2019

für den Landkreis mit Abfuhrterminen und Informationen zur Abfallentsorgung Inhalt

S. 3 Grußwort S. 4-5 Gebühren S. 6 Verschiedenes / Hinweise der Verwaltung S. 7 Störungen in der Abfallentsorgung S. 8-9 Hinweise und Abfuhrtermine Bioabfall S. 10-11 Abfuhrtermine Restabfall S. 12 Feiertagsverlegung S. 13-14 Abfuhrtermine Papiertonne S. 14 Hinweis zur Spritzmittelbehältersammlung – Pamira S. 15-16 Abfuhrtermine Gelber Sack S. 17-18 Problemabfallsammlung S. 19 Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten S. 20 Sperrabfallannahme an den Wertstoffhöfen S. 21-23 Öffnungszeiten Wertstoffhöfe S. 24-39 Abfall ABC S. 40-41 Wichtige Hinweise S. 42 Wichtige Adressen S. 43 Terminplaner 2019

Herausgeber: Landratsamt Ansbach Sachgebiet Abfallwirtschaft Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach

Gestaltung: Böker & Mundry Werbeagentur GmbH, Ansbach 2 | Druck: Wenng Druck GmbH, Dinkelsbühl Grußwort

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Landkreis Ans- Wenn Sie einen solchen kostenpflichtigen Bio- bach bietet Ihnen ein filterdeckel bestellen möchten, wenden Sie sich vielseitiges und be- bitte an die Mitarbeiterinnen der Gebühren- nutzerfreundliches abrechnungsstelle unter der Telefonnummer Abfallentsorgungs- 0981 468-2323 oder elektronisch per E-Mail an system. Sie leisten [email protected]. täglich einen Beitrag Auch die Problemabfallsammlung, die nun zum Schutz unserer seit 2018 zwei Mal jährlich in jeder Kommune Umwelt, indem Sie stattfindet, hat zur Entspannung der Sammelsi- Ihre Abfälle trennen tuation an den Sammeltagen beigetragen. Die und so ermöglichen, neuen Termine für die Sammlungen finden Sie dass die darin enthaltenen Wertstoffe recycelt auf den Seiten 17 und 18. werden können. Dafür danke ich Ihnen. Viele Bürger suchen auch nach neuen Wegen, Der Bereich der Abfallwirtschaft ist einem stän- Abfall zu vermeiden. Gegenstände, die noch digen Wandel unterworfen. Gesetzliche Rege- gut zu verwenden sind, sollen nicht wegge- lungen werden fortentwickelt und die Akteure worfen werden. Hier bieten wir Ihnen in der auf dem Entsorgungsmarkt müssen sich dem Abfall-App des Landkreises Ansbach seit kur- anpassen. zem über den neu freigeschalteten Bereich „Zu Am 01.01.2019 tritt das neue Verpackungs- verschenken“ eine Möglichkeit, wohnortnah ei- gesetz in Kraft. Dieses Gesetz soll noch mehr nen Interessenten für Ihre noch gut erhaltenen als die bisher gültige Verpackungsverordnung Besitztümer zu finden. dazu beitragen, dass Verkaufsverpackungen Diese jährlich erscheinende Broschüre soll Ih- von den Herstellern mit Bedacht gewählt und nen wieder einen Überblick über die Abfallent- hergestellt werden. Ziel ist es, höhere Verwer- sorgungs- und Verwertungswege im Landkreis tungsquoten der Verpackungskunststoffe zu Ansbach bieten. erreichen. Am besten wäre es natürlich, dass Verpackungsabfall erst gar nicht entsteht, doch Für das neue Jahr 2019 wünsche ich Ihnen viel dies ist nicht immer möglich und so ist es umso Gesundheit, Glück, persönliches Wohlergehen, wichtiger, dass wir zur Nachhaltigkeit beitragen Zufriedenheit und Gottes Segen. und immer höhere Recyclingquoten anstreben. Mit freundlichen Grüßen Wir suchen stets nach Möglichkeiten, unsere Ihr Entsorgungsdienstleistungen noch besser am Bedarf unserer Landkreisbürger auszurichten. Herausgeber: Landratsamt Ansbach Sachgebiet Abfallwirtschaft Seit dem letzten Jahr können Sie Ihre Biotonne Crailsheimstraße 1 mit einem Biofilterdeckel nachrüsten, um damit 91522 Ansbach der Geruchs- und Madenbildung vorzubeugen. Dr. Jürgen Ludwig Gestaltung: Böker & Mundry Werbeagentur GmbH, Ansbach Das Angebot wurde gut angenommen und es Landrat Druck: Wenng Druck GmbH, Dinkelsbühl gibt durchweg positive Rückmeldungen hierzu. | 3 Gebühren

Gebührengrundlage

Die Gebühr für die Abfallentsorgung bestimmt sich nach dem Fassungsvermögen der Restabfallbehälter und der Anzahl der Abfuhren. Dabei muss auf jedem anschlusspflich- tigen Grundstück mindestens ein zugelassener Restabfallbehälter vorhanden sein.

Abfallgebühren pro Jahr Gebühr für 26 Entleerungen: 60 L 80 L 120 L 240 L 360 L 1.100 L 5.000L

146,40 € 195,24 € 288,48 € 554,88 € 799,20 € 2.442,00 € 11.100,00 €

Rückvergütung pro nicht in Anspruch genommener Entleerung: 4,32 € 5,76 € 8,52 € 16,20 € 22,98 € 70,32 € 319,86 €

Rückvergütung Von den 26 möglichen Entleerungen pro Kalenderjahr können bis zu 14 Entleerungen einge- spart werden. Für die Einsparungen gelten die obenstehenden Rückvergütungssätze. Bitte beachten Sie, dass bei der Rückvergütung nur die eingesparten Entleerungen des Restabfall- behälters berücksichtigt werden. Zusatzrestabfallsäcke Falls einmal der vorhandene Abfallbehälter nicht ausreicht, kann bei Ihrer Gemeinde zum Preis von 4,00 € ein Zusatzrestabfallsack gekauft werden. Beachten Sie bitte, dass nur die vom Landkreis Ansbach zugelassenen Zusatzrestabfallsäcke entsorgt werden. Ab 01.01.2018 sind ausschließlich rot/transparente Zusatzrestabfallsäcke, die bis 31.12.2020 gültig sind, zuge- lassen. Die bis 31.12.2017 zugelassenen grün/transparenten Zusatzrestabfallsäcke werden ab 01.01.2019 nicht mehr mitgenommen.

4 | Gebühren

Biotonne Jedes anschlusspflichtige Grundstück muss für die getrennte Erfassung von Bioabfällen mit mindestens einer Biotonne ausgestattet werden, sofern keine Befreiung von der Zuteilung der Biotonne beantragt wird. Maximal steht jedem Anschlusspflichtigen gebüh- renfrei ein Bioabfallvolumen zu, das dem Restabfallvolumen entspricht. Weitere, zusätz- liche Behälter sind gebührenpflichtig. Die Gebühr für einen zusätzlichen 80 l Behälter beträgt 5,09 € und für einen 240 l Behälter 15,26 € im Monat. Die zusätzlichen Biotonnen können dabei saisonal aufgestellt werden, wobei der Nutzungszeitraum mindestens ununterbrochen sechs Monate beträgt. Seit dem letzten Jahr besteht die Möglichkeit, die Biotonnen mit einem Biofilterdeckel auszurüsten. Weitere Informationen hierzu erhal- ten Sie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abfallwirtschaft des Landkreises Ansbach.

Was Sie wissen sollten: • Die Gebührenabrechnung erfolgt zentral beim Landratsamt Ansbach. • Die Abfallgebühren sind in Teilbeträgen jeweils am 1.3., 15.5., 15.8. und 15.11. jeden Jahres zu entrichten. • Änderungen der Anschlussvoraussetzungen können monatlich berücksichtigt werden. • Grundsätzlich besteht freie Behälterwahl, wobei zur Berechnung der Behältergröße der Restabfalltonne 15 l pro Grundstücksbewohner zugrunde gelegt werden. • Die Behälter sind Eigentum des Landkreises Ansbach bzw. des Entsorgungs- unternehmens und werden von diesem zur Verfügung gestellt und verteilt. • Die Deckel der Abfallbehälter müssen bei der Abholung geschlossen sein. • Bei Behälteränderungen werden 18,- Euro pro Anfahrt berechnet. Zur Vermeidung unnötiger Kosten und Minimierung des Verwaltungsaufwandes bitten wir Sie, uns eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Seit 01.01.2013 werden die An-, Ab- und Ummeldungen nur noch schriftlich unter Ver- wendung der dafür bereitgestellten Formulare angenommen. Bürger, die über keinen In- ternetzugang verfügen, erhalten die Formulare auch bei ihrer Gemeinde-/Stadtverwaltung. Infos und Formulare für An-, Ab- und Ummeldungen stehen zum Herunterladen unter www.landkreis-ansbach.de Bürgerservice Abfall oder Formulare bereit.

Selbstverständlich können Sie dazu auch persönlich im Landratsamt Ansbach vorbeikommen. Landratsamt Ansbach Bürgertelefon: 0981/468-2323 Crailsheimstraße 1 (Mo bis Do 08-16 Uhr und Fr 08-12 Uhr) 91522 Ansbach Telefax: 0981/468-2319 E-Mail: [email protected] | 5 Verschiedenes / Hinweise der Verwaltung

Bestandspflege der Altpapierbehälter tum der Filteraktivierung. Danach wird emp- fohlen, den Filter nach zwei Jahren zu wechseln. Die Gremien des Landkreises Ansbach haben Ersatzfilter können bei dem o. g. Vertriebspart- beschlossen, die Altpapierbehälter sukzessive ner der Herstellerfirma erworben werden. Die mit Transpondern, wie diese bereits in den Rest- Kosten für einen Ersatzfilter belaufen sich auf ca. und Bioabfallbehältern eingesetzt werden, nach- 13,90 € zzgl. Versandkosten. zurüsten. Damit die Nachrüstung für Sie mög- lichst unbemerkt erfolgt und die Kosten sowie der Verwaltungsaufwand so gering wie möglich Schäden an den Abfallbehältern / Eigen- gehalten werden, werden die Altpapierbehäl- tumsverhältnisse ter im Rahmen des Behälteränderungsdienstes, beim Anschluss eines Grundstückes an die Abfal- Die Ihnen zur Nutzung überlassenen Abfallbe- lentsorgungseinrichtung, bei Ummeldung oder hälter sind Eigentum des Landkreises Ansbach. Änderung des Behälterbestandes nachgerüstet. Diese Behälter sind von den Anschluss- und Überlassungspflichtigen betriebsbereit und in Im Zuge dieser Maßnahmen wird auch der Alt- ordnungsgemäßem Zustand zu halten. Repara- papierbehälterbestand überprüft. Auf den Jah- turen dürfen nur durch Bedienstete des Land- resbescheiden 2019 werden wir daher zunächst kreises oder durch die vom Landkreis beauf- die Anzahl der an Ihrem Grundstück registrier- tragten Unternehmer vorgenommen werden. ten Altpapierbehälter angeben. Bitte überprü- Beschädigungen oder Verluste von Restabfall- fen Sie diese Angaben und teilen uns etwaige und Wertstoffbehältnissen sind dem Landkreis Abweichungen telefonisch (0981 / 468 – 2323) unverzüglich anzuzeigen. Für Schäden an den oder elektronisch (abrechnung@landratsamt- überlassenen Abfallbehältern haftet der An- ansbach.de) mit. schlusspflichtige, falls er nicht nachweist, dass ihn kein Verschulden trifft.

Biofilterdeckel / -filter / -ersatzteile Beachten Sie bitte auch, dass die überlassenen Abfallbehälter nur zur Aufnahme der jeweils Bitte beachten Sie, dass die Biofilterdeckel, mit dafür bestimmten Abfälle verwendet und nur denen Sie Ihre Bioabfallbehälter nachrüsten kön- so weit gefüllt werden dürfen, dass sich der De- nen, mit dem Kauf in Ihr Eigentum übergehen. ckel noch schließen bzw. der Sammelsack noch Zur Beschaffung von evtl. Ersatzteilen wenden zubinden lässt. Abfälle dürfen nicht mechanisch Sie sich daher direkt an den Vertriebspartner der vorgepresst und nicht in die Abfallbehältnisse Herstellerfirma: eingestampft werden; brennende, glühende oder heiße Abfälle sowie sperrige Gegenstände, Becker – Umwelttechnik die die Abfallbehältnisse, Sammelfahrzeuge oder Schmüllingstraße 3 Abfallentsorgungsanlagen beschädigen oder un- 48159 Münster gewöhnlich verschmutzen können, dürfen nicht 036042 789731 eingegeben werden. https://www.becker-umwelttechnik.de/ Wenn die Abfallbehälter aus einem von den An- Auf vielen Deckeln finden Sie einen Aufkleber schluss- und Benutzungspflichtigen zu vertreten- mit dem Hinweis, wann der Filterwechsel er- den Grund nicht entleert oder abgefahren wer- folgen soll. Da im Landkreis Ansbach teilweise den, so erfolgt die Entleerung und Abfuhr erst Biofilterdeckel aus früheren Herstellungsjahren am nächsten regelmäßigen Abfuhrtag. Beachten montiert werden, ist dieser Hinweis unbeacht- Sie bitte auch die Hinweise auf der nachfolgen- lich. Entscheidend für den Wechsel ist das Da- den Seite.

6 | Störungen in der Abfallentsorgung

Wie bei jedem Betrieb kann es auch bei der Abfallentsorgung zu vorübergehenden Störungen infolge höherer Gewalt, behördlicher Verfügungen, Betriebsstörungen, betriebsnotwendiger Arbeiten oder sonstiger betrieblicher Gründe kommen. Werden in solchen Fällen die Abfallbe- hälter/Sammelsäcke nicht entleert oder abgefahren, so werden die unterbliebenen Maßnahmen so bald wie möglich nachgeholt.

Dabei zu beachten ist jedoch, dass dieser Nachleerungsanspruch dann nicht besteht, wenn die Abfallbehälter/Sammelsäcke aus Gründen nicht entleert oder abgefahren werden konnten, die von den Anschluss- und Benutzungspflichtigen zu vertreten sind.

Der Landkreis Ansbach weist daher auf folgende Regelungen hin:

• Die Abfallbehälter/Sammelsäcke müssen ab • Die Abfälle dürfen nicht mechanisch vorge- 06:00 Uhr am Abfuhrtag auf oder vor dem presst bzw. in die Abfallbehälter/Sammelsä- Grundstück so bereitgestellt werden, dass cke eingestampft werden. der Entleerungswille eindeutig erkennbar ist und sie ohne Schwierigkeiten und Zeit- • In die Abfallbehälter dürfen keine brennen- verlust durch die mit der Abholung beauf- den, glühenden oder heißen Abfälle einge- tragten Personen entleert/abgefahren wer- geben werden, die die Abfallbehälter, Sam- den können. melfahrzeuge oder Abfallentsorgungsanlagen beschädigen oder ungewöhnlich verschmut- • Wenn die Grundstücke bzw. Abfallbehälter/ zen können. Sammelsäcke aufgrund von Baumaßnahmen oder sonstigen Gründen nicht oder nur un- In diesem Zusammenhang wird auch darauf ter erheblichen Schwierigkeiten (z. B. hingewiesen, dass insbesondere in der kalten wegen parkender Fahrzeuge) angefahren Jahreszeit die Gefahr besteht, dass die Küchen- werden können, sind die Abfallbehälter/ abfälle an Bioabfallbehältern festfrieren und Sammelsäcke zur nächsten öffentlichen diese nicht vollständig entleert werden Verkehrsfläche zu verbringen, die vom Ab- können. Das eigentliche Problem stellt hier- fuhrfahrzeug ordnungsgemäß angefahren bei die Feuchtigkeit dar. Zur Vermeidung von werden kann oder zu einer von der Stadt/ derartigen Störungen, empfiehlt der Landkreis Gemeinde eingerichteten Sammelstelle. Ansbach die Bioabfallbehälter, soweit möglich, in einem geschützten Bereich aufzustellen und • Fahrzeug- oder Fußgängerverkehr darf in die Küchenabfälle stets in Papier einzuwickeln beiden vorgenannten Fällen durch die Be- oder verrottbare Säcke zu verwenden. Notfalls reitstellung der Abfallbehälter/Sammelsäcke ist das Material am Abfuhrtag mit einem Werk- nicht behindert oder gefährdet werden. zeug (z. B. Holzlatte) von der Behälterwand zu lösen. • Nach der Entleerung sind die Abfallbehälter unverzüglich an ihren gewöhnlichen Stand- Weitere Störungsmeldungen können der Ge- platz zurückzubringen. bührenabrechnungsstelle (siehe Seite 42) gemeldet werden. • Die Abfallbehälter dürfen nur so weit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen bzw. der Sammelsack noch zubinden lässt.

| 7 Bioabfall

Was darf in die Biotonne?

+ JA - NEIN Gemüse- und Obstabfälle Plastikbeutel Schalen von Früchten, Eiern, Nüssen Glasbehälter Speiseabfälle Speisefette und -öle Kaffeefilter (keine Kaffeekapseln) Getränkeverpackungen Teebeutel aus Papier Medikamente Blumenabfälle/ -erde Hygieneartikel Gartenabfälle Windeln Rasenschnitt Textilien Unkraut, Laub, Stauden, Zweige Blumentöpfe Hornspäne, Haare, Federn Staubsaugerbeutel Küchentücher (Zellstoff) Asche Papier, Pappe (zum einwickeln) Straßenkehricht Holzabfälle (unbehandelt) Haustierstreu Zigarettenkippen Schnüre

Hinweise für Gewerbebetriebe, landwirtschaftliche Betriebe und insbesondere Nahrungsmittelverarbeitungsbetriebe wie Gaststätten, ! Kantinen, Schulen, Kindergärten etc. Hier gelten spezielle Vorschriften! Bioabfälle im Sinne der Abfallwirtschaftssat- tigkeit oder Hausschlachtung anfallen und zung sind biologisch abbaubare pflanzliche, nach den Vorschriften zur Entsorgung tie- tierische oder aus Pilzmaterialien bestehende rischer Nebenprodukte zu behandeln sind Nahrungs-, Küchen- und Gartenabfälle aus oder Haushaltungen sowie Abfälle aus sonstigen • regelmäßig die in einem 4-Personen-Haus- Herkunftsbereichen, die den Abfällen aus halt anfallende Menge übersteigen. Haushaltungen nach Art, Beschaffenheit oder Es gilt daher weiterhin die Vorgabe, dass stofflichen Eigenschaften vergleichbar sind. Nahrungsmittelverarbeitungsbetriebe die Eine beispielhafte Aufzählung können Sie der Vorschriften des Tierischen Nebenproduk- obigen Trennliste entnehmen. te-Beseitigungsgesetzes und der Tierischen Nicht mit den Abfällen aus Haushaltungen Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung zu vergleichbar, sind die Abfälle aus Gewerbebe- beachten haben und ggf. einen zertifizierten trieben, landwirtschaftlichen Betrieben und Verarbeitungsbetrieb für tierische Nebenpro- insbesondere Nahrungsmittelverarbeitungs- dukte beauftragen müssen. Weitere Fragen betrieben. Von der Entsorgung durch den zur Entsorgung von tierischen Nebenproduk- Landkreis sind daher gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 11 ten beantwortet Ihnen auch der Zweckver- Abfallwirtschaftssatzung ausgeschlossen: band für Tierkörperbeseitigung Gunzenhau- • Speisereste oder behandelte tierische sen unter der Tel.-Nr. 09141 / 90 23 08. Nebenprodukte, die bei gewerblicher Tä- 8 | Bitte beachten Sie die Feiertagsverlegungen Abfuhrtermine Bioabfall auf Seite 12.

Gemeinde/Stadt gerade ungerade Gemeinde/Stadt gerade ungerade Woche Woche Woche Woche

Adelshofen Mo Mi Di Mo Aurach Mi Do Di Mo Bruckberg Do Fr Mi Mo Fr Röckingen Di Burk Do Rügland Mo Do Sachsen b.A. Mi am Forst Do Schillingsfürst Mi Mo Di Mo Schopfloch Do Dinkelsbühl Mi Mo Dombühl Fr Mo Dürrwangen Mi Wassertrüdingen Di Ehingen Mo Weidenbach Fr Tour 1* Do Di Feuchtwangen Tour 2* Fr Mo Di Wettringen Di Mo Fr Di Fr Mo Mo Do Do Mi Mo Mo Wörnitz Di Mo Wolframs-Eschenbach Do Di * Tour 1: Stadtgebiet + Aichenzell, Esbach, Glas- Di hofen, Heilbronn, Herbstmühle, Herrnschallbach, Lichtenau Fr Kaltenbronn, Koppenschallbach, Metzlesberg, Rismannschallbach, Sommerau, Sankt Ulrich, Tau- Merkendorf Do berschallbach, Wüstenweiler, Zumberg Do * Tour 2: Alle anderen Ortsteile, die nicht in Tour 1 Mönchsroth Fr enthalten sind. | 9 Bitte beachten Sie die Abfuhrtermine Restabfall Feiertagsverlegungen auf Seite 12.

Gemeinde/Stadt gerade ungerade Gemeinde/Stadt gerade ungerade Woche Woche Woche Woche

Adelshofen Mo Merkendorf Fr Arberg Fr Mitteleschenbach Mi Aurach Do Mönchsroth Do Bechhofen Fr Neuendettelsau Mi Bruckberg Mo Neusitz Di Buch am Wald Di Oberdachstetten Mo Burgoberbach Di Ohrenbach Mo Burk Fr Ornbau Fr Colmberg Mo Petersaurach Mo Dentlein am Forst Fr Röckingen Do Diebach Do Rügland Mo Dietenhofen Mo Sachsen b.A. Do Dinkelsbühl Stadt Siehe Seite 11 Schillingsfürst Fr Dinkelsbühl Land Siehe Seite 11 Schnelldorf Mi Dombühl Di Schopfloch Do Dürrwangen m. Eschenlach Mi Steinsfeld Mo Ehingen Do Unterschwaningen Do Feuchtwangen Di Wassertrüdingen Di Flachslanden Mo Weidenbach Fr Gebsattel Do Weihenzell Mo Gerolfingen Di Weiltingen Mi Geslau Mo Wettringen Mi Heilsbronn Fr Wieseth Fr Herrieden Do Wilburgstetten Do Insingen Do Windelsbach Di Langfurth Mo Windsbach Mi Lehrberg Di Wittelshofen Mo Leutershausen Di Wörnitz Mi Lichtenau Do Wolframs-Eschenbach Mi

10 | Einteilung Restabfall

Einteilung Dinkelsbühl (Restabfall/Gelber Sack)

Dinkelsbühl A (Montag ungerade Woche) Dinkelsbühl B (Mittwoch ungerade Woche)

Freundstal Bereich zwischen Beutenhof Kreuzespan-Siedlung Froschmühle Wassertrüdinger Str. Beutenmühle Maulmacher Gaisfeld-Siedlung und Augsburger Str. Burgstall Oberhard Gaismühle Esbach Obermeißling Grillenbuck- Hardhof Oberradach Siedlung Hausertshof Rauenstadt Hammermühle Hausertsmühle Rothof Hellenbach Hoffeld-Siedlung Seidelsdorf Hohenschwärz Ketschenweiler Steineweiler Holzapfelshof Knorrenmühle Untermeißling Kemmleinsmühle Königshain-Siedlung Unterradach Langensteinbach Lohe Lohmühle Dinkelsbühl C (Donnerstag ungerade Woche) Neumühle Neustädlein Dinkelsbühl Altstadt (mit Alte Promenade, Oberwinstetten Ellwanger Straße, Neue Promenade, Nottna- Pfaffenhof gelweg, Steinwiesenweg und Wörter Straße) Radwang Rain Bereich nördlich des Südrings Reichertsmühle (Kindergarten, Hallenbad, Gymnasium, Reuental Grund- und Hauptschule) Röthendorf Kesselhof Scheckenmühle Ölmühle Segringen Sittlingen St. Ulrich Tiefweg Dinkelsbühl D (Freitag ungerade Woche) Unterwinstetten Veitswend Bernhardswend Rosenhof Waldeck Botzenweiler Sinbronn Walkmühle Gersbronn Ungerhof Weidelbach Karlsholz Weiherhaus Wolfertsbronn Mögelinschlößlein Weißhaus Mutschach Wilhelmshöhe Südhang (ohne Bereich zwischen Wassertrüdinger und Augsburger Straße)

| 11 Feiertagsverlegung

Feiertagsbedingte Verlegungen der Abfuhrtermine für Rest- und Bioabfall 2019

01. Januar (Neujahr) 20. Juni (Fronleichnam)

Dienstag 01.01. auf Mittwoch 02.01. Donnerstag 20.06. auf Freitag 21.06. Mittwoch 02.01. auf Donnerstag 03.01. Freitag 21.06. auf Samstag 22.06. Donnerstag 03.01. auf Freitag 04.01. Freitag 04.01. auf Samstag 05.01. 15. August (Mariä Himmelfahrt) Betrifft im Bereich Restabfall die Gemeinden 19. April (Karfreitag) Aurach und Herrieden!

Freitag 19.04. auf Samstag 20.04. Donnerstag 15.08. auf Samstag 17.08.

22. April (Ostermontag) 03. Oktober (Tag der Deutschen Einheit)

Montag 22.04. auf Dienstag 23.04. Donnerstag 03.10. auf Freitag 04.10. Dienstag 23.04. auf Mittwoch 24.04. Freitag 04.10. auf Samstag 05.10. Mittwoch 24.04. auf Donnerstag 25.04. Donnerstag 25.04. auf Freitag 26.04. Freitag 26.04. auf Samstag 27.04. 01. November (Allerheiligen) Freitag 01.11. auf Samstag 02.11. 01. Mai (Tag der Arbeit)

Mittwoch 01.05. auf Donnerstag 02.05. 25. Dezember (1. Weihnachtstag) Donnerstag 02.05. auf Freitag 03.05. Achtung Vorverlegung! Freitag 03.05. auf Samstag 04.05. Montag 23.12. auf Samstag 21.12. Dienstag 24.12 auf Montag 23.12. 30. Mai (Christi Himmelfahrt) Mittwoch 25.12. auf Dienstag 24.12.

Donnerstag 30.05. auf Freitag 31.05. Freitag 31.05. auf Samstag 01.06. 26. Dezember (2. Weihnachtstag) Donnerstag 26.12. auf Freitag 27.12. 10. Juni (Pfingstmontag) Freitag 27.12. auf Samstag 28.12.

Montag 10.06. auf Dienstag 11.06 Dienstag 11.06 auf Mittwoch 12.06. Mittwoch 12.06. auf Donnerstag 13.06. Donnerstag 13.06. auf Freitag 14.06. Freitag 14.06. auf Samstag 15.06.

12 | Abfuhrtermine Papiertonne

Gemeinde Altpapier

Adelshofen 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 21.05. 25.06. 23.07. 21.08. 18.09. 21.10. 25.11. 23.12 Arberg 14.01. 11.02. 11.03. 08.04. 09.05. 11.06. 15.07. 08.08. 06.09. 08.10. 13.11. 10.12 Aurach 11.01. 08.02. 08.03. 05.04. 08.05. 07.06. 12.07. 07.08. 05.09. 07.10. 08.11. 09.12 Bechhofen 28.01. 25.02. 25.03. 24.04. 23.05. 27.06. 25.07. 23.08. 20.09. 22.10. 22.11. 19.12 Bechhofen AO 16.01. 13.02. 13.03. 10.04. 13.05. 13.06. 17.07. 14.08. 10.09. 09.10. 18.11. 16.12 Bruckberg 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 17.05. 19.06. 19.07. 16.08. 16.09. 17.10. 20.11. 18.12 Buch am Wald 11.01. 08.02. 08.03. 05.04. 08.05. 07.06. 12.07. 07.08. 05.09. 07.10. 08.11. 09.12 Burgoberbach 14.01. 11.02. 11.03. 08.04. 09.05. 11.06. 15.07. 08.08. 06.09. 08.10. 13.11. 10.12 Burk 16.01. 13.02. 13.03. 10.04. 13.05. 13.06. 17.07. 14.08. 10.09. 09.10. 18.11. 16.12 Colmberg 15.01. 12.02. 12.03. 09.04. 10.05. 12.06. 16.07. 09.08. 09.09. 10.10. 11.11. 11.12 Dentlein am Forst 16.01. 13.02. 13.03. 10.04. 13.05. 13.06. 17.07. 14.08. 10.09. 09.10. 18.11. 16.12 Diebach 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 21.05. 25.06. 23.07. 21.08. 18.09. 21.10. 25.11. 23.12 Dietenhofen 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 17.05. 19.06. 19.07. 16.08. 16.09. 17.10. 20.11. 18.12 Dinkelsbühl Stadt 18.01. 15.02. 15.03. 12.04. 15.05. 14.06. 10.07. 13.08. 12.09. 11.10. 15.11. 13.12 Dinkelsbühl Land 17.01. 14.02. 14.03. 11.04. 14.05. 17.06. 09.07. 12.08. 11.09. 14.10. 14.11. 12.12 Dombühl 11.01. 08.02. 08.03. 05.04. 08.05. 07.06. 12.07. 07.08. 05.09. 07.10. 08.11. 09.12 Dürrwangen 03.01. 31.01. 28.02. 28.03. 26.04. 29.05. 02.07. 30.07. 27.08. 24.09. 24.10. 28.11. Ehingen 21.01. 18.02. 18.03. 15.04. 16.05. 18.06. 18.07. 15.08. 13.09. 16.10. 19.11. 17.12 Feuchtwangen Stadt 03.01. 31.01. 28.02. 28.03. 26.04. 29.05. 02.07. 30.07. 27.08. 24.09. 24.10. 28.11. Feuchtwangen Land 02.01. 30.01. 27.02. 27.03. 29.04. 28.05. 01.07. 29.07. 28.08. 25.09. 25.10. 29.11. Feuchtwangen 03.01. 31.01. 28.02. 28.03. 26.04. 29.05. 02.07. 30.07. 27.08. 24.09. 24.10. 28.11 Flachslanden 07.01. 04.02. 04.03. 01.04. 03.05. 03.06. 04.07. 01.08. 02.09. 27.09. 29.10. 03.12 Gebsattel 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 21.05. 25.06. 23.07. 21.08. 18.09. 21.10. 25.11. 23.12 Gerolfingen 21.01. 18.02. 18.03. 15.04. 16.05. 18.06. 18.07. 15.08. 13.09. 16.10. 19.11. 17.12 Geslau 15.01. 12.02. 12.03. 09.04. 10.05. 12.06. 16.07. 09.08. 09.09. 10.10. 11.11. 11.12 Heilsbronn 25.01. 22.02. 22.03. 23.04. 22.05. 26.06. 24.07. 22.08. 19.09. 23.10. 26.11. 27.12 Herrieden 15.01. 12.02. 12.03. 09.04. 10.05. 12.06. 16.07. 09.08. 09.09. 10.10. 11.11. 11.12 Insingen 04.01. 01.02. 01.03. 29.03. 30.04. 27.05. 03.07. 31.07. 29.08. 26.09. 04.11. 02.12 Langfurth 21.01. 18.02. 18.03. 15.04. 16.05. 18.06. 18.07. 15.08. 13.09. 16.10. 19.11. 17.12 Lehrberg 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 20.05. 24.06. 22.07. 19.08. 17.09. 18.10. 21.11. 20.12 Leutershausen 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 20.05. 24.06. 22.07. 19.08. 17.09. 18.10. 21.11. 20.12 Lichtenau 07.01. 04.02. 04.03. 01.04. 03.05. 03.06. 04.07. 01.08. 02.09. 27.09. 29.10. 03.12 Merkendorf 09.01. 06.02. 06.03. 03.04. 06.05. 05.06. 08.07. 05.08. 03.09. 01.10. 06.11. 05.12

| 13 Bitte beachten Sie die Abfuhrtermine Papiertonne Abfuhrtermine für den Gelben Sack auf den Seiten 15 und 16.

Gemeinde Altpapier

Mitteleschenbach 08.01. 05.02. 05.03. 02.04. 02.05. 04.06. 05.07. 02.08. 30.08. 30.09. 05.11. 04.12 Mönchsroth 17.01. 14.02. 14.03. 11.04. 14.05. 17.06. 09.07. 12.08. 11.09. 14.10. 14.11. 12.12 Neuendettelsau 28.01. 25.02. 25.03. 24.04. 23.05. 27.06. 25.07. 23.08. 20.09. 22.10. 22.11. 19.12 Neusitz 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 21.05. 25.06. 23.07. 21.08. 18.09. 21.10. 25.11. 23.12 Oberdachstetten 14.01. 11.02. 11.03. 08.04. 09.05. 11.06. 15.07. 08.08. 06.09. 08.10. 13.11. 10.12 Ohrenbach 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 21.05. 25.06. 23.07. 21.08. 18.09. 21.10. 25.11. 23.12 Ornbau 14.01. 11.02. 11.03. 08.04. 09.05. 11.06. 15.07. 08.08. 06.09. 08.10. 13.11. 10.12 Petersaurach 10.01. 07.02. 07.03. 04.04. 07.05. 06.06. 10.07. 06.08. 04.09. 02.10. 07.11. 06.12 Röckingen 29.01. 26.02. 26.03. 25.04. 24.05. 28.06. 26.07. 26.08. 23.09. 28.10. 27.11. 30.12 Rügland 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 17.05. 19.06. 19.07. 16.08. 16.09. 17.10. 20.11. 18.12 Sachsen b. Ansbach 07.01. 04.02. 04.03. 01.04. 03.05. 03.06. 04.07. 01.08. 02.09. 27.09. 29.10. 03.12 Schillingsfürst 11.01. 08.02. 08.03. 05.04. 08.05. 07.06. 12.07. 07.08. 05.09. 07.10. 08.11. 09.12 Schnelldorf 04.01. 01.02. 01.03. 29.03. 30.04. 27.05. 03.07. 31.07. 29.08. 26.09. 04.11. 02.12 Schopfloch 02.01. 30.01. 27.02. 27.03. 29.04. 28.05. 01.07. 29.07. 28.08. 25.09. 25.10. 29.11 Steinsfeld 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 21.05. 25.06. 23.07. 21.08. 18.09. 21.10. 25.11. 23.12 Unterschwaningen 29.01. 26.02. 26.03. 25.04. 24.05. 28.06. 26.07. 26.08. 23.09. 28.10. 27.11. 30.12 Wassertrüngen 29.01. 26.02. 26.03. 25.04. 24.05. 28.06. 26.07. 26.08. 23.09. 28.10. 27.11. 30.12 Weidenbach 09.01. 06.02. 06.03. 03.04. 06.05. 05.06. 08.07. 05.08. 03.09. 01.10. 06.11. 05.12 Weihenzell 10.01. 07.02. 07.03. 04.04. 07.05. 06.06. 11.07. 06.08. 04.09. 02.10. 07.11. 06.12 Weiltingen 21.01. 18.02. 18.03. 15.04. 16.05. 18.06. 18.07. 15.08. 13.09. 16.10. 19.11. 17.12 Wettringen 04.01. 01.02. 01.03. 29.03. 30.04. 27.05. 03.07. 31.07. 29.08. 26.09. 04.11. 02.12 Wieseth 16.01. 13.02. 13.03. 10.04. 13.05. 13.06. 17.07. 14.08. 10.09. 09.10. 18.11. 16.12 Wilburgstetten 17.01. 14.02. 14.03. 11.04. 14.05. 17.06. 09.07. 12.08. 11.09. 14.10. 14.11. 12.12 Windelsbach 15.01. 12.02. 12.03. 09.04. 10.05. 12.06. 16.07. 09.08. 09.09. 10.10. 11.11. 11.12 Windsbach 08.01. 05.02. 05.03. 02.04. 02.05. 04.06. 05.07. 02.08. 30.08. 30.09. 05.11. 04.12 Wittelshofen 21.01. 18.02. 18.03. 15.04. 16.05. 18.06. 18.07. 15.08. 13.09. 16.10. 19.11. 17.12 Wolframs-Eschenbach 09.01. 06.02. 06.03. 03.04. 06.05. 05.06. 08.07. 05.08. 03.09. 01.10. 06.11. 05.12 Wörnitz 04.01. 01.02. 01.03. 29.03. 30.04. 27.05. 03.07. 31.07. 29.08. 26.09. 04.11. 02.12

Keine Getränkekartons, Tapeten und Zellstoffe (Küchentücher, Taschentücher) in die Papiertonne. Für weitere Informationen nutzen Sie bitte das Abfall ABC (ab Seite 24) oder die Merkblätter und Hinweise auf unserer Internetseite.

Spritzmittelbehältersammlung – Pamira Die Sammelstellen, Öffnungszeiten sowie weitere Informationen zur Sammlung von abgelaufenen Spritzmitteln und –behältern finden Sie zukünftig im Internet unter www.pamira.de bzw. www.pre-service.de 14 | Abfuhrtermine Gelber Sack

Gemeinde Gelber Sack

Adelshofen 10.01. 07.02. 07.03. 04.04. 03.05. 31.05. 27.06. 25.07. 22.08. 20.09. 17.10. 14.11. 05.12. Arberg 09.01. 06.02. 06.03. 03.04. 30.04. 29.05. 26.06. 24.07. 21.08. 18.09. 16.10. 13.11. 11.12. Aurach 02.01. 29.01. 26.02. 26.03. 23.04. 21.05. 18.06. 16.07. 13.08. 10.09. 08.10. 05.11. 03.12. Bechhofen 09.01. 06.02. 06.03. 03.04. 30.04. 29.05. 26.06. 24.07. 21.08. 18.09. 16.10. 13.11. 11.12. Bruckberg 08.01. 05.02. 05.03. 02.04. 30.04. 28.05. 25.06. 23.07. 20.08. 17.09. 15.10. 12.11. 10.12. Buch am Wald 03.01. 30.01. 27.02. 27.03. 24.04. 22.05. 19.06. 17.07. 14.08. 11.09. 09.10. 06.11. 04.12. Burgoberbach 24.01. 21.02. 21.03. 18.04. 16.05. 13.06. 11.07. 08.08. 05.09. 04.10. 31.10. 28.11. 30.12. Burk 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 14.05. 11.06. 09.07. 06.08. 03.09. 01.10. 29.10. 26.11. 23.12. Colmberg 21.01. 18.02. 18.03. 15.04. 13.05. 11.06. 08.07. 05.08. 02.09. 30.09. 28.10. 28.11. 09.12. Dentlein am Forst 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 14.05. 11.06. 09.07. 06.08. 03.09. 01.10. 29.10. 26.11. 23.12. Diebach 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 15.05. 13.06. 10.07. 07.08. 04.09. 02.10. 30.10. 27.11. 12.12. Dietenhofen 09.01. 06.02. 06.03. 03.04. 02.05. 29.05. 26.06. 24.07. 21.08. 18.09. 16.10. 13.11. 11.12. Dinkelsbühl 25.01. 22.02. 22.03. 17.04. 17.05. 15.06. 12.07. 09.08. 06.09. 04.10. 29.10. 29.11. 20.12. Dombühl 10.01. 07.02. 07.03. 04.04. 03.05. 31.05. 27.06. 25.07. 22.08. 19.09. 17.10. 14.11. 12.12. Dürrwangen 14.01. 11.02. 11.03. 08.04. 06.05. 03.06. 01.07. 29.07. 26.08. 23.09. 21.10. 18.11. 16.12. Ehingen 04.01. 01.02. 01.03. 29.03. 26.04. 24.05. 21.06. 19.07. 15.08. 13.09. 11.10. 08.11. 06.12. Feuchtwangen Stadt 17.01. 14.02. 14.03. 11.04. 09.05. 06.06. 04.07. 01.08. 29.08. 26.09. 24.10. 21.11. 19.12. Feuchtwangen Land 16.01. 13.02. 13.03. 10.04. 08.05. 05.06. 03.07. 31.07. 28.08. 25.09. 23.10. 20.11. 18.12. Flachslanden 07.01. 04.02. 04.03. 01.04. 29.04. 27.05. 24.06. 22.07. 19.08. 16.09. 14.10. 15.11. 02.12. Gebsattel 09.01. 06.02. 06.03. 03.04. 02.05. 29.05. 26.06. 24.07. 23.08. 19.09. 16.10. 13.11. 04.12. Gerolfingen 11.01. 08.02. 08.03. 05.04. 03.05. 31.05. 28.06. 26.07. 23.08. 20.09. 18.10. 15.11. 13.12. Geslau 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 14.05. 14.06. 09.07. 06.08. 03.09. 01.10. 29.10. 26.11. 10.12. Heilsbronn Stadt 18.01. 15.02. 15.03. 12.04. 10.05. 07.06. 05.07. 02.08. 30.08. 27.09. 25.10. 22.11. 27.12. Heilsbronn Land 21.01. 18.02. 18.03. 15.04. 13.05. 11.06. 08.07. 05.08. 02.09. 30.09. 28.10. 25.11. 23.12. Herrieden 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 15.05. 12.06. 10.07. 07.08. 04.09. 02.10. 30.10. 27.11. 27.12. Insingen 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 15.05. 13.06. 10.07. 07.08. 04.09. 02.10. 30.10. 27.11. 12.12. Langfurth 04.01. 01.02. 01.03. 29.03. 26.04. 24.05. 21.06. 19.07. 15.08. 13.09. 11.10. 08.11. 06.12. Lehrberg 08.01. 05.02. 05.03. 02.04. 30.04. 28.05. 28.06. 26.07. 20.08. 17.09. 15.10. 12.11. 03.12. Leutershausen 03.01. 30.01. 27.02. 27.03. 24.04. 22.05. 19.06. 17.07. 14.08. 11.09. 09.10. 06.11. 04.12. Lichtenau 07.01. 04.02. 04.03. 01.04. 26.04. 23.05. 24.06. 22.07. 19.08. 16.09. 14.10. 11.11. 09.12. Merkendorf 05.01. 31.01. 28.02. 28.03. 27.04. 23.05. 19.06. 18.07. 16.08. 12.09. 10.10. 07.11. 05.12. Mitteleschenbach 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 14.05. 14.06. 09.07. 06.08. 03.09. 01.10. 30.10. 26.11. 14.12. Mönchsroth 23.01. 20.02. 20.03. 15.04. 15.05. 12.06. 10.07. 07.08. 04.09. 30.09. 28.10. 27.11. 24.12. Neuendettelsau 08.01. 05.02. 05.03. 02.04. 29.04. 27.05. 25.06. 23.07. 20.08. 17.09. 15.10. 12.11. 10.12. Neusitz 09.01. 06.02. 06.03. 03.04. 02.05. 29.05. 26.06. 24.07. 23.08. 19.09. 16.10. 13.11. 04.12. Oberdachstetten 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 14.05. 14.06. 09.07. 06.08. 03.09. 01.10. 29.10. 26.11. 10.12. Ohrenbach 10.01. 07.02. 07.03. 04.04. 03.05. 31.05. 27.06. 25.07. 22.08. 20.09. 17.10. 14.11. 05.12. Ornbau 05.01. 31.01. 28.02. 28.03. 27.04. 23.05. 19.06. 18.07. 16.08. 12.09. 10.10. 07.11. 05.12. | 15 Abfuhrtermine Gelber Sack

Gemeinde Gelber Sack

Petersaurach 03.01. 29.01. 26.02. 26.03. 25.04. 21.05. 18.06. 16.07. 13.08. 10.09. 08.10. 05.11. 03.12. 31.12. Röckingen 11.01. 08.02. 08.03. 05.04. 03.05. 31.05. 28.06. 26.07. 23.08. 20.09. 18.10. 15.11. 13.12. Rügland 09.01. 06.02. 06.03. 03.04. 02.05. 29.05. 26.06. 24.07. 21.08. 18.09. 16.10. 13.11. 11.12. Sachsen b.A. 03.01. 29.01. 26.02. 26.03. 25.04. 21.05. 18.06. 16.07. 13.08. 10.09. 08.10. 05.11. 03.12. 31.12. Schillingsfürst 04.01. 31.01. 28.02. 28.03. 25.04. 23.05. 21.06. 18.07. 15.08. 12.09. 10.10. 07.11. 05.12. Schnelldorf 15.01. 12.02. 12.03. 09.04. 07.05. 04.06. 02.07. 30.07. 27.08. 24.09. 22.10. 19.11. 17.12. Schopfloch 17.01. 14.02. 14.03. 11.04. 09.05. 06.06. 04.07. 01.08. 29.08. 26.09. 24.10. 21.11. 19.12. Steinsfeld 10.01. 07.02. 07.03. 04.04. 03.05. 31.05. 27.06. 25.07. 22.08. 20.09. 17.10. 14.11. 05.12. Unterschwaningen 11.01. 08.02. 08.03. 05.04. 03.05. 31.05. 28.06. 26.07. 23.08. 20.09. 18.10. 15.11. 13.12. Wassertrüdingen 11.01. 08.02. 08.03. 05.04. 03.05. 31.05. 28.06. 26.07. 23.08. 20.09. 18.10. 15.11. 13.12. Weidenbach 05.01. 31.01. 28.02. 28.03. 27.04. 23.05. 19.06. 18.07. 16.08. 12.09. 10.10. 07.11. 05.12. Weihenzell 08.01. 05.02. 05.03. 02.04. 30.04. 28.05. 25.06. 23.07. 20.08. 17.09. 15.10. 12.11. 10.12. Weiltingen 17.01. 14.02. 14.03. 11.04. 09.05. 06.06. 04.07. 01.08. 29.08. 26.09. 24.10. 21.11. 19.12. Wettringen 23.01. 20.02. 20.03. 17.04. 15.05. 13.06. 10.07. 07.08. 04.09. 02.10. 30.10. 27.11. 12.12. Wieseth 16.01. 13.02. 13.03. 10.04. 08.05. 05.06. 03.07. 31.07. 28.08. 25.09. 23.10. 20.11. 18.12. Wilburgstetten 23.01. 20.02. 20.03. 15.04. 15.05. 12.06. 10.07. 07.08. 04.09. 30.09. 28.10. 27.11. 24.12. Windelsbach 21.01. 18.02. 18.03. 15.04. 13.05. 11.06. 08.07. 05.08. 02.09. 30.09. 28.10. 28.11. 09.12. Windsbach 22.01. 19.02. 19.03. 16.04. 14.05. 14.06. 09.07. 06.08. 03.09. 01.10. 30.10. 26.11. 14.12. Wittelshofen 14.01. 11.02. 11.03. 08.04. 06.05. 03.06. 01.07. 29.07. 26.08. 23.09. 21.10. 18.11. 16.12. Wolframs-Eschenbach 07.01. 04.02. 04.03. 01.04. 30.04. 28.05. 24.06. 22.07. 19.08. 16.09. 14.10. 11.11. 09.12. Wörnitz 10.01. 07.02. 07.03. 04.04. 03.05. 31.05. 27.06. 25.07. 22.08. 19.09. 17.10. 14.11. 12.12.

Im Landkreis Ansbach werden im Gelben Sack nur Verpackungen aus Kunststoffen (Joghurtbecher etc.) und sog. Verbundstoffen (Tetrapacks etc.) gesammelt. Eine Auflistung, was gesammelt wird, befindet sich auf jedem Gelben Sack. Für weitere Informationen können Sie auch das Abfall ABC (ab Seite 24) oder die Merkblätter und Hinweise auf unserer Internetseite nutzen. Dabei ist die richtige Trennung einfach, wenn man bei der Sammelbeschreibung das Wort „Verpackungen“ beachtet. Die Verpackung muss auch nicht zwingend mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sein. Alle anderen Kunst- und Verbundstoffe, bei den es sich nicht um Verpackung handelt, dürfen nicht über den Gelben Sack entsorgt werden (Weitere Entsorgungswege siehe Abfall ABC ab Seite 24). Vor allem bei Styropor kommt es häufig zu Fehleinwürfen. Beim Kauf eines neuen Fernsehers oder einer neuen Wohnzimmereinrichtung kann das Verpackungsstyropor ohne weiteres in den Gelben Sack gesteckt werden. Eine Mengenbegrenzung existiert dabei nicht. Anders ist es allerdings, wenn beim Hausbau noch einige Styropordämmplatten übrig bleiben. Da diese keine Verpackungen sind, werden die damit befüllten Gelben Säcke nicht mitgenommen. Sollten die Gelben Säcke aus anderen Gründen (als einer fehlerhaften Befüllung) nicht abgeholt worden sein, wenden Sie sich bitte an das mit der Entsorgung der Gelben Säcke beauftragte Unternehmen, Herz Entsorgung und Logistik GmbH. Kostenlose Hotline: 0800 / 67 89 013 (aus dem dt. Festnetz). 16 | Es können auch die Termine Problemabfallsammlung der Nachbargemeinden wahrgenommen werden.

Gemeinde Datum Uhrzeit Sammlungsort

Fr. 08.02. 14:15 - 15:00 Adelshofen Sa. 13.07. 09:00 - 09:45 Wertstoffhof Gickelhausen Arberg Fr. 29.03. 14:45 - 15:45 Neues Feuerwehrhaus Sa. 20.07. 08:00 - 09:00 Aurach Fr. 12.04. 11:00 - 12:00 Festplatz Sa. 12.10. 10:00 - 11:00 Bechhofen Sa. 18.05. 13:00 - 14:00 Am Schulparkplatz Fr. 06.12. 08:00 - 09:00 Bruckberg Sa. 06.04. 09:00 - 09:45 Wertstoffhof Fr. 27.09. 11:30 - 12:15 Buch a. Wald Sa. 30.03. 11:45 - 12:30 Dorfweiher Fr. 23.08. 09:30 - 10:15 Burgoberbach Fr. 05.04. 15:00 - 16:00 Kläranlage (südlicher Ortsausgang) Sa. 28.09. 08:00 - 09:00 Burk Fr. 05.04. 09:00 - 09:45 Parkplatz am Sportplatz Sa. 28.09. 12:30 - 13:15 Colmberg Fr. 12.04. 08:00 - 09:00 Wertstoffhof Sa. 12.10. 13:15 - 14:15 Dentlein Fr. 05.04. 10:00 - 11:00 Festplatz Sa. 28.09. 11:15 - 12:15 Diebach Sa. 13.04. 09:15 - 10:00 Wertstoffhof Fr. 11.10. 11:15 - 12:00 Dietenhofen Sa. 02.02. 09:30 - 10:30 Festplatz Fr. 12.07. 13:00 - 14:00 Dinkelsbühl Fr. 01.02. 10:30 - 12:00 Parkplatz an der Rudolf-Schmidt-Str. Sa. 24.08. 09:30 - 11:00 Dombühl Sa. 13.04. 12:30 - 13:15 Breslauer Str., vor dem Wsh Fr. 11.10. 08:00 - 08:45 Dürrwangen Sa. 18.05. 10:30 - 11:30 Festplatz Fr. 06.12. 10:30 - 11:30 Ehingen Sa. 18.05. 09:00 - 10:00 Wertstoffhof Fr. 06.12. 13:45 - 14:45 Feuchtwangen Fr. 12.04. 14:00 - 15:30 Mooswiese Sa. 12.10. 08:00 - 09:30 Flachslanden Sa. 02.02. 12:00 - 12:45 Industriestraße, vor dem Wsh Fr. 12.07. 09:15 - 10:00 Gebsattel Fr. 08.02. 08:00 - 09:00 Wertstoffhof Sa. 13.07. 13:15 - 14:15 Gerolfingen Sa. 09.02. 10:00 - 10:45 Feuerwehrgerätehaus Fr. 19.07. 10:45 - 11:30 Geslau Sa. 13.04. 08:00 - 08:45 Wertstoffhof Fr. 11.10. 14:15 - 15:00 Heilsbronn Sa. 06.04. 10:15 - 11:45 Wertstoffhof Fr. 27.09. 09:30 - 11:00 Herrieden Fr. 05.04. 13:15 - 14:30 Festplatz Sa. 28.09. 09:30 - 10:45 Insingen Sa. 13.04. 10:15 - 11:00 Wertstoffhof Fr. 11.10. 10:15 - 11:00 Langfurth Fr. 05.04. 08:00 - 08:45 Wertstoffhof Sa. 28.09. 13:30 - 14:15 Lehrberg Sa. 30.03. 13:00 - 14:00 Wertstoffhof Fr. 23.08. 08:00 - 09:00 Leutershausen Fr. 12.04. 09:15 - 10:30 Festplatz Sa. 12.10. 11:30 - 12:45 Lichtenau Fr. 17.05. 08:00 - 09:00 Festplatz Sa. 07.12. 11:45 - 12:45 Merkendorf Fr. 29.03. 09:15 - 10:15 Parkplatz Westliche Ringstraße Sa. 20.07. 11:45 - 12:45 Mitteleschenbach Fr. 17.05. 14:30 - 15:15 Mönchswaldhalle Sa. 07.12. 08:00 - 08:45 Mönchsroth Fr. 01.02. 09:15 - 10:00 Wertstoffhof Sa. 24.08. 11:30 - 12:15 | 17 Die Sammelstellen, Öffnungszeiten sowie - Problemabfallsammlung weitere Informationen zur Sammlung von ab gelaufenen Spritzmitteln und –behälternzu finden. sind im Internet unter www.pamira.de

Gemeinde Datum Uhrzeit Sammlungsort

Neuendettelsau Fr. 17.05. 09:30 - 10:45 Bauhof Sa. 07.12. 10:15 - 11:30 Neusitz Fr. 08.02. 09:15 - 10:15 Wertstoffhof Sa. 13.07. 12:00 - 13:00 Oberdachstetten Sa. 02.02. 13:00 - 13:45 Wertstoffhof Fr. 12.07. 08:00 - 08:45 Ohrenbach Fr. 08.02. 15:15 - 16:00 Wertstoffhof Sa. 13.07. 08:00 - 08:45 Ornbau Fr. 29.03. 13:30 - 14:30 Wertstoffhof Sa. 20.07. 09:15 - 10:15 Petersaurach Sa. 02.02. 08:00 - 09:00 Wertstoffhof Fr. 12.07. 14:30 - 15:30 Röckingen Sa. 09.02. 11:00 - 11:45 Wertstoffhof Fr. 19.07. 09:45 - 10:30 Rügland Sa. 02.02. 11:00 - 11:45 Wertstoffhof Fr. 12.07. 10:15 - 11:00 Sachsen Sa. 06.04. 12:30 - 13:30 Wertstoffhof Fr. 27.09. 08:00 - 09:00 Schillingsfürst Sa. 30.03. 10:30 - 11:30 Wertstoffhof Fr. 23.08. 10:45 - 11:45 Schnelldorf Sa. 30.03. 08:00 - 09:00 Wertstoffhof Fr. 23.08. 15:00 - 16:00 Schopfloch Fr. 01.02. 14:00 - 15:00 Wertstoffhof Sa. 24.08. 08:00 - 09:00 Steinsfeld Fr. 08.02. 13:15 - 14:00 Wertstoffhof Gattenhofen Sa. 13.07. 10:00 - 10:45 Unterschwanningen Sa. 18.05. 08:00 - 08:45 Wertstoffhof Fr. 06.12. 15:00 - 15:45 Wassertrüdingen Sa. 09.02. 12:15 - 13:45 Stadtbauhof Fr. 19.07. 08:00 - 09:30 Weidenbach Fr. 29.03. 10:30 - 11:30 Wertstoffhof Sa. 20.07. 10:30 - 11:30 Weihenzell Sa. 06.04. 08:00 - 08:45 Wertstoffhof Fr. 27.09. 14:15 - 15:00 Weiltingen Sa. 09.02. 08:00 - 08:45 Wertstoffhof Fr. 19.07. 14:45 - 15:30 Wettringen Sa. 30.03. 09:30 - 10:15 Wertstoffhof Fr. 23.08. 13:45 - 14:30 Wieseth Sa. 18.05. 12:00 - 12:45 Wanderparkplatz Fr. 06.12. 09:15 - 10:00 Wilburgstetten Fr. 01.02. 08:00 - 09:00 Wertstoffhof Sa. 24.08. 12:30 - 13:30 Windelsbach Fr. 08.02. 10:30 - 11:15 Wertstoffhof Sa. 13.07. 11:00 - 11:45 Windsbach Fr. 17.05. 11:15 - 12:15 Wertstoffhof Sa. 07.12. 09:00 - 10:00 Wittelshofen Sa. 09.02. 09:00 - 09:45 Bauhof Fr. 19.07. 13:45 - 14:30 Wörnitz Sa. 13.04. 11:30 - 12:15 Wertstoffhof Fr. 11.10. 09:00 - 09:45 Wolframs-Eschenbach Fr. 29.03. 08:00 - 09:00 Wertstoffhof Sa. 20.07. 13:00 - 14:00

Beachten Sie bitte, dass im Rahmen der Problemabfallsammlung die Problemabfälle aus anderen Herkunfts- bereichen als privaten Haushaltungen nur in haushaltsüblichen Kleinmengen angenommen werden können. Dies gilt insbesondere für Problemabfälle aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Entsprechend dem bayerischen Abfallgesetz müssen gefährliche Abfälle, die nicht aus privaten Haushalten stammen und nicht verwertet werden können, über die GSB Bayern GmbH entsorgt werden. Mit dem Transport zur GSB kann selbstverständlich auch ein Entsorgungsfachbetrieb beauftragt werden. Für weitere Informationen nutzen Sie bitte das Abfall ABC ab der Seite 24 ff. 18 | Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten Elektroaltgeräte, deren Beschaffenheit nicht mit Alt- richtet sich nach den besonderen Vorschriften des geräten vergleichbar ist, die in privaten Haushaltungen Elektrogesetzes, da diese Geräte eine Vielzahl von anfallen, werden an den Wertstoffhöfen nicht ange- Stoffen und Materialien enthalten können, die gefähr- nommen. Das sind beispielsweise große Kühlgeräte/ lich sind. So enthalten einige Geräte Schadstoffe wie Kühltheken, Großraumkopiergeräte, Großrechner, Schwermetalle, Chrom (VI), FCKW oder auch Asbest. Geldspielautomaten, nuklearmedizinische Geräte Die Elektro- und Elektronikaltgeräte enthalten aber oder Geräte für Strahlentherapie, Überwachungs- und nicht nur Schadstoffe, sondern auch eine Vielzahl an Kontrollinstrumente von Industrieanlagen, Geldauto- Wertstoffen, die es zurückzugewinnen und somit zu- maten, Heißgetränkeautomaten aus Kantinen, u. ä.. rück in den Kreislauf zu führen gilt. Ziel des Elektroge- In diesen Fällen ist der Hersteller des jeweiligen Elek- setzes ist es also, die Sammelmengen bei Elektro- und trogerätes verpflichtet, für Altgeräte anderer Nutzer Elektronikaltgeräten zu steigern, wertvolle Metalle als privater Haushalte eine zumutbare Möglichkeit zur aus den Altgeräten zurückzugewinnen und für eine Rückgabe zu schaffen und die Altgeräte zu entsorgen. umweltgerechte Entsorgung der Reststoffe zu sorgen. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, wenn es Entsorgungsmöglichkeiten für private Haushalte sich um historische Altgeräte handelt. Als historische Altgeräte gelten solche, die vor dem 13. August 2005 Im Landkreis Ansbach werden mit Ausnahme von bzw. Photovoltaikmodule, die vor dem 24. Oktober Nachtspeicherheizgeräten alle anderen Elektroaltge- 2015 in Verkehr gebracht wurden. Für die Entsorgung räte aus privaten Haushalten an allen Wertstoffhöfen von historischen Altgeräten ist der jeweilige Besitzer unentgeltlich angenommen. selbst verantwortlich. Der Entsorgungspflicht kommt Darüber hinaus sind auch Elektrohändler mit einer der Besitzer nach, wenn er einen entsprechend zer- Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von tifizierten Entsorgungsfachbetrieb mit der Entsorgung mindestens 400 Quadratmetern verpflichtet, Altge- des Altgerätes beauftragt. räte am Ort der Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Was Sie sonst noch wissen sollten Nähe hierzu bzw. beim Onlinekauf am Auslieferungs- ort unentgeltlich zurückzunehmen. Das gilt bei größe- Die kostenlose Annahme von Altgeräten, die aufgrund ren Geräten nur, wenn der Käufer ein neues Elektro- einer Verunreinigung eine Gefahr für die Gesundheit oder Elektronikgerät der gleichen Geräteart kauft, das und Sicherheit von Menschen darstellen (z. B. Nacht- im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Alt- speicherheizgeräte), kann abgelehnt werden. Dies gilt gerät erfüllt. Bei kleineren Elektrogeräten, deren äu- insbesondere, wenn die asbesthaltigen Nachtspeicher- ßere Abmessung nicht größer als 25 Zentimeter sind, heizgeräte nicht ordnungsgemäß durch Fachpersonal sind die großen Elektrohändler auch ohne Neukauf abgebaut und verpackt wurden oder beschädigt ange- eines Elektrogerätes zur unentgeltlichen Rücknahme liefert werden. Beachten Sie bitte auch die weiteren verpflichtet. Diese Verpflichtung ist jedoch auf fünf Alt- Hinweise auf Seite 41. geräte pro Geräteart beschränkt. Besitzer von Altgeräten sind verpflichtet, Altbatterien Entsorgungsmöglichkeiten für sonstige Her- und Altakkumulatoren (Akkus), die nicht vom Altgerät kunftsbereiche bzw. andere Nutzer als private umschlossen sind, vor der Abgabe am Wertstoffhof Haushalte von dem Altgerät zu trennen. Dies betrifft insbeson- dere elektrische Werkzeuge wie Akkubohrmaschinen Auch die sonstigen Herkunftsbereiche, wie beispiels- u. ä.. Diese Gerätealtbatterien werden ebenfalls am weise Kanzleien, Gewerbebetriebe, landwirtschaftli- Wertstoffhof angenommen, jedoch über separate Be- che Betriebe u. ä., sind berechtigt, ihre Elektroaltgeräte hälter erfasst. an den Wertstoffhöfen anzuliefern. Diese Möglichkeit besteht allerdings nur, soweit die Beschaffenheit und Wenn Sie zur Entsorgung von Elektroaltgeräten wei- Menge der dort anfallenden Altgeräte mit der Beschaf- tere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte unsere Ab- fenheit und Menge von Altgeräten vergleichbar ist, die fallberatung. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 42. üblicherweise in privaten Haushalten anfallen. Dies ist beispielsweise regelmäßig bei Fernsehgeräten, Bild- schirmen, Personalcomputern, Radios u. ä. der Fall. | 19 Sperrabfallannahme an den Wertstoffhöfen

Was ist Sperrabfall? - Den Anweisungen des Betriebspersonals ist un- Sperrabfall ist ein Sammelbegriff für sperrigen bedingt Folge zu leisten. Hausrat, der aufgrund seiner Größe oder seines - Bei Bedarf ist die Abladestelle unverzüglich frei- Gewichts nicht in die zugelassenen Abfallbehält- zugeben. nisse aufgenommen werden kann oder das Ent- Wie kann ich sonst meine Abfälle entsorgen? leeren dieser Behältnisse erschwert und deshalb getrennt gesammelt und abtransportiert werden - Zunächst sind die Abfälle sortenrein zu tren- muss. Typische Gegenstände der Sperrabfallent- nen. sorgung sind beispielsweise Möbel, Matratzen, - Anschließend sind die Abfälle so zu zerlegen, Teppiche, Einrichtungsgegenstände, größeres dass diese über die dafür vorgesehenen Abfallbe- Spielzeug, etc. hältnisse entsorgt werden können. Was kann nicht über den Sperrabfallcontainer Die von der Abfallentsorgung über die Wertstoff- entsorgt werden? höfe ausgeschlossenen Abfälle müssen entweder - Über den Sperrabfallcontainer können keine mit über die dafür vorgesehenen Wege (siehe Abfall Kleinteilen befüllten Behälter (Kartons, Fäs- ABC) oder gebührenpflichtig an die Müllumlade- ser, Säcke, etc.) entsorgt werden. station „Im Dienstfeld“ in Aurach (siehe S. 42) an- geliefert werden. - Auch können keine aus Einzelteilen bestehen- den Konstruktionen (bspw. Kinderspielzeug), Was mache ich, wenn meine Restabfallbehälter zu die ohne größeren Aufwand und Schwierigkeiten klein bemessen sind? zerlegt werden können, über den Sperrabfallcon- - Fallen vorübergehend so viele Restabfälle an, tainer entsorgt werden. dass diese nicht über die zugelassenen Restabfall- - Ebenso wenig gehören Verpackungen (bspw. behälter entsorgt werden können, so können Sie Farbeimer, Kunststoffsäcke, sonstige Kunststoff- sich mit Zusatzabfallsäcken, die bei der Gemein- behältnisse) zum Sperrabfall. de erhältlich sind, behelfen (§ 14 Abs. 3 AWS). - Die Räumungen von Wohnungen oder Haus- - Fallen dauerhaft so viele Restabfälle an, dass haltsauflösungen können ebenfalls nicht über diese nicht über die zugelassenen Restabfallbe- die Sperrabfallannahme am Wertstoffhof abge- hälter entsorgt werden können, so sind unter wickelt werden. Für derartige Maßnahmen steht Berücksichtigung der Abfuhrhäufigkeit und der die Müllumladestation „Im Dienstfeld“ in Aurach anfallenden Restabfallmenge ausreichend be- zur Verfügung. Mit dem Transport zur Deponie messene Restabfallbehälter zu beantragen. Die können karitative Einrichtungen (siehe S. 42), Verantwortung für die ausreichende Bemessung die die Möglichkeit der Wieder- und Weiterver- trägt der Anschlusspflichtige (§ 15 Abs. 2 AWS). wendung prüfen, oder auch gewerbliche Entsor- Anschlusspflichtig im Sinne der Abfallwirtschafts- gungsfachbetriebe beauftragt werden. satzung ist der Grundstücks- bzw. Wohnungsei- gentümer. - Abbruch- und Baustellenabfälle wie Fenster oder Türen, Waschbecken, WC-Schüsseln, Mauer- - Das für die Ummeldung erforderliche Antrags- und Betonreste, Dämm- und Isoliermaterial, usw. formular finden Sie auf den Internetseiten des werden an den Wertstoffhöfen nicht als Sperrab- Landkreises Ansbach oder bei Ihrer Gemeinde- fall angenommen. verwaltung. Was muss bei der Anlieferung beachtet werden: Näheres zu den Entsorgungswegen finden Sie im Abfall ABC auf den Seiten 24 ff. - Die Abfälle müssen zerlegt und sortenrein ange- liefert werden. Weitere Fragen rund um den Abfall und die Entsor- gungswege beantwortet Ihnen auch die Abfallbe- - Die Anlieferung von Wertstoffen ist nur während ratung unter der Telefonnummer: 0981/468-2301. der Öffnungszeiten zulässig; sie hat so rechtzeitig zu erfolgen, dass der Abladevorgang innerhalb der Öffnungszeiten beendet werden kann. 20 | Sommeröffnungszeiten 01.03. bzw. 01.04. bis 31.10. Öffnungszeiten Wertstoffhöfe Winteröffnungszeiten 01.11. bis 28.02. bzw. 31.03.

Wertstoffhöfe Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Wertstoffhöfe mit mindestens einer wöchentlichen Öffnungszeit, die sich in jeder kreisangehörigen Gemeinde befinden. Dort werden folgende Wert- stoffe in haushaltsüblichen Mengen angenommen: Altholz Kühlgeräte Altmedikamente Leuchtstoffröhren/Energiespar- und LED-Lampen Altschuhe Metallabfälle Alttextilien Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle) CDs/DVDs/Blu-ray Discs Papier und Kartonagen (soweit Kartonagencontainer Dosen (groß) vorhanden) Elektro- und Elektronikaltgeräte PU-Schaumdosen Gerätealtbatterien Speisefett/-öl Kabelreste Sperrabfall (Hinweise auf S. 20) KfZ-Ölfilter Tinten- und Tonerkartuschen Korken

Gemeinde Standort Öffnungszeiten Kartonagen- container Adelshofen Gickelhausen Sa. 10:30 - 12:00 Uhr Arberg alte Kläranlage Sa. 10:00 - 12:00 Uhr Aurach Eyerloher Straße Fr. 15:15 - 17:30 Uhr vorhanden Bechhofen Bauhof Sa. 8:00 - 11:30 Uhr vorhanden Bruckberg Bauhof Sa. 10:00 - 12:00 Uhr Buch am Wald Raiffeisenhalle Sa. 9:30 - 11:30 Uhr vorhanden Burgoberbach Kläranlage und Sa. 9:30 - 11:30 Uhr vorhanden gegenüber Friedhof Burk Bauhof Sa. 9:30 - 11:30 Uhr Colmberg Gemeindehalle Sa. 9:00 - 11:00 Uhr vorhanden Dentlein a.F. Kläranlage Sa. 10:00 - 11:30 Uhr Diebach Bauhof Sa. 9:30 - 11:30 Uhr Dietenhofen Bauhof Mo. - Sa. 11:00 - 12:00 Uhr vorhanden Dinkelsbühl Am Kesselwald Do. 13:00 - 17:30 Uhr vorhanden Sa. 8:30 - 13:00 Uhr Dombühl Gemeindescheune Sa. 10:00 - 12:00 Uhr Dürrwangen Bauhof Fr. 14:30 - 16:30 Uhr vorhanden (nicht 1. Fr. im Monat) 1. Sa. im Monat 9:00 - 11:00 Uhr Ehingen Bauhof Sa. 10:00 - 12:00 Uhr

| 21 Öffnungszeiten Wertstoffhöfe

Gemeinde Standort Öffnungszeiten Kartonagen- container

Feuchtwangen an der Bauschuttdeponie Mi. 13:30 - 17:00 Uhr vorhanden Sa. 8:30 - 12:30 Uhr Flachslanden Bauhof Sa. 9:30 - 11:30 Uhr Gebsattel Bauhof Sa. 9:30 - 11:30 Uhr Gerolfingen Bauhof Sa. 9:00 - 11:00 Uhr Geslau Bauhof Sa. 13:00 - 15:00 Uhr vorhanden Heilsbronn Bauhof, Bauhofstraße 11 Di., Mi., und Fr. 10:00 - 18:00 Uhr vorhanden Sa. 9:00 - 16:00 Uhr Herrieden Mühlbruck Do. 15:30 - 17:30 Uhr (Sommer) vorhanden 14:30 - 16:30 Uhr (Winter) Sa. 9:00 - 12:00 Uhr Insingen Bauhof Sa. 9:30 - 11:30 Uhr vorhanden Langfurth Stöckau Sa. 9:30 - 11:30 Uhr Lehrberg Bauhof Sa. 8:30 - 12:15 Uhr vorhanden Leutershausen bei der Gemeinschafts- Sa. 9:00 - 12:00 Uhr vorhanden maschinenhalle Mi. 16:30 - 19:00 Uhr (Sommer) Mi. 14:00 - 16:30 Uhr (Winter) Lichtenau an der Windsbacher Str. Mi. 17:00 - 19:00 Uhr (Sommer) vorhanden Mi. 16:00 - 18:00 Uhr (Winter) Sa. 13:00 - 15:00 Uhr Merkendorf a. d. Bammersdorfer Str. Sa. 9:30 - 11:30 Uhr vorhanden Mitteleschenbach Bauschuttdeponie Sa. 14:00 - 16:00 Uhr vorhanden Mönchsroth Klosterstraße Sa. 10:30 - 12:00 Uhr Neuendettelsau Bauhof Mi. 13:30 - 17:00 Uhr (Sommer) vorhanden Sa. 9:00 - 13:00 Uhr (Sommer) Mi. 14:00 - 17:00 Uhr (Winter) Sa. 9:00 - 12:00 Uhr (Winter) Neusitz Bauschuttdeponie Sa. 13:00 - 15:00 Uhr vorhanden Oberdachstetten Bauhof Fr. 14:00 - 16:00 Uhr vorhanden (nicht 1. Fr. im Monat) 1. Sa. im Monat 8:00 - 10:00 Uhr Ohrenbach Bauhof Sa. 10:00 - 12:00 Uhr vorhanden Ornbau Bauhof Sa. 12:30 - 14:30 Uhr vorhanden

22 | Sommeröffnungszeiten 01.03. bzw. 01.04. bis 31.10. Öffnungszeiten Wertstoffhöfe Winteröffnungszeiten 01.11. bis 28.02. bzw. 31.03.

Gemeinde Standort Öffnungszeiten Kartonagen- container

Petersaurach Bauhof Di. 16:30 - 19:00 Uhr vorhanden Sa. 9:00 - 12:00 Uhr Röckingen Bauhof Sa. 10:00 - 12:00 Uhr Rügland Kläranlage Sa. 10:00 - 11:30 Uhr Sachsen b.A. Bahnhof Mi. 17:00 - 18:30 Uhr vorhanden Sa. 10:00 - 12:30 Uhr Schillingsfürst Bauschuttdeponie Do. 10:00 - 11:30 Uhr vorhanden Sa. 10:00 - 12:00 Uhr 1. Sa. im Monat 14:00 - 16:00 Uhr Schnelldorf Bauhof Sa. 8:00 - 12:00 Uhr vorhanden Schopfloch Bauhof Sa. 9:00 - 11:45 Uhr vorhanden Steinsfeld Gattenhofen, Sa. 10:00 - 11:30 Uhr vorhanden ehem. Raiffeisenlagerhalle Unterschwaningen Kläranlage Sa. 9:00 - 11:00 Uhr Wassertrüdingen Bauhof Mi. 15:30 - 18:00 Uhr vorhanden Sa. 9:00 - 12:30 Uhr Weidenbach Bauhof Sa. 10:30 - 12:00 Uhr vorhanden Weihenzell Bauschuttdeponie Sa. 9:30 - 12:15 Uhr (Winter) vorhanden Mi. 18:00 - 18:45 Uhr (Sommer) Sa. 10:00 - 12:00 Uhr (Sommer) Weiltingen Kläranlage Sa. 9:30 - 11:30 Uhr Wettringen Bauhof Sa. 9:30 - 11:30 Uhr Wieseth Kläranlage Sa. 8:00 - 10:00 Uhr Wilburgstetten Kläranlage Sa. 10:00 - 12:00 Uhr Windelsbach Bauhof Sa. 10:00 - 12:00 Uhr vorhanden Windsbach Bauhof Mi. 15:00 - 17:30 Uhr vorhanden Sa. 9:30 - 12:00 Uhr Wittelshofen Obermichelbach Sa. 9:30 - 11:30 Uhr Wörnitz Gemeinschafts- Sa. 9:00 - 11:00 Uhr maschinenhalle Wolframs- Bauhof Sa. 9:30 - 12:00 Uhr vorhanden Eschenbach

| 23 Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Abbeizmittel Problemabfallsammlung A Abflussreiniger Problemabfallsammlung Acryl Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Agrarfolien Bauernverband/Entsorgungsfachbetrieb Akkus Fachhandel (Rücknahmepflicht)/Wertstoffhof (1) Akten Wertstofftonne Altpapier Aktenordner ohne Metallbügel Wertstofftonne Altpapier mit Metallbügel Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Aktivkohlefilter Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Allzweckreiniger Problemabfallsammlung Alteisen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Altfette siehe Fette Altglas restentleerte Behälter Altglascontainer (nach Farben getrennt) (1) (2) Flachglas Entsorgungsfachbetrieb/Restabfalltonne Altholz haushaltsübliche Kleinmengen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) (behandelt und unbehandelt) (keine Bauabfälle) Gewerbe, Bauabfälle Müllumladestation/Entsorgungsfachbetrieb Altkleider Alttextilien Wertstoffhof/Alttextiliencontainer Altlacke flüssig Problemabfallsammlung vollständig ausgehärtet Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Altmetalle Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Altöl siehe Öle (1) Altpapier Wertstofftonne Altpapier Alttextilien Wertstoffhof/Alttextiliencontainer Aluminium Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Aluminiumverpackungen Dosencontainer Ammoniak Problemabfallsammlung Antennenkabel Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Aquarium Restabfalltonne/Wertstoffhof Arzneimittel flüssig Apotheken/Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) sonstige Apotheken/Wertstoffhof/Restabfalltonne Asbestzementteile Müllumladestation (1) (s. auch Merkblätter) Asche kalt Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Äste Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Autobatterien Fachhandel (Rücknahmepflicht) (1) 24 | Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Autofelgen weiterverwendbar Tauschbörse, Flohmärkte, Secondhandshop nicht weiterverwendbar Anerkannte Rücknahmestellen/ Entsorgungsfachbetrieb Autopflegemittel Problemabfallsammlung Autoreifen Fachhandel/Entsorgungsfachbetrieb Autoteile Anerkannte Rücknahmestellen/ Entsorgungsfachbetrieb Autowracks Altfahrzeuge Anerkannte Rücknahmestellen (Rücknahmepflicht) (1) Backformen siehe Herstellungsmaterial Backpapier Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack B Badewannen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Badezimmerarmaturen Altmetall Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Batterien Gerätealtbatterien Wertstoffhof/Fachhandel (1) Baumschnitt Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Bauschutt ohne schädl.Verunreinigungen Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie ohne verwertbare Anteile mit schädl.Verunreinig., Müllumladestation/Sonderabfall z.B. Altöl (je nach Belastung) Baustoffsäcke mit Folieneinlage Fachhandel/Gelber Sack (3) (Verbundverpackung) ohne Folieneinlage (Papier) Fachhandel/Wertstofftonne Altpapier (3) Behälterglas Altglascontainer (nach Farben getrennt) (1) (2) Beleuchtungskörper Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Bettdecken Alttextilien Wertstoffhof/Alttextiliencontainer Bitumenreste Müllumladestation Blei Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Bleichmittel Problemabfallsammlung Bleimennige Problemabfallsammlung Blisterverpackungen Gelber Sack Blumenkästen und -schalen Eternit (asbesthaltig) Müllumladestation (1) (s. auch Merkblätter) Kunststoff Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Blumentopf Verpackung, Kunststoff, gereinigt Gelber Sack (2) Ton, Keramik Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Blu-ray Discs weiterverwendbar Tauschbörse, Flohmärkte, Secondhandshop nicht weiterverwendbar Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) | 25 Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Bodenaushub unbelastet Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie/ Erdaushubbörse* belastet Müllumladestation/Sonderabfall (je nach Belastung) Bodenbeläge Reste, Kleinteile Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Linoleum/PVC-Bahnen, Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Laminat, Parkett Boiler Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Brillen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Bücher weiterverwendbar Tauschbörse, Flohmärkte, Secondhandshop, Bibliotheken nicht weiterverwendbar Wertstofftonne Altpapier Buntmetalle Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Butterbrotpapier Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack CDs weiterverwendbar Tauschbörse, Flohmärkte, Secondhandshop C nicht weiterverwendbar Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Cellophan Verpackung Gelber Sack Sonstige Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Chemikalien Problemabfallsammlung Computer Elektrogerät siehe Elektrogeräte Computerbildschirme Elektrogerät siehe Elektrogeräte Cremedosen mit Inhalt Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack restentleert, Alu Dosencontainer restentleert, Kunststoff Gelber Sack Dachpappe Reste, Kleinteile Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack D größere Menge (Bauabfälle) Müllumladestation/Entsorgungsfachbetrieb Dachrinnen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Dachziegel Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Damenhygieneartikel Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Dämmmaterial keine Mineralfaser, Reste Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack größere Menge, Müllumladestation Mineralfaser (KMF) Desinfektionsmittel Problemabfallsammlung Dias Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Dichtungsmaterial Reste, Kleinteile Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack größere Menge Müllumladestation 26 | Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Dispersionsfarben flüssig Problemabfallsammlung vollständig ausgehärtet Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Dosen restentleert Dosencontainer/Wertstoffhof (2) Draht Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Drucker Elektrogerät siehe Elektrogeräte Druckerpatronen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Druckgasflaschen Fachhandel (Rücknahmepflicht) Düngemittelreste haushaltsübliche Kleinmengen Problemabfallsammlung Duschen und Duschkabinen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) DVDs weiterverwendbar Tauschbörse, Flohmärkte, Secondhandshop nicht weiterverwendbar Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Eierschachtel Pappe Wertstofftonne Altpapier Kunststoff Gelber Sack E Eierschalen Kompost/Biotonne Eimer Verpackung Gelber Sack (2) Sonstige, Metall, Blech, Kunststoff Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) (2) Einwegfeuerzeuge Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Einweggeschirr, -besteck Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Eisen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Elektrogeräte weiterverwendbar Tauschbörse, Flohmärkte, Secondhandshop nicht weiterverwendbar Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Energiesparlampen Lampen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Entfärber Problemabfallsammlung Entkalker Problemabfallsammlung Entroster Problemabfallsammlung Entwickler Problemabfallsammlung Erdaushub Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie/ Erdaushubbörse* Essensreste Kompost/Biotonne Estrich Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Eternit(platten) asbesthaltig Müllumladestation (1) (s. auch Merkblätter) Fahrräder Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Fahrradreifen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack F Farbbehälter Kunststoff Gelber Sack (2) restentleert, spachtelrein Blech Dosencontainer/Wertstoffhof (2)

| 27 Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Farben flüssig Problemabfallsammlung vollständig ausgehärtet Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Federbetten Alttextilien Wertstoffhof/Alttextiliencontainer Fenster Bauabfälle Entsorgungsfachbetrieb/Müllumladestation Fensterglas Flachglas Entsorgungsfachbetrieb/Müllumladestation/ Restabfalltonne Fensterputzmittel Problemabfallsammlung Fernsehgeräte Elektrogerät siehe Elektrogeräte Fette Speisefette Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Sonstige Problemabfallsammlung Feuerlöscher restentleert, Verpackung Fachhandel (Rücknahmepflicht) nicht restentleert Problemabfallsammlung Feuerwerkskörper Landratsamt, Sachgebiet Sicherheit und Brandschutzangelegenheiten Filtertüten Kaffee, Tee Kompost/Biotonne Filzstifte Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Fischgräten Kompost/Biotonne Fixierbäder Problemabfallsammlung Flachglas Entsorgungsfachbetrieb/Müllumladestation/ Restabfalltonne Fleckenentferner Problemabfallsammlung Fliesen Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Folien Verpackung Gelber Sack Sonstige (z. B. Frischhaltefolie) Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Fotochemikalien Problemabfallsammlung Fotos, Fotopapier Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Friedhofsabfälle verrottbar Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Kunststoff Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Frostschutzmittel Problemabfallsammlung Fruchtschalen Kompost/Biotonne Fugendichtungsmasse Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Fußbodenreininger Problemabfallsammlung Futtermittelsäcke mit Folieneinlage Fachhandel/Gelber Sack (3) (Verbundverpackung) ohne Folieneinlage (Papier) Fachhandel/Wertstofftonne Altpapier (3) 28 | Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Gardinen Alttextilien Wertstoffhof/Alttextiliencontainer Gardinenstangen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) G Gartenabfälle Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Gartenschläuche je nach Größe Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack/Wertstoffhof Gasbetonsteine Müllumladestation Gasflasche restentleert Fachhandel (Rücknahmepflicht) Gefrierbeutel Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Gefriergutverpackung Papier Wertstofftonne Altpapier Kunststoff Gelber Sack Gefriertruhen, -schränke Elektrogerät siehe Elektrogeräte Gehölzschnitt Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Gemüseabfälle Kompost/Biotonne Geschenkbänder Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Geschenkpapier unbeschichtet Wertstofftonne Altpapier beschichtet (Wachspapier) Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Geschirr siehe Herstellungsmaterial Geschirrspülmaschinen Elektrogerät siehe Elektrogeräte Getränkekisten Verpackung Hersteller/Vertreiber (Pfandsystem) Giftstoffe Problemabfallsammlung Gipskartonplatten Müllumladestation Gipsreste Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Glasabfälle Verpackung/Hohlkörper Altglascontainer (nach Farben getrennt) (1) (2) Flachglas Entsorgungsfachbetrieb/Restabfalltonne Glasbausteine Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Glaswolle künstliche Mineralfasern (KMF) Müllumladestation Glühbirnen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Glycerin Problemabfallsammlung Grablichter Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Grasschnitt Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Grillanzünder Problemabfallsammlung Gummi Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Gummistiefel Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Haare Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack H | 29 Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Haarfärbemittel Problemabfallsammlung Halogenlampen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Handy/Smartphone Elektrogerät siehe Elektrogeräte Haushaltschemikalien Problemabfallsammlung Heckenschnitt Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Heißasphalt Müllumladestation Heizkörper Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Heizofen asbest- und chromatfrei Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Heizöl Fachhandel/Entsorgungsfachbetrieb/ Problemabfallsammlung Heizöltank gereinigt und zerlegt Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Heraklith-Platten Müllumladestation Herbizide Problemabfallsammlung Herdputzmittel Problemabfallsammlung Holzkohle kalt Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Holzofen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Holz-Reste Altholz siehe Altholz Holzschutzmittel Problemabfallsammlung Holzwolle Kompost/Biotonne Hundekot Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Hygienepapier Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Illustrierte Wertstofftonne Altpapier I Imprägniermittel Problemabfallsammlung Industriebatterien Fachhandel (Rücknahmepflicht) (1) Inliner Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Insektenspray Problemabfallsammlung Insektizide Problemabfallsammlung Isolierkanne Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Isoliermaterial keine Mineralfaser, Reste Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack größ. Menge, Mineralfaser (KMF) Müllumladestation Isolierschaum vollst. ausgehärtet (=PU-Schaum) Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Isolierschaumdosen siehe PU-Schaumdosen Joghurtbecher restentleert Gelber Sack (2) J Joghurt-Deckel Alu Dosencontainer Kunst-/Verbundstoff Gelber Sack 30 | Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Kabelreste ohne Antennenkabel Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Kaffeekapseln Verpackung (Verbund) Gelber Sack K Kaffeesatz, -filter, -pads Kompost/Biotonne Kaffee-Vakuumverpackung Gelber Sack Kalksandsteine Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Kaltreiniger Problemabfallsammlung Kanister Verpackung (Kunststoff) Gelber Sack (2) Nichtverpackung, sonstige Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Karosserieteile Anerkannte Rücknahmestellen/ Entsorgungsfachbetrieb Kartonagen Wertstofftonne Altpapier/Wertstoffhof Kassetten weiterverwendbar Tauschbörse, Flohmärkte, Secondhandshop nicht weiterverwendbar Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kataloge Wertstofftonne Altpapier Katzenkot Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Katzenstreu Heu, Stroh, Holzspäne unbeh. Kompost/Biotonne mineralische Granulate, Sand Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kehricht Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Keramik Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Kerzen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kitt- und Spachtelabfälle Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Klebebänder Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kleber flüssig Problemabfallsammlung vollständig ausgehärtet Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Klebestifte restentleert Gelber Sack mit Restinhalt Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kleidung Alttextilien Wertstoffhof/Alttextiliencontainer Kleintiermist Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kloschüsseln Bauabfälle siehe Herstellungsmaterial Knochen Kompost/Biotonne Knopfzellen Gerätealtbatterien Wertstoffhof/Fachhandel Kohleasche kalt Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kondome Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kopiergerät Elektrogerät siehe Elektrogeräte Korken Kork Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Kunststoff Gelber Sack | 31 Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Körperpflegemittel restentleerte Verpackung Gelber Sack (2) Sonstige Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Korrekturflüssigkeit lösemittelfrei Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack lösemittelhaltig Problemabfallsammlung Kosmetika Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kosmetiktücher Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kraftfahrzeugkennzeichen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Kränze (zerlegt) verrottbar Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Kunststoff Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kristallglas Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kronkorken Dosencontainer Küchenabfälle Kompost/Biotonne Kugelschreiber Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kühlkissen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Kühlschränke Elektrogerät siehe Elektrogeräte Kunststoff Verpackung Gelber Sack Sonstiger, PVC-frei Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Kunststoffrohre Bauabfälle Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack/Müllumladestation Kupferkabel Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Lacke flüssig Problemabfallsammlung L vollständig ausgehärtet Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Lametta Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Laminat siehe Bodenbeläge Lappen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Lasuren Problemabfallsammlung Laub Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Laugen Problemabfallsammlung Lautsprecher Elektrogerät siehe Elektrogeräte LED - Lampen Beleuchtungskörper Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Lederpflegemittel Problemabfallsammlung Lederwaren Alttextilien Wertstoffhof/Alttextiliencontainer Leim Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Leuchten Beleuchtungskörper Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Leuchtstoffröhren Beleuchtungskörper Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) 32 | Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Lichterketten Beleuchtungskörper Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Lösungsmittel Problemabfallsammlung Luftpolsterfolien Gelber Sack Lumpen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Margarinebecher restentleert Gelber Sack (2) Marmeladegläser restentleert Altglascontainer (nach Farben getrennt) (1) (2) M Matratzen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Mauersteine Bauabfälle Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Medikamente siehe Arzneimittel Metallteile Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Metallverschlüsse Dosencontainer Mikrowellengeräte Elektrogerät siehe Elektrogeräte Milchtüten (Tetrapack) restentleert Gelber Sack (2) Mineralwolle künstliche Mineralfasern (KMF) Müllumladestation Möbel weiterverwendbar Tauschbörse, Flohmärkte, Secondhandshop nicht weiterverwendb., zerlegt Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Möbelpflegemittel Problemabfallsammlung Monitor Elektrogerät siehe Elektrogeräte Montageschaumdosen siehe PU-Schaumdosen Mörtelreste Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Motoren elektrisch Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) (ohne Fahrzeugmotoren) Benzin, Diesel (ohne Öl!) Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Motoröl Fachhandel (Rücknahmepflicht) (1) Mottenschutzmittel Problemabfallsammlung MP3-Player Elektrogerät siehe Elektrogeräte Munition Landratsamt, Sachgebiet Sicherheit und Brandschutzangelegenheiten Musikkassetten siehe Kassetten Nachtspeicherheizgerät/-ofen Elektrogerät Entsorgungsfachbetrieb (1) Nägel/Schrauben Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) N Nagellack, -entferner Problemabfallsammlung Nassbatterien Fahrzeug-/Industriebatterien Fachhandel (Rücknahmepflicht) (1) Neonröhren Lampen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Nitroverdünnung Problemabfallsammlung Nussschalen Kompost/Biotonne Obstabfälle Kompost/Biotonne O | 33 Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Obstkisten Holz Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Pappe Wertstofftonne Altpapier Obstverpackungen Kunststoff Gelber Sack (2) Öle mineralisch, (teil-)synthetisch Fachhandel (Rücknahmepflicht)(1) Speiseöle Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Ölfilter (PKW) Fachhandel (Rücknahmepflicht)/Wertstoffhof Ölkanister restentleert Vertreiber (Rücknahmepflicht) Ölofen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Öltanks siehe Heizöltank Ölverunreinigte Stoffe Problemabfallsammlung Ordner mit Metallbügel Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack ohne Metallbügel Wertstofftonne Altpapier Packpapier Wertstofftonne Altpapier P Paletten Transportverpackung Hersteller/Vertreiber (Rücknahmepficht) Paneele Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack/Wertstoffhof Papier Wertstofftonne Altpapier Papierhandtücher Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Papiersäcke mit Folieneinlage (Verbundverp.) Fachhandel/Gelber Sack (3) ohne Folieneinlage (Papier) Fachhandel/Wertstofftonne Altpapier (3) Papierservietten Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Papiertaschentücher Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Papiertüten Wertstofftonne Altpapier Pappbecher Wertstofftonne Altpapier Pappe Wertstofftonne Altpapier Paraffin Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Pelze Alttextilien Wertstoffhof/Alttextiliencontainer Pergament Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Pestizide Problemabfallsammlung Petroleum Problemabfallsammlung Pflanzenschutzmittel haushaltsübliche Kleinmengen Problemabfallsammlung Pflanzenschutzmittelkanister gespült, mit Verschluss PAMIRA-Sammlung (siehe S. 13) Photovoltaikmodule Elektrogerät siehe Elektrogeräte Pikrinsäure Trinitrophenol Bayer. Landeskriminalamt, Polizeidienststelle Pinsel Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Plastikfolie Verpackung Gelber Sack Sonstige Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack 34 | Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Plastikspielzeug Großspielzeug Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Plastiktüten Verpackung Gelber Sack Plexiglas Bauabfälle Müllumladestation/Entsorgungsfachbetrieb/ Restabfalltonne Polstermöbel siehe Möbel Porzellan weiterverwendbar Tauschbörse, Flohmärkte, Secondhandshop nicht weiterverwendbar Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie PU-Schaumdosen P D R Wertstoffhof/Fachhandel Interseroh u. a. Fachhandel (Rücknahmepflicht) PU-Schaumreste Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Putz Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Putzmittelflaschen restentleert Gelber Sack (2) Putzmittelreste Problemabfallsammlung Quecksilber Problemabfallsammlung Q Radio Elektrogerät siehe Elektrogeräte Rasenmäher gereinigt, trocken, ohne Öle Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) R Rasenschnitt Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Rattengift Problemabfallsammlung Regenschirm Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Reifen Fachhandel/Entsorgungsfachbetrieb Reinigungsmittel Problemabfallsammlung Rigipsplatten Müllumladestation Rollläden Bauabfälle Müllumladestation/Entsorgungsfachbetrieb Rollschuhe Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Röntgenbilder Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Rostschutzmittel Problemabfallsammlung Rostumwandler Problemabfallsammlung Ruß Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Safttüten Verpackung Gelber Sack (2) Sägespäne Kompost/Biotonne/ S Grüngutannahme der Gemeinde Salmiak Problemabfallsammlung Salze Problemabfallsammlung Säuren außer Pikrinsäure Problemabfallsammlung Schädlingsbekämpfungsmittel Problemabfallsammlung | 35 Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Schallplatten weiterverwendbar Tauschbörse, Flohmärkte, Secondhandshop nicht weiterverwendbar Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Schalter Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Schaumstoff Verpackung Gelber Sack Sonstiger Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Schilf-Rohrmatten Wertstoffhof/Müllumladestation Schläuche Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Schlittschuhe Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Schmiermittel Problemabfallsammlung Schnellhefter Kunststoff Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Papier Wertstofftonne Altpapier Schraubverschluss Metall Dosencontainer Kunststoff Gelber Sack Schrott Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Schuhe tragbar (paarweise) Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Sonstige Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Schuhputzmittel Problemabfallsammlung Schweißbahnreste Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Silberputzmittel Problemabfallsammlung Silikonkartuschen restentleert Gelber Sack vollständig ausgehärtet Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Silofolien Bauernverband/Entsorgungsfachbetrieb Solar-/Sonnenkollektoren Hersteller/Installationsbetrieb (freiwillige Rücknahme)* Solarium/Sonnenbank Elektrogerät Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Spanplatten Reste, Kleinmenge Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) größere Menge (Bauabfälle) Entsorgungsfachbetrieb/Müllumladestation Speiseabfälle keine Gaststättenabfälle Kompost/Biotonne (in haushaltsüblichen Mengen) Sperrabfall Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Spiegel Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack/Wertstoffhof Spielkonsole Elektrogerät siehe Elektrogeräte Spielzeug siehe Herstellungsmaterial Spraydosen restentleert Dosencontainer Sonstige Problemabfallsammlung Sprengstoffe Landratsamt, Sachgebiet Sicherheit 36 | und Brandschutzangelegenheiten Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Spritzen stichfest verpackt Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Spritzmittel haushaltsübliche Kleinmengen Problemabfallsammlung Spritzmittelkanister restentleert PAMIRA-Sammlung (siehe S. 13) Spülmittelflaschen restentleert Gelber Sack (2) Staubsauger Elektrogerät siehe Elektrogeräte Staubsaugerbeutel Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Stauden Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Steckdosen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Steingut (-flaschen) Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Steinwolle künstliche Mineralfasern (KMF) Müllumladestation Steinzeugrohre Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Straßenaufbruch Müllumladestation/Asphaltmischwerke Straßenkehricht Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Strauchschnitt Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Streusalz Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Styropor Verpackung Gelber Sack Baustoff Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack/Müllumladestation Tampons Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Tapeten und -reste Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack/Müllumladestation T Tapetenkleister Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Taschentücher Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Teebeutel Kompost/Biotonne Teelichter abgebrannt Dosencontainer ohne Paraffinrückstände mit Paraffinrückständen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Telefon Elektrogerät siehe Elektrogeräte Teller/Geschirr siehe Herstellungsmaterial Teppich siehe Bodenbeläge Terpentin/-ersatz Problemabfallsammlung Tetrapacks Verpackung Gelber Sack (2) Textilien Alttextilien Wertstoffhof/Alttextiliencontainer Thermometer quecksilberhaltig Problemabfallsammlung ohne Quecksilber Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack elektrisch Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) | 37 Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

Thermoskanne Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Tierkadaver Tierkörperbeseitigungsanlage Gunzenhausen Tierstreu Heu, Stroh, Kompost/Biotonne Holzspäne unbehandelt mineralische Granulate, Sand Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Ton Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Tonbänder Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Tonerkartuschen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Töpfe, Pfannen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Transparentpapier Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Transportverpackung Hersteller/Vertreiber (Rücknahmepficht) Tür Bauabfälle Entsorgungsfachbetrieb/Müllumladestation Umverpackung Vertreiber (Rücknahmepflicht) U Unkraut Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Unkrautvernichtungsmittel Problemabfallsammlung Unterziehfolien Bauernverband/Entsorgungsfachbetrieb Verbandsmaterial Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack V Verbundstoffe Verpackung Gelber Sack Sonstige Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Verdünner Problemabfallsammlung Verpackungschips Gelber Sack Videokassetten siehe Kassetten Vorhangstangen Wertstoffhof (siehe Seite 20 ff.) Wachskerzen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack W Waffen Landratsamt, Sachgebiet Sicherheit und Brandschutzangelegenheiten Wandputz Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Wärmepumpen Elektrogerät siehe Elektrogeräte Waschbecken Bauabfälle siehe Herstellungsmaterial Waschbenzin Problemabfallsammlung Waschmaschinen Elektrogerät siehe Elektrogeräte Waschmittel Problemabfallsammlung Waschmittelflaschen restentleert Gelber Sack (2) Watte Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack

38 | Abfall ABC

Abfallart Bezeichnung Behandlung

WC-Sitze Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Weihnachtsbäume Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde Welleternit(platten) asbesthaltig Müllumladestation (1) (s. auch Merkblätter) Wickelfolien Bauernverband/Entsorgungsfachbetrieb Windeln Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Windschutzscheibe Anerkannte Rücknahmestellen/ Entsorgungsfachbetrieb Wurzelstöcke Grüngutannahme der Gemeinde Zahnbürste elektrisch siehe Elektrogeräte Sonstige Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Z Zement (ausgehärtet) Beton Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Zementsäcke mit Folieneinlage Fachhandel/Gelber Sack (3) (Verbundverpackung) ohne Folieneinlage (Papier) Fachhandel/Wertstofftonne Altpapier (3) Ziegelabbruch Bauschuttrecyclingbetrieb/Bauschuttdeponie Zigarettenkippen Restabfalltonne/Zusatzrestabfallsack Zweige Kompost/Biotonne/ Grüngutannahme der Gemeinde

„Am Wertstoffhof werden grundsätzlich nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Darüber hinaus anfallende Mengen sind über die Müllumladestation (siehe Seite 42) zu entsorgen. Selbstverständlich kann mit dem Transport zur Müllumladestation auch ein Entsorgungsfachbetrieb beauftragt werden.“

* Weitere Auskünfte erteilt die Abfallberatung unter der Telefonnummer 0981/468-2301.

(1) Siehe Wichtige Hinweise auf Seiten 40/41

(2) Für eine sinnvolle Wiederverwertung müssen die Behälter restentleert, jedoch mindestens spachtelrein sein.

(3) Säcke aus Papier/Verbund möglichst an den Lieferanten zurückgeben. Kleinmengen (max. 5 Säcke) können auch über die Papiertonne bzw. Gelben Sack entsorgt werden.

Leider ist eine derartige Auflistung niemals vollständig. Sollten Sie in der Liste nicht fündig werden, helfen wir Ihnen unter Tel. 0981/468-2301 gerne weiter. | 39

Wichtige Hinweise

Alttextilien leicht erkennbare und gut lesbare Schrifttafeln hingewie- Alttextilien ist der Oberbegriff für gebrauchte Be- sen werden muss. Die Annahmestellen müssen sich in kleidungs-, Haus- und Heimtextilien. Seit 01.09.2014 räumlicher Nähe zur Verkaufsstelle befinden und Ver- werden im Landkreis Ansbach im Bringsystem auch brennungsmotoren- und Getriebeöle bis zur Menge der Alttextilien (Oberbekleidung, Hüte, Mützen, Bett- und im Einzelfall abgegebenen Motoren- und Getriebeöle Tischwäsche, Daunen- und Steppdecken, Stoffspielsa- kostenlos zurücknehmen. Diese Regelung gilt sinngemäß chen wie Plüschtiere, etc.) erfasst. Der vom Landkreis auch für Ölfilter und beim Ölwechsel üblicherweise an- Ansbach beauftragte Entsorger verwertet die einge- fallende ölhaltige Abfälle. sammelten Alttextilien zu 95-97 %, wobei ca. 60 % Asbesthaltige Baustoffe vermarktet, ca. 35-37 % recycelt und ca. 3-5 % als Re- stabfälle beseitigt werden. Die vom Landkreis Ansbach Asbest ist ein Naturstoff, der seit über 100 Jahren in in- bereitgestellten Alttextiliencontainer sind entsprechend dustriellen und verbrauchernahen Bereichen eingesetzt gekennzeichnet und mit dem Logo und Wappen des wurde. In Deutschland kamen Asbestprodukte bis zum Landkreises Ansbach versehen. Verbot vor über 20 Jahren hauptsächlich im Baubereich in Form von Dacheindeckungen, Fassadenplatten, Fuß- Altfahrzeuge bodenbelägen und Lüftungskanälen zum Einsatz. Ältere Altfahrzeuge (Pkw und Nutzfahrzeuge bis zu 3,5 t. Ge- Nachtspeicheröfen und Blumentöpfe können ebenfalls samtgewicht) deren sich der Letzthalter entledigen will Asbest enthalten. Der unsachgemäße Umgang, wie oder entledigen muss, dürfen nur einer anerkannten er z.B. bei Baumaßnahmen, Abbruch oder Entsorgung Annahmestelle, einer anerkannten Rücknahmestelle möglich ist, kann zu gesundheitsgefährdenden Belas- oder einem anerkannten Demontagebetrieb überlas- tungen führen. Die Gesundheitsgefahren durch Asbest sen werden. Die Fahrzeughersteller sind verpflichtet, wurden schon Anfang des 20. Jahrhunderts erkannt. die Altfahrzeuge ihrer Marke vom Letzthalter unter Zu den meisten asbestbedingten Todesfällen führt das bestimmten Voraussetzungen (Fahrzeug ist/war vor Mesotheliom (34 %), gefolgt von Lungenkrebs mit dem der Stilllegung länger als einen Monat innerhalb der EU zweitgrößten Anteil (24 %) sowie Asbestose, die an fünf- zugelassen; das Fahrzeug enthält alle wesentlichen Bau- ter Stelle steht (4 %). Insgesamt waren asbestbedingte teile und Komponenten; dem Fahrzeug wurden keine Erkrankungen für 62 % aller Todesfälle infolge einer Be- Abfälle hinzugefügt) unentgeltlich zurückzunehmen. rufskrankheit verantwortlich. Allein im Jahr 2012 starben Weitere Informationen zur Entsorgung der Altfahrzeuge laut nationalem Asbest-Profil (siehe auch www.baua.de) und zu den anerkannten Annahme-/Rücknahmestellen über 1.500 Menschen mit anerkannter Berufskrankheit und Demontagebetrieben finden sich im Internet unter durch asbesthaltige Stäube. Insgesamt starben zwischen www.altfahrzeugstelle.de. Auskünfte zu den unent- 1994 und 2012 über 26.000 Menschen vorzeitig an den geltlichen Rücknahmestellen erteilen außerdem die Folgen des Minerals. Aktuell sind immer noch über 35 Fahrzeughersteller oder die KfZ-Händler. Alle unerlaubt Millionen Tonnen asbesthaltiges Material verbaut, meist abgestellten Altfahrzeuge werden nicht nur auf Kosten in Form von Asbestzement. Beim Abriss oder Umbau des Letzthalters entsorgt, dieser muss darüber hinaus von Gebäuden können Asbestfasern und -staub freige- auch mit einem Bußgeldbescheid rechnen. In Einzelfällen setzt werden. Demnach sollten derartige Arbeiten nur kann die unerlaubte Ablagerung von Altfahrzeugen eine von Fachfirmen durchgeführt werden. Beim Umgang mit Straftat darstellen, die entsprechend verfolgt wird. asbesthaltigen Baustoffen ist daher insbesondere darauf zu achten, dass keine krebserregenden Asbestfasern und Altöl/Ölfilter -stäube in die Umgebung gelangen. Die Bauteile sollten Altöle sind Öle, die als Abfall anfallen und die ganz oder beim Ausbau und beim Transport feucht gehalten, nicht teilweise aus Mineralöl, synthetischem oder biogenem geworfen oder gebrochen und auch nicht mit anderen Öl bestehen. Altöle dürfen weder mit Abfällen noch mit Abfällen vermischt werden. Der Transport zur Müllum- Altölen unterschiedlicher Sammelkategorien vermischt ladestation „Im Dienstfeld“ in Aurach muss gesondert werden. Verbrennungsmotoren- und Getriebeöle in Do- durchgeführt werden, wobei die Ladung in sog. Big-Bags sen oder Kanistern dürfen nur mit dem aufgedruckten zu verpacken ist. Big-Bags sind an der Müllumladestati- oder aufgeklebten Hinweis „Dieses Öl gehört nach Ge- on in Aurach oder in Baumärkten erhältlich. Die Kosten brauch in eine Altölannahmestelle! Unsachgemäße Beseiti- für die an der Müllumladestation erhältlichen Big-Bags gung von Altöl gefährdet die Umwelt! Jede Beimischung von werden bei der Anlieferung des Asbestmaterials wieder Fremdstoffen wie Lösemitteln, Brems- und Kühlflüssigkeiten erstattet. ist verboten.” verkauft werden. Die Verkaufsstellen sind verpflichtet Annahmestellen einzurichten, auf die durch

40 | Wichtige Hinweise

Bauschutt und Erdaushub Wichtig: Andersfarbige Glasbehälter (z.B. Rot oder Die Zuständigkeit für die Entsorgung von Bauschutt und Blau) sind in den Grünglasbehälter einzuwerfen. Erdaushub liegt bei den Gemeinden. Nähere Auskünfte Grüngut erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde. Die Wiederverwer- tung von Bauschutt kann nur mit Zustimmung des Die Entsorgung von größeren Mengen der Garten- und Landratsamtes erfolgen. Für die Verwertung von Grüngutabfälle erfolgt in der Regel über die Grüngutan- unbelastetem Erdaushub betreibt der Landkreis eine nahmestellen der Gemeinden. Bitte setzen Sie sich daher Erdaushubbörse (Tel. 0981/468-2301). für nähere Auskünfte mit Ihrer Gemeinde in Verbindung. Nach der flächendeckenden Einführung der Biotonne Akkus/Batterien/Gerätebatterien/Knopfzellen können jedoch Garten- und Grüngutabfälle in Höhe des „Batterien“ sind aus einer oder mehreren nicht wieder- angemeldeten Bioabfallbehältervolumens auch über die aufladbaren Primärzellen oder aus wiederaufladbaren Bioabfallbehälter entsorgt werden. Sekundärzellen bestehende Quellen elektrischer Ener- Nachtspeicherheizgeräte/-öfen gie, die durch unmittelbare Umwandlung chemischer Energie gewonnen wird. Gerätebatterien und -akkus Nachtspeicherheizgeräte aus privaten Haushalten und haben nach wie vor einen hohen Schadstoffgehalt (z. aus sonstigen Herkunftsbereichen, fallen als Haushalts- B. Quecksilber, Cadmium, Blei). Aus diesem Grund hat großgeräte in den Anwendungsbereich des Elektro- und der Gesetzgeber die Verkaufsstellen verpflichtet Altbat- Elektronikgerätegesetzes, soweit sie nach Art und Men- terien an oder in unmittelbarer Nähe der Verkaufsstelle ge mit den in privaten Haushalten anfallenden Altgerä- kostenlos zurückzunehmen. Die Rücknahmeverpflich- ten vergleichbar sind. Nachtspeicherheizgeräte können tung beschränkt sich dabei auf Altbatterien der Art, die gesundheitsgefährdende Stoffe wie Asbest, Chromat die Verkaufsstelle als Neubatterien in ihrem Sortiment (VI), künstliche Mineralfasern (KMF) und PCB-haltige führt oder geführt hat, sowie auf die Menge, derer sich elektrische Bauteile enthalten. Ob ein Gerät Schadstof- Endnutzer üblicherweise entledigen. Da trotz der Rück- fe enthält, kann oft nur sehr schwer festgestellt werden. nahmeverpflichtung bisher nicht einmal 50 Prozent der Selbst von asbestfreien Geräten kann aufgrund der chro- verkauften Batterien einer geordneten Entsorgung zuge- mathaltigen Speichersteine eine erhebliche Gesundheits- führt werden, nimmt der Landkreis Ansbach sämtliche gefahr ausgehen. Im Zweifelsfall muss ein Gerät daher Geräte-Altbatterien an allen Wertstoffhöfen im Landkreis immer als schadstoffhaltig eingestuft werden. Ein nicht Ansbach unentgeltlich an um den Bürgern die Rückgabe sach- und fachkundiger Umgang mit den Nachtspeicher- der Altbatterien zu erleichtern. Weitere Informationen heizgeräten kann die schadstoffhaltigen und gesundheits- zum Rücknahmesystem für Geräte-Altbatterien sind im gefährdenden Stoffe freisetzen und Gefahren für Mensch Internet unter www.grs-batterien.de einsehbar. und Umwelt auslösen. Aus diesen Gründen werden die Nachtspeicherheizgeräte nicht an den Wertstoffhöfen Fahrzeugbatterien des Landkreises Ansbach angenommen und sind direkt „Fahrzeugbatterien“ sind Batterien, die für den Anlasser, zur Übergabestelle, Firma Pfahler Müllabfuhr GmbH, in die Beleuchtung oder für die Zündung von Fahrzeugen Dinkelsbühl (Tel.: 09851/5711-20) zu verbringen. Beach- bestimmt sind. Fahrzeugbatterien sind von der Entsor- ten Sie dabei bitte auch, dass die Nachtspeicherheizgerä- gung durch den Landkreis ausgeschlossen und sind daher te nur dann kostenlos angenommen werden, wenn diese an die Vertreiber (Verkaufsstelle) zurück zu geben. Beim ordnungsgemäß durch Fachpersonal abgebaut und ver- Kauf neuer Fahrzeugbatterien sind die Vertreiber ver- packt wurden und nicht beschädigt angeliefert werden. pflichtet, je Fahrzeugbatterie ein Pfand in Höhe von 7,50 Weitere Informationen zu den Annahme- und Anliefe- Euro zu erheben, wenn der Endnutzer zum Zeitpunkt rungsbedingungen erteilt die Pfahler Müllabfuhr GmbH. des Kaufs einer neuen Fahrzeugbatterie keine Fahrzeug- Online – Service Altbatterie zurückgibt. Bei Rückgabe einer Fahrzeug-Alt- batterie ist das Pfand zu erstatten. Der Vertreiber kann Alle Informationen aus dieser Broschüre sowie Formula- bei der Pfanderhebung eine Pfandmarke ausgeben und re sind auch im Internet die Pfanderstattung von der Rückgabe der Pfandmarke www.landkreis-ansbach.de abhängig machen. unter „Bürgerservice“ „Abfall“ bzw. „Formulare“ ab- Glas- und Dosenabfälle – Containerstandorte rufbar. Darüber hinaus kann online auch ein individueller Abfuhrkalender erstellt werden. Die 320 Standorte im Landkreis werden ausschließ- lich zur Sammlung von Behälterglas und Dosen bereit- gestellt. Bitte die Einwurfzeiten beachten (Montag bis Samstag von 7 bis 19 Uhr). | 41 Wichtige Adressen

Landratsamt Ansbach Landratsamt Ansbach 0981/468 - 0 Sachgebiet Abfallwirtschaft Sachgebiet Abfallwirtschaft [email protected] Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Sachgebietsleiterin Tel. 0981/468-2323 (Mo bis Do 08-16 Uhr Frau Gedon - 2300 Fax 0981/468-2319 und Fr 08-12 Uhr) Abfallberatung, Öffentlichkeitsarbeit N. N. - 2301 Müllumladestation und Deponie Im Dienstfeld 2 (zwischen Aurach und Weinberg) Betreuung der Wertstoffhöfe 91589 Aurach Frau Kern - 2309 Tel. 09804/91130 · Fax 09804/911322 Kostenlose Zusatzabfallsäcke, Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 8:00 - 16:30 Uhr Rechnungsprüfung und an bestimmten Samstagen (Termine auf Anfrage) Frau Christ - 2302 Frau Zeka - 2302 Zusätzlicher Haus-, Sperr- und Gewerbeabfall kann gebührenpflichtig angeliefert werden. Gebührenabrechnungsstelle Weitere Informationen über Anliefermöglichkeiten 09 81/468 - 2323 und Gebühren sowie zu speziellen Abfällen unter (Mo bis Do 08-16 Uhr und Fr 08-12 Uhr) www.abfallbeseitigungsverband-ansbach.de An-, Ab-, Ummeldungen, Gebührenbescheide, oder auf telefonische Anfrage. Bei der Störungsmeldungen Anlieferung von asbesthaltigen Stof- [email protected] Frau Knörr - 2303 fen (Eternit) bitte vorher anrufen. Frau Hecht - 2304 Frau Dirian - 2305 Soziale Einrichtungen Frau Kuhlin - 2306 (Annahme von gebrauchsfähigen Möbeln und Frau Buckel - 2307 Durchführung von Entrümpelungen) Satzungsvollzug, Hausverwaltungen Das Sozialkaufhaus Frau Meier - 2308 Altendettelsauer Straße 5 · 91564 Neuendettelsau Sachgebiet Gewerbe-, Jagd-, Abfallrecht Tel. 0 98 74/8 35 20 [email protected]

Rot-Kreuz-Laden Sachgebietsleiter Josef-Greiner-Str. 2 · 91550 Dinkelsbühl Herr Breidenstein - 3200 Tel. 0 98 51/30 03 Internet: www.kvansbach.brk.de/RK-Laden Ordnungswidrigkeitenrecht, wilde Abfallablagerungen Rot-Kreuz-Laden Herr Maag - 3210 Spitalstraße 8 · 91555 Feuchtwangen (Teilsachgebietsleiter Staatliches Abfallrecht) Tel. 0 98 52/61 09 68 Herr Adolf - 3216 Internet: www.kvansbach.brk.de/RK-Laden Frau Geitner - 3215 Rothenburger Projektschmiede e. V. Gewerbliche Abfallsammlungen Industriestraße 7 · 91541 Rothenburg o.d.Tauber Frau Körber - 3213 Tel. 0 98 61/93 51 33 Internet: www.projektschmiede.org Deponierecht, Überwachung der Bauschuttdeponien Gebrauchtwarenhof Heilsbronn Frau Burger - 3211 Ansbacher Str. 16 · 91560 Heilsbronn Tel. 0 98 72/95 33 80 Klärschlammverordnung, Verpackungsverordnung, Internet: www.wzv-online.de Bioabfallverordnung, Erteilung der Abfallerzeuger- nummer Frau Schuh - 3212 Herr Adolf - 3216 42 | Ihren persönlichen Abfallkalender können Sie sich unter www.landkreis-ansbach.de, Terminplaner 2019 ->Bürgerservice ->Abfall ->Abfallabfuhr- plan, herunterladen und ausdrucken.

Bitte tragen Sie hier die für Sie zutreffenden Termine ein: Testen Sie auch unsere neue Abfall-App: Restabfall Woche: gerade ungerade

Wochentag:

Feiertagsverlegung:

Bioabfall Woche: gerade ungerade

Wochentag: http://awido.cubefour.de/ customer/ansbach/mobile/ Feiertagsverlegung:

Papiertonne

Gelber Sack

Problemabfallsammlung Freitag, 2019

Samstag, 2019 Termine der Nachbargemeinden:

Freitag, 2019

Samstag, 2019

Wertstoffhof-Öffnungszeit

Tag Uhrzeit

Tag Uhrzeit

| 43 44 |