24.06.2014

Spielphilosophie

24.06.2014 SCR ALTACH 1

Zur Person:

ò Geb. am 06.05.1970 Verheiratet, 2 Kinder

ò Erlernter Beruf: Einzelhandelskaufmann

ò Nachwuchsausbildung beim FK Wien – Kampfm. von 1979-1989 35 Einberufungen in österreichisches Nationalnachwuchsteams (U15- U21), u.a. Teilnahme an EM U16 Endrunde in Griechenland

Damir Canadi

1 24.06.2014

Spielerkarriere Profi und Amateur

ò 1. Division: (Austria Wien, VfB Mödling)

ò 2. Division: (FavAc, Stockerau, )

ò : (FavAc, Altach, Wr. Sportklub, Schwechat, Deutschkreutz, Zwettl)

2001 Karriereende Hüft-Op

Damir Canadi

Trainerkarriere Amateur

ò 2003 UEFA- A Lizenz 2008 UEFA- Profi Lizenz Trainer

ò 2001/02: Leopoldsdorf / Marchfeld (2. Landesliga) - Spielertrainer

ò 2002/03: Fortuna 05 Meister -> RLO ò 2003-04: SV Donau Wiener Stadtiga Meister 2004 -> RLO ò 2005-08: PSV/FAC Team f.Wien RLO Vizemeister 2007, 2008

Damir Canadi

2 24.06.2014

Trainerkarriere Profi

ò 2008-09: Lokomotiv Moskau (Individual und Co –Trainer)

ò 2010-11: SSC Simmering Wiener Stadtliga Meister -> RLO ò 2011-13: FC Lustenau (Nichabstieg, Platz 5) ò 2013- SCR Altach 2.BL - Heute für Morgen Liga Meister -> 1. BL

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 6

3 24.06.2014

Was ist „Motivation“?

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 7

„Motivation“ ist Überzeugungstransfer! Damir Canadi SCR ALTACH

24.06.2014 8

4 24.06.2014

„Motivation“ist Überzeugungstransfer!

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 9

„MOTIVATION“ und „GLAUBE“ = Erfolg

EINSTELLUNG: FREUDE , zielstrebig, lernwillig und lernfähig, Respekt, kritikfähig, persönliche und mannschaftliche Ziele, vor dem Spiel ist nach dem Spiel DISZIPLIN: STÄRKEN und Schwächen arbeiten, mit eigenem Beispiel voran gehen, Training, Position, Spiel

SIEGESWILLE: SELBSTBEWUSST , Verantwortung übernehmen, Körpersprache, Körperspannung, lauffreudig, Zweikämpfe defensiv (ohne Foulspiel) - Offensiv (mutig), zielstrebig und endzweckorientiert POSITIV: TYP

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 10

5 24.06.2014

Idee - Konzept

Spiel -Wettkampf Training - Schwerpunkt Analyse

Konsequenzen

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 11

“GRUNDSÄTZLICH ES ” ‹ Physisch: Canadi D., Hämmerle M. Team muss extrem laufstark sein

‹ Technik: Bernhart M. Individuelle Fähigkeiten, Positionsspezifische Technik

‹ Taktisch: Canadi D. Jeder muss wissen, was in der jeweiligen Situation zu tun ist

‹ Teamentwicklung: Prokop M. Jeder muss sich auf jeden verlassen können (Vertrauen)

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 12

6 24.06.2014

Ehrlichkeit, Offenheit

„ERFOLG “ Pädagogische liegt oft im Detail Respektvolles Umgehen mit Prinzipien jedem und jederzeit

Aus Erfahrung lernen und hungrig nach neuem Wissen Individualisten Teambuildin g in und außerhalb bezüglich Spielerentwicklung des Spielfeldes zu einem Teamplayer Zieldefinition – formen Zielerklärung (Einbindung der Spieler) Teamwork Eigenverantwortung auf Trainerseite, Sportlichen Leitung, der Spieler fördern Vereinsverantwortlichen Sport 24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 13

„TALENT“ bestimmt, was man tun kann.

„Einstellung“ bestimmt, wie gut man es tut.

7 24.06.2014

Spielanlage Cashpoint SCR Altach

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 15

SPIELSYSTEM SCR Altach

1:4:3:3 1:4:1:4:1 1:4:2:3:1 1:4:3:3 24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 1:4:4:2 16

8 24.06.2014

SCR ALTACH - SPIELPLAN Flügelspiel Hinterlaufen G GEGENPRESSIN UMSCHALTSPIEL S KOMPROMISSLO DEF. -> Leidenschaftlich Organisation BALLORIENTIERT ZIELSTREBIG ENDZWECKORIENTIERT

aus der BOX !! !! BOXderaus OFF SICHER DEF OFF. -> SYSTEM SYSTEM ÄT KRETIVIT RISIKO ZIEL

DEF. -> G GEGENPRESSIN OFF

Flügelspiel Hinterlaufen

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 17

SCR ALTACH - DEFENSIVE

PRESSING G GEGENPRESSIN ZONE Hinter die Balllinie 8- 9 SPIELER 9 Balllinie die 8- Hinter 4 11 S KOMPROMISSLO BALLORIENTIERT

aus der BOX !! der BOXaus !! 8 DEF OFF. -> Organisation ZIEL 5 SYSTEM 7T 6 9 W G GEGENPRESSIN 3 8

2 7

PRESSING ZONE

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 18

9 24.06.2014

SCR ALTACH - OFFENSIVE Flügelspiel Hinterlaufe 4 DEF. ->n OFF5 UMSCHALTSPIEL

Leidenschaftlich 11 „Ziel „Ziel Tor“zum ENDZWECKORIENTIERT ZIELSTREBIG SICHER SIEGESWILL KRETIVITÄT RISIKO ZIEL T 6 8 E 8 9 W

3 7 DEF. -> OFF Flügelspiel 2 Hinterlaufe n

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 19

SCR ALTACH - SPIELAUFBAU 4 Flügelspiel Hinterlaufe n 5 DEF. -> OFF UMSCHALTSPIEL 8 11 Leidenschaftlich ENDZWECKORIENTIERT ZIELSTREBIG SICHER ÄT KRETIVIT RISIKO ZIEL W T 6 9

8 7 3 DEF. -> OFF Flügelspiel 2 Hinterlaufe n

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 20

10 24.06.2014

Defensive – Spiel gegen den Ball: Raumdeckung Situatives Pressing gegen den Ball Standarts

BALANCE muss in beiden Richtungen stimmen! Offensive - Spiel mit dem Ball: Kontinuierlicher Spielaufbau Situativ schnelles, zielstrebiges Umschaltspiel defensiv -> offensiv Standarts 24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 21

Defensive – Spiel gegen den Ball: Raumdeckung Situatives Pressing gegen den Ball Standarts

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 22

11 24.06.2014

Die ballorientierte Raumdeckung ermöglicht uns ein offensives Vorwärtsverteidigen!! Wir wollen immer das Spiel bestimmen, auch wenn der Gegner den Ball hat!!

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 23

‹ Die Balleroberung ist immer eine Sache der gesamten Mannschaft, nicht die eines Einzelspielers ‹ ALLE – IMMER – KOMPAKT

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 24

12 24.06.2014

‹ Verkleinern der Spielfeldfläche durch gesamtmannschaftliches Verschieben zum In Tornähe enge Deckung Ball -> in Tiefe und Breite

2.

1.

‹ Ziel: in Ballnähe Überzahl zu erzeugen

‹ Jeder bewegt sich zum Ball hin, jeder einzelne Laufweg hat eine Komponente zum Ball hin

3. 24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 25

Individuelles Stellungsspiel In Tornähe enge Deckung: 1:1 Situationen dominierend 1. Innere Linie einnehmen 2. Antizipieren des Zuspiels 3. Je näher zum Tor, desto enger die Deckung

1 2

1:1

3 24.06.2014 Damir Canadi SCR 4ALTACH 26

13 24.06.2014

Raumdeckung Spiel auf Abseits: Orientierungspunkte

‹ Nach Abschlag (Ausputzen): Druck auf den Ball - ballorientiertes Hinausrücken – rechtzeitiges Stoppen der Vorwärtsbewegung

‹ Bei langen Bällen, Ausschuss des Gegners, beim Pass in die Tiefe

‹ Wenn der Gegner in Überzahl ist

‹ Timing

Gemeinsames Handeln notwendig, erfordert daher viel Training 24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 27

Raumdeckung

Die ballorientierte Raumdeckung ermöglicht uns ein offensives Vorwärtsverteidigen!! Wir wollen immer das Spiel bestimmen, auch wenn der Gegner den Ball hat!!

‹ Beim Verschieben achten wir darauf, den Gegner in unseren Deckungsschatten zu stellen, - daher müssen wir immer den Ball und den Gegner im Auge haben

‹ Je näher ich am Ball bin, umso größer ist der Deckungsschatten den ich erzeugen kann

Zustellen von Ball- und Passwege

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 28

14 24.06.2014

Raumdeckung Je näher ich zum Ball gehe, desto größer wird mein Deckungsschatten

A2 A1

F2 F 1 Der Gegner hat nur noch (k)eine Möglichkeit

B 1 B2

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 29

Wir spielen:

Situatives Pressing gegen den Ball!

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 30

15 24.06.2014

Situatives Pressing gegen den Ball

Schnelles Umschalten!

…nach Ballverlust! …nach Ballgewinn!

Es gilt für jeden Spieler, Soll der Ball schnell in dass er schnell die Spitze gespielt umschaltet und den werden, gegen eine ballführenden Spieler unorganisierte Abwehr. attackiert bzw. ballorientiert verschiebt.

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 31

Bei gegnerischem Ballbesitz versuchen wir dem Gegner R A U M und Z E I T wegzunehmen!

WIE ? RAUM

Durch konsequentes Verschieben (Verdichten) zum Ball. ZIEL: Überzahl in Ballnähe

16 24.06.2014

Situatives Pressing gegen den Ball Bei gegnerischem Ballbesitz versuchen wir dem Gegner R A U M und Z E I T wegzunehmen! Gegner soll (muss) eine Entscheidung treffen!

WIE ? ZEIT

aggressives Attackieren gegen den Ball (nicht aggressiv gegen den Gegner, also ohne Foulspiel) !!! FOUL BRICHT PRESSING !!! ZIEL: - schnelle Balleroberung - Gegner zu einem unkontrolliertem Abspiel oder Dribbling zu zwingen24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 33

Situatives Pressing gegen den Ball WO ?

Die 3 strategischen Pressingzonen Wir „stellen“ und verschieben uns ballorientiert so lange bis der Gegner mit dem Ball in unsere Pressingzone eindringt,dort wird Überzahl auf den ballführenden Spieler erzeugt und der Ball (ohne Foul) wird aggressiv attackiert. 24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 34

17 24.06.2014

Situatives Pressing gegen den Ball 1. Angriffspressing:

4 11

5 8

1 6 9 3 10

7 2

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 35

Situatives Pressing gegen den Ball

Im Angriffspressing wird der Gegner sofort in der eigenen Spielfeldhälfte unter Druck gesetzt um einen kontinuierlichen Spielaufbau zu verhindern . Die gesamte Mannschaft (Gruppen) verschieben in Richtung des ballführenden Spielers.

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 36

18 24.06.2014

Situatives Pressing gegen den Ball 2.Mittelfeldpressing:

4 11

8 5

1 6 9 3 10

7 2

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 37

Beim Mittelfeldpressing wird in der Mittelzone bereits mit Pressing vorgegangen. Die Angreifer ziehen sich zurück und verschieben auf den ballführenden Spieler. Es wird versucht Druck auf diesen Spieler auszuüben um einen Pass in die Tiefe oder auf die Seite zu verhindern.

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 38

19 24.06.2014

Situatives Pressing gegen den Ball 3.Abwehrpressing:

4 11

8 5

1 6 9

3 10

2 7

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 39

Beim Abwehrpressing agiert die Mannschaft erst in der eigenen Spielhälfte mit Pressing . Die Mannschaft versucht den Gegner durch Blockbildung und Verschiebe zur Seite zu bringen um dort dann Druck auf den balführenden Spieler auüben zu können.

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 40

20 24.06.2014

Situatives Pressing gegen den Ball WANN ?

…und wodurch wird das Pressing bereits außerhalb unserer Pressingzone ausgelöst?

Wir sollten das Pressing nur dann beginnen, wenn wir kompakt und mit möglichst vielen 8-9 (allen) Spielern hinter dem Ball stehen und der Gegner uns eine Gelegenheit gibt zu attackieren, weil er folgende Fehler macht:

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 41

Merkmale und Auslöser für das PRESSINGSPIEL!

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 42

21 24.06.2014

Situatives Pressing gegen den 1. Der Gegner spielt unnötige Querpässe:Ball

In dem von uns freigelassenen Bereich spielt der Gegner mehrere Querpässe, weil er keine Passwege in die Tiefe findet. Unser Spieler (Stürmer), der am nächsten zum Ball steht, startet aggressiv in den Querpass sobald dieser gespielt wird. 24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 43

Situatives Pressing gegen den Ball 2. Der Gegner fällt auf unser „Angebot“ herein

Wir lassen einen unsicheren oder technisch schwachen Spieler frei, damit er angespielt wird. Sobald der Pass zugespielt wird, attackieren wir!

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 44

22 24.06.2014

Situatives Pressing gegen den Ball 3. Ein Gegner wird zu ungenau oder zu scharf angespielt und kann den Ball nicht kontrollieren:

Der Gegner ist so sehr mit dem Ball beschäftigt, dass er nicht sofort erkennt, wie aggressiv er attackiert wird. Wir machen „Druck“ , greifen in Überzahl an und verstellen sofort auch alle seine Abspielmöglichkeiten. 24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 45

Situatives Pressing gegen den Ball 4. Ein Gegner muss einem Fehlpasshinterherlaufen (dreht dem Spiel den Rücken zu) :

Wir „ jagen“ sofort hinterher und lassen nicht zu, dass er sich in seine Spielrichtung drehen kann, sondern kesseln ihn ein, verstellen alle Passwege und nehmen ihm den Ball ab. 24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 46

23 24.06.2014

Situatives Pressing gegen den Ball 5. Ein Gegner dribbelt unnötig:

Sobald er in oder kurz vor unserer Pressingzone dribbelt, bekommt er „Druck“, er wird von unseren nächststehenden Spielern aggressiv attackiert, mindestens gedoppelt, wir schieben alle zum Ball hin und versperren

24.06.2014sämtliche Damir Canadi Passwege. SCR ALTACH 47

Situatives Pressing gegen den Ball 6. Zweiter Ball:

Sobald er in oder kurz vor unserer Pressingzone dribbelt, bekommt er „Druck“, er wird von unseren nächststehenden Spielern aggressiv attackiert, mindestens gedoppelt, wir schieben alle zum Ball hin und versperren sämtliche Passwege. 24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 48

24 24.06.2014

Situatives Pressing gegen den Ball 7. Der Gegner hat Einwurf

Beim Einwurf hat der Gegner zwar sicheren Ballbesitz, aber nur eine begrenzte Reichweite. Wir „Schieben“ alle zum Ball hin.

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 49

Offensive - Spiel mit dem Ball: Kontinuierlicher Spielaufbau Situativ schnelles, zielstrebiges Umschaltspiel defensiv -> offensiv Standarts

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 50

25 24.06.2014

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 51

Situativ – schnelles - zielstrebiges Umschaltspiel defensiv -> offensiv

‹ bei Ballgewinn sofort den Weg in die Tiefe suchen ‹ Ballkontaktzeit minimieren auf 1-2 Kontakte ‹ schnelles Überwinden des freien Raumes ‹ Gezielte Laufwege => um Räume zu schaffen ‹ High Speed“ hohes Tempo des Balles mit dem Ziel, Tore zu ‹erzielen3 – 5 Spieler in den Strafraum (Box) um Torabschlüsse zu suchen

‹ Kompaktheit ‹ Nachrücken und Absichern der nicht am Angriff beteiligten Spieler ‹ Anspielmöglichkeiten, wenn Umschaltspiel abgebrochen werden muss ‹ Vorsichtsmaßnahmen bei Ballverlust für GEGENKONTER

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 52

26 24.06.2014

Situativ – schnelles - zielstrebiges Umschaltspiel def. - Einfache> off. Bälle Spielen ist das GENIALE

‹ „BALLKONTAKTZEIT“ so kurz als möglich, einfache Bälle in die nächste Position spielen, schnell, scharf, flaches Zuspiel!

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 53

Situativ – schnelles - zielstrebiges Umschaltspiel def. - > off. Der erste Blick bei Ballbesitz muss in die Spitze oder Tiefe gehen!

‹ Wenn der Pass in die Tiefe möglich ist, muss er sofort gespielt werden.

‹ Im Idealfall kommen wir sofort vor dem gegnerischen Tor zum Abschluss.

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 54

27 24.06.2014

Situativ – schnelles - zielstrebiges Umschaltspiel def. - > off. Pass in die Tiefe durch die gegnerische(n) Reihe(n)

‹ Pass in die Tiefe durch die gegnerischen Reihen (Zonen) spielen.

‹ Die Mitspieler müssen sich in den gegebenen Freiräumen „dazwischen stellen“ um sich immer den ballführenden Mitspieler anbieten zu können!

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 55

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 56

28 24.06.2014

Situativ – schnelles - zielstrebiges Umschaltspiel def. - > off. Flügelspiel

‹ Einschalten von den Aussenverteidigern in Kooperation MF und Angreifer mit dem Ziel den Ball

Hinter die Abwehr, zur Linie hinunter und den Ball in den Rückraum, oder den Ball scharf in die Endzweckzone spielen

‹ Überzahlentwicklung am Flügel durch Kurzpass-Spiel

‹ Das Flügelspiel muss variiert werden

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 57

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 58

29 24.06.2014

Situativ – schnelles - zielstrebiges Umschaltspiel def. - > off. Spielverlagerung

‹ Durch einen mit Tempo gespielten Diagonalpass

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 59

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 60

30 24.06.2014

Situativ – schnelles - zielstrebiges Umschaltspiel def. - > off. Torschusstraining : Was fordert das Spiel wirklich?

‹ Torschusstraining sollte einen technischen und einen taktischen Anteil haben

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 61

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 62

31 24.06.2014

Situativ – schnelles - zielstrebiges Umschaltspiel def. - > off. 7. Standards

‹ 30 % aller Tore fallen durch „Standardsituationen“ oder aus einer direkten Folge heraus.

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 63

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 64

32 24.06.2014

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 65

Wenn du erreichen willst , was du noch nie zuvor erreicht hast, dann tu etwas , was du noch nie zuvor getan hast.

24.06.2014 Damir Canadi SCR ALTACH 66

33