Politisch-Historische Analyse Des Ressourcenmanagements Im Benediktbeurer Klosterland Von 1648-1803 Nachhaltige Entwicklung Im Wandel Der Zeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fachgebiet für Raumordnung und Umweltrecht Politisch-historische Analyse des Ressourcenmanagements im Benediktbeurer Klosterland von 1648-1803 Nachhaltige Entwicklung im Wandel der Zeit Maximilian Loy Vollständiger Abdruck der von dem Promotionsausschuss der Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement an der Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Forstwissenschaft genehmigten Dissertation. 2 Die Dissertation widme ich Pater Professor Helmut Mauser SDB, Gründungs-Rektor des Zentrums für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern. 3 Vorwort `Danke´ all denen, die meine Arbeit ermöglichten und begleiteten, die mich inspirierten und mo- tivierten, die mich unterstützten und korrigierten. `Danke´ den Patres in den Klöstern Benediktbeuern und Plankstetten; vor allem Direktor Pater Claudius Amann SDB, Prior-Administrator Pater Dr. Beda Maria Son- nenberg OSB und Rektor Pater Karl Geißinger SDB. `Danke´ auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den staatlichen Institutionen, an den Hochschulen sowie den Bibliotheken und Archiven; vor allem Ministerialrat Franz Hinterstoißer und Oberregierungsrat Dr. Walter Heinl vom Bayeri- schen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Dr. Marianne Rolsho- ven von der Katholischen Universität Eichstätt und Professor Dr. Peter Urban von der Hoch- schule für angewandte Wissenschaften in Amberg, sowie Dr. Philipp Gahn in der Klosterbiblio- thek Benediktbeuern und Dr. Daniel Burger im Staatsarchiv München. `Danke´ insbesondere Professor Dr. Wolfgang Schröder, der als Wegweiser ins Zentrum für Umwelt und Kultur meinem beruflichen Lebensweg eine entscheidende Richtung und damit auch dieser Arbeit einen grundlegenden Impuls gegeben hat; Professor Pater Dr. Dr. Leo Weber SDB, dessen Zusammenarbeit und Urteil mir viel bedeuten und meiner Arbeit einen eigenen Wert geben; schließlich Professor Dr. Egon Gundermann, meinem `Doktorvater´. `Danke´ für die Bereit- schaft, den langen Weg, Stück für Stück und mit dem Tempo, das ich gerade schaffte, vom ers- ten Schritt bis ans Ziel mit mir zu gehen. `Danke´ auch den Menschen, denen ich in der Zeit meiner Arbeit fehlte: meinen Eltern und den wertvollen Freunden. Obwohl ihr Verständnis nicht selten bis an die Grenzen belastet wurde, waren sie wie selbstverständlich da, wenn ich sie brauchte. So wurde die Arbeit durch das Kor- rekturlesen von Max, meinem ehemaligen Lehrer am Gymnasium, sprachlich richtig, mit vielfäl- tiger Hilfe von Reinhard, Bruder Eduard Moßburger SDB und ganz besonders Uli wurde sie bei `Don Bosco Druck&Design´ optisch schön. Eichlhof, im September 2008 Max Loy 4 Bildausschnitt aus `Des Lebens Wagen´, Deckengemälde des Frühbarocken Festsaals im Klos- ter Benediktbeuern. Die betende Geistseele und der Wille werden von der Fackel der Vernunft erleuchtet. (aus: Weber, 1996) 5 Gliederung 5 Teil A 9 Nachhaltige Entwicklung als Leitbild für Veränderungsprozesse (A.1) 9 Zeit des Wandels 10 Das `Zeit-Raum-Dilemma´ der Komplexität 10 Die Gesetzmäßigkeiten des Wandels 12 Leitbilder für Veränderungsprozesse 15 Nachhaltigkeit als Leitbild für den Wandel in der Forstwirtschaft 16 `Sustainable development´ als Denkansatz 17 `Nachhaltige Entwicklung´ als Begriff 19 Die Frage nach dem wissenschaftlichen Vorgehen: Retrospektive und Perspektive 21 Konzeption der Untersuchung (A.2) 25 Gegenwärtige Anknüpfung 26 Die politischen Rahmenbedingungen für Handlungsansätze Nachhaltiger Entwicklung auf internationaler und nationaler Ebene 26 Handlungsfelder Nachhaltiger Entwicklung in Bayern 30 Retrospektive Anknüpfung an das Benediktbeurer Klosterland in der Zeit von 1648-1803 32 Die Zeit der Veränderungen: 1648-1803 32 Raum für Stabilität: das Benediktbeurer Klosterland 35 Perspektivische Anknüpfung an Modelle der Nachhaltigen Entwicklung 36 Modelle Nachhaltiger Entwicklung und ihre Erweiterungen 36 Der Untersuchungs-Ansatz 40 Vom Untersuchungs-Ansatz zum Geschichtsbild der Untersuchung 44 Teil B 49 Politisch-historische Analyse des Ressourcenmanagements im Benediktbeurer Klosterland von 1648-1803 49 Die Geschichte des Klosters Benediktbeuern (B.0.) 49 Der gesellschaftspolitische Rahmen: Ressourcenmanagement im Kontext bayerischer Geschichte (B.1) 55 Neuanfang nach dem `Großen Krieg´ 56 Bayern in der Neuordnung Europas 59 Die außenpolitische Lage des Landes 59 Die Lage des Landvolks 61 6 Verfassung und Ordnung der Gesellschaft in Bayern 62 Herrschaft und Landschaft 62 Grundherrschaft und Agrarverfassung 65 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel: Die innere Entwicklung zum `neuen Bayern´ 67 Die neue wirtschaftliche Ordnung 67 Die neue bürokratische Ordnung 68 Die Säkularisation in Bayern 70 Die religiös-kirchliche Entwicklung im Staat 70 Die außenpolitisch-europäische Dimension der Säkularisation 72 Die innen- und finanzpolitische Dimension der Säkularisation 74 Abt Klocker und der Widerstand der Prälaten 76 Das Ressourcenmanagement des Klosters Benediktbeuern: eine ökonomische Analyse (B.2) 79 Das Benediktbeurer Klosterland 81 Der Besitz an Grund und Boden 81 Die Rechtsstellung des Klosters 85 Grundherrschaft und Gerichtsbarkeit 88 Die Betriebsverfassung des Klosters Benediktbeuern 90 Der landwirtschaftliche Eigenbetrieb 91 Die Betriebsstrukturen 91 Der Maierhof 93 Die Schwaigen 94 Die Almen 95 Die Produktionszweige 95 Die Getreideproduktion 95 Die Viehwirtschaft 97 Die Pferdezucht 98 Der Weinbau 99 Die Forstwirtschaft 100 Der Wald als „natürlicher Reichtum“ der Klöster 100 Die Organisation der Waldwirtschaft im Kloster 101 Die Nutzung und Behandlung der Wälder im Untersuchungszeitraum 104 Der Klosterwald unter Nutzungsdruck 106 Bemühungen des Klosters um die Ordnung der forstlichen Nutzung im Einzelnen 109 Die Aufteilung der Gemeinschaftswälder 115 Die Forstwirtschaft im Untersuchungszeitraum im Rückblick des 19. Jahrhunderts 117 7 Jagd und Fischerei 122 Die Klosterjagd 122 Die Fischereiwirtschaft 128 Landnutzung in Rentwirtschaft 129 Klösterliche Grundherrschaft 129 Das Scharwerk 133 Der Zehnt 136 Handwerk und Gewerbe 137 Die Brauwirtschaft 138 Die Bauwirtschaft 139 Die Bilanzierung der ökonomischen Werte des Klosters 142 Die Ressource Mensch im Kloster Benediktbeuern: eine soziale Betrachtung (B.3) 147 Die Sozialverfassung des Klosters Benediktbeuern 148 Die Benediktbeurer Klosterfamilia 148 Menschen und Aufgaben 148 Die Beschäftigungsstruktur 154 Die klösterliche Beschäftigungspolitik 160 Entlohnung und Ausbildung 160 Versorgung und Absicherung 167 Der Dienstleistungssektor des klösterlichen Sozialstaates 170 Gesundheitswesen und Seelsorge 170 Bildung und Wissenschaft 171 Die klösterliche Kapitalwirtschaft als Sozialpolitik 174 Im Vordergrund: Der Zeitgeist (B.4) 181 Begrifflichkeiten 182 Die europäische Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung 182 Barockkultur und Romantik in Bayern 184 Ausdruck der Kulturgeschichte 186 Wissenschaften im Aufbruch 189 Individuum und Zeitgeist 193 Im Hintergrund: Die Werte (B.5) 197 Begrifflichkeiten 198 Exkurs zum Welt- und Menschenbild der Bibel 199 Benediktinische Lebensform und Spiritualität 204 Das Wertefundament des Klosters Benediktbeuern 209 Eine Gesellschaft im Wertewandel 213 8 Die Ressourcennutzung des Klosters Benediktbeuern: eine ökologische Einschätzung (B.6) 215 Die Entstehung der Landschaft um Benediktbeuern 216 Die Quellenlage 217 Die Frage des Holzmangels und der ökologischen Folgen einer übersteigerten Holznutzung 223 Die ökologische Tragfähigkeit 225 Regionale Nachfrage 227 Überregionaler Holzhandel 227 Technische Möglichkeiten 228 Wissensstand und ökologisches Krisenbewusstsein 229 Die Substitution von Holz 230 Versuch einer Gesamtbilanz 233 Teil C 235 Bausteine zu einer nachhaltsgerechten Gesellschaft: ein Ausblick 235 Vorbemerkung 236 Handlungsfelder und Strategien 238 `Wissenschaft & Forschung´ 238 `Bildung & Kommunikation´ 239 `Politik & Gesellschaft´ 240 `Regionalität & Subsidiarität´ 240 `Staat & Verwaltung´ 242 `Tradition & Fortschritt´ 244 Ansätze einer Ethik der Nachhaltigen Entwicklung 245 Staat, Verwaltung und Kirche 246 Politik, Gesellschaft und Religion 247 Wissenschaft, Forschung und Glaube 248 Schlussbemerkungen 249 Teil D 253 Zusammenfassung 253 Literatur und Quellen 269 Literatur, gedruckte Quellen 269 Ungedruckte Quellen 278 Anhang 281 I. Abkürzungen 281 II. Die Äbte des Klosters Benediktbeuern im Untersuchungszeitraum 282 III. Interviewleitfaden zum Kapitel `Im Hintergrund: Die Werte´ (B.5) 282 IV. Experten zum Kapitel `Bausteine zu einer nachhaltigkeitsgerechten Gesellschaft: ein Ausblick´ 285 V. Gesprächsstruktur zum Kapitel `Bausteine zu einer nachhaltigkeitsgerechten Gesellschaft: ein Ausblick´ 286 9 Teil A Nachhaltige Entwicklung als Leitbild für Veränderungsprozesse (A.1) Zeit des Wandels Das `Zeit-Raum-Dilemma´ der Komplexität Die Gesetzmäßigkeiten des Wandels Leitbilder für Veränderungsprozesse Nachhaltigkeit als Leitbild für den Wandel in der Forstwirtschaft `Sustainable development´ als Denkansatz `Nachhaltige Entwicklung´ als Begriff Die Frage nach dem wissenschaftlichen Vorgehen: Retrospektive und Perspektive 10 Zeit des Wandels Die Gesellschaft befindet sich gegenwärtig in einem umfassenden und tiefgreifenden Verände- rungsprozess. Ein undifferenzierter Bestand von Begriffen wie Wandel, Krise, Reform, Innovati- on beherrscht die aktuelle politische Diskussion, dominiert die Medien und ist zur Chiffre für die Befindlichkeit der Gesellschaft zu Beginn des 21.