoppenkonzert Do. 21.07. 19:30 Jugend Musiziert – Preisträger des Bundeswettbewerbs

Mi. 25.05. 19:30 Fürstlich Löwensteinische Hofmusik – Bläseroktett Fr. 22.07. 20:00 Michel Müller Tourist-Information) ilhelm Brauer (Archiv Do. 26.05. 19:30 Machado-Gitarrenquartett Fr. -So. 22.-24.07. Sommerfest - SV Bad Tölz Fr. 27.05. 20:00 Rolf Miller Sa. 23.07. 19:30 Ensemble Nebenluft – Klarinettenquartett Sa. 28.05. 19:30 Konzert Tölzer Orgelfesttage So. 24.07. 9:30 Kantatengottesdienst ev. Kantorei So. 29.05. 9:30 Festgottesdienst zur Altarweihe, Stadtpfarrkirche So. 24.07. 10:30 – 12:00 Tölzer Geigenmusi – alpenländische Volksmusik So. 29.05. 10:30 – 12:00 Duo Blau – Gesang und Klavier Mi. 27.07. 19:30 Duo via Corda – Hackbrett und Harfe So. 29.05. 19:00 "Seelenkultur" Johanneskirche Do. 28.07. 19:30 Fideles Cantando – Lieder und Texte Sa. 30.07. 19:30 Ensemble Bellamira - Blockflöte und Harfe

So. 31.07. 10:30 – 12:00 Session 4 four – Latin, Jazz and more W Bad Tölz, Tourist-Information Fotos: 28 Veranstaltungen ■

AUGUST Mi. 03.08. 19:30 Perry Schack, Gitarre - „Spanische Serenade“ OBACHT: LEONHARDIFAHRT Do. 04.08. 19:30 Jugend Musiziert – Preisträger des Bundeswettbewerbs HEUER AM 7. NOVEMBER! Fr. -So. 05.- 07.08. Isarflimmern Sa. 06.08. 19:30 Ensemble Nebenluft – Klarinettenquartett Es ist der Nationalfeiertag der Tölzer: Leonhardi. So. 07.08. 10:30 – 12:00 Pavillonkonzert Tölzer Stadtkapelle Alljährlich werden Anfang November die schöns- Mo. 08.08. 19:30 Offenes Singen mit KMD F. Sauler ten und ältesten Wagen hervorgeholt und die Mi. 10.08. 19:30 Georg Schmidt and Friends – Percussion plus prächtigsten Rösser eingespannt. So auch dieses Do. 11.08. 19:30 Quartett der Fürstlich Löwensteinischen Hofmusic Jahr. Aber aufgepasst: Diesmal verschiebt sich Sa. 13.08. 19:30 I Sonatori di Tollenze – Italien vom 13. - 18. Jhdt. die Wallfahrt und findet erst am Montag, den Sa. 13.08. 20:00 Kirchenkonzert mit Barbara Hölzl 7. November 2011, statt. So. 14.08. 10:30 – 12:00 Session 4 four – Latin, Jazz and more Mo. 15.08. 9:30 Festgottesdienst mit Orchestermesse Mo. 15.08. 19:30 Offenes Singen mit KMD F. Sauler Mi. 17.08. 19:30 Trio ArteTonal – Klarinette, Fagott und Horn OKTOBER Do. 18.08. 19:30 Jugend Musiziert – Preisträger des Bundeswettbewerbs Sa. 01.10. 19:30 Ensemble Nebenluft – Klarinettenquartett Fr. 19.08. 19:30 Heimatabend Trachtenverein Edelweiß Sa.-Mo. 01.-03.10. Tölzer Herbstzauber Sa. 20.08. 19:30 Trio Wagner-Reiter-Winkler – Alpenländische Volksmusik Mi. 05.10. 19:30 Liederabend mit M.H. Eberhard und S. Thomson So. 21.08. 10:30 – 12:00 Sunnseitn Danzlmusi, Frühschoppenmusik Do. 06.10. 19:30 Jugend Musiziert – Preisträger des Bundeswettbewerbs So. 21.08. 19:00 "Seelenkultur" Johanneskirche Fr. 07.10. 19:30 Heimatabend Trachtenverein Edelweiß Mo. 22.08. 19:30 Offenes Singen mit KMD F. Sauler Sa. 08.10. 19:30 „Platero und ich“ - Andalusische Elegie Mi. 24.08. 19:30 Sommerliche Kammermusik So. 09.10. 10:30 – 12:00 Konzert Tölzer Bigband Do. 25.08. 19:30 „Platero und ich“ - Andalusische Elegie So. 09.10. 20:00 Luise Kinseher Sa. 27.08. 19:30 Summa cum Gaudae – Blechbläserquartett Mo. 10.10. 19:30 Offenes Singen mit KMD F. Sauler So. 28.08. 10:30 – 12:00 Trio Wagner-Reiter-Winkler – Alpenländische Volksmusik Mi. 12.10. 19:30 Konzert Judith Geißler – Harfe Mo. 29.08. 19:30 Offenes Singen mit KMD F. Sauler Do. 13.10. 19:30 I Sonatori di Tollenze – Italien vom 13. - 18. Jhdt. Mi. 31.08. 19:30 Tölzer Geigenmusi – alpenländische Volksmusik Fr. 14.10. 19:30 Konzert Tölzer Stadtkapelle Sa. 15.10. tagsüber Musik in der Stadt Sa. 15.10. 19:30 „Im schönen Isartal“ - Musikantenhoagascht So. 16.10. 9:30 Festgottesdienst mit Orchestermesse, Stadtpfarrkirche So. 16.10. 10:30 – 12:00 Danzlmusi der Tölzer Stadtkapelle, Musik zum Frühschoppen Tölz los ist So. 16.10. 17:00 Konzert Münchner Bachchor/Tölzer Orgelfesttage Fr. 21.10. 19:30 Konzert Tölzer Knabenchor Sa. 22.10. 20:00 Michael Altinger

SEPTEMBER NOVEMBER Do. 01.09. 19:30 Jugend Musiziert – Preisträger des Bundeswettbewerbs Fr. 04.11. 19:30 Konzert Tölzer Knabenchor Sa. 03.09. 19:30 Quartett der Fürstlich Löwensteinischen Hofmusic Mo. 07.11. ab 9:00 Tölzer Leonhardifahrt So. 04.09. 10:30 – 12:00 Duo Mirage Fr. 11.11. 20:00 Han's Klaffl So. 04.09. 19:30 Orgelkonzert, Johanneskirche Sa. 19.11. 19:30 Heimatabend Trachtenverein Kirchstoana Mo. 05.09. 19:30 Offenes Singen mit KMD F. Sauler So. 20.11. 19:30 Herbstkonzert Holzkirchner Symphoniker Mi. 07.09. 19:30 Duo Sona(n)te – Violine und Harfe Mi. 23.11. 20:00 Günter Grünwald Do. 08.09. 19:30 Heimatabend Trachtenverein Kirchstoana Fr. 25.11. 19:30 Konzert Tölzer Stadtkapelle Sa. 10.09. 19:30 Konzert mit Flöte, Gitarre und Klavier Duo Granados und Duo Affetuoso Sa. -So. 10.-11.09. Isarsana, Gesundheitsmesse So. 11.09. 10:30 – 12:00 Tölzer Geigenmusi – alpenländische Volksmusik DEZEMBER Mi. 14.09. 19:30 Duo via Corda – Hackbrett und Harfe Fr. 02.12. 19:00 Nikolausfeier Do. 15.09. 19:30 Jugend Musiziert – Preisträger des Bundeswettbewerbs Sa. 03.12. 20:00 Schmidbauer und Kälberer Fr. 16.09. 19:30 Konzert Tölzer Stadtkapelle So. 04.12. 9:30 Kantatengottesdienst, ev. Kantorei Sa. 17.09. 19:30 Trio ArteTonal – Klarinette, Fagott und Horn So. 04.12. 17:00 Tölzer Adventssingen So. 18.09. 10:30 – 12:00 Greilinger Fuiznmusi, Musik zum Frühschoppen Mo. 05.12. 19:30 "Beethoven! Schubert! - Elke Heidenreich So. 18.09. 19:00 "Seelenkultur" Johanneskirche und Mitglieder der Münchner Philharmoniker Mi. 21.09. 19:30 Fürstlich Löwensteinische Hofmusik – Bläseroktett Sa. 10.12. 19:30 „Bayerische Weihnacht“ mit dem Tölzer Knabenchor Do. 22.09. 19:30 I Sonatori di Tollenze – Italien vom 13. - 18. Jhdt. So. 18.12. 17:00 J.S.Bach, Weihnachtsoratorium – ev. Kantorei Fr. 23.09. 19:30 Konzert Tölzer Knabenchor Do. 22.12. 20:00 Bananafishbones unplugged Sa. 24.09. 19:30 Trio Piccante – Geige, Flöte und Gitarre mal anders Fr. 23.12. 20:00 Bananafishbones unplugged So. 25.09. 10:30 – 12:00 Saitentanz – Weltmusik auf 5 Saiteninstrumenten So. 25.12. 9:30 Festgottesdienst mit Orchestermesse, Stadtpfarrkirche So. 25.09. 17:00 Konzert Tölzer Orgelfesttage So. 25.12. 19:30 Weihnachtskonzert Tölzer Stadtkapelle Mi. 28.09. 19:30 Art conVent – Holzbläserquintett Mo. 26.12. 9:30 Kantatengottesdienst ev. Kantorei Do. 29.09. 19:30 Duo Sona(n)te – Violine und Harfe Mo. 26.12. 19:30 Weihnachtskonzert Tölzer Knabenchor Di. 27.12. 19:30 Trio Wagner-Reiter-Winkler – Alpenländische Volksmusik Mi. 28.12. 19:00 Weihnachtskonzert, Stadtpfarrkirche Do. 29.12. 19:30 Heimatabend Trachtenverein Edelweiß Programmänderungen vorbehalten. 29 ■ Land und Berge

MARIETTA UHDEN IM GESPRÄCH „Klettern ist eine Lebenseinstellung“

In der Wand wohnt die Freiheit. Doch hat man sie einmal kennen- gelernt, kann das Klettern schnell zur Sucht werden. Marietta Uhden weiß, wovon sie spricht. Im Interview erklärt die frühere Profisportlerin, weshalb man bei keinem Sport so bei sich selbst ist wie beim Klettern. Und warum es im Isarwinkel halt doch am schönsten ist. Foto: Privat Foto:

30 Land und Berge ■

31 ■ Land und Berge

Frau Uhden, Sie zählten viele Jahre zu den Klettern wiederholt sich nie, es ist immer an- besten weiblichen Kletterern der Welt. Sie klet- ders, man muss sich stets neu bewegen, stark tern immer noch leidenschaftlich gern. Und Sie konzentrieren, es fordert Körper und Geist. sind mit einem leidenschaftlichen Kletterer ver- Es ist auch anstrengend, man spürt sich. Und heiratet. Wie sehen die Familienausflüge mit Ih- man ist in der Natur unterwegs. Das bedeutet rer einjährigen Tochter aus? auch ein Gefühl von Freiheit. Nachdem ich Sie liebt das Draußensein, die Natur, auch die das erlebt hatte, wurde das Klettern schnell Felsen. Laufen kann sie zwar noch nicht, aber zur Sucht. klettern würde sie schon gerne. Wir sind viel mit ihr unterwegs, wandern, übernachten im Sie waren dann auch in der damals noch sehr Freien. Auch in den Bergen. Das klappt sehr jungen Sportart „Wettkampfklettern“ erfolg- gut. Natürlich bedeutet es auch mehr Auf- reich.

Ex-Profisportlerin Marietta Uh- wand als früher, weil wir nicht nur die Klet- Ja, ich bin 16 Jahre Wettkampf geklettert. Das den mit ihrer Tochter: „Das terausrüstung mitnehmen müssen, sondern fing auch eher zufällig an: Ich wurde gefragt, Klettern ist ganz tief im Gehirn auch Windeln, viel zu essen und Kleider zum ob ich bei einem Wettkampf mitmachen verankert“ Wechseln. Aber es macht einen Riesenspaß. möchte, 1990 in Rosenheim. Es lief gleich ziemlich gut, ich wurde Sechste. Obwohl ich Ab welchem Alter können Kinder denn richtig sehr nervös war, nahm ich mir vor, meine mit dem Felsklettern beginnen? beste Performance zu bringen. Das blieb über Kinder klettern ja sowieso überall hinauf. Sie die Jahre mein Ziel, auch als ich schon sehr beginnen schon beim Krabbeln, mit ihrem erfolgreich war: Ich wollte lernen, alles aus- Körperschwerpunkt zu spielen. Das ist ganz zublenden und mich auf meine Sache zu wichtig, um die Orientierung im Raum zu konzentrieren. Das war fast wie Meditation. lernen. Außerdem hat uns die Evolution den Ich kenne keinen Sport, bei dem man so bei Haltereflex gelassen. Kleine Kinder greifen sich ist. fest zu, wenn sie das Gefühl haben zu fallen. Das Klettern ist also ganz tief im Gehirn ver- Wie sah Ihr Alltag als Profikletterer aus? ankert. Aber um mit Seil und Sicherungsgerät Ich kletterte so oft es ging, fast jeden Tag. In umgehen zu können, sollten die Kinder etwa der Halle oder am Felsen. Pro Jahr nahm ich sechs Jahre alt sein. Erst dann macht es Sinn. an etwa 20 Wettkämpfen teil, weltweit. Wann immer es möglich war, ging ich in irgendein Wie kamen Sie selbst zum Klettern? Klettergebiet, egal ob Winter oder Sommer. Das ist gut 20 Jahre her, und eigentlich war Damit war das Jahr schön ausgefüllt. es ein Zufall. Ich bin damals mit einem Be- kannten in die Dolomiten zum Wandern ge- Vermissen Sie Ihre aktive Zeit? fahren. Da habe ich Alpinisten gesehen, die Nein, überhaupt nicht. Als ich 2005 aufhörte, in der Nordwand der Großen Zinne kletter- Wettkämpfe zu klettern, war ich richtig satt. ten, in einer senkrechten, abweisenden Auch wenn man sehr gut ist, kann man nicht Mauer. Das hat mich so beeindruckt, dass ich immer das Gleiche machen. Dazu kam dann unbedingt klettern lernen wollte. Ja, und das eine Schulterverletzung. Ich wollte aber nicht habe ich dann gemacht. wegen einer Verletzung aufhören, sondern dann, wenn es passt. Mein Ziel wurden daher Was hat Sie so fasziniert? die World Games – die Olympischen Spiele Ich war damals, mit 19, 20, nachdem ich eine der nicht-olympischen Sportarten –, die da- Lehre zur Goldschmiedin gemacht hatte, ir- mals in Duisburg stattfanden. Dort konnte ich gendwie auf der Suche. Und konnte mich im die Bronzemedaille gewinnen, das war ein Klettern fangen. Ich kam ja vom Sport, vom schöner Schlusspunkt. Geräteturnen. Bewegung war für mich im- mer sehr wichtig. Und im Klettern habe ich Waren Sie froh, den ständigen Druck los zu etwas gefunden, das mich sehr faszinierte. sein, unter dem man als Profisportler steht?

32 Fotos: Privat, Kletterzentrum Obb. Süd Kletterzentrum Obb. Privat, Fotos:

Während meiner aktiven Zeit empfand ich man aber auch nach der Karriere weiterle- Wetterunabhängiger Sport: nicht wirklich Druck. Erst als ich aufgehört ben. Insofern bin ich fast dankbar über meine Uhden im Kletterzentrum von Bad Tölz hatte, merkte ich, was ich eigentlich für ein Schulterverletzung, denn während der The- Leben geführt hatte. Und dass ich es so nicht rapie entwickelte ich ein Bewusstsein für mehr wollte. Zu lange hatte ich mich über mich selbst und für das, was rundherum pas- meine Leistungen motiviert. Das brachte sierte. schnell Probleme mit sich, wenn es mal nicht so lief. Im Nachhinein habe ich zum Leis- Dennoch hörten Sie nicht mit dem Klettern auf. tungssport ein gespaltenes Verhältnis. Man Warum ist es Ihnen immer noch so wichtig? entfernt sich von sich selbst. Man ignoriert Es ist eine Lebenseinstellung. Das Klettern, die Signale seines Körpers. Mit dem muss das Unterwegssein, die Freunde, die man

33 ■ Land und Berge

Höhepunkte im Klettern für mich. Ich ZUR PERSON nannte die Route „Sonne im Herzen“. Am Marietta Uhden wurde 1968 in München geboren. Die gelernte Goldschmiedin Anfang dachte ich, das schaffe ich nie im Le- zählt bis heute zu den erfolgreichsten Frauen im Klettersport. Elfmal wurde sie ben. Diese Wand ist so glatt wie ein Beton- Deutsche Meisterin im Sportklettern und Bouldern (Klettern ohne Seil in Ab- pfeiler, aber überhängend. Man muss sich an sprunghöhe). Bei den Weltmeisterschaften 1997 und den World Games 2005 ge- Löchern festhalten, in die nur ein oder zwei wann sie die Bronzemedaille. Sie ist verheiratet, Mutter einer Tochter und wohnt in Finger passen. Und die liegen so weit ausei- Gaißach bei Bad Tölz. nander, dass man springen muss, um sie zu er- reichen. Dazu musste ich erst eine persönli- che Grenze überwinden. Damit erweitert man sich auch in seiner Persönlichkeit, in sei- nem Selbstbild. Weil man etwas schafft, was man zunächst für unmöglich hielt. Zuerst weltweit gewinnt, das gehört alles zusammen muss man im Kopf dran glauben, auch wenn – und das möchte ich nie missen. Zusätzlich es physisch noch nicht umzusetzen ist. Die lernte ich, als ich meine Verletzung ausku- Vorstellung wird dann irgendwann zur Rea- rierte, die Feldenkrais-Methode kennen, mit lität. So etwas zu schaffen, das hilft einem der man viel über den eigenen Körper und auch im täglichen Leben. Egal, wie schwierig seine Bewegungen lernt. Das begeisterte man klettert. mich so, dass ich selbst die fünfjährige Aus- bildung machte. Seit diesem Jahr bin ich nun Sie sind in München geboren. Was hat Sie ins selbst Feldenkrais-Lehrerin und kann mein Tölzer Land verschlagen? Wissen und mein Kletterkönnen für Thera- Ich wohne seit zehn Jahren in Gaißach. Ein pie- und Trainingskonzepte bündeln. Freund vermittelte uns damals eine Woh- nung. Dann zog ich hierher, mit meinem jet- Sie konnten als erste Frau weltweit eine Route zigen Mann zusammen. So ging ein lang ge- erstbegehen, die den 11. Schwierigkeitsgrad er- hegter Wunsch in Erfüllung. Und es ist reicht. (Die Skala geht heute bis zum 12. Grad, immer noch traumhaft. Das ist wie Urlaub Anm. d. Red.) Dazu mussten Sie gar nicht hier, habe ich anfangs immer gesagt, und so weit fahren, oder? geht es mir heute noch. Ich bin ja schon viel Ja, das stimmt. Meine Route führt auf einen in der Welt herumgekommen, aber im Isar- Felsen, der gleich ums Eck liegt, wunder- winkel ist es einfach am schönsten. schön in der . Diese Linie zu finden, einzuüben und zu klettern, das war einer der Das Interview führte Tom Dauer

Gemälde · Graphik · Aquarelle Laufende Kunstausstellungen, Einrahmungen · Restaurierungen · Veredelungen · Aufzieharbeiten kostenlose Führungen durch die Galerie Alle Arbeiten rund ums Bild in eigener Werkstatt Jeden Mittwoch kostenlose Begutachtung/Beurteilung Ihrer Bilder

Tölzer Straße 25 · 83703 Gmund a. Tegernsee · Tel.: 0 80 22 / 67 34 95 · Fax: 0 80 22 / 66 34 990 Geöffnet: Di · Mi · Do · Fr. 10.00-12.30 /14.00-18.00, Sa 9-13.00 Uhr www.dullak.com Karikatur Karikatur

Illustration: Hans Reiser 35 ■ ■ Brauchtum

BAYERNS BESTE BLASMUSIK Des Frühlingsmärchens dritter Akt

36 Kultur ■

So hören sich Sieger an. Wenn seine 50 Musiker aufspielen, dann ist Josef Kronwitter glücklich. Er ist der Dirigent der Tölzer Stadtkapelle, dem derzeit besten Blasorchester in Bayern. Derzeit? Ein Besuch bei der Kapelle der guten Hoffnung.

Von Christiane Mühlbauer

ie Spannung ist unerträglich. Es ist Kronwitter. So traten die Musiker im Som- „Atmen nicht vergessen“: Die April 2010, und die Tölzer stehen als mer 1999 gemeinsam mit der Tölzer Band Tölzer Stadtkapelle will hoch hinaus. D vorletzte Kapelle auf der Bühne im Bananafishbones auf: Zuerst im Münchner fränkischen Volkach. Es geht um nichts Ge- Kunstpark Ost, dann – aufgrund des großen ringeres als um den Titel des besten Blasor- Erfolgs – auch beim Openair in der Tölzer chesters Bayerns. Den gilt es zu verteidigen. Marktstraße. Obwohl es schon über zehn Neun Ensembles haben sich für den Wettbe- Jahre her ist, erinnert man sich in Tölz noch werb qualifiziert. Das wird eng. Und jetzt heute an das Ereignis: 10.000 Fans waren ge- auch noch das: Die Wertung wird diesmal in kommen, die Altstadt wurde zu einer einzi- anderer Reihenfolge verlesen als sonst. Als gen Partymeile. Als die Rock- und Blasmu- wollte man die Tölzer ärgern. Bis zum siker gemeinsam den Bananafishbones-Hit Schluss bleibt alles offen. Die Nerven liegen „Dinosaurs“ anstimmten, gab’s kein Halten blank. Als endlich die Entscheidung fällt, mehr. So schreibt man Geschichte. bricht Jubel aus. „Wir haben unser Früh- Konzerte wie diese sind freilich nicht die jahrsmärchen wahrgemacht“, sagt Dirigent Regel. Rund 70 Auftritte absolviert das Blas- Josef Kronwitter. Noch heute strahlt er bei orchester im Jahr. Im Mittelpunkt stehen der Erinnerung an diesen Moment. weltliche und kirchliche Feste, außerdem Der Wettbewerb wird seit 2008 ausgefoch- sind sie einmal im Monat im Kurhaus zu hö- ten – oder besser ausgeblasen. Damals fand ren. Fürs Muttertags- und Weihnachtskonzert er in Memmingen statt. Die Tatsache, dass die muss man sich frühzeitig Karten sichern. Im Tölzer Musiker das beste Blasorchester Bay- letzten Winter haben sich die Musiker noch erns bilden, ist umso bemerkenswerter, wenn etwas Neues einfallen lassen: ein Wunschkon- man weiß, dass sie allesamt sehr jung sind: 27 zert. Welche Stücke gespielt werden sollten, Jahre ist der Altersdurchschnitt. Seit 1988 ist darüber konnte das Publikum vorab im In- Kronwitter Dirigent, und unter ihm hat ein ternet abstimmen. Experimentierfreudig ist Generationenwechsel stattgefunden. Das sie halt, die Stadtkapelle. liegt sicher auch daran, dass er ebenfalls Chef Blasmusik hat in Bad Tölz eine lange Tradi- der Tölzer Jugendkapelle ist, die die Stadtka- tion. Die Anfänge der Kapelle gehen bis ins pelle mit Nachwuchs versorgt. Außerdem späte 19. Jahrhundert zurück. Am 27. Juli besteht eine enge Zusammenarbeit mit der 1924 schließlich ernannte sie Bürgermeister Tölzer Sing- und Musikschule. Alfons Stollreither offiziell zur Stadtkapelle – Vielleicht liegt es ja an den vielen jungen „zur Aufmunterung für die weiter ersprieß- Mitgliedern, dass die Kapelle besonders ex- liche Musikpflege in unserer Stadt“. Schon perimentierfreudig ist. „Die jungen Leute zum Stiftungsfest erschienen die Musiker in freuen sich, wenn sie ganz verschiedene Mu- der heute noch üblichen historischen Tracht:

Fotos: Tölzer Stadtkapelle (Der Foto-Treff GmbH, Bad Tölz), Walter Matthias Wilbert Matthias Walter Tölz), GmbH, Bad Stadtkapelle (Der Foto-Treff Tölzer Fotos: sikrichtungen ausprobieren können“, sagt Ein langer brauner Rock, auf dessen Ärmeln

37 ■ Brauchtum

Einmal in der Woche, jeden Mittwoch, tref- DER TÖLZER SCHÜTZENMARSCH fen sich die Mitglieder im Probenraum in Wenn jemand den Tölzern mal gehörig den Marsch geblasen hat, dann war das Anton der Alten Madlschule. Heute werden unter Krettner: Er hat den berühmten Tölzer Schützenmarsch komponiert. anderem der „Einzug der Königin von Saba“ „Im schönen Isartal, tönt muntrer Büchsenknall, in Tölz da is a Schiaßat heut, des g’freit aus Händels Oratorium „Salomon“ und uns allemal...“ Spätestens jetzt kommt die Melodie zum Mitsummen ins Ohr. Der Tölzer „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ von Phi- Schützenmarsch gehört heute zum festen Repertoire vieler Blaskapellen. lipp Nicolai einstudiert. In wenigen Tagen steht ein Kirchenkonzert in Reichersbeuern Entstanden ist das Stück 1883, und zwar für eine Faschingsveranstaltung der Königlich- auf dem Programm. Die rund 50 Musiker Bayerischen Feuerschützengesellschaft. Das berichtet der Tölzer Historiker und Autor blicken gespannt auf Josef Kronwitter am Di- Christoph Schnitzer, der sich intensiv mit Krettners Lebensgeschichte befasst hat. Krett- rigierpult. „Bitte noch mal kurz das Tenor- ner, ein gebürtiger Münchner, heiratete 1873 die Wirtin des Bruckbräus, Babette Lettin- solo ab Takt 20“, sagt der 47-Jährige. Er ger. Rasch sprach sich herum, dass der „Zuagroaste“ gut komponieren kann und eine lauscht und nickt zufrieden. „Und jetzt bitte Vorliebe fürs Theater hat. nur die Holzbläser ohne Begleitstimmen.“ Am 1. April 1883 soll dann die Uraufführung des Marschs stattgefunden haben. Seine Die jungen Männer und Frauen setzen die Erfolgsgeschichte erlebte sein Schöpfer noch mit. Später, im Jahr 1899, wurde Krettner Instrumente an die Lippen. Kronwitter sogar noch Bürgermeister von Tölz. Er starb allerdings nur wenige Monate später, im Al- schüttelt kritisch den Kopf. „Das Bapp-Bapp ter von nur 50 Jahren. ist zu kurz.“ Noch ein Versuch. Jetzt passt es. „Gut so“, lobt er. „So muss das Gerüst blei- Übrigens: Wer im Tölzer Rathaus anruft und sich weiterverbinden lässt, hört in der War- ben. Atmen nicht vergessen!“ teschleife den Schützenmarsch. Aber leider muss man im Rathaus nie lange warten. Andreas Heimgreiter aus Greiling gehört zu den Musikern, die Dirigent Josef Kronwitter schon seit der Kindheit kennen: Gemeinsam das Stadtwappen prangt, eine kurze Leder- sangen sie im Tölzer Knabenchor. Heute hose, feste Wollstrümpfe und ein hoher, spit- spielt Heimgreiter Posaune in der Stadtka- zer Hut, der sogenannte Stopselhut. pelle, und auch sein Sohn Michael (19) ist Fünf CDs haben die Musiker mittlerweile mit dabei. „Unter dem Sepp zu spielen ist auf den Markt gebracht, teilweise auch zu- eine Herausforderung“, sagt der Gold- sammen mit anderen Kapellen. Längst schmied. „Es ist wie Gehirnjogging und schwärmen auch Musiker außerhalb der macht unglaublich Spaß.“ Auch Kronwitters Stadtgrenzen von der Tölzer Kapelle. Beim eigener Sohn Florian spielt in der Kapelle. Schützenfest im ostwestfälischen Beverungen Der 17-Jährige spielt die Trompete. Selbst die waren sie schon mehrmals mit dabei, beim Politik ist vertreten – in der Person von Europäischen Polizeimusikfestival traten sie Landrat Josef Niedermaier. Hier gibt er aber als besondere Gäste auf, 2007 eröffneten sie mal nicht den Takt vor, sondern spielt die den Weihnachtsmarkt in Berlin, und 2008 Klarinette. spielten sie bei einem Ausflug mit dem Mu- Und sie alle verbindet ein Ziel: Im Mai 2012 sikbund vor dem Papst in Rom. Und wollen sie in Weilheim erneut den Titel des schließlich erfüllten sie sogar dem schrillen Bayerischen Meisters verteidigen. „Es wird Münchner Modeschöpfer Rudolph Mos- sehr, sehr schwer“, sagt Kronwitter. „Aber es hammer seinen letzten Wunsch: die musika- wäre der absolute Wahnsinn, wenn wir das lische Umrahmung seiner Beerdigung. noch mal hinkriegen.“ ■

Zum Thema Wasser fällt uns in Bad Tölz viel ein!

Hallenbad Naturfreibad Tölzer Wasser Tölzer Strom Eislaufen Alles über uns: Ganzjährig Eichmühle So rein wie Aus der Kraft Eishockey/Logen www.stw-toelz.de geöffnet Sommermonate Gebirgswasser der Isar Wintermonate

38 Die „Stadt mit der besonderen Note“

Musikveranstaltungen sind für Kurstädte eine Selbstver- Entstanden ist so ein ausgefeiltes Musikprogramm, das ständlichkeit – aber wenn tatsächlich die ganze Stadt in der Region seinesgleichen sucht. Rund 35 Gruppen – dabei ist, ist es etwas ganz Besonderes. In Bad Tölz ist von der Volkmusik bis zur Klassik – werden zusammen das der Fall: „Stadt mit der besonderen Note“ heißt das mit vielen Solisten, Chören und Bands rund 110 Veran- neue Programm, das die Tourist-Information zusammen staltungen auf die Beine stellen. Das Programm ist mit der Sing- und Musikschule auf die Beine gestellt hat. unterteilt in die Bereiche „Tölzer Matineen“, „Tölzer Sere- Der Clou: Ausschließlich einheimische Gruppen, Solisten naden“, „Jugend musiziert“, „Tölzer Tanz“, „Tölzer Spezialitä- und Chöre stemmen das Angebot. ten“ und „Einzigartig“. Die Veranstaltungen der ersten vier Rubrik werden zu einem Großteil von Gruppen und „Wenn die Pizza am besten in Italien, der Serrano-Schin- (Lehrer-)Ensembles der Tölzer Sing- und Musikschule ken am besten in Spanien und der Retsina am besten in bestritten. Unter „Spezialitäten“ fallen die Auftritte von Griechenland schmeckt, wo werden der Tölzer Knaben- Knabenchor und Stadtkapelle sowie der beiden großen chor, die Stadtkapelle oder zahlreiche Ensembles mit Chöre aus den Pfarreien. Natürlich gehören auch die Tölzer Musikern am besten klingen?“ Die Frage stellen Tölzer Orgelfesttage (geleitet von Hansjörg Albrecht, Bürgermeister Josef Janker und Kurdirektor Klaus Peli- dem Chef des Münchner Bachchores) und Auftritte der kan. Die Tölzer Sing- und Musikschule unter der Leitung bekannten Band Bananafishbones dazu. „Einzigartig“ von Harald Roßberger hatte vor zwei Jahren mit der sind Hoagaschte und Adventssingen. Großveranstaltung „Musik liegt in der Stadt“ die Initialzündung gegeben: In der „Stadt mit der besonderen Note“ steht mit diesem Programm fast jeden Tag ein anderes Ensemble auf der Damals fand der Bayerische Musikschultag in Bad Tölz Bühne. Für viele Konzerte ist der Eintritt kostenlos. Die statt, und aus diesem Grund spielten Dutzende Ensem- übersichtliche Broschüre sowie der Flyer mit allen Ein- bles in der Marktstraße, in Parks, Cafés, Gästehäusern zelveranstaltungen liegen überall in der Stadt aus. und Seniorenheimen, ja, sogar im Kaufhaus. Der Erfolg war groß. „Danach habe ich mir gedacht, dass wir doch Christiane Mühlbauer auch mit eigenen Gruppen unser städtisches Veranstal- tungsprogramm bestreiten können“, sagt Annelies Sailer, Veranstaltungsleiterin in der Tourist-Information. Weitere Informationen unter www.bad-toelz.de/musikprogramm Foto: Tölzer Stadtkapelle Tölzer Foto: Also setzte sie sich mit Roßberger in Verbindung.

39 ■ Ausflüge

Weßlinger See Wörthsee MU-SEEN Pilsensee

Ammersee Recht unterschiedlich sind sie schon, die fünf Starnberg Brüder, das muss man sagen: der eine beschau- lich, der andere romantisch, wieder ein ande- rer elegant. Nur feuchtfröhlich, das sind sie Andechs Dießen alle: der Wörthsee, der Pilsensee, der Weßlinger See, der Ammersee und der Starnberger See. Tutzing Wolfratshausen

Und gern treten sie auch als eingespieltes ger See r Pähl

Starnbe Bernried

Weilheim Seeshaupt Königsdorf

BAD TÖLZ

Bad Heilbrunn Quintett auf. Als Fünfseenland firmieren sie Sindelsdorf dann. Wer jedoch glaubt, es gebe dort nur Was- Staffelsee ser, mit einer Handvoll Moränenhügeln und ei- 1800 Lenggries nem Sack voll naherholungsbedürftiger Glentleiten Benediktenwand Münchner dazwischen, der irrt. Auch die Kultur Murnau Kochel ist hier reich vertreten: Ob das Buchheim-Mu- Kochelsee seum (Bernried) mit seiner Expressionisten- 1731 Walchensee sammlung, das Museum Starnberger See Herzogstand (Starnberg) oder das kleine Carl-Orff-Museum Walchensee Jachenau (Dießen), alle sind einen Besuch wert. Aber be- denken Sie: Nicht nur der Geist verlangt nach Nahrung! Drum ist auch das Kloster Andechs nicht weit.

Entfernung: 60 Kilometer Fahrzeit mit dem Auto: 57 Minuten Unter 60 Minuten AUSFLÜGE IN KATZENSPRUNGWEITE

DIE MAGIE DES KRAUTS

Vor einigen Jahren musste die berühmte Adelheidquelle in Bad Heil- KÖNIGSBERG brunn schließen. Von seiner Bedeutung als Kurort wollte sich die Ge- meinde freilich nicht verabschieden, und so kam man auf das Kraut. Anzunehmen, dass hier auch mal ein Herzog stand. Aber was ist Der Kräuter-Erlebnis-Park lädt geradezu dazu ein, ganz tief Luft zu das schon, wo wir doch wissen, dass hier sogar ein leibhaftiger holen – und das Duftaroma von 400 verschiedenen Kräutern, Blu- Märchenkönig zugange war. Ludwigs II. Hinterlassenschaft, das men, Sträuchern und Bäumen zu genießen. Als „wahres Sinnenfest“ Königshaus, fiel leider einem Feuer zum Opfer; dennoch ist der bezeichnet die „Süddeutsche Zeitung“ den Parkbesuch. Der Spazier- Herzogstand, der Münchner Hausberg, nicht umsonst ein be- gang führt entlang an zwei Bächen und einem Weiher, geht durch liebtes Ausflugsziel. Wenn Sie können, kommen Sie unter der einen Zauberwald und bringt einen schließlich zum Teelabyrinth. Woche und genießen Sie eine gemütliche Bergrunde. Falls es Und nicht nur Kinder können hier noch etwas lernen – zum Beispiel Ihnen nur um die gute – nach Norden freie – Aussicht geht, wie man seinen eigenen Kräuteressig oder einen Badezusatz her- bringt sie die Seilbahn bis fast zum Gipfel. stellt. Entfernung: 38 Kilometer Entfernung: 10 Kilometer Fahrzeit mit dem Auto: 41 Minuten Fahrzeit mit dem Auto: 13 Minuten

40 Ausflüge ■

ZEITREISE

Ja, so warens, die alten Bauersleit! So lebten, wohnten und arbeiteten sie. AUF DER SONNENSEITE Auf einer Museumsfläche von 35 Hektar können Sie in Glentleiten „Das Sonnental“ nennt sich die Jachenau eine Reise in die Vergangenheit an- und das nicht ganz ohne Grund. An der Süd- treten – unter freiem Himmel, ver- seite der Benediktenwand gelegen, begeg- steht sich. Ein Spaziergang durchs net man hier einem sanften, aber herzlichen größte Freilichtmuseum Oberbay- Tourismus. Radeln, Wandern oder Klettern – erns führt Sie an rund 60 histori- für jede dieser Fortbewegungsarten ist die schen Häusern, Mühlen, Werkstätten und Almen vorbei. Wohlgemerkt: historisch! Jachenau perfekt geeignet. Reich bewaldete Wir reden hier nicht von irgendwelchen kitschigen Nachbauten; die Gebäude Berghänge, stattliche Bauernhäuser und sind allesamt Originale und wurden in Glentleiten samt Einrichtung wieder auf- kleinere Siedlungen mit liebevoll gepflegten gebaut. Die Zeitreise führt den Besucher dabei bis in die Frühe Neuzeit zurück – Häusern begleiten den Weg des Besuchers und durch Gärten, Wälder und Weiden mit alten Tierrassen hindurch. Und wem bis zum Dorf, das ebenfalls Jachenau heißt das nicht reicht, für den gibt es noch ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm, und einen statistischen Superlativ für sich vom Spinnkurs bis zum Konzert. verbuchen kann. Oder eher ein Superlativ- chen: Mit weniger als 900 Einwohnern ist es Entfernung: 31 Kilometer Bayerns kleinste Gemeinde; und mit einer Fahrzeit mit dem Auto: 29 Minuten Fläche von fast 130 Quadratkilometern auch noch die am dünnsten besiedelte. Über das Dorf wacht die prachtvolle Rokoko-Kirche St. BULLY UND DIE STARKEN MÄNNER Nikolaus. Hat man das auf das Jahr 1291 zu- rückgehende Innere des Gotteshauses be- Wie jetzt? Sie wussten noch nicht, dass die Bayern eine alte Seefah- staunt, laden sechs Wirtshäuser zur Einkehr rernation sind? Dann wird’s aber Zeit. Letztendlich sind ja die Wickin- ein. ger irgendwie auch Bayern. Bestes Beispiel: Michael „Bully“ Herbig. Der Starregisseur hat im Sommer 2008 die bekannte Zeichentrickse- Entfernung: 28 Kilometer rie „Wickie und die starken Männer“ neu verfilmt, als richtigen Spiel- Fahrzeit mit dem Auto: 28 Minuten film. Und wo? Richtig, am Walchensee. Einen Teil der Filmkulisse hat die Gemeinde Kochel a. See erhalten und im Ort Walchensee als Wi- kingerdorf Flake wieder aufgebaut.

Entfernung: 39 Kilometer · Fahrzeit mit dem Auto: 43 Minuten

GEIST UND GEISTLICHKEIT

Die Benediktiner gaben dem Kloster und das Kloster dem Ort seinen Namen: Benediktbeuern. Und doch finden sich in den fast 1300 Jahre alten Gemäuern heute zwar wieder Ordensbrüder, aber keine Bene- diktiner. Stattdessen haben die Salesianer Don Boscos das Kloster be- zogen. Noch heute ist der Ort ein geistiges und kulturelles Zentrum des Tölzer Landes. Das Kloster beherbergt diverse Einrichtungen, da- runter die Philosophisch-Theologische Hochschule Benediktbeuern. Sehenswert sind die barocke Klosteranlage mit der päpstlichen Basi- lika St. Benedikt, die im Rokoko ausgestattete Anastasiakapelle, die Fraunhofer Glashütte sowie das weitläufige Naturlehrgebiet. Führun- gen durch das Kloster werden regelmäßig angeboten.

Entfernung: 18 Kilometer

Fotos: Erich Heckel, Am Waldteich, 1910 © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen, Archiv Tourist-Information Bad Tölz Bad Tourist-Information Archiv Hemmenhofen, 1910 © Nachlass Erich Heckel, Waldteich, Am Erich Heckel, Fotos: Fahrzeit mit dem Auto: 25 Minuten

Weitere Informationen und Ausflugstipps unter www.bad-toelz.de.

41 ■ Freizeit und Sport

RAD TÖLZ Eine rundum runde Sache

Das Tölzer Land bietet perfekte Bedingungen für Radfahrer auf jedem Leistungsniveau. Keiner weiß das so gut wie Burkhard Ebert. Als einer der besten deutschen Amateurrennfahrer kam er einst zum Trainieren her – und ist nie wieder fortgeradelt.

Von Florian Sailer

oll er angreifen, oder soll er nicht? Ei- Vorsitzende der ge- gentlich fühlt er sich fit, in der letzten wichtigen Sportverei- S Kurve könnte er den Etappensieg noch nigung Dynamo, Erich Mielke holen. Aber die rutschige Aschenbahn ist persönlich, soll sich anschließend nicht sein gewohnter Belag, und im vorigen fürchterlich erregt haben: „So ein Rennen ist er böse auf die Nase gefallen in Mist! Jetzt muss ausgerechnet der Ber- genau so einer Kurve. Burkhard Ebert ent- liner Zweiter werden!“ Ebert fuhr nach scheidet sich am Ende gegen die „Abteilung DDR-Recht damals nämlich nicht etwa Attacke“ und fährt hinter dem Polen Zenon für die BRD, sondern für die „selbststän- Czechowski als Zweiter durchs Ziel. dige Einheit Westberlin“. Umso mehr Aber auch mit dem zweiten Platz auf der prestigeträchtigen Berlin-Etappe der Inter- nationalen Friedensfahrt setzt Ebert hier im Walter-Ulbricht-Stadion ein Ausrufezei- chen. Denn es ist Mai 1967, wir befind- nen uns mitten im Kalten Krieg, die Friedensfahrt gilt als „Tour de France des Ostblocks“, und Ebert ist – Westberliner. Der damalige Stasi-Chef und

42 Freizeit und Sport ■

schmerzte sein Erfolg auf der Ostberlin- Gegen Ende seiner aktiven Karriere kam er BIKEN LERNEN Etappe die große Radnation DDR. mit einer Jugendgruppe zum Training erst- VOM PROFI „Wir waren der größte Gegner, das war das mals ins Tölzer Land und war sofort begeis- Schlimmste was passieren konnte“, erzählt tert: „Die Wallgauer Runde oder raus Rich- Mike Kluge ist vielfacher Ebert heute. Zwischen 1961 und 1973 war tung Achensee oder Starnberg, das ist Deutscher und mehrfacher er einer der erfolgreichsten deutschen Rad- wirklich ideales Gelände für den Radsport, Weltmeister sowohl als amateure. Er ist viele Duelle gegen DDR- auf der Straße genauso wie mit dem Moun- Amateur als auch als Profi- Radler gefahren und startete dennoch bei tainbike.“ Das Training in Bayern brachte ei- Mountainbiker. Der Mike ist Olympia 1964 in Tokio an ihrer Seite im ge- nen ersten und einen dritten Platz bei der stark auf dem Bike. Der Ber- samtdeutschen Vierer. „Wir fuhren in einem Deutschen Meisterschaft 1975 – und eine liner kommt im Juni für ei- Team, durften aber keinen Kontakt haben. Wende im Leben von Burkhard Ebert: Er nen dreitägigen Workshop Wir waren immer Gegner und haben natür- hatte sich in die oberbayerische Landschaft nach Bad Tölz. Teilnehmer lich überhaupt nicht harmoniert. Das war und vor allem in ihre Rad- aller Leistungsklassen profi- extrem, das kann sich heute keiner mehr vor- sportbedingungen verliebt: tieren von der Erfahrung stellen.“ Ab 1968 in Mexiko fuhren die „Das war wie ein Paradies des Meisters. Radsportler dann auch bei Olym- für mich. Da hab’ ich mir Der Workshop mit gemein- pischen Spielen gegeneinan- gedacht: Mensch, hier samen Ausfahrten findet der. Ebert, Jahrgang 1942, war könnte ich wohnen.“ Kurz da- statt vom 9. bis 12. Juni viermal Deutscher Straßen- rauf, im August 1975, zog er mit Sack 2011 und kostet ohne meister und hat insgesamt und Pack von Berlin zunächst nach Übernachtung 175 Euro. 257 Radrennen ge- Schliersee und kurz darauf weiter nach Buchung über die Tölzer wonnen. Fall am Sylvensteinsee. Tourist-Information Bei der Liebe zur Landschaft blieb (Tel. 08041/786717, es nicht: Nur eine Woche nach www.bad-toelz.de). seinem Umzug lernte er eine Nähere Infos zur Veranstal- Lenggrieserin kennen – und tung bei The Bike Boutique schnell auch lieben. Im fol- (Tel. 08041/74954).

1967 trium- phierte Burk- hard Ebert als Zweiter bei der prestigeträchti- gen Berlin-Etappe der Internationa- len Friedensfahrt (links), noch heute ist er kaum an einem Tag radlos (rechts). Fotos: Privat, Florian Sailer Florian Privat, Fotos:

43 ■ Freizeit und Sport

TOURENTIPPS VOM TOURENKÖNIG

■ Genusstour, zum Beispiel auch mit E-Bikes: Von Tölz aus ein Stück auf der Via Etwa, wenn er sagt „I kann’s mir nicht schö- Bavarica Tyrolensis nach Fall am Sylvensteinsee. ner vorstellen...“ Den Schritt in den Süden ■ Ein Klassiker: Die zunächst einfache Fahrt über Fleck nach Röhrlmoos, die dann hat der mit vier Siegen nach wie vor uner- deutlich steiler weitergeht in Richtung der Roßsteinalmen. reichte König der „Tour de Berlin“ offenbar nie bereut: „Ich fahre gern nach Berlin, aber ■ Noch ein Klassiker mit traumhaften Ausblicken: Die Mountainbike-Tour über noch lieber wieder heim“. Und daheim ist das Hirschbachtal auf die im Sommer bewirtschaftete Lenggrieser Hütte. für ihn ganz klar: Lenggries. ■ Für Ambitionierte: Die „Wallgauer Runde“ führt vom Sylvensteinsee über Vorder- Seit über drei Jahrzehnten lebt er mit seiner riß, Wallgau, um den Walchensee nach Urfeld und über Sachenbach, Niedernach Frau im Haus hinter dem Hirschbachstüberl. und die Jachenau wieder zurück nach Lenggries. Schon ziemlich bald nach seinem Umzug hat er von hier aus angefangen, Oberbayern mit ■ Für trainierte Mountainbiker empfiehlt Burkhard Ebert eine Tour mit grandiosen seiner Radsportbegeisterung zu missionieren: Tegernsee-Aussichten: Von Bad Tölz nach Lenggries über das Schloss Hohenburg Er verkaufte als erster in der Region maßge- ins Hirschbachtal, weiter auf den Hirschbachsattel, die bewirtschaftete Aueralm, schneiderte Rennräder, Trikots und Zubehör den Bad Wiesseer Höhenweg nach Marienstein und über Gaißach zurück nach und traf den Geschmack der Einheimischen: Bad Tölz. „Die haben zum Teil sechs Wochen warten müssen, bis sie ein Rennrad von mir gekriegt RADELN MIT DEN ISARWINKLER RADSPORTFREUNDEN haben.“ Später ist er mit seinem Laden „Radsport Ebert“ vom Wohnhaus ins Zen- ■ Höhepunkt im Jahr ist das traditionelle Blomberg-Rennen (rund 6 Kilometer, trum von Lenggries gezogen. 500 Höhenmeter, Termin: 16. Juli 2011 ab 16 Uhr) Irgendwann hatte seine Frau den leiden- ■ Ebenfalls wöchentliches Mountainbike-Training, sowie zweimal pro Woche Kin- schaftlichen Straßenradfahrer überreden der-Mountainbike-Training über „Radl Rasti“. Treffpunkt für die Trainingsgruppen ist können, auch die langsam aufkommenden jeweils bei „Radl Rasti“, Bahnhofsplatz 2 in Lenggries. Weitere Informationen über und damals noch neumodischen Mountain- www.irsf.de bzw. ww.radlrasti.de, Gäste sind immer willkommen! bikes mit ins Sortiment zu nehmen. Eine kluge Entscheidung angesichts des späteren Booms und der mehr als idealen Bedingun- genden Januar, Ebert hatte inzwischen eine gen, die Brauneck, Blomberg und die übri- Stelle als Masseur gefunden, wurde geheira- gen Gipfel rundum für Biker bieten. tet; anschließend kam Sohn Christoph zur Aus dem häuslichen Rennrad-Verkaufsraum Welt. Der Berliner hat sich schnell integriert ist heute das Esszimmer, aus dem Tresen ein ins Leben im Tölzer Land: „Dadurch, dass ich Bücherschrank geworden, und in der Radl- meine Dolmetscherin immer dabei hatte, war werkstatt wird nur noch für den privaten Be- das nicht so schwierig“, sagt er heute, 36 darf geschraubt. Das Tölzer Radlland hat aber Jahre später. auch nach vielen Jahren für Burkhard Ebert Wenn Burkhard Ebert in seiner Küche sitzt, nichts von seiner einstigen Anziehungskraft mit einer Hand den blinden Kater krault und verloren: „Es gibt nichts Schöneres als den von seiner rastlosen Karriere als Radrennfah- Isarwinkel für den Sport“, sagt der Altmeister. rer erzählt, wirkt er zutiefst angekommen in Deshalb treibt er den Radsport in seiner einer Gegend, die einem Radfanatiker so viel Wahlheimat auch als 2. Vorsitzender des Ver- mehr zu bieten hat, als die Großstadt. Und eins Isarwinkler Radsportfreunde weiter vo- Ebert erinnert sich noch gut an seine Berli- ran. ner Zeit: „Da bin ich jeden Morgen um fünf Inzwischen lässt der 68-Jährige die Dinge et- quer durch die Stadt zum Trainieren nach was ruhiger angehen. Seinen Fahrradladen Grunewald gefahren. Berlin war ja noch eine hat Burkhard Ebert 2004 endgültig zuge- geteilte Stadt.“ sperrt, aus ehemals 50.000 Jahreskilometern Er ist zum zugereisten Lenggrieser Original im Sattel sind 5000 geworden, und auch von geworden, allein die Sprache lässt den Berli- Fahrradrennen will er mittlerweile nichts ner noch durchblitzen. Ein klassisch berline- mehr wissen: „Rennfieber? Des mog I nicht risches „Ick“ rutscht ihm aber nie über die mehr. Das ist abgeschlossen“, sagt er. Wett- Lippen. Manchmal, da mutiert das hochdeut- kämpfe hatte er genügend in seinem Renn- sche „Ich“ unversehens sogar zu einem „I“. fahrerleben. ■

44 Aktiv ■

Radpartie in E-Tour

Im Mai 2011 gibt es eine Premiere im Tölzer Land: Ebenso regenerativ ist auch die Fahrt mit einem E- E-Bikes. Aber Vorsicht! Die sind nichts für tretfaule Bike: Steigungen – die es ja zur Genüge gibt im Töl- Couchpotatoes, sondern eröffnen ambitionierten zer Land – verlieren ihren Schrecken, und auch län- Bikern genauso wie aktiven Genussradlern ganz gere Ausfahrten etwa an der Isar entlang, Richtung neue Möglichkeiten. Tegern- oder Achensee oder sogar hinauf zu Aus- Der Fittere strampelt locker voraus, der Schwä- sichtspunkten in den Münchner Hausbergen wer- chere geht an seine Grenzen und hechelt doch nur den mit ein bisschen Unterstützung machbar. „Sie hinterher. Richtig Spaß macht so eine Radtour kei- erhöhen Ihren Radius, egal wie fit Sie sind“, sagt nem. Im Tölzer Land gibt’s jetzt eine Lösung für Hofman. Die E-Bikes müssen erst nach etwa 90 Ki- diese Situation: E-Bikes, Fahrräder mit Unterstüt- lometern wieder an die Steckdose. Eine passende zung eines Elektromotors. Sie bringen Radler ganz E-Bike-Radlkarte wird schöne Touren mit Akku- nach Bedarf schneller hin, weiter weg oder höher Tauschstationen im Tölzer Land zeigen. hinauf. In jedem Fall: entspannter ans Ziel. Und Wer sich jetzt allerdings schon gemütlich im Sonn- gleichen mögliche Leistungsunterschiede spielend tagsgewand an verschwitzten „Traditionsbikern“ und schnurrend aus. den Blomberg hinaufschnurren sieht, der irrt: E-Bikes sind Michael Hofman von den Tölzer Stadt- „Wenn Sie nicht selber treten, rührt sich gar nix“, werken eine Herzensangelegenheit. Seine Augen sagt Hofman. Die Tölzer E-Bikes sind sogenannte leuchten, wenn er vom Tölzer E-Bike-Projekt er- Pedelecs, das steht für Pedal Electric Cycle und be- zählt. Er will, dass Gäste die Stadt und den Land- deutet: Die Räder unterstützen den aktiven Muskel- kreis bis in den letzten (Isar-)Winkel entspannt, ak- einsatz per Elektromotor, ersetzen das Schmalz in tiv und mit Genuss erkunden, auch wenn beim den Wadln aber nicht komplett! einen die Beine schneller schwer werden. Er will Wer die neue Freiheit auf zwei Rädern ausprobie- auch, dass die Tölzer das Auto öfter mal stehen las- ren will, kann E-Bikes bei Hotels und Radlgeschäf- sen und das E-Bike als umweltfreundliches, aktives ten mieten. Zur Wahl stehen E-Tourenräder für Da- Fortbewegungsmittel entdecken: „Sie wollen na- men und Herren, sowie E-Mountainbikes für die, türlich nicht verschwitzt im Büro ankommen. Das die mit ein bisserl elektrischer Nachhilfe nach Gip- E-Bike macht das möglich.“ Der Stadtwerke-Strom felglück streben. dafür stammt zu 100 Prozent aus regenerativen Energien: 80 Prozent kommen aus Kaprun in Öster- Florian Sailer reich, 20 Prozent aus dem Tölzer Land selbst, kom- plett CO2-frei: Wasserkraft, Biomasse und Sonnen- Nähere Informationen etwa ab Mai bei der energie, so Hofman, machten Tölz zu einem der Tourist-Information Bad Tölz

Foto: Movelo GmbH Movelo Foto: „grünsten“ Orte Bayerns. (www.bad-toelz.de, Tel. 08041/7867-0).

45 ■ Küche

ESSEN (WIE) BEI OMA Heute: Hackstöckl

Philipp Seidel zu Gast bei Elisabeth Fleidl

und süß servieren kann. Schön ist: Man muss sich erst unmittelbar vor dem Verzehr ent- scheiden, wie man die Hackstöckl isst. Elisabeth Fleidl kocht 500 Gramm Pellkar- toffeln, schält sie und drückt sie durch eine Kartoffelpresse. Für den Teig braucht man au- ßerdem 250 Gramm Mehl, 250 Gramm Quark, ein Eigelb und etwas Salz. Alles wird vermengt und zu etwas mehr als daumendi- cken Würsten gerollt. Die Würste werden auf einem Brett in zwei bis drei Zentimeter dicke Scheiben geschnitten und dann bei geringer Hitze mit etwas Butter in der Pfanne zehn bis fünfzehn Minuten gebraten, bis sie oben und unten goldbraun sind. Die gute Farbe Die Zutaten: igentlich ist es Fingerfood, was da aus kennt man aus dem Werbefernsehen – sie ist 500 g Kartoffeln der Pfanne kommt; dabei kennt die auch in Wirklichkeit erreichbar, wenn man 250 g Mehl E 83-jährige Elisabeth Fleidl diese Speise mit etwas Erfahrung und einem guten Her- 250 g Quark schon von ihrer Großmutter in München, als zen zu Werke geht. 1 Eigelb man den Begriff Fingerfood noch gar nicht Elisabeth Fleidl muss man sich als Bilder- Salz kannte: Hackstöckl sind ein Kartoffelgericht, buch-Oma vorstellen, die reichlich Erfahrung das man – oh, wunderbar vielseitige Kartof- und ein gutes Herz hat; ihre Küche ist die Art fel! – durch Variation der Beilagen herzhaft von Küche, in der Kinder, Enkel und Urenkel

INDIVIDUELLER SCHMUCK AUS MEISTERHAND

Marktstrasse 43 · 83646 Bad Tölz · Telefon: 08041 7929 404 Küche ■

immer irgendwo irgendwas Selbstgekochtes zu essen finden. Und heute findet auch der neugierige norddeutsche Gast etwas in dieser Küche. (Neben Hackstöckl auch Kuchen, doch um den soll es hier nicht gehen, auch wenn er einen eigenen Bericht wert gewesen wäre.) Wenn jetzt Kritiker rufen: „Das ist ja das glei- che wie Reiberdatschi beziehungsweise Kar- toffelpuffer“, dann stimmt das zur Hälfte: Der Teig ist praktisch der gleiche – aber Reiber- datschi werden es nie, niemals in die angesag- ten Clubs mit Fingerfood am Tresen schaffen. Hackstöckl hätten durchaus das Zeug dazu. Die Form macht’s. Man stelle sich vor, coole Typen in halbdunklen Szenelokalen fuchteln vor ihrer Angebeteten mit raumgreifend wa- bernden Reiberdatschi herum, biegen, falten und rollen sie – sie werden stets scheitern, und die Angebetete wird fliehen zu einem Hackstöckl-Kerl. Als herzhaftes Gericht serviert man Hack- stöckl zum Beispiel, wie Elisabeth Fleidl es nun tut, mit Sauerkraut. Aber Hackstöckl wä- ren nicht Hackstöckl, könnte man sie nicht auch mit Quark oder allen denkbaren Saucen essen. Oder mit Käse überbacken. Ihre Fingerfood-Qualitäten zeigen Hack- stöckl auch als Süßspeise: Elisabeth Fleidl stellt einen Zuckertopf auf den Tisch. „Das haben wir schon als Kinder so gemacht.“ Spricht’s, greift ein Hackstöckl, taucht es kurz in den Zucker und lässt es im Mund verschwinden. Und warum heißen die Hackstöckl nun Hackstöckl, muss der Norddeutsche noch fra- gen, der beim Wortteil Hack mit einem Fleischgericht gerechnet hatte. Nein, nein, sagt Elisabeth Fleidl, Hackstöckl sind kleine Hauklötze, wie man sie zum Holzhacken be- nutzt. Nur eben in klein und essbar. Der Norddeutsche greift noch einmal zu. ■

47 Ausblick IMPRESSUM Herausgegeben von der Tourist–Information Bad Tölz, vertreten durch Kurdirektor Klaus Pelikan (V.i.S.d.P.)

Redaktion Dominik Baur Tel. 0172/5864348

Fotos: Tölzer Knabenchor, Manu Theobald, Archiv Tourist-Information Bad Tölz Bad Tourist-Information Archiv Theobald, Manu Knabenchor, Tölzer Fotos: www.gschichten.de

Gestaltung STIMMENGEWALT Barbara Kleiber-Wurm Agentur Brauer & Kleiber-Wurm Er fing 1956 klein an, SCHNEE VON HEUTE Tel. 089/51919441 doch schnell sang sich der www.bkw-design.de Tölzer Knabenchor in die Es geht auch horizontal. Im Autoren Spitzenklasse. Ein Blick Tölzer Land finden sich einige Dominik Baur, Tom Dauer, Christiane hinter die Kulissen – der schönsten Langlaufloipen Mühlbauer, Ursula Quass, Martin Rasper, Florian Sailer, Philipp Seidel zwischen zweien der überhaupt. zahlreichen Gastspiele Titelfoto weltweit. Manu Theobald (Archiv Tourist-Information Bad Tölz)

Anzeigenannahme Stephanie Lackermeier Im Scharwinkel 3 83646 Bad Tölz DIE KADERSCHMIEDE Tel. 08041/77893 Fax 08041/7951935 Die Tölzer Löwen können gut [email protected] brüllen – obwohl sie schon Kontakt lange nicht mehr ganz oben Tölz-Magazin mitgespielt haben. In der c/o Tourist-Information Bad Tölz Nachwuchsförderung setzt der Brita Hohenreiter Max-Höfler-Platz 1 Eishockeyclub dafür Maßstäbe 83646 Bad Tölz wie kein anderer Verein. Tel. 08041/7867-30 Fax 08041/7867-56 www.bad-toelz.de [email protected]

Druck Mayr Miesbach GmbH DAS NÄCHSTE TÖLZMAGAZIN ERSCHEINT AM 15. SEPTEMBER 2011. Auflage: 20.000

48 Neue Leichtigkeit im Möbelbau mit Moralt Tischlerplatten von 98 bis 10 mm

Stäbchen Balsa | Balsa Pappel | Stäbchen HDF

MEHR DESIGN? MEHR STABILITÄT? LEICHTER DENN JE! MIT MORALT TISCHLERPLATTEN.

Willkommen bei Moralt Tischlerplatten, willkommen auf dem neuesten Stand des konstruktiven Möbeldesigns Beschreiten Sie mit Stabilität und Leichtigkeit neue Wege und nutzen Sie die Premium-Holzwerkstoffe, um Ihren Erfolg auszubauen und Ihren Ertrag zu steigern Sichern Sie sich Ihren Vorsprung mit kreativen und werthaltigen Produktlösungen, auch auf den Märkten von morgen Mehr zu Ihren Möglichkeiten erfahren Sie im Internet unter: www.moralt–tischlerplatten.de

Moralt Tischlerplatten GmbH & Co. KG, Lenggrieser Straße 52, 83646 Bad Tölz, Telefon: +49 (0) 80 41/5 08-0, [email protected] Stadt mit der besonderen

Genaue Termine, Interpreten und Programme entnehmen Sie bitte dem monatlich erscheinenden Veranstaltungsheft „Bad Tölz aktuell“, der Homepage der Stadt Bad Tölz sowie Plakaten, Aushängen und anderen Veröffentlichungen.

Tourist-Information Bad Tölz Max-Höfler-Platz 1 83646 Bad Tölz BAD TÖLZ Tel: 080 41/7867-0 Fax: 08041/7867-56 Ich mag Dich! www.bad-toelz.de