Grußwort des Bürgermeisters der Gemeinde Reichersbeuern

Der Sportclub Reichersbeuern Abteilung Eisstockschützen kann heuer sein 40-jähriges Bestehen feiern. Dazu möchte ich im Namen der Gemeinde, wie auch per- sönlich, dem „Jubilar" und seinen Mitgliedern zu dem run- den Geburtstag herzlich gratulieren. Zugleich spreche ich der Vereinsführung, sowie allen Hel- fern, die sich ehrenamtlich und unermüdlich für die Sache der Eisstockschützen zur Verfügung stellen, Dank und An- erkennung aus. In der Tradition seiner Gründerväter erhalten und fortge- führt, ist der Verein erfolgreicher und gefestigter denn je. Erfolgreich sowohl in sportlicher als auch in gesellschaftli- cher Hinsicht, gefestigt in seiner Stellung in unserem Ge- meindeleben, die sich durch besonders engen Zusammen- halt und großartiger Kameradschaft auszeichnet. Die Erfolge der Vergangenheit bilden die Grundlage für eine positive Weiterentwicklung in die Zukunft. Sie ist gesi- chert, wenn Idealismus und Kameradschaft weiterhin den Ton angeben. Ich wünsche den Eisstockschützen die Fortsetzung seines erfolgreichen Wirkens, seinen Mitgliedern und Freunden weiterhin viel Spaß an ihrem Sport und angenehme, gesel- lige Stunden bei der Jubiläumsfeier.

Josef Reiter Grußwort des Vorstands Sport Club Reichersbeuern

Im Namen aller Abteilungen des SC Reichersbeuern gratu- liere ich den Eisstockschützen zu Ihrem 40-jährigen Jubi- läum recht herzlich. Einen besonderen Dank möchte ich der Abteilungsleitung und allen aktiven Mitgliedern für Ihren persönlichen Ein- satz aussprechen. Durch Ihre Mithilfe hat sich unsere Eisstockbahn zu einem beliebten Treffpunkt im Dorfleben entwickelt. Die Meister- schaften, das jährliche Dorfschießen, das Jugendtraining sowie die Nutzungsmöglichkeiten für alle Eisstockfreunde bringen sämtlichen Altersklassen diesen schönen Sport näher. Nicht nur die zahlreichen sportlichen Erfolge, sondern auch die sich aus den Wettkämpfen ergebenden Freundschaften und geselligen Abende werden sicher auch weiterhin eine Bereicherung für unseren Sportclub sein. Der Abteilung Eisstock wünsche ich in Zukunft eine Hand bei Ihren Tätigkeiten, viele sportliche Erfolge und eine schöne und gesellige Jubiläumsfeier.

Korbinian Reiter

Grußwort des Vorstandes der Eisstockschützen SCR

Liebe Freunde unseres Sports, anlässlich unseres 40- jährigen Bestehens ist es mir als Vorstand eine Ehre, Euch alle auf das herzlichste zu begrüßen. Seit der Gründung im Jahr 1967 ist der Verein langsam aber beständig gewachsen und zählt derzeit 99 Mitglieder. Allen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz zum Erfolg unseres Vereins beigetragen haben, ein herzliches ’Vergelt´s Gott’! Auch den Lebenspartnern und Familienangehörigen gehört mein Dank für Ihr Verständnis und Engagement. Mit großer Leidenschaft und einer guten Mischung aus Sportsgeist und Geselligkeit gehen wir Schützen nun seit 40 Jahren unserem Sport nach. Aus einem einfachen Freizeit- Wintervergnügen der Anfangstage hat sich eine Sportart mit vielen unterschiedlichen Wettbewerben entwickelt. Heute steht der SCR immer noch mit großer Begeisterung und mehreren Herren- und Jugendmannschaften, Sommer wie Winter auf dem Platz. Die Gemeinschaft der Eisstockschützen verbindet die Sportler über Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinweg. Bedanken möchte ich mich auch über die rege Teilnahme an unseren Turnieren. Ich wünsche nun allen aktiven Schützen und Freunden des Eissports frohe und vergnügliche Stunden bei unserer Feier.

Anton Filgertshofer

Die Eisstockschützen bestehen seit Ende 1967 und wurden 1974 als 5. Sparte im Sportverein SC Reichersbeuern aufgenommen.

Die Gründungsversammlung, fand am

19. November 1967

beim Altwirt in Reichersbeuern statt.

Als Vorstandschaft wurden gewählt:

1. Vorstand Holzapfel Rudi 2. Vorstand Sigl Peter Kassier Gehr Rudi Schriftführer Reiter Josef

Niederschrift der Vereinsgründung

1. Vorstandschaft

1. Vorstand 2. Vorstand Rudi Holzapfel Peter Sigl

Kassier Schriftführer Rudi Gehr Josef Reiter H Die Gründungsmitglieder I

Achner Korbinian Frauenrieder Joh. sen. g Altinger Adolf Gehr Otto g Danner Michael Haberl Korbinian g Förtsch Otto Harrer Johann g Gehr Rudi (Gassler) (Kassier) Holzapfel Rudi g Harrer Hans (1. Vorstand) (Bürgermeister) Meier Ludwig g Heinrich Mathias Obermüller Johann g Knabl Andreas Priller Leonhard g Kunstwald Friedl Seiler Josef g Reiter Josef Sigl Peter sen. g (Schriftführer) (2. Vorstand) Reiter Stefan Steinbacher Martin g Schöffmann Josef Suttner Franz g Seybold Honorat Wechselberger Hans g Sigl Georg Wimmer Georg sen. g Sigl Peter jun. Zintl Karl g Steinbacher Georg sen.

Trinkl Franz H Die Gründungsmitglieder (1. Kassenbuch) I

H Die Vorstandschaften der Eisstockschützen I

1. Vorstand 1967 – 1974 Holzapfel Rudi 1974 – 1985 Hohenleitner Walter 1985 – 1994 Steinbacher Georg jun. 1994 – 1995 Freißmann Heinz 1995 – 2000 Melf Otto 2000 – Filgertshofer Anton

2. Vorstand 1967 – 1972 Sigl Peter 1972 – 1982 Reiter Korbinian 1982 – 1985 Steinbacher Georg jun. 1985 – 1992 Bast Horst 1992 – 1994 Leitner Georg 1994 – 1995 Schöffmann Josef 1995 – 2000 Huber Hans 2000 – 2006 Steinbacher Nikolaus 2006 – 2007 Berchtold Klaus 2007 – Schöffmann Josef

Kassier 1967 – 1974 Gehr Rudi 1974 – 1985 Trinkl Franz 1985 – 1992 Melf Otto 1992 – 1993 Simon Georg 1993 – 1995 Gehr Karl 1995 – Reiter Martin

Schriftführer 1967 – 1970 Reiter Josef 1970 – 1985 Reiter Stefan 1985 – 1992 Huber Hans 1992 – 1994 Bast Horst H Die Vorstandschaften der Eisstockschützen I

Schriftführer (fortgesetzt) 1994 – 1995 Freißmann Heinz 1995 – 1998 Huber Hans 1998 – 2002 Berchtold Klaus 2002 – 2004 Gehr Karl 2004 – 2007 Männer Werner 2007 – Scharf Andreas

Spielleiter 1995 – Steinbacher Georg und Leitner Georg

Turnierobmann 1968 – 1974 Gehr Karl

Schiedsrichter 1968 – 1974 Reiter Korbinian und Gehr Karl

Kassenprüfer 1971 Reiter Josef und Jehle Anton 1972 – 1974 Reiter Josef und Harrer Hans

Die aktuelle Vorstandschaft

Von links: Vorstand Anton Filgertshofer, Kassier Martin Reiter, Spielführer Georg Steinbacher, Schriftführer Andreas Scharf - nicht im Bild 2. Vorstand Josef Schöffmann Der Anfang

Im Jahr 1956 fand mit Bürgermeister Korbinian Achner eine beim Altwirt einberufene Versammlung für alle am Eis- sport interessierten Bürger statt. Hans Harrer (jun.) machte sich zum Sprecher der Sache, um den vorhandenen Som- mersportplatz zu erweitern. Die offene Grundstücksfrage und das benötigte Material wurden besprochen. Bekannt ist auch, daß die Durchführung der Gesamtplanung gestützt wurde durch Hans Harrer (jun.), Korbinian Reiter jun., Rudolf Holzapfel, Georg Babl, Josef Hagn (Trinkl), Otto Förtsch jun. und Karl Kienbacher. In diesem Jahr entstand auch durch Zusammenschluß der SC Reichersbeuern mit den ersten Sparten Skisport und Eissport. Eine eigene Sparte für die Eisschützen gab es damals noch nicht. Das „wilde“ Schießen auf dem Sigriz-Weiher endete aber erst mit den Jahren 1967/1968. Mit dem Gemeinde- Eissportplatz war man nicht mehr auf den zugefrorenen Sigriz-Weiher angewiesen. Man schoß auf dem Eisplatz längs - nicht quer - und pflegte die Anlage zusammen mit den Eishockeyspielern.

Die ersten Wettkämpfe

Bis mit den Wettkämpfen begonnen werden konnte, ver- ging noch fast ein ganzes Jahr. Am Dienstagabend den 22. August 1968 war es dann soweit, es konnte das erste Mann- schaftsschießen angeschossen werden. Vorher allerdings mußten sich die Schützen noch mit wettkampffähigem Material ausrüsten, welches zum größten Teil bei der Firma Aschauer in bezogen wurde. Am Start waren dann 6 Mannschaften. Als Sieger dieser Premiere ging die Moar- schaft: Sigl Peter – Trinkl Franz – Holzapfel Rudi – Reiter Korbinian jun. hervor. Sie haben 10 Punkte erreicht. Am 12. November des gleichen Jahres, wurde nach 14 Runden die erste Jahresmeisterschaft beendet, wobei sich die Mann- schaft: Sigl Peter – Trinkl Franz – Holzapfel Rudi – Reiter Korbinian jun. mit 119 Punkten den 1. Platz sichern konnte. Ausgeschossen wurde ein von Reiter Korbinian jun. gestif- teter Pokal.

Die aktuellen Jahresmeister 2007

Von links: Johann Schreindl, Georg Steinbacher, Anton Filgertshofer, Josef Frauenrieder

Den Titel des ersten Einzelmeister errang 1968 mit 33 Punkten Georg Wimmer. Nach der Einzelmeisterschaft 1969 und dem letzten Platz des selbigen, beendete dieser seine Karriere als Eisstockschütze ebenso schnell, wie sie begann.

Die aktuellen Einzelmeister 2007

Von links: Martin Reiter (1. Platz), Johann Schreindl (4.Platz), Karl Gehr (5. Platz), Rudi Gehr (2. Platz) – nicht im Bild, Werner Männer (3. Platz)

Den ersten Vereinspokal gewann am 13.10.1968 die Mann- schaft: Knabl Andreas – Reiter Stefan – Reiter Josef und Gehr Rudi. Am Start waren 10 Mannschaften. Auf „internationalem“ Parkett, befindet man sich seit dem 10.10.1968, als die Schützen: Sigl Peter – Trinkl Franz – Holzapfel Rudi – Reiter Korbinian jun. in die erste Turnierteilnahme für Reichersbeuern bestanden. Von 12 Mannschaften konnte der 8. Platz erreicht werden. Am 18. August 1974 gelang der Mannschaft (von links) Reiter Stefan – Hohenleitner Walter – Danner Michael – Priller Leonhard in Marienstein von 15 Mannschaften erstmals der erste 1. Platz für eine Herren- mannschaft aus Rei- chersbeuern. Bei nicht weniger als 804 Tur- nieren beteiligten sich seitdem eine oder mehrere Mann- schaften aus Reichersbeuern bis heute in Nah und Fern, wobei der dreimalige Aufstieg in die Landesliga wohl für längere Zeit der Höhepunkt sein dürfte.

Die Trainingshalle

In den Jahren 1971/72 baute Korbinian Reiter in privater Initiative seine Lagerhalle an der Säge zu einer Eisstock- halle um. In der Zeit bildete sich eine Damenmannschaft und das Training wurde allgemein stark intensiviert. Die Schützen trafen sich bis zu 3x in der Woche in der Halle oder am Eisplatz. Der Trainingsaufwand schlug sich deut- lich in den sportlichen Erfolgen nieder.

Die neue Eisstockbahn an der Reiter-Säge

Als am Dienstagabend den 08.10.1991 die 24. Saison been- det wurde, endete auch die Ära Eisstockschießen am Eis- platz an der Gemeinde. Mit den Jahren wurden die Ver- hältnisse auf dem Eisplatz schlechter. Es bildeten sich Risse und Senken, so daß der Wunsch nach einer eigenen, neuen Bahn aufkam. Die Schützen engagierten sich stark und die Gemeinde unterstützte sie mit Bauholz und finanziell.

Bilder vom Bau der Asphaltbahn

Im Verlauf des Jahres 1991 wurde von den Eisschützen neben dem Schützenhaus eine neue Anlage mit 3 Bahnen errichtet. Im Frühjahr 1992 wurde sie in Betrieb genommen. Mit sehr viel Spannung wurde am 27.03.1992, beim Diens- tagschießen die neue Eisstockbahn in Betrieb genommen, was bei manchem Schützen den Sportgeist in die Höhe trieb und sie sich mit neuem Material auszurüsten pflegten. Nach 26 Schießen und der Durchführung sämtlicher Meisterschaften (Jahresmeisterschaft – Vereinspokal – Einzelmeisterschaft – Lattenschießen) war man sich voll des Lobes auf die neue Bahn und sich einig, daß der Bau dieser Anlage ein voller Erfolg gewesen ist.

Der SCR-Wanderpokal

17.07.1993 - An diesem Samstagnachmittag wurde mit den umliegenden Vereinen ein Eröffnungsturnier durchgeführt, welches dann zu einem festen Termin der Eisstockschützen im sportlichen Jahresablauf werden sollte. Am Start waren Mannschaften aus: Bad Tölz – – Schaftlach – Gaißach – Marienstein – Lenggries und Reichersbeuern. Seit 1996 wird nun das Turnier um den Wanderpokal der Eisstockschützen aus Reichersbeuern in 2 Gruppen mit jeweils 6 Mannschaften durchgeführt. Auch heute noch ist das immer ein tolles Erlebnis.

Die Gewinner des Jahres 2007

EC Marienstein ASV Sindelsdorf

Das Dorfturnier

Am 19. und 20. August 1994 wurde eine von Georg Steinbacher jun. aufgegriffene und von den Eisschützen unterstütze Idee in die Tat umgesetzt. An diesen beiden Tagen (Freitagabend und den ganzen Samstag) wurde das 1. Reichersbeurer Eisstockdorfturnier von den Eisschützen ausgerichtet, welches am Samstagabend mit der Bekanntgabe der Platzierungen und mit Musik einen tollen Ausklang gefunden hatte. Die Resonanz und das Lob aller Beteiligten konnte dann nicht überhört werden und man war gezwungen, diesen sportlichen Höhepunkt im Reichersbeurer Vereinsjahr alljährlich auszurichten. Mit ungefähr 40 Mannschaften aus allen Reichersbeurer Institutionen (Sport-, Trachten-, Schützenverein, sowie der Feuerwehren und Maiburschen aus Reichersbeuern und ) muß jedes Jahr eine organisatorische Höchstleistung der Eisschützen vollbracht werden, um diese Veranstaltung reibungslos über die Bühne zu bringen. Auch im Jahre 2007 erfreute sich das Turnier großer Beliebtheit im Dorf. Das Geheimnis des Erfolges liegt nicht zuletzt an den Teilnahmebedingungen. Die Teilnehmer müssen in den Orten Reichersbeuern oder Greiling wohnhaft sein oder dort arbeiten. Es handelt sich um ein reines Amateur-Turnier, „Profis“ sollen und dürfen nicht daran teilnehmen. Als Profis gelten z.B. die gesetzten Spieler der Jahresmeisterschaft und Turnier-Spieler.

Fachgespräche bei der Essensausgabe Preisverteilung im Schützenhaus

Die ersten Dorfturniersieger von 1994 Die „singenden Sieger“ 2006

Die Sieger des Dorfturniers 2007

DAMEN Von links: Johanna Sixt, Maria Hochwind, Trainer Andreas Knabl, Anneliese Reiter, Christine Seiler, Monika Steinbacher (vorne)

Die Sieger des Dorfturniers 2007

HERREN Von links: Walter Obermüller, Quirin Gistl, Helmut Stiftl, Trainer Michael Danner und Peter Hackenberger

Das neue Vereinsheim und die 4. Bahn

Im Jahr 2001 verwirklichte man den Bau einer neuen Ver- einshütte mit eigenen Toiletten. Dieses „Prachtstück“ wurde im Jahr 2002 mit dem Bau einer 4. Bahn abgeschlossen. Am 10.07.2004 wurden die 4 Bahnen zum ersten Mal voll ausgenützt, weil man mit 2 Gruppen zu jeweils 9 Mannschaften das Reichersbeurer Pokalturnier durchführte. Um dem Zeitdruck zu entkommen, startete eine Gruppe am Samstagvormittag und die zweite am Samstagnachmittag. Auf ein Endspiel wurde verzichtet, da jeder Gruppenerste einen Wanderpokal in Empfang nehmen konnte.

Die Bauphase des Vereinsheims

Sohle für das Vereinsheim Aufbau Vereinsheim

Dachstuhl abbinden/Gehr-Werkstatt Firstbaum Vereinsheim

Unsere Schiedsrichter

Im Jahr 1997 besuchten Leitner Georg jun. und Steinbacher Georg jun. einen Schiedsrichterlehrgang, den sie nach 6 Abenden mit Erfolg abschließen konnten. Somit sind die Eisstockschützen auch mit 2 Schiedsrichtern, die für Reichersbeuern Turniere leiten dürfen, ausgestattet.

Die Damen

Von 1974 bis 1985 war eine Damenmannschaft für die Sparte der Eisstockschützen Reichersbeuern sehr aktiv und vor allem sehr erfolgreich! Sie haben es bis in die Deutsche Bundesliga gebracht. Als Höhepunkt ihres Wirkens zählt aber der 4. Platz 1984 beim Deutschlandpokal in Mannheim, den sie zum Anlass nahmen, um sich vom aktiven Eisstocksport zurückzuziehen. Die ak- tiven Eisstockdamen waren: (oben von links) Schöffmann Hanni – Knabl Maria – Rumml Elfriede – Jehle Lotte, (unten von links) Hohenleitner Rosi – Lang Annelies – Haberl Christa – Reiter Siglinde und nicht im Bild: Altinger Katharina – Gehr Christl – Lapper Anna – Steinbacher Emma. Leider gibt es im Augenblick kein aktives Team und somit auch keine aktuellen Turniererfolge. Die Vorstandschaft würde sehr gerne wieder Damen- oder Mixed-Moarschaften unter- stützen!

Die Herren

Geschossen wird Winter wie Sommer bei Freundschafts- turnieren, die meist am Samstag stattfinden. Dazu kommen die Meisterschaften im Sommer und Winter, die vereinsin- terne Jahresmeisterschaft von April bis Oktober und beson- dere Veranstaltungen wie der Vereinspokal, das Latten- schießen und die Einzelmeisterschaft. Auch internationalen Turnieren ist man nicht grundsätzlich abgeneigt, wie seit ein paar Jahren die Beteiligung am Widmann-Cup zeigt.

Werksbesichtigung Widmann Feier am Abend

In den 70er und 80er Jahren war man besonders erfolgreich. Man spielte 3 Mal in der Landesliga, konnte sich dort aber nicht dauerhaft festsetzen. Da alle aktiven Schützen auf ei- nem ähnlichen, spielerischen Niveau spielen, gibt es keine festen Mannschaften. Jeder spielt mit jedem – auf einem Turnier oder in der Meisterschaft. Neueinsteiger des Sports werden schnell integriert und dürfen sofort mit dabei sein. Natürlich wird jeder Wettkampf ernst genommen, aber dennoch soll die Gaudi im Vordergrund stehen. Wer einmal (oder wieder) einen Eisstock in die Hand neh- men möchte, sollte mit der Vorstandschaft in Kontakt treten oder in den Sommermonaten einfach beim Montags- schießen oder der Jahresmeisterschaft vorbeischauen! Das benötigte Material kann gestellt werden.

Unsere Schützen der Meisterschaft 2006 und 2007

Bezirksoberliga Winter 2006/2007

Von links: Martin Grasmüller, Martin Reiter, Georg Steinbacher, Anton Filgertshofer

Kreisklasse B Winter 2006/2007

Von links: Johann Schreindl, Nikolaus Steinbacher, Josef Schöffmann, Josef Reiter

Aufstieg in die Kreisklasse A

Bezirksoberliga Sommer 2007

Von links: Martin Reiter, Johann Schreindl, Josef Schöffmann, Anton Filgertshofer

Die Jugend

Seit dem Jahr 2000 etwa versucht der Verein eine Jugend- gruppe aufzubauen und (dauerhaft) für den Eisstocksport zu gewinnen. Aktuell gibt es 6 Jugendliche, die sich mit Be- geisterung und auch Erfolg auf der Bahn beweisen. Mehrmals schaffte man es bereits sich für die Bayerische Meisterschaft zu qualifizieren. Trainiert wird im Sommer in der Regel am Donnerstag ab 15.00 Uhr. Derzeit trainiert der 2. Vorstand Josef Schöffmann die Jugend, die vorher von Klaus Berchtold und davor von Otto Melf betreut wurde. Unsere 4 Sommerbahnen bieten insgesamt bis zu 32 Schülern und Jugendlichen gleichzeitig die Möglichkeit zum Training. Durch das Erbe Huus erfuhr der Verein eine finanzielle Förderung, die bereits in neue (Jugend-)Stöcke und Platten investiert wurde. Das benötigte Material kann also gestellt werden, bei Interesse ist die Vorstandschaft sofort zur Stelle.

Die Jugend

Von links: Klaus Kloiber, Andreas Huber, Anton Filgertshofer jun. , Florian Melf, Luca Prisel, Michael Hagenkötter

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle, auch im Namen der Jugend, für die Mannschaftseinkleidung von unseren Gönnern und Eisstockfreunden. Die Jacken und Shirts spendeten:

Andrä Bau GmbH Altwirt Eimannsberger Reichersbeuern Gerüstbau

Raiffeisenbank Neuwirt Allianz im Oberland Reichersbeuern Trinkl & Findewirt

Bei der diesjährigen Kreismeisterschaft 2007/2008 auf Eis trat unsere Jugend in Miesbach an und sorgte dort für re- spektable Ergebnisse. Im Zielwettbewerb der Klasse U14 erreichte Luca Prisel einen sehr guten 3 Platz, in der Gruppe U16 tat es ihm Klaus Kloiber gleich. Qualifiziert für die Bezirksmeisterschaft in Dorfen fanden sich Luca Prisel, Klaus Kloiber und Anton Filgertshofer jun. am Ende wieder unter den besten 10. Klaus Kloiber wurde souverän Be- zirksmeister und nun es geht es für ihn zur Bayerischen Meisterschaft. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!

Das Montagsschießen

Kurz nach dem Start der Jahresmeisterschaft gehen auch die „Amateure“ ihrem Hobby nach. Wie der Name verrät, schießen die Stockfreunde montags bei gutem Wetter zwischen 19.00 und 22.00 Uhr - oder vergnügen sich beim Zuschauen in der Vereinshütte. Die Aktiven des Vereins freuen sich sehr über das Interesse der „wilden“ Schützen. Am letzten Spieltag der Saison wird von den Montagsschützen in Eigenregie ein traditionelles Saison- Abschiedsessen organisiert.

Der Vereinspokal

Der erste interne Wettkampf der Sommersaison ist der Ver- einspokal. Im Juni kämpfen die kurz vorher ausgelosten Moarschaften um den Sieg des Vereinspokals.

Auch in den frühen Jahren wurde die Geselligkeit schon gepflegt. Von links: Knabl Andreas – Reiter Josef – Gehr Rudi – Reiter Steffi – Harrer Hans zapft an…

Die Sieger des Vereinspokals 2007

Von links: Mayrock Adolf, Hiergeist Maria, Frauenrieder Josef, Leitner Georg

Das Lattenschießen

Anfang September wird das Latteschießen mit gleichzeiti- gem Maßen für alle Interessierte und Vereinsmitglieder durchgeführt. Bei jeweils 5 x 5 Schuß sammeln ungefähr 40 Schützen jedes Jahr ihre Punkte. Gut zwei Wochen später bekommen die Schützen ihre Preise ausgehändigt.

Die Siegerin beim Lattenschießen 2007

Maria Knabl mit 2. Vorstand Josef Schöffmann bei der Preisverteilung

Die Isar – Loisach – Freundschaftsrunde

Bei der von den Bad Tölzer Eisstockschützen ins Leben ge- rufenen Freundschaftsrunde, die erstmals im Jahr 1991 aus- getragen wurde, beteiligten sich die Reichersbeurer Eis- stockschützen seit 1992.

Nach einigen Startschwierigkeiten, konnten in den letzten Jahren immer Platzierungen im vorderen Bereich errungen werden.

Die teilnehmenden Vereine

EC Penzberg – EC – SF Bichl – EC – SC Gaißach – EC Lenggries – ESC Bad Tölz – SC Reichersbeuern – SV Wackersberg

Da der SV Wackersberg seit dem Jahr 2000 nicht mehr teil- nimmt, ist dafür die Mannschaft des ASV Sindelsdorf dabei.

Die Platzierungen des SC Reichersbeuern

0

1 1

2 2 22

3 3 3 33

4 4 4

5 5

6 6 Platzierung

7 77

8

9 99

10 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Dieses Jahr war es so weit. Mit großer Freude gewann man erstmals die Freundschaftsrunde – pünktlich zum Jubilä- um.

Zum Gedenken

Wir gedenken in Ehrfurcht und Dankbarkeit unserer verstorbenen Mitglieder

1967 2007

Alle Eisstockschützen

Achner Korbinian – Altinger Adolf – Bast Horst – Berchtold Klaus – Bernlochner Hans – Bock Anton – Brockmann Dieter – Danner Michael sen. – Döllerer Gregor – Döllerer Karl – Eichner Franz – Eimansberger Georg – Filgertshofer Anton sen. – Förtsch Franz – Förtsch Otto – Frauenrieder Johann sen. – Frauenrieder Josef – Freißmann Heinz – Gabriel Ossi – Gehr Karl – Gehr Otto – Gehr Rudi – Götz Heinz – Grasmüller Martin – Haberl Korbinian – Hackenberger Peter sen. – Harrer Hans (Bgm.) – Harrer Johann (Gassler) – Harrer Korbinian (Peterschmied) – Harrer Nikolaus – Heinrich Manfred – Heinrich Mathias – Hohenleitner Walter – Holzapfel Rudi – Hornauer Josef (Metzger beim Altwirt) – Höss Max – Huber Johann jun. – Jehle Anton – Kapp Max – Karl Georg jun. – Knabl Andreas sen. – Kulzer Josef – Lapper Franz – Leitner Georg jun. – Leitner Hans – Malterer Michael – Mangold Anton jun. – Männer Werner – Mannert Kurt – Matheis Korbinian sen. – Mayer Ferdl – Meier Franz – Meier Hausl – Meier Ludwig – Melf Otto – Melf Anton jun. – Obermüller Johann (Gerbl) – Pfaff Gerald – Preuß Günther – Priller Leonhard – Rehmer Dieter – Reichart Martin – Reiter Josef (von Korbinian) – Reiter Korbinian sen. – Reiter Korbinian jun. – Reiter Martin (Bahnhof) – Reiter Martin (Beham) – Reiter Paul – Reiter Stefan sen. – Reiter Stefan jun. – Roth Felix – Russold Herbert – Seiler Josef sen. – Sigl Georg – Sigl Peter sen. – Sigl Peter jun. – Simon Georg – Sixt Klaus – Steinbacher Georg sen. – Steinbacher Georg jun. – Steinbacher Martin – Steinbacher Nikolaus sen. – Suttner Franz (Sure) – Suttner Martin – Scharf Andreas – Schindler Martin sen. – Schöffmann Günther – Schöffmann Johann – Schöffmann Josef – Schreindl Johann – Schumacher Wolfgang – Trinkl Franz – Trinkl Hans – Wametsberger Michael jun. – Wenig Hans – Wimmer Georg sen. – Wimmer Josef – Wechselberger Hans – Zintl Karl

1967 2007

Turnierplatzierungen 1968 – 2007

Häufigkeit der Platzierungen (804 Turniere)

0 102030405060708090100

1 41 2 90 3 89 4 84 5 70 6 54 7 68 Turnierplatz 8 43 9 53 10 41 11 28 12 24 13 22 erreichter 14 20 15 10 16 15 17 7 18 9 19 8 20 5 21 1 22 4 23 4 24 4 25 1 26 1 27 0 28 0 29 1 30 1 31 2 32 1 33 0 34 0 35 1 36 1 37 0 38 0 39 0 40 0 41 0 42 0 43 0 44 0 45 1

1967 2007

Aktuelle Titel 2007

Jahresmeister Einzelmeister 1. Reiter Martin 1. Platz 2. Gehr Rudi Steinbacher Georg 3. Männer Werner Filgertshofer Anton 4. Schreindl Johann Schreindl Johann 5. Gehr Karl Frauenrieder Josef

2. Platz Vereinspokalsieger Hohenleitner Walter Mayrock Adolf Danner Michael Leitner Georg Götz Heinz Hiergeist Maria Altinger Adolf Frauenrieder Josef

3. Platz Grasmüller Martin Lattenschießen Gehr Rudi 1. Knabl Maria Männer Werner 2. Danner Michael Scharf Andreas 3. Sommer Paul 3. Reiter Martin 5. Hackenberger Peter

1967 2007

Die Jahresmeister

1968 Sigl Peter – Trinkl Franz – Holzapfel Rudi – Reiter Korbinian 1969 Knabl Andreas – Gehr Rudi – Reiter Stefan – Reiter Josef 1970 Gehr Otto – Trinkl Franz – Danner Michael – Bock Anton 1971 Jehle Anton – Steinbacher Martin – Gehr Rudi – Reiter Stefan 1972 Trinkl Hans – Knabl Andreas – Bernlochner Hans – Gehr Rudi 1973 Gehr Karl – Gehr Rudi – Bernlochner Hans – Heinrich Mathias 1974 Gehr Karl – Wenig Hans – Heinrich Mathias – Melf Otto 1975 Knabl Andreas – Reiter Josef – Jehle Anton – Trinkl Hans 1976 Reiter Korbinian – Steinbacher Georg jun. – Reiter Martin – Bast Horst 1977 Gehr Karl – Gehr Otto – Reiter Martin – Meier Hausl 1978 Gehr Rudi – Danner Michael – Reiter Martin – Harrer Hans 1979 Hohenleitner Walter – Steinbacher Georg jun. – Götz Heinz – Eichner Franz

1967 2007

1980 Hohenleitner Walter – Steinbacher Georg jun. – Kulzer Josef – Sixt Klaus 1981 Hohenleitner Walter – Kulzer Josef – Götz Heinz – Meier Franz 1982 Reiter Stefan – Haberl Korbinian – Götz Heinz

1983 Reiter Josef – Steinbacher Georg jun. – Gehr Otto - Russold Herbert 1984 Hohenleitner Walter – Knabl Andreas – Haberl Korbinian – Hackenberger Peter 1985 Reiter Stefan – Gehr Otto – Bast Horst – Huber Hans 1986 Reiter Josef – Knabl Andreas – Götz Heinz - Steinbacher Georg sen. 1987 Hohenleitner Walter – Götz Heinz – Kulzer Josef – Russold Herbert 1988 Hohenleitner Walter – Gehr Rudi – Melf Otto – Jehle Anton 1989 Reiter Stefan – Gehr Otto – Huber Hans – Steinbacher Georg sen. 1990 Knabl Andreas – Haberl Korbinian – Götz Heinz – Hackenberger Peter 1991 Gehr Rudi – Melf Otto – Kollnberger Josef – Steinbacher Georg sen. 1992 Steinbacher Georg jun. – Huber Hans – Förtsch Otto – Kollnberger Josef

1967 2007

1993 Steinbacher Georg jun. – Steinbacher Georg sen. – Gehr Rudi – Schöffmann Josef 1994 Hohenleitner Walter – Grasmüller Martin – Bast Horst – Mayer Ferdinand 1995 Steinbacher Georg jun. – Gehr Karl – Mannert Kurt – Jehle Anton 1996 Leitner Georg – Huber Hans – Mayer Ferdinand – Steinbacher Nikolaus 1997 Steinbacher Georg jun. – Haberl Korbinian – Steinbacher Nikolaus – Margreiter Hans 1998 Steinbacher Georg jun. – Gehr Otto – Huber Hans – Pfaff Gerald 1999 Steinbacher Georg jun. – Gehr Karl – Reiter Paul – Schöffmann Josef 2000 Hohenleitner Walter – Götz Heinz – Steinbacher Nikolaus – Eimansberger Georg 2001 Huber Hans – Haberl Korbinian – Schreindl Johann – Förtsch Otto 2002 Huber Hans – Reiter Korbinian – Preuß Günther – Mayer Ferdl 2003 Reiter Josef – Steinbacher Nikolaus – Förtsch Otto – Altinger Adolf 2004 Reiter Josef – Götz Heinz – Reiter Korbinian – Pfaff Gerald 2005 Reiter Josef – Steinbacher Nikolaus – Männer Werner – Frauenrieder Josef

1967 2007

2006 Grasmüller Martin – Gehr Rudi – Eimannsberger Georg – Mangold Anton jun. 2007 Steinbacher Georg jun. – Filgertshofer Anton – Schreindl Johann – Frauenrieder Josef

Die Einzelmeister jeweils Platz 1 – 5

1968 Wimmer Georg – Holzapfel Rudi – Haberl Korbinian – Priller Leonhard – Danner Michael 1969 Haberl Korbinian – Mannert Kurt – Sigl Peter – Trinkl Franz – Gehr Karl 1970 Gehr Karl – Danner Michael – Gehr Otto – Priller Leonhard – Steinbacher Georg sen. 1971 Knabl Andreas – Haberl Korbinian – Gehr Karl – Bernlochner Hans – Trinkl Franz 1972 Knabl Andreas – Wenig Hans – Altinger Adolf – Harrer Nikolaus – Steinbacher Georg sen. 1973 Knabl Andreas – Gehr Karl – Harrer Nikolaus – Priller Leonhard – Haberl Korbinian 1974 Hohenleitner Walter – Gehr Otto – Reiter Martin – Trinkl Franz – Steinbacher Georg sen. 1975 Harrer Nikolaus – Trinkl Franz – Döllerer Gregor – Hohenleitner Walter – Knabl Andreas

1967 2007

1976 Gehr Rudi – Knabl Andreas – Reiter Stefan – Harrer Nikolaus – Reiter Martin 1977 Döllerer Gregor – Gehr Karl – Hohenleitner Walter – Harrer Nikolaus – Haberl Korbinian 1978 Hohenleitner Walter – Harrer Nikolaus – Reiter Martin – Bast Horst – Danner Michael 1979 Jehle Anton – Gehr Rudi – Gehr Otto – Gehr Karl – Mannert Kurt 1980 Reiter Josef – Gehr Karl – Steinbacher Georg jun. – Schöffmann Josef – Schindler Martin 1981 Gehr Otto – Gehr Rudi – Danner Michael – Döllerer Gregor – Knabl Andreas 1982 Steinbacher Georg jun. – Reiter Stefan – Harrer Nikolaus – Gehr Otto – Hohenleitner Walter 1983 Bast Horst – Reiter Josef – Knabl Andreas – Harrer Nikolaus – Holzapfel Rudi 1984 Bast Horst – Reiter Josef – Haberl Korbinian – Hohenleitner Walter – Reiter Stefan 1985 Harrer Nikolaus – Steinbacher Georg jun. – Gehr Karl – Knabl Andreas – Reiter Josef 1986 Melf Otto – Steinbacher Georg jun. – Reiter Josef – Mannert Kurt – Förtsch Otto 1987 Steinbacher Georg jun. – Harrer Nikolaus – Haberl Korbinian – Gehr Rudi – Reiter Stefan 1988 Harrer Nikolaus – Steinbacher Georg jun. – Gehr Otto – Reiter Josef – Knabl Andreas

1967 2007

1989 Förtsch Otto – Reiter Stefan – Knabl Andreas – Steinbacher Georg jun. – Huber Hans 1990 Haberl Korbinian – Hohenleitner Walter – Steinbacher Georg jun. – Melf Otto – Reiter Josef 1991 Steinbacher Georg jun. – Hohenleitner Walter – Mayer Ferdl – Bast Horst – Haberl Korbinian 1992 Gehr Otto – Gehr Rudi – Steinbacher Georg sen. – Haberl Korbinian – Kollnberger Josef 1993 Steinbacher Georg jun. – Grasmüller Martin – Reiter Josef – Reiter Stefan – Döllerer Gregor 1994 Leitner Georg – Götz Heinz – Hohenleitner Walter – Kollnberger Josef – Reiter Stefan 1995 Hohenleitner Walter – Hackenberger Peter – Gehr Karl – Steinbacher Georg jun. – Leitner Georg 1996 Förtsch Otto – Hohenleitner Walter – Grasmüller Martin – Gehr Karl – Döllerer Gregor 1997 Reiter Martin – Knabl Andreas – Melf Otto – Gehr Karl – Döllerer Gregor 1998 Danner Michael – Hohenleitner Walter – Leitner Georg – Schreindl Johann – Huber Hans 1999 Steinbacher Georg jun. – Gehr Karl – Steinbacher Nikolaus – Leitner Georg – Haberl Korbinian 2000 Förtsch Otto – Steinbacher Georg jun. – Margreiter Johann – Reiter Martin – Danner Michael

1967 2007

2001 Danner Michael – Steinbacher Georg jun. – Filgertshofer Anton – Preuß Günther – Döllerer Gregor 2002 Steinbacher Georg jun. – Danner Michael – Mannert Kurt – Preuß Günther – Melf Otto 2003 Steinbacher Georg jun. – Filgertshofer Anton – Knabl Andreas – Männer Werner – Reiter Paul 2004 Leitner Georg – Grasmüller Martin – Reiter Martin – Knabl Andreas – Steinbacher Georg jun. 2005 Steinbacher Nikolaus – Götz Heinz – Grasmüller Martin – Steinbacher Georg jun. – Eimansberger Georg 2006 Steinbacher Georg – Reiter Martin – Männer Werner – Steinbacher Nikolaus – Danner Michael 2007 Reiter Martin – Gehr Rudi – Männer Werner – Schreindl Johann – Gehr Karl

Die Vereinspokalsieger

1968 Knabl Andreas – Reiter Stefan – Reiter Josef – Gehr Rudi 1969 Sigl Peter – Reiter Korbinian – Trinkl Franz – Holzapfel Rudi 1970 - Nicht ausgeschossen -

1967 2007

1971 Reiter Korbinian – Reiter Martin – Schöffmann Hans – Wenig Hans 1972 Reiter Korbinian – Trinkl Franz – Gehr Karl – Trinkl Hans 1973 Reiter Korbinian – Bernlochner Hans – Jehle Anton – Mannert Kurt 1974 Schöffmann Josef – Reiter Stefan – Trinkl Franz – Wenig Hans 1975 Reiter Korbinian – Döllerer Gregor – Trinkl Hans- Reiter Stefan 1976 Reiter Josef – Meier Hausl – Knabl Andreas – Reiter Stefan 1977 Haberl Korbinian – Gehr Rudi – Schöffmann Josef – Mannert Kurt 1978 - Nicht ausgeschossen - 1979 Schöffmann Josef – Kulzer Josef – Steinbacher Georg jun. – Mannert Kurt 1980 Knabl Maria – Schindler Martin – Gehr Rudi – Reiter Stefan 1981 Hohenleitner Rosi – Steinbacher Georg jun. – Schindler Martin – Kollnberger Josef 1982 Jehle Lotte – Gehr Karl – Reiter Josef – Bast Horst 1983 - Nicht ausgeschossen - 1984 - Nicht ausgeschossen -

1967 2007

1985 Steinbacher Georg jun. – Hohenleitner Walter – Götz Heinz 1986 Holzapfel Rudi – Reiter Stefan – Knabl Andreas – Schöffmann Josef 1987 Hohenleitner Walter – Kulzer Josef – Schöffmann Josef 1988 Hohenleitner Walter – Harrer Nikolaus – Götz Heinz – Bast Horst 1989 Hohenleitner Walter – Reiter Josef – Steinbacher Georg jun. – Melf Otto 1990 Steinbacher Georg jun. – Reiter Martin – Danner Michael – Huber Hans 1991 Gehr Karl – Gehr Rudi – Reiter Martin – Preuß Günther 1992 - Nicht ausgeschossen - 1993 Grasmüller Martin – Huber Hans – Preuß Günther – Schöffmann Josef 1994 Reiter Josef – Preuß Günther – Simon Georg – Huber Hans 1995 Kollnberger Josef – Reiter Josef – Reiter Martin – Leitner Georg 1996 Steinbacher Georg jun. – Grasmüller Martin – Huber Hans – Reiter Martin 1997 Hohenleitner Walter – Reiter Josef – Gehr Rudi – Haberl Korbinian

1967 2007

1998 Danner Michael – Mannert Kurt – Leitner Georg – Gehr Rudi 1999 Steinbacher Georg jun. – Huber Hans – Mannert Kurt – Brockmann Dieter 2000 Reiter Josef – Huber Hans – Mannert Kurt – Schreindl Johann 2001 Hohenleitner Walter – Mannert Kurt – Leitner Georg – Reiter Franz 2002 Hohenleitner Walter – Reiter Korbinian – Eimansberger Georg – Melf Otto 2003 Hohenleitner Walter – Steinbacher Nikolaus – Melf Anton – Gehr Karl 2004 Huber Hans – Götz Heinz – Knabl Andreas – Haberl Korbinian 2005 Hohenleitner Walter – Huber Hans – Schreindl Johann – Steinbacher Georg jun. 2006 Hohenleitner Walter – Gehr Rudi – Filgertshofer Anton - Frauenrieder Josef 2007 Mayrock Adolf – Hiergeist Maria – Leitner Georg – Frauenrieder Josef

1967 2007

Termine 2008

20:00 Uhr Fr, 14.03. Frühjahrsversammlung Altwirt Gedächnisturnier 17:00 Uhr So, 18.05. Christa & Korbinian Haberl Stockbahn 17:00 Uhr Do, 22.05. Vereinspokal Stockbahn 18:00 Uhr Fr, 13.06. Einzelmeisterschaft Stockbahn 08:00 Uhr Sa, 19.07. SCR-Turnier Stockbahn 18:00 Uhr Fr, 22.08. Dorfturnier Stockbahn 08:00 Uhr Sa, 23.08. Dorfturnier Stockbahn 19:00 Uhr Mi, 10.09. Lattenschießen Stockbahn 19:00 Uhr Do, 11.09. Lattenschießen Stockbahn 19:00 Uhr Fr, 12.09. Lattenschießen Stockbahn 20:00 Uhr Fr, 14.11. Herbstversammlung Altwirt 20:00 Uhr Sa, 13.12. Weihnachtsfeier Altwirt

Einige Eisstocksport-Links im Internet

International Federation Icestocksport http://www.eisstock-online.org/

Deutscher Eisstock–Verband e.V. http://www.eisstock-verband.de/

BEV http://bev-stocksport.de/

BEV - Bezirk III http://www.bev-bezirk-3.de/

BEV - Kreis 302 http://www.bev-bezirk-3.de/Kreis_302/index.htm

Eisstockschützen Reichersbeuern (erst im Aufbau) http://www.eisstockschuetzen-reichersbeuern.de/