LANDKREIS

Bauen im Landkreis Calw

INFORMATIONEN FÜR BAUWILLIGE

LANDKREIS CALW

GRUSSWORT

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die Broschüre soll aber auch das Verständnis für ein Haus zu bauen ist heute noch der Wunsch energie- und ressourcenspa- vieler Menschen. Bevor jedoch ein solcher Wunsch rendes Bauen wecken. verwirklicht werden kann, sind eine Reihe von Aufgrund der stark gestie- Hürden zu überwinden - dazu gehört unter ande- genen Ölpreise ist ein spar- rem auch die Baugenehmigung. Unter welchen samer und schonender Um- Voraussetzungen eine solche Baugenehmigung gang mit dieser Ressource zu erteilen ist, regelt eine Vielzahl von Rechtsvor- dringender denn je. Kapitel schriften. zum Umweltschutz sowie zum ökologischen Bauen Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen Informatio- runden dieses Themen- nen, Hinweise und Empfehlungen geben, die dazu gebiet ab. Im Rahmen dieses Ratgebers können beitragen sollen, die Vorbereitung und Durch- naturgemäß nicht alle Fragen beantwortet werden. führung Ihres Vorhabens zu erleichtern und die Dennoch bin ich davon überzeugt, dass Sie damit Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten so einen ersten umfassenden Überblick erhalten. schnell und reibungslos wie möglich zu gestalten. Außerdem werden Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Bauordnung und der anderen Fachabteilungen gerne mit Rat zur Seite stehen. Ausdrücklich hinweisen möchte ich Sie auf die Möglichkeit der Online-Auskunft über den Stand Ihres Baugenehmigungsverfahrens und der Online-Bauantragsstellung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Hans-Werner Köblitz Landrat Calw Marktplatz und Rathaus

1 Grußwort ...... 1 • Genehmigungspflicht - Genehmigungsfreiheit . .14 Branchenverzeichnis ...... 4 • Genehmigungsverfahren ...... 16 • Bauantrag ...... 17 1. Das Baugrundstück ...... 6 • Baugenehmigungsgebühren ...... 21 • Auswahl des Grundstücks ...... 6 • Baulast und Baulastenverzeichnis ...... 21 • Bebaubarkeit des Grundstücks ...... 6 • Risiko Altlasten ...... 6 3. Denkmalschutz & Denkmalpflege ...... 23 • Erwerb ...... 8 • Nebenkosten ...... 8 • Vermessung ...... 8 4. Die Bauausführung ...... 25

2. Das öffentliche Baurecht ...... 10 • Energiesparen ...... 25 • Erdwärmenutzung ...... 25 • Das Baurecht allgemein ...... 10 • Heizen mit Holzpellets ...... 25 • Regenwassernutzung ...... 26 2.1 Das Bauplanungsrecht ...... 10 • Behindertengerechtes Bauen (Barrierefreiheit) . .26 • Bauleitplanung ...... 10 • Boden und Umweltschutz ...... 27 • Flächennutzungsplan ...... 10 • Bebauungsplan ...... 10 • Ausnahmen und Befreiungen ...... 11 5. Ökologisches Bauen am Beispiel der • Einvernehmen der Gemeinde ...... 11 Wimbergsiedlung in Calw ...... 30 • Im Zusammenhang bebaute Ortsteile – Innenbereich ...... 11 • Außenbereich ...... 11 6. Förderung ...... 32

2.2 Das Bauordnungsrecht ...... 12 7. Ansprechpartner ...... 34 • Allgemein ...... 12 • Grenzabstand ...... 13 • Die am Bau Beteiligten ...... 13 Impressum ...... 36

abel alfred architekturbüro am wurstberg 6 76332 fon 070 83 - 39 85 fax 070 83 - 77 72 [email protected] www.aaa-architekturbuero.de

Die F. KIRCHHOFF SYSTEMBAU GmbH & Co. KG ist seit fast 30 Jahren erfolgreich am Markt. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind • Hoch- und Ingenieurbau • Schlüsselfertigbau Unternehmerisches und partnerschaftliches Denken lautet unser Motto und ist zugleich Dottinger Straße 87 unser Erfolgskonzept. 72525 Münsingen Wir sind Ihr kompetenter Berater, Dienstleister Fon (0 73 81) 93 06-0 sowie Bau- und Generalunternehmer und Fax (0 73 81) 93 06-50 lösen gerne zusammen mit Ihnen jede noch E-Mail: [email protected] so schwierige Baumaßnahme. Internet: www.fk-systembau.de Fordern Sie uns – wir sind gerne für Sie da. Ein Unternehmer der Kirchhoff AG – Ihr Partner in allen Baufragen!

2 der Nr. 07082/9253-0.

Salmbacher Weg 53 • 75331 Engelsbrand Tel. (070 82) 92 53-0 • Fax (0 70 82) 92 53-19 Email: [email protected]

3 BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Abfallwirtschaft . . .U2, 28 Haus- und Architekten ...... 4, 5 Grundbesitzerverein . . .15 Architektenkammer . . .36 Hausbau . . . . .22, 23, 24 Aussenanlagen ...... 22 Hausverwaltung ...... 22 Badmodernisierung . . .23 Heizung ...... 24, 33 Banken ...... 7, U3 Heizungsbau ...... 24 Baubegleitende Holzbau ...... 33 Beratung ...... 15 Holzbrennstoffe ...... 26 Bauen – Holzhandlung ...... 22 Gesundes Haus . . .18, 19 Holzhaus . . . . .3, 18, 19 Bauen ...... 23 Holzhausbau ...... 22 Baufinanzierung . . . . .U3 Immobilien ...... 22 Baugebiet ...... 6 Ingenieurbüro ...... 4 Baugebiete – Stadt Ingenieurbüro Wildberg ...... 9 für Bauwesen ...... 31 Baugeschäft ...... 24 Malerfachbetrieb . . . . .24 Bauplanung ...... 2, 4 Massivhaus ...... 22 Bauplatz – Metallbau ...... 24 Oberreichenbach ...... 6 Parkett ...... 22 Bauplatz ...... 33 Pelletsheizung ...... 24 Baustoffe ...... 22 Polsterei ...... 33 Bauunternehmen . . . . .23 Raumausstattung . .22, 33 Calw, Stadtverwaltung .U4 Renovieren ...... 23 Dachdeckerei ...... 22 Restaurierung ...... 24 Denkmalpflege ...... 24 Sanitär ...... 23, 24, 33 Vermessungsbüro Energie ...... 26 Schlosserei ...... 24 Energietechnik ...... 5 Schlüsselfertige Hansjörg Rappold Energieversorgung . . . .33 Erstellung ...... 2 Entsorgung ...... U2, 28 Schreinerei ...... 33 Graf-Berthold-Straße 8 Erdwärme ...... 24 Solarheizung ...... 24 76332 Bad Herrenalb Erdwärmepark ...... 33 Strom– und Tel.: 07083 - 9323-0 Fensterbau ...... 33 Wasserversorgung . . . .33 Fax: 07083 - 9323-33 Fertighaus ...... 3 Systembau ...... 2 e-Mail: [email protected] Floristik ...... 33 Vermessung ...... 8 Freier Architekt ...... 2 Vermessungsbüros . . . . .4 Garten- und Wärmepumpen ...... 24 Landschaftsbau ...... 22 Wildberg, Stadt ...... 9 Unsere Leistungen: Gartengestaltung . . . . .33 Wintergarten ...... 33 ÿ Flurstücksteilungen Gebäudetechnik 5 Wohnbauförderung . . . .7 Gesamtplaner 5 Zimmerei ...... 33 ÿ Grenzfeststellungen Glaserei ...... 33 U = Umschlagseite ÿ Baulandumlegungen ÿ Beratung in Grundstücksfragen ÿ Beratung für Baulanderschließungen ÿ Graph. Datenverarbeitung ÿ Lageplan für den Bauantrag ÿ Einmessen des Schnurgerüstes ÿ Fertigen von Bestandsplänen ÿ Flächen- u. Massenermittlungen ÿ Geländeschnitte ÿ Absteckungen Olgastraße 7 72202 Tel 07452/8499-0 Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Fax 07452/8499-50 [email protected]

4 5 1. DAS BAUGRUNDSTÜCK

Auswahl eines Grundstücks Grundstücks aus? Ist eine ausreichend ausgebaute Zufahrtsstraße vorhanden, können Anschlüsse an die Die Auswahl eines Baugrundstücks ist der erste entschei- Versorgungs- und Entsorgungsleitungen (Gas, Strom, dende Schritt zur Verwirklichung Ihres Bauvorhabens, mit Wasser, Abwasser) kurzfristig hergestellt werden, was der Sie zumeist eine langfristige Bindung an einen lässt sich in Bezug auf die Tragfähigkeit des Baugrunds Standort eingehen. und die Grundwasserverhältnisse feststellen? Gegebenenfalls ist vor Baubeginn ein Baugrundgut- Bei der Auswahl können Sie nicht sorgfältig genug vor- achten einzuholen. gehen. Sie sollten deshalb vor einem Erwerb das – In welcher Höhe sind Zahlungen für Erschließungs- Grundstück so genau wie möglich kennen lernen. Es empfehlen sich Besuche zu verschiedenen Zeiten. Auch beiträge zu erwarten? können Auskünfte von Nachbarn des ins Auge gefassten – Tangieren durchgehende Versorgungsleitungen (unterir- Grundstücks hilfreich sein. disch oder als Freileitung) das Baugrundstück? – Ist das Grundstück im Grundbuch belastet? – Sind für das Baugrundstück Baulasten eingetragen? Bebaubarkeit des Grundstücks Das Baulastenverzeichnis wird bei der Gemeinde geführt. Der Grundstückseigentümer und/oder –käufer sollte sich – In welcher Entfernung befinden sich der Arbeitsplatz, zunächst bei der Gemeinde erkundigen, ob das die Schule, der Kindergarten, die erforderlichen Grundstück nach den planungsrechtlichen Eigenschaften Einkaufsmöglichkeiten und wie ist die Verkehrsverbin- und dem Stand der Erschließung tatsächlich ein dung dorthin? Baugrundstück ist und wie es bebaut werden darf. Kann – Falls über die Bebaubarkeit eines Grundstückes Zweifel auf dem ins Auge gefassten Grundstück überhaupt das bestehen, empfiehlt es sich, ggf. eine Bauvoranfrage geplante Bauvorhaben verwirklicht werden? einzureichen. – Welche Störungen sind zu erwarten? Industrie, Hierbei sollte den folgenden Fragen besondere Gewerbe, landwirtschaftliche Betriebe oder Straßen in Beachtung geschenkt werden: der Nähe des Baugrundstücks können zu Beeinträchti- gungen führen. Sie sollten den Flächennutzungsplan – Welche Möglichkeiten der Bebauung bestehen hinsicht- lich der Grundstückslage, der Grundstücksgröße und einsehen und erfragen, welche Planungen in der Nähe des Zuschnitts? des Baugrundstücks vorgesehen sind. – Welche Festsetzungen und Baubeschränkungen trifft der Bebauungsplan oder die Gestaltungssatzung, falls vorhanden? Risiko – Altlasten – Welche Baubeschränkungen ergeben sich durch die Vor einem Grundstückskauf sollte man sich informieren, Umgebungsbebauung, falls kein Bebauungsplan vor- ob Verunreinigungen aus vergangenen Jahrzehnten im liegt (Einfügen in die Eigenart der vorhandenen Boden oder im Grundwasser lauern. Umfangreiche Bebauung)? Recherchen machen sich angesichts des großen - auch – Liegt es evtl. im Außenbereich? finanziellen - Risikos immer bezahlt. – Wie sieht es mit der Baureife und der Erschließung des Sowohl bei der jeweiligen Gemeinde als auch beim Landratsamt Calw, Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz Oberreichenbach - kann nachgefragt werden, ob über das Grundstück Bauen Sie inmitten der Natur! bereits Informationen vorliegen. Hier wird ein Altlasten- kataster geführt. Findet sich hier nichts über das gesuch- te Grundstück, heißt dies deshalb noch nicht, dass dort tatsächlich keine Schadstoffe im Boden schlummern. Die vorhandenen Listen haben keinen Anspruch auf Voll- ständigkeit. Sie werden laufend aktualisiert.

Klare vertragliche Absprachen zwischen Grundstücks- käufer und -verkäufer sind nach der umfassenden Information über das Grundstück die zweitwichtigste Altlastenvorsorge. Egal, ob zum Zeitpunkt des Kaufes ein z. B. Ortsteil Oberkollbach Ab 113,– €/m2 Altlastenverdacht besteht oder nicht: Für den Fall der • herrliche Südhanglage Tel: 0 70 51/96 99-20 Fälle sollte vertraglich festgehalten werden, wer für • unverbaubarer Waldblick www.oberreichenbach.de welche Untersuchungen und Maßnahmen zahlen muss.

6 7 1. DAS BAUGRUNDSTÜCK

Erwerb Vermessung Bevor Sie sich endgültig für ein Grundstück entscheiden, Auszug aus dem Liegenschaftskataster sollten Sie es genauer kennenlernen. Eine wichtige Rolle Für den Bauantrag benötigen Sie einen Auszug aus dem spielt die Untergrundbeschaffenheit. Liegenschaftskataster als Grundlage für den amtlichen Bei felsigem oder moorigem Boden und / oder hohem Lageplan (s.u.). Den bekommt man entweder direkt beim Grundwasserspiegel müssen beispielsweise entsprechen- zuständigen Vermessungsamt (Landratsamt Calw -Abt. Vermessung-) oder beauftragt einen Sachverständigen de Vorkehrungen getroffen werden, die auch die nach der Landesbauordnung. Baukosten erhöhen. Auskünfte erhalten Sie von der jeweiligen Gemeinde, von Baugeschäften am Ort oder Amtlicher Lageplan von Nachbarn. Der für das Genehmigungsverfahren erforderliche amtliche Erkundigen Sie sich z.B. bei der Gemeindeverwaltung, Lageplan ist für jeden Architekten die Grundlage für alle ob Veränderungen um das Grundstück in den nächsten planungsrelevanten Arbeiten. Damit erhält man größtmög- Jahren zu erwarten sind. liche Planungssicherheit und kostspielige Umplanungen Im Normalfall wird beim Grundstückskauf der Kaufpreis während der Bauphase können vermieden werden. vollständig bezahlt. Daneben gibt es aber noch andere Kaufformen, z. B. die Nutzung im Wege des Aushub und Schnurgerüst Erbbaurechts. Dies ist ein grundbuchgesichertes Recht Der Sachverständige nach der Landesbauordnung über- zur baulichen Nutzung eines fremden Grundstücks über nimmt alle relevanten Unterlagen vom Planer und erstellt einen festgelegten Zeitraum, oftmals für 99 Jahre. einen Lageplan, einschließlich der höhenmäßigen Festlegung des Bauwerks. Er überträgt die Gebäude- Auskünfte über Bodenwerte von Grundstücken erhalten geometrie in die Örtlichkeit für den Aushub und für das Mauerwerk (Schnurgerüst). Bei Bedarf erstellt er auch für Sie bei der jeweiligen Gemeinde über die Geschäfts- die Genehmigungsbehörde eine Einmessbescheinigung. stelle des Gutachterausschusses . Dadurch ist eine Einstellung des Bauvorhabens etwa auf Grund angezweifelter Grenzabstände ausgeschlossen.

Nebenkosten Gebäudeeinmessung nach Fertigstellung des Beim Grundstückskauf beachten Sie bitte, dass neben Bauwerks Zur Sicherung des Eigentums an Grund und Boden, als den Grundstücks- und Finanzierungskosten zumindest Grundlage für diverse Bestandspläne (Ver- und Entsor- noch folgende Nebenkosten hinzukommen: gungsleitungen etc.) oder sonstigen Nachweisen wird das • Grunderwerbsteuer (3,5 % des vereinbarten Liegenschaftskataster geführt. Die vollständige und genaue Kaufpreises) Darstellung aller Gebäudegrundrisse ist daher neben den • Notariats- und Grundbuchkosten (betragen in der Flurstücken wichtiger Bestandteil des Liegenschaftskatas- Regel bis zu 1,5 % des Kaufpreises) ters. Dies führt das zuständige Vermessungsamt von Amts • ggf. Erschließungsbeiträge für Straßenbau, Wasser wegen ohne entsprechenden Antrag aus. Ebenso kann ein und Abwasser öffentlich bestellter Vermessungsingenieur mit der Durch- • ggf. weitere Kosten (Vermessung, Makler) führung der Gebäudeaufnahme beauftragt werden.

8 9 2. DAS ÖFFENTLICHE BAURECHT

Das Baurecht - allgemein - Flächennutzungsplan Das öffentliche Baurecht unterscheidet zwei grundsätz- Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) liche Bereiche: umfasst das gesamte Gemeindegebiet bzw. mehrere Gemeinden bei einer Verwaltungsgemeinschaft und ord- – Das Bauplanungsrecht – geregelt im Baugesetzbuch net den voraussehbaren Flächenbedarf für die einzelnen (BauGB), durch Bebauungspläne und in der Nutzungen wie z. B. für Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Baunutzungsverordnung (BauNVO) – beschäftigt sich Erholung, Landwirtschaft und Gemeindebedarf. Aus dem damit, wo und was gebaut werden darf. Flächennutzungsplan entsteht keinerlei Anspruch auf die – Das Bauordnungsrecht - geregelt in den landesspezifi- dargestellte Nutzung. schen Landesbauordnungen - klärt, wann und wie gebaut werden darf, konzentriert sich also auf die Ausführung des Bauvorhabens auf dem Grundstück.

Voraussetzung für die Genehmigung eines Bauvorhabens ist sowohl die Übereinstimmung mit dem Bauplanungs- recht als auch mit dem Bauordnungsrecht sowie mit den sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften (Bauneben- recht).

2.1 Das Bauplanungsrecht

Bauleitplanung Die Planungshoheit der Gemeinde beinhaltet das Recht und die Pflicht, für eine geordnete städtebauliche Entwicklung im Gemeindegebiet zu sorgen. Die Planungshoheit übt die Gemeinde mit den Instrumenten Musikschule Calw der Bauleitplanung aus. Die Bauleitplanung vollzieht sich in zwei Stufen. Zum einen durch den Flächennutzungsplan als vorbereitenden und zum anderen durch den Bebauungsplan als verbind- Bebauungsplan lichen Bauleitplan (§ 1 Abs. 2 BauGB). Die Gemeinde ist zuständig für die Verabschiedung des Flächen- Der Gemeinderat beschließt die Aufstellung eines nutzungsplanes und der Bebauungspläne. Bebauungsplanes, sobald und soweit es für die städte- bauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Im Bebauungsplan werden insbesondere die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubaren Grundstücksflächen (Baugrenzen, über die Sie nicht bauen dürfen bzw. Baulinien, an die Sie direkt bauen müssen) und die Verkehrsflächen festgesetzt. Weitere Festsetzungen sind je nach Bedarf möglich bzw. erfor- derlich. Es wird also geregelt was, wie und wo gebaut werden darf.

Als Bauinteressent sollten Sie sich vorab bei der Gemeinde über den Inhalt des Bebauungsplanes infor- mieren, um zu beurteilen, ob sich die Festsetzungen mit den eigenen Bauabsichten decken.

Hält Ihr Bauvorhaben die Festsetzungen des Bebauungs- planes ein, haben Sie bauplanungsrechtlich einen Rechtsanspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung. Auf die Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung eines Bebauungsplanes besteht dagegen Seminarhaus Burg kein Rechtsanspruch.

10 LANDKREIS CALW

2. DAS ÖFFENTLICHE BAURECHT

Ausnahmen und Befreiungen Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Bei einer untergeordneten Abweichung von den pla- Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die nungsrechtlichen Zulässigkeitskriterien (Festsetzungen) Erschließung gesichert ist. kann ein zunächst unzulässiges Vorhaben durch eine Ausnahme und / oder Befreiung doch noch ermöglicht Im Innenbereich bestimmt also die Umgebungsbebauung werden. die Kriterien für das Einfügen eines Vorhabens und somit für seine Zulässigkeit; je homogener sich eine vorhande- Das Baugesetzbuch beinhaltet zum einen die ne Bebauung darstellt, um so mehr Anpassung an diese Möglichkeit, von Festsetzungen des Bebauungsplanes Bebauung ist zu verlangen. abzuweichen, sofern eine Ausnahme ausdrücklich im Bebauungsplan vorgesehen ist. Die Grenzen der im Zusammenhang bebauten Ortsteile Zum anderen können Sie einen Befreiungsantrag stellen. können auch durch Satzungen festgesetzt werden. Eine Befreiung ist im Gegensatz zur Ausnahme schriftlich zu beantragen und wird nicht ausdrücklich im Bebauungsplan aufgeführt. Außenbereich

Befreiungen von den Festsetzungen sind jedoch nur mög- Der Außenbereich soll von Bebauung grundsätzlich frei- lich, wenn die Grundzüge der gemeindlichen gehalten werden, um diesen Bereich für die Erholung der Planungsabsichten nicht berührt werden. In aller Regel Bevölkerung sowie für die land- und forstwirtschaftliche muss eine besondere (Grundstücks-) Situation die Nutzung zu reservieren. Befreiung rechtfertigen. Als Bauherr sollten Sie im Einzelfall einen begründeten, den Nachbarschutz Das Bauplanungsrecht erlaubt im Außenbereich eine berücksichtigenden Antrag vorab mit der Gemeinde und Bebauung nur, wenn das Vorhaben zu den so genannten der Baugenehmigungsbehörde abstimmen. privilegierten Vorhaben zählt, die wegen ihrer Zweck- bestimmung dort errichtet werden müssen. Hierzu zählen Einvernehmen der Gemeinde Die Gemeinde ist im Baugenehmigungsverfahren zu beteiligen. Die stärkste und bedeutendste Form der Beteiligung stellt das Einvernehmen gemäß § 36 BauGB dar. Diese Vorschrift regelt das Zusammenwirken von Gemeinde und Baugenehmigungsbehörde bei der Beurteilung bzw. der Genehmigung von Bauvorhaben. Im bauaufsichtlichen Verfahren entscheiden wir bei Vorhaben innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (unbeplanter Innenbereich), im Außenbereich sowie bei Befreiungen im Einvernehmen mit der Gemeinde. Bei einer Versagung des Einvernehmens ist die Baugenehmigungsbehörde grundsätzlich an die gemeindliche Entscheidung gebunden.

Im Zusammenhang bebaute Ortsteile – Innenbereich Es gibt vielfach Bereiche innerhalb bebauter Gebiete, für die keine qualifizierten Bebauungspläne aufgestellt wor- den sind. Dies hat unterschiedliche Gründe. Meist sind diese Gebiete in früheren Zeiten ohne Bebauungspläne entstanden. Auch ist hier häufig nicht mit der Aufstellung von Bebauungsplänen zu rechnen, weil sie nicht für erforderlich gehalten werden.

Die Zulässigkeit einer Bebauung innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (Innenbereich) rich- tet sich nach den Vorschriften des § 34 BauGB. Ein Vorhaben ist dann zulässig, wenn es sich nach Art und Wohnhaus Barker + Eisbacher

11 2. DAS ÖFFENTLICHE BAURECHT

in erster Linie land- und forstwirtschaftliche Betriebe, öffentliche Ver- und Entsorgungseinrichtungen und bestimmte gewerbliche Nutzungen, die besondere Anforderungen an die Umgebung stellen oder nachteili- ge Auswirkungen hervorrufen. Sonstige Vorhaben können im Einzelfall nur unter sehr restriktiven Voraussetzungen zugelassen werden.

Fazit: Ein Grundstück ist grundsätzlich bebaubar, wenn es • im Einklang mit dem Bebauungsplan steht und die Erschließung (Verkehr, Wasserversorgung und Abwasser) gesichert ist (§ 30 BauGB); • zwar nicht im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplanes, aber innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils liegt, sich in die Eigenart der Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist (§ 34 BauGB).

Die Skizze zeigt die wesentlichen planungsrechtlichen Fallkonstellationen: (§ 30 BauGB - Bebauungsplan; § 34 BauGB – Innenbereich; § 35 BauGB –Außenbereich)

Wohnhaus Abel-Wildemann

2.2 Das Bauordnungsrecht

Allgemein Im Gegensatz zum Bauplanungsrecht ist das Bauord- nungsrecht nicht bundesweit einheitlich, sondern nach individuellem Landesrecht geregelt.

In Baden-Württemberg ist dies die Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO). Die Landesbauordnung wird durch Ausführungsvorschriften ergänzt. Das Bauord- nungsrecht hat die Vermeidung von Gefahren zum Inhalt, die bei der Errichtung und dem Betrieb baulicher Anlagen entstehen können. Das Bauordnungsrecht stellt vor allem an die Standsicherheit, die Verkehrssicherheit und an den Brandschutz von baulichen Anlagen beson- dere Anforderungen.

Die Baurechtsbehörde bedient sich ausschließlich der Vorschriften, die zum öffentlichen Baurecht gehören. Private Rechtsbeziehungen, etwa zwischen dem Bauherren und dem Grundstückseigentümer oder den Nachbarn, werden in der Regel nicht in die behördli- chen Entscheidungen einbezogen.

12 LANDKREIS CALW

2. DAS ÖFFENTLICHE BAURECHT

Demzufolge ist eine Baugenehmigung immer dann zu erteilen, wenn einem Vorhaben öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht entgegenstehen. Nach der Landes- bauordnung ergeht sie deswegen unbeschadet privater Rechte Dritter.

Grenzabstand Grundsätzlich haben Sie mit jedem Gebäude mindestens 2,50 m Abstand von allen Grenzen Ihres Baugrund- stückes einzuhalten.

Bei der Bemessung der Abstandsfläche bleiben außer Betracht untergeordnete Gebäudeteile wie z.B. • Gesimse, Dachvorsprünge, Hauseingangsüberdachungen, wenn sie nicht mehr als Geschäftshaus in 1,5 m vor die Außenwand vortreten sowie • Erker, Balkone, Tür- und Fenstervorbauten, wenn sie nicht breiter als 5 m sind und nicht mehr als 1,5 m partner, aber auch die Sachbearbeiter der Baurechts- vortreten behörde stehen Ihnen für eine entsprechende Beratung und von Nachbargrenzen mindestens 2 m entfernt bleiben. zur Verfügung.

Im Übrigen bemisst sich die Tiefe der Abstandsfläche nach der jeweiligen Wandhöhe; sie beträgt Die am Bau Beteiligten • allgemein 0,6 der Wandhöhe, Grundsatz • in Kerngebieten, Dorfgebieten und in besonderen Bei der Errichtung oder dem Abbruch einer baulichen Wohngebieten 0,4 der Wandhöhe, Anlage sind der Bauherr und im Rahmen ihres Wirkungs- • in Gewerbegebieten und in Industriegebieten, sowie in kreises die anderen am Bau Beteiligten dafür verantwort- Sondergebieten, die nicht der Erholung dienen, 0,25 lich, dass die öffentlich-rechtlichen Vorschriften eingehal- der Wandhöhe. ten werden. Sie darf jedoch 2,50 m, bei Wänden bis 5 m Breite 2 m nicht unterschreiten. Insbesondere bei den verfahrensfreien Bauvorhaben und dem Kenntnisgabeverfahren haben Entwurfsverfasser und Keine Abstandsfläche ist erforderlich, wenn das Gebäude Bauleiter eine größere Verantwortung zu übernehmen. an die Grenze gebaut werden muss oder an die Grenze Ihnen obliegt die Einhaltung der Bestimmungen. Sie sind gebaut werden darf und öffentlich-rechtlich gesichert ist, auch zunächst Ansprechpartner für Bauherrn und Dritte dass auf dem Nachbargrundstück ebenfalls an die (Nachbarn), wenn es um Unstimmigkeiten bezüglich der Grenze gebaut werden darf. Einhaltung von öffentlich-rechtlichen Vorschriften geht. Auf eine weitergehende Erläuterung der vielen Sonder- Ein Rechtsbehelf gegen vorstehend genannte Vorhaben fälle wird an dieser Stelle verzichtet, da in aller Regel ist nicht mehr möglich, da keine Baugenehmigung der o. a. Mindestgrenzabstand von 2,5 m ausreichend (Verwaltungsakt) ergeht. ist. Im Einzelfall ist der von Ihnen beauftragte Entwurfs- verfasser mit den Vorschriften vertraut und wird Sie Bauherrin, Bauherr (§ 42 LBO) umfassend beraten. Der Bauherr hat zur Vorbereitung, Überwachung und Ausführung eines genehmigungspflichtigen oder kenntnis- Grenzabstand für Garagen- und Abstell- gabepflichtigen Bauvorhabens einen geeigneten Plan- gebäude verfasser, geeignete (Bau-) Unternehmer und einen geeig- Abstandsflächen sind nicht erforderlich vor neten Bauleiter zu bestellen. Dem Bauherrn obliegen die Außenwänden von Gebäuden oder Gebäudeteilen, die nach den öffentlich-rechtlichen Vorschriften erforderlichen nur Garagen oder Nebenräume enthalten, soweit die Anzeigen an die Baurechtsbehörde. Wandhöhe nicht mehr als 3 m beträgt und die Wandfläche nicht größer als 25 m2 ist. Werden Bauarbeiten in Selbst-, Nachbarschafts- oder Gefälligkeitshilfe ausgeführt, ist die Bestellung von Auf eine weitere detaillierte Ausführung der Einzel- Unternehmern nicht erforderlich, vorausgesetzt, es wir- regelungen wird hier ebenfalls verzichtet. Der Entwurfs- ken genügend Fachkräfte mit der nötigen Sachkunde, verfasser ist in jedem Falle der kompetente Ansprech- Erfahrung und Zuverlässigkeit mit. Kenntnisgabepflichtige

13 2. DAS ÖFFENTLICHE BAURECHT

Abbrucharbeiten dürfen nicht in Selbst-, Nachbarschafts- Bauleiter (§ 45 LBO) oder Gefälligkeitshilfe ausgeführt werden. Der Bauleiter hat darüber zu wachen, dass die Bauaus- führung den öffentlich-rechtlichen Vorschriften und den Planverfasser (§ 43 LBO) Entwürfen des Planverfassers entspricht. Er hat für einen Der Planverfasser ist dafür verantwortlich, dass sein sicheren bautechnischen Betrieb auf der Baustelle zu sor- Entwurf den öffentlich-rechtlichen Vorschriften entspricht. gen und auf das gefahrlose Ineinandergreifen der Arbeiten der Unternehmer zu achten. Der Bauleiter muss über die für seine Aufgabe erforderli- Verfügt der Planverfasser auf einzelnen Fachgebieten che Sachkunde und Erfahrung verfügen. Ist dies in ein- nicht über die erforderliche Sachkunde, so hat er den zelnen Teilbereichen nicht der Fall, so sind geeignete Bauherrn zu veranlassen, geeignete Sachverständige zu Fachbauleiter heranzuziehen. bestellen.

(Bau-)Unternehmer (§ 44 LBO) Genehmigungspflicht, Genehmigungs- Jedes Unternehmen ist für die den öffentlich-rechtlichen freiheit Vorschriften entsprechende Ausführung der von ihm über- nommenen Arbeiten und insofern für die ordnungsgemä- Genehmigungspflichtige Vorhaben (§ 49 LBO): ße Einrichtung und den sicheren Betrieb der Baustelle Grundsätzlich bedarf die Errichtung und der Abbruch baulicher Anlagen einer Baugenehmigung, soweit nichts verantwortlich. Es hat die erforderlichen Nachweise über anderes bestimmt ist. die Brauchbarkeit der verwendeten Bauprodukte und Bauarbeiten zu erbringen und auf der Baustelle bereitzu- Verfahrensfreie Bauvorhaben (§ 50 LBO) halten. Sofern ein Unternehmer nicht über die erforder- Der § 50 LBO legt abschließend fest, welche Bauvor- liche Sachkenntnis und Erfahrung verfügt, so hat er den haben verfahrensfrei sind, also keiner Baugenehmigung Bauherrn zu veranlassen, geeignete Fachkräfte zu be- bedürfen. Es ist Ihnen als Bauherren aber unbedingt zu stellen. raten, sich über die Genehmigungsfreiheit oder die

Neubau an der Nagold in Altensteig

14 [email protected] · www.journal-raepple.de

15 2. DAS ÖFFENTLICHE BAURECHT

Genehmigungspflicht eines geplanten Bauvorhabens 6. Nebenanlagen im Sinne des § 14 der Baunutzungs- bereits im Vorfeld der Planung und Ausführung zu infor- verordnung (BauNVO) für die Gebäude unter mieren. Die Entscheidungen trifft die zuständige untere Nummer 1 bis 4 Baurechtsbehörde. Instandhaltungsarbeiten sind verfah- rensfrei. Für den Abbruch von baulichen Anlagen und Einrich- tungen wird das Kenntnisgabeverfahren durchgeführt, Die Genehmigungsfreiheit für verfahrensfreie Vorhaben soweit sie nicht verfahrensfrei sind. nach § 50 LBO entbindet Sie nicht von der Verpflichtung zur Einhaltung der Anforderung, die durch öffentlich- rechtliche Vorschriften gestellt werden und lassen die Die Baurechtsbehörde prüft die ihr vorgelegten Bauvor- Eingriffsbefugnisse der Baurechtsbehörde unberührt. lagen nicht. Dessen ungeachtet müssen diese Vorhaben den öffentlich-rechtlichen Vorschriften entsprechen. Verantwortlich dafür ist der von Ihnen beauftragte Plan- Genehmigungsverfahren verfasser. Kenntnisgabeverfahren (§ 51 LBO) Folgende Bauvorhaben können im Über Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen von Kenntnisgabeverfahren verwirklicht werden, wenn sie den Vorschriften des Bebauungsplans entscheidet die a. innerhalb des Geltungsbereiches eines Baurechtsbehörde auf besonderen Antrag. Baubauungsplanes, der nach dem 29.06.1961 rechtsverbindlich geworden ist oder im Bauvorlagen im Kenntnisgabeverfahren (zweifach bei Geltungsbereich einer Satzung nach dem der Gemeinde einzureichen) Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch und • Kenntnisgabeformular b. außerhalb des Geltungsbereiches einer • Lageplan M 1:500 mit schriftlichem und zeichneri- Veränderungssperre liegen: schem Teil • Bauzeichnungen M 1:100 1. Wohngebäude, ausgenommen Hochhäuser • Entwässerungsplan 2. landwirtschaftliche Betriebsgebäude auch mit Wohn- teil bis zu drei Geschossen • Statistischer Erhebungsbogen 3. Gebäude ohne Aufenthaltsräume bis zu 100 m2 • Bautechnische Nachweise Grundfläche und bis zu drei Geschossen • Bauleiterbenennung 4. eingeschossige Gebäude ohne Aufenthaltsräume bis zu 250 m2 Grundfläche Baugenehmigungsverfahren (§ 58 LBO) 5. Stellplätze und Garagen für die Gebäude unter Normales Baugenehmigungsverfahren Nummer 1 bis 4 (Regelverfahren)

Ist eine Baumaßnahme weder den verfah- rensfreien Bauvorhaben noch den Bauvorhaben, für die ein Kenntnisgabeverfahren durchgeführt wird, zuzuordnen, prüft die Baurechtsbehörde die Antragsunterlagen auf Übereinstimmung mit den öffentlich-rechtlichen Vorschriften uneingeschränkt. Im „normalen“ Baugeneh- migungsverfahren gibt es also keinen Bereich, der von der Prüfung ausgenommen bleibt.

Die Baugenehmigung gilt auch für und gegen den Rechtsnachfolger des Bauherrn.

Geltungsdauer der Genehmigung (§ 62 LBO) Die Baugenehmigung und die Teilbau- genehmigung erlöschen, wenn nicht inner- halb von drei Jahren nach Erteilung der Genehmigung mit der Ausführung des Bau- Wohnhaus in Kapfenhardt vorhabens begonnen oder wenn sie drei

16 LANDKREIS CALW

2. DAS ÖFFENTLICHE BAURECHT

Jahre unterbrochen worden ist. Die Geltungsdauer kann auf schriftlichen Antrag jeweils bis zu drei Jahren verlän- gert werden.

Bauvorbescheid (§ 57 LBO) Das Bauvorbescheidsverfahren dient überwiegend dazu, abzuklären, ob ein Vorhaben planungsrechtlich zulässig ist. Der Antrag auf Bauvorbescheid ist nur zweckmäßig, wenn die Klärung einzelner bauplanungsrechtlicher oder anderer städtebaulicher Vorgaben für die Realisierung des Vorhabens von grundsätzlicher Bedeutung ist, so dass zunächst ein Baugenehmigungsverfahren zu riskant wäre. Neubau Landratsamt Als Anwendungsfälle sind insbesondere zu nennen die Klärung der Auf der Grundlage der Bauvorlagenverordnung sind für • grundsätzlichen Bebaubarkeit eines Grundstückes einen Wohnhausneubau im Regelfall mindestens folgen- • zulässigen Art und Maß der baulichen Nutzung de Unterlagen erforderlich: (Checkliste) • Möglichkeit einer Ausnahme oder Befreiung • Bauantragsvordruck • Lageplan Die Voranfrage mit den Bauvorlagen ist bei der Bau- Der Lageplan besteht aus einem schriftlichen und aufsichtsbehörde einzureichen. Diese erteilt nach Prüfung einem zeichnerischen Teil. der Unterlagen einen Vorbescheid, wenn öffentlich-recht- Der zeichnerische Teil (M 1:500) ist auf der liche Vorschriften nicht entgegenstehen. Grundlage eines nach dem neuesten Stand gefertigten Auszugs aus dem Liegenschaftskataster zu erstellen, er Der Bauvorbescheid erzeugt eine Bindungswirkung. Er muss die Nachbargrundstücke mit umfassen, sowie bietet somit dem Bauherrn hinsichtlich seiner weiteren eine örtliche Aufnahme des tatsächlichen Bestandes Planung eine verlässliche Grundlage. Die Bindungs- • Bauzeichnungen im Maßstab 1:100 mit Darstellung wirkung beträgt 3 Jahre. Sie gilt auch, wenn sich die der Grundrisse, Schnitte und Ansichten mit entspre- Rechtslage innerhalb dieser Zeit verändert hat. chender Vermaßung • Baubeschreibung mit Beschaffenheit und Lage des Bauantrag Baugrundstückes, Beschreibung der baulichen Anlage mit Berechnung Die Baurechtsbehörde entscheidet in allen bauaufsichtli- der bebauten Fläche chen Genehmigungsverfahren nur auf schriftlichen der Geschossflächenzahl Antrag des Bauherrn (Bauantrag). Alle für die Durch- der Grundflächenzahl führung des Baugenehmigungsverfahrens erforderlichen der Rohbau- und Gesamtbaukosten Unterlagen (Bauvorlagen) und Anträge auf Abweichun- des umbauten Raumes gen, Ausnahmen oder Befreiungen sind bei der Gemein- • Standsicherheitsnachweis und andere bautechnische de einzureichen. Bei genehmigungspflichtigen Vorhaben Nachweise (Wärme- und Schallschutz) ist zusammen mit den Bauvorlagen der schriftliche • Darstellung der Grundstücksentwässerung Antrag auf Baugenehmigung (Bauantrag) einzureichen. • Stellpatznachweis • Benennung des Bauleiters (kann nachgereicht werden) Die Anzahl der einzureichenden Ausfertigungen beträgt im Normalfall drei Exemplare. Der Bauherr und der Planverfasser haben den Bauantrag, der Planverfasser die Bauvorlagen zu unterschreiben. Seit Anfang 2005 haben Sie die Möglichkeit sich über den Bearbeitungsstand Ihres Bauantrages direkt über das Behandlung des Bauantrages (§ 53 LBO) Internet zu informieren. Sie erhalten dazu nach Eingang Die Gemeinde hat den Bauantrag, wenn sie nicht selbst der Antragsunterlagen eine Kennnummer mit PIN. Baurechtsbehörde ist, unter Zurückbehaltung einer Außerdem können Architekten und Planer den Antrag Ausfertigung innerhalb von drei Arbeitstagen an die dem Landratsamt Calw in digitaler Form übersenden. Baurechtsbehörde weiterzuleiten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Architekten, ob er schon Zugang zum Online-Bauantragsverfahren beim Bitte reichen Sie in Ihrem eigenen Interesse nur vollstän- Landratsamt Calw hat. dig prüffähige Unterlagen ein.

17 Wohngesund und energiesparend Modernes Outfi t und eine wohngesunde Bauweise sind längst keine Gegensätze mehr

Energiesparhaus ‚Edition Rot‘ - das Musterhaus in Erkheim/Allgäu ist täglich von 10-18 Uhr geöffnet Energiesparhaus ‚Edition Rot‘ - das Musterhaus in Erkheim/Allgäu ist täglich von 10-18 Uhr geöffnet

Wer sich heute bewusst für ein wohngesundes späne-Dämmung HOIZ S45 Bestwerte in Sachen WerDomizil sich ents heutechei bdewusstet, brau fürcht ein auf wohn modgernesesund Desies gn späne-DämmunEnergieverbraucghHOIZ und istS45 eine Bestwerte echte Ener in Sgaiespar-In-chen Domizilnicht zu entsverzicheichten.det, Das brau Allchtgäuer auf moHolzhausunter-dernes Design Enernovationgiever (U-Wertbrauch 0,13und ist- 0,1 eine6 W/m echte2K). Ener Ausgiespar-In-estattet 2 ninehmencht zu verziBAUFRITZ,chten. dDasas siAllchg däuerem wohnHolzhausunter-gesunden novationmit entspre (U-Wertchend er0,13 Hauste - 0,1c6hnik W/m istK). au Ausch einegestattet För- nehmenUmfeld verpfl BAUFRITZ, ichtet dfühlt,as sic hb ietetdem bwohneim Energesungiespar-den mitderun entspreg für cKfW-Enerhender Haustegiesparhäuserchnik ist 6au0 cmöh eineglich. För- Das Umfelhaus ‚Edd verpflition Rot‘ichtet Komfort, fühlt, b ietetfamilienfreun beim Enerdgliciespar-hes deinzierunggarti fürg eKfW-Ener BAUFRITZ-Wohnklimagiesparhäuser g6rün0 mödetgli dcah.b eiDas hausWohnen ‚Edition mit zeitRot‘g emäßemKomfort, Outfifamilienfreun t. Die vond Kunlichesden einziauf aussgartichließlige BAUFRITZ-Wohnklimach schadstoffgeprüften grün Baumateria-det dabei Wohnengewünsc htenmit zeit Attrigemäßembute wie Outfi pfl e gt.elei Diecht, von wartun Kundengs- auflien. auss Besonchließliders cahc htetscha dmanstoff aufgeprüften Elektrosmo Baumateria-g-Schutz garmewüns undc htenpreisattraktiv Attribute konnten wie pfl e geeleibensocht, verwirkli wartungchts- lien.mit d Besoner XundEders-Platte, achtet welmanche auf Belastun Elektrosmogen gauf-Sc hutzein armwerd unend wie preisattraktiv eine 40 cm konnten starke Energie-Holz-Wand ebenso verwirklicht, mitMinimum der XundE reduziert.-Platte, Damit welche ist Belastunauch dasg ‚Eend itionauf ein werals Antwortden wie aufeine d 40ie steicm gstarkeenden Energie-Holz-Wand Energiekosten. Die-, MinimumRot‘ für Aller redguziert.iker b esonDamitders ist g aueeichg netdas un‚Eddition wird alsses AntwortWandsystem auf derreiie steichtg enmitd ender Ener patentiertengiekosten. Holz- Die- Rot‘von Umweltmefür Allergikerdizinern beson empfohlen.ders geeignet Baufamilien und wird ses Wandsystem erreicht mit der patentierten Holz- vonbestäti Umweltmegen die bdesonizinerndere, empfohlen. gesundheitsför Baufamiliendernde bWirkunestätiggen d erdie Qualitätshäuser besondere, gesun ausd Erkheim.heitsförd ernZahlrei-de Wirkunche Auszeig derchnun Qualitätshäusergen renommierter aus Erkheim. Institute Zahlrei- und cweltweitehe Auszei cPatentehnungen unterstrei renommierterchen d ieInstitute hohe und weltweiteQualität d ieserPatente Gesun unterstreidheitshäuser.chen die hohe Qualität dieser Gesundheitshäuser. Jetzt € 13.000,– sparen! € JetztBauinteressentenBauinteressenten 13.000,– s paren! ddürfenürfen sisichch üüberber einein äußerstäußerst at- Bauinteressententraktivesattraktives Preis-Leistun Preis-Leistungsverhältnis dürfengsverhältnis sich über freuen.ein freuen. äußerst Als Als Mehr- at- traktiveswert-AusstattunMehrwert-Ausstattung Preis-Leistung erhaltengsverhältnis erhalten sie eine sie freuen. Lamellen beim Aktions-Alsb Mehr-e- wert-Ausstattunshauschattun Editiong, eine Rot Terrassen-Falttüreg eineerhalten Lamellenbeschattung, sie eine un Lamellend pfl egeleib einee-chte sFassaTerrassen-Falttürechattundeng mit, eine umweltfreun Terrassen-Falttüre und pflegeleichtedlicher Naturfarun dFassaden pfl ebgeelei ohne mitchte FassaAufpreis.umweltfreundlicherden mitSchlüsselferti umweltfreun Naturfarbeg wirddlic esher mitohne Naturfar 140 Aufpreis. odbere ohne Aufpreis.157Schlüsselfertig m2 wirScdhlüsselferti zum wird Preis es vongmit wir €140d 208.900es oder mit 140157 an g omedb2eroten.zum 157Preis m von2 wir €d 208.900zum Preis angeboten. von € 208.900 angeboten.

18 Die individuellen Werte des Bauens

Wie plant und baut man gesunde Häuser? Test‘ empfohlen). Und Bauherren, die ihr Traum- Der Trend zum wohngesunden Bauen steigt. Die haus nach den Weisheiten des Feng Shui planen zunehmende Zahl von Allergien und Umwelter- und bauen möchten, erhalten ebenfalls fachmänni- krankungen, teils verursacht durch Wohngifte und sche Beratung. belastende Stahlen, welche das Immunsystem und den empfi ndlichen Organismus schwächen, belegt Wie sieht meine Wohn- und Stilwelt aus? das ausführlich. Bereits bei der Wahl von Grund- „Mit der neuen HausSchneiderei geht BAUFRITZ stück und Standort können spätere Belastungen, den einzigartigen Weg einer sinnlich erlebbaren z. B. durch Erdstrahlen, Wasseradern oder Elektro- Hausplanung“, so Matthias Loebermann, Professor für Architektur. Hier können Bauinteressierte schon heute erleben, wie sie morgen wohnen können. Experten und Fachleute haben sich intensiv mit Zielgruppenplanung beschäftigt und eine Wunsch- erfüllungswelt des Bauen und Wohnens entstehen lassen, die europaweit ihresgleichen sucht.

Einzigartig sind dabei vier Stilwelten (Sinnlichkeit, Emotion, Kennerschaft und Werte), das Farbatelier sowie die Stilwerkstatt zum ‚Komponieren‘ der eigenen maßgeschneiderten Ausstattung. Eine per- fekte Vorauswahl aller Materialien und Accessoires läßt das Planen der eigenen vier Wände zu einem faszinierenden Erlebnis werden. Auch komplizierte Haustechnik und Energiesparkonzepte werden auf smog, weitgehend vermieden werden. Eine Haus- anschauliche Weise präsentiert. Im Treffpunkt Ge- planung, die speziell auf Belastungsfaktoren abge- sundheit erfährt man alle wichtigen Details für ein stimmt ist, führt nachweislich zu spürbar besserem gesundes Raumklima. Wohnklima. Hier haben mittels Elektrosmog- oder auch Raumluftmessungen Bauherren die Gewiss- heit, in einem wohngesunden Haus zu leben.

Bei den BAUFIRTZ-Hausberatern und Baubiologen erhalten Sie als Bauinteressent nicht nur fundierte Informationen über mögliche gesundheitliche Wohnraumbelastungen, sondern auch gleich die optimale Lösung. Die verwendeten Baumaterialien unterliegen einer strengen Qualitäts- und Schad- Die HausSchneiderei - Beratungszentrum mit Zukunftsvision stoffkontrolle. So besteht die Wärmedämmung des gesamten BAUFRITZ-Hauses aus baubiologisch Last but not least belebt der Kunde im Sinnes-Par- wertvollen, naturbelassenen Holzspänen (von ‚Öko- cours seine Sinne neu. Er erfährt die ursprüngliche Freude beim Hausbauen und bekommt entspannt sein individuell gestaltetes Traumhaus, dank der feinfühligen Umsetzung und fachkundigen Bera- tung. Geöffnet ist die HausSchneiderei Mo-Sa von 10 bis 18 Uhr, Termine können unter Tel. 08336- 900300 vereinbart werden.

D-87746 Erkheim · Eidlerholzweg · www.baufritz.de Lothar Hagenbuch · Tel. 0 74 57 - 73 18 02 · Fax 73 18 03

19 2. DAS ÖFFENTLICHE BAURECHT

Die Baurechtsbehörde hört zum Bauantrag diejenigen 3. eine hindernde Baulast besteht oder Behörden 4. planungsrechtliche Belange entgegenstehen.

1. deren Beteiligung oder Anhörung für die Dies ist dem Bauherrn von der Gemeinde innerhalb von Entscheidung über den Bauantrag durch fünf Arbeitstagen mitzuteilen. Rechtsvorschrift vorgeschrieben ist oder 2. ohne deren Stellungnahme die Fristen im Genehmigungsverfahren ( § 54 LBO) Genehmigungsfähigkeit des Bauantrages nicht beur- Die Baurechtsbehörde hat innerhalb von zehn teilt werden kann. Arbeitstagen nach Eingang den Bauantrag und die Bauvorlagen auf Vollständigkeit zu überprüfen. Die Bearbeitungszeit hängt maßgeblich von der Voll- Unvollständigkeit der Unterlagen und Mängel sind dem ständigkeit des Bauantrages ab. Nur ein qualifizierter Bauherrn unverzüglich mitzuteilen und auf die erforderli- Entwurfsverfasser bürgt für Qualität. Bei Unvollständig- chen Ergänzungen hinzuweisen. keit ruht der Antrag bis zum Eingang aller nachzurei- chenden Unterlagen. Über den Bauantrag hat die Baurechtsbehörde zu ent- Sobald alle Stellungnahmen vorliegen und dem scheiden Bauvorhaben nicht entgegenstehen, wird Ihnen die Baugenehmigung unter Einbeziehung der fachlichen Stellungnahmen erteilt. Wenn Ihr Bauvorhaben dem 1. bei Wohngebäuden, den zugehörigen Stellplätzen, öffentlichen Baurecht entspricht, haben Sie einen Garagen und Nebenanlagen innerhalb von einem Rechtsanspruch auf die Erteilung der Baugenehmigung. Monat 2. bei sonstigen Vorhaben innerhalb von zwei Monaten. Der Baugenehmigungsbescheid ergeht ggf. mit Auflagen und Hinweisen. Diese Fristen beginnen, sobald die vollständigen Bauvor- Die Bauvorlagen werden mit einem Genehmigungs- lagen und alle Stellungnahmen sowie das Einvernehmen stempel versehen und in einfacher Ausfertigung als der Gemeinde vorliegen. Dieser Zeitraum ist also dazu- Bestandteil der Baugenehmigung an Sie als Bauherrn zurechnen. zurückgegeben. Lesen Sie bitte die Nebenbestimmun- gen, Hinweise und evtl. Grüneintragungen auf den Bau- Benachrichtigung der Angrenzer (Nachbarn) vorlagen genau durch, denn sie sind Gegenstand der (§ 55 LBO) Baugenehmigung. Das Nachbarschaftsverhältnis ist eine auf Dauer ange- Im Kenntnisgabeverfahren hat die Gemeinde innerhalb legte menschliche Beziehung, die sorgfältig gepflegt wer- von fünf Arbeitstagen den will. Sie sind aufeinander angewiesen. Unter zerstrit- tenen Nachbarn gibt es viele Möglichkeiten, sich das 1. dem Bauherrn den Zeitpunkt des Einganges der voll- Leben schwer zu machen. ständigen Bauvorlagen schriftlich zu bestätigen und 2. die Bauvorlagen sowie die Anträge über Ärger mit den Nachbarn kann ein Bauprojekt verzögern Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen an die oder auch verteuern, wenn es zu einem Rechtsstreit Baurechtsbehörde weiterzuleiten. kommt, denn als Betroffener kann der Nachbar eine Baugenehmigung anfechten. Vorstehendes gilt nicht, wenn die Gemeinde feststellt, dass Durch die Neufassung der Verwaltungsgerichtsordnung 1. die Bauvorlagen unvollständig sind, hat ein Nachbarwiderspruch gegen ein genehmigtes 2. die Erschließung des Vorhabens nicht gesichert ist, Vorhaben - wie bisher schon bei Wohnbauten – keine aufschiebende Wirkung mehr. Allerdings hat der Nach- bar die Möglichkeit, bei der Baugenehmigungsbehörde oder beim Verwaltungsgericht die aufschiebende Wirkung des Widerspruches zu beantragen.

In der Landesbauordnung ist daher geregelt worden, dass die Gemeinde die Eigentümer angrenzender Grundstücke von dem Bauantrag benachrichtigt. Dies kann entfallen, wenn eine schriftliche Zustimmungser- klärung vorliegt oder die Nachbarn durch das Vorhaben Gewerbegebiet in Calw-Altburg offensichtlich nicht berührt werden.

20 LANDKREIS CALW

2. DAS ÖFFENTLICHE BAURECHT

Einwendungen sind innerhalb von zwei Wochen nach Ein Grundstückseigentümer -in der Regel der Nachbar- Zustellung der Benachrichtigung bei der Gemeinde vor- verpflichtet sich in einem festgelegten Umfang zum zubringen. Diese leitet die Einwendungen mit ihrer Verzicht seiner Eigentumsbefugnisse, in dem er eine Stellungnahme an die Baurechtsbehörde weiter. Verpflichtung des Bauherrn übernimmt. Die wesentlichsten Baulastenarten sind Baulasten zur Bei Vorhaben im Kenntnisgabeverfahren gilt dies entspre- Sicherung chend. • der Übernahme eines Grenzabstandes auf ein Nachbargrundstück (Abstandsbaulast) • der Zusammengehörigkeit mehrerer Grundstücke zu Baugenehmigungsgebühren einem Baugrundstück (Vereinigungsbaulast) • der Benutzbarkeit einer privaten Verkehrsfläche oder Die Gebühren für die Baugenehmigung, die erforderli- das Durchleitungsrecht von Wasser- Abwasser chen Prüfungen und Auslagen werden nach dem Gebüh- (Zuwegungsbaulast). renverzeichnis festgesetzt. Sie richten sich grundsätzlich nach dem Rohbauwert des Objektes. Die Baulast wird durch eine schriftlich abgegebene Erklärung aller Grundstückseigentümer und ggf. Gebührenpflichtig sind auch die Ablehnung und die Erbauberechtigte gegenüber der Baurechtsbehörde Rücknahme eines Bauantrages. bewirkt (§71 LBO).

Die Unterschrift der Erklärenden muss entweder von Baulast und Baulastenverzeichnis einem Notar öffentlich beglaubigt, vor der (§§ 71 und 72 LBO) Baurechtsbehörde oder vor der Gemeindebehörde geleistet bzw. anerkannt werden. Beseitigung von baurechtlichen Hindernissen Die Erteilung einer Baugenehmigung setzt voraus, dass Mit der Eintragung in ein Baulastenverzeichnis (§ 72 ein Bauvorhaben den Anforderungen des öffentlichen LBO) – das von der Gemeinde geführt wird – wird die Baurechts entspricht. Um in bestimmten Fällen rechtliche Baulast wirksam und gilt auch gegenüber den Rechts- Hindernisse einer Bebauung zu beseitigen, kann eine nachfolgern der Erklärenden. Daher empfiehlt sich auch sogenannte Baulast im Baulastenverzeichnis eingetragen vor dem Kauf eines Grundstückes eine Anfrage nach werden. bestehenden Baulasten.

Lautenbachhof

21 Ihr kompetenter Partner aus Calw „Unsere Erfahrung für Ihre Immobilie immobilien ist Ihr Gewinn!“ Altburger Str. 72 Beratung · Vermittlung ...Wir bauen 75365 Calw Haus- und Mietverwaltung ROHA MASSIVHAUS GMBH Telefon 07051/935791 seit über Am Marktplatz 3, 72221 Fax 07051/935795 25 Jahren! Telefon 074 56 / 10 01, Telefax 10 02 www.koenig-immo.com · [email protected]

• Einfach massiv gebaut • Natürlich in der Bauweise • Unschlagbar in der Konstruktion • Wohnmedizinisch empfohlen

Hausverwaltung Ulsamer Welzbergweg 7 · 75365 Calw Tel.: 07051 - 3365 · Fax: 07051 - 20383 Mobil: 0172 - 9081893 75365 Calw · Weidensteige 28 Tel. 07051-93180 · Fax 07051-2302 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] www.hausverwaltungen-Ulsamer.de Parkett • Türen • Holzplatten

Garten-/Terrassenplanung Neuanlage/Renovierung Wenn Sie wieder Teichbau/Schwimmteiche Mauerbau/Pflasterarbeiten was richtig Gartenpflege/Gehölzschnitt Ideen auch für kleine Gärten frisches brauchen

Gardinen Tapeten 72202 Nagold (Wolfsberg) Dekostoffe Graf-Zeppelin-Straße 27 Bodenbeläge Telefon 074 52/31 55 Sonnenschutz [email protected] Individuelle Beratung

CW-Stammheim · Friedhofstr.16 · Fon 07051/4200 · www.binder-raumausstattung.de

22 LANDKREIS CALW

3. DENKMALSCHUTZ UND DENKMALPFLEGE

Baudenkmäler sind bauliche Anlagen oder Teile bauli- cher Anlagen, an deren Erhaltung wegen ihrer geschicht- lichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebau- lichen Bedeutung ein öffentliches Interesse besteht. Zu den Baudenkmälern gehören die fest mit dem Boden ver- bundenen Denkmäler und die so genannten Ensembles (Gesamtanlagen, die in einem geschichtlichen Sinn- zusammenhang stehen).

Die Landkreise und Großen Kreisstädte wirken bei der Wahrnehmung von Denkmalschutz und Denkmalpflege als Denkmalschutzbehörde mit. Anhand einer Denk- malkartei können sie Ihnen Auskunft geben, ob ein beste- hendes Gebäude oder Teile eines Gebäudes ein Baudenkmal sind. Sie sind auch für die Genehmigung von Baumaßnahmen an Baudenkmalen zuständig und beraten Sie in Fragen, die den Denkmalschutz betreffen. Palais Vischer, Calw

Jede bauliche Veränderung oder Nutzungsänderung eines Baudenkmals ist genehmigungspflichtig. Daher soll- ten Sie beabsichtigte Baumaßnahmen frühzeitig mit der Aber nicht nur Maßnahmen an Baudenkmälern selbst Denkmalschutzbehörde – auch aus finanziellen sind abstimmungsbedürftig, sondern auch Bauvorhaben Erwägungen – abstimmen. Denn nur für Maßnahmen, in der Nähe von Baudenkmälern, soweit diese beein- die vorab mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt trächtigt und im Denkmalwert herabgesetzt werden. und von ihr genehmigt worden sind, können Sie als Für den Fall, dass ein Baudenkmal in der Nachbarschaft Denkmaleigentümer eine steuerliche Abschreibung bzw. Ihres Baugrundstücks vorhanden ist, besprechen Sie Förderung oder eine Zuwendung aus Landesmitteln in daher bitte vorab mit der Denkmalschutzbehörde, ob Ihr Anspruch nehmen. Bauvorhaben das Baudenkmal beeinträchtigt

Sanitäre Installationen Neue Bäder · Badmodernisierung Solartechnik · Regenwassernutzung

Günther GmbH Telefon 0 74 52 / 23 07 Bahnhofstraße 8 Fax 0 74 52 / 6 77 65 calwer 72202 Nagold E-Mail [email protected] bau- und renovierungsteam BAUGESCHÄFT GmbH & Co.KG bauen renovieren sanieren wohnen Spindlershofweg 11 Hauptstraße 11 75365 Calw-Alzenberg 75365 Calw-Stammheim Telefon 07051/50111 Tel. 07051-2524 Gegründet Telefax 07051/6529 Fax07051-4927 1932

23 • Metallbau Inh. Heinz Zotzel • Schlosserarbeiten Hauptstraße 122 • Stahlbau 75365 Calw-Stammheim • Maschinenbau Tel. 0 70 51-92 67 44 Fax: 0 70 51-92 67 45 • Schweissfachbetrieb • Schliess- u. [email protected] Sicherheitstechnik www.zotzel-metallbau.de

Ihr Partner für moderne Wärmesysteme ➭ Pelletsanlagen Stets gut beraten ➭ Solaranlagen 25 Jahre ➭ Erdwärmeheizungen ➭ Holzheizungen MICHAEL SCHNEIDER ➭ Hackschnitzelheizungen staatlich geprüfter Restaurator Dr. Barth-Str. 11 ➭ Brennwertanlagen Restaurierung/Konservierung 75365 CALW Eine regelmäßige Wartung Ihrer Heizungsanlage spart Brennstoffkosten von Kunst und Kulturgut (STAMMHEIM) und bietet Betriebssicherheit. Wir bieten Ihnen zusätzlich einen umfas- Möbel und Holzobjekte · Skulpturen Telefon 07051 / 937328 senden Service für Ihre gesamte Heizungsanlage. Denkmalpflege · Vergoldung e-mail: Schwarzwaldstr. 58 · 75365 Calw-Altburg Dokumentation [email protected] Telefon 07051 51092 · Fax: 07051 59181 Heizungsbau & Service GmbH E-Mail: [email protected] Technologische Gutachten

MALERFACHBETRIEB Sanitär-Heiztechnik GmbH & Co. KG Georg-Dörtenbach-Weg 6 75365 Calw-Wimberg Spindlershofweg 11 · 75365 Calw-Alzenberg Telefon 0 70 51/1 36 44 · Telefax 0 70 51/29 22 Tel. 07051/50111 · Fax. 07051/6529 Mobil 01 71/7 68 90 36 Email: [email protected] Gerüstbau · Tapezieren · Lackierung · Fassadenanstrich www.sanitaer-grossmann.de EgelerEgeler BaugeschäftBaugeschäft GmbHGmbH

• Baubetreuung für Selbstbauer Altheimerstr. 29 • Hofgestaltung m. Betonpflaster 72202 Nagold / Hochd. • Maurer- u. Betonarbeiten Tel.: 07459 / 91 58 93 • Um- u. Neubau Mobil: 0160 / 15 158 93

24 LANDKREIS CALW

4. BAUAUSFÜHRUNG

Energiesparen Geplante Erdwärmesonden sind daher dem Landratsamt Calw, Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz (Tel.: 07051/ Sparmaßnahmen für den Energiebedarf eines Einfami- 160-131) bis zu einer geplanten Tiefe von 100 m lienhauses sind besonders effektiv, werden gefördert und anzuzeigen. Bei Bohrungen ab 100 m Tiefe ist das erhöhen den Wert eines Gebäudes. Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 9, Albertstr. 5, Ca. 80% des Gesamtenergiebedarfs werden im 79104 Freiburg zuständig. Einfamilienhaus für die Heizung benötigt. Bei Neubauten bietet sich daher an, dass Sie Baumaßnahmen zur Verringerung des Energiebedarfs ohne wesentlich höhere Baukosten einplanen z.B.: • Erhöhte Wärmedämmmaßnahmen an Dächern, Wänden, Fußböden und Keller • Einbau von energiesparenden Fenstern, insbesondere Wärmeschutzverglasung • Ausnutzung der „Sonnenseite” als Energiefänger • Installation von modernen wirtschaftlichen Heizungsanlagen, z.B. Brennwertgeräten (ohne massi- ven Schornstein möglich), Holzpelletsheizungen • Zusätzliche Nutzung der Sonnenenergie über Kollektoren zur Brauchwassererwärmung • Einbau von Photovoltaikanlagen zur Einspeisung von „eigenem Strom“ in das allgemeine Netz

Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens oder des Kenntnisgabeverfahrens ist der Wärmeschutznachweis gemäß der Wärmeschutzverordnung zu führen. Das Niedrigenergiehaus kann über den Wärmeschutz- nachweis errechnet werden.

Dazu müssen erhöhte Energiesparmaßnahmen so berück- sichtigt werden, dass der Jahresheizwärmebedarf um mindestens 25 % unter dem zulässigen Bedarfswert liegt.

Niedrigenergiehäuser besitzen einen erhöhten Immo- Durchführung einer Erdwärmebohrung bilienwert, sparen Heizkosten und werden vom Finanz- amt direkt mit Zuschüssen gefördert. Ihr Entwurfsverfasser kann Sie beraten. Heizen mit Holzpellets Im holzreichen Nordschwarzwald sollte auch das Bei bestehenden Gebäuden ist es ratsam, sich bei Ver- Heizen mit Holz, insbesondere mit Holzpellets beim braucherverbänden, Installateuren oder bei den energie- Hausbau in Betracht gezogen werden. beratenden Bezirksschornsteinfegermeistern zu infor- Zur „Alleinbeheizung“ eines Hauses eignen sich halb- mieren. oder vollautomatische Pelletheizungen. Diese Pellet- zentralheizungskessel zeichnen sich durch sehr hohe Erdwärmenutzung Wirkungsgrade und einen geringen Bedienungsaufwand aus. Der Einsatz eines Pufferspeichers ist empfehlenswert Erdwärme ist die in Form von Wärme gespeicherte aber nicht zwingend not- Energie unterhalb der festen Erdoberfläche, deren wendig. Nutzung faktisch unerschöpflich ist. Mit Erdwärmesonden, die in vertikalen Bohrungen instal- Dekorative Pellet-Einzelöfen liert werden, wird diese regenerative Energie erschlossen kommen hauptsächlich bei und mittels einer Wärmepumpe zur Gebäudebeheizung der Beheizung einzelner (Niedertemperaturheizung) genutzt. Wohnräume zum Einsatz. Der Einsatz einer Wasser- Für jedes Vorhaben zur Erdwärmenutzung mittels kassette ermöglicht den Erdwärmesonden ist je nach geplanter Tiefe entweder Anschluss an das Zentral- ein nach dem Wasserrecht oder Bergrecht erforderliches heizungssystem bzw. die Anzeige- und Genehmigungsverfahren durchzuführen. Warmwasserversorgung. Holzpellets

25 4. BAUAUSFÜHRUNG

Warum auf Holz umsteigen? Fax: 0 74 52 / 60 06 – 77 77 Im Vergleich zu Öl oder Gas wird Holz nur kurze E-mail: [email protected] Strecken transportiert. Auch dies ist ein Beitrag zum Internet: www.hen-info.de Umweltschutz. Außerdem sind Herstellung und Preis der Holzbrennstoffe krisensicher und nicht vom weltpoliti- schen Geschehen abhängig. Regenwassernutzung Die Nutzung von Regenwasser zur Einsparung von Holz ist als nachwachsender Rohstoff jederzeit und Trinkwasser hat als Ergänzung zu moderner wasserspa- sicher verfügbar (Jedes Jahr wachsen in Deutschland 20 render Sanitärtechnik erheblich an Bedeutung gewon- Mio. Tonnen mehr Holz nach als verbraucht werden.) nen. Dies gilt sowohl für private und öffentliche Gebäu- de, wie für eine Vielzahl von gewerblichen Bereichen. Holzenergie ist umweltfreundlich, sauber, bequem und Darüber hinaus leistet die Regenwassernutzung einen dabei auch noch wirtschaftlich. wichtigen Beitrag zur Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten: Durch die Rückhaltung im Speicher und die Nutzung von Regenwasser werden die Ist das nicht teuer? Wasserabflüsse aus Siedlungsgebieten reduziert und Für automatisch beschickte Holzheizungen gibt es verzögert. Fördermittel. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Trinkwassers kann durch Regenwasser immer dort ersetzt werden, wo für das verwendete Wasser keine Holzpellets Trinkwasserqualität erforderlich ist. So lässt sich Regen- 1 Tonne Holzpellets ersetzen 500l Heizöl und bieten wasser in erster Linie für die Toilettenspülung verwenden. doch den gleichen Heizkomfort. Der zertifizierte Brennstoff garantiert eine umweltfreundliche und beque- me Handhabung. Behindertengerechtes Bauen (Barrierefreiheit) Lieferung Nicht nur die weiter wachsende Zahl älterer Menschen Alle Brennstoffe erhalten Sie von der HEN HolzEnergie in unserer Gesellschaft erfordert verstärkt das barriere- Nordschwarzwald GmbH. Riesige Lagerflächen bieten freie Bauen, sondern auch der Anteil der jüngeren Liefersicherheit. Pelletlieferungen sind innerhalb von drei Menschen, deren Bewegungsmöglichkeiten aus den Arbeitstagen möglich. unterschiedlichsten Gründen eingeschränkt sind.

Bereits bei der Planung von Wohngebäuden sollten Sie Kontakt: als Bauherr zusammen mit Ihrem Planer Überlegungen HEN HolzEnergie Nordschwarzwald GmbH anstellen, ob und inwieweit die Räumlichkeiten barriere- Gäuallee 5 frei errichtet werden können oder so ausgeführt werden, 72202 Nagold dass sie später ggf. ohne allzu großen Aufwand umzu- Tel: 0 74 52 / 60 06 - 70 60 bauen sind.

26 LANDKREIS CALW

Schadstoffbelastete Baumaterialien Hilfestellung dazu gibt die Broschüre Barrierefreie Aus Unkenntnis ihrer umweltgefährdenden Eigenschaften, Wohnungen des Wirtschaftsministeriums Baden- wurden früher verschiedene schadstoffbelastete Württemberg. Im Übrigen kann die DIN 18025 Teil 1 Baumaterialien verwendet. und 2 dazu herangezogen werden. Hierzu zählen insbesondere: • asbesthaltige Baustoffe • Mineralfaserprodukte Boden- und Umweltschutz • mit Holzschutzmittel behandelte Hölzer • Teerpappe Rodung des Baugeländes • teerhaltige Kleber und Anstriche Soweit keine sonstigen Verwertungsmöglichkeiten gefun- • teerhaltiger Straßenaufbruch den werden, bietet die AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH eine Annahme des Materials auf seinen Auch durch die Nutzung ergaben sich schadstoffbelastete Entsorgungsanlagen und Recyclinghöfen an. Baumaterialien: Die Pflanzenabfälle müssen getrennt als: Wie zum Beispiel mit Mineralöl verunreinigte minerali- • verholzte Gartenabfälle sche Materialien. • nicht verholzte Gartenabfälle • Wurzeln Für diese Materialien gelten besondere Bestimmungen für angeliefert werden. die Demontage, den Transport und die Anlieferung auf Bei Rodungsarbeiten sind die naturschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. den Entsorgungsanlagen und Recyclinghöfen im Landkreis Calw. Schutz des Mutterbodens Für asbesthaltige Baustoffe und Mineralfaserprodukte gibt Mutterboden ist ein schützenswertes Gut und ist daher vor es ein Merkblatt. Bei besonderen Fragen steht gerne die weiteren Bodenarbeiten getrennt abzutragen und vor Abfallberatung der AWG zur Verfügung. Vernichtung oder Vergeudung zu schützen. Bei einer Zwischenlagerung sind folgende Grundregeln Schadstoffhaltige Abfälle zu beachten: Beim Bau fallen schadstoffhaltige Restinhalte von Gebin- • Mutterboden sollte in Mieten mit einer Sohlbreite von den an, die als Sonderabfall getrennt zu entsorgen sind. 3,0 m und einer maximalen Höhe von 1,30 m aufge- Hierzu gehören zum Beispiel: setzt werden. • Abbeizer • Bei der Schüttung müssen Verdichtungen des Bodens • Gebinde mit Resten von Holzschutzmitteln unbedingt vermieden werden. • flüssige Farbreste • Bei einer längeren Zwischenlagerzeit sollten die Mieten • Farb- und Lackverdünner begrünt werden. Geignet sind Senf und Ölrettich oder • nicht ausgehärtete Klebstoffe sowie Kitt- und Spachtel- bei mehrjähriger Lagerzeit Luzerne oder Lupine. massen Soweit möglich sollten die Mieten im Schatten angelegt • Spraydosen und Batterien werden. Die o.g. schadstoffhaltigen Abfälle können bei der jähr- Bodenaushub lich zweimal stattfindenden Schadstoffsammlung abgege- Unbelasteter Bodenaushub ist reines Erdmaterial. Es wird ben werden. Ein Merkblatt informiert über die im Landkreis Calw auf den gemeindeeigenen Erddepo- Sammeltermine und über die Annahmebedingungen. nien abgelagert, sofern er nicht wieder verwendet wer- den kann. Vor einer Anlieferung auf den Erddeponien Benutzung der Entsorgungsanlagen und sollte immer eine Verwertungsmöglichkeit geprüft werden. Recyclinghöfe Die AWG hat für den Bodenaushub ein Merkblatt entwor- Die acht Recyclinghöfe im Landkreis Calw bieten eine fen, in dem die Liste der Betreiber und die zuständigen umfangreiche Palette von Entsorgungsmöglichkeiten für Ansprechpartner aufgeführt sind. Abfälle. Soweit belasteter Boden anfällt, ist die Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz zu verständigen. Die jeweils aktuelle Liste mit den Gebühren bzw. Preisen Baustellenabfälle werden bei Nachfrage an den Kassen der Recyclinghöfe Baustellenabfälle sind zur besseren Verwertbarkeit in der an die Kunden abgegeben. Dies gilt auch für die untenste- Regel schon an den Anfallstellen getrennt zu halten und henden Informationsmaterialien, die verschiedene Abfälle getrennt einer Verwertung zuzuführen. Die AWG bietet und ihre ordnungsgemäße Handhabung beschreiben. auf seinen Entsorgungsanlagen und Recyclinghöfen die Annahme der verschiedenen Materialien an. Die AWG Die Gebührenliste wie auch die Merkblätter sind im hat ein Merkblatt für Baustellenabfälle entwickelt, das auf Internet unter www.awg-info.de zu finden. Gerne sendet den Recyclinghöfen erhältlich ist. Ihnen auch die AWG die Unterlagen zu.

27 4. BAUAUSFÜHRUNG

Informationsmaterial kann auch unter der Nummer Entsorgungshöfe und Recyclinghöfe im 07452/6006-7072 bei der AWG angefordert werden. Landkreis Calw

Folgende Unterlagen stehen zur Verfügung: • Abfallsatzung • Entsorgung von Asbest und Mineralfasermaterialien • Gebühren / Preise und Mengenbegrenzungen • Entsorgung von Baustellenabfällen und mineralischen Abbruchmaterialien • Entsorgung von Erdaushub • Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott • Entsorgung von Gartenabfällen • Entsorgung von Altholz • Entsorgung von Straßenaufbruch • Schadstoffsammlung

Hier einige Grundregeln für die Benutzung der Entsor- gungsanlagen und Recyclinghöfe im Landkreis Calw: • Vor der ersten Anlieferung sollte man sich über die Anlieferbedingungen informieren. • Das Transportfahrzeug sollte bei Kleinanlieferungen mit den verschiedenen Abfallarten so beladen sein, dass der jeweilige Kassenmitarbeiter eine korrekte Zuordnung und ggf. Gebührenbemessung vornehmen kann. • Bei offenem Transport verzurren Sie die Abfälle so, dass auch alle geladenen Abfälle beim Recyclinghof ankommen.

Kontakt Die Abfallberatung ist erreichbar unter der Servicenummer 01803/6006-7072 (0,09 EUR/min.) Altensteig Montag – Mittwoch 8.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr Tel. 0 74 58/70 37 Donnerstag 8.00-18.30 Uhr Nagold Tel.: 0 70 53/60 68 Freitag 8.00-12.00 Uhr Schömberg Tel.: 0 70 51/36 55 Zettelberg (Calw) Fax: 07452/6006-7777 E-mail: [email protected]

28 LANDKREIS CALW

Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen und Recyclinghöfe

Sommer: April bis Oktober (verlängerte Öffnungszeiten!)

Walddorf Simmozheim Oberhaugstett Bad Wildbad Nagold Schömberg/ Zettelberg Montag 7.30 - 12.00 geschlossen 7.30 - 12.00 geschlossen 9.00 - 12.00 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 18.00 Dienstag 7.30 - 12.00 7.30 - 12.00 7.30 - 12.00 8.00 - 17.00 9.00 - 12.00 geschlossen 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 18.00 Mittwoch 7.30 - 12.00 7.30 - 12.00 geschlossen 8.00 - 12.00 9.00 - 12.00 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 18.00 Donnerstag 7.30 - 12.00 7.30 - 12.00 7.30 - 12.00 8.00 - 12.00 9.00 - 12.00 geschlossen Dienstleistungs- 13.00 - 18.00 13.00 - 18.00 13.00 - 18.00 13.00 - 17.00 13.00 - 18.00 abend Freitag 7.30 - 12.00 7.30 - 12.00 7.30 - 12.00 8.00 - 12.00 9.00 - 12.00 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 17.00 13.00 - 18.00 Samstag 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 - 14.00 8.00 - 12.00

Der Recyclinghof Dobel hat Dienstag und Donnerstag geöffnet von 13.00 – 17.00 und Samstag von 8.00 - 12.00.

Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen und Recyclinghöfe

Winter: November bis März

Walddorf Simmozheim Oberhaugstett Bad Wildbad Nagold Schömberg/ Zettelberg Montag 8.00 - 12.00 geschlossen 8.00 - 12.00 geschlossen 9.00 - 12.00 13.00 - 16.30 13.00 - 17.00 13.00 - 16.30 13.00 - 18.00 Dienstag 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 9.00 - 12.00 geschlossen 13.00 - 17.00 13.00 - 16.30 13.00 - 16.30 13.00 - 16.30 13.00 - 18.00 Mittwoch 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 geschlossen 8.00 - 12.00 9.00 - 12.00 13.00 - 16.30 13.00 - 17.00 13.00 - 16.30 13.00 - 16.30 13.00 - 18.00 Donnerstag 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 9.00 - 12.00 geschlossen Dienstleistungs- 13.00 - 17.00 13.00 - 16.30 13.00 - 16.30 13.00 - 16.30 13.00 - 18.00 abend Freitag 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 9.00 – 12.00 13.00 – 16.30 13.00 - 17.00 13.00 - 16.30 13.00 - 16.30 13.00 - 16.30 13.00 – 18.00 Samstag 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 - 12.00 8.00 – 14.00 8.00 – 12.00

Der Recyclinghof Dobel hat Dienstag und Donnerstag geöffnet von 13.00 – 16.30 und Samstag von 8.00 - 12.00.

29 5. Ökologisches Bauen am Beispiel der Ökosiedlung in Calw-Wimberg

Grünflächen prägen die Siedlung 25 Prozent der Gesamtfläche der Ökosiedlung werden als öffentliche Grünbereiche von jeglicher Bebauung frei- gehalten. Charakteristisch ist der markante Grünzug „Am Schießbach“ im Zentrum der Siedlung, der die angrenzenden Quellbereiche und das dort vorhandene Biotop einschließt. Er trennt das nördliche und südliche Wohngebiet und wird als attraktiver Landschafts- und Erholungsraum angelegt.

Energiebewusst Bauen Die ökologische Ausrichtung der Siedlung bezieht die privaten Bauvorhaben mit ein. Großen Wert legen die Planer auf Nachhaltigkeit, einen möglichst ressourcen- schonenden Umgang mit Baumaterialien und Energie- trägern sowie auf eine geringe CO2-Emission. Verschiedene Bauvorschriften gehen deshalb über gesetzlich vorgeschriebene Standards hinaus. Für die Wohnhäuser ist zum Beispiel eine deutliche Reduzierung des Primärenergiebedarfs (KfW60-Standard) und der Bau von Regenwasserzisternen vorgeschrieben. Öl- Heizungen sind nicht zugelassen, die Nutzung regenera- tiver Energien wird dagegen ausdrücklich empfohlen. Welchen Weg die Bauherren letztlich wählen, um dies zu erreichen, bleibt ihnen überlassen – schließlich führen viele Wege zum Ziel. Ein entsprechend geplantes Haus muss auch nicht zwangsläufig teurer sein als ein konven- tioneller Neubau.

Ökosiedlung Luftbild Energie-Einsparung durch: KFW60-Standard Im Baugebiet Ökosiedlung Wimberg werden nur ener- giesparende Bauvorhaben genehmigt; der Gemeinderat hat den KfW60-Standard für Wohngebäude festgelegt.

„Mit dem Klimaschutz ist es der Stadt im Nagoldtal Ziel ist insbesondere die CO2-Einsparung, weshalb Öl offenbar ernst“ schreibt die Stuttgarter Zeitung in ihrer als fossiler Energieträger ausgeschlossen ist. Ausgabe vom 4.April 2005 über das Baugebiet Öko- Nach den Förderrichtlinien der Kreditanstalt für Wieder- siedlung Wimberg. Tatsächlich entsteht im Calwer aufbau (KfW) beträgt der Primärenergiebedarf eines Stadtteil Wimberg ein 8,5 Hektar großes Baugebiet, in KfW60-Energiesparhauses nachweislich maximal 60 dem ökologische Standards berücksichtigt werden. kWh (Kilowattstunden) pro m2 Nutzfläche und Jahr.

KfW60-Häuser verfügen nach der gültigen Energie- Energiebewusste Planung einsparverordnung (EnEV) über einen besseren Wärme- Der Bebauungsplan für die Ökosiedlung wurde mit Hilfe schutz als Standardhäuser und verbrauchen bis zu 50 eines Simulationsmodells solarenergetisch optimiert. Ziel Prozent weniger Primärenergie. war es, durch die Gebäudeausrichtung und Wahl der Dachform die bestmöglichen Voraussetzungen für eine KfW60-Häuser können nach den Förderrichtlinien mit optimale Sonnenenergienutzung, einen niedrigen einer herkömmlichen Heizungsanlage ausgestattet wer- Energieverbrauch und eine lange Besonnungsdauer zu den, eine Lüftungsanlage ist in der Regel nicht erforder- schaffen. Diese Ergebnisse führten zu einer Überarbei- lich. Die KfW gewährt beim Bau eines KfW60-Hauses tung und Optimierung der planungs- und bauordnungs- ein zinsvergünstigtes Darlehen in Höhe von 30.000 rechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans Ökosied- Euro. Es gibt kein Patentrezept, aber viele Wege, um lung Wimberg. den KfW60-Standard zu erreichen.

30 LANDKREIS CALW

Zum Beispiel durch: • hoch gedämmte Außenwände bis zu 40 cm Dämmstoffdichte • hoch gedämmtes Dach und hoch gedämmte oberste Geschossdecke gegen ein nicht ausgebautes Dachgeschoss • gedämmte Kellerdecke • Wärmeschutzverglasung mit wärmedämmenden Fensterrahmen • Minimierung von Wärmebrücken • Kontrollierte Lüftung mit ca. 80 Prozent Wärmerückgewinnung aus der Abluft • Hohe Luftdichtigkeit des Gebäudes • Thermische Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung, evtl. auch der Heizung • energieeffiziente elektrische Antriebe der Haustechnik • energieeffiziente Heizungsanlage (Brennwert- oder Niedertemperaturkessel) • nachwachsende Rohstoffe als Energieträger (Holzpellets, Scheitholz, Pflanzenöl, Biogas) Passivhausbereiche

31 6. FÖRDERUNG

Förderung von Bauvorhaben Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Für bauliche Vorhaben gibt es verschiedene Förderpro- Das ELR bietet Fördermöglichkeiten für bauliche Vor- gramme. Diese werden jedes Jahr neu aufgelegt und haben, sofern diese Wohnraum innerhalb des Ortskerns können Veränderungen in den Förderbestimmungen mit schaffen. So können Modernisierungsvorhaben, Um- sich bringen. Über die aktuellen Bestimmungen können nutzungen bestehender Gebäude, wie etwa Scheunen, Sie sich bei den angegebenen Kontaktstellen informie- und Neubauten, mit denen Baulücken im Ortskern ren. Hier nun ein kurzer Überblick über die Förder- geschlossen werden, gefördert werden. Die Gemeinde, programme: in der das bauliche Vorhaben geplant ist, muss das Projekt unterstützen und begründen, inwieweit der Landeswohnraumförderungsprogamm Ortskern dadurch gestärkt wird. Der Förderantrag muss Der Schwerpunkt dieses Programms liegt in der Regel deshalb über die Gemeindeverwaltung gestellt werden. auf der Neubauförderung von Eigenheimen. Gefördert werden Bauvorhaben von Familien und Alleinerzie- Grundvoraussetzung für eine Förderung ist, dass mit der henden mit mindestens drei Kindern. Zur Ergänzung Baumaßnahme noch nicht begonnen und noch kein legte die L-Bank ein bankeigenes Sonderprogramm Kaufvertrag abgeschlossen wurde. Die Förderung wird € „1000 Häuser für Familien“ auf, das auch Bauvorhaben in Form eines Zuschusses in Höhe von maximal 20.000 von Familien mit mindestens zwei Kindern fördert. pro Wohneinheit oder eines zinsverbilligten Darlehens in gleicher Subventionshöhe von der Landeskreditbank Für den Erwerb von gebrauchtem Wohnraum können Baden-Württemberg gewährt. Familien und Alleinerziehende mit mindestens zwei Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verwaltung Kindern Wohnbaudarlehen erhalten. der Gemeinde, in der Sie ihr Bauvorhaben planen, und beim Landratsamt Calw, Frau Koch: 07051/160-370. Auch Ausbau-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen können im Rahmen des Wohnraumförderungsprogramms Weitere Förderprogramme gefördert werden, sofern der bisherige Wohnraum zu Es gibt außerdem eine Reihe von Landes- und Bundes- klein geworden ist und durch die bauliche Maßnahme förderprogramme für bauliche Vorhaben, die mindestens zusätzlicher Wohnraum geschaffen wird. Anträge stellen teilweise auf ökologische Aspekte achten. Dies gilt sowohl können Familien und Alleinerziehende mit mindestens für Altbausanierungen als auch für Neubauten, die über drei Kindern. das vorgeschrieben Maß hinaus dazu beitragen, Energie einzusparen und Dämm- und Heizstoffe auf Basis nach- Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung besonderen wachsender Rohstoffe verwenden (vgl. dazu Kapitel 5 Wohnversorgungsproblemen gegenüber stehen, können Ökologisches Bauen am Beispiel der Ökosiedlung). in allen Programmteilen berücksichtigt werden, sofern sie die Fördervoraussetzungen erfüllen. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist, dass mit der Baumaßnahme, die gefördert werden soll, noch nicht Grundvoraussetzung für eine Förderung ist, dass mit der begonnen und noch kein Kaufvertrag abgeschlossen Baumaßnahme noch nicht begonnen und noch kein wurde. Bei den meisten Programmen wird die Förderung Kaufvertrag abgeschlossen wurde. Die Förderung wird in Form eines zinsverbilligten Darlehens gewährt, bei in Form eines zinsverbilligten Darlehens der Landesprogrammen von der Landeskreditbank Baden- Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) gewährt. Württemberg (L-Bank), bei Bundesprogrammen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Fördervoraussetzungen können im Internet unter www.l-bank.de abgerufen werden. Dort kann auch Die Programme werden jährlich neu aufgelegt, Informa- die Broschüre “Die Zukunft beginnt in den eigenen vier tionen dazu erhalten Sie vom Informationszentrum Energie Wänden“ herunter geladen werden. Weitere des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Eine Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Calw, Frau aktuelle Übersicht über die einzelnen Förderprogramme Buhlmann, Tel: 07051/160-484. Nach Terminver- und die jeweiligen Kontaktadressen können Sie im Internet einbarung steht Ihnen Frau Buhlmann gerne für ein unter www.wm.baden-wuerttemberg.de abrufen. persönliches Gespräch zur Verfügung. Siehe dazu auch Kapitel 7 Ansprechpartner.

32 LANDKREIS CALW

Fensterbau · Glaserei

Fertigung von: Fenstern aus Kunststoff, Holz, Holz-Alu • Haustüren • Wintergärten • Reparaturen Helmut Kugele GmbH · Lindenstrasse 13 · 75365 Calw-Altburg Telefon 0 70 51/5 00 25 · Telefax 0 70 51/68 92 [email protected] · www.Kugele-Fensterbau.de

Immer der richtige Ansprechpartner

Schränke Möbel nach Maß Haus- u. Zimmertüren

Gartengestaltung • Garten-Center • Floristik Baumschulen hinter dem Sportplatz Altburg SCHREINEREI . INNENAUSBAU 75365 CALW-Speßhardt • Rötelbachstr. 4 www.schreinerei-schaible.de + Tel. 070 51 / 4 09 28 Tel.: 0 70 51 / 96 90 80 • Fax: 0 70 51 / 96 90 81 E-Mail: [email protected] Widdumgasse 8 + 75365 Calw-Stammheim

• Polsterarbeiten • Näharbeiten • Wasser • BHKW Strom • • Dekorations- • Fernwärme • Wasserkraft und Möbelstoffe • Bäder • Wärmepumpen/Geothermie • Parkhäuser • Holzhackschnitzelfeuerung • Gardinen versorgen Sie gut • Sonnenschutz hermann-hesse-platz 6 · 75365 calw · tel. 0 70 51-93 53 44 · fax 0 70 51-93 53 45 Bahnhofstraße 4-6 · 75365 Calw · Tel. 07051-1300-0

33 7. ANSPRECHPARTNER

Baugenehmigungsverfahren: Für die Gemeinden • , Bad Herrenalb, Dobel, Höfen, Neubulach, , , Simmozheim Landratsamt Calw, Abt. Bauordnung Wilfried Rühle Tel.: 07051/160361 E-Mail: [email protected]

• Bad Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Enzklösterle, Gechingen, , Oberreichenbach, Schömberg, , Wildberg Landratsamt Calw, Abt. Bauordnung Martin Holzer Tel: 07051/160-364 E-Mail: [email protected]

• Altensteig und Bürgermeisteramt Altensteig Walter Hammann Fronäckerhaus in Althengstett Tel.:07453 /9461-0 E-Mail: [email protected], Haiterbach, Rohrdorf • Calw Bürgermeisteramt Nagold Bürgermeisteramt Calw Gunter Schwalbe Helmut Fries Tel.: 07452/681-269 Tel.: 07051/167-420 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] • Bad Wildbad • Nagold Bürgermeisteramt Bad Wildbad Bürgermeisteramt Nagold Josef Sester Herbert Wüster Tel.: 07081/930-222 Tel.: 07452/681-265 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Kreisbaumeisterstelle: Für die Gemeinden • Bad Teinach-Zavelstein, Neubulach, Neuweiler, Wildberg Landratsamt Calw, Abt. Bauordnung Dorothea Weßling Tel.: 07051/160-227 E-Mail: [email protected] • Althengstett, Bad Herrenalb, Bad Liebenzell, Dobel, Enzklösterle, Gechingen, Höfen, Oberreichenbach, Ostelsheim, Schömberg, Simmersfeld, Simmozheim und Unterreichenbach Landratsamt Calw, Abt. Bauordnung Claus Dieter Koch Tel.: 07051/160-368 E-Mail: [email protected]

• Für Altensteig, Bad Wildbad, Calw, Ebhausen, Egenhausen, Haiterbach, Nagold, Rohrdorf Wohnhaus in Bad Herrenalb siehe Ansprechpartner Baugenehmigungsverfahren

34 LANDKREIS CALW

Kreisbrandmeister Energieeinsparprogramm: Tel. 0721 150-1040 Hans-Georg Heide E-Mail: [email protected] Tel.: 07051/160-371 Mietwohnungsbau: Tel. 0721 150-1856 E-Mail: [email protected] Tel.: 0721-926-4821 E:Mail: [email protected] Stadtbrandmeister Calw Herr Rentschler Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter Tel.: 07051/167-425 www.l.-bank.de.

Denkmalschutzbehörden Regierungspräsidium Referat 25 - Denkmalpflege Ulrich Boeyng Tel.: 0721-926-4821 E-Mail: [email protected]

Für die Gemeinden • Althengstett, Bad Herrenalb, Bad Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Dobel, Enzklösterle, Gechingen, Höfen, Neubulach, Neuweiler, Oberreichenbach, Ostelsheim, Schömberg, Simmersfeld, Simmozheim, Unterreichenbach, Wildberg Landratsamt Calw , Abt. Bauordnung Martin Holzer Tel: 07051/160-364 E-Mail: [email protected]

• Altensteig, Calw, Bad Wildbad, Ebhausen, Egenhausen, Haiterbach, Nagold, Rohrdorf siehe Ansprechpartner Baugenehmigungsverfahren

Wohnraumförderungsprogramm Landratsamt Calw Michaela Buhlmann Telefon: 07051/160-484 E-Mail: [email protected]

Judith Koch Telefon: 07051/160-370 E-Mail: [email protected]

L-Bank-Experten Eigentumsförderung: Tel. 01801 150-333 E-Mail: [email protected] Wohnhaus in Bad Herrenalb

35 Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 75365062/1. Auflage / 2006 mit der Trägerschaft. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Kompetenz aus einer Hand Änderungswünsche, Anregungen und und Übersetzungen sind – auch auszugs- Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage weise – nicht gestattet. Nachdruck oder www.alles-deutschland.de WEKA info verlag gmbh dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Reproduktion, gleich welcher Art, ob www.alles-austria.at Lechstraße 2 • D-86415 Mering oder das zuständige Amt entgegen. Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, www.sen-info.de Telefon +49 (0) 8233 384-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Datenträger oder Online nur mit schrift- www.klinikinfo.de Telefax +49 (0) 8233 384-103 Anordnung des Inhalts sind zugunsten licher Genehmigung des Verlages. www.zukunftschancen.de [email protected] • www.weka-info.de

36 ,KUHNRPSHWHQWHQ    3DUWQHULP.UHLV&DOZ

0LWUXQG%DQN VWHOOHQYHUWUHWHQ ,PPHULQ,KUHU1°KH LPPHUIÇU6LHGD

 :RKQEDXÕQDQ]LHUXQJ  )ÁUGHUSURJUDPPH  ,PPRELOLHQYHUPLWWOXQJ  *DQ]KHLWOLFKH%HWUHXXQJ  PLWGHP95)LQDQ]3ODQ

9RONVEDQNHQ5DLIIHLVHQEDQNHQ LP.UHLV&DOZ

9RONVEDQN1DJROGWDOH* 9RONVEDQN1RUGVFKZDU]ZDOGH* 5DLIIHLVHQEDQN2EHUHU:DOGH* 5DLIIHLVHQEDQNLP.UHLV&DOZH* 9HUHLQLJWH9RONVEDQN$* 9RONVEDQN3IRU]KHLPH* +DLWHUEDFKHU6WU 5RVHQVWU $OWHQVWHLJHU6WU 8QWHUH7RUVWU 6WDGWJUDEHQVWU :HVWO.DUO)ULHGULFK6WU 1DJROG $OWHQVWHLJ 6LPPHUVIHOG 1HXEXODFK %ÁEOLQJHQ 3IRU]KHLP 7HO 7HO 7HO 7HO 7HO 7HO Begehrt: Schöner Wohnen in Calw

Kulturbewusst: Hermann Hesse und Calw

Leben und Innovativ: Arbeitsplätze vor der Haustür Arbeiten in Calw

Lebenswert: Sport, Spaß und Spiel

Calw mit seinen reizvollen Wohnlagen, der historisch gewachsenen Altstadt mit den schmucken Fachwerkhäusern und der großzügigen Fußgängerzone hat sich zu einer liebenswerten und familienfreundlichen Stadt mit hoher Wohn- und Lebensqualität entwickelt. Durch die Schaffung von erschwinglichem Wohnraum und die Ausweisung neuer Baugebiete vor allem in den Höhen- stadtteilen finden gerade junge Familien ein neues Zuhause mit guten Einkaufsmöglichkeiten, nahen Kindergärten und Schulen, in denen Ganztagesbetreuung groß geschrieben wird – und das alles inmitten einer herrlichen Landschaft mit hohem Freizeit- und Erholungswert. Bis hin zur Hoch- und Fachhochschule sind in Calw alle Schularten vertreten. Auf dem Wimberg entsteht derzeit eine Bildungsstark: Von der Schule bis zur FH 8,5 Hektar große, ökologisch ausgerichtete und familiengerechte Wohnsiedlung mit Vorbildcharak- ter, kurzen Wegen in die Innenstadt mit ihren zahlreichen Geschäften und guter Verkehrsanbindung an die Ballungszentren Pforzheim, Sindelfingen/Böblingen und Stuttgart. Auf neuen Gewerbeflächen haben sich innovative Unternehmen angesiedelt. Sie schaffen wohnort- nahe und zeitgemäße Arbeitsplätze, zum Beispiel im Gewerbegebiet Stammheimer Feld. Auch in den Stadtteilen sorgen leistungsfähige Betriebe für Beschäftigung. Zahlreiche Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen für alle Altersgruppen und die vielen, aktiven Vereine bereichern mit ihren Angeboten das Leben in Calw. Kunst und Kultur werden in der Geburtsstadt von Hermann Hesse in besonderer Weise gepflegt – dazu tragen nicht zuletzt Einrichtungen wie die Musikschule oder die Aurelius Sängerknaben bei, die die Stadt über die Familienfreundlich: Kinder haben eine Stimme Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. Es lohnt sich also, in Calw zu leben.

Die Hermann-Hesse-Stadt Bau-Interessenten: Stadtverwaltung Calw · D-75365 Calw · Tel.: 07051/167-0 · Fax: 07051/167-109 www.calw.de