Umweltschonender Luftverkehr Lokal – National – International
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
TEXTE 130/2019 Umweltschonender Luftverkehr lokal – national – international Für Mensch & Umwelt TEXTE 130/2019 Umweltschonender Luftverkehr lokal – national – international von Juliane Bopst, Reinhard Herbener, Olaf Hölzer-Schopohl, Jörn Lindmaier, Thomas Myck, Jan Weiß sowie: Carsten Alsleben, Juliane Berger, Annegret Biegel-Engler, Mi- chael Bölke, Maxie Bunz, Andreas Burger, Ulrich Claussen, Ute Dauert, Martyn Douglas, Katrin Dziekan, Daniel Eich- horn, Frank Glante, Benno Hain, Gerolf Hanke, David Hart- mann, Hans-Joachim Hermann, Falk Hilliges, Matthias Hintz- sche, Hermann Kessler, Kay Köhler, Manuela Krakau, Marcel Kruse, Christoph Kühleis, Martin Lambrecht, Jürgen Landgre- be, Martin Lange, Marcel Langner, Benjamin Lünenbürger, Tina Mutert, Gertrude Penn-Bressel, Katja Purr, Jörg Re- chenberg, Daniel Reißmann, Simone Richter, Nadja Salzborn, Steffen Schlömer, Martin Schmied, Jan Seven, Wolfgang Straff, Roman Thierbach, Myriam Tobollik, Julia Treichel, Thomas Voigt, Carla Vollmer, Ulrike von Schlippenbach, Ulri- ke Wachotsch, René Weinandy, Frank Wetzel, Dirk Winter- meyer, Frank Wolke, Jördis Wothge Umweltbundesamt Impressum Herausgeber Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2104-2285 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Lektorat: Christiane Hoffmann Abschlussdatum: November 2019 Redaktion: Fachgebiet I 2.3 Lärmminderung im Verkehr Jörn Lindmaier, Juliane Bopst, René Weinandy Publikationen als pdf: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4804 Dessau-Roßlau, November 2019 3 Danksagung: Wir danken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Expertenworkshop im Dezember 2019 für ihre Hinweise und Vorschläge: Regine Barth, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Dr. Dietrich Brockhagen, Atmosfair gGmbH Dr. Martin Cames, Öko-Institut e.V. Prof. Dr. Hartmut Fricke, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Sven Groß, Hochschule Harz Dr. Ullrich Isermann, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. (DLR) Michael Jäcker-Cüppers, Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. (ALD) Thomas Jühe, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fluglärmkommissionen (ADF) Wolfram Knörr, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH Prof. Dr. Paul Peeters, Breda University of Applied Sciences, Niederlande Dr. Werner Reh, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Dr. Arne Roth, Bauhaus Luftfahrt e.V. Prof. Dr. Robert Sausen, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. (DLR) Dr. Janina Scheelhaase, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) 4 TEXTE Umweltschonender Luftverkehr Kurzbeschreibung: Umweltschonender Luftverkehr Nachhaltige Mobilität setzt leistungsfähige und zugleich umweltschonende Verkehrssysteme vo- raus. Eine bedeutende Rolle kommt dabei dem Luftverkehr zu, der global einen schnellen Perso- nen- und Warentransport ermöglicht. Steigende Nachfrage hat dazu geführt, dass der Luftverkehr in der Vergangenheit deutlich zugenommen hat und nach einschlägigen Prognosen zukünftig wei- ter wachsen wird. Damit verbunden sind jedoch erhebliche Umwelt- und Gesundheitsprobleme, die vor allem durch Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen sowie durch Lärm verursacht werden. Zu ihrer Verringerung unternehmen Verwaltung, Politik und Luftfahrtbranche zwar eini- ge Anstrengungen, die aber nicht ausreichen, um die erforderlichen und daher gesetzten Klima- und Umweltschutzziele zu erreichen. Die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erfordern, die durch den Menschen hervorgerufenen Treibhausgasemissionen bis 2050 nahezu auf null zu redu- zieren. Aktuelle Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zeigen zudem, dass zum Schutz der menschlichen Gesundheit die Lärmbelastungen an Flughäfen deutlich verringert werden müssen. Ebenso sind die negativen Auswirkungen des Luftverkehrs auch hinsichtlich des Flächen- und Ressourcenverbrauchs zu mindern. Planung, Organisation und Durchführung des Luftver- kehrs müssen sich daher grundlegend ändern und gesamtheitlich betrachtet werden. Die vorliegende Studie beschreibt eine Strategie für einen umweltschonenden Luftverkehr der Zukunft. Dabei werden konkrete umwelt- und verkehrspolitische Ziele genannt, die in einem ers- ten Schritt bis 2030 und dann bis 2050 vollständig zu erreichen sind. Die Strategie besteht aus acht zentralen Bausteinen: ► Baustein 1: Infrastruktur nachhaltig gestalten ► Baustein 2: Kurzstreckenflüge auf die Schiene verlagern ► Baustein 3: Klimarelevante Emissionen minimieren ► Baustein 4: Lärm reduzieren – Bevölkerung schützen ► Baustein 5: Externe Umweltkosten dem Verursacher anlasten ► Baustein 6: Für saubere Luft vor Ort sorgen ► Baustein 7: Ressourcen schonen, Rohstoffe effizient nutzen ► Baustein 8: Weniger fliegen Die Bausteine sind aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt. Nur durch das Zusam- menwirken aller Bausteine kann der Luftverkehr bis zum Jahr 2050 die Ziele des Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes erfüllen. Sie beschreiben Maßnahmen und Instrumente auf internatio- naler, nationaler und lokaler Ebene, die sowohl Innovationen und technische Möglichkeiten för- dern und über ökonomische, ordnungsrechtliche und kommunikative Instrumente die Nachfrage beeinflussen. Die Strategie ist somit umfassend und ganzheitlich. Um rasche Fortschritte zu erzie- len, wurden die Maßnahmen und Instrumente so gestaltet, dass Deutschland und Europa zum einen Vorreiter für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Luftverkehr sein können und zum anderen durch internationale Aktivitäten Einfluss auf die internationale Staatengemeinschaft genommen werden kann. Die Strategie zeigt einen realistischen und gangbaren Weg auf, Luftverkehr bis zum Jahr 2050 weitestgehend umwelt- und gesundheitsschonend durchzuführen. Der Luftverkehr der Zukunft wird mit leiseren, emissionsarmen und ressourcenschonenden Luftfahrzeugen durchgeführt wer- den. Ein solcherart nachhaltiger Luftverkehr zeichnet sich dadurch aus, dass seine Umweltaus- wirkungen wirksam gemindert sind und er gleichzeitig den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen genügt. 5 TEXTE Umweltschonender Luftverkehr Abstract: Environmentally friendly air traffic Sustainable mobility requires efficient and environmentally friendly transport systems. In such a system, aviation provides fast transport of passengers and goods worldwide. Increasing demand has led to a significant increase in air traffic, and sustained growth is expected in future. However, this is associated with significant environmental and health problems, primarily due to the emis- sion of greenhouse gases, air pollutants, and noise. Efforts made to date by the administration, politics and the aviation sector are not sufficient to meet important climate and environmental goals. The objectives of the Paris Agreement on Climate Change require that human greenhouse gas emissions be reduced almost completely by 2050. And current recommendations of the World Health Organization demand that noise pollution at airports be significantly reduced to protect human health. Likewise, the negative effects of aviation with respect to land use and resource consumption should be diminished. The planning, organization and operation of aviation must therefore change fundamentally and be considered as a whole. The present study describes a strategy for the environmentally friendly aviation of the future. It identifies concrete objectives for environmental and transport policy to be achieved by 2050 with an intermediary step for 2030. The strategy consists of eight key modules: ► Module 1: Making the aviation infrastructure sustainable ► Module 2: Relocation of short-haul flights to rail ► Module 3: Minimizing climate-relevant emissions ► Module 4: Reducing noise - protection of the population ► Module 5: Charging the external environmental costs to the polluter ► Module 6: Ensuring clean air ► Module 7: Using resources efficiently ► Module 8: Flying less These modules are coordinated and interlinked. Only in concert of all components can air traffic meet the goals of climate, environmental and health protection by the year 2050. The modules describe measures and instruments at international, national and local level. They promote inno- vative technical options and influence the demand side with economic, regulatory and communi- cative instruments. The strategy is thus comprehensive and holistic. To be effective soon, the measures and instruments have been designed in such a way that Germany and Europe can move ahead and be pioneers for more environmental and climate protection in aviation and, at the same time, influence the broader international and global community. The strategy shows a realistic and viable path for aviation to become gentle on the environment and human health by 2050. The air traffic of the future will be operated with quieter, low- emission and resource-saving aircraft. Such air traffic is largely sustainable by effectively reducing its environmental impact while meeting the mobility needs of people. 6 TEXTE Umweltschonender Luftverkehr Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................... 10 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................... 11 Abkürzungsverzeichnis .........................................................................................................................