Nummer 8 Donnerstag, 20. Februar 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online

www..de

„Süss + Salzig“

Sa,14. 03.2020 Waldschulhalle 75389 Neuweiler 10 - 12 Uhr Zum Verkauf wird "alles rund ums Kind" angeboten. (Baby- und Kinderkleidung, Kindersitze, Spielzeug, etc.)

Einen Tisch kann man für € 7,50 anmieten. Tischmietpreis für Kinder, die ihre Spielsachen verkaufen, beträgt € 2,50. Die Standgebühr und der Kuchenverkauf kommen den Kindern aller Kindergärten der Gemeinde Neuweiler zugute. Das Cafe „Floh“ bietet Ihnen und Ihren Kindern einen Kuchen- und Getränkeverkauf, sowie Kinderschminken und Kindermaltisch

T i s c h r e s e r v i e r u n g + I n f o [email protected] Marc Bohl (ab 18:30 Uhr): 07055 – 9307363 Tischvergabe erfolgt nach Datum der Anmeldung. Seite 2 / Nummer 8 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Donnerstag, 20. Februar 2020

Aus unserer Gemeinde

Hexennacht lässt Waldschulhalle beben

Reger Zuspruch für Teufelsberg-Hexen Neuweiler - Brauchtumstänze und schräge Töne

Die großzügige Verglasung der Waldschulhalle ließ am Samstagabend schon von außen das närrische Treiben im Innern erahnen. Zahl- reiche Zünfte hatten sich auf den Weg zur Hexennacht in Neuweiler gemacht und ließen die Halle beben. Brauchtumstänze mit indivi- dueller Akrobatik und viel schräge Guggen- Töne hielten das närrische Publikum in Atem, darunter insgesamt 22 befreundete Fasnets- Gruppen. „Wir sind heute ausschließlich Gastgeber“, stellte zweiter Vorsitzender der Teufelsberg-Hexen, Michael Niedermayer, fest. Die Narrenzunft Neuweiler verzichtete nämlich ganz bewusst auf die eigene Präsentation und sorgte stattdessen für das leibliche Wohl ih- rer Gäste. Vor allem die abwechslungsreiche Likör-Bar hatte es dem närrischen Publikum angetan.

Guggen heizten in der Neuweiler Halle ein.

Brauchtumstänze wie hier von den Bösels- berger Gschdalda variierten mit Akrobatik.

Auf der Bühne wechselten sich indes sieben verschiedene Gruppen aus der weiten Region ab und präsentierten ihre jeweiligen Kampagnenbeiträge. Gespannt verfolgten die Besucher die kreativen Zu- sammenstellungen der Brauchtumstänze, zumal sie überwiegend von Maskenträ- gern interpretiert wurden. Fetzige Rhyth- men unterschiedlicher Guggen ließen hingegen kein Bein ruhig bleiben. Ausge- lassen feierten die Besucher der Neuwei- ler Hexennacht bis tief in die Nacht. (Text und Bilder: Steffi Stocker)

Kein Bein im närrischen Publikum blieb bei den schrägen Tönen ruhig. Donnerstag, 20. Februar 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Nummer 8 / Seite 3

Große Überraschung für Teufelsberghexen Fasnet in Gaugenwald am 22. Februar

Unerwartete Ankündigung lässt Narren jubeln - Kommen- des Jahr Umzug in Neuweiler Eigentlich wartete das närrische Publikum auf den nächsten Auftritt eines Brauchtumstanzes, als lautes Klingeln und Klop- fen durch die Halle tönte. Büttel Martin Buchwald verkündete eine große Überraschung, selbst für die Teufelsberghexen. „Im kommenden Jahr wird es am 10. Januar einen Umzug der Narren durch Neuweiler geben“, rief der Schultes und erntete dafür begeisterte Jubelrufe. Mehr noch, das erste Wochenen- de unmittelbar nach dem Auftakt der Kampagne 2021 steht in der Gemeinde im Oberen Wald im Zeichen der Fasnet, wie zweiter Vorsitzender Michael Niedermayer und Vorstandsmit- glied Jessica Schlecht in Aussicht stellten. „Wir feiern unser zehnjähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumswochenen- de“, erläuterte Niedermayer die Planungen von Kinderfasnet, Hallenveranstaltung und Umzug. Bis zur Hexennacht vergan- genen Samstag hatten demnach nur wenige Personen von den Vorbereitungen gewusst, sodass die Ankündigung selbst die betroffenen Zunftmitglieder überraschte und zuweilen so- gar die Sprache verschlug. Vor neun Jahren gründete sich die Narrenzunft Neuweiler auf Basis, die schwäbisch-alemannische Fasnet zu pflegen. Mit der Teufelsberghexe als Figur fand sich dabei der Bezug zum Ort, beruhend auf der Sage um den Teufelsberg. Der Volks- mund hat demnach eine wilde Felsenpartie südwestlich von Agenbach wohl aufgrund von Spalten und Klüften dort mit dem Teufel in Verbindung gebracht. Erklärungen mutmaßen, dass diese Formation an Traumlandschaften der Unterwelt erinnern mag. „Leibhaftig jedoch kommt der Satan vor in der Sage von der Agenbacher Teufelsmühle, hoch oben am Westabhang des Teufelsbergs oder der Teufelsebene über dem Wald Teufelsloch. Diese Mühle ist ein Fels mit mehreren Einschnitten, die der Teufel hineingesägt und an der Stirn des Bergs im Teufelshaus, einer Höhle, zersägt haben soll. Auch habe der Böse von Gott die Erlaubnis erhalten, dort jeden Tag einen Menschen vermahlen zu dürfen, wenn er das Wasser Plakat: Kübler hierzu in einem Sack von der kleinen hinauftragen könne; da aber der Sack das Wasser durchsickern lasse, so wurde, bis heute, nichts daraus“, so die überlieferten Ausführungen Geschichte(n) aus Neuweiler ... (120) zum Hintergrund. Deshalb weist die Holzmaske der Teufelsberghexen Hörner- Steinfund wohl vor 300 Jahren ansätze auf der Stirn auf. Das Grau des Häs entstand in Teil vom Hofstetter Schlössle Anlehnung an die Felsformation, während die rote Schürze sowie der rot-weiß gestreiften Socken eine Verbindung zu den Farben im Gemeindewappen herstellen. Bereits während der Hexennacht erhielt die Narrenzunft Neuweiler erste Anmel- dung von Gastzünften zur Teilnahme an dem Umzug. (Text und Bilder: Steffi Stocker)

Vor 300 Jahren wurde wohl dieser Stein für einen Kamin im Hofs- tetter Schlössle gestaltet. Bild: Martha Braun Büttel Martin Buchwald von links verkündete das Vorhaben ei- nes närrischen Umzugs in Neuweiler am 10. Januar 2021, den er Als Frieder Stein in seinem Garten in der Forststraße in Hofs- zusammen mit Jessica Schlecht und Michael Niedermayer aus- tett - aus dem am Ortsrand die alles überragende 160 Jahre heckte. alte Wellingtonie ins Auge fällt - einen alten, bearbeiteten Stein Seite 4 / Nummer 8 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Donnerstag, 20. Februar 2020 fand, war für ihn klar: Der stammt aus der Zeit vom Hofstetter Nach dem Schreiben – eindeutig ein Befehl vom Hofe des Schlössle. Auf dem ehemaligen Staatseigentum, das seine Landesherrn – hatte der Vogt „ohnfehlbar“ für die Lieferung Eltern vor Jahrzehnten kauften, hatte nämlich einst Würt- nach Hofstett auf Kosten des Amtes zu sorgen für „100 Schef- tembergs Herzog Eberhard Ludwig – wie auch in kleinerem fel Haber, 4 Wagen Heu, 2 Maß Grundeln [Fische], 10 Pfund Maßstab in Naislach und Igelsloch - ein Jagdanwesen. Der Forellen, 50 Pfund Butter, 400 Stück ‚Ayer’, 24 alte Hühner, 6 Gründer von Stadt und Schloss Ludwigsburg und des Wildba- Kapaunen [Hahnen], 2 welsche Hühner und 20 junge Tauben.“ der Kurparks ließ in Hofstett gleich dreimal das zunächst 1715 Zur Frondienst- und Kostenbelastung für die Bevölkerung entstandene Herrenhaus erbauen. kam, dass gegen Wildschaden anrichtende Tiere nicht vor- Unter sieben Nebengebäuden gab es den Marstall mit über gegangen werden durfte. Andernfalls waren deftige Strafen hundert Pferdestellplätzen (zum Vergleich: In Igelsloch waren die Folge. Man wollte ja genügend Jagdbeute beim Ausritt es 22). Das Hofstetter Haupthaus entstand nach Bränden im Schwarzwald vorfinden oder gar von den Mannschaften in 1723 und 1732 neu. Es war wohl nicht - wie teils von Histo- Richtung Stuttgart treiben lassen. rikern angenommen - das ganz einfache, spartanisch ausge- Nach dem zeitgenössischen Bericht von 1781 eines Beob- stattete Jagdhaus. Denn der Landesherr wollte ja den Jagdge- achters tummelten sich in dem – auch nach dem Gebäude- sellschaften seine Größe zeigen. Dazu passt neben der Größe abbruch – beliebten Jagdgebiet des Oberen Waldes Rehe in des Pferdestalls der aufgefundene Stein. Fotografiert von der Herden und Hirsche in Rudeln. Schwarzwild gab es ebenfalls gegenüber dem Fundort wohnhaften Martha Braun wanderten Bilder davon zu ihrer heute in -Heumaden lebenden, in Massen. Was dies für die Landwirtschaft bedeutete, muss heimatgeschichtlich besonders interessierten Schwägerin, der nicht näher beschrieben werden. Es war Notwehr, wenn die Hofstetterin Renate Braun. Sie präsentierte die Aufnahmen Bevölkerung wilderte. Aber die Landesherren betrachteten dies dem ebenfalls in Heumaden wohnenden, früher bei Vermö- anders: Um der Wilderei Einhalt zu gebieten, wurden Scharf- gen und Bau Baden-Württemberg tätigen Architekten Rudolf schützenkommandos 1772 nach Aichhalden und Oberweiler, Weisz. 1812 nach Zwerenberg, Hornberg und Neuweiler beordert.

Der Fachmann datierte das Fundstück – wie Renate Braun Vor 475 Jahren sieben Neuweiler in Wildbad inhaftiert überwiegend in Gedichtform dem Autoren dieses Beitrags Wilderei war – wohl aus den geschilderten Gründen heraus mitteilte – in die Zeit Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert. Weiter oder auch aus der Not geboren – aber nichts Neues. Schon erklärte Weisz: „Bei dem archäologischen Fund handelt sich vor 475 Jahren, im Januar 1545, waren aus Neuweiler Michel um ein Eckprofil einer Kaminkachel, dem korinthischen Stil Gessing, Jos Keppeler, Anstett Deichelbohrer, Conz Ramig, nachempfunden.“ Nachdem Eberhard Ludwig (1676 bis 1733) Hans Warter, Jörg Enzberger und Hans Baumann erwischt ab 1693 bis zu seinem Tod regierte, passt der Fund exakt in worden, als sie ein im Wald aufgefundenes, geschossenes die Zeit vom Hofstetter Schlössle. Dieses wurde im Jahr 1768 abgebrochen. Alte Unterlagen belegen, dass damals das Ge- Reh heimgetragen und untereinander geteilt hatten. Pflicht bälk für den Pfarrhaus-Neubau in Neuweiler verwendet wurde. wäre gewesen, dem Forstmeister davon Anzeige zu machen, der es wahrscheinlich als „Herrschaftseigentum“ hätte einzie- hen müssen. Zunächst wurde die Gruppe im Turm zu Wildbad inhaftiert. Als Väter kleiner Kinder wurden die fünf Erstgenann- ten gegen den mehreren Taglöhnen entsprechenden saftigen Denkzettel von vier Gulden begnadigt. Für die beiden anderen gab es einen längeren Turmaufenthalt. Alle sieben hatten ihre Verköstigung während der Gefangen- schaft – wie damals üblich – zu bezahlen. Außerdem mussten sie eidlich geloben, zeitlebens keinerlei Waidwerk mehr zu treiben und Urfehde schwören. Letzteres bedeutete Verpflich- tung, derartiges nicht mehr zu tun und Frieden zu halten. Eine Zuwiderhandlung war einem Meineid gleichgesetzt. Ei- nen solchen bezahlte der Schmieher Martin Lörcher 1561 mit dem Verlust von zwei Fingern. Einen solchen Schwur hatte drei Jahre später auch Severin Stickel aus Oberkollbach zu leisten, weil er in Neuweiler ein Reh gewildert hatte. Er wurde in Calw festgesetzt. Seine Strafe umfasste mit 100 Gulden ein kleines Vermögen. Außerdem hatte er sich zu verpflichten, zeitlebens keine Büchse mehr zu tragen und alle Wildfrevel, die ihm bekannt werden, „dem Forstmeister oder den Amt- leuten anzuzeigen“. Im heute privaten Gelände vom einstigen Hofstetter Jagd- schlössle hat nur noch das Brunnenhäusle seinen aus den alten Plänen ersichtlichen Platz.

Mit Scharfschützenkommandos Wilderei Einhalt geboten Bei der Bevölkerung wird man über den Abbruch vom Jagd- schlössle nicht traurig gewesen sein. Wenn der Landesherr aufzog, dann war man in Hofstett, dem Ämtlein Neuweiler und der Vogtei Calw nämlich mächtig gefordert. Zu einer Last wurden für die Menschen Frondienste, Botendienste, die Aufstellung von „Jagensmannschaften“ als Treiber, Fuhrdiens- te oder Versorgungsaufgaben. Sie banden über die wenigen Hofstetter hinaus Bauern und Taglöhner der Umgebung zu Hunderten unentgeltlich bei eigener Verpflegung oft tagelang. Was Eberhard Ludwig allein zur Versorgung für sich und seine Jagdgäste so benötigte, wenn er mit dem Hofstaat zur Jagd anreiste, belegt ein Schreiben an den Calwer Vogt, das aus- zugsweise u. a. in Mönchs Heimatkunde und wie so manch anderes aus der Geschichte der sieben Ortsteile Neuweilers in dem im Rathaus Neuweiler erhältlichen Buch, „Neuweiler Diesen Plan vom Hofstetter Schlössle hat vor Jahren Renate gestern und heute – Aus 1000 Jahren Gemeinde- und Kreis- Braun in staatlichen Archiven entdeckt und sich als Bild gesi- geschichte in Wort und Bild“, veröffentlicht ist. chert. (Archivbilder und Text: Hans Schabert) Donnerstag, 20. Februar 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Nummer 8 / Seite 5

unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail Amtliche Bekanntmachungen ([email protected]) bestellt werden. Im Internet unter www. deutsche-rentenversicherung.de steht die Broschüre ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Renten- versicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Service- telefon unter 0800 100048024, bei den ehrenamtlich tätigen Schreiben der Rentenversicherung wird ab Mitte Versichertenberaterinnen und -beratern sowie im Internet un- Januar verschickt: ter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Hilfe bei der Steuererklärung Auch Rentner müssen Steuern zahlen. Deshalb stellen viele von ihnen schon jetzt wichtige Unterlagen für die Steuerer- klärung zusammen. Gern genutzt wird dafür die »Mitteilung Redaktionsschluss zur Vorlage beim Finanzamt«, mit der die Deutsche Ren- Redaktionsschluss für die donnerstags erscheinende Ge- tenversicherung den Ruheständlern die Rentenhöhe für das meindezeitung ist am Montag zuvor um 10 Uhr; später abgelaufene Jahr bescheinigt. Diese Schreiben werden ab eingehende Berichte können nicht mehr berücksichtigt wer- Mitte Januar verschickt, teilte die Deutsche Rentenversiche- den. rung Baden-Württemberg jetzt mit. Für ihre Steuererklärung füllen Rentner die Anlage R (Renten und andere Leistungen) und die Anlage Vorsorgeaufwand aus. Dort werden der Bruttorentenbetrag und die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für das vergangene Jahr erfragt. Aktuelle Veranstaltungen Diese Zahlen können die Ruheständler im Schreiben ihres Rentenversicherers nachlesen. Besonderer Service: Für jeden Betrag wird angegeben, in welcher Anlage und Zeile der Steu- ererklärung er eingetragen werden muss. Die Bescheinigung Veranstaltungen in der Gemeinde kann auch unter www.deutsche-rentenversicherung.de/steuer- bescheinigung angefordert werden. Wer den Beleg schon ein- Freitag, 21. Februar mal angefragt hat, erhält ihn auch in diesem Jahr automatisch. ab 17:00 Uhr Neubannhütte in Neuweiler: „After Work Weitere Informationen enthält die Broschüre »Versicherte und Gaudi 5.0“ des Schwarzwaldvereins Neuweiler Rentner: Informationen zum Steuerrecht«. Sie kann kostenlos ab 18:30 Uhr Gasthaus „Goldenes Lamm“ Neuweiler: unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail „Schwätzen statt whatsappen“ mit dem Verein „Mitei- ([email protected]) bestellt werden. Im Internet unter www. nander & Füreinander“ deutsche-rentenversicherung.de steht die Broschüre ebenfalls 20:00 Uhr Schützenhaus Neuweiler: Hauptversamm- als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. lung der Sportschützengilde Neuweiler Samstag, 22. Februar Rund 20.000 Baden-Württemberger profitieren von der 19:00 Uhr „Sonnenhof“ in Breitenberg: Hauptver- Flexirente sammlung des MGV „Frohsinn“ Neuweiler (DRV BW) Ob aus Freude an der Arbeit oder aus rein wirt- 19:61 Uhr Begegnungsstätte Rathaus Gaugenwald: schaftlichen Gründen: 2018 haben 19.511 Personen einen der „Fasnet in Gaugenwald“ - Kappenabend, veranstaltet Vorteile der Flexirente genutzt und gingen auch als Rentner vom Verein Gaugenwald e. V. weiter einer Beschäftigung nach; 939 Rentner kombinierten ihren höheren Arbeitsverdienst mit einer Wunschteilrente. Dies Freitag, 28. Februar teilt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württem- 20:00 Uhr „Krone“ Breitenberg: Hauptversammlung berg mit. der Jagdgenossenschaft Breitenberg/Oberkollwangen Wer eine Altersrente oder Rente wegen voller Erwerbsminde- Samstag, 29. Februar rung vor Erreichen der Regelaltersgrenze bezieht, kann 6.300 09:00 Uhr Computerraum der Waldschule: Beginn ei- Euro im Jahr hinzuverdienen, ohne dass die Rentenzahlung nes VHS-Kurses "Fit in Microsoft Office" niedriger ausfällt. Für Bezieher einer Rente wegen teilweiser ab 17:00 Uhr Sportplatz Oberkollwangen: 5. Glüh- Erwerbsminderung gilt eine individuelle Hinzuverdienstgrenze. weinparty des SV Oberkollwangen Darüber hinaus gehende Verdienste mindern grundsätzlich 19.30 Uhr Sportheim in Berneck: „... Hoiß‘ Nächt‘ ond zu 40 Prozent die Rente, die dann lediglich als Teilrente kalt‘ Fiaß‘“, Premiere des Biesmugga-Theaters der beansprucht wird. Ist die Rente und der erzielte Hinzuver- Spvgg. Berneck/Zwerenberg dienst jedoch höher als das höchste Einkommen der letzten Sonntag, 01. März 15 Kalenderjahre, wird die Differenz darüber zu 100 Prozent ab 11:00 Uhr Seniorentreff Herbstrose in Neuwei- angerechnet. ler, Tulpenstr. 13: 4-jähriges Jubiläum Tagespflege Den persönlichen »Flexi-Rentenhinzuverdienst« kann sich jeder „Herbstrose“ mit „Tag der offenen Tür“ selbst berechnen: Unter www.deutsche-rentenversicherung.de > Online-Dienste bietet die gesetzliche Rentenversicherung zwei digitale Berechnungshilfen: Der »Flexirentenrechner« er- mittelt nach Eingabe der »Wunsch-Altersteilrente« in Prozent, was monatlich hinzuverdient werden darf. Der dazugehörige »Hinzuverdienstrechner« ermittelt nach Vorgabe des erwarte- Sekunden ten jährlichen Hinzuverdienstes darüber hinaus die zustehende monatliche Versichertenrente. Natürlich berät die DRV Baden- entScheiden Württemberg in ihren Regionalzentren und Außenstellen auch persönlich zur Flexirente und den individuellen Hinzuverdienst- möglichkeiten während des Rentenbezugs. 2018 wurden über 40.000 solcher Beratungen durchgeführt. Außerdem muss jede Beschäftigungsaufnahme dem Rentenversicherungsträ- ger gemeldet werden. 112 Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele enthält die Feuerwehr - Notarzt - Rettungsdienst Broschüre »Flexibel in den Ruhestand«. Sie kann kostenlos Seite 6 / Nummer 8 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Donnerstag, 20. Februar 2020

Bereitschaftsdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Apotheken-Bereitschaftsdienst ... außerhalb der üblichen Öffnungszeiten haben (jeweils Allgemeiner Notfalldienst von 8.30 bis 8.30 Uhr) am - an Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Sprech- stundenzeiten: 116117 22. Februar 2020 - Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Quellen-Apotheke, Wilhelmstraße 4, , Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Telefon 07052 1385 Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711 Stadtapotheke , Uhlandplatz 1, Bad Wildbad, 96589700 oder docdirekt.de Telefon 07081 1335 Kinderärztlicher Notfalldienst: 23. Februar 2020 01805 19292160 Kloster-Apotheke, Liebenzeller Straße 30, Calw-Hirsau, Augenärztlicher Notfalldienst: Telefon 07051 51444 01805 19292123 Stadt-Apotheke , Marktstraße 1, Nagold, Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Calw Telefon 07452 5037 Samstag, Sonn- und Feiertage von 8 - 22 Uhr Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Nagold Samstag, Sonn- und Feiertage von 8 - 22 Uhr Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis im Kranken- ... für Groß- und Kleintiere ab Vorabend 20 Uhr haben, falls haus Freudenstadt, der Haustierarzt nicht erreichbar ist, am Karl-von-Hahn-Straße 120 Samstag, Sonn- und Feiertage von 9 - 15 Uhr 22./23. Februar 2020 Heiner Schenk, Talstraße 3, Wildberg, Telefon 07054 5237 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Dieter Ertel, Im Steinlaible 5, Bad Teinach-Zavelstein, Telefon 07053 8536 Der Zahnarzt ist von 10 bis 11 Uhr und von 16 bis 17 Uhr in der Praxis anwesend, in der übrigen Zeit telefonisch Hilfs- und Beratungsdienste erreichbar - bitte unbedingt vorher anmelden Baden-Württembergischer Landesverband 22. Februar, 8 Uhr, bis 24. Februar, 8 Uhr: für Prävention und Rehabilitation: Dr. Norbert Kläger, Dr. Sieglinde Grittmann-Gerhardt, Fachambulanz für Abhängigkeitserkrankungen mit Fach- Dr. Jana Burdorf, Kirchstraße 2/3, , stelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung, Ju- Telefon 07056 4400 gend- und Drogenberatung in der Bahnhofstraße 31, 75365 Calw, Telefon 07051 93616, Fax: 07051 936188 Krankenpflegestation Neuweiler Frauenhaus Calw: Telefon 07051 78281 Telefonseelsorge: Telefon 0800 111011 Die Diakoniestation Teinachtal ist für die Krankenpflegesta- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016 tion Neuweiler tätig. Für pflegerische Notfälle ist ein An- rufbeantworter geschaltet, der täglich mehrmals abgehört Notrufe wird. Kontaktdaten: Feuer/Rettungsdienst/Notarzt 112 Allmandweg 2, Altes Schulhaus Liebelsberg, 75387 Neubu- Polizei 110 lach-Liebelsberg Krankentransport 07051 19222 Geschäftsführung: Roland Fleck Polizeiposten Neuweiler 07055 7377 Tel. 07053 9620-0; Fax: 07053 3931368, Polizeirevier Calw 07051 161-250 E-Mail: [email protected] Pflegedienstleitung (PDL): Elfriede Messal, Tel. 07053 9620-1; Mo. - Fr. 8 bis 12 Uhr und Mo./Di. 14 bis 16.30 Uhr Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe (EL): Helene Rothfuß Tel. 07053 9620-2; Mo. - Fr. 8 bis 12 Uhr, Mi. 14 bis 16.30 IMPRESSUM Uhr Herausgeber: Gemeinde Neuweiler Beratungsstunde der Diakonie: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH dienstags (PDL) 15 bis 16 Uhr & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. mittwochs (EL) 15 bis 16 Uhr 07033 525-0, Fax 07033 2048, www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlaut- Tagespflege Herbstrose barungen und Mitteilungen: Bürgermeister Martin Buchwald, Marktstraße 7, 75389 Neuweiler, für die Spalte »Was sonst Miteinander & Füreinander in der Gemeinde Neuweiler e.V. noch interessiert« und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, (MFN), Tulpenstraße 13, 75389 Neuweiler Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Kontaktdaten: Anzeigenannahme: [email protected]. Leitung: Hannelore Rack, Tel. 07055 9309801, Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu E-Mail: [email protected] entrichtenden Abonnementgebühr. Tagesbetreuung-Unterstützung für pflegende Angehörige, Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs häusliche Betreuung GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. Beratung für pflegende Angehörige 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Internet: www. montags 16 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung gsvertrieb.de. Donnerstag, 20. Februar 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Nummer 8 / Seite 7

Das Landratsamt gibt bekannt Sprechstunden des Patientenfürsprechers Im März 2020 finden die Sprechstunden des Patientenfürspre- chers für psychisch kranke und seelisch behinderte Menschen und ihre Angehörigen für den Landkreis Calw und das Kli- Europäischer Sozialfonds fördert innovative Projekte nikum Nordschwarzwald am Dienstag, 03.03. und Dienstag, Förderschwerpunkte liegen bei Langzeitarbeitslosen und 24.03.2020 jeweils von 15 bis 17 Uhr im Büro der Patienten- Schulabbrechern fürsprecher im Gemeinschaftshaus „CAFINO“ des Klinikums „Chancen fördern“ - so lautet das Motto des Europäischen Nordschwarzwald, Zentrum für Psychiatrie Calw, Lützenhard- Sozialfonds in Baden-Württemberg. Schon dieses Motto ter Hof, Calw-Hirsau (Erdgeschoss Raum Nr. 015), statt. macht deutlich, dass hier vom üblichen Weg, von ausgetrete- Individuelle Beratungstermine außerhalb der Sprechstunde nen Förderpfaden, abgewichen werden darf; dass hier pfiffige, können auch unter der Telefonnummer 07222 9848488 ver- innovative, mit anderen Worten: moderne Projekte gefördert einbart werden. werden, um Menschen in ganz besonderen Notlagen zu hel- fen – wobei die Verbesserung der Berufsaussichten immer im Fokus steht. Elternkurs zur Erziehung unter erschwerten Bedingungen 2014 begann die inzwischen dritte Förderperiode und wieder Unter der Leitung von Klaus Diegel, Dipl.-Psychologe, Psy- sind die Stadt- und Landkreise für die Mittelverteilung ver- chologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichen- antwortlich. „Die bereits in den ersten beiden Förderperioden therapeut, startet am 14. März 2020 in den Räumen der propagierte Regionalförderung hat sich bewährt“, so Landrat Lebenshilfe Oberes Nagoldtal e.V. in der Steinbeisstraße 20 Helmut Riegger. Im Unterschied zu anderen Bundesländern, in Nagold ein Elternkurs zu herausforderndem Verhalten von wo die Mittel zentral vergeben werden, war es in Baden- Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsrisiken. Württemberg nie ein Problem, mit den zur Verfügung ge- stellten Geldern erfolgreiche Projekte zu entwickeln und zu Familien, die Kinder mit Entwicklungseinschränkungen (seeli- finanzieren. sche oder soziale Beeinträchtigungen, mehrfache Belastungen, körperliche oder geistige Einschränkungen) erziehen, sind in Fast vier Millionen Euro sind so seit 1999 in den Landkreis vielerlei Hinsicht besonders gefordert, da diese Kinder mit ei- Calw geflossen. Mittel, mit denen Schüler für den Arbeitsmarkt nem höheren Entwicklungsrisiko belastet sind. Sie zeigen häu- ertüchtigt, Langzeitarbeitslose für eine Wiedereingliederung fit fig auffälliges oder herausforderndes Verhalten und sind durch gemacht und Migranten integriert wurden. ihre Problematik und ihre Erfahrungen in ihrer Lebensqualität und ihren Teilhabemöglichkeiten zusätzlich eingeschränkt. Zwischen 2014 und 2020 stehen dafür jährlich 190.000 Euro zur Verfügung. Förderschwerpunkte sind die Verbesserung der In einer entspannten Atmosphäre erhalten Eltern an zwei Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen von Menschen, Samstagen (14. und 28. März 2020) jeweils von 14 Uhr bis die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind und 17.30 Uhr vielfältige Informationen über die Entwicklung von die Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der Aus- Kindern mit Behinderung und Entwicklung von herausfordern- bildungsfähigkeit. dem Verhalten. Sie erfahren Möglichkeiten des Umgangs mit aggressivem Verhalten und belastenden Erziehungssituationen „Sicherlich wird es auch in diesem Jahr genügend motivierte und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern über kon- Träger geben, die sich auf diesen Feldern bewegen. Angesichts krete Erziehungssituationen auszutauschen. der demografischen Entwicklung müssen wir das vorhandene Der Kurs steht allen interessierten Eltern mit Kindern von einem Arbeitskräftepotenzial ausschöpfen, um das Wachstum nicht bis 18 Jahren aus dem Landkreis Calw und angrenzenden Land- zu gefährden und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu kreisen offen. Die Teilnahme an diesem Kursangebot ist kostenlos. stärken“, hebt Landrat Riegger hervor. Die Kursgebühren übernimmt das Landesprogramm STÄRKE. Die Träger, die im kommenden Jahr Projekte mit diesen Zielen Anmeldung ist unter der Telefonnummer 07452 8219664 bzw. per planen, können Förderanträge bis spätestens 31. Mai 2020 bei E-Mail an [email protected] direkt bei Petra Will- furth von der Lebenshilfe Oberes Nagoldtal e.V. möglich. der L-Bank, Abteilung WF II, Schlossplatz 10, 76133 einreichen. Weitere aktuelle Elternbildungsveranstaltungen und Informatio- nen zum Landesprogramm STÄRKE sind auf der Website des Informationen zum Thema sind im Internet unter www.esf-bw. Landkreises Calw unter www.kreis-calw.de veröffentlicht. Bei de und unter www.kreis-calw.de zu finden. Fragen zum Landesprogramm STÄRKE gibt Christiane Fünf- geld vom Landratsamt Calw unter der Telefonnummer 07051 160-652 bzw. per E-Mail an Christiane.Fuenfgeld@kreis-calw. Sprechstunde der IBB-Stelle im März 2020 de gerne Auskunft. Die nächste Sprechstunde der Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) findet am 4. März 2020 von 15.30 Uhr bis 17 Uhr im Gebäude des Arbeitskreises Offene Was die Landwirte interessiert Psychiatrie, Badstraße 41, 75365 Calw, Raum Strandcafé, statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Mitarbeiter Seminar zur Hofübergabe der IBB-Stelle sind unter 0172 6157580 telefonisch oder per E-Mail an [email protected] zu erreichen. Die Kreisbauernverbände Böblingen, Calw und Freudenstadt e.V. laden ein zum Seminar zur Hofübergabe, einer Veranstal- Ziel der vom Landkreis Calw nach dem Psychisch-Kranken- tung des Kreisbauernverbandes in Zusammenarbeit mit den Hilfe-Gesetz Baden-Württemberg eingerichteten IBB-Stelle ist Unteren Landwirtschaftsbehörden der Landratsämter Calw, es, zwischen den Anliegen der Psychiatrie-Erfahrenen, deren Freudenstadt und Böblingen. Angehörigen, den psychiatrischen Einrichtungen und anderen Inhalt: Die Weitergabe des Hofes an die nächste Generation ist in Personen zu vermitteln. Sie setzt sich aus Vertretern von den bäuerlichen Familien ein einschneidendes und entscheiden- Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen, Personen mit professi- des Ereignis. Ein solcher Einschnitt mit all seinen persönlichen, onellem Hintergrund im psychiatrischen Versorgungssystem familiären und betrieblichen Folgen muss mit allen Beteiligten gut und dem Patientenfürsprecher zusammen. Auch Bürgerhelfer und rechtzeitig vorbereitet werden. Nur wer ausreichend infor- können mitarbeiten. miert ist, kann auch die richtige Entscheidung treffen. Die Mitarbeiter der IBB-Stelle arbeiten ehrenamtlich und un- Ziel: In diesem Seminar werden neben den rechtlichen und abhängig. Sie unterliegen der Schweigepflicht. Im Rahmen steuerlichen Aspekten auch die betriebswirtschaftlichen und der Sprechstunden stehen zwei Mitglieder der IBB-Stelle als sozialen Problemfelder einer Hofübergabe angesprochen mit persönliche Ansprechpartner zur Verfügung. Die Leistungen dem Ziel, dass in den Familien die Hofübergabe möglichst sind kostenfrei. geordnet und konfliktfrei abgewickelt werden kann. Seite 8 / Nummer 8 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Donnerstag, 20. Februar 2020

Adressaten: Hofübergeber, Hofübernehmer und weichende Einführung in die Web-Programmierung Erben von landwirtschaftlichen Betrieben, in denen die Hof- L85028 übergabe in nächster Zeit ansteht. Für Jugendliche ab 10 Jahren & Erwachsene Termin: Donnerstag, 12. März 2020 von 10:00 – ca. 16:00 Uhr Im Rahmen dieses Kurses werden wir uns mit der Entwicklung Ort: Gasthaus Krone, Talstr. 68 in 72218 Wildberg von modernen und ansprechenden Webseiten beschäftigen. Anmeldung: bis spätestens 6. März 2020 bei der Geschäfts- Dabei werden nicht nur die wichtigsten Web-Technologien vor- stelle des Kreisbauernverbandes in Bondorf, Tel.: 07457/94385- gestellt, sondern auch diverse Software-Pakete zur Erstellung 0, Fax.: 07457/94385-80, mail: [email protected]. von eindrucksvollen Grafiken eingesetzt. Voraussetzungen: Motivation und Begeisterung, Engagement, Stallbaulehrfahrt am 19. März Fairness Marcus McCallister hat Informatik an der Universität Stuttgart Die Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz des Landrat- studiert und arbeitet seit zehn Jahren in der IT-Industrie. samts Calw veranstaltet zusammen mit den Landratsämtern 3-mal Sa. | 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 07.03., Waldschule, PC- Freudenstadt und Enzkreis am 19. März 2020 eine ganztägige Raum | Schulstr. 22 Stallbaulehrfahrt. Besichtigt werden drei landwirtschaftliche EUR 48,00 (ermäßigt EUR 39,00). Kleingruppe bis 6 Teilnehmer Milchvieh- und Mastställe in den Landkreisen Calw und Freu- denstadt. Anmeldungen zu allen Kursen werden von Mo-Fr von 8-12 Uhr unter Telefon 07055 7074 Mit der verbindlichen Anmeldung beim Landratsamt Calw (nicht in den Schulferien) sowie Do von 14-18 Uhr unter bis spätestens Freitag, 13. März 2020 unter der Telefonnum- Telefon 07055 9298-23 oder per E-Mail unter gemeinde@ mer 07051 160-951 oder per E-Mail an [email protected] neuweiler.de sowie per Internet unter www.vhs-calw.de ent- erhalten die Teilnehmer nähere Informationen zum Besichti- gegengenommen. gungsprogramm. Feuerwehr Volkshochschule Übung der Abteilung Oberkollwangen Fit in Microsoft Office - Grundlagen Die nächste Übung der Feuerwehrabteilung Oberkollwangen L50097 findet am Freitag, 21. Februar 2020, statt. Treffpunkt ist um Sie erlernen grundlegende und unumgängliche PC-Kenntnis- 19.30 Uhr am Gerätehaus in Oberkollwangen. se, um sicher alle Anforderungen in Alltag oder Beruf gelassen und souverän zu meistern. "Neuweiler mit Hofstett" trifft sich zur Übung Modul 1 - Word Die nächste Feuerwehrübung der Abteilung "Neuweiler mit Texte und Briefe mit Word erstellen und sinnvoll gestalten, Hofstett" findet am Samstag, 22. Februar 2020, um 19.30 Tabellen, Textbausteine und Briefvorlagen erstellen und ver- Uhr statt. Die Wehrmänner werden gebeten, vollzählig und schiedene Formatierungsmöglichkeiten kennen lernen. pünktlich am Feuerwehrmagazin in Neuweiler zu erscheinen. Modul 2 - Excel Berechnungstabellen in Excel erstellen und die verschiedenen Veränderungen bei der Jugendfeuerwehr Gestaltungsmöglichkeiten kennen, Umgang mit dem Funkti- onsassistenten, die Anwendung von Formeln und Funktionen, Daten anhand von Diagrammen grafisch darstellen. Modul 3 - Outlook Mit Outlook die Planungs- und Organisationstätigkeiten in einem Büro sicher koordinieren. Datenaustausch, E-Mails, Ka- lenderfunktion, Kontaktverwaltung, Besprechungen planen. Modul 4 - PowerPoint Die wichtigsten Funktionen des Präsentationsprogramms ken- nen lernen. Erstellen einer eigenen Präsentation. Voraussetzung: Vorkenntnisse lt. Grundlagen/Betriebssysteme Auf Wunsch kann ein Aufbaukurs angeboten werden. Farell Eyerdam 03-mal Sa. | 09:00-15:30 Uhr, Beginn: 29.02. Waldschule, PC-Raum | Schulstr. 22 EUR 192,00 (ermäßigt EUR 154,00), (inkl. Lehrbuch EUR 14,90) Am Freitag, 31. Januar 2020 fand die jährliche Hauptver- Akupressur für (fast) alle Schmerzen sammlung der Jugendfeuerwehr statt. Durch den bevorste- L34057 henden Wechsel einiger Mitglieder in die aktiven Wehren fand Mit Druck die Selbstheilungskräfte aktivieren ein größerer Wechsel bei den Wahlen statt. Neuer Jugend- Die Akupressur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin sprecher wurde Nico Schaible, vertreten wird er durch Jonas (TCM). Man kann sie als Vorläufer der Akupunktur ansehen. Bayer, Schriftführer wurde Nils Schanz und in den Ausschuss Im Gegensatz zu dieser kann sie mit einiger Übung auch von wurden Jenny Schöttle, Ewald Langenstein und Valentin Züffle Laien bzw. vom Betroffenen selbst angewendet werden. Mit gewählt. Aktuell besuchen 30 Jugendliche die Jugendfeuer- den Fingern wird Druck auf bestimmte Punkte ausgeübt. Ziel wehr; davon wechseln im Laufe diesen und nächsten Jahres ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und 8 in die aktiven Wehren. (Bild: FFW) ein physisches oder psychisches Ungleichgewicht auszuglei- chen. Dadurch kann sie gegen eine Vielzahl von Beschwerden Hauptversammlung der Gesamtwehr am 7. März eingesetzt werden. Am Samstag, 7. März 2020 findet in der Waldschulhalle in Neuweiler die Hauptversammlung der Gesamtwehr Neuweiler Rückenschmerzen und die unterschiedlichsten Schmerzen aus statt. Beginn ist um 19 Uhr. Folgende Tagesordnungspunkte Verspannungen lassen sich oft mit gezielter Akupressur lin- sind vorgesehen: dern. An diesem Abend lernen Sie, wie man mit 9 Akupres- sur-Punkten eine individuelle Akupressur-Behandlung machen 1.) Begrüßung durch den Kommandanten kann, um sich mit wohltuender Wärme zu durchfluten und sich 2.) gemeinsames Essen gezielt zu entspannen. 3.) Jahresbericht des Kommandanten / Totenehrung Thomas Hoffmann, staatl. gepr. Masseur, ganzheitliche Kör- 4.) Jahresbericht der Jugendwehr perarbeit 5.) Jahresbericht der Alterswehr Di., 03.03.2020 | 19:30-21:00 Uhr 6.) Bericht des Kassiers Waldschule Neuweiler, Musiksaal | Schulstr. 22 7.) Bericht der Kassenprüfer EUR 6,00, Keine Anmeldung erforderlich 8.) Entlastungen Donnerstag, 20. Februar 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Nummer 8 / Seite 9

9.) Wahlen Kommandant / stellv. Kommandant 10.) Grußworte vom Bürgermeister 11.) Grußworte der Gäste 12.) Ehrungen 15 / 25 / 40 Jahre Feuerwehrdienst Grund- ausbildung / Truppführer 13.) Verschiedenes - Termine 2020 - Bilderschau aus dem Jahr 2019