Das freie

Medikament26. Jg. Herausgegeben vom Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. Juni 2014

SONDERAUSGABE

1954 – 2014 60 Jahre BAH Seite 2 60 Jahre BAH Juni 2014

1954 – 2014 Sechs Jahrzehnte Engagement für gute und sichere Arzneimittel

In diesen Tagen feiert der Bundes- 1967 gelingt es, den Hannoveraner 1984: Der Verband wird 30 Jahre verband der Arzneimittel-Herstel- Medizin-Soziologen Prof. Dr. Pflanz alt. Hans W. Bach, übrigens der erste ler e.V. (BAH) seinen 60. Geburtstag für einen Vortrag auf der Jahresta- deutsche Unternehmer, der auch mit Gästen aus Politik, Wirtschaft gung der AESGP, dem europäischen Vorsitzender des Weltverbandes und Gesellschaft. Zu diesem Anlass Verband der Arzneimittel-Hersteller, WSMI (damals noch WFPMM) veröffentlicht Das freie Medika- dem der BHI seit 1964 angehört, in wurde, scheidet aus dem Vorstand ment eine Sonderausgabe mit his­ Brüssel zu gewinnen. Die Thesen und des Verbandes aus und wird Ehren- torischem Rückblick über 60 Jahre Theorien dieses Vortrags führen den vorsitzender. Der Verband ehrt sein BAH. Begriff der Selbstmedikation auch in engagiertes Werk mit der Hans W. Dr. Heiner Geißler sprach 1984 Deutschland ein. Bach-Medaille, die fortan für beson- Der Rechtsanwalt Jost – als der BAH 30 Jahre alt wur- ● dere verbandsinterne Verdienste für Höpker war der erste Ge- de – in seiner Eigenschaft als 1954: Im März treffen sich die Grün- die Selbstmedikation verliehen wird. schäftsführer und Syndikus Bundesminister für Familie, Ju- dungsväter des BAH in Köln zum 1970: Seit der Mitgliederversamm- ● des Verbandes. Er übte dieses gend und Gesundheit vor den ersten Gedankenaustausch über eine lung in Baden-Baden führt der Ver- Amt von 1955-1974 aus. Delegierten der Jahresversamm- Interessenvertretung der Heilmittel- band den Namen Bundesfachver- 1986: Der Verband erhält das Kürzel lung in Bonn. werbung. Am 4. August erfolgt dann band der Heilmittelindustrie. BAH. die Gründung. 66 Mitglieder zählte ● ● der Verein aus der Arzneimittelin- dustrie und aus der Werbewirtschaft. 1973: Auf der Mitgliederversamm- 1987: Der BAH begrüßt sein 200. Vorsitzender wird Karl-Heinz Buer, lung des BHI wird Hans W. Bach von Mitglied und gründet den BAH Wis- Inhaber der C.H. Buer Chemische Richardson & Merrel zum Vorsitzen- senschafts- und Wirtschaftsdienst Fabrik. den gewählt, Dr. Karl-Heinz Reese zur weiteren Verbesserung seiner ● tritt in die Geschäftsführung ein. Er Service-Leistungen. übernimmt später von Jost Höpker, ● 1955: Anfang des Jahres wird Rechts- der die Pensionsgrenze erreicht hat, anwalt Jost Höpker erster Geschäfts- das Amt des Hauptgeschäftsführers 1988: Der Verband wird Verleger und Die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen fanden 1979 in der führer und Syndikus. und bleibt dies bis 1982. gründet die Verbandszeitung Das „La Redoute“ in Bonn-Bad Godesberg statt. Unter den Gästen ● ● freie Medikament. Die Geschäftsstel- (v.l.n.r.): Dr. Hanna Neumeister (Gesundheitspolitische Sprecherin le, inzwischen sind es 14 Mitarbeiter, der CDU/CSU-Fraktion), BAH-Hauptgeschäftsführer Karl-Heinz 1956: Der Name des Verbandes wird 1979: Der Verband feiert sein 25-jäh- wird in die Ubierstraße 73 in Bonn- Reese, Dr. (CDU/CSU), BAH-Vorsitzender in Fachvereinigung Heilmittelwer- riges Bestehen. Der Jurist Dr. Mark Bad Godesberg verlegt, wo der BAH Hans W. Bach und Fred Zander (SPD), Parl. Staatssekretär beim bung e.V. geändert. Zweck der Verei- Seidscheck tritt in die Geschäftsfüh- ein Haus erworben hat. Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit. nigung: Schutz und Förderung einer rung des Verbandes ein. ● freien, lauteren und sauberen Wer- ● bung auf dem Gebiet des Arznei- und 1989: International beginnen für Heilmittelwesens. 1980: Auf der Jahresversammlung den BAH zwei bedeutende Jahre, in ● des Verbandes in Baden-Baden wird denen Johannes Burges neben dem Johannes Burges, Inhaber der Hermes BAH-Vorsitz auch den Vorsitz im 1959: Die Mitglieder des jungen Arzneimittel GmbH, Großhesselohe Weltverband inne hat. Mit dem Bun- Interessenverbandes wählen Theo bei München zum Vorsitzenden ge- desverband der Pharmazeutischen Danzinger von der Chinosol AG in wählt. Industrie (BPI) schließt der Ver- Hamburg zum neuen Vorsitzenden. band ein Kooperationsabkommen, Gäste einer BAH-Jahresversammlung in den 80er-Jahren (v.l.n.r.): Erster Preisträger des neugeschaf- das dem BAH die Zuständigkeit für Die damalige Gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, ● fenen Selbstmedikationspreises wird Politik und Öffentlichkeitsarbeit im Dr. Irmgard Schwaetzer, Horst Jaunich, SPD-MdB und Gesundheits- 1961: Der Verband ändert seinen der FDP-Gesundheitsexperte Kurt Bereich der Selbstmedikation zu- experte seiner Fraktion, und Veronika Carstens, die Frau des dama- Namen in Bundesfachverband der Spitzmüller. spricht. ligen Bundespräsidenten und Vorsitzende der Fördergemeinschaft Heilmittelindustrie und der ihr ver- für Erfahrungsheilkunde, Natur und Medizin. bundenen Werbewirtschaft (BHI), Der Verband stellt sein Gesundheits- Der BAH schreibt seine gesundheits- die ersten Arbeitsausschüsse zur Un- politisches Konzept für die Heilmit- politischen Ziele für die 90er-Jahre terstützung der Vorstandsarbeit wer- telindustrie in den 80er-Jahren vor. mit den Thesen Die Selbstmedikati- den gebildet. ● onsindustrie und ihre Ziele fort. ● ● 1982: Der Verband gründet zusam- 1962: Es erfolgt die Gründung des men mit dem Bundesverband der 1990: „Zu Risiken und Nebenwir- Vereins für lautere Heilmittelwer- Pharmazeutischen Industrie (BPI), kungen lesen Sie Packungsbeilage bung, um den Wettbewerb und die dem Verband der Reformwarenher- oder fragen Sie Ihren Arzt oder Werbung für Heilmittel und ver- steller und der Gesellschaft für Phyto- Apotheker“ – dieser neue Pflicht- 1986 besuchte die damalige Ge- wandte Produkte zu schützen und zu therapie die Kooperation Phytophar- hinweis bei TV- und Hörfunkwer- sundheitsministerin Prof. Dr. Rita stärken. maka. Zweck ist die Aufarbeitung bung gilt als einer der großen Er- Süssmuth die BAH-Jahresve- ● des gesamten wissenschaftlichen Er- folge der Interessenvertretung des sammlung in Frankurt/Main. kenntnismaterials einschließlich der BAH. Es ging dabei um die Verhin- 1964: Gründung und Eintritt des BHI praktischen Erfahrungen auf dem derung eines drohenden Werbe- (BAH) in den europäischen Arznei- Gebiet der Phytotherapie. verbots für OTC-Arzneimittel. Der mittelverband. Die AESGP feierte Spruch gilt seit 1998 auch für die ihr 50-jähriges Bestehen vor wenigen Dr. Mark Seidscheck wird Hauptge- Printmedien. Auch hier kämpfte Wochen auf der Jahresversammlung schäftsführer und der Naturwissen- der BAH zuvor jahrelang für die in London. schaftler Dr. Bernd Eberwein Ge- Gleichstellung von Print und elek- ● schäftsführer. tronischen Medien. ● ● 1965: Der damalige BHI beginnt mit der verstärkten Vertretung der In- 1983: Der Verband ändert erneut 1992: wird Gesund- Auf der Jahresversammlung 1993 konnte der BAH-Vorsitzende Jo- teressen der nicht rezeptpflichtigen seinen Namen in Bundesfachver- heitsminister, er bleibt dies bekann- hannes Burges neben Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer, Dr. und damit der Publikumswerbung band der Arzneimittel-Hersteller. termaßen bis Oktober 1998, so lange Paul Hoffacker (damals Gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/ zugänglichen Arzneimittel. Die Verbandsgeschäftstelle – inzwi- wie niemand zuvor und bisher auch CSU-Fraktion) Klaus Kirschner (damals Gesundheitspolitischer ● schen 8 Mitarbeiter stark - zieht von niemand nach ihm. Sprecher der SPD-Fraktion, später Vorsitzender des Gesundheitsaus- Köln nach Bonn in die Koblenzer schusses) und Dr. Dieter Thomae (damals Gesundheitspolitischer 1967: Hellmut Koepf von der Leon- Straße. Der BAH kann durch ständige Dis- Sprecher der FDP-Fraktion) begrüßen. berger Firma Dr. Wider & Co. wird ● kussions- und Kompromissbereit- zum Vorsitzenden gewählt. Im Herbst schaft den geplanten Preisabschlag

Juni 2014 60 Jahre BAH Seite 3

bei nichtrezeptpflichtigen Arznei- renden südamerikanischen Markt gliederten Vortragsprogramm. Der mitteln von 5 auf 2 Prozent senken. durch. BAH selbst ist mit einem sehr gut be- ● ● suchten Informationsstand auf dieser Weltmesse vertreten. 1993: Die Verbändelandschaft gerät 1998: Das Jahr des Regierungswech- ● in Umbruch. Der BAH leistet auch in sels. Der BAH führt als einer der er- dieser gesundheitspolitisch schwe- sten Interessenvertreter Gespräche 2004: Der BAH entwickelt mit starken Der BAH-Vorsitzende Johannes ren Zeit unabhängig und zielstrebig mit der neuen Gesundheitsministerin Partnern aus Ärzte- und Apotheker- Burges und der langjährige Ge- seine Arbeit. Er schafft mit der He- Andrea Fischer, Bündnis 90/Grüne. schaft das Grüne Rezept und das sundheitsminister der christlibe- rausgabe eines Präparateverzeichnis ● Faltblatt Selbstmedikation, um sich ralen Bundesregierung Horst Selbstmedikation einen sichtbaren den Herausforderungen des GKV- Seehofer nutzten häufig die Ge- Beweis und ein Nachschlagewerk 1999: In einer großangelegten Be- Modernisierungsgesetz zu stellen. legenheit zu einem Meinungs- für alle Belange von Selbstmedika- völkerungsbefragung im Auftrag des und Gedankenaustausch. tionspräparaten. BAH durch die GPI-Kommunikati- Seit 1. April wird der Pflichthinweis onsforschung wird deutlich, dass in- bei der Werbung im TV- und Hör- Der erste Erweiterungsbau der Ver- zwischen 62 Prozent der Deutschen funkbereich behandelt wie unentgelt- bandsgeschäftsstelle beginnt, der regelmäßig Selbstmedikation betrei- liche Beiträge im Dienste der Öffent- 1995 vollendet wird und dem BAH ben. lichkeit und wird nicht mehr auf die neben neuer Bürofläche auch eigene Werbezeit angerechnet. Lange hat der Konferenz- und Veranstaltungsräu- Der BAH ist Gastgeber der Gemein- BAH mit vielen Partnern in der Wer- me bringt. samen Tagung vom Europäischen beindustrie und den Medien für diese ● Verband AESGP und vom Weltver- Regelung gekämpft. band WSMI in der Hauptstadt Berlin. 1994: Das erste durch den BAH or- Seit diesem Jahr veranstaltet der BAH Der Jurist Dr. Hermann Kortland, 1991 erhielt der damalige Vizepräsident der EU-Kommission, Dr. ganisierte deutsch-chinesische Arz- seine Jahresversammlungen ebenfalls der der Verbandsgeschäftsstelle seit Martin Bangemann, den Selbstmedikationspreis des BAH aus den neimittelsymposium findet in Pe- regelmäßig in Berlin. 1989 angehört, wird Geschäftsfüh- Händen des Vorsitzenden Johannes Burges. king statt. 1996 erfolgt das Zweite in ● rer für den Bereich Grundsatzfragen Shanghai. der GKV, Wirtschaft und Internati- ● 2000: In Darmstadt veranstal- onales. Inzwischen ist Dr. Kortland ten Deutscher Apothekerverband stellvertretender Hauptgeschäfts- 1995: Die Arbeitsgruppe „Grenzge- (DAV), BPI und BAH den 1. Selbst- führer. biet Arzneimittel“ wird gegründet, medikationskongress für Apotheker. mit dem Ziel, Produkten mit gesund- Der 2. Kongress fand 2002 in Köln In der Bonner Redoute findet ein heitsbezogenen Aussagen z. B. für statt. Im Rahmen der Expopharm Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Nahrungsergänzungsmittel, die nicht 2004 in München fand diese Veran- BAH unter dem Motto „Der BAH im Arzneimittel sind, die Vermarktungs- staltung zum dritten und letzten Mal Dienste der Arzneimittelindustrie, Die Festveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen des Verbandes bedingungen zu verbessern. unter dem Motto „OTC pro Apothe- aber auch der Patienten und Verbrau- in der „La Redoute“ in Bonn-Bad Godesberg im Frühjahr 1994. ke“ statt. cher“ statt. Unter den Gästen: BMGS- In der gesundheitspolitischen Land- Staatssekretär Heinrich Tiemann, der schaft beginnt die Diskussion um die FAH und ZA eröffnen in Sinzig vor damalige FDP-Chef Dr. Guido We- Positivliste, ein brisantes Thema. den Toren Bonns im Rhein-Ahr- sterwelle, Bonns Bürgermeister Ulrich Kreis ein gemeinsames Forschungs- Hauschild und die Allensbach-Chefin Neben der Verbandszeitung gibt der gebäude. Prof. Dr. Renate Köcher, die eine große BAH mit dem GesundheitsKurier Bevölkerungsbefragung zu Arznei- nun regelmäßig einen Informati- Der BAH gründet mit dem Institut mitteln präsentierte. onsdienst für die Publikumspresse für Pharmazie an der Humboldt- ● heraus. Universität in Berlin den postgradu- ● alen Studiengang „Consumer Health 2005: Nach 25 Jahren an der Spitze Der BAH-Vorstand 2003/2004 (v.l.n.r.): Dr. Christian Starke, Wer- Care“, dessen 14. Studiengang z. Zt. des BAH kandidiert Johannes Burges ner Lehmann,Jürgen Hüsselrath, Yvonne Proppert, Hans-Georg 1996: Die 1992 von BAH und BAH- läuft. nicht mehr für den Vorsitz des BAH. Hoffmann, Johannes Burges, Kai-Christian Bleicken, Sylvia Weimer- Mitgliedsunternehmen gegründete ● Ihm folgt der Stellvertretende Vorsit- Hartmann, Dr. Dieter Zeh, Dr. Jochen Hückmann und Susanne Ko- Forschungsvereinigung der Arznei- zende und Vorsitzender des Rechts- hout (nicht auf dem Bild die Vorstandsmitglieder Frank D. Kube mittel-Hersteller (FAH) bekommt 2001: Der Verband ändert seinen ausschusses Hans-Georg Hoffmann, und Jan K. Kuskowski) ein eigenes Institut in Bad Neuen­ Namen in Bundesverband der Arz- damals Geschäftsführer bei MCM ahr-Ahrweiler in der Lehr- und neimittel-Hersteller e.V. (BAH). Über Klosterfrau in Köln. Burges bleibt Versuchanstalt für Landwirtschaft, 400 Mitglieder machen den BAH in- jedoch nach wie vor als Stellvertre- Wein- und Gartenbau des Landes zwischen zum mitgliederstärksten tender Vorsitzender im Vorstand des Rheinland-Pfalz. Später baut die deutschen Pharmaverband. Im Juni BAH aktiv. FAH in Sinzig ein eigenes Instituts- startet der BAH sein Verbraucher-In- gebäude. Die Zentralinstitut Arznei- formationsportal www.arzneimittel- Zu Ehren von Johannes Burges wird mittelforschung GmbH (ZA) wird scout.de. Im Jahr 2013 wird das Portal im Oktober 2005 die Verbandsge- von BAH und FAH gemeinsam als im Zuge von Relaunch-Maßnahmen schäftsstelle in Johannes-Burges- Branchenforschungsinstitut gegrün- im Online-Bereich eingestellt. Haus umbenannt. det. Beide Einrichtungen waren viele ● Jahre Bestandteil der Gesundheitsre- Die „Initiative Raucherentwöhnung“ gion Rhein-Ahr. 2002: Erneut legt das Institut für wird als Arbeitsgemeinschaft in- 2004: 50 Jahre BAH – Repräsentanten aus Politik und Demoskopie Demoskopie Allensbach im Auftrag nerhalb des BAH gegründet. In ihr (v.l.n.r.): FDP-Chef Dr. , BAH-Haupt­ Der BAH führt auf Einladung des bul- des BAH eine vielbeachtete Studie zu haben sich die im Verband vertre- geschäftsführer Dr. Mark Seidscheck, Bonns Bürgermeister Ulrich garischen Arzneimittelinstituts eine Naturheilmittel vor. In diesem Jahr tenen Hersteller von Präparaten zur Hauschild und Allensbach-Chefin Prof. Dr. Renate Köcher mehrtägige Informationsveranstal- wird es eine Allensbach-Studie zum Nikotin-Entwöhnung zusammen- tung unter Teilnahme der Gesund- Thema Homöopathie geben. geschlossen. Die Initiative hat sich heitsministerin Bulgariens durch. ● zum Ziel gesetzt, den Stellenwert des ● Nichtrauchens und die Akzeptanz 2003: Der BAH beschließt auf seiner der medikamentösen Raucherent- 1997: Mit großer Beachtung und sehr Mitgliederversammlung in Berlin wöhnungstherapie in Deutschland zu starkem Medieninteresse stellt das In- als Konsequenz aus der Herausnah- fördern. Die Initiative möchte Ärzte, stitut für Demoskopie Allensbach die me der rezeptfreien Arzneimittel Apotheker, Krankenkassen und an- vom BAH in Auftrag gegebene Studie aus der Erstattungsfähigkeit seine dere Vertreter des Gesundheitswe- „Naturheilmittel“ vor. Sie ist Teil einer politischen Aktivitäten und seine sens für dieses wichtige Thema sen- seit 1970 laufenden Langzeitstudie Serviceleistungen für die Mitglieds- sibilisieren. und wurde durch eine nicht minder unternehmen auch auf den Bereich ● beachtete Studie im Jahr 2002 aktua- der rezeptpflichtigen Arzneimittel lisiert. Deutlich wird der rapide An- mit Ausnahme der patentgeschützten 2006: Nach 1995 erfolgt zum zweiten stieg der Bedeutung der Naturheil- Präparate auszudehnen. Mal ein Erweiterungsbau der Ge- mittel in der Gesundheitsversorgung schäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg. der Bevölkerung. Der BAH veranstaltet als fachkun- Der BAH erhält ein neues Logo. Trafen sich 2006 in Berlin zum pharmapolitischen Gedankenaus- diger Berater und Partner mit der ● tausch: Bundes­gesund­heits­­ministerin Ulla Schmidt und der BAH- In Sao Paulo führt der BAH eine KoelnMesse GmbH auf der Anuga, Vorsitzende Hans-Georg Hoffmann. Brasilianisch-deutsche Kontakt- und der weltgrößten Ernährungsmesse, 2007: Die „Initiative Raucherentwöh- Kooperationsbörse zum prosperie- ein OTC-Forum mit einem ange- nung“ stellt eine vielbeachtete Studie Seite 4 60 Jahre BAH Juni 2014

zu Kosten und Nutzen der Nikotin- 2010: Bundesgesundheitsminister Der Vorstand des BAH bestellte Dr. Ersatztherapie vor. Dr. Philipp Rösler und die führen- Weiser als Nachfolger von Dr. Mark den Gesundheitspolitiker der CDU/ Seidscheck zum Hauptgeschäftsfüh- Politisch wird das Jahr geprägt von CSU- und FDP-Fraktionen machen rer des BAH. Der 44-jährige Apothe- den Fragen zur Zukunft des Arz - ernst. Die bereits in den Eckpunk- ker übernimmt diese Aufgabe Mitte neimittels nach dem GKV-Wettbe- ten angekündigten kurzfristigen Oktober von Dr. Mark Seidscheck, der werbsstärkungsgesetz (GKV-WSG). Maßnahmen im Arzneimittelbe- nach 32 Jahren BAH-Zugehörigkeit reich über Änderungen zur Erhö- in den Ruhestand tritt. Die Kooperation Phytopharmaka, hung des Zwangsabschlags und Johannes Burges mit Ehefrau Dr. Ruth Burges nach der Ernennung gegründet von BAH und BPI und zur Festsetzung eines Preismorato- 2012: Der BAH befasst sich mit dem zum Ehrenvorsitzenden mit dem bereits langjährigen Ehrenvorsit- Verband der Reformwarenhersteller, riums werden in das parlamenta- Stellenwert des Arzneimittels in einer zenden Hans W. Bach und dem BAH-Hauptgeschäftsführer Dr. feiert mit einem Festakt ihr 25-jäh- rische Verfahren eingebracht und modernen Gesundheitsversorgung Martin Weiser sowie dem BAH-Vorsitzenden Hans-Georg Hoff- riges Bestehen. zügig verabschiedet. Der BAH, der und fordert die Politik auf, verstärkt mann auf dem Sommerfest des BAH im Juni 2013 in Bonn ● sich stets gegen derart dirigistische versorgungsrelevante und gesund- Kostendämpfungsmaßnahmen wie heitsökonomische Aspekte in das 2008: Der BAH stellt ein vielbe- Zwangsabschläge und Preismora- Verfahren der Frühen Nutzenbewer- achtetes Rechtsgutachten zu beihil- torien gewandt hat, moniert, dass tung einzubeziehen. ferechtlichen Aspekten von Ziel- Gesundheitsminister Dr. Rösler ● preisvereinbarungen im Hause der entgegen seinen Ankündigungen, Bundespressekonferenz in Berlin auf strukturelle Verbesserungen des 2013: BAH macht sich für Kinder vor. Angesichts der Sorgen in der Gesundheitswesens zu setzen, nun- stark. Mitte März findet eine erste Mitgliedschaft über die wirtschaft- mehr diese dirigistischen Maßnah- Informationsveranstaltung für Inte- lichen Folgen von Zielpreisverein- men, die bis heute fortgelten, imple- ressenten und zukünftige Mitglie- barungen hatte sich der BAH zur mentiert. der der Initiative „Arzneimittel für Prüfung der rechtlichen Zulässig- Kinder“ des Verbandes statt. Die Dr. Mark Seidscheck erhält die erste neu geschaffene BAH-Medaille keit derartiger Vereinbarungen ent- Der BAH richtet vor der Presse in Initiative wird inzwischen als ge- für Verdienste um das deutsche Gesundheitswesen. schlossen. Berlin an Politik und Marktpartner meinnütziger eingetragener Verein ● sowie Zulassungsbehörden den Ap- geführt. pell „Selbstmedikation muss Zu- 2009: Der BAH startet zu Jahresbe- kunft haben“. Der BAH-Vorsitzende Anlässlich des 20-jährigen Bestehens ginn ein Verbandsprojekt zur Förde- Hoffmann fordert Politik und Kran- der Forschungsvereinigung der Arz- rung der Akzeptanz und Verbreitung kenkassen zu einem öffentlichen neimittel-Hersteller treffen im Bon- des Grünen Rezeptes. Ziel dieses Bekenntnis für OTC-Präparate auf, ner Uniclub die FAH-Mitglieder zu Projektes ist es, die Ärzteschaft in um sie aus der „Schmuddel-Ecke“ einer Veranstaltung unter dem Motto den Fachmedien, insbesondere in der herauszuholen und ihr Image zu ver- „Gemeinschaftliche Forschung zum Ärzte Zeitung, über die Bedeutung, bessern. Nutzen der Arzneimittel-Hersteller“ den Stellenwert und die Nutzung des zusammen. Grünen Rezeptes durch die Ärzte Die Kampagne „Das Grüne Rezept zu informieren. Begleitend wird – Das Rezept für eine gute Verbin- Die Kooperation Phytopharmaka 2010: nach dem Regierungswechsel zu Schwarz-Gelb, Begrüßung im der Ärzteschaft das Grüne Rezept- dung“ des BAH aus dem Jahre 2009 feiert unter Anwesenheit des BfArM- Ministerium: BAH-Hauptgeschäftsführer Dr. Mark Seidscheck, Dr. Formular auf individuelle Bestellung belegte in der Kategorie „Kam- Präsidenten Prof. Dr. Walter Schwerd- Philipp Rösler, damals Gesundheits- und später Wirtschaftsminister, bundesweit zum kostenlosen Bezug pagne“ des Health Media Award tfeger und Bonns Oberbürgermeister und der BAH-Vorsitzende Hans-Georg Hoffmann angeboten. 2010 den 1. Platz. In Zusammen- Jürgen Nimptsch ihr 30-jähriges Be- arbeit mit der Stiftung Gesundheit stehen. Die große Mehrheit der Bevölke- in Hamburg wird im Rahmen des rung hält 2009 das deutsche Ge- Trendforums Gesundheit jährlich Der Vorstand des BAH ernennt sundheitswesen für leistungsfähig. der Health Media Award verliehen. in seiner Sitzung am 27. Juni den Gleichzeitig wächst jedoch die Sor- Bei diesem Wettbewerb werden her- Münchner Unternehmer und ehe- ge über die Auswirkungen des Ko- vorragende Leistungen im Bereich maligen langjährigen BAH-Vorsit- stendrucks. 41 Prozent der Bevölke- der Gesundheitskommunikation zenden Johannes Burges für seine rung haben schon erlebt, dass ihnen ausgezeichnet. besonderen Verdienste um den Medikamente aus Kostengründen BAH zum Ehrenvorsitzenden des vorenthalten wurden. Diese und Dr. Bernd Eberwein, seit 1981 Ge- Verbandes. weitere aufschlussreiche Ergebnisse schäftsführer für den Bereich Wissen- präsentiert Prof. Dr. Renate Köcher, schaft, tritt im Rahmen der BAH-Jah- Nach der Bundestagswahl bringt Der BAH 2012 bei Gesundheitsminister Bahr: Hauptgeschäftsführer die Leiterin des Institutes für De- resversammlung in den Ruhestand. sich der BAH mit einem politischen Dr. Martin Weiser, Minister Daniel Bahr, Vorsitzender Hans-Georg moskopie Allensbach, auf der 55. Zum Nachfolger von Dr. Eberwein Forderungspapier in die gesund- Hoffmann BAH-Jahresversammlung im Alten beruft der Vorstand des BAH Dr. El- heitspolitische Debatte um die best- Plenarsaal in Bonn. Sie stellt eine mar Kroth, Mitarbeiter im Verband mögliche Arzneimittelversorgung im Auftrag des BAH erstellte Studie seit 1994, als Geschäftsführer für den und ein zukunftsfähiges Gesund- vor, die analysiert, was die Bevöl- Bereich Wissenschaft. Ferner war der heitswesen ein. kerung im Gesundheitswesen wirk- promovierte Chemiker und Winzer- lich will. sohn bis Ende 2010 Geschäftsführer Die Mitgliederversammlung des der Forschungsvereinigung der Arz- BAH präsentiert sich erstmals im In einer gemeinsamen, gut be- neimittel-Hersteller. neuen Gewand und erfährt hierfür suchten Pressekonferenz stellen der ● viel Zustimmung. Hans V. Regenauer BAH, der BPI, Pro Generika und wird zum neuen Vorsitzenden ge- der Verband Forschender Arznei- 2011: Um das weltweit wachsen- wählt, nachdem Amtsvorgänger mittelhersteller (vfa) in Berlin ein de Risiko gefälschter Arzneimittel Hans-Georg Hoffmannnicht mehr Der 2013 als Nachfolger von Hans-Georg Hoffmann gewählte BAH- Rechtsgutachten von Prof. Dr. Dr. weiterhin aus dem legalen Vertrieb kandidiert hatte. Vorsitzende Hans V. Regenauer im Gespräch mit dem Ehrenvorsit- Christian Dierks zur Auslegung der in Deutschland herauszuhalten, zenden Johannes Burges Aut-idem-Substitution vor. enga­gieren sich die Arzneimittel- Mit dem Deutschen Gesundheits- hersteller (BAH, BPI, Pro Generika monitor des BAH schafft der Ver- Im November feiert der BAH das – später wieder ausgeschieden – und band eine Plattform für Fragen, 30-jährige Dienstjubiläum und zu- vfa), die Pharmagroßhändler (PHA- Trends und Perspektiven rund um gleich den 65. Geburtstag von BAH- GRO) und die Apotheker (ABDA) das Gesundheitswesen. Wenige Hauptgeschäftsführer Dr. Mark in Deutschland gemeinsam für eine Tage vor der Bundestagswahl wird Seidscheck. Beide Anlässe begeht der bessere Fälschungsabwehr. Dafür der neuentwickelte BAH-Gesund- BAH mit einem Festakt im ehema- entwickeln sie ein Sicherheitssystem, heitsmonitor in Berlin auf einer ligen Gästehaus der Bundesregie- mit dem sich künftig die Echtheit Pressekonferenz der Öffentlichkeit rung auf dem Petersberg bei Bonn. von Arzneimitteln in der Apotheke vorgestellt. Der Deutsche Gesund- Unter den zahlreichen Gästen und prüfen lässt. Das System soll den heitsmonitor des BAH – erstellt in Weggefährten ist auch der damalige neuen Vorgaben der EU für die Fäl- Zusammenarbeit mit dem Markt- Vizepräsident des Deutschen Bun- schungsabwehr entsprechen und si- forschungsunternehmen Nielsen – destages Dr. . cherstellen, dass Patienten dauerhaft soll eine Basis für Entscheidungen Die aktuelle Führungsmannschaft des BAH (v.l.): Dr. Hermann Dr. Seidscheck erhält aus den Hän- eine sichere Quelle für Medikamente geben, Prozesse und Maßnahmen Kortland (stellv. Haupteschäftsführer), Hauptgeschäftführer Dr. den des BAH-Vorsitzenden Hoff- behalten. reflektieren, Themen setzen und Martin Weiser und Dr. Elmar Kroth (Geschäftsführer Wissenschaft) mann die erste neugeschaffene Diskussionen mit den Betroffenen BAH-Medaille für Verdienste um Am 1. Juli tritt Dr. Martin Weiser und Gestaltern im Gesundheitswe- das deutsche Gesundheitswesen. als Geschäftsführer in den BAH ein. sen initiieren.