Sommersemester 2017 Vorlesungszeit:18.04.2017 - 22.07.2017

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät Unter den Linden 6, 10099 , Sitz: Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin

Dekanin Prof. Dr. phil. Ulrike Vedder, DOR 24, 3.501, Tel. 2093-9712

Dekanatssekretärin Sibylle Weiß, DOR 24, 3.202, Tel. 2093-9604, Fax 2093-9601

Prodekanin für Lehre und Studium Prof. Dr. Alfrun Kliems, DOR 65, 529, Tel. 2093-5176

Prodekanin für Forschung Prof. Dr. phil. Anke Lüdeling, DOR 24, 3.342, Tel. 2093-9799

Verwaltungsleiterin Dr. phil. Annegret van Mörbeck, DOR 24, 3.344, Tel. 2093-9603, Fax 2093-9602 stellvertr. Verwaltungsleiterin Else Engelhardt, DOR 65, 458, Tel. 2093-5100

Frauenbeauftragte PD Dr. phil. Anna Helene Feulner, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9779

Dekanatsassistentin Laura Hausmann, DOR 24, 3.309, Tel. 2093-9604

Lehre und Studium

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602

Studentische Studienfachberaterin Stefanie Meißner, DOR 24, 3.206, Tel. 2093-9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504, Fax 2093-70640

Promotionsangelegenheiten

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Markus Egg, UL 6, 2008A, Tel. 2093-2295

Sachbearbeiterin Uta Kabelitz, DOR 24, 3.208, Tel. 2093-9688

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Lutz Küster, DOR 65, 427, Tel. 2093-5123, Fax 2093-5125

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Markus Asper, UL 6, 3067A, Tel. 2093-70430, Fax 2093-70436

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Katharina Bordiehn, DOR 65, 476, Tel. 2093-5206

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Uta Kämmerzähl, DOR 65, 476, Tel. 2093-5129, Fax 2093-5130

Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Wolfgang Hock, DOR 24, 3.244, Tel. 2093-9622

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Uta Kabelitz, DOR 24, 3.208, Tel. 2093-9688

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Heidi Neugebauer, DOR 24, 3.203, Tel. 2093-9623

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Birgit Trettin, DOR 24, 3.313, Tel. 2093-9629, Fax 2093-9729

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Beatrice Langhoff, DOR 65, 544, Tel. 2093-5167, Fax 2093-5207

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur

Direktor Prof. Dr. Hans Jürgen Scheuer, Tel. 030-2093 9704

Sekretariat Kerstin Krull, DOR 24, 3.529, Tel. 2093-9665, Fax 2093-9690

Seite 1 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Marion König, DOR 24, 3.521, Tel. 2093-9666

Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Constanze Baum, DOR 24, 3.525, Tel. 2093-9722

Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Wolfgang Hock, DOR 24, 3.244, Tel. 2093-9622

Studienfachberatung

Studienfachberaterin BA/MA Deutsche Literatur Dr. phil. Marion König, DOR 24, 3.521, Tel. 2093-9666 (auch Einstufungen/Anerkennungsverfahren)

Studienfachberaterin BA/MA Deutsche Literatur Dr. phil. Constanze Baum, DOR 24, 3.525, Tel. 2093-9722 (auch Einstufungen/Anerkennungsverfahren)

Studienfachberater M.Ed. Deutsch Prof. Dr. phil. Michael Kämper-van den Boogaart, DOR 24, 3.201, Tel. 2093-9604

Beauftragte für das Praxismoduel im BA Deutsche Dr. phil. Marion König, DOR 24, 3.521, Tel. 2093-9666 Literatur und im BA Deutsch

Studienfachberaterin BA Deutsch (auch Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Einstufungen/Anerkennungsverfahren) Sprechzeit: Do 11-13

Beauftragte für das Praxismodul im BA Deutsche Dr. phil. Constanze Baum, DOR 24, 3.525, Tel. 2093-9722 Literatur und im BA Deutsch

Verantwortliche der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Mitarbeiterin für Studienberatung Stefanie Meißner, DOR 24, 3.206, Tel. 2093-9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504, Fax 2093-70640

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude am Hegelplatz, 10117 Berlin

Direktorin Prof. Dr. phil. Karin Donhauser, DOR 24, 3.215, Tel. 2093-9635

Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Eva Schlachter, DOR 24, 3.314, Tel. 2093-9767

Sekretariat Birgit Trettin, DOR 24, 3.313, Tel. 2093-9629, Fax 2093-9729

Radek Šimík

Stellvertretende Direktorin Prof. Dr. phil. Pia Knoeferle, DOR 24, 3.328, Tel. 2093-9673

Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Wolfgang Hock, DOR 24, 3.244, Tel. 2093-9622

Studienfachberatung

Studienfachberaterin BA Germanistische Linguistik Dr. phil. Eva Schlachter, DOR 24, 3.314, Tel. 2093-9767

Studienfachberaterin Master Linguistik Dr. phil. Eva Schlachter, DOR 24, 3.314, Tel. 2093-9767

Studienfachberaterin Master Linguistik Prof. Dr. phil. Christine Mooshammer, DOR 24, 3.401, Tel. 2093-9684

Studienfachberater BA Historische Linguistik Prof. Dr. phil. Wolfgang Hock, DOR 24, 3.244, Tel. 2093-9622

Studienfachberaterin BA Historische Linguistik Dr. phil. Annette Fischer, DOR 24, 3.240, Tel. 2093-9728

Studienfachberaterin Master Historische Linguistik Prof. Dr. phil. Karin Donhauser, DOR 24, 3.215, Tel. 2093-9635 Sprechzeit: Do 14-16

Studienfachberaterin Master Deutsch als Dr. phil. Ilka Höppner, DOR 24, 3.325, Tel. 2093-9675 Fremdsprache

Studienfachberaterin Master Deutsch als Dr. phil. Nicole Schumacher, DOR 24, 3.329, Tel. 2093-9683 Fremdsprache

Studienfachberaterin Deutsch im Dr. phil. Nicole Schumacher, DOR 24, 3.329, Tel. 2093-9683 Mehrsprachigkeitskontext (Zertifikat)

Seite 2 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Studienfachberater Bildung an Grundschulen Dr. phil. Marc Felfe, DOR 24, 3.312, Tel. 2093-9632 (Deutsch)

Beauftragte für die Praxismodule im BA M.A. Carmen Bluhm, DOR 24, 3.236, Tel. 2093-9788, Fax 2093- 9703 Germanistische Linguistik, im BA Historische Linguistik und im BA Deutsch

Verantwortliche der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Mitarbeiterin für Studienberatung Stefanie Meißner, DOR 24, 3.206, Tel. 2093-9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504, Fax 2093-70640

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin

Direktorin Prof. Dr. Dr. h. c. Stefanie Schnurbein, DOR 24, 3.127, Tel. 2093-9740

Stellvertretender Direktor Prof. Dr. phil. Ralph Tuchtenhagen, DOR 24, 3.130, Tel. 2093-9747

Geschäftsführender Mitarbeiter Dr. phil. Tomas Milosch, DOR 24, 3.117, Tel. 2093-9627, Fax 2093-9626

Sekretariat Monika Krisp, DOR 24, 3.124, Tel. 2093-9625, Fax 2093-9626

Sekretariat Marzena Debska-Buddenhagen, DOR 24, 3.133, Tel. 2093-9737, Fax 2093-5325

Vorsitzender Prüfungsausschuss Prof. Dr. phil. Wolfgang Hock, DOR 24, 3.244, Tel. 2093-9622 Germanistik/Skandinavistik

Studienberatung

Studienfachberater Dr. phil. Tomas Milosch, DOR 24, 3.117, Tel. 2093-9627, Fax 2093-9626 Sprechzeit: Mi 16–18 u.n.V.

Beauftragter Erasmus und Praktika Dr. phil. Reinhold Wulff, DOR 24, 3.129, Tel. 2093-9746 Sprechzeit: Mi 9–10 u.n.V.

Beauftragte Erasmus/Studienberatung Dorothée Schulz-Budick

Verantwortliche der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602

Studentische Mitarbeiterin für Studienberatung Stefanie Meißner, DOR 24, 3.206, Tel. 2093-9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörse Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504, Fax 2093-70640

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 65, 10117 Berlin

Direktor Prof. Dr. phil. Lutz Küster, DOR 65, 427, Tel. 2093-5123, Fax 2093-5125

Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093-5117, Fax 2093-5119

Sekretariat Dr. phil. Carola Veit, DOR 65, 444, Tel. 2093-5118, Fax 2093-5119

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Markus Asper, UL 6, 3067A, Tel. 2093-70430, Fax 2093-70436

Studienfachberatung

Studienfachberaterin BA-Studiengänge Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093-5117, Fax 2093-5119

Studienfachberaterin MA Romanische Kulturen/ PD Dr. phil. Brigitte Heymann, DOR 65, 436, Tel. 2093 5132 Euromaster

Seite 3 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Studienfachberaterin MA of Education Dr. phil. Katharina Wieland, DOR 65, 429, Tel. 2093-5126

Beauftragte für das Praxismodul in den BA- Dr. phil. Helga Borchert, DOR 65, 462, Tel. 2093-5151 Studiengängen

Verantwortliche der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Studienfachberaterin Stefanie Meißner, DOR 24, 3.206, Tel. 2093-9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504, Fax 2093-70640

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Direktor Prof. Dr. phil. Stephan Breidbach, UL 6, 3019, Tel. 2093-2768

Stellvertretende Direktorin Professor Dr. Artemis Alexiadou, UL 6, 2008C

Geschäftsführende Mitarbeiterin Dipl.-Sprachm. Kornelia Heukroth, UL 6, 2001A, Tel. 2093-2441, Fax 2093-2405

Sekretariat Silke Stutzke, UL 6, 2004, Tel. 2093-2488, Fax 2093-2405

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Lutz Küster, DOR 65, 427, Tel. 2093-5123, Fax 2093-5125

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Markus Asper, UL 6, 3067A, Tel. 2093-70430, Fax 2093-70436

Studienfachberatung

Studienfachberaterin BA Englisch/MA English Dr. phil. Brigitte Schnabel, UL 6, 3018B, Tel. 2093-2291 Literatures

Studienfachberaterin BA/MA Amerikanistik Dr. phil. Dorothea Löbbermann, UL 6, 2001C, Tel. 2093-2250

Studienfachberaterin MEd Englisch Dr. phil. Anne Mihan, UL 6, 2004, Tel. 2093-2767

Verantwortliche der SprachLitFak

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Studienfachberaterin Stefanie Meißner, DOR 24, 3.206, Tel. 2093-9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504, Fax 2093-70640

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik

Direktorin Prof. Dr. Anka Bergmann, DOR 65, 564, Tel. 2093-5166

Stellvertretende Direktorin Prof. Dr. phil. Susanne Frank, DOR 65, 527, Tel. 2093-5174

Sekretariat Sabine Lefèvre, DOR 65, 546, Tel. 2093-5170

Frauenbeauftragte der Philosophischen Fak. II

Frauenbeauftragte PD Dr. phil. Anna Helene Feulner, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9779

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Markus Asper, UL 6, 3067A, Tel. 2093-70430, Fax 2093-70436

Studienfachberatung

Studienfachberaterin Einstufungen/Anerkennungen Dr. phil. Heike Wapenhans, DOR 65, 568, Tel. 2093-5196

Studienfachberaterin Studieninteressierte Dr. phil. Annette Baumgart-Wendt, DOR 65, 563, Tel. 2093-5202

Verantwortliche der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät

Seite 4 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Mitarbeiterin für Lehre und Studium Stefanie Meißner, DOR 24, 3.206, Tel. 2093-9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504, Fax 2093-70640

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. phil. Ulrich Schmitzer, UL 6, 3054, Tel. 2093-70425, Fax 2093-70436

Sekretariat Birgit Dummin, UL 6, 3050, Tel. 2093-70416, Fax 2093-70436

Sekretariat Dr. Friederike Herklotz, UL 6, 3050, Tel. 2093-70426, Fax 2093-70436

Sekretariat Dr. Mayya Pait, UL 6, 3050, Tel. 2093-70426, Fax 2093-70436

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Markus Asper, UL 6, 3067A, Tel. 2093-70430, Fax 2093-70436

Studienfachberatung

Studienfachberater BA und MA Griechisch/ Dr. phil. Roland Baumgarten, UL 6, 3051A, Tel. 2093-70400, Fax Klassische Philologie 2093-70436

Studienfachberaterin BA und MA Latein Dr. phil. Diana Bormann, UL 6, 3051A, Tel. 2093-70428, Fax 2093-70436

Studienfachberater BA und MA Latein/Klassische Prof. Dr. phil. Ulrich Schmitzer, UL 6, 3054, Tel. 2093-70425, Fax Philologie 2093-70436

Studienfachberater Didaktik der Alten Sprachen Prof. Dr. Stefan Kipf, Tel. 2093-70424, Fax 2093-70436

Verantwortliche der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Mitarbeiterin für Lehre und Studium Stefanie Meißner, DOR 24, 3.206, Tel. 2093-9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504, Fax 2093-70640

Seite 5 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät 21 Masterstudiengang Europäische Literaturen 21 Studienordnung 2008 21 Modul 1: Antike 21 Modul 2: Mittelalter/Frühe Neuzeit 22 Modul 3: Neuzeit I 23 Modul 4: Neuzeit II 24 Modul 5: Gattungsgeschichte und Gattungstheorie 26 Modul 6: Text und Wissen 27 Modul 7: Text und Medien 29 Modul 8: Literaturtheorie und Ästhetik 31 Modul 9: Literatur und kulturelle Praxis 32 Studienordnung 2014 32 Modul 1: Antike 33 Modul 2: Mittelalter/Frühe Neuzeit 33 Modul 3: Neuzeit I 33 Modul 4: Neuzeit II 34 Modul 5: Gattungsgeschichte und Gattungstheorie 35 Modul 6: Text und Wissen 35 Modul 7: Text und Medien 36 Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 9: Literaturtheorie und Methodologie 37 Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 10: Ästhetik: Literatur und die Künste 37 Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 11: Literatur und kulturelle Praxis 37 Institut für Anglistik und Amerikanistik 38 Bachelorstudiengang Englisch (BA Englisch) 38 Studienordnung 2008 38 Modul 3: Introduction to English and American Cultural Studies 38 Modul 4: History and Varieties of English 38 Modul 5: Survey of English Literatures 39 Modul 6: Levels of Linguistic Analysis 40 Modul 7: American Literary History 41 Modul 9: English Language in Social and Cultural Context 42 Modul 10: Linguistics as a Cognitive Science 43 Modul 11: English Literary and Cultural History: Texts, Periods, Theories 43 Modul 12: Paradigms of American Literature and Culture 44 Modul 13: Writing Skills 45 Modul 15: Fachdidaktik Englisch 45 Modul 16: Berufsfeldbezogene Studien 45 Studienordnung 2014 46 Modul 1: Introduction to Linguistics 46 Modul 3: Introduction to Culture 46 Modul 4: Literary History 46 Modul 5: Linguistics: History and Variation of English 47 Modul 6: Linguistics: Grammar 48 Modul 7: Advanced Language Studies 49 Modul 8: Vertiefungsmodul 51 Modul 9: Praxismodul 53 Modul 10: Research Methodology and Research Skills 53 Modul 11: Focus Module Linguistics I (Cognitive Linguistics) 54 Modul 12: Focus Module Linguistics II (Language in Context) 55

Seite 6 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 13: Focus Module English Literature and Culture 55 Modul 14: Focus Module American Literature and Culture 56 Modul 15: Fachdidaktik Englisch 56 Bachelorstudiengang Amerikanistik (BA Amerikanistik) 56 Bachelorstudiengang Amerikanistik (BA Amerikanistik) StO 2007 57 Modul 3: American Arts and Media in Context 57 Modul 4: Literary and Cultural Representations of American Society 57 Modul 5: Paradigms of American Literature and Culture 57 Modul 7: Research and Writing Skills 57 Modul 9: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 58 Bachelorstudiengang Amerikanistik (BA Amerikanistik) StO 2014 58 Modul 3: American Literary and Cultural History II 58 Modul 4: Culture and Context 59 Modul 5: Language 60 Modul 6: Paradigms of American Literature and Culture 61 Modul 7: Literature, Culture and Media in American Society 62 Modul 8: Research, Practice and Writing 62 Modul 10: Vertiefung/Schwerpunktbildung 63 Modul 11: Praxisorientierung 63 Masterstudiengang Amerikanistik (MA Amerikanistik) 64 Studienordnung 2007 64 Modul 3: Intercultural Relations 64 Modul 4: Identities 65 Modul 5: Diversity in American Literature and Culture 65 Modul 7: Identities, Diversity, Mediality: Other Perspectives 66 Modul 8: Research and Writing Skills 66 Studienordnung 2014 66 Modul 3: Intercultural Relations 66 Modul 4: American Identities 67 Modul 5: Diversity 67 Modul 6: Mediality 68 Modul 8: Research and Writing Skills 68 Modul 9: Individual Focus I 69 Modul 10: Individual Focus II 69 Masterstudiengang Englische Literaturen (MA English Literatures) 70 Studienordnung 2007 70 Modul Ia: Sprachpraxis Essay Composition/Text Production 70 Modul Ib: Sprachpraxis: Textsortenkompetenz 70 Modul II: Authors, Periods, Genres 71 Modul IIIb: Texts, Contexts, Cultures. Literatur und Wissensordnungen 71 Modul IV: Literary Interactions 72 Modul V: Texts and Theories 72 Modul VI: Forschungskolloquium 72 Studienordnung 2014 72 Modul 1a: Academic Skills 73 Modul 1b: Professional Communication Skills - Textual Competence 73 Modul 3a: Authors, Periods, Genres I 73 Modul 3b: Authors, Periods, Genres II 74 Modul 5: Texts, Contexts, Cultures: Literature and Systems of Knowledge 75 Modul 6: Literary Interactions 75 Modul 7: Texts and Theories 75 Modul 8: Research Colloquium 76

Seite 7 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Masterstudiengang für das Lehramt (MA of Education) 76 Studienordnung 2008 76 Großer Master (120SP) 76 Modul Schulpraktische Studien - Planung, Durchführung und Reflexion von 76 Englischunterricht Modul Literatur und Medien im Kontext des Englischunterrichts 76 Modul Kompetenzorientierung im Englischunterricht 77 Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Englischunterricht 79 Kleiner Master (60SP) 79 Modul Schulpraktische Studien - Planung, Durchführung und Reflexion von 80 Englischunterricht Modul Kompetenzorientierung im Englischunterricht 80 Studienordnung 2015 80 Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/ Kulturwissenschaft 81 Modul 3/4: Sprachpraxis 81 Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht 82 (Schulpraktikum) Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik 82 Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik 83 Sprachpraktische Kurse, die auch von Programmstudierenden belegt werden können 85 Institut für deutsche Literatur 87 Bachelorstudiengang Deutsche Literatur (ab 2014) 87 PFLICHTBEREICH 87 Modul 1: Basismodul Ältere deutsche Literatur 87 Modul 2: Basismodul Neuere deutsche Literatur 88 Modul 3: Text- und Medienanalyse I 89 Modul 4: Geschichte der deutschen Literatur I 91 Modul 5: Geschichte der deutschen Literatur II 92 Modul 6: Geschichte der deutschen Literatur III 94 Modul 7: Text- und Medienanalyse II 97 Modul 8: Literatur als Kulturwissenschaft 99 Modul 16: Vertiefung/Schwerpunktbildung (nur ZF) 101 FACHLICHER WAHLPFLICHTBEREICH 102 Modul 10: Literatur im Kontext 102 Modul 11: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft 103 Modul 12: Lektüren I (Vormoderne Literatur) 103 Modul 13: Lektüren II (Moderne Literatur) 104 Modul 14: Praxisorientierung 104 Modul 15: Praktikum 106 FAKULTATIVES ZUSATZANGEBOT 106 Bachelorstudiengang Deutsche Literatur (auslaufend) 106 Modul 6: Literaturgeschichte III 106 Modul 7: Text- und Medienanalyse II 107 Modul 8: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft 108 Modul 14: Praxisorientierung 109 Fakultatives Zusatzangebot 109 Bachelorstudiengang Deutsch im Kern- und Zweitfach (ab 2014) 109 PFLICHTBEREICH 109 Modul 1: Basismodul Linguistik 110 Modul 2: Basismodul Ältere deutsche Literatur 110 Modul 3: Basismodul Neuere deutsche Literatur 111 Modul 4: Sprachgeschichte 111 Modul 5: Text und Diskurs 112

Seite 8 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 6: Wort und Satz 112 Modul 7: Literaturgeschichte III 114 Modul 8: Text- und Medienanalyse I 115 Modul 10: Literaturgeschichte I (Von den Anfängen bis 1650) 116 Modul 11: Literaturgeschichte II (1600 bis 1850) 116 Modul 18: Literaturgeschichte (nur BA Deutsch im ZF) 117 Modul 19: Grundlagen der Didaktik des Deutschunterrichts 118 FACHLICHER WAHLPFLICHTBEREICH (nur Kernfach) 119 Modul 10: Literaturgeschichte I 119 Modul 11: Literaturgeschichte II 119 Modul 12: Text- und Medienanalyse II 119 Modul 14: Erst- und Zweitspracherwerb /Wahlpflicht 120 Modul 15: Sprachliche Variation / Wahlpflicht 121 Modul 16: Praxisorientierung (BA Deutsch ohne Lehramtsoption) 123 BERUFSWISSENSCHAFTLICHER ANTEIL (nur BA Deutsch mit Lehramtsoption) 123 Modul 19: Grundlagen der Didaktik des Deutschunterrichts 123 Bachelorstudiengang Deutsch (auslaufend) 124 Modul 6: Satz-Text-Kontext 124 Modul 7: Geschichte der deutschen Literatur I, II, III 124 Modul 9: Prozesse sprachlicher Kommunikation (Wahlpflicht) 125 Modul 10: Zweitspracherwerb (Wahlpflicht) 125 Modul 11: Sprachliche Variation (Wahlpflicht) 126 Modul 13: Fachdidaktik Deutsch 126 Modul 13a: Schulpraktische Studien Deutsch 126 Modul 14: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 127 Fakultatives Zusatzangebot 127 Modul für Programmstudierende 127 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik 127 Einführung in die neuere deutsche Literatur 128 Theorie und Praxis der Textinterpretation 128 Lektürekurs 128 Masterstudiengang Deutsche Literatur (ab 2014) 128 PFLICHTBEREICH 128 Modul 1: Literatur- und Kulturgeschichte 128 Modul 3: Text- und Medienanalyse 129 Modul 4: Literatur im System der Künste 129 Modul 5: Wissen und Ästhetik 130 Modul 6: Medientheorie und Mediengeschichte 131 FACHLICHER WAHLPFLICHTBEREICH 132 Modul 9: Vertiefung Modul Literatur im System der Künste 132 Modul 10: Vertiefung Modul Wissen und Ästhetik 132 Modul 11: Vertiefung Modul Medientheorie und Mediengeschichte 132 Masterstudiengang Deutsche Literatur (auslaufend) 133 Modul 4: Text- und Medienanalyse 133 Modul 5: Literatur im System der Künste 133 Modul 6: Vertiefung Modul 4 oder 5 134 Modul 7: Wissen und Ästhetik 134 Modul 8: Medientheorie und -geschichte 135 Modul 9: Vertiefung Modul 7 oder 8 136 Master of Education Deutsch (mit Schwerpunkt Gymnasien) 136 1.Fach/2. Fach 136 Modul 2: Fachwissenschaften und Fachdidaktik: Textkompetenz 136

Seite 9 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 3: Exemplarische Lektüren (nur Zweitfach) 137 Modul 4: Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch 138 Modul 5: Fachdidaktiktisches Professionswissen 138 Master of Education Deutsch (mit Schwerpunkt Berufsbildende Schulen) 139 1.Fach/2. Fach 139 Modul 2: Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Textkompetenz 139 Modul 3: Exemplarische Lektüren (nur Zweitfach) 140 Modul 4: Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch 140 Modul 5: Fachdidaktiktisches Professionswissen 140 Master of Education Deutsch (mit Schwerpunkt Integrierte Sekundarschulen) 141 1.Fach/2. Fach 141 Modul 2: Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Textkompetenz 141 Modul 3: Exemplarische Lektüren (nur Zweitfach) 141 Modul 4: Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch 142 Modul 5: Fachdidaktik Professionswissen 142 Masterstudiengang Deutsch 120 SP (auslaufend) 142 Modul Schulpraktische Studien 142 Exemplarische Lektüren (1. und 2. Fach) 142 Literaturwissenschaftliche Vertiefung: Lit. Texte und audiovisuelle Medien (2. Fach) 143 Textkompetenz (1. und 2. Fach) 143 Fachdidaktik Deutsch 143 Institut für deutsche Sprache und Linguistik 144 Module für Programmstudierende 144 Germanistische Linguistik 144 Deutsche Sprachgeschichte 144 Bachelorstudiengänge ab 2014 145 Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik 145 Modul 1: Grundlagen der Linguistik 145 Modul 2: Grammatik I - Laut und Wort 145 Modul 3: Grammatik II - Der Satz 146 Modul 4: Text und Diskurs 146 Modul 5: Sprachgeschichte 146 Modul 7: Prozesse sprachlicher Kommunikation /Wahlpflicht 147 Modul 8: Erst- und Zeitspracherwerb/Wahlpflicht 147 Modul 9: Sprachliche Variation/Wahlpflicht 147 Modul 11: Sprache im Kontext 148 Modul 12: Vertiefung 149 Modul 14: Praxisorientierung 149 Modul 15: Praktikum 150 Bachelorstudiengang Historische Linguistik 150 Modul 1: Grundlagen der Linguistik 150 Modul 3: Die indogermanische Sprachfamilie 151 Modul 4: Sprachgeschichte des Deutschen 151 Schwerpunkt Germanistik 151 Modul 6: Sprachstufen des Deutschen II 151 Modul 7: Sprache im historischen Wandel 152 Modul 8: Sprachliche Variation 152 Schwerpunkt Indogermanistik 152 Modul 12: Sanskrit 152 Modul 13: Forschungsthemen der Indogermanistik 153 Modul 14: Sprache und Theorie 153 Modul 15 (Kernfach) / 16 (Zweitfach): Individuelle Vertiefung 153

Seite 10 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 17: Praxisorientierung 153 Modul 18: Praktikum 154 Masterstudiengänge ab 2014 154 Masterstudiengang Linguistik 154 Modul 2: Methoden linguistischer Datenerhebung 154 Modul 5: Germanistische Linguistik II - Synchronie 155 Modul 6: Germanistische Linguistik III: Forschungsliteratur 156 Modul 8: Anglistische Linguistik II - Sprachliche Prozesse 156 Modul 9: Anglistische Linguistik III - Forschungsliteratur 156 Modul 10: Theoretische Linguistik I - Morphosyntax 157 Modul 12: Theoretische Linguistik III - Forschungsliteratur 158 Modul 14: Sprache und Kognition II - Sprachproduktion und Sprachperzeption 158 Modul 15: Sprache und Kognition III - Forschungsliteratur 159 Masterstudiengang Historische Linguistik 159 Modul 3: Theoretische Grundlagen der historischen Linguistik 159 Modul 4: Sprache und Text 159 Modul 5: Sprache und Struktur 160 Modul 6: Sprache und Geschichte 160 Modul 9: Methoden linguistischer Datenerhebung (Fachlicher Wahlpflichtbereich) 160 Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (auslaufend!) 161 Modul 2: Die deutsche Sprache als Lerngegenstand 161 Wahlpflichbereich - Schwerpunkt 1: Theorie und Empirie 161 Modul 4: Germanistische Linguistik -Synchronie 161 Modul 6: Sprachproduktion und Sprachperzeption 161 Modul 9: Methoden linguistischer Datenerhebung 161 Modul 14: Masterarbeit 162 Bachelorstudiengänge auslaufend (Studien- und Prüfungsordnung 2007, 2006, 2004) 162 Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik 162 Modul 6: Sprachwandel / Wahlpflicht 162 Modul 7: Prozesse sprachlicher Kommunikation / Wahlpflicht 162 Modul 8: Zweitspracherwerb / Wahlpflicht 162 Modul 9: Sprachliche Variation / Wahlpflicht 163 Modul 13: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 163 Bachelorstudiengang Historische Linguistik 164 Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 164 Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache 165 Masterstudiengang Historische Linguistik 165 Masterstudiengang Linguistik 165 Institut für Klassische Philologie 165 Bachelorstudiengänge 165 Bachelorstudiengang Griechisch (StO 2014) 165 Propädeutikum Griechisch 165 Modul 1: Grundlagen und Methoden 165 Modul 3: Einführung in die griechische Literatur II (Dichtung) 166 Modul 4: Griechische Sprache (Basis) 166 Modul 5: Griechische Literatur I (Prosa) 167 Modul 6: Griechische Literatur II (Dichtung und Kultur) 167 Modul 7: Griechische Sprache (Aufbau) 167 Modul 8: Griechische Literatur III 168 Modul 10: Vertiefung/Schwerpunktbildung 168 Modul 11: Praxisorientierung 170 Modul 13: Grundlagen der Didaktik des Griechischunterrichts und seiner Geschichte 170

Seite 11 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Bachelorstudiengang Griechisch (auslaufend) 170 Modul 6: Griechische Literatur II (Dichtung) 171 Modul 8: Griechische Sprache Aufbau 171 Modul 9: Griechische Literatur III 171 Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung 171 Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 172 Bachelorstudiengang Latein (StO 2014) 173 Propädeutikum Latein 173 Modul 1: Grundlagen und Methoden 173 Modul 2: Lateinische Sprache (Basis) 173 Modul 4: Lateinische Literatur II (Poesie) 174 Modul 5: Lateinische Sprache (Aufbau 1) 175 Modul 6: Lateinische Sprache (Aufbau 2) 175 Modul 7: Lateinische Literatur III (Prosa) 176 Modul 7a: Lateinische Literatur III (Prosa) 177 Modul 8: Lateinische Literatur IV (Poesie) 177 Modul 8a: Lateinische Literatur IV (Poesie) 178 Modul 9: Lateinische Literatur V 179 Modul 11: Vertiefung/Schwerpunktbildung 179 Modul 12: Praxisorientierung 180 Modul 14: Grundlagen der Didaktik des Lateinunterrichts und seiner Geschichte 181 Bachelorstudiengang Latein (auslaufend) 181 Modul 5: Römische Kultur und Geschichte 181 Modul 6: Sprache Aufbau 182 Modul 7: Lateinische Literatur I (Prosa) 182 Modul 8: Lateinische Literatur II (Poesie) 182 Modul 9: Lateinische Literatur III 183 Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung 183 Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 184 Masterstudiengänge 184 Master of Arts Gräzistik 184 Modul 1: Griechische Sprache 184 Modul 4: Griechische Literatur und Kultur III: Hellenismus und Kaiserzeit 185 Modul 5: Spezialdisziplinen 186 Modul 6: Römische Literatur und Kultur 186 Modul 7: Nachbardisziplinen I 187 Master of Arts Latinistik 188 Modul 1: Lateinische Sprache 188 Modul 2: Lateinische Literatur I (Prosa) 189 Modul 3: Lateinische Literatur II (Poesie) 189 Modul 4: Lateinische Literatur III 190 Modul 5: Griechische Literatur und Kultur 192 Modul 6: Altertumswissenschaft I 192 Modul 7: Altertumswissenschaft II 192 Master of Arts Klassische Philologie (StO 2014) 193 Modul 1: Griechische Sprache 193 Modul 2: Lateinische Sprache 193 Modul 5: Griechische Literatur und Kultur III: Hellenistische Zeit und Kaiserzeit 193 Modul 6: Lateinische Literatur und Kultur I: Republikanische und kaiserzeitliche Prosa 194 Modul 7: Lateinische Literatur und Kultur II: Republikanische und kaiserzeitliche Poesie 194 Modul 8: Lateinische Literatur und Kultur III: Nachklassische und nachantike Literatur 194 Modul 9: Kontinuitäten, Interferenzen, Differenzen der griechisch-lateinischen Literatur 195

Seite 12 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 10: Zentrale Themen der griechischen Literatur 196 Modul 11: Zentrale Themen der lateinischen Literatur 196 Modul 12: Spezialdisziplinen der Klassischen Philologie 196 Modul 13: Nachbardisziplinen 197 Modul 14: Forschung und Präsentation im interdisziplinären Rahmen 197 Master of Arts Klassische Philologie (auslaufend) 197 Modul 1: Griechische Sprache 198 Modul 2: Lateinische Sprache 198 Modul 3: Griechische Literatur und Kultur I 198 Modul 5: Lateinische Literatur und Kultur I 198 Modul 6: Lateinische Literatur und Kultur II 199 Modul 7: Wahlpflichtmodul I: Griechische bzw. Lateinische Literatur III/ 199 Nachbardisziplinen/Spezialdisziplinen Modul 8: Wahlpflichtmodul II: Griechische bzw. Lateinische Literatur III/ 200 Nachbardisziplinen/Spezialdisziplinen Modul 9: Forschung und Präsentation im interdisziplinären Rahmen 200 Master of Education Griechisch (StO 2015) 200 Griechisch als 1. Fach 200 Modul 1: Griechische Literatur und Kultur 200 Modul 2: Griechische Sprache 201 Modul 4: Grundlage der Planung und Analyse von Griechischunterricht 201 Modul 6: Sprache und Literatur im kompetenzorientierten Griechischunterricht 201 Griechisch als 2. Fach 202 Modul 1: Griechische Literatur und Kultur 202 Modul 3: Griechische Sprache 202 Modul 4: Grundlage der Planung und Analyse von Griechischunterricht 202 Modul 6: Sprache und Literatur im kompetenzorientierten Griechischunterricht 202 Master of Education Griechisch (auslaufend) 203 Griechisch als 1. Fach 203 Griechische Literatur und Kultur 203 Griechisch als 2. Fach 203 Griechische Literatur und Kultur 203 Master of Education Latein (StO 2015) 204 Latein als 1. Fach 204 Modul 1: Lateinische Literatur und Kultur 204 Modul 2: Lateinische Sprache 205 Modul 4: Grundlage der Planung und Analyse von Lateinunterricht 206 Modul 6: Sprache und Literatur im kompetenzorientierten Lateinunterricht 206 Latein als 2. Fach 207 Modul 1: Lateinische Literatur und Kultur 207 Modul 3: Lateinische Sprache 208 Modul 4: Grundlage der Planung und Analyse von Lateinunterricht 209 Modul 6: Sprache und Literatur im kompetenzorientierten Lateinunterricht 209 Master of Education Latein (auslaufend) 209 Latein als 1. Fach 209 Latein im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion 209 Lateinische Literatur und Kultur 210 Latein als 2. Fach 211 Latein im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion 211 Lateinische Literatur und Kultur 212 Institut für Romanistik 213 Bachelorstudiengänge (Studienbeginn ab WS 14/15) 213 Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach 213

Seite 13 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 1: Basismodul Sprachpraxis 213 Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft 214 Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft 214 Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 215 Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 215 Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck 216 Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs 216 Begleitkurs 216 Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck 216 Erweiterung der Sprachkompetenz 216 Begleitkurs 216 Modul 8: Kultur und Medien 216 Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 217 Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 218 Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung 218 Modul 13: Praxisorientierung 218 Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache 218 Katalanisch 219 Portugiesisch 219 Rumänisch 220 Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation 220 Typ C: Berufsqualifizierende Schlüsselkompetenzen 221 Modul 14: Praktikum 222 Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Französischunterrichts 222 Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach 222 Modul 1: Basismodul Sprachpraxis 222 Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft 223 Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft 223 Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 224 Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 224 Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck 225 Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs 225 Begleitkurs 225 Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck 225 Erweiterung der Sprachkompetenz 225 Begleitkurs 225 Modul 8: Kultur und Medien 225 Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 226 Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 226 Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung 226 Modul 13: Praxisorientierung 227 Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache 227 Katalanisch 227 Portugiesisch 227 Rumänisch 228 Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation 229 Typ C: Berufsqualifizierende Schlüsselkompetenzen 229 Modul 14: Praktikum 229 Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Italienischunterrichts 229 Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach 230 Modul 1: Basismodul Sprachpraxis 230 Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft 230

Seite 14 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft 230 Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 231 Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 232 Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck 233 Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs 233 Begleitkurs 233 Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck 233 Erweiterung der Sprachkompetenz 233 Begleitkurs 234 Modul 8: Kultur und Medien 234 Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 234 Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 235 Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung 235 Modul 13: Praxisorientierung 236 Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache 236 Katalanisch 236 Portugiesisch 236 Rumänisch 237 Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation 238 Typ C: Berufsqualifizierende Schlüsselkompetenzen 238 Modul 14: Praktikum 238 Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Spanischunterrichts 238 Bachelorstudiengänge (Studienbeginn bis SS 2014) 239 Modul Individuelle Vertiefung 239 Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach 240 Modul 7: Kulturwissenschaft 240 Modul 8: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft 241 Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 241 Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach 241 Modul 6: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 241 Modul 7: Kulturwissenschaft 242 Modul 8: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft 242 Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 242 Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach 243 Modul 6: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 243 Modul 7: Kulturwissenschaft 243 Modul 8: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft 243 Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 244 Masterstudiengänge 244 Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: ab WS 14/15) 244 Pflichtbereich 244 Modul 1: Literaturtheorie 245 Modul 2: Literaturgeschichte 245 Modul 3: Sprachsystem und Sprachgebrauch 245 Modul 4: Text und Wissen 246 Modul 5: Literatur, Kultur und Medien 246 Modul 7: Fachspezifische Sprachkompetenz (1. Sprache) 247 Französisch 247 Italienisch 247 Spanisch 247 Modul 8: Fachspezifische Sprachkompetenz (2. Sprache) 247 Französisch 247

Seite 15 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Italienisch 247 Spanisch 248 Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: bis SS 2014) 248 Euromaster für Französische und Frankophone Studien 248 Modul 02: Französische Sprache 248 Modul 04: Französische Sprache und europäische Sprachen 248 Modul 05: Französische Literatur und Sprache II 248 Modul 06: Europäische Literaturen, Sprachen und Kulturen (französisch, italienisch, 249 spanisch, deutsch) Modul 07: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 249 Modul 08: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft 249 Modul 10: Französische und frankophone Literaturen und Kulturen 249 Master of Education (Studienbeginn: ab WS 15/16) 249 Master of Education Französisch 249 Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft 249 Literatur-/Kulturwissenschaft 249 Sprachwissenschaft 250 Modul 3/4: Sprachpraxis 250 Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Französischunterricht 251 (Schulpraktikum) Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik 251 Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik 251 Master of Education Italienisch 252 Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft 252 Literatur-/Kulturwissenschaft 252 Sprachwissenschaft 252 Modul 3/4: Sprachpraxis 252 Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik 252 Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik 253 Master of Education Spanisch 253 Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft 253 Literatur-/Kulturwissenschaft 253 Sprachwissenschaft 253 Modul 3/4: Sprachpraxis 253 Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Spanischunterricht 254 (Schulpraktikum) Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik 254 Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik 255 Master of Education (Studienbeginn: bis SS 2015) 255 Institut für Slawistik 255 Bachelorstudiengang Russisch (ab WS 2014/15) 255 Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft 255 Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft 255 Modul 3: Sprachpraxis I A2+ 256 Modul 4: Sprachpraxis II B1 256 Modul 5: Methodische Vertiefung 257 Modul 7: Sprachpraxis IV B2 258 Modul 8: Literaturwissenschaft: Text- und Medienanalysen 259 Modul 9: Sprachwissenschaft: Struktur, Text, Kontext 260 Modul 11: Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Inland 260 Modul 12: Fachwissenschaftliche Spezialisierung (Zweitfach) 261 Modul 14: Literaturen im Vergleich 261 Modul 15: Literatur- und Kulturtheorie 261

Seite 16 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 16: Sprachtheorie 261 Modul 20: Sprachliche Zusatzqualifikation A2 261 Modul 22: Praxisorientierung 262 Modul 24: Sprachenlernen und Mehrsprachigkeit 263 Modul 26: Sprachliche Zusatzqualifikation A2 264 Modul 28: Slawistische Literaturwissenschaft 264 Modul 29: Slawistische Sprachwissenschaft 267 Modul 30: Grundlagen der Didaktik des Russischunterrichts 270 Bachelorstudiengang Russisch (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 270 2014) Modul 4: Literatur-/Sprachwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten 270 Modul 5: Aufbau Sprachpraxis 271 Modul 6: Literatur-/sprachwissenschaftliche Vertiefung 272 Modul 7: Fachwissenschaftliche Vertiefung im Ausland 272 Modul 7a: Kulturspezifische Perspektive 272 Modul 9: Fachdidaktik 272 Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 272 Bachelorstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen (ab WS 2014/15) 275 Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft 275 Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft 275 Modul 3b: Sprachpraxis I A2+ 276 Modul 4a: Sprachpraxis Basisqualifikation A2 276 Modul 4b: Sprachpraxis II B1 277 Modul 5: Methodische Vertiefung 278 Modul 6a: Sprachpraxis I A2+ 279 Modul 6b: Sprachpraxis III B1+ 280 Modul 7a: Sprachpraxis II B1 280 Modul 7b: Sprachpraxis IV B2 281 Modul 8: Literaturwissenschaft: Text- und Medienanalysen 283 Modul 9: Sprachwissenschaft: Struktur, Text, Kontext 285 Modul 11: Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Inland 286 Modul 12: Fachwissenschaftliche Spezialisierung (Zweitfach) 286 Modul 14: Literaturen im Vergleich 286 Modul 15: Literatur- und Kulturtheorie 286 Modul 16: Sprachtheorie 287 Modul 17: Sprachtechnologie und Korpuslinguistik 287 Modul 18: Sprachhistorische Perspektiven 288 Modul 20: Sprachliche Zusatzqualifikation A2 288 Modul 21: Sprachliche Vertiefung: Sprachpraxis IV B2 289 Modul 22: Praxisorientierung 290 Modul 24: Sprachenlernen und Mehrsprachigkeit 292 Modul 26: Sprachliche Zusatzqualifikation A2 292 Modul 27: Sprachliche Vertiefung: Sprachpraxis IV B2 293 Modul 28: Slawistische Literaturwissenschaft 294 Modul 29: Slawistische Sprachwissenschaft 297 Bachelorstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen (für Studierende mit 301 Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014) Modul 4: Literatur-/Sprachwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten 301 Modul 5: Aufbau Sprachpraxis 303 Modul 6: Literatur-/sprachwissenschaftliche Vertiefung 304 Modul 7: Fachwissenschaftliche Vertiefung im Ausland 306 Modul 7a: Kulturspezifische Perspektive 306 Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 306

Seite 17 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Bachelorstudiengang Ungarische Literatur und Kultur (ab WS 2014/15) 308 Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft 308 Modul 3: Einführung in die Kulturwissenschaft 308 Modul 4: Sprachpraxis II 309 Modul 5: Vertiefung Literaturwissenschaft 309 Modul 7: Vertiefung Kulturwissenschaft 310 Modul 8: Sprachpraxis IV 310 Modul 11: Fachwissenschaftliche Vertiefung (Zweitfach) 310 Modul 20: Sprachliche Zusatzqualifikation A2 310 Modul 22: Praxisorientierung 311 Modul 26: Sprachliche Zusatzqualifikation A2 311 Modul 30: Ungarische Literaturwissenschaft 311 Propädeutikum 312 Bachelorstudiengang Ungarische Literatur und Kultur (für Studierende mit Immatrikulation 312 bis einschl. SoSe 2014) Modul 2: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft 312 Modul 4: Vertiefung Literatur-/Kulturwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten I 312 Modul 6: Aufbau Sprachpraxis 312 Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 313 Masterstudiengang Kulturen Mittel- und Osteuropas (für Studierende mit Immatrikulation 314 bis einschl. SoSe 2014) Modul 4: Sprachpraxis (2. Slawine) 314 Modul 5: Literaturen oder Sprachen Mitteleuropas / Osteuropas 314 Modul 6: alternativ: Geschichte, Ethnologie, Künste und Medien Osteuropas (2. 314 Schwerpunkt) Modul 7: Literaturen oder Sprachen Mitteleuropas / Vertiefung 1. oder 2. Schwerpunkt 315 Modul 8: Kontexte (Ergänzungsangebote) 315 Modul 9: Forschung und Projektarbeit 315 Masterstudiengang Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas (ab WS 2014/15) 315 Modul 1: Kultur- und Literaturtheorie 315 Modul 2: Kultur-, Literatur- und/oder Sprachgeschichte 316 Modul 3: Sprachpraxis C1 (1. Sprache) 317 Modul 4b: Sprachpraxis I A2+ (2. Sprache) 318 Modul 5a: Sprachpraxis II A2 (2. Sprache) 318 Modul 5b: Sprachpraxis II B1 (2. Sprache) 319 Modul 6: Poetische Kulturen 321 Modul 7: Interdisziplinäre Perspektiven 321 Modul 8: Literatur und Medien 322 Modul 10: Kontexte (Vertiefung): Poetische Kulturen 323 Modul 11: Interdisziplinäre Perspektiven (Vertiefung) 323 Modul 12: Forschung und Praxis 324 Modul 13: Kultur- und Literaturtheorie in Mittel- und Osteuropa 325 Masterstudiengang Slawische Literaturen (auslaufender Studiengang/für Studierende mit 325 Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014) Modul 9: Forschung und Projektarbeit 325 Masterstudiengang Slawische Sprachen (ab WS 2014/15) 326 Modul 1: Sprache und Struktur (vorwiegend 1. Slawine) 326 Modul 2: Sprache und Gesellschaft (vorwiegend 1. Slawine) 326 Modul 3: Sprache und Geschichte (sprachenübergreifend) 326 Modul 4: Sprachpraxis C1 (1. Sprache) 326 Modul 5b: Sprachpraxis I A2+ (2. Sprache) 327 Modul 6a: Sprachpraxis II A2 (2. Sprache) 328 Modul 6b: Sprachpraxis II B1 (2. Sprache) 328

Seite 18 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 7a: Sprachpraxis III A2+ (2. Sprache) 330 Modul 8: Linguistik einer zweiten slawischen Sprache 330 Modul 9: Forschung (Wissenschaftliche Projektarbeit) 330 Modul 11: Theorie und Empirie slawischer Sprachen 331 Modul 12: Vertiefung Linguistik einer zweiten slawischen Sprache 331 Modul 13: Slawische Sprachwissenschaft 331 Masterstudiengang Slawische Sprachen (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. 332 SoSe 2014) Modul 5: Sprache und Gesellschaft (1. Slawine) 332 Modul 6: Sprache und Gesellschaft (2. Slawine) 332 Modul 7: Sprache und Geschichte (sprachenübergreifend) 332 Modul 8: Sprachpraxis (2. Slawine) 333 Modul 9: Forschung und Projektarbeit 333 Masterstudium für das Lehramt Russisch: Schwerpunkt Gymnasium/Schwerpunkt 333 Integrierte Sekundarschule (ab WS 2015/16) Modul 1/Modul 2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft (1. Fach/2. Fach) 333 Modul 3: Sprachpraxis (1. Fach) 333 Modul 4: Sprachpraxis (2. Fach) 333 Modul 5/Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Russischunterricht 334 (Schulpraktikum) (1. Fach/2. Fach) Modul 7/Modul 7 (1. Fach/2. Fach): Transfermodul Fachdidaktik 334 Nordeuropa-Institut 334 Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien 334 Modul 1 (MF/KF)/Modul 2 (ZF): Basiskompetenzen 334 Modul 4 (MF): Sprachausbildung Finnisch oder Isländisch I 335 Finnisch 335 Isländisch 335 Modul 5 (MF/KF/ZF): Sprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch II 335 Dänisch 335 Norwegisch 336 Schwedisch 336 Modul 6 (MF/KF/ZF)/Modul 7 (MF/KF): Einführung Fachteil A und B 336 Literaturwissenschaft 336 Mediävistik 337 Modul 10 (MF): Sprachausbildung Finnisch oder Isländisch II 337 Finnisch 337 Isländisch 338 Modul 11 (MF/KF/ZF)/Modul 12 (MF/KF): Vertiefung Fachteil A und B 338 Kulturwissenschaft 338 Literaturwissenschaft 339 Mediävistik 339 Sprachwissenschaft 339 Modul 13 (MF): Spezialisierung Fachteil A 340 Kulturwissenschaft 340 Literaturwissenschaft 340 Mediävistik 341 Sprachwissenschaft 341 Modul 15 (MF/KF): Praktikum 342 Modul 16 (MF/KF): Praxisorientierung 342 Modul 17 (MF/KF)/Modul 18 (ZF): Vertiefung der fachlichen Kompetenzen 343 Modul 19/Modul 20 (MF/KF/ZF): Erweiterung der fachlichen Kompetenzen 345 Literaturwissenschaft 345 Mediävistik 345

Seite 19 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 21 (MF/KF): Erweiterung/Vertiefung der sprachlichen Kompetenzen 345 Masterstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien 347 Modul 2: Fachspezifische Sprachkompetenz 347 Dänisch 347 Finnisch 347 Norwegisch 348 Schwedisch 348 Modul 3: Fachliche Vertiefung 348 Modul 4: Studienprojekt 350 Modul 5: Kolloquium 350 Modul 7: Individuelle Schwerpunktsetzung/Spezialisierung 350 Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 352 Personenverzeichnis 354 Gebäudeverzeichnis 382 Veranstaltungsartenverzeichnis 383

Seite 20 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät

Masterstudiengang Europäische Literaturen

HINWEISE: 1. Dies ist noch nicht die endgültige Fassung des Lehrangebots für das Sommersemester 2017. Es werden sich bis zum Ende der Vorlesungszeit noch Änderungen in der Modulzuordnung einiger Lehrveranstaltungen u.ä. ergeben. 2. Prüfen Sie bitte das Vorlesungsverzeichnis kurz vor Semesterbeginn erneut. Es kann zu kurzfristigen Änderungen im Lehrangebot kommen! 3. Die Teilnahme an den seminarbegleitenden Lektürekursen (LK) der Anglistik ist für Studierende des MA Europäische Literaturen nicht obligatorisch. Studierende des MA Europäische Literaturen erhalten keine Leistungspunkte für die Teilnahme an LK! 4. Alle Veranstaltungen mit praktischer Ausrichtung ("Projekt", "Studienprojekt" und "Kleingruppenprojekt") im Modul "Literatur und kulturelle Praxis" (Modul 9 bzw. 11) gelten als "Studienprojekt" (für Studierende nach StO 2008) bzw. "Kleingruppenprojekt" (für Studierende nach StO 2014).

Studienordnung 2008

5250138 Studentisches Kolloquium "Thesenquartier: Unerhört" 2 SWS 0 LP TU wöch. N.N.

Studentische Herzensthemen, Expertisen und Ideen brauchen Raum, in dem sie sich entwickeln, entfalten und diskutiert werden können.

Das Thesenquartier: Unerhört bietet am 9. Juni 2017 diesen Raum in Form einer studentischen Tagung. Unter studentischer Leitung werden Vorträge der Teilnehmer_innen angehört und diskutiert. Die Themen sind innerhalb des Feldes der europäischen Literaturen frei wählbar. Als interdisziplinärer Studiengang bietet der M.A. Europäische Literaturen hier in seiner synthetisierenden und kommunikativen Funktion zwischen den verschiedenen philologischen Instituten Gelegenheit, sich als solcher zu begreifen und zu entwickeln. Für einen angeregten und gewinnbringenden Austausch über studentische Leistungen wie Abschlussarbeiten, Dissertationsideen, engagierteren Hausarbeiten oder einfach einer innovativen „steilen These“ steht innerhalb der akademischen Lehre nämlich nur ein limitierter Raum zur Verfügung. Auch das hierarchische Verhältnis zwischen Student_innen und Dozent_innen wird hier umgangen.

Im Thesenquartier: Unerhört gilt es nicht nur die eigene Präsentationsfähigkeit zu trainieren, sondern auch die Atmosphäre eines angeregten, problembezogenen und kontexterweiternden Dialogs über die europäische Literatur zu schaffen.

Das Angebot richtet sich hauptsächlich an die Studierenden der Europäischen Literaturen, zu deren institutioneller und akademischer Inkorporation dadurch ein unterstützender Beitrag geleistet werden soll. Die Tagung steht selbstverständlich auch Neugierigen der anderen Philologischen Institute offen, die Freude und Interesse an einem literarischen Gedankenaustausch haben.

Die Organisatoren würden sich über eine (nicht obligatorische) Anmeldung freuen: [email protected]

Modul 1: Antike

5270140 Die Odyssee für Joyce-Leser 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. UL 6, 3059 G. Chesi

In diesem Seminar werden wir diskutieren, ob und inwiefern ein Joyce-Leser Vorkenntnisse der Odyssee braucht. Am Beispiel ausgewählter Bücher aus der Odyssee und dem Ulysses werden wir formale und inhaltliche Aspekte des Homerischen Epos und des Romans von Joyce diskutieren. Für die erste Sitzung ist das erste Buch der Odyssee und des Ulysses jeweils in Übersetzung zu lesen. Literatur: Ulysses/James Joyce, übers. Hans Wollschlaeger, Frankfurt am Main 2002. Odyssee/Homer.Aus dem Griech. übers. und komm. von Kurt Steinmann. Nachwort von Walter Burkert, Zuerich 2007. David Weir, How Homer, Dante and Shakespeare inform Joyce’ modernist vision, NY 2015

5270160 Antike Rhetorik 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 T. Poiss 1) findet ab 26.04.2017 statt

Unzweifelhaft ist die antike Rhetorik eine der wirkmächtigsten Traditionen Europas, deren Ausläufer bis in die Stilistik-Anhänge von Grammatiken und in die Handbücher der Werbewirtschaft und der Personenoptimierungsbranche reichen. Umstritten ist hingegen auch seit der Antike, was denn Rhetorik eigentlich sei: Prosa-Poetik, Philosophieersatz, Kommunikationstheorie, Bildungsprogramm, Argumentationslehre, Psychologie bzw. Psychagogik, Politikberatung etc. Gemeinsam ist allen diesen Feldern die Beschreibung, Analyse, Konzeptualisierung und Lehrbarkeit wirksamer Rede. Nach einer etwa drei Sitzungen umfassenden Einführungsphase sollen zentrale Texte der antiken Rhetoriktheorie von Gorgias und Aristoteles bis zu Cicero und Quintilian vorgestellt, besprochen und in Ausschnitten gelesen werden. Texte : Bereitgestellt über Moodle werden ein Lektüreplan, ein knapper Reader und eine Link-Liste downloadbarer Bücher aus HUUB und Staatsbibliothek. Passwort auf Anfrage ab ca. 20. März.

Seite 21 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Zur Einführung : M. FUHRMANN, Die antike Rhetorik, 2011 (Orig. 1984): W. STROH, Die Macht der Rhetorik, 2011; T. HABINEK, Ancient Rhetoric and Oratory, 2005; E. GUNDERSON, Introduction, in: GUNDERSON (Hg.), The Cambridge Companion to Ancient Rhetoric, 2009, 1‒23. J. KNAPE, Was ist Rhetorik? 2012 (Reclam, 4,80 Euro; zur Anschaffung empfohlen).

Modul 2: Mittelalter/Frühe Neuzeit

5210068 Märendichtung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.103 L. Braun

Im SE soll die sogenannte Märendichtung gattungsgeschichtlich erschlossen und ihre spezifische Poetik herausgearbeitet werden. Wir werden uns mit den zentralen Motiven und Themen des mittelhochdeutschen kurzepischen Erzählens beschäftigen, u.a. mit Geschlechterbeziehungen, mit der Funktion von Komik, Gewalt und Obszönität. Auch die vielfältigen Bezüge der Märendichtung auf andere literarische Formen und auf die europäischen Traditionen des kurzepischen Erzählens werden wir diskutieren. Literatur: Textgrundlage: Novellistik des Mittelalters. Hrsg., übers. und kommentiert von Klaus Grubmüller. Berlin 2010 u.ö.

5210074 Narrenliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.020 A. Bässler

Mit Brants Narrenschiff (1494) rückt der Narr, revueartig in seine unterschiedlichsten Facetten entfaltet, als Protagonist in den Mittelpunkt der Literatur. Er bringt eine ‚ver-rückte‘, verzerrte Perspektive mit sich und ist Akteur einer verkehrten, auf den Kopf gestellten Welt. Sein Verhalten ist defizitär, zeigt einen Mangel an Einsicht und Weisheit. Dabei gibt es den Narren nicht, sondern es gibt den ‚insipiens‘, den ungläubigen Narren, der durch seine Gottesleugnung gekennzeichnet ist, den Hofnarren, den Schalksnarren, den Fastnachtsnarren, den ‚natürlichen Narren‘ und sogar den weisen Narren. Seit Brant vermehren sich die Narrenfiguren rasant auf der literarischen Bühne in Fastnachtsspiel, Schwank oder Satire. In der unmittelbaren Nachfolge Brants stehen Thomas Murner mit seinen Narrensatiren und Erasmus von Rotterdam mit seinem Lob der Torheit . Im 16. Jahrhundert sieht sich die Narrenfigur dann in den konfessionellen Auseinandersetzungen von Reformation und Gegenreformation instrumentalisiert, vornehmlich um den jeweiligen Gegner zu diffamieren. Karikatur, Polemik, Groteske kennzeichnen das literarische Instrumentarium, um menschliche Schwächen und Laster als Narrheiten literarisch darzustellen. Es erscheinen zudem erzählende Werke, die anhand einer bekannten Figur wie Neidhart, Gonnella oder Claus Narr die Idee der Narrheit an einer einzelnen Vita illustrieren, im Lale- bzw. Schildbürgerbuch entschließt sich sogar eine ganze Gemeinschaft, närrisch zu werden. Literatur: Zur Anschaffung empfohlen: Sebastian Brant: Das Narrenschiff (Reclam UB 18333). Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit. Encomium Moriae (Reclam UB 1907). Das Lalebuch (Reclam UB 6642)

5210078 Von Merlin bis Dr. Faustus: die Figur des Magiers in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.402 L. Wegener

Die Figur des Magiers spielt sowohl in den wissenschaftlichen als auch in den literarischen Diskursen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit eine wichtige Rolle. Aufgrund ihrer Positionierung zwischen ‚nekromantischer‘ und ‚natürlicher‘ Magie, zwischen Häresie und christlicher Orthodoxie, zwischen Scharlatanerie und Gelehrtheit, zwischen schadenstiftender und hilfreicher Funktion bleibt sie stets ambivalent. Zwar treten in unterschiedlichen historischen und literarischen Kontexten jeweils spezifische Merkmale des Magiers in den Vordergrund, so dass er eine klar umrissene Kontur – etwa als königlicher Berater, als Prophet oder Wissenschaftler – erlangt. Dennoch lässt sich seine Figur nie vollständig vereindeutigen. Wir werden uns im Seminar zunächst mit den unterschiedlichen Semantiken befassen, die sich mit der Figur des Magiers verbinden (‚Magier‘, ‚Zauberer‘, ‚Hexer‘, ‚Unhold‘), und ihr diskursives Umfeld erschließen. Danach wenden wir uns ausführlich der Figur des Merlin zu, die in der lateinischen und volkssprachlichen Literatur des Mittelalters ganz verschiedene Ausformungen gefunden hat. Im Anschluss analysieren wir die Figur des Clinschor im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. Ausführlich werden wir uns zudem mit der Konzeption der Faust-Figur in der ‚Historia von D. Johann Fausten‘ (1587) auseinandersetzen. Literatur: Bitte beschaffen Sie sich die Reclam-Ausgabe der ‚Historia von D. Johann Fausten‘ (Kritische Augabe. Hrsg. von Stephan Füssel und Hans Joachim Kreutzer. Erg. Aufl. 1999).

5230086E Verhandlungen von Gewalt und Grausamkeit in der skandinavischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 wöch. DOR 24, 2.102 L. Rohrbach

Wie werden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gewaltsame Handlungen be- und verurteilt? Welche Gewalthandlungen sind legitim, welche überschreiten die Grenzen des Zulässigen? Gibt es einen Begriff von Grausamkeit? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Rahmen dieses Kurses am Beispiel der mittelalterlichen skandinavischen Überlieferung nachgehen und dabei auch Ausblicke in die Frühe Neuzeit vornehmen. In Lektüren ausgewählter Texte der eddischen Dichtung und der Sagaliteratur wollen wir uns dem mittelalterlichen Gewaltdiskurs nähern und diesen vor dem Hintergrund zeitgenössischer juristischer und moraltheologischer Traktate kontextualisieren. Dabei sollen auch Wechselbeziehungen zwischen dem literarischen und dem juristisch-moraltheologischen Diskurs und die besondere Leistung von Literatur in der Verhandlung mit dem Gewaltsamen beleuchtet werden.

Seite 22 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240314 Europäische Novellistik (zwischen Boccaccio und Cervantes) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 H. Pfeiffer

Gegenstand des Seminars sind drei große Novellensammlungen der frühen Neuzeit in den romanischen Literaturen, die eine historische Spannweite von 250 Jahren umfassen. Für die Interpretation können auch Paradigmen der englischen und deutschen Literatur herangezogen werden. Das Textrepertoire umfasst: Giovanni Boccaccios Decameron , Marguerite de Navarres Heptaméron und Miguel de Cervantes‘ Novelas ejemplares . Die Interpretation wird sich vor allem folgenden Fragen widmen: 1) die Konstitution der Novelle im Kontext der spätmittelalterlichen Literatur; 2) die Transformationen der Poetik der Novelle bis zum Ende der Renaissance; 3) der Ort der Novelle im Gattungssystem der Literatur; 4) der Bezug des Novellenerzählens auf die Episteme der Epoche; 5) das Verhältnis von Rahmenfiktion und Novellensammlung; 6) die ethische Orientierung der Novelle und die Rolle des Kasus; 7) die Funktionen des Lachens und der Komik. Zur Einführung: Hans-Jörg Neuschäfer, Boccaccio und der Beginn der Novelle , München 1969; Wolfgang Eifel (Hg.), Die romanische Novelle , Darmstadt 1977; Winfried Wehle, Novellenerzählen , München 1984.

5250018 Shakespeare's Histories (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.601 V. Lobsien

In this course, we shall study three of Shakespeare's so-called History Plays in some depth: Richard III, Richard II, and Henry V . Participants must possess all three plays in annotated, critical print versions. Recommended affordable editions: a) The Norton Shakespeare (one-volume paperback edition of the complete works), b) editions of individual plays in the Arden Shakespeare series or the Oxford Shakespeare series. It is advisable to have read the plays before the beginning of term, as there will be further requirements once the seminar gets under way.

5250022 The Medieval "New": Modeling Literary Innovation in Medieval English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 W. Keller

All over the world, companies are spending billions upon billions of dollars on ‘innovation'. But what precisely is ‘innovation'? And how were innovation, novelty, and the ’new’ conceptualized and evaluated in the past. This seminar focuses specifically on the perception of the ‘new’ in medieval English culture as it is reflected in the period’s literary texts. At the beginning of the semester, we first of all discuss present-day notions of innovation, novelty, and newness as well as examining the theological and philosophical underpinnings of premodern perceptions of ‘innovation’ as discussed, for example, by Aquinas, Roger Bacon, and Duns Scotus. Subsequently, we will read literary texts -- including works by Geoffrey Chaucer, John Lydgate, ‘John Mandeville’ -- in order to investigate, on the one hand, how different kinds of discoveries and innovations (technical-scientific, geographical, ‘philosophical’, etc.) are represented and evaluated. On the other hand, we will examine how literary texts reflect upon and figure literary innovation, that is, how literary texts represent their own ’newness’.

Modul 3: Neuzeit I

5210070 Literatur und Zeitgeschehen 1800 bis 1850 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 R. Berbig

Mit Beginn des 19. Jahrhunderts verändert sich für die Literatur Grundlegendes: Es entsteht nicht nur ein literarischer Markt, der auf eine anwachsende Leserschaft reagiert, sondern es vollzieht sich auch ein folgenreicher Bestimmungs- und Funktionswandel literarischer Texte. Er wirkt auf das tradierte Gattungsgefüge der Literatur und das Selbstverständnis der Autoren. Das SE geht diesen Phänomenen nach, untersucht sehr unterschiedliche literarische Texte und deren Kontexte und gibt Handhabe für deren Analyse. Gelesen werden Texte von: u.a. Goethe, Schiller, E.T.A. Hoffmann, Hauff, Heine, Büchner, Börne, Gutzkow, Marx, Herwegh, Freiligrath, Geibel, Fontane.

5210071 Benjamin und Brecht 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.501 E. Wizisla

Die Beziehung zwischen Walter Benjamin und , die bereits unter den Zeitgenossen Staub aufgewirbelt hat, ist eine Konstellation. Das SE befasst sich mit dem historischen, literarischen, politischen und persönlichen Kontext der spannungsvollen Freundschaft und mit den Impulsen, die von ihr bis heute ausgehen. Untersucht wird die Debatte im Freundeskreis (Theodor W. Adorno, Asja Lacis, Gershom Scholem, Hannah Arendt und andere). Gelesen werden Benjamins Aufsätze über Brecht („Bert Brecht“, „Was ist das epische Theater?“, „Kommentare zu Gedichten Brechts“), Benjamins Tagebuchaufzeichnungen über Gespräche mit Brecht aus den Jahren 1931, 1934 und 1938, Journaleintragungen Brechts und dessen Gedichte auf den Tod des Freundes. Außerdem Zeugnisse von Nachgeborenen wie Heiner Müller.

5210082 Das Lachen der europäischen Aufklärung 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.005 T. Kunz

Seite 23 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Das Lachen als moralisch-pädagogisches Mittel zur Menschheitserziehung ist eines der zentralsten Merkmale der europäischen Aufklärung. Es führte zu einer Aufwertung der komischen Gattungen (Komödie, Satire, Parodie etc.), einer Bewegung hin zu einer gesteigerten Ernsthaftigkeit des Spiels sowie zu einer Aufweichung des strengen Gegensatzpaars Ernst−Komik. Doch weitreichende Uneinigkeit herrschte darüber, auf welche Weise das Komische die Besserung des Menschen gewährleisten und seine Moralisierungsfunktionen erfüllen könne oder dürfe. Das SE gibt einen Überblick über verschiedene Facetten einer "Lachtheorie" und "Lachpraxis" des Aufklärungsprojekts in England, Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit Shaftesburys philosophischer Aufwertung der Satire als kritische Gattung, den Satiren Voltaires und Diderots sowie den deutschsprachigen Ausprägungen der Komödie und Komödientheorie von Gottscheds Verlachkomödie über den Zürcher Literaturstreit mit Bodmer und Breitinger bis zu Lessings Katharsistheorie. Zuletzt wird der glaubenskritische Wandel zum blasphemischen Lachen behandelt, der den wachsenden Zweifel an einer am Guten orientierten Einrichtung der Welt und damit bereits den Ausgang aus der Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einleitete. Literatur: Anselm Maler (Hg.): Europäische Aspekte der Aufklärung: Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien. Frankfurt am Main [u.a.] 1998.

5250019 The Short Story in Britain (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kilian

The short story is a highly flexible, diversified and, we may add, often underrated genre. In this course we will follow the development of the genre from the 18 th century to the present. Apart from acquainting ourselves with a large spectrum of stories (didactic, supernatural, modernist, post-modernist, colonial, post-colonial, queer, detective, experimental etc.), we will also discuss questions of genre and genre theory. Recommended introductory reading: Barbara Korte, The Short Story in Britain (Tübingen and Basel: Francke/UTB, 2003). Further Reading: The Penguin Book of English Short Stories No. 1 , ed. Christopher Dolley.

Modul 4: Neuzeit II

5210075 Gegenstimmen? Fallbeispiele des Widerstreits zwischen DDR-Literatur und Politik im geteilten Deutschland 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 B. Dahlke

Ergänzend zur VL analysieren wir beispielhaft ausgewählte Lyrik, Prosa, Dramatik und Dokumentar- und Spielfilme aus vier Jahrzehnten deutscher Literaturgeschichte. Die textnahe Diskussion untersucht einerseits das sich historisch verändernde Wechselspiel ästhetischer und kulturpolitischer Paradigmen und fragt andererseits nach Effekten deutsch-deutscher Beziehungen für die Produktion und Rezeption von Literatur und Kultur. Literatur: Anna Seghers: Das Argonautenschiff (1948); Hedda Zinner: Ravensbrücker Ballade (UA 1961); Johannes Bobrowski: Lipmanns Leib (1962); Irmtraud Morgner: Rumba auf einen Herbst (1962-65; 1992); Werner Bräunig: Rummelplatz (Roman 1963/ 2007); Jurek Becker: Jakob der Lügner (1969); Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl (1970-1983); Sarah Kirsch: Zaubersprüche. Gedichte (1973); Helga Königsdorf : Meine ungehörigen Träume (1978); Blitz aus heiterem Himmel . Hrsg. von Edith Anderson (1975); Thomas Brasch: Gedichte; Angela Krauß: Das Vergnügen (1984); Wolfgang Hilbig: Gedichte; Berührung ist nur eine Randerscheinung. Neue Literatur aus der DDR . Hrsg. von Sascha Anderson, Elke Erb (1985); Christoph Hein: Die Vergewaltigung; Christa Wolf: Ein Tag im Jahr. 1960-2000 (2003); Gabriele Stötzer: Die bröckelnde Festung (2002); Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee (1983-87). Sekundärlit.: Benjamin Robinson: The skin of the system: on 's socialist modernity (2009); Stephan Pabst: Post-Ost- Moderne. Poetik nach der DDR (2016); DDR-Literatur. Eine Archivexpedition . Hrsg. von Ulrich von Bülow, Sabine Wolf (2014); Rereading East Germany.The Literature and Film of the GDR . Edited by Karen Leeder. (2015); Metzler Lexikon DDR-Literatur . Hrsg. von Michael Opitz, Michael Hofmann (2009); Gedächtnis und Literatur in den 'geschlossenen Gesellschaften' des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989 . Hrsg. von Carsten Gansel (2007); Roland Berbig: Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost. Von Christa Wolf über Günter Grass bis Wolf Biermann . Berlin: Ch. Links Verlag 2005; DDR - erinnern, vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms . Hrsg. von Tobias Erbrecht, Hilde Hoffmann, Jörg Schweinitz (2009); Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum . Hrsg. von Andreas Kötzing, Ralf Schenk (2015).

5230015E Ökonomien des Hungers in den skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts 4 SWS 4 LP VL/SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 S. Schnurbein

Die Vorlesung führt anhand eines thematischen Schwerpunktes in zentrale literarische Strömungen der skandinavischen Literaturen und literaturwissenschaftliche Methodik ein. In diesem Semester werden Texte behandelt, in denen Schilderungen von gestörtem, außerhalb der Norm liegendem Essverhalten, von fettleibigen oder mageren Körpern stehen. In der Vorlesung werden solche Literarisierungen des Hunger(n)s als Ausdruck und Verhandlungen von ökonomischen Verhältnissen und ökonomischem Wandel sowie dessen Zusammenhängen mit Diskursen zu Geschlecht, Sexualität und Religion gelesen.

5250017 The Garden in English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. I 110, 343 S. Lieske

Seite 24 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Since antiquity - if not before - gardens have played a major role in human cuture as a form of controlling and shaping nature. Hence, it is not surprising that the topos garden is of importance in our literatures. We will investigate the representation of gardens - and the houses that go with them - in English literature since the early modern period. Beginning with Philip Sidney`s (re)construction of arcadia in the late 16th century we will discuss early modern country house poetry, Milton`s Puritan notion of the “garden of Eden”, Erasmus Darwins`s scientific ideas about a “botanic garden”, Romantic as well as Victorian notions of English gardens/parks, and 20th-century “garden peorty”.

The Lekt ü rekurs is designed as a close reading of texts from the seminar and additional texts.

Participants are expected to register before the beginning of the term: [email protected]

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. I 110, 306 J. Schoen

The seminar will offer a journey through the rich and varied landscape of Anglophone Jewish women's writing. Unique perspectives on religion, family, migration, persecution, survival, feminism, class, anti-Semitism unfold while we explore the works of Gertrud Stein, Elaine Feinstein, Muriel Spark and Cynthia Ozick. This course is also open to students of American Literature. Texts will be provided on moodle.

5260069 Sprachenübergreifend: Magischer Realismus - eine postkoloniale Schreibweise? 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Als der Begriff „magischer Realismus“ 1949 von dem kubanischen Autor Alejo Carpentier und 1956 von Jacques Stéphan Alexis aus Haiti zur Bezeichnung eines neuen nationalen Literaturprogramms aufgegriffen wurde, ging es darum, sich von der als kolonisatorisch wahrgenommenen europäischen Moderne und insbesondere dem Surrealismus abzugrenzen. Im Rückgriff auf lokale Mythologien und Realitätskonzepte sollte die moderne Literatur dieser Länder geokulturell verankert und dadurch als eigenständig ausgezeichnet werden. Im Zuge der weltweiten Popularität von Autoren wie Gabriel García Márquez etablierte sich der Begriff gleichsam als Synonym für die Literatur Lateinamerikas generell. Neuerdings wird Magischer Realismus zunehmend in globaler Perspektive diskutiert und immer wieder als postkoloniale Schreibweise eingeordnet. Fast ausnahmslos wird dabei die Relevanz dieser Schreibweise für die Literaturen der Sowjetunion übersehen, obwohl diese selbst seit den 1960er Jahren in den lateinamerikanischen Literaturen einen – wenn auch offiziell untersdrückten – intertextuellen Bezugspunkt fanden. Das Seminar bietet eine Einführung in die aktuelle literaturwissenschaftliche Debatte um den Magischen Realismus. Diese bildet die Grundlage für die Analyse exemplarisch ausgewählter Beispiele aus russisch-(post)sowjetischen und spanisch- und französischsprachigen Literaturen in Hinblick auf eine übergreifende Spezifik und regionale Varianten des Magischen Realismus sowie für eine kritische Diskussion der postkolonialen Qualität des magischen Regionalismus. Alle Primärtexte liegen in deutscher Übersetzung vor, große Teile der Sekundärliteratur sind englischsprachig. Zur einführenden Lektüre empfohlen: Zamora, Lois Parkinson / Faris, Wendy B. (eds.): Magical Realism. Theory, History, Community , Durham 1995. Haber, Erika: The Myth of the Non-Russian , Lanham u.a. 2003. Hart, Stephen M. / Ouyang, Wen- Chin: A Companion to Magical Realism , Woodbridge – Rochester 2010.

5260070 Sprachenübergreifend: Revolution revisited 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 S. Frank 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Dieses Seminar hat zwei Anlässe: das 100-jährige Jubiläum der Oktoberrevolution auf der einen Seite und die aktuelle Prekarität des Revolutionsbegriffs auf der anderen Seite. In einer historischen Situation, in der praktisch alle Begriffe, die am Beginn des 20. Jahrhunderts programmatisch handlungsleitend waren, ihre Gültigkeit und ihre damalige Bedeutung verloren haben, in der jedoch gleichzeitig Symptome dessen, was ehemals als „revolutionäre Praxis“ diskutiert wurde, zwar allgegenwärtig sind (z.B. gewaltsame Zerstörung der alten Kulturen und Gewaltakte gegen die existierende Welt generell), aber nicht von Zukunftsprojekten einer intellektuellen Elite, sondern allein von religiösem Fanatismus getragen werden, scheint eine Beschäftigung mit der Geschichte und Theorie der Revolution aktueller denn je. Mit besonderem Fokus auf die Russische Oktoberrevolution führt das Seminar ein in die Theorien der Revolution des späten 19. und des 20. Jahrhunderts (von Marx und Lenin über Hannah Arendt bis Etienne Balibar) und fragt nach der Aktualität und der Problematik dieses Begriffs im politischen und künstlerischen Diskurs in Russland und in verschiedenen (ost)europäischen Kontexten heute. In das Seminar werden einige Gäste, Spezialisten aus dem In- und Ausland zu Vorträgen und Diskussionen eingeladen (A. Portnos, I. Kalinin, O. Haleta, Z. Andronikashvili)

5260073 Sprachenübergreifend: Ein Sozialismus „leerer, statischer Sätze“. Sprache, Macht und Literatur in der Volksrepublik Polen, in der Sowjetunion und in der DDR 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 M. Ghilarducci 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 25 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260085 Polnisch/Russisch/Tschechisch/Bulgarisch: Wendische Heide: Peter Huchel und Osteuropa 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Zeit seines Lebens unternahm der deutsche Dichter Peter Huchel (1903–1981) mehrere Reisen nach Süd– und Osteuropa, von Polen und Tschechien über Russland und Bulgarien bis nach Anatolien und Armenien. Er war als Wehrmachtsoldat in sowjetischer Gefangenschaft, arbeitete als Chefredakteur der Zeitschrift „Sinn und Form“ mit zahlreichen slavischen Autoren, gab mehrere Materialien zur Kultur– und Literaturgeschichte Osteuropas heraus, war befreundet mit vielen osteuropäischen Schriftstellern und Slavisten. Diese Begegnungen Huchels mit dem Osten liefern eine biographische Folie für seine eigentliche, poetische Beschäftigung mit Osteuropa, die sich durch sein ganzes Werk zieht: von den mythischen „wendischen Weidenmüttern“ über erloschene Spuren und Schatten slavischer Mägde, polnischer Landstreicher und ruthenischer Saisonarbeiter in der Mark bis zu diversen vagabundierenden Pariagestalten im von Krieg und Zeit verwüsteten Ost– und Südeuropa. Anspielungen auf halbvergessene Sujets der Geschichte und Sagenwelt des Ostens, bis zur Nestorchronik, sind ebenfalls untrennbare intertextuelle und interkulturelle Bestandteile seiner Dichtung. In unserem Seminar gehen wir Huchels Figurationen des Ostens nach, in denen Deutschland mit polnischen, böhmischen, russischen, balkanisch-thrakischen und nicht zuletzt mesopotamischen Räumen zu einer allegorischen nature-morte- Urlandschaft amalgamiert wird. In Huchels gnadenloser Geo-Thanatopoetik ultimativer (Selbst–)Isolation finden private und historische Schicksale von Ost und West, Mythos und Mensch, Tier und Ding ihre letzte elegische (Un–)Ruhe.

Modul 5: Gattungsgeschichte und Gattungstheorie

5210077 The Sonnet/Das Sonett 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza

Francesco Petrarcas „Canzoniere“ mit Liebesgedichten an die engelsgleiche, für den Dichter unerreichbare Laura bildet in der Renaissance das Muster für eine außerordentlich kompakte kleine Gedichtform, die in ganz Europa in unterschiedlich gestaffelten Wellen des Kulturtransfers Furore macht. Auf dem Kontinent wie in England gehört die Beherrschung dieses Genres – und mit ihm eines subtilen und effektiven Instruments der Strukturierung wie der Weckung von Gefühlen und Gedanken – bald zur intellektuellen Grundausstattung. In den nachfolgenden Jahrhunderten avanciert das Sonett zu einer zentralen Spielform der kombinatorischen Poetik. Im Durchgang durch wichtige Stationen seiner westeuropäischen Literaturgeschichte wird das Seminar nicht nur einige der philosophischen, rhetorischen, poetologischen Voraussetzungen dieser strengen Form erarbeiten, sondern vor allem auch die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten erkunden, die ihr unter Nutzung verschiedener Zeichentypen, Darstellungsmedien, Strukturmuster, Genrekonventionen und Zitate abgewonnen worden sind. Literatur: Behandelt werden u.a. Sonette von Petrarca, Shakespeare, Spenser, Sidney, Gryphius, Fleming, G.A. Bürger, A.W. Schlegel, Baudelaire, Rimbaud, George, Rilke, Gernhardt, U. Hahn und J. Wagner. Eine Textauswahl zu diesem Pensum wird voraussichtlich als Moodle bereitgestellt; die Anschaffung einer kommentierten Ausgabe der Sonette Shakespeares (Arden oder Oxford) ist zu empfehlen. Hilfreich zur Einführung und vorbereitenden Lektüre ist auch Fifty English Sonnets , ed. Michael Hanke. Stuttgart: Reclam, 2001. Organisatorisches: Im Modul 2 des Master of Education zählt dieses SE zum Angebot aus dem Bereich Literaturwissenschaft.

5210081 Ästhetisierung von Lyrik im 18. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 C. Kurbjuhn, S. Martus

In der Mitte der 1730er Jahre etabliert Alexander Gottlieb Baumgarten die „Ästhetik“. Das SE versucht, zu rekonstruieren, auf welche Bezugsprobleme die Ausbildung dieser neuen eigenständigen philosophischen Disziplin antwortet und wie sich der „ästhetische“ Ansatz zu den großen literaturtheoretischen Entwürfen seiner Zeit verhält (insbesondere Gottsched und Bodmer/ Breitinger). Dabei wird es nicht zuletzt um religionsgeschichtliche Herausforderungen der Aufklärung gehen bzw. um die Bewältigung eines Überzeugungsnotstands, in den Theologie und Philosophie gleichermaßen geraten sind. In einem zweiten Teil analysieren wir die lyrikgeschichtlichen Effekte der „Ästhetik“, denn gerade die lyrischen Genres reagieren sensibel auf das Innovationsangebot und nutzen Verfahren der „Ästhetisierung“, um auf innovative Weise theologische, politische und soziale Probleme in Form von „Heiliger Poesie“, patriotischer Lyrik und emphatischen Freundschafts- und Liebesgedichten zu verhandeln. Dabei nutzt „Lyrik“ das gesamte stilistische Repertoire und demonstriert auf diese Weise, dass die Frage nach dem „Wesen“ der Poesie überhaupt durch die „Ästhetik“ neu beantwortet werden musste.

5250020 Narrating the Self: Beginnings of the Novel (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 V. Lobsien

Who wrote the first English novel? When did ‘novelistic’ writing begin, how, and why? What purposes and whose interests did it serve? By way of close readings of texts by three early modern writers this seminar will explore questions concerning the contested origins of what has become probably the most successful literary genre in the western world. Our focus will be on John Bunyan’s The Pilgrim’s Progress , Aphra Behn’s Oroonoko , and Daniel Defoe’s Robinson Crusoe . All three are available in affordable Norton Critical Editions (print!), and participants are required to purchase these.

Seite 26 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250024 The Sonnet / Das Sonett (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza

Francesco Petrarcas Canzoniere mit Liebesgedichten an die engelsgleiche, für den Dichter unerreichbare Laura bildet in der Renaissance das Muster für eine außerordentlich kompakte kleine Gedichtform, die in ganz Europa in unterschiedlich gestaffelten Wellen des Kulturtransfers Furore macht. Auf dem Kontinent wie in England gehört die Beherrschung dieses Genres – und mit ihm eines subtilen und effektiven Instruments der Strukturierung wie der Weckung von Gefühlen und Gedanken – bald zur intellektuellen Grundausstattung. In den nachfolgenden Jahrhunderten avanciert das Sonett zu einer zentralen Spielform der kombinatorischen Poetik. Im Durchgang durch wichtige Stationen seiner westeuropäischen Literaturgeschichte wird das Seminar nicht nur einige der philosophischen, rhetorischen, poetologischen Voraussetzungen dieser strengen Form erarbeiten, sondern vor allem auch die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten erkunden, die ihr unter Nutzung verschiedener Zeichentypen, Darstellungsmedien, Strukturmuster, Genrekonventionen und Zitate abgewonnen worden sind. Behandelt werden u.a. Sonette von Petrarca, Shakespeare, Spenser, Sidney, Gryphius, Fleming, G.A. Bürger, A.W. Schlegel, Baudelaire, Rimbaud, George, Rilke, Gernhardt, U. Hahn und J. Wagner. Eine Textauswahl zu diesem Pensum wird voraussichtlich als Moodle bereitgestellt; die Anschaffung einer kommentierten Ausgabe der Sonette Shakespeares (Arden oder Oxford) ist zu empfehlen. Hilfreich zur Einführung und vorbereitenden Lektüre ist auch Fifty English Sonnets , ed. Michael Hanke. Stuttgart: Reclam, 2001.

5260102 Sprachenübergreifend: Relations between Poles and Jews in the Era of the Holocaust. Changing Disputes (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 A. Bikont 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Die polnische Journalistin Anna Bikont ist im Sommersemester 2017 Siegfried-Unseld-Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Diese DAAD-Gastprofessur wurde 2009 in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag ins Leben gerufen. Durch sie erhalten prominente Autorinnen und Autoren aus Osteuropa die Möglichkeit, ihre literarischen und journalistischen Arbeiten an der HU vorzustellen und mit den Studierenden zu diskutieren. Sie bieten zudem praxisbezogene Schreibworkshops an. Die Journalistin Anna Bikont (1954) kommt aus Warschau, gehörte in den 1980er Jahren zur Solidarność-Bewegung und den Gründungsfiguren der renommierten Zeitung „Gazeta Wyborcza“. Anna Bikont steht für die Tradition der polnischen „Journalistenschule“, die schon Anfang des 20. Jahrhunderts in Krakau und Lemberg begann, 1917 folgte dann Warschau. Für ihre Reportage „Le Crime et le Silence“ erhielt sie 2011 den European Book Prize. Hierbei handelt es sich um die französische Übersetzung der polnischen Studie „Wir aus Jedwabne“ (My z Jedwabnego, 2004), eine Rekonstruktion der Ermordung polnischer Juden durch ihre polnischen Nachbarn. Für die New York Times ist diese Studie „a beautifully written, devastating and very important book“. Zusammen mit Joanna Szczęsna schrieb sie den ebenfalls preisgekrönten Band „Die Lawine und die Steine (Lawina i kamienie, 2006), in der es um die Haltung polnischer Schriftsteller der Nachkriegszeit geht, die sich im Dunstkreist des Kommunismus bewegten. Zuletzt erschien von beiden „Erinnerungskram“ (Pamiątkowe rupiecie, 2012), eine Biographie über die Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska.

Modul 6: Text und Wissen

5210072 Texte im Museum: Archäologie erzählen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 3.138 C. Kurbjuhn

Vor dreihundert Jahren wurde Johann Joachim Winckelmann geboren, der Begründer der Klassischen Archäologie. Seine Schriften und die darin entwickelte Ästhetik waren von immensem Einfluss auf die deutsche Literatur der Klassik und weit darüber hinaus. Doch auch die Archäologie als Disziplin wurde vielfach zum Gegenstand von literarischen Ausgestaltungen (wie auch von Kinofilmen). Einigen prägnanten Beispielen der Verbindung von Literatur und Archäologie widmet sich das SE, wobei auch der europäische Kontext – in literarischer Perspektive ebenso wie mit Blick auf Praktiken des Wissens und des Wissenstransfers – berücksichtigt wird. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Verknüpfung von Literatur, Archäologie und Museum, denn ab April wird in Weimar die Ausstellung „Winckelmann. Moderne Antike“ zu sehen sein. Im Austausch mit den KuratorInnen der Ausstellung besteht im SE und ggf. bei einem Besuch in Weimar Gelegenheit zur Diskussion. Dies nimmt das SE zum Anlass, auch die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Texten in Ausstellungen zu untersuchen: Möglichkeiten der multimedialen Präsentation literarischer Texte ebenso wie (narrative) Modi der Kulturvermittlung.

5210079 Revolutionen, das Unbewusste und überlieferte Kollektiv-Mythen. Texte von Büchner, H. Müller, Döblin, Weiss u.a. 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.018 D. Voss

Das SE wendet sich an Studierende, welche außer einer als selbstverständlich vorauszusetzenden Affinität zur (deutschen) Literatur der Moderne zugleich ein Interesse an Psychoanalyse, Mythologie und politischer Geschichte haben. Ausgehen sollte man von der als ‚Initialzündung’ der avantgardistischen Literatur im 19. Jh. festgestellten ästhetischen Imagination des Bösen (Bohrer), wie sie etwa Heiner Müller zusammenfasste: Moderne Kunst, Dichtung müsse „einverstanden sein […] mit der Grausamkeit“, dies ihr „Einverständnis auch mit Brutalität“ sei ein ihr konstitutives Element, sodass sie mit dem moralisch Humanen „nichts […] zu tun“ habe (im Gespräch mit A. Kluge 1990). Im Zentrum stehen die Fragen: wie sich jene vor allem seitens einer poststrukturalistischen Psychoanalyse (Deleuze, Klossowski u.a.) herausgestellten Triebmythologien des Sadismus und Masochismus im künstlerischen Prozess mit den je spezifischen, ästhetischen Text-Imaginationen sowie mit der kulturellen Überlieferung der alten Mythologien (bes. der griechischen Antike) verschränken, und ob und wie sie in politische, zumal ‚revolutionäre’ Konstellationen der modernen Geschichte eingreifen können bzw. wollen. Erst die Strukturen sadistischer/masochistischer Triebphantasien führen

Seite 27 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 auf eine wirklich moderne, d.h. dezentrierte, entpersonalisierte, dispersive Zeichensprache des Bösen. Als Nebenstrang dieses Erkenntnisinteresses sollte auch das Problem des Rassismus im Kontext der politischen Revolutionen der Moderne im Auge behalten werden (siehe dazu etwa: Achille Mbembe, Kritik der schwarzen Vernunft, 2014). Literatur: Als zu behandelnde Texte bietet sich neben der diachronischen Reihe mit den paradigmatischen Gliedern: Georg Büchner Dantons Tod , Peter Weiss Die Verfolgung und Ermordung J.P. Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Chareton unter Anleitung des Hrn. de Sade (1964), Heiner Müller Der Auftrag (1980). Folgendes an: Bertolt Brechts Schweyk im Zeiten Weltkrieg (1943), Alfred Döblins dritter Teil der Amazonas -Trilogie, Der neue Urwald (1938) sowie die Stücke Philoktet (1965), Herakles 2 oder die Hydra (1974) und Hamletmaschine (1977) von Heiner Müller. Empfohlene Literatur zur Einführung : Gilles Deleuze: Sacher-Masoch und der Masochismus. In: Leopold von Sacher-Masoch: Venus im Pelz. Frankfurt/M. u. Leipzig 1997, S. 163-281; Pierre Klossowski: Der ruchlose Philosoph. In: Das Denken des Marquis de Sade. Frankfurt/M. 1988. S. 7-38; Hans-Thies Lehmann: Georg Büchner, Heiner Müller, Georges Bataille. Revolution und Masochismus. In: Georg Büchner-Jahrbuch 3 (1983). S. 308-329; Materialien zu Peter Weiss’ ‚Marat/Sade’ . 5. Aufl. Frankfurt/ M. 1975.

5210080 Die Emotionen der Literatur. Kodierungen, Narrative, Zugänge 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 R. Klausnitzer

Kunst und Literatur haben immer schon auf Gefühle und emotionale Bewegungen Bezug genommen, diese dargestellt und thematisiert oder auch erst generiert und fixiert: Vom Zorn des Achilles berichtet die Illias ; von Aller Liebe Anfang erzählt Judith Hermann. Doch was sind Emotionen – und wie gelangen sie in jene Zeichenwelten, die wir in literarischen Texten, in Bildern und Filmen auf je spezifische Weise erfahren? Wie lassen sich Gefühle beim Umgang mit Texten und anderen medialen Artefakten beschreiben, deuten, erklären? Und warum investieren wir in der Wahrnehmung künstlicher Welten emotionale Energien, die so stark sein können, dass wir angesichts der Leiden einer Film- oder Romangestalt weinen, während uns das reale Elend in der Welt da draußen eher kalt lässt? – Das SE will diesen zentralen und bis heute brisanten Fragen der Literatur- und Medientheorie nachgehen, indem unterschiedliche Bestimmungen von Emotionalität diskutiert und in ihren Voraussetzungen wie Konsequenzen untersucht werden. Dabei geht es zum einen um emotionale Reaktionen auf ästhetische Werke (die durch Untersuchung von Rezeptionsprozessen zu ermitteln sind); zum anderen um literarische und mediale Präsentationen von Emotionen (die mit Analysen von Darstellungsformen und Kodierungen erfasst werden sollen). Zugleich sollen die so gewonnenen Konzepte und Modelle auf Lektüre und Interpretation exemplarischer Texte und Medienprodukte angewendet werden, um Reichweite und Erklärungspotentiale theoretischer Überlegungen überprüfen zu können. Das Lektürepensum ist entsprechend intensiv, lohnt aber auf jeden Fall: Denn nun werden neue Zugänge zu den Struktur- und Wirkungsprinzipien literarischer bzw. medialer Welten ermittelbar – und produktiv erweiterte Umgangsformen mit ihnen möglich.

5240315 Figuren des Exzentrischen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer

Das Seminar befasst sich mit literarischen Texten, in denen durch die Fiktion exzentrischer Figuren Situationen kognitiver, ethischer, sozialer und affektiver Dissonanz erzeugt und durchgearbeitet werden. Solche Figuren sind z.B. der Sophist, der Narr, der Parasit, etc. Die Fragestellung soll an einem breiten Spektrum literarischer Gattungen (Erzählung, Roman, Komödie, menippeische Satire, etc.) exemplifiziert werden. Die historischen Paradigmen umfassen, nach einem knappen Rückgriff auf die Antike, die europäische Literatur von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk soll der Produktivität experimenteller literarischer Formen gelten. Infrage kommende Beispiele umfassen: Lukian, Der Parasit ; L.B. Alberti, Momus ; Erasmus von Rotterdam, Moriae encomium ; Rabelais, Tiers livre ; Shakespeare, Henry IV , The Tempest ; Molière, Le Misanthrope ; Voltaire, L’Ingénu ; Laurence Stern, Tristram Shandy ; Diderot, Le neveu de Rameau ; Herman Melville, Bartleby the Scrivener ; Flaubert, La tentation de Saint Antoine ; Hugo von Hofmannsthal, Der Schwierige . Das endgültige Textrepertoire wird in der ersten Sitzung festgelegt. Zur theoretischen Orientierung: Hellmuth Plessner, Die Frage nach der Conditio humana , Frankfurt/Main 2003 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1631); Michel Serres, Le parasite , Paris 1980.

5240323 Kultur und Übersetzung: Konzepte, Theorien, Praxis 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 65, 445 B. Heymann

Im Studiengang MA Europäische Literaturen, Modul 9 (StO 2008) und Modul 11 (StO 2014) kann diese Veranstaltung auch als SPJ bzw. KGP (Kleingruppenprojekt) belegt werden. Mit dem Begriff cultural translation haben die Postcolonial Studies in den vergangenen Jahren den cultural turn der Sozial- und Geisteswissenschaft befördert und das wissenschaftliche Interesse auf soziale und kulturelle Transferprozesse gelenkt, die linguistisch philologische Übersetzungsfragen mit komplexeren Strukturen kultureller Vermittlung (Narrative, Diskurse, Macht) verbinden und auf anthropologische, ethische und politische Fragestellungen beziehen. Neuere literarische Texte, namentlich die Produktionen afrofranzösischer Autor*innen, schaffen Texträume, in denen kulturelle Übersetzung poetisiert, fiktional gestaltet und in ästhetische Erfahrung der Mehr- bzw. Vielsprachigkeit überführt ist. Das Seminar setzt drei Schwerpunkte, zu denen jeweils ein(e) Vertreter(in) aus der kulturellen Praxis eingeladen werden soll – (1) Übersetzungstheorien (W. Benjamin, P. Ricœur, G. C. Spivak, Paul F. Bandia und H. Bhabha); (2) Postkoloniale Mehrsprachigkeit: Schreiben als kulturelle Übersetzung (A. Djebar, A. Mabanckou, L. Miano, H. Cixous); (3) Weltliteratur / littérature monde / global literature – und schließt mit einem studentischen Kolloquium zum Thema „Kultur_Übersetzen“.

5240407 Erinnerungskultur in Rumänien 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 441 V. Stancu 1) Beginn: 8.5.

Seite 28 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250022 The Medieval "New": Modeling Literary Innovation in Medieval English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5260070 Sprachenübergreifend: Revolution revisited 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 S. Frank 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260083 Sprachenübergreifend: Schreibszenen in der Literatur: Instrumente, Gesten, Poetiken 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 Z. Kazalarska 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Mit dem Begriff „Schreibszene“ bezeichnet Rüdiger Campe das Zusammenspiel von Sprache, Instrumentalität und Gestik, das jeden Schreibakt begleitet. Wie diese Konstellation des Schreibens sich historisch und individuell verändert, darüber können auch literarische Texte Auskunft geben. Im Zentrum des Seminars stehen Fragen nach der Mitwirkung von Werkzeugen (Stift, Schreibmaschine, Computer), Materialien und körperlichen Gesten beim literarischen Schreiben: Wie geht Literatur auf die Bedingungen und Möglichkeiten ihres Zustandekommens ein? Schlagen sich die Spuren der jeweiligen Schreibszene in die Poetik der Texte nieder? Ausgehend von theoretischen Reflexionen über die Materialität und Medialität der Literatur, werden wir uns zunächst mit Konzepten der schriftorientierten Forschung auseinandersetzen: Schreiben als Selbsttechnik (M. Foucault), Schreibweise (Roland Barthes), Schreibszene (Rüdiger Campe), Schriftbildlichkeit (Sybille Krämer). Ziel des Seminars ist es weiterhin, nach Schreibszenen in der ost- und ostmitteleuropäischen Literatur des 20. Jahrhunderts zu suchen und die Formen ihrer Thematisierung, Darstellung, Inszenierung und Problematisierung zu analysieren. Die Lektürearbeit an Texten von M. Białoszewski, G. Gospodinov, B. Hrabal, B. Michajlov, V. Nezval, V. Rozanov, A. Sinjavskij, L. Vaculík orientiert sich außerdem an folgenden thematischen Schwerpunkten: Schreibszene als politische Szene, Samizdat und Lagerliteratur, Schreibszenen des Autobiographischen, Portabilität und Schreibengehen, Schreib- und Raumpoetik. Die zu diskutierenden Textauszüge liegen auch übersetzt vor und werden in moodle zur Verfügung gestellt.

5260085 Polnisch/Russisch/Tschechisch/Bulgarisch: Wendische Heide: Peter Huchel und Osteuropa 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5260091 Sprachenübergreifend: Biopoetik der Lyrik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Lörincz 1) findet vom 25.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Die Lyrik und ihr Lesen hängen auf vielfältige Art und Weise mit bestimmten Ereignissen und Effekten des physiologischen „Lebens“ zusammen (z.B. durch die Figurationen der in ihr sehr wichtigen Stimme). Nietzsche variierend könnte man sagen, die Lyrik dürfte das Medium der intensivsten „Stimulation zum Leben“ darstellen, welches Leben immer von seinen Ausnahmen heimgesucht wird. Sogar manifestiert dieses „Leben“ eine Art Ausnahme von der vorausgesetzten Kategorie des biologischen Lebens. Im Seminar werden einige wichtige Stationen dieses Zusammenhangs besprochen, etwa von Gottfried Benns Konzept eines „provozierten Lebens“ bis zur „biologischen Poesie“ Durs Grünbeins, mitsamt weiteren Beispielen aus den europäischen Literaturen.

Modul 7: Text und Medien

5210069 Digital Humanities – Facts or Fakes? 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.007 B. Wolf

Als das lange vermisste, nun endlich gefundene Bindeglied zwischen den ›zwei Kulturen‹ von Natur- und Geisteswissenschaften werden seit nunmehr etlichen Jahren die ›Digital Humanities‹ (DH) euphorisch begrüßt. Doch ist mit deren massiver Förderung eine Umgestaltung der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungslandschaft und mithin eine gewisse kulturpolitische Neuorientierung verknüpft, die nicht von allen Betroffenen mit Begeisterung quittiert wird. Irritierend wirkt insbesondere der regelrecht positivistische Anspruch auf beweiskräftige ›Wissenschaftlichkeit‹, der nicht selten aus den quantitativen Zugriffen der DH abgeleitet wird – und den man im Gegenzug der methodischen Naivität und Geschichtsvergessenheit bezichtigt hat. Vor diesem Hintergrund soll die LV einen ersten Überblick zur Debattenlage und zum letztlich sehr heterogenen Aktionsfeld der DH erarbeiten; es wendet sich also weniger an Spezialisten der DH als vielmehr an allgemein Interessierte. Zunächst werden einige historische Begegnungen zwischen Literatur und statistisch-quantitativen Methoden thematisiert. Das SE soll sich daraufhin mit Debattenbeiträgen von literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Seite ebenso kritisch auseinandersetzen wie mit einigen ›Programmschriften‹ der DH, in denen eine literaturhistorische Neuorientierung versprochen, die Relevanz von digitalen Stilanalysen beschworen oder etwa eine rechnergestützte Gattungspoetik konzipiert wird. Nach einem kurzen Blick auf einige Anwendungsfelder der DH (etwa neue Kooperationsformen in der wissenschaftlichen Arbeit;

Seite 29 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 editionsphilologische Unternehmungen) soll sich das SE konkret dem Sinn und Unsinn digital unterstützter Textanalysen widmen. An exemplarischen Lektüren ausgewählter Primärtexte insbesondere aus der deutschen und englischsprachigen Literatur wird zuletzt gefragt, was die ›distant‹ oder ›scaleable readings‹ der DH im Vergleich zum sog. ›close reading‹ tatsächlich einbringen. Übernahme eines Kurzreferats in der ersten Sitzung. Literatur: Melissa Terras, Julianne Nyhan, Edward Vanhoutte (Hg.): Defining Digital Humanities. A Reader. Farnham 2013.

5210084 Der Brief als literarisches Medium 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.402 D. Schöttker 1) findet ab 27.04.2017 statt

Der Brief hat seit Mitte des 18. Jh.s nicht nur die schriftliche Kommunikation, sondern auch die Literatur geprägt. Während persönliche Mitteilungen auf Papier seit Ende des 20. Jhs. an Bedeutung verloren haben, sind sie als E-mail oder SMS, die zu eigenen literarischen Formen geführt haben, permanent präsent. Das SE dient dem Zweck, den medialen Besonderheiten und den literarischen Ausdrucksformen von Briefen nachzugehen. Behandelt werden u.a. Briefe und Briefwechsel von Schriftstellern, Briefromane, Briefsammlungen, der Brief als literarische Form. Literatur: Im Mittelpunkt stehen Texte von J.F. Gellert („Praktische Abhandlung“), J.W. v. Goethe („Werther“ und Briefwechsel mit Schiller), Bettine von Arnim („Goethes Briefwechsel mit einem Kinde“), F. Kafka („Brief an den Vater“), W. Benjamin („Deutsche Menschen“), E. Jünger („Haus der Briefe“) u.a. Zur Einführung sind nützlich: R.M.G. Nickisch: Brief. Stuttgart 1991; D. Schöttker (Hg.): Adressat: Nachwelt. München 2008; Der Brief - Kunstwerk und Mitteilung. Insel-Almanach. Frankfurt 2007; S. Garfield: Briefe! Darmstadt 2015.

5210085 Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen

Interessieren wird das Motiv des Spiegels zunächst in kultur- und kunstgeschichtlicher Hinsicht, um anschließend seine charakteristischen Transformationen in der Literatur der Moderne zu betrachten (u.a.: Caroll, Rilke, Hesse, Sartre) wie filmische Verwendungsweisen zu untersuchen: als Modus selbstreflexiver Repräsentation, als Medium der Dissoziation oder auch als Ort der Transgression. Das SE wird sich dabei auch mit filmtheoretischen Texten auseinanderzusetzen.

5210086 Das Buch im 18. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 M. Dehrmann

Das Buch ist das vermutlich wichtigste Medium der letzten 500 Jahre. Es hat entscheidend unsere Begriffe von Wissen, Literatur, Tradition, ja von Kultur überhaupt geprägt. Die gilt ironischerweise gerade heute, wo wirkungsmächtige Alternativen zum gedruckten Buch und andere, vor allem digitale Informationsmedien aufgekommen sind (ein Beispiel ist der Roman S . von J.J. Abrams und Doug Dorst, 2013). Das SE will in eine Zeit schauen, in der das gedruckte Buch keineswegs neu ist, aber einmal mehr Bestandteil und Katalysator rasanter Entwicklungen wird: das 18. Jahrhundert. Die Herausbildung eines modernen Begriffs von Literatur ist eng verbunden mit Faktoren wie der Entwicklung des Buchmarktes oder der Alphabetisierung größerer Bevölkerungsschichten. Literarische Werke sind in Praktiken eingebunden, die ihre Gestalt mit prägen: Korrektur, Satz, Druck, Bindung, Vertrieb und Buchhandel. Gleichzeitig wird um die Jahrhundertwende 1800 auch diskutiert, wie eigentlich die Rechte an einem Werk aussehen und wer aus welchen Gründen über sie verfügt. Fragen des Seminars sollen u.a. sein: • Wie wird ein Buch im 18. Jahrhundert hergestellt, wie wird es vertrieben und verkauft? • Auf welche Weise hängt die Entwicklung moderner Begriffe von literarischer Autorschaft (‚Genie‘, ‚Nationalautor‘) zusammen mit der Entwicklung des Buchmarktes, insbesondere mit Versuchen des Selbstverlags? • Welche Funktionen hat (Druck-)Schriftlichkeit für die Funktionsweise einer Kultur (etwa im Unterschied zu Mündlichkeit)? • Wie verändern sich im 18. Jahrhundert Lektürepraktiken (etwa: still / laut) und welche Auswirkungen hat dies jeweils auf den Literaturbegriff? • Wie entsteht Anfang des 19. Jahrhunderts ein Begriff von ‚geistigem Eigentum‘ – und welchen Status hatte das geschriebene (bzw. gedruckte) Werk vorher? Literatur: Einführende Lektüre: Wolfgang von Ungern-Sternberg: Schriftsteller und literarischer Markt. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680-1789. Hrsg. von Rolf Grimminger. München 1980. S. 133-185; Heinrich Bosse: Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit. Paderborn u.a. 1981.

5210108 Serialität in Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.135 C. Stockinger

Das SE interessiert sich für die Anfänge populär-seriellen Erzählens im 19. Jahrhundert. Nach einführenden Einheiten in gängige Serialitäts-Theorien und in die ‚Kulturzeitschrift‘ als historisches Format steht das seinerzeit viel gelesene und wirkmächtige Familienblatt Die Gartenlaube im Mittelpunkt der gemeinsamen Beobachtungen, genauer die Vielfalt der darin eingeführten, erprobten, sich ausdifferenzierenden und revidierten Formen und Verfahren des Seriellen. Gelesen werden ausgewählte Jahrgänge, mit Schwerpunktsetzung auf die Jahre 1853-1890. Genauer in den Blick genommen werden sollen dabei u.a.: unterschiedliche generische Formen des fiktionalen wie faktualen Erzählens (von Belletristik über Reiseberichte oder medizinische Abhandlungen bis

Seite 30 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 hin zu Essays, die etwa das zeitgenössische Bildungswesen betreffen); die Leserbindungsstrategien (und deren serielle Effekte); die Gesamtanlage des Formats ‚Familienzeitschrift‘ (inklusive der Rubriken-Ordnungen); das für ein „illustriertes“ Organ konstitutive Verhältnis von Text und Bild; sowie – je nach Teilnehmer*innen-Wunsch – ausgewählte thematische Aspekte (aus den politischen, religiösen, wirtschaftlichen, medizinischen u.a. Diskursbereichen der Zeitschrift). Literatur: Zur Vorbereitung : Dieter Barth: Das Familienblatt. Ein Phänomen der Unterhaltungspresse des 19. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 15 (1975), Sp. 121-316. – Grundlage für die Seminarlektüre (nach den dort eingestellten Scans zitierfähig): http://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube.

5240408 Literatur und Film in Rumänien 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 461 V. Stancu 1) Beginn: 26.4.

5260082 Sprachenübergreifend: Weibliche Stimmen in der jugoslawischen und post- jugoslawischen Kultur 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 I. Nowicz 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Beteiligung von Frauen an der kulturellen und literarischen Produktion im südslawischen Raum. Nach einer Einführung in die feministischen Diskussionen, die vor allem seit den 1970er Jahren unter jugoslawischen Künstlerinnen geführt wurden, wird die Verknüpfung zwischen Feminismus und Nationalismuskritik im Kontext von zensko pisanje/ zensko pismo der 1990er Jahre diskutiert. Die Untersuchung der feministischen und gesellschaftskritischen Werke wird durch die Diskussion der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema der sexuellen Gewalt fortgesetzt. Neben den literarischen Werken von Dubravka Ugrešic, Rada Ivekovic, Biljana Jovanovic und Ivana Sajko werden z.B. die Filme von Jasmila Zbanic und die Videos von Marina Abramovic Gegenstand unserer Analyse. Die Analyse dieser Werke wird von der kritischen Lektüre ausgewählter Grundsatz-Texte der Gender- und Queer-Theorie begleitet (Judith Butler, Jack Halberstam, Michael Warner, Raewyn Connell, u.a.).

FS 085 Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels 2 SWS 0 LP ZS Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen

Modul 8: Literaturtheorie und Ästhetik

5230096E Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet ab 25.04.2017 statt

Das Seminar steht Studierenden der Masterstudiengänge Skandinavistik/Nordeuropa-Studien und Europäische Literaturen sowie fortgeschrittenen Studierenden im Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien offen, die sich für aktuelle Forschungsfragen und die Reflexion universitärer Arbeitsweisen interessieren. Es findet gemeinsam mit Promovierenden statt. Im Zentrum steht die Erkundung kreativer Praktiken in den Geisteswissenschaften. Interessierte Studierende werden gebeten, sich in meiner Sprechstunde kurz vorzustellen.

5240344 Lesen und Lesbarkeit – Lektürewissen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.607 B. Heymann

Die Lesbarkeit der Welt ist Hans Blumenberg zufolge das Leitparadigma metaphorischer Wissenskonzepte, das im Weltverhältnis Literatur und Wissen konstitutiv ineinander verschränkt. Im Seminar werden Lektüre-Konzepte (W. Iser, U. Eco, R. Barthes, H. Blumenberg) diskutiert und literarische Modellierungen von Lektüre in unterschiedlichen thematischen Perspektiven der Lesbarkeitsfiktionen von Stadt und Gesellschaft, des Traums, der Bilder und des Films anhand exemplarischer Lektüren (J.-J. Rousseau, H. de Balzac, G. Flaubert, S. Freud, F. Kafka, M. Leiris) untersucht.

5250025 Theories of Realism (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.502 E. Kilian

In this course we will trace the different positions on realism in fiction from the romance/novel debate of the late 17 th century to the Modernist rejection of the late Victorian ‘materialists’ and beyond. This historical survey, which will acquaint us with changing notions of what constitutes literary ‘reality’, will be complemented with contemporary theories of fiction. While the seminar will focus on these conceptual and theoretical aspects, the Lektürekurs will be dedicated to literary examples to establish a dialogue between theory and novelistic practice. Reading: Walter F. Greiner and Fritz Kemmler, eds., Realismustheorien in England(1692-1919): Texte zur historischen Dimension der englischen Realismusdebatte (Tübingen: Narr).

Seite 31 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Henry Fielding, Joseph Andrews (1742);

5260069 Sprachenübergreifend: Magischer Realismus - eine postkoloniale Schreibweise? 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260083 Sprachenübergreifend: Schreibszenen in der Literatur: Instrumente, Gesten, Poetiken 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 Z. Kazalarska 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Modul 9: Literatur und kulturelle Praxis

5240323 Kultur und Übersetzung: Konzepte, Theorien, Praxis 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 65, 445 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5260092 Sprachenübergreifend: Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 C. Lörincz 1) findet vom 26.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Das Problem der Übersetzung stellt einen Komplex dar, in dem fast alle relevanten Fragen der Literatur- und Kulturwissenschaften sich bündeln. Im Seminar lesen wir einige grundlegende Texte zur Theorie der Übersetzung (Schleiermacher, Benjamin, Jakobson u.a.) und diskutieren Textbeispiele aus dem Bereich der literarischen Übersetzung. Poetologische, historische, textuelle, mediale und kulturelle Aspekte des Themenkomplexes werden analysiert.

5260103 Sprachenübergreifend: The Problem of Sources in Reporting. The Credibility of Sources and the Ethical Problem of Making Use of them (Creative Writing) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 A. Bikont 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Die polnische Journalistin Anna Bikont ist im Sommersemester 2017 Siegfried-Unseld-Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Diese DAAD-Gastprofessur wurde 2009 in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag ins Leben gerufen. Durch sie erhalten prominente Autorinnen und Autoren aus Osteuropa die Möglichkeit, ihre literarischen und journalistischen Arbeiten an der HU vorzustellen und mit den Studierenden zu diskutieren. Sie bieten zudem praxisbezogene Schreibworkshops an. Die Journalistin Anna Bikont (1954) kommt aus Warschau, gehörte in den 1980er Jahren zur Solidarność-Bewegung und den Gründungsfiguren der renommierten Zeitung „Gazeta Wyborcza“. Anna Bikont steht für die Tradition der polnischen „Journalistenschule“, die schon Anfang des 20. Jahrhunderts in Krakau und Lemberg begann, 1917 folgte dann Warschau. Für ihre Reportage „Le Crime et le Silence“ erhielt sie 2011 den European Book Prize. Hierbei handelt es sich um die französische Übersetzung der polnischen Studie „Wir aus Jedwabne“ (My z Jedwabnego, 2004), eine Rekonstruktion der Ermordung polnischer Juden durch ihre polnischen Nachbarn. Für die New York Times ist diese Studie „a beautifully written, devastating and very important book“. Zusammen mit Joanna Szczęsna schrieb sie den ebenfalls preisgekrönten Band „Die Lawine und die Steine (Lawina i kamienie, 2006), in der es um die Haltung polnischer Schriftsteller der Nachkriegszeit geht, die sich im Dunstkreist des Kommunismus bewegten. Zuletzt erschien von beiden „Erinnerungskram“ (Pamiątkowe rupiecie, 2012), eine Biographie über die Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska. In diesem Kurs soll es nicht nur um die Frage nach dem Einsatz von Quellen beim Schreiben von Reportagen gehen, sondern auch um die Entwicklung eigener Schreibfähigkeiten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wobei eigene Texte auch in polnischer und deutscher Sprache verfasst werden können.

Studienordnung 2014

5250138 Studentisches Kolloquium "Thesenquartier: Unerhört" 2 SWS 0 LP TU wöch. N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Seite 32 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 1: Antike

5270140 Die Odyssee für Joyce-Leser 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. UL 6, 3059 G. Chesi detaillierte Beschreibung siehe S. 21

5270160 Antike Rhetorik 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 T. Poiss 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Modul 2: Mittelalter/Frühe Neuzeit

5210068 Märendichtung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.103 L. Braun detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5210074 Narrenliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.020 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5210078 Von Merlin bis Dr. Faustus: die Figur des Magiers in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.402 L. Wegener detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5230086E Verhandlungen von Gewalt und Grausamkeit in der skandinavischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 wöch. DOR 24, 2.102 L. Rohrbach detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5240314 Europäische Novellistik (zwischen Boccaccio und Cervantes) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 H. Pfeiffer detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5250018 Shakespeare's Histories (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.601 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5250022 The Medieval "New": Modeling Literary Innovation in Medieval English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Modul 3: Neuzeit I

5210070 Literatur und Zeitgeschehen 1800 bis 1850 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 R. Berbig detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5210071 Benjamin und Brecht 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.501 E. Wizisla

Seite 33 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5210082 Das Lachen der europäischen Aufklärung 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.005 T. Kunz detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5250019 The Short Story in Britain (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Modul 4: Neuzeit II

5210075 Gegenstimmen? Fallbeispiele des Widerstreits zwischen DDR-Literatur und Politik im geteilten Deutschland 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5230015E Ökonomien des Hungers in den skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts 4 SWS 4 LP VL/SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 S. Schnurbein detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5250017 The Garden in English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. I 110, 343 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. I 110, 306 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260069 Sprachenübergreifend: Magischer Realismus - eine postkoloniale Schreibweise? 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260070 Sprachenübergreifend: Revolution revisited 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 S. Frank 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260073 Sprachenübergreifend: Ein Sozialismus „leerer, statischer Sätze“. Sprache, Macht und Literatur in der Volksrepublik Polen, in der Sowjetunion und in der DDR 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 M. Ghilarducci 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260085 Polnisch/Russisch/Tschechisch/Bulgarisch: Wendische Heide: Peter Huchel und Osteuropa 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Seite 34 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 5: Gattungsgeschichte und Gattungstheorie

5210077 The Sonnet/Das Sonett 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5210081 Ästhetisierung von Lyrik im 18. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 C. Kurbjuhn, S. Martus detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5250020 Narrating the Self: Beginnings of the Novel (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5250024 The Sonnet / Das Sonett (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260102 Sprachenübergreifend: Relations between Poles and Jews in the Era of the Holocaust. Changing Disputes (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 A. Bikont 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Modul 6: Text und Wissen

5210072 Texte im Museum: Archäologie erzählen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 3.138 C. Kurbjuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5210079 Revolutionen, das Unbewusste und überlieferte Kollektiv-Mythen. Texte von Büchner, H. Müller, Döblin, Weiss u.a. 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.018 D. Voss detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5210080 Die Emotionen der Literatur. Kodierungen, Narrative, Zugänge 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5240315 Figuren des Exzentrischen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5240323 Kultur und Übersetzung: Konzepte, Theorien, Praxis 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 65, 445 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Seite 35 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240407 Erinnerungskultur in Rumänien 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 441 V. Stancu 1) Beginn: 8.5. detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5250022 The Medieval "New": Modeling Literary Innovation in Medieval English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5260070 Sprachenübergreifend: Revolution revisited 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 S. Frank 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260083 Sprachenübergreifend: Schreibszenen in der Literatur: Instrumente, Gesten, Poetiken 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 Z. Kazalarska 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5260085 Polnisch/Russisch/Tschechisch/Bulgarisch: Wendische Heide: Peter Huchel und Osteuropa 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5260091 Sprachenübergreifend: Biopoetik der Lyrik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Lörincz 1) findet vom 25.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Modul 7: Text und Medien

5210069 Digital Humanities – Facts or Fakes? 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.007 B. Wolf detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5210084 Der Brief als literarisches Medium 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.402 D. Schöttker 1) findet ab 27.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

5210085 Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 30

5210086 Das Buch im 18. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 M. Dehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 30

5210108 Serialität in Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.135 C. Stockinger

Seite 36 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

5260082 Sprachenübergreifend: Weibliche Stimmen in der jugoslawischen und post- jugoslawischen Kultur 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 I. Nowicz 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

FS 085 Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels 2 SWS 0 LP ZS Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 9: Literaturtheorie und Methodologie

5230096E Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

5240344 Lesen und Lesbarkeit – Lektürewissen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.607 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 31

5250025 Theories of Realism (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.502 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 31

5260069 Sprachenübergreifend: Magischer Realismus - eine postkoloniale Schreibweise? 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260083 Sprachenübergreifend: Schreibszenen in der Literatur: Instrumente, Gesten, Poetiken 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 Z. Kazalarska 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 10: Ästhetik: Literatur und die Künste

5240408 Literatur und Film in Rumänien 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 461 V. Stancu 1) Beginn: 26.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 11: Literatur und kulturelle Praxis

5240323 Kultur und Übersetzung: Konzepte, Theorien, Praxis 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 65, 445 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Seite 37 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260092 Sprachenübergreifend: Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 C. Lörincz 1) findet vom 26.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

5260103 Sprachenübergreifend: The Problem of Sources in Reporting. The Credibility of Sources and the Ethical Problem of Making Use of them (Creative Writing) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 A. Bikont 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

Institut für Anglistik und Amerikanistik

Attention all students: please double check your courses immediately before the semester for changes that have occurred at short notice. Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

Bachelorstudiengang Englisch (BA Englisch)

Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

Studienordnung 2008

Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

Modul 3: Introduction to English and American Cultural Studies

5250001 Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: key Concepts and Theories (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 J. Schoen

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an.

This course will provide an introduction to the basics of Cultural Studies: concepts of culture, models of cultural exchange, ways of ‘reading’ culture and cultural artefacts, concepts of history and of cultural memory, issues of Gender Studies and of Postcolonial Studies etc. A Reader will be made available at the beginning of the semester.

5250076 American Cultural Theory (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) UL 6, 3001 D. Löbbermann 1) Beginn 26.4.

This course aims at introducing students to a variety of scholarly contributions and concepts used for the analysis of American culture. It focuses on different media and forms of cultural representation and studies theoretical approaches to a variety of concerns. Addressed are theories on concepts such as representation and signs, discourse and power, memory and time, race and critical whiteness studies, gender and queer discourses, class and popular culture. The students are encouraged to reflect critically on the ways these theories are engaged in the production of knowledge about symbolic and material practices.

5250140 Introduction to British Cultural Studies and History: Key Concepts and Theories (englisch) 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 2014B K. Röder

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. This course will provide an introduction to the basics of Cultural Studies: concepts of culture, models of cultural exchange, ways of ‘reading’ culture and cultural artefacts, concepts of history and of cultural memory, issues of Gender Studies and of Postcolonial Studies etc. A Reader will be made available at the beginning of the semester.

Modul 4: History and Varieties of English

Seite 38 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Studierende, die das Modul noch nicht absolviert haben, wenden sich bitte an Herrn Dr. Lothar Peter.

Modul 5: Survey of English Literatures

ALLE LEHRVERANSTALUNGEN DIESES MODULS KÖNNEN AUCH VON DEN STUDIERENDEN DER NEUEN STUDIENORDNUNG (2014) ABSOLVIERT WERDEN.

5250002 Survey of English Literatures (englisch) 2 SWS 2 LP RV Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3075 N.N. 1) Am 18.07. beginnt die Vorlesung erst 12:30 Uhr

In dieser Ringvorlesung wird ein einführender, selektiver und exemplarischer Überblick über die englische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart gegeben. Ausgewählte Texte der englischen Literatur von Chaucer bis Kureishi (und anderen) werden in ihren Kontexten vorgestellt und in ihrer spezifischen Ästhetik sowie als Repräsentanten der jeweiligen Epoche interpretiert. — Die Veranstaltung ist Teil des Moduls 5 "Survey of English Literatures" bzw. Des Moduls 4 “Literary History” des Bachelorkombinationsstudiengangs Englisch, steht aber Studierenden aller Studiengänge offen. Beginn: 2. Unterrichtswoche

5250003 The Poetics of Biography in the 18th Century (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.501 R. Araya

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an.

Operating at the juncture between reality and fiction is the genre of biography; or so Samuel Johnson must have thought, when he defined a biographer as a “ writer of lives”, “a r elator not of the history of nations, but of the actions of particular persons”. [emphasis added, RA] From this it becomes clear just how much of a paradigmatic value the biographical genre holds in relation to the remaining literary genres. From the homodiegetic or heterodiegetic and (more often than not) unreliable narrator to the “most authentick” collection of letters compiled by a devoted editor or the deathbed dictations from the parting biographical subject, biography has it all. The drama, the history, the comedy and the odd tattered memento... The seminar seeks to re-discover the genre of literary biography in the eighteenth century in its aesthetic and canonical importance and to re-claim it as one of the literary scholar’s essential vade mecum. The reading choice features a selection of Samuel Johnson’s Lives of the English Poets , James Boswell’s immortalization of the biographer in his Life of Johnson , and as a parting gesture to the eighteenth century, William Wordsworth’s The Prelude. Additional titles will be announced at the start of term. The examination form (MAP Mod. 4) for this seminar will be a take-home exam comprising questions from the lecture “Survey of English Literature” and an essay question from the seminar.

5250004 Writing Working Class (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 R. Araya

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an.

Spanning over a long stretch of time – from the late eighteenth century to the present – across diverging socio-political and ideological notions and understandings of the working identity, the so-called sub-genre of working-class literature is most notoriously characterized by its vagueness. The lack of a concrete definition for the concept of “working class” along with the question dealing with the adequate way of representing working-class experience – also involving the right over writing agency – lies at the basis of this seminar. By surveying a diverse selection of titles covering the genres of poetry, drama, the short story, the novel and autobiography the seminar will seek to filter out the differentia specifica of working-class writing in an attempt to formulate a working-class poetics of sorts that is at the same time critical of its own (unwanted) normativity. Among the selected titles are Ellen Johnston’s Autobiography, poems, and songs , Allan Sillitoe’s “The Loneliness of the Long- Distance Runner”, Polly Toynbee’s A Working Life , John Osborne’s “The Entertainer”, Barry Hines’ A Kestrel for a Knave , A.L. Kennedy’s Day and Allan Bennett’s A Life like Other People’s. Additional/alternative titles will be announced/agreed on with seminar participants on the first session. The examination form (MAP Mod. 4) for this seminar will be a take-home exam comprising questions from the lecture “Survey of English Literature” and an essay question from the seminar.

5250005 Modernist Drama (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 08-10 wöch. I 110, 343 S. Lieske

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an.

Even though the London theatre was still dominated by melodrama and the so-called “well-made play” at the end of the 19 th century, the fin de siecle generated a variety of challenging experiments in drama and theatre. It is not surprising that - in the context of the Irish Renaissance Movement - the playwrights associated with Dublin`s Abbey Theatre influenced English and European drama and theatre in a major way. Seminar discussions will focus on Oscar Wilde`s reshaping of the comedy of manner and tragedy, G.B.Shaws` “new realism” in drama as well as the contribution of Irish playwrights, such as W.B. Yeats and John M. Synge, to 20 th century drama. Please bring your own copy of the following texts to our class - and read them before the beginning of the semester: Oscar Wilde, Salome (1894); -----, The Importance of Being Earnest (1895); G.B. Shaw, Mrs. Warren`s Profession (1893);

Seite 39 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 W.B.Yeats, The Countess Cathleen (1899); John M. Synge, The Playboy of the Western World (1907).

5250006 English Stories and Tales of the 19th and 20th Centuries (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an.

Dieses Seminar befasst sich mit den Genres Literary Fairytale und Shortstory in der englischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Es stellt Varianten der klassischen und modernen Kurzerzählung vor und setzt Innovationen des 20. Jahrhunderts vergleichend ins Verhältnis zu Texten des vorangegangenen Jahrhunderts. Der Autor Charles Dickens wird dabei als Vertreter des 19. Jahrhunderts mit einem seiner phantasievollen sozialen Märchen im Zentrum unserer Seminardiskussion stehen. Shortstorytexte von AutorInnen wie Virginia Woolf und H.G. Wells zeigen anschließend die literarischen Innovationen des 20. Jahrhunderts auf. Die Texte werden in einem Reader zur Verfügung gestellt. Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

5250007 Love, Nature, and Work in Victorian Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an.

Der englische Schriftsteller Thomas Hardy ist für die Beschreibung der Schönheit des Südwestens Englands bekannt. In seinen Texten gestaltet er die Region Wessex zum Schauplatz seiner Geschichten. Er vereint auf beeindruckende Weise Dichtung und Sozialkritik. Die Begriffe Country und City stehen dabei für den sozio-ökonomischen Wandel, der sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England vollzieht. Industrialisierung, verbunden mit dem Begriff der City, übt nicht nur Einfluss auf die Lebensweise der urbanen Bevölkerung aus, sondern tangiert auch die sozialen und persönlichen Lebensbedingungen der Landbevölkerung. Wir werden uns mit zwei Romanen und einem Essay Hardys befassen, in denen sowohl Fragen von Naturschönheit und Industrialisierung, als auch die Themen Liebe, weibliche Emanzipation und viktorianische Sexualmoral thematisiert werden. Dabei wird die künstlerische Entwicklung Hardys vom anfangs humoristischen Autor eines Pastoralromans bis hin zum engagierten Verfasser sozialkritischer Literatur aufgezeigt. Die Texte werden zum Teil in einem Reader zur Verfügung gestellt. Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

5250008 Fictions of War from Verdun to Aleppo (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.501 J. Schoen

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an.

The seminar will offer a survey of novels, memoirs, short stories and poems that deal with military conflicts in the 20th and 21st centuries. We will cover Anglophone perspectives on the two World Wars, the Vietnam War, as well as Bosnia, Afghanistan and Syria. Our readings will certainly touch upon political and social aspects of the respective conflicts but the main focus will be on the ways in which writers, journalists, poets, veterans and civilians create different narratives of war and its impacts. This course is also open to students of American Literature. Texts will be provided on moodle.

5250009 'Stranger in the House': W.B. Yeats and the Irish Literary Revival (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.501 R. Barton

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an.

Did that play of mine send out / Certain men the English shot?”: Together with Lady Gregory, John Millington Synge and others, William Butler Yeats (1865-1939) spearheaded a remarkable movement in world literature which – though literary in essence – pursued social as well as political purposes. While the so-called Irish Literary Revival or Celtic Twilight is commonly considered to have accomplished Ireland’s rise to cultural eminence, its importance to the long Irish struggle for independence continues to be debated. The course investigates Yeats’ changing attitudes towards cultural nationalism, placing his work in the broader context of Irish politics, history and culture. We will study the author’s early and modernist poems (“Into the Twilight”ang2057 , “Sailing to Byzantium” &c.), his folk dramas (“The Land of Heart’s Desire”, “Cathleen Ni Houlihan”) and prose fiction (“John Sherman”) alongside such important events as the founding of the Irish National Theatre or the Easter Rising. Please acquire your own copy of: Yeats’ Poetry, Drama and Prose . Ed. James Pethica. Norton Critical Editions. New York: Norton, 2001.

Modul 6: Levels of Linguistic Analysis

Für Modul 6 gilt, dass für die Teilnahme an dem Seminar, in dem die Modulabschlussprüfung (MAP) abgelegt wird, 3 Studienpunkte (SP) vergeben werden. Dabei ist die MAP nicht eingerechnet. Für die Teilnahme am anderen Seminar werden 2 SP vergeben.

5250060 Introduction to Morphology (englisch) 2 SWS 3 LP / 3/2 LP SE Mo 10-12 wöch. I 110, 343 F. Schäfer

Seite 40 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 This course provides an overview of the principles regulating the internal structure of complex words, focussing on English and how it compares with other languages. We will learn basic methods of determining this internal structure, and introduce the different strategies that language users may apply in forming new words. In particular, we will discuss processes like derivation, inflection, and compounding, and the rules that govern their application.

5250061 Introduction to Semantics (englisch) 2 SWS 3 LP / 3/2 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.501 W. Roberts

We will look at models that represent meaning, including a short introduction to formal semantics. This seminar requires basic knowledge of linguistics acquired in Module 1. The participants will complete weekly assignments, provided through the Moodle course. Literature: Saeed, John (2003): Semantics. (Introducing Linguistics). Blackwell Publishers.

5250063 Introduction to Syntax (englisch) 2 SWS 3 LP / 3/2 LP SE Fr 10-12 wöch. I 110, 343 F. Schäfer

This seminar aims to give participants a good understanding of a broad range of issues in syntax. After revising the material covered in the introductory courses, the course will cover (among other things) functional categories (determiners, auxiliaries and complementizers), passive, question formation, infinitives, negation and relative clauses. We will focus on English data, using data from other languages (including German) as a basis for comparison.

5250066 Pragmatics (englisch) 2 SWS 3 LP / 3/2 LP SE Mo 12-14 wöch. UL 6, 2097 N. Scherf

Pragmatics is the field of linguistics that is concerned with usage of language and how utterances are influenced by context and knowledge of the participants in conversation. We will read some of the most influential works in in the field and discuss topics such as: deixis, implicatures, presuppositions and speech acts. In order to require the credit points, the participants will be asked participate in the class discussions and to complete weekly assignments, based on the text provided on moodle.

5250094 English Syntax (englisch) 2 SWS 3 LP / 3/2 LP SE Do 12-14 wöch. UL 6, 1072 A. McIntyre

This seminar aims to give participants a good understanding of a broad range of issues in syntax. After revising the material covered in the introductory courses, the course will cover (among other things) functional categories (determiners, auxiliaries and complementizers), passive, question formation, infinitives, negation and relative clauses. We will focus on English data, using data from other languages (including German) as a basis for comparison. The seminar will introduce students to aspects of the approach associated with Noam Chomsky (variously known as the “principles and parameters theory”, “generative grammar” and, in its more recent versions, “minimalism”). Part of the rationale for using this approach is that it (rightly or wrongly) enjoys mainstream status and is the only theory with which familiarity is presupposed in international linguistics journals.

5250145 Semantics (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 12-16 wöch. (1) UL 6, 3001 B. Gehrke, H. Karawani 1) findet vom 12.05.2017 bis 14.07.2017 statt

Modul 7: American Literary History

5250068 American Literary History II: World War I to the Present (englisch) 2 SWS 1 LP / 2 LP VL Mo 16-17 wöch. UL 6, 2091/92 E. Boesenberg

The lecture offers an overview of U.S. American literary history since World War I. It is complemented by a Lektüreseminar in which selected texts from the respective periods are discussed in gretaer depth. The courses are based on the Norton Anthology of American Literature (6 th edition), which is an essential text for the study of American literature. Additional texts will be available in a folder in the library. Credits are based on regular attendance, participation in class discussions, an oral presentation or, in exceptional cases, a short written assignment. B.A. students in American Studies will be tutored by more advanced students in the Master program.

Seite 41 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250069 Lektüreseminar: American Literary History II: 1918 to the Present (englisch) 1 SWS 1 LP SE Di 16-18 14tgl./1 UL 6, 2014B E. Boesenberg

SE Di 16-18 14tgl./2 UL 6, 2014B E. Boesenberg

SE Mi 10-12 14tgl./1 DOR 24, 1.501 A. Potjans

SE Mi 10-12 14tgl./2 DOR 24, 1.501 A. Potjans

SE Di 10-12 14tgl./1 DOR 24, 1.501 R. Isensee

SE Di 10-12 14tgl./2 DOR 24, 1.501 R. Isensee

SE Do 08-10 14tgl. I 110, 343 K. Röder

In this course, which is offered in conjunction with the lecture on American Literary History from World War I until today, we will look more closely at selected texts from literary Modernism to early 21st century literature. Specifically, we will situate the works in their historical contexts and discuss salient themes as well as narrative technique. In order to receive credit for this course, you will have to take part in a group presentation of a specific text. Registration via AGNES. Koordination der Gruppen: Anastasija Beer ( [email protected] )

Modul 9: English Language in Social and Cultural Context

5250027 Synthetic Compounds (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. UL 6, 2004A S. Olsen

5250067 Multilingualism (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 3001 A. Alexiadou

In this course, various aspects of multilingualism across the life span will be investigated. Aspects to be addressed include bilingual acquisition, L2 acquisition, and attrition. The course will offer discussion of basic theoretical issues of multilingualism as well as application of theory to data.

5250095 Argument Structure (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. UL 6, 1072 A. McIntyre

5250122 First Language Acquisition: Tense and Aspect cross-linguistically (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.502 F. Martin

How do children acquire language? In particular, how do they learn about meaning? The seminar focuses on children's understanding of temporal and event semantics (especially the linguistic category of aspect), and this in a cross-linguistic perspective. In order to understand the different patterns found in non-adult like interpretations of tense/aspect in child languages, we will first look at the ways tense and aspect systems differ cross-linguistically, relying on recent experimental work on tense, (im)perfectivity, determiners and quantifiers.

5250143 Syntactic variation (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 B. Kamali

In this course, we discuss main points of syntactic variation across languages and the analyses proposed to account for these. We will talk about basic word order, word order flexibility, operations to fulfill specific grammatical functions among other aspects.

5250144 Information Structure: Syntax, prosody and discourse (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 B. Kamali

Languages differ in the way they express differences such as the difference between "John went to the store" and "JOHN went to the store". We will examine various realizations of such phenomena across languages in the prosody and in syntax, introduce further information structure notions and find out how they work, and discuss what kind of principles underlie the relationship between the information structure notion and the realization.

Seite 42 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 10: Linguistics as a Cognitive Science

5250027 Synthetic Compounds (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. UL 6, 2004A S. Olsen detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250095 Argument Structure (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. UL 6, 1072 A. McIntyre detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250122 First Language Acquisition: Tense and Aspect cross-linguistically (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.502 F. Martin detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250143 Syntactic variation (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 B. Kamali detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250144 Information Structure: Syntax, prosody and discourse (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 B. Kamali detaillierte Beschreibung siehe S. 42

Modul 11: English Literary and Cultural History: Texts, Periods, Theories

5250010 Expressionism, Surrealism, and the Theatre of the Absurd in 20th-Century Drama (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel

Expressionismus und Theater des Absurden gehören im 20. Jahrhundert zu den interessantesten neuen und experimentellen Formen des zeitgenössischen Dramas. Unser Kurs präsentiert zwei anglo-irische Vertreter dieser Kunstform, Sean O’Casey und Samuel Beckett. Das Seminar wird die künstlerische und ideologische Entwicklung verfolgen, die das experimentelle Theater von O’Casey bis Beckett nahm und ebenso die Anti-Kriegshaltung beider Autoren einschließen. Textanalyse sowie Aspekte von Transformation und Performanz werden dabei in engem Zusammenhang mit ihrem spezifischen ästhetischen und historischen Kontext gesehen. Zu letzterem gehören die sogenannten „Roaring Twenties“ sowie die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts. Die Texte werden zum Teil in einem Reader zur Verfügung gestellt. Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

5250011 Poetry and Essay Writing in the Context of the English Revolution (part 1) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. I 110, 343 S. Lieske

The Kingdom of Christ is inside the Soul

The challenge of Puritan thinking has contributed in a major way to a corpus of literature that is still relevant today. What can Puritan religious thinking offer in a world that seemed to be to many contemporaries “a carcass” and void of “life and loveliness”? What might this “kigdom of Christ” be like once it is implemented? We will explore the manifold Puritan as well as anti-Puritan voices before, during and after the English Revolution. John Milton`s texts will be central; others, such as Ben Jonson`s, John Donne`s, Andrew Marvell`s or Thomas Traherne`s, will also be discussed. Moreover, we will study Milton`s essays in order to explore early modern essay writing and - in particular in Part II - practice how to write essays .

5250013 (Re)Writing Shakespeare: Contemporary, Genre and YA Adaptions (part 1) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.502 D. Steglich

Yes, it’s been over 400 years ... and we’re still reading Shakespeare. We still watch his plays in the theatre, or see film adaptations in the cinema, TV and Web Series are based on his texts, and, above all, we find rewritings of his work in novel, comic, play, parody, or f. ex. Star Wars fanfiction form in every bookshop.

Seite 43 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 In 2015, Hogarth Press even launched a whole series of retellings, Shakespeare’s most famous plays used as inspiration for famous contemporary novelists. What most of these adaptations have in common: The gist of Shakespeare's plots, together with his iconic characters, are transported to our contemporary world – and thus, transformed. In this class we will concentrate on one of Shakespeare's plays: The Tempest . We will discuss the play itself, and gather some information on the works that inspired it in order to then turn the tables, and read selections from the variety of dramatic retellings, contemporary novels, poems, Young Adult literature, graphic novels and perhaps even the odd Steampunk reworking inspired by or directly adapted from The Tempest . In comparing the original play to its rewrites, we will question the transformation. What is changed, and why? Are some parts of the plot left out because they're unadaptable, or because they're unpleasant? What conventions have to be inforced, in order to make Shakespeare's story fit the intended genre? Where can the effects of cultural and social changes (gender, race, etc.) or simply scientific discoveries be found in the retelling? For this class, you will need your own edition of The Tempest (please use either Arden or Oxford!) to start us off, and then we'll take it from there and plan our exploration of the reworkings together. (Note: Part I functions as an independent class, you don't need to attend Part II, unless you're study regulations say otherwise!)

5250015 Cyborgs, Clones and Close Encounters: (Post)human Futures in British Science Fiction (part 1) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.501 K. Tordasi

The boundaries between human and not-human have been a theme in British Science Fiction since Mary Shelley’s Frankenstein . Nearly two centuries later, the category of the posthuman in particular has planted deep roots in the genre - not least in response to rapid advancements in areas like bioengineering, robotics and intelligent designs. The term post human, however, remains a point of contention. It suggests a mode of being past , or beyond human; a mode that is supposedly new and different from what we have known before. Yet such definitions raise questions: In an increasingly technological world, how do we differentiate between organic and mechanized existence? Is the traditional, organic model of human personhood as a stable, unified self a valid model anymore? Has it ever been?

In this seminar, we will track the posthuman imaginary through contemporary novels, short stories, films and essays. We will discuss how these works challenge a binary differentiation between human and posthuman. Focusing on cyborgs, clones and aliens, we will also discuss how these figures are used to subvert, broaden or rewrite our notions of what it means to be human. Finally, we will use the concept of the posthuman to explore the connections between Science Fiction and cultural theory. Drawing on ideas from the fields of Gender -, Queer -, Critical Race -, and Postcolonial Studies, we will discuss how Science Fiction can invigorate feminist, queer, and postcolonial discourses on self and other.

In preparation of the seminar please acquire and read: Kazuo Ishiguro, Never Let Me Go (2005) Jeanette Winterson, The Stone Gods (2007) China Mieville, Embassytown (2011)

A reader with additional material will be available at the beginning of the semester.

Modul 12: Paradigms of American Literature and Culture

5250072 Antebellum Poetry (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. I 110, 343 A. Boss

This course shall provide a forum for participants to familiarize themselves with and discuss lyrical expression during the era of the American Antebellum. Participants will read and analyze poetry by, among others, Henry Wadsworth Longfellow, William Cullen Bryant, William Ellery Channing, and Edgar Allan Poe. Furthermore, we will look at poems authored by writers usually associated with nonfiction and prose, such as Ralph Waldo Emerson and Henry David Thoreau. Participants will explore major themes of antebellum poetry, examine the variegated historical conditions that have been conducive to their formation, and discuss the mentioned poets’ impact on American literary expression. We will also learn and revise terms, methods, and theories pertinent to the analysis of poetry in general as well as augment our knowledge of the Antebellum as a period of literary production. Information regarding course requirements and materials will be provided in the first session.

5250075 Countering the Depression: Media, Technology, and the Body in North American Culture in and around the 1930s (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3001 S. Rienäcker

This course attempts to delineate the relationship between media, technology, and the body in the Great Depression era in regard to mass culture and popular culture. Were film musicals, the “dance craze,” swing music, or popular radio broadcasts a means of escaping from the everyday conditions of Great-Depression life? Can the body be conceptualized as a site of social and cultural order which significantly influenced, and was reversely influenced by mass culture and popular culture? And what role in particular does the gendering and racializing of bodies play in this era? Furthermore, in what ways are intersections of different categories like age, class, dis/ability, and sexuality embodied in different cultural practices and representations? In order to answer these questions, we will engage with theories of social practices – a field that spans a diverse range of works by authors such as Pierre Bourdieu, Judith Butler, Michel Foucault, Bruno Latour, and others – and explore those theories as cultural theories. We will thus analyze our readings and materials on film, radio, music, and dance through notions of body and embodiment, performance and performativity, as well as agency and experience. We can finally ask with Benedict Anderson how the U.S. American nation was redefined within the collective imagination in the 1930s through a particular network of media, technologies, and bodies.

Seite 44 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 13: Writing Skills

Hinweise zum Lehrangebot im Modul 13 im Wintersemester 2016/17: hier.

Modul 15: Fachdidaktik Englisch

5250041 Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts I 2 SWS 2 LP SE Fr 08-10 wöch. HV 5, 0122-23 F. Klimczak

Dieses Seminar ist ein Begleitseminar zum Grundkurs „Einführung in die Fachdidaktik Englisch“ und beschäftigt sich vertiefend mit den Kernthemen des Grundkurses. Vor dem Hintergrund der Theoriebildung werden vor allem die Themen „Task-based Language Learning“, „Binnendifferenzierung“ und „Kompetenzorientierung“ diskutiert und mit Bezug zur Unterrichtspraxis reflektiert. Es werden zwei Begleitseminare angeboten; die Anmeldung erfolgt über Agnes.

5250046 Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts II 2 SWS 2 LP SE Di 14-16 wöch. UL 6, 1072 U. Leusch

Dieses Seminar ist ein Begleitseminar zum Grundkurs „Einführung in die Fachdidaktik Englisch“ und beschäftigt sich vertiefend mit den Kernthemen des Grundkurses. Vor dem Hintergrund der Theoriebildung werden vor allem die Themen „Task-based Language Learning“, „Binnendifferenzierung“ und „Kompetenzorientierung“ diskutiert und mit Bezug zur Unterrichtspraxis reflektiert. Es werden zwei Begleitseminare angeboten; die Anmeldung erfolgt über Agnes.

5250047 Einführung in die Fachdidaktik Englisch 2 SWS 3 LP SE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.601 S. Breidbach

Der Grundkurs „Einführung in die Fachdidaktik Englisch“ steht am Anfang des Moduls „Fachdidaktik Englisch“ BA-Englisch mit Lehramtsoption. In diesem Modul lernen Sie wesentliche Grundlagen der Fremdsprachendidaktik kennen. Der Grundkurs verfolgt einen subjektorientierten Ansatz. Englischunterricht als besondere Form des Lehrens und Lernens einer Fremdsprache wird dabei von einem schulpädagogischen Blickwinkel aus betrachtet. In der Praxis bedeutet dies, dass über weite Strecken die Studierenden als angehende Englischlehrerinnen und -lehrer im Zentrum stehen: Ausgehend von Ihren eigenen biografischen Erfahrungen, die Sie als Fremdsprachenlernende gemacht haben sowie den Überzeugungen und Positionierungen, die sich daraus entwickelt haben, werden zentrale Konzepte und Prinzipien des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen untersucht. Der hochschuldidaktische Kern des Grundkurses ist der beständige Rekurs auf Ihre persönliche Haltung zu den Inhalten. In dem der Grundkurs hier ansetzt, soll er den individuellen Professionalisierungsprozess der Studierenden in Richtung der Entwicklung von reflektierter Handlungs- und Urteilsfähigkeit als angehende Lehrerinnen und Lehrer anstoßen. Anders als in „klassischen“ Einführungen wird in dieser Veranstaltung ein reger Austausch zwischen den Kursteilnehmer_innen stattfinden. Frontale Vorträge werden daher nur eine Arbeitsform von vielen sein. Die Studierenden werden sich in verschiedenen kooperativen und kollaborativen Arbeitsformen mit den Inhalten aktiv auseinandersetzen und häufig auch einen Bezug zu Ihren eigenen Erfahrungen herzustellen. Es wird zudem Gelegenheiten für ausführliche Plenardiskussionen geben. Das aktive Sich- Einlassen auf verschiedene Arbeitsformen ist eine wichtige Grundhaltung für die erfolgreiche Teilnahme an dem Grundkurs. Zu diesem Grundkurs gehören folgende Studienleistungen: regelmäßige Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung durch Lektüre sowie Bereitstellen von Arbeitsergebnissen aus verschiedenen Sitzungen, aktive Teilnahme bei der Bearbeitung von Gruppenaufgaben sowie die individuelle Erstellung eines Portfolios. Das Portfolio wird nicht bewertet, jeder Eintrag muss aber qualitative Minimalanforderungen erfüllen. Für diesen Grundkurs steht Ihnen eine Tutorin zur Seite. Sie können sich bei Fragen und Problemen zu jeder Zeit an Bianca Rommel ( [email protected] ) wenden. Von ihr können Sie auch Feedback zu Ihren PF-Einträgen erhalten. Hierzu drucken Sie Ihren Eintrag bitte aus und bringen ihn zur nächsten Sitzung mit.

Modul 16: Berufsfeldbezogene Studien

5250120 Praxiskolloquium (englisch) 1 SWS 1 LP PCO Di 16-18 wöch. UL 6, 2004A E. Gibbels

Zu belegen nach Absolvierung des Praktikums und des Großteils der BZQ-Kurse. Beginn: 25. April 2017. Hinweis: Das Kolloquium wird möglicherweise geblockt; bitte unbedingt zur ersten Sitzung kommen, damit die Termine abgestimmt werden können. Anmeldung bis 20. April 2017 (4pm) per Email ( [email protected] )

5250126 Professional Translation Skills II (Gemeinsprache: Journalsitic Styles / Translating for the Media) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies

This practical course offers students interested in translation as a professional activity an opportunity to develop their translation skills by working on a variety of texts from journalistic and media-related sources. Working in both directions between German and English, students will practise written and at-sight translation (including adaptation of culturally-specific texts) and will be sensitised to important textual and linguistic differences between journalistic styles in English and German that will need to considered by translators in this field. Throughout the semester, students will develop a range of translation strategies they could readily transfer to texts translated in journalistic/media-related environments.

Seite 45 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Registration per email by Thursday, 30 th March 2017: [email protected]

5250129 Professional Translation Skills II (Fachsprache: Economic and Technical Translation) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies

In this practical course, students interested in specialised translation as a professional activity will have an opportunity to develop their initial competence in this field by working with selected texts from key areas of economics and technology. Texts translated will be from German into English and vice versa. The course aims to sensitise students to important textual and linguistic differences between economic and scientific/technical discourse in English and German. Participants will deepen their understanding of procedural aspects of the work of a specialised translator such as researching the source text and using translation resources effectively. They will also gain an initial insight into broader commercial aspects of the profession, including terminology management and quality control. Registration per email by Thursday, 30 th March 2017: [email protected]

Studienordnung 2014

Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

Modul 1: Introduction to Linguistics

Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich.

5250092 Introduction to Linguistics (englisch) 4 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. UL 6, 1072 A. McIntyre Mo 14-16 wöch. UL 6, 1072 A. McIntyre

This course introduces five core areas of grammar: Phonetics/phonology investigates the sounds of English and how they are used to distinguish meanings. Morphology describes the structure of words, and syntax the structure of sentences. Finally, semantics is about the way in which linguistic expressions (in particular, words and sentences) can be interpreted, and pragmatics deals with the way in which language is used to perform concrete actions. The course prepares students for the MAP of Module 1.

Modul 3: Introduction to Culture

5250001 Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: key Concepts and Theories (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 38

5250076 American Cultural Theory (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) UL 6, 3001 D. Löbbermann 1) Beginn 26.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 38

5250140 Introduction to British Cultural Studies and History: Key Concepts and Theories (englisch) 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 2014B K. Röder detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Modul 4: Literary History

ALLE LEHRVERANSTALUNGEN AUS MODUL 5 (STUDIENORDNUNG 2008) KÖNNEN AUCH VON DEN STUDIERENDEN DER NEUEN STUDIENORDNUNG (2014) ABSOLVIERT WERDEN.

5250002 Survey of English Literatures (englisch) 2 SWS 2 LP RV Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3075 N.N. 1) Am 18.07. beginnt die Vorlesung erst 12:30 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 39

Seite 46 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250003 The Poetics of Biography in the 18th Century (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.501 R. Araya detaillierte Beschreibung siehe S. 39

5250004 Writing Working Class (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 R. Araya detaillierte Beschreibung siehe S. 39

5250005 Modernist Drama (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 08-10 wöch. I 110, 343 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 39

5250006 English Stories and Tales of the 19th and 20th Centuries (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel detaillierte Beschreibung siehe S. 40

5250007 Love, Nature, and Work in Victorian Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel detaillierte Beschreibung siehe S. 40

5250008 Fictions of War from Verdun to Aleppo (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.501 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 40

5250009 'Stranger in the House': W.B. Yeats and the Irish Literary Revival (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.501 R. Barton detaillierte Beschreibung siehe S. 40

5250068 American Literary History II: World War I to the Present (englisch) 2 SWS 1 LP / 2 LP VL Mo 16-17 wöch. UL 6, 2091/92 E. Boesenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 41

5250069 Lektüreseminar: American Literary History II: 1918 to the Present (englisch) 1 SWS 1 LP SE Di 16-18 14tgl./1 UL 6, 2014B E. Boesenberg

SE Di 16-18 14tgl./2 UL 6, 2014B E. Boesenberg

SE Mi 10-12 14tgl./1 DOR 24, 1.501 A. Potjans

SE Mi 10-12 14tgl./2 DOR 24, 1.501 A. Potjans

SE Di 10-12 14tgl./1 DOR 24, 1.501 R. Isensee

SE Di 10-12 14tgl./2 DOR 24, 1.501 R. Isensee

SE Do 08-10 14tgl. I 110, 343 K. Röder detaillierte Beschreibung siehe S. 42

Modul 5: Linguistics: History and Variation of English

5250029 English Historical Linguistics and Dialectology (englisch) 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 L. Peter

SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 1072 L. Peter

SE Mo 16-18 wöch. UL 6, 1072 A. McIntyre

Seite 47 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 This introductory seminar gives a survey of historical change in phonology, morphology/syntax and the lexicon across the Old, Middle and (Early/Late) Modern English periods to the present day as well as of current geographical and socio-functional variation in the English language. It thus emphasises the close relationship between language change and variation. It introduces the concept of the sociolinguistic situation with its various parameters and presents language change and variation as complex processes determined by the interaction of language-internal forces and extralinguistic factors. It sets the framework for a more detailed treatment of historical language change or, alternatively, of contemporary variation of the English language in the UEs offered in this module.

5250030 Varieties of English in the British Isles (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. UL 6, 1072 L. Peter

The course deals with regional and social variation in English, extending material covered in the introductory seminar in Module 5. The first part of the course gives a detailed overview of the most important general issues in the study of dialects, including the relation between regional/social varieties and extralinguistic phenomena such as social class and gender, the notions of standard and non-standard varieties as well as the discussion of 'right' and 'wrong' language use. It also compares the two major standard varieties of English, English Standard English and General American English. On this basis, the second part of the course examines some major issues of variation in the British Isles (UK and Ireland).

5250031 The path of Grammaticalisation and Other Major Developments - from later Middle English to Late Modern (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. UL 6, 1072 L. Peter

The seminar describes the development of the English language between ca. 1400 and 1900, i.e. in post-medieval and modern times. In its initial part students deepen their knowledge of problems and methods of historical language description. Then they examine issues of change in the English language in the given period of time, esp. in Early/Late Modern English. The major structural changes are demonstrated by examples taken from all linguistic levels. However, focus is on the processes of grammaticalisation, a core element of the fundamental change of English morpho-syntax. Here the field of auxiliation, i.e. the emergence and development of auxiliaries (e.g. have and be) and similar functional elements (e.g. be going to) is of fundamental relevance. In this context, students examine the contribution of such expressions to a more highly differentiated system of verbal forms (Aspect, Perfect, Voice, etc.). In addition, they familiarise themselves with the development of the sociolinguistic situation in England as well as the processes of standardisation and codification of the English language. Typical texts produced in the periods (e.g. letters, written records of events, witness depositions, bible translations and plays) are read, analysed and compared to the structure of Present-Day English (PDE) to gain a concrete picture of differences between the periods in question. Considering standard and non-standard dialects of Early/Late Modern English, the seminar analyses their influence on PDE and its variability.

5250091 Old English (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch. UL 6, 2014A T. Swart

This course examines the first stage of the English language as it is attested between the 8 th and 11 th century AD. A synchronic overview over the grammar of Old English will be given, and we will read a selection of Old English texts, e.g. short sections from Beowulf . The course will also familiarize students with wider aspects of Historical Linguistics by tracing the development of Old English from its roots in Proto-Indo-European.

5250121 Introduction to Contact Linguistics (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch. UL 6, 3001 T. Veenstra

All languages show properties that are due to contact with other languages. As such, language contact is not only pervasive but also a central notion in the field of linguistics. In this introductory class we have a closer look at different outcomes (pidgins, creoles, mixed languages) of language contact, the different mechanisms responsible for language mixing, the sociohistorical settings of contact situations, as well as theories on the genesis of pidgins and creoles. Special focus will be on creole languages related to English.

Modul 6: Linguistics: Grammar

5250060 Introduction to Morphology (englisch) 2 SWS 3 LP / 3/2 LP SE Mo 10-12 wöch. I 110, 343 F. Schäfer detaillierte Beschreibung siehe S. 41

5250061 Introduction to Semantics (englisch) 2 SWS 3 LP / 3/2 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.501 W. Roberts detaillierte Beschreibung siehe S. 41

Seite 48 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250063 Introduction to Syntax (englisch) 2 SWS 3 LP / 3/2 LP SE Fr 10-12 wöch. I 110, 343 F. Schäfer detaillierte Beschreibung siehe S. 41

5250066 Pragmatics (englisch) 2 SWS 3 LP / 3/2 LP SE Mo 12-14 wöch. UL 6, 2097 N. Scherf detaillierte Beschreibung siehe S. 41

5250094 English Syntax (englisch) 2 SWS 3 LP / 3/2 LP SE Do 12-14 wöch. UL 6, 1072 A. McIntyre detaillierte Beschreibung siehe S. 41

5250145 Semantics (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 12-16 wöch. (1) UL 6, 3001 B. Gehrke, H. Karawani 1) findet vom 12.05.2017 bis 14.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

Modul 7: Advanced Language Studies

Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

5250096 Language Awareness: Grammar in Context (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 325 K. Heukroth

UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 K. Heukroth

Gives students the opportunity to exercise grammatical choice in relation to particular contexts in which language is used; tasks designed to show the links between form, meaning and use will be supplemented by form-focused exercises; focuses on grammatical features like tense / aspect / correlation, passive voice, finite and non-finite clauses. Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at "Weitere Links” (see top of the page) Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4 pm) via email to [email protected]

5250097 Language Awareness: Academic Vocabulary in Use (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 325 K. Heukroth

The course aims to help participants understand and use general and discipline-specific vocabulary at university level, combining independent study and class activities. It provides ample opportunity to encounter the selected vocabulary in authentic academic texts and to practice it in different types of written exercises ranging from guided to semi-guided and free activities. A general goal is to help participants make more efficient use of monolingual dictionaries for text production. Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at "Weitere Links” (see top of the page) Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4 pm) via email to [email protected]

5250098 Language Awareness: Introduction to Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. UL 6, 2004A E. Gibbels

UE Do 16-18 wöch. UL 6, 2004A E. Gibbels

The course will introduce you to conventions of composing academic papers in English. We will look into differences between academic texts and more informal pieces of writing. The class will practice writing definitions, summaries and short response papers. Several shorter and longer written assignments. Credits based on attendance and course work, including completion of assignments. Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at "Weitere Links” (see top of the page) Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

5250099 Language Awareness: The Language of Cultural Studies (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch. UL 6, 3001 E. Gibbels

The class will look at various texts from the field of cultural studies both in the British and the American academic environment. Students will increase their own awareness of the language used in cultural studies, expand their vocabulary and become familiar with differences between everyday language use and academic discourse. Written assignments include definitions, summaries and quizzes.

Seite 49 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at "Weitere Links” (see top of the page) Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

5250100 Language Awareness: Learning Language with Literature (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly

Short stories by American, British and Irish authors form the basis of this course. Each short story has its own particular linguistic features and can be deconstructed quite easily and effectively for the purpose of practical grammatical analysis and language acquisition. By examining authentic literary texts, students have the opportunity to see how different writers have their own unique way of using language, structure and form to create a particular style and can apply this to their class assignments and essays. Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at "Weitere Links” (see top of the page) Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email to [email protected] .

5250101 Language Awareness: Notes in Academic Contexts (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. I 110, 353 A. Fausser

This course provides students guidance and practice in various methods of notetaking across a variety of situations. Course participants will develop their individual notetaking methods both for themselves as well as for distribution to others (e.g. abbreviations, written summaries, lecture notes, presentation notes, and handouts) with a focus on clarity, consistency, and register. Course participants will be exposed to both oral and written materials from largely, but not exclusively, academic contexts. Course activities will encourage and support vocabulary development in an academic environment. Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page). Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

5250102 Oral Skills: Presentation Practice (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch. I 110, 353 A. Fausser

This course provides students the opportunity to focus on the skills necessary to deliver an effective presentation in an academic context. A short informative presentation and a long persuasive/argumentative presentation as well as peer evaluation and analyses of professional presentations will enable participants to practice their skills in terms of topic development, structure and organization, content, and delivery, in addition to further developing their language skills (e.g. vocabulary development, language formality, etc). Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page). Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

5250103 Oral Skills: Voices of Great Britain, Ireland and the United States (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. UL 6, 2004A E. Kelly

In recognition of the importance of oral/aural skills for language students, this course uses short stories by British, Irish and American authors to develop skills such as recognizing context clues, listening for detail and using advanced grammatical structures. After listening to the podcasts, students are required to complete a certain number of exercises designed to cultivate their listening and speaking skills in a creative manner. Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at "Weitere Links” (see top of the page) Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email to [email protected] .

5250104 Oral Skills: Debating and Public Speaking (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly

The main focus of this course is on developing debating techniques such as the formulation of convincing arguments under pressure and the analysis of competing ideas. In order to do this, we will analyse various political debates held in the UK and the USA. A further aspect of the course is the improvement of public speaking skills in general and we shall do this by analysing the rhetorical techniques used in the delivery of inspiring speeches given by Barack Obama, Steve Jobs and J.K. Rowling amongst others. Students are required to participate in class debates and panel discussions on a variety of contemporary controversial issues. Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at "Weitere Links” (see top of the page) Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email to [email protected] .

5250105 Oral Skills: Literary Literacy in Academic Discussions (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. I 110, 353 A. Fausser

This course equips participants to be more effective in discussing topics relevant to English and American Studies, with a specific focus on literary topics. The course will focus on the development of academic vocabulary and employing strategies for more effective oral communication as well as argumentation in academic discussions. Students will identify and prepare relevant topics and perspectives in order to participate in panel discussions. Additional discussion activities will provide course participants opportunities to further develop and practice their oral skills. Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page).

Seite 50 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

5250107 Oral Skills: Britain in Brief (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly

This course provides students with the skills necessary to deliver an effective presentation and at the same time gives them the opportunity to examine British culture and society. Exploring a wide range of areas including literature, film, history, sports and popular music, students will investigate key movements and issues, take part in critical discussions and prepare a 20-minute presentation on a particular aspect of British culture. Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at "Weitere Links” (see top of the page) Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email to [email protected] .

5250108 Oral Skills: Current Trends and Developments in Great Britain and Ireland (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly

By means of presentations and debates on some of the more contentious issues in the British or Irish media, students are required to provide fellow course participants with an insight into what it means to be a British/Irish citizen today. Emphasis is on developing the skills needed to participate in discussions concerning difficult and controversial issues, to spontaneously formulate convincing arguments and to deliver effective presentations. Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at "Weitere Links” (see top of the page) Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email to [email protected] .

5250109 Oral Skills: Current Trends and Developments in the USA - Cultural Perspectives (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 353 A. Fausser

This course provides students the opportunity to explore current culturally relevant issues in the United States. Course participants will determine the foci of the topics covered (e.g. education, the arts, language, and religion) and address them in persuasive/ argumentative presentations. In addition, participants will individually explore the issues in a specific region of the US (e.g. the South or the Midwest). Both activities will provide students with ample material to strengthen their discussion skills, to further develop their presentation and language skills, as well as to expand their knowledge on current culturally relevant topics. Please note that 1) this course does not focus on the political aspects of the issues, and 2) this course is open to students who have already taken Current Trends and Developments in the USA – Sociopolitical Perspectives. Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page). Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

5250110 Oral Skills: Current Trends and Developments in the USA - Sociopolitical Perspectives (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 325 A. Fausser

This course provides students the opportunity to explore the divisive issues currently being debated in the USA. Through exposure to a variety of media outlets, students will gain a better understanding of how the United States sees itself and how politically and socially relevant issues intersect. Course participants will determine the foci of the major course topics covered (i.e. the media, immigration, women’s and LBGTQIA rights, and socioeconomic disparities) and address them in informative presentations. In addition, participants will individually explore the broader course topics within a particular state. Both activities will provide students with ample material to strengthen their discussion skills, to further develop their presentation and language skills, as well as to expand their knowledge on the current issues, both at the national and state levels. Please note that this course is open to students who have already taken Current Trends and Developments in the USA – Cultural Perspectives. Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page). Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

Modul 8: Vertiefungsmodul

Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

5250010 Expressionism, Surrealism, and the Theatre of the Absurd in 20th-Century Drama (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel detaillierte Beschreibung siehe S. 43

5250027 Synthetic Compounds (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. UL 6, 2004A S. Olsen

Seite 51 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250067 Multilingualism (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 3001 A. Alexiadou detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250095 Argument Structure (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. UL 6, 1072 A. McIntyre detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250111 Written Academic Discourse: Academic Essays (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch. DOR 65, 325 E. Gibbels

UE Mi 14-16 wöch. UL 6, 2004A E. Gibbels

We will analyse authentic academic papers for features and vocabulary typical of writing in the humanities. Specific exercises train using effective transitions, discursive templates and stylistic devices. Students will write their own essays on topics from their academic seminars. There is a Reader for this class (available at Sprintout, Georgenstrasse). Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at “Weitere Links” (see top of the page). Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

5250112 Written Academic Discourse: Essay Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. UL 6, 2004A E. Kelly

This course helps students develop the skills needed to produce well-organized and clearly written papers in the humanities: planning and organizing, outlining and paragraphing, developing a thesis statement, recognizing and formulating concise topic sentences, applying a formal style of writing as well as editing and revising. A minimum of three essays must be submitted during the course. Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page).

5250113 Written Academic Discourse: Writing Academic Essays (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 A. Fausser

This course provides students the opportunity to identify, analyze, and practice a variety of skills necessary for writing in academia. The course will guide participants through the process of writing an essay. Peer review activities will aid participants in honing their skills in terms of language use, vocabulary development, register, narrowing a topic, and argumentation. The course will also address conventions of academic writing, for example politically productive and gender sensitive language. Articles from scholarly journals will provide ample material for students to engage with in further developing their writing skills. Students will compose two short argumentative essays in this course. Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page). Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

5250114 Writing for Academic Purposes: Writing and Revising the Essay (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. I 110, 353 A. Fausser

This course covers the structural components and conventions of writing in an academic context, with emphasis on the process of writing and extensive revising. The course will guide participants through the process of writing an essay. Peer review activities will aid participants in honing their skills in terms of language use, vocabulary development, register, narrowing a topic, and argumentation. The course will also address conventions of academic writing, for example politically productive and gender sensitive language. Articles from scholarly journals will provide ample material for students to engage with in further developing their writing skills. Students will compose one essay, which will then undergo several phases of revision. Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page). Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

5250116 Contrastive Language Analysis: Translation (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 E. Gibbels

The course looks into differences between German and English writing, especially in producing academic prose. The focus is on stylistic conventions and text structure in English academic research papers. Students of BA English will be given priority over other applicants if they enrol in time and are eligible for taking the class. Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at “Weitere Links” (see top of the page)

Seite 52 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250117 Contrastive Language Analysis: Translation in Academic Contexts (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kelly

UE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kelly

On this course we will compare the stylistic conventions of German and English academic texts and analyse typical German- English translation problems. Assignments involve translating and annotating translations in academic contexts such as samples from literary works, book reviews, abstracts, academic essays, research papers as well as articles from academic journals. Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at “Weitere Links” (see top of page).

5250118 Contrastive Language Analysis: Learning from Differences (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.505 K. Heukroth

UE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 325 K. Heukroth

This course is intended to help students make appropriate linguistic choices in written text production for academic and professional contexts. A number of recurring semantic, grammatical and syntactic features of relevant English texts are studied through exercises involving both intralingual and interlingual comparison and through the translation of authentic German texts. Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at “Weitere Links” (see top of page).

5250122 First Language Acquisition: Tense and Aspect cross-linguistically (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.502 F. Martin detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250143 Syntactic variation (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 B. Kamali detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250144 Information Structure: Syntax, prosody and discourse (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 B. Kamali detaillierte Beschreibung siehe S. 42

Modul 9: Praxismodul

5250126 Professional Translation Skills II (Gemeinsprache: Journalsitic Styles / Translating for the Media) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 45

5250129 Professional Translation Skills II (Fachsprache: Economic and Technical Translation) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 46

Modul 10: Research Methodology and Research Skills

Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

5250080 Research Practice (b) (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.501 E. Boesenberg

The course aims at preparing and supporting students in writing their BA thesis. It will focus on topics such as identifying a thesis topic and a central research question, structuring the text, and language use. Discussions in class will address questions of methodology, theoretical grounding, academic language and bibliographic conventions. Students will present their own drafts of possible topics, outlines and introductions that will be viewed in class in an effort to facilitate the writing process. Credit for the course requires regular attendance and participation in class discussions, the completion of the written assignments, and an oral presentation of one's project. Registration for the seminar will take place in the first session. You do not have to sign up on Agnes for this course.

Seite 53 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250111 Written Academic Discourse: Academic Essays (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch. DOR 65, 325 E. Gibbels

UE Mi 14-16 wöch. UL 6, 2004A E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5250112 Written Academic Discourse: Essay Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. UL 6, 2004A E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5250113 Written Academic Discourse: Writing Academic Essays (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5250114 Writing for Academic Purposes: Writing and Revising the Essay (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5250116 Contrastive Language Analysis: Translation (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5250117 Contrastive Language Analysis: Translation in Academic Contexts (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kelly

UE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 53

5250118 Contrastive Language Analysis: Learning from Differences (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.505 K. Heukroth

UE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 325 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 53

5250135 Research Methods (englisch) 2 SWS SE Do 14-16 wöch. UL 6, 3001 M. Grant, N. Hirsch

This course is an introduction to the topics and questions connected to research methods used in linguistics. It will deal with qualitative as well as quantitative methods used in (the different subfields of) modern linguistics. Thus, its aims are to give you a general insight into the theoretical reasoning behind these methods and their practical application, as well as to prepare you methodologically for writing your BA thesis in English linguistics, in case you plan to do so. (But this is, of course, not a prerequisite for taking the course.) The course will deal with general and very basic questions of how to approach and make productive use of scientific literature, as well as with more sophisticated tools and methods used in modern linguistic research, like quantitative methods, e.g., questionnaires, statistical analysis, etc. To get an idea of the topics see the recommended introductions, further relevant literature will be announced in the first session.

Modul 11: Focus Module Linguistics I (Cognitive Linguistics)

5250027 Synthetic Compounds (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. UL 6, 2004A S. Olsen detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250095 Argument Structure (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. UL 6, 1072 A. McIntyre detaillierte Beschreibung siehe S. 42

Seite 54 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250143 Syntactic variation (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 B. Kamali detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250144 Information Structure: Syntax, prosody and discourse (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 B. Kamali detaillierte Beschreibung siehe S. 42

Modul 12: Focus Module Linguistics II (Language in Context)

5250067 Multilingualism (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 3001 A. Alexiadou detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5250122 First Language Acquisition: Tense and Aspect cross-linguistically (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.502 F. Martin detaillierte Beschreibung siehe S. 42

Modul 13: Focus Module English Literature and Culture

5250011 Poetry and Essay Writing in the Context of the English Revolution (part 1) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. I 110, 343 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 43

5250012 Poetry and Essay Writing in the Context of the English Revolution (part 2) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. I 110, 343 S. Lieske

The Kingdom of Christ is inside the Soul

The challenge of Puritan thinking has contributed in a major way to a corpus of literature that is still relevant today. What can Puritan religious thinking offer in a world that seemed to be to many contemporaries “a carcass” and void of “life and loveliness”? What might this “kigdom of Christ” be like once it is implemented? We will explore the manifold Puritan as well as anti-Puritan voices before, during and after the English Revolution. John Milton`s texts will be central; others, such as Ben Jonson`s, John Donne`s, Andrew Marvell`s or Thomas Traherne`s, will also be discussed. Moreover, we will study Milton`s essays in order to explore early modern essay writing and - in particular in Part II - practice how to write essays .

5250013 (Re)Writing Shakespeare: Contemporary, Genre and YA Adaptions (part 1) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.502 D. Steglich detaillierte Beschreibung siehe S. 43

5250014 (Re)Writing Shakespeare: Contemporary, Genre and YA Adaptions (part 2) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.502 D. Steglich

(Note: This seminar stands on the shoulders of “(Re)Writing Shakespeare: Contemporary, Genre and YA Adaptations (Part I)“, meaning it can not be attended independent of Part I.) In this class, we will have the pleasure to deepen our understanding of both Shakespeare and contemporary retellings by discussing an additional play: The Winter's Tale . As a background to Part I, we will also delve into some other media adaptations of Shakespeare's works, f. ex. film and web content. And maybe even attempt some reworkings of our own? At the same time, this class will offer exercises in academic writing (f. ex. how to research, find the perfect topic, structure your argument, etc.) in order to prepare you for your term papers (MAP) as well as any future academic writing. For this class, you will need your own edition of The Winter's Tale (please use either Arden or Oxford!) to start us off, and then we'll take it from there and plan our exploration of the reworkings together.

Seite 55 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250015 Cyborgs, Clones and Close Encounters: (Post)human Futures in British Science Fiction (part 1) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.501 K. Tordasi detaillierte Beschreibung siehe S. 44

5250016 Cyborgs, Clones and Close Encounters: (Post)human Futures in British Science Fiction (part 2) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 K. Tordasi

This seminar builds on the theoretical context and literary analyses provided in “Cyborgs, Clones & Close Encounters (Part 1)”. Students will expand the investigation of the posthuman by considering further cultural and social issues that are reflected in contemporary Science Fiction (e.g. the relevance of language and narrative in the formation of (post)human identities, new visions of human experience and relationships in film and TV, etc.). In addition to its focus on theory and cultural context, the seminar will also offer exercises and room for discussion with regards to academic writing and working with secondary texts.

A reader with material for discussion will be available at the beginning of the semester.

Modul 14: Focus Module American Literature and Culture

5250077 Women`s Disability Memoirs and US-American Disability Culture (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. I 110, 347 K. Röder

This seminar introduces the disability memoir as a genre which provides a differentiated insight into central aspects of disability culture in the USA. It offers an introduction to disability studies and its significance for American Cultural and Literary Studies. By focusing on examples of women’s disability autobiographies, we will discuss the authors’ personal accounts of the social dimension of disability politics in the USA. We will explore the gendered, embodied experiences of disability represented by women autobiographers in the late 20 th to the early 21 st centuries by addressing the following questions: • How do the texts engage with the complex interrelations between the embodied categories of disability, gender, ethnicity and sexual orientation? • Do the texts challenge traditional images of disabled women and dominant medical discourses of disability? • Which plot models are used in these texts and how do they relate to the representation of embodied disability experiences?

In the second part of this course, seminar participants will learn how to devise and formulate further research questions and topics on their own. We will read the following texts: Georgina Kleege: Sight Unseen (1999) 1. A. Brownworth and S. Raffo (eds.): Restricted Access. on Disability (1999) excerpts

Simi Linton: My Body Politic (2005) All primary and secondary literature will be provided at the beginning of the semester.

5250078 Women`s Disability Memoirs: Erweiterte Lektüre (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. I 110, 347 K. Röder

Modul 15: Fachdidaktik Englisch

5250041 Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts I 2 SWS 2 LP SE Fr 08-10 wöch. HV 5, 0122-23 F. Klimczak detaillierte Beschreibung siehe S. 45

5250046 Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts II 2 SWS 2 LP SE Di 14-16 wöch. UL 6, 1072 U. Leusch detaillierte Beschreibung siehe S. 45

5250047 Einführung in die Fachdidaktik Englisch 2 SWS 3 LP SE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.601 S. Breidbach detaillierte Beschreibung siehe S. 45

Bachelorstudiengang Amerikanistik (BA Amerikanistik)

Seite 56 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Bachelorstudiengang Amerikanistik (BA Amerikanistik) StO 2007

Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

Modul 3: American Arts and Media in Context

Modul 4: Literary and Cultural Representations of American Society

Bitte wählen Sie Veranstaltungen aus dem Modul 6 (BA AM StuO 2014: Literary Representations) oder Modul 12 (BA EN StuO2008)

Modul 5: Paradigms of American Literature and Culture

5250071 Global Education in the 21st Century. A Joint Course of NYU Berlin and HU Students (englisch) 2 SWS SE Mi 17-20 wöch. (1) UL 6, 3001 R. Isensee 1) findet vom 19.04.2017 bis 31.05.2017 statt

This course is designed as a collaborative project between New York University Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin offering students a unique opportunity for academic and cultural exchange in a classroom that serves as a test lab for global education. The discussion will focus on the current realities and future possibilities of global higher education at the backdrop of its historical and conceptual coordinates. A glance at the contemporary higher education landscape reveals ambivalent trends and directions: Excellence and internationalization figure as paradigms that drive universities to secure their stakes in global higher education market. National politics of education further enhance this competition among institutional front-runners by launching excellence intiatives or entering in supranational Bologna-type arrangements to facilitate cross-border academic exchange and knowledge production. As a consequence a range of distinct regional approaches to global education have emerged from national models and practices of education. This course will serve as a site of academic dialog between NYUB and HU students in one classroom by pursuing the following three steps. First, it seeks to familiarize participants with the visions and promises of global education while also paying attention to potential perils involved in globalizing national models of education. Among others, we will address questions such as: How are modes of producing and disseminating knowledge affected when education crosses borders? What does global education demand from student learners and how are globally educated citizens envisioned? How can experiences of knowledge production and education specific to one context be made operable in another? In a second step, the course introduces and compares regional approaches to global education. Different national histories of higher education yield different answers to the questions formulated in the first step. Yet, debates center around (one) global education, not educations. This tension requires scrutiny and, in a third step, it will ask students to develop an informed and critical position on the stakes of global education. In order to make use of the unique classroom setting the course will employ independent (out-of-class) and in-class, individual and collective, analytical and interpretive formats. Students will be particularly encouraged to fully embrace the learning impulses resulting from the intercultural encounter between NYUB and Humboldt students. The language we are going to acquire in this course is called global education. By starting to learn its rules and formulas, students are likely to see possible future trajectories of educational development and might even envision their future role in it. The course will feature guest speakers on selected topics. The class discussion will culminate in a colloquium (May 17, 2017) at which both NYUB and HU students will present their final projects. Due to the particular format of the course the number of HU participants is limited to 10 students. The course meets once a week for 3 hours from April 19 to June 14, 2017. Registration for the course takes place via personal application (including a brief motivational statement of 10 lines) to PD Dr. R. Isensee (via email) until April 1, 2017.

Modul 7: Research and Writing Skills

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einschreibung in die Kurse zur Sprachpraxis. Klicken Sie auf das i im blauen Kreis.

5250058 Writing the Term Paper (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert

This course will help the student/author develop the skills needed to write an academic term paper: examining the requirements of the genre, developing a thesis, planning and organization, integrating and documenting secondary literature, close reading, outlining, flow/coherence, academic tone and style, revising for clarity, giving peer responses, etc. One longer paper (7-10 pp.) will be developed during the course, and there will be writing and organization exercises each week. Course only for BA American Studies majors (Kernfach).

Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page).

5250079 Research Practice (a) (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.501 E. Boesenberg

Seite 57 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 The course aims at preparing and supporting students in writing their BA thesis. It will focus on topics such as identifying a thesis topic and a central research question, structuring the text, and language use. Discussions in class will address questions of methodology, theoretical grounding, academic language and bibliographic conventions. Students will present their own drafts of possible topics, outlines and introductions that will be viewed in class in an effort to facilitate the writing process. Credit for the course requires regular attendance and participation in class discussions, the completion of the written assignments, and an oral presentation of one's project. Registration for the seminar will take place in the first session. You do not have to sign up on Agnes for this course.

Modul 9: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5250081 Praxiskolloquium (englisch) 2 SWS 1 LP PCO Mi 14-16 14tgl. (1) UL 6, 3001 D. Löbbermann 1) 1. Sitzung: 26.4.17

Mit dem Praxiskolloquium wird das Modul 9 “Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation” abgeschlossen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer Präsentation über die Erfahrungen, die Sie in Ihrem Praktikum gemacht haben. Voraussetzung für die Zulassung zum Praxiskolloquium ist der Nachweis von 29 SP, die durch BZQ-Kurse und durch ein Praktikum erbracht wurden.

5250126 Professional Translation Skills II (Gemeinsprache: Journalsitic Styles / Translating for the Media) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 45

5250129 Professional Translation Skills II (Fachsprache: Economic and Technical Translation) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 46

Bachelorstudiengang Amerikanistik (BA Amerikanistik) StO 2014

Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

Modul 3: American Literary and Cultural History II

Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

5250068 American Literary History II: World War I to the Present (englisch) 2 SWS 1 LP / 2 LP VL Mo 16-17 wöch. UL 6, 2091/92 E. Boesenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 41

5250096 Language Awareness: Grammar in Context (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 325 K. Heukroth

UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250097 Language Awareness: Academic Vocabulary in Use (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 325 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250098 Language Awareness: Introduction to Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. UL 6, 2004A E. Gibbels

UE Do 16-18 wöch. UL 6, 2004A E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250099 Language Awareness: The Language of Cultural Studies (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch. UL 6, 3001 E. Gibbels

Seite 58 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250100 Language Awareness: Learning Language with Literature (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250101 Language Awareness: Notes in Academic Contexts (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250134 Lektüreseminar: American Literary History II: 1918 to the Present (englisch) 1 SWS 2 LP UE Mo 12-14 14tgl. I 110, 347 MA-Studierende

UE Mo 14-16 14tgl. I 110, 347 MA-Studierende

UE Mi 16-18 14tgl./2 (1) UL 6, 2014A MA-Studierende

UE Do 12-14 14tgl. I 110, 306 MA-Studierende

UE Fr 12-14 14tgl. DOR 24, 1.601 MA-Studierende 1) 10.05 24.05 07.06 21.06 05.07 19.07

In this course, which is offered in conjunction with the lecture on American Literary History from World War I until today, B.A. students in American Studies are tutored by more advanced students in the Master program. Together, they will look more closely at selected texts from literary Modernism to early 21 st century literature, situate the works in their historical contexts, and discuss salient themes as well as narrative technique. Texts that are not in the Norton Anthology of American Literature will be available on moodle and as a reader in copyshop "Sprintout," Georgenstraße. Credits are based on regular attendance, participation in class discussions, and an oral presentation or a similar task. The courses will begin in the second week of the semester. Please register for this course on AGNES. Koordination der Gruppen: Anastasija Beer ( [email protected] )

Modul 4: Culture and Context

Nur im Sommer Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

5250070 Topics in American History (englisch) 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.501 R. Isensee

SE Do 10-12 wöch. UL 6, 3001 D. Löbbermann

The class offers an in-depth study of significant historical events and movements outlined in the lecture on American Cultural History. We focus on events and movements in their historical and cultural contexts employing a transnational perspective. In each case, we will discuss the relevance of these events and developments in terms of a theoretical understanding of culture and nation. Specific attention will be drawn to historical events that are relevant for an understanding of the current U.S. presidency. These include: the American Revolution and Constitution; the 13th to 15th Amendments; the Two-Party System, Slavery, the Civil War and Reconstruction; Industrialization, Labor Unions and Populism; Indian Appropriation; the New Deal and the Civil Rights Movement. Required Reading: The basis for the class is (as in the lecture of the winter term) Alan Brinkley’s The Unfinished Nation : A Concise History of the American People . Additional material will be provided. Class requirements include active class participation, a short paper (3 pages), and a 30 min. in-class test at the end of the term. For the MAP you will produce and present a poster on one of the class topics. Please register for the course via Agnes.

5250102 Oral Skills: Presentation Practice (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch. I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250103 Oral Skills: Voices of Great Britain, Ireland and the United States (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. UL 6, 2004A E. Kelly

Seite 59 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250104 Oral Skills: Debating and Public Speaking (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250105 Oral Skills: Literary Literacy in Academic Discussions (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250107 Oral Skills: Britain in Brief (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 51

5250108 Oral Skills: Current Trends and Developments in Great Britain and Ireland (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 51

5250109 Oral Skills: Current Trends and Developments in the USA - Cultural Perspectives (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 51

5250110 Oral Skills: Current Trends and Developments in the USA - Sociopolitical Perspectives (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 325 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 51

Modul 5: Language

Das Modul besteht aus dem Seminar "Introduction to Language" und einem Seminar zur Sprachvariation. Das Seminar "Introduction to Language" ist zuerst jeweils im Sommersemester zu absolvieren. Erst nach dessen erfolgreichem Besuch kann im darauffolgenden Wintersemester das Seminar zur Sprachvariation besucht werden. Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

5250065 Introduction to Language (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. UL 6, 3075 G. Smith

SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 G. Smith

This course provides an introduction to linguistics. The theoretical focus is on the core areas of the discipline: phonetics, phonology, morphology, syntax, semantics and pragmatics. Students will apply theoretical concepts when analyzing concrete linguistic data, primarily from English, with a focus on North American varieties. The seminar is accompanied by a Moodle course which provides audio-visual teaching material and exercises. BEMERKUNG: Dieses Seminar, das nur im Sommersemester angeboten wird, ist Voraussetzung für das Seminar "Varieties of English in North America and the Caribbean", das nur im Wintersemester, laut Studienverlaufsempfehlung im 3. Fachsemester, angeboten wird.

5250111 Written Academic Discourse: Academic Essays (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch. DOR 65, 325 E. Gibbels

UE Mi 14-16 wöch. UL 6, 2004A E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5250112 Written Academic Discourse: Essay Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. UL 6, 2004A E. Kelly

Seite 60 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5250113 Written Academic Discourse: Writing Academic Essays (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5250114 Writing for Academic Purposes: Writing and Revising the Essay (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5250115 Written Academic Discourse: Academic Writing for American Studies (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 353 A. Fausser

This course will introduce students to the formal conventions of writing in an academic context, such as structure and development of argumentation in an essay, incorporating research effectively, and adhering to MLA style. The course will also expose participants to the conventions of language use and allow them opportunities to practice those conventions through essays and targeted writing practice (e.g. summarizing, paraphrasing, and quoting) as well as evaluation of both peer writing and scholarly articles. Additional course work will guide students in their language development through activities focused on expanding higher register vocabulary, employing the typical linguistic conventions of academic writing, and varying linguistic expression. Students will compose two short argumentative essays in this course, one of which will be focused on comparing/contrasting. Please register by 30 March 2017 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page). Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

Modul 6: Paradigms of American Literature and Culture

Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

5250058 Writing the Term Paper (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 57

5250116 Contrastive Language Analysis: Translation (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5250117 Contrastive Language Analysis: Translation in Academic Contexts (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kelly

UE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 53

5250118 Contrastive Language Analysis: Learning from Differences (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.505 K. Heukroth

UE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 325 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 53

5250119 Contrastive Language Analysis: Translation for American Studies (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch. UL 6, 3001 E. Gibbels

The course offers a contrastive approach to German and English academic writing intending to expand students' academic vocabulary and range of expression. Translations are from German into English. One translation in class, one longer final project. Exchange students welcome (reading competence in German required). Please register by 30 March 2017 using the printed form you find at “Weitere Links” (see top of the page) Exchange students only: Please register by 6 April 2017 (4pm) via email ( [email protected] )

Seite 61 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 7: Literature, Culture and Media in American Society

5250071 Global Education in the 21st Century. A Joint Course of NYU Berlin and HU Students (englisch) 2 SWS SE Mi 17-20 wöch. (1) UL 6, 3001 R. Isensee 1) findet vom 19.04.2017 bis 31.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 57

5250072 Antebellum Poetry (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. I 110, 343 A. Boss detaillierte Beschreibung siehe S. 44

5250073 GIs and "Fräuleins": American Novels of Occupied Germany (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. UL 6, 3038/035 J. Tu

Reading American novels of occupied Germany within the framework of the Mid-Century American novel, the starting point of this seminar will be a literary and cultural examination of the figures of (Black) American GI and so called "Fräulein" in postwar American fiction. Through focusing on these figures in our corpus, we will closely analyze and disscet issues of "race" and racism, (interracial) love, gender, power, and nation found in the novels. Looking at these novels and genre fiction set in the ruins of Berlin, we will try map out the "meaning" of Berlin in this special historical period. In addition, the seminar will also try to look at the role of American fiction in occupied Germany and how American literature has been utilized as a tool for "re-education" in "America's Germany."

Novels may include: William Gardner Smith's Last of the Conquerors (1948) Hans Habe, Walking in Darkness (1948) Thomas Berger, Crazy in Berlin (1955) James McGovern, Fräulein (1958)

5250074 Contemporary First Nations Literary and Visual Self-Representations as Anticolonial Interventions (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 18-20 wöch. DOR 24, 1.501 A. Grunewald

Any reflections on First Nations, Métis, and Inuit cultures on Turtle Island (North America) should be based on the fact that their heterogeneous origins precede European contact. Indigenous communities existed as autonomous nations on the American continent, featuring diverse cultures and histories that are thousands of years old. When European settlers invaded the continent from the 15 th century onward, specific forms of colonial domination have been established on the basis of Eurocentric hegemonic power discourses. North American Indigenous communal and individual well-being, land claims, and claims for nation-to-nation independence are clearly related to cultural self-representations, visibilities, and centralities of Native knowledge and belief systems. The making visible of diverse Indigenous perspectives and the understanding of knowledge production as cultural performances in texts and artworks are therefore political acts of revitalizing and reasserting Indigeneities as cultural and collective continuities. This course will explore lived experiences in various forms of storytelling by Indigenous authors/artists/activists in the United States and Canada, countries that are defined as settler nation states. This course will offer literary and visual narratives that capture Native continuities and contact conflicts between Indigenous communities and settler societies, following the “Native American Renaissance” of the 1960s and 1970s. We will discover ongoing literary/artistic activism by Indigenous artists/authors who narrate and celebrate cultural traditions and Postindian identities at the intersections of race/ethnicity, class, gender, sexuality, and age.

• I recommend reading the following pages as preliminary background information for the seminar: Zapf, Hubert, ed. Amerikanische Literaturgeschichte . 3rd ed. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler. 2010. 393-421. • A reader with most of the texts and a course schedule will be provided at the Sprintout copy shop @Georgenstraße at the beginning of the summer semester 2017. • Requirements: Students are expected to give short presentations or to organize a session’s discussion. Continuous active participation and attendance is required and expected. • Registration: Please register for this seminar via e-mail to [email protected] , including your subjects of study and your semester. • Office Hours: Please inquire after individual appointments via e-mail.

5250075 Countering the Depression: Media, Technology, and the Body in North American Culture in and around the 1930s (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3001 S. Rienäcker detaillierte Beschreibung siehe S. 44

Modul 8: Research, Practice and Writing

Seite 62 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Hinweise zur Einschreibung in die Sprachpraxis hier

5250079 Research Practice (a) (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.501 E. Boesenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 57

5250116 Contrastive Language Analysis: Translation (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5250117 Contrastive Language Analysis: Translation in Academic Contexts (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kelly

UE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 53

5250118 Contrastive Language Analysis: Learning from Differences (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.505 K. Heukroth

UE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 325 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 53

5250119 Contrastive Language Analysis: Translation for American Studies (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch. UL 6, 3001 E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 61

Modul 10: Vertiefung/Schwerpunktbildung

5250072 Antebellum Poetry (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. I 110, 343 A. Boss detaillierte Beschreibung siehe S. 44

5250073 GIs and "Fräuleins": American Novels of Occupied Germany (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. UL 6, 3038/035 J. Tu detaillierte Beschreibung siehe S. 62

5250074 Contemporary First Nations Literary and Visual Self-Representations as Anticolonial Interventions (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 18-20 wöch. DOR 24, 1.501 A. Grunewald detaillierte Beschreibung siehe S. 62

5250075 Countering the Depression: Media, Technology, and the Body in North American Culture in and around the 1930s (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3001 S. Rienäcker detaillierte Beschreibung siehe S. 44

Modul 11: Praxisorientierung

Wählen Sie zwischen Modul 11 (Praxisorientierung) und Modul 12 (Praktikum)

5250126 Professional Translation Skills II (Gemeinsprache: Journalsitic Styles / Translating for the Media) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 45

Seite 63 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250129 Professional Translation Skills II (Fachsprache: Economic and Technical Translation) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 46

5250142 Zwischen Lyrik und lyrics: Bob Dylan als Popularmusiker, kulturelle Ikone und Literaturnobelpreisträger 2 SWS 4 LP QT Di 16-18 wöch. DOR 65, 542 J. Reble, L. Schröer

Der Literaturnobelpreis 2016 ging an Bob Dylan „for having created new poetic expressions within the great American song tradition". Vor diesem aktuellen Hintergrund wollen wir uns Bob Dylan aus musik-, kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive annähern: In welchem Sinne können Bob Dylans Texte als Literatur gelesen werden? Welche Wechselwirkung besteht zwischen Text und Musik? Welcher Diskurs umkreist die Kunstfigur Bob Dylan? Warum hat die Literaturnobelpreisverleihung eine so breite öffentliche Debatte ausgelöst?

In diesem Q-Tutorium arbeiten Kleingruppen an verschiedenen Schwerpunktthemen, die je nach Interesse gewählt und ausgearbeitet werden. Kreativität und Initative sind für Themenbereiche von Textanalyse über Auseinandersetzung mit amerikanischer (Pop-)Kultur bis hin zu empirischer Arbeit in Form von Interviews gefragt. Die gesammelten Ergebnisse möchten wir am Ende des Semesters in einer öffentlichen Ausstellung präsentieren. Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme, da mit den Originaltexten und englischsprachigen Quellen gearbeitet wird. Das Tutorium ist ausdrücklich interdisziplinär und offen für Studierende aller Fachrichtungen. Kontakt zu den TutorInnen: [email protected] und [email protected]

Masterstudiengang Amerikanistik (MA Amerikanistik)

Studienordnung 2007

Modul 3: Intercultural Relations

5250048 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 343 D. Greeves

This course presents graduate students with the opportunity to hone their skills to produce competent, effective writing. Participants will analyze the individual components common to various text types and prepare their own texts for peer review and discussion. The focus is on purpose and strategy, style and cohesion, as well as on the acquisition of advanced language structures common to academic discourse. Furthermore, attention will be paid to pre-composition skills such as selecting sources, planning, and avoiding plagiarism. Class limited to 15 participants. Sign up via email: [email protected] by April 15

5250049 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 349 D. Greeves

This course presents graduate students with the opportunity to hone their skills to produce competent, effective writing. Participants will analyze the individual components common to various text types and prepare their own texts for peer review and discussion. The focus is on purpose and strategy, style and cohesion, as well as on the acquisition of advanced language structures common to academic discourse. Furthermore, attention will be paid to pre-composition skills such as selecting sources, planning, and avoiding plagiarism. Class limited to 15 participants. Sign up via email: [email protected] by April 15

5250051 Current Events in the U.S. (englisch) 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 347 M. Heinitz

This course is designed to give students the opportunity to delve into current issues being debated and taking place in the United States of America, whilst not forgetting the historical context/background to these. We will focus on a variety of topics – going from the “@realDonaldTrump” to “‒Black Lives Matter”etc. Be prepared to actively participate in class and to give various oral presentations as well as handing in written work, receiving feedback from both the instructor and your peers. Please register by April 17th with [email protected]

Seite 64 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250057 Non-Fiction Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert

This class is designed to provide an opportunity for students to read a variety of interesting modern non-fiction writing selections in English and try their hand at creating their own pieces. Students will develop a writing portfolio and participate in in-class readings and critiques. To participate in the course, send an E-Mail to: [email protected] by March 31. Registration limited to 20.

Modul 4: Identities

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. I 110, 306 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250023 Postcolonial Epic (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 2004A W. Keller

At a first glance, postcolonial epic seems to be an oxymoron: classical epics, which are often associated with the construction of heteronormative genealogies, national myths of origin, and the legitimation of colonial rule, appear to be central to the hegemonial power challenged by anti-colonial and postcolonial literature. Many postcolonial texts, however, do reference classical epics - intertextual references that are often discussed in the context of imperial/local hybridities, subverting hegemonial discourses. In view of the recent discussions about postcolonial genres in general, this seminar focuses on the less studied generic transformations of postcolonial epics in their specific cultural contexts. In order to do so, we will read (excerpts of) postcolonial epical texts that self-consciously reflect about their status as epics - in the seminar sessions: Derek Walcott’s Omeros (1990), Myung Mi Kim’s Dura (1998), Larissa Lai und Rita Wong’s Sybil Unrest (2004), Njabulo Ndebele’s The Cry of Winnie Mandela (2003), and Shashi Tharoor’s The ain Great Indian Novel (1989); in the tutorial session: Bernardine Evaristo’s The Emperor’s Babe (1997), Alootook Ipellie’s Arctic Dreams and Nightmares (1993) and Anuja Chandramouli’s Arjuna (2013).

5250082 Class in American Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 E. Boesenberg

Over the last decades, class has attracted renewed attention in American Studies. Yet, the effects of class in US society and culture can only be adequately addressed if its intersections with other categories such as 'race,' gender, and sexuality are taken into account. It is further important to consider one's own social position, as well as the social context in which the analysis is undertaken, when approaching class hierarchies. In this course, we will try to engage with class self-reflexively, discussing issues that range from domestic labor to Pierre Bourdieu's theory of cultural capital, as well as the impact of class on current developments in the US. Credit for this course is based on regular attendance, participation in class discussions, and (together with other students) the organization of one session. Registration for the course takes place in the first session. You do not have to register on AGNES.

5250085 Reproductions of History in American Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 R. Isensee

The course takes a closer look at the white savior genre as a site of reproducing hegemonic cultural narratives of race and ethnic relations in U.S. American society past and present. Although the narrative trope of the white savior has featured in US American literature as early as the 19th century and – since the 1960s – in American movies, it has enjoyed increasing popularity in the past two decades with the publication of novels such as S. Monk Kidd’s The Secret Life of Bees (2001) and K. Stockett’s The Help and the release of movies like Dangerous Minds or 12 Years a Slave . Based upon a closer look at the origins of the genre and its specific versions in U.S. literature and film, in a first step, the class discussion will explore the aims and functions of white savior narratives as they are informed by and reflect (white) public and academic debates on race, racism and racial identity in U.S. American society. In a second step, we will analyze continuities and discontinuities with regard to the thematic concepts (morality, white supremacy and paternalism) and narrative strategies (storyline, character constellation, conflict, narrative voice) in selected literary and visual representations, including K. Stockett’s The Help (2009) and H. Lee’s To Kill A Mockingbird (1960) as well as Pocahontas (1995), Dangerous Minds (1995) and Avatar (2009). In a final step, we will identify and evaluate the impact that these texts (as manifestations of the white savior trope) have had on the exclusion of minority voices in terms of articulating their perspectives on U.S. American history. Course requirements include regular and active class participation and one in-class presentation. Please register for the course via AGNES.

Modul 5: Diversity in American Literature and Culture

weitere Angebote: siehe Gender Studies

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. I 110, 306 J. Schoen

Seite 65 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250084 Critical Race Theory (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. UL 6, 3001 E. Boesenberg

In this course, we will attempt to address 'race' in a self-reflexive manner, taking into account the particular social context in which this discussion is set. We will focus on specific forms of racialization targeting distinct racial and ethnic groups in the US while also discussing whiteness and racism in Germany. An intersectional approach to 'race' that emphasizes how this category is co-constructed by gender, sexuality, class, citizenship, dis/ability, etc. will form the basis of our inquiry into the topic. Credit for the course requires regular attendance, contributions to class discussions, and participation in writing and presenting the minutes of one session. Registration for the seminar will take place in the first session. You do not have to sign up on Agnes for this course.

5250085 Reproductions of History in American Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 R. Isensee detaillierte Beschreibung siehe S. 65

Modul 7: Identities, Diversity, Mediality: Other Perspectives

siehe Angebote der Partnerdisziplinen

Modul 8: Research and Writing Skills

5250048 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 343 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250049 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 349 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250051 Current Events in the U.S. (englisch) 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 347 M. Heinitz detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250057 Non-Fiction Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 65

Studienordnung 2014

Modul 3: Intercultural Relations

5250048 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 343 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250049 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 349 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250051 Current Events in the U.S. (englisch) 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 347 M. Heinitz detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Seite 66 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250057 Non-Fiction Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 65

Modul 4: American Identities

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. I 110, 306 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250023 Postcolonial Epic (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 2004A W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250082 Class in American Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 E. Boesenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250083 Transnational Cinema: The U.S. and Germany (englisch) 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 D. Löbbermann

Transnational American Studies look beyond the geographical boundaries of the United States to explore the global entanglements of, and to include non-US perspectives on, US culture. With this perspective in mind, the seminar will look at German and US American filmmaking and interrogate the idea of national cinema in the light of the international dimension of the production and reception of movies. We will investigate the extent to which Transnational Cinema is a critique of nationalist discourse and allows for oppositional readings, and the extent to which it helps analyze the global spread of dominant narratives and images. In the course of the seminar, we will use the example of (predominantly) German filmmaking in its relation to US cinema to explore the ways in which cinema cultures coexist within the broader context of globalization. How “American” is Hollywood? How “German” is the Neue Deutsche Film (as one example of various German film movements addressed in class)? In how far do “Hollywood” and the Neue Deutsche Film represent their respective national film cultures? How have US and German film cultures enriched one another? What are the fantasies of “America” in German film, and what are the fantasies of Germany in US cinema? What impact has the economic power of Hollywood had on German filmmaking and which strategies has German film developed to approach this economic imbalance? One object of analysis will be the close relationship between the Babelsberg and Hollywood film studios in the early twentieth and twenty-first centuries. What were the historical contexts of these moments of cooperation? Additionally to the discussion of these questions, the seminar will have a visitor from the University of Zaragoza, Spain. Professor Hilaria Loyo’s discussion of Spanish film and its relationship to Hollywood will help us broaden the perspective from a German to a European focus. Course requirements include one response paper and one in-class presentation.

Films under consideration: A Foreign Affair (B. Wilder, 1946), Alice in den Städten (W. Wenders 1974), Berlin, Sinfonie der Großstadt (W. Ruttmann, 1927), The Bourne Supremacy (P. Greengrass, 2004), Der verlorene Sohn ( The Prodigal Son , Luis Trenker, 1934), Elegy (I. Coixet, 2008), Hedwig and the Angry Inch (J. C. Mitchell, 2002), Inglourious Basterds (Q. Tarantino, 2009), Lola rennt (Run, Lola Run, T. Tykwer, 1998), Manhatta (C. Sheeler/P. Strand, 1921), Schindler’s List (S. Spielberg, 1993).

Modul 5: Diversity

weitere Angebote: siehe Gender Studies

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. I 110, 306 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250023 Postcolonial Epic (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 2004A W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250084 Critical Race Theory (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. UL 6, 3001 E. Boesenberg

Seite 67 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 66

5250085 Reproductions of History in American Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 R. Isensee detaillierte Beschreibung siehe S. 65

Modul 6: Mediality

5250048 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 343 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250049 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 349 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250051 Current Events in the U.S. (englisch) 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 347 M. Heinitz detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250057 Non-Fiction Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250083 Transnational Cinema: The U.S. and Germany (englisch) 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 D. Löbbermann detaillierte Beschreibung siehe S. 67

5250087 American Film History and Theory (englisch) 2 SWS 4 LP UE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.502 I. Ben Mna

Why and how do films work? In what phases can US film history be divided into? And which movies became emblematic of their age? In this course we will review a variety of aspects related to US movie history, filmic techniques as well as seminal texts in film theory. We will look at some of the major steps in the development of US cinema with the help of the theoretical groundwork laid by Laura Mulvey, David Bordwell, Douglas Kellner, Robin Wood, Linda Williams, Carol Clover and bell hooks. Richard Barsam’s Looking At Movies will provide us with an introduction into basic filming techniques. Through group work, presentations and in-class discussions, we will stake out which major issues structured different filmmaking traditions in the US: from Old Hollywood to Blaxploitation, from special effects-driven blockbusters to the indie film movement. This will help us identify why certain films and movements have immortalized themselves on celluloid.

Modul 8: Research and Writing Skills

5250048 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 343 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250049 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 349 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250051 Current Events in the U.S. (englisch) 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 347 M. Heinitz detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Seite 68 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250057 Non-Fiction Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 65

Modul 9: Individual Focus I

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. I 110, 306 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250023 Postcolonial Epic (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 2004A W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250082 Class in American Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 E. Boesenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250083 Transnational Cinema: The U.S. and Germany (englisch) 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 D. Löbbermann detaillierte Beschreibung siehe S. 67

5250084 Critical Race Theory (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. UL 6, 3001 E. Boesenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 66

5250085 Reproductions of History in American Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 R. Isensee detaillierte Beschreibung siehe S. 65

Modul 10: Individual Focus II

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. I 110, 306 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250023 Postcolonial Epic (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 2004A W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250082 Class in American Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 E. Boesenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250083 Transnational Cinema: The U.S. and Germany (englisch) 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.601 D. Löbbermann detaillierte Beschreibung siehe S. 67

5250084 Critical Race Theory (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. UL 6, 3001 E. Boesenberg

Seite 69 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 66

5250085 Reproductions of History in American Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 R. Isensee detaillierte Beschreibung siehe S. 65

Masterstudiengang Englische Literaturen (MA English Literatures)

Studienordnung 2007

Modul Ia: Sprachpraxis Essay Composition/Text Production

5250048 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 343 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250049 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 349 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250128 Academic Skills: Essay Composition (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies

In this course students will familiarize themselves with the norms, textual dimensions and techniques of English essay writing by critically analysing selected essays in English and by writing extended essays of their own. There will be a focus on cultural, literary and political themes that relate to Britain. In addition to investigating potential differences in essay writing norms and academic styles between English and German, participants will be able to work upon and improve their own argumentative, reflective-discursive and descriptive style of writing, focusing in particular on structural, ideational and rhetorical appropriacy in different essay types. Maximal 15 Teilnehmer. Registration by email: [email protected] by Thursday, 30 th March 2017 with details of Fachsemester and courses already taken in Sprachpraxis modules 1a and 1b.

Modul Ib: Sprachpraxis: Textsortenkompetenz

5250050 Culture and Society in Britain and Ireland (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 347 M. Heinitz

This seminar aims to have a look at modern-day Britain and Ireland, delving into issues of culture, politics, society, sport and the media. Our time span will cover the post-World War II era all the way to Brexit. Similarities as well as differences between the two “British Isles” will be discussed and worked on. Be prepared to actively participate in class and to give oral presentations as well as handing in written work, receiving feedback from both the instructor and your peers. Please register by April 17th with [email protected]

5250057 Non-Fiction Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250131 Negotiating Skills and Intercultural Competence (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies

In this course, students will have an opportunity to reflect upon linguistic and cultural issues that shape professional communication between individuals from different cultural backgrounds and societies, with particular focus being placed on Anglo-German communication. In addition to sensitising students to possible conceptual, linguistic and discoursal differences that may influence the professional communication styles of speakers from different linguistic groups, the course will enable students to develop and practise the oral and written skills they need to communicate effectively in English in a whole range of situations requiring professional cross-cultural exchange. Students will have the opportunity to plan, organize and conduct simulated meetings and negotiations in English, to engage in cross-cultural mediation, and to participate in project-work linked to intercultural management. Maximal 15 Teilnehmer.

Seite 70 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Registration by email: [email protected] by Thursday, 30 th March 2017 with details of Fachsemester and courses already taken in Sprachpraxis modules 1a and 1b.

Modul II: Authors, Periods, Genres

5250017 The Garden in English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. I 110, 343 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250017 The Garden in English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mi 12-14 14tgl. I 110, 343 S. Lieske

5250018 Shakespeare's Histories (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.601 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5250018 Shakespeare's Histories (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mi 16-18 14tgl. DOR 24, 1.601 V. Lobsien

5250019 The Short Story in Britain (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5250019 The Short Story in Britain (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 16-18 14tgl. DOR 24, 1.601 E. Kilian

5250020 Narrating the Self: Beginnings of the Novel (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5250020 Narrating the Self: Beginnings of the Novel (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 16-18 14tgl. DOR 24, 1.501 V. Lobsien

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. I 110, 306 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP LK Do 12-14 14tgl. I 110, 343 J. Schoen

Modul IIIb: Texts, Contexts, Cultures. Literatur und Wissensordnungen

5250022 The Medieval "New": Modeling Literary Innovation in Medieval English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 71 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250022 The Medieval "New": Modeling Literary Innovation in Medieval English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mo 14-16 14tgl. DOR 24, 1.601 W. Keller

Modul IV: Literary Interactions

5250023 Postcolonial Epic (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 2004A W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250023 Postcolonial Epic (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 12-14 14tgl. UL 6, 3001 W. Keller

5250024 The Sonnet / Das Sonett (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5250024 The Sonnet / Das Sonett (englisch) 2 SWS 4 LP LK Do 14-16 14tgl. DOR 24, 1.601 V. Lobsien

Modul V: Texts and Theories

5250025 Theories of Realism (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.502 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 31

5250025 Theories of Realism (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mo 16-18 14tgl. DOR 24, 1.502 E. Kilian

Modul VI: Forschungskolloquium

5250026 Research Colloquium I: Research Tools and Methods (englisch) 2 SWS 4 LP CO Mi 18-20 wöch. (1) DOR 24, 1.502 E. Kilian 1) Beginn 26.4.

This module extending over two semesters imparts the competence and practices required to conduct independent research. In Part I (Research Tools and Methods) students will practice to develop relevant research questions and sketch potential research projects, which will be presented and discussed in the colloquium.

5250026a Research Colloquium II: Literature Review (englisch) 2 SWS 4 LP CO Mi 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.502 E. Kilian 1) Termin für Nachrücker Beginn 26.4.

This module extending over two semesters imparts the competence and practices required to conduct independent research. In Part I (Research Tools and Methods) students will practice to develop relevant research questions and sketch potential research projects, which will be presented and discussed in the colloquium.

Studienordnung 2014

Seite 72 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 1a: Academic Skills

5250048 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 343 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250049 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 349 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250128 Academic Skills: Essay Composition (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 70

Modul 1b: Professional Communication Skills - Textual Competence

5250050 Culture and Society in Britain and Ireland (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 347 M. Heinitz detaillierte Beschreibung siehe S. 70

5250057 Non-Fiction Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250131 Negotiating Skills and Intercultural Competence (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 70

Modul 3a: Authors, Periods, Genres I

5250017 The Garden in English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. I 110, 343 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250017 The Garden in English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mi 12-14 14tgl. I 110, 343 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 71

5250018 Shakespeare's Histories (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.601 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5250018 Shakespeare's Histories (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mi 16-18 14tgl. DOR 24, 1.601 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 71

5250019 The Short Story in Britain (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 73 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250019 The Short Story in Britain (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 16-18 14tgl. DOR 24, 1.601 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 71

5250020 Narrating the Self: Beginnings of the Novel (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5250020 Narrating the Self: Beginnings of the Novel (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 16-18 14tgl. DOR 24, 1.501 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 71

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. I 110, 306 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP LK Do 12-14 14tgl. I 110, 343 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 71

Modul 3b: Authors, Periods, Genres II

5250017 The Garden in English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch. I 110, 343 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250017 The Garden in English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mi 12-14 14tgl. I 110, 343 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 71

5250018 Shakespeare's Histories (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.601 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5250018 Shakespeare's Histories (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mi 16-18 14tgl. DOR 24, 1.601 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 71

5250019 The Short Story in Britain (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.601 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5250019 The Short Story in Britain (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 16-18 14tgl. DOR 24, 1.601 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 71

5250020 Narrating the Self: Beginnings of the Novel (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Seite 74 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250020 Narrating the Self: Beginnings of the Novel (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 16-18 14tgl. DOR 24, 1.501 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 71

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. I 110, 306 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5250021 Anglophone Jewish Women Writers (englisch) 2 SWS 4 LP LK Do 12-14 14tgl. I 110, 343 J. Schoen detaillierte Beschreibung siehe S. 71

Modul 5: Texts, Contexts, Cultures: Literature and Systems of Knowledge

5250022 The Medieval "New": Modeling Literary Innovation in Medieval English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5250022 The Medieval "New": Modeling Literary Innovation in Medieval English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mo 14-16 14tgl. DOR 24, 1.601 W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 72

Modul 6: Literary Interactions

5250023 Postcolonial Epic (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. UL 6, 2004A W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 65

5250023 Postcolonial Epic (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 12-14 14tgl. UL 6, 3001 W. Keller detaillierte Beschreibung siehe S. 72

5250024 The Sonnet / Das Sonett (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5250024 The Sonnet / Das Sonett (englisch) 2 SWS 4 LP LK Do 14-16 14tgl. DOR 24, 1.601 V. Lobsien detaillierte Beschreibung siehe S. 72

Modul 7: Texts and Theories

5250025 Theories of Realism (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.502 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 31

5250025 Theories of Realism (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mo 16-18 14tgl. DOR 24, 1.502 E. Kilian

Seite 75 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 72

Modul 8: Research Colloquium

5250026 Research Colloquium I: Research Tools and Methods (englisch) 2 SWS 4 LP CO Mi 18-20 wöch. (1) DOR 24, 1.502 E. Kilian 1) Beginn 26.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 72

5250026a Research Colloquium II: Literature Review (englisch) 2 SWS 4 LP CO Mi 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.502 E. Kilian 1) Termin für Nachrücker Beginn 26.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 72

Masterstudiengang für das Lehramt (MA of Education)

Achtung: neues Einschreibverfahren für sprachpraktische Lehrveranstaltungen. Verwenden Sie hierzu das PDF-Formular auf der Seite der 'Abteilung Applied Language Studies'.

Studienordnung 2008

Großer Master (120SP)

Modul Schulpraktische Studien - Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht

5250042 Vorbereitung auf das Praxissemester Englisch 2 SWS 3 LP SE Fr 14-16 wöch. HV 5, 0122-23 F. Klimczak

SE Do 14-16 wöch. HV 5, 0122-23 A. Mihan

SE Mi 08-10 wöch. HV 5, 0122-23 K. Schultze

SE Fr 12-14 wöch. HV 5, 0122-23 F. Klimczak

In diesem Seminar analysieren und diskutieren Sie theoretische Grundlagen des modernen Fremdsprachenunterrichts mit dem Ziel, sich Werkzeuge für Ihre eigene Lehrtätigkeit und Ihre Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen des Praxissemesters (Fach Englisch) zu erarbeiten. Anhand eines komplexen Unterrichtsgegenstandes werden im Laufe des Semesters zentrale Anliegen des Fremdsprachenunterrichts (z.B. Binnendifferenzierung und Inklusion, Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung) erarbeitet und (kooperativ) in Unterrichtssequenzen bzw. -stunden überführt. Diese Unterrichtseinheiten werden im Rahmen des Seminars erprobt; dabei setzen Sie sich zugleich mit typischen Herausforderungen des Unterrichtshandelns (z.B. Feedback, Impulsgebung, Unterrichtsinteraktionen etc.) auseinander. Des Weiteren dient das Seminar der Vorbereitung eines kleinen Hospitationsvorhabens mit fremdsprachendidaktischer Fragestellung, das den empirischen Ausgangspunkt für Ihre Seminararbeit in diesem Modul bilden kann. Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten Sie • mit den Inhalten des folgenden Einführungswerks vertraut sein: Decke-Cornill/Küster (2015): Fremdsprachendidaktik . (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.) Tübingen: Narr. • den folgenden Spielfilm auf Englisch gesichtet haben: A. Crash (2004, Regie: Paul Haggis).

Modul Literatur und Medien im Kontext des Englischunterrichts

5250139 Conceptions of Happiness in British Postcolonial Literature, TV Serial and Film (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 K. Röder

A considerable number of popular postcolonial novels, TV serials and films are characterized by plot models which are based on Western as well as Eastern conceptions of happiness that continue to shape personal identities, ways of living, subcultures and cultures. In culturally diverse nations like Britain or India, notions of happiness influence migrants’ life plans, social and cultural expectations about “right” ways of living in relation to gender and ethnic identities as well as sexual orientation. In this seminar we will investigate the significance of different conceptions of happiness in a postcolonial context that often comprises migrant experiences. Seminar participants will learn to identify the conceptions of happiness (above all Utilitarian, Buddhist and Hinduist) represented in a British postcolonial novel, a TV serial and two films. Furthermore, we will explore the relationship between culturally diverse notions of happiness and plot models used in different media. In the course of this investigation, we shall examine whether these plot models affirm, endorse, criticize, question or transform the notions of happiness they negotiate.

Seite 76 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 We will discuss Hanif Kureishi: The Buddha of Suburbia (1990) novel The Buddha of Suburbia , dir. Roger Michell (1993) TV serial Bend it Like Beckham , dir. Gurinder Chadha (2002) film Slumdog Millionaire , dir. Danny Boyle (2008) film Seminar participants are requested to procure a copy of Kureishi’s Buddha of Suburbia by themselves, a DVD collection of the TV serial The Buddha of Suburbia will be provided at the beginning of the semester. DVDs of Bend it Like Beckham and Slumdog Millionaire are easily available in video stores. All secondary literature will be provided at the beginning of the semester.

Modul Kompetenzorientierung im Englischunterricht

5250034 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens II: Playing CLIL (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP BS 10-16 Block+Sa (1) UL 6, 1085 J. Medina Suàrez 1) findet vom 12.06.2017 bis 17.06.2017 statt

Using drama techniques to teach foreign language has a long tradition. Nevertheless, drama-based methods in Content-and- Language-Integrated Learning (CLIL) is quite another matter. This course will address the question how content from non-linguistic subjects such as History, Geography, Physics or Chemistry, PE or Art can be taught in a foreign language (e.g. English) through drama-techniques. In this one-week course, we will explore why, how and what for to use drama techniques in CLIL at a theoretical and very much at a practical level. Participants are required to "play", i.e. actually try and use a set of drama techniques, which will be called "games". This first- hand, hands-on experience will be reflected against the backdrop of principles of drama pedagogy, language learning, and CLIL for a clear understanding of the relevant pedagogical and methodological issues. Participants will also be requested for their course-credits to present some of the content from basic reading in class, preferably by using and through drama games. For the final module examination (MAP) a term-paper has to be submitted before July 31st, 2017. The course will be open to all Master of Education students irrespective of the combination of their subjects. The course language will be English. Please register for this course through AGNES and join the relevant Moodle-Course.

5250036 Mastercolloquium 2 SWS 2 LP CO Mo 12-14 wöch. HV 5, 0122-23 W. Zydatiß

Das Kolloquium bezieht sich auf die Klärung und Erarbeitung möglicher Themenstellungen für die Masterarbeit im „Großen Lehramtsmaster“ (120 SP) in der Fachdidaktik Englisch (alte + neue StPO); und zwar vornehmlich im Gegenstandsbereich „Integriertes Sach-Sprachlernen / CLIL / bilingualer Unterricht / Immersion / Zweisprachigkeitserziehung“. Besonderer Wert wird auf die methodologischen Zugriffe hinsichtlich der jeweiligen Fragestellungen gelegt. Von daher erfolgen spezifische Literaturhinweise je nach Thema und Methode der geplanten Arbeit. Wer zusammen mit der Lehrveranstaltung zum Bilingualen Unterricht und der Masterarbeit im Bereich CLIL das M Ed- Kolloquium absolviert, kann ein Zusatzzertifikat zum „Fremdsprachigen Sachfachunterricht“ erwerben, das im Referendariat über entsprechende Module bei bestimmten Fachseminarleitern/innen vertieft werden kann.

5250038 Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung I: „The Curricular Diversification of the CLIL Concept (Bilingualer Sachfachunterricht als Content and Language Integrated Learning / CLIL)“ (englisch) 2 SWS 2 LP / 4 LP / 5 LP SE Mo 10-12 wöch. (1) HV 5, 0122-23 W. Zydatiß 1) LV entspricht im MEd2007/2010 dem Typ "Theoriegeleitetes Forschen und Handeln"

Increasingly, new curricular knowledge, competences and study skills are acquired in a foreign language to equip school learners for the tertiary level and professional / vocational contexts where a demanding academic proficiency is required in a foreign language. Thus educational systems in Europe have begun to implement curricular concepts centred around content and language integrated learning (short, CLIL): eg.: • „ EMILE & classes européennes “ in France or „ bilingualer Sachfachunterricht “ (= mehrjähriger Bildungsgang: Sek I & II ); probably the most common and most successful curricular concept in German CLIL con-texts (presently about 1,500 bilingual tracks / wings in the general school system, including a bridging sup-port in grades 5+6), • two-way or dual immersion classes at both the primary and the secondary school level; in Berlin notably the „State Europe School“ which has adopted its own curricular planning tools (topic web & leporello), • „bilingual modules“ at the lower and/or upper secondary level in a large variety of subjects and/or curricular domains of general schooling, but also temporary enrichment / CLIL courses at vocational schools (eg. business studies & economics, ICT, English for tourism & hotels, technology & design / Arbeitslehre ), • „ Englisch als Arbeitssprache “; ie. the use of the foreign language in specific subjects for the length of a school year changing the CLIL subject on a yearly basis (= a cumulative system introducing different curri-cular areas), • „ Kompetenz-, Projekt- & Seminarkurse “ at the upper secondary school level in Germany bringing in eg. both subject matter topics & ethics / practical philosophy (= in the UK: Advanced Supplementary Courses) and • courses combining different foreign languages (= „intercomprehension“) showing links within the large European language families (ie. the Germanic, Romance and Slavonic languages). The approach is particularly relevant for a ′mixed language′ like English and/or academic literacy (because the roots show up esp. in the Greek & Latin morphemes of these registers).

Seite 77 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 In the course of this seminar the major aims, structural patterns and theoretical aspects of the different approaches will be presented and discussed. Students will be encouraged to develop their own curricular unit related to some identified topic from a specific bilingual subject or for a bilingual module or for a cross-curricular project (involving several languages or several curricular areas). Special emphasis will have to be put on two aspects: On the one hand, on making the match between a subject’s content requirements and the integration of the language component by which the curricular content gets mediated (this is the essence of the dual-focused CLIL concept, which is now also known as a language-sensitive approach). On the other hand, foreign language learners usually have a limited proficiency in the ′working language′: thus special emphasis will have to be put on the tasks to be assigned (ie. their cognitive level and functions), the use of discontinuous texts, study skills and the various types of scaffolding (macro & micro scaffolding, input & output scaffolding, lexicogrammatical & generic scaffolding, social scaffolding, verbal & visual scaffolding). The didactic principles just mentioned apply to both the CLIL classroom (using a foreign language) and to subject matter teaching using German (= „ fachbezogene Bildungssprache “ or academic literacy / language in Berlin’s new teacher education system). Recommended pre-reading : Manfred Wildhage / Edgar Otten (Hrsg.) (2003): Praxis des bilingualen Unterrichts . Cornelsen / Scriptor. Peeter Mehisto / David Marsh & J.M. Frigols (2008): Uncovering CLIL . Oxford: Macmillan. Do Coyle / Philip Hood & David Marsh (2010): CLIL . Cambridge Univ. Press. Ana Llinares / Tom Morton & Rachel Whittaker (2012): The Roles of Language in CLIL . Cambridge Univ. Press. Wolfgang Biederstädt (Hg.) (2013): Bilingual unterrichten. Englisch für alle Fächer . Cornelsen. Wolfgang Hallet (2016): Genres im fremdsprachlichen und bilingualen Unterricht . Seelze: Klett-Kallmeyer.

5250039 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens: "Appreciating and Teaching English Verbal Humour" (englisch) 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. HV 5, 0122-23 W. Zydatiß

English humour, an elusive concept – rather something to bear than to enjoy? Do you understand and appreciate English verbal humour (be it, eg., British or American)? Humour, wit and laughter: a learning objective or even a learning aid? Riddles and jokes of various types, puns and other forms of word play, witty headlines and witty ads or commercials, certain catch phrases or punchlines, graffiti, limericks and other types of nonsense or comic verse: do you find them funny – funny-haha or funny- peculiar? And what about parody and satire, irony and black humour, the grotesque or even the macabre or the absurd? Have YOU ever landed a successful joke in English? Do you enjoy James Thurber’s fables, Roald Dahl’s poems, stories or re-creations of traditional fairy tales? Have you ever read or watched Sue Townend’s novels (or the plays based on them)? And what about Woody Allen’s movies or Shakespeare’s comedies or even tragedies (they contain funny bits as well)? Do you turn the television off when they show a Mr. Bean or Monty Python sketch? Do you follow the famous „soaps“ like „Yes, Minister“, „Blackadder“, „Keeping up Appearances“ or „Little Britain“? Have you heard of „Fawlty Tower“ or „Spitting Image“? Surely, humour is a culturally embedded phenomenon, so what can we learn about (specific aspects of) British and/or American culture when we look at what makes people smile and laugh in another society? – You are welcome to bring in your own favourite specimens of English humour provided they can be dealt with in some systematic (ie. linguistically and culturally fruitful) way in an English language classroom (see also the sample of materials – maybe a bit dated now – in Alexander 1997, pp. 201-209); but some goodies will never lose their value and their fans – and they may constitute part of the cultural heritage of a language community. Recommended pre-reading : 1. J: Alexander (1997): Aspects of Verbal Humour . Tübingen: Narr. 2. Nash (1985): The Language of Humour . London: Longman. 3. C, Zijderveld (1983): „The sociology of humour and laughter“, in: Current Sociology 31, No. 3, pp. 1-100.

You are expected to attend regularly, use English in class, prepare an oral presentation, and hand in a written assignment by Sept 2017 (if you decide to write it in this area). Please, register with „Agnes“ and the office, UdL 6, room 3011.

5250052 Classroom Discourse (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert

This course is designed to give future teachers practice using English on the job – before they find themselves in charge of a class! Participants will practice designing and leading classroom activities for different learner proficiency levels in speaking, listening, reading, and writing, and correcting students’ oral and written performances - all in English. Special attention will be paid to appropriate classroom vocabulary and making activities interesting and effective. MA Education students only. Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis registration form available on the departmental website.

5250053 Classroom Discourse (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert

This course is designed to give future teachers practice using English on the job – before they find themselves in charge of a class! Participants will practice designing and leading classroom activities for different learner proficiency levels in speaking, listening, reading, and writing, and correcting students’ oral and written performances - all in English. Special attention will be paid to appropriate classroom vocabulary and making activities interesting and effective. MA Education students only. Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis registration form available on the departmental website.

5250054 Classroom Discourse (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert

Seite 78 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 This course is designed to give future teachers practice using English on the job – before they find themselves in charge of a class! Participants will practice designing and leading classroom activities for different learner proficiency levels in speaking, listening, reading, and writing, and correcting students’ oral and written performances - all in English. Special attention will be paid to appropriate classroom vocabulary and making activities interesting and effective. MA Education students only. Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis registration form available on the departmental website.

5250124 Culture and Language Learning (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies

In this course, students will reflect on how to develop ‘ cultural competence’ within foreign language education and take a hands- on approach to devising, implementing and evaluating their own teaching units with a cultural bias for different levels of the school curriculum. In addition to investigating crucial didactic and methodological issues involved when teaching ‘explicit’ and ‘implicit’ dimensions of cultural competence, the course will also focus upon age- and level-appropriate use of language when developing materials and communicating in the classroom.

Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis Form available on the departmental website / Abteilung Applied Language Studies. Deadline: 30.03.2017

Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Englischunterricht

5250055 Grammar in the Classroom (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert

This course is designed to help participants learn to integrate grammar instruction into their reading, writing, speaking, and listening activities for different learner levels. Special attention will be paid to introducing grammar to students in a level- and age-appropriate way, designing controlled and free practice activities, and making certain that activities practice or test what students have been learning. In addition, we will focus on making activities more interesting and fun. MA Education students only. Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis registration form available on the departmental website.

5250056 Grammar in the Classroom 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert

This course is designed to help participants learn to integrate grammar instruction into their reading, writing, speaking, and listening activities for different learner levels. Special attention will be paid to introducing grammar to students in a level- and age-appropriate way, designing controlled and free practice activities, and making certain that activities practice or test what students have been learning. In addition, we will focus on making activities more interesting and fun. MA Education students only. Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis registration form available on the departmental website.

5250062 Language and Cognition (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.501 G. Smith

In this seminar we will explore the relationship between language and cognition, investigating a variety of theoretical models and evaluating the empirical evidence collected to substantiate these models. The theoretical perspectives taken will fall primarily within the sub-disciplines of psycholinguistics, cognitive linguistics and anthropological linguistics. Requirements for credit points: Assignments via Moodle.

5250125 Pedagogic Grammar - Measuring and Evaluating Learner Outcomes (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 M. Davies

In this course students will take a critical look at conventional methods of assessment in foreign language education and consider how traditional definitions of 'grammatical' competence and L2 'knowledge' used in language testing have been extended to allow for learner-related factors. Students will investigate the various causes and types of errors made in the spoken and written output of pupils attending German schools. Here, consideration will also be given to how outcomes may be influenced by test format and task type. Key concerns throughout the course will be how to make testing as valid and reliable as possible and how to structure feedback strategies to enable pupils to learn from errors.

Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis Form available on the departmental website / Abteilung Applied Language Studies. Deadline: 30.03.2017

Kleiner Master (60SP)

Seite 79 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul Schulpraktische Studien - Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht

5250042 Vorbereitung auf das Praxissemester Englisch 2 SWS 3 LP SE Fr 14-16 wöch. HV 5, 0122-23 F. Klimczak

SE Do 14-16 wöch. HV 5, 0122-23 A. Mihan

SE Mi 08-10 wöch. HV 5, 0122-23 K. Schultze

SE Fr 12-14 wöch. HV 5, 0122-23 F. Klimczak detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Modul Kompetenzorientierung im Englischunterricht

5250034 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens II: Playing CLIL (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP BS 10-16 Block+Sa (1) UL 6, 1085 J. Medina Suàrez 1) findet vom 12.06.2017 bis 17.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

5250036 Mastercolloquium 2 SWS 2 LP CO Mo 12-14 wöch. HV 5, 0122-23 W. Zydatiß detaillierte Beschreibung siehe S. 77

5250038 Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung I: „The Curricular Diversification of the CLIL Concept (Bilingualer Sachfachunterricht als Content and Language Integrated Learning / CLIL)“ (englisch) 2 SWS 2 LP / 4 LP / 5 LP SE Mo 10-12 wöch. (1) HV 5, 0122-23 W. Zydatiß 1) LV entspricht im MEd2007/2010 dem Typ "Theoriegeleitetes Forschen und Handeln" detaillierte Beschreibung siehe S. 77

5250039 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens: "Appreciating and Teaching English Verbal Humour" (englisch) 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. HV 5, 0122-23 W. Zydatiß detaillierte Beschreibung siehe S. 78

5250052 Classroom Discourse (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 78

5250053 Classroom Discourse (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 78

5250054 Classroom Discourse (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 78

5250124 Culture and Language Learning (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 79

Studienordnung 2015

Seite 80 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/ Kulturwissenschaft

5250062 Language and Cognition (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.501 G. Smith detaillierte Beschreibung siehe S. 79

5250064 Mixed Categories (englisch) 2 SWS SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 A. Alexiadou

This course will address the debate surrounding the status of mixed categories such as nominalizations and adjectival participles in English and German. Mixed categories are a puzzle for linguistic theory as they seem to share features of two categories, verbs and nouns and/or verbs and adjectives. We will investigate the properties of nominalizations and adjectival participles and see how their mixed properties can be accounted for under lexicalist and syntactic perspectives.

5250133 The Difference Within: Cultural Diversity in the United States (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. UL 6, 3075 R. Isensee

Based on a close look at significant socio-political moments in American history as well as theories of cultural difference the course will discuss constitutive aspects of defining cultural diversity in the United States past and present. Drawing on a wide array of print, visual and digital texts we will analyse various representations of “the difference within” (such as the American East and West, North and South, urban and rural America etc.) in an effort to identify versions of American culture as they are narrated in literary, visual and digital manifestations. This analytical work will be accompanied by a strong practical dimension that aims at producing concrete teaching projects for grades 7 to 13. Hence, the course will collaborate with the Fachbereich English of an Integrated Secondary School in Berlin offering ample opportunities for implementing teaching projects resulting from the course both in the school classroom and at the university. The course will conclude with a colloquium that intends to provide a forum for a dialogue among students and teachers on the teaching projects developed throughout the course. Course requirements include regular and active class participation and one in-class presentation/teaching project. Please register for the course via AGNES.

5250139 Conceptions of Happiness in British Postcolonial Literature, TV Serial and Film (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 K. Röder detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Modul 3/4: Sprachpraxis

5250052 Classroom Discourse (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 78

5250053 Classroom Discourse (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 78

5250054 Classroom Discourse (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 78

5250055 Grammar in the Classroom (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 79

5250056 Grammar in the Classroom 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 79

Seite 81 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250059 Written Expression: US Topics (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.502 S. Ehlert

This course is designed to help participants learn to improve their own writing skills in English through reading and writing texts about current events and social, cultural, and political developments in the U.S. today. In addition, the class will focus on learner writing at the novice, intermediate and advanced levels, and will examine typical mistakes English learners make. MA Education students only. Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis registration form available on the departmental website.

5250124 Culture and Language Learning (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 79

5250125 Pedagogic Grammar - Measuring and Evaluating Learner Outcomes (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.502 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 79

5250127 Written Expression (UK Topics) (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies

In this course, students will have an opportunity to extend and improve their own written competence in English by analysing and interacting with a broad range of texts relating to current political, social and cultural themes in Britain. In addition to producing appropriate written responses of their own to various text types and fine-tuning their written expression in English, participants will reflect on important didactic issues when developing the ability to write in English and will address the question of how to promote written and textual competence in different age-groups and for different ability levels throughout the foreign language learning curriculum.

Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis Form available on the departmental website / Abteilung Applied Language Studies. Deadline: 30.03.2017

5250130 Written Expression (UK Topics) (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies

In this course, students will have an opportunity to extend and improve their own written competence in English by analysing and interacting with a broad range of texts relating to current political, social and cultural themes in Britain. In addition to producing appropriate written responses of their own to various text types and fine-tuning their written expression in English, participants will reflect on important didactic issues when developing the ability to write in English and will address the question of how to promote written and textual competence in different age-groups and for different ability levels throughout the foreign language learning curriculum.

Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis Form available on the departmental website / Abteilung Applied Language Studies. Deadline: 30.03.2017

Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht (Schulpraktikum)

5250042 Vorbereitung auf das Praxissemester Englisch 2 SWS 3 LP SE Fr 14-16 wöch. HV 5, 0122-23 F. Klimczak

SE Do 14-16 wöch. HV 5, 0122-23 A. Mihan

SE Mi 08-10 wöch. HV 5, 0122-23 K. Schultze

SE Fr 12-14 wöch. HV 5, 0122-23 F. Klimczak detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik

5250034 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens II: Playing CLIL (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP BS 10-16 Block+Sa (1) UL 6, 1085 J. Medina Suàrez 1) findet vom 12.06.2017 bis 17.06.2017 statt

Seite 82 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 77

5250035 Problemfälle des Fremdsprachenlehrens und Lernens V: "Language Attitudes & Language Education" (englisch) 2 SWS 2 LP BS 16-18 Block (1) HV 5, 0122-23 I. Sachdev 10-17 Block+Sa (2) HV 5, 0122-23 I. Sachdev 1) findet vom 08.05.2017 bis 12.05.2017 statt ; Teil I 2) findet vom 21.07.2017 bis 22.07.2017 statt ; Teil II

5250039 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens: "Appreciating and Teaching English Verbal Humour" (englisch) 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. HV 5, 0122-23 W. Zydatiß detaillierte Beschreibung siehe S. 78

5250040 Inklusion und Heterogenität III: Dramapädagogische Methoden für einen inklusiven Englischunterricht 2 SWS 2 LP BS 09-18 Block+Sa (1) HV 5, 0122-23 S. Breidbach 09-18 Block+Sa (2) HV 5, 0122-23 S. Breidbach 1) findet vom 05.05.2017 bis 06.05.2017 statt ; Freitag von 12-18 Uhr Samstag von 9:30 Uhr-16 Uhr 2) findet vom 12.05.2017 bis 13.05.2017 statt ; Freitag von 12-18 Uhr Samstag von 9:30 Uhr-16 Uhr

Im Zentrum der Seminararbeit steht der Einsatz von dramapädagogischen Methoden, die aus fachdidaktischer und inklusionspädagogischer Perspektive aufbereitet, zusammengeführt und reflektiert werden. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen zielt das Seminar auf die Erprobung von dramapädagogischen Methoden und inklusionsorientierten didaktischen Modellen. Das Seminar wird im Teamteaching zwischen Fachdidaktik Englisch und Sonderpädagogik durchgeführt. Studierenden beider Fächer wird das Seminar entweder für die Fachdidaktik Englisch oder die Sonderpädagogik nach Bestehen der Modulabschlussprüfung mit 3 Leistungspunkten angerechnet. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt hier auf Agnes und ist auf insgesamt 20 Teilnehmer_innen (10 aus der Fachdidaktik Englisch sowie 10 aus der Sonderpädagogik) beschränkt. Sollten sich mehr Teilnehmer_innen anmelden, als Seminarplätze vergeben werden können, erfolgt die Platzvergabe über das Losverfahren.

5250044 Inklusion und Heterogenität im Englischunterricht II 2 SWS 2 LP SE Fr 10-12 wöch. HV 5, 0122-23 F. Klimczak

Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesrepublik im Jahr 2009 sind die Schlagwörter Heterogenität und Inklusion im Kontext von Schule und Lehrkräftebildung in aller Munde. Die fremdsprachendidaktische Forschung beginnt jedoch erst, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen; es wurde noch wenig Grundlagenforschung betrieben, und es liegen nur vereinzelte empirische Studien vor. Was bedeuten Inklusion und Heterogenität aber für den Fremdsprachenunterricht, für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen? Wie verändern sich unsere Vorstellungen von Englischunterricht vor dem Hintergrund von Inklusion? Und wie müsste ein konsequent inklusiver Englischunterricht aussehen? Diesen Fragen werden wir im Seminar gemeinsam nachgehen. Auf der Grundlage inklusions- pädagogischer Theoriebildung beschäftigen wir uns mit fremdsprachendidaktischen Inklusionsansätzen sowie mit curricularen Vorgaben für den Englischunterricht und werfen einen kritischen Blick auf aktuelle Lehrwerke. Achtung : Teilnehmende dieses Seminars planen bitte im Mai/Juni 2017 einen Hospitationstag an einer Berliner Schule ein.

5250045 Inklusion und Heterogenität I 2 SWS 2 LP SE Di 12-14 wöch. HV 5, 0122-23 A. Mihan

Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesrepublik im Jahr 2009 sind die Schlagwörter Heterogenität und Inklusion im Kontext von Schule und Lehrkräftebildung in aller Munde. Die fremdsprachendidaktische Forschung beginnt jedoch erst, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen; es wurde noch wenig Grundlagenforschung betrieben, und es liegen nur vereinzelte empirische Studien vor. Was bedeuten Inklusion und Heterogenität aber für den Fremdsprachenunterricht, für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen? Wie verändern sich unsere Vorstellungen von Englischunterricht vor dem Hintergrund von Inklusion? Und wie müsste ein konsequent inklusiver Englischunterricht aussehen? Diesen Fragen werden wir im Seminar gemeinsam nachgehen. Auf der Grundlage inklusions- pädagogischer Theoriebildung beschäftigen wir uns mit fremdsprachendidaktischen Inklusionsansätzen sowie mit curricularen Vorgaben für den Englischunterricht und werfen einen kritischen Blick auf aktuelle Lehrwerke. Achtung : Teilnehmende dieses Seminars planen bitte im Mai/Juni 2017 einen Hospitationstag an einer Berliner Schule ein.

Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik

5250036 Mastercolloquium 2 SWS 2 LP CO Mo 12-14 wöch. HV 5, 0122-23 W. Zydatiß detaillierte Beschreibung siehe S. 77

Seite 83 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250037 Perspektiven fremdsprachendidaktischer Forschung IV: "Managing the Plurality of Formal and Informal as well as Spoken and Written English Discourse Genres" (englisch) 2 SWS 2 LP SE Mo 08-10 wöch. HV 5, 0122-23 W. Zydatiß

Let us start on a number of questions: why is the notion of „discourse genres“ used in the title of this course, ie. what conception of language is behind this term? Is language seen as a formal system of grammatical categories, an empty container into which any kind of content can be filled? Is it a linear algorithm of rules which produces well-formed sentences in a homogeneous speech community? Or is it the use of language in specific socio-cultural situations (characterised by variation: Halliday’s central theoretical concept of register is crucial here) that is to be described and explained as well as taught and learned? – Well, a first answer and request: You are expected to adopt a functional view of language and a functional approach to learning a (foreign) language, which is to say that the ontogenesis of language corresponds to the ontogenesis of (content) learning. With the human species there is no content learning without language learning (since human beings possess the mental faculty of verbal learning: ie. language and cognition blend). What then is proficiency in a language, and what are language competences? What are the differences between spoken and written language, and how did the abilities to use these modes develop in evolutionary terms? Literacy has been with us for only 5,000 years; so how does the human brain process spoken and written language? Do these processes differ? What is the difference between receptive and productive communicative activities? How does content come into these activities? Is man unique in using language, ie. what are the design features of human language (use)? What role is being played by thinking, ie. in what ways does cognition shape human discourse genres? What part does culture play in all that? If language is used for communication, does the use of your first language differ from the use of a foreign language? Why should we distinguish informal and formal communication? What are its linguistic differences? What kind of situations are learners of English likely to come across when they use their English, as language learners at school and later on in life or in their vocational and professional work place? What types of text (= discourse) will they encounter in various sociocultural contexts? What are the conventions and linguistic or cognitive difficulties for the use of these text types or discourse genres, and what are the expectations or norms the user of the language may have to fulfill when being confronted with an audience or addressee? – Sorry, questions galore but the seminar will try to give answers as well: on how to instruct learners in these matters, how to arrange learning experiences, how to frame tasks and how to scaffold their learning in a systematic and cumulative manner. The overall aim will be a functional one: developing and sharing ideas for enabling learners to manage (ie. to understand and encode) coherent and linguistically appropriate discourse genres in sociocultural contexts. In the course of this seminar the major aims, structural patterns and theoretical aspects of the different approaches will be presented and discussed. Students will be encouraged to develop their own curricular „kit“ related to some identified teaching project drawing upon English source materials and tasks which will have to be analysed in a functional stylistic way (= a content and language integrated „ Erwartungshorizont “). Task-appropriate scaffolding will have to be provided as well. Recommended pre-reading : Council of Europe (2001): Common European Framework of Reference for Languages . Cambridge: CUP. – 1. Hallet: Lernen fördern: Englisch ; W. Hallet / U. Krämer (Hg.): Kompetenzaufgaben im Englischunterricht . 2. Hallet (2016): Genres im fremdsprachlichen und bilingualen Unterricht . (alles bei Klett-Kallmeyer: Seelze).

Der Fremdsprachliche Unterricht: Englisch 49, Heft 138, Nov. 2015 [Themenheft: Formal Communication ] Praxis Fremdsprachenunterricht 12, 06/2015 [Themenheft: Diskontinuierliche Texte ] 116. Halliday (1993): „Towards a language-based theory of learning“, in: Linguistics and Education 5, 93-116. 117. Vorlat (1989): „Stylistics“, in: R. Dirven (Hg.): A User’s Grammar of English: Word, Sentence, Text, Inter-action , Frankfurt/M.: P. Lang, 687-721.

You are expected to attend regularly, prepare an oral presentation, and use English in class. If you decide to prepare a written assignment (provided you decide to write in this field), it should be handed in by Sept 2017. Please, register with „ Agnes “ and in the office, UdL 6, room 3011.

5250038 Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung I: „The Curricular Diversification of the CLIL Concept (Bilingualer Sachfachunterricht als Content and Language Integrated Learning / CLIL)“ (englisch) 2 SWS 2 LP / 4 LP / 5 LP SE Mo 10-12 wöch. (1) HV 5, 0122-23 W. Zydatiß 1) LV entspricht im MEd2007/2010 dem Typ "Theoriegeleitetes Forschen und Handeln" detaillierte Beschreibung siehe S. 77

5250043 Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung II: Issues of Race & Racism in the EFL Classroom (deutsch-englisch) 2 SWS 2 LP SE Di 14-16 wöch. HV 5, 0122-23 A. Mihan

How do the categories of race and racial difference concern us as (future) teachers of English as a Foreign Language (EFL)? Are EFL theory and research in Germany and internationally concerned with race and racisms, and if they are, what are their contributions to the field as well as to the teaching of EFL? This seminar will tackle these and other questions that are likely to arise by bringing together theoretical approaches to race (Critical Race Theory and Critical Whiteness Studies) and didactic approaches to TEFL as emancipatory, antiracist education ( Trans-/Kulturelles Lernen , Critical literacy of race and racism/race literacy). Participants will be introduced to and apply innovative research methodology such as autoethnography, co-constructive writing ( Schreibkonferenz ) and working with a process portfolio to reflect on and theorize their own situatedness in an inherently racist society as individuals of various backgrounds and as student teachers of English. A course syllabus as well as required primary and secondary literature will be provided in a Moodle course under www.moodle.hu- berlin.de.

Seite 84 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250136 Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung V: "Investigating Classroom Talk" (englisch) 2 SWS 2 LP SE Di 10-12 wöch. (1) HV 5, 0122-23 S. Breidbach 1) 1. Termin = 25.4.

In this course, we will study models of classroom talk/discourse and classroom interaction and apply these in observation studies of real-life classrooms. The course will be hosted at a “Gemeinschaftsschule” in Berlin-Kreuzberg. Participants in this course will be required to • become actively involved in all sessions, • conduct independent library/research literature research on selected topics, • take part in classroom observations, • prepare in-class presentations on selected course topics and/or classroom observations.

A term paper, if required, will be due before September 1st, 2017. Formal requirements for the term paper follow the regulations applying to the relevant degree program (Studienordnung). Details regarding time and venue for the course may subject to change. Please check the course Moodle regularly. Please register for this course through Agnes and also sign up for the relevant Moodle course.

5250137 Masterkolloquium 2 SWS 2 LP CO Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3119 S. Breidbach 1) 1. Termin = 25.4., Raum: UL6, 3019 (nur 1. Sitzung, Information zum künftigen Raum erfolgt in der 1. Sitzung)

Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit in der Fachdidaktik Englisch schreiben möchten. Im Kolloquium wird der Prozess eines fremdsprachendidaktischen Forschungsprojektes systematisch erarbeitet und individuell begleitet. Die ausschließlich empirischen MEd-Projekte werden im Rahmen eines Schulbegleitforschungsprojektes der Fachdidaktik Englisch entwickelt und in Zusammenarbeit an einer Berliner Gemeinschaftsschule durchgeführt. Mögliche Themenbereiche sind 1. Evaluation von bilingualem Fach- sowie Englischunterricht vorrangig auf der Primar- und frühen Sekundarstufe 2. Erforschung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen 3. Vergleichende, test- bzw. aufgabenbasierte Kompetenzmessung von Schülerleistungen in den Fächern Englisch und Deutsch

Die erste Sitzung findet am 25.4.2017 in Unter den Linden 6, Raum 3019 statt. Die folgenden Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben. Bitte registrieren Sie sich über AGNES für diesen Kurs und nehmen bereits frühzeitig Kontakt mit Prof. Breidbach auf.

Sprachpraktische Kurse, die auch von Programmstudierenden belegt werden können

Register by email with the instructor Although exchange students are generally required to complete whole modules, as an exception to the rule, it is possible for them to attend individual English language courses which will still be recognised within the ECTS system. The individual courses available to exchange students are listed below:

5250048 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 343 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250049 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 349 D. Greeves detaillierte Beschreibung siehe S. 64

5250050 Culture and Society in Britain and Ireland (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 347 M. Heinitz detaillierte Beschreibung siehe S. 70

5250051 Current Events in the U.S. (englisch) 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch. I 110, 347 M. Heinitz detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Seite 85 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250096 Language Awareness: Grammar in Context (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 325 K. Heukroth

UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.502 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250097 Language Awareness: Academic Vocabulary in Use (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 325 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250098 Language Awareness: Introduction to Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. UL 6, 2004A E. Gibbels

UE Do 16-18 wöch. UL 6, 2004A E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250099 Language Awareness: The Language of Cultural Studies (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch. UL 6, 3001 E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250100 Language Awareness: Learning Language with Literature (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250101 Language Awareness: Notes in Academic Contexts (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250102 Oral Skills: Presentation Practice (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch. I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250103 Oral Skills: Voices of Great Britain, Ireland and the United States (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. UL 6, 2004A E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250104 Oral Skills: Debating and Public Speaking (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250105 Oral Skills: Literary Literacy in Academic Discussions (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5250107 Oral Skills: Britain in Brief (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 51

5250108 Oral Skills: Current Trends and Developments in Great Britain and Ireland (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 51

Seite 86 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5250109 Oral Skills: Current Trends and Developments in the USA - Cultural Perspectives (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 51

5250110 Oral Skills: Current Trends and Developments in the USA - Sociopolitical Perspectives (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 325 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 51

5250126 Professional Translation Skills II (Gemeinsprache: Journalsitic Styles / Translating for the Media) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 45

5250129 Professional Translation Skills II (Fachsprache: Economic and Technical Translation) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 46

Institut für deutsche Literatur

Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Änderungen/Ergänzungen zum hier folgenden KVV auf der Homepage des Instituts unter: https://www.literatur.hu-berlin.de/de/studium/aktuelle-aenderungen-zum-kvv

Bachelorstudiengang Deutsche Literatur (ab 2014)

PFLICHTBEREICH

Modul 1: Basismodul Ältere deutsche Literatur

5210001 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik 2 SWS 2 LP VL Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Reich

Das Mittelalter findet in den Schulen meist wenig Beachtung. Der Zugriff auf diese Zeit ist geprägt durch verschiedene Meistererzählungen – entweder die von einem bunten Mittelalter und einer guten alten Zeit, als die Ritter noch höfisch- vollendet agierten, oder die von einer ‚dunklen‘ und rückschrittlichen Epoche. Daher ist es notwendig, sich die Vormoderne als einen ernstzunehmenden Kulturraum zu erschließen. Die VL vermittelt daher zunächst grundlegende Kenntnisse der deutschen Literatur vom Anfang des Mittelalters bis zur Frühen Neuzeit, indem sie einen kulturgeschichtlichen Überblick über grundlegendes naturkundliches oder theologisches Wissen im Mittelalter und seinen Einfluss auf die Poetik und Hermeneutik bietet. In der zweiten Hälfte der VL werden die wichtigsten Gattungen anhand ausgewählter Texte vorgestellt. Die VL befasst sich darüber hinaus mit den Bedingungen der Literaturproduktion, mit Überlieferungsgeschichte und Editionsphilologie, geht der Frage nach, wie die mediävistische Forschung seit ihrer Frühzeit den Blick auf die vormodernen Literaturgattungen geprägt hat und versucht so zu klären, warum die Kenntnisse der mittelalterlichen Literatur grundlegend sind für das Verständnis der deutschen Literatur insgesamt.

5210002 Einführung in die ältere deutsche Literatur 2 SWS 2 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.103 A. Schneider

SE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.103 C. Stange

SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.103 L. Braun

Der Grundkurs bietet einen ersten Einblick in die Literatur des Mittelalters und macht mit den wichtigsten Problemfeldern und Arbeitsweisen der germanistischen Mediävistik bekannt. In gemeinsamer Lektüre von Textbeispielen sollen Formen und Funktionen mittelalterlicher Literatur erarbeitet und ihre besonderen medialen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen erhellt werden.

Seite 87 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210201 Mittelhochdeutsche Lektüren 2 SWS 0 LP TU Di 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.404 A. Wiemann

TU Mo 12-14 wöch. (2) DOR 24, 3.103 A. Wiemann 1) findet ab 25.04.2017 statt 2) findet ab 24.04.2017 statt

Das TUT bietet die Gelegenheit, Lektüre- und Übersetzungskompetenz im Umgang mit mittelhochdeutschen Texten zu erwerben. Dazu werden wir uns anhand zentraler literarischer Werke des deutschen Mittelalters mit grammatikalischen und hermeneutischen Fragen befassen sowie Nachschlage- und Recherchemethoden einüben. Vorkenntnisse und Lektüreerfahrung werden nicht vorausgesetzt. Wir erwarten eine regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten. Dafür bieten wir Helden und Abenteuer, Liebesglück und Liebesleid, Zwerge und Drachen. Und zwei Studienpunkte.

5220006 Einführung in die ältere deutsche Sprache - Mittelhochdeutsch 2 SWS 2 LP GK Mo 08-10 wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski

GK Mo 10-12 wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski

GK Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.102 A. Abramowski

GK Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.103 A. Abramowski

Mit einer Einführung in die mhd. Grammatik werden die Grundlagen für das weitere Studium auf dem Gebiet der Sprachgeschichte und der Mediävistik gelegt. Im Mittelpunkt stehen die Lektüre mhd. Texte und die sprachhistorische Interpretation lautlicher, morphologischer und syntaktischer Erscheinungen. Es werden die Lautwandelprozesse vom Mhd. zum Nhd., das mhd. Flexionssystem des Verbs und Substantivs, die Möglichkeiten der Satzverknüpfung, die mhd. Formen der Negationskennzeichnung und die Entwicklung im Genitivgebrauch behandelt. An ausgewählten Beispielen werden Fragen der Bedeutungsentwicklung diskutiert. Das Ziel des Kurses besteht vor allem in der Befähigung zur selbstständigen Erschließung mhd. Texte mit Hilfe von Wörterbüchern und Grammatiken. Literatur: Lexer, Matthias (1992): Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 38. Aufl. Stuttgart / Leipzig; Paul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. überarbeitet von Thomas Klein u. a. Tübingen; Hennings, Thordis (2012): Einführung in das Mittelhochdeutsche. 3. Aufl. Berlin / New York.

Modul 2: Basismodul Neuere deutsche Literatur

5210003 Einführung in die Arbeitsfelder der neueren Literaturwissenschaft 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 S. Martus

Die VL führt in grundlegende Fragestellungen, Begriffe und Konzepte der Literaturwissenschaft ein. Behandelt werden z.B. die Geschichte des Lesens, der Medien und der Methoden der Germanistik. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Verhältnis zwischen den Programmen der Literaturwissenschaft und dem, was Literaturwissenschaftler/innen tatsächlich tun. Literatur: Zur Einführung wird die in den Grundkursen genannte Literatur empfohlen.

5210004 Einführung in die neuere deutsche Literatur 4 SWS 4 LP GK Di 14-18 wöch. (1) DOR 24, 1.103 S. Martus

GK Mi 14-18 wöch. DOR 24, 1.201 A. Magelett

GK Do 12-16 wöch. DOR 24, 1.103 H. Markert

GK Mo 14-18 wöch. DOR 24, 1.506 C. Stockinger 1) findet ab 25.04.2017 statt

Anhand exemplarischer Themen • Magelett: Das Jahr 1774 • Markert: Gegenwartsliteratur • Martus: Sturm und Drang • Stockinger: Realismus führt der vierstündige Grundkurs in das Studium der Literaturwissenschaft ein. Am historischen Gegenstand behandelt er elementare Kategorien der Textbeschreibung und des Textverstehens für die Gattungen Lyrik, Dramatik, Epik/erzählende Prosa und übt Analyse und Interpretation literarischer Texte. Er informiert über Verfahren der Kontextbildung, kultur- und mediengeschichtliche Zusammenhänge und unterschiedliche methodologische Vorgehensweisen. Nicht zuletzt vermittelt er Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Recherche und Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel.

5210202 Begleitendes TUT zum Einführungskurs NdL 2 SWS 2 LP TU Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 D. Renner

TU Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.505 D. Renner

Seite 88 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Begleitend zu den Grundkursen und der VL des Basismoduls werden Tutorien angeboten, um das erarbeitete Wissen praktisch zu erproben, zu festigen und selbständig weiterzuentwickeln. Die Tutorien sollen Gelegenheit zu ergänzenden und vertiefenden Übungen bieten, in Kleingruppenarbeit Kooperation und Teamarbeit kennenzulernen, universitäre Diskursformen zu erproben, semesterbegleitende Aufgaben (schriftliche Rechercheübung, Referate) zu absolvieren. Die grundlegenden Arbeitstechniken, Lese-, Recherche- und Schreibpraktiken, Rezeption wissenschaftlicher Literatur, mündliche und schriftliche Präsentationsformen können so nach individuellem Bedürfnis ausgebaut werden.

Modul 3: Text- und Medienanalyse I

5210005B Heiligkeit in der Literatur des Mittelalters 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.405 M. Musiol

Obwohl Sebastian unter massivem Beschuss steht, durch den Hagel der Pfeile schließlich, wie die Erzählinstanz bemerkt, aussieht wie ein Igel und von allen Umstehenden eindeutig für tot gehalten wird, steht er bereits kurze Zeit später wieder ganz und gar gesund vor des Kaisers Palast und stellt seine Peiniger persönlich zur Rede. Diese aus moderner Perspektive martialisch und paradox zugleich anmutenden Szene aus der Legende vom Heiligen Sebastian verdeutlicht, dass sich die Undarstellbarkeit eines Abstraktums wie der Heiligkeit oder des Heiligen selbst in besonderen sprachlichen und kommunikativen Strategien manifestiert, die historisch und kulturell variabel sind. Der Fokus des Seminars liegt auf der Analyse der variationsreichen Darstellung von Heiligkeit in verschiedenen Gattungen der mittelalterlichen Literatur. Thematisch werden dabei neben Aspekten der Medialität insbesondere Körperkonzepte und die Konstruktion von Geschlechtsidentität ins Auge gefasst. Außerdem werden Strategien zur Thesenbildung und Diskussionsleitung erprobt sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Forschungspositionen angeregt. Literatur: Die im SE behandelten Texte werden zu Beginn des Semesters als elektronischer Reader bereitgestellt.

5210006 Der Laurin im europäischen Kontext 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.504 B. Reich

Die Geschichte vom Zwergenkönig Laurin und seinem Kampf mit Dietrich von gehört zweifellos zu den Glanzstücken der aventiurehaften Dietrichepik. Er erfreute sich wohl früh einer gewissen Beliebtheit. Er liegt in zahlreichen unterschiedlichen Fassungen – z.T. in Paarreimen, z.T. in Strophenform – vor und hat im ‚Walberan‘ eine Fortsetzung gefunden. Auch außerhalb des deutschen Sprachraums wurde der Laurin bald adaptiert – erhalten geblieben sind eine altdänische, alttschechische und altfaröische Fassung. Bis heute ist der Zwergenkönig Identifikationsfigur der südtiroler Rosengartenregion und unlängst in einer Kinderverfilmung der Mittelpunkt einer Kinofassung geworden. Im SE versuchen wir gemeinsam den Spuren des Zwergenkönigs in Text und Bild zu folgen. Grundlage für das Seminar ist die neue Laurin-Ausgabe: Hartung, Hendrikje u.a. (Hrsg.): Laurin. Relectiones 4. Stuttgart (Hirzel) 2016. Ich bitte alle Interessierten bis zur ersten Stunde die Ausgabe zu besorgen und mitzubringen. Wer sich bis Mitte März an mich wendet, kann das Buch gerne mit Rabatt über mich beziehen.

5210007 Die Reise in Literatur und Film 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen

Das SE beschäftigt sich mit dem Motiv der Reise im Film wie in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und wird exemplarisch Konzepte der Fremde, des Entdeckens und der Erfahrung des Eigenen am anderen Ort untersuchen. Dabei wird die Reise als strukturbestimmendes Element der jeweiligen Narration zu analysieren sein, wie auch die Semantik der durchstreiften Räume interessieren wird.

FS 007 Obligatorischer Filmsichtungstermin: Die Reise in Literatur und Film 2 SWS 0 LP ZS Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen

5210008 Abenteuer und Schatzsuche im Roman der industrialisierten Welt 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.138 D. Manova

Weder die Dampfmaschine noch die automatisierte Arbeit, die leuchtenden Großstädte oder die beschleunigten Menschen-, Güter- und Informationsflüsse, die unter dem Stichwort „Industrialisierung“ historisiert wurden, konnten den literarischen Helden verdrängen, der seit der Antike auf gefährliche Reisen geht, um verändert zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Riskante Abenteuer und die vielversprechende, aber sehr häufig enttäuschende Suche nach Schätzen aller Art erweisen sich weiterhin als zentrale Elemente und Aufbauprinzipien des fiktionalen Erzählens. In der LV werden wir unterschiedliche Abenteuererzählungen nach ihren historischen Prämissen, narrativen Techniken und Strategien befragen. Dabei werden wir die Rolle von Technik und Industrie untersuchen und die möglichen Modifikationen herausarbeiten, die sich aus ihrer Präsenz in der fiktionalen Welt für Abenteuer und Schatzsuche als Narrative und Motive der Erzählung ergeben. Literatur: Gelesen werden u.a. Daniel Defoes Robinson Crusoe (1719), Charles Sealsfields Tokeah and the White Rose (1829), Edgar Allan Poes The Gold Bug (1843), Karl Mays Der Ölprinz (1893), Joseph Conrads Lord Jim (1900) und B. Travens Der Schatz der Sierra Madre (1927).

Seite 89 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210009 Systemisches versus semantisches Lesen. Gattungsspezifische Textanalyse mit Hans Lösener 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.506 B. Dahlke

Wie lassen sich Texte der jeweiligen gattungsspezifischen Ästhetik gemäß deuten? Welche Phasen und Ebenen des Verstehens durchlaufen wir in der wissenschaftlichen Lektüre? Das ästhetische Potential eines literarischen Texts erschließt sich, wenn gefragt wird, was er „macht“ statt was er „sagt“. Oppositionen, Bewegungen und Bezüge innerhalb des Texts, Rhythmus im Text, „mentale Inszenierung“ und Lesen als Fortsetzung des Hörens lauten Schlagworte, über die wir uns beispielhaft drei Texten dreier Gattungen nähern werden: Franz Kafkas Erzählung Ein Landarzt (1917) , Friedrich Schillers Drama Kabale und Liebe (1784) und Rainer Maria Rilkes Gedicht „Herbsttag“ (1902). In einem weiteren Schritt werden die Schriftfassungen mit unterschiedlichen medialen Formaten ihrer Präsentation verglichen, der Theaterinszenierung, Verfilmung oder Audiovariante. Literatur: Hans Lösener: Zwischen Wort und Wort. Interpretation und Textanalyse. München 2006. Sie brauchen diesen Band über das gesamte Semester.

5210010 Grimmelshausens Simplicianischer Zyklus 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 R. Widder

Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens (1621/22-1676) Simpliccissimus Teutsch (1669) gehört zu einem Zyklus von Schriften, die laut dem Autor nur durch ihre Zusammenfügung hinreichend verstanden werden können. Erst dem Blick auf das Verhältnis der miteinander verflochtenen Romane und Erzähler zueinander erschließt sich die Komplexität und Modernität des simplicianischen Erzählens. Gerade in seinem dialogischen Perspektivismus ragt der Romanzyklus nicht nur aus der erzählenden Literatur des 17. Jhs. heraus, sondern gehört zu den großartigsten literarischen Experimenten der deutschen Literatur überhaupt und hat in einer langen Wirkungsgeschichte immer wieder seine Aktualität bewiesen. Das SE wird sich anhand detaillierter Lektüren ausgewählter Passagen einen Überblick über den Zyklus und seine verschiedenen Erzähler erarbeiten. Im Zentrum stehen dabei der Simplicissimus Teutsch (1669), die Landstörtzerin Courasche (1670) und Der seltzame Springinsfeld (1670). Dabei sollen zugleich zentrale Fragestellungen des literarischen Barock erschlossen werden: von der Gattung des Schelmenromans über die Poetik der Satire bis zur Geschichte von Armut, Prostitution und Hexenverfolgung. Literatur: Textgrundlage: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch. Hrsg. v. Dieter Breuer. Frankfurt/Main 2005; ders.: Courasche/Springinsfeld/Wunderbarliches Vogelnest I und II/Rathstübel Plutonis. Hrsg. v. Dieter Breuer. Frankfurt/Main 2007.

5210011 Amphitryon 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.007 A. Magelett

Im Zentrum des Kurses steht ein exemplarischer Text, Kleists Amphitryon , der zunächst in einer aufmerksamen Lektüre und gründlichen Analyse erschlossen werden soll. Darüber hinaus ist die lange Reihe der Texte, die in Auseinandersetzung mit dem Stoff, mit den Vorgaben des antiken Mythos wie mit den literarischen Aneignungen der Vorläufer entstanden sind, von Interesse. Angefangen vom Gattungswechsel vom Tragischen ins Komische bei Plautus, über das französische Theater des 17. Jahrhunderts mit Molières Stück, das die Vorlage für Kleist ist, bis zu Hacks (vielleicht auch Schwanitz) sind gattungs-, theater-, geistesgeschichtlich wie anthropologisch signifikante Aspekte zu veranschaulichen. Hinzu kommt der werkbiographische Kontext: Der zerbrochne Krug als gattungstypologisch vergleichbarer Text und Die Marquise von O. als Beispiel aus einer anderen Gattung, aber mit ähnlichem thematischem Ansatz.

5210012 Robert Walser 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 D. Zimmer

„Meine Prosastücke bilden meiner Meinung nach nichts anderes als Teile einer langen, handlungslosen, realistischen Geschichte. […] Der Roman, woran ich weiter und weiter schreibe, bleibt immer derselbe und dürfte als ein mannigfaltig zerschnittenes oder zertrenntes Ich-Buch bezeichnet werden können.“ So äußerte sich Robert Walser einmal über sein umfangreiches Werk, das mit der Biographie seines Autors untrennbar verwoben zu sein scheint. Walser wurde 1878 im schweizerischen Biel geboren, lebte und schrieb eine Zeit lang im literarisch avancierten Berlin und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens nach seiner Rückkehr in die Schweiz bis 1956 in einer Heilanstalt in Herisau. In den Texten Walsers verbinden sich moderne Schreibweisen mit klassischen Themen und enigmatischen Figuren, die – wie Walter Benjamin bemerkte – „den Wahnsinn hinter sich haben“. Das SE widmet sich im Dialog mit der mittlerweile umfangreichen Walser-Forschung der Analyse des gattungsmäßig vielseitigen Werks anhand der Lektüre von Walsers bekannteren Romanen ( Geschwister Tanner , Jakob von Gunten , Der Räuber ), der Feuilletons, der kleinen Prosastücke, Dramolette, Gedichte und der mit Bleistift geschriebenen „Mikrogramme“ aus dem Nachlass. Literatur: Lucas Marco Gisi (Hg.): Robert Walser-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015; Peter Utz: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers „Jetztzeitstil“. Frankfurt am Main 1998. Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz, Karl Wagner (Hg.): Robert Walsers „Ferne Nähe“. Neue Beiträge zur Forschung. München 2007.

5210013 Theodor Storms Medienpoetik 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.504 C. Stockinger

Seite 90 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Im Mittelpunkt des Seminars stehen Novellen aus allen Schaffensperioden Storms, Beispiele also der sog. Stimmungs- bzw. Resignationsnovellen (1), der Novellen mit ausgewiesenen Realitätseffekten (2) und schließlich jener Novellen, die das Geschlossenheitsideal des Dramas ins Prosaische hin verschieben (3). Weil Storms Texte von der Lesung erster Entwürfe über die Publikation zunächst in Zeitschriften, dann in Separatausgaben bis zur Veröffentlichung in der Gesamtausgabe entstehen, wird sich das Seminar insbesondere mit diesem „Prozess intermedialer Transformation“ (Pastor 1999) beschäftigen, etwa durch Fassungsvergleiche. Darüber hinaus gibt das SE einen Überblick über Storms Gesamtwerk (also auch über die Lyrik, Märchen oder Rezensionen) im epochalen Kontext. Literatur: Zur Vorbereitung empfohlen: die Lektüre der erzählenden Texte Storms. – Grundlage: Theodor Storm: Sämtliche Werke. Hrsg. von Karl Ernst Laage und Dieter Lohmeier. Bd. 1: Gedichte. Novellen 1848-1867. Bd. 2: Novellen 1867-1880. Bd. 3: Novellen 1881-1888. Frankfurt/M. 1987-1988.

5210014 Unwiderstehlich? – Don Juan 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.405 C. Baum 1) findet ab 08.05.2017 statt

Unwiderstehlich? – Don Juan ist der Prototyp des Verführers. Es gilt in diesem SE in textnahen Einzelanalysen den vergleichenden Blick auf Verführer und Verführte werfen, wie sie in den meist dramatischen Variationen aus dem reichen Feld der Stoffgeschichte modelliert und in Szene gesetzt werden. In der gemeinsamen Diskussion sollen Fragestellungen identifiziert und Analysetechniken erprobt werden, die produktiv an die Textzeugen angelegt und in schriftlichen Ausarbeitungen vertiefend behandelt werden können. Der Stoff ist in der Literaturgeschichte mehr als stabil: von Tirso da Molina über Mozart, E.T.A. Hoffmann, Grabbe und Max Frisch bis hin zu Peter Handke finden sich zahlreiche Adaptionen. Aus der Geschichte um den spanischen Frauenhelden speisen sich Klischees von Männlichkeitskonzepten, Täter- und Opferdiskursen. Don Juan ist zugleich eine Kippfigur, die an ihrer Hybris scheitert. Denn der Protagonist wird in der Dialektik von Verführung und Strafe vorgeführt: Der über Gebühr strapazierten Einlösung des Lustprinzips folgt die Höllenfahrt.

5210203 Begleitendes TUT zur Text- und Medienanalyse I 2 SWS 2 LP TU Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.505 D. Renner

TU Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.101 D. Renner

Das TUT befasst sich mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Da im Modul „TM I“ die ersten Hausarbeiten des Studiums anstehen, befassen wir uns in der Gruppe über ein Semester mit einem Text. Wir finden Ansätze, Themen und Thesen, recherchieren gemeinsam und lernen, wie man eine Hausarbeit praktisch aufbauen und das Schreiben Stück für Stück bewältigen kann. Zudem wird im Tutorium ein Exkurs in die Medien-, insbesondere die Filmwissenschaft gewagt, um speziell auf mögliche Themen in den beiden „TM“-Modulen vorbereitet zu sein. Ziel ist es, sich dem eigenen Arbeitsstil anzunähern und zu erkennen, dass das Schreiben von Hausarbeiten mit dem richtigen Thema und der richtigen Vorgehensweise auch Spaß machen kann.

Modul 4: Geschichte der deutschen Literatur I

5210016 Sinnbilder. Bild-Text-Kompositionen in der Frühen Neuzeit (I) 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 A. Bässler

Mit dem Buchdruck ziehen seit Ende des 15. Jahrhunderts neue Text-Bild-Kombinationen in die Literatur ein, die sich dann vor allem seit dem 16. Jahrhundert in Form von Sammlungen etablieren. Teilweise auf humanistischer Rezeption der ägyptischen Hieroglyphik basierend, bilden sich allegorische Bildersprachen und intermediale Komposit-Formen wie Embleme, Buchdruckerzeichen, Impresen und Devisen aus, teilweise werden bestehende Textsorten wie die Fabel ‚illustriert’ oder es wird die Sprachbildlichkeit von Sprichwörtern genutzt, um einen neuen Bilderschatz zu schaffen Geleitet werden die neuen Bildersprachen von Ideen des ‚ut pictura poesis‘, dem Wettstreit der Künste oder der Mnemonik (Gedächtniskunst). Je nach beigegebenem Text (epigrammatisch, erzählend, kommentierend usw.) variiert das Zusammenspiel von Text und Bild und reicht von Verrätselung, Erläuterung bis hin zu Ergänzung, Beschreibung und Illustrierung. Bild und Text können sich aber auch völlig gegenläufig zueinander verhalten. Neben den galerienartigen Sammlungen finden sich sinnbildhafte Rahmungen vor allem auch in der Illustrierung von Titelblättern, Frontispizes und Titelkupfern literarischer Werke.

5210017 Der ‚niedere‘ Roman in der Frühen Neuzeit 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.020 A. Bässler

Die Unterscheidung zwischen hohem und niederem Roman ist in Analogie zu jener von Lustspiel und Trauerspiel gebildet, der niedere Roman gilt als literarischer Gegenentwurf zum hohen, höfisch-heroischen Roman. Die Protagonisten sind Anti-Helden, die zumeist typisiert oder überzeichnet sind und sich in einer zeitgenössischen ‚realistischen‘ Alltagswelt bewegen. Sie stehen am Rande oder außerhalb des Ständesystems, sind selten sesshaft, sondern äußerst mobil, wendig und listig. Ihre Mobilität führt sie einerseits vertikal durch das gesamte Ständepanorama, andererseits horizontal durch die Welt. Die episodische bzw. serielle Reihung von Erzählmaterial wird gebunden durch die Biographie des Protagonisten. Im 16. Jahrhundert ist es vor allem der so genannte Schwankroman, seit dem frühen 17. Jahrhundert führt hauptsächlich der Schelmenroman die Tradition fort. Behandelt werden die humanistische Rezeption des antiken Eselsromans, der Ulenspiegel (1515) und die deutsche Übersetzung des Lazarillo von Tormes .

Literatur:

Seite 91 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Zur Anschaffung empfohlen: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel (UB 1687); Lazarillo de Tormes (UB 18481)

5210018 Hartmanns Erzählungen 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.504 C. Stange

Gregorius, der Sohn eines Geschwisterpaares, büßt den unwissentlichen eigenen Inzest mit seiner Mutter 17 Jahre auf einem Felsen in Aquitanien, bis göttliche Wunder seine Erwählung zum Papst bestätigen. Der edle Herrscher Heinrich erkrankt ohne ersichtlichen Grund an Lepra und kann nur durch das freiwillig geopferte Herzblut einer Jungfrau geheilt werden. Nachdem er das Opfer einer Bauerntochter im letzten Moment ablehnt, heilt ihn Gott. Die beiden kürzeren epischen Verserzählungen Hartmanns von Aue ‚Gregorius‘ und ‚Der arme Heinrich‘ wirken auf den ersten Blick formal und inhaltlich recht überschaubar. Bei genauerem Hinsehen entpuppen sie sich aber als erstaunlich komplexe und undurchsichtige Texte, deren Interpretation bis heute umstritten ist und immer wieder neu ausgelotet wird. Neben den Interpretationsfragen, die die Auseinandersetzung mit einem breiten Spektrum methodischer Zugriffe ermöglicht, sollen im Seminar die Kenntnisse über die Besonderheiten und Merkmale der mittelhochdeutschen Literatur, die die Studierenden in den Einführungsveranstaltungen erworben haben, vertieft, aber gleichzeitig auch problematisiert werden. So scheint es sich beim ‚Armen Heinrich‘ um keine Adaption aus dem Altfranzösischen zu handeln und die Überlieferung erweist sich als überschaubar und kompliziert zugleich. Die Mischung von Merkmalen höfischen wie geistlichen Erzählens erschwert die Gattungseinordnung beider Dichtungen.

5210019 Der Alexanderroman des Pfaffen Lambrecht 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.402 N.N.

Neben dem Trojanischen Krieg gehört der Alexanderstoff zu den „Gründungsmythen“ des mittelalterlichen Selbstverständnisses um Herrschaft und Geschichtsbewusstsein. Kaum ein europäisches Land, das keinen Alexanderroman hervorgebracht hätte. Die früheste Alexanderdichtung im deutschsprachigen Raum verfasst der Pfaffe Lambrecht, dessen Roman allerdings nur in drei Bearbeitungen überliefert ist: dem Vorauer, dem Straßburger und dem Basler Alexander. Das SE widmet sich dem Alexanderroman Lambrechts in den beiden erstgenannten Versionen und fragt nach dem literarhistorischen wie kulturgeschichtlichen Ort von Lambrechts Alexanderroman, nach dem mittelalterlichen Blick auf den antiken Eroberer eines Weltreiches, nach der Begegnung mit dem Orient und der Bedeutung Alexanders in mittelalterlicher Imagination. Literatur: Ausgabe: Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Elisabeth Lienert. Stuttgart: Reclam 2007 (RUB 18508). Zur Einführung: Elisabeth Lienert: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2001.

5210020 Die Welt im Lied – Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. M. Standke

Der Sangspruch ist neben dem Minnesang und dem Leich die dritte große Liedgattung des Mittelalters. Politik, Kirche, Alltag und das Werben um die eigene Existenz sind zentral für diese Lyrik. Dabei präsentieren sich die Texte nicht als bloßes Herrscherlob, sondern weisen dezidiert auf Missstände hin und mahnen zu einer besseren Lebensweise. Die Lieder sind insofern ein kultureller und politischer Spiegel ihrer Zeit. Das SE widmet sich diesen historischen Aspekten ebenso wie den poetologischen Fragen nach Aufbau und Form, Performativität, Autorschaft oder Überlieferung. Grundsätzlich möchte das Seminar in diese Form der mittelhochdeutschen Lieddichtung einführen, die Sprach- und Lesekenntnisse vertiefen und theoretische Zugänge zu diesen Texten bieten. Literatur: Textgrundlage: Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Hrsg. und übers. von Volker Schupp und Theodor Nolte. Stuttgart 2011.

Modul 5: Geschichte der deutschen Literatur II

5210021 Der junge Goethe in seiner Zeit. Literatur-Kunst-Wissen (II) 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer

Wer sich ernsthaft mit der deutschen und der europäischen Literatur beschäftigt, kommt um ihn nicht herum. Und das bleibt gut so: Denn die von Johann Wolfgang Goethe in intensiver Wechselwirkung mit der Kunst und dem Wissen seiner Zeit geschaffenen Werke bilden noch immer eine wesentliche Grundlage für unsere modernen Auffassungen von poetischen Texten. Faszinierend sind schon seine Anfänge, denen sich die Vorlesung widmet: Als Frankfurter Bürgersohn rezipiert Goethe die vielfältigen Bildungsbestände seiner Epoche (und findet durch ein Puppenspiel zum lebenslang bewegenden Faust-Stoff); als Student in Leipzig und Straßburg schreibt er empfindsame Gedichte (und revolutioniert mit emphatischer Erlebnislyrik die Gattung); als Praktikant am Reichskammergericht in Wetzlar erlebt er die Liebe als Passion (und verfasst nach seiner juristischen Dissertation einen Briefroman, der ihn zu einem vielfach bestaunten „literarischen Meteor“ macht). – Die VL vermittelt zentrale Orientierungspunkte für eine intensivierte und genaue Vermessung dieses Kontinents. Eckdaten der Zeit 1749-1776 bilden die Grundlage für eine Erläuterung exemplarischer Texte, die in ihren Beziehungen mit Entwicklungen im Kunst- und Wissenschaftssystem sowie in ihren Beziehungen mit anderen Autoren und Werken vorgestellt werden. Die Gewinne aus der Vorlesung steigen, wenn man die behandelten Texte selbst zur Kenntnis nimmt: Was nur zu empfehlen ist, denn die ausgewählten Werke gehören zum Kanon und müssen irgendwann im Leben sowie gelesen werden. Auch wenn Lektüreanforderungen und Vorlesungsteilnahme nicht zu unterschätzen sind, lohnen sie immer: Aus und mit Goethes Werken lässt sich nahezu alles lernen, was von und über Literatur gelernt werden kann. Und das ist eine Menge.

Seite 92 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210022 Friedrich Schiller: Gedichte und ästhetische Schriften 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.504 H. Markert

Wie im Drama so auch in seiner Lyrik erweist sich Friedrich Schiller als Meister der gebundenen Rede. Seine Hymnen, Balladen, Gelegenheitsgedichte und philosophische Aussagen in Versen offenbaren Schillers umfassende Kenntnis des tradierten Formenkanons und seinen kreativen Umgang mit der Überlieferung. Mit seinen Gedichten und kritischen Reflexionen zur Gegenwartslyrik belebte und befruchtete er den Diskurs um die lyrische Gattung. In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten sollen im SE Eigenart, Spektrum und Entwicklung des lyrischen Schaffens Schillers erhellt und dieses in seiner literaturgeschichtlichen Rolle und Bedeutung diskutiert werden. Literatur: Friedrich Schiller: Gedichte. Hrsg. v. Georg Kurscheidt. Frankfurt am Main: tb 2008; Peter- Andre Alt: Schiller. Leben – Werk - Zeit. 2 Bde. München 2000; Friedrich Schiller. Gedichte. Hrsg. v. Norbert Oellers. Stuttgart: Reclam 2001.

5210023 Literatur per Post. Der Briefroman des 18. und 19. Jahrhunderts 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 E. Thomalla

Mit der Etablierung des Briefs als Medium des privaten Austauschs im 17. Jahrhundert beginnt auch die Erfolgsgeschichte des europäischen Briefromans. Während insbesondere frühe Briefromane noch erkennbar in der Tradition rhetorischer Mustersammlungen – sogenannter Briefsteller – stehen, wird die Gattung im 18. Jahrhundert zunehmend dazu genutzt, neue erzähltechnische Verfahren zu erproben: Briefromane bieten nicht nur die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auf dasselbe Geschehen darzustellen, sondern sie loten darüber hinaus die Techniken der ‚authentischen‘, ‚unmittelbaren‘ Rede aus. Damit werden sie wiederum zu Vorbildern nichtfiktionaler Privatbriefe. Unterstützt wird der Eindruck erzählerischer Unmittelbarkeit durch Herausgeberfiktionen, die die vorgeblich intimen Dokumente rahmen, kommentieren und publizieren. Das SE behandelt einschlägige Briefromane von Richardson, Gellert, Goethe, Wieland, La Roche und Tieck. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre sowie zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme. Literatur: zur Einführung: Gideon Stiening, Robert Vellusig: Poetik des Briefromans. Wissens- und mediengeschichtliche Studien. Berlin [u.a.]: De Gruyter 2012.

5210024 Werther in Europa 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.502 M. Dehrmann

Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers erregte nach seinem Erscheinen 1774 vielfältiges Aufsehen: Leserinnen und Leser berichteten enthusiastisch von erschütternden Leseerlebnissen, zahlreiche Parodien, Verteidigungen und Gegenschriften drängten auf den Buchmarkt, Werthers Kleidung prägte die zeitgenössische Mode, schließlich kursierten Gerüchte von vermehrten Selbstmorden in der Nachfolge des Protagonisten. Werther wurde zum Paradigma einer neuen, emphatischen Lesekultur, in der sein gefeierter Autor in die ebenfalls neue Rolle eines verehrten ‚Stars‘ aufstieg. Und dies galt nicht nur für Deutschland: W erther war gleichzeitig einer der ersten internationalen Bucherfolge der deutschsprachigen Literatur. Das SE will sich – nach einer Lektüre des Werther selbst – mit den nachhaltigen Wirkungen auseinandersetzen, die der Roman in Deutschland und in anderen europäischen Ländern bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein gezeitigt hat. Dazu gehören etwa: – zeitgenössische literaturtheoretische Kontroversen darüber, ob Fiktion vorbildliche Figuren zeichnen soll oder problematische Charaktere explorieren darf; – die Herausbildung neuer Autorverständnisse (‚Stars‘) im Rahmen der nationalen und transnationalen literarischen Kommunikation; – zeitgenössische Deutungen des Melancholikers Werther als paradigmatischer Figur für die gesamte kulturelle und politische Epoche um 1800; – vor allem aber transformierende Aufnahmen von Werther- Figuren in anderen Texten der deutschen und europäischen Romantik wie etwa Achim von Arnims Hollin’s Liebeleben (1802), François-René de Chateaubriands René (1802), Ugo Foscolos Le ultime lettere di Jacopo Ortis (1802), Lord Byrons Childe Harold’s Pilgrimage (1812-1818) oder Mary Shelleys Frankenstein (1818). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist eine gute Lesefähigkeit im Englischen. Literatur: Zur Orientierung: The Oxford Handbook of European Romanticism. Hrsg. von Paul Hamilton. Oxford 2016.

5210025 Shakespeare-Aneignung im Drama des 18. Jahrhunderts 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.601 A. Magelett

„Wir ehren heute das Andencken des grössten Wandrers, und thun uns dadurch selbst eine Ehre an. Von Verdiensten die wir zu schätzen wissen, haben wir den Keim in uns.“ Sagt Goethe in seiner Rede Zum Schäkespearstag 1771. Goethe, angeregt von Herder, dessen Shakespeare -Aufsatz 1773 in der Programmschrift Von deutscher Art und Kunst erscheint, mit ihm Lenz und andere Autoren des Sturm und Drang entdecken in Shakespeare eine dramatische Größe, die einen dramenpoetischen Neuansatz erlaubt. Vorausgegangen sind Bemühungen um die Übersetzung von Shakespeares Werken und ein ausgedehnter (gattungs-)poetologischer Diskurs. Das SE soll den Blick sowohl auf die in der Auseinandersetzung mit Shakespeare gewonnenen Einsichten ins dramatische Wesen richten, als auch auf die Stücke, die daraus erwuchsen. Literatur: Lessing: 17. Literaturbrief, Hamburgische Dramaturgie (in Auszügen) Herder: Shakespare Goethe: Zum Schäkespearestag, Geschichte Gottfriedens ... / Götz von Berlichingen, Faust (erste Fassung), Egmont Lenz: Anmerkungen übers Theater, Der Hofmeister

Seite 93 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Schiller: Die Räuber, Wallenstein.

Modul 6: Geschichte der deutschen Literatur III

5210026 Literatur und Ökonomie (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 J. Vogl

Die VL untersucht die weitläufigen Austauschverhältnisse zwischen Literatur, Ästhetik und Ökonomie und wird einen Bogen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart schlagen. Am Beispiel exemplarischer Schauplätze und Texte wird eine ‚Poetik des ökonomischen Wissens’ entworfen, die die diskursiven Strategien einer ökonomischen Wissenschaft ebenso verfolgt wie die ökonomische Durchdringung literarischer Formen. Dabei wird zugleich ein Bestiarium des ‚ökonomischen Menschen’ entworfen, das vom Wucherer bis zum guten Kaufmann, vom Spekulanten bis zum unternehmerischen Selbst reicht.

5210027 Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Dahlke

Vier Jahrzehnte der Teilung verliehen Kultur und Literatur nicht nur im Osten Deutschlands einen überdeterminierten Status . Texte, Theaterstücke und Filme gerieten im Osten wie im Westen wieder und wieder in Gefahr, weniger ästhetisch als vielmehr politisch rezipiert zu werden. In der VL werden in der SBZ/ DDR entstandene literarische und filmische Werke vorgestellt und in den Kontext zeitgenössischer literarischer und kulturpolitischer Debatten eingeordnet. Dabei wird sich herausstellen, dass die Mauer durchlässiger war als Literaturgeschichten bislang zeigen konnten. Prosa von Anna Seghers, Willi Bredel, Elfriede Brüning, Johannes Bobrowski, Hedda Zinner, Erik Neutsch, Jurek Becker, Brigitte Reimann, Christa Wolf, Erwin Strittmatter, Franz Fühmann, Stephan Hermlin, Werner Bräunig, Günter de Bruyn, Irmtraud Morgner, Uwe Johnson, Stefan Heym, Maxie Wander, Helga Königsdorf, Angela Krauß, Gert Neumann, Gabriele Stötzer; Lyrik von Erich Arendt, Inge Müller, Günter Kunert, Sarah Kirsch, Christa Reinig, Karl Mickel, Wolfgang Hilbig, Thomas Brasch, Bert Papenfuß, Uwe Kolbe, Steffen Mensching, Hans-Eckhardt Wenzel, Jan Faktor, Stefan Döring, Barbara Köhler, Kerstin Hensel; Lyrik und Dramatik von Bertolt Brecht, Heiner Müller, Peter Hacks, Volker Braun, Christoph Hein, Ulrich Plenzdorf; Spiel- und Dokumentarfilme von Konrad Wolf, Frank Beyer, Heiner Carow, Iris Gusner, Jürgen Böttcher, Volker Koepp, Wolfgang Kohlhase, Hermann Zschoche, Winfried Junge, Gitta Nickel, Helke Misselwitz, Thomas Heise, Petra Tschörtner.

5210028 Heinrich und Thomas Manns Prosa im Vorfeld der Weim. Republik. Werkpolitik im Kontext (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 M. Kämper-van den Boogaart

Die Familie Mann erfreut sich noch immer eines multimedial bedienten öffentlichen Interesses. Einer entsprechend familienpsychologischen Orientierung wird die VL kaum folgen, wenn sie die frühen und parallelen Karrierewege zweier sogenannter Großschriftsteller in den Blick nimmt und ihre Prosaarbeiten als Versuche interpretiert, sich in einem unübersichtlichen literarischen Feld zu positionieren. Poetischer Realismus, Décadence, Jugendstil, Impressionismus, Naturalismus, Neuklassik, nervöse Romantik, Ästhetizismus, Expressionismus – so viele Optionen prägen die Unwägbarkeiten literarischen und/oder sozialen Erfolgs. Mit Thomas Manns Anwürfen gegen den Zivilisationsliteraten sowie Heinrich Manns Orientierung auf Flaubert und Zola ergibt sich im Vorfeld der republikanischen Wende eine literaturpolitische Konstellation, die die divergenten poetischen Strategien der Brüder vielleicht zu schrill ins Licht setzt. Gelesen werden unter anderem die bis heute einschlägigen frühen Romane und Novellen der beiden Autoren.

5210029 Theater und Metropolenkultur (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 E. Matala de Mazza

Feste Bühnenhäuser sind in Europa – anders als die Jahrmärkte, auf denen Wandertruppen aus professionellen Schauspielern und Gauklern seit dem 16. Jahrhundert regelmäßig gastieren durften – eine neuere Erscheinung, die die Entwicklung von Städten zu Metropolen begleitet. Von der Koevolution der Bühnen und der Metropolenkultur sind auch die Spielformen gezeichnet, die besonders in den kommerziell geführten Häusern populär werden. Bei aller Verschiedenheit ist ihnen gemeinsam, dass sie Dialog und Gesang, Orchestermusik und Tanz frei mischen und mit den Dramenkonzepten strenger Regelpoetiken – die vom Ideal geschlossener Handlungen ausgehen, seit der Aufklärung auch auf moralische Belehrung abzielen und das pure Vergnügen beargwöhnen – kaum in Einklang zu bringen sind. Ihre Attraktion beziehen diese Mischformen einerseits aus dem Erbe des älteren Komödiantentums, andererseits aus ihrer programmatischen Milieuverhaftung, die sie für Lokaltraditionen genauso aufgeschlossen macht wie für temporäre Trends und neueste Großstadtmoden. Die VL konzentriert sich auf die Metropolen Wien, Paris, London und Berlin, die sich seit dem 19. Jahrhundert als „Theaterhauptstädte“ (Christophe Charle) Konkurrenz machen, und stellt ausgewählte Häuser vor, die mit Theaterformen wie der Gesangsposse, dem Schwank, dem Rührstück, dem Vaudeville, dem Melodram, der Operette, dem Volksstück, aber auch mit Kabarett, Variété und Revue an der Entwicklung eines Markenkerns arbeiteten. Entlang von Stücken René-Charles de Pixérécourts, August von Kotzebues, Douglas Jerrolds, Johann Nestroys, Eugène Labiches, Jacques Offenbachs, Karl Kraus’, Ödön von Horváths und Bertolt Brechts geht sie außerdem der Frage nach, wie die politische und ökonomische Geschichte der modernen Großstadt sich in Ästhetik und Dramaturgie der Stücke reflektiert.

5210030 Gärten und Blumen im Mädchenbuch 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.504 K. Endres

Seite 94 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Blumen und Gärten sind im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert allgegenwärtig. Nicht nur in ihrer lebendigen Gestalt in Hausgärten, sondern auch in Verbindung mit Büchern und Literatur: In Form der in Massen erscheinenden Anthologien („Blütenlesen“), als Dekoration von Geschenkbüchern, als Kommunikationsmittel in Form der sogenannten „Blumensprache“ oder als beliebte Symbole in der Literatur der Romantik und des Biedermeier. Gärten, vor allem aber Blumen, spielen auch im Mädchenbuch eine große Rolle. Das Motiv des Gartens wird dabei vielfältig eingesetzt: Er kann als eine Art Zwischenraum zwischen Natur und Kultur, zwischen Außenwelt und Haus ein geschützter Ort sein, in dem sich das Mädchen, das ebenfalls in einer Art Übergang zwischen Kind und der ihm zugedachten Rolle als Frau verortet wird, entfalten und entwickeln kann – vornehmlich freilich Richtung Haus. Der Garten und die richtige Pflege desselben dienen so auch als beliebtes Bild für die dem Mädchen adäquate Erziehung – muss es doch wie die im Garten befindlichen Blumen vor schlechtem Wuchs oder dem vorzeitigen „Gepflücktwerden“ dringend bewahrt oder, wie der Garten selbst, stetig bewacht und regelmäßig von „Unkraut“ bzw. Flausen befreit werden. Im SE soll die Verwendung der Garten- und Blumenmotivik in der Mädchenliteratur von 1800 bis zirka 1950 untersucht werden, wobei der Schwerpunkt auf der Literatur des 19. Jahrhunderts liegen wird. Leitende Fragestellungen sind u.a., wie Mädchen in Verbindung mit Gärten und Pflanzen konstruiert werden, welche Funktion der Motivik im jeweiligen Text zukommt und wie sich diese im historischen Verlauf verändert. Die Seminaraufgabe besteht aus der Erstellung eines Posters (in Gruppenarbeit). Die Poster werden während der Vortragsreihe „Im Garten der Kinder- und Jugendliteratur“ ausgestellt, welche in Zusammenarbeit mit dem internationalen literaturfestival berlin (ilb) realisiert wird.

5210031 Fontanes Berliner Romane 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.201 R. Berbig

Die Romane Fontanes, in denen Berlin der vornehmliche Handlungsort ist, gehören zu seinen beliebtesten. Die zeitgenössische Leserschaft glaubte, ‚ihre‘ Orte wiederzuerkennen, und zog daraus zusätzliche Lektürelust, die späteren Leser entdeckten in zunehmendem Maße unter der Schicht des Lokalen weitere Schichten, die die Realismusdiskussionen immer wieder anregten, wenn nicht provozierten. Fontane bediente sich eines Erzählens, das bei aller Redelust, die früh faszinierte, auf komplexe Finessen und Versteckspiel bedacht war. In den letzten Jahren haben sorgsame Handschriften- und Entstehungsstudien vielgestaltige Entdeckungen gemacht. Sie zeigen Fontane als einen Erzähler von europäischem Rang, der seinen konkurrierenden Zeitgenossen – Ausnahmen eingeräumt – weit voraus war und den Weg zur Moderne um 1900 eingeschlagen hatte. Im SE werden die Romane L’Adultera , Schach von Wuthenow , Irrungen, Wirrungen und Stine gelesen. Geplant sind eine Besichtigung der Handschriften (Stadtmuseum Berlin) und ein Besuch im Theodor Fontane Archiv (Potsdam).

5210032 Versdichtung der Klassischen Moderne 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 M. Dehrmann

Die Jahrzehnte um 1900 sind durch eine Beschleunigung der literarischen Gruppenbildung geprägt. Unterschiedliche Strömungen und Bewegungen werden postuliert; sie tauschen sich aus, polemisieren gegeneinander, bilden sich neu, reformulieren Programmatiken. Naturalisten, Ästhetizisten, Neuromantiker, Symbolisten, Expressionisten, Futuristen, Dadaisten sind nur einige der kurrenten Bezeichnungen. Merkwürdig ist, dass sich diese Vielfalt nicht zuletzt in der Versdichtung (‚Lyrik‘) ereignet – und zwar in Gedichten, die sich in der Regel komplizieren. Sie wollen oft gerade nicht ‚Welt‘ abbilden, Empfindungen ausdrücken oder Forderungen postulieren, sondern machen auf unterschiedliche Weisen die Eigendynamik der Sprache zum Grundprinzip des Dichtens: Sprachmagie, Poiesis von sprachlicher Wirklichkeit durch die Sprache, Materialität von Worten und Lauten, aber auch neue Formen der Auseinandersetzung mit Tradition – dies sind einige Stichworte, die in der literarischen Moderne aktuell werden. Das SE will die Vielfalt der modernen Lyrik exemplarisch erschließen; mögliche Autorinnen und Autoren sind Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, August Stramm, Else Lasker-Schüler, Kurt Schwitters, Georg Heym und Georg Trakl. Genauso soll aber auch englischsprachige, französische und italienische Dichtung in den Blick genommen werden, beispielsweise von Guillaume Apollinaire, T.S. Eliot, Ezra Pound, Marianne Moore oder Filippo Tommaso Marinetti. Diese Texte sollen im Original mit Übersetzung gelesen werden. Vorausgesetzt ist daher die Bereitschaft, sich auf Originale zumindest in einer der Sprachen einzulassen. Literatur: Lektüre zur Einstimmung: Museum der modernen Poesie. Eingerichtet von Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt am Main 1960. Neuausgabe 2002.

5210033 Ingeborg Bachmann 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 U. Vedder

Ingeborg Bachmann zählt zu den wichtigsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Das SE will systematische Einblicke in Bachmanns Gesamtwerk unternehmen, indem exemplarische Texte aus verschiedenen Genres – Lyrik, Hörspiel, Essay, Erzählung, Roman – analysiert werden. Dabei geht es zum einen um paradigmatische Themen wie Ich-Krise, Krieg und Frieden, Sprachphilosophie, Liebessehnsucht, Gesellschaftskritik und Geschlechterspannung. Zum anderen sollen Fragen der ästhetischen Verfahren, der Rezeption und der Schreibhaltung interessieren, wie Bachmann sie in ihren poetologischen Reflexionen erörtert hat. Literatur: zur Vorbereitung: Ingeborg Bachmann: Anrufung des Großen Bären (Gedichtsammlung 1956); Simultan (Erzählungsband 1972); Malina (Roman 1971).

5210034 Ruinen, Trümmer, Brachen: Städtebau und Zerstörung in der Literatur des 20. Jhds. 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 S. Kalff

Seite 95 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs führten zu einer massiven Veränderung der deutschen Stadtlandschaften und damit für ihre Bewohner. Doch der Städtebau der Nachkriegszeit, der radikal Schneisen durch die Innenstädte schlug, führte zu städtischen Verwüstungen, die mit jenen des Luftkriegs durchaus mithalten konnten. „Die gemordete Stadt“ (W.J. Siedler) ist das Ergebnis von kriegsbedingter Zerstörung wie von städtebaulichen Konzepten. Wir untersuchen die literarische Thematisierung von großangelegten Umbau- und Abrissprojekten seit den späten 1920er Jahren, etwa in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (1929), Thea von Harbous Metropolis (1926) und Felix Hartlaubs Aus Hitlers Berlin (1934-38). Anhand von autobiographischen Texten wie Ursula von Kardorffs Berliner Aufzeichnungen 1942-1945 und Margret Boveris Tage des Überlebens befassen wir uns mit der literarischen Wahrnehmung der Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs und überlegen, inwiefern sie sich vom Ruinen- und Trümmerdiskurs des Nachkriegs unterscheidet. Neben Georg Simmels Die Ruine (1919) befassen wir uns auch mit ikonographischen Auseinandersetzungen wie in Roberto Rossellinis Germania anno zero (1948). Den Abschluss bildet der literarische Blick auf die Nachkriegsarchitektur in Wolfgang Koeppens Trilogie des Scheiterns (1951-54) und Rolf Dieter Brinkmanns Keiner weiß mehr (1968).

5210035 Karl Kraus 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 E. Matala de Mazza

Als 1899 in Wien die ersten Heftchen der Zeitschrift „Die Fackel“ erschienen, sorgten sie allein durch ihren feuerroten Umschlag für Aufsehen. Ihr Herausgeber Kraus kündigt der Leserschaft im Editorial des Blattes aber auch ein beispiellos polemisches Programm an, das er unter das Motto „Was wir umbringen“ stellt und sich damit aggressiv gegen das übliche „Was wir bringen“ verwahrt. Mit dem Großangriff beginnt ein Jahrzehnte langer geführter Kampf gegen die Herrschaft der Phrase, den der Nörgler Kraus mit Grimm und Ausdauer vom Tribunal seiner Zeitschrift aus gegen die österreichische Presse führt. Eine Verunglimpfung der anderen Blätter als ‚Lügenpresse‘ liegt ihm allerdings fern. Kraus ist es um Sprachkritik zu tun, um eine unerbittliche Verfolgung ihres Missbrauchs und den Schutz der Worte insbesondere vor den Infektionen, die sie sich im ‚Schmutz‘ des öffentlichen Sprachverkehrs zuziehen. – Das Seminar wird dem Zusammenhang von Sprach-, Gesellschafts- und Zeitkritik im Ein-Mann-Unternehmen der „Fackel“ nachgehen und die Bedeutung ästhetischer Verfahren (Zitatpraxis, Montage) sowie medialer Strategien (redaktionelle Maßnahmen, Anzeigenpolitik, Umgang mit der Zensur) für die von Kraus gepflegte Polemik beleuchten. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Essays zur Literatur, in denen er seinen Gegenentwurf einer reinen Sprache entwickelt, ein dritter auf den szenischen Formen der „Vorlesung“ und des komödiantischen „Theaters der Dichtung“, mit denen er seine Kritik auf die Bühne trägt.

5210036 Expressionismus 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.301 J. Vogl 1) findet ab 27.04.2017 statt

Das SE bietet einen Überblick über literarische Formen und Programmatik des Expressionismus. Dabei werden zentrale Themen und Motive (wie Vater-Sohn-Konflikte, Erster Weltkrieg, Tiergestalten oder Wahnsinnsfiguren) ebenso berücksichtigt wie das Spektrum unterschiedlicher Textsorten und Genres – von Manifesten über Prosa und Lyrik bis zu Theater und Film.

Literatur: (zur Einführung) Frank Krause: Literarischer Expressionismus. Göttingen 2015.

5210037 Die Darstellung des Festes in der Gegenwartsliteratur 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.019 C. Haas

Das SE untersucht die Funktion und die Bedeutung des Festes in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur unter soziologischen, kulturanthropologischen und literarästhetischen Gesichtspunkten und führt zugleich systematisch in diese drei großen literaturwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstände und Fragenkomplexe ein. Im Mittepunkt unseres Interesses steht das Verhältnis von Fest und Alltag und das schwierige Zusammenspiel von ritueller Desintegration und anschließender Neubegründung sozialer Strukturen, die das Fest in herausragender Weise kennzeichnen und die seine Attraktivität in der Gegenwartsliteratur wesentlich begründen dürften. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dabei auf die Analyse der Temporalität des Festes, denn zum einen strukturiert das Fest den Kalender, indem es ihn punktuell aussetzt. Zum anderen erweist sich die Einhaltung oder Überschreitung eines oft exakt choreographierten Festverlaufs mit Anfang, Höhepunkt und Ende als zentrales Moment seines gesellschaftlichen oder familiären Gelingens oder Scheiterns. Daneben wirft das SE aber systematisch auch die Frage nach ästhetischen und literarischen Darstellungsmöglichkeiten des Festes im kultur- und literaturgeschichtlichen Prozess auf, indem etwa seine präsentischen Unmittelbarkeitsversprechen mit der zwangsläufigen Medialität der erzählenden Prosa konfrontiert werden, in welcher das Fest derzeit (wieder) besonders prominent scheint.

5210038 Die frühe Dichtung Paul Celans im literaturhistorischen Kontext 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 M. Nowotnick

Im Zentrum des Seminars steht das Frühwerk Paul Celans in seinem Entstehungs- und Wirkungszusammenhang. Die von Rose Ausländer als „versunkene Welt“ beschriebene Bukowina, das Arbeitslager sowie der zweijährige Aufenthalt in Bukarest werden als Lebens- und Schreiborte des jungen Antschel/Celan kennen gelernt, die maßgeblich die Entwicklung einer eigenen Art des Schreibens beeinflussten. Analysiert werden Werke von den ersten dichterischen Gehversuchen in den späten 1930er Jahren bis zur Flucht aus Bukarest Ende 1947. Hierbei werden auch Fragen gestellt nach der Werkgenese, dem Verhältnis von früheren und späteren Texten, der Rezeption in unterschiedlichen Kulturkreisen sowie der Zugehörigkeit eines der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegszeit. Literatur: John Felstiner: Paul Celan. Eine Biographie. München 1997; Die Buche. Eine Anthologie deutschsprachiger Judendichtung aus der Bukowina. Erarbeitet von Alfred Margul-Sperber. Aus dem Nachlass herausgegeben 2009.

Seite 96 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210204 Karten im Roman, Karten über den Roman. Praktische Anwendung von mapping anhand von Berlin-Texten der 1920er Jahre. 2 SWS 3 LP QT Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 3.005 N.N. 1) findet ab 25.04.2017 statt

Die Beschäftigung mit Karten und Raum gehört zu einer der florierenden Themen der gegenwärtigen Geisteswissenschaften. Besondere Aufmerksamkeit erhielt dabei in den letzten Jahren der italienische Literaturwissenschaftler Franco Moretti, der räumliche Strukturen aus Texten in topographischen Karten verzeichnete und durch diese neue „Betrachtungsweise“ andere Wege für ein literaturwissenschaftliches Verständnis entwickelt. Wir wollen in dem Q-Tutorium an diese Theorie anschließen und selber Karten zu Berlin-Romanen der Weimarer Republik erstellen. Als Textgrundlage sind Franz Hessels „Spazieren in Berlin“, sowie Gabriele Tergits „Atem einer anderen Welt. Berliner Reportagen“ angedacht. Andere Vorschläge können natürlich gerne eingebracht werden. Zunächst werden wir uns die theoretischen Hintergründe sowie das Arbeiten mit der Software QGIS gemeinsam aneignen. Anschließend sollen einzeln oder in Kleingruppen eigenen Karten entwickelt werden, die dann gemeinsam diskutiert und auf ihr literaturwissenschaftliches Potential hin untersucht werden. Das Q-Tutorium richtet sich an alle Interessierte sowie insbesondere an Studierende der Geographie, Informatik und der Geisteswissenschaften. Voraussetzung ist eine gewisse Affinität zu Karten und Gelassenheit beim Arbeiten mit einer neuen Software. Literatur: F. Moretti: Kurven, Karten und Stammbäume. Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte. Frankfurt am Main 2009.

Modul 7: Text- und Medienanalyse II

5210040 Johannes Bobrowski, gelesen mit Gerhard Wolf 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 B. Dahlke

Der vor genau einhundert Jahren im ostpreußischen Tilsit geborene Autor lässt die Landschaft des „deutschen Ostens“ in seiner Lyrik und Prosa mit dem antiken Sarmatien verschmelzen. 1962 für den Gedichtband Sarmatische Zeit von der Gruppe 47 ausgezeichnet und von Zeitgenossen wie Hubert Fichte, Günter Bruno Fuchs oder Sarah Kirsch bewundert, blieb Bobrowski bis zu seinem frühen Tod 1965 in Ost und West ein Solitär. Bobrowski führte vor Augen, dass Geschichte und kulturelles Gedächtnis der Menschen in der DDR nicht erst mit der Gründung des Staates begann. Klang, Gestus und Bildwelt seiner poetischen Prosa setzten dem konfrontativen politischen Klima der Nachkriegszeit die Vergegenwärtigung einer Welt entgegen, in der Deutsche, Polen, Litauer, Juden und Russen mit- und nebeneinander gelebt hatten und die 1945 unwiderruflich verloren schien. Seine Herkunft, aber auch die Teilnahme am Vernichtungskrieg gegen Polen und die Sowjetunion und vier Jahre Kriegsgefangenschaft im Donezbecken verbanden den Autor mit diesem Kulturraum im Osten. Wir folgen den Spuren, welche der Verleger und Essayist Gerhard Wolf über die feinsinnige Beschreibung von B.s Arbeitszimmer zu dessen Poetik legt. Literatur: Johannes Bobrowski: Sarmatische Zeit. Gedichte (1961); Wetterzeichen. Gedichte (1966); Levins Mühle. 34 Sätze über meinen Großvater. Roman (1964); Litauische Claviere. Roman (1966) und Die Erzählungen (1979), insbesondere „Lipmanns Leib“. Gerhard Wolf: Beschreibung eines Zimmers. 15 Kapitel über Johannes Bobrowski (1971); Andreas Degen: Form ist immanenter Kommentar. Zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski (1917–1965), in: Zeitschrift für Germanistik , NF (2017), H. 1. Andreas Degen: Nachwort. In: Sarmatien in Berlin. Autoren an, über und gegen Johannes Bobrowski . Hrsg. von Andreas Degen. Berlin 2015; Klaus Völker: Johannes Bobrowski in Friedrichshagen 1949-1965 . Frankfurt/Oder 2016. Volker Koepp: Grüße aus Sarmatien . Dokumentarfilm (1972).

5210041 Liebe in Literatur und Bildender Kunst des 18. Jahrhunderts 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.201 R. Klausnitzer

Was wir heute über Liebe wissen und wie wir über Liebe sprechen, ist ein Ergebnis kultureller Transformationen seit dem 18. Jahrhundert: In den Jahrzehnten nach 1750 entstehen nicht nur moderne Individualitätskonzepte, sondern auch neue Ausdrucksformen für jene starken Gefühle, die Bindungen (zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Mensch und Natur, Individuum und Nation etc.) erst möglich machen. An diesen Prozessen ist die Literatur wesentlich beteiligt: Aus empfindsamer Erlebnislyrik erfahren Leser, wie es sich anfühlt, geliebt zu werden; mit Goethes Werther lernen sie die Verwirrungen der Gefühle ebenso kennen wie die zu Leiden führenden Zwänge der Einschränkung; Schillers bürgerliches Trauerspiel Kabale und Liebe führt Macht und Ohnmacht standesübergreifenden Begehrens vor; frühromantische Projekte entwerfen Szenarien exklusiver Zusammengehörigkeit (weil „der erste glühende Kuß sie auf ewig zusammenschmelzte“). Zugleich entstehen in der Kunst neue Bildprogramme zur Darstellung und Thematisierung dieser komplexen Gefühle. – Das SE wird den Formen und Figurationen emotionaler Zuwendung in Literatur und Bildender Kunst nachgehen und vor allem den Wandel in Beziehungssinn und Zeichenökonomie rekonstruieren. Und dabei die weitreichende Hypothese prüfen, dass wir ohne Literatur und Kunst nicht wüssten, was Liebe ist. Das Spektrum der zu behandelnden Texte und Bilder reicht von Lyrik der Anakreontik und Erzähltexten der Aufklärung über innovative Einsätze der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang bis zu den Wagnissen von Klassik und Frühromantik. Investitionen in Zeit und Aufmerksamkeit sind erheblich, doch zahlen sie sich immer aus: Denn mit diesem Wissen verstehen wir, wann Liebe ein unordentliches Gefühl wurde (wie vom Soziologen Ulrich Beck erklärt), warum Liebe weh tut (wie von Eva Illouz gefragt) und ob Liebe ohne Leiden möglich ist (wie von Udo Jürgens gewünscht). Noch wichtiger: Im Umgang mit den literarischen und bildkünstlerischen Gestaltungen von Liebe lernen wir eine Menge für methodisch abgesicherte und produktive Analysen von Texten und Zeichen. Was will man mehr?

Seite 97 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210042 Edition und Nachlass. Einführung in Theorie und Praxis am Beispiel des Briefwechsels zwischen Günter Eich und Rainer Brambach 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.020 R. Berbig

Dieses SE setzt sich aktiv und ergebnisorientiert mit Fragen der Edition, ihren Begriffen und ihrer Geschichte auseinander. Dafür werden einführende Texte gelesen, die Transkription von Handschriften (u.a. deutscher Handschriften aus dem 19. Jahrhundert) geübt und geschult und Grundabläufe editorischer Schritte vermittelt. Wir werden uns Archiveinrichtungen ansehen und Editionsprojekte begutachten (Gäste aus prominenten Editionsvorhaben). Damit dies alles tatsächlich praxisorientiert geschieht, werden wir an der im Entstehen begriffenen Briefwechseledition Günter Eich – Rainer Brambach arbeiten (Kommentierung, Begleittexte, Personenregister).

5210043 Peter Weiss. Die autobiographische und experimentelle Prosa 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 E. Wagner

Die bekanntesten Werke von Peter Weiss („Marat / Sade“, „Die Ermittlung“ und „Die Ästhetik des Widerstands“) haben ihren Grund in den Prosatexten der 1960-er Jahre, in denen sich die Herausbildung des literarischen und bildnerischen Schaffensprozesses abzeichnet: „Abschied von den Eltern“, „Fluchtpunkt“, „Der große Traum des Briefträgers Cheval“, „Der Fremde“ „Meine Ortschaft“ und „Laokoon oder Über die Grenze der Sprache“. Über die autobiographischen Schreibszenen und die bildnerische Wahrnehmung lassen sich die wichtigsten Problemkonstellationen seines Werkes erschließen: Heimat (Zugehörigkeit) und Exil (Fremde), Traum und Wirklichkeit (Surrealismus), „Erinnerung“ (Mnemosyne), die Vernichtung jüdischen Lebens im Holocaust und die unabschließbare Selbstvergewisserung in der künstlerischen Tätigkeit und im literarischen Verfahren (Erzählen / Beschreiben). Literatur: Das von Rainer Gerlach herausgegebene Lesebuch „Peter Weiss. In Gegensätzen denken“, das die wichtigsten Texte in Auszügen enthält, ist zum Einlesen geeignet und günstig zu erwerben. Zur Vorbereitung außerdem: Martina Wagner-Engelhaaf: Autobiographie (Sammlung Metzler 2005); Nils Göbel: „Wir können keine Form erfinden, die nicht in uns vorhanden ist“. Gattungsfragen, Intertextualität und Sprachkritik in „Abschied von den Eltern“ und „Fluchtpunkt“ von Peter Weiss (2007); Elisabeth Wagner: Peter Weiss‘ bildnerische Wahrnehmung in der Literatur. In: Grenzgänge zwischen den Künsten. Hrsg. von Yannick Müllender, Jürgen Schutte und Ulrike Weyman (2007), S. 119-133.

5210044 Das filmische Melodram 4 SWS 5 LP SE/UE Di 14-18 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen

Als Gattung verweist das Melodram auf die griechische Tragödie. Doch als höchste Form des pathetischen Stils hat das Melodramatische ebenso auf der Bühne des 18. und 19. Jahrhunderts eine zentrale Rolle gespielt wie es unter gewandelten Voraussetzungen in die Romanliteratur einging und nicht zuletzt auf der Kinoleinwand Triumphe feierte. Wenn der Zuschauer im Kino weint, dann geht es um echte Gefühle, aber auch um deren Herstellbarkeit. Das SE wird Formen und Strategien dieser Gefühlsdramaturgie studieren. Der Exzess der Gefühle als Ausdruck eines Unsagbaren ist dabei durchaus ernst zu nehmen. Zu beschreiben sein wird der jeweilige Modus des Melodramatischen. Dabei interessieren auch die unterschiedlichen Stilformen dieses Wirkungskonzeptes: von (scheinbar) trivial sentimentalisierenden Effekten bis zu den Kunst-Konzepten des Kinos.

FS 044 Obligatorische Filmsichtung: Das filmische Melodram 2 SWS 0 LP ZS Di 18-20 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen

5210045 Nu sing wir alle den suessenn sanck – Das geistliche Lied im deutschsprachigen Mittelalter 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 C. Ostermann

In der vormodernen Geschichte des geistlichen Liedes nimmt das deutsche Mittelalter eine zentrale Stellung ein. Insbesondere das Spätmittelalter brachte ein breites Spektrum deutscher Bearbeitungen lateinischer Hymnen und Sequenzen hervor: Ave praeclara maris stella sang man auf Latein – Gegruezset syst du clarer sterne disz mers , Got groitze dich clair sterne des mers oder auch Ave du vil schoniu maris stella wurde daraus in der Volkssprache. Das DFG-Projekt ‚Berliner Repertorium‘ versammelt die noch kaum erforschten Hymnen und Sequenzen des deutschen Mittelalters in einer Datenbank, die im Laufe des Sommersemesters 2017 online gehen wird. Dort werden nicht nur Handschriften- und Textbeschreibungen, sondern auch Faksimiles, Transkriptionen und Editionen der einzelnen Stücke zu finden sein. Im Q-Team sollen sowohl die Aufgaben des Repertoriums als auch die anschließende wissenschaftliche Beschäftigung mit den Inhalten der Datenbank im Zentrum stehen. Wir werden in Handschriftenkatalogen sowie in Handschriften selbst auf die Suche nach ‚Textzeugen’ gehen und lernen, diese zu beschreiben, zu lesen, zu datieren und innerhalb ihrer Übersetzungsgeschichte einzuordnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen forschenden Arbeit. Bestandteil des Seminars ist auch der gemeinsame Besuch einer Handschriftenabteilung und die Arbeit an Originalen. Die LV findet zunächst wöchentlich statt. Gegen Ende des Semesters sollen Blockveranstaltungen angeboten werden, um dem forschenden Arbeiten einen angemessenen Rahmen zu geben. Die Termine werden intern abgestimmt. Na‒here Informationen zum ‚Berliner Repertorium’ finden sich unter: https://www.literatur.hu- berlin.de/de/berliner-repertorium. Bei dieser LV handelt es sich um ein „Q-Team", das im Rahmen des „Q-Programms" des bologna.lab angeboten wird. Q-Teams bieten Studierenden die Möglichkeit, selbstständig in Projekten des Instituts forschend tätig zu werden. Nähere Informationen zum forschungsnahen Lernen in einem Q-Team finden sich auf der Homepage des bologna.lab: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab ".

Seite 98 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Die UE ist auf 5 bis 10 Studierende beschränkt. Die Anmeldung erfolgt daher bis zum 12. April 2017 per E-Mail an [email protected] unter Nennung des Studienfachs und Fachsemesters. Bitte fügen Sie Ihrer E-Mail ein kurzes Schreiben bei (max. 500 Wörter), in dem Sie Ihre Motivation für und Erwartungen an das Q-Team erläutern.

Modul 8: Literatur als Kulturwissenschaft

5210050 Nietzsche und die Folgen. Literarische Rezeptionen. 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.103 T. Greite

Friedrich Nietzsche (1844-1900), ein Autor, der um den großen Ton kaum verlegen war, formulierte in Ecce Homo (1888): „Man weiss vor mir nicht, was man mit der deutschen Sprache kann, – was man überhaupt mit der Sprache kann.“ Der Autor schreibt seiner Prosa nicht nur kaum entdeckte Qualitäten zu, sondern er umreißt zugleich eine kommende Wirkung, die eine ganze Generation um 1900 in ihren Bann schlagen sollte. Der Literat und Essayist Nietzsche trat als Prosaiker neuen Typs hervor, ein Sprachreformer, dessen Ausdruckskraft Eindruck auch auf jene Autoren machte, die Vorbehalte hinsichtlich des ideologischen Gehalts seines Werkes formulierten. Nietzsches Schriften, die ästhetisches Gespür mit psychologischer Subtilität verbanden, lasen sich dabei für die ›Generation-Nietzsche‹ wie das Brevier einer neuen, noch zu realisierenden Produktionsästhetik: „ Gut ist jeder Stil, der einen inneren Zustand wirklich mitteilt.“ Das SE widmet sich dem Phänomen Nietzsche und seiner Rezeption über zwei Wege: In einem ersten Schritt wird uns die Lektüre zentraler Schriften und einiger Schlüsselaufsätze Nietzsches beschäftigen. Die zweite Hälfte des SE verfolgt die Rezeption Nietzsches anhand so unterschiedlicher literarischer Temperamente wie Lou Andreas-Salomé, der Brüder Mann, Robert Musil, Alfred Döblin und Gottfried Benn bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Literatur: zur Vorbereitung: Heinz Schlaffer: Das entfesselte Wort. Nietzsches Stil und seine Folgen. München 2007; Rüdiger Safranski: Nietzsche. Biographie seines Denkens. München 2000.

5210051 "Altdeutsch" um 1800. Künste, Wissenschaften und Moden 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.506 B. Friemel

"Altdeutsch" bezeichnete um 1800 nicht nur Arbeitsfelder der Sprach- und Literaturgeschichte, sondern einen Identifikations- und Projektionsraum für alle Bereiche von Kultur und Alltag, den das SE in Beispielen erschließen soll. Die damalige Orientierung an der rekonstruierten Kultur einer historisch begründeten nationalen Gemeinschaft wird in Beziehung zu historisierenden Strömungen in den benachbarten westlichen Kulturen - wie Gothic Revival und Keltomanie - gesetzt. Die kulturellen Manifestationen des "Altdeutschen" reichen von bildender Kunst und Architektur bis zu Design und Mode, von der Programmschrift "Von deutscher Art und Kunst" (1773) bis zu Musikdichtungen Richard Wagners. Um 1800 erlebte die Rezeption des "Altdeutschen" einen ersten Höhepunkt. Eine Schlüsselstellung nahm dabei die deutsche Philologie ein, deren Entwicklung von den Vorläufern in der Renaissance und im 18. Jahrhundert bis zu ihrer Etablierung als Universitätsdisziplin ein zentrales Thema der Veranstaltungen sein wird.

5210052 Nationalliteratur/Weltliteratur 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.506 M. Dehrmann

Nationalliteratur und Weltliteratur sind zwei große Paradigmen, die die literarische, kritische, literaturhistorische und philologische Kultur in ihrer Selbstverständigung seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bestimmen. Beide wirken zunächst wie gegenläufige Konzepte: Das eine scheint literaturgeschichtliche Dynamiken auf das Eigene zu beschränken – mit allen möglichen nationalen oder nationalistischen Untertönen, die bis heute so fatale politische Wirkungen entfalten. Das Paradigma der Weltliteratur dagegen scheint Wert auf transnationalen Austausch und gegenseitige kulturelle Wahrnehmung der verschiedenen Völker, Kultur- oder Sprachgemeinschaften zu legen. Das SE beschäftigt sich mit der Genese dieser beiden Paradigmen – der ‚Nationalliteratur‘ in der Frühen Neuzeit und der ‚Weltliteratur‘ nach 1800 – sowie mit den unterschiedlichen literarischen, literaturtheoretischen, literaturhistorischen und politischen Implikationen, die sich in verschiedenen Zeiten und unterschiedlichen Konzeptionen mit ihnen verbinden. Gleichzeitig soll auch merkwürdigen und paradoxen Verflechtung beider nachgegangen werden, so etwa wenn August Wilhelm Schlegel und andere die Konzeptionen von Weltliteratur und Kosmopolitismus zu Zügen erklären, die ganz besonders dem ‚deutschen Charakter‘ entsprächen. Schließlich sollen aktuelle Konzeptionen von Weltliteratur diskutiert werden, die den Begriff für die globale und postkoloniale Gegenwart neu zu operationalisieren versuchen.

Literatur: orientierende Literatur: John Pizer: The idea of World literature. Baton Rouge 2006; - Jürgen Fohrmann: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Kaiserreich. Stuttgart 1989.

5210053 Literaturgeschichte des Fliegens 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.103 S. Kalff

Der Traum der Menschen vom Fliegen geht zurück bis in die Antike und wurde schon von Lukian im Ikaromenippos literarisch gestaltet. Erst mit der Entwicklung des Ballonflugs im späten 18. Jahrhundert wurde es möglich, den Luftraum nicht nur imaginativ zu erkunden. Daneben tritt mit dem Motorflug zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Flugtechnik, die eine gezielte Bewegung durch die Horizontale ermöglicht. Das führt zu einer Deutung des Flugzeugs als Symbol der Freiheit, Naturbeherrschung und als Mittel der Völkerverständigung. Sein Einsatz in zwei Weltkriegen zeigt aber, dass seine Wirkung weit ambivalenter ist. Der Luftraum ist zudem geschlechtlich codiert. Das wirft die Frage nach dem Geschlechterverhältnis im Luftraum auf. Wir untersuchen das Verhältnis zwischen realer Flugtechnik und literarischer Imagination z.B. in Jean Pauls Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Seite 99 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 (1801) und Adalbert Stifters Condor (1840). Neben Technikbegeisterung und Heroisierung der Flieger bei Franz Kafka, Ernst Jünger und Bertolt Brecht untersuchen wir anhand von Fliegerinnenbiografien, z.B. von Elly Beinhorn und Hanna Reitsch die Schwierigkeit von Frauen, sich in dem männlich konnotierten Luftraum zu behaupten.

5210054 Sommer der Theorie 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.504 K. Kreuzpaintner

In seiner Studie über den „Langen Sommer der Theorie“ in der BRD beschreibt Philipp Felsch die 1968er als Generation, die zwar exzessiv Theorie gelesen, aber selbst kaum theoretische Beiträge hervorgebracht hat. Dennoch ist bei diesen intensiven Lektüren geradezu massenhaft Text angefallen. Produziert wurden keine dicken theoretischen Wälzer, sondern: Flugschriften, (studentische) Zeitschriften, Protokolle oder Zusammenstellungen von Quellenmaterialien unterschiedlichster Herkunft, genauso wie von literarischen Texten. Diese Sammlungen zirkulierten als Reader in politischen Gruppen, aber auch in Universitätsseminaren; als sogenannte „Materialienbände“ wurden sie von Verlagen wie Ullstein oder Suhrkamp publiziert. Die aus heutiger Sicht inhaltlich weitgehend „toten Texte“ (Gerd Koenen) sind Zeugnisse eines massiven Wandels intellektueller Praktiken und Denkformen seit den 1960er Jahren. Entstanden sind sie einerseits im Zuge von Studentenbewegung und Bildungsexpansion, was andere Lehr- und Lernformen als die bisher dominante Vorlesung möglich und nötig machte. Andererseits aber auch durch eine veränderte Medienpraxis, wozu die Konjunktur bestimmter journalistischer Ausdrucksformen ebenso zählt wie der erleichterte Zugang zu Offset-Druck und Kopierern. Im SE soll anhand von Publikationen und Archivmaterialien nach Denkstil und (Theorie-)Ästhetik alternativer und akademischer Textpraktiken zwischen den 1960er und den 1980er Jahren gefragt werden. Geklärt werden soll dabei auch, inwiefern intellektuelle, bzw. theoretische Tätigkeit an und abseits der Universität als Ergebnis konkreter Arbeitspraktiken zu verstehen ist.

5210055 Autobiographisches Schreiben von lesbischen und schwulen Autor_innen in den 1970er Jahren 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 J. Afken, B. Wolf

Ziel des Seminars ist es, die im Konzept des autobiographischen Schreibens angelegte Betonung der Subjektposition in Zusammenhang mit geschlechts- und sexualitätsspezifischen Identitätskonstruktionen, Erinnerungspolitiken und Schreibkonzeptionen der 1970er Jahre zu untersuchen. Anhand von Michel Foucaults Was ist ein Autor? , Philippe Lejeunes Der autobiographische Pakt und Paul de Mans Autobiographie als Maskenspiel wird ein theoretischer Rahmen für eine Problematisierung und Differenzierung des Begriffs der Autobiographie bzw. des autobiographischen Schreibens erarbeitet. Die literarischen Texte, die im Zentrum des Seminars stehen, werden mit diesem theoretischen Werkzeug und vor dem Hintergrund von Homosexualitäts- und Emanzipationskonzepten der 1970er Jahre gelesen. Literatur: Textgrundlage des Seminars sind literarische Texte der 1970er Jahre von homosexuellen Autor_innen: Kurt Hiller: Leben gegen [Eros] (1973), Hubert Fichte: Versuch über die Pubertät (1974), Verena Stefan: Häutungen (1975), Alexander Ziegler: Die Konsequenz (1975), Christa Reinig: Entmannung (1976), Maxie Wander: Guten Morgen, du Schöne (1978), Peter Schult: Besuche in Sackgassen (1978), Judith Offenbach (d.i. Luise F. Pusch): Sonja Eine Melancholie für Fortgeschrittene (1981). Ergänzend wird die Verfilmung von Zieglers Konsequenz (1977) analysiert. Einführende Literatur: M. Wagner-Egelhaaf: Autobiographie. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar 2005 (= Sammlung Metzler 323).

5210056 Schillers ›andere‹ Dramen 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.404 J. Schmidt

Die Chancen stehen gut, in der Schule auf die Räuber oder Kabale und Liebe , auf Wallenstein oder Wilhelm Tell zu treffen – Schillers Schau- und Trauerspiele gehören zum harten Kern des Kanons deutschsprachiger Literatur. Im Schatten dieser ›großen‹ Werke stehen jedoch etliche weitere Dramen, die nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in der Forschung weniger Resonanz erfahren haben. Der grandiose Misserfolg Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist hier ebenso zu nennen wie das eigenwillige Singspiel Semele , die für den Freundeskreis geschriebene Komödie Körners Vormittag oder das umstrittenste der ›klassischen‹ Dramen, Die Braut von Messina . Übersetzungen wie der erfolgreiche, aber von den Romantikern verlachte Macbeth und radikale Bearbeitungen wie diejenige von Goethes Egmont , die diesen zutiefst irritierte, ergänzen die Liste. Diese noch nicht vom Staub des Klassikers bedeckten Texte zu erschließen, ist Ziel des SE. Es will jedoch nicht bei der gemeinsamen Lektüre von Schillers ›anderen‹ Dramen stehenbleiben, sondern auch den reichen kulturhistorischen Verflechtungen der Werke nachspüren. Ergänzend sollen daher Texte von Wieland, Goethe, Friedrich Schlegel und anderen gelesen sowie die Bedingungen der Übertragung des geschriebenen Dramentextes auf die zeitgenössische Bühne reflektiert werden. Literatur: Für einen ersten Überblick empfehlen sich Peter-André Alts zweibändige Schiller-Biografie (Metzler) sowie die beiden Schiller- Handbücher von Matthias Luserke-Jaqui (Metzler) und Helmut Koopmann (Kröner).

5210057 Hans Magnus Enzensberger: "Mausoleum. 37 Balladen aus der Geschichte des Fortschritts" 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. H. von Herrmann

1975 veröffentlichte Hans Magnus Enzensbergers unter dem Titel „Mausoleum. Siebenunddreißig Balladen aus der Geschichte der Fortschritts“ eine Reihe von lyrischen Nachrufen (in Prosaform), die ganz verschiedenen Wegbereitern des modernen Lebens gewidmet sind. Dabei rücken etwa der amerikanische Arbeitswissenschaftler Frederick W. Taylor, der österreich-amerikanische Sexualwissenschaftler Wilhelm Reich, der französische Arzt Joseph Ignace Guillotin oder der russische Politiker Molotow neben

Seite 100 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Mathematiker und Naturforscher wie Leibniz, Alexander von Humboldt, Darwin und Alan Turing. Das SE wird in einer gemeinsamen Analyse ausgewählter „Balladen“ herausarbeiten, in welcher Weise sich hier Literatur und Wissenschaftsgeschichte begegnen und welche historiographischen Konsequenzen daraus gezogen werden können. Dies ist ein Angebot vom Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU BerlinOrt: Straße des 17. Juni 135, D-10623 Berlin Raum: H 2051 Literatur: Für einen ersten Überblick empfehlen sich Peter-André Alts zweibändige Schiller-Biografie (Metzler) sowie die beiden Schiller- Handbücher von Matthias Luserke-Jaqui (Metzler) und Helmut Koopmann (Kröner).

Modul 16: Vertiefung/Schwerpunktbildung (nur ZF)

5210016 Sinnbilder. Bild-Text-Kompositionen in der Frühen Neuzeit (I) 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210021 Der junge Goethe in seiner Zeit. Literatur-Kunst-Wissen (II) 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5210026 Literatur und Ökonomie (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 J. Vogl detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210027 Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210028 Heinrich und Thomas Manns Prosa im Vorfeld der Weim. Republik. Werkpolitik im Kontext (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210029 Theater und Metropolenkultur (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210033 Ingeborg Bachmann 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 U. Vedder detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210050 Nietzsche und die Folgen. Literarische Rezeptionen. 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.103 T. Greite detaillierte Beschreibung siehe S. 99

5210051 "Altdeutsch" um 1800. Künste, Wissenschaften und Moden 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.506 B. Friemel detaillierte Beschreibung siehe S. 99

5210052 Nationalliteratur/Weltliteratur 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.506 M. Dehrmann

Seite 101 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 99

5210053 Literaturgeschichte des Fliegens 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.103 S. Kalff detaillierte Beschreibung siehe S. 99

5210054 Sommer der Theorie 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.504 K. Kreuzpaintner detaillierte Beschreibung siehe S. 100

5210055 Autobiographisches Schreiben von lesbischen und schwulen Autor_innen in den 1970er Jahren 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 J. Afken, B. Wolf detaillierte Beschreibung siehe S. 100

5210056 Schillers ›andere‹ Dramen 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.404 J. Schmidt detaillierte Beschreibung siehe S. 100

5210057 Hans Magnus Enzensberger: "Mausoleum. 37 Balladen aus der Geschichte des Fortschritts" 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. H. von Herrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 100

FACHLICHER WAHLPFLICHTBEREICH

Modul 10: Literatur im Kontext

5210027 Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210028 Heinrich und Thomas Manns Prosa im Vorfeld der Weim. Republik. Werkpolitik im Kontext (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210034 Ruinen, Trümmer, Brachen: Städtebau und Zerstörung in der Literatur des 20. Jhds. 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 S. Kalff detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210037 Die Darstellung des Festes in der Gegenwartsliteratur 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.019 C. Haas detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210039 Das deutsche Prosagedicht um 1900 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 3.103 E. Axer

Seite 102 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Das moderne Prosagedicht ist ein europäisches Phänomen, dessen Anfänge in Frankreich, vor allem in den Werken Charles Baudelaires, liegen. In Deutschland avancierte das Prosagedicht um 1900 zu einer zentralen Textsorte im vielgestaltigen Feld Kleiner Formen, da es einem akuten Bedürfnis nach literarischen Experimenten entgegenkam, unter anderem der Überschreitung etablierter Gattungsgrenzen. Aufgrund äußerst individueller und innovativer Ausgestaltungen wird das Prosagedicht, wie andere zeitgenössische Formen kurzer Prosa, in der neueren literaturwissenschaftlichen Forschung nicht als Gattung mit klar definierbaren Merkmalen verhandelt (vgl. zur älteren, merkmalsorientiert argumentierenden Forschung Ulrich Fülleborn: Das deutsche Prosagedicht, München 1970 und im Gegensatz dazu die jüngeren, funktional argumentierenden Ansätze bei Wolfgang Bunzel: Das deutschsprachige Prosagedicht, Tübingen 2005 und Dirk Göttsche: Kleine Prosa in Moderne und Gegenwart, Münster 2006). Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse ausgewählter Prosagedichte, unter anderem von Detlev von Liliencron, Max Dauthendey, Peter Altenberg und Georg Trakl. Es werden Methoden erprobt, um die Darstellungsweise des jeweiligen Prosagedichts zu beschreiben, also seine rhetorischen und stilistischen Mittel, seine narrativen Verfahren sowie die möglicherweise vorhandene Rhythmisierung der Prosa. Im Zuge dessen soll die Angemessenheit von (wertenden) Beschreibungskategorien wie ‚Verdichtung‘, ‚Kondensierung‘ etc. reflektiert und deren Implikationen für die Rezeption der Texte erörtert werden. Das Textkorpus umfasst Texte von den 1890ern bis zu den 1920ern, so dass Licht auf den Begriff der Moderne und die teils parallelen literarischen Strömungen um 1900 geworfen wird (v.a. Naturalismus, Wiener Moderne, Impressionismus, Symbolismus, Expressionismus). Dabei sollen am Rande auch medienhistorische Fragen und kulturwissenschaftliche Horizonte in den Blick genommen werden. Zum einen wird hier der Bedeutung des Zeitschriftenwesens und des Feuilletons nachzugehen sein. Zum anderen gilt es, die kulturhistorischen Voraussetzungen des Prosagedichts zu beleuchten, etwa das moderne Zeitbewusstsein, das gerade auch durch die Wahrnehmung urbaner Räume geprägt wurde.

Modul 11: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft

5210026 Literatur und Ökonomie (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 J. Vogl detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210029 Theater und Metropolenkultur (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210050 Nietzsche und die Folgen. Literarische Rezeptionen. 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.103 T. Greite detaillierte Beschreibung siehe S. 99

5210052 Nationalliteratur/Weltliteratur 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.506 M. Dehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 99

5210053 Literaturgeschichte des Fliegens 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.103 S. Kalff detaillierte Beschreibung siehe S. 99

Modul 12: Lektüren I (Vormoderne Literatur)

5210018 Hartmanns Erzählungen 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.504 C. Stange detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5210047 Lügendichtung 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 A. Bässler

Dichtung und Dichter sehen sich seit der Antike dem Lügenvorwurf ausgesetzt und geraten in den Antagonismus von wahrhaft oder lügenhaft. Die ‚Erfindung‘ von ‚Fiktionalität‘ führt sie aus dem Dilemma heraus. Im Mittelalter gibt es jedoch eine Anzahl von Kurzformen wie Lügenmärchen, Lügenschwank oder Lügengedichte, die sich selbst als lügenhaft definieren. Sie geben der Fabulierlust der Zeit Raum und erzählen Unsinniges, erkennbare Lügen oder unwahrscheinliche, ja unmögliche Begebenheiten, beteuern aber immer wieder ihre Wahrhaftigkeit. Neuere Ersatzbegriffe versuchen Lügendichtung auch als Nonsens- oder Unsinnsdichtung zu fassen. Mitte des 16. Jahrhunderts erscheint der Finkenritter , der in der deutschen Literatur den Lügenroman etabliert, dessen bekanntester Spätausläufer Bürgers Münchhausen ist. Als Reiseberichte der ‚voyage imaginaire‘ bemühen sie Topoi der Beglaubigung und der Authentizität, um sich zugleich entweder mit einer überbordenden Phantastik oder über andere

Seite 103 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 literarische Verfahren der ‚Nonsens-Logik‘ wie Paradoxie, Hyperbel, Adynata usw. zu dementieren und ad absurdum zu führen. Das Seminar behandelt kurze erzählende Formen, aber auch den Lügenroman wie den Finkenritter und in Ausschnitten Lukians Wahre Geschichten in der Übersetzung von Gabriel Rollenhagen.

Literatur: Zur Anschaffung empfohlen: Von achtzehn Wachteln und dem Finkenritter. Deutsche Unsinnsdichtung des Mittelalters (Reclam UB 19212).

5220004 Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 K. Donhauser

Modul 13: Lektüren II (Moderne Literatur)

5210027 Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210028 Heinrich und Thomas Manns Prosa im Vorfeld der Weim. Republik. Werkpolitik im Kontext (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210040 Johannes Bobrowski, gelesen mit Gerhard Wolf 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 97

5210043 Peter Weiss. Die autobiographische und experimentelle Prosa 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 E. Wagner detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5210048 Lyrics. Die Geschichte deutschsprachiger Popmusik anhand ausgewählter Texte 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.201 C. Jäger

Seit 20 Jahren wurde Bob Dylan für den Nobelpreis nominiert, noch gut 20 Jahre länger sprachen manche davon, er sei der einzige vernünftige Anwärter für diesen Preis. Im Jahre 2016 ist es nun geschehen: was bedeutet das für Literatur und was für Popkultur? Sind Lyrics, also Liedtexte, schon Lyrik? Welche Texte gelten uns als bewahrenswert, als ausdrucksstark, als künstlerisch? Wenn die neuere Geschichte populärer deutschsprachiger Musik im Krautrock zu verorten ist, beginnt sie mit Ihre Kinder ? Was aber wenn sie auch im Schlager oder Cabaret-Song zu finden wäre oder kann man von deutschen Chansonniers sprechen? Was ist mit Claire Waldoff und Ernst Busch oder gar Rühmann & Albers , der Knef ? Was passiert mit dem Konzept der Autorschaft, wenn bspw. David Bowie Bertolt Brechts „Ballade vom ertrunkenen Mädchen“ singt? Wie steht es mit Folk und Liedermachern? Und dem Ost- Rock und der Singebewegung? Ougenweide , Konstantin Wecker , Stern Meißen und Oktoberklub, geht das auf einen Nenner? Welche Antworten man auch gibt: anhand ausgewählter Texte und ihrer Musik wird es durch die Geschichte deutschsprachiger Populärmusik gehen.

Modul 14: Praxisorientierung

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 1 SWS PW Mi 18-20 Einzel (1) DOR 24, 3.138 R. Fecht 1) findet am 03.05.2017 statt

Die Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen ist für alle Studierenden der Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät II (Institut für deutsche Literatur, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Nordeuropa-Institut, Institut für Amerikanistik und Anglistik, Institut für Romanistik, Institut für Slawistik, Institut für Klassische Philologie) ab dem 2. Semester (Immatrikulation nach den Studienordnungen vor 2014!!) Die Veranstaltung richtet sich NICHT an Studierende mit Erstimmatrikulation WiSe 2014/15! Die Veranstaltung findet einmalig statt und ist Bestandteil des Praxisworkshop.

Seite 104 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (2) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (3) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Mo 13-16 Einzel (5) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer 1) findet am 19.05.2017 statt 2) findet am 09.06.2017 statt 3) findet am 16.06.2017 statt 4) findet am 23.06.2017 statt 5) findet am 07.08.2017 statt

Auf der Schwelle in das Berufsleben stellt sich die oft bange Frage, wie sich die Zukunft gestaltet. Gerade für Geisteswissenschaftler*innen, denen keine klare Laufbahn in einem Berufsfeld zugeschrieben wird, etabliert sich eben diese Frage zu einer Art Berufsrisiko. Das Training zur beruflichen Orientierung vermittelt im Rahmen des BZQ-Moduls einen Ansatz als Lösungsstrategie. Es geht nunmehr um die Frage, wie das individuelle Potenzial in die eigene offensive Gestaltung dieser Zukunft führen kann. An diesem Training müssen Sie im Laufe eines Bachelorstudiums (Studien- und Prüfungsordnungen vor 2014) an der Philosophischen Fakultät II einmal teilnehmen. Bitte vergessen Sie nicht, sich in AGNES für eine Gruppe dieser Veranstaltung anzumelden.

5210060 Die Akademie der Künste. Erkundungen und Berufsperspektiven 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.405 K. Kröhnke

Die Akademie der Künste in Berlin (seit 1696) ist nicht nur eines der ältesten europäischen Kulturinstitute und eine einflussreiche Künstlervereinigung, die das Leben und „Fortleben“ namhafter Künstler (besonders Schriftsteller) prägt; sondern sie hatte auch in der preußischen und Kaiserzeit, in NS-Diktatur und Exil, im geteilten und schließlich wiedervereinigten Deutschland/Berlin eine oft harte, in jedem Fall „spannende“ Geschichte zu bestehen. Das Seminar gibt hierzu einen gründlichen Überblick. Ein besonderer Reiz dieses Erkundungsseminar ist die räumliche Nähe nahezu aller Einrichtungen der AdK . Wir suchen alle Standorte und die dort bestehenden Angebote auf, lernen die Räumlichkeiten u.a. als Orte von Ausstellungen und Veranstaltungen kennen. Im Zentrum unseres Interesses steht aber deren Benutzbarkeit durch uns selber. Dies betrifft im Besonderen das Archiv. Seine Aufgabe und sein Zustandekommen, die Bestände am Robert-Koch-Platz, aber auch in der Luisenstraße (Walter- Benjamin) und Chausseestraße (Brecht) werden erläutert, und es wird in die literaturwissenschaftliche Arbeit mit und in diesen Archiven eingeübt. Auch die Publikationstätigkeit der AdK wird zum Thema – mit einem besonderen Akzent auf Geschichte und Gegenwart der Zeitschrift Sinn und Form (Gespräch mit einem leitenden Redakteur). In Gesprächen mit etlichen Mitarbeitern (auch in den beiden Schriftstellermuseen, die die AdK unterhält) sollen besonders auch die Berufsprofile und Beschäftigungschancen in der AdK sondiert werden. Neben der literatur- und kulturgeschichtlichen Vorstellung der Akademie behält das Seminar also stets zwei praktische Gesichtspunkte im Auge: die Dienstleistung für externe Nutzer und die Berufswege im Hause selbst. Fragen und Anregungen – auch schon vorab – an: [email protected]

5210061 Dramaturgische Grundlagen des kreativen Schreibens für Literatur, Film und Theater 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.506 M. Gemmel

„Von einem gut geschriebenen Text erwarten wir, dass er beim Leser eine Empfindung wachruft, nicht das Gefühl, dass es regnet, sondern das Gefühl, klatschnass zu werden.“ (E.L. Doctorow) Gleichgültig, ob es sich um einen Roman, eine Kurzgeschichte oder ein Drehbuch handelt, ein gutgeschriebener Text folgt offenbar gewissen Prinzipien, wenn auch nicht unbedingt strengen Regeln. Eine Regel sagt, du musst es auf diese Weise tun, ein Prinzip zeigt dir, wie etwas funktioniert. Wie schreibt man eine spannende, aufregende Geschichte? Wie muss ein Text geschrieben sein, damit er als Roman, Erzählung oder Drehbuch funktioniert? Was wird in diesen Texten erzählt und wie wird es erzählt? Geschichten werden erst wirklich lebendig, wenn die Figuren, welche sie durchleben, für die Zuschauer glaubwürdig sind, ihnen irgendwie bekannt vorkommen und in ihnen eine starke Emotion wecken. Warum eine Geschichte oder literarische Figuren das Publikum interessieren, lässt sich dabei nicht immer eindeutig beantworten. Aber es lassen sich grundlegende Prinzipien ausmachen, die vielen Texten gemeinsam sind. Kreatives Schreiben war in Europa lange Zeit umstritten, wurde es doch als Prozess gesehen, der grundsätzlich kreativ und damit nicht erlernbar ist. Bis heute existieren sehr gegensätzliche Schulen des Kreativen Schreibens: Die eine betont die Entdeckung und Entwicklung des persönlichen Stils, eine andere lehnt sich an Aristoteles Poetik und beschäftigt sich mit der Struktur eines Textes, der Ansammlung von Ideen, der Entwicklung eines Konzepts, der Textproduktion und der Rezeption durch den Leser selbst. Das SE folgt dieser zweiten Richtung und will die dramaturgischen und handwerklichen Grundlagen des erzählenden Schreibens in Theorie und Praxis näher beleuchten. Das SE richtet sich demnach an Studenten, die sich mit den grundlegenden dramaturgischen Techniken vor allem erzählender Texte vertraut machen wollen. Es werden dabei unterschiedliche Modelle des Kreativen Schreibens vorgestellt und anhand konkreter Schreibübungen die gängigsten Prinzipien dieser kreativen Ansätze einstudiert und ausprobiert. Die Studierenden bekommen anhand theoretischer Texte und praktischer Übungen einen Einblick in allgemeine dramaturgische Techniken erzählenden Schreibens. Dabei sollen im SE besonders Elemente wie dramatische Struktur, Figurenaufbau und -konzeption, Dialoggestaltung und grundlegende kreative Prozesse anhand der konkreten Übungen und anschließender Analysen kritisch diskutiert werden. Literatur:

Seite 105 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 erste Literaturempfehlungen: Aristoteles: Poetik; Sol Stein: Über das Schreiben. Frankfurt am Main 1998; Alexander Steele: Romane und Kurzgeschichten schreiben. Berlin 2010. (weitere Literatur wird im SE bekannt gegeben!)

Modul 15: Praktikum

5210062 Praxiscolloquium 2 SWS 3 LP M. König PL

Das PColl ist Bestandteil des Moduls Praktikum . Es findet nach dem Praktikum als Gruppengespräch zur Refelxion über den aktuellen Stand der beruflichen Orientierung statt. Grundlage für das Gespräch bildet der Praktikumsbericht. Studentinnen und Studenten, die noch kein Praktikum absolviert haben, können am PColl teilnehmen, um im Austausch mit anderen Studierenden Einblicke in mögliche Berufsfelder zu gewinnen. Das PColl findet in Blockveranstaltungen statt: 19.04., 20.04., 21.04., jeweils 16-20 Uhr in DOR 3.429 , am 22.04.17 von 9-14 Uhr in 1.301. Der Praktikumsbericht ist bis zum 20.03.17 in gedruckter Form im Institutssekretariat (3.529) abzugeben! Hinweise zum Praktikumsbericht unter: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/philfak2/sprungbrett/Praktikumsbericht.pdf Um persönliche Anmeldung wird ebenfalls bis zum 20.03.17 gebeten unter: [email protected] .

FAKULTATIVES ZUSATZANGEBOT

5210056 BA-Abschlusscoloquium 1 SWS 0 LP CO Do 16-18 14tgl./1 DOR 24, 3.138 R. Berbig

Längst hat sich dieser Veranstaltungstyp als ungemein hilfreich und wichtig erwiesen. Ein Mangel des BA-Studiums – der Umstand, dass relativ wenige wissenschaftliche Belegarbeiten verfasst werden – soll durch konzentrierte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeitspraktiken ausgeglichen werden. Neben einem Grundangebot an Einzelproblemen und deren Erläuterung besteht die Möglichkeit aller Beteiligten, ihre eigenen Arbeiten vorzustellen und diskutieren zu lassen. Ebenfalls möglich ist es, im Rahmen dieser Veranstaltung sich auf das Abfassen einer BA-Arbeit vorzubereiten, potentielle Themen zur Debatte zu stellen und wissenschaftliche Fragestellungen auf ihre Anwendbarkeit und Ausarbeitung im Rahmen einer solchen Qualifizierungsschrift zu wägen. Das Seminar kann auch von Studierenden besucht werden, die nicht vorhaben, bei mir ihre BA-Arbeit zu schreiben.

Bachelorstudiengang Deutsche Literatur (auslaufend)

Modul 6: Literaturgeschichte III

5210026 Literatur und Ökonomie (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 J. Vogl detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210027 Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210028 Heinrich und Thomas Manns Prosa im Vorfeld der Weim. Republik. Werkpolitik im Kontext (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210029 Theater und Metropolenkultur (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210030 Gärten und Blumen im Mädchenbuch 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.504 K. Endres

Seite 106 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210031 Fontanes Berliner Romane 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.201 R. Berbig detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210032 Versdichtung der Klassischen Moderne 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 M. Dehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210033 Ingeborg Bachmann 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 U. Vedder detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210034 Ruinen, Trümmer, Brachen: Städtebau und Zerstörung in der Literatur des 20. Jhds. 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 S. Kalff detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210035 Karl Kraus 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210036 Expressionismus 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.301 J. Vogl 1) findet ab 27.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210037 Die Darstellung des Festes in der Gegenwartsliteratur 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.019 C. Haas detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210038 Die frühe Dichtung Paul Celans im literaturhistorischen Kontext 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 M. Nowotnick detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210204 Karten im Roman, Karten über den Roman. Praktische Anwendung von mapping anhand von Berlin-Texten der 1920er Jahre. 2 SWS 3 LP QT Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 3.005 N.N. 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

Modul 7: Text- und Medienanalyse II

5210040 Johannes Bobrowski, gelesen mit Gerhard Wolf 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 97

5210042 Edition und Nachlass. Einführung in Theorie und Praxis am Beispiel des Briefwechsels zwischen Günter Eich und Rainer Brambach 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.020 R. Berbig

Seite 107 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5210043 Peter Weiss. Die autobiographische und experimentelle Prosa 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 E. Wagner detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5210044 Das filmische Melodram 4 SWS 5 LP SE/UE Di 14-18 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 98

FS 044 Obligatorische Filmsichtung: Das filmische Melodram 2 SWS 0 LP ZS Di 18-20 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5210045 Nu sing wir alle den suessenn sanck – Das geistliche Lied im deutschsprachigen Mittelalter 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 C. Ostermann detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Modul 8: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft

5210050 Nietzsche und die Folgen. Literarische Rezeptionen. 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.103 T. Greite detaillierte Beschreibung siehe S. 99

5210051 "Altdeutsch" um 1800. Künste, Wissenschaften und Moden 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.506 B. Friemel detaillierte Beschreibung siehe S. 99

5210052 Nationalliteratur/Weltliteratur 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.506 M. Dehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 99

5210053 Literaturgeschichte des Fliegens 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.103 S. Kalff detaillierte Beschreibung siehe S. 99

5210054 Sommer der Theorie 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.504 K. Kreuzpaintner detaillierte Beschreibung siehe S. 100

5210055 Autobiographisches Schreiben von lesbischen und schwulen Autor_innen in den 1970er Jahren 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 J. Afken, B. Wolf detaillierte Beschreibung siehe S. 100

5210056 Schillers ›andere‹ Dramen 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.404 J. Schmidt detaillierte Beschreibung siehe S. 100

Seite 108 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210057 Hans Magnus Enzensberger: "Mausoleum. 37 Balladen aus der Geschichte des Fortschritts" 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. H. von Herrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 100

Modul 14: Praxisorientierung

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 1 SWS PW Mi 18-20 Einzel (1) DOR 24, 3.138 R. Fecht 1) findet am 03.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (2) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (3) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Mo 13-16 Einzel (5) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer 1) findet am 19.05.2017 statt 2) findet am 09.06.2017 statt 3) findet am 16.06.2017 statt 4) findet am 23.06.2017 statt 5) findet am 07.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5210060 Die Akademie der Künste. Erkundungen und Berufsperspektiven 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.405 K. Kröhnke detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5210061 Dramaturgische Grundlagen des kreativen Schreibens für Literatur, Film und Theater 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.506 M. Gemmel detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5210062A Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP M. König PCO

Nach der ersten konstituierenden Sitzung am 18.04.17, 17 Uhr, DOR 24, 3.429 findet dieses PCO, mit dem gemeinhin das Praxismodul abgeschlossen wird, in Blockveranstaltungen statt: 19.04., 20.04., 21.04., jeweils 16-20 Uhr in DOR 3.429 , am 22.04.17 von 9-14 Uhr in 1.301. Der Praktikumsbericht ist bis zum 20.03.17 in gedruckter Form im Institutssekretariat (3.529) abzugeben! Hinweise zum Praktikumsbericht unter: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/philfak2/sprungbrett/Praktikumsbericht.pdf Um persönliche Anmeldung wird ebenfalls bis zum 20.09.16 gebeten unter: [email protected] .

Fakultatives Zusatzangebot

5210056 BA-Abschlusscoloquium 1 SWS 0 LP CO Do 16-18 14tgl./1 DOR 24, 3.138 R. Berbig detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Bachelorstudiengang Deutsch im Kern- und Zweitfach (ab 2014)

PFLICHTBEREICH

Seite 109 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 1: Basismodul Linguistik

5220007 Grundkurs Linguistik 4 SWS 5 LP GK Do 14-18 wöch. SO 22, 0.01 H. Hirschmann

GK Di 10-14 wöch. SO 22, 0.01 N.N., K. Zuchewicz

GK Mo 12-16 wöch. SO 22, 0.01 S. Müller

GK Fr 10-14 wöch. SO 22, 0.01 N.N.

Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung - Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur: Linke, A. / Nussbaumer, M. / Portmann, P. (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer. Lüdeling, A. (2009): Grundkurs Sprachwissenschaft. Stuttgart: Klett. Meibauer, J. et al. (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler.

5220002 Deutsche Grammatik 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.102 A. Abramowski

UE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 A. Shadrova

UE Di 08-10 wöch. SO 22, 0.01 E. Schlachter

UE Mo 16-18 wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski

Die Übung gibt einen deskriptiven Überblick über die Grammatik des Deutschen. Gegenstand der Übung sind: morpho-syntaktische Kategorien von Wörtern und Wortformen (Wortarten, Flexionskategorien), syntaktische Funktionen (Satzglieder, Attribute), Sätze und Teilsätze (Satzarten, Satzgefüge) und Wortstellung. Die Arbeit mit empirischen Daten soll dabei den Blick für grammatische Phänomene der deutschen Gegenwartssprache schärfen. Die Leistungspunkte werden vergeben für aktive Teilnahme am Kurs sowie für das Anfertigen einer Hausaufgabe. Literatur: Helbig, Gerhard/ Buscha, Joachim (ab 2001). Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig; Welke, Klaus (2007). Einführung in die Satzanalyse. Berlin; Duden Bd. 4 (2009 8 ): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim.

5220008 Tutorium zum GK Linguistik 2 SWS 2 LP TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 2093 M. Lisker

Modul 2: Basismodul Ältere deutsche Literatur

5210001 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik 2 SWS 2 LP VL Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Reich detaillierte Beschreibung siehe S. 87

5210002 Einführung in die ältere deutsche Literatur 2 SWS 2 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.103 A. Schneider

SE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.103 C. Stange

SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.103 L. Braun detaillierte Beschreibung siehe S. 87

5210201 Mittelhochdeutsche Lektüren 2 SWS 0 LP TU Di 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.404 A. Wiemann

TU Mo 12-14 wöch. (2) DOR 24, 3.103 A. Wiemann 1) findet ab 25.04.2017 statt 2) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 88

Seite 110 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5220006 Einführung in die ältere deutsche Sprache - Mittelhochdeutsch 2 SWS 2 LP GK Mo 08-10 wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski

GK Mo 10-12 wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski

GK Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.102 A. Abramowski

GK Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.103 A. Abramowski detaillierte Beschreibung siehe S. 88

Modul 3: Basismodul Neuere deutsche Literatur

5210003 Einführung in die Arbeitsfelder der neueren Literaturwissenschaft 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 S. Martus detaillierte Beschreibung siehe S. 88

5210004 Einführung in die neuere deutsche Literatur 4 SWS 4 LP GK Di 14-18 wöch. (1) DOR 24, 1.103 S. Martus

GK Mi 14-18 wöch. DOR 24, 1.201 A. Magelett

GK Do 12-16 wöch. DOR 24, 1.103 H. Markert

GK Mo 14-18 wöch. DOR 24, 1.506 C. Stockinger 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 88

5210202 Begleitendes TUT zum Einführungskurs NdL 2 SWS 2 LP TU Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 D. Renner

TU Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.505 D. Renner detaillierte Beschreibung siehe S. 89

Modul 4: Sprachgeschichte

5220004 Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 K. Donhauser detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5220005 Einführung in die historische Grammatik des Deutschen 2 SWS 3 LP GK Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.102 A. Fischer

GK Di 10-12 wöch. UL 6, 2093 A. Fischer

GK Di 12-14 wöch. UL 6, 2093 A. Fischer

GK Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.401 C. Schwarz

GK Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.102 A. Fischer

Dieser Grundkurs gibt einen Einblick in die wichtigsten sprachlichen Besonderheiten der einzelnen Sprachstufen des Deutschen und macht Epochen übergreifende Entwicklungstendenzen des deutschen Sprachsystems deutlich. Dabei werden wesentliche Entwicklungen auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax) betrachtet und Erklärungsansätze für diese Wandelprozesse diskutiert. Literatur: Donhauser, Karin / Fischer, Annette / Mecklenburg, Lars (2007): Moutons Interaktive Einführung in die Historische Linguistik des Deutschen. CD-ROM. Berlin / New York.; Schmidt, Wilhelm (2006): Geschichte der deutschen Sprache. 10. Aufl. Stuttgart / Leipzig.

5220008 Tutorium zum GK Einführung in die historische Grammatik des Deutschen 2 SWS 2 LP TU Do 10-12 wöch. SO 22, 0.01 G. Schnelle

TU Do 12-14 wöch. SO 22, 0.01 G. Schnelle

Seite 111 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 5: Text und Diskurs

5220009 Ebenen der Textanalyse 2 SWS 2 LP VL Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 A. Lüdeling

Jeder gesprochene oder geschriebene Text kann auf unterschiedlichen Ebenen analysiert werden. So kann man zum Beispiel nachvollziehen, wie Referenten eingeführt und durch den Text wieder aufgegriffen werden, die Struktur der Argumente untersuchen oder die temporalen Beziehungen zwischen den im Text erwähnten Handlungen aufzeigen. In der Vorlesung werden wir lernen, wie solche unterschiedlichen Ebenen ermittelt und ausgezeichnet werden. Damit kann man präzise Unterschiede zwischen Textsorten beschreiben. Darauf basierend kann man dann auf den Erwerb von Textproduktions- und Textrezeptionskompetenz eingehen. Literatur: Stede, Manfred (2007) Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen: Narr.

5220010B Textrezeption: Kompetenzen und Einflussfaktoren 2 SWS 3 LP SE Mi 08-10 wöch. (1) UL 6, 1070 B. Claus 1) Beginn in der 3. Vorlesungswoche !

5220011 Textkohärenz 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.102 T. Solstad

Im Seminar werden wir uns mit den sprachlichen Mitteln beschäftigen, die einen Text zusammenhalten, wie etwa Diskursrelationen oder anaphorische Bezüge. Zusätzlich zu den im Mittelpunkt stehenden theoretischen und methodischen Aspekten der Textanalyse werden grundlegende Aspekte der Textprozessierung aus der psycholinguistischen Forschung erörtert. Vorbereitende Lektüre: Maria Averintseva-Klisch (2013), Textkohärenz. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

5220012 Textlinguistische Analysen 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.401 H. Hirschmann

Das Seminar bietet einen praktisch orientierten Überblick über linguistische Analysen oberhalb der Satzanalyse. In der Literatur vorgeschlagene Analysemethoden und –kategorien werden von den KursteilnehmerInnen eigenhändig erprobt und evaluiert. Das behandelte Repertoire an Ansätzen umfasst u. a. die Analyse der Textstruktur nach der Theorie rhetorischer Strukturen (RST), der Analyse von Informationsstatus, informationsstruktureller Kategorien wie Topik und Fokus sowie die klassische Textsortenanalyse. Literatur: - Brinker, Klaus; Antos, Gerd; Heinemann, Wolfgang und Sager, Sven F. (2000) Text- und Gesprächslinguistik, Berlin; de Gruyter, S. 275ff. - Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen; Niemeyer. - Stede, Manfred (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen; Narr.

5220013 Pragmatik und Diskurs 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.401 S. Döring

Pragmatik beschäftigt sich mit der kontextabhängigen und nicht-wörtlichen Bedeutung von Sprache. In diesem Seminar behandeln wir die klassischen Themen der Pragmatik, zum Beispiel Deixis, Implikaturen und Sprechakte. Bei der Betrachtung dieser Phänomene werden wir immer wieder auch Diskursstruktur und Kohärenz berücksichtigen. Im Zuge dessen beschäftigen wir uns auch mit der Frage, wie man die Bedeutung von kontextabhängigen Ausdrücken beschreiben kann und wie solche Ausdrücke verwendet werden, um einen Text kohärent zu machen.

Modul 6: Wort und Satz

5220014 Syntax 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 S. Müller

In dieser Veranstaltung werden die syntaktischen Eigenschaften des Deutschen im Vergleich zu anderen germanischen Sprachen diskutiert und es werden Analysevorschläge besprochen. Voraussetzungen: Der Kurs setzt elementare Syntaxkenntnisse voraus. Dazu gehören die Bestimmung der Wortart von linguistischen Objekten, die Zerlegung von linguistischen Objekten in Konstituen- ten, die Bestimmung von grammatischen Funktionen von Konstituenten und Kenntnisse in Bezug auf Phrasenstrukturgrammati- ken. Wenn Sie in einem der genannten Bereiche Wiederholungsbedarf haben, lesen Sie bitte die ersten beiden Kapitel in Gram- matiktheorie oder die englische Variante Grammatical Theory. Literatur: Müller, Stefan. 2016. Germanic syntax. Berlin: Language Scinece Press, to be submitted. http://hpsg.fu-berlin.de/~stefan/Lehre/ S2017/vl-syntax.html

Seite 112 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5220015 Satzbau für Lehrer 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.102 H. Truckenbrodt

Das Buch von Ursula Bredel (2007) zeigt auf interessante Weise, welche unterschiedlichen Herangehensweisen an Grammatik in der Schule im Laufe des 18./19. und 20. Jahrhunderts verfolgt wurden. In diesem Seminar wird folgendes Konzept vorgestellt und eingeübt. In den Bereichen Satzglieder, Verben, Satztypen und Sprechakte wird jeweils ein Grundverständnis der Satzlogik gelegt. Die Grammatik wird dann als das Gefäß verständlich, in das die sprachlichen Gedanken gegossen sind. Die grundlegenden Lektionen von Satzlogik und Grammatik werden anhand von Texten so eingeübt, dass sie später auch selbstständig auf neue Texte angewandt werden können. Die Verwendung der Duden-Grammatik als unterstützendes Hilfsmittel wird eingeübt. Die Satzlogik- und Grammatiklektionen sowie die Texte sind dabei mit Blick auf die schulische Anwendbarkeit erstellt bzw. ausgesucht. Zwei Übungen für zu Hause während des Semesters (je ca. 3 Seiten, korrigiert für Feedback, unbenotet) sowie die Hausarbeit dienen zusätzlich der Übung der Anwendung der Lektionen auf neue Texte. Ausführliche Materialien zum Nachschlagen und Nachlesen erhalten Sie als Teil des Seminars. Literatur: Bredel, Ursula. 2007. Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Schöningh UTB. Duden. Die Grammatik. 2016. Herausgegeben von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag.

5220016 Ausgewählte Phänomene der deutschen Syntax 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. S. Müller

In diesem Seminar werden ausgewählte Phänomene der deutschen Syntax ausführlicher behandlet. Beispiele für Themen sind Kasusvergabe, unakkusativische Verben, das Passiv, der Verbalkomplex.

5220017 Morphologische Phänomene des Deutschen 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 3.103 A. Machicao y Priemer

Auf den Kenntnissen des GKs Linguistik basierend werden in diesem Seminar Aspekte der deutschen Morphologie präzisiert und vertieft. Zu Beginn des Seminars werden die wichtigsten morphologischen Begriffe und die angenommenen Strukturen wiederholt. Anschließend werden wir uns mit Hilfe der im Seminar bereitgestellten Literatur zum einen den theoretischen Begriffen und ihren empirischen Grenzen widmen, und zum anderen werden wir uns mit systematischen wie auch peripheren Phänomenen in der Morphologie befassen. Dabei werden wir auf die Schnittstellen zwischen Wortbildung und Flexion und Morphologie-Syntax- Semantik eingehen. Die Phänomenbereiche, die im Seminar behandelt werden, hängen stark von den Interessen der Teilnehmer ab. Darunter können jedoch folgende Themen behandelt werden: Partikelverben, Partizipien vs. Adjektive, Argumentstruktur- Veränderung durch Wortbildung, Ereignisnominalisierungen und andere Nominalisierungsarten, Komposita vs. Phrasen, Affixoide, Konfixe, Fugenelemente, Gendermarkierung, etc. Literatur: Obligatorische Literatur für die 1. & 2. Sitzung:

Wurzel, Wolfgang (2000): „Der Gegenstand der Morphologie“. S. 1–14. Salmon, Paul (2000): „The term morphology“. S. 15–22. Plungian, Vladimir (2000): „Die Stellung der Morphologie im Sprachsystem“. S. 22–34.

--> Alle drei Texte in: Booij, Geert / Lehmann, Christian / Mugdan, Joachim (Hg.). 2000. Morphologie: ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 17.1). Walter de Gruyter, Berlin.

5220018 Ausdruck und Analyse von Modalität im Deutschen 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 N.N.

Viele Äußerungen enthalten nicht nur eine Proposition, sondern zusätzlich Informationen darüber, für wie hypothetisch, wahrscheinlich, durch eigenes Erleben gesichert o.ä. der oder die Sprechende die jeweils kodierte Proposition hält. Diese Informationen gehören zum Bereich der Modalität. Im Seminar werden wir uns natürliche Äußerungen anschauen und sie sowohl in Bezug auf den Ausdruck von Modalität als auch in Bezug auf die konkrete modale Funktion analysieren. Ziel des Seminars ist ein systematischer Überblick über die typischerweise im Deutschen relevanten modalen Funktionen und die zur Kodierung verwendeten sprachlichen Mittel, ggf. auch in Abgrenzung zu anderen Sprachen. Literaturhinweis: Eine ausführliche Literaturliste steht zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung.

5220031 Tutorium zur VL Syntax 2 SWS 2 LP TU Mi 18-20 wöch. (1) DOR 24, 1.102 R. Fritzsche, L. Hiller 1) Beginn in der zweiten Semesterwoche!

Seite 113 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 7: Literaturgeschichte III

5210026 Literatur und Ökonomie (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 J. Vogl detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210027 Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210028 Heinrich und Thomas Manns Prosa im Vorfeld der Weim. Republik. Werkpolitik im Kontext (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210029 Theater und Metropolenkultur (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210030 Gärten und Blumen im Mädchenbuch 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.504 K. Endres detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210031 Fontanes Berliner Romane 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.201 R. Berbig detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210032 Versdichtung der Klassischen Moderne 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 M. Dehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210033 Ingeborg Bachmann 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 U. Vedder detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210034 Ruinen, Trümmer, Brachen: Städtebau und Zerstörung in der Literatur des 20. Jhds. 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 S. Kalff detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210035 Karl Kraus 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210036 Expressionismus 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.301 J. Vogl 1) findet ab 27.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

Seite 114 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210037 Die Darstellung des Festes in der Gegenwartsliteratur 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.019 C. Haas detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210038 Die frühe Dichtung Paul Celans im literaturhistorischen Kontext 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 M. Nowotnick detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210204 Karten im Roman, Karten über den Roman. Praktische Anwendung von mapping anhand von Berlin-Texten der 1920er Jahre. 2 SWS 3 LP QT Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 3.005 N.N. 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

Modul 8: Text- und Medienanalyse I

5210005B Heiligkeit in der Literatur des Mittelalters 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.405 M. Musiol detaillierte Beschreibung siehe S. 89

5210006 Der Laurin im europäischen Kontext 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.504 B. Reich detaillierte Beschreibung siehe S. 89

5210007 Die Reise in Literatur und Film 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 89

FS 007 Obligatorischer Filmsichtungstermin: Die Reise in Literatur und Film 2 SWS 0 LP ZS Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 89

5210008 Abenteuer und Schatzsuche im Roman der industrialisierten Welt 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.138 D. Manova detaillierte Beschreibung siehe S. 89

5210009 Systemisches versus semantisches Lesen. Gattungsspezifische Textanalyse mit Hans Lösener 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.506 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 90

5210010 Grimmelshausens Simplicianischer Zyklus 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 R. Widder detaillierte Beschreibung siehe S. 90

5210011 Amphitryon 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.007 A. Magelett detaillierte Beschreibung siehe S. 90

5210012 Robert Walser 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 D. Zimmer

Seite 115 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 90

5210013 Theodor Storms Medienpoetik 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.504 C. Stockinger detaillierte Beschreibung siehe S. 90

5210014 Unwiderstehlich? – Don Juan 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.405 C. Baum 1) findet ab 08.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210203 Begleitendes TUT zur Text- und Medienanalyse I 2 SWS 2 LP TU Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.505 D. Renner

TU Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.101 D. Renner detaillierte Beschreibung siehe S. 91

Modul 10: Literaturgeschichte I (Von den Anfängen bis 1650)

5210016 Sinnbilder. Bild-Text-Kompositionen in der Frühen Neuzeit (I) 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210017 Der ‚niedere‘ Roman in der Frühen Neuzeit 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.020 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210018 Hartmanns Erzählungen 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.504 C. Stange detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5210019 Der Alexanderroman des Pfaffen Lambrecht 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.402 N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5210020 Die Welt im Lied – Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. M. Standke detaillierte Beschreibung siehe S. 92

Modul 11: Literaturgeschichte II (1600 bis 1850)

5210021 Der junge Goethe in seiner Zeit. Literatur-Kunst-Wissen (II) 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5210022 Friedrich Schiller: Gedichte und ästhetische Schriften 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.504 H. Markert detaillierte Beschreibung siehe S. 93

5210023 Literatur per Post. Der Briefroman des 18. und 19. Jahrhunderts 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 E. Thomalla

Seite 116 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 93

5210024 Werther in Europa 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.502 M. Dehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 93

5210025 Shakespeare-Aneignung im Drama des 18. Jahrhunderts 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.601 A. Magelett detaillierte Beschreibung siehe S. 93

Modul 18: Literaturgeschichte (nur BA Deutsch im ZF)

5210016 Sinnbilder. Bild-Text-Kompositionen in der Frühen Neuzeit (I) 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210021 Der junge Goethe in seiner Zeit. Literatur-Kunst-Wissen (II) 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5210026 Literatur und Ökonomie (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 J. Vogl detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210027 Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210028 Heinrich und Thomas Manns Prosa im Vorfeld der Weim. Republik. Werkpolitik im Kontext (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210029 Theater und Metropolenkultur (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210030 Gärten und Blumen im Mädchenbuch 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.504 K. Endres detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210031 Fontanes Berliner Romane 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.201 R. Berbig detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210032 Versdichtung der Klassischen Moderne 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 M. Dehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Seite 117 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210033 Ingeborg Bachmann 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 U. Vedder detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210034 Ruinen, Trümmer, Brachen: Städtebau und Zerstörung in der Literatur des 20. Jhds. 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 S. Kalff detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210035 Karl Kraus 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210036 Expressionismus 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.301 J. Vogl 1) findet ab 27.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210037 Die Darstellung des Festes in der Gegenwartsliteratur 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.019 C. Haas detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210038 Die frühe Dichtung Paul Celans im literaturhistorischen Kontext 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 M. Nowotnick detaillierte Beschreibung siehe S. 96

Modul 19: Grundlagen der Didaktik des Deutschunterrichts

5210097 Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung: Sprachlich-grammatisches Lernen zwischen Wissen und Können 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 T. Schetter

Viele Lernende und Lehrende empfinden Grammatikunterricht als überflüssige Quälerei, die man, wenn sie nicht gerade als Bestrafung taugt, möglichst schnell hinter sich zu bringen habe. Diese Frustration wird oftmals darauf zurückgeführt, dass Schülerinnen und Schüler im Grammatikunterricht etwas erlernen sollen, was sie eigentlich schon beherrschen: Die deutsche Sprache, die ihnen bei dieser Gelegenheit fremd und rätselhaft (gemacht) wird. Vor dem Hintergrund dieser herausfordernden Situation gibt das SE einen Einblick in die Didaktik des Grammatikunterrichts, der paradigmatisch von Schülerinnen und Schülern verlangt, sprachliches Können mit Wissen über Sprache in Verbindung zu bringen.

5210098 Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung: Literarische Texte als Unterrichts- und Prüfungsgegenstand 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.018 B. Zach

Bilden literarische Texte einen zentralen und fest verankerten Gegenstand des Deutschunterrichts, so stehen sie doch – zwischen Leseförderung und umfassenderen Konzepten literarischer Bildung – im Spannungsfeld divergierender Zieldimensionen. Prüfungen dienen dabei nicht nur der an solchen Zieldimensionen ausgerichteten Erfolgskontrolle, sondern wirken sich ihrerseits normierend auf die Bestimmung von Unterrichtszielen aus. Im SE sollen didaktische Konzepte literaturbezogenen Schreibens, der Gestaltung literaturbezogener Lern- und Leistungsaufgaben sowie der Umsetzung von Anschlusskommunikation im Deutschunterricht thematisiert und zur Auseinandersetzung mit den skizzierten Problemzusammenhängen genutzt werden.

5210099 Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts 2 SWS 3 LP VL/SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Lütke

Seite 118 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Die VL gibt einen Überblick über Rahmenbedingungen, Gegenstandsfelder und theoretische Konzepte des Deutschunterrichts der Sekundarstufen. In diesem Zusammenhang werden vertiefende Schwerpunkte gesetzt, z.B. im Hinblick auf Kompetenzorientierung, empirische Erkenntnisse zu Sprachkompetenzen (insbesondere Lese- und Schreibkompetenzen) und Aufgabenstellungen in Lehrwerken und Prüfungssituationen.

FACHLICHER WAHLPFLICHTBEREICH (nur Kernfach)

Modul 10: Literaturgeschichte I

5210016 Sinnbilder. Bild-Text-Kompositionen in der Frühen Neuzeit (I) 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210017 Der ‚niedere‘ Roman in der Frühen Neuzeit 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.020 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210018 Hartmanns Erzählungen 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.504 C. Stange detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5210019 Der Alexanderroman des Pfaffen Lambrecht 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.402 N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5210020 Die Welt im Lied – Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. M. Standke detaillierte Beschreibung siehe S. 92

Modul 11: Literaturgeschichte II

5210022 Friedrich Schiller: Gedichte und ästhetische Schriften 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.504 H. Markert detaillierte Beschreibung siehe S. 93

5210023 Literatur per Post. Der Briefroman des 18. und 19. Jahrhunderts 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 E. Thomalla detaillierte Beschreibung siehe S. 93

5210024 Werther in Europa 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.502 M. Dehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 93

5210025 Shakespeare-Aneignung im Drama des 18. Jahrhunderts 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.601 A. Magelett detaillierte Beschreibung siehe S. 93

Modul 12: Text- und Medienanalyse II

5210021 Der junge Goethe in seiner Zeit. Literatur-Kunst-Wissen (II) 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 92

Seite 119 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210027 Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210028 Heinrich und Thomas Manns Prosa im Vorfeld der Weim. Republik. Werkpolitik im Kontext (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210040 Johannes Bobrowski, gelesen mit Gerhard Wolf 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 97

5210042 Edition und Nachlass. Einführung in Theorie und Praxis am Beispiel des Briefwechsels zwischen Günter Eich und Rainer Brambach 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.020 R. Berbig detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5210043 Peter Weiss. Die autobiographische und experimentelle Prosa 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 E. Wagner detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5210045 Nu sing wir alle den suessenn sanck – Das geistliche Lied im deutschsprachigen Mittelalter 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 C. Ostermann detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Modul 14: Erst- und Zweitspracherwerb /Wahlpflicht

5220019 Zweitspracherwerb 2 SWS 2 LP VL Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 P. Knoeferle

Die Vorlesung behandelt Kernaspekte des Erst-und Zweitspracherwerbs. In einem ersten Block sind wesentliche Themen die kommunikative Kompetenz und Performanz, die psycholinguistischen Grundlagen des Zweitspracherwerbs, Sprachkenntnisse und deren Umfang, Bilingualismus, grundlegende Theorien des Erstspracherwerbs und des Zweitspracherwerbs. Aufbauend auf diesem Überblick befasst sich ein zweiter Teil im Detail mit Ansätzen des Zweitspracherwerbs. Literatur: Die TeilnehmerInnen werden gebeten bis zum Kursbeginn folgende Texte zu lesen: - Kapitel 1 in: Gass, S. M., Beheny, J., Plonsky, L. (2013). Second language acquisition (4th edition). New York: Routledge. - Kapitel 1 und 2 in Saville-Troike, M. (2012). Introducing second language acquisition. Cambridge: Cambridge University Press. weitere Literaturangaben im Kurs

5220020 Spracherwerb und Sprachverlust in Herkunftssprachen- Language Acquisition and Attrition of Heritage Languages (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 C. Pfaff

This course will look at heritage languages and how they develop in several different social settings and generational configurations. We first consider the typology and definition of “heritage language” as it has been used in studies in Europe, North America and Australia. We then consider hypotheses about their development, related to linguistic typology and social factors and examine case studies in several contexts, including whether or not the speakers receive instruction in their heritage language as well as the socially dominant language. Finally we attempt to reach conclusions about the relative weight of social factors, transfer from the majority language and universal tendencies related to language use. Literatur: Polinsky, M. & Kagan, O. 2007 “Heritage languages in the wild and in the classroom”, Schmid, M. & B. Köpke Schmid, Monika S. and Barbara Köpke. 2013. Language attrition . Selected articles from the Heritage Language Journal .

Seite 120 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5220021 Wortstellung in Lernervarietäten 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.401 N. Schumacher

Der Erwerb der Wortstellung in einer Zweit- oder Fremdsprache gehört zu den am meisten empirisch untersuchten Phänomenen der Zweitspracherwerbsforschung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf den Erwerbssequenzen bei der Verbstellung. Auch zum Deutschen als L2 gibt es eine Reihe von Forschungsbeiträgen zum Erwerb der Verbstellung bei verschiedenen Lernerpopulationen. In diesem Seminar werden wir verschiedene Studien behandeln, die sich diesem Lerngegenstand bei Lernenden unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichen Muttersprachen und in unterschiedlichen Erwerbskontexten widmen. Literatur: Diehl , E. et al. (2000): Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen: Niemeyer (Kap. 4).

5220022 (Erst-)Spracherwerb und Informationsstruktur 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.102 A. Sauermann

Informationsstruktur betrifft die Art und Weise, wie Informationen vermittelt werden, und beeinflusst daher die prosodische, lexikalische und syntaktische Realisierung von Äußerungen. Der Informationstransfer erfordert dabei die Berücksichtigung des Wissens, welches der Hörer und der Sprecher teilen. Im Seminar diskutieren wir Spracherwerbsstudien zu den Fragen, ab wann Kinder für den Zusammenhang zwischen Informationsstruktur und der Realisierung einer Äußerung in der Produktion und im Verständnis sensitiv sind, und inwieweit sie dabei die Perspektive des Hörers berücksichtigen. Literaturhinweise werden in der 1. Sitzung gegeben.

5220086 DaF und DaZ in verschiedenen Erwerbskontexten 2 SWS 3 LP SE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 3.138 I. Fehrmann

Mit „Zweitsprache“ wird oft allgemein eine Nicht-Muttersprache bezeichnet. Jedoch ist es üblich, je nach Kontext des Erwerbsprozesses weiter zu differenzieren zwischen dem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) und dem Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (DaF). Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten und zu reflektieren. Wichtig sind in diesem Zusammenhang drei Punkte: 1. Allgemeine Spracherwerbstheorien, die den Hintergrund für unsere Überlegungen bilden, 2. Empirische Studien zum gesteuerten und ungesteuerten Zweitspracherwerb, die die jeweiligen Besonderheiten des Erwerbskontextes herausarbeiten, sowie 3. sich daraus ergebende didaktische Überlegungen. Literatur: Eine ausführliche Literaturliste steht zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung.

Modul 15: Sprachliche Variation / Wahlpflicht

5220023 Typologische Variation 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 E. Verhoeven

In dieser Vorlesung werden Phänomene typologischer Variation – also der Variation zwischen unterschiedlichen Sprachen – behandelt. Wir betrachten, welchen Ausdruck nominale Kategorien wie Kasus, Numerus, Genus und verbale Kategorien wie Person, Tempus/Aspekt/Modus und Diathese in den Sprachen der Welt haben und welche typologischen Generalisierungen sich in diesem Rahmen aufstellen lassen. Daneben werden wir uns mit (morpho-)syntaktischer Variation (Alignmentsysteme, Wortstellung) und phonologischer Variation (Lautsysteme, Ton und Intonation) beschäftigen. Wir betrachten jeweils vom Deutschen ausgehend die möglichen Strukturen in den Sprachen der Welt. Gleichzeitig wird erörtert, wie verschiedene linguistische Ansätze die beobachtete Variation erfassen. Literatur: Haspelmath, M. et al. eds. 2005, The World Atlas of Language Structure. Oxford: Oxford University Press. (siehe auch http:// wals.info/)

5220024 Sprachkontakt - Language Contact (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.401 C. Pfaff

This course will examine language contact phenomena in a variety of settings around the world, examining the interplay of effects of social and typological factors in determining the linguistic outcomes. We will discuss theoretical approaches and case studies of lexical and grammatical borrowing and convergence in colonial, indigenous and immigrant languages, particularly in Europe and the Americas, and consider extreme cases of pidginization, creolization and mixed languages. Literatur: Weinreich, U. 1953 Languages in Contact; Thomason, S. & Kaufman, T. 1988 Language Contact, Creolization and Genetic Linguistics ; Matras, Y. & Sakel, J (eds.) 2007 Grammatical borrowing in cross-linguistic perspective. Haspelmath & Tadmor 2009 Loanwords in the world’s languages: A comparative handbook:

Seite 121 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5220025 Historische Korpuslinguistik: Entwicklung der deutschen Wissenschaftssprache 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch. UL 6, 1070 A. Lüdeling

Die historische Linguistik ist notwendigerweise korpusbasiert - es gibt ja keine anderen Daten. Die (elektronische) Aufbereitung und Auswertung von historischen Korpora ist aber problematisch - so sind nicht alle Textsorten überliefert, die Texte sind viel weniger standardisiert als heute, man weiß oft wenig über die Autoren etc. In diesem Seminar wollen wir selbst ein kleines historisches Korpus erstellen, annotieren und auswerten. Dabei wird uns die Frage beschäftigen, wie das Deutsche sich zu einer Wissenschaftssprache entwickelt hat. Literatur: Claridge, C. 2008. Historical corpora. In A. Lüdeling and M. Kytö (eds.) Corpus Linguistics. An International Handbook, Berlin: Mouton de Gruyter, 242–259. Klein, W.-P. (2011). Die deutsche Sprache in der Gelehrsamkeit der frühen Neuzeit. Von der lingua barbarica zur HaubtSprache. In: Jaumann, Herbert (Hg.) Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. de Gruyter, Berlin/New York, 465–516.

5220026 Lexikographie und sprachliche Variation 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 C. Schiller

In diesem Seminar soll die Variation in der deutschen Sprache thematisiert werden. Neben der Vermittlung varietätenlinguistischer Theorien wird ein besonderer Fokus auf die Präsentation sprachlicher Variation mit Hilfe lexikographischer und kartographischer Methoden gelegt. In diesem Zusammenhang werden sowohl allgemeinsprachliche als auch sprachvarietätenorientierte Wörterbücher sowie Sprachatlanten hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von sprachlicher Variation untersucht. Literatur: Sinner, Carsten: Varietätenlinguistik : eine Einführung. Tübingen: Narr 2014

5220027 Historische Soziolinguistik 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.102 C. Schwarz

Die historische Soziolinguistik ist ein Teilgebiet der historischen Linguistik und berücksichtigt bei der Rekonstruktion von historischen Sprachzuständen und ihren Wandelprozessen insbesondere soziale/gesellschaftliche Faktoren. Ihr Anliegen ist es, der sprachlichen Wirklichkeit historischer Epochen möglichst nahe zu kommen und Wandelprozesse auf der Grundlage soziolinguistischer Kriterien zu interpretieren. Mit diesem Ansatz hebt sich die historische Soziolinguistik von einer vornehmlich sprachsystematisch arbeitenden Sprachgeschichte ab, die sprachliche Variation und ihre sozialen Faktoren oftmals nur am Rande in die Überlegungen des Sprachwandels einbezieht (vgl. Ernst/Elspaß 2011). In unserem Seminar werden wir uns zunächst den Grundlagen der historischen Soziolinguistik widmen und in der Folge einzelne sprachliche Phänomene behandeln. Diese werden aus einem historisch-soziolinguistischen Blickwinkel betrachtet. Hierbei kann es z. B. um die Entstehung und Interpretation von Dialektgrenzen gehen, um die Stigmatisierung bestimmter grammatischer Konstruktionen (weswegen ist z. B. die ‚tun’-Periphrase [ ich tu schreiben ] im heutigen Standarddeutsch stigmatisiert?) oder um die soziolinguistischen Grundlagen historischer Varietäten/Stile (z. B. Sondersprachen, jugendsprachliche Stile). Literatur: Ammon, Ulrich et al. (Hrsg.) (2008): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft . 3 Bände. Berlin, New York: de Gruyter. Elspaß, Stephan (2011): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert . Berlin: de Gruyter.

5220083 Code-Switching (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 3.138 C. Pfaff

This course considers the linguistic and social aspects of code-switching and language mixing by bilingual/multilingual speakers with various profiles of acquisition and use of their languages. We will consider the the development and linguistic characteristics of mixing, the social meaning of code switching as well as positive and negative attitudes toward these phenomena by speakers themselves and others in their linguistic communities. Literatur: Muysken, P. 2000 Bilingual Speech: A Typology of Code-Mixing , Bullock, B. & Toribio, A.J. (eds.) The Cambridge Handbook of Linguistic Code-switching . Myers-Scotton, C. & Jake, J. 2016 “Revisiting the 4-M model: codeswitching and morpheme election at the abstract level” International Journal of Bilingualism 20.1-27.

5220085 Sprachstrukturen von Migrantensprachen 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.401 E. Verhoeven

In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Aspekte der Grammatik solcher Sprachen behandelt, deren Sprecher*innen aufgrund von Migration in Deutschland leben. Dazu gehören Türkisch, Arabisch, Kurdisch, Russisch, Polnisch, Griechisch, Spanisch, Chinesisch, Vietnamesisch, etc. Thematisch vertiefen wir ausgewählte Aspekte der in der Vorlesung behandelten Bereiche der nominalen und verbalen Grammatik sowie der Satzgrammatik. Literatur: Krifka, M. al. eds. 2014. Das mehrsprachige Klassenzimmer . Springer.

Seite 122 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 16: Praxisorientierung (BA Deutsch ohne Lehramtsoption)

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 1 SWS PW Mi 18-20 Einzel (1) DOR 24, 3.138 R. Fecht 1) findet am 03.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (2) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (3) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Mo 13-16 Einzel (5) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer 1) findet am 19.05.2017 statt 2) findet am 09.06.2017 statt 3) findet am 16.06.2017 statt 4) findet am 23.06.2017 statt 5) findet am 07.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5210060 Die Akademie der Künste. Erkundungen und Berufsperspektiven 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.405 K. Kröhnke detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5210061 Dramaturgische Grundlagen des kreativen Schreibens für Literatur, Film und Theater 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.506 M. Gemmel detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5210062 Praxiscolloquium 2 SWS 3 LP M. König PL detaillierte Beschreibung siehe S. 106

BERUFSWISSENSCHAFTLICHER ANTEIL (nur BA Deutsch mit Lehramtsoption)

Modul 19: Grundlagen der Didaktik des Deutschunterrichts

5210097 Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung: Sprachlich-grammatisches Lernen zwischen Wissen und Können 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 T. Schetter detaillierte Beschreibung siehe S. 118

5210098 Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung: Literarische Texte als Unterrichts- und Prüfungsgegenstand 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.018 B. Zach detaillierte Beschreibung siehe S. 118

5210099 Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts 2 SWS 3 LP VL/SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Lütke detaillierte Beschreibung siehe S. 118

Seite 123 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Bachelorstudiengang Deutsch (auslaufend)

Modul 6: Satz-Text-Kontext

--> Lehrangebot im BA Deutsch ab 2014 im Modul 6: "Wort und Satz"

Modul 7: Geschichte der deutschen Literatur I, II, III

5210016 Sinnbilder. Bild-Text-Kompositionen in der Frühen Neuzeit (I) 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210021 Der junge Goethe in seiner Zeit. Literatur-Kunst-Wissen (II) 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5210026 Literatur und Ökonomie (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 J. Vogl detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210027 Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210028 Heinrich und Thomas Manns Prosa im Vorfeld der Weim. Republik. Werkpolitik im Kontext (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210029 Theater und Metropolenkultur (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210031 Fontanes Berliner Romane 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.201 R. Berbig detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210032 Versdichtung der Klassischen Moderne 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 M. Dehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210033 Ingeborg Bachmann 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 U. Vedder detaillierte Beschreibung siehe S. 95

5210034 Ruinen, Trümmer, Brachen: Städtebau und Zerstörung in der Literatur des 20. Jhds. 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.301 S. Kalff detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Seite 124 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210035 Karl Kraus 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210036 Expressionismus 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.301 J. Vogl 1) findet ab 27.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210037 Die Darstellung des Festes in der Gegenwartsliteratur 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.019 C. Haas detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210038 Die frühe Dichtung Paul Celans im literaturhistorischen Kontext 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 M. Nowotnick detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5210204 Karten im Roman, Karten über den Roman. Praktische Anwendung von mapping anhand von Berlin-Texten der 1920er Jahre. 2 SWS 3 LP QT Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 3.005 N.N. 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

Modul 9: Prozesse sprachlicher Kommunikation (Wahlpflicht)

Kein Lehrangebot im SOSE, nur im WS

Modul 10: Zweitspracherwerb (Wahlpflicht)

5220019 Zweitspracherwerb 2 SWS 2 LP VL Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 P. Knoeferle detaillierte Beschreibung siehe S. 120

5220020 Spracherwerb und Sprachverlust in Herkunftssprachen- Language Acquisition and Attrition of Heritage Languages (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 C. Pfaff detaillierte Beschreibung siehe S. 120

5220021 Wortstellung in Lernervarietäten 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.401 N. Schumacher detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220022 (Erst-)Spracherwerb und Informationsstruktur 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.102 A. Sauermann detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220086 DaF und DaZ in verschiedenen Erwerbskontexten 2 SWS 3 LP SE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 3.138 I. Fehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 121

Seite 125 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 11: Sprachliche Variation (Wahlpflicht)

5220023 Typologische Variation 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 E. Verhoeven detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220024 Sprachkontakt - Language Contact (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.401 C. Pfaff detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220025 Historische Korpuslinguistik: Entwicklung der deutschen Wissenschaftssprache 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch. UL 6, 1070 A. Lüdeling detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220026 Lexikographie und sprachliche Variation 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 C. Schiller detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220027 Historische Soziolinguistik 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.102 C. Schwarz detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220083 Code-Switching (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 3.138 C. Pfaff detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220085 Sprachstrukturen von Migrantensprachen 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.401 E. Verhoeven detaillierte Beschreibung siehe S. 122

Modul 13: Fachdidaktik Deutsch

5210097 Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung: Sprachlich-grammatisches Lernen zwischen Wissen und Können 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 T. Schetter detaillierte Beschreibung siehe S. 118

5210098 Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung: Literarische Texte als Unterrichts- und Prüfungsgegenstand 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.018 B. Zach detaillierte Beschreibung siehe S. 118

5210099 Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts 2 SWS 3 LP VL/SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Lütke detaillierte Beschreibung siehe S. 118

Modul 13a: Schulpraktische Studien Deutsch

5210100 Vorbereitung auf das Praxissemester 2 SWS 2 LP / 3 LP VL/SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.103 M. Kämper-van den Boogaart

Seite 126 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Mit Blick auf ein möglichst ertragreiches Agieren im Praxissemester werden auf der Basis der curricularen Vorgaben bzw. Bildungsstandards wesentliche Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts an Berliner Schulen in ihrer intendierten Progression skizziert. Elementare Herausforderungen und Antinomien professionellen Handelns im Fach werden identifiziert, um eine Einordnung späterer Praxiserfahrungen zu erleichtern. Hierbei spielen Fragen der Unterrichtsplanung eine prominente Rolle.

Modul 14: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 1 SWS PW Mi 18-20 Einzel (1) DOR 24, 3.138 R. Fecht 1) findet am 03.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (2) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (3) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Mo 13-16 Einzel (5) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer 1) findet am 19.05.2017 statt 2) findet am 09.06.2017 statt 3) findet am 16.06.2017 statt 4) findet am 23.06.2017 statt 5) findet am 07.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5210060 Die Akademie der Künste. Erkundungen und Berufsperspektiven 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.405 K. Kröhnke detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5210061 Dramaturgische Grundlagen des kreativen Schreibens für Literatur, Film und Theater 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.506 M. Gemmel detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5210062A Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP M. König PCO detaillierte Beschreibung siehe S. 109

Fakultatives Zusatzangebot

5210056 BA-Abschlusscoloquium 1 SWS 0 LP CO Do 16-18 14tgl./1 DOR 24, 3.138 R. Berbig detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Modul für Programmstudierende

Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik

5210001 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik 2 SWS 2 LP VL Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Reich detaillierte Beschreibung siehe S. 87

Seite 127 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Einführung in die neuere deutsche Literatur

5210003 Einführung in die Arbeitsfelder der neueren Literaturwissenschaft 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 S. Martus detaillierte Beschreibung siehe S. 88

Theorie und Praxis der Textinterpretation

5210063 Theorie und Praxis der Interpretation 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.504 P. Scholz

Die Eröffnung von möglichst vielfältigen Textzugängen lässt sich als eine der grundlegenden Aufgaben der Literaturwissenschaft betrachten. Beruhen diese Zugänge nun auf systematisch erworbenen Analysedaten oder auf intuitiv verfolgten Strategien – sie zu entdecken, bedarf theoretischer Grundüberlegungen und reflektierter Interpretationspraxis. Die germanistische Literaturwissenschaft bietet eine Vielzahl von Verfahren im Umgang mit dem literarischen Text an, die entweder unter dem Vorsatz bestimmter theoretischer Voraussetzungen präsentiert werden, oder aber bestimmten Methoden folgen ohne besondere Kennzeichnung einer zugrundeliegenden Theorie. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Einüben verschiedener Interpretationsmethoden und der Reflektion ihrer theoretischen Grundlagen. Dabei soll ein ordnender historischer Überblick über die literaturwissenschaftlichen Strategien der Textinterpretation und ihre Grundbegriffe erarbeitet werden. Der literarische Textkorpus ist weit gefasst: Behandelt werden Texte von Goethe über Kafka bis zu Songtexten gegenwärtiger Rapkultur.

Lektürekurs

5210064 Hermetische Texte: Franz Kafka 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.504 P. Scholz

Franz Kafkas schwerverständliche Kurzprosa ist die Bewährungsprobe jeglicher Verfahren, einen literarischen Text zu verstehen und zu interpretieren. Die Übung wird dazu dienen, möglichst vielfältige Textzugänge zu eröffnen. Die Aufgabe dabei ist es, Wort für Wort und Satz für Satz durch größtmögliche Problematisierung aller Bestandteile des Textes unter Heranziehung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe, Kategorien und Methoden, Ansatzpunkte für die Bedeutungszuweisung zu finden. Der literarische Text soll behandelt werden im Kontext a) literarischer Traditionen (Autor, Werk, Literaturgeschichte, Gattung, Motiv, Problem), b) literarischer Bedeutungskonzeptionen (Inhalt und Form, Zeichen, Bild, Symbol, Metaphorik, Uneigentlichkeit), c) bestimmter literarischer Rezeptionserwartungen (Sinn, Gehalt, Botschaft, Innovation) d) fiktionaler Kommunikation (Intention, Diskurs, Erzähler, Leser) und e) fiktionaler Weltkonstruktion (Differenz und Übereinstimmung zur Lebenswelt).

Literatur: Textkorpus: Franz Kafka: Erzählungen. Ders.: Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß. Ders.: Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß.

Masterstudiengang Deutsche Literatur (ab 2014)

PFLICHTBEREICH

Modul 1: Literatur- und Kulturgeschichte

5210026 Literatur und Ökonomie (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 J. Vogl detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210028 Heinrich und Thomas Manns Prosa im Vorfeld der Weim. Republik. Werkpolitik im Kontext (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 94

Seite 128 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 3: Text- und Medienanalyse

5210068 Märendichtung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.103 L. Braun detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5210069 Digital Humanities – Facts or Fakes? 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.007 B. Wolf detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5210070 Literatur und Zeitgeschehen 1800 bis 1850 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 R. Berbig detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5210071 Benjamin und Brecht 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.501 E. Wizisla detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5210072 Texte im Museum: Archäologie erzählen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 3.138 C. Kurbjuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5210073 Berlin – Warschau – Wien. Großstadt und Raumtransfer (1900-1950) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 U. Vedder

Mit den Modernisierungs- und Urbanisierungsprozessen des späten 19. Jahrhunderts geht die Entstehung einer Großstadtliteratur einher, deren Höhepunkte (v.a. um 1900 und in der Zwischenkriegszeit) im Zentrum des Seminars stehen. Thematisiert wird die Literarisierung dreier sehr unterschiedlicher europäischer Großstädte und ihrer jeweiligen soziokulturellen Transformationen. Mit Berlin steht eine der führenden Metropolen des frühen 20. Jhs. im Fokus, deren Tempo und Simultaneität vielfach zum Gegenstand literarischer Wahrnehmung und Stilisierung werden (durch I. Keun, A. Döblin, W. Benjamin, G. Tergit u.v.a.). Hingegen ist die zeitgenössische Wien-Literatur (J. Roth, K. Kraus, A. Schnitzler u.a.) sowohl durch die vergangenheitsbezogene Verlustgeschichte politischer Größe als auch durch Psychoanalyse und Innenschau geprägt, als deren Schauplatz die Großstadt fungiert. Mit Warschau kommt ein weiterer großstädtischer Raum ins Spiel, dessen kulturgeschichtliche Bedeutung einerseits und politische Umkämpftheit andererseits seine Literarisierung bestimmen, was sich beispielsweise anhand des Warschauer Ghetto-Aufstands untersuchen lässt (u.a. mit A. Czerniakows und W. Szpilmans Erinnerungen, Y. Katzenelsons „Gesang“ oder A. Schönbergs Melodram „Ein Überlebender aus Warschau“ (1947). Das SE wird parallel an den Germanistischen Instituten der Universitäten Warschau und Wien durchgeführt (im Rahmen eines Projekts des CENTRAL-Netzwerks).

Modul 4: Literatur im System der Künste

5210016 Sinnbilder. Bild-Text-Kompositionen in der Frühen Neuzeit (I) 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210021 Der junge Goethe in seiner Zeit. Literatur-Kunst-Wissen (II) 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5210027 Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 94

Seite 129 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210029 Theater und Metropolenkultur (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210075 Gegenstimmen? Fallbeispiele des Widerstreits zwischen DDR-Literatur und Politik im geteilten Deutschland 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5210076 Vom Bilde her. Ekphrasis als literarische Form 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 E. Wagner

In seiner »Laokoon«-Schrift hat Lessing das Prinzip der »mahlenden Poesie« – die dichterischen Versuche, die »natürlichen Zeichen« der Malerei in den »willkürlichen Zeichen« der Literatur nachzubilden – verworfen. In der Literatur der Moderne ist das Ideal einer sprachlichen Abbildung der bildenden Kunst in der Literatur noch fragwürdiger geworden. Erhalten geblieben ist jedoch das Begehren, in der dichterischen Sprache visuelle Qualitäten und sinnliche Präsenz zu erzeugen: allerdings unter der Bedingung der Reflexion und Konstruktion des literarischen Kunstwerks. Wie könnte das Nichtdarstellbare der Malerei dennoch beschreibend und erzählend dargestellt werden? Nach einer literahistorischen Vergewisserung (A.W. Schlegel, E. A. Poe) werden Bildbeschreibungen und Bilderzählungen moderner Autor/innen vorgestellt und analysiert: Rainer Maria Rilke (»Briefe über Cézanne), Peter Handke (»Die Lehre der Sainte Victoire«), Inger Christensen (»Das gemalte Zimmer«), Gerhart Hofmann (»Der Blindensturz«), W.G. Sebald (»Nach der Natur«), Navid Kermani (»Ungläubiges Staunen«) u.a. In Frage stehen unter hochtechnischen Bedingungen die bildkünstlerische Wahrnehmung und die Selbstverständlichkeit des Sichtbaren und Sichtbarmachens überhaupt. Literatur: Vorbereitende Lektüre neben den gen. Primärtexten: Gottfried Boehm und Helmut Pfotenhauer (Hg.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München: Fink Verlag 1995; Monika Mayr: Ut pictura descriptio? Poetik und Praxis künstlerischer Beschreibung bei Flaubert, Proust, Belyj, Simon. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2001.

5210077 The Sonnet/Das Sonett 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Modul 5: Wissen und Ästhetik

5210078 Von Merlin bis Dr. Faustus: die Figur des Magiers in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.402 L. Wegener detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5210079 Revolutionen, das Unbewusste und überlieferte Kollektiv-Mythen. Texte von Büchner, H. Müller, Döblin, Weiss u.a. 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.018 D. Voss detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5210080 Die Emotionen der Literatur. Kodierungen, Narrative, Zugänge 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5210081 Ästhetisierung von Lyrik im 18. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 C. Kurbjuhn, S. Martus detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5210082 Das Lachen der europäischen Aufklärung 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.005 T. Kunz

Seite 130 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5210083 Bruno Latour: "Wir sind nie modern modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie" 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. H. von Herrmann

„Wir sind modern gewesen. Sehr gut. Wir können es nicht mehr in derselben Weise sein. Wenn wir die Verfassung ändern, glauben wir weiterhin an die Wissenschaften, aber statt sie in ihrer Objektivität zu nehmen, ihrer Wahrheit, ihrer Kälte, ihrer Exterritorialität - Eigenschaften, die sie immer nur in der willkürlichen Wiederaufbereitung durch die Epistemologie besaßen -, nehmen wir sie in dem, was immer schon das Interessanteste an ihnen war: ihrem Wagemut, ihrem Experimentieren, ihrer Ungewißheit, ihrer Hitze, ihrem ungebührlichen Mischen von Hybriden, ihrer wahnsinnigen Fähigkeit, das soziale Band neu zu knüpfen.“ Eine epistemologische Verfassungsänderung - das ist das Programm des zuerst 1991 erschienenen Buches des französischen Wissenschaftssoziologen Bruno Latour. Sein Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass sich Wissenschaft und Gesellschaft in der Gegenwart in einem Maße durchdringen, dass von ‚reiner Wissenschaft‘ nicht mehr die Rede sein kann. Gleichzeitig verlieren moderne Unterscheidungen wie Subjekt/Objekt, Natur/Kultur, Wissenschaft/Politik zunehmend an Überzeugungskraft und machen Vermischungen oder Hybriden Platz. Im historischen Rückblick wird zudem deutlich, dass die Wissenschaften in ihrer Praxis und ihren Effekten niemals so ‚rein‘ gewesen sind, wie es die moderne Wissenschaftstheorie annahm. "Wir sind“, kann Latour daher sagen, "nie modern gewesen“. Das SE wird sich mit diesem für die aktuellen ökologischen Ansätze in den Kulturwissenschaften grundlegenden Buch auf dem Weg einer genauer Lektüre befassen. Dies ist ein Angebot vom Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU BerlinOrt: Straße des 17. Juni 135, D-10623 Berlin Raum: H 2051

Modul 6: Medientheorie und Mediengeschichte

5210074 Narrenliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.020 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5210084 Der Brief als literarisches Medium 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.402 D. Schöttker 1) findet ab 27.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

5210085 Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 30

FS 085 Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels 2 SWS 0 LP ZS Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 31

5210086 Das Buch im 18. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 M. Dehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 30

5210087 Kinderliteratur und Werbung 2 SWS 4 LP SE Di 12-16 14tgl. DOR 24, 1.201 J. Benner

„Wir lassen mit uns keine Reklame machen.“ Mit diesem Satz lehnt Kästners Emil nach anfänglicher Freude die von einem Kaufhaus angebotenen Gratis-Anzüge und die damit verbundene Instrumentalisierung als Werbefigur endgültig ab. Andere Kindermedien der Weimarer Republik bekräftigen hingegen Konsum, werben gezielt für Produkte oder machen Propaganda für bestimmte Parteien bzw. Ideologien. Solche – damals noch relativ neue – an Kinder gerichtete Massenwerbung wurde von einigen Zeitgenossen Kästners affirmiert, von anderen wiederum harsch kritisiert. So warnte beispielsweise der marxistische Politiker und Theoretiker Edwin Hoernle vor der „Kindermassenbeeinflussung durch […] die Verbindung von Kinderliteratur mit Reklame“. Das SE fragt nach den vielfältigen und komplexen Beziehungen zwischen Kindern, Kinderliteratur und Werbung. Wir befassen uns mit Reklame sowie mit Werbung thematisierender moderner Kinder- und Jugendliteratur (im Medienverbund). Dabei wird u. a. analysiert, wie die hier gezeigten Kinderfiguren als beeinflussbar konstruiert und gleichzeitig als Mittel zur Beeinflussung eingesetzt werden. Das SE findet alle zwei Wochen (gerade Wochen) jeweils von 12.45-16.00 statt. Die Termine sind: 18.4., 2.5., 16.5., 30.5., 13.6, 27.6., 11.7. Da es sich um Doppelsitzungen handelt, dürfen Sie insgesamt nur an einem Termin fehlen.

Seite 131 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210108 Serialität in Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.135 C. Stockinger detaillierte Beschreibung siehe S. 30

FACHLICHER WAHLPFLICHTBEREICH

Modul 9: Vertiefung Modul Literatur im System der Künste

5210091 Vertiefung: Embleme 1 SWS 9 LP A. Bässler CO

Im Jahre 1531 entsteht das ‘Emblematum liber’ des italienischen Juristen und Humanisten Andreas Alciatus, das als humanistische Koproduktion in Augsburg mit Holzschnitten von Jörg Breu d. Ä. in der Druckerei von Heinrich Stainer verlegt wird. Eine neue literarische Bild-Text-Komposition – dreigliedrig im Aufbau, aus Lemma (Titel, Überschrift), pictura und beigegebner subscriptio (Epigramm, Beischrift) bestehend – etabliert sich. Emblembücher werden im 16. und 17. Jahrhundert zu einem gemeineuropäischen Erfolg, ehe sie dann im 18. Jahrhundert von Winckelmann und Herder als antiquierte Bild-Allegorien endgültig für obsolet erklärt werden. Embleme dringen aber auch über den engeren Bereich der Emblembücher hinaus in außerliterarische Kontexte und finden vor allem architekturale Anwendung in Schlössern oder Kirchen. Nicht zuletzt der barocken Literatur sagt man emblematische Strukturen nach. Das CO widmet sich in einem ersten Teil historischen Ausprägungen von Emblemen, in einem zweiten Teil literaturwissenschaftlichen Emblemtheorien, die man zur Beschreibung des Phänomens entwickelt hat. Es wird um Anmeldung bis Semesterbeginn gebeten unter: [email protected]

5210092 Vertiefung 1 SWS 9 LP E. Matala de CO Mazza

Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die Vertiefung der erarbeiteten theoretischen und methodischen Grundlagen anhand von Fragestellungen ihrer Wahl. Es orientiert sich also an den Bedürfnissen der Studierenden und soll vor allem das Selbststudium anleiten und begleiten. Studierende werden gebeten, sich bis zum 01.04.2017 per e-mail bei meiner Sekretärin anzumelden ( [email protected] ) und ihr Arbeitsinteresse stichwortartig zu benennen.

Modul 10: Vertiefung Modul Wissen und Ästhetik

5210093 Vertiefung "Verlagsgeschichte als Literaturgeschichte" 1 SWS 9 LP R. Berbig CO

Im Anschluss an den MA-Kurs im Wintersemester 2016/17 bietet diese Vertiefung die Möglichkeit, aufgegriffenenThemen und Fragestellungen aus jener LV weiter zu bearbeiten, sie umfassender zu erforschen und mit Hilfe von Arbeitsthesen Schneisen für deren Durchdringung zu schlagen. Der Weg kann dabei sowohl in die Archive der Stadt führen, die umfangreiches Material zum Gegenstand aufbewahren, als auch zu den Verlagen selbst (Befragung von Lektoren und Verlegern, Befragung von Autorinnen/ Autoren). Wissenschaftliche Brücken zu angrenzenden Fachressorts werden angeboten (etwa zur Buchwissenschaft an der LMU, München). Bis Semesterbeginn wird um Anmeldung gebeten unter: [email protected]

5210094 Vertiefung 1 SWS 9 LP S. Martus CO

Das Kolloquium dient der Diskussion laufender Forschungsprojekt; um Anmeldung im Sekretariat bei Frau Hardt wird bis Anfang des Semesters gebeten: [email protected]

Modul 11: Vertiefung Modul Medientheorie und Mediengeschichte

5210090 Vertiefung 1 SWS 9 LP C. Stockinger CO

Das Kolloquium dient der weiteren Qualifizierung fortgeschrittener Studierender, die die in vorherigen Modulen erarbeiteten theoretischen und methodischen Grundlagen vertiefen und/oder ihre Forschungsprojekte präsentieren wollen. Es wird um Anmeldung bis Semesterbeginn gebeten unter: [email protected]

Seite 132 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210095 Vertiefung 1 SWS 9 LP U. Vedder CO

Das Kolloquium dient der weiteren Qualifizierung fortgeschrittener Studierender, die die in vorherigen Modulen erarbeiteten theoretischen und methodischen Grundlagen vertiefen und/oder ihre Forschungsprojekte präsentieren wollen. Um intensives Arbeiten zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmenden beschränkt. Bitte persönliche Anmeldung bis zum 1.4.2017 ([email protected]).

5210096 Vertiefung 1 SWS 9 LP M. Dehrmann CO

Das Kolloquium dient der weiteren Qualifizierung fortgeschrittener Studierender, die die in vorherigen Modulen erarbeiteten theoretischen und methodischen Grundlagen vertiefen und/oder ihre Forschungsprojekte präsentieren wollen. Es wird um Anmeldung bis Semesterbeginn gebeten unter: [email protected]

Masterstudiengang Deutsche Literatur (auslaufend)

Modul 4: Text- und Medienanalyse

5210068 Märendichtung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.103 L. Braun detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5210069 Digital Humanities – Facts or Fakes? 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.007 B. Wolf detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5210070 Literatur und Zeitgeschehen 1800 bis 1850 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 R. Berbig detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5210071 Benjamin und Brecht 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.501 E. Wizisla detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5210072 Texte im Museum: Archäologie erzählen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 3.138 C. Kurbjuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5210073 Berlin – Warschau – Wien. Großstadt und Raumtransfer (1900-1950) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 U. Vedder detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Modul 5: Literatur im System der Künste

5210016 Sinnbilder. Bild-Text-Kompositionen in der Frühen Neuzeit (I) 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210021 Der junge Goethe in seiner Zeit. Literatur-Kunst-Wissen (II) 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 92

Seite 133 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210027 Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210029 Theater und Metropolenkultur (III) 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5210075 Gegenstimmen? Fallbeispiele des Widerstreits zwischen DDR-Literatur und Politik im geteilten Deutschland 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5210076 Vom Bilde her. Ekphrasis als literarische Form 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 E. Wagner detaillierte Beschreibung siehe S. 130

5210077 The Sonnet/Das Sonett 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Modul 6: Vertiefung Modul 4 oder 5

5210091 Vertiefung: Embleme 1 SWS 9 LP A. Bässler CO detaillierte Beschreibung siehe S. 132

5210092 Vertiefung 1 SWS 9 LP E. Matala de CO Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 132

5210093 Vertiefung "Verlagsgeschichte als Literaturgeschichte" 1 SWS 9 LP R. Berbig CO detaillierte Beschreibung siehe S. 132

5210094 Vertiefung 1 SWS 9 LP S. Martus CO detaillierte Beschreibung siehe S. 132

Modul 7: Wissen und Ästhetik

5210078 Von Merlin bis Dr. Faustus: die Figur des Magiers in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.402 L. Wegener detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Seite 134 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210079 Revolutionen, das Unbewusste und überlieferte Kollektiv-Mythen. Texte von Büchner, H. Müller, Döblin, Weiss u.a. 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.018 D. Voss detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5210080 Die Emotionen der Literatur. Kodierungen, Narrative, Zugänge 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5210081 Ästhetisierung von Lyrik im 18. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 C. Kurbjuhn, S. Martus detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5210082 Das Lachen der europäischen Aufklärung 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.005 T. Kunz detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5210083 Bruno Latour: "Wir sind nie modern modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie" 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. H. von Herrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 131

Modul 8: Medientheorie und -geschichte

5210074 Narrenliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.020 A. Bässler detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5210084 Der Brief als literarisches Medium 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.402 D. Schöttker 1) findet ab 27.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

5210085 Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 30

FS 085 Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels 2 SWS 0 LP ZS Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 31

5210086 Das Buch im 18. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.301 M. Dehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 30

5210087 Kinderliteratur und Werbung 2 SWS 4 LP SE Di 12-16 14tgl. DOR 24, 1.201 J. Benner detaillierte Beschreibung siehe S. 131

Seite 135 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210108 Serialität in Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.135 C. Stockinger detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul 9: Vertiefung Modul 7 oder 8

5210090 Vertiefung 1 SWS 9 LP C. Stockinger CO detaillierte Beschreibung siehe S. 132

5210095 Vertiefung 1 SWS 9 LP U. Vedder CO detaillierte Beschreibung siehe S. 133

5210096 Vertiefung 1 SWS 9 LP M. Dehrmann CO detaillierte Beschreibung siehe S. 133

Master of Education Deutsch (mit Schwerpunkt Gymnasien)

1.Fach/2. Fach

Modul 2: Fachwissenschaften und Fachdidaktik: Textkompetenz

5210077 The Sonnet/Das Sonett 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5210104 Praktiken, Routinen und Theorien der Interpretation 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.506 M. Kämper-van den Boogaart

Obgleich nicht wenige schon wegen der oszillierenden Semantik des Begriffs von Interpretationen nicht mehr sprechen wollen, wird doch die Kompetenz, poetische Texte zu interpretieren, beständig als eines der besonderen Vermögen von Literaturwissenschaftler*innen angesehen. Kein Wunder also, dass Theorien und Methoden der Interpretation gewichtige Bestandteile germanistischer Einführungswerke in Schule und Hochschule ausmachen. Das SE greift entsprechende Theorien auf, fragt aber mehr nach beobachtbaren Praktiken der Interpretation, untersucht also zum Beispiel an interpretierenden Texten unterschiedlicher Provenienz, welche impliziten Strategien sie konstituieren mögen. Organisatorisches: Im Modul 2 des Master of Education zählt dieses SE zum Angebot aus dem Bereich Literaturwissenschaft.

5210105 Sprachkrise und Schweigen im 20. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.601 T. Kunz

Seit dem ausgehenden 19. Jh. lässt sich eine „Emanzipation" der Topoi Pause, Schweigen und Stille in Kunst und Literatur beobachten (Elzenheimer), in welcher das Unsagbare und die Leere nicht mehr nur als Mangel der Ausdrucksfähigkeit eines sich selbst entfremdeten Subjekts, sondern auch als konzeptuell integrierte poetische Insignien produktiven Scheiterns verstanden werden. Damit bilden sie eine "dritte Instanz inmitten einer zunehmend dissoziierten Rede“ (Benthien). Hugo von Hofmannsthals sog. Chandos-Brief stellt den Schlüsseltext dieser Poetik in der literarischen Moderne dar. Von ihm ausgehend wird die Thematik der Sprachrückgewinnung in Form einer aus der Zerfallserfahrung und deren Verschriftlichung zu destillierenden neuen Sprache oder im Schweigen als positivstem Ausdruck der Sprachbeherrschung ins gesamte 20. Jh. getragen. Das SE beleuchtet das literarische Ringen um Re-Konstituierung u.a. bei Friedrich Nietzsche, Ludwig Wittgenstein, Valdimir Nabokov, Ingeborg Bachmann und Brigitte Kronauer. Grammatisch und stilistisch bleibt die Sprache der zu behandelten Autoren dabei konsequent einem hohen Niveau verpflichtet. Jenes wird zum Ausdruck der Gegenwehr gegen Sprachzertrümmerung und Sprachlosigkeit, hinter der sich der unerschütterliche Glaube an die alternativlose Kraft der Sprache verbirgt. Literatur:

Seite 136 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Christiaan L. Hart Nibbrig: Rhetorik des Schweigens: Versuch über den Schatten literarischer Rede. Frankfurt a. M. 1981. Organisatorisches: Im Modul 2 des Master of Education zählt dieses SE zum Angebot aus dem Bereich Literaturwissenschaft.

5210106 Schreibprozesse im Literaturunterricht - Theorie und Praxis 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.103 S. Jander

Inwiefern kann das Schreiben zu oder über einen literarischen Text dabei helfen, sich ihm zu nähern, ihn besser oder anders zu verstehen? Diese Frage stellt sich nicht nur im Studium oder in der wissenschaftlichen Praxis, sondern in besonderer Weise auch im schulischen Literaturunterricht. Das Seminar möchte einen vertiefenden Einblick in die schreibdidaktische Theorie und Forschung mit dem konkreten Überprüfen und Entwickeln praktischer Umsetzungsvorschläge für den Literaturunterricht verbinden. Im Zentrum steht dabei das Schreiben als komplexe Kompetenz des Erfassens literarischer Texte. Dazu werden grundlegende Ansätze der Literatur- und Schreibdidaktik behandelt, um vor diesem (theoretischen) Hintergrund ausgewählte Unterrichtsmaterialien zu exemplarischen literarischen Texten auszuwerten und zu diskutieren. Schließlich sollen eigene Schreibimpulse zu literarischen Texten entwickelt und praktisch erprobt werden (auch unter Einbeziehung konkreter Schülertexte). Folgende Themenkomplexe sollen im Seminar u.a. behandelt werden: Schreibdidaktik und Kompetenzorientierung / handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht / Möglichkeiten und Grenzen kreativen Schreibens im Deutschunterricht / Aufsatz- vs. prozessorientierte Schreibdidaktik / heuristisches Schreiben, essayistisches Schreiben, Schreibdenken. Literatur: zur Einführung: Martin Fix: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006; A. Wrobel: Schreiben: Textkompetenz und ihr Erwerb. In: Frederking, Volker et al. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2010, 202-217. Organisatorisches: Im Modul 2 des Master of Education zählt dieses SE zum Angebot aus dem Bereich Didaktik.

5210107 Textkompetenz im Deutschunterricht der Sekundarstufen 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. UL 6, 1070 B. Lütke

Infolge der Orientierung der Rahmenlehrpläne auf Kompetenzen und Standards steht u.a. die Förderung der Fähigkeit von Schülerinnen und Schülern, mit Texten und über Texte kommunizieren zu können, im Vordergrund. Im Fokus des Seminars steht die Textproduktion im Deutschunterricht der Sekundarstufen. Empirische Studien und schreibtheoretische Konzepte bilden den Rahmen, um anwendungsbezogen und datenbasiert Textsorten des Deutschunterrichts zu erarbeiten, schreibdidaktische Konzepte zu diskutieren und darauf aufbauend Schreibaufgaben zu entwickeln. Literatur:

Organisatorisches: Im Modul 2 des Master of Education zählt dieses SE zum Angebot aus dem Bereich Didaktik.

5220079 Textkohärenz (Sprachwiss.) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.401 E. Schlachter

Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten sprachlichen Mittel zur Herstellung kohärenter Textstrukturen (Konnektoren, Anaphern, Wortstellung,…) sowie über das „Mitgedachte“ (Implikaturen, Inferenzen,…) in seiner Bedeutung für die Relation zwischen Sätzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung der Kohärenzrelationen und ausgewählter Konnektoren. Dabei werden die in der Literatur beschriebenen Eigenschaften durchgängig anhand konkreter Texte verdeutlicht und überprüft. Literatur: Averintseva-Klisch, Maria (2013): Textkohärenz. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Sporen, Wilbert (1999): Texte strukturieren: Textlinguistik, in: Pörings, Ral f, Schmitz, Ulrich (Hg.): Sprache und Sprachwissenschaft: Eine kognitive Einführung. Tübingen: Narr, 187-210. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Modul 3: Exemplarische Lektüren (nur Zweitfach)

5210109 Zauberhafte Gärten 2 SWS 2 LP SE Di 12-16 14tgl./2 DOR 24, 1.201 J. Benner

„Man veredelt die Pflanzen durch die Zucht und die Menschen durch die Erziehung“, heißt es in Jean-Jacques Rousseaus Emile oder Ueber die Erziehung . Bis heute ist der Vergleich von Kindern und Pflanzen ein häufiger, denken wir nur an Begriffe wie „Kindergarten“, und so kann es kaum verwundern, dass Gärten auch in der Kinderliteratur eine große Rolle spielen. Hier ist der Garten aber nicht nur ein pädagogischer Schutzraum, in dem Kinder wie Pflanzen umhegt und (er)zogen werden, sondern auch ein Ort des Spiels und der phantastischen Abenteuer. In diesem SE wird es speziell um phantastische und märchenhafte Gärten in der Kinder- und Jugendliteratur gehen, wobei der Schwerpunkt auf Erzähltexten und Bilderbüchern liegt, die zwischen 1880 und 1960 entstanden sind. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie in verschiedenen Texten und Bildern Verknüpfungen zwischen konstruierten ‚Kindern’ und ‚Natur‘ hergestellt werden. Es wird analysiert, welche Bedeutung der Garten für die Ästhetik von Kinderliteratur hat, aber auch, welche Funktion er innerhalb des jeweiligen Buches einnimmt. Dabei wird der Garten vor allem als Handlungs- und Identifikationsraum sowie phantastische Fluchtwelt betrachtet.

Seite 137 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Die Seminaraufgabe besteht aus der Erstellung eines Posters (in Gruppenarbeit). Diese Produkte werden während der Vortragsreihe „Im Garten der Kinder- und Jugendliteratur“ ausgestellt, welche in Zusammenarbeit mit dem internationalen literaturfestival berlin (ilb) realisiert wird. Das SE findet alle zwei Wochen (ungerade Wochen) jeweils von 12.45-16.00 statt. Die Termine sind: 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6, 4.7., 18.7. Da es sich um Doppelsitzungen handelt, dürfen Sie insgesamt nur an einem Termin fehlen. Diese LV richtet sich vorrangig an Studierende der Lehramtsmasterstudiengänge Gym/ISS/berufliche Schulen, ist aber für Studierende des Masterstudiengangs "Lehramt an Grundschulen" geöffnet. LaGS-Studierende können jedoch KEINE MAP (= Take Home-Exam) ablegen.

5210110 Erich Kästner als (Kinderbuch-)Autor 2 SWS 2 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 3.138 A. Born 1) findet ab 04.05.2017 statt

Erich Kästner war nicht nur ein überaus vielseitiger Lyriker, Publizist, Journalist, Romancier sowie Theater- und Kabarettautor, er war und ist vor allem einer der international bekanntesten deutschsprachigen Kinderbuchautoren des 20. Jahrhunderts. Zu seinem facettenreichen kinderliterarischen Werk zählen nicht nur seine erfolgreichen Romane wie Emil und die Detektive und Das doppelte Lottchen , sondern auch kinderlyrische Texte wie beispielsweise Das verhexte Telefon , kinderorientierte Adaptionen von sogenannten ‚Klassikern’ wie Münchhausen oder Till Eulenspiegel als auch eine hochreflektierte Kindheitsautobiographie, die unter dem Titel Als ich ein kleiner Junge war erschien. Kästners Werke für junge Leserinnen und Leser entstanden in einer politisch brisanten Zeit zwischen der Spätphase der Weimarer Republik und der Bundesrepublik der sechziger Jahre. Die extremen politischen Brüche und Spannungen des 20. Jahrhunderts haben auch in seinen Büchern ihre Spuren hinterlassen. Das kinderliterarische Werk gibt bei genauerer Betrachtung klar zu erkennen, dass der Verfasser ein ‚poeta doctus’ gewesen ist, den es zu entdecken gilt. In diesem Kontext ist anhand konkreter Beispiele zu fragen: Was für ein Kindheitsbild vermitteln Kästners Kinderbücher als Antwort auf die politischen Geschehnisse des 20. Jahrhunderts? Was für ethische und literarische Grundannahmen bestimmen Kästners Ästhetik? Welche Rolle spielt Humor in seinen Texten? Was erscheint am kinderliterarischen Werk von Kästner nach wie vor modern und aktuell, was trennt die Gegenwart aus welchen Gründen von seinen Ansichten?? Ein weiterer Schwerpunkt der gemeinsamen Seminararbeit wird auf der Analyse medienspezifischer Adaptionen von Kästners Kinderliteratur liegen: Wie gelingt es den zahlreichen Verfilmungen und anderen medialen Adaptionen, mit den Möglichkeiten des jeweiligen Mediums, den Sprachwitz, das strenge Formbewusstsein und die ästhetisch avancierte Kompositionsstruktur der literarischen Vorlagen zu vermitteln? Wie hat Kästner es verstanden, sein kinderliterarisches Werk immer auch geschickt im ‚Medienverbund’ zu vermarkten und sich als ‚Star’ zu inszenieren? – Diesen und anderen Fragen will das Seminar in lebendiger und kritischer Auseinandersetzung mit dem (kinder-)literarischen Werk Erich Kästners nachgehen. Diese LV richtet sich vorrangig an Studierende des Masterstudiengangs „Lehramt an Grundschulen“. Der Besuch des Seminars ist auch Studierenden anderer Lehramtsstudiengänge möglich, jedoch können diese in diesem SE keine MAP ablegen.

5210111 Erzählungen deutscher Romantiker 2 SWS 2 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 H. Markert

In diesem SE werden Prosatexte und programmatische Schriften in den Blick genommen, die die Romantik als Epoche in der deutschen Literaturgeschichte repräsentieren. Zu denken ist dabei an Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm sowie an Dichtungen von Novalis, Tieck, E.T.A. Hoffmann, Hauff und Eichendorff . Zu den Anliegen der Lektüren gehört es, das Spektrum romantischer Erzählkonzepte zu entdecken sowie zugleich verschiedene methodische Ansätze und Verfahren der Textanalyse und -interpretation zu erproben und zu diskutieren. Literatur: Detlef Kremer: Prosa der Romantik. Stuttgart 1996; Kathrin Pöge-Alder: Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen. 3. Auflage. Tübingen 2016; Mathias Mayer, Jens Tismar: Kunstmärchen. Stuttgart 2003.

Modul 4: Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch

5210100 Vorbereitung auf das Praxissemester 2 SWS 2 LP / 3 LP VL/SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.103 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 127

Modul 5: Fachdidaktiktisches Professionswissen

5210101 Sinn und Unsinn von Literaturgeschichte im Deutschunterricht (Fachdidaktische Anregungen für die Unterrichtspraxis) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.103 S. Born

Literaturgeschichte ist keine Selbstverständlichkeit im Deutschunterricht und auch aktuell ist ihr Status eher heikel. Viele Lehrpläne sehen eine intensivere Auseinandersetzung mit Literaturgeschichte erst in der Sekundarstufe II vor, obwohl recht unstrittig ist, dass literarhistorisches Wissen für ein angemessenes Interpretieren vieler Texte unverzichtbar ist; das wird nicht nur bei allen möglichen Bezügen literarischer Texte zu ihren kulturellen Kontexten deutlich, sondern auch bei Parodien oder anderen Arten der Intertextualität, die ohne die Kenntnis ihrer Prätexte teilweise unverständlich bleiben.

Seite 138 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Welche besonderen Verstehens- oder Bildungszuwächse von der Thematisierung der Literaturgeschichte zu erwarten sind und welche Fehler dabei gemacht werden können, soll im Seminar diskutiert werden. Dafür sollen exemplarische Stationen der Kontroverse über Sinn und Unsinn der Literaturgeschichte im Deutschunterricht nachvollzogen und Argumente sondiert werden, um auf dieser Basis Unterrichtsmaterialien und -transkripte kritisch auszuwerten und zu kommentieren.

5210102 Reflexion deutschdidaktischer Forschung und Theorie: Kanon und Kompetenzen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.103 M. Kämper-van den Boogaart

Das SE bearbeitet unterschiedliche Perspektiven auf die Kanonfragen des Deutschunterrichts. Einerseits geht es um einen publizistisch seit vielen Jahrzehnten immer wieder vitalen Diskurs über Lektüren, die im Unterricht mehr oder weniger obligatorisch sein sollten. Diesen normativen Betrachtungen stehen in der Forschungsliteratur deutlich weniger Befunde über einen empirischen Lektürekanon gegenüber. Andererseits gibt es aber auch einen Kanon im weiten Sinne, der als Bildungskanon firmiert und über die literarische Sozialisation hinaus in der Tradition der „Septem artes liberales“ auf Allgemeinbildung verweist. Was dies für den Deutschunterricht bedeutet und bedeutet hat, soll ebenfalls untersucht und kompetenztheoretisch reflektiert werden.

5210103 Reflexion deutschdidaktischer Forschung und Theorie: Professionswissen von Deutschlehrkräften 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 M. Kämper-van den Boogaart

Im Zentrum des SE stehen Forschungsarbeiten unterschiedlicher Provenienz, die sich auf die professionellen Kompetenzen von Deutschlehrkräften richten. Dabei geht es nicht primär um normative Erwartungen, die von außen an die Profession herangetragen werden (so die KMK-Standards für die Lehrkräftebildung), sondern mehr noch um die Erforschung empirischer Praktiken und praktischer Theorien. Infrage steht zudem, ob der Beruf der Lehrkraft überhaupt eine Profession im engen Sinn ist.

5210112 Fachdidaktische Anregungen für die Unterrichtspraxis: Sprachsystem und Sprachgebrauch 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 B. Lütke

Das SE betrachtet Konzepte des sprachreflexiven Deutschunterrichts der Sekundarstufen. Neben einer Klärung der disparaten Termini und einer theoretischen Verortung der verschiedenen, in der Fachliteratur vorgeschlagenen Zugangsweisen (systematisch, integriert und funktional) stehen Forschungsergebnisse, methodische Vorschläge und Aufgabenformate im Fokus der Reflexion.

Master of Education Deutsch (mit Schwerpunkt Berufsbildende Schulen)

1.Fach/2. Fach

Modul 2: Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Textkompetenz

5210077 The Sonnet/Das Sonett 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5210104 Praktiken, Routinen und Theorien der Interpretation 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.506 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5210105 Sprachkrise und Schweigen im 20. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.601 T. Kunz detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5210106 Schreibprozesse im Literaturunterricht - Theorie und Praxis 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.103 S. Jander detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Seite 139 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5210107 Textkompetenz im Deutschunterricht der Sekundarstufen 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. UL 6, 1070 B. Lütke detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5220079 Textkohärenz (Sprachwiss.) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.401 E. Schlachter detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Modul 3: Exemplarische Lektüren (nur Zweitfach)

5210109 Zauberhafte Gärten 2 SWS 2 LP SE Di 12-16 14tgl./2 DOR 24, 1.201 J. Benner detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5210110 Erich Kästner als (Kinderbuch-)Autor 2 SWS 2 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 3.138 A. Born 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5210111 Erzählungen deutscher Romantiker 2 SWS 2 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 H. Markert detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Modul 4: Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch

5210100 Vorbereitung auf das Praxissemester 2 SWS 2 LP / 3 LP VL/SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.103 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 127

Modul 5: Fachdidaktiktisches Professionswissen

5210101 Sinn und Unsinn von Literaturgeschichte im Deutschunterricht (Fachdidaktische Anregungen für die Unterrichtspraxis) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.103 S. Born detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5210102 Reflexion deutschdidaktischer Forschung und Theorie: Kanon und Kompetenzen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.103 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 139

5210103 Reflexion deutschdidaktischer Forschung und Theorie: Professionswissen von Deutschlehrkräften 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 139

5210112 Fachdidaktische Anregungen für die Unterrichtspraxis: Sprachsystem und Sprachgebrauch 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 B. Lütke detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Seite 140 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Master of Education Deutsch (mit Schwerpunkt Integrierte Sekundarschulen)

1.Fach/2. Fach

Modul 2: Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Textkompetenz

5210077 The Sonnet/Das Sonett 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5210104 Praktiken, Routinen und Theorien der Interpretation 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.506 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5210105 Sprachkrise und Schweigen im 20. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.601 T. Kunz detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5210106 Schreibprozesse im Literaturunterricht - Theorie und Praxis 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.103 S. Jander detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5210107 Textkompetenz im Deutschunterricht der Sekundarstufen 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. UL 6, 1070 B. Lütke detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5220079 Textkohärenz (Sprachwiss.) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.401 E. Schlachter detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Modul 3: Exemplarische Lektüren (nur Zweitfach)

5210109 Zauberhafte Gärten 2 SWS 2 LP SE Di 12-16 14tgl./2 DOR 24, 1.201 J. Benner detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5210110 Erich Kästner als (Kinderbuch-)Autor 2 SWS 2 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 3.138 A. Born 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5210111 Erzählungen deutscher Romantiker 2 SWS 2 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 H. Markert detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Seite 141 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 4: Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch

5210100 Vorbereitung auf das Praxissemester 2 SWS 2 LP / 3 LP VL/SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.103 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 127

Modul 5: Fachdidaktik Professionswissen

5210101 Sinn und Unsinn von Literaturgeschichte im Deutschunterricht (Fachdidaktische Anregungen für die Unterrichtspraxis) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.103 S. Born detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5210102 Reflexion deutschdidaktischer Forschung und Theorie: Kanon und Kompetenzen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.103 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 139

5210103 Reflexion deutschdidaktischer Forschung und Theorie: Professionswissen von Deutschlehrkräften 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 139

5210112 Fachdidaktische Anregungen für die Unterrichtspraxis: Sprachsystem und Sprachgebrauch 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 B. Lütke detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Masterstudiengang Deutsch 120 SP (auslaufend)

Modul Schulpraktische Studien

5210100 Vorbereitung auf das Praxissemester 2 SWS 2 LP / 3 LP VL/SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.103 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 127

Exemplarische Lektüren (1. und 2. Fach)

5210109 Zauberhafte Gärten 2 SWS 2 LP SE Di 12-16 14tgl./2 DOR 24, 1.201 J. Benner detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5210110 Erich Kästner als (Kinderbuch-)Autor 2 SWS 2 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 3.138 A. Born 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5210111 Erzählungen deutscher Romantiker 2 SWS 2 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 H. Markert detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Seite 142 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Literaturwissenschaftliche Vertiefung: Lit. Texte und audiovisuelle Medien (2. Fach)

5210085 Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 30

FS 085 Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels 2 SWS 0 LP ZS Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Textkompetenz (1. und 2. Fach)

5210077 The Sonnet/Das Sonett 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 V. Lobsien, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5210104 Praktiken, Routinen und Theorien der Interpretation 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.506 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5210105 Sprachkrise und Schweigen im 20. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.601 T. Kunz detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5210106 Schreibprozesse im Literaturunterricht - Theorie und Praxis 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.103 S. Jander detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5210107 Textkompetenz im Deutschunterricht der Sekundarstufen 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. UL 6, 1070 B. Lütke detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Fachdidaktik Deutsch

5210101 Sinn und Unsinn von Literaturgeschichte im Deutschunterricht (Fachdidaktische Anregungen für die Unterrichtspraxis) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.103 S. Born detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5210102 Reflexion deutschdidaktischer Forschung und Theorie: Kanon und Kompetenzen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.103 M. Kämper-van den Boogaart detaillierte Beschreibung siehe S. 139

5210103 Reflexion deutschdidaktischer Forschung und Theorie: Professionswissen von Deutschlehrkräften 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.301 M. Kämper-van den Boogaart

Seite 143 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

5210112 Fachdidaktische Anregungen für die Unterrichtspraxis: Sprachsystem und Sprachgebrauch 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 B. Lütke detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Module für Programmstudierende

Germanistische Linguistik

Nach Besuch aller 3 angebotenen Lehrveranstaltungen findet eine schriftliche Prüfung (MAP) statt, die 3 Leistungspunkte erbringt. Das gesamte Modul erbringt also 10 Leistungspunkte!

5220001 Modelle grammatischer Beschreibung 2 SWS SE Di 14-16 wöch. SO 22, 0.01 I. Nunberger

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Programm-Studierende. Anhand der einzelnen Grammatik-Teilgebiete Phonologie, Morphologie und Syntax werden Ansätze linguistischer Analysen und Beschreibungen vorgestellt. Das Deutsche wird hierbei der Gegenstandsbereich sein. Literatur: Ein Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn des Seminars.

5220002 Deutsche Grammatik 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.102 A. Abramowski

UE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 A. Shadrova

UE Di 08-10 wöch. SO 22, 0.01 E. Schlachter

UE Mo 16-18 wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski detaillierte Beschreibung siehe S. 110

5220003 Methoden der Linguistik 2 SWS UE Mi 12-14 wöch. SO 22, 0.01 I. Nunberger

Diese Übung hat das Ziel, Techniken und Werkzeuge zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung von eigenen Forschungen und die Präsentation fremder und eigener Arbeiten in Referaten und Papieren nötig sind. Dabei werden u.a. folgende Themen besprochen: wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet. An Gegenständen aus dem Seminar „Modelle grammatischer Beschreibung“ wird geübt, wie (Kurz-)Referate und/oder Konzeptionen zu Hausarbeiten vorzubereiten sind. Für die regelmäßige, aktive Teilnahme und das erfolgreiche Präsentieren eines Kurzreferats / einer Konzeption zu einer Hausarbeit werden 2 Leistungspunkte (LP) vergeben.

Deutsche Sprachgeschichte

5220004 Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 K. Donhauser detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5220005 Einführung in die historische Grammatik des Deutschen 2 SWS 3 LP GK Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.102 A. Fischer

GK Di 10-12 wöch. UL 6, 2093 A. Fischer

GK Di 12-14 wöch. UL 6, 2093 A. Fischer

GK Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.401 C. Schwarz

GK Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.102 A. Fischer

Seite 144 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 111

5220006 Einführung in die ältere deutsche Sprache - Mittelhochdeutsch 2 SWS 2 LP GK Mo 08-10 wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski

GK Mo 10-12 wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski

GK Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.102 A. Abramowski

GK Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.103 A. Abramowski detaillierte Beschreibung siehe S. 88

Bachelorstudiengänge ab 2014

Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik

Modul 1: Grundlagen der Linguistik

5220007 Grundkurs Linguistik 4 SWS 5 LP GK Do 14-18 wöch. SO 22, 0.01 H. Hirschmann

GK Di 10-14 wöch. SO 22, 0.01 N.N., K. Zuchewicz

GK Mo 12-16 wöch. SO 22, 0.01 S. Müller

GK Fr 10-14 wöch. SO 22, 0.01 N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 110

5220002 Deutsche Grammatik 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.102 A. Abramowski

UE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 A. Shadrova

UE Di 08-10 wöch. SO 22, 0.01 E. Schlachter

UE Mo 16-18 wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski detaillierte Beschreibung siehe S. 110

5220008 Tutorium zum GK Linguistik 2 SWS 2 LP TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 2093 M. Lisker detaillierte Beschreibung siehe S. 110

Modul 2: Grammatik I - Laut und Wort

5220028 Morphologie 2 SWS 2 LP VL Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.101 A. Lüdeling

Die Vorlesung vertieft die im Grundkurs Linguistik begonnene Einführung in Wortbildung und Flexion des Deutschen und widmet sich insbesondere den Schnittstellen der Morphologie zu Phonologie, Syntax und Semantik. Weitere Themen sind der Lexikonbegriff, morphologische Produktivität und morphologische Sprachtypen. Zentrale Frage bei allem ist, wie sich morphologische Phänomene beschreiben und theoretisch erfassen lassen. Literatur: Mugdan, Joachim (1994): Mophological Units. In: R.E. Asher (Hrsg.) The Encyclopedia of Language & Linguistics. Oxford etc.: Pergamon Press, 2543-2553. (prüfungsrelevante Pflichtlektüre)

5220029 Phonetik/Phonologie/Graphematik 2 SWS 3 LP GK Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.102 M. Belz

GK Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 C. Mooshammer

GK Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.102 C. Mooshammer

Seite 145 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Der Kurs bietet einen Überblick über die Teildisziplinen Phonetik, Phonologie und Graphematik, wobei der Schwerpunkt auf der Phonetik liegen wird. Das Programm orientiert sich an den folgenden Stichworten: Phon-Phonem-Allophon, Atmung- Phonation- Artikulation, Vokale und Konsonanten des Deutschen, IPA, Töne-Klänge-Geräusche, Quelle-Filter-Theorie, Lesen von Sonagrammen, Sonorität, Struktur der deutschen Silbe, phonologische Prozesse, Phonem-Graphem-Beziehung. Übungen werden einen Teil des Kurses ausmachen, z.B. Transkription, akustische Analysen und das Lesen von Sonagrammen mittels Praat, Silbensegmentation. Literatur: • Pompino-Marschall, B. ( 3 2009), Einführung in die Phonetik. Berlin: de Gruyter. [Kap. 1, 4-6]; • Hall, T.A. (2000), Phonologie. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter. [Kap. 1-5]; • Fuhrhop, N., & Peters, J. (2013). Einführung in die Phonologie und Graphematik . Stuttgart: Metzler.

Modul 3: Grammatik II - Der Satz

5220014 Syntax 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.101 S. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 112

5220030 Semantik 2 SWS 3 LP GK Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.401 T. Solstad

GK Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.401 T. Solstad

GK Fr 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 A. Machicao y Priemer

Wie erlangen Sätze ihre Bedeutungen auf vorhersagbare Weise aus der Bedeutung der verwendeten Wörter, der grammatischen Morpheme und dem Äußerungskontextes? Das Seminar führt systematisch in die Satzsemantik ein. Themen: Prädikation, Modifikation, Referenz, Bindung, Quantifikation, Massen- und Pluralnomina, Tempus, Aspekt, Modus und Fragen. Bedingung: Regelmäßige, aktive Teilnahme am Kurs und der Besuch der Syntax-Veranstaltung. Wöchentliche Hausaufgaben bereiten auf die Modulprüfung vor. Begleitend zum Kurs wird ein Skript bereitgestellt. Literatur: Vorbereitende Lektüre: Sebastian Löbner (2003), Semantik. Eine Einführung. Berlin: Walter de Gruyter.

5220031 Tutorium zur VL Syntax 2 SWS 2 LP TU Mi 18-20 wöch. (1) DOR 24, 1.102 R. Fritzsche, L. Hiller 1) Beginn in der zweiten Semesterwoche! detaillierte Beschreibung siehe S. 113

5220032 Tutorium zum GK Semantik 2 SWS 2 LP TU Do 16-18 wöch. UL 6, 1070 N. Lehmann

Modul 4: Text und Diskurs

Lehrangebot nur im Wintersemester !

Modul 5: Sprachgeschichte

5220004 Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 K. Donhauser detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5220005 Einführung in die historische Grammatik des Deutschen 2 SWS 3 LP GK Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.102 A. Fischer

GK Di 10-12 wöch. UL 6, 2093 A. Fischer

GK Di 12-14 wöch. UL 6, 2093 A. Fischer

GK Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.401 C. Schwarz

GK Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.102 A. Fischer

Seite 146 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 111

5220008 Tutorium zum GK Einführung in die historische Grammatik des Deutschen 2 SWS 2 LP TU Do 10-12 wöch. SO 22, 0.01 G. Schnelle

TU Do 12-14 wöch. SO 22, 0.01 G. Schnelle detaillierte Beschreibung siehe S. 111

Modul 7: Prozesse sprachlicher Kommunikation /Wahlpflicht

Kein Lehrangebot im SOSE, nur im WS

Modul 8: Erst- und Zeitspracherwerb/Wahlpflicht

5220019 Zweitspracherwerb 2 SWS 2 LP VL Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 P. Knoeferle detaillierte Beschreibung siehe S. 120

5220020 Spracherwerb und Sprachverlust in Herkunftssprachen- Language Acquisition and Attrition of Heritage Languages (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 C. Pfaff detaillierte Beschreibung siehe S. 120

5220021 Wortstellung in Lernervarietäten 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.401 N. Schumacher detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220022 (Erst-)Spracherwerb und Informationsstruktur 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.102 A. Sauermann detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220084 Einflussfaktoren im Zweitspracherwerb 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.102 N. Schumacher

Das Seminar führt zunächst in grundlegende Fragestellungen, Begriffe und Phänomene der Zweitspracherwerbsforschung ein. Sodann werden verschiedene Faktoren, die den Gebrauch, die Verarbeitung und den Erwerb von Zweitsprachen beeinflussen, thematisiert. Schwerpunkt bilden die lernerexternen Einflussfaktoren Input, Interaktion und Steuerung sowie die lernerinternen Faktoren Transfer aus bereits erworbenen Sprachen, Alter, Sprachlerneignung und Motivation.

Literatur: Ortega, L. (2009): Understanding Second Language Acquisition. London: Hodder Education; Ellis, R. (2008): The Study of Second Language Acquisition. Oxford: Oxford Univ. Press.

5220086 DaF und DaZ in verschiedenen Erwerbskontexten 2 SWS 3 LP SE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 3.138 I. Fehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 121

Modul 9: Sprachliche Variation/Wahlpflicht

5220023 Typologische Variation 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 E. Verhoeven detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220024 Sprachkontakt - Language Contact (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.401 C. Pfaff

Seite 147 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220025 Historische Korpuslinguistik: Entwicklung der deutschen Wissenschaftssprache 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch. UL 6, 1070 A. Lüdeling detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220026 Lexikographie und sprachliche Variation 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 C. Schiller detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220027 Historische Soziolinguistik 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.102 C. Schwarz detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220083 Code-Switching (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 3.138 C. Pfaff detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220085 Sprachstrukturen von Migrantensprachen 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.401 E. Verhoeven detaillierte Beschreibung siehe S. 122

Modul 11: Sprache im Kontext

5220033 Pragmatik 2 SWS 2 LP VL Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 T. Solstad

Die Vorlesung behandelt zentrale Themen der linguistischen Pragmatik wie Präsuppositionen, konversationelle Implikaturen, Diskursanalyse und Informationsstruktur. Es werden prominente Vorschläge zur formalen Modellierung unseres pragmatischen Wissens vorgestellt sowie für einzelne phänomenologische Bereiche Evidenz aus der experimentellen Pragmatik diskutiert. Literatur: Jörg Meibauer (2008), Pragmatik: Eine Einführung. Tübingen: Stauffenburg.

5220034 Akustische Analyse verschiedener Sprechstile 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.102 C. Mooshammer

Sprecher verändern ihre Aussprache abhängig von der Sprechsituation, in der sie sich befinden. Wir sprechen anders, wenn wir eine Rede halten oder wenn wir mit engen Freunden oder unserer Familie sprechen. In diesem Seminar werden erst Grundlagen und Techniken der akustischen Phonetik erlernt und eingeübt, die dann in eigenen experimentellen Untersuchungen zu verschiedenen Sprechstilen angewendet werden sollen. • Vorkenntnisse: Grundkurs Linguistik Literatur: • Pompino-Marschall, B. (2009). Einführung in die Phonetik, Kap. 2: Akustische Phonetik, 87-140. • Bell, A. (1984). Language Style as Audience Design. Language in Society , Vol. 13, 145-204.

5220035 Lexikalische, syntaktische und semantische Bedingungen der Satzverarbeitung (Blockseminar) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Sa 10-16 wöch. (1) DOR 24, 3.103 A. Rodriguez Sa 10-16 wöch. (2) DOR 24, 3.103 A. Rodriguez Sa 10-16 wöch. (3) DOR 24, 3.103 A. Rodriguez Sa 10-16 wöch. (4) DOR 24, 3.103 A. Rodriguez Sa 10-16 wöch. (5) DOR 24, 3.103 A. Rodriguez 1) findet am 22.04.2017 statt 2) findet am 06.05.2017 statt 3) findet am 13.05.2017 statt 4) findet am 20.05.2017 statt 5) findet am 27.05.2017 statt

Seite 148 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 This course focuses on how individuals understand language and complete sentence structures in particular. These can occur either within a discourse context or in isolation, as well as in the written or auditory forms. By looking at the vast literature available on the topic, we will try to find out the behavioral as well as the neurobiological mechanisms behind this apparently easy, yet complex human ability and how this is affected by different types or knowledge (lexical, syntactic or semantic). The course will include introductory sessions on sentence processing and the different experimental measures that are used to investigate it. Apart from the literature for preparation, further bibliography will be provided at the beginning oft he course. The language of instruction is English. The days for the seminar are: 22.04, 06.05, 13.05, 20.05, 27.05. Literatur: - Clifton C. Jr., Staub A., & K. Rayner (2007). Eye movements in reading words and sentences. In: van Gompel RPG, Fisher MH, Murray WS, Hill RL, editors. Eye movements: a window on mind and brain. Amsterdam: Elsevier. (pp.341-371) - Kutas, M. & K. A. Federmeier (2007). Event-related brain potential (ERP) studies of sentence processing . In M. G. Gaskell (Ed.), The Oxford. Handbook of Psycholinguistics: Oxford University press. - Pinker, S. (1994). How language works. The Language Instinct. New York, NY: Harper Perennial Modern Classics.

5220036 Sprechakttheorie 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.401 A. Benz

Modul 12: Vertiefung

Das Modul vermittelt Kenntnisse aus den Forschungsfeldern der Module 6-11. Die gewählten Veranstaltungen dürfen jedoch nicht themengleich zu bereits belegten Veranstaltungen sein. Zu belegen sind: 1 VL und 2 SE Modulabschlussprüfung: Posterpräsentation oder populärwissenschaftliches Essay (vgl. Studien- und Prüfungsordnung).

Modul 14: Praxisorientierung

5220047 Kuratierungstechnologien für Online-Medien: Vom Datenjournalismus zu Semantic Storytelling 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.102 G. Rehm

Das Schlagwort “Kuratierung” ist aus aktuellen Online-Medien nicht mehr wegzudenken. Nach einer Begriffsklärung gehen wir zunächst auf die Grundlagen sprachtechnologischer Verfahren ein (auch bekannt als Natural Language Processing, NLP) und behandeln einige relevante Bereiche, z. B. die technologische Basis des Semantic Web mit dem Ansatz der verknüpften Daten (Linked Data). Basierend auf derartigen Sprach- und Wissenstechnologien – z. B. Named Entity Recognition, Informationsextraktion, Relationsextraktion, maschinelle Übersetzung, automatisches Textzusammenfassen – werden nicht nur in der Content-Industrie, sondern auch in und für zahlreiche andere Branchen Systeme entwickelt, die der Kuratierung unterschiedlicher Arten von Content dienen. Dazu zählt das Anwendungsgebiet des Datenjournalismus, die semantische Analyse und Annotation großer Content-Mengen zur Unterstützung von Redakteuren und auch ganz neue Erzählformen, die dem Bereich des Semantic Storytelling zugeordnet werden, d.h. dem halb- oder gar vollautomatischen Erzählen von packenden Geschichten. In dem Kurs werden wir – begleitet durch diverse Beispiele aus der Praxis – verschiedene technologische Ansätze genauer beleuchten und dabei auch einen Blick in die Zukunft wagen.

5220048 Schlüsselqualifikation Textproduktion. Schreiben im Beruf - Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2 SWS 3 LP PL Fr 14-20 Einzel (1) DOR 24, 1.102 N. Franck Fr 14-20 Einzel (2) DOR 24, 1.102 N. Franck Sa 10-16 Einzel (3) DOR 24, 1.401 N. Franck Sa 10-16 Einzel (4) DOR 24, 1.401 N. Franck 1) findet am 28.04.2017 statt 2) findet am 05.05.2017 statt 3) findet am 29.04.2017 statt 4) findet am 06.05.2017 statt

Institutionen und Unternehmen erwarten von ihren (künftigen) MitarbeiterInnen die Fähigkeit, Sachverhalte verständlich und anschaulich zu formulieren. Der Grund: Ihr Erfolg hängt maßgeblich davon ab, ob es gelingt, Ideen, Produkte oder Dienstleistungen überzeugend zu präsentieren. Texte sind ein zentrales Präsentations-Medium. Gute Texte schaffen Vertrauen, schärfen das Profil eines Unternehmens oder Verbandes und fördern sein Ansehen. Gute Texte sind eine Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation. Im Mittelpunkt des übungsintensiven Seminars steht die Frage, wie adressatenorientierte, verständliche, anschauliche und interessante Texte gelingen. Der Schwerpunkt liegt auf Texten für die Presse- und Öffentlichkeit. Die Themen: - Treffende Worte und klar strukturierte Sätze - Leben und Farbe in Texte bringen - Externe Kommunikation: Briefe, E-Mails, Mailings - Interne Kommunikation: Protokoll und Bericht - Schwerpunkt PR: Anzeige, Ankündigung, Einladung, Pressemitteilung, Webtexte Ein Seminar für Studierende, die kurz vor dem Abschluss stehen.

Seite 149 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5230042 Der Open-Space-Tag am NI. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des NI-Tags 2 SWS 2 LP PL Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet vom 26.04.2017 bis 07.06.2017 statt

Seit vier Jahren ist der sogenannte NI-Tag, eine eintägige Open-Space-Veranstaltung für Studierende und Lehrende eine Institution am Nordeuropa-Institut. In dieser Zeit ist wertvolles institutionelles Wissen zu Open Space und zu kreativen Formen wissenschaftlichen Arbeitens entstanden. Ziel des Seminars ist es, dieses Wissen weiterzugeben, zu vertiefen und zu erneuern. Die Teilnehmenden werden mit Unterstützung der Dozentin den NI-Tag vorbereiten, durchführen und moderieren und dadurch die verwendeten Organisationstechniken erlernen und reflektieren.

Modul 15: Praktikum

5220049 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP CO Di 08-10 14tgl./1 DOR 24, 1.401 C. Bluhm

Das Praxiskolloquium bietet Ihnen die Möglichkeit, im Austausch mit anderen Studierenden konkrete Einblicke in mögliche Berufsfelder für Linguisten zu gewinnen, sich mit den Anforderungen dieser Berufsfelder auseinanderzusetzen und Ihre persönlichen beruflichen Perspektiven zu konkretisieren. Sie berichten (z. T. gemeinsam mit Studierenden, die ihr Praktikum im gleichen Berufsfeld absolviert haben) über Ihr Praktikum und arbeiten dabei – unabhängig von dem konkreten Praktikumsgeber – die typischen Tätigkeiten und Anforderungen bestimmter Berufsfelder und mögliche Wege des Berufseinstiegs heraus. Nach Bedarf der Studierenden werden allgemeine Fragen rund um den Zugang zu Berufsfeldern, den Berufseinstieg und den Berufsalltag thematisiert.

Als Studierende nach der Studienordnung (2007) besuchen Sie das Praxiskolloquium einmalig für die Dauer eines Semesters als Abschluss des Moduls „Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation“. Für Studierende nach der Studienordnung (2014) ist das Praxiskolloquium Bestandteil des Moduls „Praktikum“. Als Praxiskolloquium I nehmen Sie vor Ihrem Praktikum an der Lehrveranstaltung teil; der Besuch in diesem Semester dient zur Orientierung über mögliche Berufsfelder. Nach Ihrem Praktikum besuchen Sie die Lehrveranstaltung erneut, in diesem Semester als Praxiskolloquium II zur Auswertung Ihres Praktikums und zur Weitergabe von Informationen an andere Studierende.

Bitte reichen Sie Ihren Praktikumsbericht (ca. 5 Seiten) bis zum 01. April 2017 als pdf-Datei per Mail ( [email protected] ) ein. Hinweise dazu finden Sie hier: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/philfak2/sprungbrett/Praktikumsbericht.pdf

Bachelorstudiengang Historische Linguistik

Modul 1: Grundlagen der Linguistik

5220007 Grundkurs Linguistik 4 SWS 5 LP GK Do 14-18 wöch. SO 22, 0.01 H. Hirschmann

GK Di 10-14 wöch. SO 22, 0.01 N.N., K. Zuchewicz

GK Mo 12-16 wöch. SO 22, 0.01 S. Müller

GK Fr 10-14 wöch. SO 22, 0.01 N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 110

5220002 Deutsche Grammatik 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.102 A. Abramowski

UE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 A. Shadrova

UE Di 08-10 wöch. SO 22, 0.01 E. Schlachter

UE Mo 16-18 wöch. SO 22, 0.01 A. Abramowski detaillierte Beschreibung siehe S. 110

5220008 Tutorium zum GK Linguistik 2 SWS 2 LP TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 2093 M. Lisker detaillierte Beschreibung siehe S. 110

Seite 150 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 3: Die indogermanische Sprachfamilie

5220037 Das Urindogermanische 2 SWS 3 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.401 W. Hock

Die Übung befasst sich mit der indogermanischen Grundsprache und den Möglichkeiten ihrer Erschließung. Im Zentrum der Veranstaltung steht die synchrone Beschreibung des rekonstruierten Urindogermanischen und die einzelsprachliche Weiterentwicklung seiner Subsysteme (Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon). Literatur: Campbell, L.: Historical Linguistics. Edinburgh 2 2004. Meier-Brügger, M.: Indogermanische Sprachwissenschaft. Berlin, New York 9 2012. Szemerényi, O.: Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. Darmstadt 1990. Tichy, E.: Indogermanistisches Grundwissen für Studierende sprachwissenschaftlicher Disziplinen. Bremen 3 2009.

5220038 Überblick über die indogermanischen Sprachen 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 A. Feulner

Der Kurs soll die Vertrautheit mit dem Sprachmaterial der einzelnen indogermanischen Sprachen wie auch mit den einschlägigen Arbeitsmitteln fördern und so auf die speziellen Sprachkurse hinführen. Die indogermanischen Sprachzweige und Einzelsprachen werden nacheinander vorgestellt, der sprachgeschichtliche Rahmen abgesteckt und Wichtiges aus Laut- und Formenlehre behandelt. Literatur: Cowgill, Warren (1986), Indogermanische Grammatik, Band I, 1. Halbband: Einleitung, ins Deutsche übersetzt und bibliographisch bearbeitet von Alfred Bammesberger und Martin Peters, Heidelberg. Meier-Brügger, Michael (2002), Indogermanische Sprachwissenschaft, 8., überarb. und erg. Aufl. der früheren Darstellung von Hans Krahe, unter Mitarb. von Matthias Fritz und Manfred Mayrhofer, Berlin, New York, 18-42.

5220039 Tutorium 2 SWS 2 LP TU Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.103 F. Manczak

Modul 4: Sprachgeschichte des Deutschen

5220004 Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 K. Donhauser detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5220040 Einführung in die historische Grammatik des Deutschen (nur für BA HL) 2 SWS 3 LP GK Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.138 K. Donhauser

5220041 Tutorium zum GK Einführung in die historische Grammatik (nur für BA HL) 2 SWS 2 LP TU Di 16-18 wöch. DOR 24, 3.103 K. Donhauser

Schwerpunkt Germanistik

Modul 6: Sprachstufen des Deutschen II

5220042 Frühneuhochdeutsch 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.007 A. Abramowski

Das Frühneuhochdeutsche (1350 - 1650) ist die Periode der Standardisierungsprozesse im Deutschen. Es wird der Frage nach den außersprachlichen, aber auch den systeminternen Bedingungen sprachlicher Normentwicklung nachgegangen. Dabei werden alle Ebenen des Sprachsystems berücksichtigt, wobei die Graphematik, Syntax und Wortbildung Schwerpunktthemen sind. Außerdem wird die Rolle Martin Luthers beleuchtet, der mit seiner Bibelübersetzung die Entwicklung des Deutschen zu einer einheitlichen Standardsprache befördert hat. Literatur: Hartweg, Frédéric / Wegera, Klaus-Peter (2005): Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit. 2. neu bearbeitete Aufl. Tübingen; Ebert, Robert Peter/ Reichmann, Oskar / Solms, Hans-Joachim / Wegera, Klaus-Peter (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen

Seite 151 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5220043 Historische Textanalyse 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 3.007 R. Lühr

In der Übung werden alt-, mittel- und frühneuhochdeutsche Texte übersetzt und sprachlich analysiert. Dadurch werden die in den Sprachstufenseminaren „Althochdeutsch“ und „Mittelhochdeutsch“ bereits erworbenen Kenntnisse über die historische Grammatik des Deutschen gefestigt und die Analyse und Interpretation sprachhistorischer Phänomene vertieft. Außerdem werden Themen und Texte zum jüngeren Neuhochdeutsch untersucht. Literatur: Sprachstufen-Grammatiken aus der „Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte“, Tübingen. Elspaß, St. (2005): Sprachgeschichte von unten. Tübingen.

Modul 7: Sprache im historischen Wandel

Das gesamte Modul wird regulär im Wintersemester angeboten.

Modul 8: Sprachliche Variation

5220023 Typologische Variation 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 E. Verhoeven detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220024 Sprachkontakt - Language Contact (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.401 C. Pfaff detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220025 Historische Korpuslinguistik: Entwicklung der deutschen Wissenschaftssprache 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch. UL 6, 1070 A. Lüdeling detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220026 Lexikographie und sprachliche Variation 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 C. Schiller detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220027 Historische Soziolinguistik 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.102 C. Schwarz detaillierte Beschreibung siehe S. 122

Schwerpunkt Indogermanistik

Modul 12: Sanskrit

5220044 Sanskrit II 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.504 W. Hock

Die Übung setzt „Sanskrit I“ des vergangenen Semesters fort und knüpft unmittelbar an den dort besprochenen Stoff an. Außer den fallweisen sprachistorischen Erläuterungen wird in diesem Kurs der systematische Überblick über die historische Lautlehre des Altindischen fortgesetzt. Literatur: Guhe, Eberhard: Einführung in das klassische Sanskrit. Wiesbaden 2008. Mayrhofer, Manfred: Sanskrit-Grammatik. Berlin, New York 1978. Ziegler, Sabine: Klassisches Sanskrit. Wiesbaden 2012.

Seite 152 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 13: Forschungsthemen der Indogermanistik

5220045 Sprachwissenschaftliche Methoden bei der Interpretation von Trümmer- und Kleincorpussprachen 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 3.103 S. Ziegler

Die Entzifferung der altägyptischen Hieroglyphen durch Champollion im Jahre 1822 hatte eine Sogwirkung auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sich auch mit anderen, bisher nicht gedeuteten Sprachen und Schriften auseinanderzusetzen. Diese Sogwirkung hält bis in die Gegenwart an. So konnten in den letzten knapp zwei Jahrhunderten einige Schriften und Sprachen, darunter das Altpersische, Mykenische und die Maya-Schrift, entschlüsselt und erforscht werden. In dem Kurs werden Beispiele für gelungene Entzifferungen sowie mögliche Methodiken dargestellt und erörtert. Literatur: Ernst Doblhofer, Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen . Stuttgart (Reclam) 1993. Andreas Fuls, „Classifying Undeciphered Writing Systems“. In: HS 128, 2015 [2016], 42-58. Sabine Ziegler, „Die „mikrolinguistische Analysemethode“ und ihre Anwendungsmöglichkeiten auf Trümmersprachen, dargestellt anhand der Ostraka aus Al-Qariah al-Gharbia (Libyen)“. )“. In: Les langues d’attestation fragmentaire dans l’espace méditerranéen au Ier mil lénaire avant notre ère: inscriptions, genres épigraphiques et analyse socio-linguistique (Akten der Tagung in Rouen 2012) . Hrsg. von Emmanuel Dupraz und Wojciech Sowa. Rouen (Press Univ. Rouen) 2015, 193-214.

Modul 14: Sprache und Theorie

5220046 Litauisch 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.138 C. Schiller

Der Kurs gibt einen systematischen Überblick über die wichtigsten Erscheinungen der litauischen Grammatik. Begleitende Textlektüre befähigt die Teilnehmer zum selbstständigen Umgang mit litauischen Texten. Der Kurs eignet sich sowohl für Teilnehmer des Litauisch-Intensivkurses als auch für Teilnehmer ohne litauische Sprachkenntnisse. Literatur: Eckert, Rainer / Bukevičiūtė, Elvira-Julia / Hinze, Friedhelm (1994), Die baltischen Sprachen. Eine Einführung, Leipzig u.a.

Modul 15 (Kernfach) / 16 (Zweitfach): Individuelle Vertiefung

Das Modul vermittelt Kenntnisse aus den Forschungsfeldern des nicht gewählten Schwerpunktbereichs und/oder anderer Philologien und dient der Vertiefung und Ergänzung des Wissens auf dem Gebiet der Historischen Linguistik (vgl. Modulbeschreibung in der Studienordnung).

Modul 17: Praxisorientierung

5220047 Kuratierungstechnologien für Online-Medien: Vom Datenjournalismus zu Semantic Storytelling 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.102 G. Rehm detaillierte Beschreibung siehe S. 149

5220048 Schlüsselqualifikation Textproduktion. Schreiben im Beruf - Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2 SWS 3 LP PL Fr 14-20 Einzel (1) DOR 24, 1.102 N. Franck Fr 14-20 Einzel (2) DOR 24, 1.102 N. Franck Sa 10-16 Einzel (3) DOR 24, 1.401 N. Franck Sa 10-16 Einzel (4) DOR 24, 1.401 N. Franck 1) findet am 28.04.2017 statt 2) findet am 05.05.2017 statt 3) findet am 29.04.2017 statt 4) findet am 06.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 149

5230042 Der Open-Space-Tag am NI. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des NI-Tags 2 SWS 2 LP PL Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet vom 26.04.2017 bis 07.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 150

Seite 153 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 18: Praktikum

5220049 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP CO Di 08-10 14tgl./1 DOR 24, 1.401 C. Bluhm detaillierte Beschreibung siehe S. 150

Masterstudiengänge ab 2014

Masterstudiengang Linguistik

Modul 2: Methoden linguistischer Datenerhebung

ACHTUNG: Teilnahme an zwei Statistikübungen in diesem Modul ist unzulässig! WICHTIG: MAP ist eine Hausarbeit - ohne BENOTETE Hausarbeit in diesem Modul ist eine Anmeldung später zur Masterarbeit ausgeschlossen!

5220050 Korpuslinguistik 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.401 H. Hirschmann

In der Korpuslinguistik werden mehr oder weniger große linguistische Datensammlungen nach bestimmten Kriterien aufbereitet. Hieraus resultieren unterschiedliche Korpustypen, die sich je nach Forschungsinteresse in verschiedene mediale Typen (geschrieben, gesprochen), Domänen (Internetkorpora, Zeitungskorpora usw.), Register (Interviewkorpora, Vortragskorpora usw.), Textsorten (Romankorpora, Kochrezeptkorpora usw.) eingeteilt werden und auf eine spezifische linguistische Forschungsfrage hin ausgewertet werden können. Der erste Teil des Seminars geht auf die Zusammenstellung und Aufbereitung von Korpusdaten ein, der zweite Teil behandelt Methoden zur korpusbasierten Analyse; hier werden ausgewählte linguistische Fragestellungen anhand verschiedener Korpora bearbeitet. Die Studierenden führen im Rahmen der seminarbezogenen Arbeitsleistung eigene Korpusstudien durch, deren Ergebnisse innerhalb der Seminarzeit präsentiert werden. Literatur: - Lemnitzer, Lothar; Zinsmeister, Heike (2010): Korpuslinguistik. 2. Aufl. Tübingen; Narr. - Ausgewählte Artikel aus: Lüdeling, Anke; Kytö, Merja (Hg.) (2008&2009): Corpus Linguistics. An International Handbook. Vol.1&2. Berlin; de Gruyter.

5220051 Einführung in die Statistik 4 SWS 4 LP UE Do 08-12 wöch. DOR 24, 1.302 P. Knoeferle

Dieser Kurs bietet eine Einführung in Experiment-Design und Statistik. Es werden verschiedene Designs und dazugehörige inferenzstatistische Auswertungsverfahren besprochen. Dazu gehören beispielsweise der t-Test, der chi-square Test, und multivariate Varianzanalyse (ANOVA). Dieser Kurs beinhaltet die praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse. Mit Hilfe eines computergestützten Statistik-Programms werden die TeilnehmerInnen anhand von Übungsbeispielen mit der Auswertung statistischer Daten vertraut gemacht. Am Ende des Kurses sollten TeilnehmerInnen: - einen Überblick über mögliche Auswertungsverfahren in Abhängigkeit von Design und Datentyp gewonnen haben, - die Voraussetzungen der besprochenen Auswertungsverfahren nennen und erklären können, - in der Lage sein in Abhängigkeit von Datentyp und Design passende Auswertungsverfahren auszuwählen, - wichtige Auswertungsverfahren erläutern können, - in der Lage sein für Beispiel-Datensätze grundlegende Teststatistiken selbst zu bestimmen und durchzuführen. Literatur: Field, A. (2009) Discovering statistics using SPSS. London: Sage Publications. (oder die 2013er Ausgabe) - Useful additional information: https://studysites.uk.sagepub.com/field4e/main.htm

5220052 Grundlegende Einführung in die Statistik mit R und RStudio 4 SWS 4 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 F. Golcher Fr 14-16 wöch. DOR 24, 1.302 F. Golcher

Ein robustes Verständnis der Grundbegriffe der Statistik ist unabdingbare Voraussetzung jeder empirischen Forschung. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Erarbeitung dieser grundlegenden Konzepte mit besonderer Betonung eines tiefgehenden Verständnisses des Statistischen Signifikantests. Wir werden diese Grundlagen am Beispiel der bekanntesten statistischen Testfamilien wie Chiquadrattest und t-Test kennen lernen. Die besprochenen Anwendungsfälle führen Standardsituationen ein und zeigen die Voraussetzungen und Grenzen des jeweiligen Verfahrens auf. Statistische Theorie und Anwendungspraxis wechseln sich zwischen aufeinanderfolgenden Doppelstunden ab. Die technische Seite des Kurses basiert auf der freien Statistiksoftware R in Verbindung mit seiner popoulärsten Benutzeroberfläche, R-Studio. R bietet aufgrund seines modularen Aufbaus und seiner Erweiterbarkeit beispiellose Flexibilität und wird von einer starken und wachsenden Community getragen. R ermöglicht die Integration aller Arbeitschritte der Datenbearbeitung und -analyse bis hin zur fertigen, voll replizierbaren Forschungsarbeit. Technische oder theoretische Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

Seite 154 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Literatur: Field, Andy P., Jeremy Miles und Zoë Field (2012). Discovering statistics using R. Los Angeles: SAGE. Baayen, R. Harald (2008). Analyzing Linguistic Data. A practical introduction to statistics using R. Cambridge University Press. Dalgaard, Peter (2008). Introductory Statistics with R. 2. Aufl. New York: Springer.

5220066 Rekonstruktionsmethoden 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.103 A. Feulner

Die Rekonstruktion nicht bezeugter Sprachstufen in der Vorgeschichte indogermanischer Einzelsprachen ist immer noch ein Kernthema und wichtiges Ziel der Historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft. Dabei handelt es sich durchaus nicht nur um die Erschließung der urindogermanischen Grundsprache, sondern – methodisch völlig gleichwertig – auch um die Ermittlung der z.B. den germanischen, keltischen oder italischen Sprachen unmittelbar vorausgehenden Stufen des Urgermanischen, Urkeltischen und Uritalischen oder auch um die Erschließung der zu postulierenden einheitlichen Vorstufe einer synchronen einzelsprachlichen Dialektvielfalt. Im Seminar werden Methoden zur Rekonstruktion dieser hypothetischen Vorstufen vorgestellt, ihre Anwendungsmöglichkeiten besprochen und ihre Aussagekraft kritisch beleuchtet. Literatur: Anttila, R. (1989), Historical and Comparative Linguistics. Amsterdam. Campbell, L. (2004), Historical Linguistics. Edinburgh. Fox, A. (1995), Linguistic Reconstruction. An Introduction to Theory and Method. Oxford.

53 755 Genussysteme im Niger-Kongo und ihre Analyse / Gendersystems in Niger- Congo and their analysis (deutsch-englisch) 2 SWS 5+4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) I118, 410 T. Güldemann 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt

Das Seminar beschäftigt sich mit Genussystemen im Niger-Kongo - der welt- und afrikaweit größten Sprachfamilie. Obwohl diese allgemein als „Nominalklassensysteme“ bekannt sind, betrachtet der Kurs sie als Genussysteme, worunter im Einklang mit Corbett (1991, 2006) nominale Klassifikationssysteme verstanden werden, die sich grammatisch in Konkordanz niederschlagen. Im Kurs wird ein einheitlicher typologisch anwendbarer Analyseansatz verfolgt (siehe Güldemann 2000), um eine weitgehende Vergleichbarkeit einzelsprachlicher Ergebnisse innerhalb des Niger-Kongo und über diese Familie hinaus zu gewährleisten. Jeder Teilnehmer bearbeitet das Genussystem einer Sprache nach solch grundlegenden Parametern wie Kongruenz (nach Genus, Numerus usw., siehe Corbett 2000, 2006), morphologischen Substantivklassen, Genuszuweisung usw. und stellt die Ergebnisse dieser Analysen vor. Besonders in Betracht kommen Sprachen die weniger bekannte Systeme aufweisen, aber ausreichend dokumentiert sind. The course deals with gender systems in Niger-Kongo - the largest language family in Africa and the world. Although these are generally known as “noun class systems”, the course will treat them as gender systems that are defined in line with Corbett (1991, 2006) as nominal classification systems involving grammatical agreement. The course starts out from a unified typologically applicable approach, as laid out for example by Güldemann (2000), in order to achieve the greatest possible comparability of language-specific results within Niger-Congo and beyond. Each course participant will chose an individual language, scrutinize the gender system according to such basic parameters as agreement (for number, gender etc., cf. Corbett 2000, 2006), noun form classes, gender assignment etc., and present the results of his/her analysis. Of particular interest will be languages with typologically less common but sufficiently documented systems. Literatur: Corbett, Greville G. 1991. Gender. Cambridge: Cambridge University Press. Corbett, Greville G. 2000. Number. Cambridge: Cambridge University Press. Corbett, Greville G. 2006. Agreement. Cambridge: Cambridge University Press. Güldemann, Tom. 2000. Noun categorization systems in Non-Khoe lineages of Khoisan. Afrikanistische Arbeitspapiere 63: 5-33.

Modul 5: Germanistische Linguistik II - Synchronie

5220053 Linearität und Hierarchie in der Semantik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 C. Mayr

Wir beschäftigen uns mit semantischen Effekten, die durch die lineare Abfolge bestimmt zu sein scheinen anstatt durch die hierarchische Struktur. Themenschwerpunkte sind u. a.: Bindung, Eselsanaphern, Präsuppositionsprojektion, Redundanz. Theoretische Ansätze hierzu, die diskutiert werden, sind: Dynamische Semantik, Diskursrepräsentationstheorie, dreiwertige Semantik, pragmatisches Parsing, Continuations. Bei der Evaluation dieser Vorschläge werden wir uns vor allem der Frage widmen, ob Linearität direkt in das semantische System Eingang finden soll oder eher in einem postgrammatischen Modul angesiedelt werden sollte.

Vorwissen: Einführung in die formale Semantik und Pragmatik

5220054 Grammatik und ihre Implementierung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. UL 6, 2093 S. Müller

In dieser Veranstaltung wird von den Teilnehmern am Computer ein Grammatikfragment für das Deutsche entwickelt. Mit dem Grammatikentwicklungssystem TRALE, das zur Zeit zur Entwicklung von Grammatiken für das Deutsche, Dänische, Persische, Englische, Spanische, Französische und Polnische verwendet wird, werden kleine Grammatikfragmente verändert und erweitert.

Seite 155 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Morphologische, syntaktische und semantische Eigenschaften des Deutschen werden repräsentiert. Lexikoneinträge für einzelne Verben und Beschreibungen für Verbklassen werden formuliert, Kongruenzbedingungen (Subjekt-Verb-Kongruenz) werden in die Grammatik aufgenommen, Adjunkte und Komplemente behandelt. Verallgemeinerungen für das Lexikon sollen durch das Formu- lieren von Lexikonregeln und das Klassifizieren der Lexikoneinträge gewonnen werden. http://hpsg.fu-berlin.de/~stefan/Lehre/ S2017/ge.html

5220055 Theorie und Empirie in der syntaktischen Analyse 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.138 E. Verhoeven

In dieser Veranstaltung werden wir eine Auswahl von syntaktischen Phänomenen aus den Bereichen Argumentstruktur, Informationsstruktur und Wortstellung jeweils aus theoretischer und empirischer Perspektive betrachten. Leitlinien der Diskussion werden dabei die beiden folgenden grundlegenden Fragestellungen sein: Wie lässt sich eine gegebene theoretische Modellierung oder Analyse empirisch testen? Welchen Beitrag leisten empirische Ergebnisse für die Theorie? Die Seminarteilnehmerinnen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen des Seminars eigene kleine Experimente oder Korpusstudien zu entwickeln, um ausgewählte Fragestellungen zu testen. Literatur: Featherston S. & Sternefeld W. 2007. The evidential basis of linguistics: Work in progress. In Featherston & Sternefeld (eds.) Roots: Linguistics in search of its evidential base . Berlin: De Gruyter; 1-8.

Modul 6: Germanistische Linguistik III: Forschungsliteratur

5220056 Betreutes Selbststudium 2 SWS 8 LP SpeSe wöch. (1) K. Donhauser, A. Lüdeling, C. Mooshammer, S. Müller 1) Nach Anmeldung über AGNES bitte Kontakt zum gewählten Hochschullehrer/ zur gewählten Hochschullehrerin aufnehmen!

5220057 Korpuslinguistik und Phonetik 2 SWS 0 LP CO Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.308 A. Lüdeling, C. Mooshammer

Im gemeinsamen Forschungskolloquium der Bereiche Korpuslinguistik und Phonetik werden Vorträge zu korpuslinguistisch und phonetisch relevanten Themen gehalten. Neben Vorträgen von externen Referenten gibt es auch Präsentationen laufender Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten (explizit auch work in progess).

Modul 8: Anglistische Linguistik II - Sprachliche Prozesse

5220053 Linearität und Hierarchie in der Semantik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 C. Mayr detaillierte Beschreibung siehe S. 155

5250028 The Lexicon and its Interfaces (englisch) 2 SWS SE Fr 10-12 wöch. UL 6, 2004A S. Olsen

5250064 Mixed Categories (englisch) 2 SWS SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 A. Alexiadou

This course will address the debate surrounding the status of mixed categories such as nominalizations and adjectival participles in English and German. Mixed categories are a puzzle for linguistic theory as they seem to share features of two categories, verbs and nouns and/or verbs and adjectives. We will investigate the properties of nominalizations and adjectival participles and see how their mixed properties can be accounted for under lexicalist and syntactic perspectives.

Modul 9: Anglistische Linguistik III - Forschungsliteratur

5220058 Betreutes Selbststudium (englisch) 2 SWS 8 LP SpeSe wöch. (1) A. Alexiadou 1) Bitte VOR erfolgter Anmeldung in AGNES Kontakt mit der/dem gewählten Hochschullehrer/in aufnehmen.

Seite 156 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 10: Theoretische Linguistik I - Morphosyntax

ACHTUNG: Zwei Sprackurse (z.B. Sanskrit I und Avestisch) in diesem Modul sind unzulässig! Abschluss des Moduls nur mit Besuch eines theoriebezogenen Seminars möglich!

5220059 Strukturen des Altgriechischen 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.103 W. Hock

In dieser Lehrveranstaltung werden nach einem kurzen Überblick über die Sprachgeschichte des Altgriechischen Schrift, Lautsystem sowie morphologische und syntaktische Struktur des attischen Griechisch dargestellt und historisch- sprachvergleichend eingeordnet. Als begleitende Lektüre dienen einfache Übungstexte. Das Seminar soll die Grundlagen schaffen für eine Beschäftigung mit ausgewählten grammatischen Kategorien des Altgriechischen im folgenden Wintersemester. Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende ohne Vorkenntnisse. Sie ist aber kein Ersatz für einen Sprachkurs, der erfolgreiche Abschluss kein Äquivalent zum Graecum. Literatur: Bornemann, E., E. Risch: Griechische Grammatik. Frankfurt a.M. u.a. 2 1978. Kastner, W.: Sprachgeschichtliche Erläuterungen zur Griechischen Grammatik. Frankfurt a.M. 1988. Meier-Brügger, M.: Griechische Sprachwissenschaft. I-II. Berlin, New York 1992. Rix, H.: Historische Grammatik des Griechischen. Darmstadt 2 1992.

5220060 Der Ausdruck von Tempus, Modalität und Aspekt im Sprachvergleich 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.102 K. Prince von

Die Kategorien von Tempus, Modalität und Aspekt können auf viele unterschiedliche Weisen realisiert werden, zum Beispiel durch Flexion und Reduplikation, durch Auxiliare und Adverben und durch satzeinbettende Prädikate. Im Kurs werden wir uns zum einen Überblick darüber verschaffen, welche Arten der Realisierung von den Sprachen der Welt konkret gewählt werden können. Zum anderen werden wir untersuchen, welchen Einfluss die morpho-syntaktische Form und Position im Satz auf die Interpretation der jeweiligen Kategorien hat, und wie sie das Verhältnis zwischen den unterschiedlichen Kategorien bestimmt. Wir werden dazu aktuelle Forschungsliteratur auf Englisch wahrnehmen sowie Fallstudien anhand von Primärdaten aus unterdokumentierten Sprachen durchführen.

5250064 Mixed Categories (englisch) 2 SWS SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.601 A. Alexiadou detaillierte Beschreibung siehe S. 156

53 702 Strukturkurs Fula/Introduction to the structure of Fula (deutsch-englisch) 2 SWS 3+4 LP / 6+4 LP SE Di 08-10 wöch. (1) I118, 410 V. Apel* 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt

Die Sprache Fula (auch bekannt als Fulfulde oder Peul) wird heute in 18 Ländern Afrikas gesprochen und ist damit die geographisch am weitesten verbreitete Sprache des Kontinents. Diese weite Verbreitung führte in der Vergangenheit zu den wildesten Spekulationen bezüglich ihrer Klassifizierung bzw. der Herkunft ihrer Sprecher. Heute gehört sie zweifelsfrei zu dem Nordatlantischen Zweig der Niger-Kongo-Sprachen und weist typische Eigenschaften dieses Zweiges auf. Diese umfassen u.a. ein komplexes Genussystem mit einer hohen Anzahl an Nominalklassen, verbale und nominale Anlautpermutation sowie eine reiche Verbalmorphologie. In diesem Kurs, der in den Themenbereich „Die Sprachen Westafrikas“ eingegliedert ist, werden diese und andere Eigenschaften systematisch vorgestellt, beschrieben und diskutiert. Dabei werden bedeutsame Unterschiede zwischen verschiedenen Fula-Dialekten aufgezeigt, obgleich als Grundlage für den Kurs die synchrone Beschreibung der guineischen Varietät dient. Neben den wichtigsten phonologischen und morphosyntaktischen Eigenschaften des Fula, welche durch kleine Übungen vertieft werden, vermittelt der Kurs auch Basiskenntnisse der Glossierung einer bestimmten Sprache. The language Fula (also known as Fulfulde or Peul) is spoken today in 18 African countries. It is thus the most widespread language on the continent. In the past, this expansive geographic distribution was the source of wild speculations regarding the classification of the language and origin of its speakers. Today, there is no doubt that Fula is part of the North-Atlantic branch of Niger-Congo, evidenced by a number of features in Fula typical of the language family. These features comprise, amongst others, a complex gender system, a high number of noun classes, and rich verb morphology. In this course, which figures thematically within “The Languages of West Africa” seminars, these features and others are presented, described, and discussed in a systematic way. Although the course concentrates primarily on the synchronic description of the Guinean variety of Fula, dialectal variation will also be highlighted as the course progresses. In addition to the most important phonological and morphosyntactic characteristics of the language, which will be exemplified with short exercises, this course will also provide the basis for linguistic transcriptions of a specific language. Literatur: Primärliteratur Baldé, Alpha Oumar Kona, Herb Caudill &OusmaneBesseko Diallo. 2000. Miɗowaawipular . Conakry: CHP/Peace Corps. http:// ibamba.net/pular. Diallo, Abdourahmane. 2000. Grammaire descriptive du pular du FuutaJaloo (Guinée) . Frankfurt am Main: Lang. Evans, Barrie. 2001. Teaching Grammar of Pular . Christian Reformed World Missions. Sekundärliteratur Ard, Josh. 1979. A comparative and historical study of locative-based periphrastic verbal forms in Fula dialects. Studies in African Linguistics 10(2). 119-158. Diallo, Abdourahmane. 2001. Phonologie et morphologie des emprunts arabes en pular de Guinée . Schriften zur Afrikanistik. Band 5. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Seite 157 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Dik, Simon C. 1997. The theory of functional grammar. Part 1: The structure of the clause . Berlin/New York: Mouton de Gruyter. Gottschligg, Peter. 1999. Senegal language deixis and its development in Fula dialects. In Sabine Neumann (ed.), Comparing African spaces , 51-82. Frankfurter Afrikanistische Blätter 11. Köln: RüdigerKöppe. Harrison, Annette. 2003. Fulfulde language family report , SIL Electronic Survey Reports 2003-009. http://www-01.sil.org/ silesr/2003/silesr2003-009.html. Holst, Jan Hendrik. 2008. Reconstructing the mutation system of Atlantic. Neuried: arsuna. Lambrecht, Knud. 1994. Information structure and sentence form: Topic, focus and the mental representations of discourse referents . Cambridge Studies in Linguistics 72. Cambridge: Cambridge University Press. Lambrecht, Knud. 2001. Dislocation. In Martin Haspelmath, EkkehardKönig, WulfOesterreicher& Wolfgang Raible (eds.), Language Typology and Language Universals: An International Handbook, Vol. 2, 1050-1078. Berlin/New York: Walter de Gruyter. Merrill, John. 2014. A historical account of the Fula and Sereer consonant mutation and noun class systems. http:// linguistics.berkeley.edu/~merrill/files/Merrill_Fula_Sereer_Mu-tation.pdf. Miyamoto, Ritsuko. 1993. A study of Fula dialects: examining the continuous/stative constructions. SenriEthnologicalStudies 35. 215-230. Reinhart, Tanya. 1982. Pragmatics and linguistics: An analysis of sentence topics . Bloomington, Indiana: Indiana UniversityLinguistics Club (IULC). Robert, Stéphane. 2010. Focus in Atlantic languages. In Ines Fiedler & Anne Schwarz (eds.), The expression of information structure , 233-260. Amsterdam: Benjamins. Segerer, Guillaume. 2016. A new, innovation-based classification of Atlantic languages. Paper presented at the 47 th Annual Conference on African Linguistics (ACAL), University of California, Berkeley, 25 th March, 2016. Organisatorisches: • Vorausgesetzt werden: Kenntnisse aus dem Afrika-bezogenen Kurs im Grundkurs Sprache & Kommunikation (Afrikanische Sprachen, strukturelle Sprachebenen, äußere Aspekte von Sprachen/Soziolinguistik) • Französischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich • Spezielle Arbeitsleistungen: bearbeiten von kleinen Übungen und Glossierung von kurzen Passagen

53 755 Genussysteme im Niger-Kongo und ihre Analyse / Gendersystems in Niger- Congo and their analysis (deutsch-englisch) 2 SWS 5+4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) I118, 410 T. Güldemann 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 155

Modul 12: Theoretische Linguistik III - Forschungsliteratur

5220061 Betreutes Selbststudium 2 SWS 8 LP SpeSe wöch. (1) A. Alexiadou, T. Solstad, E. Verhoeven 1) Bitte VOR Anmeldung in AGNES Kontakt mit der/dem gewählten Hochschullehrer/in aufnehmen!

Modul 14: Sprache und Kognition II - Sprachproduktion und Sprachperzeption

5220062 Visuelle Hilfsmittel in der (kindlichen) Sprachverarbeitung 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.102 K. Münster 1) Beginn in der zweiten Semesterwoche!

Hilft uns unsere visuelle Umwelt dabei, die Sprachverarbeitung zu vereinfachen? Muss der Erstspracherwerb abgeschlossen sein, damit visuelle Informationen einen positiven Einfluss auf unsere Sprachverarbeitung haben können? Der Fokus des Seminars liegt auf der Rolle des visuellen Kontextes in der (kindlichen) Sprachverarbeitung. Das Seminar bietet zudem einen Überblick über experimentelles Arbeiten in der Psycholinguistik. Hierbei spielen insbesondere Eye-tracking Studien eine wichtige Rolle. Eine hohe Diskussionsbereitschaft und intensive (englischsprachige) Literaturlektüre werden vorausgesetzt. Literatur: Knoeferle, P. (2015). Visually situated language comprehension in children and in adults. In Attention and Vision in Language Processing (pp. 57-75). Springer India.

5220063 Blickbewegungsmessungen im Sprachverstehen (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.302 P. Knoeferle

This course deals with eye-tracking as a method. Students will be shown how to design an eye-tracking experiment; how to prepare or modify experiment materials; how to conduct a mini eye-tracking experiment; how to analyze the data descriptively, and how to write a brief report. Instruction will be given both on these steps and on how to write the report. At the end of the course students should have a grasp of important issues in experimental design, and know the key steps involved in conducting and analyzing eye-tracking studies. They will also have learnt how to summarize experimental results. The language of instruction is English. (The number of participants is limited to 20 students.)

Seite 158 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5220064 Stimmqualität: Produktion, Perzeption und Wirkung 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.102 C. Mooshammer

Die Stimme eines Menschen verrät einiges über seine Person. In diesem Seminar sollen zuerst die physiologischen Grundlagen von Stimme und Stimmqualität sowie die Auswirkungen auf das akustische Signal bearbeitet werden. Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Wahrnehmung und Wirkung verschiedener Stimmqualitäten. Folgende Einzelthemen werden in Referaten und Experimenten vertieft: phonologische Stimmqualitätskontraste, Stimme und Emotion, Ironie, Sprecheridentifikation, Stimme und Rauchen, Stimmbruch, Gender und sexuelle Orientierung, Attraktivität, pathologische Stimmen, Stimmschulung. Ziel ist die eigenständige Durchführung eines akustischen Experiments. Literaturhinweise erfolgen zu Beginn des Seminars.

Modul 15: Sprache und Kognition III - Forschungsliteratur

5220065 Betreutes Selbststudium 2 SWS 8 LP SpeSe wöch. P. Knoeferle, C. Mooshammer

Masterstudiengang Historische Linguistik

Modul 3: Theoretische Grundlagen der historischen Linguistik

5220066 Rekonstruktionsmethoden 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.103 A. Feulner detaillierte Beschreibung siehe S. 155

Modul 4: Sprache und Text

5220069 Komparation in altindogermanischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.401 W. Hock

Im Seminar wird zunächst ein kurzer typologischer Überblick über Komparation gegeben, bevor die Verhältnisse in altindogermanischen Einzelsprachen betrachtet und ggf. Rückschlüsse auf das urindogermanische Rekonstrukt gezogen werden. Im Mittelpunkt der einzelsprachlichen Betrachtungen stehen die jeweils realisierten Komparativkonstruktionen und ihre morphologischen Ausdrucksmittel. Konkurrierende Konstruktionen sollen ermittelt und im Hinblick auf Parameter wie Funktion, Verbreitung, Häufigkeit, Herkunft, Entwicklung etc. verglichen werden. Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten erwartet. Literatur: Andersen, Paul Kent. 1980. ‘On the reconstruction of the syntax of comparison in PIE’. In: Ramat, Paolo (ed.). Linguistic Reconstruction and Indo-European Syntax. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins, 225–236. Dieu, Éric. 2011. Le supplétisme dans les formes de gradation en grec ancien et dans les langues indo-européennes. Genève: Droz. Dixon, R. M. W. 2008. ‘Comparative constructions: A cross-linguistic typology’. Studies in Language 32, 787–817. Dixon, R. M. W. 2012. ‘Comparative constructions.’ In: Dixon, R. M. W. Basic Linguistic Theory. Volume 3. Further Grammatical Topics. Oxford, New York: Oxford University Press, 343-375. Puhvel, Jaan. 1973. ‘Nature and means of comparison in Proto-Indo-European grammar’. Journal of Indo-European Studies 1, 145–154. Stassen, Leon. 2001. ‘Comparative constructions’. In: Haspelmath, Martin [et al.] (ed). Language Typology and Language Universals. Volume 2. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 993-997.

5220070 Litauisch im Kreise der baltischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.103 C. Schiller

Der Kurs gibt einen Überblick über Lautlehre und Morphologie der baltischen Sprachen. Dabei werden die Merkmale des Lettischen und des Altpreußischen kontrastiv zum Litauischen dargestellt, insofern sind Grundkenntnisse der litauischen Sprache wünschenswert. Literatur: Eckert, Rainer / Bukevičiūtė, Elvira-Julia / Hinze, Friedhelm (1994), Die baltischen Sprachen. Eine Einführung, Leipzig u.a. Dini, Pietro U. (2014), Foundations of Baltic Languages.Vilnius ( http://www.esparama.lt/es_parama_pletra/failai/ESFproduktai/2014_Foundations_of_Baltic_Languages.pdf ) Forssman, Berthold (2001), Lettische Grammatik. Dettelbach.

Seite 159 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 5: Sprache und Struktur

5220059 Strukturen des Altgriechischen 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.103 W. Hock detaillierte Beschreibung siehe S. 157

5220069 Komparation in altindogermanischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.401 W. Hock detaillierte Beschreibung siehe S. 159

5220071 Mittelkymrisch als syntaxkonfigurative Sprache 2 SWS SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 3.103 S. Ziegler

Das Kymrische zeichnet sich gegenüber vielen anderen indogermanischen Sprachen durch eine relativ feste Wortstellung aus, die sich infolge des völligen Schwunds der Kasus ausgebildet hat. Dadurch hat sich das Kymrische zu einer weitgehend syntaxkonfigurativen Sprache entwickelt. In diesem Kurs wird eine Einführung in die Grammatik und die Texte des mittelalterlichen Kymrischen gegeben sowie eine Einführung in die Theorie von Syntax- und Diskurskonfigurativität. Literatur: David Simon Evans, A Grammar of Middle Welsh , Dublin (DIAS) 1976. Geiriadur Prifysgol Cymru , http://www.geiriadur.ac.uk/. John Strachan, An Introduction to Early Welsh. Manchester (Manchester University Press) 1909.

Modul 6: Sprache und Geschichte

5220072 Sprachwissenschaftliche Methoden bei der Interpretation von Trümmer- und Kleincorpussprachen 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 3.103 S. Ziegler

Die Entzifferung der altägyptischen Hieroglyphen durch Champollion im Jahre 1822 hatte eine Sogwirkung auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sich auch mit anderen, bisher nicht gedeuteten Sprachen und Schriften auseinanderzusetzen. Diese Sogwirkung hält bis in die Gegenwart an. So konnten in den letzten knapp zwei Jahrhunderten einige Schriften und Sprachen, darunter das Altpersische, Mykenische und die Maya-Schrift, entschlüsselt und erforscht werden. In dem Kurs werden Beispiele für gelungene Entzifferungen sowie mögliche Methodiken dargestellt und erörtert. Literatur: Ernst Doblhofer, Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen . Stuttgart (Reclam) 1993. Andreas Fuls, „Classifying Undeciphered Writing Systems“. In: HS 128, 2015 [2016], 42-58. Sabine Ziegler, „Die „mikrolinguistische Analysemethode“ und ihre Anwendungsmöglichkeiten auf Trümmersprachen, dargestellt anhand der Ostraka aus Al-Qariah al-Gharbia (Libyen)“. )“. In: Les langues d’attestation fragmentaire dans l’espace méditerranéen au Ier mil lénaire avant notre ère: inscriptions, genres épigraphiques et analyse socio-linguistique (Akten der Tagung in Rouen 2012) . Hrsg. von Emmanuel Dupraz und Wojciech Sowa. Rouen (Press Univ. Rouen) 2015, 193-214.

5220070 Litauisch im Kreise der baltischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.103 C. Schiller detaillierte Beschreibung siehe S. 159

Modul 9: Methoden linguistischer Datenerhebung (Fachlicher Wahlpflichtbereich)

5220050 Korpuslinguistik 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.401 H. Hirschmann detaillierte Beschreibung siehe S. 154

5220051 Einführung in die Statistik 4 SWS 4 LP UE Do 08-12 wöch. DOR 24, 1.302 P. Knoeferle detaillierte Beschreibung siehe S. 154

5220052 Grundlegende Einführung in die Statistik mit R und RStudio 4 SWS 4 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 F. Golcher Fr 14-16 wöch. DOR 24, 1.302 F. Golcher

Seite 160 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 154

Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (auslaufend!)

Modul 2: Die deutsche Sprache als Lerngegenstand

5220073 Wissenschaftliches Arbeiten für DaF 2 SWS 3 LP UE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 3.138 N. Schumacher

In der UE werden grundlegende Fragen wissenschaftlichen Arbeitens ausgehend von laufenden bzw. geplanten Arbeiten der TeilnehmerInnen behandelt. Studierende sind eingeladen, ihre MAPs für Modul 2, MAPs für andere Module und die Masterarbeit in verschiedenen Phasen der Ausarbeitung zur Diskussion zu stellen. Hierbei werden inhaltliche Aspekte (Themenfindung und – fokussierung), Darstellungsformen sowie empirische Forschungsmethoden zu Datenerhebung und –analyse thematisiert. Literatur: Rothstein, B. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.

Wahlpflichbereich - Schwerpunkt 1: Theorie und Empirie

Modul 4: Germanistische Linguistik -Synchronie

5220053 Linearität und Hierarchie in der Semantik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 C. Mayr detaillierte Beschreibung siehe S. 155

5220054 Grammatik und ihre Implementierung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. UL 6, 2093 S. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 155

5220055 Theorie und Empirie in der syntaktischen Analyse 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.138 E. Verhoeven detaillierte Beschreibung siehe S. 156

Modul 6: Sprachproduktion und Sprachperzeption

5220062 Visuelle Hilfsmittel in der (kindlichen) Sprachverarbeitung 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.102 K. Münster 1) Beginn in der zweiten Semesterwoche! detaillierte Beschreibung siehe S. 158

5220063 Blickbewegungsmessungen im Sprachverstehen (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.302 P. Knoeferle detaillierte Beschreibung siehe S. 158

5220064 Stimmqualität: Produktion, Perzeption und Wirkung 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.102 C. Mooshammer detaillierte Beschreibung siehe S. 159

Modul 9: Methoden linguistischer Datenerhebung

5220050 Korpuslinguistik 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.401 H. Hirschmann detaillierte Beschreibung siehe S. 154

Seite 161 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5220051 Einführung in die Statistik 4 SWS 4 LP UE Do 08-12 wöch. DOR 24, 1.302 P. Knoeferle detaillierte Beschreibung siehe S. 154

5220052 Grundlegende Einführung in die Statistik mit R und RStudio 4 SWS 4 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 F. Golcher Fr 14-16 wöch. DOR 24, 1.302 F. Golcher detaillierte Beschreibung siehe S. 154

Modul 14: Masterarbeit

5220074 Deutsch als Fremdsprache: Theorie, Empirie, Praxis 2 SWS 0 LP CO Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.138 N. Schumacher

In diesem Kolloquium sind Studierende des Masterstudiengangs DaF herzlich eingeladen, ihre Masterarbeiten zu theoretischen, empirischen und praktischen Dimensionen des Deutschen als Fremdsprache in verschiedenen Phasen der Ausarbeitung zur Diskussion zu stellen. Auch weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über aktuelle Forschungsfragen aus den Bereichen des Deutschen als Fremd- sowie Zweitsprache auszutauschen.

Bachelorstudiengänge auslaufend (Studien- und Prüfungsordnung 2007, 2006, 2004)

Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik

Modul 6: Sprachwandel / Wahlpflicht

Die Vorlesung findet regulär im WS statt!

Modul 7: Prozesse sprachlicher Kommunikation / Wahlpflicht

Kein Lehrangebot im SOSE, nur im WS

Modul 8: Zweitspracherwerb / Wahlpflicht

5220019 Zweitspracherwerb 2 SWS 2 LP VL Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 P. Knoeferle detaillierte Beschreibung siehe S. 120

5220020 Spracherwerb und Sprachverlust in Herkunftssprachen- Language Acquisition and Attrition of Heritage Languages (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.401 C. Pfaff detaillierte Beschreibung siehe S. 120

5220021 Wortstellung in Lernervarietäten 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.401 N. Schumacher detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220022 (Erst-)Spracherwerb und Informationsstruktur 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.102 A. Sauermann detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220086 DaF und DaZ in verschiedenen Erwerbskontexten 2 SWS 3 LP SE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 3.138 I. Fehrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 121

Seite 162 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 9: Sprachliche Variation / Wahlpflicht

5220023 Typologische Variation 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.101 E. Verhoeven detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220024 Sprachkontakt - Language Contact (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.401 C. Pfaff detaillierte Beschreibung siehe S. 121

5220025 Historische Korpuslinguistik: Entwicklung der deutschen Wissenschaftssprache 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch. UL 6, 1070 A. Lüdeling detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220026 Lexikographie und sprachliche Variation 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 3.138 C. Schiller detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220027 Historische Soziolinguistik 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.102 C. Schwarz detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220083 Code-Switching (deutsch-englisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 3.138 C. Pfaff detaillierte Beschreibung siehe S. 122

5220085 Sprachstrukturen von Migrantensprachen 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.401 E. Verhoeven detaillierte Beschreibung siehe S. 122

Modul 13: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (2) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (3) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Mo 13-16 Einzel (5) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer 1) findet am 19.05.2017 statt 2) findet am 09.06.2017 statt 3) findet am 16.06.2017 statt 4) findet am 23.06.2017 statt 5) findet am 07.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5220047 Kuratierungstechnologien für Online-Medien: Vom Datenjournalismus zu Semantic Storytelling 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.102 G. Rehm detaillierte Beschreibung siehe S. 149

Seite 163 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5220048 Schlüsselqualifikation Textproduktion. Schreiben im Beruf - Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2 SWS 3 LP PL Fr 14-20 Einzel (1) DOR 24, 1.102 N. Franck Fr 14-20 Einzel (2) DOR 24, 1.102 N. Franck Sa 10-16 Einzel (3) DOR 24, 1.401 N. Franck Sa 10-16 Einzel (4) DOR 24, 1.401 N. Franck 1) findet am 28.04.2017 statt 2) findet am 05.05.2017 statt 3) findet am 29.04.2017 statt 4) findet am 06.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 149

5220049 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP CO Di 08-10 14tgl./1 DOR 24, 1.401 C. Bluhm detaillierte Beschreibung siehe S. 150

5230042 Der Open-Space-Tag am NI. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des NI-Tags 2 SWS 2 LP PL Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet vom 26.04.2017 bis 07.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 150

Bachelorstudiengang Historische Linguistik

Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (2) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (3) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Mo 13-16 Einzel (5) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer 1) findet am 19.05.2017 statt 2) findet am 09.06.2017 statt 3) findet am 16.06.2017 statt 4) findet am 23.06.2017 statt 5) findet am 07.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5220047 Kuratierungstechnologien für Online-Medien: Vom Datenjournalismus zu Semantic Storytelling 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.102 G. Rehm detaillierte Beschreibung siehe S. 149

5220048 Schlüsselqualifikation Textproduktion. Schreiben im Beruf - Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2 SWS 3 LP PL Fr 14-20 Einzel (1) DOR 24, 1.102 N. Franck Fr 14-20 Einzel (2) DOR 24, 1.102 N. Franck Sa 10-16 Einzel (3) DOR 24, 1.401 N. Franck Sa 10-16 Einzel (4) DOR 24, 1.401 N. Franck 1) findet am 28.04.2017 statt 2) findet am 05.05.2017 statt 3) findet am 29.04.2017 statt 4) findet am 06.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 149

5220049 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP CO Di 08-10 14tgl./1 DOR 24, 1.401 C. Bluhm

Seite 164 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 150

5230042 Der Open-Space-Tag am NI. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des NI-Tags 2 SWS 2 LP PL Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet vom 26.04.2017 bis 07.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 150

Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache

ACHTUNG: Es gib kein gesondertes Lehrangebot für den Master Deutsch als Fremdsprache nach alter Studienordnung, da alle angebotenen Lehrveranstaltungen des neuen Masters problemlos im alten Studiengang abgerechnet werden können. --> Siehe Masterstudiengänge ab 2014

Masterstudiengang Historische Linguistik

ACHTUNG: Es gib kein gesondertes Lehrangebot für den Master Historische Linguistik nach alter Studienordnung, da alle angebotenen Lehrveranstaltungen des neuen Masters problemlos im alten Studiengang abgerechnet werden können. --> Siehe Masterstudiengänge ab 2014

Masterstudiengang Linguistik

ACHTUNG: Es gib kein gesondertes Lehrangebot für den Master Linguistik nach alter Studienordnung, da alle angebotenen Lehrveranstaltungen des neuen Masters problemlos im alten Studiengang abgerechnet werden können. --> Siehe Masterstudiengänge ab 2014

Institut für Klassische Philologie

Bachelorstudiengänge

Bachelorstudiengang Griechisch (StO 2014)

Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Propädeutikum Griechisch

5270000 Sprachkurs Griechisch - Propädeutikum Griechisch II 8 SWS SPK Mi 08-10 wöch. (1) UL 6, 3059 R. Baumgarten Do 14-16 wöch. UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch. UL 6, 3059 R. Baumgarten 1) findet ab 19.04.2017 statt

Fortsetzung des Sprachkurses vom Wintersemester: Nach Abschluss der Lehrbuchphase folgt eine Einführung in die Lektüre griechischer Originaltexte durch Auswahllektüre von Platons Symposion sowie einer kleinen Auswahl weiterer Prosatexte (Texte ab Mitte März bei Moodle abrufbar). Kurzeinführungen in die wichtigsten Genera der griechischen Literaturgeschichte. Die Wiederholung der Formenlehre und Syntax erfolgt im Rahmen eines Pflichttutoriums (jeweils am Dienstag). Am Ende des Semesters kann die Prüfung für den Nachweis von Kenntnissen im Umfang des Graecums abgelegt werden. In der Regel können nur Studierende teilnehmen, die auch schon Stufe I dieses Kurses besucht haben (eine Anmeldung über AGNES ist dennoch erforderlich!). Über Ausnahmen von dieser Regel kann nur bei persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde oder per E-Mail bis zum 1. März entschieden werden. Literatur : L. PRATT, Eros at the Banquet. Reviewing Greek with Plato’s Symposium, Norman 2011 (zur Anschaffung empfohlen)

Modul 1: Grundlagen und Methoden

5270001 Einführung in die griechische Kultur und Landeskunde 2 SWS 2 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Baumgarten 1) findet ab 24.04.2017 statt

Seite 165 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Auch wenn zahlreiche Werke der griechischen Literatur zu den quasi zeitlosen Klassikern der europäischen Kultur gehören, ist es für ein angemessenes Verständnis dieser Werke unerlässlich, das kulturelle Umfeld ihrer jeweiligen Entstehungszeit möglichst gut kennenzulernen. Hierfür möchte dieser Grundkurs einen ersten Zugang eröffnen. Im Mittelpunkt wird die Kultur der archaischen und klassischen Periode stehen, die unter ausgewählten Gesichtspunkten betrachtet werden soll (z.B. Gesellschaftsordnung, politische Institutionen, Kriegswesen, Erziehung und Bildung, private und öffentliche Festkultur, Genderthemen etc.). Auch die historische Geographie und Topographie sollen berücksichtigt werden. Weitere Informationen zum Kursablauf sowie erste Unterrichtsmaterialien werden Ende März über Moodle abrufbar sein (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt). Lit.: H.-J. GEHRKE / H. SCHNEIDER (Hg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart, 4. Aufl. 2013; L.-M. GÜNTHER, Griechische Antike, Tübingen, 2. Aufl. 2011 (hierin jeweils die Abschnitte zur archaischen und klassischen Zeit); P. CARTLEDGE (Hg.), Kulturgeschichte Griechenlands in der Antike, Stuttgart 2000

Modul 3: Einführung in die griechische Literatur II (Dichtung)

5270003 Einführung in das griechische Epos: Homers Odyssee 2 SWS 3 LP GK Do 12-14 wöch. UL 6, 3052 M. Asper

Dieser Grundkurs wird in das griechische Epos anhand von Auszügen aus der Odyssee einführen. Wir wollen einige zentrale Passagen aus der Odyssee gründlich lesen, zunächst unter sprachlichen Gesichtspunkten. Am Ende des Kurses steht das Ziel, die Odyssee vollständig zu kennen. Die großen Interpretationsprobleme der homerischen Epik werden neben der Besprechung der Einzelpassagen ständig zur Sprache kommen. Text: Sowohl die OCT-Ausgabe von Munro-Allen wie die neuere von P. von der Mühll (Teubner) sind geeignet. Zur Einführung: E. RISCH, 2. Anhang: Die homerische Sprache, in: E. Bornemann und E. Risch, Griechische Grammatik, Frankfurt1973; J. UNTERMANN, Einführung in die Sprache Homers: Der Tod des Patroklos, Ilias Ρ 684-867, Heidelberg 1987; R. WACHTER, Grammatik der homerischen Sprache, in: J. LATACZ (Hg.), Homers Ilias: Gesamtkommentar. Prolegomena, München 2000, 61-108. Als Kommentar ist A. HEUBECK, A. HOEKSTRA u.a., A Commentary on Homer’s Odyssey, 3 vol., Oxford 1988-1992 zu empfehlen.

5270002 Einführung in das griechische Drama 2 SWS 3 LP GK Mi 10-12 wöch. UL 6, 3071 O. Overwien

In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden einen Überblick über die Inhalte, die Sprache und die Metrik des griechischen Dramas erhalten. Zudem soll der historische, religiöse und politische Kontext der Tragödie herausgearbeitet werden. Im Zentrum des Kurses werden die Trachinierinnen des Sophokles stehen: Herakles bringt von einem Kriegszug eine Geliebte mit nach Hause. Seine Ehefrau Deianeira versucht seine Liebe mit Hilfe eines schmucken Kleidungsstückes zurückzuerlangen, was jedoch die erwartbaren Konsequenzen hat: Weder sie noch Herakles überleben das Stück. (Die Oxford-Edition [s.u.] wird im Handapparat stehen. Kopien des Textes sind bitte selbständig anzufertigen.) Voraussetzung zum Erwerb der Studienpunkte sind neben regelmäßiger Teilnahme die sorgfältige Vorbereitung der zu behandelnden Texte und die Übernahme eines Kurzreferats. Textausgabe : Sophoclis Fabulae, ed. H. LLOYD-JONES/N. G. WILSON, Oxford 1990. Einführende Sekundärliteratur : B. ZIMMERMANN, Die griechische Tragödie, 2. Auflage, München 1992; G.A: Seeck, Die griechische Tragödie, Stuttgart 2000; J. LATACZ, Einführung in die griechische Tragödie, 2. Auflage Göttingen 2003. (Zumindest eines dieser Bücher sollte angeschafft werden. Sie sind antiquarisch sehr günstig zu erwerben.)

5270134 Begleittutorium zu Modul 3 2 SWS TU Di 16-18 wöch. (1) UL 6, 3052 C. Bruhn 1) findet ab 02.05.2017 statt

Modul 4: Griechische Sprache (Basis)

5270004 Grammatik und Übersetzung Ib (Prosa) 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch. UL 6, 3053 R. Baumgarten

Fortsetzung der Übung vom Wintersemester. Ziel der Übung ist es, nach Abschluss des systematischen Durchgangs durch die griechische Syntax mit den wesentlichen syntaktischen und stilistischen Eigenheiten der griechischen Prosa vertraut zu machen und damit die Übersetzungstechnik zu verbessern. Im Mittelpunkt werden Prosatexte attischer Autoren des 4. Jh. v. Chr. stehen (v.a. Xenophon). Durch grammatikalische Zusatzaufgaben und deutsch-griechische Übungen soll auch die aktive Anwendung von Form- und Syntaxkenntnissen trainiert werden. Die Erfolgskontrolle (und damit die Vergabe der Studienpunkte) erfolgt durch die Korrektur von Hausaufgaben und Kurztests. Die ersten zu behandelnden Texte werden Ende März bei Moodle abrufbar sein.

5270005 Grammatik und Übersetzung II (Dichtung) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 14-16 wöch. (1) UL 6, 3052 R. Baumgarten 1) findet ab 24.04.2017 statt

Ziel der Übung ist es, in die Dichtersprache der frühgriechischen Epik und Lyrik und der dafür relevanten literarischen Dialekte einzuführen. An ausgewählten Beispielen sollen u.a. die morphologischen und syntaktischen Eigenheiten der Texte erörtert und mit Formenlehre und Syntax der klassisch-attischen Prosa kontrastiert werden. Auch Aspekte der historischen Sprachwissenschaft

Seite 166 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 sollen berücksichtigt werden. Mit Hilfe von BORNEMANN/RISCH, (Griechische Grammatik, Frankfurt a.M. 1978) sollten schon in der vorlesungsfreien Zeit die Themen „Wortbildung“ (BR 306-320) u. „Homerische Sprache“ (BR 321-335) gründlich vorbereitet werden. Die Erfolgskontrolle (und damit die Vergabe der Studienpunkte) erfolgt durch die Korrektur von Hausaufgaben und Kurztests. Der erste Teil der zu behandelnden Texte sowie weitere Materialien werden Ende März bei Moodle abrufbar sein.

Modul 5: Griechische Literatur I (Prosa)

5270009 Griechische Sprache und Übersetzung I (Übersetzungstheorie, Stilanalyse und Textlinguistik) 2 SWS 3 LP / 4 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3052 T. Poiss

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Analyse grammatischer Strukturen und stilistischer Merkmale von griechischen Original-Texten; hinzu kommen ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung der griechischen Prosa, kurze Einführungen in antike Rhetorik, in moderne Linguistik und natürlich auch in Theorien des Übersetzens. Um die Übersetzungs-Kompetenz nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu festigen, werden auch Texte mit alternativen Formulierungen verglichen und Übersetzungen von Originaltexten aus dem Deutschen ins Griechische rückübersetzt. Literatur : Materialien – Texte, Übungsblätter, Übersichten und Kopiervorlagen – werden bereitgestellt. Der Besitz der Grammatik von BORNEMANN/RISCH wird vorausgesetzt; zur Vertiefung: H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge/MA 1984 (Orig. 1935, Harvard University Press, geb., ca. 39,50 Euro; NB: die Taschenbuch-Nachdrucke sind oft unvollständig! Seitenzahl prüfen!); die Lehrbuchsammlung der HUUB hält zahlreiche Exemplare bereit; eine pdf-Version im Internet unter: www.textkit.com/learn/ ID/142/author_id/63/ ).

Modul 6: Griechische Literatur II (Dichtung und Kultur)

5270006 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper

Die Vorlesung gibt einen gerafften Überblick über die pagane Literatur der Kaiserzeit (ca. 30 AC – 500 BC) in ihrem jeweiligen historischen und literarischen Kontext, und zwar anhand der Vorstellung einzelner Literaten und Texte. Markante Autoren sollen zu Wort kommen; Epik, Lehrdichtung und Epigramme sowie die großen Felder der Prosa (etwa Philosophie und Geschichtsschreibung; christliche Literatur dagegen bleibt einer eigenen Vorlesung vorbehalten). Griechische Texte werden im Original präsentiert, aber stets paraphrasiert oder übersetzt: Die Vorlesung ist offen auch für Hörer ohne Griechisch-Kenntnisse. Zur Einführung empfohlen: A. DIHLE, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis Justinian. München 1989 (nur für den ersten Zugriff).

5270007 Theokrit 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) UL 6, 3071 M. Asper 1) findet ab 26.04.2017 statt

Theokrit gilt als der Begründer der literarischen Hirtendichtung. Seine Hirten treffen einander in einem fiktionalen Raum, reden in einem dorischen Dialekt über Landschaft und Herden, ver- oder entlieben sich, und vor allem: sie singen, oft eher gegen- als miteinander. Neben diesen bukolischen Eidyllia stehen bei Theokrit aber auch Gedichte auf die Ptolemäer und mythische Subjekte. Wir wollen eine repräsentative Auswahl aus den erhaltenen Werken gründlich lesen. Zur Vorbereitung empfehle ich eine Beschäftigung mit dem literarischen Dorisch Theokrits (etwa durch die Einführung Hunters, s.u.). Text: Theocritus, ed. w. translation and commentary A.S.F. Gow, Cambridge, 2. Aufl. 1952 (Nachdrucke; auch möglich: Gows OCT Bucolici Graeci); R. Hunter, Theocritus. A Selection. Idylls 1, 3, 4, 6, 7, 10, 11 and 13, Cambridge 1999. Zur Einführung: M. Payne, Theocritus and the Invention of Fiction, Cambridge 2007.

5270008 Aristophanes, Frösche 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch. UL 6, 3059 G. Chesi

In diesem Kurs werden wir gemeinsam Aristophanes’ Frösche lesen und dabei besondere Aufmerksamkeit auf deren Stil und grammatikalische Strukturen legen. Die komische Repräsentation von tragischen Inhalten soll ebenso gründlich diskutiert werden. Literatur: Aristophanis/Fabulae , Recogn. Brevique adnotatione critica instruxit N. G. Wilson, T. 2 Ranae, Oxford 2007. Dobrov, G. (2010), Brill’s companion to the study of Greek comedy, Leiden. Silk, M. S. (2002), Aristophanes and the definition of comedy. Oxford.

Modul 7: Griechische Sprache (Aufbau)

5270009 Griechische Sprache und Übersetzung I (Übersetzungstheorie, Stilanalyse und Textlinguistik) 2 SWS 3 LP / 4 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3052 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 167

Seite 167 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 8: Griechische Literatur III

5270006 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 167

5270014 Wie man die Geschichte schreiben soll 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt

Was ist Geschichtsschreibung und wie soll man Geschichte schreiben? Worauf soll Geschichtsschreibung zielen, was soll sie beachten, welche Geisteshaltung zu den „Fakten“ und zur „Wahrheit“ soll der Geschichtsschreiber einnehmen? Und: Gibt es tatsächlich solch ein Ding wie eine „historische Wahrheit“ und in welchem Verhältnis stehen Objektivität und Subjektivität sowie auch Bekanntes und Unbekanntes zueinander, wenn es darum geht von der Ebene der Sammlung und Rekonstruktion der Fakten zur Ebene der Erzählung überzugehen? Diesen Fragen, die schon in der Antike sowie auch in unserer Zeit von entscheidender Bedeutung für die Bestimmung des Nutzens und des Wissenschaftlichkeitsgrades der Geschichtsschreibung sind, ist dieses Seminar gewidmet. Ausgangspunkt unserer Betrachtungen werden folgende Texte sein: (1) exemplarische Proömien zu historiographischen Werken der Antike (Herodot, Thukydides; Xenophon); (2) Lukians Werk „Wie man die Geschichte schreiben soll“; (3) Paul Veynes Werke „Geschichtsschreibung - Und was sie nicht ist“ und „Die Originalität des Unbekannten: Für eine andere Geschichtsschreibung”. Literatur : Textauswahl aus Herodot, Thukydides, Xenophon (wird am Anfang des Seminars verteilt); Lukian, Wie man Geschichte schreiben soll, hrsg. und übers. von Helene Homeyer, München 1965; R. Porod, Lukians Schrift "Wie man Geschichte schreiben soll": Kommentar und Interpretation, Wien 2013; A. Free, Geschichtsschreibung als Paideia: Lukians Schrift 'Wie man Geschichte schreiben soll' in der Bildungskultur des 2. Jahrhunderts n. Chr., München 2015; P. Veyne, Geschichtsschreibung - Und was sie nicht ist, Berlin 1990; P. Veyne, Die Originalität des Unbekannten: Für eine andere Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main, 1988.

5270010 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss

In dieser Übung sollen zentrale Texte der antiken Rhetorik-Literatur gemeinsam gelesen, übersetzt und analysiert werden. Die Texte umfassen sowohl theoretische Schriften von Gorgias und Aristoteles bis Quintilian als auch angewandte Rhetorik in Form von Rede(ausschnitte)n aus dem Corpus der attischen Redner und von Cicero. Es sollen also Texte sowohl in Griechisch als auch in Latein gelesen werden; die Schwerpunktsetzung kann nach den Präferenzen der TeilnehmerInnen modifiziert werden. Texte : Bereitgestellt über Moodle werden ein Lektüreplan, ein knapper Reader und eine Link-Liste downloadbarer Bücher aus HUUB und Staatsbibliothek. Passwort auf Anfrage ab ca. 20. März. Zur Einführung: M. FUHRMANN, Die antike Rhetorik, 2011 (Orig. 1984): W. STROH, Die Macht der Rhetorik, 2011; T. HABINEK, Ancient Rhetoric and Oratory, 2005. E. GUNDERSON, Introduction, in: GUNDERSON (Hg.), The Cambridge Companion to Ancient Rhetoric, 2009, 1‒23. J. KNAPE, Was ist Rhetorik? 2012 (Reclam, 4,80 Euro; zur Anschaffung empfohlen).

5270012 Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 V. Vitkovskiy 1) findet ab 26.04.2017 statt

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem antiken Judentum in dessen literarischer Auseinandersetzung mit seiner hellenistischen und römischen Umwelt. Wir lernen gelehrte und doch spannende, mitunter polemische Texte kennen, die durch eine aktive Position der Autoren, oft sehr modern anmutende Inhalte und nicht zuletzt durch ihr ausgezeichnetes Griechisch faszinieren. Die Übung setzt keine speziellen Kenntnisse der Judaistik voraus, vielmehr ist sie als Schnittstelle zwischen den Fachfeldern der Klassischen Philologie, Alten Geschichte, Judaistik und Theologie konzipiert. Anfangend mit den Schriften des 2. Jh.s v.Chr. kommt man auf zwei besonders prominente jüdische Schriftsteller des 1. Jh.s n.Chr. – Philo von Alexandrien und Flavius Josephus. Den Schwerpunkt bilden dabei jeweils Texte apologetischen und werbenden Inhalts, welche Gattung dann im frühen Christentum ihre unmittelbaren Nachfolger fand. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse der griechischen Sprache. Als einführende Literatur zum Selbststudium wird empfohlen: E. SCHÜRER, The History of the Jewish People in the Age of Jesus Christ (175 B.C. – A.D. 135), vol. III, part 1, Edinburgh 1986, S. 609-616; M. FRIEDLÄNDER, Geschichte der jüdischen Apologetik als Vorgeschichte des Christentums (mit P. KRÜGER, Philo und Josephus als Apologeten des Judentums), Amsterdam 1973; M. HADAS (Ed.), Aristeas to Philocrates (Letter of Aristeas), New York 1951; M. HADAS-LEBEL, Philo of Alexandria. A Thinker in the Jewish Diaspora, Leiden/Boston 2012; Chr. GERBER, Ein Bild des Judentums für Nichtjuden von Flavius Josephus, Leiden/ New York/Köln 1997.

Modul 10: Vertiefung/Schwerpunktbildung

5270046 Forschungskolloquium Gräzistik 1 SWS 1 LP / 3 LP CO Mo 12-14 14tgl. (1) UL 6, 3052 M. Asper 1) findet ab 24.04.2017 statt

Das Kolloquium bietet eine thematisch offene Diskussionsplattform für alle, die Qualifikationsarbeiten mit gräzistischen oder gräzistik-affinen Themen schreiben oder schreiben möchten – oder die sonst über gräzistische Fragen forschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Seite 168 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270013 Griechische Paläographie 2 SWS 3 LP PL Do 16-18 wöch. UL 6, 3052 O. Overwien

In der Übung sollen die Charakteristika der wichtigsten Schriftstile durch gemeinsame Lektüre erarbeitet werden, so dass die Teilnehmer am Ende leicht lesbare griechische Handschriften problemlos entziffern können. Der Schwerpunkt wird in diesem Semester auf der Minuskel liegen. Viele Handschriften sind mittlerweile auch online einsehbar, so dass man darüber hinaus einen ersten Eindruck von der mittelalterlichen Buchkunst bekommt. Ein Gang in die Staatsbibliothek am Ende des Semesters wird außerdem die Möglichkeit bieten, einige Handschriften im Original anzuschauen. Es ist angedacht, dass die Studierenden die Übung im Wintersemester 17/18 durch den Besuch eines Editionskurses fortsetzen können, da einige der „entzifferten“ Handschriften die Grundlage für den zu edierenden Text bilden werden. Literatur : H. Hunger, Antikes und mittelalterliches Buch- und Schriftwesen, in: Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur, Bd. 1, Zürich 1961, S. 25-148

5270040 Einführung in die griechische literarische Papyruskunde 2 SWS 3 LP PL Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 25.04.2017 statt

Nachdem im letzten Semester die griechische dokumentarische Papyruskunde im Mittelpunkt der Betrachtung stand und die literarischen Texte eine untergeordnete Rolle spielten, wird die Spezialveranstaltung zu literarischen Texten als in sich geschlossene seminaristische Übung, welche die Kenntnisse der dokumentarischen Papyruskunde nicht unbedingt voraussetzt, konzipiert und ergänzend hinzutreten. Behandelt werden ausgewählte Autoren und anonyme Texte, wie z.B. Glossare, Lexika und Schulübungen, die auf Papyrus und anderen Schriftträgern, ausgenommen Steine, überliefert sind, sowie ihre spezielle Problematik. Auch die Geschichte der Paläographie findet Berücksichtigung. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse der griechischen und lateinischen Sprache. Als einführende Literatur zum Selbststudium wird empfohlen: D. HAGEDORN, Papyrologie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 59-71; H.-A. RUPPRECHT, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994; P. PARSONS, City of the Sharp-nosed Fish. Greek Lives in Roman Egypt, London 2007; R.S.BAGNALL (Ed.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009.

5270010 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 168

5270045 Einführung in die griechische Epigraphik der Insel Zypern 2 SWS 3 LP PL Di 16-18 wöch. BBAW, UL 8 D. Summa

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von exemplarischen Inschriften von der Insel Zypern einen Überblick über die eminente Wichtigkeit der epigraphischen Quellen für die Altertumswissenschaft zu erhalten. Zur epigraphischen Praxis werden die Abklatsche des Archives der Inscriptiones Graecae zur Verfügung gestellt. Verbunden damit ist eine Einführung in die Benutzung der epigraphischen Corpora und Datenbanken. Griechischkenntnisse sind erforderlich. Organisatorisches: Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Unter den Linden 8, Zi. 07W07.

5270012 Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 V. Vitkovskiy 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

5270041 Sprachkurs Latein - Vorbereitung auf das Latinum II 6 SWS 5 LP / 6 LP PL Mi 10-12 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann

Mit dieser Veranstaltung wird der Latinumskurs bzw. das Propädeutikum vom Wintersemester fortgesetzt. Die Arbeit mit dem Lehrbuch wird zu Ende geführt. Im Anschluss steht der Umgang mit Originallektüre im Zentrum. Am Ende des Semesters kann die Prüfung für den Nachweis von Kenntnissen im Umfang des Latinums abgelegt werden. Textausgaben : Caesar, Bellum Gallicum, Vollständige Ausgabe, hg. v. A. Guthardt, Aschendorff, Münster 2010 (ISBN 978-3-402-02018-0). Caesar, Bellum Gallicum, Wortkunde und Kommentar, Buch I-IV, hg. v. A. Guthardt, Aschendorff, Münster 1995 (ISBN 978-3-402-02019-7). Seneca, Ad Lucilium Epistulae morales, Text und Kommentar, Aschendorff, Münster, 2012 (ISBN 978-3-402-02085-2, ISBN 978-3-402-02084-5) Organisatorisches: Die erste Sitzung findet am 21.4., 10 Uhr, statt.

Seite 169 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270202 Begleittutorium zum Latinumskurs 2 SWS TU Mi 10-12 wöch. (1) UL 6, 3059 G. Sclavi 1) findet ab 26.04.2017 statt

Organisatorisches: Die Montagssitzung ist obligatorisches Tutorium.

51 064 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 2 SWS CO Mo 10-12 wöch. (1) UL 6, 3053 P. van der Eijk 1) findet ab 24.04.2017 statt

In this weekly colloquium, we will consider aspects of the relationship between philosophy and the special sciences in the ancient world. Students will have the opportunity to present work in progress; there will also be presentations by visiting speakers. Those interested in participating are asked to contact Philip van der Eijk, [email protected].

Modul 11: Praxisorientierung

5270041 Sprachkurs Latein - Vorbereitung auf das Latinum II 6 SWS 5 LP / 6 LP PL Mi 10-12 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann detaillierte Beschreibung siehe S. 169

5270202 Begleittutorium zum Latinumskurs 2 SWS TU Mi 10-12 wöch. (1) UL 6, 3059 G. Sclavi 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

5270013 Griechische Paläographie 2 SWS 3 LP PL Do 16-18 wöch. UL 6, 3052 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 169

5270040 Einführung in die griechische literarische Papyruskunde 2 SWS 3 LP PL Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

5270045 Einführung in die griechische Epigraphik der Insel Zypern 2 SWS 3 LP PL Di 16-18 wöch. BBAW, UL 8 D. Summa detaillierte Beschreibung siehe S. 169

Modul 13: Grundlagen der Didaktik des Griechischunterrichts und seiner Geschichte

5270602 Geschichte des Griechischunterrichts 2 SWS 2 LP SE Fr 08-10 wöch. (1) UL 6, 3053 S. Kipf 1) findet ab 21.04.2017 statt

In dem Seminar soll aus aktuellem Anlass die Geschichte des Griechischunterrichts mit dem Thema erster Weltkrieg verbunden werden. Es soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwieweit die im Griechischunterricht transportierten Werthaltungen zu Krieg und Agon das geistige Klima vor dem ersten Weltkrieg beeinflussten. Dazu soll ein kurzer Überblick der Bildungsgeschichte des 19.Jhds. anhand von Friedrich Paulsens Schrift, Das deutsche Bildungswesen in seiner geschichtlichen Entwicklung, Leipzig 1912 gegeben werden. Literaturhinweise: F. PAULSEN, Das deutsche Bildungswesen in seiner geschichtlichen Entwicklung, Leipzig 1912; S.KIPF, Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bamberg 2006.

Bachelorstudiengang Griechisch (auslaufend)

Seite 170 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Modul 6: Griechische Literatur II (Dichtung)

5270006 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 167

5270007 Theokrit 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) UL 6, 3071 M. Asper 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

5270008 Aristophanes, Frösche 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch. UL 6, 3059 G. Chesi detaillierte Beschreibung siehe S. 167

Modul 8: Griechische Sprache Aufbau

5270009 Griechische Sprache und Übersetzung I (Übersetzungstheorie, Stilanalyse und Textlinguistik) 2 SWS 3 LP / 4 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3052 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 167

Modul 9: Griechische Literatur III

5270006 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 167

5270014 Wie man die Geschichte schreiben soll 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

5270010 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 168

5270012 Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 V. Vitkovskiy 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung

5270046 Forschungskolloquium Gräzistik 1 SWS 1 LP / 3 LP CO Mo 12-14 14tgl. (1) UL 6, 3052 M. Asper 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

5270013 Griechische Paläographie 2 SWS 3 LP PL Do 16-18 wöch. UL 6, 3052 O. Overwien

Seite 171 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 169

5270040 Einführung in die griechische literarische Papyruskunde 2 SWS 3 LP PL Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

5270010 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 168

5270045 Einführung in die griechische Epigraphik der Insel Zypern 2 SWS 3 LP PL Di 16-18 wöch. BBAW, UL 8 D. Summa detaillierte Beschreibung siehe S. 169

5270012 Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 V. Vitkovskiy 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

5270041 Sprachkurs Latein - Vorbereitung auf das Latinum II 6 SWS 5 LP / 6 LP PL Mi 10-12 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann detaillierte Beschreibung siehe S. 169

5270202 Begleittutorium zum Latinumskurs 2 SWS TU Mi 10-12 wöch. (1) UL 6, 3059 G. Sclavi 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

51 064 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 2 SWS CO Mo 10-12 wöch. (1) UL 6, 3053 P. van der Eijk 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5270041 Sprachkurs Latein - Vorbereitung auf das Latinum II 6 SWS 5 LP / 6 LP PL Mi 10-12 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann detaillierte Beschreibung siehe S. 169

5270202 Begleittutorium zum Latinumskurs 2 SWS TU Mi 10-12 wöch. (1) UL 6, 3059 G. Sclavi 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

5270013 Griechische Paläographie 2 SWS 3 LP PL Do 16-18 wöch. UL 6, 3052 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 169

Seite 172 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270040 Einführung in die griechische literarische Papyruskunde 2 SWS 3 LP PL Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

5270045 Einführung in die griechische Epigraphik der Insel Zypern 2 SWS 3 LP PL Di 16-18 wöch. BBAW, UL 8 D. Summa detaillierte Beschreibung siehe S. 169

Bachelorstudiengang Latein (StO 2014)

Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Propädeutikum Latein

5270020 Sprachkurs Latein - Propädeutikum Latein II 6 SWS SPK Mi 10-12 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann

Mit dieser Veranstaltung wird der Latinumskurs bzw. das Propädeutikum vom Wintersemester fortgesetzt. Die Arbeit mit dem Lehrbuch wird zu Ende geführt. Im Anschluss steht der Umgang mit Originallektüre im Zentrum. Am Ende des Semesters kann die Prüfung für den Nachweis von Kenntnissen im Umfang des Latinums abgelegt werden. Textausgaben : Caesar, Bellum Gallicum, Vollständige Ausgabe, hg. v. A. Guthardt, Aschendorff, Münster 2010 (ISBN 978-3-402-02018-0). Caesar, Bellum Gallicum, Wortkunde und Kommentar, Buch I-IV, hg. v. A. Guthardt, Aschendorff, Münster 1995 (ISBN 978-3-402-02019-7). Seneca, Ad Lucilium Epistulae morales, Text und Kommentar, Aschendorff, Münster, 2012 (ISBN 978-3-402-02085-2, ISBN 978-3-402-02084-5) Organisatorisches: Die erste Sitzung findet am 21.4., 10 Uhr, statt.

5270202 Begleittutorium zum Latinumskurs 2 SWS TU Mi 10-12 wöch. (1) UL 6, 3059 G. Sclavi 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

Modul 1: Grundlagen und Methoden

5270026 Römische Geschichte für Latinisten 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) UL 6, 3059 U. Schmitzer 1) findet ab 24.04.2017 statt

Die lateinische Literatur findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern ist in die historische Entwicklung und die politischen Strukturen des römischen Staates eingebunden. Diese Rahmenbedingungen sollen basishaft für die Zeit von der Gründung Roms bis in die Spätantike umrissen und anhand von antiken Texten gemeinsam erarbeitet werden. Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte: Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, häusliche Vorbereitung auch originalsprachlicher Texte, ggf. Übernahme kleinerer Referate oder Arbeitsaufträge. Ein Moodle-Kurs wird eingerichtet. Literaturempfehlung : Zur Sicherung der elementaren Kenntnisse sind besonders gut die einschlägigen Bände der Reihe „Beck Wissen“ geeignet: M. JEHNE, Die römische Republik, 3. Auflage, München 2013; K. CHRIST, Die römische Kaiserzeit, 2. Auflage, München 2011; H. BRANDT, Das Ende der Antike, 4. Auflage, München 2010; F. KOLB, Das antike Rom, 2. Auflage, München 2010.

Modul 2: Lateinische Sprache (Basis)

5270022 Grammatik Wiederholung 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch. UL 6, 3053 B. Liebermann

Die Übung dient der systematischen Erarbeitung der lateinischen Formenlehre und Wortkunde und will damit an die aktive Beherrschung der lateinischen Sprache heranführen. Außerdem werden grundlegende Kapitel der lateinischen Syntax anhand lateinisch-deutscher Beispielsätze erarbeitet. Die Vergabe der Studienpunkte erfolgt aufgrund regelmäßiger Teilnahme und wöchentlicher Kurztests zum jeweils angegebenen Lernstoff.

Seite 173 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Lehrbücher : Grund- und Aufbauwortschatz Latein (mit CD-Rom), Mitarbeit: E. Habenstein, E. Hermes & H. Zimmermann, Neubearbeitung, Düsseldorf, Klett, 2012. Touratier, Chr., Lateinische Grammatik, Linguistische Einführung in die lateinische Sprache, übers. und bearb. von B. Liebermann, Darmstadt, WBG, 2013. Rubenbauer, Hofmann, Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg/München, 12 1995. Organisatorisches: Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

5270023 Deutsch-Latein I 2 SWS 2 LP UE Mi 15-16 Einzel (1) UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 14-16 wöch. UL 6, 3059 B. Liebermann 1) findet am 19.04.2017 statt

Ziel der Übung ist die systematische Erarbeitung der Strukturen des einfachen Satzes. Übungen mit thematischen Schwerpunkten und die Übersetzung ausgewählter Einzelsätze aus dem Deutschen ins Lateinische wechseln miteinander ab. Die Vergabe der Studienpunkte erfolgt aufgrund regelmäßiger Teilnahme, sorgfältiger Bearbeitung der Hausaufgaben und der erfolgreichen Teilnahme an mindestens einer Übungsklausur. Lehrbücher: Touratier, Chr., Lateinische Grammatik, Linguistische Einführung in die lateinische Sprache, übers. und bearb. von B. Liebermann, Darmstadt, WBG, 2013. Rubenbauer, Hofmann, Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg/München, 12 1995. Meckelnborg, Chr., Lateinische Phraseologie, Begründet von C. Meissner, WBG, Darmstadt 6 2015. Burkard, T., Schauer, M., Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, WBG, Darmstadt 2012. Prestel, P., Valenzorientierte Lateinische Syntax: mit Formenlehre, Valenzregister und Lernvokabular (SZLL 2), Buske, Hamburg 2016. Liebermann, B., Lateinische Präpositionen, Verortung und Valenz (SZLL 1), Buske, Hamburg 2016. Menge, H., Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik, bearb. von A. Thierfelder, WBG, Darmstadt 1962. Kühner, R., Stegmann, C., Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache, Zweiter Teil: Satzlehre, 2 Bde., Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 5 1976 (unveränd. Nachdr. 1997). Organisatorisches: Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

5270131 Begleittutorium Grammatik WH / D-L 2 SWS TU Mo 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 M. Thunert 1) findet ab 08.05.2017 statt

Modul 4: Lateinische Literatur II (Poesie)

5270024 Ovid, Ars Amatoria 2 SWS 3 LP GK Do 10-12 wöch. UL 6, 3071 O. Overwien

Ovid gehört zu den wichtigsten Vertretern der römischen Liebesdichtung. In seiner Ars Amatoria präsentiert er eine Anleitung für Männer und Frauen, einen Partner zu finden und an sich zu binden. Durch die Lektüre ausgewählter Passagen sollen gattungsspezifische Eigenheiten wie Sprache, Thematik und Metrik erarbeitet werden. Darüber hinaus wird es darum gehen, die Zeitbezüge des Werks offenzulegen und so einen ersten Einblick in die augusteische Kultur und Politik zu erhalten. Ausführliche Vergleiche mit Ovids Amores sollen schließlich dazu beitragen, sein spezielles Konzept von Liebe zu verstehen. Voraussetzung zum Erwerb der Studienpunkte sind neben regelmäßiger Teilnahme die sorgfältige Vorbereitung der zu behandelnden Texte und die Übernahme eines Kurzreferats. Textausgabe : P. Ovidi Nasonis Amores, Medicamina Faciei, Ars Amatoria, Remedia Amoris, ed. E. J. KENNEY, 2. Auflage, Oxford 1994, verbesserter Nachdruck 1995 (u.ö.) Literatur: U. SCHMITZER, Ovid, 2. Aufl., Hildesheim 2011; K. VOLK, Ovid. Dichter des Exils, Darmstadt 2012

5270038 Ovid 2 SWS 3 LP GK Di 10-12 wöch. UL 6, 3071 U. Schmitzer

Ovids hexametrisches Epos vom steten Wandel der Welt ist eines der wirkungsmächtigsten Werke der antiken Dichtung und in vielfacher Weise in Literatur, Kunst und Musik rezipiert. Im Grundkurs soll anhand exemplarisch ausgewählter Passagen die Erzählkunst Ovids erarbeitet werden, woran sich auch zwangsläufig eine Beschäftigung mit der antiken Mythologie knüpft. Hinzu kommt der Blick auf das Gesamtwerk sowie die Beziehungen zu anderen zeitgenössischen Texten. Voraussetzung für den Erwerb der Studienpunkte: regelmäßige Anwesenheit, häusliche Vorbereitung (auch längerer) originalsprachlicher Passagen, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Übernahme von Arbeitsaufträgen und Kurzreferaten. Textgrundlage: P. Ovidius Naso: Metamorphoses, ed. W.S. Andersons, 2. Auflage Stuttgart/Leipzig jetzt Berlin] 1982 u.ö. (Bibliotheca Teubneriana, ISBN 978-3-11-094854-7) – oder jede andere (einsprachige, kritische!) vollständige Ausgabe. Ein Moodle-Kurs wird eingerichtet.

5270025 Vergil, Aeneis 2 SWS 3 LP GK Mi 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 D. Bormann 1) findet ab 26.04.2017 statt

Seite 174 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Vergils Epos ist ein Schlüsseltext der europäischen Literatur. Die Aeneis thematisiert zum einen die Irrfahrten des Protagonisten Aeneas nach dem Untergang Trojas (Bücher 1-6), zum anderen die Kämpfe der Trojaner um Latium (Bücher 7-12). In der Veranstaltung werden zentrale Passagen gelesen und interpretiert, um eine Vorstellung zu erhalten, worauf die enorme Wirkung des Werkes beruht. Die Studienpunkte werden aufgrund regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit, ggf. Übernahme von Kurzreferaten sowie sorgfältiger Vorbereitung der zu behandelnden Textpassagen bzw. Sekundärtexte vergeben. Die Semesterplanung wird in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt, zu dem die Teilnehmer nach der Anmeldung über AGNES das Passwort erhalten. Textgrundlage : P. Vergili Maronis Opera, rec. R.A.B. Mynors (Oxford Classical Texts), Oxford 1969. Kommentar : Virgil, Aeneid, ed. R. D. WILLIAMS, 2 Bde., London 1972/73. Zur Einführung : W. SUERBAUM, Vergils Aeneis, Stuttgart 1999 (Reclam).

5270039 Vergil, Aeneis 2 SWS 3 LP GK Di 14-16 wöch. UL 6, 3071 F. Mundt

Der Grundkurs bietet eine Einführung in das große klassische Epos der Römer. Abgesehen von der obligatorischen Originallektüre herausragender Passagen wird in jeder Sitzung ein Thema behandelt, das dazu beitragen soll, die Aeneis in der antiken Literaturgeschichte zu verorten. Hierzu gehören etwa die Rezeption griechischer (Homer, Apollonios Rhodios, keine Sorge: Griechischkenntnisse nicht erforderlich) und römischer (v.a. Ennius) Vorläufer, die antike Vergilkommentierung (Servius ist bei der Vergillektüre immer einen Blick wert) und die Vergilrezeption. Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist neben regelmäßiger Mitarbeit die Lektüre der im Seminar empfohlenen Forschungsliteratur, die selbständige Übersetzung ausgewählter Passagen aus der Aeneis und ggf. die Übernahme (wirklich) kurzer Referate. Bitte bereiten Sie zur ersten Sitzung das Prooemium (1,1-33) so gründlich vor, dass Sie es ohne Schwierigkeiten übersetzen können. Ausgabe : G.B. CONTE, Berlin/New York 2011 oder R.B. MYNORS, Oxford 1969. Einführung : W. SUERBAUM, Vergils Aeneis. Epos zwischen Geschichte und Gegenwart, Stuttgart

5270021 Metrik 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Die Übung zielt darauf ab, die wichtigsten Versmaße der lateinischen Dichtung (Hexameter, Pentameter, horazische Metren) kennenzulernen und durch praktische Einübung zu beherrschen, so dass die Versmaße flüssig gelesen werden können. Literatur : F. CRUSIUS, Römische Metrik. Eine Einführung, neu bearb. v. H. RUBENBAUER, Hildesheim 1992 (Reprint der 8. Aufl.v. 1967, München). Die Übungstexte werden in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt, zu dem die Teilnehmer nach der Anmeldung über AGNES das Passwort erhalten.

Modul 5: Lateinische Sprache (Aufbau 1)

5270028 Deutsch-Latein III 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. UL 6, 3053 P. Kappacher

Ziel der Übung ist die Fähigkeit, zusammenhängende Texte aus dem Deutschen in das Latein Ciceros zu übertragen. Maßstab und Grundlage der Korrekturen ist das Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik von BURKARD / SCHAUER (2. Aufl. 2005), das zur Anschaffung empfohlen ist. Regelmäßige Teilnahme und wöchentliches Anfertigen der Hausaufgaben sind Voraussetzung für den Erhalt der Studienpunkte. Ausgewählte Phänomene der lateinischen Syntax werden anhand von Einzelsätzen wiederholt, im Zentrum steht jedoch das eigenständige Übersetzen zusammenhängender Texte. Parallel erfolgt das Erlernen ausgewählter lateinischer Konstruktionen anhand eines Textes von Cicero. Diese bilden gemeinsam mit dem Grundwortschatz die Basis für die Abschlussklausur. Die aktive Beherrschung der Formenlehre wird vorausgesetzt, ebenso wie die Fähigkeit, einfachere Satzgefüge und satzwertige Konstruktionen (AcI, NcI, Gerundivkonstruktionen) korrekt zu bilden. Sollten noch Schwächen bei Deklination, Konjugation, der Lehre von den Präpositionen und in der Kenntnis der Stammreihen der im lateinischen Grundwortschatz vorkommenden Verben bestehen, wird gebeten, diese vor Beginn des Semesters zu beheben. Literatur : H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. BURKARD und M. SCHAUER, 2. Auflage Darmstadt 2005. Organisatorisches: Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 3052 G. Sclavi

Modul 6: Lateinische Sprache (Aufbau 2)

5270027 Latein-Deutsch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08:30-10:00 wöch. UL 6, 3071 U. Schmitzer

Seite 175 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Im Klausurenkurs wird anhand eines möglichst breiten Spektrums von Texten unterschiedlicher Provenienz und unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades erarbeitet, wie eine dem jeweiligen Ausgangstext adäquate Übersetzung erreicht werden kann. Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte sind regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung (auch längerer) originalsprachlicher Passagen (z.T. in Form von Probeklausuren) sowie aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Ein Moodle-Kurs wird eingerichtet. Für die erste Sitzung ist das Übersetzungskapitel aus B.-J. SCHRÖDER, Einführung in das Studium der lateinischen Literatur, zu lesen (Link wird via Moodle bereitgestellt; ein gedrucktes Exemplar befindet sich im Präsenzbestand des Grimm-Zentrums). Organisatorisches: Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 M. Thunert 1) findet ab 20.04.2017 statt

5270030 Geschichte der lateinischen Sprache (Sprach- und Stillehre) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. UL 6, 3071 F. Mundt

Diese Übung hat mehrere Ziele: Erstens soll ein Überblick über die Geschichte der lateinischen Sprache von den ältesten inschriftlichen Zeugnissen über das spätantike und christliche bis hin zum Mittel- und Neulatein vermittelt werden. Zweitens sollen anhand einiger ausgewählter Beispiele stilistische Eigenheiten wichtiger Autoren und Gattungen näher untersucht werden. Drittens soll es auch um Fragen der Bi- und Multilingualität innerhalb des Römischen Reiches sowie um Einflüsse fremder Sprachen auf das Lateinische gehen. Einführende Literatur : J. Clackson/G. Horrocks, The Blackwell History of the Latin Language, Malden 2007; J. Clackson (Hg.), A Companion to the Latin Language, Malden 2011; J. Leonhardt, Latein. Geschichte einer Weltsprache, Müchen 2009; J. Kramer, Geschichte der lateinischen Sprache, in: F. Graf (Hg.), Einleitung in die Lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 115-162. L. R. Palmer, Die lateinische Sprache, Hamburg 1990; W. STROH, Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache, Berlin 2007.

Modul 7: Lateinische Literatur III (Prosa)

5270031 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer

Die Vorlesung hat das Ziel, eine Epoche der lateinischen Literaturgeschichte, die häufig als eine Übergangszeit gesehen wird, genauer zu beleuchten, nämlich die Jahre der spätaugusteischen Zeit (seit dem Tode des Horaz 8 v. Chr.) bis zur Herrschaft Neros. Doch in diese Zeit fallen so wichtige Autoren und Werke wie Livius (der große Teile von ab urbe condita in dieser Zeit verfasste), Ovid (Fasti und Exildichtung), die astronomischen Gedichte des Manilius und Germanicus, die von historischem Interesse getragenen Bücher des Velleius Paterculus und Valerius Maximus, Vater und Sohn Seneca sowie der Kaiser Claudius selbst. Abgerundet wird die Vorlesung durch einen Ausblick auf die neronische Literatur Die Vorlesung wird gemäß den jeweiligen Studienordnungen durch die eigenständige Beschäftigung mit den im Lektürekanon (siehe Homepage: Lehre und Studium) genannten Texten begleitet. Ein Moodle-Kurs wird eingerichtet. Organisatorisches: Im Bachelorstudiengang Latein (StO 2014), Modul 9, gibt es für die VL 3 SP.

5270033 Medizin auf Latein 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3053 O. Overwien

Naturgemäß spielte die Heilkunde für die Römer eine wichtige Rolle. Und selbst wenn uns im Vergleich zur griechischen Tradition nur relativ wenige Quellen auf Latein erhalten geblieben sind, so reichen sie dennoch aus, um uns eine Vorstellung von den wesentlichen Charakteristika der römischen Medizin zu geben, die uns heutzutage zum Teil sehr vertraut, zum Teil aber auch eher fremd erscheint: Es gab z.B. keine Krankenhäuser; das Aufschneiden von Leichen zu Forschungszwecken lehnte man strikt ab. In der Übung wird es unter anderem um magische Praktiken, Naturheilkunde, die Bedeutung von Medikamenten und ethische Vorschriften für den Arzt gehen. Die zu lesenden Texte stammen von Autoren aus ganz unterschiedlichen Epochen: In die Anfangszeit der lateinischen Literatur gehört Cato. Celsus, der auch als Cicero der Medizin galt, sowie Plinius der Ältere sind der frühen Kaiserzeit zuzurechnen, der eher weniger bekannte Marcellus dagegen der Spätantike. Die zu übersetzenden Texte werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Einführende Literatur: V. NUTTON, Roman Medicine: Tradition, Confrontation, Assimilation, in: ANRW II 37.1 (1993), S. 49-78; A. KRUG, Heilkunst und Heilkult, 2. Auflage, München 1993;Künzl, Medizin in der Antike, Stuttgart 2002.

5270032 Erziehung und Bildung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Seite 176 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Altrömische Erziehung war auf die Praxis ausgerichtet und wurde in der Praxis vermittelt. Erst mit der Übernahme griechischer Bildung kann man eigentlich von Bildung und Erziehung in Rom sprechen. Aspekte des Seminars sollen sein: der Prozess der Aneignung der griechischen Bildung; Bildung und Erziehung als Privatsache; griechische Bildung und ihr Beitrag zu römischer Praxisorientiertheit; relatives Ansehen der Bildungsgüter bei gleichzeitiger Geringschätzung der Bildungsvermittler und Gründe für beides; Bildungseinrichtungen; ‚privatunternehmerische‘ Initiativen und Staatsinteresse. Zur Einführung : Henri-Irénée MARROU, Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum (Übers. der „Histoire de l’éducation dans l’antiquité“), hrsg. von R. HARDER. Freiburg 1957, 2. Auflage 1977. Weitere Informationen und Literaturhinweise : die Artikel ‚Bildung‘, ‚Erziehung‘, ‚artes liberales‘, ‚enkyklios paideia‘ und ‚Schule, röm.‘ in: Der Neue Pauly. Es wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, zu dem die über AGNES angemeldeten Teilnehmer das Passwort genannt bekommen werden. Voraussetzungen zum Erwerb der Studienpunkte: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, sowie sorgfältige Vorbereitung der zu behandelnden Textpassagen bzw. Sekundärtexte, Übernahme von Kurzreferaten.

5270035 Augustinus, Soliloquia 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. UL 6, 3053 R. Lo Presti

In dieser Übung werden wir die Soliloquia , eines der faszinierendsten Werke Augustins, lesen. In diesem aus zwei Büchern bestehenden Werk befasst sich Augustin mit Fragen –, die uns zum Kern seiner theologischen, philosophischen und erkenntnistheoretischen Erwägungen unmittelbar führen: Was ist eine Seele und wie kann man die Natur der Seele erkennen? Was typisch für Augustin und besonders für die Soliloquia ist, ist die Selbstbetrachtung und die Selbsterforschung als Weg zur „wahrhaften“ Erkenntnis. Deshalb geht es hier nicht um eine abstrakte Untersuchung der Seele als Gegenstand philosophischer bzw. theologischer Betrachtung, sondern vielmehr um eine kontemplative Reise ins Innere des Selbst, wodurch Augustin die analytische und maieutische Wirkung des philosophischen Dialogs zum Instrument der Introspektion und der Selbsterkenntnis macht. Aber genau wie es für die Gattung des philosophischen Dialoges üblich ist, auf Wissensinhalte und Wissensfragen anzuspielen und hinzuweisen, die im Text nicht ausdrücklich zur Sprache kommen, so weist auch in den Soliloquia Augustins die Suche nach der eigenen Seele auf die Suche nach Gott und das Gespräch mit sich selbst auf das Gespräch mit Gott hin. Literatur : Augustinus, Soliloquia, in Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Band 89, Wien 1986; Augustinus, Selbstgespräche, hrsg. und übers. von Harald Fuchs, Berlin 2002; E. Stump, N. Kretzman (Hg.), The Cambridge Companion to Augustine , Cambridge 2001.

Modul 7a: Lateinische Literatur III (Prosa)

5270031 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270033 Medizin auf Latein 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3053 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270032 Erziehung und Bildung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 176

Modul 8: Lateinische Literatur IV (Poesie)

5270031 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270037 Catull 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch. UL 6, 3071 A. Wenzel

„Cui dono lepidum novum libellum?“ fragt der Dichter seine Leser. Ein neues Buch habe er geschrieben, lässt er wissen, doch ist „neu“ hier mehr als „ein weiteres“. Catull setzt neue Maßstäbe in der römischen Dichtung: Er orientiert sich an hellenistischen Vorbildern und verbindet sie mit römischer Tradition. Im Kurs werden einzelne Gedichte Catulls gelesen, metrisch analysiert und einzeln sowie im Zusammenhang interpretiert. Dabei stehen die Reihenfolge der Gedichte, Catulls Umgang mit seinen Vorbildern sowie die Frage einer Bucheinteilung zur Diskussion. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über Catulls Werk und einen Einblick in grundlegende Fragen der Interpretation zu erhalten. Zur Einführung: Ernst A. Schmidt, Catull, Heidelberg 1985. Julia Haig Gaisser, Catull: Dichter der Leidenschaft, Darmstadt 2012. Organisatorisches: Eventuelle Überschneidungen mit der Lehrveranstaltung "Römische Satire und Epigramm" und daraus resultierende terminliche Veränderungen werden in der ersten Sitzung besprochen."

Seite 177 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270029 Römische Satire und Epigramm 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fällt aus! 14-20 Einzel (1) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (2) UL 6, 3052 T. Fögen Sa Fällt aus! 14-20 Einzel (3) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (4) UL 6, 3052 T. Fögen Sa 1) findet am 14.07.2017 statt 2) findet am 15.07.2017 statt 3) findet am 21.07.2017 statt 4) findet am 22.07.2017 statt

Dieses Seminar befasst sich mit ausgewählten Vertretern der Gattungen „Satire“ und „Epigramm“ (insbesondere Lucilius, Horaz, Juvenal und Martial) und versucht, Verbindungslinien zwischen diesen Autoren herzustellen. Neben einer Analyse der stilistischen und literarischen Charakteristika der einzelnen Werke soll deren soziale und politische Dimension in den Blick genommen werden. Für ein erfolgreiches Absolvieren dieser Lehrveranstaltung ist die intensive Vorbereitung auf jede Sitzung, die Übernahme eines mündlichen Referats sowie die regelmäßige aktive Teilnahme an der Diskussion erforderlich. Es wird von den Teilnehmern die Bereitschaft erwartet, sich bereits im Vorlauf durch selbständige Lektüre auf das Seminar vorzubereiten und während des Semesters umfangreiche Mengen an Primärtexten (im Original und in Übersetzung) und Sekundärliteratur zu erarbeiten. Sämtliche hier behandelten Texte stellen sowohl inhaltlich als auch sprachlich hohe Anforderungen, die ein entsprechendes Kompetenzniveau der Teilnehmer voraussetzen. Bitte unbedingt beachten : Teilnahme nur nach Voranmeldung via e-mail ( [email protected] ), spätestens bis zum 10. April 2017 . Teilnehmer erhalten dann via e-mail genauere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sowie eine Literaturliste. Organisatorisches: Diese Lehrveranstaltung wird als Blockseminar zu folgenden Zeiten abgehalten: Freitag 14. Juli (14-20 h), Samstag 15. Juli (9-13 h und 14-18 h), Freitag 21. Juli (14-20 h) und Samstag 22. Juli 2017 (9-13 h und 14-18 h).

5270034 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt

Properz ist vielseitig. Der Callimachus Romanus, wie er sich selbst sah, mag sprachlich schwieriger sein als Tibull und weniger humorvoll als Ovid, dafür ist er an Themen und literarischen Einfällen vielleicht der reichste unter den römischen Elegikern. Nachdem er mit dem 28 v. Chr. herausgegebenen Monobiblos über die Liebe zu Cynthia Berühmtheit erlangt hatte, konnte er es wagen, in den sukzessive erscheinenden folgenden Büchern auch andere Themen aufzugreifen. Das 16 v. Chr. erschienene vierte Buch legt einen deutlichen Schwerpunkt auf die Aitiologie der Namen, Mythen und Kulte Roms. Im Seminar soll ein Querschnitt von Gedichten aus allen vier Büchern behandelt werden. Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist neben regelmäßiger Mitarbeit die Lektüre der im Seminar empfohlenen Forschungsliteratur, die selbständige Übersetzung ausgewählter Passagen und die Übernahme kurzer Referate. Einführende Literatur: N. HOLZBERG, Die römische Liebeselegie: eine Einführung, 5. Aufl. Darmstadt 2011; A. KEITH, Propertius. Poet of Love and Leisure, London 2008. Organisatorisches: Im Bachelorstudiengang Latein (StO 2014), Modul 9, gibt es für das SE 5 SP.

Modul 8a: Lateinische Literatur IV (Poesie)

5270031 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270037 Catull 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch. UL 6, 3071 A. Wenzel detaillierte Beschreibung siehe S. 177

5270029 Römische Satire und Epigramm 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fällt aus! 14-20 Einzel (1) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (2) UL 6, 3052 T. Fögen Sa Fällt aus! 14-20 Einzel (3) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (4) UL 6, 3052 T. Fögen

Seite 178 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Sa 1) findet am 14.07.2017 statt 2) findet am 15.07.2017 statt 3) findet am 21.07.2017 statt 4) findet am 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 178

5270034 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 178

Modul 9: Lateinische Literatur V

5270031 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270036 Petrarca, Secretum 2 SWS 3 LP / 5 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt

Das Secretum ist ein in Dialogform verfasstes und aus drei Büchern bestehendes Werk, das Francesco Petrarca in der Zeitspanne zwischen 1347 und 1353 schrieb und in dem er die Wahrhaftigkeit seines Glaubens mit der Hilfe von Augustinus von Hippo und in der stillen Anwesenheit der Wahrheit prüft. Dieses Werk, das erst nach Petrarcas Tod Verbreitung fand, wurde sehr wahrscheinlich ursprünglich eher als Instrument der Selbstprüfung und Selbstbetrachtung denn als Werk für ein breiteres Publikum konzipiert. Im ganzen Werk spielt Augustinus eine vorherrschende Rolle sowohl als strenger Prüfer und Tadler der gottlosen und den Lüsten gewidmeten Lebensweise Petrarcas als auch als positives Vorbild, das Petrarca zur Selbstkritik und letztendlich zu einer existentiellen Wende, die ihn zur Ablehnung der weltlichen Lüste und zur Stärkung seines freien Willens führt, ermahnt. Das Secretum kann auch als Petrarcas anspruchsvollster Versuch betrachtet werden, seinen Humanismus und die Bewunderung für das klassische Altertum mit seinem christlichen Glauben zu vereinbaren. Im Seminar werden wir ausgewählte Abschnitte aus allen drei Büchern des Secretum betrachten und die wichtigsten Aspekte dieses faszinierenden Werkes erörtern. Literaturliste : Francesco Petrarca, Secretum meum, hrsg.und übers. von G. Regn, Mainz 2013; H. Baron, Petrarch's Secretum: Its Making and Its Meaning, Medieval Academy of Amer 1985; Davy A. Carozza, Howard J. Shey, Petrarch's Secretum with Introduction, Notes, and Critical Anthology, New York 1989.

5270034 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 178

Modul 11: Vertiefung/Schwerpunktbildung

5270035 Augustinus, Soliloquia 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. UL 6, 3053 R. Lo Presti detaillierte Beschreibung siehe S. 177

5270010 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 168

5270027 Latein-Deutsch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08:30-10:00 wöch. UL 6, 3071 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 175

Seite 179 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270044 Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens 2 SWS 2 LP PL Mo 12-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Di 10-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Mi 10-18 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 24.07.2017 statt 2) findet am 25.07.2017 statt 3) findet am 26.07.2017 statt

Der Kurs richtet sich an Studierende des 2. Semesters, die im Rahmen von Modul 4 ihre erste Hausarbeit schreiben. Er gliedert sich in zwei Blöcke. Block 1 (allgemein): Themeneingrenzung, Lesetechniken (Kognitive Lesetechniken: SQR-Lesen; Visuelle Lesetechniken: Cluster- und Mindmap-Lesen); Einleitung und Schluss; Textüberarbeitung, Kriterien der Textverständlichkeit; Block 2 (fachspezifisch): Literatursuche, Gliederung, Formale Textgestaltung (Zitate, Fußnoten, Anmerkungen, Bibliographie). Die Veranstaltung kann im Bereich der Individuellen Vertiefung mit 2 SP angerechnet werden. Organisatorisches: 1. Block: Montag, 24.7.2017, 12-18 Uhr, Raum 3052 2. Block: Dienstag, 25.7.2017, 10-18 Uhr, Raum 3052 3. Block: Mittwoch, 26.7.2017, 10-18 Uhr, Raum 3052

5270049 Kolloquium (Praxiskolloquium für Studierende der Klassischen Philologie; Examenskolloquium für Studierende der Latinistik) 1 SWS 2 LP / 3 LP PCO Mi 18-20 14tgl. (1) UL 6, 3053 U. Schmitzer 1) findet ab 03.05.2017 statt

Als Praxiskolloquium begleitet die Veranstaltung die Erfahrungen von Studierenden, die nicht die Lehramtsoption gewählt haben, in ihren Praktika, gibt die Möglichkeit zu Reflexion und Erfahrungsaustausch und eröffnet übergreifende Perspektiven. Als Examenskolloquium wendet es sich an Studierende der Latinistik in der Schlussphase der BA- und MA/M.Ed.-Studiengänge, so dass eigene Projekte, bes. ihre Abschlussarbeiten, vorgestellt werden können.

5270042 Sprachkurs Griechisch - Vorbereitung auf das Graecum II 8 SWS 7 LP / 8 LP PL Mi 08-10 wöch. (1) UL 6, 3059 R. Baumgarten Do 14-16 wöch. UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch. UL 6, 3059 R. Baumgarten 1) findet ab 19.04.2017 statt

Fortsetzung des Sprachkurses vom Wintersemester: Nach Abschluss der Lehrbuchphase folgt eine Einführung in die Lektüre griechischer Originaltexte durch Auswahllektüre von Platons Symposion sowie einer kleinen Auswahl weiterer Prosatexte (Texte ab Mitte März bei Moodle abrufbar). Kurzeinführungen in die wichtigsten Genera der griechischen Literaturgeschichte. Die Wiederholung der Formenlehre und Syntax erfolgt im Rahmen eines Pflichttutoriums (jeweils am Dienstag). Am Ende des Semesters kann die Prüfung für den Nachweis von Kenntnissen im Umfang des Graecums abgelegt werden. In der Regel können nur Studierende teilnehmen, die auch schon Stufe I dieses Kurses besucht haben (eine Anmeldung über AGNES ist dennoch erforderlich!). Über Ausnahmen von dieser Regel kann nur bei persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde oder per E-Mail bis zum 1. März entschieden werden. Literatur : L. PRATT, Eros at the Banquet. Reviewing Greek with Plato’s Symposium, Norman 2011 (zur Anschaffung empfohlen)

Modul 12: Praxisorientierung

5270042 Sprachkurs Griechisch - Vorbereitung auf das Graecum II 8 SWS 7 LP / 8 LP PL Mi 08-10 wöch. (1) UL 6, 3059 R. Baumgarten Do 14-16 wöch. UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch. UL 6, 3059 R. Baumgarten 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270044 Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens 2 SWS 2 LP PL Mo 12-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Di 10-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Mi 10-18 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 24.07.2017 statt 2) findet am 25.07.2017 statt 3) findet am 26.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270043 Einführung in die lateinische Epigraphik 2 SWS 3 LP PL Mo 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 M. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt

Seite 180 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Lateinische Inschriften vermitteln als unmittelbare Zeugnisse der Antike einen besonderen Zugang zu römischer Lebenswelt und Kultur: Von Roms Frühzeit an bis zum Ende der Spätantike begleiten Inschriften die tausendjährige Geschichte Roms und dokumentieren die Weltsprache Latein in allen ihren Facetten. Ob gemeißelte Grabinschrift oder gemalte Inhaltsangabe auf Amphoren, ob Graffito an Häuserwänden oder Senatsbeschluss auf Bronzetafeln - so vielfältig wie Form und Material sind auch die Texte selbst. Um den Studierenden des Faches Klassische Philologie in dieser Vielfalt Orientierung zu geben, sollen die wichtigsten Inschriftgattungen vorgestellt, das wissenschaftliche Instrumentarium der Epigraphik ausgebreitet und deren Methoden an ausgewählten Beispielen aufgezeigt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die epigraphische Tradition zu erschließen und sie im Umgang mit den inschriftlichen Texten wie auch mit der Forschungsliteratur sicher zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf den Bau-und Grabinschriften der Stadt Rom und der provinciae Hispanae. Geplant sind Exkursionen zur Antikensammlung im Schloss zu Klein-Glienicke (evtl. Märkisches Museum) und zur Arbeitsstelle ‘Corpus Inscriptionum Latinarum’ an der BBAW. Literatur : K. BARTELS, Roms sprechende Steine, Darmstadt 4. Aufl. 2012; J. Bodel (ed.), Epigraphic Evidence. Ancient History from Inscriptions, London – New York 2001; E. COURTNEY, Musa Lapidaria. A Selection of Roman Verse Inscriptions, Atlanta 1995; J.-M. LASSÈRE, Manuel d’épigraphie romaine I-II, Paris 2005; M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 3. Aufl. 2015; L. Schumacher (ed.), Römische Inschriften, Lateinisch/ Deutsch, Stuttgart 2. Aufl. 2001; Übersicht über die epigraphische Forschung: F. Bérard - D. Feissel - P. Petitmengin - M. Sève (ed.), Guide de l’épigraphiste. Bibliographie choisie des épigraphies antiques et médiévales, Paris 4. Aufl. 2010, vgl. www.antiquite.ens.fr/ressources/publications-aux-p-e-n-s/guide- de-l-epigraphiste/article/presentation Unentbehrliches Hilfsmittel : Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby: http://www.manfredclauss.de/

5270049 Kolloquium (Praxiskolloquium für Studierende der Klassischen Philologie; Examenskolloquium für Studierende der Latinistik) 1 SWS 2 LP / 3 LP PCO Mi 18-20 14tgl. (1) UL 6, 3053 U. Schmitzer 1) findet ab 03.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

Modul 14: Grundlagen der Didaktik des Lateinunterrichts und seiner Geschichte

5270656 Geschichte des Lateinunterrichts 2 SWS 2 LP SE Di 14-16 wöch. (1) UL 6, 3059 A. Beyer 1) findet ab 18.04.2017 statt

Erst die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der eigenen Fächer schafft ein fundiertes Verständnis für die Bedingtheit oder u. U. auch die Neuheit der Situation, schafft eine wohltuende Distanz und Skepsis gegenüber der Gegenwart mit ihren zumeist schnelllebigen didaktischen Moden, liefert wertvolle Impulse zu einer erfolgreichen Weiterentwicklung des Unterrichts und verleiht systematischen Reflexionen historische Tiefenschärfe und Substanz. Dies gilt in besonderem Maße für die Geschichte der lateinischen Unterrichtswerke, deren historische Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart beleuchtet werden soll. Literatur: Einen sehr guten Überblick über das Thema bietet: A. FRITSCH, Die Lesestücke im lateinischen Anfangsunterricht. Ein Beitrag zur Geschichte des lateinischen Lehrbuchs, in: AU 4/1978, 6-37.

5270657 Geschichte des Lateinunterrichts 2 SWS 2 LP SE Do 08-10 wöch. (1) A. Liebsch 1) findet ab 20.04.2017 statt

Erst die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der eigenen Fächer schafft ein fundiertes Verständnis für die Bedingtheit oder u. U. auch die Neuheit der Situation, schafft eine wohltuende Distanz und Skepsis gegenüber der Gegenwart mit ihren zumeist schnelllebigen didaktischen Moden, liefert wertvolle Impulse zu einer erfolgreichen Weiterentwicklung des Unterrichts und verleiht systematischen Reflexionen historische Tiefenschärfe und Substanz. Dies gilt in besonderem Maße für die Geschichte der lateinischen Unterrichtswerke, deren historische Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart beleuchtet werden soll. Literatur: Einen sehr guten Überblick über das Thema bietet: A. FRITSCH, Die Lesestücke im lateinischen Anfangsunterricht. Ein Beitrag zur Geschichte des lateinischen Lehrbuchs, in: AU 4/1978, 6-37. Organisatorisches: Der Kurs findet an der FU, in der Rost- und Silberlaube, Raum J30/109 , Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin statt.

Bachelorstudiengang Latein (auslaufend)

Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Modul 5: Römische Kultur und Geschichte

5270035 Augustinus, Soliloquia 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. UL 6, 3053 R. Lo Presti

Seite 181 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

Modul 6: Sprache Aufbau

5270030 Geschichte der lateinischen Sprache (Sprach- und Stillehre) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. UL 6, 3071 F. Mundt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270027 Latein-Deutsch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08:30-10:00 wöch. UL 6, 3071 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 175

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 M. Thunert 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270028 Deutsch-Latein III 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. UL 6, 3053 P. Kappacher detaillierte Beschreibung siehe S. 175

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 3052 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 175

Modul 7: Lateinische Literatur I (Prosa)

5270031 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270032 Erziehung und Bildung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270033 Medizin auf Latein 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3053 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 176

Modul 8: Lateinische Literatur II (Poesie)

5270031 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270037 Catull 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch. UL 6, 3071 A. Wenzel detaillierte Beschreibung siehe S. 177

5270029 Römische Satire und Epigramm 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fällt aus! 14-20 Einzel (1) UL 6, 3052 T. Fögen

Seite 182 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (2) UL 6, 3052 T. Fögen Sa Fällt aus! 14-20 Einzel (3) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (4) UL 6, 3052 T. Fögen Sa 1) findet am 14.07.2017 statt 2) findet am 15.07.2017 statt 3) findet am 21.07.2017 statt 4) findet am 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 178

5270034 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 178

Modul 9: Lateinische Literatur III

5270031 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270036 Petrarca, Secretum 2 SWS 3 LP / 5 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 179

5270034 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 178

Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung

5270035 Augustinus, Soliloquia 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. UL 6, 3053 R. Lo Presti detaillierte Beschreibung siehe S. 177

5270010 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 168

5270044 Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens 2 SWS 2 LP PL Mo 12-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Di 10-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Mi 10-18 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 24.07.2017 statt 2) findet am 25.07.2017 statt 3) findet am 26.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270049 Kolloquium (Praxiskolloquium für Studierende der Klassischen Philologie; Examenskolloquium für Studierende der Latinistik) 1 SWS 2 LP / 3 LP PCO Mi 18-20 14tgl. (1) UL 6, 3053 U. Schmitzer 1) findet ab 03.05.2017 statt

Seite 183 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270042 Sprachkurs Griechisch - Vorbereitung auf das Graecum II 8 SWS 7 LP / 8 LP PL Mi 08-10 wöch. (1) UL 6, 3059 R. Baumgarten Do 14-16 wöch. UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch. UL 6, 3059 R. Baumgarten 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5270042 Sprachkurs Griechisch - Vorbereitung auf das Graecum II 8 SWS 7 LP / 8 LP PL Mi 08-10 wöch. (1) UL 6, 3059 R. Baumgarten Do 14-16 wöch. UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch. UL 6, 3059 R. Baumgarten 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270044 Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens 2 SWS 2 LP PL Mo 12-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Di 10-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Mi 10-18 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 24.07.2017 statt 2) findet am 25.07.2017 statt 3) findet am 26.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270043 Einführung in die lateinische Epigraphik 2 SWS 3 LP PL Mo 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 M. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270049 Kolloquium (Praxiskolloquium für Studierende der Klassischen Philologie; Examenskolloquium für Studierende der Latinistik) 1 SWS 2 LP / 3 LP PCO Mi 18-20 14tgl. (1) UL 6, 3053 U. Schmitzer 1) findet ab 03.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

Masterstudiengänge

Master of Arts Gräzistik

Wir weisen auf folgende Veranstaltung besonders hin: "Forschungskolloquium Gräzistik" (montags, 12-14 Uhr, UL 6, 3052, 14täglich, Beginn: 24.04.2017) Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Griechisch, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung, 5270046. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Modul 1: Griechische Sprache

5270050 Griechische Grammatik und Linguistik 2 SWS 3 LP UE Do 10-12 wöch. UL 6, 3052 T. Poiss

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht – wie in der klassischen Stilübung – die Analyse grammatischer und stilistischer Strukturen von Originaltexten, gekoppelt mit der Rück-Übersetzung aus dem Deutschen ins Griechische, damit die grammatische Kompetenz sowohl theoretisch als auch praktisch gefestigt wird. Darüber hinaus werden die sprachhistorische Analyse grammatischer Phänomene und der sprachtypologische Vergleich syntaktischer Strukturen in den Unterricht miteinbezogen.

Seite 184 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Literatur: Weiterhin in Verwendung ist die Grammatik von BORNEMANN/RISCH; dazu werden Übungsblätter und systematische Übersichten zu Spezialthemen bereitgestellt. Zur Vertiefung: H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge/MA 1984 (Orig. 1935, Harvard University Press, geb., ca. 39,50 Euro; NB: die Taschenbuch-Nachdrucke sind oft unvollständig! Seitenzahl prüfen!); die Lehrbuchsammlung der HUUB hält zahlreiche Exemplare bereit; eine pdf-Version im Internet unter: www.textkit.com/learn/ ID/142/author_id/63/ ).

Modul 4: Griechische Literatur und Kultur III: Hellenismus und Kaiserzeit

5270052 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper

Die Vorlesung gibt einen gerafften Überblick über die pagane Literatur der Kaiserzeit (ca. 30 AC – 500 BC) in ihrem jeweiligen historischen und literarischen Kontext, und zwar anhand der Vorstellung einzelner Literaten und Texte. Markante Autoren sollen zu Wort kommen; Epik, Lehrdichtung und Epigramme sowie die großen Felder der Prosa (etwa Philosophie und Geschichtsschreibung; christliche Literatur dagegen bleibt einer eigenen Vorlesung vorbehalten). Griechische Texte werden im Original präsentiert, aber stets paraphrasiert oder übersetzt: Die Vorlesung ist offen auch für Hörer ohne Griechisch-Kenntnisse. Zur Einführung empfohlen: A. DIHLE, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis Justinian. München 1989 (nur für den ersten Zugriff).

5270053 Wie man die Geschichte schreiben soll 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt

Was ist Geschichtsschreibung und wie soll man Geschichte schreiben? Worauf soll Geschichtsschreibung zielen, was soll sie beachten, welche Geisteshaltung zu den „Fakten“ und zur „Wahrheit“ soll der Geschichtsschreiber einnehmen? Und: Gibt es tatsächlich solch ein Ding wie eine „historische Wahrheit“ und in welchem Verhältnis stehen Objektivität und Subjektivität sowie auch Bekanntes und Unbekanntes zueinander, wenn es darum geht von der Ebene der Sammlung und Rekonstruktion der Fakten zur Ebene der Erzählung überzugehen? Diesen Fragen, die schon in der Antike sowie auch in unserer Zeit von entscheidender Bedeutung für die Bestimmung des Nutzens und des Wissenschaftlichkeitsgrades der Geschichtsschreibung sind, ist dieses Seminar gewidmet. Ausgangspunkt unserer Betrachtungen werden folgende Texte sein: (1) exemplarische Proömien zu historiographischen Werken der Antike (Herodot, Thukydides; Xenophon); (2) Lukians Werk „Wie man die Geschichte schreiben soll“; (3) Paul Veynes Werke „Geschichtsschreibung - Und was sie nicht ist“ und „Die Originalität des Unbekannten: Für eine andere Geschichtsschreibung”. Literatur : Textauswahl aus Herodot, Thukydides, Xenophon (wird am Anfang des Seminars verteilt); Lukian, Wie man Geschichte schreiben soll, hrsg. und übers. von Helene Homeyer, München 1965; R. Porod, Lukians Schrift "Wie man Geschichte schreiben soll": Kommentar und Interpretation, Wien 2013; A. Free, Geschichtsschreibung als Paideia: Lukians Schrift 'Wie man Geschichte schreiben soll' in der Bildungskultur des 2. Jahrhunderts n. Chr., München 2015; P. Veyne, Geschichtsschreibung - Und was sie nicht ist, Berlin 1990; P. Veyne, Die Originalität des Unbekannten: Für eine andere Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main, 1988.

5270054 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss

In dieser Übung sollen zentrale Texte der antiken Rhetorik-Literatur gemeinsam gelesen, übersetzt und analysiert werden. Die Texte umfassen sowohl theoretische Schriften von Gorgias und Aristoteles bis Quintilian als auch angewandte Rhetorik in Form von Rede(ausschnitte)n aus dem Corpus der attischen Redner und von Cicero. Es sollen also Texte sowohl in Griechisch als auch in Latein gelesen werden; die Schwerpunktsetzung kann nach den Präferenzen der TeilnehmerInnen modifiziert werden. Texte : Bereitgestellt über Moodle werden ein Lektüreplan, ein knapper Reader und eine Link-Liste downloadbarer Bücher aus HUUB und Staatsbibliothek. Passwort auf Anfrage ab ca. 20. März. Zur Einführung: M. FUHRMANN, Die antike Rhetorik, 2011 (Orig. 1984): W. STROH, Die Macht der Rhetorik, 2011; T. HABINEK, Ancient Rhetoric and Oratory, 2005. E. GUNDERSON, Introduction, in: GUNDERSON (Hg.), The Cambridge Companion to Ancient Rhetoric, 2009, 1‒23. J. KNAPE, Was ist Rhetorik? 2012 (Reclam, 4,80 Euro; zur Anschaffung empfohlen).

5270057 Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 V. Vitkovskiy 1) findet ab 26.04.2017 statt

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem antiken Judentum in dessen literarischer Auseinandersetzung mit seiner hellenistischen und römischen Umwelt. Wir lernen gelehrte und doch spannende, mitunter polemische Texte kennen, die durch eine aktive Position der Autoren, oft sehr modern anmutende Inhalte und nicht zuletzt durch ihr ausgezeichnetes Griechisch faszinieren. Die Übung setzt keine speziellen Kenntnisse der Judaistik voraus, vielmehr ist sie als Schnittstelle zwischen den Fachfeldern der Klassischen Philologie, Alten Geschichte, Judaistik und Theologie konzipiert. Anfangend mit den Schriften des 2. Jh.s v.Chr. kommt man auf zwei besonders prominente jüdische Schriftsteller des 1. Jh.s n.Chr. – Philo von Alexandrien und Flavius Josephus. Den Schwerpunkt bilden dabei jeweils Texte apologetischen und werbenden Inhalts, welche Gattung dann im frühen Christentum ihre unmittelbaren Nachfolger fand. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse der griechischen Sprache. Als einführende Literatur zum Selbststudium wird empfohlen: E. SCHÜRER, The History of the Jewish People in the Age of Jesus Christ (175 B.C. – A.D. 135), vol. III, part 1, Edinburgh 1986, S. 609-616; M. FRIEDLÄNDER, Geschichte der jüdischen Apologetik als Vorgeschichte des Christentums (mit P. KRÜGER, Philo und Josephus als Apologeten des Judentums), Amsterdam 1973; M. HADAS (Ed.), Aristeas to Philocrates (Letter of Aristeas), New York 1951; M. HADAS-LEBEL, Philo of Alexandria. A Thinker in the Jewish Diaspora, Leiden/Boston 2012; Chr. GERBER, Ein Bild des Judentums für Nichtjuden von Flavius Josephus, Leiden/ New York/Köln 1997.

Seite 185 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 5: Spezialdisziplinen

5270059 Griechische Paläographie 2 SWS 3 LP UE Do 16-18 wöch. UL 6, 3052 O. Overwien

In der Übung sollen die Charakteristika der wichtigsten Schriftstile durch gemeinsame Lektüre erarbeitet werden, so dass die Teilnehmer am Ende leicht lesbare griechische Handschriften problemlos entziffern können. Der Schwerpunkt wird in diesem Semester auf der Minuskel liegen. Viele Handschriften sind mittlerweile auch online einsehbar, so dass man darüber hinaus einen ersten Eindruck von der mittelalterlichen Buchkunst bekommt. Ein Gang in die Staatsbibliothek am Ende des Semesters wird außerdem die Möglichkeit bieten, einige Handschriften im Original anzuschauen. Es ist angedacht, dass die Studierenden die Übung im Wintersemester 17/18 durch den Besuch eines Editionskurses fortsetzen können, da einige der „entzifferten“ Handschriften die Grundlage für den zu edierenden Text bilden werden. Literatur : H. Hunger, Antikes und mittelalterliches Buch- und Schriftwesen, in: Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur, Bd. 1, Zürich 1961, S. 25-148

5270055 Einführung in die griechische literarische Papyruskunde 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 25.04.2017 statt

Nachdem im letzten Semester die griechische dokumentarische Papyruskunde im Mittelpunkt der Betrachtung stand und die literarischen Texte eine untergeordnete Rolle spielten, wird die Spezialveranstaltung zu literarischen Texten als in sich geschlossene seminaristische Übung, welche die Kenntnisse der dokumentarischen Papyruskunde nicht unbedingt voraussetzt, konzipiert und ergänzend hinzutreten. Behandelt werden ausgewählte Autoren und anonyme Texte, wie z.B. Glossare, Lexika und Schulübungen, die auf Papyrus und anderen Schriftträgern, ausgenommen Steine, überliefert sind, sowie ihre spezielle Problematik. Auch die Geschichte der Paläographie findet Berücksichtigung. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse der griechischen und lateinischen Sprache. Als einführende Literatur zum Selbststudium wird empfohlen: D. HAGEDORN, Papyrologie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 59-71; H.-A. RUPPRECHT, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994; P. PARSONS, City of the Sharp-nosed Fish. Greek Lives in Roman Egypt, London 2007; R.S.BAGNALL (Ed.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009.

5270051 Einführung in die griechische Epigraphik der Insel Zypern 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch. BBAW, UL 8 D. Summa

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von exemplarischen Inschriften von der Insel Zypern einen Überblick über die eminente Wichtigkeit der epigraphischen Quellen für die Altertumswissenschaft zu erhalten. Zur epigraphischen Praxis werden die Abklatsche des Archives der Inscriptiones Graecae zur Verfügung gestellt. Verbunden damit ist eine Einführung in die Benutzung der epigraphischen Corpora und Datenbanken. Griechischkenntnisse sind erforderlich. Organisatorisches: Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Unter den Linden 8, Zi. 07W07.

Modul 6: Römische Literatur und Kultur

5270025 Vergil, Aeneis 2 SWS 3 LP GK Mi 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 D. Bormann 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 174

5270039 Vergil, Aeneis 2 SWS 3 LP GK Di 14-16 wöch. UL 6, 3071 F. Mundt detaillierte Beschreibung siehe S. 175

5270024 Ovid, Ars Amatoria 2 SWS 3 LP GK Do 10-12 wöch. UL 6, 3071 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 174

5270038 Ovid 2 SWS 3 LP GK Di 10-12 wöch. UL 6, 3071 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 174

Seite 186 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 7: Nachbardisziplinen I

5270060 Traum und Traumdeutung in der antiken Literatur, Philosophie und Medizin 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. UL 6, 3053 P. Van der Eijk

Der Traum nahm in der griechischen Gesellschaft, Kultur und Religion eine wichtige Stellung ein. Er galt als ein ambivalentes Phänomen, das heilsam und nützlich, aber auch furchterregend und gefährlich sein konnte und dessen Bedeutung nicht immer eindeutig war. Der Glaube an die göttliche Herkunft von Träumen war weit verbreitet und im Kult von Asklepios wurde der Traum sogar als Heilungsmethode angesehen. Philosophen reflektierten über das Wesen und die Entstehungsweise von Träumen als Produkt der Psyche und Ärzte benutzten den Traum als diagnostisches Indiz zur Bestimmung des Körperzustands von Patienten. Im Epos, in der Geschichtsschreibung und in der Tragödie wurde der Traum als Motiv zur Veranschaulichung der inneren Motivation der handelnden Personen literarisch gestaltet. In diesem Seminar werden wir uns sowohl literarische Darstellungen von Träumen als auch die theoretische Erklärung und die praktische Deutung von Träumen in einer Reihe von griechischen und lateinischen Texten ansehen. Die Texte werden sowohl im Original als auch in Übersetzung angeboten, so dass das Seminar sowohl für klassische Philologen als auch für Studierende anderer Fächer zugänglich ist. Literatur : B. Näf, Traum und Traumdeutung im Altertum , Darmstadt 2004. W.V. Harris, Dreams and Experience in Classical Antiquity , Cambridge, Mass./London 2009. Ch. Walde, Die Traumdarstellungen in der griechisch-römischen Dichtung , München 2001.

5270058 Liebe als Krankheit: Poetische und Medizinische Perspektiven 2 SWS 3 LP SE Fällt aus! 12-14 wöch. UL 6, 3059 C. Thumiger Do

In diesem Seminar werden wir verschiedene griechische und lateinische Quellen analysieren, die das Thema Liebe und Krankheit behandeln. Wir werden dabei die literaturgeschichtliche Entwicklung von poetischen Modellen verfolgen, beginnend bei Sapphos bekannter Beschreibung von Liebessymptomen und deren Rezeption und Bearbeitung von anderen Autoren. Daneben werden wir auch die relevanten medizinischen Ansätze zum Thema untersuchen: Welche Ähnlichkeiten zwischen Liebe und psychischer Störung wurden erkannt? Welche Ursachen wurden angesetzt? Welche Therapien und welche bekannten klinischen Fälle gab es? Wir werden uns in diesem Zusammenhang mit Texten der archaischen griechischen Dichtung (Homer, Lyrik), der hellenistischen Dichtung (Theokrit, Apollonios Rhodios) sowie mit literarischen Quellen der ersten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung beschäftigen (insbesondere mit Vergil, der römischen Elegie und dem spätantiken Epyllion Aegritudo Perdiccae), aber auch philosophische (Platon, Aristoteles, Lukrez) und medizinische Texte (Galen, Aretaios, Caelius Aurelianus und andere medizinische Autoren der römisch-griechischen Tradition) lesen und kommentieren. Allgemeine bibliografische Empfehlungen : D.W. AMUNDSEN, Romanticising the ancient medical profession: The characterisation of the Physician in the Graeco-Roman World, BHM 48 (1974), 328-337. D. BEECHER / M. CIAVOLELLA (eds.), J. Ferrand. A treatise on Lovesickness. Syracuse University Press 1990, 3–202 (Introduction). L. MCNAMARA, Hippocratic and non- Hippocratic Approaches to Lovesickness, in: L. DEAN-JONES / R. M. ROSEN (ed.), Ancient Concepts of the Hippocratic. Leiden/ Boston 2016, 308–27. E. SANDERS / C. THUMIGER / C. CAREY / N. J. LOWE (eds.), Erôs in Ancient Greece, Oxford 2013 (darin v.a. die Beiträge von THUMIGER, 27–40 u. ROSEN, 111–128). P. TOOHEY, Love, lovesickness and melancholia, ICS 17 (1992), 265–86. P. TOOHEY, Melancholy, Love, and Time: Boundaries of the Self in Ancient Literature, Ann Arbor 2004.

51 018 Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 P. van der Eijk 1) findet ab 19.04.2017 statt

Aristoteles gilt als der erste Philosoph, der systematisch und theoretisch über die Frage nach dem Ursprung und dem Wesen des Lebens nachgedacht hat. Was heißt Leben, wie kommt es zustande? Welche Formen und Niveaus von Leben lassen sich unterscheiden? Wie muss man die Fortpflanzung verstehen? Welche Faktoren bestimmen die Art und das Geschlecht des neuen Lebewesens und ob es seiner Mutter oder seinem Vater gleicht? Und welche Faktoren beeinflussen die weitere Entwicklung der Seele und des Körpers eines Lebewesens, sein Wachstum, seine Gesundheit und Lebenslänge? – Bei der Beantwortung dieser Fragen benutzt Aristoteles nachdrücklich Begriffe aus seiner Metaphysik wie Stoff und Form, Potentialität und Aktualität und seine Lehre der vier Ursachen, um das Phänomen des Lebens zu durchgründen. Gleichzeitig war Aristoteles aber auch Naturforscher, der aus einer großen Sammlung empirischer Beobachtungen schöpfte und der bunten Vielfalt der biologischen Realität gerecht werden wollte. Die Fortpflanzung der Bienen und der Pflanzen interessiert ihn nicht weniger als die Tatsache, dass ‘ein Mensch einen Menschen zeugt’. Auch berücksichtigt und überprüft er die Ansichten von Bauern und Fischern und die Vorstellungen von Ärzten seiner Zeit. In diesem Seminar werden wir ausgewählte Kapitel aus Aristoteles’ Schriften über die Fortpflanzung, über die Seele und aus seinen kleineren naturwissenschaftlichen Schriften (in Übersetzung) auf ihre Benutzung theoretischer und empirischer Elemente hin durcharbeiten und sehen, wie erstaunlich aktuell die Ansichten des Aristoteles immer wieder sind. Literatur: Aristoteles, Über die Seele , übers. Klaus Corcilius, Reclam, 2017 Aristoteles. Fünf Bücher von der Zeugung und Entwicklung der Tiere , übers. H. Aubert, F. Wimmer (Nachdruck Beck, München 2014), oder Aristotle. On the Generation of Animals , übers. A. Peck, Loeb Classical Library, 1942 Aristoteles, Kleine naturwissenschaftliche Schriften , Übers. K. Dönt, Reclam, 2010 Henry, «Generation of Animals», in G. ANAGNOSTOPOULOS (ed.), A Companion to Aristotle , Wiley-Blackwell, Oxford, pp. 368-383 Falcon, D. Lefèvre (eds.) Aristotle: On Generation of Animals , Cambridge 2017

Seite 187 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 51 054 Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 20.04.2017 statt

Das Hauptthema, mit dem sich Platon in seinem Dialog Philebos befasst, ist die ethische Bewertung der Lust. Ausgangspunkt dieser Betrachtung von entscheidender Bedeutung für die Gründung einer praktischen Philosophie ist der Streit zwischen Philebos und Protarchos, die eine hedonistische Position vertreten, indem sie die Lust als höchsten Wert betrachten und sie mit dem schlechthin Guten gleich setzen, und Sokrates, der die Gegenposition vertritt und der Einsicht und der Vernunft Vorrang einräumt. Die Berechtigung und den Wert der Lust bestreitet er zwar nicht, doch zeigt er die Verschiedenartigkeit der Lüste auf und tritt für eine differenzierte Beurteilung ein. Er verwirft manche Arten der Lust, da sie schädlich seien, und billigt den übrigen, den „reinen“ Lüsten, nur einen untergeordneten Rang in der hierarchischen Wertordnung zu. Die Unterscheidung zwischen den Lustarten führt zu allgemeinen Überlegungen über die Einheit und Vielheit von Arten, die unter einem Oberbegriff zusammengefasst werden, und über die Gattungen, in die sich alles Seiende aufteilen lässt. Lust und Unlust treten im menschlichen Leben in verschiedenen Erscheinungsformen und Mischungsverhältnissen auf. Sokrates untersucht die Ursachen, die Entstehung und die Beschaffenheit dieser Faktoren und ihrer wechselnden Kombinationen, die verschiedenartige Gemütszustände ergeben. Die Besonderheiten der einzelnen Lustformen werden herausgearbeitet und die Gründe für deren unterschiedliche Bewertung dargelegt. Am Ende des Dialogs präsentiert Sokrates eine universale Wertordnung. Darin nimmt das richtige Maß, die Verhältnismäßigkeit, den obersten Platz ein und die Lust – soweit sie berechtigt ist – den untersten. Schädliche Lüste sind zu meiden. Die rechte Mischung der erwünschten Faktoren soll ein gelungenes Leben ermöglichen und einen ausgeglichenen Gemütszustand herbeiführen. Protarchos sieht das ein, Philebos äußert sich nicht mehr. Das Philebos ist aber auch ein der Werke Platons, in denen sich praktische und theoretische Philosophie am deutlichsten und am engsten miteinander verknüpfen, weil die sokratische Unterscheidung zwischen den Lustarten auf eine Einteilung alles Seienden in vier Klassen beruht, welche Einteilung auf Platons Ideen- und Prinzipienlehre hinzuweisen scheint. Beim Seminar werden wir uns mit allen Kernfragen, die im Dialog erörtert werden, gründlich befassen. Besondere Aufmerksamkeit werden wir auf das Verhältnis zwischen Ethik und Ontologie und dessen Bedeutung für die Entwicklung der platonischen Philosophie richten. Das Seminar wird stark diskussionsorientiert sein und setzt deshalb eine aktive Teilnahme voraus. Die Kenntnis der griechischen Sprache ist willkommen, aber nicht erforderlich. Wir werden den Text in deutscher Übersetzung lesen, wobei wir auf den griechischen Text in systematischer Weise verweisen werden, um Kernbegriffe zu verdeutlichen. Literatur: Eine vollständige Primär- und Sekundärliteraturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt werden.

Master of Arts Latinistik

Wir weisen auf folgende Veranstaltung besonders hin: "Kolloquium (Praktikumskolloquium für Studierende der Klassischen Philologie; Examenskolloquium für Studierende der Latinistik" (mittwochs, 18-20 Uhr, UL 6, 3053, 14täglich, Beginn: 26.4.2017). Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Latein, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung, 5270049. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Modul 1: Lateinische Sprache

5270070 Lateinisch-Deutsche Übersetzung 2 SWS 3 LP UE Do 08:30-10:00 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Im Mittelpunkt der Übung werden Texte verschiedener Autoren stehen, besonders von Cicero, Seneca, Livius und Tacitus. Durch die Reflexion der Übersetzungstätigkeit soll die Fähigkeit des Übersetzens unterstützt werden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden.

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 M. Thunert 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270071 Deutsch-Lateinische Übersetzung II 2 SWS 3 LP UE Mi 08:00-09:30 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 12-14 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Es werden insbesondere Passagen aus den Schriften Ciceros, aber auch des Livius und Tacitus ins Lateinische rückübersetzt. Vorausgesetzt werden Grammatik- und Vokabelkenntnisse, die im Bachelor erworben wurden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden. Lehrbuch: H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von TH. BURKARD und M. SCHAUER, Darmstadt (WBG), 5. Auflage 2012.

Seite 188 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 3052 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 175

Modul 2: Lateinische Literatur I (Prosa)

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer

Die Vorlesung hat das Ziel, eine Epoche der lateinischen Literaturgeschichte, die häufig als eine Übergangszeit gesehen wird, genauer zu beleuchten, nämlich die Jahre der spätaugusteischen Zeit (seit dem Tode des Horaz 8 v. Chr.) bis zur Herrschaft Neros. Doch in diese Zeit fallen so wichtige Autoren und Werke wie Livius (der große Teile von ab urbe condita in dieser Zeit verfasste), Ovid (Fasti und Exildichtung), die astronomischen Gedichte des Manilius und Germanicus, die von historischem Interesse getragenen Bücher des Velleius Paterculus und Valerius Maximus, Vater und Sohn Seneca sowie der Kaiser Claudius selbst. Abgerundet wird die Vorlesung durch einen Ausblick auf die neronische Literatur Die Vorlesung wird gemäß den jeweiligen Studienordnungen durch die eigenständige Beschäftigung mit den im Lektürekanon (siehe Homepage: Lehre und Studium) genannten Texten begleitet. Ein Moodle-Kurs wird eingerichtet.

5270073 Erziehung und Bildung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Altrömische Erziehung war auf die Praxis ausgerichtet und wurde in der Praxis vermittelt. Erst mit der Übernahme griechischer Bildung kann man eigentlich von Bildung und Erziehung in Rom sprechen. Aspekte des Seminars sollen sein: der Prozess der Aneignung der griechischen Bildung; Bildung und Erziehung als Privatsache; griechische Bildung und ihr Beitrag zu römischer Praxisorientiertheit; relatives Ansehen der Bildungsgüter bei gleichzeitiger Geringschätzung der Bildungsvermittler und Gründe für beides; Bildungseinrichtungen; ‚privatunternehmerische‘ Initiativen und Staatsinteresse. Zur Einführung : Henri-Irénée MARROU, Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum (Übers. der „Histoire de l’éducation dans l’antiquité“), hrsg. von R. HARDER. Freiburg 1957, 2. Auflage 1977. Weitere Informationen und Literaturhinweise : die Artikel ‚Bildung‘, ‚Erziehung‘, ‚artes liberales‘, ‚enkyklios paideia‘ und ‚Schule, röm.‘ in: Der Neue Pauly. Es wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, zu dem die über AGNES angemeldeten Teilnehmer das Passwort genannt bekommen werden. Voraussetzungen zum Erwerb der Studienpunkte: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, sowie sorgfältige Vorbereitung der zu behandelnden Textpassagen bzw. Sekundärtexte, Übernahme von Kurzreferaten.

5270074 Medizin auf Latein 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3053 O. Overwien

Naturgemäß spielte die Heilkunde für die Römer eine wichtige Rolle. Und selbst wenn uns im Vergleich zur griechischen Tradition nur relativ wenige Quellen auf Latein erhalten geblieben sind, so reichen sie dennoch aus, um uns eine Vorstellung von den wesentlichen Charakteristika der römischen Medizin zu geben, die uns heutzutage zum Teil sehr vertraut, zum Teil aber auch eher fremd erscheint: Es gab z.B. keine Krankenhäuser; das Aufschneiden von Leichen zu Forschungszwecken lehnte man strikt ab. In der Übung wird es unter anderem um magische Praktiken, Naturheilkunde, die Bedeutung von Medikamenten und ethische Vorschriften für den Arzt gehen. Die zu lesenden Texte stammen von Autoren aus ganz unterschiedlichen Epochen: In die Anfangszeit der lateinischen Literatur gehört Cato. Celsus, der auch als Cicero der Medizin galt, sowie Plinius der Ältere sind der frühen Kaiserzeit zuzurechnen, der eher weniger bekannte Marcellus dagegen der Spätantike. Die zu übersetzenden Texte werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Einführende Literatur: V. NUTTON, Roman Medicine: Tradition, Confrontation, Assimilation, in: ANRW II 37.1 (1993), S. 49-78; A. KRUG, Heilkunst und Heilkult, 2. Auflage, München 1993; E. Künzl, Medizin in der Antike, Stuttgart 2002.

Modul 3: Lateinische Literatur II (Poesie)

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270077 Römische Satire und Epigramm 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fällt aus! 14-20 Einzel (1) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (2) UL 6, 3052 T. Fögen Sa Fällt aus! 14-20 Einzel (3) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (4) UL 6, 3052 T. Fögen

Seite 189 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Sa 1) findet am 14.07.2017 statt 2) findet am 15.07.2017 statt 3) findet am 21.07.2017 statt 4) findet am 22.07.2017 statt

Dieses Seminar befasst sich mit ausgewählten Vertretern der Gattungen „Satire“ und „Epigramm“ (insbesondere Lucilius, Horaz, Juvenal und Martial) und versucht, Verbindungslinien zwischen diesen Autoren herzustellen. Neben einer Analyse der stilistischen und literarischen Charakteristika der einzelnen Werke soll deren soziale und politische Dimension in den Blick genommen werden. Für ein erfolgreiches Absolvieren dieser Lehrveranstaltung ist die intensive Vorbereitung auf jede Sitzung, die Übernahme eines mündlichen Referats sowie die regelmäßige aktive Teilnahme an der Diskussion erforderlich. Es wird von den Teilnehmern die Bereitschaft erwartet, sich bereits im Vorlauf durch selbständige Lektüre auf das Seminar vorzubereiten und während des Semesters umfangreiche Mengen an Primärtexten (im Original und in Übersetzung) und Sekundärliteratur zu erarbeiten. Sämtliche hier behandelten Texte stellen sowohl inhaltlich als auch sprachlich hohe Anforderungen, die ein entsprechendes Kompetenzniveau der Teilnehmer voraussetzen. Bitte unbedingt beachten : Teilnahme nur nach Voranmeldung via e-mail ( [email protected] ), spätestens bis zum 10. April 2017 . Teilnehmer erhalten dann via e-mail genauere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sowie eine Literaturliste. Organisatorisches: Diese Lehrveranstaltung wird als Blockseminar zu folgenden Zeiten abgehalten: Freitag 14. Juli (14-20 h), Samstag 15. Juli (9-13 h und 14-18 h), Freitag 21. Juli (14-20 h) und Samstag 22. Juli 2017 (9-13 h und 14-18 h).

5270076 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt

Properz ist vielseitig. Der Callimachus Romanus, wie er sich selbst sah, mag sprachlich schwieriger sein als Tibull und weniger humorvoll als Ovid, dafür ist er an Themen und literarischen Einfällen vielleicht der reichste unter den römischen Elegikern. Nachdem er mit dem 28 v. Chr. herausgegebenen Monobiblos über die Liebe zu Cynthia Berühmtheit erlangt hatte, konnte er es wagen, in den sukzessive erscheinenden folgenden Büchern auch andere Themen aufzugreifen. Das 16 v. Chr. erschienene vierte Buch legt einen deutlichen Schwerpunkt auf die Aitiologie der Namen, Mythen und Kulte Roms. Im Seminar soll ein Querschnitt von Gedichten aus allen vier Büchern behandelt werden. Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist neben regelmäßiger Mitarbeit die Lektüre der im Seminar empfohlenen Forschungsliteratur, die selbständige Übersetzung ausgewählter Passagen und die Übernahme kurzer Referate. Einführende Literatur: N. HOLZBERG, Die römische Liebeselegie: eine Einführung, 5. Aufl. Darmstadt 2011; A. KEITH, Propertius. Poet of Love and Leisure, London 2008.

5270075 Catull 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 14-16 wöch. UL 6, 3071 A. Wenzel

„Cui dono lepidum novum libellum?“ fragt der Dichter seine Leser. Ein neues Buch habe er geschrieben, lässt er wissen, doch ist „neu“ hier mehr als „ein weiteres“. Catull setzt neue Maßstäbe in der römischen Dichtung: Er orientiert sich an hellenistischen Vorbildern und verbindet sie mit römischer Tradition. Im Kurs werden einzelne Gedichte Catulls gelesen, metrisch analysiert und einzeln sowie im Zusammenhang interpretiert. Dabei stehen die Reihenfolge der Gedichte, Catulls Umgang mit seinen Vorbildern sowie die Frage einer Bucheinteilung zur Diskussion. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über Catulls Werk und einen Einblick in grundlegende Fragen der Interpretation zu erhalten. Zur Einführung: Ernst A. Schmidt, Catull, Heidelberg 1985. Julia Haig Gaisser, Catull: Dichter der Leidenschaft, Darmstadt 2012. Organisatorisches: Eventuelle Überschneidungen mit der Lehrveranstaltung "Römische Satire und Epigramm" und daraus resultierende terminliche Veränderungen werden in der ersten Sitzung besprochen."

Modul 4: Lateinische Literatur III

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270087 Petrarca, Secretum 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt

Das Secretum ist ein in Dialogform verfasstes und aus drei Büchern bestehendes Werk, das Francesco Petrarca in der Zeitspanne zwischen 1347 und 1353 schrieb und in dem er die Wahrhaftigkeit seines Glaubens mit der Hilfe von Augustinus von Hippo und in der stillen Anwesenheit der Wahrheit prüft. Dieses Werk, das erst nach Petrarcas Tod Verbreitung fand, wurde sehr wahrscheinlich ursprünglich eher als Instrument der Selbstprüfung und Selbstbetrachtung denn als Werk für ein breiteres Publikum konzipiert. Im ganzen Werk spielt Augustinus eine vorherrschende Rolle sowohl als strenger Prüfer und Tadler der gottlosen und den Lüsten gewidmeten Lebensweise Petrarcas als auch als positives Vorbild, das Petrarca zur Selbstkritik und letztendlich zu einer existentiellen Wende, die ihn zur Ablehnung der weltlichen Lüste und zur Stärkung seines freien Willens führt, ermahnt.

Seite 190 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Das Secretum kann auch als Petrarcas anspruchsvollster Versuch betrachtet werden, seinen Humanismus und die Bewunderung für das klassische Altertum mit seinem christlichen Glauben zu vereinbaren. Im Seminar werden wir ausgewählte Abschnitte aus allen drei Büchern des Secretum betrachten und die wichtigsten Aspekte dieses faszinierenden Werkes erörtern. Literaturliste : Francesco Petrarca, Secretum meum, hrsg.und übers. von G. Regn, Mainz 2013; H. Baron, Petrarch's Secretum: Its Making and Its Meaning, Medieval Academy of Amer 1985; Davy A. Carozza, Howard J. Shey, Petrarch's Secretum with Introduction, Notes, and Critical Anthology, New York 1989.

5270078 Philosophie des Lichtes: Robert Grosseteste 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 wöch. FUJ 30/109 B. Roling

Der Anglo-Normanne Robert Grosseteste (1170-1253) dürfte zu den interessantesten und innovativsten Denkern seiner Zeit gehört haben. Der polyglotte Bischof von Lincoln war nicht nur als Übersetzer aus dem Griechischen hervorgetreten, der dem Westen eine neue Übersetzung der ‚Nikomachischen Ethik‘ des Aristoteles und eine weitere Übersetzung der ‚Himmlischen Hierarchie‘ des Dionysios Areopagita geschenkt hatte; Grosseteste hatte beide Autoren, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam hatten, ausführlich kommentiert. Die Verflechtung von Logik und strenger Physik auf der einen Seite und orthodoxer Theologie und überschwenglicher Mystik auf der anderen sollte sein ganzes Werk auszeichnen. Grosseteste brillierte als Dichter, der ein umfangreiches kosmologisches Lehrgedicht, das ‚Carmen de partibus mundi‘, und eine Liebesallegorie in anglonormannischem Französisch, das ‚Chateau d’amour‘, verfaßte; gleichzeitig bemühte er sich, die aristotelische Physik mit dem Schöpfungsbericht der Genesis in Einklang zu bringen. Berühmt jedoch wurde er für seine eigenen naturphilosophischen Werke, die vor allem zwei Themen behandeln: Die Anfangsgründe des Kosmos und die Natur des Lichtes. In seiner Schrift‚ De luce‘, ‚Vom Licht‘ entfaltet Grosseteste eine Theorie des Urknalls, die der Zeit um Jahrhunderte voraus war. Im Seminar wird eine Auswahl aus den naturphilosophischen und mystischen Werken Grossetestes, begleitet von Auszügen aus seinen Gedichten, gelesen werden. Zugleich soll auf diese Weise auch eine Einführung in die mittelalterliche Philosophie und Theologie des 13. Jahrhunderts gegeben werden. Literatur: James McEvoy, Robert Grosseteste, Oxford 2000, ders., Robert Grosseteste. Exegete and Philosopher, Oxford 1994, ders., The Philosophy of Robert Grosseteste, Oxford 1986. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU statt. Hingewiesen sei auch auf zwei weitere Lehrveranstaltungen im Bereich Mittellatein an der FU: 16 320 V Zwischen Mystik und Aristotelismus: Theologie und Philosophie im frühen 13. Jahrhundert (Mi 12–14 Uhr, JK 31/124) 16 323 L Hibernia latina : Lateinkultur im frühmittelalterlichen Irland (Do 14 –16 Uhr, J 23/16)

5270088 Augustinus, Soliloquia 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. UL 6, 3053 R. Lo Presti

In dieser Übung werden wir die Soliloquia , eines der faszinierendsten Werke Augustins, lesen. In diesem aus zwei Büchern bestehenden Werk befasst sich Augustin mit Fragen –, die uns zum Kern seiner theologischen, philosophischen und erkenntnistheoretischen Erwägungen unmittelbar führen: Was ist eine Seele und wie kann man die Natur der Seele erkennen? Was typisch für Augustin und besonders für die Soliloquia ist, ist die Selbstbetrachtung und die Selbsterforschung als Weg zur „wahrhaften“ Erkenntnis. Deshalb geht es hier nicht um eine abstrakte Untersuchung der Seele als Gegenstand philosophischer bzw. theologischer Betrachtung, sondern vielmehr um eine kontemplative Reise ins Innere des Selbst, wodurch Augustin die analytische und maieutische Wirkung des philosophischen Dialogs zum Instrument der Introspektion und der Selbsterkenntnis macht. Aber genau wie es für die Gattung des philosophischen Dialoges üblich ist, auf Wissensinhalte und Wissensfragen anzuspielen und hinzuweisen, die im Text nicht ausdrücklich zur Sprache kommen, so weist auch in den Soliloquia Augustins die Suche nach der eigenen Seele auf die Suche nach Gott und das Gespräch mit sich selbst auf das Gespräch mit Gott hin. Literatur : Augustinus, Soliloquia, in Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Band 89, Wien 1986; Augustinus, Selbstgespräche, hrsg. und übers. von Harald Fuchs, Berlin 2002; E. Stump, N. Kretzman (Hg.), The Cambridge Companion to Augustine , Cambridge 2001.

5270080 Klassiker der Frauenmystik des Mittelalters: Gertrud von Helfta, Margaretha Porete, Birgitta von Schweden und ihre Schwestern 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. B. Roling

Deutlicher als noch im 12. Jahrhundert, das allenfalls eine Schlüsselfigur wie Hildegard von Bingen vorweisen konnte, sehen das 13. und 14. Jahrhundert Frauen, die sich um eine individuelle Spiritualität und Gotteserfahrung bemühen und darüber in Selbstzeugnissen Auskunft geben. Vertreterinnen einer Laienfrömmigkeit, wie sie in den Beginen vorlag, waren in diesem Kreis ebenso zu finden wie Ordensfrauen, Zisterzienserinnen und Dominikanerinnen. Leidenschaftlich und oft in der Volkssprache oder im Lateinischen um die richtigen Worte ringend, verhandeln Elisabeth von Schönau, Alpais von Cudot und vor allem Großmystikerinnen wie Gertrud von Helfta, Margareta Porete oder Birgitta von Schweden, deren Ruf zwischen Kirchenlehrerin und Ketzerin schillern konnte, ihre mystische Innerlichkeit, ihre Einigungserfahrung mit dem Göttlichen und das Gefühl, zur Gänze von der göttlichen Liebe durchdrungen zu werden, und suchen dabei nach Bildern, um dieses Erleben zu artikulieren und nachvollziehbar werden zu lassen und in Schemata eines Seelenaufstiegs zu transformieren. Vor allem eine oft von schmerzhafter Passionsmystik begleitete Christusfrömmigkeit sollte viele dieser Frauen ausweisen, dazu visionäre Erlebnisse und eine hohe, fast prophetische Autorität für ihre Um- und Nachwelt. Die gleichen Erfahrungen und der unbedingte Wunsch, an ihnen festzuhlaten, konnten jedoch, wie vor allem das Beispiel Margareta Poretes zeigen kann, die Mystikerin auch in erhebliche Konflikte verwickeln, die sogar mit ihrer Verurteilung enden konnten. Im Seminar wollen wir eine Auswahl der hochmittelalterlichen Frauenmystik lesen und interpretieren. Auch volkssprachliche Texte sollen dabei unter Rückgriff auf ihre lateinischen Übersetzungen mit herangezogen werden. Mary Lou Shea, Medieval Women on Sin and Salvation, New York 2010; Peter Dinzelbacher (Hg.), Mittelalterliche Frauenmystik, Paderborn 1993; Susanne Bürkle, Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts, Tübingen 1999, Anneke B. Mulder-Bakker, Living Saints of the thirteenth Century, Turnhout 2011.

Seite 191 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU statt (J23/16). Hingewiesen sei auch auf zwei weitere Lehrveranstaltungen im Bereich Mittellatein an der FU: 16 320 V Zwischen Mystik und Aristotelismus: Theologie und Philosophie im frühen 13. Jahrhundert (Mi 12–14 Uhr, JK 31/124) 16 323 L Hibernia latina : Lateinkultur im frühmittelalterlichen Irland (Do 14 –16 Uhr, J 23/16)

5210045 Nu sing wir alle den suessenn sanck – Das geistliche Lied im deutschsprachigen Mittelalter 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 C. Ostermann detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Modul 5: Griechische Literatur und Kultur

5270003 Einführung in das griechische Epos: Homers Odyssee 2 SWS 3 LP GK Do 12-14 wöch. UL 6, 3052 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 166

5270002 Einführung in das griechische Drama 2 SWS 3 LP GK Mi 10-12 wöch. UL 6, 3071 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 166

Modul 6: Altertumswissenschaft I

5270079 Einführung in die lateinische Epigraphik 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 M. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt

Lateinische Inschriften vermitteln als unmittelbare Zeugnisse der Antike einen besonderen Zugang zu römischer Lebenswelt und Kultur: Von Roms Frühzeit an bis zum Ende der Spätantike begleiten Inschriften die tausendjährige Geschichte Roms und dokumentieren die Weltsprache Latein in allen ihren Facetten. Ob gemeißelte Grabinschrift oder gemalte Inhaltsangabe auf Amphoren, ob Graffito an Häuserwänden oder Senatsbeschluss auf Bronzetafeln - so vielfältig wie Form und Material sind auch die Texte selbst. Um den Studierenden des Faches Klassische Philologie in dieser Vielfalt Orientierung zu geben, sollen die wichtigsten Inschriftgattungen vorgestellt, das wissenschaftliche Instrumentarium der Epigraphik ausgebreitet und deren Methoden an ausgewählten Beispielen aufgezeigt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die epigraphische Tradition zu erschließen und sie im Umgang mit den inschriftlichen Texten wie auch mit der Forschungsliteratur sicher zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf den Bau-und Grabinschriften der Stadt Rom und der provinciae Hispanae. Geplant sind Exkursionen zur Antikensammlung im Schloss zu Klein-Glienicke (evtl. Märkisches Museum) und zur Arbeitsstelle ‘Corpus Inscriptionum Latinarum’ an der BBAW. Literatur : K. BARTELS, Roms sprechende Steine, Darmstadt 4. Aufl. 2012; J. Bodel (ed.), Epigraphic Evidence. Ancient History from Inscriptions, London – New York 2001; E. COURTNEY, Musa Lapidaria. A Selection of Roman Verse Inscriptions, Atlanta 1995; J.-M. LASSÈRE, Manuel d’épigraphie romaine I-II, Paris 2005; M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 3. Aufl. 2015; L. Schumacher (ed.), Römische Inschriften, Lateinisch/ Deutsch, Stuttgart 2. Aufl. 2001; Übersicht über die epigraphische Forschung: F. Bérard - D. Feissel - P. Petitmengin - M. Sève (ed.), Guide de l’épigraphiste. Bibliographie choisie des épigraphies antiques et médiévales, Paris 4. Aufl. 2010, vgl. www.antiquite.ens.fr/ressources/publications-aux-p-e-n-s/guide- de-l-epigraphiste/article/presentation Unentbehrliches Hilfsmittel : Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby: http://www.manfredclauss.de/

Modul 7: Altertumswissenschaft II

51 018 Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 P. van der Eijk 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 187

51 054 Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 188

Seite 192 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Master of Arts Klassische Philologie (StO 2014)

Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Modul 1: Griechische Sprache

5270050 Griechische Grammatik und Linguistik 2 SWS 3 LP UE Do 10-12 wöch. UL 6, 3052 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 184

Modul 2: Lateinische Sprache

5270070 Lateinisch-Deutsche Übersetzung 2 SWS 3 LP UE Do 08:30-10:00 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 188

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 M. Thunert 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270071 Deutsch-Lateinische Übersetzung II 2 SWS 3 LP UE Mi 08:00-09:30 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 12-14 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 188

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 3052 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 175

Modul 5: Griechische Literatur und Kultur III: Hellenistische Zeit und Kaiserzeit

5270052 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270053 Wie man die Geschichte schreiben soll 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270054 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270057 Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 V. Vitkovskiy 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Seite 193 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 6: Lateinische Literatur und Kultur I: Republikanische und kaiserzeitliche Prosa

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270073 Erziehung und Bildung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270074 Medizin auf Latein 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3053 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 189

Modul 7: Lateinische Literatur und Kultur II: Republikanische und kaiserzeitliche Poesie

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270077 Römische Satire und Epigramm 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fällt aus! 14-20 Einzel (1) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (2) UL 6, 3052 T. Fögen Sa Fällt aus! 14-20 Einzel (3) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (4) UL 6, 3052 T. Fögen Sa 1) findet am 14.07.2017 statt 2) findet am 15.07.2017 statt 3) findet am 21.07.2017 statt 4) findet am 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270076 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270075 Catull 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 14-16 wöch. UL 6, 3071 A. Wenzel detaillierte Beschreibung siehe S. 190

Modul 8: Lateinische Literatur und Kultur III: Nachklassische und nachantike Literatur

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270087 Petrarca, Secretum 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

Seite 194 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270078 Philosophie des Lichtes: Robert Grosseteste 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 wöch. FUJ 30/109 B. Roling detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5270088 Augustinus, Soliloquia 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. UL 6, 3053 R. Lo Presti detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5270080 Klassiker der Frauenmystik des Mittelalters: Gertrud von Helfta, Margaretha Porete, Birgitta von Schweden und ihre Schwestern 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. B. Roling detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5210045 Nu sing wir alle den suessenn sanck – Das geistliche Lied im deutschsprachigen Mittelalter 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 C. Ostermann detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Modul 9: Kontinuitäten, Interferenzen, Differenzen der griechisch-lateinischen Literatur

5270052 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270056 Oderint, dum metuant! Das Bild des Tyrannen in der antiken Literatur 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) UL 6, 3052 R. Baumgarten 1) findet ab 26.04.2017 statt

Autokratische Herrschaftsformen scheinen derzeit wieder auf dem Vormarsch zu sein und in Literatur, Theater und Film ist der egoistische, skrupellose Machtmensch in diversen Erscheinungsformen einer der quasi unentbehrlichen „stock character“. Als antikes Pendant hierzu kann man das Bild des Tyrannen betrachten, das sich, ausgehend von einer spezifischen Form autokratischer Herrschaft in den frühgriechischen Poleis, als abschreckendes Gegenbild zu jeglicher Form „guter“ Herrschaft etablierte. Ausgehend von den Prototyrannen im griechischen Epos über Herrscherfiguren in der klassischen Tragödie und Geschichtsschreibung und die entsprechende theoretische Reflexion bei Platon, Xenophon und Aristoteles wollen wir uns auch intensiv mit der Rezeption dieses Typus in der römischen Literatur (v.a. bei Cicero, Livius, Seneca, Tacitus und Sueton) beschäftigen und dabei untersuchen, wie sich das Stereotyp entwickelt hat und welche Funktion ihm im jeweiligen Kontext zukommt. Das Seminar kann auch statt der in der Studienordnung im Modul 9 vorgesehenen Übung oder Vorlesung besucht werden. Es eignet sich im Rahmen des ÜWP auch für Studierende anderer Fächer. Textmaterialien sowie weitere Informationen werden Ende März über Moodle abrufbar sein. (Passwort wird den über AGNES- Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt). Lit.: H. BÖRM (Hg.), Anti-monarchic Discourses in the Ancient World, Stuttgart 2015

5270061 Encyclopedic knowledge in and of antiquity 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 Einzel (1) UL 6, 3052 M. Asper, M. Stöckinger Mo 12-14 14tgl. (2) UL 6, 3052 M. Asper, M. Stöckinger 1) findet am 26.04.2017 statt 2) findet ab 15.05.2017 statt

In diesem Seminar sollen einige Texte und Textcorpora der griechisch-römischen Antike behandelt werden, die als 'enzyklopädisch' angesehen werden können. Dazu zählen u.a. Aristoteles, antiquarische Literatur und der Ältere Plinius. Seitenblicke in die Wissensliteratur des Vorderen Orient und auf das 18. und 19. Jahrhundert, wo nun auch Wissen von der Antike in enzyklopädischer Form präsentiert wird, ergänzen unser Programm. Fragen werden sein: Was ist enzyklopädisches Wissen bzw. wodurch wird Wissen enzyklopädisch? Wie präsentiert, arrangiert und organisiert man enzyklopädisches Wissen? Welche rhetorischen, ideologischen und politischen Einstellungen bedingen enzyklopädische Schriften in ihrem jeweiligen historischen Kontext?

Seite 195 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Das Seminar ist Teil eines Kooperationsprojekts mit dem Classics Department der Princeton University. Teil der Veranstaltung ist ein Workshop mit Studierenden und Lehrenden aus Princeton in der Woche vom 26.–30. Juni an der HU (Informationen folgen). Das Seminar findet an folgenden Terminen statt: Mi 26.4. (Vorbesprechung), 15.5., 29.5., 12.6. (jeweils Mo 12–14 Uhr) und 26.– 30.6. (Workshop). An einem Blocktermin im Juli wird der Workshop nachbereitet. Die Teilnahme an der Vorbesprechung und am Workshop sind verpflichtend. Unterrichtssprache im Seminar ist Deutsch, der Workshop wird auf Englisch durchgeführt.

Modul 10: Zentrale Themen der griechischen Literatur

5270003 Einführung in das griechische Epos: Homers Odyssee 2 SWS 3 LP GK Do 12-14 wöch. UL 6, 3052 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 166

5270002 Einführung in das griechische Drama 2 SWS 3 LP GK Mi 10-12 wöch. UL 6, 3071 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 166

Modul 11: Zentrale Themen der lateinischen Literatur

5270025 Vergil, Aeneis 2 SWS 3 LP GK Mi 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 D. Bormann 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 174

5270039 Vergil, Aeneis 2 SWS 3 LP GK Di 14-16 wöch. UL 6, 3071 F. Mundt detaillierte Beschreibung siehe S. 175

5270024 Ovid, Ars Amatoria 2 SWS 3 LP GK Do 10-12 wöch. UL 6, 3071 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 174

5270038 Ovid 2 SWS 3 LP GK Di 10-12 wöch. UL 6, 3071 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 174

Modul 12: Spezialdisziplinen der Klassischen Philologie

5270059 Griechische Paläographie 2 SWS 3 LP UE Do 16-18 wöch. UL 6, 3052 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 186

5270055 Einführung in die griechische literarische Papyruskunde 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 186

5270079 Einführung in die lateinische Epigraphik 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 M. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 192

5270051 Einführung in die griechische Epigraphik der Insel Zypern 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch. BBAW, UL 8 D. Summa

Seite 196 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

Modul 13: Nachbardisziplinen

5270060 Traum und Traumdeutung in der antiken Literatur, Philosophie und Medizin 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. UL 6, 3053 P. Van der Eijk detaillierte Beschreibung siehe S. 187

5270058 Liebe als Krankheit: Poetische und Medizinische Perspektiven 2 SWS 3 LP SE Fällt aus! 12-14 wöch. UL 6, 3059 C. Thumiger Do detaillierte Beschreibung siehe S. 187

51 018 Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 P. van der Eijk 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 187

51 054 Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 188

51 064 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 2 SWS CO Mo 10-12 wöch. (1) UL 6, 3053 P. van der Eijk 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

Modul 14: Forschung und Präsentation im interdisziplinären Rahmen

5270046 Forschungskolloquium Gräzistik 1 SWS 1 LP / 3 LP CO Mo 12-14 14tgl. (1) UL 6, 3052 M. Asper 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

5270049 Kolloquium (Praxiskolloquium für Studierende der Klassischen Philologie; Examenskolloquium für Studierende der Latinistik) 1 SWS 2 LP / 3 LP PCO Mi 18-20 14tgl. (1) UL 6, 3053 U. Schmitzer 1) findet ab 03.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

Master of Arts Klassische Philologie (auslaufend)

Wir weisen auf folgende Veranstaltungen besonders hin: "Forschungskolloquium Gräzistik" (montags, 12-14 Uhr, UL 6, 3052, 14täglich, Beginn: 24.04.2017) Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Griechisch, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung, 5270046. "Kolloquium (Praktikumskolloquium für Studierende der Klassischen Philologie; Examenskolloquium für Studierende der Latinistik" (mittwochs, 18-20 Uhr, UL 6, 3053, 14täglich, Beginn: 26.4.2017). Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Latein, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung, 5270049. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Seite 197 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 1: Griechische Sprache

5270050 Griechische Grammatik und Linguistik 2 SWS 3 LP UE Do 10-12 wöch. UL 6, 3052 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 184

Modul 2: Lateinische Sprache

5270070 Lateinisch-Deutsche Übersetzung 2 SWS 3 LP UE Do 08:30-10:00 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 188

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 M. Thunert 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270071 Deutsch-Lateinische Übersetzung II 2 SWS 3 LP UE Mi 08:00-09:30 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 12-14 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 188

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 3052 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 175

Modul 3: Griechische Literatur und Kultur I

5270052 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270053 Wie man die Geschichte schreiben soll 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270054 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270057 Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 V. Vitkovskiy 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Modul 5: Lateinische Literatur und Kultur I

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

Seite 198 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270073 Erziehung und Bildung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270074 Medizin auf Latein 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3053 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 189

Modul 6: Lateinische Literatur und Kultur II

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270077 Römische Satire und Epigramm 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fällt aus! 14-20 Einzel (1) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (2) UL 6, 3052 T. Fögen Sa Fällt aus! 14-20 Einzel (3) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (4) UL 6, 3052 T. Fögen Sa 1) findet am 14.07.2017 statt 2) findet am 15.07.2017 statt 3) findet am 21.07.2017 statt 4) findet am 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270076 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270075 Catull 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 14-16 wöch. UL 6, 3071 A. Wenzel detaillierte Beschreibung siehe S. 190

Modul 7: Wahlpflichtmodul I: Griechische bzw. Lateinische Literatur III/ Nachbardisziplinen/Spezialdisziplinen

5270059 Griechische Paläographie 2 SWS 3 LP UE Do 16-18 wöch. UL 6, 3052 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 186

5270055 Einführung in die griechische literarische Papyruskunde 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 186

5270051 Einführung in die griechische Epigraphik der Insel Zypern 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch. BBAW, UL 8 D. Summa detaillierte Beschreibung siehe S. 186

Seite 199 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270060 Traum und Traumdeutung in der antiken Literatur, Philosophie und Medizin 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. UL 6, 3053 P. Van der Eijk detaillierte Beschreibung siehe S. 187

5270058 Liebe als Krankheit: Poetische und Medizinische Perspektiven 2 SWS 3 LP SE Fällt aus! 12-14 wöch. UL 6, 3059 C. Thumiger Do detaillierte Beschreibung siehe S. 187

51 018 Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 P. van der Eijk 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 187

51 054 Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 188

Modul 8: Wahlpflichtmodul II: Griechische bzw. Lateinische Literatur III/ Nachbardisziplinen/Spezialdisziplinen

5270079 Einführung in die lateinische Epigraphik 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 M. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 192

Modul 9: Forschung und Präsentation im interdisziplinären Rahmen

Studienprojekt: nach Absprache mit dem gewünschten Prüfer (8 SP)

Master of Education Griechisch (StO 2015)

Wir weisen auf folgende Veranstaltung besonders hin: "Forschungskolloquium Gräzistik" (montags, 12-14 Uhr, UL 6, 3052, 14täglich, Beginn: 24.04.2017) Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Griechisch, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung, 5270046. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Griechisch als 1. Fach

Modul 1: Griechische Literatur und Kultur

5270052 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270053 Wie man die Geschichte schreiben soll 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Seite 200 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270054 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270057 Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 V. Vitkovskiy 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Modul 2: Griechische Sprache

5270092 Griechische Sprache und Übersetzung III 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. UL 6, 3052 T. Poiss

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht – wie in der klassischen Stilübung – die Analyse grammatischer und stilistischer Strukturen von Originaltexten, gekoppelt mit der Rück-Übersetzung aus dem Deutschen ins Griechische, damit die grammatische Kompetenz sowohl theoretisch als auch praktisch gefestigt wird. Darüber hinaus werden die sprachhistorische Analyse grammatischer Phänomene und der sprachtypologische Vergleich syntaktischer Strukturen in den Unterricht miteinbezogen. Literatur: Weiterhin in Verwendung ist die Grammatik von BORNEMANN/RISCH; dazu werden Übungsblätter und systematische Übersichten zu Spezialthemen bereitgestellt. Zur Vertiefung: H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge/MA 1984 (Orig. 1935, Harvard University Press, geb., ca. 39,50 Euro; NB: die Taschenbuch-Nachdrucke sind oft unvollständig! Seitenzahl prüfen!); die Lehrbuchsammlung der HUUB hält zahlreiche Exemplare bereit; eine pdf-Version im Internet unter: www.textkit.com/learn/ ID/142/author_id/63/ ).

Modul 4: Grundlage der Planung und Analyse von Griechischunterricht

5270601 Kompetenter Umgang mit griechischen Texten 2 SWS 2 LP SE Di 08-10 wöch. (1) J. Schmidt 1) findet ab 18.04.2017 statt

Die Beschäftigung mit griechischen Texten steht im Mittelpunkt des Griechischunterrichts. Für einen funktionalen Einsatz müssen Lehrbuch- und Originaltexte so bearbeitet werden, dass sie den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern gerecht werden. Im Seminar werden verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert und unterschiedliche methodische Schritte im Umgang mit griechischen Texten kritisch reflektiert. Organisatorisches: Der Kurs findet an der FU, in der Rost- und Silberlaube, Raum J 30/109 Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin statt.

5270651 Grundlagen der Planung und Analyse von Griechischunterricht und Vorbereitung des Praktikums 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) J. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt

Zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum im Fach Griechisch stehen in diesem Seminar die Planung einzelner Unterrichtsstunden sowie konkrete Fragen der Unterrichtsgestaltung im Vordergrund. Dabei werden zunächst die vier grundlegenden Planungsdimensionen (Voraussetzungen, Ziele, Inhalte, Methoden) behandelt und die einzelnen Bestandteile eines Unterrichtsentwurfs erarbeitet. Des Weiteren stehen Einzelfragen auf dem Programm, die ebenfalls der umfassenden Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum dienen, z. B. Impulsgebung, Hausaufgaben, Lehrerverhalten, Leistungsmessung, Medieneinsatz, Sozialformen, Texterschließungs- und Übersetzungsmethoden, Übungsformen und Unterrichtsanalyse. Die Seminarteilnehmer erstellen eine schriftlich ausgearbeitete Unterrichtsplanung zum griechischen Sprach- bzw. Lektüreunterricht. Organisatorisches: Das Seminar findet an der FU in der Rost- und Silberlaube, Raum J 30/109, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin statt.

Modul 6: Sprache und Literatur im kompetenzorientierten Griechischunterricht

5270093 Griechischer Lektüreunterricht in der Oberstufe 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3071 P. Danz 1) findet ab 27.04.2017 statt

Obwohl der Berliner Rahmenlehrplan der einzelnen Lehrerin bzw. dem einzelnen Lehrer recht viele Freiheiten hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung verspricht, konzentriert sich die Lektürephase der gymnasialen Oberstufe in der Praxis auf recht wenige Autoren. Im Rahmen des Seminars soll untersucht werden, ob eine sinnvolle Balance zwischen den gesetzlichen Regelungen und den Interessen der Schülerinnen und Schüler gefunden und somit eine ansprechende und anspruchsvolle Einführung in die griechische Literatur gelingen kann.

Seite 201 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270098 Sprachbildung im Griechischunterricht – Perspektiven und Themen 2 SWS 2 LP SE Di 16-18 wöch. (1) UL 6, 3071 S. Kipf 1) findet ab 18.04.2017 statt

Während für den Lateinunterricht mittlerweile empirisch überprüfte Konzepte zur Gestaltung eines sprachbildenden Unterrichtsgeschehens vorliegen, stellt sich die Lage für den Griechischunterricht völlig anders dar: Hier herrscht momentan programmatische Leere. In diesem Seminar soll daher – auf der Basis der im Praxissemester gemachten Erfahrungen - ausgelotet werden, wie sprachbildende Elemente sinnvoll in den Griechischunterricht integriert werden könnten. Hierzu sollen dann auch neue Aufgabenformate entwickelt werden.

Griechisch als 2. Fach

Modul 1: Griechische Literatur und Kultur

5270052 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270053 Wie man die Geschichte schreiben soll 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270054 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270057 Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 V. Vitkovskiy 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Modul 3: Griechische Sprache

5270092 Griechische Sprache und Übersetzung III 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. UL 6, 3052 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 201

Modul 4: Grundlage der Planung und Analyse von Griechischunterricht

5270601 Kompetenter Umgang mit griechischen Texten 2 SWS 2 LP SE Di 08-10 wöch. (1) J. Schmidt 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 201

5270651 Grundlagen der Planung und Analyse von Griechischunterricht und Vorbereitung des Praktikums 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) J. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 201

Modul 6: Sprache und Literatur im kompetenzorientierten Griechischunterricht

5270093 Griechischer Lektüreunterricht in der Oberstufe 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3071 P. Danz 1) findet ab 27.04.2017 statt

Seite 202 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 201

5270098 Sprachbildung im Griechischunterricht – Perspektiven und Themen 2 SWS 2 LP SE Di 16-18 wöch. (1) UL 6, 3071 S. Kipf 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 202

Master of Education Griechisch (auslaufend)

Wir weisen auf folgende Veranstaltung besonders hin: "Forschungskolloquium Gräzistik" (montags, 12-14 Uhr, UL 6, 3052, 14täglich, Beginn: 24.04.2017) Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Griechisch, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung, 5270046. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Griechisch als 1. Fach

Griechische Literatur und Kultur

5270052 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270053 Wie man die Geschichte schreiben soll 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270054 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270057 Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 V. Vitkovskiy 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Griechisch als 2. Fach

Griechische Literatur und Kultur

5270052 Pagane Literatur der Kaiserzeit 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch. UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270053 Wie man die Geschichte schreiben soll 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

5270054 Texte zur antiken Rhetorik 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch. UL 6, 3053 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Seite 203 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270057 Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) UL 6, 3053 V. Vitkovskiy 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Master of Education Latein (StO 2015)

Wir weisen auf folgende Veranstaltung besonders hin: "Kolloquium (Praktikumskolloquium für Studierende der Klassischen Philologie; Examenskolloquium für Studierende der Latinistik" (mittwochs, 18-20 Uhr, UL 6, 3053, 14täglich, Beginn: 26.4.2017). Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Latein, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung, 5270049. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Latein als 1. Fach

Modul 1: Lateinische Literatur und Kultur

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270073 Erziehung und Bildung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270077 Römische Satire und Epigramm 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fällt aus! 14-20 Einzel (1) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (2) UL 6, 3052 T. Fögen Sa Fällt aus! 14-20 Einzel (3) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (4) UL 6, 3052 T. Fögen Sa 1) findet am 14.07.2017 statt 2) findet am 15.07.2017 statt 3) findet am 21.07.2017 statt 4) findet am 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270087 Petrarca, Secretum 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270076 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270078 Philosophie des Lichtes: Robert Grosseteste 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 wöch. FUJ 30/109 B. Roling detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5270088 Augustinus, Soliloquia 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. UL 6, 3053 R. Lo Presti

Seite 204 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5270074 Medizin auf Latein 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3053 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270079 Einführung in die lateinische Epigraphik 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 M. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 192

5270075 Catull 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 14-16 wöch. UL 6, 3071 A. Wenzel detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270080 Klassiker der Frauenmystik des Mittelalters: Gertrud von Helfta, Margaretha Porete, Birgitta von Schweden und ihre Schwestern 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. B. Roling detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5210045 Nu sing wir alle den suessenn sanck – Das geistliche Lied im deutschsprachigen Mittelalter 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 C. Ostermann detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Modul 2: Lateinische Sprache

5270113 Lateinisch-deutsche Übersetzungsübung (II) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 08:30-10:00 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Im Mittelpunkt der Übung werden Texte verschiedener Autoren stehen, besonders von Cicero, Seneca, Livius und Tacitus. Durch die Reflexion der Übersetzungstätigkeit soll die Fähigkeit des Übersetzens unterstützt werden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden.

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 M. Thunert 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270115 Deutsch-Lateinische Übersetzungsübung 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08-10 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 12-14 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Es werden insbesondere Passagen aus den Schriften Ciceros, aber auch des Livius und Tacitus ins Lateinische rückübersetzt. Vorausgesetzt werden Grammatik- und Vokabelkenntnisse, die im Bachelor erworben wurden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden. Lehrbuch: H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von TH. BURKARD und M. SCHAUER, Darmstadt (WBG), 5. Auflage 2012.

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 3052 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 175

Seite 205 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 4: Grundlage der Planung und Analyse von Lateinunterricht

5270652 Grundlagen der Planung und Analyse von Lateinunterricht und Vorbereitung des Praktikums 2 SWS 4 LP SE Mo 08-10 wöch. (1) J. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt

Zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum im Fach Latein stehen in diesem Seminar die Planung einzelner Unterrichtsstunden sowie konkrete Fragen der Unterrichtsgestaltung im Vordergrund. Dabei werden zunächst die vier grundlegenden Planungsdimensionen (Voraussetzungen, Ziele, Inhalte, Methoden) behandelt und die einzelnen Bestandteile eines Unterrichtsentwurfs erarbeitet. Des Weiteren stehen folgende Einzelfragen auf dem Programm, die ebenfalls der umfassenden Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum dienen, z. B. Impulsgebung, Hausaufgaben, Lehrerverhalten, Leistungsmessung, Medieneinsatz, Sozialformen, Texterschließungs- und Übersetzungsmethoden, Übungsformen und Unterrichtsanalyse. Die Seminarteilnehmer erstellen eine schriftlich ausgearbeitete Unterrichtsplanung zum lateinischen Sprach- bzw. Lektüreunterricht. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits am Einführungskurs zur Fachdidaktik Latein mit Erfolg teilgenommen haben. Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung findet an der FU, in der Rost- und Silberlaube, Raum J 30/109 , Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin statt.

5270653 Grundlagen der Planung und Analyse von Lateinunterricht und Vorbereitung des Praktikums 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. (1) UL 6, 3059 S. Zimmermann 1) findet ab 18.04.2017 statt

Zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum im Fach Latein stehen in diesem Seminar die Planung einzelner Unterrichtsstunden sowie konkrete Fragen der Unterrichtsgestaltung im Vordergrund. Dabei werden zunächst die vier grundlegenden Planungsdimensionen (Voraussetzungen, Ziele, Inhalte, Methoden) behandelt und die einzelnen Bestandteile eines Unterrichtsentwurfs erarbeitet. Des Weiteren stehen folgende Einzelfragen auf dem Programm, die ebenfalls der umfassenden Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum dienen, z. B. Impulsgebung, Hausaufgaben, Lehrerverhalten, Leistungsmessung, Medieneinsatz, Sozialformen, Texterschließungs- und Übersetzungsmethoden, Übungsformen und Unterrichtsanalyse. Die Seminarteilnehmer erstellen eine schriftlich ausgearbeitete Unterrichtsplanung zum lateinischen Sprach- bzw. Lektüreunterricht. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits am Einführungskurs zur Fachdidaktik Latein mit Erfolg teilgenommen haben.

5270654 Kompetenter Umgang mit lateinischen Texten 2 SWS 2 LP SE Mo 12-14 wöch. (1) J. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt

Die Beschäftigung mit lateinischen Texten steht im Mittelpunkt des Lateinunterrichts. Für einen funktionalen Einsatz müssen Lehrbuch- und Originaltexte so bearbeitet werden, dass sie den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern gerecht werden. Im Seminar werden verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert und unterschiedliche methodische Schritte im Umgang mit lateinischen Texten kritisch reflektiert. Organisatorisches: Der Kurs findet an der FU, in der Rost- und Silberlaube, Raum J 31/124 , Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin statt.

5270655 Kompetenter Umgang mit lateinischen Texten 2 SWS 2 LP SE Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3059 S. Zimmermann 1) findet ab 18.04.2017 statt

Die Beschäftigung mit lateinischen Texten steht im Mittelpunkt des Lateinunterrichts. Für einen funktionalen Einsatz müssen Lehrbuch- und Originaltexte so bearbeitet werden, dass sie den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern gerecht werden. Im Seminar werden verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert und unterschiedliche methodische Schritte im Umgang mit lateinischen Texten kritisch reflektiert.

Modul 6: Sprache und Literatur im kompetenzorientierten Lateinunterricht

5270123 Außerschulische Lernorte 2 SWS 2 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) S. Kipf 1) findet ab 24.04.2017 statt

Lateinunterricht findet nicht nur in der Schule statt – sog. außerschulische Lernorte bieten vielfältige Möglichkeiten, den Lateinunterricht nicht nur lebendiger, sondern auch nachhaltiger zu gestalten. Im Seminar sollen nicht nur wichtige außerschulische Lernorte (Museum, Galerie, archäologische Stätten, die eigene Stadt) in ihrer Bedeutung für den Lateinunterricht diskutiert werden, sondern auch konkrete Möglichkeiten für die Arbeit an außerschulischen Lernorten in Raum Berlin und Brandenburg vorgestellt werden.

Seite 206 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Organisatorisches: Das Seminar findet an der FU in der Rost- und Silberlaube, Raum K 31/201, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin statt.

5270124 Neulatein im Lateinunterricht 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) S. Kipf 1) findet ab 24.04.2017 statt

Seit Manfred Fuhrmann am Ende der sechziger Jahre Latein als das „Schlüsselfach zur europäischen Tradition“ bezeichnet und eine Abkehr vom „Guckkasten Antike“ gefordert hatte, sind nicht nur in der Altertumswissenschaft, sondern auch im Lateinunterricht Barrieren gefallen, die bis dahin verhindert hatten, dass auch das nachantike Latein einen angemessenen Platz im Lateinunterricht beanspruchen konnte. Tatsächlich wurden seit dieser Zeit lateinisch schreibende Autoren aus Spätantike, Mittelalter und Neuzeit in zahlreichen didaktischen Artikeln vorgestellt und auch in die Lehrpläne und Programme der Schulbuchverlage aufgenommen. Im Bereich des neuzeitlichen Latein wurde vor allem den Humanisten des 15. und 16. Jahrhunderts große Aufmerksamkeit gewidmet. Im Gegensatz dazu erhielten die späteren Jahrhunderte weit weniger Beachtung, obwohl auch in ihnen eine beachtliche Produktion lateinischer Texte erfolgte. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung soll es daher sein, neulateinische Literatur in der Zeit vom Humanismus bis in unsere Gegenwart in den Blick zu nehmen und ausgewählte Beispiele auf ihre Eignung für den Lateinunterricht zu prüfen. Vielleicht gelingt es sogar, neue, bisher unbekannte Texte für den Lateinunterricht ausfindig zu machen. Raum für Neuentdeckungen ist jedenfalls reichlich vorhanden. Einführende Literatur: U. FRINGS, Neulateinische Literatur im Lateinunterricht, in: AU 6/1984, S. 5-13; S. KIPF, Latein und Europa – Neulateinische Literatur im Lateinunterricht, in: R. KUSSL (Hrsg.), Lateinische Lektüre in der Mittelstufe, Dialog Schule Wissenschaft Band 42, Speyer 2008, S. 155-176.

Organisatorisches: Das Seminar findet an der FU in der Rost- und Silberlaube, Raum K 31/201, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin statt.

Latein als 2. Fach

Modul 1: Lateinische Literatur und Kultur

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270073 Erziehung und Bildung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270077 Römische Satire und Epigramm 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fällt aus! 14-20 Einzel (1) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (2) UL 6, 3052 T. Fögen Sa Fällt aus! 14-20 Einzel (3) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (4) UL 6, 3052 T. Fögen Sa 1) findet am 14.07.2017 statt 2) findet am 15.07.2017 statt 3) findet am 21.07.2017 statt 4) findet am 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270087 Petrarca, Secretum 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270076 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt

Seite 207 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270078 Philosophie des Lichtes: Robert Grosseteste 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 wöch. FUJ 30/109 B. Roling detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5270088 Augustinus, Soliloquia 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. UL 6, 3053 R. Lo Presti detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5270074 Medizin auf Latein 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3053 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270079 Einführung in die lateinische Epigraphik 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 M. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 192

5270075 Catull 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 14-16 wöch. UL 6, 3071 A. Wenzel detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270080 Klassiker der Frauenmystik des Mittelalters: Gertrud von Helfta, Margaretha Porete, Birgitta von Schweden und ihre Schwestern 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. B. Roling detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5210045 Nu sing wir alle den suessenn sanck – Das geistliche Lied im deutschsprachigen Mittelalter 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 C. Ostermann detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Modul 3: Lateinische Sprache

5270113 Lateinisch-deutsche Übersetzungsübung (II) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 08:30-10:00 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 205

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 M. Thunert 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270115 Deutsch-Lateinische Übersetzungsübung 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08-10 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 12-14 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 205

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 3052 G. Sclavi

Seite 208 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

Modul 4: Grundlage der Planung und Analyse von Lateinunterricht

5270652 Grundlagen der Planung und Analyse von Lateinunterricht und Vorbereitung des Praktikums 2 SWS 4 LP SE Mo 08-10 wöch. (1) J. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

5270653 Grundlagen der Planung und Analyse von Lateinunterricht und Vorbereitung des Praktikums 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. (1) UL 6, 3059 S. Zimmermann 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

5270654 Kompetenter Umgang mit lateinischen Texten 2 SWS 2 LP SE Mo 12-14 wöch. (1) J. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

5270655 Kompetenter Umgang mit lateinischen Texten 2 SWS 2 LP SE Di 12-14 wöch. (1) UL 6, 3059 S. Zimmermann 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

Modul 6: Sprache und Literatur im kompetenzorientierten Lateinunterricht

5270123 Außerschulische Lernorte 2 SWS 2 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) S. Kipf 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

5270124 Neulatein im Lateinunterricht 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) S. Kipf 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 207

Master of Education Latein (auslaufend)

Wir weisen auf folgende Veranstaltung besonders hin: "Kolloquium (Praktikumskolloquium für Studierende der Klassischen Philologie; Examenskolloquium für Studierende der Latinistik" (mittwochs, 18-20 Uhr, UL 6, 3053, 14täglich, Beginn: 26.4.2017). Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Latein, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung, 5270049. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Latein als 1. Fach

Latein im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion

5270111 Lateinische Sprache Oberstufe Deutsch-Latein 2 SWS 2 LP UE Mi 08:00-09:30 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 12-14 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Es werden insbesondere Passagen aus den Schriften Ciceros, aber auch des Livius und Tacitus ins Lateinische rückübersetzt. Vorausgesetzt werden Grammatik- und Vokabelkenntnisse, die im Bachelor erworben wurden.

Seite 209 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden. Lehrbuch: H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von TH. BURKARD und M. SCHAUER, Darmstadt (WBG), 5. Auflage 2012.

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 3052 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 175

5270112 Lateinische Sprache Oberstufe Latein-Deutsch 2 SWS 2 LP UE Do 08:30-10:00 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Im Mittelpunkt der Übung werden Texte verschiedener Autoren stehen, besonders von Cicero, Seneca, Livius und Tacitus. Durch die Reflexion der Übersetzungstätigkeit soll die Fähigkeit des Übersetzens unterstützt werden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden.

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 M. Thunert 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

Lateinische Literatur und Kultur

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270073 Erziehung und Bildung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270077 Römische Satire und Epigramm 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fällt aus! 14-20 Einzel (1) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (2) UL 6, 3052 T. Fögen Sa Fällt aus! 14-20 Einzel (3) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (4) UL 6, 3052 T. Fögen Sa 1) findet am 14.07.2017 statt 2) findet am 15.07.2017 statt 3) findet am 21.07.2017 statt 4) findet am 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270087 Petrarca, Secretum 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270076 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

Seite 210 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270078 Philosophie des Lichtes: Robert Grosseteste 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 wöch. FUJ 30/109 B. Roling detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5270088 Augustinus, Soliloquia 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. UL 6, 3053 R. Lo Presti detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5270074 Medizin auf Latein 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3053 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270079 Einführung in die lateinische Epigraphik 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 M. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 192

5270075 Catull 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 14-16 wöch. UL 6, 3071 A. Wenzel detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270080 Klassiker der Frauenmystik des Mittelalters: Gertrud von Helfta, Margaretha Porete, Birgitta von Schweden und ihre Schwestern 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. B. Roling detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5210045 Nu sing wir alle den suessenn sanck – Das geistliche Lied im deutschsprachigen Mittelalter 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 C. Ostermann detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Latein als 2. Fach

Latein im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion

5270118 Lateinische Sprache Oberstufe Deutsch-Latein 2 SWS 3 LP UE Mi 08:00-09:30 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 12-14 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Es werden insbesondere Passagen aus den Schriften Ciceros, aber auch des Livius und Tacitus ins Lateinische rückübersetzt. Vorausgesetzt werden Grammatik- und Vokabelkenntnisse, die im Bachelor erworben wurden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden. Lehrbuch: H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von TH. BURKARD und M. SCHAUER, Darmstadt (WBG), 5. Auflage 2012.

5270120 Vertiefendes Repetitorium 2 SWS 2 LP RE Mi 08:00-09:30 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

RE Do 12-14 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Es werden insbesondere Passagen aus den Schriften Ciceros, aber auch des Livius und Tacitus ins Lateinische rückübersetzt. Vorausgesetzt werden Grammatik- und Vokabelkenntnisse, die im Bachelor erworben wurden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden. Lehrbuch: H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von TH. BURKARD und M. SCHAUER, Darmstadt (WBG), 5. Auflage 2012.

Seite 211 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch. UL 6, 3052 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 175

5270119 Lateinische Sprache Oberstufe Latein-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Do 08:30-10:00 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann

Im Mittelpunkt der Übung werden Texte verschiedener Autoren stehen, besonders von Cicero, Seneca, Livius und Tacitus. Durch die Reflexion der Übersetzungstätigkeit soll die Fähigkeit des Übersetzens unterstützt werden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden.

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Do 16-18 wöch. (1) UL 6, 3059 M. Thunert 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

Lateinische Literatur und Kultur

5270072 Literatur der frühen Kaiserzeit 2 SWS 1 LP / 2 LP / 3 LP VL Fr 10-12 wöch. UL 6, 3059 U. Schmitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270073 Erziehung und Bildung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 wöch. UL 6, 3053 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270077 Römische Satire und Epigramm 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fällt aus! 14-20 Einzel (1) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (2) UL 6, 3052 T. Fögen Sa Fällt aus! 14-20 Einzel (3) UL 6, 3052 T. Fögen Fr Fällt aus! 09-18 Einzel (4) UL 6, 3052 T. Fögen Sa 1) findet am 14.07.2017 statt 2) findet am 15.07.2017 statt 3) findet am 21.07.2017 statt 4) findet am 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270087 Petrarca, Secretum 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270076 Properz 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) UL 6, 3071 F. Mundt 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270078 Philosophie des Lichtes: Robert Grosseteste 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 wöch. FUJ 30/109 B. Roling detaillierte Beschreibung siehe S. 191

Seite 212 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5270088 Augustinus, Soliloquia 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. UL 6, 3053 R. Lo Presti detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5270074 Medizin auf Latein 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. UL 6, 3053 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 189

5270079 Einführung in die lateinische Epigraphik 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 M. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 192

5270075 Catull 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 14-16 wöch. UL 6, 3071 A. Wenzel detaillierte Beschreibung siehe S. 190

5270080 Klassiker der Frauenmystik des Mittelalters: Gertrud von Helfta, Margaretha Porete, Birgitta von Schweden und ihre Schwestern 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch. B. Roling detaillierte Beschreibung siehe S. 191

5210045 Nu sing wir alle den suessenn sanck – Das geistliche Lied im deutschsprachigen Mittelalter 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 C. Ostermann detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Institut für Romanistik

Für Katalanisch, Portugiesisch, Rumänisch siehe auch Lehrangebot .

Bachelorstudiengänge (Studienbeginn ab WS 14/15)

Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach

Modul 1: Basismodul Sprachpraxis

5240347 Grammaire (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 H. Borchert

5240348 Grammaire – cours de rattrapage/Vertiefungskurs (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 560 H. Borchert

Dieser Kurs richtet sich vor allem an jene Studierende, die den Grammatiktest nicht bestanden bzw. nur sehr knapp bestanden haben. Er ist nicht identisch mit dem ersten Grammatikkurs!

5240349 Compréhension auditive et expression orale (französisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 65, 325 H. Borchert

Seite 213 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240350 Compréhension et expression écrites (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.403 H. Borchert

UE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.607 M. Geffroy

UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.607 M. Geffroy

5240351 Introduction à la civilisation française (französisch) 2 SWS 2 LP SE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy

SE Di 08-10 wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy

Ce cours se propose de vous fournir quelques clés en matière de civilisation pour comprendre les débats qui occupent l'esprit des Français et dominent l'actualité : quelques repères historiques et géographiques, notion de citoyenneté, rapport à l'Etat, à l’Histoire, régions, laïcité, intégration, etc…

Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft

5240336 Einführung in die französische Sprachwissenschaft 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 A. Overbeck

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte, Teildisziplinen und Methoden der Sprachwissenschaft des Französischen und gibt Hinweise zum Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken. Zunächst werden Themen der Allgemeinen Sprachwissenschaft behandelt (Funktionen der Sprache, Sprache als Handlung, Sprache als Zeichen). In der zweiten Phase stehen die Strukturen des Französischen im Vordergrund (Grundlagen der Phonetik/Phonologie, der Morphologie/Wortbildung, der Lexikologie, der Semantik und der Syntax). Schließlich gibt der Kurs einen Einblick in die Soziolinguistik, die Varietätenlinguistik, die Sprachgeschichte und die aktuellen Tendenzen der französischen Sprache. Zudem werden grundlegende Techniken und Methoden des Sprachenstudiums (Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Bibliographieren etc.) erläutert. Das eigenständige Vor- und Nachbereiten der Sitzungen ist wegen der Fülle des Stoffes von großer Bedeutung. Der Besuch des begleitenden Tutoriums ist obligatorisch. Literaturhinweise und Lektüreempfehlungen werden in der ersten Sitzung gegeben.

5240449 Tutorium zur romanistischen Sprachwissenschaft (Französisch, Italienisch, Spanisch) 2 SWS 2 LP TU Fr 08-10 14tgl. (1) DOR 65, 434 S. Brändle, M. Casarini, J. Fischer 1) findet ab 28.04.2017 statt

Termine Fr 08-10 Uhr; 14-tgl. Beginn: 28.04 (Einzeltermine: 28.04; 12.05; 02.06; 09.06; 23.06; 07.07; 21.07)

Das Tutorium ist Teil des Basismoduls Sprachwissenschaft und soll Studierende in den ersten Semestern zu einer selbstständigen Auseinandersetzung mit sprachwissenschaftlichen Fragestellungen anleiten. Ausgehend von der im Selbststudium erarbeiteten Lektüre, werden wir im Tutorium zentrale Begriffe und Grundannahmen der Sprachwissenschaft diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt des Tutoriums liegt zudem auf dem Erlernen grundlegender Arbeitstechniken für das Romanistikstudium. Die Veranstaltung findet 14-täglich statt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre aller Texte und zur Mitarbeit in einer Expert*innengruppe.

Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft

5240334 Einführung in die französische Literaturwissenschaft 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.308 A. Nickenig

SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.308 V. de Senarclens

Im Einführungskurs sollen methodische und theoretische Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Analyse erarbeitet und an Textbeispielen erprobt werden. Der Kurs bildet die Fortsetzung des im Wintersemester angebotenen Einführungskurses.

Seite 214 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240444 Tutorium: Einführung in die französische Literaturwissenschaft 2 SWS 2 LP TU Mi 18-20 14tgl. (1) DOR 24, 1.607 J. Fischer

TU Do 18-20 14tgl. (2) DOR 24, 1.403 J. Fischer

TU Mi 18-20 14tgl. (3) DOR 24, 1.607 J. Fischer

TU Do 18-20 14tgl. (4) DOR 24, 1.403 J. Fischer 1) findet ab 19.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt 3) findet ab 26.04.2017 statt 4) findet ab 27.04.2017 statt

Termine (14-tägig) Gruppe 1: Mi, 18-20 Uhr c.t., DOR 24, 1.607 (ab 19.04.2017) Gruppe 2: Do, 18-20 Uhr c.t., DOR 24, 1.403 (ab 20.04.2017) Gruppe 3: Mi, 18-20 Uhr c.t., DOR 24, 1.607 (ab 26.04.2017) Gruppe 4: Do, 18-20 Uhr c.t., DOR 24, 1.403 (ab 27.04.2017)

Das Tutorium richtet sich an Studierende, die im Sommersemester das Seminar „Einführung in die französische Literaturwissenschaft“ besuchen. Es begleitet die Lehrveranstaltungen des literaturwissenschaftlichen Basismoduls. Das Tutorium versucht, das im ersten Teil des Einführungskurses erworbene literaturtheoretische und -historische Wissen systematisch zu wiederholen, zu erweitern und zu vertiefen. Die Lehrveranstaltung findet 14-tägig statt. Zur vorbereitenden Lektüre: Maximilian Gröne/Frank Reiser: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 3. Auflage, Tübingen 2012. (Mit einem HU- Account über Primus als Download verfügbar.) Elke Richter: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen , Stuttgart 2011.

Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

5240308 Historische Perspektive auf die französische Sprache 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 R. Waltereit

In diesem Kurs werden gegenwärtige Charakteristika und Strukturen der französischen Sprache aus einer historischen Perspektive beleuchtet und zu verstehen versucht. Warum, zum Beispiel, sind viele französische Wörter englischen sehr ähnlich ( séjour – sojourn, étranger – stranger, juge – judge usw.)? Warum gibt es im Französischen zwei Serien von Personalpronomina ( je, tu, il/elle vs. moi, toi, lui/elle )? Warum ist die Orthographie des Französischen so „kompliziert“? Studierende, die diesen Kurs absolviert haben, werden ein gutes Verständnis einiger historischer Prozesse und Ereignisse erlangen, die die heutige französische Sprache geprägt haben, sowohl was strukturelle (Lexikon, Grammatik, Phonologie) als auch externe (Verbreitung, Sprachpolitik) Aspekte betrifft.

5240325 Medienlinguistik 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.308 M. Huberty

5240326 Morphologie des Französischen 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 M. Huberty

Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

5240312 Baudelaire 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer

5240321 Paris-Romane 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 B. Heymann

5240320 Italienreisen im 19. Jh. 2 SWS 2/3 LP VL Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.103 B. Heymann

Italien hat im 19. Jahrhundert Künstler*innen aus ganz Europa in seinen Bann gezogen. Während in Frankreich Mme de Staëls Roman Corinne ou l’Italie (1807) zum Kultbuch avancierte, hat Goethes Italienische Reise (1816/17) bis ins 20. Jahrhundert hinein deutsche Italienreisende inspiriert.

Seite 215 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Die Vorlesung stellt Texte und Kontexte der Geschichte der Italienreisen in komparatistischer Perspektive vor, diskutiert darstellungsästhetische Probleme der Konkurrenz, Interferenz und Intermedialität der Künste und fragt nach dem daraus entstandenen Italienbild, seiner Funktion und seinem Wandel zwischen Romantik und literarischer Moderne.

Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck

Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs

5240352 Expression écrite (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 X. Bihan

UE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 461 X. Bihan

Begleitkurs

5240353 Begleitkurs: Grammaire et traduction (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 M. Geffroy

Ce cours est conçu autour de trois axes pour chaque point de grammaire : 1. observation en contexte, réflexion et conceptualisation d’un phénomène grammatical complexe, 2. exercices divers, 3. traduction d’un corpus de phrases.

5240354 Begleitkurs: Grammaire approfondie (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 560 H. Borchert

Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck

Erweiterung der Sprachkompetenz

5240355 Civilisation (französisch) 2 SWS 2 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy

SE Do 14-16 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay

Gruppe 1: Mo, 10-12 Uhr (Geffroy): Cinéma, histoire et mémoire „ Cinéma et histoire, les rapports entre ces deux univers sont devenus une évidence » écrit Marc Ferro dans la préface de son ouvrage éponyme. Dès ses débuts, le cinéma s’intéresse à l’Histoire, se faisant parfois l’instrument d’une propagande étatique ou provoquant, au contraire, de réels débats sociétaux sur la mémoire d’une époque trouble. Plus souvent, il utilise l’Histoire comme simples coulisses à une fiction romanesque. A travers trois films, nous aborderons trois époques et tenterons d’analyser quelles relations ces films entretiennent avec l’Histoire ou la mémoire. Gruppe 2: Do, 14-16 Uhr (Desorbay): Cinéma et théâtre francophones d’Amérique De l’Acadie à la Guyane, en passant par le Québec, l’Ontario, le Manitoba, la Louisiane et les Caraïbes, le continent américain se compose de pays, de régions et de poches francophones ainsi que de départements français où le cinéma et le théâtre offrent des formes d’expression culturelle originales. Tour d’horizon et état des lieux. Exposés individuels. Préparation aux épreuves orales du Module 7 (neue StO) et au certificat Erasmus.

Begleitkurs

5240356 Begleitkurs 1: (Titel folgt) (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 445 X. Bihan

5240357 Begleitkurs 2: (Titel folgt) (französisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 461 X. Bihan

Modul 8: Kultur und Medien

5240358 Enjeux culturels du festival Étonnants-Voyageurs (französisch) 2 SWS 2 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay

Seite 216 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 C’est le début du poème de Baudelaire « Voyage », tiré des Fleurs du Mal , qui a donné son nom au festival Étonnants-Voyageurs créé notamment par Michel Le Bris et Maëtte Chantrel en 1990. S’il portait au départ sur la littérature de voyage, désormais il concerne aussi la musique, la bande dessinée, les films et les documentaires et réunit tous les ans, dans l’esprit d’amitié d’un Baudelaire dédiant son poème à Maxime Du Camp qui avait été son compagnon de route en Égypte, des écrivains du monde entier ainsi que des réalisateurs, journalistes, photographes, dessinateurs, chanteurs, tagueurs et slameurs. S’ajoutent depuis 2000 des éditions hors de France (Bamako, Port-au-Prince, Haïfa, Brazzaville) qui ont révélé des écrivains que l’étiquette francophone avait jusqu’alors quelque peu occultés. Nous parlerons de tout ceci, ainsi que de l’édition de 2007 intitulée « Pour une littérature-monde en français », qui a donné lieu à un manifeste littéraire du même nom visant à libérer la langue française « de son pacte exclusif avec la nation [française] », et de l’ouvrage collectif auquel ont contribué des auteurs tels qu’Édouard Glissant, Dany Laferrière, Maryse Condé, Tahar Ben Jelloun, Alain Mabanckou ou Abdourahman A. Waberi.

5240436 Religiöse Konflikte im Spiegel romanischer Literaturen des 19. und 20. Jh. II 2 SWS 2 LP VL Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi

Gerade die letzten zwanzig Jahren sind auf der ganzen Welt religiöse Konflikte an die Oberfläche getreten, die in der Moderne nicht mehr für möglich gehalten wurde. So hält Marx die Kritik der Religion bereits in der Einleitung zu seiner Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1844) für Deutschland im Wesentlichen beendet. Der soziale Bedeutungsverlust des Religiösen geht in sein Diktum ein, nach dem alles Ständische und Stehende verdampfe wie alles Heilige entweiht werde. Im letzten Wintersemester 2016/17 haben wir uns vor allem auf die Vorgeschichte (16-18. Jahr-hundert) sowie auf das 19. Jahrhundert konzentriert, in dem sich namentlich die katholische Kir-che in eine harte Frontstellung zur frühen Moderne begibt. Der Modernismus ist aus ihrer Sicht ein Sammelbecken aller Häresien, denen es zu widerstehen gelte. In diesem Semester soll das 20. Jahrhundert im Vordergrund stehen. Die Zerstörung der alten Welt, die mit dem Ende des Ersten Weltkriegs ihren historischen Abschluss findet, geht mit einem fortschreitenden Verblassen traditioneller Glaubensinhalte einher. Auch mit den aufkommenden Ideologien verschärft sich die vormals skizzierte Auseinandersetzung noch um ein Vielfaches. Aber vor allem sind es die Erfahrungselemente der modernen Zeit, die Veränderung der Lebenswelt durch Wissenschaft und Technik sowie die zunehmend brennendere soziale Frage, die nicht nur der Kirche als Institution, sondern der Religion überhaupt einen nur noch engen gesellschaftlichen Spielraum erlauben. Aus dem umfangreichen Corpus fiktionaler und expositorischer Texte kann diese Vorlesung nur eine kleine Auswahl treffen. Neben Autoren des Renouveau Catholique (Claudel, Green, Péguy, Jouhandeau, Le Fort, Quefféle u. a.) sollen auch jene Literaten zu Wort kommen, die sich einen ei-genen philosophischen Zugang zur Glaubenskrise der Moderne verschaffen (Borges, Pessoa). Ähn- liches gilt auch für Autoren am Vorabend des Spanischen Bürgerkriegs (García Lorca), für jene, die die Auflösung des Subjekts beschreiben (Pirandello, Unamuno, Sá Carneiro), für jene der Postmo-derne (Eco) sowie für jüngere Autoren, deren Texte sich besonders exponiert zu diesem Thema äußern (Houellebecq). Aufgabe dieser Vorlesung wird es sein, den Zuhörern, auch jenen, die die Vorlesung im Wintersemester nicht verfolgen konnten, einen weiteren Überblick über dieses Konfliktfeld im Rahmen des literarischen Diskurses zu geben, so dass die Teilnehmer möglichst zahlreiche Impulse für ihre eigene Lektürearbeit erhalten. Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn der Veranstaltung nachgereicht bzw. im Internet veröffentlicht.

5240447 Politik und Literatur (1900-1950) 2 SWS 2 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer

Das Seminar behandelt zentrale diskursive und fiktionale Auseinandersetzungen zum Verhältnis von Literatur und Politik. Zunächst werden konträre poetologische Diskussionen thematisiert, vor allem die Poetik des Surrealismus, die Essayistik Paul Valérys und die Literaturtheorie Jean-Paul Sartres. Im Weiteren stehen dann Paradigmen des politischen oder ‚engagierten‘ Romans im Mittelpunkt, dessen Spektrum von kommunistischen bis zu faschistischen Positionen reicht: Céline, Voyage au bout de la nuit ; Pierre Drieu la Rochelle, Gilles ; Louis Aragon, Les beaux quartiers ; Jean-Paul Sartre, Les chemins de la liberté (t. 1: L’Âge de raison ). Die Frage einer Ästhetisierung der Politik (Walter Benjamin) wird ebenso thematisiert wie die Poetik autoritärer Fiktionen. Zur einführenden Lektüre: Susan R. Suleiman, Authoritarian Fictions: The Ideological Novel as a Literary Genre , Princeton 1993; Karl Kohut (Hg.), Literatur der Résistance und der Kollaboration in Frankreich , 3 Bde., Wiesbaden/Tübingen 1982-1984; Jean- Yves Tadié, Le roman au XX e siècle , Paris 1990.

Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

Dieses Modul umfasst - 1 SE (4 LP) und - und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

5240309 Diskursmarker im Französischen und Italienischen 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 R. Waltereit

Diskursmarker sind Wörter wie alors, bon, ben, donc im Französischen oder allora, diciamo, guarda im Italienischen. Sie sind allgegenwärtig in der gesprochenen Sprache; ihre genaue Funktion ist erstaunlich schwer zu bestimmen. In diesem Kurs werden Studierende darauf vorbereitet, aufgrund eigener Analysen von Corpora gesprochener Sprache und auch historischer Corpora ausgewählte Diskursmarker des Französischen und Italienischen, auch in kontrastiver Perspektive, zu untersuchen. Literatur: Hansen, Maj-Britt Mosegaard (1998): The function of discourse particles. A study with special reference to Spoken Standard French . Amsterdam: Benjamins.

5240308 Historische Perspektive auf die französische Sprache 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 R. Waltereit detaillierte Beschreibung siehe S. 215

Seite 217 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240325 Medienlinguistik 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.308 M. Huberty detaillierte Beschreibung siehe S. 215

Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Dieses Modul umfasst - 1 SE (4 LP) und - und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

5240335 Moralistik 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 A. Nickenig

Als „Meister der Seelenprüfung“ bezeichnete Friedrich Nietzsche die Moralisten und beschrieb sie als „scharf zielende[.] Schützen, welche immer und immer wieder in’s Schwarze treffen, – aber in’s Schwarze der menschlichen Natur.“ Wenn das moralistische Schreiben die Sitten und Gebräuche, Tugenden und Laster der Menschen ins Visier nimmt, so verfährt es dabei allerdings nicht normativ, sondern deskriptiv. Der Moralist unternimmt eine Beobachtung und Darstellung des Menschen, wie er ist, und nicht, wie er sein sollte. Im Seminar sollen u.a. Texte von Montaigne, Machiavelli, Gracián und La Rochefoucauld gelesen und im Hinblick auf darin verhandelte Themenfelder (beispielsweise die höfische Gesellschaft, Geschlechterbeziehungen, l’amour propre ) diskutiert werden. Dabei wird es insbesondere um die Verortung der Texte zwischen Literatur und Anthropologie gehen sowie um die verschiedenen Schreibweisen und Gattungen (Essay, Maxime, Aphorismus, Fabel, Novelle, Traktat), in denen die moralistische Menschenbeobachtung in Erscheinung tritt.

5240321 Paris-Romane 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 215

5240312 Baudelaire 2 SWS SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer detaillierte Beschreibung siehe S. 215

5240320 Italienreisen im 19. Jh. 2 SWS 2/3 LP VL Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.103 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 215

Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung

5240303 Kolloquium für Bachelorarbeiten (Sprachwissenschaft) 1 SWS 4 LP CO Mi 16-18 14tgl./1 DOR 65, 474 B. Lindorfer

Die Veranstaltung ist konzipiert für die Planung und Durchführung von Abschlussarbeiten zu sprachwissenschaftlichen Themen. Im Zentrum wird die Erarbeitung von spezifischen Fragestellungen stehen, aber neben der Themenfindung werden die Korpusfindung, die konkrete Planung, die Durchführung, die sprachliche Darbietung sowie formale Aspekte thematisiert. Die Veranstaltung wird im 2-Wochen-Rhythmus stattfinden, die erste Sitzung wird zur Planung des Ablaufs verwendet.

5240313 Kolloquium für Bachelorarbeiten (Literaturwissenschaft) 1 SWS 4 LP CO Do 13-14 14tgl. (1) DOR 65, 473 H. Pfeiffer 1) 14-tgl. nächste Sitzung: 4.5.

Modul 13: Praxisorientierung

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache

Für Italienisch und Spanisch siehe Angebot des Sprachenzentrums.

Seite 218 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Katalanisch

5240440 Expressió oral i escrita I (A2) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull

5240441 Llengua i Cultura I (A2) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull

5240442 Expressió oral i escrita II (B1) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 473 A. Borrull

5240443 Textos literaris (B1) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 474 A. Borrull

Portugiesisch

5240391 Grundkurs Portugiesisch (portugiesisch) 6 SWS 6 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 434 L. Hoepner Di 08-10 wöch. DOR 65, 434 L. Hoepner Mi 08-10 wöch. DOR 65, 434 L. Hoepner

5240392 Grammatik 1 (portugiesisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 445 L. Hoepner

5240393 Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (schriftlicher Ausdruck) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 65, 441 L. Coelho

5240394 Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (mündlicher Ausdruck) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 441 L. Coelho

5240395 Grammatik 2 (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 441 L. Hoepner

5240396 Geschichte/Landeskunde Brasilien (portugiesisch) 2 SWS 2 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 65, 445 L. Hoepner

5240397 Técnicas de expressão oral e escrita (Fortgeschrittene ab B1) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 474 L. Coelho

5240398 Grundlagen des Übersetzens Portugiesisch-Deutsch (Fortgeschrittene) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 441 L. Hoepner

Seite 219 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240399 Lektürekurs (Fortgeschrittene) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 65, 441 L. Hoepner

Rumänisch

5240400 Grundkurs und Grammatik (A1): Intensivphase (rumänisch) 4 SWS 4 LP UE Block V. Stancu

5240401 Grundkurs (A1) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4.

5240402 Grammatik und sprachpraktische Übungen (A2) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4.

5240403 Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck (B1) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4.

5240404 Übersetzen und Grammatik (B1) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4.

5240405 Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen (B2) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 445 V. Stancu 1) Beginn: 26.4.

5240406 Lectură de texte literare (B2) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 441 V. Stancu 1) Beginn: 26.4.

Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation

5240359 Interprétation simultanée et consécutive allemand-français (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 459 X. Bihan

5240360 Traduction de films allemand-français/français-allemand (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 474 X. Bihan

5240361 Traduction de BD allemand-français/français-allemand (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 560 X. Bihan

5240362 Traduction français-allemand (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 560 H. Borchert

Seite 220 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240363 Traduction allemand-français: relations internationales (französisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 65, 560 B. Desorbay

Stylistique comparée : application, dans l’exercice de la traduction, des règles du passage de l’allemand au français. Travail sur des documents de l’ONU ainsi que de l’UE et traduction active d’articles de presse portant sur des questions de politique internationale et notamment européenne. Exposés individuels. Préparation aux concours de recrutement de personnel linguistique dans les organisations internationales, au test d’admission dans les écoles de traduction, à l’examen d’État pour l’obtention du titre de traducteur assermenté ainsi qu’au certificat (HU/Erasmus). Dieser Kurs kann auch als Teil 2 zu dem im WS 16/17 gelten.

5240364 Initiation à l’interprétation bilatérale (französisch) 2 SWS 3 LP UE Fällt aus! 10-12 wöch. DOR 65, 461 H. Borchert, Do M. Geffroy

Typ C: Berufsqualifizierende Schlüsselkompetenzen

5240437 Videojournalismus 2 SWS 3 LP SE Fr 14-18 14tgl. (1) DOR 65, 461 G. Czernetzky 1) findet ab 21.04.2017 statt

Blockunterricht: 1. Termin: 21.4.2017, 14-18 Uhr, Raum DOR 65, 4.61 Das Lehrangebot erstreckt sich über ein Semester in 5 Lehreinheiten (Kompaktseminare / Lehrmodule). Voraussetzung für diese Lehrveranstaltung ist die regelmässige Teilnahme der Studenten an den INPUT Angeboten. I Grundlagen der audiovisuellen Sprache (Grammer of Film/TV Language) Theoretische Basics II Praktische Dramaturgie (I) - Einweisung in die vorhandene Videotechnik (smart phones, HD Kamera, DV Kamera, HD Fotocam). - Dreharbeiten / Filmaufnahmen / Recherche mit technischen Geräten III Praktische Dramaturgie (II) Editing / Schnittarbeiten der gesammelten Video-Bilder, Töne, Fotos, Zeichnungen, Skizzen, Texte... IV - Übersetzung der Texte (dt., engl., romanische Sprachen...) - Vorbereitung der Texte für Untertitel (Ut.) - Einfügung der Ut. in den jeweiligen Kurzfilm/video (max. 3 min Länge). V Präsentation und Auswertung der Arbeitsergebnisse - Analyse der Arbeiten - Strategien der Öffentlichkeitsarbeit - Präsentationsdramaturgie

5240438 Das Phänomen Houellebecq. Roman und mediales Ereignis 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 J. Knobloch

Michel Houellebecq ist der aktuell vielleicht erfolgreichste französischsprachige Romanautor. Einer der Gründe für diese Popularität dürfte darin bestehen, dass gesellschaftliche Gegenwart in seinen Texten wieder zu einem zentralen Gegenstand fiktionaler Darstellung avanciert. Nicht erst mit dem Erscheinen von Soumission jedoch hat sich gezeigt, dass Houellebecqs kommerzieller Erfolg auch mit einer ausgefeilten Strategie der Selbstinszenierung zusammenhängt. Im Seminar erkunden wir das „Phänomen Houellebecq“ in der Analyse von Primärtexten und Pressediskursen. Dabei sollen nicht nur zentrale Aspekte seiner Poetik sowie Kontexte seines Schreibens erschlossen, sondern auch unterschiedliche Facetten der Autor-Figur Houellebecq beleuchtet werden. Welche Tendenzen lassen sich in den Besprechungen seiner Romane ausmachen? Wie sind Houellebecqs öffentliche Äußerungen mit seinen literarischen Texten in Verbindung zu bringen? Und welche Rolle spielen Provokation und Skandal? Vermittelt werden dabei auch Kompetenzen im Umgang mit deutsch- sowie französischsprachigen Presseerzeugnissen. Literatur: Auf dem Lektüreplan stehen, neben Essays und Zeitungsartikeln, drei Romane (im Original oder in deutscher Übersetzung): Les particules élémentaires/Elementarteilchen [1998]; La carte et le territoire/Karte und Gebiet [2010]; Soumission/Unterwerfung [2015].

Seite 221 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 14: Praktikum

5240365 Praxiskolloquium (für alle Sprachen) 1 SWS 1 LP UE Mo 14-15 Einzel (1) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (2) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (3) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (4) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (5) DOR 65, 461 H. Borchert 1) findet am 24.04.2017 statt 2) findet am 08.05.2017 statt 3) findet am 22.05.2017 statt 4) findet am 12.06.2017 statt 5) findet am 26.06.2017 statt

Auftaktveranstaltung am Montag, 24.04. von 14.15 bis ca. 15 Uhr 1. reguläre Sitzung am Montag, 8. Mai 2. reguläre Sitzung am Montag, 22. Mai 3. reguläre Sitzung am Montag, 12. Juni 4. reguläre Sitzung am Montag, 26. Juni jeweils von 14.15 Uhr bis ca. 17 Uhr Raum: DOR 65, 4.61

Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Französischunterrichts

Achtung! Zuerst muss der Einführungskurs besucht werden, dann erst das darauf aufbauende SE.

5240330 Grundlagen der Fachdidaktik Französisch/Italienisch/Spanisch 2 SWS 3 LP EK Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 J. Plikat

Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Fremdsprachenunterricht in Deutschland: Historische und politische Bezüge; Spracherwerb und Sprachenlernen; Inhalte des Fremdsprachenunterrichts; Wissenschaftliches Arbeiten; Selbstverständnis der Lehrenden fremder Sprachen. Im Zusammenhang mit diesen Schwerpunkten reflektieren die Studierenden ihre eigenen Sprachlern- und -lehrerfahrungen und werden für deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch- methodischen Vorstellungen von Unterricht sensibilisiert. Dieser Einführungskurs (EK) ist der erste obligatorische Bestandteil des Didaktikmoduls für den Bachelor-Kombinationsstudiengang Französisch/Italienisch/Spanisch im Kern- und Zweitfach. Bei der Studienplanung ist zu berücksichtigen, dass der zweite Teil des Didaktikmoduls (SE) erst nach dem EK besucht werden kann. Empfohlener Beginn des Moduls: Wintersemester. Einführende Literatur: Decke-Cornill, Helene; Küster, Lutz (3. Aufl., 2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr. (Das Buch ist innerhalb des HU-Netzes im Volltext über den UB-Katalog digital verfügbar.)

5240331 Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse Frz. 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 J. Gómez

SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 J. Gómez

Dieses Seminar zielt darauf ab, ausgewählte Aspekte, Zielsetzungen und Methoden der fachdidaktischen Diskussion zum Französischunterricht (z. B. Inhalte und Verfahren Interkulturellen Lernens, Lernstrategien, klassische und neue Medien des Fremdsprachenunterrichts, beurteilen und evaluieren, etc.) aufzugreifen und zu vertiefen. Die Veranstaltung ist der zweite Bestandteil des Didaktiksmoduls, ausgehend von dem Einführungskurs „Grundlagen der Fachdidaktik Französisch“. Sie steht ausschließlich Studierenden offen, die den Einführungskurs bereits absolviert haben.

Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach

Modul 1: Basismodul Sprachpraxis

5240373 Comprensione e produzione scritta (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 A. Urbano

UE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 445 A. Urbano

5240374 Grammatica (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.607 R. Cizio

UE Do 10-12 wöch. DOR 65, 434 A. Urbano

Seite 222 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240375 Comprensione e produzione orale (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 434 R. Cizio

UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 445 R. Ubbidiente

Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle . Tutte le necessarie informazioni per iscriversi e la relativa password saranno comunicate nella prima lezione. NB. Si consiglia caldamente di frequentare questo corso prima del Seminario di Landeskunde (Storie d’Italia).

5240376 Landeskunde: Storie d’Italia (italienisch) 2 SWS 2 LP SE Do 08-10 wöch. DOR 65, 445 R. Cizio

Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft

5240299 Einführung in die italienische Sprachwissenschaft 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 65, 434 B. Lindorfer

Der Einführungskurs in Gegenstand und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft ist in drei Teile gegliedert. Zunächst werden Themen der Allgemeinen Sprachwissenschaft behandelt, wie die Funktionen von Sprache, ihre doppelte Gliederung, Sprache als Handlung, das sprachliche Zeichenmodell. Im zentralen zweiten Themenblock stehen die Strukturen des Italienischen im Vordergrund, nämlich Grundlagen der Phonetik / der Phonologie, der Morphologie, der Wortbildung und der Syntax. Schließlich gibt der Kurs einen Einblick in die Geschichte und in die Varietäten der italienischen Sprache. Organisation : Die zu erarbeitenden sprachwissenschaftlichen Basistexte sind von allen TeilnehmerInnen für die jeweilige Sitzung vorzubereiten; im Seminar werden sie besprochen, eingeordnet und durch Übungen erprobt. Literaturempfehlung: Kattenbusch, Dieter 1999: Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft. Regensburg: Haus des Buches. Sobrero, Alberto / Miglietta, Annarita 2011: Introduzione alla linguistica italiana. Rom: Laterza.

5240449 Tutorium zur romanistischen Sprachwissenschaft (Französisch, Italienisch, Spanisch) 2 SWS 2 LP TU Fr 08-10 14tgl. (1) DOR 65, 434 S. Brändle, M. Casarini, J. Fischer 1) findet ab 28.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 214

Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft

5240345 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch. UL 6, 1072 C. Söding

Die Veranstaltung führt Studierende des Bachelorstudiums in die wichtigsten Gattungen und Epochen der italienischen Literatur ein. Anhand exemplarischer Texte soll ein Überblick über die italienische Literaturgeschichte vermittelt werden. Ebenso stehen Techniken und Begriffe der Analyse und Interpretation literarischer Texte im Mittelpunkt. Grundlagenwerk: Andrea Grewe: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 2009.

5240445 Tutorium: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS 2 LP TU Fr 08-10 14tgl. DOR 65, 434 M. Casarini

Das Tutorium findet 14-tägig freitags, 8-10 Uhr, Raum 434, DOR 65, statt. Die Termine sind: 21.04, 05.05, 19.05, 26.05, 16.06, 30.06, 14.07. Das Tutorium richtet sich an Studierende des Italienischen, die das „Basismodul Literaturwissenschaft“ (Modul 3) belegen. Das Tutorium begleitet das Seminar zur italienischen Literaturwissenschaft im Sommersemester und sollte als Unterstützung für die Vorbereitung der Klausur dienen. Das Hauptaugenmerk liegt auf zentralen Theorien, Modellen und Methoden der Literaturwissenschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, grundlegende Arbeitstechniken für das Romanistikstudium zu erlernen. Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.

Seite 223 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

5240300 Semantik (Ital./Span.) 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 B. Lindorfer

Ziel des Proseminars ist es, in die lexikalische Semantik einzuführen. Die unten angegebene Einführung von Blank ist dabei die zentrale Lektüregrundlage. Das komplexe Thema der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke wird hier mithilfe zentraler Ansätze der strukturellen wie auch der generativen und der kognitiven Semantik angegangen: Von der Wortfeldtheorie Triers der 1930er Jahre über die Semanalyse Pottiers der 1960er hin zu den „lexikalischen Relationen“, „Familienähnlichkeiten“ und der „Frame-Theorie“ der Künstlichen-Intelligenz-Forschung. Nach der Aneignung der Grundbegriffe, Methoden und Modelle dieser linguistischen Teildisziplin wird auch die Historische Semantik behandelt, vor deren Hintergrund Probleme der Polysemie und der Homonymie angegangen werden. Daneben werden auch handwerkliche Aspekte der Seminararbeit thematisiert und eingeübt, wie das Referieren, Bibliographieren, Zitieren und andere Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens. Literaturhinweis : Blank, Andreas 2001: Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten . Tübingen: Niemeyer.

5240301 Der Wortschatz des Italienischen 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 B. Lindorfer

Gegenstand des Seminars ist der italienische Wortschatz in seiner semantischen, soziologischen, dialektalen und historischen Strukturiertheit. Dabei bilden Wortsemantik, Bedeutungs- und Bezeichnungswandel sowie Wortgeschichte die Kernbereiche des im Seminar behandelten Themenspektrums. Daneben werden Aspekte der Neologismen-Bildung, der Phraseologie und der Onomastik thematisiert. Über die im engeren Sinne thematischen Bereiche hinaus stehen auch handwerkliche Aspekte des Studiums auf dem Programm, wie das Referieren, Bibliographieren, Zitieren und das Schreiben einer Hausarbeit. Literaturhinweis : Basile, Grazia 2001: Le parole nella mente. Relazioni semantiche e struttura del lessico . Milano: Angeli. D’Achille, Paolo 2007: L'italiano contemporaneo. Bologna: Il Mulino.

5240377 Linguistica contrastiva: riflessioni teoriche e applicazioni pratiche nel confronto italiano-tedesco (italienisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 473 R. Cizio

Il seminario si propone di illustrare alcuni aspetti di linguistica contrastiva nel confronto italiano-tedesco. In una prima fase l’attenzione sarà rivolta ad aspetti teorici dei due sistemi linguistici, in particolare del loro sistema verbale (Imperfetto/Perfetto/ Präteritum; Gerundio; Condizionale/Konjunktiv). Seguirà poi la riflessione di alcuni problemi di traduzione/mediazione attraverso l’indagine di strategie traduttive analizzate su specifiche tipologie testuali e il confronto di traduzioni.

Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

5240346 Erzählen im Trecento: Giovanni Boccaccios Decameron 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 C. Söding

5240435 Erzählte Geschichte im 20. Jh. 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 R. Colbertaldo

Das Entstehen des modernen historischen Romans am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde von der romantischen Vorstellung einer positiven Entwicklung der Geschichte geprägt. Nach der Krise des positivistischen Denkens nimmt das Interesse an den Ereignissen der Vergangenheit nicht ab, der historische Roman distanziert sich aber von den traditionellen Modellen und wird mit dem Gesellschaftsroman und dem Bildungsroman verflochten. Um die Kontinuität und den Bruch mit der Tradition in der italienischen Literatur hervorzuheben, sind diese Romane antistorici , historic anti-illusionist oder neostorici definiert worden. Durch die Lektüre ausgewählter Teile der bedeutendsten italienischen Romane des letzten Jahrhunderts, die die Geschichte zum Gegenstand gemacht haben, sollen im Seminar die Besonderheiten der erzählerischen Perspektiven sowie die unterschiedlichen Darstellungsverfahren der Vergangenheit erschlossen und erörtert werden. Auswahl der Primärliteratur: Luigi Pirandello, I vecchi e i giovani (1913), Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Il gattopardo (1958), Elsa Morante, La storia (1974), Umberto Eco, Il nome della rosa (1980). Bibliographie zur Einleitung: Vittorio Spinazzola, Il romanzo antistorico , Rom 1990; Ruth Glynn, Contesting the Monument. The Anti-illusionist Italian Historical Novel , Leeds 2005; Axel Rüth – Michael Schwarze, Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert , Paderborn 2016.

5240320 Italienreisen im 19. Jh. 2 SWS 2/3 LP VL Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.103 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 215

Seite 224 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck

Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs

5240380 Produzione scritta (Hauptkurs): generi, registri e testualità (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 R. Ubbidiente

Questa esercitazione costituisce il corso principale (Hauptübung) del Modulo 6 (nuovo ordinamento). Per questo corso è stata attivata una versione su Moodle . La passwort di accesso può essere richiesta dopo l’ammissione al corso da parte di Agnes all’indirizzo [email protected] . Attenzione!! L’iscrizione al corso su AGNES non sostituisce quella su Moodle . Sono pertanto richieste entrambe.

Begleitkurs

5240381 Begleitkurs: Produzione scritta/Scritta e orale (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 R. Cizio

Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck

Erweiterung der Sprachkompetenz

5240382 "Gli occhi sulla città": il racconto di culture e subculture urbane nell'Italia odierna fra cronaca e fizionalizzazione cine-televisiva (italienisch) 2 SWS 2 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 445 R. Ubbidiente

SE Do 12-14 wöch. DOR 65, 474 R. Ubbidiente

Per questo seminario è stata attivata una versione su Moodle . La passwort di accesso può essere richiesta dopo l’ammissione al corso da parte di Agnes all’indirizzo [email protected] . Attenzione!! L’iscrizione al corso su AGNES non sostituisce quella su Moodle. Sono pertanto richieste entrambe.

Begleitkurs

5240383 Begleitkurs: Produzione orale / Scritta e orale: Italia transmediale: radio, televisione e cinema (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. DOR 65, 445 R. Cizio

5240387 Begleitkurs: Geografia fisica (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 445 A. Urbano

Modul 8: Kultur und Medien

5240378 "Von der Buchseite zum Bildschirm": Adaption und Verfilmung literarischer Werke als intersemiotische Übersetzung. Grenzen und Potentialitäten einer transmedialen Gattung (italienisch) 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 434 R. Ubbidiente

5240385 "Ein von Teufeln bewohntes Paradies": Neapelbilder der Moderne als kulturwissenschaftliches Forschungsgegenstand (italienisch) 2 SWS 2 LP VL Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 R. Ubbidiente

Für diese Lehrveranstaltung wurde ein Moodle-Kurs eingerichtet. Das erforderliche Passwort kann nach erfolgter Zulassung durch AGNES mit einer Nachricht an die folgende @dresse angefordert werden: [email protected] . NB. Die Anmeldung bei AGNES ersetzt nicht die Moodle -Anmeldung. Es sind daher beide Anmeldungen notwendig.

Seite 225 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240436 Religiöse Konflikte im Spiegel romanischer Literaturen des 19. und 20. Jh. II 2 SWS 2 LP VL Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi detaillierte Beschreibung siehe S. 217

Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

Dieses Modul umfasst - 1 SE (4 LP) und - und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

5240309 Diskursmarker im Französischen und Italienischen 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 R. Waltereit detaillierte Beschreibung siehe S. 217

5240300 Semantik (Ital./Span.) 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 B. Lindorfer detaillierte Beschreibung siehe S. 224

5240301 Der Wortschatz des Italienischen 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 B. Lindorfer detaillierte Beschreibung siehe S. 224

5240377 Linguistica contrastiva: riflessioni teoriche e applicazioni pratiche nel confronto italiano-tedesco (italienisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 473 R. Cizio detaillierte Beschreibung siehe S. 224

Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Dieses Modul umfasst - 1 SE (4 LP) und - und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

5240335 Moralistik 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 A. Nickenig detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240346 Erzählen im Trecento: Giovanni Boccaccios Decameron 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 C. Söding detaillierte Beschreibung siehe S. 224

5240435 Erzählte Geschichte im 20. Jh. 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 R. Colbertaldo detaillierte Beschreibung siehe S. 224

5240320 Italienreisen im 19. Jh. 2 SWS 2/3 LP VL Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.103 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 215

Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung

5240303 Kolloquium für Bachelorarbeiten (Sprachwissenschaft) 1 SWS 4 LP CO Mi 16-18 14tgl./1 DOR 65, 474 B. Lindorfer

Seite 226 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240313 Kolloquium für Bachelorarbeiten (Literaturwissenschaft) 1 SWS 4 LP CO Do 13-14 14tgl. (1) DOR 65, 473 H. Pfeiffer 1) 14-tgl. nächste Sitzung: 4.5. detaillierte Beschreibung siehe S. 218

Modul 13: Praxisorientierung

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache

Für Französisch und Spanisch siehe Angebot des Sprachenzentrums.

Katalanisch

5240440 Expressió oral i escrita I (A2) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240441 Llengua i Cultura I (A2) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240442 Expressió oral i escrita II (B1) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 473 A. Borrull detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240443 Textos literaris (B1) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 474 A. Borrull detaillierte Beschreibung siehe S. 219

Portugiesisch

5240391 Grundkurs Portugiesisch (portugiesisch) 6 SWS 6 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 434 L. Hoepner Di 08-10 wöch. DOR 65, 434 L. Hoepner Mi 08-10 wöch. DOR 65, 434 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240392 Grammatik 1 (portugiesisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 445 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240393 Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (schriftlicher Ausdruck) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 65, 441 L. Coelho detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240394 Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (mündlicher Ausdruck) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 441 L. Coelho detaillierte Beschreibung siehe S. 219

Seite 227 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240395 Grammatik 2 (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 441 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240396 Geschichte/Landeskunde Brasilien (portugiesisch) 2 SWS 2 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 65, 445 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240397 Técnicas de expressão oral e escrita (Fortgeschrittene ab B1) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 474 L. Coelho detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240398 Grundlagen des Übersetzens Portugiesisch-Deutsch (Fortgeschrittene) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 441 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240399 Lektürekurs (Fortgeschrittene) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 65, 441 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 220

Rumänisch

5240400 Grundkurs und Grammatik (A1): Intensivphase (rumänisch) 4 SWS 4 LP UE Block V. Stancu detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240401 Grundkurs (A1) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240402 Grammatik und sprachpraktische Übungen (A2) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240403 Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck (B1) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240404 Übersetzen und Grammatik (B1) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240405 Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen (B2) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 445 V. Stancu 1) Beginn: 26.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

Seite 228 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240406 Lectură de texte literare (B2) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 441 V. Stancu 1) Beginn: 26.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation

5240379 Traduzione dall’italiano (Studenti HU) (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 G. Elsholz

5240386 Traduzione dal tedesco (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 65, 461 A. Urbano

Typ C: Berufsqualifizierende Schlüsselkompetenzen

5240437 Videojournalismus 2 SWS 3 LP SE Fr 14-18 14tgl. (1) DOR 65, 461 G. Czernetzky 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

5240438 Das Phänomen Houellebecq. Roman und mediales Ereignis 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 J. Knobloch detaillierte Beschreibung siehe S. 221

Modul 14: Praktikum

5240365 Praxiskolloquium (für alle Sprachen) 1 SWS 1 LP UE Mo 14-15 Einzel (1) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (2) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (3) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (4) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (5) DOR 65, 461 H. Borchert 1) findet am 24.04.2017 statt 2) findet am 08.05.2017 statt 3) findet am 22.05.2017 statt 4) findet am 12.06.2017 statt 5) findet am 26.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 222

Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Italienischunterrichts

Achtung! Zuerst muss der Einführungskurs besucht werden, dann erst das darauf aufbauende SE.

5240330 Grundlagen der Fachdidaktik Französisch/Italienisch/Spanisch 2 SWS 3 LP EK Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 222

5240338 Grundlagen der Fachdidaktik Italienisch 2 SWS 3 LP SE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.607 J. Plikat

Ausgehend von den im Einführungskurs (EK) erarbeiteten Schwerpunkten werden in diesem Seminar drei in Rücksprache mit den Studierenden ausgewählte Themenfelder aufgegriffen und vertieft (z. B. Sprachmittlung, Mehrsprachigkeitsdidaktik etc.). Die Veranstaltung ist der zweite obligatorische Bestandteil des Didaktikmoduls für den Bachelor-Kombinationsstudiengang Spanisch im Kern- und Zweitfach. Sie steht ausschließlich Studierenden offen, die den Einführungskurs (EK) bereits absolviert haben. Einführende Literatur: Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. (2010): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett- Kallmeyer.

Seite 229 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach

Modul 1: Basismodul Sprachpraxis

5240409 Gramática – nivel 1 (Anschluss an das Propädeutikum) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 B. Poerschke

UE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.607 B. Poerschke 1) Beginn: 28.4.

5240410 Gramática – nivel 2 (nach nivel 1, vor MAP1) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.607 B. Poerschke 1) Beginn: 28.4.

5240411 Comprensión auditiva/Expresión oral (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. DOR 65, 445 B. Poerschke

UE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 65, 461 B. Poerschke 1) Beginn: 26.4.

5240412 Comprensión de lectura/Expresión escrita (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 M. Prieto Alonso

UE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 M. Prieto Alonso

UE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 473 S. Bozal

5240413 Landeskunde: Entender la España actual (spanisch) 2 SWS 2 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 65, 445 G. Schön

SE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 434 G. Schön

SE Do 08-10 wöch. DOR 65, 434 G. Schön

Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft

5240317 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 325 I. Grantyn

Der Einführungskurs richtet sich an Studierende des ersten Semesters und führt am Beispiel der spanischen Sprache in die Grundlagen und Methoden der Sprachwissenschaft ein. Dabei geht es um allgemeine Fragestellungen (Funktion von Sprache, Kommunikations- und Zeichenmodelle, etc.) sowie die Beschreibung der spanischen Sprache aus phonetisch/ phonologischer, morphologischer, lexikalischer, syntaktischer und semantischer Sicht. Neben diesen zentralen Punkten widmet sich die Lehrveranstaltung Aspekten der Homogenität bzw. Variabilität der spanischen Sprache.

5240449 Tutorium zur romanistischen Sprachwissenschaft (Französisch, Italienisch, Spanisch) 2 SWS 2 LP TU Fr 08-10 14tgl. (1) DOR 65, 434 S. Brändle, M. Casarini, J. Fischer 1) findet ab 28.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 214

Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft

5240327 Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.308 Y. Melgar

SE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.308 Y. Melgar

Seite 230 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Der 2. Teil des Einführungskurses knüpft an die im Wintersemester erworbenen Fähigkeiten der Textanalyse an. Im Zentrum der Veranstaltung steht die kritische Auseinandersetzung mit Ansätzen der Literaturtheorie wie: Strukturalismus, Poststrukturalismus, Intertextualität, Gender Studies und Postcolonial Studies u. a. Die im Kurs erarbeiteten theoretischen Modelle werden im Seminar daran nachvollzogen, dass ausgewählte Primärtexte der lateinamerikanischen Literaturen unter Anwendung der jeweiligen Methode in Referaten und anschließenden Diskussionen analysiert werden. Die Lektüre der ausgewählten Texte wird um einen Überblick zur lateinamerikanischen Literaturgeschichte ergänzt; zu den genannten theoretischen Ansätzen kommt ein Ausblick auf einige Aspekte aus dem Bereich der Intermedialität und der literarischen Übersetzung. Das Modul schließt mit einer Klausur ab, die sich auf die Inhalte beider Semester bezieht.

5240446 Tutorium: Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft 2 SWS 2 LP TU Di 18-20 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.608 S. Brändle

TU Fr 16-20 vierwöch. (2) DOR 24, 1.608 S. Brändle

TU Sa 09-15 vierwöch. (3) DOR 24, 1.403 S. Brändle 1) findet ab 18.04.2017 statt 2) findet ab 21.04.2017 statt 3) findet ab 06.05.2017 statt

Gr. 1 (14-tgl.): Di 18-20 Uhr; Beginn: 18.04.2016 DOR 24, Raum 1.608 Einzeltermine: 18.04; 02.05; 16.05; 30.05; 13.06; 27.06; 11.07

Gr. 2: Blocktutorium Freitag DOR 24, Raum 1.608 Einzeltermine: Fr 21.04, 16-18 Uhr Fr 19.05, 16-20 Uhr Fr 09.06, 16-20 Uhr Fr 14.07, 16-20 Uhr

Gr. 3 Blocktutorium Samstag DOR 24, Raum 1.403 Einzeltermine: Sa 06.05, 10-12 Uhr Sa 10.06, 09-15 Uhr Sa 15.07, 09-15 Uhr

Das Tutorium ist Teil des Basismoduls Literaturwissenschaft und soll Studierende in den ersten Semestern zu einer selbstständigen Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen Fragestellungen anleiten. Von der im Selbststudium erarbeiteten Lektüre ausgehend, werden wir im Tutorium zentrale Begriffe und Grundannahmen der Literaturwissenschaft diskutieren. Theoretische Ansätze der Textanalyse und Textinterpretation sollen an paradigmatischen Texten der spanischsprachigen Literaturen veranschaulicht werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Tutoriums liegt auf dem Erlernen grundlegender Arbeitstechniken für das Romanistikstudium. Das Tutorium kann im 14-Tage-Rhythmus oder als Blockveranstaltung besucht werden. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre aller Texte und zur Mitarbeit in einer Expert*innengruppe.

Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

5240300 Semantik (Ital./Span.) 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 B. Lindorfer detaillierte Beschreibung siehe S. 224

5240318 Pragmatik 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 I. Grantyn

Das Seminar beschäftigt sich am Beispiel des Spanischen mit theoretischen und methodologischen Ansätzen der Pragmatik, d.h. dem Sprachgebrauch und der (De)konstruktion von Bedeutung im situativen Kontext. Ausgehend von der Frage nach Universalität bzw. Relativität der zugrunde liegenden Prinzipien werden unterschiedliche Aspekte beleuchtet, die diesen Prozess beeinflussen. Nachdem im ersten Teil der Lehrveranstaltung gemeinsam Grundlagenwissen, z.B. zu Deixis, Implikatur, Präsupposition, Spechakt, erarbeitet wird (Levinson, 2000), soll im zweiten Teil anhand von Übungen an das Arbeiten mit eigenem Datenmaterial herangeführt werden. Ziel ist dabei die Verbindung pragmatischer Fragestellungen mit der Analyse konkreter sprachlicher Strukturen, etwa von Satztypen/-modi mit phonologischen Korrelaten wie der Intonationskontur. Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist der erfolgreiche Abschluss von Modul 2.

5240337 Die Varietäten des Spanischen im spanischen Staat 2 SWS 3 LP SE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.608 M. Youlden

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der Sprachvarietäten des Kastilischen im heutigen spanischen Staat. Ziel des Seminars ist es, die unterschiedlichen Varietäten und deren Charakteristika bzw. Besonderheiten, auch unter Berücksichtigung der „lenguas cooficiales“ (Baskisch, Galicisch und Katalanisch), zu behandeln. Die sprachwissenschaftliche Analyse (Phonetik und Phonologie, Orthographie, Lexikologie, Morphologie und Syntax usw.) und die sprachgeschichtliche Beschreibung der Varietäten im Vergleich untereinander und mit dem Kastilischen werden den inhaltlichen Schwerpunkt bilden.

Seite 231 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Das Seminar steht Studierenden des BA Spanisch offen (und wäre Studierenden mit Katalanisch als Beifach von besonderem Interesse) und ist für Modul 4 (Aufbaumodul Sprachwissenschaft) und/ oder Modul 9 (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft) geeignet.

Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

5240305 Max Aub: vanguardia, exilio 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 A. Ortiz-Wallner

Tanto la figura como la obra de Max Aub (París 1903 - Ciudad de México 1972) viven desde hace algunos años un proceso de visibilización y decidida recuperación por parte de estudiosos, críticos e investigadores españoles, europeos e hispanoamericanos cuyo principal interés es participar de su reincorporación en la historia literaria y cultural contemporáneas. Si tomamos en consideración su trayectoria biográfica del destierro, atravesada por dos guerras mundiales, la Guerra Civil española, el exilio republicano español en México y la instauración de Guerra Fría, su imagen, su producción y su legado atraviesan el convulso siglo XX como ningún otro. Se trata de una biografía intelectual y artística excepcional del siglo XX. La amplia y plural obra de Max Aub, caracterizada por su diversidad genérica (narrativa, teatro, poesía, ensayo, memorias, entre otros) y la constante transgresión de los límites de dichos registros; la puesta en escena y anexión a diferentes poéticas como las vanguardias o el realismo, así como la relación intermedial con otras artes como lo fueron el cine y la fotografía, por ejemplo, y la incorporación de una amplia gama de tonos que van desde la denuncia hasta el humor, será el centro de una serie de consideraciones acerca de la obra aubiana que se estudiarán a profundidad a lo largo del semestre.

Referencias bibliográficas básicas Buschmann, Albrecht. Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil . Berlin u.a.: De Gruyter, 2012. Ette, Ottmar (ed.): “Max Aub: Inéditos y revelaciones”. Revista de Occidente 265, 5-82. Soldevila, Ignacio. El compromiso de la imaginación: Vida y obra de Max Aub . Valencia: Biblioteca Valenciana, 2003. Sanz Álvarez, María. La narrativa breve de Max Aub . Madrid: FUE, 2004.

5240328 Manifestaciones de la narrativa hispanoamericana contemporánea 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 434 Y. Melgar

En este curso haremos un recorrido por una selección heterogénea de obras narrativas escritas por autorxs hispanoamericanxs contemporánexs con el fin de reflexionar sobre algunas de las manifestaciones actuales de la literatura en el ámbito hispanoamericano. Examinaremos un número de obras significativas de los últimos años, novelísticas y cuentísticas en su mayoría, situándolas en el marco cultural correspondiente. Completaremos las lecturas con la literatura secundaria adecuada en cada caso. Algunxs de lxs autorxs que veremos serán Guadalupe Nettel, Jorge Volpi o Carmen Boullosa. Literatur (Vorbereitung auf das SE) José Miguel Oviedo (1995): Historia de la literatura hispanoamericana , Vol. 4 Madrid: Alianza, pp. 161-75.

5240304 Lateinamerikanische Literatur- und Kulturtheorien 2 SWS 2/3 LP VL Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 A. Ortiz-Wallner

Ziel der Vorlesung ist es, unterschiedliche kultur- und literaturtheoretische Reflexionen und Positionen näher kennen zu lernen, die in lateinamerikanischen Kontexten im Laufe des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Wir werden uns intensiv mit Schlüsseltexten beschäftigen, die sich aus differenzierten Perspektiven Fragen, Aspekten und Problematiken sozialer, politischer und ästhetischer Art widmen. Sprachen der VL sind Spanisch und Deutsch.

Literaturhinweise: Exner, Isabel / Gudrun Rath (Hg.). Lateinamerikanische Kulturtheorien. Grundlagentexte . Konstanz: KUP, 2015. Szurmuk, Mónica / Robert McKee Irwin (eds.) Diccionario de estudios culturales latinoamericanos . México: Siglo XXI, 2009. Rodríguez-Freire, Raúl / Clara María Parra Triana (comps.) Crítica literaria y teoría cultural en América Latina. Para una antología del siglo XX . Valparaíso: EUV, 2015.

5240324 Modernismus, Kosmopolitismus und Avantgarde in der argentinischen Erzählliteratur: Macedonio Fernández, Horacio Quiroga, Roberto Arlt, Jorge Luis Borges 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 474 G. Kamecke

Das SE kann für die StO ab WS 14/15 im Modul 5 mit 3 LV und im Modul 10 mit 4 LV angerechnet werden. Die Prosaliteratur der argentinischen Modernisten bewegt sich, jenseits der üblicherweise gezogenen Grenzen von Stadt und Land, bürgerlich-aristokratischer oder proletarischer Provenienz, an einer gemeinsamen konzeptuellen Grenzlinie zwischen künstlerischer Praxis und selbstreflexiver Theorie. Die Prosa-Erzählungen, Essays und Romane der argentinischen Autoren suchen das literarische Schreiben als besondere Form existentialistischen Denkens zu fassen. Neben der Wiederholung der ästhetischen und epistemologischen Grundkonzepte des literarischen Modernismus und Avantgardismus Argentiniens (im Kontext der lateinamerikanischen Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts) soll dem Aspekt der philosophischen Selbstkonzeption besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Folgende Texte werden in Auszügen gelesen:

Literatur: Macedonio Fernández: No toda es vigilia de los ojos abiertos y otros escritos metafísicos Horacio Quiroga: Cuentos de amor de locura y de muerte / Los desterrados Roberto Arlt: Los siete locos

Seite 232 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Jorge Luis Borges: Ficciones / El Aleph

Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck

Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs

5240414 Expresión oral y escrita. Vorbereitung auf MAP6 (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 434 S. Bozal

UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 434 S. Bozal

En este curso nos centraremos en la escritura de textos críticos, es decir, aprenderemos a escribir un ensayo a raíz de textos literarios y su relación con el contexto histórico, social, literario, cultural,... en el que se escribieron. Unas veces nos fijaremos en aspectos de género (fantástico, real maravilloso) otras de época (reflejo de la guerra civil en la literatura, dictaduras en Chile y Argentina). Para todo ello, leeremos fragmentos de obras literarias, pero veremos también documentales que nos ayuden mejor a acercarnos a los temas. Curso de preparación para MAP 6.

Begleitkurs

5240415 Cómo traducir: bases teóricas, métodos prácticos (traducción e–a) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 461 G. Schön

UE Do 10-12 wöch. DOR 65, 325 G. Schön

5240416 Traducción alemán-español (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 M. Prieto Alonso

5240417 Lectura y escritura creativa. Actividades de lectura, interpretación y (re)escritura (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 461 M. Prieto Alonso

Recurso recomendado: Dispositivo electrónico propio con acceso a Internet.

5240418 Ejercicios de perfeccionamiento gramatical (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 445 B. Poerschke

Curso dirigido sólamente a no hispanohablantes.

5240419 Profundización de la competencia lingüística en español: variada tipología de ejercios a partir de textos literarios adaptados (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. (1) DOR 65, 461 B. Poerschke 1) Beginn: 26.4.

Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck

Erweiterung der Sprachkompetenz

5240420 Landeskunde: Aspectos políticos y culturales de América Latina 2 / Cine y sociedad en América Latina: Cuba, Argentina y Chile (spanisch) 2 SWS 2 LP SE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 461 T. Delgado

SE Di 10-12 wöch. DOR 65, 434 T. Delgado

Mo, 08-10 Uhr (1. Gruppe): Aspectos políticos y culturales de América Latina 2 Este seminario ofrece aspectos importantes de la historia y la sociedad de diferentes países de América Latina para aprender a contextualizar temas politicos y culturales. Trabajaremos con textos y documentos audiovisuales. Empezaremos con José Martí y sus ensayos o poemas relacionados con la independencia y la igualdad de derechos en Cuba. En Argentina nos interesan los años 30 y 40, trataremos algunos aspectos de la Revolución cubana y de la vía chilena al socialismo de Allende en los 70, analizaremos

Seite 233 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 elementos de las dictaduras de los años 70, transiciones a la democracia y ejemplos del neoliberalismo de los 90 que llevó a crisis como la de Argentina en 2001. También tendremos en cuenta aspectos sociales como el matrimonio igualitario en Argentina y Uruguay, el movimiento por una enseñanza pública gratuita en Chile, o el cambio en la forma de hacer política que propuso el ex-presidente uruguayo José Mujica. Di, 10-12 Uhr (2. Gruppe): Cine y sociedad en América Latina: Cuba, Argentina y Chile En este curso practicaremos cómo hacer presentaciones orales de películas y ejercitaremos también el análisis y el comentario de obras audiovisuales. Empezaremos con un film sobre el poeta y ensayista José Martí, continuaremos con el cine cubano de los 60, posterior a la Revolución, y elegiremos algunas películas para presentaciones a partir de los 90 con temas de género, el Periodo Especial, etc.. De Argentina veremos películas sobre la resistencia a la última dictadura, sobre la época de pizza con champán y la crisis económica de 2000-2001. Asimismo trataremos temas de género como la representación de la intersexualidad. De Chile veremos cine documental relacionado con las capas de la memoria chilena, trataremos el tema del exilio o la migración y el regreso, además del cine garage, de producción independiente. Inscripción en: http://lms.hu-berlin.de/moodle/

Begleitkurs

524021 Begleitkurs: Mediación interlingüística e intercultural. Comunicación unilateral/bilateral a-e. Ejercicios prácticos (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 445 M. Prieto Alonso

5240423 Begleitkurs: Inmigración, Crisis, Transición y actualidad política en España (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 461 S. Bozal

Modul 8: Kultur und Medien

5240316 La memoria del Franquismo en España y sus representaciones culturales. Lugares, arte, literatura y cine (spanisch) 2 SWS 2 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 473 S. Bozal

En este seminario nos acercaremos, por un lado, a los conceptos de memoria e historia a partir de textos teóricos específicos para, posteriormente acercarnos al discurso de la memoria en España a finales del s. XX y comienzos del s. XXI. ¿Cómo se reivindicó la memoria desde la literatura en textos de Chaves Nogales, Max Aub, Zúñiga o Dulce Chacón, entre otros? ¿Qué son lugares de memoria y cómo crearlos desde la fotografía de Jorge Barbi? ¿De qué manera artistas como Carmen Calvo reconstruyen un pasado desde los objetos para entender el presente en el que viven? ¿Cuáles son los tipos de memoria que se reivindican desde el cine en España? A partir de ejemplos prácticos intentaremos analizar y entender mejor la necesidad de no olvidar el pasado para poder construir una memoria colectiva que no excluya solo a unos pocos. El seminario será en español.

5240329 Las mujeres del 27: literatura y arte 2 SWS 2 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 473 Y. Melgar

Con el nombre de “Generación del 27” se conoce en la historia literaria al grupo de escritores que, con motivo del homenaje a Luis de Góngora, se congregaron en el Ateneo de Sevilla en 1927. La actividad de este grupo, que se desarrolló en el contexto de las vanguardias, no se limitó a la literatura, sino que también dio frutos en el cine, la pintura o la música. El objetivo de este curso será la exploración, en su contexto, de la producción literaria y artística de la obra de las figuras femeninas de esta fecunda generación, mucho menos estudiada que la de sus compañeros. Algunos de los nombres que centrarán nuestra atención serán Ernestina de Champourcín, María Teresa León o Margarita Gil Roësset. Literatur (Vorbereitung aus das SE) Andrés Soria Olmedo (2007): Las Vanguardias y la Generación del 27 . Madrid: Visor.

5240436 Religiöse Konflikte im Spiegel romanischer Literaturen des 19. und 20. Jh. II 2 SWS 2 LP VL Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi detaillierte Beschreibung siehe S. 217

Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

Dieses Modul umfasst - 1 SE (4 LP) und

Seite 234 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 - und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

5240319 Semantik 2 SWS 4 LP SE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.608 I. Grantyn

Das Seminar widmet sich im Hinblick auf das Spanische ausgewählten theoretischen und methodologischen Ansätzen der Semantik, insbesondere der lexikalischen Semantik. Im Zentrum der Diskussion stehen Fragen der Perzeption, Konzeptualisierung und hierarchischen Kategorisierung der Wirklichkeit unter Berücksichtigung universeller und kulturspezifischer Aspekte sowie der Konstruktion von Bedeutung im Erst- und Zweitsprachenerwerb. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Phänomene der lexikalischen und kontextuellen Ambiguität (z.B. Homonymie, Polysemie vs. Metapher, Metonymie, Differenzierung) sowie der kompositionalen Ambiguität mit Bezügen zur kognitiven Grammatik und Phonologie. Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist der erfolgreiche Abschluss von Modul 2.

5240318 Pragmatik 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 I. Grantyn detaillierte Beschreibung siehe S. 231

5240337 Die Varietäten des Spanischen im spanischen Staat 2 SWS 3 LP SE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.608 M. Youlden detaillierte Beschreibung siehe S. 231

Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Dieses Modul umfasst - 1 SE (4 LP) und - und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

5240324 Modernismus, Kosmopolitismus und Avantgarde in der argentinischen Erzählliteratur: Macedonio Fernández, Horacio Quiroga, Roberto Arlt, Jorge Luis Borges 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 474 G. Kamecke detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240305 Max Aub: vanguardia, exilio 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 A. Ortiz-Wallner detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240328 Manifestaciones de la narrativa hispanoamericana contemporánea 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 434 Y. Melgar detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240304 Lateinamerikanische Literatur- und Kulturtheorien 2 SWS 2/3 LP VL Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 A. Ortiz-Wallner detaillierte Beschreibung siehe S. 232

Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung

5240303 Kolloquium für Bachelorarbeiten (Sprachwissenschaft) 1 SWS 4 LP CO Mi 16-18 14tgl./1 DOR 65, 474 B. Lindorfer detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240313 Kolloquium für Bachelorarbeiten (Literaturwissenschaft) 1 SWS 4 LP CO Do 13-14 14tgl. (1) DOR 65, 473 H. Pfeiffer 1) 14-tgl. nächste Sitzung: 4.5. detaillierte Beschreibung siehe S. 218

Seite 235 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 13: Praxisorientierung

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache

Für Italienisch und Spanisch siehe Angebot des Sprachenzentrums.

Katalanisch

5240440 Expressió oral i escrita I (A2) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240441 Llengua i Cultura I (A2) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240442 Expressió oral i escrita II (B1) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 473 A. Borrull detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240443 Textos literaris (B1) (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 474 A. Borrull detaillierte Beschreibung siehe S. 219

Portugiesisch

5240391 Grundkurs Portugiesisch (portugiesisch) 6 SWS 6 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 434 L. Hoepner Di 08-10 wöch. DOR 65, 434 L. Hoepner Mi 08-10 wöch. DOR 65, 434 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240392 Grammatik 1 (portugiesisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 445 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240393 Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (schriftlicher Ausdruck) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 65, 441 L. Coelho detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240394 Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (mündlicher Ausdruck) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 441 L. Coelho detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240395 Grammatik 2 (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 441 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240396 Geschichte/Landeskunde Brasilien (portugiesisch) 2 SWS 2 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 65, 445 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 219

Seite 236 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240397 Técnicas de expressão oral e escrita (Fortgeschrittene ab B1) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 474 L. Coelho detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240398 Grundlagen des Übersetzens Portugiesisch-Deutsch (Fortgeschrittene) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 441 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240399 Lektürekurs (Fortgeschrittene) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 65, 441 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 220

Rumänisch

5240400 Grundkurs und Grammatik (A1): Intensivphase (rumänisch) 4 SWS 4 LP UE Block V. Stancu detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240401 Grundkurs (A1) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240402 Grammatik und sprachpraktische Übungen (A2) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240403 Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck (B1) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240404 Übersetzen und Grammatik (B1) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 441 I. Baltag 1) Beginn: 27.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240405 Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen (B2) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 445 V. Stancu 1) Beginn: 26.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240406 Lectură de texte literare (B2) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 441 V. Stancu 1) Beginn: 26.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 220

Seite 237 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation

5240416 Traducción alemán-español (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 M. Prieto Alonso detaillierte Beschreibung siehe S. 233

5240426 Tipología textual y textología comparada: un acercamiento práctico a la traducción e-a (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 560 G. Schön

5240427 La interpretación simultánea: una introducción (e-a) (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 459 G. Schön

5240428 Interpretación consecutiva: Introducción en la interpretación consecutiva: técnica de notación, ejercicios prácticos de la interpretación unilateral (e-a) y bilateral (e>a, a>e) (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 459 B. Poerschke

Typ C: Berufsqualifizierende Schlüsselkompetenzen

5240424 Lecturas sencillas y reseñas literarias (spanisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 445 S. Bozal

5240425 Escribir una crítica de cine en español (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 473 S. Bozal

Este curso se propone acercar a los estudiantes a momentos o temas determinados de la vida, la historia y la cultura españolas a través de diversas películas realizadas en los últimos años. Los largometrajes serán el punto de partida para profundizar más en temas como la crisis, la recuperación de la memoria histórica, la inmigración o la dictadura franquista, entre otros.

5240437 Videojournalismus 2 SWS 3 LP SE Fr 14-18 14tgl. (1) DOR 65, 461 G. Czernetzky 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

5240438 Das Phänomen Houellebecq. Roman und mediales Ereignis 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 J. Knobloch detaillierte Beschreibung siehe S. 221

Modul 14: Praktikum

5240365 Praxiskolloquium (für alle Sprachen) 1 SWS 1 LP UE Mo 14-15 Einzel (1) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (2) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (3) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (4) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (5) DOR 65, 461 H. Borchert 1) findet am 24.04.2017 statt 2) findet am 08.05.2017 statt 3) findet am 22.05.2017 statt 4) findet am 12.06.2017 statt 5) findet am 26.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 222

Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Spanischunterrichts

Seite 238 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Achtung! Zuerst muss der Einführungskurs besucht werden, dann erst das darauf aufbauende SE.

5240330 Grundlagen der Fachdidaktik Französisch/Italienisch/Spanisch 2 SWS 3 LP EK Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 222

5240332 Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse Span.: Arbeit mit Texten und Medien 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 N. Stamenkovic

SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 N. Stamenkovic

Ausgehend vom Einführungskurs werden in diesem Seminar anhand verschiedener Texte (Literatur, Spielfilme, Comics, Lieder etc.) die Themenfelder interkulturelle Kompetenzen und literarisch-ästhetische Kompetenzen aufgegriffen und vertieft. Nicht zuletzt aufgrund ihrer schweren Messbarkeit waren diese Schlüsselbereiche des fremdsprachlichen Lernens immer wieder im Fokus aktueller bildungspolitischer und fachdidaktischer Diskussionen rund um das Thema Kompetenzorientierung. Dieses Seminar widmet sich zunächst der Frage, welche Zielsetzungen, Inhalte und Verfahren mit den beiden Kompetenzbereichen in Verbindung gebracht werden und wie sie in wichtigen bildungspolitischen Dokumenten dargestellt werden. Anhand ausgewählter Aufgabenbeispiele werden abschließend die Möglichkeiten ihrer didaktisch-methodischen Umsetzung im Spanischunterricht der Sekundarstufen I und II diskutiert. Ausgehend von den beiden Schwerpunkten sollen Querverbindungen zu anderen Kompetenzen des fremdsprachlichen Lernens gezogen werden, u.a. wird der Zusammenhang zum Leseverstehen, dem Hör- und Hörsehverstehen sowie zum Schreiben und zum Sprechen hergestellt. Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache statt. Sie ist der zweite Bestandteil des Moduls „Grundlagen der Didaktik des Spanischunterrichts“ und kann ausschließlich von Studierenden besucht werden, die den Einführungskurs bereits absolviert haben.

Literatur: Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz ( 3 2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung . Tübingen: Narr. (insbesondere die Kapitel „ Interkulturelle Kompetenzen – interkulturelles Lernen “ und „ Literarisch-ästhetische Kompetenzen: die Arbeit mit Literatur, Film, Comics, Bildern “) Hu, Adelheid (2010): „Interkulturelle Kommunikative Kompetenz“. In: Wolfgang Hallet/ Frank G. Königs (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik . Seelze Velber: Klett/ Kallmeyer: 75-79. Kräling, Katharina / Martín Fraile, Katharina (2015): „’Un lujo de primera necesidad’. Literarästhetisches Lernen im Spanischunterricht“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 13/2015/49: 4-9.

Bachelorstudiengänge (Studienbeginn bis SS 2014)

Modul Individuelle Vertiefung

5240387 Begleitkurs: Geografia fisica (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 445 A. Urbano detaillierte Beschreibung siehe S. 225

5240397 Técnicas de expressão oral e escrita (Fortgeschrittene ab B1) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 474 L. Coelho detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240398 Grundlagen des Übersetzens Portugiesisch-Deutsch (Fortgeschrittene) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 441 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240399 Lektürekurs (Fortgeschrittene) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 65, 441 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 220

5240418 Ejercicios de perfeccionamiento gramatical (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 445 B. Poerschke detaillierte Beschreibung siehe S. 233

Seite 239 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240419 Profundización de la competencia lingüística en español: variada tipología de ejercios a partir de textos literarios adaptados (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. (1) DOR 65, 461 B. Poerschke 1) Beginn: 26.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 233

5240424 Lecturas sencillas y reseñas literarias (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 445 S. Bozal detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240425 Escribir una crítica de cine en español (spanisch) 2 SWS UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 473 S. Bozal detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240426 Tipología textual y textología comparada: un acercamiento práctico a la traducción e-a (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 560 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240427 La interpretación simultánea: una introducción (e-a) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 459 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240428 Interpretación consecutiva: Introducción en la interpretación consecutiva: técnica de notación, ejercicios prácticos de la interpretación unilateral (e-a) y bilateral (e>a, a>e) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 459 B. Poerschke detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240437 Videojournalismus 2 SWS 3 LP SE Fr 14-18 14tgl. (1) DOR 65, 461 G. Czernetzky 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

5240438 Das Phänomen Houellebecq. Roman und mediales Ereignis 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 J. Knobloch detaillierte Beschreibung siehe S. 221

Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach

Modul 7: Kulturwissenschaft

5240358 Enjeux culturels du festival Étonnants-Voyageurs (französisch) 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 216

5240436 Religiöse Konflikte im Spiegel romanischer Literaturen des 19. und 20. Jh. II 2 SWS 2 LP VL Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi detaillierte Beschreibung siehe S. 217

5240447 Politik und Literatur (1900-1950) 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer

Seite 240 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 217

Modul 8: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft

5240309 Diskursmarker im Französischen und Italienischen 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 R. Waltereit detaillierte Beschreibung siehe S. 217

5240335 Moralistik 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 A. Nickenig detaillierte Beschreibung siehe S. 218

Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5240365 Praxiskolloquium (für alle Sprachen) 1 SWS 1 LP UE Mo 14-15 Einzel (1) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (2) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (3) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (4) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (5) DOR 65, 461 H. Borchert 1) findet am 24.04.2017 statt 2) findet am 08.05.2017 statt 3) findet am 22.05.2017 statt 4) findet am 12.06.2017 statt 5) findet am 26.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 222

5240437 Videojournalismus 2 SWS 3 LP SE Fr 14-18 14tgl. (1) DOR 65, 461 G. Czernetzky 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

5240438 Das Phänomen Houellebecq. Roman und mediales Ereignis 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 J. Knobloch detaillierte Beschreibung siehe S. 221

Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach

Modul 6: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis

5240379 Traduzione dall’italiano (Studenti HU) (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 G. Elsholz detaillierte Beschreibung siehe S. 229

5240386 Traduzione dal tedesco (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 65, 461 A. Urbano detaillierte Beschreibung siehe S. 229

5240383 Begleitkurs: Produzione orale / Scritta e orale: Italia transmediale: radio, televisione e cinema (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. DOR 65, 445 R. Cizio detaillierte Beschreibung siehe S. 225

Seite 241 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240382 "Gli occhi sulla città": il racconto di culture e subculture urbane nell'Italia odierna fra cronaca e fizionalizzazione cine-televisiva (italienisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 445 R. Ubbidiente

SE Do 12-14 wöch. DOR 65, 474 R. Ubbidiente detaillierte Beschreibung siehe S. 225

5240381 Begleitkurs: Produzione scritta/Scritta e orale (italienisch) 2 SWS UE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 R. Cizio detaillierte Beschreibung siehe S. 225

Modul 7: Kulturwissenschaft

5240385 "Ein von Teufeln bewohntes Paradies": Neapelbilder der Moderne als kulturwissenschaftliches Forschungsgegenstand (italienisch) 2 SWS 2 LP VL Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 R. Ubbidiente detaillierte Beschreibung siehe S. 225

5240436 Religiöse Konflikte im Spiegel romanischer Literaturen des 19. und 20. Jh. II 2 SWS 2 LP VL Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi detaillierte Beschreibung siehe S. 217

Modul 8: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft

5240309 Diskursmarker im Französischen und Italienischen 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 R. Waltereit detaillierte Beschreibung siehe S. 217

5240335 Moralistik 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 A. Nickenig detaillierte Beschreibung siehe S. 218

Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5240365 Praxiskolloquium (für alle Sprachen) 1 SWS 1 LP UE Mo 14-15 Einzel (1) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (2) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (3) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (4) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (5) DOR 65, 461 H. Borchert 1) findet am 24.04.2017 statt 2) findet am 08.05.2017 statt 3) findet am 22.05.2017 statt 4) findet am 12.06.2017 statt 5) findet am 26.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 222

5240437 Videojournalismus 2 SWS 3 LP SE Fr 14-18 14tgl. (1) DOR 65, 461 G. Czernetzky 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

5240438 Das Phänomen Houellebecq. Roman und mediales Ereignis 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 J. Knobloch detaillierte Beschreibung siehe S. 221

Seite 242 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach

Modul 6: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis

5240414 Expresión oral y escrita. Vorbereitung auf MAP6 (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 434 S. Bozal

UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 434 S. Bozal detaillierte Beschreibung siehe S. 233

5240415 Cómo traducir: bases teóricas, métodos prácticos (traducción e–a) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 461 G. Schön

UE Do 10-12 wöch. DOR 65, 325 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 233

5240416 Traducción alemán-español (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 M. Prieto Alonso detaillierte Beschreibung siehe S. 233

5240420 Landeskunde: Aspectos políticos y culturales de América Latina 2 / Cine y sociedad en América Latina: Cuba, Argentina y Chile (spanisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 461 T. Delgado

SE Di 10-12 wöch. DOR 65, 434 T. Delgado detaillierte Beschreibung siehe S. 233

Modul 7: Kulturwissenschaft

5240316 La memoria del Franquismo en España y sus representaciones culturales. Lugares, arte, literatura y cine (spanisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 473 S. Bozal detaillierte Beschreibung siehe S. 234

5240329 Las mujeres del 27: literatura y arte 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 473 Y. Melgar detaillierte Beschreibung siehe S. 234

5240436 Religiöse Konflikte im Spiegel romanischer Literaturen des 19. und 20. Jh. II 2 SWS 2 LP VL Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi detaillierte Beschreibung siehe S. 217

Modul 8: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft

5240319 Semantik 2 SWS 3 LP SE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.608 I. Grantyn detaillierte Beschreibung siehe S. 235

5240324 Modernismus, Kosmopolitismus und Avantgarde in der argentinischen Erzählliteratur: Macedonio Fernández, Horacio Quiroga, Roberto Arlt, Jorge Luis Borges 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 474 G. Kamecke detaillierte Beschreibung siehe S. 232

Seite 243 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5240365 Praxiskolloquium (für alle Sprachen) 1 SWS 1 LP UE Mo 14-15 Einzel (1) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (2) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (3) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (4) DOR 65, 461 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (5) DOR 65, 461 H. Borchert 1) findet am 24.04.2017 statt 2) findet am 08.05.2017 statt 3) findet am 22.05.2017 statt 4) findet am 12.06.2017 statt 5) findet am 26.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 222

5240424 Lecturas sencillas y reseñas literarias (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 445 S. Bozal detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240425 Escribir una crítica de cine en español (spanisch) 2 SWS UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 473 S. Bozal detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240426 Tipología textual y textología comparada: un acercamiento práctico a la traducción e-a (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 560 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240427 La interpretación simultánea: una introducción (e-a) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 459 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240428 Interpretación consecutiva: Introducción en la interpretación consecutiva: técnica de notación, ejercicios prácticos de la interpretación unilateral (e-a) y bilateral (e>a, a>e) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 459 B. Poerschke detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240437 Videojournalismus 2 SWS 3 LP SE Fr 14-18 14tgl. (1) DOR 65, 461 G. Czernetzky 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

5240438 Das Phänomen Houellebecq. Roman und mediales Ereignis 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 J. Knobloch detaillierte Beschreibung siehe S. 221

Masterstudiengänge

Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: ab WS 14/15)

Pflichtbereich

Seite 244 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 1: Literaturtheorie

5240344 Lesen und Lesbarkeit – Lektürewissen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.607 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Modul 2: Literaturgeschichte

5240314 Europäische Novellistik (zwischen Boccaccio und Cervantes) 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 H. Pfeiffer detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5240306 Literatura fantástica en Hispanoamérica (siglos XIX y XX) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 A. Ortiz-Wallner

Este curso se centrará en los orígenes y posteriores desarrollos de la tradición literaria fantástica en Hispanoamérica a partir del siglo XIX y a lo largo de diferentes momentos claves en el siglo XX. De especial interés para esta historia literaria moderna de lo fantástico son las formas en que dicha producción ha sido teorizada y clasificada, el lugar que ha ocupado en el canon literario nacional y continental, así como sus vínculos con otros discursos, por ejemplo, con las ciencias, los nuevos avances tecnológicos, las mitologías autóctonas recuperadas y resemantizadas, ciertos discursos políticos. En qué medida la inclusión de lo sobrenatural, lo monstruoso y lo fantasmagórico componen propuestas de realidades simbólicas alternativas a la normalidad aceptada socialmente y en qué forma se artiuclan dichas relaidades alternativas literariamente será parte de los intereses del seminario. En el centro de las reflexiones, nos interesará indagar en cómo la literatura fantástica, lejos de escapar de la realidad, ha constituido una posición crítica frente a situaciones históricas determinadas. Referencias bibliográficas básicas Borges, Jorge Luis et.al. Antología de la literatura fantástica . Buenos Aires: EDHASA, 1977. Roas, David. n Teorías de lo fantástico . Madrid: Arco, 2001. Todorov, Tzvetan. Introducción a la literatura fantástica . México D.F: premia editora de libros, 1981.

5240322 Écrire contre les préjugés au siècle des Lumières 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 V. de Senarclens

Écrire contre les préjugés au siècle des Lumières L’engagement polémique contre les préjugés et en faveur de la tolérance mobilise la littérature des Lumières. En se fondant sur certains textes programmatiques de Voltaire, les Lettres Philosophiques (1734) et le Dictionnaire Philosophique (1764), ainsi que sur le Discours préliminaire de l’Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers de Diderot et d’Alembert (1751-1765) et son article « Préjugé (Logique) » signé Jaucourt, le séminaire s’intéressera aux différents genres fictionnels que met en jeu la lutte singulière de la philosophie des Lumières contre les préjugés. Nous lirons le roman par lettres des Lettres Persanes (Montesquieu), les contes philosophiques de Voltaire, notamment Candide (1758) et l’Ingénu (1767), mais ferons également des excursions du côté de la poésie didactique et du théâtre avec La Dispute (1744) et Le Préjugé vaincu (1746) de Marivaux et Le Préjugé à la mode de Nivelle de la Chaussée (1735). Un reader sera mis à disposition des étudiants.

Modul 3: Sprachsystem und Sprachgebrauch

5240302 Mehrsprachigkeit im Film (Frz./Ital.) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 65, 434 B. Lindorfer

Die Konfrontation mit sprachlich "Fremdem" ist ein lebensweltliches Phänomen, das auch in Kinoproduktionen Eingang findet. Selten dient Mehrsprachigkeit allein dem Erzeugen von Authentizität, sondern daneben sind auch die spezifische kulturelle Bedeutung einzelner Sprachen bzw. Varietäten ebenso von Bedeutung wie Sprachbarrieren und die Möglichkeit ihrer Überwindung. In diesem Seminar werden wir uns dem Thema sprachwissenschaftlich und medientheoretisch nähern, um Fragen nach der Darstellung und Funktion der Mehrsprachigkeit in Filmen zu untersuchen, in denen die italienische Sprache beteiligt ist. Thematisiert werden soll auch die Problematik audiovisueller Übersetzung oder die Frage der Rezeption und Vermarktung solcher Filme. Literatur zur Einführung: Verena Berger 2010: Polyglot cinema. Migration and transcultural narration in France, Italy, Portugal and Spain. Berlin usw.: Lit. Wahl, Christoph 2005: Das Sprechen des Spielfilms. Über die Auswirkungen von hörbaren Dialogen auf Produktion und Rezeption, Ästhetik und Internationalität der siebten Kunst. Trier: WVT.

5240310 Paris und die französische Sprache 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 65, 461 R. Waltereit

In diesem Kurs wird die Rolle Paris‘ für die französische Sprache beleuchtet. Die Entwicklung der Stadt Paris und ihrer Region seit dem Mittelalter hatte eine entscheidende Bedeutung für Geschichte, Ausbau und Varietäten des Französischen; diese zentrale Rolle dauert bis heute an in jüngsten Entwicklungen wie dem „accent de banlieue“.

Seite 245 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Literatur: Lodge, Anthony (2004): A sociolinguistic history of Parisian French . Cambridge: Cambridge University Press.

5240439 Romanisch-Deutscher Sprachvergleich 2 SWS 4 LP SE Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.403 L. Catalani

Sprachvergleiche streben einerseits die Gewinnung linguistisch-theoretisch relevanter Erkenntnisse über den unterschiedlichen Aufbau von Sprachen (Sprachtypologie) an, sie können aber auch als Mittel zur Erstellung didaktischer Materialien für den Fremdsprachenunterricht dienen. Unter Berücksichtigung der oben genannten Ziele werden in der Lehrveranstaltung die romanischen Sprachen mit dem Deutschen verglichen, wobei innerhalb der Romania das Spanische im Mittelpunkt der Untersuchung stehen wird. Inhaltlich wird der Schwerpunkt des Vergleichs auf die Syntax (insbesondere die Satzgliedfolge) sowie auf die Wortbildung gelegt. Dabei wird die Syntax hauptsächlich auf der Grundlage der Dependenzgrammatik sowie der Funktionalen Satzperspektive untersucht, während wir bei der Beschreibung der Wortbildungsstrukturen meist strukturalistisch vorgehen werden. Weitere methodische Ansätze sind aber willkommen und können in die Disussion integriert werden. Voraussetzung für die Teilnahme: Kenntnisse in den wichtigsten Methoden der linguistischen Beschreibung sowie Bereitschaft zur Durchführung von Übersetzungsvergleichen zur Verifizierung von Arbeitshypothesen.

Modul 4: Text und Wissen

5240307 Literatura y globalización en América Latina 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 65, 461 A. Ortiz-Wallner

En la segunda mitad del siglo XX, la literatura latinoamericana vivió la internacionalización de una serie de autores y especialmente de novelas reunidos bajo la etiqueta del Boom latinoamericano . Este fenómeno fue novedoso en diferentes sentidos: mostró las relaciones entre literatura y mercado y el nuevo papel de las políticas editoriales europeas (sobre todo españolas) hacia el continente; creó una nueva geografía literaria latinoamericana a partir del realismo mágico, y, mostró una diversidad de relaciones de la narrativa con las ideas de nación, de identidad nacional y de modernidad, entre otras. Hacia el cambio de siglo, este escenario cambia drásticamente en el marco del fin de varias dictaduras militares y guerras civiles, la imposición del neoliberalismo, los cambios en las formas de comunicación y las posibilidades ampliadas de publicación, así como en cuanto a las formas estéticas y contenidos literarios. La figura del escritor latinoamericano cambia también y fenómenos como la transnacionalidad, la mundialización y la relativización de las fronteras nacionales dan lugar a una producción literaria latinoamericana plural y transcultural. Desde el punto de vista de la historia literaria y cultural de ese momento, fenómenos como el grupo McOndo, manifiestos literarios como el del Crack y el descubrimiento y canonización de la figura de Roberto Bolaño marcan una ruptura con el registro hegemónico del Boom. El seminario se propone ofrecer un panorama crítico a partir de la producción literaria que emerge desde los años 2000 en la región. Vamos a rastrear tres contrapuntos: las nuevas geografías literarias de la anti/globalización, las formas de memoria/olvido y la conformación de alianzas o comunidades alternativas. A partir de estas tres columnas leeremos textos narrativos y construiremos una genealogía de las globalizaciones disidentes latinoamericanas planteadas desde la literatura. La lista de lecturas y los contenidos específicos se presentarán en la primera sesión del seminario.

Referencias bibliográficas básicas Bandau, Anja, “Von Macondo zu McOndo. Literarische Reflexionen der Amerikas im 20. Jahrhundert”. Stefan Rinke/Ursula Lehmkuhl (ed.) Amerika-Amerikas! Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz/Akademischer Verlag, 2008, 205-225. Hoyos, Héctor. Beyond Bolaño. The Global Latin American Novel . Columbia University press, 2015. Siskind, Mariano. Cosmopolitan Desires. Global Modernity and World Literature in Latin America . Chicago: Northwestern, 2014.

5240315 Figuren des Exzentrischen 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5240323 Kultur und Übersetzung: Konzepte, Theorien, Praxis 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 65, 445 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5240407 Erinnerungskultur in Rumänien 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 441 V. Stancu 1) Beginn: 8.5. detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Modul 5: Literatur, Kultur und Medien

5240408 Literatur und Film in Rumänien 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 461 V. Stancu 1) Beginn: 26.4. detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Seite 246 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 7: Fachspezifische Sprachkompetenz (1. Sprache)

Französisch

5240366 Littérature engageante: pour une culture du "pleurer-rire" (UE/SE) (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 474 B. Desorbay

La notion de littérature engageante (Labou Tansi) renoue avec le corps que l’impératif sartrien avait refoulé. La chair (‘viande’) se substitue aux idées, car si de Gaulle estimait, à la décharge de l’auteur de Qu’est-ce que la littérature ? qu’on n’arrête pas Voltaire, tout écrivain, surtout s’il est issu des anciennes colonies françaises, n’a pas a priori le même crédit. L’un des parrains de Labou Tansi, l’écrivain congolais, ambassadeur de la République du Congo à Paris, Henri Lopès, n’avait pas pour rien adopté le ton du « pleurer-rire ». C’est ce ton, joint à une esthétique de la démesure caractéristique des littératures francophones d’Afrique centrale, que Labou Tansi adopta à son tour. Refusant l'instrumentalisation de la littérature à des fins militantes autant que l'apolitisme, Labou Tansi n’en critiqua pas moins, à la fin de sa vie, la politique néocolonialiste française. Nous verrons, à l’exemple de plusieurs œuvres francophones contemporaines, que « la vie est une perpétuelle négociation » (Waberi) et que, tant qu’à jeter l’’encre’ dans les eaux troubles, l’écrivain a tout à gagner de la distance que l’humour lui permet de maintenir dans la polémique.

5240367 Éléments de communication scientifique (texte et discours) (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 473 B. Desorbay

Initiation aux particularités de la communication scientifique francophone en vue d’une publication ou d’une intervention dans un colloque ou lors d’une émission. Exposés individuels. Préparation aux épreuves des modules 8/9 (alt StO) et 7/8 (neue StO) du Master Romanische Kulturen, du module 2 du Master européen en Études françaises et francophones ainsi qu’au certificat (Erasmus).

Italienisch

5240389 Elementi della comunicazione scientifica scritta e orale (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 441 R. Cizio

Spanisch

5240422 ¿España como problema?: Historia y presente de un proyecto (spanisch) 2 SWS UE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 445 G. Schön

El curso está dirigido a estudiantes no nativos del español.

5240429 Discusión y análisis escrito de temas históricos, políticos, sociales y culturales en el mundo hispanohablante (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 65, 461 S. Bozal

El objetivo de este curso es acercarnos a temas fundamentales del mundo hispanohablante a través de textos de carácter periodístico, histórico y cultural. Los textos se leerán en casa y en clase los discutiremos para después escribir un texto elevado y con carácter de ensayo acerca del tema tratado. Además de textos, veremos también películas documentales que nos acerquen mejor a los temas.

Modul 8: Fachspezifische Sprachkompetenz (2. Sprache)

Französisch

Die Übungen 2, 3 und 4 können aus dem BA Frz. Modul 1 belegt werden. Für Fortgeschrittene empfehlen wir: - die Lehrveranstaltungen im BA Frz., Modul 7: "Civilisation française" und "Civilisations francophones" oder - die Lehrveranstaltungen im MA Romanische Kulturen, Modul 7.

5240368 Cours préparatoire : Allgemeine Sprachkompetenz (A2-B1) (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 474 H. Borchert

Italienisch

Seite 247 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Die Übungen 2, 3 und 4 können aus dem BA Italienisch, Propädeutikum oder Modul 1 belegt werden. Für Fortgeschrittene empfehlen wir: - die Lehrveranstaltungen im BA Italienisch, Modul 7: "Landeskunde" oder - die Lehrveranstaltungen im MA Romanische Kulturen, Modul 7.

5240389 Elementi della comunicazione scientifica scritta e orale (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 441 R. Cizio detaillierte Beschreibung siehe S. 247

Spanisch

Die Übungen 2, 3 und 4 können aus dem BA Spanisch, Propädeutikum oder Modul 1 belegt werden. Für Fortgeschrittene empfehlen wir: - die Lehrveranstaltungen im BA Spanisch, Modul 7: "Landeskunde" oder - die Lehrveranstaltungen im MA Romanische Kulturen, Modul 7.

5240422 ¿España como problema?: Historia y presente de un proyecto (spanisch) 2 SWS UE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 445 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 247

Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: bis SS 2014)

Lehrangebot siehe Studiengänge mit Studienbeginn WS 14/15. Bei Fragen bitte an die Studienfachberatung Master Romanische Kulturen wenden.

Euromaster für Französische und Frankophone Studien

Modul 02: Französische Sprache

5240366 Littérature engageante: pour une culture du "pleurer-rire" (UE/SE) (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 474 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5240367 Éléments de communication scientifique (texte et discours) (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 473 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 247

Modul 04: Französische Sprache und europäische Sprachen

5240302 Mehrsprachigkeit im Film (Frz./Ital.) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 65, 434 B. Lindorfer detaillierte Beschreibung siehe S. 245

5240310 Paris und die französische Sprache 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 65, 461 R. Waltereit detaillierte Beschreibung siehe S. 245

5240439 Romanisch-Deutscher Sprachvergleich 2 SWS 4 LP SE Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.403 L. Catalani detaillierte Beschreibung siehe S. 246

Modul 05: Französische Literatur und Sprache II

5240315 Figuren des Exzentrischen 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer

Seite 248 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5240322 Écrire contre les préjugés au siècle des Lumières 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 V. de Senarclens detaillierte Beschreibung siehe S. 245

Modul 06: Europäische Literaturen, Sprachen und Kulturen (französisch, italienisch, spanisch, deutsch)

2 SE aus dem Angebot des MA Europäische Literaturen

Modul 07: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

5240314 Europäische Novellistik (zwischen Boccaccio und Cervantes) 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 H. Pfeiffer detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Modul 08: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft

5240323 Kultur und Übersetzung: Konzepte, Theorien, Praxis 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 65, 445 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5240344 Lesen und Lesbarkeit – Lektürewissen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.607 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Modul 10: Französische und frankophone Literaturen und Kulturen

5240366 Littérature engageante: pour une culture du "pleurer-rire" (UE/SE) (französisch) 2 SWS UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 474 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 247

Master of Education (Studienbeginn: ab WS 15/16)

Master of Education Französisch

Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft

Literatur-/Kulturwissenschaft

5240314 Europäische Novellistik (zwischen Boccaccio und Cervantes) 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 H. Pfeiffer detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5240322 Écrire contre les préjugés au siècle des Lumières 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 V. de Senarclens detaillierte Beschreibung siehe S. 245

5240323 Kultur und Übersetzung: Konzepte, Theorien, Praxis 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 65, 445 B. Heymann

Seite 249 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Sprachwissenschaft

5240302 Mehrsprachigkeit im Film (Frz./Ital.) 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 65, 434 B. Lindorfer detaillierte Beschreibung siehe S. 245

5240310 Paris und die französische Sprache 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 65, 461 R. Waltereit detaillierte Beschreibung siehe S. 245

5240311 Probleme des diachronen Wandels im Französischen 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 R. Waltereit

Formen und Konstruktionen wandeln ihre Funktion in der Zeit. So hat das Nomen souris ‚Maus‘ als weitere, lexikalische, Bedeutung die der ‚Computermaus‘ angenommen, und pas ‚Schritt‘ als zusätzliche, hier grammatische, Bedeutung die der Negation angenommen. In diesem Kurs werden wir die verschiedenen Pfade und Systematisierungsmöglichkeiten des sprachlichen Wandels im Französischen genauer studieren. Studierende, die diesen Kurs absolviert haben, werden solide Kenntnisse von Problemen diachronen Wandels im Französischen erlangen sowie die Fähigkeit erwerben, selbst entsprechende Untersuchungen auf der Grundlage aktueller theoretischer Diskussionen durchzuführen. Literatur: Hansen, Maj-Britt Mosegaard (2008): Particles at the semantics/pragmatics interface: Synchronic and diachronic issues. A study with special reference to the French phasal adverbs . Oxford: Elsevier.

Modul 3/4: Sprachpraxis

5240371 Fremdsprache im Unterricht: interactions en classe de langue (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. DOR 65, 325 X. Bihan

5240370 Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte/Production et analyse de textes (registre et genre) (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 473 B. Desorbay

Approfondissement et pratiques de l’écriture au regard des différences de registre et de genre auxquelles l’apprenant peut se trouver aujourd’hui confronté. Dossier spécial sur la nécessité d’un constant questionnement du matériel pédagogique, à l’exemple de la critique qui entoure à ce jour l’œuvre de Diderot, mais aussi des réflexions postcoloniales sur les productions littéraires et iconographiques contemporaines. Analyse des matériaux écrits, allant des produits les plus traditionnels de l’édition papier jusqu’aux blogs et autres sources de documentation et d’expression en ligne qui jalonnent le parcours de l’élève. Préparation aux épreuves écrites du module 3/4 du Master of Education (nouvelle formule).

5240369 Texte und Medien/Textes et médias (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 560 B. Desorbay

UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 560 B. Desorbay

Projet de l’Association européenne d’études francophones (Aeef) « Documents pour les études francophones » (textes, audio- vidéo) : mise en ligne de documents pédagogiques oraux, écrits et multimodaux. Nous explorerons les ressources de la littératie médiatique multimodale au regard de leur emploi à l’école (relations textes-images et processus de compréhension de documents qui permettront aux élèves de développer des compétences à ce niveau). Exposés et exercices individuels. Préparation au certificat (Erasmus) ainsi qu’aux épreuves écrites de l’ancien module Literatur und Medien im Kontext des Französischunterrichts et à celles du nouveau segment Texte und Medien du module 3/4 du Master of Education (HU).

5240372 Réflexions métalinguistiques (FW2) (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy

Seite 250 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Französischunterricht (Schulpraktikum)

5240333 Vorbereitung des Schulpraktikums Französisch 2 SWS 2 LP SE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 434 T. Hentschel

SE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 434 J. Plikat

Gruppe 1: Mittwoch 16–18 Uhr (Hentschel): Ausgehend von den in Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft getretenen neuen Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufen I und II werden die Möglichkeiten der Umsetzung des dort formulierten Kompetenzbegriffs behandelt. Die verschiedenen Faktoren, die hierzu bei der Planung vorrangig lehrbuchgestützter Unterrichtseinheiten beachtet werden müssen, werden in ihrem Zusammenspiel analysiert und im Hinblick auf die Anforderungen des Praxissemesters diskutiert. Gruppe 2: Freitag 12–14 Uhr (Plikat): Ausgehend von den in Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft getretenen neuen Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufen I und II werden die Möglichkeiten der Umsetzung des dort formulierten Kompetenzbegriffs behandelt. Die verschiedenen Faktoren, die hierzu bei der Planung vorrangig lehrbuchgestützter Unterrichtseinheiten beachtet werden müssen, werden in ihrem Zusammenspiel analysiert und im Hinblick auf die Anforderungen des Praxissemesters diskutiert.

Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik

5240340 Inklusion und Heterogenität (Frz.) 2 SWS 2 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 J. Plikat

Die Realisierung inklusiven Unterrichts stellt die Fachdidaktik der romanischen Sprachen als Ausbildungs- und als Forschungsdisziplin vor neue Herausforderungen. Sie kann dabei jedoch auf Arbeiten zum übergreifenden Feld von Individualisierung und Binnendifferenzierung zurückgreifen. Das Seminar wird den vorliegenden Stand von Forschung und Unterrichtsentwicklung zum Umgang mit der Heterogenität der Schülerschaft aufarbeiten und vor diesem Hintergrund Perspektiven unterrichtlicher Arbeit entwickeln. Es ist eine enge Verzahnung des Seminars mit einer Ringvorlesung geplant.

5240296 Inklusion und Heterotenität (Frz./Ital./Span.) 2 SWS 2 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 445 L. Küster

Die Realisierung inklusiven Unterrichts stellt die Fachdidaktik der romanischen Sprachen als Ausbildungs- und als Forschungsdisziplin vor neue Herausforderungen. Sie kann dabei jedoch auf Arbeiten zum übergreifenden Feld von Individualisierung und Binnendifferenzierung zurückgreifen. Das Seminar wird den vorliegenden Stand von Forschung und Unterrichtsentwicklung zum Umgang mit der Heterogenität der Schülerschaft aufarbeiten und vor diesem Hintergrund Perspektiven unterrichtlicher Arbeit in sprachenübergreifendem und sprachenspezifischem Zuschnitt entwickeln.

Literatur: Amrhein, Bettina; Dziak-Mahler, Myrle (Hrsg.) (2014): Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule . Münster/New York: Waxmann. Bartosch, Roman; Rohde, Andreas (Hrsg.) (2014): Im Dialog der Disziplinen: Englischdidaktik-Förderpädagogik-Inklusion. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. Küster, Lutz (Hrsg.) (2016): Individualisierung im Französischunterricht. Mit digitalen Medien differenzierend unterrichten. Seelze : Klett-Kallmeyer.

5240295 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens (Frz./Ital./Span.): Lernaufgaben 2 SWS 2 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 461 L. Küster

Der in den 1980er Jahren entwickelte Ansatz der Aufgabenorientierung hat mit dem Erscheinen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (2001) eine Aufwertung erfahren. Im Zuge der Standard- und Outputorientierung des deutschen Schulwesens wurde der Ansatz hierzulande aufgegriffen und adaptiert. Aufbauend auf den Grundlagen des fachdidaktischen BA- Moduls soll im Seminar das Verständnis für die Spezifik des Lernaufgaben-Ansatzes vertieft werden, um so Kriterien zur Analyse einschlägiger Beispiele zu gewinnen. Hieran sowie an der sprachspezifischen Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte sollen die möglichen Implikationen unterschiedlicher Aufgabenprofile erkundet werden. Literatur: Hallet, Wolfgang; Legutke, Michael (Koord.): „Tasks revisted“. Themenschwerpunkt in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 42.2: 3-114.

Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik

5240342 Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Frz.) 2 SWS 2 LP SE Fr 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 J. Plikat

Seite 251 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Im Seminar werden ausgewählte empirische Arbeiten der fremdsprachendidaktischen Forschung analysiert (Schwerpunkt: Französisch). Auf dieser Grundlage werden Ansätze für eigene Forschungsprojekte erarbeitet.

5240297 Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Frz./Ital./Span.): Lernermotivationen und Lerneridentitäten 2 SWS 2 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 445 L. Küster

„Lernerorientierung“ bedeutet, dass der Lerner in den Mittelpunkt aller didaktisch-methodischen Überlegungen gestellt. Was aber wissen wir über die Selbstbilder, Interessen und Motivationen, welche die Schüler in den Französischunterricht begegnen, einbringen, dort entwickeln und verändern? Und welche Implikationen ergeben sich daraus für didaktisch-pädagogische Handlungsfelder? Auf der Basis eines Forschungsüberblicks zu den angesprochenen Themen sollen im Seminar detaillierte Forschungsfragen entwickelt und passende Forschungsdesigns erörtert werden. Literatur: Riemer, Claudia; Wild, Katrin (Koord.) (2016): „L2-Motivation – Internationale und sprachspezifische Perspektiven“. Themenschwerpunkt in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 45.2: 3-107.

5240298 Kolloquium 2 SWS 2 LP CO Di 16-18 wöch. DOR 65, 461 L. Küster

Das Kolloquium ist im Wesentlichen konzipiert zur Vorbereitung der Studierenden auf die Masterarbeit in der Fachdidaktik. Hierbei werden auf der Grundlage bisher erarbeiteter Kenntnisse fremdsprachendidaktischer Theoriebildung weitergehende Fragen erörtert, welche im Rahmen von Masterarbeiten thematisiert werden können. Für Studierende, die ihre Masterarbeit in der Fachdidaktik scheiben wollen, ist diese Lehrveranstaltung verpflichtender Bestandteil des Moduls. Darüber hinaus ist es offen für alle Studierenden, die neben dem Seminar der Kategorie „Theoriegeleitetes Forschen und Handeln“ ein zweites Seminar im betreffenden Modul benötigen. Ein Schwerpunkt wird auf der Entwicklung eines forschenden Habitus und der Genese von Forschungsfragen liegen. In diesem Sinne sollen – je nach Interessenlage der Studierenden – neben geisteswissenschaftlich orientierten Vorhaben auch kleinere Projekte empirischer Unterrichts- und Lernerforschung angeleitet und durch die Erarbeitung eines methodologischen Inventars vorbereitet werden. Darüber hinaus sollen einzelne, bisher nur summarisch behandelte Inhaltsfelder intensiver erschlossen werden.

Master of Education Italienisch

Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft

Literatur-/Kulturwissenschaft

5240315 Figuren des Exzentrischen 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Sprachwissenschaft

5240302 Mehrsprachigkeit im Film (Frz./Ital.) 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch. DOR 65, 434 B. Lindorfer detaillierte Beschreibung siehe S. 245

Modul 3/4: Sprachpraxis

5240390 Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 441 A. Urbano

5240448 Texte und Medien: Il racconto infantile fra libro e film (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 461 R. Ubbidiente

Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik

5240296 Inklusion und Heterotenität (Frz./Ital./Span.) 2 SWS 2 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 445 L. Küster

Seite 252 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 251

5240295 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens (Frz./Ital./Span.): Lernaufgaben 2 SWS 2 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 461 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 251

Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik

5240343 Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Ital./Span.) 2 SWS 2 LP SE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.403 J. Plikat

Im Seminar werden ausgewählte empirische Arbeiten der fremdsprachendidaktischen Forschung analysiert (Schwerpunkt: Ital./ Span.). Auf dieser Grundlage werden Ansätze für eigene Forschungsprojekte erarbeitet.

5240297 Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Frz./Ital./Span.): Lernermotivationen und Lerneridentitäten 2 SWS 2 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 445 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 252

5240298 Kolloquium 2 SWS 2 LP CO Di 16-18 wöch. DOR 65, 461 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 252

Master of Education Spanisch

Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft

Literatur-/Kulturwissenschaft

5240306 Literatura fantástica en Hispanoamérica (siglos XIX y XX) 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 A. Ortiz-Wallner detaillierte Beschreibung siehe S. 245

5240307 Literatura y globalización en América Latina 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch. DOR 65, 461 A. Ortiz-Wallner detaillierte Beschreibung siehe S. 246

Sprachwissenschaft

5240439 Romanisch-Deutscher Sprachvergleich 2 SWS 3 LP SE Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.403 L. Catalani detaillierte Beschreibung siehe S. 246

Modul 3/4: Sprachpraxis

5240432 Fremdsprache im Unterricht: Gestión de clase (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 461 T. Delgado

Seite 253 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5240434 Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte/Producción de textos en español: escritura creativa. Consolidación y perfeccionamiento de la competencia escrita (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch. DOR 65, 325 M. Prieto Alonso

5240430 Texte und Medien: Análisis y comentario de textos literarios: Literatura juvenil (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. DOR 65, 445 M. Prieto Alonso

Las lecturas están disponibles en Moodle varias semanas antes del inicio del semestre. Solicitar la clave enviando un mensaje a: [email protected]

5240433 Texte und Medien: Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. DOR 65, 461 T. Delgado

5240431 Reflexiones metalingüísticas (FW2): Análisis, clasificación y corrección de errores (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 445 M. Prieto Alonso

Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Spanischunterricht (Schulpraktikum)

5240339 Vorbereitung des Schulpraktikums Spanisch 2 SWS 2 LP SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 N. Stamenkovic

SE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 N. Stamenkovic

Ausgehend von den in Berlin zum Schuljahr 2017/18 in Kraft tretenden neuen Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufen I sowie dem Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II werden die Möglichkeiten der Umsetzung des dort formulierten Kompetenzbegriffs behandelt. Die verschiedenen Faktoren, die hierzu bei der Planung von Unterrichtseinheiten und -reihen beachtet werden müssen, werden in ihrem Zusammenspiel analysiert. Weiterhin setzen sich die Studierenden im Seminar mit ersten eigenen Unterrichtsplanungen und deren kritischer Analyse auseinander. Hierbei stellt sich im Rahmen der Frage nach der Kompetenzorientierung auch die nach Schülerorientierung, Handlungsorientierung und Prozessorientierung. Aus diesen Prinzipien sich ergebende Fragen (Wie können Lernstrategien dauerhaft vermittelt werden? Wie kann Wortschatzarbeit motivierend und effizient gestaltet werden? Was ist bei der mündlichen Fehlerkorrektur zu beachten? u.a.) werden im Hinblick auf die Anforderungen des Unterrichtspraktikums diskutiert. Die Teilnehmer_innen haben die Möglichkeit, eigene thematische Schwerpunkte in die Veranstaltung einzubringen. Literatur: Grünewald, Andreas/ Küster, Lutz (Hrsg.)(2009): Fachdidaktik Spanisch . Stuttgart: Klett. Kretschmer, Horst/ Stary, Joachim (2007): Schulpraktikum – eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren . Berlin: Cornelsen.

Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik

5240341 Inklusion und Heterogenität (Span.) 2 SWS 2 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 J. Plikat

Die Realisierung inklusiven Unterrichts stellt die Fachdidaktik der romanischen Sprachen als Ausbildungs- und als Forschungsdisziplin vor neue Herausforderungen. Sie kann dabei jedoch auf Arbeiten zum übergreifenden Feld von Individualisierung und Binnendifferenzierung zurückgreifen. Das Seminar wird den vorliegenden Stand von Forschung und Unterrichtsentwicklung zum Umgang mit der Heterogenität der Schülerschaft aufarbeiten und vor diesem Hintergrund Perspektiven unterrichtlicher Arbeit entwickeln. Es ist eine enge Verzahnung des Seminars mit einer Ringvorlesung geplant.

5240296 Inklusion und Heterotenität (Frz./Ital./Span.) 2 SWS 2 LP SE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 445 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 251

5240295 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens (Frz./Ital./Span.): Lernaufgaben 2 SWS 2 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 461 L. Küster

Seite 254 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 251

Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik

5240343 Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Ital./Span.) 2 SWS 2 LP SE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.403 J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5240297 Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Frz./Ital./Span.): Lernermotivationen und Lerneridentitäten 2 SWS 2 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 445 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 252

5240298 Kolloquium 2 SWS 2 LP CO Di 16-18 wöch. DOR 65, 461 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 252

Master of Education (Studienbeginn: bis SS 2015)

Lehrangebot siehe Studiengänge mit Studienbeginn WS 15/16. Bei Fragen bitte an die Studienfachberatung Fachdidaktik wenden.

Institut für Slawistik

Bachelorstudiengang Russisch (ab WS 2014/15)

Zwischen den Modulen 10 und 11 muss gewählt werden (Kernfach).

Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft

5260001 Grundkurs: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 2 LP GK Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 G. Jerschow 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Der Grundkurs vermittelt grundlegende Methoden der Literaturwissenschaft. Es werden u.a. Texte zur Erzähltheorie, Lyrikanalyse und Dramentheorie gelesen und auf Primärtexte angewandt. Des Weiteren erhalten die Studierenden erste Einblicke in die Literaturtheorie. Der Grundkurs ist verpflichtend für Studierende in den BA-Studiengängen. Ein Reader, der die Texte für diesen Kurs enthält, wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

5260153 Tutorium: Einführung in die Literaturwissenschaft 2 SWS 0 LP TU Mi 18-20 wöch. (1) DOR 65, 576 X. Heinz 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Das Literaturtutorium wird begleitend zu dem Grundkurs angeboten und soll das dort erlernte Wissen wiederholen, ergänzen und vertiefen. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig, für den Besuch werden auch keine Studienpunkte vergeben. Doch gerade im Hinblick auf die Klausurvorbereitung für die Modulabschlussprüfung (MAP) zahlt sich eine regelmäßige Teilnahme aus. In entspannter und studentischer Atmosphäre werden wir die Fragen klären, die noch für Unsicherheit sorgen.

Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft

5260003 Russisch: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 4 SWS 4 LP GK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl, U. Yazhinova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 65, 561 S. Heyl, U. Yazhinova 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 255 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Der vierstündige Grundkurs wird verteilt in zwei zweistündigen Sitzungen pro Woche gehalten. Der Grundkurs vermittelt die Grundbegriffe, Fagestellungen, Konzeptionen und Methoden der Sprachwissenschaft und führt in deren Teilgebiete angewandt auf das Russische ein. Im Zentrum stehen die verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung: Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik.

5260147 Tutorium: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 2 SWS TU Do 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.605 S. Scharf 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Tutorium werden anhand von praktischen Übungen theoretische Inhalte des Grundkurses veranschaulicht und gefestigt. Im Kern besprechen wir Aufgaben zu den sprachwissenschaftlichen Teilbereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik, die im Grundkurs behandelt werden. Theoretische Grundlagen werden dabei zusammenfassend wiederholt. Das Tutorium versteht sich auch als Anleitung zum Selbsstudium, etwa wenn wir gemeinsam Fragen besprechen, die sich bei der selbstständigen Arbeit mit dem Skript ergeben.

Modul 3: Sprachpraxis I A2+

5260110 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Verstehen grammatischer Strukturen und ihre normgerechte Verwendung in der Kommunikation. Komplementärkurs: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) am Donnerstag 10-12 Uhr . Beide Kurse sind ein Komplexkurs und sollten von den Teilnehmern bei derselben Lehrkraft belegt werden.

5260111 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Kontrastive Analyse spezifischer grammatischer Phänomene des Russischen unter funktional-semantischen Gesichtspunkten. Aneignung der russischsprachigen Terminologie.

5260112 Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 B. Herrmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Entwicklung von Fertigkeiten im Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben anhand von Texten zu landeskundlich relevanten Themenstellungen. Komplementärkurs: Praktische Grammatik I am Freitag 8-10 Uhr . Beide Kurse sind ein Komplexkurs und sollten von den Teilnehmern bei derselben Lehrkraft belegt werden.

Modul 4: Sprachpraxis II B1

5260006 Russisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 14-16 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch. (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Verstehen grammatischer Strukturen und ihre normgerechte Verwendung in der Kommunikation (Fortsetzung von „Praktische Grammatik I“) Komplementärkurs: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) am Dienstag 12-14 (beide Kurse sind ein Komplexkurs und sollten von den Teilnehmern bei derselben Lehrkraft belegt werden).

5260007 Russisch: Praktische Grammatik II (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth

UE Do 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 B. Herrmann 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Kontrastive Analyse spezifischer grammatischer Phänomene des Russischen unter funktional-semantischen Gesichtspunkten

Seite 256 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260008 Russisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 08-10 wöch. (3) DOR 65, 542 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Weiterentwicklung von Fertigkeiten im Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben anhand von Texten zu landeskundlich relevanten Themenstellungen Komplementärkurs: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) am Dienstag 14-16 (beide Kurse sind ein Komplexkurs und sollten von den Teilnehmern bei derselben Lehrkraft belegt werden).

5260009 Russisch: Kommunikationskurs II für Herkunftssprecher (E-Learning-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt

E-Learning-Kurs für Herkunftssprecher als Äquivalent für den Kommunikationskurs 2. Die web-basierten Aufgaben (Recherche- und Schreibaufgaben) sind schwerpunktmäßig einem bestimmten Thema gewidmet und sollen die Recherchekompetenz in russischsprachigen Quellen sowie die schriftliche Ausdrucksfähigkeit erweitern. Moodle-Schlüssel: online2_17

Modul 5: Methodische Vertiefung

5260071 Sprachenübergreifend: Verbannung: ein Schlüsselthema der russischen Literatur 2 SWS 2 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

In dem an Absolvent*innen des Modul 1 (Grundkurs und Literaturgeschichte) gerichteten Seminar setzen die Studierenden sich mit einem Schlüsselthema der russischen Literatur auseinander: dem Thema der Verbannung. Als eine der wichtigsten Strafpraktiken des russischen Staates im Umgang mit kritischen Intellektuellen war Verbannung nicht nur über Jahrhunderte hinweg ein wichtigser Faktor in den Biographien bedeutender Intellektueller. Viele Verbannte machten die einschneidende Erfahrung der Verbannung, des kulturellen Ausschlusses und der jahrelangen Versetzung an entlegene Orte auch zum Gegenstand literarischer Darstellung und Reflexion. Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie, zu welchem Zweck und mit welchen Effekten Verbannung in kanonischen Texten der russischen Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert thematisiert und dargestellt wurde, und warum dieses Thema als Schlüsselthema für die russische Literatur insgesamt angesehen werden kann. Im Zuge der Bearbeitung dieser Fragen wird das narratologische, raum-, exil- und traumatheoretische Instrumentarium der Literaturwissenschaft vorgestellt und Begriffe wie Basisnarrativ, Chronotopos, Heterotopie, Liminalität, displacedness, Trauma u.a. in der praktischen Analyse von Texten von Avvakum über Ryleev, Herzen, Dostoevskij, Nekrasov, Tolstoj bis Solženicyn und Šalamov erprobt. Das Seminar richtet sich an Studierende der russischen Literatur. Fortgeschrittene Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Als vorbereitende Lektüre empfehle ich: F.M. Dostoevskij, Aufzeichnungen aus einem Totenhaus und V. Šalamov, Erzählungen von der Kolyma.

5260072 Sprachenübergreifend: Kobieta, žena, ženščina, žančyna. „Frauenlyrik“ in slawischen Literaturen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.604 M. Ghilarducci 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Was ist eigentlich „Frauenliteratur“? Gibt es das überhaupt? Und wie funktioniert Lyrik aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, die von Frauen geschrieben wird? Welche Genderkonstellationen kommen ans Licht und wie werden sie für literaturwissenschaftliche und gattungstheoretische Debatten produktiv? Und: Was bedeutet es, eine (schreibende) Frau zu sein? Im Seminar werden wir ausgewählte Gedichte von ausgewählten Dichterinnen in polnischer, belarussischer und russischer Sprache sowie aus dem Bereich BKMS gemeinsam lesen und analysieren. Dabei werden wir uns mit Debatten über Gender, mit feministischen literaturwissenschaftlichen Ansätzen und konkret textanalytischen Fragen auseinandersetzen. Die Spezifizität der jeweiligen sprachlichen und kulturellen Kontexte werden dabei in eine breitere Reflexion eingebettet, ohne dass die Diversität der Konstellationen verloren gehen soll.

5260074 Russisch: Sprache in der Kommunikation: Satz, Äußerung, Kontext 2 SWS 2 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 E. Gorishneva 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Das Seminar beschäftigt sich mit der Bedeutung sprachlicher Äußerungen. Es werden zentrale Begriffe und Fragestellungen der Semantik und Pragmatik diskutiert (Satzbedeutung vs. Äußerungsbedeutung, Präsuppositionen, konversationelle Implikaturen, Sprechakte). Ferner werden auch andere Gebiete der pragmatischen Forschung wie experimentelle Pragmatik, Erwerb der pragmatischen Kompetenz u. a. kurz dargestellt. Anrechenbar für Sprachwissenschaft.

Seite 257 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260079 Russisch: Textlinguistik 2 SWS 2 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Heyl 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Das Seminar führt in die Grundlagen der Textlinguistik und linguistische Analysemethoden von Texten ein. Dabei werden zentrale Begriffe in Impulsreferaten von den Studierenden vorgestellt und Standards des wissenschaftlichen Arbeitens, Recherchestrategien und Präsentationstechniken intensiv eingeübt. Anrechenbar für Sprachwissenschaft.

5260108 Sprachenübergreifend: Autorkonzeptionen 2 SWS 2 LP SE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 G. Jerschow 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Nach dem Text gibt es wohl kaum eine andere Größe, die uns wichtiger wäre als der Autor. Ein Autor integriert verschiedene Texte zu einem Werk, er legitimiert die Edition biografischer Zeugnisse, ist zentraler Bezugspunkt für die Textinterpretation oder übernimmt die Hauptrolle in Literaturgeschichten. So selbstverständlich sich der Umgang mit dem Autor in der literaturwissenschaftlichen Praxis darstellt, in der Literaturtheorie ist er das nicht. Unter den Stichworten „Tod des Autors“ und „intentionaler Fehlschuss“ ist von unterschiedlicher Seite her, der Autor als Verstehensnorm grundsätzlich in Frage gestellt. Das Seminar strebt ein differenzierteres methodologisches Bewusstsein von den vielfältigen Funktionen des Autors an. Dazu werden mittels verschiedenster Autorkonzepte beispielhaft russische ästhetische Texte verschiedenster literarischer Epochen untersucht.

5260109 Sprachenübergreifend: Ikone in der russischen Literatur 2 SWS 2 LP SE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 G. Jerschow 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Ikonenmalerei, Semiotik der Ikone und Überlegungen zu Macht und Autorität der Bilder allgemein sowie Intertextualität und Intermedialität bilden den theoretischen Rahmen dieses Seminars. Fallbeispiele der „Ikone in/als Literatur“ schließen sich an. Von Ikonen, die Geschichten und Viten schreiben, ist die Rede, von Puškins ,nerukotvornyj‘ (nicht von Menschenhand gemachtes) Selbstbildnis in Exegi monumentum , Gogol’s Portrait , Dostoevskijs Sanfte sowie seine Auseinandersetzung mit der Christusdarstellung im Idioten sowie das Echo, das die Ikonentradition in Konzeptionen der Avantgarde, nicht zuletzt in Malevič‒ Schwarzem Quadrat erfährt.

5260149 Russisch: Erzählen 2 SWS 2 LP SE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Seminar werden ausgewählte Erzähltexte und ihre Schreibweisen vom Sentimentalismus bis in die Gegenwart diskutiert. Wie werden verschiedene Erzähltheorien untersuchen und anwenden und so das im Einführungskurs erworbene Fundament für die reflektierte Untersuchung und Interpretation narrativer Texte erweitern. Dabei interessieren uns narratologische Kategorien und Begriffe wie Erzähler, Zeit, Figuration, Raum, Ereignis, Bildlichkeit, unnatürliches Erzählen, Dialogizität, skaz etc. Zusätzlich vermittelt der Kurs auch einen Überblick über verschiedene literaturtheoretische Modelle wie Intertextualität, Intermedialität, Diskursanalyse u.a. Das Seminar wird mit einem Portfolio abgeschlossen.

Modul 7: Sprachpraxis IV B2

5260012 Russisch: Diskussions- und Schreibkurs (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 L. Probst

UE Mi 10-12 wöch. (2) DOR 65, 542 N. Ermakova

UE Do 12-14 wöch. (3) DOR 24, 1.605 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Themengebundene Diskussion aktueller Fragen des politischen und gesellschaftlichen Lebens in Russland auf der Grundlage von Originaltexten. Entwicklung von Fertigkeiten im Schreiben von Resümee und Erörterung, Darstellung und Wertung komplexer Sachverhalte. Arbeit an kompositorisch und stilistisch relevanten Wendungen, themengebundener Lexik sowie an Problemen der Orthographie, Grammatik und Pragmatik. Moodle-Schlüssel: dischAB17

5260014 Russisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs / Schwerpunkt: Geschichte Russlands (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 258 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Ausgehend von einem breiten Kulturbegriff soll auf der Grundlage von vertextetem (bzw. verfilmtem) originalsprachlichen Material die Fähigkeit herausgebildet werden, kulturell determinierte landes- und mentalitätsspezifische Phänomene zu verstehen bzw. unter Berücksichtigung der eigenen kulturellen Ausgangssituation zu interpretieren. Schwerpunkt: „Geschichte Russlands“.

5260016 Russisch: Geschäftssprache Russisch (russisch) 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Der praxisnah gestaltete Kurs behandelt wichtige und relevante Themen der Geschäftssprache. Mithilfe von typischen Redemitteln, Lexikübungen, ausgewählter Grammatik und abwechslungsreichen kommunikativen Aufgabenstellungen können die Kursteilnehmer ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit im Geschäftsleben trainieren und verbessern.

5260055 Russisch: Übersetzen gemeinsprachlicher Texte verschiedener Textsorten II r-d 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Übersetzen von (veröffentlichten nicht adaptierten) Texten für Kommunikationszwecke, die der Lebenswirklichkeit entsprechen. Für Studierende mit herkunftssprachlichem Hintergrund mit sehr hohem Kompetenzniveau im Russischen.

5260056 Russisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 542 B. Oertel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Besonderheiten des russischen Wissenschaftsstils (inhaltliche, strukturelle, terminologische, grammatische Aspekte), Analyse ausgewählter Aufsätze der russischen Fachsprache - vorwiegend für Nichtmuttersprachler

Modul 8: Literaturwissenschaft: Text- und Medienanalysen

5260084 Sprachenübergreifend: Kinderwelten: Literarische Spielräume der Kindheit 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 Z. Kazalarska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Lass uns spielen, schreibt Jindřich Honzl im Jahr 1924. Der tschechische Regisseur und Theatertheoretiker der Avantgarde erklärt den erfinderischen Geist des spielenden Kindes zum Vorbild des modernen Künstlers; die Kindheit nähert ihm am meisten jenen Orten „tagtäglicher Erfindungen und ununterbrochener Improvisationen“, an denen Kunst entstehen soll. Im Seminar werden wir anhand von programmatischen, theoretischen und literarischen Texten untersuchen, wie sich die Auffassungen darüber, was künstlerisches Schaffen und Kindheit verbindet, im Laufe des 20. Jahrhunderts verändern. Ausgehend von grundlegenden Kindheitstexten wie Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert und Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit werden wir das Repertoire an Kindheitsmythen und -tropen (wie z.B. Idylle, Glück, Unschuld, Primitivismus, Nostalgie, Heimat) erforschen und seine Wandlungen von der Avantgarde bis zur Gegenwart verfolgen. Unsere Diskussionen werden dabei um folgende Themenkomplexe kreisen: Kindheit und Erinnerung, kindlicher Blick und Großstadtwahrnehmung, Kriegskindheit und Zeugenschaft, kindliches Erzählen und Gattungsprioritäten, Kindheit und Ideologie. Die zu diskutierenden Textauszüge aus Werken von J. Bator, I. Brežná, B. Ćosić, G. Gospodinov, J. Topol, M. Sova, L. Vaculík liegen auch übersetzt vor und werden zur Verfügung gestellt.

5260101 Russisch: Revolution revisited 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 557 B. Wurm Di 16-18 wöch. (2) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Das Seminar widmet sich im 100. Jubiläumsjahr der 'Großen Oktoberrevolution', die - so die Ausgangsthese - gemeinsam mit dem darauf folgenden Bürgerkrieg von Beginn an ein mediales und damit medialisiertes 'Ereignis' darstellte. Während die postrevolutionäre Kultur den katastrophischen Umsturz und die Etablierung einer neuen Ordnung in ihrer Widersprüchlichkeit reflektierte, tendierte der Stalinismus zu historischen Determinismen, Kanonisierung und Retusche. Und doch lässt sich nicht erst im Rahmen der zahlreichen Tauwetter-Aufarbeitungsversuche der revolutionären Epoche (insbesondere im Film) von einer Re-Vision sprechen. Vielmehr ringt jede Kultur, ob affirmativ oder oppositionell, mit der Deutung dessen, was die Revolution war, ist und (gewesen) sein wird. Die im Seminar besprochenen einschlägigen Texte und Filme formieren sich über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg zu einer 'Revolutions-Kultur', die immer wieder auch den Blick für marginale Perspektiven freigibt (sei es als Gender-Perspektive, sei es im Hinblick auf ethnische oder

Seite 259 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 regionale Minoritäten, sei es im komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher medialer Codierungen). Zu den (etwas längeren) literarischen Texten, die besprochen werden, gehören Konstantin Fedins "Goroda i gody" (1924) sowie "Mirskaja čaša" (1922), die beide bereits im Vorfeld gelesen werden können.

5260107 Sprachenübergreifend: Die Umkodierung der russischen Kultur im 20. Jh. Die Oktoberrevolution und ihre Folgen (Teil I) 2 SWS 2 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.605 G. Jerschow 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

In Zeiten kultureller Um-Brüche gelangen bis dahin geltende Vorstellungen und Konzepte bezüglich Herkunft, Religion, Sprache, Geschichte, Wertesysteme, Gewohnheiten, Gebräuche sowie Institutionen auf den Prüfstand. Häufig werden sie völlig verworfen oder erfahren eine Umdeutung, um dann wieder moderne öffentliche Diskurse um die eigene kulturelle Identität zu bestimmen. Der Charakter der sowjetischen Öffentlichkeit und ihre Diskurse stehen im Mittelpunkt dieser LV.

5260109 Sprachenübergreifend: Ikone in der russischen Literatur 2 SWS 2 LP SE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 G. Jerschow 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260150 Russisch: Realismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Das Seminar führt in die russische Literatur und Kultur zwischen 1840 und 1880 ein. Dabei soll durch die Lektüre klassischer Autoren (Gončarov, Turgenev, Tolstoj usw.) ein breiter Überblick über die „realistische“ Epoche erarbeitet und diverse poetologische und gattungshistorische Fragestellungen (Evolution des realistischen Erzählens, Text-Bild-Beziehungen, „poetischer“ Realismus, literarische Phantastik, Skizzenliteratur, „natürliche Schule“ literarische Moderne usw.) diskutiert werden. Neben ästhetischen Themen widmen wir uns auch gesellschaftspolitischen, anthropologischen und philosophischen Debatten der Zeit (Rolle der „Nihilisten“, der Naturwissenschaften, des Okkultismus usw.). Durch die Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Theoriekonzepten wollen wir uns zudem einen kritischen Begriff von „Realismus“ erarbeiten.

Modul 9: Sprachwissenschaft: Struktur, Text, Kontext

5260075 Russisch: Tempus, Modus, Aspekt: Verbale Kategorien im Russischen 2 SWS 2 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 E. Gorishneva 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Das Seminar beschäftigt sich mit den zentralen Kategorien der Verbsemantik: Tempus, Modus und Aspekt. Es wird deren Ausdruck und Funktion in der russischen Sprache untersucht. Neben der Einführung in die Grundlagen der Verbsemantik werden auch sprachspezifische Fragen anhand ausgewählter wissenschaftlicher Artikel diskutiert. Ferner soll auch die Interaktion der Kategorien im verbalen und nominalen Bereich thematisiert werden.

5260080 Russisch: Eigennamen im russischen Text 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Strukturen und Funktionen von Nomina propria aus textlinguistischer und kommunikativ- pragmatischer Sicht. Am Beispiel verschiedener Textsorten aus der Publizistik, Belletristik und wiss. Fachliteratur werden neben den typologischen Besonderheiten des russischen onymischen Systems (inklus. deonymischer Wortbildungspotenzen) u.a. der metonymische und metaphorische Gebrauch sowie intertextuelle Bezüge von Eigennamen untersucht.

5260081 Russisch: Die Numeralia (im Vergleich Russisch-Deutsch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Nach einer Betrachtung verschiedener sprachlicher Zahlen- bzw. Zählsysteme steht die Typologie der Wortart Numeralia im Russischen und Deutschen (Grund-, Ordnungs-, Kollektivzahlwörter usw.) im Mittelpunkt des Seminars. Darüber hinaus wird die Spezifik der Bildung, Morphologie und Semantik der Zahlwörter behandelt sowie deren Funktion und Gebrauch im russisch- deutschen Sprachvergleich verdeutlicht.

Modul 11: Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Inland

Seite 260 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Zur Auswahl stehen die Lehrveranstaltungsangebote der Module 5, 7 (wahlobligatorische Veranstaltungen) sowie 8, 9, 22. Die konkrete Festlegung erfolgt mit dem/der Modulverantwortlichen.

Modul 12: Fachwissenschaftliche Spezialisierung (Zweitfach)

Zur Auswahl stehen die Lehrveranstaltungsangebote der Module 7 (wahlobligatorische Veranstaltungen) sowie 8, 9, 22. Die konkrete Festlegung erfolgt mit dem/der Modulverantwortlichen.

5260051 Russisch: Übersetzen gemeinsprachlicher Texte verschiedener Textsorten I r-d 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 18.04.2017 bis 17.07.2017 statt

Übersetzen von (veröffentlichten nicht adaptierten) Texten für Kommunikationszwecke, die der Lebenswirklichkeit entsprechen. Für Studierende mit herkunftssprachlichem Hintergrund mit hohem Kompetenzniveau im Russischen.

Modul 14: Literaturen im Vergleich

5260084 Sprachenübergreifend: Kinderwelten: Literarische Spielräume der Kindheit 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 Z. Kazalarska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

Modul 15: Literatur- und Kulturtheorie

5260084 Sprachenübergreifend: Kinderwelten: Literarische Spielräume der Kindheit 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 Z. Kazalarska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260101 Russisch: Revolution revisited 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 557 B. Wurm Di 16-18 wöch. (2) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260150 Russisch: Realismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

Modul 16: Sprachtheorie

5260151 Sprachenübergreifend: (In)Definitheit in slawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Šimík 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

In den meisten slawischen Sprachen wird die Definitheit von Nominalphrasen nicht obligatorisch morphologisch ausgedrückt (z.B. durch Artikel). In diesem Seminar werden wir die Theorien (vor allem semantische) von Definitheit besprechen, eine semantische Typologie der definiten Ausdrücke einführen und uns weiter damit beschäftigen, wie diese Kategorie in slawischen Sprachen ausgedrückt werden kann. Insbesondere werden wir uns mit Demonstrativpronomen beschäftigen, aber auch mit Wortfolge, welche Einfluss auf Definitheit haben kann.

Modul 20: Sprachliche Zusatzqualifikation A2

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 261 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Dieser Komplexkurs setzt den Polnisch-Sprachkurs A1 aus dem Wintersemester fort, er ermöglicht es den Studierenden, das Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen zu erreichen und typische Alltagssituationen und Themen wie Freizeitgestaltung, Studium, Beruf u.Ä. sprachlich zu bewältigen.

5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Der Kurs zielt auf den Erwerb von Kenntnissen auf dem Niveau A2 des GERS. Dabei handelt es sich um den Erwerb einer grundlegenden kommunikativen Kompetenz, die zur sprachlichen Bewa‒ltigung typischer Alltagssituationen in Bereichen und zu Themen wie Studium/Beruf, Familie, Freizeitgestaltung, Dienstleistungen etc. befa‒higt.

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Die Lehrveranstaltung knüpft an den Kurs des WS 2015/16 an. Inhalt: Erweiterung des Aufbauwortschatzes auf dem Niveau A2, Entwicklung der sprachlichen Kernkompetenzen (Sprechen, Schreiben, verstehendes Lesen und Hören). Themen aus dem Alltagsleben und Realien der Slowakei werden besprochen.

5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt

Dieser Komplexkurs beinhaltet Übungen zum Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben und ist die Fortsetzung des Sprachkurses A1 aus dem Wintersemester. Die Studierenden erreichen das Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, was sie in der Lage versetzt, sprachliche Alltagssituationen wie Freizeitgestaltung, Studium, Beruf u. Ä. sprachlich zu bewältigen.

5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt

Komplexkurs zur Weiterentwicklung von Fertigkeiten im Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben zur sprachlichen Bewältigung typischer Alltagssituationen und zu Themen wie Freizeitgestaltung, Studium, Beruf u.Ä.

Modul 22: Praxisorientierung

5260014 Russisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs / Schwerpunkt: Geschichte Russlands (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260016 Russisch: Geschäftssprache Russisch (russisch) 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260019 Russisch: Stadtbilderklärung 2 SWS 3 LP PL Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 563 L. Probst 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 262 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260020 Russisch: Übersetzen Deutsch-Russisch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Praktische Einführung in sprachliche, funktionale und kulturelle Probleme des Übersetzens (Schwerpunkt Übersetzen ins Russische). Vermittlung von Strategien zum Übersetzen anhand ausgewählter sprachlicher Teilbereiche.

5260053 Russisch: Aufbaukurs Übersetzen r-d 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 21.04.2017 bis 17.07.2017 statt

Anwendung der in der Einführung ins Übersetzen I und II erworbenen translatorischen Kenntnisse und Weiterentwicklung der übersetzerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen sprachenpaarspezifisch, auftragsspezifisch sowie kultur- und zielrezipientenspezifisch notwendigen Transformationen.

5260057 Russisch: Einführung ins Übersetzen II r-d 2 SWS 3 LP PL Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Übersetzen kleinerer (publizistischer) Texte mit geringerem Schwierigkeitsgrad unter besonderer Berücksichtigung der Probleme aus Einführung ins Übersetzen I im Gesamttext- und -situationszusammenhang

5260058 Russisch: Einführung ins Übersetzen I 2 SWS 3 LP PL Mi 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 B. Oertel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Übersetzen als professionelle Tätigkeit im Unterschied zum Übersetzen als Methode im Fremdsprachenunterricht, theoretische und technisch-organisatorische Grundlagen und Übungen

5260115 Ukrainisch-Sprachkurs für Studierende mit Grundkenntnissen in slawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 3 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.604 O. Lazarenko 1) findet vom 24.04.2017 bis 18.07.2017 statt

Der Kurs ist sowohl für Studierende der Slawischen Philologie konzipiert, die schon im Sommersemester 2016 die ukrainische Sprache studiert haben und einen Grundwortschatz besitzen, als auch für Studierende anderer Disziplinen, die ihre Kenntnisse des Ukrainischen vertiefen möchten. In diesem Kurs können die Studierenden sowohl ihre praktischen Kenntnisse des Ukrainischen aktivieren und erweitern, als auch theoretisches Wissen über das Ukrainische im Vergleich mit anderen slawischen Sprachen erwerben. So können auch diejenigen, die erst beginnen, die ukrainische Sprache zu studieren, aber bereits Grundkenntnisse in einer slawischen Sprache wie Russisch, Weißrussisch oder Polnisch besitzen, den Zugang über die vergleichend-kontrastive Analyse der grammatikalischen und lexikalischen Systeme dieser Sprachen finden. Das Ziel dieses Ansatzes ist es, Studierenden eine verlässliche Anleitung bei der Auswahl unterschiedlicher Sprachformen mit ähnlicher Bedeutung zu geben. Einen Schwerpunkt im Unterricht bildet Material, welches im Zusammenhang mit dem kulturellen und historischen Leben und dem Bildungswesen der ukrainischen Gesellschaft steht.

5260135 Sprachenübergreifend: SlawistInnen in der Politik 2 SWS 3 LP PL Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Kersten- Pejanic, N. Stojkovska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Modul 24: Sprachenlernen und Mehrsprachigkeit

5260129 Einführung in die Didaktik des Russischunterrichts 2 SWS 2 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Bergmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 263 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 26: Sprachliche Zusatzqualifikation A2

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Modul 28: Slawistische Literaturwissenschaft

5260001 Grundkurs: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 2 LP GK Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 G. Jerschow 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

5260006 Russisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 14-16 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch. (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260007 Russisch: Praktische Grammatik II (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth

UE Do 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 B. Herrmann 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 264 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 2) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260008 Russisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 08-10 wöch. (3) DOR 65, 542 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260010 Russisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt Fr 12-16 wöch. (2) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Der Kurs ermöglicht den Erwerb von Kenntnissen auf dem Niveau A2 des GERS (Erwerb einer grundlegenden kommunikativen Kompetenz zur sprachlichen Bewältigung typischer Alltagssituationen in den Bereichen Studium/Beruf, Familie, Freizeitgestaltung, Dienstleistungen etc.)

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260023 Polnisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Dieser Kurs bildet eine Einheit mit dem Kommunikationskurs II für Nichtmuttersprachler. Globales Ziel beider Kurse ist die weitere Förderung der kommunikativen Kompetenz in Bezug auf alltagsnahe Themen sowie die Verbesserung der sprachlichen Korrektheit im mündlichen wie schriftlichen Ausdruck. Angestrebtes Sprachniveau: B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

5260024 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Dieser Kurs bildet eine Einheit mit der Praktischen Grammatik II für Nichtmuttersprachler. Globales Ziel beider Kurse ist die weitere Förderung der kommunikativen Kompetenz in Bezug auf alltagsnahe Themen sowie die Verbesserung der sprachlichen Korrektheit im mündlichen wie schriftlichen Ausdruck. Angestrebtes Sprachniveau: B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Seite 265 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260031 Tschechisch: Praktische Grammatik II (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 D. Lenertová 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

5260032 Tschechisch: Kommunikationskurs II (tschechisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260037 Slowakisch: Praktische Grammatik II 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bildet die Vermittlung der slowakischen Grammatik unter praktisch-funktionalem Gesichtspunkt sowie im Vergleich mit dem Deutschen. Dabei werden orthographische, lexikalische, morphologische und syntaktische Erscheinungen und Besonderheiten des Slowakischen vermittelt.

5260038 Slowakisch: Kommunikationskurs II 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Vertiefende Übungen zu themengebundenen (vorwiegend) mündlichen Äußerungen in der slowakischen Standardsprache. Parallel werden Grammatik und Wortschatz sprachpraktisch vermittelt. Simulation realer pragmatischer Situationen aus dem slowakischen Sprachraum. Diskussionen anhand von einfachen publizistischen Originaltexten.

5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260043 BKMS: Praktische Grammatik II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Diese Übung ist die Fortsetzung der Praktischen Grammatik I aus dem Wintersemester. Aufbauend auf den Grundkenntnissen (Niveaustufe A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) wird sprachliches Wissen (Morphologie, Syntax, Lexik) systematisiert und erweitert sowie in sprachliches Handeln umgesetzt.

5260044 BKMS: Kommunikationskurs II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Der Kurs bildet eine Einheit mit der Praktischen Grammatik II und wendet sich an Studierende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2+ des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Sein Ziel ist die Förderung der kommunikativen Kompetenz im mündlichen und schriftlichen Bereich sowie des Hör- und Leseverstehens in Bezug auf alltagsnahe Themen. Angestrebt wird das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt

Seite 266 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260071 Sprachenübergreifend: Verbannung: ein Schlüsselthema der russischen Literatur 2 SWS 2 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260084 Sprachenübergreifend: Kinderwelten: Literarische Spielräume der Kindheit 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 Z. Kazalarska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260110 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260111 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260112 Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 B. Herrmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Modul 29: Slawistische Sprachwissenschaft

5260002 Polnisch: Einführung in die Sprachwissenschaft (Syntax/Semantik) 2 SWS 2 LP GK Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 D. Hörlle 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

In diesem Seminar werden die wichtigsten Aspekte der Syntax und Semantik bezüglich des Polnischen besprochen sowie die allgemeinen Grundbegriffe, Fragestellungen, Konzeptionen und Methoden der Sprachwissenschaft eingeführt. Zu beachten ist, dass die Einführung in die polnische Sprachwissenschaft (Syntax/Semantik) ein Teil des Moduls 2 ist und zusammen mit dem Seminar Einführung in die polnische Sprachwissenschaft ( Phonetik/Phonologie/Morphologie) als eine zusammenhängende Lehrveranstaltung anzusehen ist. Diese Grundkurse müssen beide belegt werden und enden auch mit einer gemeinsamen Prüfung.

5260003 Russisch: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 4 SWS 4 LP GK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl, U. Yazhinova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 65, 561 S. Heyl, U. Yazhinova 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

5260004 Tschechisch/Slowakisch: Einführung in die tschechische/slowakische Sprachwissenschaft I 2 SWS 2 LP GK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 R. Hammel 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Diese Lehrveranstaltung ist der erste Teil eines Grundkurses, der speziell für Studierende vorgesehen ist, die sich im Sommersemester immatrikuliert haben. Der Grundkurs wird im Wintersemester 2017/18 fortgesetzt. Im Mittelpunkt des ersten Teils stehen die Grundlagen der tschechischen und slowakischen Syntax (Satzlehre) und Semantik (Bedeutungslehre). Der Lehrstoff wird so aufbereitet, dass er auch von Studierende mit keinen oder geringen Sprachkenntnissen bewältigt werden kann.

Seite 267 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260006 Russisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 14-16 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch. (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260007 Russisch: Praktische Grammatik II (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth

UE Do 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 B. Herrmann 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260008 Russisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 08-10 wöch. (3) DOR 65, 542 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260010 Russisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt Fr 12-16 wöch. (2) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260023 Polnisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260024 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

Seite 268 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260031 Tschechisch: Praktische Grammatik II (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 D. Lenertová 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260032 Tschechisch: Kommunikationskurs II (tschechisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260037 Slowakisch: Praktische Grammatik II 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260038 Slowakisch: Kommunikationskurs II 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260043 BKMS: Praktische Grammatik II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260044 BKMS: Kommunikationskurs II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt

Seite 269 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260080 Russisch: Eigennamen im russischen Text 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260081 Russisch: Die Numeralia (im Vergleich Russisch-Deutsch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260110 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260111 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260112 Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 B. Herrmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Modul 30: Grundlagen der Didaktik des Russischunterrichts

5260128 Russisch: Aspekte des Lehrens und Lernens einer Fremdsprache 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Ausgehend von grundlegenden fachdidaktischen Konzeptionen und Bildungsdokumenten zur Steuerung des schulischen Russischunterrichts entwickeln die Studierenden ihre Reflexions- und Analysekompetenz in Bezug auf konkrete fachdidaktische und methodische Fragestellungen, wie z. B. die Umsetzung fremdsprachendidaktischer Leitprinzipien in der Unterrichtspraxis, die Entwicklung und Evaluation kommunikativer Kompetenzen, die Auswahl und Analyse von Lehr-/Lerninhalten sowie der dazu benötigten Verfahren, Strategien und Materialien.

5260129 Einführung in die Didaktik des Russischunterrichts 2 SWS 2 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Bergmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

Bachelorstudiengang Russisch (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014)

Modul 4: Literatur-/Sprachwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten

5260080 Russisch: Eigennamen im russischen Text 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

Seite 270 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260081 Russisch: Die Numeralia (im Vergleich Russisch-Deutsch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260101 Russisch: Revolution revisited 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 557 B. Wurm Di 16-18 wöch. (2) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260150 Russisch: Realismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

Modul 5: Aufbau Sprachpraxis

5260011 Russisch: Diskussions- und Schreibkurs (vorwiegend für Muttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.606 L. Probst 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Themengebundene Diskussion aktueller Fragen des politischen und gesellschaftlichen Lebens in Russland auf der Grundlage von Originaltexten. Entwicklung von Fertigkeiten im Schreiben von Resümee und Erörterung, Darstellung und Wertung komplexer Sachverhalte. Arbeit an kompositorisch und stilistisch relevanten Wendungen, themengebundener Lexik sowie an Problemen der Orthographie, Grammatik und Pragmatik.

5260012 Russisch: Diskussions- und Schreibkurs (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 L. Probst

UE Mi 10-12 wöch. (2) DOR 65, 542 N. Ermakova

UE Do 12-14 wöch. (3) DOR 24, 1.605 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260014 Russisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs / Schwerpunkt: Geschichte Russlands (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260020 Russisch: Übersetzen Deutsch-Russisch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260056 Russisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 542 B. Oertel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

Seite 271 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 6: Literatur-/sprachwissenschaftliche Vertiefung

5260072 Sprachenübergreifend: Kobieta, žena, ženščina, žančyna. „Frauenlyrik“ in slawischen Literaturen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.604 M. Ghilarducci 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260080 Russisch: Eigennamen im russischen Text 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260081 Russisch: Die Numeralia (im Vergleich Russisch-Deutsch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260101 Russisch: Revolution revisited 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 557 B. Wurm Di 16-18 wöch. (2) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260150 Russisch: Realismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

Modul 7: Fachwissenschaftliche Vertiefung im Ausland

Lehrveranstaltungen zur Anrechnung als Äquivalenzleistung für Modul 7 können aus den Modulen 4, 5, 6 gewählt werden.

Modul 7a: Kulturspezifische Perspektive

Lehrveranstaltungen zur Anrechnung für Modul 7a können aus den Modulen 4, 5, 6 gewählt werden.

Modul 9: Fachdidaktik

5260128 Russisch: Aspekte des Lehrens und Lernens einer Fremdsprache 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (2) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (3) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Mo 13-16 Einzel (5) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer 1) findet am 19.05.2017 statt 2) findet am 09.06.2017 statt 3) findet am 16.06.2017 statt 4) findet am 23.06.2017 statt

Seite 272 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5) findet am 07.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5200006 Politischer Journalismus und Medien 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.402 F. Buchwald 1) findet vom 21.04.2017 bis 21.07.2017 statt

Die Lehrveranstaltung bietet Einblicke in Grundlagen des professionellen Journalismus. Dabei können die Teilnehmer/innen, nach einer Einführung in journalistische Techniken und Stilformen, im Laufe des Semesters eigene Beiträge in Form von Texten für Print oder online-Medien, Hörfunkstories oder auch Videobeiträge produzieren. Neben dieser praktischen Arbeit soll aber auch die kritische Sicht auf Journalismus, seine Wirkungen und seine spezifischen Entstehungsbedingungen nicht zu kurz kommen; besonders auch im Hinblick auf Onlinemedien und die Bedeutung sozialer Netzwerke als Nachrichtenvermittler. Dr. Frank Buchwald, Wirtschaftskorrespondent im Hauptstadtstudio des ZDF, arbeitet seit 1984 im professionellen Journalismus. Nach Zeitungsvolontariat und sechs Jahren in der Fernseh-Nachrichtenredaktion des Südwestfunks berichtete er für das 'heute journal' als Sonderkorrespondent von Nachrichtenschauplätzen in aller Welt, seit 1996 dann sieben Jahre als Auslandskorrespondent aus Südamerika, bevor er 2003 nach Berlin zurückkehrte.

520009 Studium global-Wege ins Ausland 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 20.04.2017 bis 20.07.2017 statt

Die Lehrveranstaltung informiert über die breite Palette der Fördermöglichkeiten eines Auslandsaufenthalts von ERASMUS über DAAD-Stipendien, Universitätspartnerschaften, College- und Teaching Assistant-Programmen bis hin zu Praktika im Ausland. Darüber hinaus werden Sie gezielt auf das Bewerben, d.h. die Bewerbungsunterlagen und das Bewerbungsgespräch vorbereitet und erhalten zudem einen Einblick in die Finanzierungsmöglichkeiten, d.h. Auslands-Bafög.

Die Lehrveranstaltung umfasst 2 SWS und wird mit 3 SP/ECTS bewertet. Der Aufbau der Lehrveranstaltung ermöglicht auch eine punktuelle Teilnahme, für die jedoch keine SP/ECTS vergeben werden. Diese Veranstaltung bereitet langfristig auf Studien- und Kultur-Unterschiede zu Studienaufenthalten und Praktika im Ausland vor. Bitte melden Sie sich auf Moodle für den Kurs an: "Studium global - Wege ins Ausland" Sommersemester 2017. Der Kursschlüssel lautet sg2017 . Fragen an: [email protected].

5260016 Russisch: Geschäftssprache Russisch (russisch) 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260019 Russisch: Stadtbilderklärung 2 SWS 3 LP PL Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 563 L. Probst 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260049 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP PCO Mo 18-19 Einzel (1) DOR 65, 557 R. Deth Mo 18-20 Einzel (2) DOR 65, 557 R. Deth Mo 18-20 Einzel (3) DOR 65, 557 R. Deth Mo 18-20 Einzel (4) DOR 65, 557 R. Deth 1) findet am 08.05.2017 statt 2) findet am 15.05.2017 statt 3) findet am 22.05.2017 statt 4) findet am 29.05.2017 statt

Das Praxiskolloquium wird als öffentliches Gruppengespräch durchgeführt. Es beinhaltet eine Präsentation der Ergebnisse des durchgeführten Praktikums und schafft somit die Voraussetzung für eine Reflexion über die weitere berufliche Orientierung.

5260053 Russisch: Aufbaukurs Übersetzen r-d 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 21.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260057 Russisch: Einführung ins Übersetzen II r-d 2 SWS 3 LP PL Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 273 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260058 Russisch: Einführung ins Übersetzen I 2 SWS 3 LP PL Mi 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 B. Oertel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260115 Ukrainisch-Sprachkurs für Studierende mit Grundkenntnissen in slawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 3 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.604 O. Lazarenko 1) findet vom 24.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260135 Sprachenübergreifend: SlawistInnen in der Politik 2 SWS 3 LP PL Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Kersten- Pejanic, N. Stojkovska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260141 Bulgarisch: Bulgarisch 1 (Sprachpraxis) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) D. Peev 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Praxisorientierter Sprachkurs für Anfänger. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und bietet Grundkenntnisse in bulgarischer Grammatik und rudimentäre Sprachfähigkeiten. Der Kurs ist eine Fortsetzung des im WS 2015 angefangenen Kurses.

5260143 Übersetzungswerkstatt Deutsch-Bulgarisch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Kurs werden komplexe Erscheinungen aus der Übersetzungspraxis und -theorie schwerpunktmäßig behandelt.

5260144 Übersetzungswerkstatt Bulgarisch-Deutsch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Der Kurs ist eine Fortsetzung eines vor einigen Jahren begonnenen Projektes das Sammelwerk „Ich habe den Sozialismus gelebt“ zu übersetzen. Neuanmeldungen sind willkommen.

5260146 Bulgarisch: Bulgarisch 2 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Peev 1) findet vom 18.04.2017 bis 17.07.2017 statt

Der Kurs ist eine Fortsetzung des Kurses vom WS 2016/17. Praxisorientierter Sprachkurs für Fortgeschrittene. Der Kurs ist geeignet für Fortgeschrittene, die bereits gewisse Grundkenntnisse in Grammatik und Sprachfähigkeiten haben.

5260158 Mittelalterliche Mythen und Schauplätze der Gegenwart 2 SWS PT Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 X. Žunić 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Was haben Klaus Störtebeker und Jeanne d’Arc gemeinsam? Beide Figuren verkörpern heldische Ideale im Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit. Sie verfügen über übersteigerte Fähigkeiten und handeln ganz im moralischen Sinne eines Kollektivs, nicht einmal die Furcht vor dem Tod stellt ihre Loyalität zum Kollektiv in Frage. Und noch eine Gemeinsamkeit verbindet beide Heldenfiguren: Sie lebten und starben in den letzten Jahrzehnten des Spätmittelalters. Doch die letzten 70 Jahre des Spätmittelalters (ca. 1380-1450) bringen nicht nur diese zwei Heldenfiguren hervor, sondern auch heldische Kollektive und Nationalmythen wie z.B. die Schlacht auf dem Kosovo (1389) oder die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald (1410). Auch in der Kleinstadt Bernau, ganz in der Nähe , werden jedes Jahr die Hussiten-Festspiele zum Andenken an die Schlacht gegen die Hussiten im Jahr 1432 ausgetragen.

Seite 274 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Warum wurden gerade 70 Jahre des Spätmittelalters so produktiv tradiert? Besonders die Kollektivierungsprozesse des 19. Jahrhundert werden in unseren Überlegungen zur Umdeutung und Neuinterpretation von Volksbräuchen eine Rolle spielen. Ausgehend von Benedict Andersons Überlegungen zur Verflechtung von Schriftlichkeit und Nationsbildung werden wir uns im Projekttutorium dem Thema aus der Perspektive von Oral History und Schriftlichkeit annähern. Im praktischen Teil des Tutoriums haben wir die Möglichkeit, die Hussitenfestspiele in Bernau zu besuchen (9.-11.06.2017). Das Stadtarchiv und das Kulturamt Bernau stehen außerdem für Gespräche im Rahmen einer Exkursion zur Verfügung. Nach einer gemeinsamen Einführung ist die Arbeit in Kleingruppen vorgesehen. Es werden drei Themenfelder angeboten: 1. Musikwissenschaft: Mündliche Überlieferung ist im Gegensatz zur schriftlichen Überlieferung an die Ästhetik des Klangs gekoppelt. Das südslawische Heldenlied und die Schlacht auf dem Kosovo werden der Schwerpunkt unserer Untersuchung sein. 2. Oral History: Allgemeine Überlegungen zur Frage, ob strukturelle Ähnlichkeiten zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert bestehen. 3. Rezeptionsgeschichte: Anhand von zwei konkreten Beispielen werden wir vergleichend herausarbeiten, wann diese heldischen Erzählungen von wem und wie tradiert wurden. Idealerweise wird die Hussitenschlacht von Bernau mit einbezogen.

Bachelorstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen (ab WS 2014/15)

Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft

5260001 Grundkurs: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 2 LP GK Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 G. Jerschow 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

5260153 Tutorium: Einführung in die Literaturwissenschaft 2 SWS 0 LP TU Mi 18-20 wöch. (1) DOR 65, 576 X. Heinz 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft

5260002 Polnisch: Einführung in die Sprachwissenschaft (Syntax/Semantik) 2 SWS 2 LP GK Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 D. Hörlle 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

5260003 Russisch: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 4 SWS 4 LP GK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl, U. Yazhinova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 65, 561 S. Heyl, U. Yazhinova 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

5260004 Tschechisch/Slowakisch: Einführung in die tschechische/slowakische Sprachwissenschaft I 2 SWS 2 LP GK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 R. Hammel 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

5260147 Tutorium: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 2 SWS TU Do 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.605 S. Scharf 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Seite 275 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 3b: Sprachpraxis I A2+

5260110 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260111 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260112 Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 B. Herrmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Modul 4a: Sprachpraxis Basisqualifikation A2

5260010 Russisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt Fr 12-16 wöch. (2) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Seite 276 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Modul 4b: Sprachpraxis II B1

5260006 Russisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 14-16 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch. (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260007 Russisch: Praktische Grammatik II (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth

UE Do 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 B. Herrmann 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260008 Russisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 08-10 wöch. (3) DOR 65, 542 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260009 Russisch: Kommunikationskurs II für Herkunftssprecher (E-Learning-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260023 Polnisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260024 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260028 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Studierende ab Niveau B2 und Herkunftssprecher/innen (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.605 P. Wasilewski 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 277 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260031 Tschechisch: Praktische Grammatik II (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 D. Lenertová 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260032 Tschechisch: Kommunikationskurs II (tschechisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260037 Slowakisch: Praktische Grammatik II 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260038 Slowakisch: Kommunikationskurs II 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260043 BKMS: Praktische Grammatik II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260044 BKMS: Kommunikationskurs II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260061 BKMS: Praktische Grammatik II (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Anwendungsorientierte Vermittlung von Grammatikkenntnissen

5260062 BKMS: Kommunikationskurs II (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Geübt wird die mündliche und schriftliche Erörterung von alltagsnahen und landeskundlich relevanten Themen, mit dem Ziel einer weiteren Förderung der kommunikativen Kompetenz.

Modul 5: Methodische Vertiefung

5260071 Sprachenübergreifend: Verbannung: ein Schlüsselthema der russischen Literatur 2 SWS 2 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260072 Sprachenübergreifend: Kobieta, žena, ženščina, žančyna. „Frauenlyrik“ in slawischen Literaturen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.604 M. Ghilarducci 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 278 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260074 Russisch: Sprache in der Kommunikation: Satz, Äußerung, Kontext 2 SWS 2 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 E. Gorishneva 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260078 Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Grundlagen wissenschaftlicher Sprachbeschreibung 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.306 R. Hammel 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

In diesem Seminar sollen grundlegende Methoden der wissenschaftlichen Beschreibung von Sprache vorgestellt werden. Es werden Methoden der Gewinnung und Auswertung linguistischer Daten vorgestellt, die für die Bearbeitung unterschiedlicher linguistischer Fragestellungen eingesetzt werden können (z.B. Sprachaufnahmen, Umfragen, Korpusabfragen etc.). Daneben sollen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Literaturrecherche, das Verfassens wissenschaftlicher Hausarbeiten usw. eingeübt werden.

5260079 Russisch: Textlinguistik 2 SWS 2 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Heyl 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260098 BKMS: Herkunftssprache 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 542 P. Wasserscheidt 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Seminar werden anhand der Sprache sogenannter „Herkunftssprecher“ verschiedene theoretische und methodologische Fragen einführend behandelt und erprobt. Das Seminar fokussiert auf jeweils drei Ansätze: - „Kern“linguistik: Beschreibung der sprachlichen Strukturen von Herkunftssprachen mit der Methode der Korpusanalyse von eigenen Beispielen - Soziolinguistik: Beschreibung des Sprachverhaltens von Herkunftssprechern mit Fragebogenerhebung - Kontaktlinguistik: Beschreibung von Kontaktphänomenen und Sprachenlernen mittels Interviews Die theoretischen Grundlagen werden, aufbauend auf den Recherchekompetenzen aus Modul 2, mithilfe wissenschaftlicher Texte zur Herkunftssprache reflektiert, die Ergebnisse der methodischen Übungen werden in kurze Präsentationen dargestellt.

5260108 Sprachenübergreifend: Autorkonzeptionen 2 SWS 2 LP SE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 G. Jerschow 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260109 Sprachenübergreifend: Ikone in der russischen Literatur 2 SWS 2 LP SE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 G. Jerschow 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260149 Russisch: Erzählen 2 SWS 2 LP SE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Modul 6a: Sprachpraxis I A2+

5260112 Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 B. Herrmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Seite 279 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 6b: Sprachpraxis III B1+

5260065 BKMS: Rezeption von Literaturtexten 2 SWS UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

In der LV wird anhand der Textbeispiele aus der serbischen und kroatischen Literatur wie auch aus den literarischen Werken der Autoren aus Bosnien und Montenegro die rezeptive fachsprachliche Kompetenz in der Fremdsprache geübt und entwickelt. Die Literaturtexte werden in Auszügen oder ganz gemeinsam gelesen und in der Fremdsprache diskutiert.

Modul 7a: Sprachpraxis II B1

5260006 Russisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 14-16 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch. (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260008 Russisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 08-10 wöch. (3) DOR 65, 542 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260023 Polnisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260024 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260031 Tschechisch: Praktische Grammatik II (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 D. Lenertová 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260032 Tschechisch: Kommunikationskurs II (tschechisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260037 Slowakisch: Praktische Grammatik II 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

Seite 280 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260038 Slowakisch: Kommunikationskurs II 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260043 BKMS: Praktische Grammatik II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260044 BKMS: Kommunikationskurs II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260061 BKMS: Praktische Grammatik II (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

5260062 BKMS: Kommunikationskurs II (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

Modul 7b: Sprachpraxis IV B2

5260011 Russisch: Diskussions- und Schreibkurs (vorwiegend für Muttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.606 L. Probst 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

5260012 Russisch: Diskussions- und Schreibkurs (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 L. Probst

UE Mi 10-12 wöch. (2) DOR 65, 542 N. Ermakova

UE Do 12-14 wöch. (3) DOR 24, 1.605 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260014 Russisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs / Schwerpunkt: Geschichte Russlands (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260016 Russisch: Geschäftssprache Russisch (russisch) 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

Seite 281 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260025 Polnisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Übung zum Umgang mit polnischen wissenschaftlichen – v.a. sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen – Texten. Trainiert werden verschiedene Lesestrategien (globales, selektives, detailliertes Lesen etc.) und Formen der Verarbeitung und Wiedergabe (Zitat, Zusammenfassung, Exzerpt u.a.); besondere Aufmerksamkeit gilt außerdem dem Auf- und Ausbau eines fachwissenschaftlichen Wortschatzes in ausgewählten Teilbereichen. Um Synergieeffekte mit dem slawistischen Fachstudium zu schaffen, wird sich die Textauswahl an den von den TeilnehmerInnen besuchten Seminaren v.a. in Modul 8 und 9 orientieren (Hinweise und Bitten hierzu können gern schon vorab an [email protected] gerichtet werden).

5260026 Polnisch: Diskussions- und Schreibkurs (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Kurs zur Weiterentwicklung und Verfeinerung der Ausdrucksmöglichkeiten im Mündlichen (Beurteilen, Stellung nehmen, Argumentieren etc.) und Schriftlichen (Verfassen darstellender und argumentierender Texte). – Inhaltlich ist eine Verzahnung mit dem BA-Seminar von Prof. R. Meyer und Dr. H. Burkhardt (Modul 9) – auch in Vorbereitung auf die geplante Exkursion – vorgesehen; ein thematischer Schwerpunkt wird daher Schlesien als kultureller Raum und Bezugspunkt regionaler Identität(en) sein.

5260033 Tschechisch: Diskussions- und Schreibkurs (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

5260034 Tschechisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) D. Lenertová 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

5260039 Slowakisch: Diskussions- und Schreibkurs 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Rezeption und Besprechung von Texten im kulturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Diskurs. Strategisches Lesen und Verfassen von einfachen wissenschaftlichen Texten wird geübt. Das Thema Sprachpolitik in der Slowakei und im Sprachraum der Studierenden wird besprochen.

5260040 Slowakisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 J. Oriescikova 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Befähigung zur Rezeption und Interpretation ausgewählter (Fach-)Texte zu literatur-, kulturwissenschaftlichen und linguistischen Themen. Methodologie, inhaltliche und strukturelle, lexikalische und andere Besonderheiten des wissenschaftlichen Stils wird behandelt.

5260045 BKMS: Diskussions-und Schreibkurs (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

In einer Lernsituation, die auf die Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs vorbereitet, bilden kroatische essayistische sowie publizistische Texte die Grundlage eigener mündlicher sowie schriftlicher Darstellungen, Wertungen, Argumentationen und Erörterungen.

5260047 BKMS: Übersetzen fachwissenschaftlicher Texte (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 282 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Es werden literatur- und kulturwissenschaftliche Texte aus dem gesamten bosnischen, kroatischen und serbischen Sprachgebiet ins Deutsche übersetzt, eingebettet in Aufgabenstellungen, die sich an der rezipienten- und auftragsspezifischen Translation orientieren. Die TeilnehmerInnen werden für kulturell unterschiedliche Wissenschaftsstile sensibilisiert und zur zielgerichteten und kritischen Recherche mit konventionellen sowie Online-Hilfsmitteln befähigt. Abgerundet wird die gemeinsame Arbeit durch Aufgabenstellungen zur Kritik von veröffentlichten Übersetzungen schöngeistiger Literatur (Kurzprosa).

5260051 Russisch: Übersetzen gemeinsprachlicher Texte verschiedener Textsorten I r-d 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 18.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

5260055 Russisch: Übersetzen gemeinsprachlicher Texte verschiedener Textsorten II r-d 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260056 Russisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 542 B. Oertel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260063 BKMS: Diskussions- und Schreibkurs (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 575 V. Cidilko 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

In einer Lernsituation, die auf die Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs vorbereitet, bilden serbische Texte zur Geschichte und Kulturgeschichte des Landes die Grundlage eigener schriftlicher und mündlicher Darstellungen und Wertungen.

5260064 BKMS: Rezeption von Zeitungstexten (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

In der LV werden Zeitungstexte gelesen und diskutiert.

5260065 BKMS: Rezeption von Literaturtexten 2 SWS UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

Modul 8: Literaturwissenschaft: Text- und Medienanalysen

5260084 Sprachenübergreifend: Kinderwelten: Literarische Spielräume der Kindheit 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 Z. Kazalarska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260086 Polnisch: Hermeneutische Entschleunigung 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 H. Kirschbaum 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Wir deuten zu schnell und verstehen zu viel, das Fast-Reading dominiert die heutigen Lesegewohnheiten. Unser Seminar steuert selbstironisch dagegen, indem es die Textauslegung als Slow Movement auffasst: Close Reading und Wort-für-Wort-Kommentar sind die bekanntesten, jedoch bei Weitem nicht die einzigen Praktiken eines solchen Lektürezugangs. In unserem Seminar werden wir versuchen, einige wenige – kurze – polnische und belarussische Texte möglichst lange zu lesen. Im Paket sind hermeneutisches Stolpern sowie – selbstverständlich – die kritische Reflexion des eigenen interpretatorischen Versagens. Die Veranstaltung richtet sich an diejenigen, die dem Makro das Mikro vorziehen sowie niemals ihren langsamen, aber sicheren Zweifel gegen schnelle Weisheiten und Wahrheiten tauschen würden.

Seite 283 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260087 Polnisch: Der polnische Ikarus: Mythos und Projektion 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Um dem Zorn des Minos, Herrschers von Kreta, zu entkommen, entwickelt der erfindungsreiche Dädalus für sich und seinen Sohn Ikarus Wachsflügel. Trotz der Anweisungen des Vaters, nicht zu hoch zu fliegen, da sonst die Sonne die Federn zum Schmelzen bringt, riskiert Ikarus den Höhenflug und stürzt in die Tiefe des Meeres, das heute nach ihm benannt ist. Das katastrophistische Ikarus-Drama, in dem Diskurse von Flucht und Fatum, Versuch(ung) und (Über)Mut, Warnung und Wagnis verhandelt werden, faszinierte bereits antike Autoren, deren Auslegungen des Sujets (allem voran diejenige von Ovid) zur Vorlage späterer Interpretationen wurden, und zwar nicht nur in der Dichtung, sondern auch in der Malerei (Breughel, Rubens). Mit dieser intermedialen Vorgeschichte gelangt das Sujet auch nach Polen, wo es zur gegebenen Zeit sehr prominent wird. In unserem Seminar gehen wir diversen intertextuellen und intermedialen Formationen und Figurationen der Ikarus-Sage nach und verfolgen, wie die Tragödie des übermütigen Jungen zur Projektionsfläche diverser Identitätsfindungen der polnischen Kultur und Literatur avanciert.

5260100 Sprachenübergreifend: Traumtextschreiben zwischen Paris und Prag / Der Traum von der Unvernunft: Schreibweisen des Surrealismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 L. Weiss 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Der Traum wird seit jeher als eine Quelle der Inspiration verhandelt. Seine Funktion als Spielwiese für das literarische Schaffen gewinnt im 20. Jahrhundert bereits vor der (Wieder-)Entdeckung des Traumprotokolls durch den Surrealismus an Bedeutung. Ziel des Seminars ist die Bestimmung des literarischen Traumnotats in der Tradition des Surrealismus sowie ihm vorausgehender Strömungen wie Symbolismus, Dekadenz, Futurismus und Dadaismus. Im Seminar wird zunächst der Traumdiskurs nachgezeichnet. Anschließend werden theoretische Grundlagen des Traumtextschreibens sowie dessen Einfluss auf literarische Formen im Feld der europäischen Avantgarden erörtert. Im Fokus stehen mitteleuropäische Parallelbewegungen des Surrealismus wie der Poetismus als originär tschechische Avantgardebewegung. Anhand von Manifesten, Programmatiken und Primärtexten soll der Traumtextdiskurs so konturiert werden, dass auch Transferbewegungen, Konflikte und individuelle Impulse zu sehen sind. Ausgehend von der These, dass der Traum als Laboratorium für das literarische Schreiben genutzt wird, soll die Poetik des Traumnotats sowie die Einflussnahme dieser zunächst surrealistischen Form des automatischen Schreibens auf andere Texte helfen, Modelle von Traumhaftigkeit im 20. Jahrhundert zu beschreiben. Hier werden sowohl intertextuelle Bezüge als auch intermediale Phänomene wie Bildgedichte eine Rolle spielen. Die zu besprechenden Texte werden zu Seminarbeginn auf Moodle in Original und Übersetzung bereitgestellt. Leistungsnachweis durch regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat/Essay und ggf. Hausarbeit.

5260101 Russisch: Revolution revisited 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 557 B. Wurm Di 16-18 wöch. (2) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260106 BKMS: Dubravka Ugrešic: Literatur und ihr soziopolitischer Kontext 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.604 I. Nowicz 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Dubravka Ugrešic (geb. 1949) ist eine der bekanntesten postjugoslawischen Autorinnen. In den 1970er und 1980er Jahren arbeitete sie in Zagreb als Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Autorin. Aufgrund ihrer Kritik der nationalistischen Ideologie im unabhängigen Kroatien wurde sie in den Medien als „Hexe“ und „Verräterin“ beschimpft. 1993 entschied sie sich, Kroatien aus politischen Gründen zu verlassen und lebt seitdem im Exil. Im Seminar lesen wir die Texte Štefica Cvek u raljama zivota (Des Alleinseins müde...), Kultura lazi (Die Kultur der Lüge) und Muzej bezuvjetne predaje (Das Museum der bedingungslosen Kapitulation). Wir arbeiten mit den deutschen Übersetzungen. Das Seminar bietet zudem eine Einführung in die feministische Literaturtheorie und in die politische Situation Kroatiens nach dem Zerfall Jugoslawiens.

5260107 Sprachenübergreifend: Die Umkodierung der russischen Kultur im 20. Jh. Die Oktoberrevolution und ihre Folgen (Teil I) 2 SWS 2 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.605 G. Jerschow 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260109 Sprachenübergreifend: Ikone in der russischen Literatur 2 SWS 2 LP SE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 G. Jerschow 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Seite 284 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260150 Russisch: Realismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

Modul 9: Sprachwissenschaft: Struktur, Text, Kontext

5260066 Polnisch: Pragmatische Aspekte der Wortbildung 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Burkhardt 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Seminar werden Grundbegriffe der Wortbildung und die wichtigsten Wortbildungsverfahren behandelt. Im Zentrum der Veranstaltung liegen Morpheme als sprachliche Zeichen der Expressivität. Anhand von Beispielen sollen Wortbildungderivate im Kontext System – Text analysiert werden.

5260067 Polnisch: Polnische Sprachgeschichte 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 H. Burkhardt 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Das Seminar befasst sich mit der Entwicklung der polnischen Sprache von ihren Anfängen bis zur Neuzeit. Es werden die wichtigsten Erscheinungen im Laut-, Formenbestand sowie Syntax besprochen. Darüber hinaus sollen Textausschnitte aus verschiedenen Sprachepochen gelesen werden.

5260068 Polnisch/Tschechisch: Schlesien als linguistisches Phänomen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 H. Burkhardt, R. Meyer 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Oberschlesien – sowohl der heute polnische als auch der heute tschechische Teil – ist eine hoch interessante Sprach- und Kulturzone zwischen Deutsch, Polnisch und Tschechisch und ein historisch vielfältiges Grenzland. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Seminar mit der Sprachsituation in dieser Region, mit einem neuen schlesischen Selbstbewusstsein, das sich v.a. in Polen auf eine zunehmende Autonomie der Sprache bezieht. Die Lehrveranstaltung wird durch eine Exkursion nach Oberschlesien ergänzt, mit dem Ziel, theoretisch gewonnene Fachkenntnisse vor Ort anzuwenden (u.a. Datenerhebung in Form von Interviews und Fragebögen).

5260075 Russisch: Tempus, Modus, Aspekt: Verbale Kategorien im Russischen 2 SWS 2 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 E. Gorishneva 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260076 Tschechisch/Slowakisch: Geschichte der tschechischen und slowakischen Standardsprache in Texten 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 R. Hammel 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

In dieser Lehrveranstaltung soll die Entstehung der modernen tschechischen und slowakischen Standardsprache an Hand der Analyse von Texten nachgezeichnet und werden. Den Anfang bildet die Lektüre und Analyse von Auszügen der Kralitzer Bibel aus dem 16. Jh., die sowohl für das Verständnis der modernen tschechischen Standardsprache als auch für die ältere slowakische Literatur von entscheidender Bedeutung ist. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Barocktexte, die von tschechischen Religionsflüchtlingen in Rixdorf erstellt wurden und die im Rahmen eines Projekts vom Fachgebiet Westslawische Sprachen bearbeitet werden sollen. Teilnehmer/innen des Seminars soll so die Möglichkeit zu einer Mitarbeit am Projekt eröffnet werden.

5260077 Tschechisch/Slowakisch: Die Satzintonation im Tschechischen und Slowakischen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.306 R. Hammel 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen die Merkmale der tschechischen und der slowakischen Satzintonation, wie Satzmelodie, Pause, Satzrhythmus und Satzakzent behandelt werden. Darüber hinaus sollen auch die technischen Möglichkeiten der Analyse der Satzintonation vorgestellt werden. Die Teilnehmer/innen lernen, das frei verfügbare Analyseprogramm Praat zu verwenden, dass inzwischen zu einem Standardprogramm wissenschaftlicher phonetischer Analysen geworden ist.

Seite 285 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260080 Russisch: Eigennamen im russischen Text 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260081 Russisch: Die Numeralia (im Vergleich Russisch-Deutsch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260154 BKMS: Revitalisierung und Sprachpolitik südslawischer Kleinsprachen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

ÜWB5260154BKMS: Revitalisierung und Sprachpolitik südslawischer Kleinsprachen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Modul 11: Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Inland

Zur Auswahl stehen die Lehrveranstaltungsangebote der Module 7b (wahlobligatorische Veranstaltungen) sowie 8, 9, 22. Die konkrete Festlegung erfolgt mit dem/der Modulverantwortlichen.

Modul 12: Fachwissenschaftliche Spezialisierung (Zweitfach)

Zur Auswahl stehen die Lehrveranstaltungsangebote der Module 7b (wahlobligatorische Veranstaltungen) sowie 8 und 9. Die konkrete Festlegung erfolgt mit der Modulverantwortlichen.

Modul 14: Literaturen im Vergleich

5260084 Sprachenübergreifend: Kinderwelten: Literarische Spielräume der Kindheit 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 Z. Kazalarska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260100 Sprachenübergreifend: Traumtextschreiben zwischen Paris und Prag / Der Traum von der Unvernunft: Schreibweisen des Surrealismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 L. Weiss 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260150 Russisch: Realismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

Modul 15: Literatur- und Kulturtheorie

5260084 Sprachenübergreifend: Kinderwelten: Literarische Spielräume der Kindheit 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 Z. Kazalarska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

Seite 286 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260092 Sprachenübergreifend: Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 C. Lörincz 1) findet vom 26.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

5260100 Sprachenübergreifend: Traumtextschreiben zwischen Paris und Prag / Der Traum von der Unvernunft: Schreibweisen des Surrealismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 L. Weiss 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260101 Russisch: Revolution revisited 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 557 B. Wurm Di 16-18 wöch. (2) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260106 BKMS: Dubravka Ugrešic: Literatur und ihr soziopolitischer Kontext 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.604 I. Nowicz 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260150 Russisch: Realismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

Modul 16: Sprachtheorie

5260068 Polnisch/Tschechisch: Schlesien als linguistisches Phänomen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 H. Burkhardt, R. Meyer 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260077 Tschechisch/Slowakisch: Die Satzintonation im Tschechischen und Slowakischen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.306 R. Hammel 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260151 Sprachenübergreifend: (In)Definitheit in slawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Šimík 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

Modul 17: Sprachtechnologie und Korpuslinguistik

5260093 Sprachenübergreifend: Digitale Geisteswissenschaften und Slawistik 2 SWS 3, 2 LP / 4 LP UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 560 R. Meyer 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Digitalisierung ist in unserem Alltag, aber auch in unserer wissenschaftlichen Tätigkeit allgegenwärtig. In jüngster Zeit machen sich die Digital Humanities (Digitale Geisteswissenschaften) auf, diesen Trend zu einer neuen Disziplin werden zu lassen. Mit einer Vorliebe für multimediale Daten, attraktive Visualisierungen und quantitative Verfahren spüren sie Zusammenhänge auf, setzen „distant reading“ großer Textmengen als Methode gegen die traditionelle, intensive Textarbeit und schaffen neue, offene

Seite 287 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Zugänge zu Forschungsdaten. Zu den interessanten Ergebnissen zählen z.B. feine stilometrische Unterscheidungen einzelner Autoren, Kartierungen von historischen Kommunikationswegen, anschauliche Netzwerke von Zentralbegriffen in Politikerreden und vieles mehr – nicht zuletzt auch ein sehr positiver Impuls für bessere Berufsaussichten. In dieser Übung wollen wir die wichtigsten Richtungen der Digitalen Geisteswissenschaften kennenlernen und erforschen, wie und mit welchem Nutzen sie sich auf die slawischen Sprachen und Literaturen anwenden lassen.

Modul 18: Sprachhistorische Perspektiven

5260067 Polnisch: Polnische Sprachgeschichte 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 H. Burkhardt 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260076 Tschechisch/Slowakisch: Geschichte der tschechischen und slowakischen Standardsprache in Texten 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 R. Hammel 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260096 Russisch/Tschechisch/Slowakisch/Sorbisch: Geschichte der westslawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Zur Geschichte einer Sprache gehört einerseits die Entstehung ihres inneren Formen- und Bedeutungssystems und andererseits ihre Entwicklung als Kulturphänomen unter wechselnden außersprachlichen Einflüssen. Die westslawischen Sprachen sind dabei in unterschiedlicher Weise durch den Kontakt mit dem Deutschen geprägt, der zu Entlehnungen auf verschiedenen Ebenen führte, aber auch zum Ziel puristischer Abgrenzung wurde. In der Vorlesung mit zugehöriger Lektüreübung werden in kompakter Form die historische Phonologie und Grammatik der Westslawia (Ober- und Niedersorbisch, Polnisch, Slowakisch, Tschechisch) sowie die wichtigsten Aspekte ihrer äußeren Sprachgeschichte, von den Anfängen bis hin zur Kodifizierung der Standardsprachen, behandelt. Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse mindestens einer westslawischen Sprache und Interesse an historischen Fragen.

5260142 Sprachenübergreifend: Altkirchenslawische Morphologie 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Kurs werden komplexe Erscheinungen aus der altkirchenslawischen Morphologie behandelt. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und bietet Grundkenntnisse in altkirchenslawischer Grammatik und rudimentäre Fähigkeiten zum Lesen und Verstehen altkirchenslawischer Texte.

Modul 20: Sprachliche Zusatzqualifikation A2

5260010 Russisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt Fr 12-16 wöch. (2) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Seite 288 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Modul 21: Sprachliche Vertiefung: Sprachpraxis IV B2

5260012 Russisch: Diskussions- und Schreibkurs (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 L. Probst

UE Mi 10-12 wöch. (2) DOR 65, 542 N. Ermakova

UE Do 12-14 wöch. (3) DOR 24, 1.605 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260025 Polnisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260026 Polnisch: Diskussions- und Schreibkurs (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260033 Tschechisch: Diskussions- und Schreibkurs (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260034 Tschechisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) D. Lenertová 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 289 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260039 Slowakisch: Diskussions- und Schreibkurs 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260040 Slowakisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 J. Oriescikova 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260045 BKMS: Diskussions-und Schreibkurs (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260047 BKMS: Übersetzen fachwissenschaftlicher Texte (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260056 Russisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 542 B. Oertel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260063 BKMS: Diskussions- und Schreibkurs (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 575 V. Cidilko 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260064 BKMS: Rezeption von Zeitungstexten (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260065 BKMS: Rezeption von Literaturtexten 2 SWS UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

Modul 22: Praxisorientierung

5260014 Russisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs / Schwerpunkt: Geschichte Russlands (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260016 Russisch: Geschäftssprache Russisch (russisch) 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

Seite 290 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260019 Russisch: Stadtbilderklärung 2 SWS 3 LP PL Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 563 L. Probst 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260020 Russisch: Übersetzen Deutsch-Russisch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260053 Russisch: Aufbaukurs Übersetzen r-d 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 21.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260057 Russisch: Einführung ins Übersetzen II r-d 2 SWS 3 LP PL Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260058 Russisch: Einführung ins Übersetzen I 2 SWS 3 LP PL Mi 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 B. Oertel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260093 Sprachenübergreifend: Digitale Geisteswissenschaften und Slawistik 2 SWS 3, 2 LP / 4 LP UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 560 R. Meyer 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 287

5260115 Ukrainisch-Sprachkurs für Studierende mit Grundkenntnissen in slawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 3 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.604 O. Lazarenko 1) findet vom 24.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260135 Sprachenübergreifend: SlawistInnen in der Politik 2 SWS 3 LP PL Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Kersten- Pejanic, N. Stojkovska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260141 Bulgarisch: Bulgarisch 1 (Sprachpraxis) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) D. Peev 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260143 Übersetzungswerkstatt Deutsch-Bulgarisch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

Seite 291 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260144 Übersetzungswerkstatt Bulgarisch-Deutsch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260146 Bulgarisch: Bulgarisch 2 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Peev 1) findet vom 18.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

Modul 24: Sprachenlernen und Mehrsprachigkeit

5260068 Polnisch/Tschechisch: Schlesien als linguistisches Phänomen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 H. Burkhardt, R. Meyer 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

Modul 26: Sprachliche Zusatzqualifikation A2

5260010 Russisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt Fr 12-16 wöch. (2) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Seite 292 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Modul 27: Sprachliche Vertiefung: Sprachpraxis IV B2

5260012 Russisch: Diskussions- und Schreibkurs (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 L. Probst

UE Mi 10-12 wöch. (2) DOR 65, 542 N. Ermakova

UE Do 12-14 wöch. (3) DOR 24, 1.605 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260025 Polnisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260026 Polnisch: Diskussions- und Schreibkurs (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260033 Tschechisch: Diskussions- und Schreibkurs (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260034 Tschechisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) D. Lenertová 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260039 Slowakisch: Diskussions- und Schreibkurs 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260040 Slowakisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 J. Oriescikova 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260045 BKMS: Diskussions-und Schreibkurs (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

Seite 293 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260055 Russisch: Übersetzen gemeinsprachlicher Texte verschiedener Textsorten II r-d 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260056 Russisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 542 B. Oertel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260063 BKMS: Diskussions- und Schreibkurs (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 575 V. Cidilko 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260064 BKMS: Rezeption von Zeitungstexten (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

Modul 28: Slawistische Literaturwissenschaft

5260110 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260112 Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 B. Herrmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260001 Grundkurs: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 2 LP GK Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 G. Jerschow 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

5260006 Russisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 14-16 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch. (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260007 Russisch: Praktische Grammatik II (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth

UE Do 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 B. Herrmann 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Seite 294 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260008 Russisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 08-10 wöch. (3) DOR 65, 542 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260010 Russisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt Fr 12-16 wöch. (2) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260023 Polnisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260024 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260028 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Studierende ab Niveau B2 und Herkunftssprecher/innen (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.605 P. Wasilewski 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260031 Tschechisch: Praktische Grammatik II (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 D. Lenertová 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

Seite 295 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260032 Tschechisch: Kommunikationskurs II (tschechisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260037 Slowakisch: Praktische Grammatik II 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260038 Slowakisch: Kommunikationskurs II 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260043 BKMS: Praktische Grammatik II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260044 BKMS: Kommunikationskurs II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260061 BKMS: Praktische Grammatik II (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

5260062 BKMS: Kommunikationskurs II (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

Seite 296 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260071 Sprachenübergreifend: Verbannung: ein Schlüsselthema der russischen Literatur 2 SWS 2 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260084 Sprachenübergreifend: Kinderwelten: Literarische Spielräume der Kindheit 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 Z. Kazalarska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260086 Polnisch: Hermeneutische Entschleunigung 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 H. Kirschbaum 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260087 Polnisch: Der polnische Ikarus: Mythos und Projektion 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260100 Sprachenübergreifend: Traumtextschreiben zwischen Paris und Prag / Der Traum von der Unvernunft: Schreibweisen des Surrealismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 L. Weiss 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260106 BKMS: Dubravka Ugrešic: Literatur und ihr soziopolitischer Kontext 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.604 I. Nowicz 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260111 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260158 Mittelalterliche Mythen und Schauplätze der Gegenwart 2 SWS PT Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 X. Žunić 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

Modul 29: Slawistische Sprachwissenschaft

5260110 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260112 Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 B. Herrmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Seite 297 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260002 Polnisch: Einführung in die Sprachwissenschaft (Syntax/Semantik) 2 SWS 2 LP GK Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 D. Hörlle 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

5260003 Russisch: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 4 SWS 4 LP GK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl, U. Yazhinova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 65, 561 S. Heyl, U. Yazhinova 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

5260004 Tschechisch/Slowakisch: Einführung in die tschechische/slowakische Sprachwissenschaft I 2 SWS 2 LP GK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 R. Hammel 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

5260006 Russisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 14-16 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch. (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260007 Russisch: Praktische Grammatik II (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth

UE Do 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 B. Herrmann 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260008 Russisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 08-10 wöch. (3) DOR 65, 542 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260010 Russisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt Fr 12-16 wöch. (2) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 298 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260023 Polnisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260024 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260028 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Studierende ab Niveau B2 und Herkunftssprecher/innen (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.605 P. Wasilewski 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260031 Tschechisch: Praktische Grammatik II (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 D. Lenertová 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260032 Tschechisch: Kommunikationskurs II (tschechisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260037 Slowakisch: Praktische Grammatik II 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260038 Slowakisch: Kommunikationskurs II 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

Seite 299 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260043 BKMS: Praktische Grammatik II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260044 BKMS: Kommunikationskurs II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260061 BKMS: Praktische Grammatik II (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

5260062 BKMS: Kommunikationskurs II (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

5260066 Polnisch: Pragmatische Aspekte der Wortbildung 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Burkhardt 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260068 Polnisch/Tschechisch: Schlesien als linguistisches Phänomen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 H. Burkhardt, R. Meyer 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260080 Russisch: Eigennamen im russischen Text 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260081 Russisch: Die Numeralia (im Vergleich Russisch-Deutsch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

Seite 300 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260096 Russisch/Tschechisch/Slowakisch/Sorbisch: Geschichte der westslawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260098 BKMS: Herkunftssprache 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 542 P. Wasserscheidt 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 279

5260111 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260141 Bulgarisch: Bulgarisch 1 (Sprachpraxis) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) D. Peev 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260142 Sprachenübergreifend: Altkirchenslawische Morphologie 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260143 Übersetzungswerkstatt Deutsch-Bulgarisch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260144 Übersetzungswerkstatt Bulgarisch-Deutsch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260146 Bulgarisch: Bulgarisch 2 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Peev 1) findet vom 18.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

ÜWB5260154BKMS: Revitalisierung und Sprachpolitik südslawischer Kleinsprachen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

Bachelorstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014)

Modul 4: Literatur-/Sprachwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten

5260066 Polnisch: Pragmatische Aspekte der Wortbildung 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Burkhardt 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 301 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260076 Tschechisch/Slowakisch: Geschichte der tschechischen und slowakischen Standardsprache in Texten 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 R. Hammel 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260077 Tschechisch/Slowakisch: Die Satzintonation im Tschechischen und Slowakischen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.306 R. Hammel 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260080 Russisch: Eigennamen im russischen Text 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260081 Russisch: Die Numeralia (im Vergleich Russisch-Deutsch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260084 Sprachenübergreifend: Kinderwelten: Literarische Spielräume der Kindheit 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 Z. Kazalarska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260086 Polnisch: Hermeneutische Entschleunigung 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 H. Kirschbaum 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260087 Polnisch: Der polnische Ikarus: Mythos und Projektion 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260098 BKMS: Herkunftssprache 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 542 P. Wasserscheidt 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 279

5260100 Sprachenübergreifend: Traumtextschreiben zwischen Paris und Prag / Der Traum von der Unvernunft: Schreibweisen des Surrealismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 L. Weiss 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260101 Russisch: Revolution revisited 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 557 B. Wurm Di 16-18 wöch. (2) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 302 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260106 BKMS: Dubravka Ugrešic: Literatur und ihr soziopolitischer Kontext 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.604 I. Nowicz 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260150 Russisch: Realismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

Modul 5: Aufbau Sprachpraxis

5260011 Russisch: Diskussions- und Schreibkurs (vorwiegend für Muttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.606 L. Probst 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

5260012 Russisch: Diskussions- und Schreibkurs (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 L. Probst

UE Mi 10-12 wöch. (2) DOR 65, 542 N. Ermakova

UE Do 12-14 wöch. (3) DOR 24, 1.605 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260014 Russisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs / Schwerpunkt: Geschichte Russlands (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260020 Russisch: Übersetzen Deutsch-Russisch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260025 Polnisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260026 Polnisch: Diskussions- und Schreibkurs (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260033 Tschechisch: Diskussions- und Schreibkurs (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

Seite 303 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260034 Tschechisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) D. Lenertová 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260039 Slowakisch: Diskussions- und Schreibkurs 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260040 Slowakisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 J. Oriescikova 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260045 BKMS: Diskussions-und Schreibkurs (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260047 BKMS: Übersetzen fachwissenschaftlicher Texte (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260056 Russisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 542 B. Oertel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260063 BKMS: Diskussions- und Schreibkurs (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 575 V. Cidilko 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260064 BKMS: Rezeption von Zeitungstexten (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260065 BKMS: Rezeption von Literaturtexten 2 SWS UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

Modul 6: Literatur-/sprachwissenschaftliche Vertiefung

5260066 Polnisch: Pragmatische Aspekte der Wortbildung 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Burkhardt 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

Seite 304 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260072 Sprachenübergreifend: Kobieta, žena, ženščina, žančyna. „Frauenlyrik“ in slawischen Literaturen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.604 M. Ghilarducci 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260076 Tschechisch/Slowakisch: Geschichte der tschechischen und slowakischen Standardsprache in Texten 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 R. Hammel 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260077 Tschechisch/Slowakisch: Die Satzintonation im Tschechischen und Slowakischen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.306 R. Hammel 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260080 Russisch: Eigennamen im russischen Text 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260081 Russisch: Die Numeralia (im Vergleich Russisch-Deutsch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260084 Sprachenübergreifend: Kinderwelten: Literarische Spielräume der Kindheit 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 Z. Kazalarska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260086 Polnisch: Hermeneutische Entschleunigung 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 H. Kirschbaum 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260087 Polnisch: Der polnische Ikarus: Mythos und Projektion 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260100 Sprachenübergreifend: Traumtextschreiben zwischen Paris und Prag / Der Traum von der Unvernunft: Schreibweisen des Surrealismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 L. Weiss 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260101 Russisch: Revolution revisited 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 557 B. Wurm Di 16-18 wöch. (2) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

Seite 305 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260106 BKMS: Dubravka Ugrešic: Literatur und ihr soziopolitischer Kontext 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.604 I. Nowicz 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260142 Sprachenübergreifend: Altkirchenslawische Morphologie 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260150 Russisch: Realismus 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260154 BKMS: Revitalisierung und Sprachpolitik südslawischer Kleinsprachen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

ÜWB5260154BKMS: Revitalisierung und Sprachpolitik südslawischer Kleinsprachen 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

Modul 7: Fachwissenschaftliche Vertiefung im Ausland

Lehrveranstaltungen zur Anrechnung als Äquivalenzleistung für Modul 7 können aus den Modulen 4, 5, 6 gewählt werden.

Modul 7a: Kulturspezifische Perspektive

Lehrveranstaltungen zur Anrechnung für Modul 7a können aus den Modulen 4, 5, 6 gewählt werden.

5260076 Tschechisch/Slowakisch: Geschichte der tschechischen und slowakischen Standardsprache in Texten 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 R. Hammel 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260078 Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Grundlagen wissenschaftlicher Sprachbeschreibung 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.306 R. Hammel 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 279

Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200006 Politischer Journalismus und Medien 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.402 F. Buchwald 1) findet vom 21.04.2017 bis 21.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

Seite 306 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (2) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (3) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Mo 13-16 Einzel (5) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer 1) findet am 19.05.2017 statt 2) findet am 09.06.2017 statt 3) findet am 16.06.2017 statt 4) findet am 23.06.2017 statt 5) findet am 07.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

520009 Studium global-Wege ins Ausland 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 20.04.2017 bis 20.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260016 Russisch: Geschäftssprache Russisch (russisch) 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260019 Russisch: Stadtbilderklärung 2 SWS 3 LP PL Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 563 L. Probst 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260049 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP PCO Mo 18-19 Einzel (1) DOR 65, 557 R. Deth Mo 18-20 Einzel (2) DOR 65, 557 R. Deth Mo 18-20 Einzel (3) DOR 65, 557 R. Deth Mo 18-20 Einzel (4) DOR 65, 557 R. Deth 1) findet am 08.05.2017 statt 2) findet am 15.05.2017 statt 3) findet am 22.05.2017 statt 4) findet am 29.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260053 Russisch: Aufbaukurs Übersetzen r-d 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 21.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260057 Russisch: Einführung ins Übersetzen II r-d 2 SWS 3 LP PL Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260058 Russisch: Einführung ins Übersetzen I 2 SWS 3 LP PL Mi 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 B. Oertel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

Seite 307 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260115 Ukrainisch-Sprachkurs für Studierende mit Grundkenntnissen in slawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 3 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.604 O. Lazarenko 1) findet vom 24.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260135 Sprachenübergreifend: SlawistInnen in der Politik 2 SWS 3 LP PL Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Kersten- Pejanic, N. Stojkovska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260141 Bulgarisch: Bulgarisch 1 (Sprachpraxis) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) D. Peev 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260143 Übersetzungswerkstatt Deutsch-Bulgarisch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260144 Übersetzungswerkstatt Bulgarisch-Deutsch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260146 Bulgarisch: Bulgarisch 2 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Peev 1) findet vom 18.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260158 Mittelalterliche Mythen und Schauplätze der Gegenwart 2 SWS PT Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 X. Žunić 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

Bachelorstudiengang Ungarische Literatur und Kultur (ab WS 2014/15)

Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft

5260001 Grundkurs: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 2 LP GK Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 G. Jerschow 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

Modul 3: Einführung in die Kulturwissenschaft

5260090 Ungarisch: Márais "Land, Land!": Geschichte und Literatur 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 575 C. Lörincz 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 308 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 „Land, Land!“ von Sándor Márai ist nicht nur eines der besten seiner Werke, sondern auch ein Zeugnis und Dokument von einem der folgenreichsten Ereignisse in der Geschichte Ungarns im 20. Jh., dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der schleichenden Machtübernahme der Kommunisten. An diesem Buch lassen sich Grundzüge sowohl der Geschichte als auch der Kultur und Literatur des modernen Ungarn zeigen, die auch für die Gegenwart von kardinaler Relevanz sind.

5260118 Ungarisch: Methoden der Kulturwissenschaft 2 SWS 2 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 H. Halász 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Der Kurs vertieft und erweitert die im Grundkurs erworbenen theoretischen Kenntnisse. Die Studierenden entwickeln methodologische Kompetenzen aus dem Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften des 20. Jahrhunderts.

5260122 Ungarisch: Lektüre kulturtheoretischer Texte 1 SWS 2 LP UE Mo 16-18 14tgl./2 (1) DOR 65, 530 H. Halász 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Die Studierenden werden sich mit grundlegenden Texten auseinandersetzen, die auch für die ungarische Wissenstradition und disziplinäre Theoriebildung relevant sind. Der Kurs fragt nach dem Zusammenhang von Sprach- und Kulturauffassung der einzelnen Autoren.

Modul 4: Sprachpraxis II

5260116 Ungarisch: Grundfragen der Morphophonologie 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Hegedüs 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

5260119 Ungarisch: Praktische Grammatik II (ungarisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) T. Görbe 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Verstehen grammatischer Strukturen und ihrer normgerechte Verwendung in der Kommunikation (Fortsetzung von „Praktische Grammatik I“). Produktives und rezeptives, schriftliches und mündliches Training.

5260120 Ungarisch: Kommunikationskurs II (ungarisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 T. Görbe 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Weiterentwicklung der Fertigkeiten im Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben anhand von Texten Alltagsthemen sowie zu landeskundlich relevanten Themenstellungen.

Modul 5: Vertiefung Literaturwissenschaft

5260071 Sprachenübergreifend: Verbannung: ein Schlüsselthema der russischen Literatur 2 SWS 2 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260088 Ungarisch: Wahrnehmung, Medialität und Literatur 1900 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 18-20 wöch. (1) DOR 65, 542 C. Lörincz 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Seminar werden einige Grundzüge der Problematik der Wahrnehmung und ihrer zunehmenden Medialisierung um 1900 nachgezeichnet, um sie dann mit ausgewählten literarischen Texten ungarischer und deutscher Sprache (in einem komparativen Horizont) zu vermitteln.

5260089 Ungarisch: Tradition und Innovation in der Novellistik um 1900 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Lörincz 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 309 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Im Seminar lernen wir die Gattungstypologie von „Novelle“ kennen, sichten einige soziokulturelle und historische Aspekte der Geschichte Ungarns um 1900 und lesen dann eine Reihe von Texten aus der eindrücklichen Novellenproduktion der Epoche.

Modul 7: Vertiefung Kulturwissenschaft

5260071 Sprachenübergreifend: Verbannung: ein Schlüsselthema der russischen Literatur 2 SWS 2 LP SE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

Modul 8: Sprachpraxis IV

5260117 Ungarisch: Sprachpraktisch relevante Schwerpunkte der ungarischen Grammatik: Kasussystem des Ungarischen 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 R. Hegedüs 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Funktionale Beschreibung der ungarischen Syntax

5260121 Ungarisch: Diskussions- und Schreibkurs 2 SWS 2 LP UE Di 08-12 14tgl./1 (1) DOR 65, 575 R. Hegedüs 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

5260125 Ungarisch: Übersetzen ins Ungarische 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 T. Görbe 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Einführung in die Techniken des Übersetzens an ausgewählten Sachtexten und einfacheren literarischen Texten. Entwicklung von sprachlichen Kompetenzen für die Übersetzungsarbeit Deutsch-Ungarisch. Wortschatzerweiterung, Arbeit an sprachenpaartypischen Übersetzungsproblemen.

Modul 11: Fachwissenschaftliche Vertiefung (Zweitfach)

Zur Auswahl stehen die Lehrveranstaltungsangebote des Moduls 7. Die konkrete Festlegung erfolgt mit der Modulverantwortlichen.

Modul 20: Sprachliche Zusatzqualifikation A2

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Seite 310 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Modul 22: Praxisorientierung

5260125 Ungarisch: Übersetzen ins Ungarische 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 T. Görbe 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 310

5260135 Sprachenübergreifend: SlawistInnen in der Politik 2 SWS 3 LP PL Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Kersten- Pejanic, N. Stojkovska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

Modul 26: Sprachliche Zusatzqualifikation A2

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Modul 30: Ungarische Literaturwissenschaft

5260088 Ungarisch: Wahrnehmung, Medialität und Literatur 1900 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 18-20 wöch. (1) DOR 65, 542 C. Lörincz 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 309

5260089 Ungarisch: Tradition und Innovation in der Novellistik um 1900 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Lörincz 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 310

Seite 311 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260184 Propädeutikum Ungarisch 6 SWS PÜ Mo 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 E. Jakab Fr 10-14 wöch. (2) DOR 65, 576 E. Jakab 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Propädeutikum

5260059 Ungarisch: Landeskunde 2 SWS PÜ Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 576 R. Hegedüs 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

5260184 Propädeutikum Ungarisch 6 SWS PÜ Mo 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 E. Jakab Fr 10-14 wöch. (2) DOR 65, 576 E. Jakab 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 312

Bachelorstudiengang Ungarische Literatur und Kultur (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014)

Modul 2: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft

5260090 Ungarisch: Márais "Land, Land!": Geschichte und Literatur 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 575 C. Lörincz 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 308

Modul 4: Vertiefung Literatur-/Kulturwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten I

5260088 Ungarisch: Wahrnehmung, Medialität und Literatur 1900 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 18-20 wöch. (1) DOR 65, 542 C. Lörincz 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 309

5260089 Ungarisch: Tradition und Innovation in der Novellistik um 1900 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Lörincz 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 310

Modul 6: Aufbau Sprachpraxis

5260117 Ungarisch: Sprachpraktisch relevante Schwerpunkte der ungarischen Grammatik: Kasussystem des Ungarischen 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 R. Hegedüs 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 310

5260125 Ungarisch: Übersetzen ins Ungarische 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 T. Görbe 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 310

Seite 312 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200006 Politischer Journalismus und Medien 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.402 F. Buchwald 1) findet vom 21.04.2017 bis 21.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (2) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (3) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Mo 13-16 Einzel (5) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer 1) findet am 19.05.2017 statt 2) findet am 09.06.2017 statt 3) findet am 16.06.2017 statt 4) findet am 23.06.2017 statt 5) findet am 07.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

520009 Studium global-Wege ins Ausland 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 20.04.2017 bis 20.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260016 Russisch: Geschäftssprache Russisch (russisch) 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260019 Russisch: Stadtbilderklärung 2 SWS 3 LP PL Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 563 L. Probst 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260049 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP PCO Mo 18-19 Einzel (1) DOR 65, 557 R. Deth Mo 18-20 Einzel (2) DOR 65, 557 R. Deth Mo 18-20 Einzel (3) DOR 65, 557 R. Deth Mo 18-20 Einzel (4) DOR 65, 557 R. Deth 1) findet am 08.05.2017 statt 2) findet am 15.05.2017 statt 3) findet am 22.05.2017 statt 4) findet am 29.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260053 Russisch: Aufbaukurs Übersetzen r-d 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 21.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260057 Russisch: Einführung ins Übersetzen II r-d 2 SWS 3 LP PL Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

Seite 313 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260058 Russisch: Einführung ins Übersetzen I 2 SWS 3 LP PL Mi 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.606 B. Oertel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260135 Sprachenübergreifend: SlawistInnen in der Politik 2 SWS 3 LP PL Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Kersten- Pejanic, N. Stojkovska 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260141 Bulgarisch: Bulgarisch 1 (Sprachpraxis) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) D. Peev 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260143 Übersetzungswerkstatt Deutsch-Bulgarisch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260144 Übersetzungswerkstatt Bulgarisch-Deutsch 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) D. Peev 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260146 Bulgarisch: Bulgarisch 2 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Peev 1) findet vom 18.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260158 Mittelalterliche Mythen und Schauplätze der Gegenwart 2 SWS PT Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 X. Žunić 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

Masterstudiengang Kulturen Mittel- und Osteuropas (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014)

Modul 4: Sprachpraxis (2. Slawine)

Modulrelevante Lehrveranstaltungen erfragen Sie bitte in der Studienfachberatung (Mail: [email protected] ).

Modul 5: Literaturen oder Sprachen Mitteleuropas / Osteuropas

Modulrelevante Lehrveranstaltungen erfragen Sie bitte in der Studienfachberatung (Mail: [email protected] ).

Modul 6: alternativ: Geschichte, Ethnologie, Künste und Medien Osteuropas (2. Schwerpunkt)

Modulrelevante Lehrveranstaltungen erfragen Sie bitte in der Studienfachberatung (Mail: [email protected] ).

Seite 314 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 7: Literaturen oder Sprachen Mitteleuropas / Vertiefung 1. oder 2. Schwerpunkt

Modulrelevante Lehrveranstaltungen erfragen Sie bitte in der Studienfachberatung (Mail: [email protected] ).

Modul 8: Kontexte (Ergänzungsangebote)

Modulrelevante Lehrveranstaltungen erfragen Sie bitte in der Studienfachberatung (Mail: [email protected] ).

Modul 9: Forschung und Projektarbeit

5260095 Sprachenübergreifend: Literaturwissenschaftliches Colloquium für Masterstudierende 2 SWS 4 LP CO Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank, H. Kirschbaum, A. Kliems 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Das Colloquium dient der Vorbereitung auf die Masterarbeit. Es werden theoretische Texte, Primärwerke und wissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten die für sie relevanten Texte auf und stellen sie im Colloquium zur Diskussion. Sie erhalten Feedback für ihr weiteres Vorgehen und bleiben so während der Masterarbeitsphase im regelmäßigen Austausch mit Studierenden und Lehrenden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollten vor Beginn des Colloquiums schon eine ungefähre Vorstellung von dem Thema bzw. Material haben, mit dem sie sich in ihrer Abschlussarbeit befassen wollen.

5260103 Sprachenübergreifend: The Problem of Sources in Reporting. The Credibility of Sources and the Ethical Problem of Making Use of them (Creative Writing) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 A. Bikont 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

5260157 Kolloquium Westbalkan 2 SWS 3 LP / 4 LP FOK Fr 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Masterstudiengang Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas (ab WS 2014/15)

Modul 1: Kultur- und Literaturtheorie

5260073 Sprachenübergreifend: Ein Sozialismus „leerer, statischer Sätze“. Sprache, Macht und Literatur in der Volksrepublik Polen, in der Sowjetunion und in der DDR 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 M. Ghilarducci 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260083 Sprachenübergreifend: Schreibszenen in der Literatur: Instrumente, Gesten, Poetiken 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 Z. Kazalarska 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5260092 Sprachenübergreifend: Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 C. Lörincz 1) findet vom 26.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

Seite 315 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260104 Russisch: Performance-Kunst in Russland 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 E. Vassilieva 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

In den letzten Jahren macht die russische Performance-Szene, vor allem als Bestandteil der “neuen Protestkultur”, wieder verstärkt von sich reden. Wenn die Performance ein Instrument der Transformation der Wirklichkeit ist, dann wird sie im heutigen Russland dazu benutzt, die Machtverhältnisse sowohl im Alltäglichen als auch im Politischen neu zu verhandeln und Bilder zu schaffen, die eine alternative Wahrnehmung der Gegenwart erlauben. Doch um die Funktionsweisen und die Wirkung der aktuellen russischen Performancekunst zu verstehen, muss man den Blick zurück auf die Anfänge und Entwicklung dieser Gattung in Russland werfen. Das Seminar gibt eine systematische Einführung in die Geschichte der Aktions- und Performancekunst in der sowjetischen und postsowjetischen Zeit seit den 1970er Jahren und verbindet sie mit entsprechenden Tendenzen in anderen Ländern West- und Osteuropas. Neben der Frage “Was macht das Besondere der russischen Performance-Szene aus?”, steht dabei immer auch eine andere: “Was sagen uns die zur Diskussion stehenden Aktionen über das Performative in der Kunst überhaupt?” Es wird untersucht, inwiefern sich die Performance von den anderen Kunstgattungen (wie Theater oder bildende Kunst) unterscheidet und wo sie hingegen mit ähnlichen Techniken arbeitet. Aus diesen Fragestellungen ergibt sich auch die Wahl der analytischen Verfahren, die uns ermöglichen werden, die Performance als eine eigenständige Kunstform in ihrer ganzen Komplexität zu fassen. Literatur: Fischer- Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen . Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004. Bryzgel, Amy: Performing the East: Performance Art in Russia, Latvia and Poland Since 1980 . NY: I.B.Tauris 2013.

Modul 2: Kultur-, Literatur- und/oder Sprachgeschichte

5260070 Sprachenübergreifend: Revolution revisited 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 S. Frank 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260094 Sprachenübergreifend: Schlesisch, Kaschubisch, Rusinisch und andere slawische Kleinsprachen zwischen Dialekt und Standardisierung 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Als Kleinsprachen betrachtet man üblicherweise solche Varietäten, die einige, aber nicht alle klassischen Kriterien der Standardsprachlichkeit erfüllen. Sie befinden sich an unterschiedlichen Punkten auf einer Skala zwischen Dialekt und Ausbau zur Standardsprache, werden teils heftig politisch umworben, unterliegen in besonderem Maße der Beeinflussung durch Sprachkontakt und Sprachareale. In diesem Seminar untersuchen wir ausgewählte slawische Kleinsprachen, ihre geschichtlich- kulturellen Hintergründe, aktuelle soziolinguistische Situation und ihre linguistischen Merkmale. Nebenbei lernen wir einige der relevanten Methoden zur Erforschung von Kleinsprachen kennen. Die Veranstaltung steht in inhaltlichem Zusammenhang zu einer sprachwissenschaftlichen Exkursion nach Oberschlesien im Juni 2017. Hier können wir die gewonnenen Erkenntnisse praktisch anwenden und eine Kleinsprache im Entstehen sowie ein spannendes linguistisches Areal in der Slawia unmittelbar kennenlernen (Teilnahme an der Exkursion fakultativ).

5260096 Russisch/Tschechisch/Slowakisch/Sorbisch: Geschichte der westslawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260102 Sprachenübergreifend: Relations between Poles and Jews in the Era of the Holocaust. Changing Disputes (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 A. Bikont 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260155 Sprachenübergreifend: Slawistik im Nationalsozialismus 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

5260156 Sprachenübergreifend: Sprachkontakte des (Alt)Kirchenslawischen 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 316 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 3: Sprachpraxis C1 (1. Sprache)

5260013 Russisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 L. Probst 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Themengebundene Diskussion aktueller Fragen des politischen und gesellschaftlichen Lebens Russlands. Einführende Kurzreferate auf der Grundlage von Publikationen der russischsprachigen Presse.

5260015 Russisch: Fachsprachliche Kommunikation (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Rezeption ausgewählter (linguistischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher) Fachtexte im fachwissenschaftlichen Diskurs; Befähigung zur fachsprachlichen Kommunikation durch Herausbildung von Kernkompetenzen im rationellen und strategischen Lesen, im Verfassen und Präsentieren von standardisierten wissenschaftlichen Texten; Vermittlung von Kommunikationsstrategien für die wissenschaftliche Praxis

5260027 Polnisch: Fachsprachliche Kommunikation (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 H. Burkhardt 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Anhand von ausgewählten Aufsätzen werden sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Fachtexte analysiert und diskutiert mit dem Ziel, einen Einblick in die Besonderheiten des wissenschaftlichen Stils zu geben. Die Studierenden üben alle Sprachfertigkeiten und bereiten einen kurzen Vortrag bzw. eine Präsentation zu einem von ihnen gewählten Thema vor.

5260029 Polnisch: Medienbasierter Kurs (polnisch) 2 SWS UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 560 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Arbeit an selbstgewählten fachwissenschaftlichen Themen und die gemeinsame Reflexion des Arbeitsprozesses – von der Formulierung und Präzisierung einer Ausgangsfragestellung über das Sammeln und die Interpretation von Daten und Informationen bis hin zu Formen der Darstellung. Die Arbeit am jeweils eigenen Thema mündet in die Erstellung einer mediengestützten Präsentation und ihre Darbietung gegen Semesterende. Der Schwerpunkt der begleitenden Reflexion liegt auf Fragen der Zeitplanung sowie der verantwortungsbewussten Nutzung moderner Medien – insbesondere des Internets – als Informationsquelle.

5260035 Tschechisch: Medienbasierter Kurs (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 576 D. Lenertová 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

5260046 BKMS: Kulturspezifischer Diskussionskurs (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Ausgehend von einem breiten Kulturbegriff soll auf der Grundlage von originalsprachlichen Prosa- und Dramentexten aus dem bosnischen, kroatischen und serbischen Sprachgebiet die Fähigkeit herausgebildet werden, kulturell determinierte landes- und mentalitätsspezifische Probleme zu verstehen und im Hinblick auf die eigene kulturelle Ausgangssituation zu interpretieren.

5260047 BKMS: Übersetzen fachwissenschaftlicher Texte (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260048 Slowakisch: Fachsprachliche Kommunikation 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Befähigung zur Interpretation und Besprechung ausgewählter (Fach-)Texte, Diskurse und Video-Quellen zu unterschiedlichen Themen. Strategisches Lesen und Verfassen von einfachen wissenschaftlichen Texten wird geübt. Das Thema Sprachpolitik in der Slowakei und im Sprachraum der Studierenden wird besprochen.

Seite 317 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260052 Russisch: Übersetzen von Fachtexten r-d 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 21.04.2017 bis 17.07.2017 statt

Übersetzen von Fachtexten aus den Bereichen Literatur- / Kultur- / Sprachwissenschaft

5260054 Russisch: Übersetzungskritik r-d 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 542 B. Oertel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Übersetzungskritik zu Texten aus den Bereichen Literaturtheorie und Kulturtheorie oder Literaturgeschichte und Kulturgeschichte oder Literatur und die anderen Künste

5260124 Ungarisch: Fachsprachliche Kommunikation (ungarisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 T. Görbe 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Rezeption ausgewählter (linguistischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher) Fachtexte im fachwissenschaftlichen Diskurs; Befähigung zur fachsprachlichen Kommunikation durch Herausbildung von Kernkompetenzen im rationellen und strategischen Lesen, im Verfassen und Präsentieren von standardisierten wissenschaftlichen Texten; Vermittlung von Kommunikationsstrategien für die wissenschaftliche Praxis.

5260125 Ungarisch: Übersetzen ins Ungarische 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 575 T. Görbe 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 310

Modul 4b: Sprachpraxis I A2+ (2. Sprache)

5260112 Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 B. Herrmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Modul 5a: Sprachpraxis II A2 (2. Sprache)

5260010 Russisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt Fr 12-16 wöch. (2) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 318 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260184 Propädeutikum Ungarisch 6 SWS PÜ Mo 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 E. Jakab Fr 10-14 wöch. (2) DOR 65, 576 E. Jakab 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 312

Modul 5b: Sprachpraxis II B1 (2. Sprache)

5260006 Russisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 14-16 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch. (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260008 Russisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 08-10 wöch. (3) DOR 65, 542 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260023 Polnisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

Seite 319 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260024 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260028 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Studierende ab Niveau B2 und Herkunftssprecher/innen (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.605 P. Wasilewski 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260031 Tschechisch: Praktische Grammatik II (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 D. Lenertová 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260032 Tschechisch: Kommunikationskurs II (tschechisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260037 Slowakisch: Praktische Grammatik II 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260038 Slowakisch: Kommunikationskurs II 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260043 BKMS: Praktische Grammatik II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260044 BKMS: Kommunikationskurs II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260061 BKMS: Praktische Grammatik II (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

5260062 BKMS: Kommunikationskurs II (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

Seite 320 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260119 Ungarisch: Praktische Grammatik II (ungarisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) T. Görbe 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 309

5260120 Ungarisch: Kommunikationskurs II (ungarisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 T. Görbe 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 309

Modul 6: Poetische Kulturen

5260073 Sprachenübergreifend: Ein Sozialismus „leerer, statischer Sätze“. Sprache, Macht und Literatur in der Volksrepublik Polen, in der Sowjetunion und in der DDR 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 M. Ghilarducci 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260082 Sprachenübergreifend: Weibliche Stimmen in der jugoslawischen und post- jugoslawischen Kultur 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 I. Nowicz 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

5260085 Polnisch/Russisch/Tschechisch/Bulgarisch: Wendische Heide: Peter Huchel und Osteuropa 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5260091 Sprachenübergreifend: Biopoetik der Lyrik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Lörincz 1) findet vom 25.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5260104 Russisch: Performance-Kunst in Russland 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 E. Vassilieva 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

Modul 7: Interdisziplinäre Perspektiven

5260070 Sprachenübergreifend: Revolution revisited 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 S. Frank 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260073 Sprachenübergreifend: Ein Sozialismus „leerer, statischer Sätze“. Sprache, Macht und Literatur in der Volksrepublik Polen, in der Sowjetunion und in der DDR 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 M. Ghilarducci 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Seite 321 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260083 Sprachenübergreifend: Schreibszenen in der Literatur: Instrumente, Gesten, Poetiken 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 Z. Kazalarska 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5260085 Polnisch/Russisch/Tschechisch/Bulgarisch: Wendische Heide: Peter Huchel und Osteuropa 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5260094 Sprachenübergreifend: Schlesisch, Kaschubisch, Rusinisch und andere slawische Kleinsprachen zwischen Dialekt und Standardisierung 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

5260096 Russisch/Tschechisch/Slowakisch/Sorbisch: Geschichte der westslawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260102 Sprachenübergreifend: Relations between Poles and Jews in the Era of the Holocaust. Changing Disputes (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 A. Bikont 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260155 Sprachenübergreifend: Slawistik im Nationalsozialismus 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

5260156 Sprachenübergreifend: Sprachkontakte des (Alt)Kirchenslawischen 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

Modul 8: Literatur und Medien

5260073 Sprachenübergreifend: Ein Sozialismus „leerer, statischer Sätze“. Sprache, Macht und Literatur in der Volksrepublik Polen, in der Sowjetunion und in der DDR 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 M. Ghilarducci 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260082 Sprachenübergreifend: Weibliche Stimmen in der jugoslawischen und post- jugoslawischen Kultur 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 I. Nowicz 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Seite 322 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260083 Sprachenübergreifend: Schreibszenen in der Literatur: Instrumente, Gesten, Poetiken 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 Z. Kazalarska 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5260102 Sprachenübergreifend: Relations between Poles and Jews in the Era of the Holocaust. Changing Disputes (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 A. Bikont 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260104 Russisch: Performance-Kunst in Russland 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 E. Vassilieva 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

Modul 10: Kontexte (Vertiefung): Poetische Kulturen

5260070 Sprachenübergreifend: Revolution revisited 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 S. Frank 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260073 Sprachenübergreifend: Ein Sozialismus „leerer, statischer Sätze“. Sprache, Macht und Literatur in der Volksrepublik Polen, in der Sowjetunion und in der DDR 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 M. Ghilarducci 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260082 Sprachenübergreifend: Weibliche Stimmen in der jugoslawischen und post- jugoslawischen Kultur 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 I. Nowicz 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

5260104 Russisch: Performance-Kunst in Russland 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 E. Vassilieva 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

Modul 11: Interdisziplinäre Perspektiven (Vertiefung)

5260070 Sprachenübergreifend: Revolution revisited 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 S. Frank 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260073 Sprachenübergreifend: Ein Sozialismus „leerer, statischer Sätze“. Sprache, Macht und Literatur in der Volksrepublik Polen, in der Sowjetunion und in der DDR 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 M. Ghilarducci 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Seite 323 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260083 Sprachenübergreifend: Schreibszenen in der Literatur: Instrumente, Gesten, Poetiken 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 Z. Kazalarska 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5260085 Polnisch/Russisch/Tschechisch/Bulgarisch: Wendische Heide: Peter Huchel und Osteuropa 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5260102 Sprachenübergreifend: Relations between Poles and Jews in the Era of the Holocaust. Changing Disputes (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 A. Bikont 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260155 Sprachenübergreifend: Slawistik im Nationalsozialismus 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

5260156 Sprachenübergreifend: Sprachkontakte des (Alt)Kirchenslawischen 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

Modul 12: Forschung und Praxis

5260095 Sprachenübergreifend: Literaturwissenschaftliches Colloquium für Masterstudierende 2 SWS 4 LP CO Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank, H. Kirschbaum, A. Kliems 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 315

5260103 Sprachenübergreifend: The Problem of Sources in Reporting. The Credibility of Sources and the Ethical Problem of Making Use of them (Creative Writing) (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 A. Bikont 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

5260137 Die Brüchigkeit der Welt - Auf der Spurensuche nach dem Entfremdungsbegriff bei Georg Lukács 2 SWS 4 LP PT Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 M. Nissen 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Die Philosophie Georg Lukács‘ kreist um die Begriffe Verdinglichung und Entfremdung. Lukács beschreibt im Kontext des Ersten Weltkriegs das erste Mal in den Entwürfen zur Theorie des Romans eine durch die Moderne brüchig gewordene Welt. Für ihn stellt sich Anfang der zwanziger Jahre die Frage, warum sich die Oktoberrevolution behaupten konnte, die westeuropäischen Bestrebungen hingegen niedergeschlagen wurden. Antwort auf diese Frage gibt Lukács in den Aufsätzen aus Geschichte und Klassenbewusstsein (1923), worin unter Rückgriff auf die Marx’sche Warenanalyse das Verdinglichungstheorem entwickelt wird. Lukács arbeitet diesen philosophischen Ansatz in Richtung einer Analyse aller gesellschaftlichen Bereiche aus und führt das Scheitern der Räterepubliken letztlich auf den Stand des Klassenbewusstseins zurück.

Seite 324 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Das Tutorium ist auf zwei Semester angelegt und erarbeitet im ersten Teil zunächst die theoretischen Grundlagen, wobei sowohl historische Ereignisse wie die Räterepubliken, die Oktoberrevolution als auch die Weimarer Republik thematisiert werden. Zudem wollen wir gemeinsam Passagen aus Marx, Hegel und Adorno für eine nähere Analyse heranziehen, nicht zuletzt um so auch einen Blick auf die Rezeption (z.B. Krahl) des Verdinglichungstheorems werfen zu können. Im zweiten Teil des Tutoriums begeben wir uns auf Grundlage der erarbeiteten Methodik auf Spurensuche nach der Verdinglichung und stellen selbst die Frage nach einer vermittelnden Darstellung der angeeigneten Theorien. Im August 2017 ist dafür eine Exkursion nach Wien zum Forschungsforum Lukács (FLK) als auch nach Budapest zum Lukács-Archiv geplant. StudentInnen aller Fachbereiche sind herzlich willkommen! Literatur: Rüdiger Dannemann bietet mit seiner Einführung einen übersichtlichen Einstieg in die Philosophie Lukács.

5260157 Kolloquium Westbalkan 2 SWS 3 LP / 4 LP FOK Fr 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 315

5260158 Mittelalterliche Mythen und Schauplätze der Gegenwart 2 SWS PT Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 X. Žunić 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

Modul 13: Kultur- und Literaturtheorie in Mittel- und Osteuropa

5260091 Sprachenübergreifend: Biopoetik der Lyrik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Lörincz 1) findet vom 25.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5260092 Sprachenübergreifend: Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 C. Lörincz 1) findet vom 26.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

5260102 Sprachenübergreifend: Relations between Poles and Jews in the Era of the Holocaust. Changing Disputes (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 A. Bikont 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260104 Russisch: Performance-Kunst in Russland 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 E. Vassilieva 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

Masterstudiengang Slawische Literaturen (auslaufender Studiengang/ für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014)

Modulrelevante Lehrveranstaltungen erfragen Sie bitte in der Studienfachberatung (Mail: [email protected] ).

Modul 9: Forschung und Projektarbeit

5260095 Sprachenübergreifend: Literaturwissenschaftliches Colloquium für Masterstudierende 2 SWS 4 LP CO Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 557 S. Frank, H. Kirschbaum, A. Kliems 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 315

Seite 325 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260157 Kolloquium Westbalkan 2 SWS 3 LP / 4 LP FOK Fr 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 315

Masterstudiengang Slawische Sprachen (ab WS 2014/15)

Modul 1: Sprache und Struktur (vorwiegend 1. Slawine)

5260099 Sprachenübergreifend: Satz- und Äußerungsmuster im Slawischen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 576 P. Wasserscheidt 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

5260151 Sprachenübergreifend: (In)Definitheit in slawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Šimík 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

Modul 2: Sprache und Gesellschaft (vorwiegend 1. Slawine)

5260094 Sprachenübergreifend: Schlesisch, Kaschubisch, Rusinisch und andere slawische Kleinsprachen zwischen Dialekt und Standardisierung 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

5260155 Sprachenübergreifend: Slawistik im Nationalsozialismus 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

Modul 3: Sprache und Geschichte (sprachenübergreifend)

5260096 Russisch/Tschechisch/Slowakisch/Sorbisch: Geschichte der westslawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260156 Sprachenübergreifend: Sprachkontakte des (Alt)Kirchenslawischen 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

Modul 4: Sprachpraxis C1 (1. Sprache)

5260013 Russisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 L. Probst 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 317

Seite 326 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260015 Russisch: Fachsprachliche Kommunikation (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 317

5260027 Polnisch: Fachsprachliche Kommunikation (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.605 H. Burkhardt 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 317

5260029 Polnisch: Medienbasierter Kurs (polnisch) 2 SWS UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 560 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 317

5260035 Tschechisch: Medienbasierter Kurs (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 576 D. Lenertová 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 317

5260046 BKMS: Kulturspezifischer Diskussionskurs (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 317

5260047 BKMS: Übersetzen fachwissenschaftlicher Texte (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 282

5260048 Slowakisch: Fachsprachliche Kommunikation 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 317

5260052 Russisch: Übersetzen von Fachtexten r-d 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 21.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 318

5260054 Russisch: Übersetzungskritik r-d 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 65, 542 B. Oertel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 318

Modul 5b: Sprachpraxis I A2+ (2. Sprache)

5260112 Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 B. Herrmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Seite 327 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 6a: Sprachpraxis II A2 (2. Sprache)

5260010 Russisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt Fr 12-16 wöch. (2) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260022 Polnisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 6, 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Mi 14-16 wöch. (2) DOR 65, 542 J. Conrad Do 08-10 wöch. (3) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260030 Tschechisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 08-12 wöch. (1) DOR 24, 1.606 D. Lenertová Mi 08-10 wöch. (2) DOR 65, 530 D. Lenertová 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260036 Slowakisch: Sprachkurs A2 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Di 12-16 wöch. (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.604 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Modul 6b: Sprachpraxis II B1 (2. Sprache)

5260006 Russisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 14-16 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch. (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Seite 328 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260008 Russisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 R. Deth

UE Di 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann

UE Fr 08-10 wöch. (3) DOR 65, 542 R. Deth 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt 2) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt 3) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260023 Polnisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260024 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler/innen) (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260028 Polnisch: Kommunikationskurs II (für Studierende ab Niveau B2 und Herkunftssprecher/innen (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.605 P. Wasilewski 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260031 Tschechisch: Praktische Grammatik II (tschechisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 576 D. Lenertová 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260032 Tschechisch: Kommunikationskurs II (tschechisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.604 D. Lenertová 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260037 Slowakisch: Praktische Grammatik II 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260038 Slowakisch: Kommunikationskurs II 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch. (1) J. Oriescikova 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260043 BKMS: Praktische Grammatik II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 S. Kirfel 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260044 BKMS: Kommunikationskurs II (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Seite 329 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 detaillierte Beschreibung siehe S. 266

5260061 BKMS: Praktische Grammatik II (Serbisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

5260062 BKMS: Kommunikationskurs II (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

Modul 7a: Sprachpraxis III A2+ (2. Sprache)

5260112 Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 B. Herrmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Modul 8: Linguistik einer zweiten slawischen Sprache

5260094 Sprachenübergreifend: Schlesisch, Kaschubisch, Rusinisch und andere slawische Kleinsprachen zwischen Dialekt und Standardisierung 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

5260099 Sprachenübergreifend: Satz- und Äußerungsmuster im Slawischen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 576 P. Wasserscheidt 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 326

5260151 Sprachenübergreifend: (In)Definitheit in slawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Šimík 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

Modul 9: Forschung (Wissenschaftliche Projektarbeit)

5260097 Sprachenübergreifend: Forschungsseminar 2 SWS 3 LP FOK Mi 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Meyer 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Forschungs- und Projektseminar sollen laufende Forschungsarbeiten der Studierenden präsentiert und diskutiert werden. Diese stehen typischerweise im Zusammenhang mit Datenerhebungen oder Analysen zu einem Masterarbeitsthema aus einem der drei Studienbereiche Sprache und Struktur, Sprache und Gesellschaft oder Sprache und Geschichte. Je nach Interessen der Teilnehmer können weitere aktuelle slawistische Forschungsergebnisse oder eher methodische Fragen in die Diskussion einbezogen werden. Im Sinne eines „learning by doing“ werden wir uns auch mit fortgeschrittenen Arbeitstechniken beschäftigen, die bei der Abfassung der Masterarbeit hilfreich sein können.

5260157 Kolloquium Westbalkan 2 SWS 3 LP / 4 LP FOK Fr 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 315

Seite 330 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 11: Theorie und Empirie slawischer Sprachen

5260093 Sprachenübergreifend: Digitale Geisteswissenschaften und Slawistik 2 SWS 3, 2 LP / 4 LP UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 560 R. Meyer 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 287

5260094 Sprachenübergreifend: Schlesisch, Kaschubisch, Rusinisch und andere slawische Kleinsprachen zwischen Dialekt und Standardisierung 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

5260099 Sprachenübergreifend: Satz- und Äußerungsmuster im Slawischen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 576 P. Wasserscheidt 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 326

5260151 Sprachenübergreifend: (In)Definitheit in slawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Šimík 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

Modul 12: Vertiefung Linguistik einer zweiten slawischen Sprache

5260094 Sprachenübergreifend: Schlesisch, Kaschubisch, Rusinisch und andere slawische Kleinsprachen zwischen Dialekt und Standardisierung 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

5260099 Sprachenübergreifend: Satz- und Äußerungsmuster im Slawischen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 576 P. Wasserscheidt 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 326

5260151 Sprachenübergreifend: (In)Definitheit in slawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Šimík 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

Modul 13: Slawische Sprachwissenschaft

5260042 BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP SPK Mo 10-14 wöch. (1) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.606 S. Kirfel 1) findet ab 24.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260060 BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) 6 SWS 5 LP / 5, 4 LP / 6, 4 LP UE Mi 12-16 wöch. (1) DOR 24, 1.606 V. Cidilko Do 10-12 wöch. (2) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 19.04.2017 bis 17.07.2017 statt 2) findet vom 20.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Seite 331 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260093 Sprachenübergreifend: Digitale Geisteswissenschaften und Slawistik 2 SWS 3, 2 LP / 4 LP UE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 560 R. Meyer 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 287

5260094 Sprachenübergreifend: Schlesisch, Kaschubisch, Rusinisch und andere slawische Kleinsprachen zwischen Dialekt und Standardisierung 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

5260096 Russisch/Tschechisch/Slowakisch/Sorbisch: Geschichte der westslawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Di 14-16 wöch. (1) DOR 65, 575 R. Meyer 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260099 Sprachenübergreifend: Satz- und Äußerungsmuster im Slawischen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 576 P. Wasserscheidt 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 326

5260110 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260111 Russisch: Praktische Grammatik 1 (für HerkunftssprecherInnen) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260112 Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. (1) DOR 65, 575 B. Herrmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

5260151 Sprachenübergreifend: (In)Definitheit in slawischen Sprachen 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Do 14-16 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Šimík 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

Masterstudiengang Slawische Sprachen (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014)

Modul 5: Sprache und Gesellschaft (1. Slawine)

Modulrelevante Lehrveranstaltungen erfragen Sie bitte in der Studienfachberatung (Mail: [email protected] ).

Modul 6: Sprache und Gesellschaft (2. Slawine)

Modulrelevante Lehrveranstaltungen erfragen Sie bitte in der Studienfachberatung (Mail: [email protected] ).

Modul 7: Sprache und Geschichte (sprachenübergreifend)

Seite 332 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modulrelevante Lehrveranstaltungen erfragen Sie bitte in der Studienfachberatung (Mail: [email protected] ).

Modul 8: Sprachpraxis (2. Slawine)

Modulrelevante Lehrveranstaltungen erfragen Sie bitte in der Studienfachberatung (Mail: [email protected] ).

Modul 9: Forschung und Projektarbeit

5260157 Kolloquium Westbalkan 2 SWS 3 LP / 4 LP FOK Fr 12-14 wöch. (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 315

Masterstudium für das Lehramt Russisch: Schwerpunkt Gymnasium/ Schwerpunkt Integrierte Sekundarschule (ab WS 2015/16)

Modul 1/Modul 2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft (1. Fach/2. Fach)

5260070 Sprachenübergreifend: Revolution revisited 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch. (1) DOR 65, 542 S. Frank 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260099 Sprachenübergreifend: Satz- und Äußerungsmuster im Slawischen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 wöch. (1) DOR 65, 576 P. Wasserscheidt 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 326

5260104 Russisch: Performance-Kunst in Russland 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch. (1) DOR 65, 561 E. Vassilieva 1) findet vom 21.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 316

5260130 Russisch: Sprachvarietäten des Russischen und ihre gesellschaftliche Bedeutung 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Bergmann 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Modul 3: Sprachpraxis (1. Fach)

5260126 Russisch: Texte und Medien 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Im Rahmen der Übung analysieren, interpretieren und bearbeiten die Teilnehmer/-innen authentische multimodale Texte unterschiedlicher Textsorten zu Lehr- und Lernzwecken. Auf dieser Grundlage produzieren sie unter Ausnutzung geeigneter Applikationen (Apps) eigene Texte für Lehr-Lern-Szenarien mit mobilen Endgeräten.

Modul 4: Sprachpraxis (2. Fach)

5260013 Russisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 L. Probst 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 317

Seite 333 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5260015 Russisch: Fachsprachliche Kommunikation (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 317

5260126 Russisch: Texte und Medien 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 333

Modul 5/Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Russischunterricht (Schulpraktikum) (1. Fach/2. Fach)

5260132 Vorbereitung des Schulpraktikums 2 SWS 2 LP SE Do 08-10 wöch. (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Modul 7/Modul 7 (1. Fach/2. Fach): Transfermodul Fachdidaktik

5260131 Russisch: Echte Lerner - originale Sprache - authentische Sprecher. Zum Problem der Authentizität im Fremdsprachenunterricht 2 SWS 2 LP CO Mi 14-16 vierwöch. (1) A. Bergmann 1) findet vom 19.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Q-Kolleg gemeinsam mit der Universität Innsbruck

5260133 Russisch: Niveauspezifisches Arbeiten im Russischunterricht 2 SWS 2 LP SE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 542 A. Bergmann 1) findet vom 24.04.2017 bis 22.07.2017 statt

5260134 Colloquium Fachdidaktik 2 SWS 2 LP CO Do 12-14 wöch. (1) DOR 65, 576 A. Bergmann 1) findet vom 20.04.2017 bis 22.07.2017 statt

Nordeuropa-Institut

Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien

Modul 1 (MF/KF)/Modul 2 (ZF): Basiskompetenzen

5230002 Einführung ins Altnordische 2 SWS 2 LP BK Di 16-18 wöch. DOR 24, 3.101 I. Banse

In diesem Kurs soll die Fähigkeit zur Lektüre leichterer altwestnordischer Prosatexte entwickelt werden. Er wird die dazu erforderlichen grammatischen und sprachhistorischen Grundkenntnisse vermitteln, aber auch in die Handhabung der wichtigsten Hilfsmittel (Glossare, Wörterbücher, Grammatiken) einführen, um so die selbständige Lektüre von Texten leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades zu ermöglichen. Wir lesen Auszüge aus Texten verschiedener Prosagattungen.

5230003 Basiskompetenz 2 SWS 2 LP TU Mo 08-10 wöch. DOR 24, 3.134 D. Schulz-Budick, T. Engelbrecht

TU Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.134 D. Schulz-Budick, T. Engelbrecht

Seite 334 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Das Tutorium richtet sich an die Studienanfänger_innen im ersten Studienjahr. Ziel des Kurses ist es, studienrelevante Kompetenzen zu vermitteln, die im weiteren Studium zur Anwendung kommen werden. Folgende Themen werden schwerpunktmäßig behandelt: Studienorganisation, Arbeitsmethoden und -techniken, Literaturrecherche, Hausarbeiten, Referate. Teilnahmehinweise: Das Tutorium wird in jedem Semester angeboten. Die Teilnahme pro Semester ist daher auf die Hälfte der Studienanfänger_innen begrenzt.

Modul 4 (MF): Sprachausbildung Finnisch oder Isländisch I

5230065 Tutorium Isländisch 2 SWS 0 LP TU Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.231 S. Kramp

Das Tutorium findet begleitend zur Basissprachausbildung Isländisch 2 statt. Es bietet vertiefende Übungen zu Grammatik, Aussprache und Sprachpraxis, unterstützt in der Vor- und Nachbereitung und kann dabei individuelle Schwerpunkte für die Teilnehmer_innen setzen.

Finnisch

5230004 Finnisch 2 4 SWS 6 LP SPK Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.101 E. Buchholz Fr 10-12 wöch. DOR 24, 3.101 E. Buchholz

In dem Kurs wird neben dem Lehrbuch verschiedenes schriftliches und audiovisuelles Material benutzt. Neben der Erweiterung von Grundkenntnissen der Grammatik und des Wortschatzes ist die Entwicklung der Fähigkeiten zum Hörverständnis, Schreiben und zur Kommunikation ein wichtiges Lernziel.

Isländisch

5230005 Isländisch 2 4 SWS 6 LP SPK Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 L. Guðnadóttir Do 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 L. Guðnadóttir

Im zweiten Sprachkurs werden die im Einführungskurs erworbenen Basiskenntnisse bis zur Grundstufe weiterentwickelt. Mit dem Ziel einer Ausdrucksfähigkeit werden einfache Textsorten erarbeitet und die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben trainiert; ebenso vervollständigen wir das grammaatische Grundgerüst. Die Materialien, u.a. vom Lehrwerk BRAGI (https:// www2.hu-berlin.de/bragi/index_de.htm), werden in Kopie ausgegeben.

Modul 5 (MF/KF/ZF): Sprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch II

Dänisch

5230006 Dänisch 2 4 SWS 4 LP SPK Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 A. Ellegaard Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 A. Ellegaard

Anhand von themenspezifischen Übungen werden die rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen der Teilnehmer vertieft. Kursbuch: Vi snakkes ved (Hueber Verlag). Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des ersten Teils der MAP der Basissprachausbildung Dänisch (Dänisch 1/ Phonetik) und gleichzeitige Teilnahme am Parallelkurs Dänische Grammatik. MAP: Zweistündige Klausur ohne Hilfsmittel, in der die drei Basiskompetenzen auditives Verstehen, Lesen und Schreiben überprüft werden. Mündliche Prüfung in Gruppen von je 2 Personen. Beide Teilprüfungen gehen mit einer Gewichtung von jeweils 25 Prozent in die Modulabschlussnote ein, dies gilt auch für die bereits nach dem 1. Semester abgelegte Teilprüfung.

5230007 Grammatik des Dänischen 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 3.231 A. Ellegaard

Auf Basis der im Dänisch 1-Kurs erworbenen Grundkenntnisse der dänischen Grammatik werden wir uns in diesem Kurs besonderen Themen widmen. Beispiele dafür sind: Genitivkonstruktionen, Redewiedergabe, Morpheme, Artikelgebrauch, Diskurspartikel und Textgestaltung. Material: wird im Kurs verteilt. Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des ersten Teils der MAP der Basissprachausbildung Dänisch (Dänisch 1/ Phonetik) und gleichzeitige Teilnahme am Parallelkurs Dänisch 2. MAP: Zweistündige Klausur ohne Hilfsmittel, in der die grammatische Kompetenz anhand eines mit Fragen und Aufgaben versehenen Textes geprüft wird. Diese Teilprüfung geht mit einer Gewichtung von 25 Prozent in die Modulabschlussnote ein.

Seite 335 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Norwegisch

5230008 Norwegisch 2 4 SWS 4 LP SPK Di 08-10 wöch. DOR 24, 3.134 J. Eder Do 08-10 wöch. DOR 24, 3.134 J. Eder

I kurset Norsk 2 legger vi spesielt vekt på de muntlige ferdighetene og utvidelsen av ordforrådet. I tillegg repterer og fordyper vi de viktigste grammatikk-strukturene fra kurset Norsk 1 . Vi vil arbeide med læreboktekster med samfunnsfaglig innhold, lese autentiske tekster av ulik sjanger (avis, bok), lytte til podkast osv. Dette vil danne grunnlag for diskusjon og språklig øving. Litteratur: De siste kapitlene i: Aas, Eldrid Hågård (2012): Langenscheidt Norwegisch mit System. Langenscheidt. ISBN 3468803834.

Annet materiell deles ut og anbefales i løpet av kurset.

5230009 Grammatik des Norwegischen 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.101 J. Eder

Målet med dette kurset er å fordype og utvide basiskunnskapene i norsk grammatikk fra kurset Norsk 1. Vi går gjennom hele den norske grammatikken og legger spesielt vekt på grammatiske moment som norskinnlærere generelt, og tyskspråklige spesielt, erfaringsmessig har problemer med i teori og praksis. Literatur: Wird im Kurs bekanntgegeben.

Schwedisch

5230010 Schwedisch 2 (schwedisch) 4 SWS 4 LP SPK Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 I. Kolovrat-Zelic Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.134 I. Kolovrat-Zelic

SPK Mi 08-10 wöch. DOR 24, 3.101 I. Kolovrat-Zelic Fr 08-10 wöch. DOR 24, 3.101 S. Heise

I språkkursen Svenska 2 kommer tonvikten att läggas vid kommunikativ kompetens. Hörförståelseövningar och samtal i grupp kommer att ingå i språkundervisningen. Inom ramen för kursen används förutom lärobokstexter även tidningsartiklar och enklare litterära texter. Översättning från tyska till svenska, uppsatsskrivning samt övningar i att hålla kortare muntliga föredrag kommer också att ingå i undervisningen. Lehrbuch: Eva Fehrs Fällman und Barbara Sirges: Schwedisch mit System . Set mit Buch, Begleitheft, 3 Audio-CDs. Berlin, München u.a.: Langenscheidt, 2012. Krav för att få deltaga i kursen är godkänt resultat på provet i Svenska 1 / Svenskans fonologi.

5230011 Grammatik des Schwedischen 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 3.101 T. Milosch

UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 3.101 T. Milosch

I denna kurs kommer baskunskaper i svensk grammatik (morfologi och syntax) systematiskt att förmedlas och fördjupas. Med hjälp av ett kontrastivt perspektiv (både tyskt-svenskt och svenskt-tyskt) ska vi försöka fokusera på och målmedvetet behandla de specifika problem som språkbrukare med tyska som modersmål ofta har. Literatur: Nylund, Elizabeth, Britta Holm: Deskriptiv svensk grammatik . Stockholm, 1993 (oder andere Auflage; kann über TM bezogen werden). – Ramge, Birgitta: Praktische Grammatik der schwedischen Sprache . Wilhelmsfeld: Egert 2002.

Modul 6 (MF/KF/ZF)/Modul 7 (MF/KF): Einführung Fachteil A und B

Literaturwissenschaft

5230015 Ökonomien des Hungers in den skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts 2 SWS 2 LP / 2,5 LP VL Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 S. Schnurbein

Die Vorlesung führt anhand eines thematischen Schwerpunktes in zentrale literarische Strömungen der skandinavischen Literaturen und literaturwissenschaftliche Methodik ein. In diesem Semester werden Texte behandelt, in denen Schilderungen von gestörtem, außerhalb der Norm liegendem Essverhalten, von fettleibigen oder mageren Körpern stehen. In der Vorlesung werden solche Literarisierungen des Hunger(n)s als Ausdruck und Verhandlungen von ökonomischen Verhältnissen und ökonomischem Wandel sowie dessen Zusammenhängen mit Diskursen zu Geschlecht, Sexualität und Religion gelesen.

Seite 336 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5230016 Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) 2 SWS 3 LP GK Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.134 D. Linke

GK Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 C. Räthel

Obs! Studierende die diesen Grundkurs innerhalb des Moduls 19 belegen, erbringen zusätzlich Arbeitsleistungen im Umfang von 3 LP, um auf die Gesamtpunktzahl von 6 LP zu kommen. In diesem Grundkurs werden allgemeine literaturwissenschaftliche Grundbegriffe und Methoden erarbeitet. Neben der Einführung in grundlegende Arbeitstechniken liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Textanalyse, die an ausgewählten Beispielen geübt wird. Die Texte aus verschiedenen Gattungen, Sprachen und Epochen ermöglichen dabei, erste Kenntnisse zur skandinavischen Literaturgeschichte zu gewinnen. Literatur: Glauser, Jürg (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte . Stuttgart 2006. – Studienbibliografie zur neueren skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft : http://www.uni-koeln.de/phil-fak/nordisch/studbiblit/ – Neuhaus, Stefan: Grundriss der Literaturwissenschaft . 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen, 2014.

Mediävistik

5230017 Skalden, Mönche und Gelehrte: Mittelalterliche Kultur und Literatur Nordeuropas 2 SWS 2 LP / 2,5 LP VL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 L. Rohrbach

Diese Vorlesung führt ein in aktuelle Themen und Fragestellungen der skandinavistischen Mediävistik. In einem Rundgang durch die wichtigsten Medien und Gattungen der altnordischen Kulturgeschichte werden dabei der kulturhistorische Kontext und die materiellen Bedingungen der Dicht- und Schreibkunst im vormodernen Norden vorgestellt und aktuelle Forschungsfelder aufgezeigt. Der zeitliche Rahmen der Vorlesung reicht von der Wikingerzeit bis zur Einführung des Druckwesens; der geographische Rahmen umfasst Festlandskandinavien, Island und die nordatlantischen Inseln.

5230018 Einführung in die skandinavistische Mediävistik 2 SWS 3 LP GK Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.101 P. Bailleu

GK Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.134 L. Rohrbach

Obs! Studierende die diesen Grundkurs innerhalb des Moduls 19 belegen, erbringen zusätzlich Arbeitsleistungen im Umfang von 3 LP, um auf die Gesamtpunktzahl von 6 LP zu kommen.

Geflohen, gestrandet, erobert (Philipp Bailleu, Di): Im Grundkurs nähern wir uns zentralen und aktuellen Problemstellungen und Arbeitsweisen der skandinavistischen Mediävistik an und diskutieren diese. Wir lesen von Migrationen, Expeditionen und Heerfahrten. Dabei setzen wir uns mit einigen der bekanntesten und am häufigsten rezipierten Texte der altnordischen Literatur auseinander. Uns begegnen Erzählungen von steuerflüchtigen Norwegern und mächtigen Siedlerinnen, von neugierigen Seeleuten und nach Ruhm dürstenden Heerführern, von antiken Heroen und wandernden nordischen Gottheiten etc. So erarbeiten wir uns einen Eindruck von der Vielfalt und Besonderheit der altnordischen Literatur, ihren Erklärungs- und Deutungsmustern, und gleichzeitig ergründen wir, wo sie europäisch ist. Im Kurs (ausschnittsweise) gelesen werden u.a.: Íslendingabók, Landnámabók, Snorra Edda, V ɗ luspá, Laxdœla saga, Breta s ɗ gur, Trójumanna saga, Ragnars saga loðbrókar, Ynglinga saga, die Vínlandsagas. Von Königen und Gefolgsleuten (Lena Rohrbach, Do): Begleitend zur Vorlesung „Mittelalterliche Kultur und Literatur Nordeuropas“ werden wir in diesem Grundkurs mediävistische Arbeitsweisen gemeinsam erproben. Am Beispiel von Texten, die sich mit dem mittelalterlichen Königtum und Ideen von Gefolgschaft auseinandersetzen, werden wir Besonderheiten der mittelalterlichen Textkultur diskutieren, intensive Textlektüren betreiben und in Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur relevante Fragestellungen erarbeiten. Wir lesen u.a. Skaldengedichte, die verstorbene Herrscher und verlorene Schlachten besingen, das eddische Lied Rígsþula , das die Ursprünge der gesellschaftlichen Stände mythologisch verhandelt, Ausschnitte aus der Saga über den norwegischen König Olaf den Heiligen und Schlüsselszenen aus den sogenannten zeitgenössischen Sagas, in denen von den zunehmenden Verflechtungen der isländischen Elite mit dem norwegischen Königshof erzählt wird.

Modul 10 (MF): Sprachausbildung Finnisch oder Isländisch II

Finnisch

5230021 Finnisch 4 4 SWS SPK Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.101 E. Buchholz Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 E. Buchholz

Im Laufe des Kurses werden die grammatischen Kenntnisse der für Textverständnis relevanten Gebiete erweitert und vertieft. Die finnische Schriftsprache benutzt viele unterschiedliche verkürzende Satzkonstruktionen, deren Beherrschung für das Lesen authentischer Texte notwendig ist. Ein anderer Schwerpunkt liegt im Aneignen der Besonderheiten der gesprochenen

Seite 337 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Sprache. Gearbeitet wird mit Material, das im Unterricht verteilt wird: Im wesentlichen mit authentischen Texten sowie Übungsmaterial. Hörverständnis sowie mündliche und schriftliche Kompetenz werden weiter entwickelt. Jede/r Teilnehmer/in hält ein finnischsprachiges Referat über ein Thema nach eigener Wahl. Literatur: Kurskompendium, erhältlich zum Semesteranfang.

Isländisch

5230022 Isländisch 4 (isländisch) 4 SWS 6 LP SPK Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.231 L. Guðnadóttir Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.231 L. Guðnadóttir

Í námskeiðinu verður lokið við að fara yfir þau atriði í málfræðinni, sem ekki hafa verið tekin fyrir í fyrri námskeiðum, svo sem viðtengingarhátt. Munnleg og skrifleg færni í málinu verður þjálfuð með því að lesa og ræða texta af ýmsu tagi, flytja fyrirlestur um valið þema og skila skriflegum verkefnum.

Modul 11 (MF/KF/ZF)/Modul 12 (MF/KF): Vertiefung Fachteil A und B

Kulturwissenschaft

5230023A Finnlands Weg in die Unabhängigkeit. Erinnerungsorte, Geschichtskultur, heutige Bedeutung 2 SWS 6 LP VK Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 J. Hecker- Stampehl

Am 6. Dezember 2017 feiert die Republik Finnland 100 Jahre seit der Unabhängigkeitserklärung. Aus diesem Anlass wollen wir in diesem Kurs den Weg Finnlands zur staatlichen Unabhängigkeit nachzeichnen und der Frage nachgehen, welchen Stellenwert die Selbstständigkeit in der finnischen Geschichtskultur erhalten hat und welchen Stellenwert sie in der heutigen globalisierten und transnational stark verflochtenen Welt noch einnimmt. Dabei wird die Perspektive deutlich über die Ereignisse von 1917/18 hinausgehen. So werden wir zunächst den Weg Finnlands vom Teil des schwedischen Reichs hin zum Proto-Staat unter russischer Oberherrschaft nachvollziehen. Wir werden die internationale Dimension und die Rolle der Großmächte für Finnlands Loslösung vom Zarenreich erörtern. Wir werden uns damit beschäftigen wie die Erinnerung an 1917 in den folgenden Jahrzehnten und bis heute gepflegt wurde und wie sich ihre Bedeutung im Lauf der Zeit gewandelt hat. Lektüre: Edgar Hösch: Kleine Geschichte Finnlands . München 2009. – David Kirby: A Concise History of Finland. Cambridge/ New York 2006. Bemerkung : Im Sommersemester findet eine Exkursion nach Finnland statt, die thematisch eng mit diesem Kurs verknüpft ist. Eine Anmeldung für diese Exkursion ist nicht mehr möglich.

5230023B Protestantismus in Skandinavien im 19. und 20. Jahrhundert: Gesellschaft/ Literatur/Film 2 SWS 6 LP VK Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 T. Mohnike

Die nordischen Länder gelten als modern und also säkular. Zugleich überrascht die starke Präsenz von biblischen und anderen christlichen Themen und Motiven in Literatur, Kunst und Film. Dies lässt sich teils aus der Kulturgeschichte des Protestantismus in Skandinavien erklären: Zum einen war in Schweden und Norwegen der lutheranische Glaube bis vor kurzem Staatsreligion und ist es in mancher Hinsicht in Dänemark bis heute, zum anderen sind viele der großen Modernisierungsbewegungen in Skandinavien eng mit kirchlichen und freikirchlichen Bewegungen verbunden – so etwa der Arbeiterbewegung, Abstinenzbewegung, Frauenbewegung etc., aber auch zahlreichen nationalistischen Milieus. Zudem waren Organisation und Inhalte der Schulbildung von den frühen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts eng mit den Staatskirchen verwoben. In unserem Seminar werden wir die Kulturgeschichte des Protestantismus in Skandinavien im 19. Jahrhundert erkunden. Ausgangspunkt sind dabei immer wieder Werke wie z.B. von Tegnér, Bremer, Jacobsen, Söderberg, Blixen, Lagerkvist, Tunström, Kandre, Niemi, Paul-Helge Haugen, aber auch Filme von Ingmar Bergman, Lars von Trier und anderen. Der genaue Lektüreplan wird mit den Teilnehmern am Anfang des Seminars je nach Forschungsinteressen abgestimmt. Einführende Literaturhinweise: Mohnike, Thomas, und Frédérique Harry, Hrsg. Protestantisme en Europe du Nord aux XXe et XXIe siècles . Université de Strasbourg. Deshima 7. Strasbourg, 2013. – Markkola, Pirjo, Hrsg. Gender and vocation: women, religion, and social change in the Nordic countries, 1830 –1940 . Helsinki: SKS, 2000.

5230024 Theorien und Methoden: Kulturwissenschaft 2 SWS 4 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 3.134 K. Hanne

Diese Übung bietet Gelegenheit, sich mit den theoretisch-methodischen Grundlagen und Arbeitstechniken der skandinavistischen Kulturwissenschaft in historisch-sozialwissenschaftlicher Ausrichtung vertraut zu machen. Durch die Beschäftigung mit ausgewählten Theorien und Methoden soll die wissenschaftliche Kompetenz im Umgang mit Forschungsliteratur erweitert und geübt sowie die Konzeption eigener Vorhaben vorbereitet werden. Davon ausgehend besteht auch Gelegenheit, methodische Fragen, die für die Erstellung einer wissenschaftlichen Haus- bzw. Abschlussarbeit relevant sind – Entwicklung von Fragestellung und Struktur, Schreibprozess und formale Anforderungen wie korrektes Zitieren –, aufzugreifen und mit den anderen Teilnehmern im Lichte gemachter Erfahrungen und aktueller Projekte zu diskutieren. Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Model 6/7 in Kulturwissenschaft.

Seite 338 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Literaturwissenschaft

5230023B Protestantismus in Skandinavien im 19. und 20. Jahrhundert: Gesellschaft/ Literatur/Film 2 SWS 6 LP VK Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 T. Mohnike detaillierte Beschreibung siehe S. 338

5230025 Stjerneskudd och tårar. Queere Portraits in modernen skandinavischen Romanen 2 SWS 6 LP VK Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.134 C. Räthel

Häufig muss man sehr genau hinhören, um im Rauschen des literarischen und akademischen Alltags Stimmen zu hören, die „andere“ Geschichten erzählen und vermeintlich vertraute Narrative verlassen. In diesem Kurs wollen wir einigen dieser Stimmen ihre Erzählungen ablauschen. Erzählungen, die voller Wut, Leidenschaft, Verzweiflung, Großmut und Besessenheit dem Lieben, Leben und Sterben ihrer schwulen und lesbischen ProtagonistInnen Gehör verschaffen und damit polyphone Perspektiven auf die skandinavischen Länder seit den 1980er Jahren eröffnen. Eine Spurensuche in Romanen von u.a. Jonas Gardell („Torka aldrig tårar utan handskar“), Mian Lodalen („Smulklubbens skamlösa systrar“/„Trekant“) und Gudmund Vindland („Stjenerskudd“). OBS! Der Großteil der zu lesenden Texte steht ausschließlich in skandinavischen Sprachen zur Verfügung!

5230026 Theorien und Methoden: Literaturwissenschaft 2 SWS 4 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.134 O. Fischer

Die Übung gibt Gelegenheit, sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden und Theorien, insbesondere Dramentheorie und Erzähltheorie, vertrautzumachen. Sie gibt darüber hinaus einen ersten Einblick in die Geschichte literatur- und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung zwischen Hermeneutik und Poststrukturalismus. Zur Einführung: Franziska Schößler: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft . Tübingen/Basel 2006. – Ansgar Nünning, Vera Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven . Stuttgart/Weimar 2003.

Mediävistik

5230027 Verhandlungen von Gewalt und Grausamkeit in der skandinavischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS 6 LP VK Do 08-10 wöch. DOR 24, 2.102 L. Rohrbach

Wie werden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gewaltsame Handlungen be- und verurteilt? Welche Gewalthandlungen sind legitim, welche überschreiten die Grenzen des Zulässigen? Gibt es einen Begriff von Grausamkeit? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Rahmen dieses Kurses am Beispiel der mittelalterlichen skandinavischen Überlieferung nachgehen und dabei auch Ausblicke in die Frühe Neuzeit vornehmen. In Lektüren ausgewählter Texte der eddischen Dichtung und der Sagaliteratur wollen wir uns dem mittelalterlichen Gewaltdiskurs nähern und diesen vor dem Hintergrund zeitgenössischer juristischer und moraltheologischer Traktate kontextualisieren. Dabei sollen auch Wechselbeziehungen zwischen dem literarischen und dem juristisch-moraltheologischen Diskurs und die besondere Leistung von Literatur in der Verhandlung mit dem Gewaltsamen beleuchtet werden. Teilnahmevoraussetzung ist das abgeschlossene Einführungsmodul im Fachteil Mediävistik (Modul 6/7). Der Kurs ist eng verzahnt mit der UE 5230028 Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Mediävistik , die gleichzeitige Belegung beider Kurse wird sehr empfohlen!

5230028 Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Mediävistik 2 SWS 4 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 L. Rohrbach

In diesem Kurs werden wir verschiedene kulturwissenschaftliche Ansätze diskutieren, die in jüngerer Zeit in der interdisziplinären Mediävistik entstanden oder aufgegriffen worden sind. Neben Theorielektüren werden wir die verschiedenen Ansätze gemeinsam an ausgewählten Beispielen der mittelalterlichen skandinavischen Überlieferung erarbeiten. Teilnahmevoraussetzung ist das abgeschlossene Einführungsmodul im Fachteil Mediävistik (Modul 6/7). Der Kurs ist eng verzahnt mit dem VK 5230027 Verhandlungen von Gewalt und Grausamkeit in der skandinavischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit , die gleichzeitige Belegung beider Kurse wird sehr empfohlen!

Sprachwissenschaft

5230029 Werkzeuge für Sprachrecherche. Die skandinavischen Sprachen unter der Lupe 2 SWS 6 LP VK Di 16-18 wöch. DOR 24, 3.134 M. Norde

Seite 339 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 In diesem Kurs werden sowohl capita selecta aus der skandinavischen Linguistik kontrastiv behandelt aus auch online Recherchemethoden geübt, mit denen man die Unterschiede zwischen den festlandskandinavischen Sprachen analysieren kann. Der Kurs trägt damit auch zu einem größeren Verständnis der anderen zwei festlandskandinavischen Sprachen als der Hauptsprache bei. In den ungeraden Wochen werden Themen aus verschiedenen Bereichen der Linguistik (Sprachattitüden, Wortschatz, Morphologie, Semantik und Pragmatik, Dialekte und Soziolekte, Phonologie und Prosodie) sprachübergreifend vorgestellt, während in den geraden Wochen die Ergebnisse der entsprechenden kontrastiven Untersuchungen der Studierenden besprochen werden. Literatur: Braunmüller, Kurt (2007): Die skandinavischen Sprachen im Überblick .

5230030 Theorien und Methoden: Methoden linguistischer Datenerhebung 2 SWS 4 LP UE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.231 L. Zeige

Die Übung führt in die grundlegenden Methoden der linguistischen Datenerhebung ein: Korpusrecherche, Fragebogen, Interview und teilnehmende Beobachtung. Wir diskutieren zudem geeignete Methoden der Datenaggregation und -auswertung (Excel, Datenbanken, Korpusanalyse) sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Darstellungsverfahren (Text, Tabelle, Grafik, Karte etc.). Die einzelnen Methoden werden in fortlaufenden kleineren Aufgaben erprobt. Durch den Einblick in diese Verfahren soll der kritische Blick auf die Forschungsliteratur geschärft werden.

Modul 13 (MF): Spezialisierung Fachteil A

Kulturwissenschaft

5230023A Finnlands Weg in die Unabhängigkeit. Erinnerungsorte, Geschichtskultur, heutige Bedeutung 2 SWS 6 LP VK Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 J. Hecker- Stampehl detaillierte Beschreibung siehe S. 338

5230023B Protestantismus in Skandinavien im 19. und 20. Jahrhundert: Gesellschaft/ Literatur/Film 2 SWS 6 LP VK Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 T. Mohnike detaillierte Beschreibung siehe S. 338

5230032 Theorien und Methoden: Sverige under 1970-talet: Perspektiven auf ein Jahrzehnt zwischen „68“, Ölkrise und Atomkraftdebatte 2 SWS 4 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 3.134 N. Tügel

In der Lehrveranstaltung soll eine Klammer um die Jahre 1968 und 1976 gezogen und ein Panorama der dazwischenliegenden Jahre erarbeitet werden. Die ausgehenden 60er Jahre und die erste Hälfte der 70er Jahre waren – wie in vielen Ländern Europas – auch in Schweden eine konfliktreiche Zeit. 68er Bewegung, Wirtschaftskrise und Atomkraftdebatte standen im Kontrast zum sozialdemokratischen Fortschrittsoptimismus der 50er und 60er Jahre. Gleichzeitig ruhten eine Reihe von Erwartungen auf dem jungen, 1969 ins Amt gekommenen Ministerpräsidenten Olof Palme. 1976 dann übernahm erstmals seit Jahrzehnten eine nicht- sozialdemokratische, bürgerliche Regierung das Steuer. Mithilfe welcher geschichtswissenschaftlicher Konzepte und Methoden lassen sich Faktoren, die die 70er Jahre bestimmt haben, am sinnvollsten herausarbeiten? Und wie lässt sich eine Zeit, deren Protagonisten zum Teil noch am Leben sind, überhaupt historisieren? Lernziele: Arbeit mit Quellen (u.a. aus dem Nachlass von Olof Palme); Einführung in die Themen und Herausforderungen der Zeitgeschichte; Kennenlernen und Anwenden verschiedener geschichtswissenschaftlicher Konzepte (z.B. Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte, Kulturgeschichte, Diskursgeschichte, Transnationale Geschichte, Biografie). Einführende Literatur: Frank Bösch, Jürgen Danyel (Hrsg.): Zeitgeschichte – Konzepte und Methoden, Göttingen 2012; Wolfgang Schieder, Alexander Nützenadel (Hrsg.): Zeitgeschichte als Problem, Göttingen 2004; Thomas Etzemüller: 1968 – Ein Riss in der Geschichte? Gesellschaftlicher Umbruch und 68er-Bewegungen in Westdeutschland und Schweden, Konstanz 2005. Zur Person: Nelli Tügel (M.A.): Seit 2014 Doktorandin am Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Arnd Bauerkämper), ehemalige Studentin und Studentische Mitarbeiterin des Nordeuropa- Instituts.

Literaturwissenschaft

5230023B Protestantismus in Skandinavien im 19. und 20. Jahrhundert: Gesellschaft/ Literatur/Film 2 SWS 6 LP VK Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.101 T. Mohnike detaillierte Beschreibung siehe S. 338

Seite 340 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5230025 Stjerneskudd och tårar. Queere Portraits in modernen skandinavischen Romanen 2 SWS 6 LP VK Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.134 C. Räthel detaillierte Beschreibung siehe S. 339

5230034 Anwendung fachteilspezifischer Theorien und Methoden 2 SWS 4 LP UE Do 12-16 Einzel (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-14 Einzel (2) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (3) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (4) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (5) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (6) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (7) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet am 20.04.2017 statt 2) findet am 27.04.2017 statt 3) findet am 15.06.2017 statt 4) findet am 22.06.2017 statt 5) findet am 29.06.2017 statt 6) findet am 06.07.2017 statt 7) findet am 13.07.2017 statt

Die Übung bietet die Gelegenheit, theoretische Ansätze und methodisches Vorgehen, das in anderen Kursen eine Rolle spielt, zu vertiefen. Es besteht die Möglichkeit, bereits die ersten Schritte hin zur Bachelorarbeit zu beschreiten. Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der TeilnehmerInnen und werden am Semesteranfang gemeinsam vereinbart.

Mediävistik

5230027 Verhandlungen von Gewalt und Grausamkeit in der skandinavischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS 6 LP VK Do 08-10 wöch. DOR 24, 2.102 L. Rohrbach detaillierte Beschreibung siehe S. 339

5230028 Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Mediävistik 2 SWS 4 LP UE Do 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 L. Rohrbach detaillierte Beschreibung siehe S. 339

Sprachwissenschaft

5230029 Werkzeuge für Sprachrecherche. Die skandinavischen Sprachen unter der Lupe 2 SWS 6 LP VK Di 16-18 wöch. DOR 24, 3.134 M. Norde detaillierte Beschreibung siehe S. 339

5230036 Finno-Ugrier und Skandinavier. Mehr als 2000 Jahre Sprach- und Kulturkontakt 2 SWS 6 LP VK Fr 14-18 Einzel (1) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Sa 10-14 Einzel (2) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Fr 14-18 Einzel (3) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Sa 10-16 Einzel (4) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Fr 14-18 Einzel (5) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Sa 10-16 Einzel (6) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko 1) findet am 21.04.2017 statt 2) findet am 22.04.2017 statt 3) findet am 28.04.2017 statt 4) findet am 29.04.2017 statt 5) findet am 05.05.2017 statt 6) findet am 06.05.2017 statt

Schon seit der Zeit des Urnordischen befinden sich die Skandinavier in einem ständigen Kontakt mit den Finnen und Samen. Die Archäologie, die ältere Onomastik sowie die altisländische Literatur zeigen, dass in der Vorwikingerzeit und in der Wikingerzeit die Rolle der Samen und das Verhältnis zwischen den Samen und den Skandinaviern anders war als nach der Christianisierung Skandinaviens. Die Politik Schwedens und Norwegens, in späterer Zeit die Samen und die im Norden Skandinaviens lebenden Finnen (Kvenen) „zu skandinavisieren“, bedeutete eine neue Veränderung der Kontaktsituation. Heute erleben die finno-ugrischen Minderheiten Skandinaviens eine sprachliche und kulturelle Renaissance.

Seite 341 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Im Kurs werden die Auswirkungen des samisch-skandinavischen und finnisch-skandinavischen Kontaktes auf die Sprachen und Kulturen der kontaktierenden Völker behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt nicht auf den skandinavischen Einflüssen auf die samische oder finnische Sprache und Kultur liegen (eine Fragestellung, die schon eine lange Traditionen hat), sondern umgekehrt auf den möglichen finno-ugrischen Einflüssen auf die skandinavischen Sprachen und Kulturen. Schwerpunktmäßig werden die skandinavischen Sprach- und Kulturkontakte mit dem Samischen (Mittelskandinavien) behandelt, aber auch die Kontakte mit dem Kvenischen (Nordwestfinnisch in Nordnorwegen), Meänkieli (Nordwestfinnisch in Nordschweden) und Finnischen (in Finnland) werden berücksichtigt. Literatur zur Einführung: B. Loman B. (utg.): Språk och samhälle . 1974. – M. Tandefelt: Mellan två språk . 1988. – I. Zachrisson (utg.): Möten i gränsland. Samer och skandinavier i Mellanskandinavien. 1997. – P. Sammalahti: The Saami languages. An introduction. 1998. – P. Janulf: Kommer finskan i Sverige att fortleva ? 1998. – L. Elenius: Både finsk och svensk . 2001. – H. Sollid: Språkdannelse og –stabilisering i møtet mellom kvensk og norsk . 2005. – J. Kusmenko: Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen . 2008 [online: Jurij Kusmenko: Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen . 2. durchgesehene Ausg. 2011]. Teilnahmevoraussetzungen: Interesse an Sprach- und Kulturgeschichte. Kenntnisse in einer skandinavischen Sprache. Besonders willkommen sind Studierende, die schon mit dem Finnischen oder Samischen Bekanntschaft gemacht haben, aber auch die „reinen“ Skandinavisten finden etwas Interessantes und Unerwartetes. Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen.

5230037 Theorien und Methoden: Methodenpraxis 2 SWS 4 LP UE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.231 L. Zeige

Wir beginnen die Übung mit einer Orientierung in den grundlegenden Methoden der linguistischen Datenerhebung: Korpusrecherche, Fragebogen, Interview und teilnehmende Beobachtung. Je nach den Interessen und dem Vorwissen der Teilnehmer_innen wählen wir einzelne Bereiche für praxisnahe Projekte aus. In gemeinsamen Diskussionen behandeln wir Planung und Durchführung sowie Auswertung und Präsentation linguistischer Erhebungen. Anhand von Beispielen aus der Forschungsliteratur vergleichen wir die eigene Erfahrung mit der gängigen empirischen Praxis.

Modul 15 (MF/KF): Praktikum

5230040 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP / 2 LP PCO Fr 08-10 14tgl. DOR 24, 3.134 R. Wulff

„Neue“ StO/PO (seit 2014) Auch in der neuen Studienordnung gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des fachlichen Wahlpflichtbereichs bis zu 480 Stunden mit maximal 16 LP ein Praktikum zu absolvieren. Als Abschlussgespräch ist dafür in Wahlpflichtmodul 15 das Praxiskolloquium vorgesehen. „Alte“ StO/PO: Die Kurse des Moduls 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation II münden in ein Praxiskolloquium. Voraussetzung für die Zulassung zum Praxiskolloquium ist der Nachweis von 29 SP in den Praxismodulen 10 und 11. Das Praxiskolloquium wird als öffentliches Gruppengespräch durchgeführt. Es beinhaltet eine Präsentation der Erfahrungen aus dem Praktikum durch die Studierenden und schafft somit die Voraussetzung für eine Reflexion über die weitere berufliche Orientierung. Die „Modulabschlussprüfung“ wird mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet. Neben Praxisvorstellungen werden wir uns auch mit den Schritten zum Übergang ins Berufsleben befassen: Anschreiben formulieren, Lebenslauf verfassen, Onlinebewerbung, anonyme Bewerbungen u. Ä. OBS: In diesem Semester wird es voraussichtlich nur einen Kurs geben – falls es sehr viele Anmeldungen geben sollte, wird ggf. noch ein zweiter Kurs eingerichtet werden. Im Kolloquium wird es neben den Vorstellungen auch Übungen zu Bewerbungsstrategien und Vergleichbarem geben. Bitte im Agnes-Kommentarfeld angeben, ob man nach alter oder neuer StO studiert! Absolut notwendig ist es, sich nicht nur bei Agnes anzumelden, sondern mir bis zum 1. April per E-Mail mitzuteilen, welches Praktikum man vorstellen möchte. Alle Termine sind wahrzunehmen – und man muss damit rechnen, sein Praktikum bereits in der zweiten Sitzung vorstellen zu dürfen! Erste Sitzung: 21.4., dann voraussichtlich: 26.5., 9.6., 23.6., 30.6., 7.7., 14.7.

Modul 16 (MF/KF): Praxisorientierung

5230041 Schwedische Traditionen im Wandel der Zeit 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. DOR 24, 3.231 M. Bergner

Das Lied „ små grodorna ” gehört zum schwedischen Mittsommer wie ein zünftiges Trinklied zum Anstoßen. Das dalahäst – einst als Kinderspielzeug von Waldarbeitern geschnitzt – ist heute weltweit ein Symbol Schwedens. Elche sind in allen möglichen Dekorationsformen aber auch als Straßenschilder ein beliebtes Touristensouvenir, als Waldbewohner jedoch Jagdziel, Gefahr im Straßenverkehr und Verursacher von Waldschaden. Und Alkohol gibt es nur im systembolaget . Warum gibt es ein allemansrätt (Jedermannsrecht), und was ist das überhaupt? Und was steckt hinter diesen schwedischen Symbolen, Traditionen und Institutionen? Im Zuge dieser Praxislehrveranstaltung sollen verschiedene Traditionen, Institutionen, Gesellschaftsformen und Denkweisen betrachtet und ihr Wandel im Laufe der Zeit untersucht werden. Neben dem dalahäst gehören auch traditionelle Lebensformen wie das fäbodliv und die Kultur der Samen zum Kursinhalt. Ziel ist es, bisher im Studium erlangtes Fach- und Methodenwissen anzuwenden, um gemeinsam einen kleinen Kulturratgeber für Schwedeninteressierte zu erarbeiten.

Seite 342 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5230042 Der Open-Space-Tag am NI. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des NI-Tags 2 SWS 2 LP PL Mi 10-12 wöch. (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet vom 26.04.2017 bis 07.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 150

5230043 Aus der Praxis für die Praxis: Journalismus 2 SWS 3 LP PL Mo 16-18 wöch. DOR 24, 3.134 S. Trojanowski

Wie funktioniert Kommunikation (Theorie und Praxis), journalistische Darstellungsformen, Definition und theoretischer Aufbau von Nachrichten, Nachrichten schreiben, Nachrichten redigieren, effektiv Informationen im Internet recherchieren, Onlinejournalismus, Medienrecht, Wege in den Journalismus/in die PR. Ich will irgendwas mit Medien machen – doch was genau? Journalist, Pressesprecher oder Texter in einer Agentur? Die Einstiegsmöglichkeiten in die Kommunikationsbranche sind sehr verschieden, das benötigte Fundament an Vorkenntnissen oft gleich: Kommunikation, Nachrichten und anschauliche Texte schreiben. Ziel dieses Kurses ist es daher, gemeinsam mit Ihnen das Handwerkszeug für guten Journalismus im Speziellen und den Einstieg in die Kommunikationsbranche im Allgemeinen zu erarbeiten. Wir werden schauen, wie Kommunikation funktioniert, wie wir unsere LeserInnen finden, elektrisieren und in unseren Texten halten. Wir werden online Informationen recherchieren, Fälle aus dem Medienrecht lösen, eine Handvoll Nachrichten schreiben und redigieren und schließlich schauen, in welchen Berufsfeldern wir diese Kenntnisse nutzen können. Abschließend sind ein bis zwei Besuche in (Online-) Nachrichtenredaktionen in Berlin oder Potsdam geplant. Dieser Kurs ist ein Praxiskurs, d.h., eine aktive Teilnahme im Kurs sowie die Übernahme von Recherche- und Schreibarbeiten zwischen den Sitzungen wird vorausgesetzt.

Modul 17 (MF/KF)/Modul 18 (ZF): Vertiefung der fachlichen Kompetenzen

5230015 Ökonomien des Hungers in den skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts 2 SWS 2 LP / 2,5 LP VL Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 S. Schnurbein detaillierte Beschreibung siehe S. 336

5230032 Theorien und Methoden: Sverige under 1970-talet: Perspektiven auf ein Jahrzehnt zwischen „68“, Ölkrise und Atomkraftdebatte 2 SWS 4 LP UE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 3.134 N. Tügel detaillierte Beschreibung siehe S. 340

5230034 Anwendung fachteilspezifischer Theorien und Methoden 2 SWS 4 LP UE Do 12-16 Einzel (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-14 Einzel (2) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (3) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (4) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (5) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (6) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (7) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet am 20.04.2017 statt 2) findet am 27.04.2017 statt 3) findet am 15.06.2017 statt 4) findet am 22.06.2017 statt 5) findet am 29.06.2017 statt 6) findet am 06.07.2017 statt 7) findet am 13.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 341

5230036 Finno-Ugrier und Skandinavier. Mehr als 2000 Jahre Sprach- und Kulturkontakt 2 SWS 6 LP VK Fr 14-18 Einzel (1) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Sa 10-14 Einzel (2) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Fr 14-18 Einzel (3) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Sa 10-16 Einzel (4) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Fr 14-18 Einzel (5) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Sa 10-16 Einzel (6) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko 1) findet am 21.04.2017 statt 2) findet am 22.04.2017 statt 3) findet am 28.04.2017 statt 4) findet am 29.04.2017 statt 5) findet am 05.05.2017 statt

Seite 343 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 6) findet am 06.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 341

5230037 Theorien und Methoden: Methodenpraxis 2 SWS 4 LP UE Mi 16-18 wöch. DOR 24, 3.231 L. Zeige detaillierte Beschreibung siehe S. 342

5230045 Dag-Hammarskjöld-Vorlesung 2 SWS 1 LP VL Di 18-20 14tgl./1 DOR 24, 3.134 O. Fischer

In dieser Vorlesungsreihe werden der Dag-Hammarskjöld-Professor sowie AutorInnen und WissenschaftlerInnen aus Schweden und Deutschland unterschiedliche Inhalte präsentieren (vor allem in Deutsch und Schwedisch, aber gelegentlich auch in Englisch und anderen skandinavischen Sprachen). Die Themen und Termine der einzelnen Veranstaltungen werden auf der Homepage des Nordeuropa-Instituts rechtzeitig angekündigt.

5230046 Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik- Steffens-Vorlesung) 2 SWS 1 LP VL Di 18-20 14tgl./2 DOR 24, 3.134 J. Klok

Es wird ein breites Spektrum an Vorlesungen über Kunst, Wissenschaft und Politik in Skandinavien wie auch zu deutsch-skandinavischen Verbindungen angeboten. Vortragende aus verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und dem skandinavischen Kulturleben werden aktuelle Themen aus Forschung und Kulturdebatte präsentieren. Die Henrik-Steffens-Vorlesungen werden von der aus norwegischen Regierungsmitteln finanzierten Henrik-Steffens-Professur veranstaltet. Die Themen und Termine der einzelnen Veranstaltungen werden auf der Homepage des Nordeuropa-Instituts rechtzeitig angekündigt. Es besteht die Möglichkeit, sich in den E-Mail-Verteiler der Henrik-Steffens-Vorlesungen eintragen zu lassen. Bitte schreiben Sie an: janke.klok(at)hu-berlin.de.

5230047 Islands Finanzkrise aus soziokultureller Perspektive 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 3.134 D. Kristinsson

Der Zusammenbruch der isländischen Banken im Jahr 2008 hatte vielseitige Folgen. Im Seminar sollen weniger die unmittelbar ökonomischen als sozio-kulturelle Faktoren im Vordergrund stehen. Thematisiert wird u.a. die vor der Krise herrschende Unternehmenskultur, die nachträglichen ethischen Reflexionen über den Verfall der Geschäftsmoral, die öffentliche und juristische Suche nach Gerechtigkeit bzw. den Schuldigen. An Hand von Dokumentarfilmen und Texten setzten wir uns mit der entstandenen Protestkultur auseinander, sowohl der Massenproteste als auch den kleineren radikaler Gruppen; mit den Versuchen, dass Grundgesetz radikal-demokratisch zu erneuern und mit dem unerwarteten Eintritt des „Clowns“ (Bürgermeister Gnarr) in die Politik. Ferner sollen die Folgen der Krise aus Perspektive verschiedener Gruppen thematisiert werden, u.a. der Geschlechter, der Klassen, der Fremdarbeiter und aus Sicht der ehemaligen (dänischen) Kolonieherren. Abschließend soll die literarische und künstlerische Verarbeitung der Krise im Blickpunkt stehen. Zur Vorbereitung: Gísli Pálsson und Paul Durrenberger (Hg.), Gambling Debt. Iceland’s Rise and Fall in the Global Economy , Boulder 2015 [upcolorado.com/excerpts/9781607323358.pdf]

5230095B Mediävistisches Kolloquium 1 SWS 2 LP CO Mi 18-20 14tgl./2 DOR 24, 3.231 L. Rohrbach

Dieses Kolloquium dient dem wissenschaftlichen Austausch fortgeschrittener Studierender mit mediävistischem Studienschwerpunkt. Im Vordergrund der Veranstaltung steht die Präsentation und Diskussion aktueller Abschlussarbeiten, daneben soll das Kolloquium auch Raum für die gemeinsame Lektüre neuerer Forschungsliteratur und den Austausch mit Gastvortragenden aus dem In- und Ausland bieten. Nach vorheriger Anmeldung.

5230096 Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten 2 SWS 2 LP / 5 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet ab 25.04.2017 statt

Das Seminar steht Studierenden der Masterstudiengänge Skandinavistik/Nordeuropa-Studien und Europäische Literaturen sowie fortgeschrittenen Studierenden im Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien offen, die sich für aktuelle Forschungsfragen und die Reflexion universitärer Arbeitsweisen interessieren. Es findet gemeinsam mit Promovierenden statt. Im Zentrum steht die Erkundung kreativer Praktiken in den Geisteswissenschaften. Interessierte Studierende werden gebeten, sich in meiner Sprechstunde kurz vorzustellen.

Seite 344 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Modul 19/Modul 20 (MF/KF/ZF): Erweiterung der fachlichen Kompetenzen

Obs! Studierende die diesen Grundkurs innerhalb des Moduls 19 belegen, erbringen zusätzlich Arbeitsleistungen im Umfang von 3 LP, um auf die Gesamtpunktzahl von 6 LP zu kommen. Dies muss zu Beginn des Kurses mit der jeweiligen Lehrkraft besprochen werden.

Literaturwissenschaft

5230015 Ökonomien des Hungers in den skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts 2 SWS 2 LP / 2,5 LP VL Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 S. Schnurbein detaillierte Beschreibung siehe S. 336

5230016 Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) 2 SWS 3 LP GK Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.134 D. Linke

GK Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.134 C. Räthel detaillierte Beschreibung siehe S. 337

Mediävistik

5230017 Skalden, Mönche und Gelehrte: Mittelalterliche Kultur und Literatur Nordeuropas 2 SWS 2 LP / 2,5 LP VL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 L. Rohrbach detaillierte Beschreibung siehe S. 337

5230018 Einführung in die skandinavistische Mediävistik 2 SWS 3 LP GK Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.101 P. Bailleu

GK Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.134 L. Rohrbach detaillierte Beschreibung siehe S. 337

Modul 21 (MF/KF): Erweiterung/Vertiefung der sprachlichen Kompetenzen

5230051 Finnische Kultur: 100 Jahre Unabhängigkeit im Lichte von Spielfilmen (finnisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 3.101 E. Buchholz

Im Jahr 2017 feiert Finnland 100-jährige Unabhängigkeit. In dieser Übung wird der Weg von Finnland im Lichte von Spielfilmen betrachtet. Es geht nicht um ein vollständiges chronologisches Bild, sondern darum, wie in Spielfilmen manche markante Phasen thematisiert wurden. Solche sind z.B. der Bürgerkrieg im Jahr 1918, die Kriegsjahre während des zweiten Weltkrieges, der Wiederaufbau, gesellschaftlicher Wandel durch die relativ späte Urbanisierung und in den darauffolgenden Jahren durch wachsenden Wohlstand usw. Die Filme werden in thematischen Zyklen gesehen, und jeweils nach 2–4 Filmen folgt ein Gespräch über das Gesehene. Diese Gesprächsrunden sind ein wesentlicher Bestandteil der Übung. Die Filme sind teils neueren Datums, teils stammen sie aus früheren Jahrzehnten (ab den 50er Jahren). Alle Filme werden OmU mit zumeist englischen Untertiteln gezeigt. Finnischkenntnisse sind für die Teilnahme nicht notwendig, aber natürlich können Finnischlernende auch sprachlich von der Übung profitieren.

5230052 Übersetzen Finnisch (finnisch) 2 SWS 4 LP UE Do 14-16 wöch. DOR 24, 3.135 E. Buchholz

In dieser Übung werden Textaufgaben aus dem Deutschen ins Finnische und teilweise aus dem Finnischen ins Deutsche schriftlich übersetzt. Im Fokus stehen kontrastives Sprachverständnis und die Erörterung von Übersetzungsproblematik. Angestrebt wird die Weiterentwicklung und Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, auch soll die Beherrschung der syntaktischen Strukturen gefestigt und vertieft werden. Die unterschiedlichen Übersetzungslösungen und bei der Arbeit entstandenen Probleme werden im Unterricht eingehend besprochen. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse entsprechend SPK Finnisch 3 oder mehr.

Seite 345 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5230053 Übungen zur norwegischen Grammatik (norwegisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.231 J. Eder

Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden, die an der Übung Grammatik des Norwegischen teilnehmen, eine zusätzliche Gelegenheit, anhand von ausgewählten Übungen Probleme zu klären, die nach dem Selbststudium offen geblieben sind, bzw. vertiefend auf Detailfragen einzugehen. Die Schwerpunkte werden dementsprechend von den Teilnehmenden selbst vorgegeben. Dieser Kurs ist nicht Bestandteil des Moduls Basissprachausbildung . Die erworbenen SP können im Modul BZQ I oder im Rahmen der Vertiefung/Schwerpunktbildung angerechnet werden.

5230054 Nynorsk og dialekter i Norge (norwegisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 3.135 J. Eder

Alle levende språk utvikler og endrer seg, og det er talemålet som fører an, mens skriftspråket følger etter. Hva skjer så med talemålet i Norge i dag, og hvilke faktorer førte til forandringer i det norske? I dette kurset skal vi se nærmere på forholdene som virker inn på utviklingen samt at vi drøfter historisk bakgrunn. Fordypningstemaer er bl a norske geolekter/dialekter, sosiolekter og multietnolekter i Norge (nedlatende også omtalt som kebabnorsk), språknormering, nynorsk og påvirkning utenfra. Behandling av ulike teoretiske tekster (på norsk) vil danne grunnlaget for å ved hjelp av autentiske kilder (korte tekster, sanger osv.) befeste kunnskapene sine i dialektforståelse, stedfesting og forståelse for aktuelle språklige debatter i dagens Norge og i historisk kontekst. Teilnahmevoraussetzungen: Norwegischkenntnisse entsprechend SP Norwegisch 3 oder vergleichbare Kenntnisse.

5230055 Oversettelse norsk (norwegisch) 2 SWS 4 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.135 J. Eder

I dette kurset vil vi jobbe med oversettelse av forskjellige type tekster (f. eks. avisartikler og kortere skjønnlitterære tekster), først og fremst fra tysk til norsk, men også fra norsk til tysk. Ved felles gjennomgang av oversettelsene vil vi ta opp relevante grammatikalske, leksikalske og stilistiske problemer man møter når man oversetter. I tillegg vil ulike grammatiske temaer belyses på en kontrastiv måte. Teilnahmevoraussetzungen: Norwegischkenntnisse entsprechend SP Norwegisch 3 oder vergleichbare Kenntnisse.

5230056 Ny dansk litteratur (dänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 3.135 A. Ellegaard

I kurset vil vi læse, fortolke og diskutere eksempler på nyere dansk litteratur som vi i fællesskab beslutter os for. Deltagelse i kurset forudsætter talefærdigheder svarende til niveauet B1+ og læsefærdigheder svarende til niveauet C1.

5230057 Snak dansk! (dänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.231 A. Ellegaard

I dette kursus vil vi på basis af nyhedsudsendelser samtale om aktuelle hverdagsemner i Danmark. Der vil ikke være nogen forberedelse til de enkelte lektioner, men man forventes at slå ørene ud og åbne munden. Deltagelse i kurset forudsætter talefærdigheder svarende til niveauet B1+.

5230058 Oversættelse dansk-tysk (dänisch) 2 SWS 4 LP UE Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 A. Ellegaard

I dette kursus vil vi beskæftige os med forskellige oversættelsesproblematikker, eksempelvis følgende: Hvor frit kan man oversætte? Hvilken rolle spiller konteksten? Hvor kan man bruge sine oversætterkompetencer? Er oversættelse en videnskab eller en kunst? Kan alt oversættes? Hvordan bør man oversætte ældre tekster? Hvilke kontrastive forskelle bør man særligt være opmærksom på når det gælder dansk og tysk? Hvordan kan man vurdere kvaliteten af en oversættelse? Hvilken rolle spiller genrespørgsmål for oversættelsen? Hvilke hjælpemidler har oversætteren til sin rådighed? I hvilket omfang skal oversættelsen tilpasses målsproget? Hvor gode er maskinoversættelser? Som udgangspunkt for samtalen om disse problemområder vil vi læse tekser om oversættelse, diskutere eksempler på oversættelser og naturligvis også selv oversætte. Deltagelse i kurset forudsætter talefærdigheder svarende til niveauet B1+ og skrivefærdigheder svarende til niveauet C1.

5230059 Översättning av facktext (schwedisch) 2 SWS 4 LP UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 3.231 I. Kolovrat-Zelic

Inom ramen för kursen kommer facktexter att översättas. Texterna kommer att vara av varierande innehåll och svårighetsgrad. Tonvikten kommer att läggas vid felanalys med utgångspunkt i svenska språkets morfologi och syntax. Stilistiska element specifika för facktexter kommer också att behandlas. Krav för att kunna deltaga i kursen är avslutad språkkurs i Svenska 3 . Kurslitteratur: Svenska språknämnden: Svenska skrivregler. Stockholm: Liber 2001. – Thorell, Olof: Svensk grammatik. Lund: Esselte studium 1987.

Seite 346 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5230060 Den aktuella svenska samhällsdebatten (schwedisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.231 I. Kolovrat-Zelic

Kursen i svenska är fokuserad på olika teman i den aktuella svenska samhällsdebatten. Studenterna kommer genom sin presentation av ett valt tema att redovisa och kritiskt granska det aktuella ämnet utifrån ett samhällskulturellt perspektiv. Språklig övning i form av grammatik och ordförråd ingår i kursen. Krav för att kunna deltaga i kursen är avslutade språkkurser i svenska på B.A. programmet.

5230061 Übungen zur schwedischen Grammatik 2 SWS 2 LP UE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 3.101 T. Milosch

Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden, die an der Übung Grammatik des Schwedischen teilnehmen, eine zusätzliche Gelegenheit, anhand von ausgewählten Übungen Fragen zu diskutieren, die beim Selbststudium offen geblieben sind, bzw. vertiefend auf Details einzugehen. Die Schwerpunkte werden dementsprechend von den Teilnehmenden selbst vorgegeben. Dieser Kurs ist nicht Bestandteil des Moduls Basissprachausbildung . Die erworbenen SP können im Modul BZQ I oder im Rahmen der Vertiefung/Schwerpunktbildung angerechnet werden.

Masterstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien

5230096 Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten 2 SWS 2 LP / 5 LP SE Di 16-18 wöch. (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 344

Modul 2: Fachspezifische Sprachkompetenz

Nach Konsultation mit den Lektorinnen und Lektoren sind im 1. Semester Sprachkurse aus dem Gesamtangebot des Nordeuropa-Instituts zu wählen.

Dänisch

5230071 Tekstproduktion (dänisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 3.135 A. Ellegaard

I dette kursus og parallelkurset Tekstreception vil vi med udgangspunkt i opgaver som deltagerne selv har skrevet, og på basis af empiriske undersøgelser af studerendes skriveprocesser undersøge hvad der kendetegner videnskabelige tekster i sproglig henseende, herunder hvad der adskiller dem fra andre teksttyper. Blandt andre vil følgende spørgsmål blive diskuteret: Hvordan er videnskabelige tekster bygget op? Hvad er forskellen mellem videnskabelige og populærvidenskabelige tekster? Hvad er en god titel? Hvordan adskiller videnskabelige tekster inden for forskellige fagområder sig fra hinanden? Hvad vil det sige at argumentere videnskabeligt? Hvad er et begreb? Hvordan hænger videnskabelige tekster sammen? Deltagelse i kurset forudsætter talefærdigheder svarende til niveauet C1.

5230072 Tekstreception (dänisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 3.231 A. Ellegaard

I dette kursus og parallelkurset Tekstproduktion vil vi med udgangspunkt i opgaver som deltagerne selv har skrevet, og på basis af empiriske undersøgelser af studerendes skriveprocesser undersøge hvad der kendetegner videnskabelige tekster i sproglig henseende, herunder hvad der adskiller dem fra andre teksttyper. Blandt andre vil følgende spørgsmål blive diskuteret: Hvordan er videnskabelige tekster bygget op? Hvad er forskellen mellem videnskabelige og populærvidenskabelige tekster? Hvad er en god titel? Hvordan adskiller videnskabelige tekster inden for forskellige fagområder sig fra hinanden? Hvad vil det sige at argumentere videnskabeligt? Hvad er et begreb? Hvordan hænger videnskabelige tekster sammen? Deltagelse i kurset forudsætter talefærdigheder svarende til niveauet C1.

Finnisch

5230073 Schriftliche Textproduktion (finnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch. DOR 24, 3.135 E. Buchholz

Kurssilla kehitetään asiatekstien kirjoittamisen taitoa. Tehtävinä on sekä itsenäistä kirjoittamista, referointia että tiivistämistä. Perehdymme kirjoitetun kielen normeihin ja keskeisiin konventioihin. Lisäksi syvennämme syntaktisten rakenteiden aktiivista hallitsemista ja käsittelemme sanastollisia kysymyksiä.

Seite 347 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5230074 Textrezeption (finnisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.135 E. Buchholz

Kurssilla keskitytään vaativan lukutaidon kehittämiseen. Materiaalina käytetään erilaisia ja eritasoisia kaunokirjallisia, tieteellisiä ja kulttuuriin liittyviä tekstejä. Kurssilla perehdytään sekä lukemisstrategioihin että eri tekstilajien erikoispiirteisiin. Myös reseptiivistä kääntämistä harjoitellaan. Osanottajien omat toivomukset tekstien aiheista ovat tervetulleita.

Norwegisch

5230077 Tekstproduksjon (norwegisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 3.135 J. Eder

Målet med dette kurset er å utvikle skrivekompetanse i norsk fagspråk. Vi vil arbeide med skriving av forskjellige typer fagtekst, bokanmeldelse til sakprosa, notater og renskriving av intervju og vi ser på noen typiske trekk ved akademiske tekster på norsk. Kurset skal også omhandle generelle trekk ved norsk fag-/vitenskapsspråk og grammatiske øvinger på et avansert nivå. Det er ønskelig at studentene selv kommer med forslag om tekstgrunnlag og en norsktalende intervjupartner. Literatur: Gundersen, Dag (Red.): Språkvett. Skriveregler, grammatikk og språklige råd fra a til å. Kunnskapsforlaget. Oslo. 2010.

5230078 Tekstresepsjon (norwegisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 3.135 J. Eder

På dette kurset vil vi konsentrere oss om det reseptive arbeidet med tekster. Målet med kurset er lesekompetanse på et akademisk adekvat nivå. Til dette vil vi benytte oss av tekster fra forskjellige fagområder (lingvistikk, litteratur- og kulturvitenskap ...), og vi vil arbeide med utvikling av lesestrategier for å effektivisere lesingen. Det er ønskelig at studentene selv kommer med forslag til tekster.

Schwedisch

5230079 Textproduktion: Språk i kontext (schwedisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 3.135 I. Kolovrat-Zelic

Med utgångspunkt i förlagan skriver studenterna som inledning i kursen olika typer av facktext med varierande svårighetsgrad. Tematiskt kommer texterna att anknyta till samhälleliga, litterära och lingvistiska ämnen. Inom ramen för kursen kommer studenterna också att titta på den vetenskapliga prosans stil utifrån några svenska exempel och de kommer att ges möjlighet att skapa egen vetenskaplig text på svenska. Målet med kursen är större språklig säkerhet inom ramen för vetenskapligt skrivande samt befästandet och tillägnandet av förvärvade och nya språkstrukturer. Krav för att kunna deltaga i kursen är avslutade kurser på B.A.-programmet.

5230080 Facktext och textreception (schwedisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 3.231 I. Kolovrat-Zelic

Inom ramen för kursen kommer deltagarna att arbeta med texter av olika svårighetsgrad. Val av texter kommer att ha kulturvetenskaplig, lingvistisk och litterär inriktning. Målet med kursen är tillägnandet av vetenskaplig text inom nämnda områden med dess specifika innehållsmässiga och strukturella utformning och begreppsregister samt formulering av frågeställningar i samband med läst material. Krav för att kunna deltaga i kursen är avslutade kurser på B.A.-programmet.

Modul 3: Fachliche Vertiefung

5230081 Macht und Religion. Gesellschaftspolitische Texte zwischen Wikingerzeit und Mittelalter 2 SWS 5 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 3.101 I. Beuermann

Anhand von Texten aus der Blütezeit der westskandinavischen Literatur vom 12. bis zum 14. Jahrhundert diskutieren wir eine grundlegende geistesgeschichtliche Frage: Wie erklären Gesellschaften, daß nicht alle Menschen gleich sind, sondern verschiedene Rechte und Pflichten haben? Wie insbesondere begründen Gesellschaften, daß nur einige wenige herrschen? In Europa wurden Hierarchien jahrhundertelang christlich legitimiert – und in Skandinavien? Finden sich andere christliche, oder gar andere heidnische Konzepte in den Texten? Wie verhalten sich Macht und Religion hier zueinander?

Seite 348 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5230082 „Men det får man ju inte säga i det här landet.“ Om det offentliga samtalet i Sverige: en historisk och analytisk överblick (schwedisch) 2 SWS 5 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.231 O. Fischer

Det påstås ofta att det offentliga samtalet i Sverige präglas av starka tabun, självcensur och förtiganden; att det föreligger en trång „åsiktskorridor“, för att använda ett nylanserat begrepp som fått starkt genomslag. Det här är en bild som inte minst målas upp i de nordiska grannländerna, som berömmer sig av att ha ett öppnare samtalsklimat och pekar på Sverige som ett avskräckande exempel på hur kraven på „politisk korrekthet“ förkväver det fria meningsutbytet. Men det är också en bild som reproduceras och reflekteras flitigt i den svenska debatten – så flitigt faktiskt att man ofta får intrycket av att all politisk och kulturell debatt i Sverige mynnar ut i en „debatt om debatten“; en metadiskussion kring vem som sade var, när, hur och och med vilka ord. Men är verkligen det svenska samtalsklimatet så speciellt, och hur har de här föreställningarna uppstått och utvecklats? Varifrån kommer detta „tal om talet“ och hur ser egentligen förutsättningarna ut för det offentliga samtalet i Sverige? Syften med den här kursen är inte i första hand att undersöka huruvida bilden stämmer eller inte. Den tar snarare sikte på att undersöka de samtida och historiska förutsättningarna för det offentliga samtalet i Sverige (juridiskt, politiskt, kulturellt), och presentera teoretiska redskap för att analysera samtida och historiska exempel (offentlighetsteori, medieteori, diskursanalys, retorik). Under kursen berörs sådant som den svenska tryckfrihetslagstiftningens och hetslagstiftningens historia, föreställningar om en specifik svensk debattkultur och de mediala och kulturella villkoren för det offentliga samtalet i dag. I fokus står hela tiden „talet om talet“ – hur man historiskt och idag har tematiserat och reflekterat det offentliga samtalet. Vilken betydelse har man tillmätt det, och vilka problem har man förknippat med det?

5230083 Kulturarv digit@l – Strategien zur Digitalisierung kulturellen Erbes in Nordeuropa 2 SWS 5 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 3.231 J. Hecker- Stampehl

In diesem Kurs wollen wir uns mit einer Entwicklung der jüngsten Zeit auseinandersetzen: Die nordischen Länder stehen mit an der Spitze der Digitalisierungsbewegung und setzen in punkto digitaler Bewahrung kulturellen Erbes Maßstäbe. Sie scheinen damit auch in Hinblick auf ihr „progressives Image“ zu punkten und ihre Affinität neuen Technologien gegenüber unter Beweis zu stellen. Wir wollen uns anhand verschiedener Fallbeispiele, welche von den Studierenden eigenständig erarbeitet werden, mit diesem Themenkomplex kritisch beschäftigen. Dabei sollen auch Fragen nach der Notwendigkeit neuer methodologischer Ansätze (zum Beispiel: Quellenkritik des Digitalen), nach der Stellung der „Digital Humanities“ und nach dem gesellschaftlichen Kontext der Bestrebungen zu umfassender Digitalisierung diskutiert werden. Lektüre : Jan Hecker-Stampehl: »Strategien zur Digitalisierung des kulturellen Erbes in Norwegen: Programmatik, Akteure, Agenda-Setting.« In: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 26 (2013/14), S. 116–133. – Niels D. Lund (red.): Digital formidling af kulturarv: fra samling til sampling . København 2009.

5230084 Nordisk barnelitteratur – en tvetydig genre (norwegisch) 2 SWS 5 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 3.231 J. Klok

Inger Johannna, Nils Holgerson, Pipi, teskjekjerringa, dyrene i hakkebakkskogen og Gummi Tarzan. Kjente navn, som har til felles at de alle er skikkelser i nordisk barnelitteratur. Hvorfor er de så kjente, både innenfor og utenfor Norden? Og hva er det som kjennetegner denne genren? Det vil vi finne ut mer om i dette seminaret, der vi leser danske, norske og svenske barnebokklassikere og også barnebøker fra vår egen tid. Genren har røtter tilbake til begynnelsen av 1800-tallet og er kjennetegnet av dens forholdsvis tidlige plass i litteraturhistorien. Den er også kjennetegnet av at den fra begynnelsen til våre dager har blitt skrevet av blant annet forfattere av voksenlitteratur og at den ofte retter seg til både et voksent og et yngre publikum, såkalt Crossover litteratur. Det gir denne barnelitteraturen en tvetydighet, som gjør den spennende å utforske. Vi vil ellers drøfte forksjellige aspekter, slik som barnebokens språk, barneboka og kjønn, å oversette barnelitteratur og barnelitteratur og nasjonal identitet. De ukene det er mulig, vil vi drøfte en barnebok, som er utvalgt og presentert av en student. I den første delen av seminaret gis det input der studentene blir kjent med selve genren og barnelitteraturforskning. Under seminarets andre del drøftes det en litterær analyse av en selvvalgt tekst.

5230085 Konstruktionsmorphologie 2 SWS 5 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.101 M. Norde

Die Konstruktionsmorphologie ist eine morphologische Theorie, in der das Wort die zentrale Analyseeinheit darstellt und alle Wortformen in einem Netzwerk miteinander verbunden sind. Ausgangspunkt der Konstruktionsmorphologie ist, dass Wörter (sowohl einfache Wörter als auch komplexe Wörter wie Komposita und Ableitungen) Konstruktionen sind, d.h. symbolische Verbindungen einer Form und eines Inhalts. Die Konstruktionsmorphologie eignet sich besonders gut dafür, neue Entwicklungen in der Sprache infolge kreativen Sprachgebrauchs zu beschreiben und zu erklären. Wie kann es sein, dass ein neues Wort wie unterwältigend sofort verstanden wird, selbst wenn Sprachnutzer es noch nie gehört haben? Wie entstehen neue Wortbildungsmuster, wie das dänische røv- (z.B. røvkedelig ), das norwegische dritt- (z. B. drittmorsom ) oder Schwedisch kanon- (z.B. kanontrött ), und warum sind die Entwicklungen in verschiedenen Sprachen einander so ähnlich? Diese und andere Fragen werden im ersten Teil des Kurses anhand der Forschungsliteratur sowie von Fallstudien aus den skandinavischen Sprachen kritisch besprochen. Im zweiten Teil wird ein eigenes empirisches Forschungsprojekt (z.B. ein Experiment oder eine Korpusuntersuchung) durchgeführt. Literatur: Booij, Geert (2010): Construction morphology .

Seite 349 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5230086 Verhandlungen von Gewalt und Grausamkeit in der skandinavischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS 5 LP SE Do 08-10 wöch. DOR 24, 2.102 L. Rohrbach

Wie werden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gewaltsame Handlungen be- und verurteilt? Welche Gewalthandlungen sind legitim, welche überschreiten die Grenzen des Zulässigen? Gibt es einen Begriff von Grausamkeit? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Rahmen dieses Kurses am Beispiel der mittelalterlichen skandinavischen Überlieferung nachgehen und dabei auch Ausblicke in die Frühe Neuzeit vornehmen. In Lektüren ausgewählter Texte der eddischen Dichtung und der Sagaliteratur wollen wir uns dem mittelalterlichen Gewaltdiskurs nähern und diesen vor dem Hintergrund zeitgenössischer juristischer und moraltheologischer Traktate kontextualisieren. Dabei sollen auch Wechselbeziehungen zwischen dem literarischen und dem juristisch-moraltheologischen Diskurs und die besondere Leistung von Literatur in der Verhandlung mit dem Gewaltsamen beleuchtet werden.

Modul 4: Studienprojekt

5230091 Nordiske kunstnere krysser grenser 2 SWS 8 LP SPJ Do 12-14 wöch. DOR 24, 3.135 J. Klok

Das Studienprojekt bildet eine Fortsetzung des Seminars Å lese på tvers av kulturer aus dem Wintersemester 2016/17. Es bietet Gelegenheit, in Projektgruppen und Einzelarbeit die dort begonnenen Fallstudien weiterzuführen. Das Modul besteht aus einem Projektkurs sowie betreutem Selbststudium. Im Projektkurs, der aus gemeinsamer Lektüre, Werkstattsitzungen oder Gruppenkonsultationen bestehen kann, wird ein übergreifender Gegenstandsbereich in Form eines gemeinsamen Quellenkorpus, einer gemeinsamen Fragestellung oder eines theoretisch-methodischen Zugangs erarbeitet. In Gruppen werden dann Forschungsprojekte zu klar umgrenzten Themen aus den im Projektkurs diskutierten Gegenstandsbereichen entwickelt und in der Modulabschlussprüfung präsentiert. Die Projekte werden in Form von Selbststudium zum großen Teil eigenständig erarbeitet und im Kurs und/oder in Form von Konsultationen betreut.

Modul 5: Kolloquium

5230092 Masterkolloquium 2 SWS 4 LP CO Do 14-16 Einzel (1) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (2) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (3) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (4) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (5) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein Do 12-16 Einzel (6) DOR 24, 3.231 S. Schnurbein 1) findet am 27.04.2017 statt 2) findet am 04.05.2017 statt 3) findet am 11.05.2017 statt 4) findet am 18.05.2017 statt 5) findet am 01.06.2017 statt 6) findet am 08.06.2017 statt

Das Kolloquium führt die Veranstaltung vom Wintersemester fort. Es begleitet den Studienabschluss im Masterstudium, insbesondere in Bezug auf das Verfassen der Masterarbeit, in freier, selbst organisierter Form. Es bietet die Gelegenheit, Fragen und Probleme des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens in klassischen akademischen und freieren kreativen Formen zu behandeln.

Modul 7: Individuelle Schwerpunktsetzung/Spezialisierung

Wird die Option Vorlesungen (statt eines dritten Seminars) gewählt, sind in einer der Vorlesungen zusätzliche Arbeitsleistungen im Umfang von 1 LP zu erbringen. Dies muss zu Beginn der Vorlesung mit der Lehrkraft besprochen werden.

5230015 Ökonomien des Hungers in den skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts 2 SWS 2 LP / 2,5 LP VL Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.102 S. Schnurbein detaillierte Beschreibung siehe S. 336

5230017 Skalden, Mönche und Gelehrte: Mittelalterliche Kultur und Literatur Nordeuropas 2 SWS 2 LP / 2,5 LP VL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.101 L. Rohrbach detaillierte Beschreibung siehe S. 337

Seite 350 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5230081 Macht und Religion. Gesellschaftspolitische Texte zwischen Wikingerzeit und Mittelalter 2 SWS 5 LP SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 3.101 I. Beuermann detaillierte Beschreibung siehe S. 348

5230082 „Men det får man ju inte säga i det här landet.“ Om det offentliga samtalet i Sverige: en historisk och analytisk överblick (schwedisch) 2 SWS 5 LP SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 3.231 O. Fischer detaillierte Beschreibung siehe S. 349

5230083 Kulturarv digit@l – Strategien zur Digitalisierung kulturellen Erbes in Nordeuropa 2 SWS 5 LP SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 3.231 J. Hecker- Stampehl detaillierte Beschreibung siehe S. 349

5230084 Nordisk barnelitteratur – en tvetydig genre (norwegisch) 2 SWS 5 LP SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 3.231 J. Klok detaillierte Beschreibung siehe S. 349

5230085 Konstruktionsmorphologie 2 SWS 5 LP SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 3.101 M. Norde detaillierte Beschreibung siehe S. 349

5230086 Verhandlungen von Gewalt und Grausamkeit in der skandinavischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS 5 LP SE Do 08-10 wöch. DOR 24, 2.102 L. Rohrbach detaillierte Beschreibung siehe S. 350

5230087 Moral? Egal. Skandal! Zur Ästhetik der Subversion in Matias Faldbakkens Skandinavisk Misantropi (2001–2008) 2 SWS 5 LP SE S. Schnurbein

Der ästhetisierte Nihilismus, der die Trilogie Skandinavisk misantropi des zeitgenössischen norwegischen Autors Matias Faldbakken durchzieht, lässt sich an den Lebensszenarien ihrer Protagonisten programmatisch nachverfolgen: Sich als Ausgeburten eines übersozialisierten, politisch-korrekten diktator-humanisme verstehend, versuchen sie, ebenjenen zu überwinden. Stets menschenverachtend, nie konform, umgeben von verhaltensgestörten Kindern, Sex, Drogen, Gewalt und einer Portion morbiden Humors verkörpern Faldbakkens Figuren die Negation traditioneller Werte einer Wohlfahrtsgesellschaft, um gleichzeitig an der (Un-)Möglichkeit dieser Rebellion zu scheitern. Im Kurs werden anhand ausgewählter theoretischer Texte und den werkimmanenten Verhandlungen der drei Romane zentrale Denkfiguren wie Moral, Ästhetik & Popkultur, vor allem aber ihre Verknüpfungen und Wechselwirkungen untereinander erarbeitet, um bei der Lektüre der Frage nach den Strategien der literarischen und politischen Subversion in den Romanen der Skandinavisk Misantropi gemeinsam nachzugehen. Dafür werden einschlägige Beiträge zu den Thematiken auch durch Gastvorträge in Form von Videos vorgestellt. Der Kurs wird im Rahmen des Netzwerks „E-Master Skandinavistik/Fennistik“ angeboten. Weitere Informationen zum Kurs unter: http://skanfen.phil-fak.uni-koeln.de/sites/Skandinavistik_Fennistik/E-Master/Flyer/ Faldbakken_Moral.Egal.Skandal.Skandal_.pdf Kursverantwortliche und Tutoren: Elena Brandenburg und Max Richter, Universität zu Köln Termine: Das E-Seminar läuft vom 18.04.2017 bis zum 28.07.2017 (15 Wochen). Anmeldung: Unter Angabe von Name, E-Mail-Adresse und Heimatinstitut per Mail an [email protected] bis zum 10.04.2017 .

5230093 Dag-Hammarskjöld-Vorlesung 2 SWS 1,25 LP VL Di 18-20 14tgl./1 DOR 24, 3.134 O. Fischer

In dieser Vorlesungsreihe werden der Dag-Hammarskjöld-Professor sowie AutorInnen und WissenschaftlerInnen aus Schweden und Deutschland unterschiedliche Inhalte präsentieren (vor allem in Deutsch und Schwedisch, aber gelegentlich auch in Englisch und anderen skandinavischen Sprachen). Die Themen und Termine der einzelnen Veranstaltungen werden auf der Homepage des Nordeuropa-Instituts rechtzeitig angekündigt.

Seite 351 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 5230094 Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik- Steffens-Vorlesung) 2 SWS 1,25 LP VL Di 18-20 14tgl./2 DOR 24, 3.134 J. Klok

Es wird ein breites Spektrum an Vorlesungen über Kunst, Wissenschaft und Politik in Skandinavien wie auch zu deutsch-skandinavischen Verbindungen angeboten. Vortragende aus verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und dem skandinavischen Kulturleben werden aktuelle Themen aus Forschung und Kulturdebatte präsentieren. Die Henrik-Steffens-Vorlesungen werden von der aus norwegischen Regierungsmitteln finanzierten Henrik-Steffens-Professur veranstaltet. Die Themen und Termine der einzelnen Veranstaltungen werden auf der Homepage des Nordeuropa-Instituts rechtzeitig angekündigt. Es besteht die Möglichkeit, sich in den E-Mail-Verteiler der Henrik-Steffens-Vorlesungen eintragen zu lassen. Bitte schreiben Sie an: janke.klok(at)hu-berlin.de.

5230095 Mediävistisches Kolloquium 1 SWS 2,5 LP SE Mi 18-20 14tgl./2 DOR 24, 3.231 L. Rohrbach

Dieses Kolloquium dient dem wissenschaftlichen Austausch fortgeschrittener Studierender mit mediävistischem Studienschwerpunkt. Im Vordergrund der Veranstaltung steht die Präsentation und Diskussion aktueller Abschlussarbeiten, daneben soll das Kolloquium auch Raum für die gemeinsame Lektüre neuerer Forschungsliteratur und den Austausch mit Gastvortragenden aus dem In- und Ausland bieten. Nach vorheriger Anmeldung.

Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

Praxisorientierte Lehrveranstaltungen finden Sie in den Modulen Ihres Studienganges in dem Bereich "Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen"

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 1 SWS PW Mi 18-20 Einzel (1) DOR 24, 3.138 R. Fecht 1) findet am 03.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (2) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (3) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer

PW Mo 13-16 Einzel (5) DOR 24, 3.007 L. Niemeyer 1) findet am 19.05.2017 statt 2) findet am 09.06.2017 statt 3) findet am 16.06.2017 statt 4) findet am 23.06.2017 statt 5) findet am 07.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

5200006 Politischer Journalismus und Medien 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.402 F. Buchwald 1) findet vom 21.04.2017 bis 21.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5200007 Spielplangebundene Workshoparbeit in der Theaterpädagogik des Maxim Gorki Theaters Berlin 4 SWS 5 LP PL Mi 15:00-18:30 wöch. (1) J. Panskus Sa 11:00-14:30 Einzel (2) J. Panskus Sa 11:00-14:30 Einzel (3) J. Panskus 1) findet vom 19.04.2017 bis 19.07.2017 statt 2) findet am 17.06.2017 statt 3) findet am 01.07.2017 statt

Seite 352 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Die Theaterpädagogik am Theater nimmt einen Sonderstatus innerhalb des Berufsfelds ein, denn hier ist das Theater nicht nur Methode, sondern auch Inhalt. Gleichzeitig gilt es, sich innerhalb des Workshops mit den gesellschaftlichen Themen der Inszenierung auseinanderzusetzen und den Bezug zur Lebenswelt der Teilnehmenden herzustellen. Seit der Künstlerischen Leitung von Shermin Langhoff und Jens Hillje steht über allem die Frage nach dem Zusammenleben in der heutigen Vielfalt: „Wie sind wir geworden was wir sind? Und wer wollen wir künftig sein? Kurz: Wer ist wir?“ Spielplangebundene Workshops für junge Menschen (aber auch andere Zielgruppen) gehören daher zur Basisarbeit. Im Rahmen dieses Seminars wird exemplarisch ein Workshop zu der neuesten Inszenierung von Falk Richter (Premiere: Ende April 2017) am Maxim Gorki Theater entwickelt. Nach einer ersten Recherche- und Lektürephase erarbeitet jede*r Teilnehmer*in in einer Kleingruppe einen Workshop, der dann im Seminar erprobt und ausgewertet wird. Wesentlicher Bestandteil des Seminars sind: Lektüre der Stückfassung, ein Proben- und Vorstellungsbesuch, ein Kurzreferat, ein Protokoll und das Erarbeiten eines Workshopkonzepts (inkl. praktische Durchführung und schriftliche Abgabe). Organisatorisches: Janka Panskus ist seit Januar 2002 Theaterpädagogin am Maxim Gorki Theater, seit einigen Jahren Leitende Theaterpädagogin. Nach einem Theaterwissenschaftsstudium in Berlin, Tübingen, Philadelphia und München machte sie mehrere Regiehospitanzen am Bayerischen Staatsschauspiel, leitete von 1993 bis 1997 die Freie Theatergruppe "Tollhaus" in München und arbeitete für einige Jahre beim Theaterpädagogischen Dienst in Berlin. Zusätzlich war sie mehrere Jahre als Übersetzerin und Lektorin im Bereich Jugendbuch, als Deutsch-als-Fremdsprache-Dozentin an verschiedenen Universitäten und Institutionen und von 2010 bis 2014 als Dozentin bei den theaterpädagogischen Weiterbildungslehrgängen an der Otto-Suhr-Volkshochschule Berlin Neukölln in Zusammenarbeit mit dem Kulturnetzwerk Neukölln tätig.

520009 Studium global-Wege ins Ausland 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch. (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 20.04.2017 bis 20.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5270043 Einführung in die lateinische Epigraphik 2 SWS 3 LP PL Mo 12-14 wöch. (1) UL 6, 3053 M. Schmidt 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270049 Kolloquium (Praxiskolloquium für Studierende der Klassischen Philologie; Examenskolloquium für Studierende der Latinistik) 1 SWS 2 LP / 3 LP PCO Mi 18-20 14tgl. (1) UL 6, 3053 U. Schmitzer 1) findet ab 03.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

Seite 353 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Personenverzeichnis

Person Seite Abramowski, Anneliese, Tel. 2093-9637, [email protected] 88 ( Einführung in die ältere deutsche Sprache - Mittelhochdeutsch ) Abramowski, Anneliese, Tel. 2093-9637, [email protected] 110 ( Deutsche Grammatik ) Abramowski, Anneliese, Tel. 2093-9637, [email protected] 151 ( Frühneuhochdeutsch ) Afken, Janine, [email protected] 100 ( Autobiographisches Schreiben von lesbischen und schwulen Autor_innen in den 1970er Jahren ) Alexiadou, Artemis, [email protected] 42 ( Multilingualism ) Alexiadou, Artemis, [email protected] 81 ( Mixed Categories ) Alexiadou, Artemis, [email protected] 156 ( Mixed Categories ) Alexiadou, Artemis, [email protected] 156 ( Betreutes Selbststudium ) Alexiadou, Artemis, [email protected] 158 ( Betreutes Selbststudium ) Apel*, Victoria 157 ( Strukturkurs Fula/Introduction to the structure of Fula ) Araya, Rebeca, [email protected] 39 ( The Poetics of Biography in the 18th Century ) Araya, Rebeca, [email protected] 39 ( Writing Working Class ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 166 ( Einführung in das griechische Epos: Homers Odyssee ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 167 ( Pagane Literatur der Kaiserzeit ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 167 ( Theokrit ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 168 ( Forschungskolloquium Gräzistik ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 185 ( Pagane Literatur der Kaiserzeit ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 195 ( Encyclopedic knowledge in and of antiquity ) Axer, Eva, [email protected] 102 ( Das deutsche Prosagedicht um 1900 ) Bailleu, Philipp, [email protected] 337 ( Einführung in die skandinavistische Mediävistik ) Baltag, Ingrid 220 ( Grundkurs (A1) ) Baltag, Ingrid 220 ( Grammatik und sprachpraktische Übungen (A2) ) Baltag, Ingrid 220 ( Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck (B1) ) Baltag, Ingrid 220 ( Übersetzen und Grammatik (B1) ) Banse, Inger 334 ( Einführung ins Altnordische ) Barton, Roman, [email protected] 40 ( 'Stranger in the House': W.B. Yeats and the Irish Literary Revival ) Bässler, Andreas, [email protected] 22 ( Narrenliteratur ) Bässler, Andreas, [email protected] 91 ( Sinnbilder. Bild-Text-Kompositionen in der Frühen Neuzeit (I) ) Bässler, Andreas, [email protected] 91 ( Der ‚niedere‘ Roman in der Frühen Neuzeit ) Bässler, Andreas, [email protected] 103 ( Lügendichtung ) Bässler, Andreas, [email protected] 132 ( Vertiefung: Embleme )

Seite 354 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Baum, Constanze, Tel. 2093-9722, [email protected] 91 ( Unwiderstehlich? – Don Juan ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 165 ( Sprachkurs Griechisch - Propädeutikum Griechisch II ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 165 ( Einführung in die griechische Kultur und Landeskunde ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 166 ( Grammatik und Übersetzung Ib (Prosa) ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 166 ( Grammatik und Übersetzung II (Dichtung) ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 180 ( Sprachkurs Griechisch - Vorbereitung auf das Graecum II ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 195 ( Oderint, dum metuant! Das Bild des Tyrannen in der antiken Literatur ) Baumgart-Wendt, Annette, Tel. 2093-5202 257 ( Russisch: Kommunikationskurs II für Herkunftssprecher (E-Learning-Kurs) ) Baumgart-Wendt, Annette, Tel. 2093-5202 258 ( Russisch: Diskussions- und Schreibkurs ) Baumgart-Wendt, Annette, Tel. 2093-5202 265 ( Russisch: Sprachkurs A2 ) Belz, Malte, Tel. 2093-9687, [email protected] 145 ( Phonetik/Phonologie/Graphematik ) Ben Mna, Ilias, [email protected] 68 ( American Film History and Theory ) Benner, Julia, Tel. 2093-9645, [email protected] 131 ( Kinderliteratur und Werbung ) Benner, Julia, Tel. 2093-9645, [email protected] 137 ( Zauberhafte Gärten ) Benz, Anton, Tel. 20192 418, [email protected] 149 ( Sprechakttheorie ) Berbig, Roland, Tel. 2093-9654, [email protected] 23 ( Literatur und Zeitgeschehen 1800 bis 1850 ) Berbig, Roland, Tel. 2093-9654, [email protected] 95 ( Fontanes Berliner Romane ) Berbig, Roland, Tel. 2093-9654, [email protected] 98 ( Edition und Nachlass. Einführung in Theorie und Praxis am Beispiel des Briefwechsels zwischen Günter Eich und Rainer Brambach ) Berbig, Roland, Tel. 2093-9654, [email protected] 106 ( BA-Abschlusscoloquium ) Berbig, Roland, Tel. 2093-9654, [email protected] 132 ( Vertiefung "Verlagsgeschichte als Literaturgeschichte" ) Bergmann, Anka, Tel. 2093-5166 263 ( Einführung in die Didaktik des Russischunterrichts ) Bergmann, Anka, Tel. 2093-5166 333 ( Russisch: Sprachvarietäten des Russischen und ihre gesellschaftliche Bedeutung ) Bergmann, Anka, Tel. 2093-5166 334 ( Russisch: Echte Lerner - originale Sprache - authentische Sprecher. Zum Problem der Authentizität im Fremdsprachenunterricht ) Bergmann, Anka, Tel. 2093-5166 334 ( Russisch: Niveauspezifisches Arbeiten im Russischunterricht ) Bergmann, Anka, Tel. 2093-5166 334 ( Colloquium Fachdidaktik ) Bergner, Marit 342 ( Schwedische Traditionen im Wandel der Zeit ) Beuermann, Ian, [email protected] 348 ( Macht und Religion. Gesellschaftspolitische Texte zwischen Wikingerzeit und Mittelalter ) Beyer, Andrea 181 ( Geschichte des Lateinunterrichts ) Bihan, Xavier 216 ( Expression écrite ) Bihan, Xavier 216 ( Begleitkurs 1: (Titel folgt) ) Bihan, Xavier 216 ( Begleitkurs 2: (Titel folgt) )

Seite 355 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Bihan, Xavier 220 ( Interprétation simultanée et consécutive allemand-français ) Bihan, Xavier 220 ( Traduction de films allemand-français/français-allemand ) Bihan, Xavier 220 ( Traduction de BD allemand-français/français-allemand ) Bihan, Xavier 250 ( Fremdsprache im Unterricht: interactions en classe de langue ) Bikont, Anna 27 ( Sprachenübergreifend: Relations between Poles and Jews in the Era of the Holocaust. Changing Disputes ) Bikont, Anna 32 ( Sprachenübergreifend: The Problem of Sources in Reporting. The Credibility of Sources and the Ethical Problem of Making Use of them (Creative Writing) ) Bluhm, Carmen, Tel. 2093-9788, [email protected] 150 ( Praxiskolloquium ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 41 ( American Literary History II: World War I to the Present ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 42 ( Lektüreseminar: American Literary History II: 1918 to the Present ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 53 ( Research Practice (b) ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 57 ( Research Practice (a) ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 65 ( Class in American Literature ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 66 ( Critical Race Theory ) Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected] 213 ( Grammaire ) Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected] 213 ( Grammaire – cours de rattrapage/Vertiefungskurs ) Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected] 213 ( Compréhension auditive et expression orale ) Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected] 214 ( Compréhension et expression écrites ) Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected] 216 ( Begleitkurs: Grammaire approfondie ) Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected] 220 ( Traduction français-allemand ) Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected] 221 ( Initiation à l’interprétation bilatérale ) Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected] 222 ( Praxiskolloquium (für alle Sprachen) ) Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected] 247 ( Cours préparatoire : Allgemeine Sprachkompetenz (A2-B1) ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 174 ( Vergil, Aeneis ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 175 ( Metrik ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 176 ( Erziehung und Bildung ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 188 ( Lateinisch-Deutsche Übersetzung ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 188 ( Deutsch-Lateinische Übersetzung II ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 189 ( Erziehung und Bildung ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 205 ( Lateinisch-deutsche Übersetzungsübung (II) ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 205 ( Deutsch-Lateinische Übersetzungsübung ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 209 ( Lateinische Sprache Oberstufe Deutsch-Latein ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 210 ( Lateinische Sprache Oberstufe Latein-Deutsch )

Seite 356 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 211 ( Lateinische Sprache Oberstufe Deutsch-Latein ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 211 ( Vertiefendes Repetitorium ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 212 ( Lateinische Sprache Oberstufe Latein-Deutsch ) Born, Ariane, [email protected] 138 ( Erich Kästner als (Kinderbuch-)Autor ) Born, Stefan, [email protected] 138 ( Sinn und Unsinn von Literaturgeschichte im Deutschunterricht (Fachdidaktische Anregungen für die Unterrichtspraxis) ) Borrull, Anna Betlem, [email protected] 219 ( Expressió oral i escrita I (A2) ) Borrull, Anna Betlem, [email protected] 219 ( Llengua i Cultura I (A2) ) Borrull, Anna Betlem, [email protected] 219 ( Expressió oral i escrita II (B1) ) Borrull, Anna Betlem, [email protected] 219 ( Textos literaris (B1) ) Boss, Alexandra, [email protected] 44 ( Antebellum Poetry ) Bozal, Sela 230 ( Comprensión de lectura/Expresión escrita ) Bozal, Sela 233 ( Expresión oral y escrita. Vorbereitung auf MAP6 ) Bozal, Sela 234 ( Begleitkurs: Inmigración, Crisis, Transición y actualidad política en España ) Bozal, Sela 234 ( La memoria del Franquismo en España y sus representaciones culturales. Lugares, arte, literatura y cine ) Bozal, Sela 238 ( Lecturas sencillas y reseñas literarias ) Bozal, Sela 238 ( Escribir una crítica de cine en español ) Bozal, Sela 247 ( Discusión y análisis escrito de temas históricos, políticos, sociales y culturales en el mundo hispanohablante ) Brändle, Stephan 214 ( Tutorium zur romanistischen Sprachwissenschaft (Französisch, Italienisch, Spanisch) ) Brändle, Stephan 231 ( Tutorium: Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft ) Braun, Lea, [email protected] 22 ( Märendichtung ) Braun, Lea, [email protected] 87 ( Einführung in die ältere deutsche Literatur ) Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected] 45 ( Einführung in die Fachdidaktik Englisch ) Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected] 85 ( Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung V: "Investigating Classroom Talk" ) Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected] 85 ( Masterkolloquium ) Bruhn, Cynthia 166 ( Begleittutorium zu Modul 3 ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 335 ( Finnisch 2 ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 337 ( Finnisch 4 ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 345 ( Finnische Kultur: 100 Jahre Unabhängigkeit im Lichte von Spielfilmen ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 345 ( Übersetzen Finnisch ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 347 ( Schriftliche Textproduktion ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 348 ( Textrezeption ) Buchwald, Frank, [email protected] 273 ( Politischer Journalismus und Medien )

Seite 357 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Buck, Janna, [email protected] 83 ( Inklusion und Heterogenität III: Dramapädagogische Methoden für einen inklusiven Englischunterricht ) Burkhardt, Hanna, [email protected] 285 ( Polnisch: Pragmatische Aspekte der Wortbildung ) Burkhardt, Hanna, [email protected] 285 ( Polnisch: Polnische Sprachgeschichte ) Burkhardt, Hanna, [email protected] 285 ( Polnisch/Tschechisch: Schlesien als linguistisches Phänomen ) Burkhardt, Hanna, [email protected] 317 ( Polnisch: Fachsprachliche Kommunikation ) Casarini, Maddalena 214 ( Tutorium zur romanistischen Sprachwissenschaft (Französisch, Italienisch, Spanisch) ) Casarini, Maddalena 223 ( Tutorium: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten ) Catalani, Luigi, [email protected] 246 ( Romanisch-Deutscher Sprachvergleich ) Chesi, Giulia Maria, Tel. 2093-70412, [email protected] 21 ( Die Odyssee für Joyce-Leser ) Chesi, Giulia Maria, Tel. 2093-70412, [email protected] 167 ( Aristophanes, Frösche ) Cidilko, Vesna 262 ( BKMS: Sprachkurs A2 (Serbisch) ) Cidilko, Vesna 278 ( BKMS: Praktische Grammatik II (Serbisch) ) Cidilko, Vesna 278 ( BKMS: Kommunikationskurs II (Serbisch) ) Cidilko, Vesna 280 ( BKMS: Rezeption von Literaturtexten ) Cidilko, Vesna 283 ( BKMS: Diskussions- und Schreibkurs (Serbisch) ) Cidilko, Vesna 283 ( BKMS: Rezeption von Zeitungstexten (Serbisch) ) Cizio, Rosalia, [email protected] 219 ( Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (mündlicher Ausdruck) ) Cizio, Rosalia, [email protected] 222 ( Grammatica ) Cizio, Rosalia, [email protected] 223 ( Comprensione e produzione orale ) Cizio, Rosalia, [email protected] 223 ( Landeskunde: Storie d’Italia ) Cizio, Rosalia, [email protected] 224 ( Linguistica contrastiva: riflessioni teoriche e applicazioni pratiche nel confronto italiano-tedesco ) Cizio, Rosalia, [email protected] 225 ( Begleitkurs: Produzione scritta/Scritta e orale ) Cizio, Rosalia, [email protected] 225 ( Begleitkurs: Produzione orale / Scritta e orale: Italia transmediale: radio, televisione e cinema ) Cizio, Rosalia, [email protected] 247 ( Elementi della comunicazione scientifica scritta e orale ) Claus, Berry, [email protected] 112 ( Textrezeption: Kompetenzen und Einflussfaktoren ) Coelho, Luísa 219 ( Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (schriftlicher Ausdruck) ) Coelho, Luísa 219 ( Técnicas de expressão oral e escrita (Fortgeschrittene ab B1) ) Colbertaldo, Roberta 224 ( Erzählte Geschichte im 20. Jh. ) Conrad, Jan, [email protected] 262 ( Polnisch: Sprachkurs A2 ) Conrad, Jan, [email protected] 265 ( Polnisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler/innen) ) Conrad, Jan, [email protected] 265 ( Polnisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler/innen) ) Conrad, Jan, [email protected] 282 ( Polnisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte )

Seite 358 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Conrad, Jan, [email protected] 282 ( Polnisch: Diskussions- und Schreibkurs ) Conrad, Jan, [email protected] 317 ( Polnisch: Medienbasierter Kurs ) Czernetzky, Günter 221 ( Videojournalismus ) Dahlke, Birgit, Tel. 030-20939758, [email protected] 24 ( Gegenstimmen? Fallbeispiele des Widerstreits zwischen DDR-Literatur und Politik im geteilten Deutschland ) Dahlke, Birgit, Tel. 030-20939758, [email protected] 90 ( Systemisches versus semantisches Lesen. Gattungsspezifische Textanalyse mit Hans Lösener ) Dahlke, Birgit, Tel. 030-20939758, [email protected] 94 ( Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland (III) ) Dahlke, Birgit, Tel. 030-20939758, [email protected] 97 ( Johannes Bobrowski, gelesen mit Gerhard Wolf ) Danz, Peter, [email protected], [email protected] 201 ( Griechischer Lektüreunterricht in der Oberstufe ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 45 ( Professional Translation Skills II (Gemeinsprache: Journalsitic Styles / Translating for the Media) ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 46 ( Professional Translation Skills II (Fachsprache: Economic and Technical Translation) ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 70 ( Academic Skills: Essay Composition ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 70 ( Negotiating Skills and Intercultural Competence ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 79 ( Culture and Language Learning ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 79 ( Pedagogic Grammar - Measuring and Evaluating Learner Outcomes ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 82 ( Written Expression (UK Topics) ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 82 ( Written Expression (UK Topics) ) Dehrmann, Mark-Georg, [email protected] 30 ( Das Buch im 18. Jahrhundert ) Dehrmann, Mark-Georg, [email protected] 93 ( Werther in Europa ) Dehrmann, Mark-Georg, [email protected] 95 ( Versdichtung der Klassischen Moderne ) Dehrmann, Mark-Georg, [email protected] 99 ( Nationalliteratur/Weltliteratur ) Dehrmann, Mark-Georg, [email protected] 133 ( Vertiefung ) Delgado, Teresa, [email protected] 233 ( Landeskunde: Aspectos políticos y culturales de América Latina 2 / Cine y sociedad en América Latina: Cuba, Argentina y Chile ) Delgado, Teresa, [email protected] 253 ( Fremdsprache im Unterricht: Gestión de clase ) Delgado, Teresa, [email protected] 254 ( Texte und Medien: Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE ) de Senarclens, Vanessa 214 ( Einführung in die französische Literaturwissenschaft ) de Senarclens, Vanessa 245 ( Écrire contre les préjugés au siècle des Lumières ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 216 ( Civilisation ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 216 ( Enjeux culturels du festival Étonnants-Voyageurs ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 221 ( Traduction allemand-français: relations internationales ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 247 ( Littérature engageante: pour une culture du "pleurer-rire" (UE/SE) ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 247 ( Éléments de communication scientifique (texte et discours) ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 250 ( Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte/Production et analyse de textes (registre et genre) )

Seite 359 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Desorbay, Bernadette, [email protected] 250 ( Texte und Medien/Textes et médias ) Deth, Rüdiger 256 ( Russisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) ) Deth, Rüdiger 257 ( Russisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) ) Deth, Rüdiger 259 ( Russisch: Geschäftssprache Russisch ) Deth, Rüdiger 273 ( Praxiskolloquium ) Deth, Rüdiger 317 ( Russisch: Fachsprachliche Kommunikation ) Donhauser, Karin, Tel. 2093-9635, [email protected] 104 ( Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen ) Donhauser, Karin, Tel. 2093-9635, [email protected] 151 ( Einführung in die historische Grammatik des Deutschen (nur für BA HL) ) Donhauser, Karin, Tel. 2093-9635, [email protected] 151 ( Tutorium zum GK Einführung in die historische Grammatik (nur für BA HL) ) Donhauser, Karin, Tel. 2093-9635, [email protected] 156 ( Betreutes Selbststudium ) Döring, Sophia, [email protected] 112 ( Pragmatik und Diskurs ) Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 336 ( Norwegisch 2 ) Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 336 ( Grammatik des Norwegischen ) Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 346 ( Übungen zur norwegischen Grammatik ) Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 346 ( Nynorsk og dialekter i Norge ) Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 346 ( Oversettelse norsk ) Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 348 ( Tekstproduksjon ) Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 348 ( Tekstresepsjon ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 57 ( Writing the Term Paper ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 65 ( Non-Fiction Writing ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 78 ( Classroom Discourse ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 78 ( Classroom Discourse ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 78 ( Classroom Discourse ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 79 ( Grammar in the Classroom ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 79 ( Grammar in the Classroom ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 82 ( Written Expression: US Topics ) Ellegaard, Anders 335 ( Dänisch 2 ) Ellegaard, Anders 335 ( Grammatik des Dänischen ) Ellegaard, Anders 346 ( Ny dansk litteratur ) Ellegaard, Anders 346 ( Snak dansk! ) Ellegaard, Anders 346 ( Oversættelse dansk-tysk ) Ellegaard, Anders 347 ( Tekstproduktion )

Seite 360 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Ellegaard, Anders 347 ( Tekstreception ) Elsholz, Gesche 229 ( Traduzione dall’italiano (Studenti HU) ) Endres, Katrin, [email protected] 95 ( Gärten und Blumen im Mädchenbuch ) Ermakova, Natalia 258 ( Russisch: Diskussions- und Schreibkurs ) Fausser, Audrey, Tel. 2093-2251, [email protected] 50 ( Language Awareness: Notes in Academic Contexts ) Fausser, Audrey, Tel. 2093-2251, [email protected] 50 ( Oral Skills: Presentation Practice ) Fausser, Audrey, Tel. 2093-2251, [email protected] 50 ( Oral Skills: Literary Literacy in Academic Discussions ) Fausser, Audrey, Tel. 2093-2251, [email protected] 51 ( Oral Skills: Current Trends and Developments in the USA - Cultural Perspectives ) Fausser, Audrey, Tel. 2093-2251, [email protected] 51 ( Oral Skills: Current Trends and Developments in the USA - Sociopolitical Perspectives ) Fausser, Audrey, Tel. 2093-2251, [email protected] 52 ( Written Academic Discourse: Writing Academic Essays ) Fausser, Audrey, Tel. 2093-2251, [email protected] 52 ( Writing for Academic Purposes: Writing and Revising the Essay ) Fausser, Audrey, Tel. 2093-2251, [email protected] 61 ( Written Academic Discourse: Academic Writing for American Studies ) Fecht, Rainer, Tel. 2093-70504, [email protected] 104 ( Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen ) Fehrmann, Ingo, Tel. 9772, [email protected] 110 ( Grundkurs Linguistik ) Fehrmann, Ingo, Tel. 9772, [email protected] 113 ( Ausdruck und Analyse von Modalität im Deutschen ) Fehrmann, Ingo, Tel. 9772, [email protected] 121 ( DaF und DaZ in verschiedenen Erwerbskontexten ) Feulner, Anna Helene, Tel. 2093-9779, [email protected] 151 ( Überblick über die indogermanischen Sprachen ) Feulner, Anna Helene, Tel. 2093-9779, [email protected] 155 ( Rekonstruktionsmethoden ) Fischer, Annette, Tel. 2093-9728, [email protected] 111 ( Einführung in die historische Grammatik des Deutschen ) Fischer, Jan 214 ( Tutorium zur romanistischen Sprachwissenschaft (Französisch, Italienisch, Spanisch) ) Fischer, Jan 215 ( Tutorium: Einführung in die französische Literaturwissenschaft ) Fischer, Otto 339 ( Theorien und Methoden: Literaturwissenschaft ) Fischer, Otto 344 ( Dag-Hammarskjöld-Vorlesung ) Fischer, Otto 349 ( „Men det får man ju inte säga i det här landet.“ Om det offentliga samtalet i Sverige: en historisk och analytisk överblick ) Fischer, Otto 351 ( Dag-Hammarskjöld-Vorlesung ) Fögen, Thorsten, [email protected] 178 ( Römische Satire und Epigramm ) Fögen, Thorsten, [email protected] 190 ( Römische Satire und Epigramm ) Franck, Norbert, [email protected] 149 ( Schlüsselqualifikation Textproduktion. Schreiben im Beruf - Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ) Frank, Susanne, Tel. 2093-5174 25 ( Sprachenübergreifend: Magischer Realismus - eine postkoloniale Schreibweise? ) Frank, Susanne, Tel. 2093-5174 25 ( Sprachenübergreifend: Revolution revisited ) Frank, Susanne, Tel. 2093-5174 257 ( Sprachenübergreifend: Verbannung: ein Schlüsselthema der russischen Literatur ) Frank, Susanne, Tel. 2093-5174 315 ( Sprachenübergreifend: Literaturwissenschaftliches Colloquium für Masterstudierende )

Seite 361 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Friemel, Berthold, Tel. 2093-5301, [email protected] 99 ( "Altdeutsch" um 1800. Künste, Wissenschaften und Moden ) Fritzsche, Robert, [email protected] 113 ( Tutorium zur VL Syntax ) Geffroy, Martine, [email protected] 214 ( Compréhension et expression écrites ) Geffroy, Martine, [email protected] 214 ( Introduction à la civilisation française ) Geffroy, Martine, [email protected] 216 ( Begleitkurs: Grammaire et traduction ) Geffroy, Martine, [email protected] 216 ( Civilisation ) Geffroy, Martine, [email protected] 221 ( Initiation à l’interprétation bilatérale ) Geffroy, Martine, [email protected] 250 ( Réflexions métalinguistiques (FW2) ) Gehrke, Berit, Tel. 030 - 20192422, [email protected] 41 ( Semantics ) Gemmel, Mirko, Tel. 2093-9700, [email protected] 105 ( Dramaturgische Grundlagen des kreativen Schreibens für Literatur, Film und Theater ) Ghilarducci, Manuel, [email protected] 25 ( Sprachenübergreifend: Ein Sozialismus „leerer, statischer Sätze“. Sprache, Macht und Literatur in der Volksrepublik Polen, in der Sowjetunion und in der DDR ) Ghilarducci, Manuel, [email protected] 257 ( Sprachenübergreifend: Kobieta, žena, ženščina, žančyna. „Frauenlyrik“ in slawischen Literaturen ) Gibbels, Elisabeth, Tel. 20932441, [email protected]... 45 ( Praxiskolloquium ) Gibbels, Elisabeth, Tel. 20932441, [email protected]... 49 ( Language Awareness: Introduction to Academic Writing ) Gibbels, Elisabeth, Tel. 20932441, [email protected]... 49 ( Language Awareness: The Language of Cultural Studies ) Gibbels, Elisabeth, Tel. 20932441, [email protected]... 52 ( Written Academic Discourse: Academic Essays ) Gibbels, Elisabeth, Tel. 20932441, [email protected]... 52 ( Contrastive Language Analysis: Translation ) Gibbels, Elisabeth, Tel. 20932441, [email protected]... 61 ( Contrastive Language Analysis: Translation for American Studies ) Golcher, Felix, [email protected] 154 ( Grundlegende Einführung in die Statistik mit R und RStudio ) Gómez, Juliana, [email protected] 222 ( Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse Frz. ) Görbe, Tamas 309 ( Ungarisch: Praktische Grammatik II ) Görbe, Tamas 309 ( Ungarisch: Kommunikationskurs II ) Görbe, Tamas 310 ( Ungarisch: Übersetzen ins Ungarische ) Görbe, Tamas 318 ( Ungarisch: Fachsprachliche Kommunikation ) Gorishneva, Elena 257 ( Russisch: Sprache in der Kommunikation: Satz, Äußerung, Kontext ) Gorishneva, Elena 260 ( Russisch: Tempus, Modus, Aspekt: Verbale Kategorien im Russischen ) Grant, Margaret, [email protected] 54 ( Research Methods ) Grantyn, Inga 230 ( Einführung in die spanische Sprachwissenschaft ) Grantyn, Inga 231 ( Pragmatik ) Grantyn, Inga 235 ( Semantik ) Greeves, David, [email protected] 64 ( Academic Writing ) Greeves, David, [email protected] 64 ( Academic Writing )

Seite 362 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Greite, Till, Tel. 030-20939613, [email protected] 99 ( Nietzsche und die Folgen. Literarische Rezeptionen. ) Grunewald, Amina, [email protected] 62 ( Contemporary First Nations Literary and Visual Self-Representations as Anticolonial Interventions ) Guðnadóttir, Laufey 335 ( Tutorium Isländisch ) Guðnadóttir, Laufey 335 ( Isländisch 2 ) Guðnadóttir, Laufey 338 ( Isländisch 4 ) Güldemann, Tom 155 ( Genussysteme im Niger-Kongo und ihre Analyse / Gendersystems in Niger-Congo and their analysis ) Haas, Claude, Tel. 030-20939655, [email protected] 96 ( Die Darstellung des Festes in der Gegenwartsliteratur ) Halász, Hajnalka 309 ( Ungarisch: Methoden der Kulturwissenschaft ) Halász, Hajnalka 309 ( Ungarisch: Lektüre kulturtheoretischer Texte ) Hammel, Robert 267 ( Tschechisch/Slowakisch: Einführung in die tschechische/slowakische Sprachwissenschaft I ) Hammel, Robert 279 ( Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Grundlagen wissenschaftlicher Sprachbeschreibung ) Hammel, Robert 285 ( Tschechisch/Slowakisch: Geschichte der tschechischen und slowakischen Standardsprache in Texten ) Hammel, Robert 285 ( Tschechisch/Slowakisch: Die Satzintonation im Tschechischen und Slowakischen ) Hanne, Krister, Tel. 2093-4771, [email protected] 338 ( Theorien und Methoden: Kulturwissenschaft ) Hecker-Stampehl, Jan, Tel. 2093-4942, [email protected] 338 ( Finnlands Weg in die Unabhängigkeit. Erinnerungsorte, Geschichtskultur, heutige Bedeutung ) Hecker-Stampehl, Jan, Tel. 2093-4942, [email protected] 349 ( Kulturarv digit@l – Strategien zur Digitalisierung kulturellen Erbes in Nordeuropa ) Hegedüs, Rita 309 ( Ungarisch: Grundfragen der Morphophonologie ) Hegedüs, Rita 310 ( Ungarisch: Sprachpraktisch relevante Schwerpunkte der ungarischen Grammatik: Kasussystem des Ungarischen ) Hegedüs, Rita 310 ( Ungarisch: Diskussions- und Schreibkurs ) Hegedüs, Rita 312 ( Ungarisch: Landeskunde ) Heinitz, Marc 64 ( Current Events in the U.S. ) Heinitz, Marc 70 ( Culture and Society in Britain and Ireland ) Heinz, Xenia 255 ( Tutorium: Einführung in die Literaturwissenschaft ) Heise, Sophia 336 ( Schwedisch 2 ) Hentschel, Tatjana 251 ( Vorbereitung des Schulpraktikums Französisch ) Herrmann, Bettina 256 ( Russisch: Praktische Grammatik 1 (für Nichtmuttersprachler) ) Herrmann, Bettina 256 ( Russisch: Praktische Grammatik 1 (für HerkunftssprecherInnen) ) Herrmann, Bettina 256 ( Russisch: Kommunikationskurs 1 (für Nichtmuttersprachler) ) Herrmann, Bettina 256 ( Russisch: Praktische Grammatik II (für Nichtmuttersprachler) ) Herrmann, Bettina 256 ( Russisch: Praktische Grammatik II (für HerkunftssprecherInnen) ) Herrmann, Bettina 257 ( Russisch: Kommunikationskurs II (für Nichtmuttersprachler) ) Heukroth, Kornelia, Tel. 2093-2441, [email protected]... 49 ( Language Awareness: Grammar in Context )

Seite 363 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Heukroth, Kornelia, Tel. 2093-2441, [email protected]... 49 ( Language Awareness: Academic Vocabulary in Use ) Heukroth, Kornelia, Tel. 2093-2441, [email protected]... 53 ( Contrastive Language Analysis: Learning from Differences ) Heyl, Sonja 255 ( Russisch: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft ) Heyl, Sonja 258 ( Russisch: Textlinguistik ) Heyl, Sonja 260 ( Russisch: Eigennamen im russischen Text ) Heyl, Sonja 260 ( Russisch: Die Numeralia (im Vergleich Russisch-Deutsch) ) Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected] 28 ( Kultur und Übersetzung: Konzepte, Theorien, Praxis ) Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected] 31 ( Lesen und Lesbarkeit – Lektürewissen ) Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected] 215 ( Paris-Romane ) Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected] 215 ( Italienreisen im 19. Jh. ) Hiller, Luise 113 ( Tutorium zur VL Syntax ) Hirsch, Nils, [email protected] 54 ( Research Methods ) Hirschmann, Hagen, Tel. 2093-9727, [email protected] 110 ( Grundkurs Linguistik ) Hirschmann, Hagen, Tel. 2093-9727, [email protected] 112 ( Textlinguistische Analysen ) Hirschmann, Hagen, Tel. 2093-9727, [email protected] 154 ( Korpuslinguistik ) Hock, Wolfgang, Tel. 2093-9622, [email protected] 151 ( Das Urindogermanische ) Hock, Wolfgang, Tel. 2093-9622, [email protected] 152 ( Sanskrit II ) Hock, Wolfgang, Tel. 2093-9622, [email protected] 157 ( Strukturen des Altgriechischen ) Hock, Wolfgang, Tel. 2093-9622, [email protected] 159 ( Komparation in altindogermanischen Sprachen ) Hoepner, Lutz, [email protected] 219 ( Grundkurs Portugiesisch ) Hoepner, Lutz, [email protected] 219 ( Grammatik 1 ) Hoepner, Lutz, [email protected] 219 ( Grammatik 2 ) Hoepner, Lutz, [email protected] 219 ( Geschichte/Landeskunde Brasilien ) Hoepner, Lutz, [email protected] 219 ( Grundlagen des Übersetzens Portugiesisch-Deutsch (Fortgeschrittene) ) Hoepner, Lutz, [email protected] 220 ( Lektürekurs (Fortgeschrittene) ) Hörlle, Dorota 267 ( Polnisch: Einführung in die Sprachwissenschaft (Syntax/Semantik) ) Huberty, Maren, Tel. 2093-5117, [email protected] 215 ( Medienlinguistik ) Huberty, Maren, Tel. 2093-5117, [email protected] 215 ( Morphologie des Französischen ) Isensee, Reinhard, Tel. 2093-2319, [email protected] 42 ( Lektüreseminar: American Literary History II: 1918 to the Present ) Isensee, Reinhard, Tel. 2093-2319, [email protected] 57 ( Global Education in the 21st Century. A Joint Course of NYU Berlin and HU Students ) Isensee, Reinhard, Tel. 2093-2319, [email protected] 59 ( Topics in American History ) Isensee, Reinhard, Tel. 2093-2319, [email protected] 65 ( Reproductions of History in American Fiction )

Seite 364 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Isensee, Reinhard, Tel. 2093-2319, [email protected] 81 ( The Difference Within: Cultural Diversity in the United States ) Jäger, Christian, Tel. 2093-9785, [email protected] 104 ( Lyrics. Die Geschichte deutschsprachiger Popmusik anhand ausgewählter Texte ) Jakab, Erika 312 ( Propädeutikum Ungarisch ) Jander, Simon, Tel. 030-20939663, [email protected] 137 ( Schreibprozesse im Literaturunterricht - Theorie und Praxis ) Jerschow, Gudrun 255 ( Grundkurs: Einführung in die Literaturtheorie ) Jerschow, Gudrun 258 ( Sprachenübergreifend: Autorkonzeptionen ) Jerschow, Gudrun 258 ( Sprachenübergreifend: Ikone in der russischen Literatur ) Jerschow, Gudrun 260 ( Sprachenübergreifend: Die Umkodierung der russischen Kultur im 20. Jh. Die Oktoberrevolution und ihre Folgen (Teil I) ) Kalff, Sabine, Tel. 030-20939715, [email protected]: 95 ( Ruinen, Trümmer, Brachen: Städtebau und Zerstörung in der Literatur des 20. Jhds. ) Kalff, Sabine, Tel. 030-20939715, [email protected]: 99 ( Literaturgeschichte des Fliegens ) Kamali, Beste, [email protected] 42 ( Syntactic variation ) Kamali, Beste, [email protected] 42 ( Information Structure: Syntax, prosody and discourse ) Kamecke, Gernot 232 ( Modernismus, Kosmopolitismus und Avantgarde in der argentinischen Erzählliteratur: Macedonio Fernández, Horacio Quiroga, Roberto Arlt, Jorge Luis Borges ) Kämper-van den Boogaart, Michael, Tel. 2093-9604, [email protected] 94 ( Heinrich und Thomas Manns Prosa im Vorfeld der Weim. Republik. Werkpolitik im Kontext (III) ) Kämper-van den Boogaart, Michael, Tel. 2093-9604, [email protected] 127 ( Vorbereitung auf das Praxissemester ) Kämper-van den Boogaart, Michael, Tel. 2093-9604, [email protected] 136 ( Praktiken, Routinen und Theorien der Interpretation ) Kämper-van den Boogaart, Michael, Tel. 2093-9604, [email protected] 139 ( Reflexion deutschdidaktischer Forschung und Theorie: Kanon und Kompetenzen ) Kämper-van den Boogaart, Michael, Tel. 2093-9604, [email protected] 139 ( Reflexion deutschdidaktischer Forschung und Theorie: Professionswissen von Deutschlehrkräften ) Kappacher, Patrick, [email protected] 175 ( Deutsch-Latein III ) Karawani, Hadil 41 ( Semantics ) Karimi, Kian-Harald 217 ( Religiöse Konflikte im Spiegel romanischer Literaturen des 19. und 20. Jh. II ) Kazalarska, Zornitza 29 ( Sprachenübergreifend: Schreibszenen in der Literatur: Instrumente, Gesten, Poetiken ) Kazalarska, Zornitza 259 ( Sprachenübergreifend: Kinderwelten: Literarische Spielräume der Kindheit ) Keller, Wolfram, Tel. 2093-2269, [email protected] 23 ( The Medieval "New": Modeling Literary Innovation in Medieval English Literature ) Keller, Wolfram, Tel. 2093-2269, [email protected] 65 ( Postcolonial Epic ) Keller, Wolfram, Tel. 2093-2269, [email protected] 72 ( The Medieval "New": Modeling Literary Innovation in Medieval English Literature ) Keller, Wolfram, Tel. 2093-2269, [email protected] 72 ( Postcolonial Epic ) Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 50 ( Language Awareness: Learning Language with Literature ) Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 50 ( Oral Skills: Voices of Great Britain, Ireland and the United States ) Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 50 ( Oral Skills: Debating and Public Speaking ) Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 51 ( Oral Skills: Britain in Brief ) Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 51 ( Oral Skills: Current Trends and Developments in Great Britain and Ireland )

Seite 365 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 52 ( Written Academic Discourse: Essay Writing ) Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 53 ( Contrastive Language Analysis: Translation in Academic Contexts ) Kersten-Pejanic, Roswitha 263 ( Sprachenübergreifend: SlawistInnen in der Politik ) Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected] 24 ( The Short Story in Britain ) Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected] 31 ( Theories of Realism ) Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected] 71 ( The Short Story in Britain ) Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected] 72 ( Theories of Realism ) Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected] 72 ( Research Colloquium I: Research Tools and Methods ) Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected] 72 ( Research Colloquium II: Literature Review ) Kipf, Stefan, Tel. 2093-70424, [email protected] 170 ( Geschichte des Griechischunterrichts ) Kipf, Stefan, Tel. 2093-70424, [email protected] 202 ( Sprachbildung im Griechischunterricht – Perspektiven und Themen ) Kipf, Stefan, Tel. 2093-70424, [email protected] 206 ( Außerschulische Lernorte ) Kipf, Stefan, Tel. 2093-70424, [email protected] 207 ( Neulatein im Lateinunterricht ) Kirfel, Sabine 262 ( BKMS: Sprachkurs A2 Kroatisch ) Kirfel, Sabine 266 ( BKMS: Praktische Grammatik II (Kroatisch) ) Kirfel, Sabine 266 ( BKMS: Kommunikationskurs II (Kroatisch) ) Kirfel, Sabine 282 ( BKMS: Diskussions-und Schreibkurs (Kroatisch) ) Kirfel, Sabine 282 ( BKMS: Übersetzen fachwissenschaftlicher Texte (Kroatisch) ) Kirfel, Sabine 317 ( BKMS: Kulturspezifischer Diskussionskurs (Kroatisch) ) Kirschbaum, Heinrich 26 ( Polnisch/Russisch/Tschechisch/Bulgarisch: Wendische Heide: Peter Huchel und Osteuropa ) Kirschbaum, Heinrich 283 ( Polnisch: Hermeneutische Entschleunigung ) Kirschbaum, Heinrich 284 ( Polnisch: Der polnische Ikarus: Mythos und Projektion ) Kirschbaum, Heinrich 315 ( Sprachenübergreifend: Literaturwissenschaftliches Colloquium für Masterstudierende ) Klausnitzer, Ralf, Tel. 2093-9697, [email protected] 28 ( Die Emotionen der Literatur. Kodierungen, Narrative, Zugänge ) Klausnitzer, Ralf, Tel. 2093-9697, [email protected] 92 ( Der junge Goethe in seiner Zeit. Literatur-Kunst-Wissen (II) ) Klausnitzer, Ralf, Tel. 2093-9697, [email protected] 97 ( Liebe in Literatur und Bildender Kunst des 18. Jahrhunderts ) Kliems, Alfrun, Tel. 2093-5176 315 ( Sprachenübergreifend: Literaturwissenschaftliches Colloquium für Masterstudierende ) Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected] 45 ( Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts I ) Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected] 76 ( Vorbereitung auf das Praxissemester Englisch ) Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected] 83 ( Inklusion und Heterogenität im Englischunterricht II ) Klok, Janke, [email protected] 344 ( Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik-Steffens-Vorlesung) ) Klok, Janke, [email protected] 349 ( Nordisk barnelitteratur – en tvetydig genre )

Seite 366 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Klok, Janke, [email protected] 350 ( Nordiske kunstnere krysser grenser ) Klok, Janke, [email protected] 352 ( Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik-Steffens-Vorlesung) ) Knobloch, Jan 221 ( Das Phänomen Houellebecq. Roman und mediales Ereignis ) Knoeferle, Pia, Tel. 2093-9673, [email protected] 120 ( Zweitspracherwerb ) Knoeferle, Pia, Tel. 2093-9673, [email protected] 154 ( Einführung in die Statistik ) Knoeferle, Pia, Tel. 2093-9673, [email protected] 158 ( Blickbewegungsmessungen im Sprachverstehen ) Knoeferle, Pia, Tel. 2093-9673, [email protected] 159 ( Betreutes Selbststudium ) Kolovrat-Zelic, Ida, Tel. 2093-9751, [email protected] 336 ( Schwedisch 2 ) Kolovrat-Zelic, Ida, Tel. 2093-9751, [email protected] 346 ( Översättning av facktext ) Kolovrat-Zelic, Ida, Tel. 2093-9751, [email protected] 347 ( Den aktuella svenska samhällsdebatten ) Kolovrat-Zelic, Ida, Tel. 2093-9751, [email protected] 348 ( Textproduktion: Språk i kontext ) Kolovrat-Zelic, Ida, Tel. 2093-9751, [email protected] 348 ( Facktext och textreception ) König, Marion, Tel. 2093-9666, [email protected] 106 ( Praxiscolloquium ) König, Marion, Tel. 2093-9666, [email protected] 109 ( Praxiskolloquium ) Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 30 ( Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels ) Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 31 ( Theorie- und Motivgeschichte des Spiegels ) Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 89 ( Die Reise in Literatur und Film ) Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 89 ( Obligatorischer Filmsichtungstermin: Die Reise in Literatur und Film ) Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 98 ( Das filmische Melodram ) Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 98 ( Obligatorische Filmsichtung: Das filmische Melodram ) Kramp, Sabine 335 ( Tutorium Isländisch ) Kreuzpaintner, Katharina, [email protected] 100 ( Sommer der Theorie ) Kristinsson, Davíð 344 ( Islands Finanzkrise aus soziokultureller Perspektive ) Kröhnke, Karl, Tel. 030-20939659, [email protected] 105 ( Die Akademie der Künste. Erkundungen und Berufsperspektiven ) Kunz, Tanja, [email protected] 23 ( Das Lachen der europäischen Aufklärung ) Kunz, Tanja, [email protected] 136 ( Sprachkrise und Schweigen im 20. Jahrhundert ) Kurbjuhn, Charlotte, Tel. 030-20939709, [email protected] 26 ( Ästhetisierung von Lyrik im 18. Jahrhundert ) Kurbjuhn, Charlotte, Tel. 030-20939709, [email protected] 27 ( Texte im Museum: Archäologie erzählen ) Kusmenko, Jurij, [email protected] 341 ( Finno-Ugrier und Skandinavier. Mehr als 2000 Jahre Sprach- und Kulturkontakt ) Küster, Lutz, Tel. 2093-5123, [email protected] 251 ( Inklusion und Heterotenität (Frz./Ital./Span.) ) Küster, Lutz, Tel. 2093-5123, [email protected] 251 ( Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens (Frz./Ital./Span.): Lernaufgaben ) Küster, Lutz, Tel. 2093-5123, [email protected] 252 ( Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Frz./Ital./Span.): Lernermotivationen und Lerneridentitäten )

Seite 367 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Küster, Lutz, Tel. 2093-5123, [email protected] 252 ( Kolloquium ) Lazarenko, Olesia 263 ( Ukrainisch-Sprachkurs für Studierende mit Grundkenntnissen in slawischen Sprachen ) Lehmann, Nico, [email protected] 146 ( Tutorium zum GK Semantik ) Lenertová, Denisa, [email protected] 262 ( Tschechisch: Sprachkurs A2 ) Lenertová, Denisa, [email protected] 266 ( Tschechisch: Praktische Grammatik II ) Lenertová, Denisa, [email protected] 266 ( Tschechisch: Kommunikationskurs II ) Lenertová, Denisa, [email protected] 282 ( Tschechisch: Diskussions- und Schreibkurs ) Lenertová, Denisa, [email protected] 282 ( Tschechisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte ) Lenertová, Denisa, [email protected] 317 ( Tschechisch: Medienbasierter Kurs ) Leusch, Ute 45 ( Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts II ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 169 ( Sprachkurs Latein - Vorbereitung auf das Latinum II ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 173 ( Sprachkurs Latein - Propädeutikum Latein II ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 173 ( Grammatik Wiederholung ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 174 ( Deutsch-Latein I ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 180 ( Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens ) Liebsch, Ann-Catherine, Tel. 2093-70423, [email protected] 181 ( Geschichte des Lateinunterrichts ) Lieske, Stephan, Tel. 2093-2291, [email protected] 25 ( The Garden in English Literature ) Lieske, Stephan, Tel. 2093-2291, [email protected] 39 ( Modernist Drama ) Lieske, Stephan, Tel. 2093-2291, [email protected] 43 ( Poetry and Essay Writing in the Context of the English Revolution (part 1) ) Lieske, Stephan, Tel. 2093-2291, [email protected] 55 ( Poetry and Essay Writing in the Context of the English Revolution (part 2) ) Lieske, Stephan, Tel. 2093-2291, [email protected] 71 ( The Garden in English Literature ) Lindorfer, Bettina, [email protected] 218 ( Kolloquium für Bachelorarbeiten (Sprachwissenschaft) ) Lindorfer, Bettina, [email protected] 223 ( Einführung in die italienische Sprachwissenschaft ) Lindorfer, Bettina, [email protected] 224 ( Semantik (Ital./Span.) ) Lindorfer, Bettina, [email protected] 224 ( Der Wortschatz des Italienischen ) Lindorfer, Bettina, [email protected] 245 ( Mehrsprachigkeit im Film (Frz./Ital.) ) Linke, Dörte, [email protected] 337 ( Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) ) Lisker, Mareike, [email protected] 110 ( Tutorium zum GK Linguistik ) Löbbermann, Dorothea, Tel. 2093-2250, [email protected] 38 ( American Cultural Theory ) Löbbermann, Dorothea, Tel. 2093-2250, [email protected] 58 ( Praxiskolloquium ) Löbbermann, Dorothea, Tel. 2093-2250, [email protected] 59 ( Topics in American History ) Löbbermann, Dorothea, Tel. 2093-2250, [email protected] 67 ( Transnational Cinema: The U.S. and Germany )

Seite 368 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Lobsien, Verena, Tel. 2093-2832, [email protected] 23 ( Shakespeare's Histories ) Lobsien, Verena, Tel. 2093-2832, [email protected] 26 ( The Sonnet/Das Sonett ) Lobsien, Verena, Tel. 2093-2832, [email protected] 26 ( Narrating the Self: Beginnings of the Novel ) Lobsien, Verena, Tel. 2093-2832, [email protected] 27 ( The Sonnet / Das Sonett ) Lobsien, Verena, Tel. 2093-2832, [email protected] 71 ( Shakespeare's Histories ) Lobsien, Verena, Tel. 2093-2832, [email protected] 71 ( Narrating the Self: Beginnings of the Novel ) Lobsien, Verena, Tel. 2093-2832, [email protected] 72 ( The Sonnet / Das Sonett ) Lo Presti, Roberto, Tel. 2093-70422, [email protected] 168 ( Wie man die Geschichte schreiben soll ) Lo Presti, Roberto, Tel. 2093-70422, [email protected] 177 ( Augustinus, Soliloquia ) Lo Presti, Roberto, Tel. 2093-70422, [email protected] 179 ( Petrarca, Secretum ) Lo Presti, Roberto, Tel. 2093-70422, [email protected] 185 ( Wie man die Geschichte schreiben soll ) Lo Presti, Roberto, [email protected] 188 ( Platon, Philebus / Platon, Philebos ) Lo Presti, Roberto, Tel. 2093-70422, [email protected] 190 ( Petrarca, Secretum ) Lo Presti, Roberto, Tel. 2093-70422, [email protected] 191 ( Augustinus, Soliloquia ) Lörincz, Csongor, Tel. 2093-5161 29 ( Sprachenübergreifend: Biopoetik der Lyrik ) Lörincz, Csongor, Tel. 2093-5161 32 ( Sprachenübergreifend: Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung ) Lörincz, Csongor, Tel. 2093-5161 308 ( Ungarisch: Márais "Land, Land!": Geschichte und Literatur ) Lörincz, Csongor, Tel. 2093-5161 309 ( Ungarisch: Wahrnehmung, Medialität und Literatur 1900 ) Lörincz, Csongor, Tel. 2093-5161 310 ( Ungarisch: Tradition und Innovation in der Novellistik um 1900 ) Lüdeling, Anke, Tel. 2093-9799, [email protected] 112 ( Ebenen der Textanalyse ) Lüdeling, Anke, Tel. 2093-9799, [email protected] 122 ( Historische Korpuslinguistik: Entwicklung der deutschen Wissenschaftssprache ) Lüdeling, Anke, Tel. 2093-9799, [email protected] 145 ( Morphologie ) Lüdeling, Anke, Tel. 2093-9799, [email protected] 156 ( Betreutes Selbststudium ) Lüdeling, Anke, Tel. 2093-9799, [email protected] 156 ( Korpuslinguistik und Phonetik ) Lühr, Rosemarie, [email protected] 152 ( Historische Textanalyse ) Lütke, Beate, Tel. 2093-9648, [email protected] 118 ( Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts ) Lütke, Beate, Tel. 2093-9648, [email protected] 137 ( Textkompetenz im Deutschunterricht der Sekundarstufen ) Lütke, Beate, Tel. 2093-9648, [email protected] 139 ( Fachdidaktische Anregungen für die Unterrichtspraxis: Sprachsystem und Sprachgebrauch ) Machicao y Priemer, Antonio, [email protected] 113 ( Morphologische Phänomene des Deutschen ) Machicao y Priemer, Antonio, [email protected] 146 ( Semantik ) Magelett, Annemarie, Tel. 2093-9667, [email protected] 88 ( Einführung in die neuere deutsche Literatur ) Magelett, Annemarie, Tel. 2093-9667, [email protected] 90 ( Amphitryon )

Seite 369 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Magelett, Annemarie, Tel. 2093-9667, [email protected] 93 ( Shakespeare-Aneignung im Drama des 18. Jahrhunderts ) Manczak, Felix 151 ( Tutorium ) Manova, Dariya, [email protected] 89 ( Abenteuer und Schatzsuche im Roman der industrialisierten Welt ) Markert, Heidrun, Tel. 2093-9716, [email protected] 88 ( Einführung in die neuere deutsche Literatur ) Markert, Heidrun, Tel. 2093-9716, [email protected] 93 ( Friedrich Schiller: Gedichte und ästhetische Schriften ) Markert, Heidrun, Tel. 2093-9716, [email protected] 138 ( Erzählungen deutscher Romantiker ) Martin, Fabienne, [email protected] 42 ( First Language Acquisition: Tense and Aspect cross-linguistically ) Martus, Steffen, Tel. 2093-9705, [email protected] 26 ( Ästhetisierung von Lyrik im 18. Jahrhundert ) Martus, Steffen, Tel. 2093-9705, [email protected] 88 ( Einführung in die Arbeitsfelder der neueren Literaturwissenschaft ) Martus, Steffen, Tel. 2093-9705, [email protected] 88 ( Einführung in die neuere deutsche Literatur ) Martus, Steffen, Tel. 2093-9705, [email protected] 132 ( Vertiefung ) MA-Studierende, , [email protected] 59 ( Lektüreseminar: American Literary History II: 1918 to the Present ) Matala de Mazza, Ethel, Tel. 030-20939658, [email protected] 26 ( The Sonnet/Das Sonett ) Matala de Mazza, Ethel, Tel. 030-20939658, [email protected] 27 ( The Sonnet / Das Sonett ) Matala de Mazza, Ethel, Tel. 030-20939658, [email protected] 94 ( Theater und Metropolenkultur (III) ) Matala de Mazza, Ethel, Tel. 030-20939658, [email protected] 96 ( Karl Kraus ) Matala de Mazza, Ethel, Tel. 030-20939658, [email protected] 132 ( Vertiefung ) Mayr, Clemens, Tel. 20192570, [email protected] 155 ( Linearität und Hierarchie in der Semantik ) McIntyre, Andrew, Tel. 2093-2278, [email protected] 41 ( English Syntax ) McIntyre, Andrew, Tel. 2093-2278, [email protected] 42 ( Argument Structure ) McIntyre, Andrew, Tel. 2093-2278, [email protected] 46 ( Introduction to Linguistics ) McIntyre, Andrew, Tel. 2093-2278, [email protected] 47 ( English Historical Linguistics and Dialectology ) Medina Suàrez, José, [email protected] 77 ( Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens II: Playing CLIL ) Melgar, Yolanda, [email protected] 230 ( Einführung in die spanische Literaturwissenschaft ) Melgar, Yolanda, [email protected] 232 ( Manifestaciones de la narrativa hispanoamericana contemporánea ) Melgar, Yolanda, [email protected] 234 ( Las mujeres del 27: literatura y arte ) Meyer, Roland 285 ( Polnisch/Tschechisch: Schlesien als linguistisches Phänomen ) Meyer, Roland 287 ( Sprachenübergreifend: Digitale Geisteswissenschaften und Slawistik ) Meyer, Roland 288 ( Russisch/Tschechisch/Slowakisch/Sorbisch: Geschichte der westslawischen Sprachen ) Meyer, Roland 316 ( Sprachenübergreifend: Schlesisch, Kaschubisch, Rusinisch und andere slawische Kleinsprachen zwischen Dialekt und Standardisierung ) Meyer, Roland 330 ( Sprachenübergreifend: Forschungsseminar ) Mihan, Anne, Tel. 2093-2767, [email protected] 76 ( Vorbereitung auf das Praxissemester Englisch )

Seite 370 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Mihan, Anne, Tel. 2093-2767, [email protected] 83 ( Inklusion und Heterogenität I ) Mihan, Anne, Tel. 2093-2767, [email protected] 84 ( Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung II: Issues of Race & Racism in the EFL Classroom ) Milosch, Tomas, Tel. 2093-9627, [email protected] 336 ( Grammatik des Schwedischen ) Milosch, Tomas, Tel. 2093-9627, [email protected] 347 ( Übungen zur schwedischen Grammatik ) Mohnike, Thomas 338 ( Protestantismus in Skandinavien im 19. und 20. Jahrhundert: Gesellschaft/Literatur/Film ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 145 ( Phonetik/Phonologie/Graphematik ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 148 ( Akustische Analyse verschiedener Sprechstile ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 156 ( Betreutes Selbststudium ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 156 ( Korpuslinguistik und Phonetik ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 159 ( Stimmqualität: Produktion, Perzeption und Wirkung ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 159 ( Betreutes Selbststudium ) Müller, Stefan, Tel. 2093-9644, [email protected] 110 ( Grundkurs Linguistik ) Müller, Stefan, Tel. 2093-9644, [email protected] 112 ( Syntax ) Müller, Stefan, Tel. 2093-9644, [email protected] 113 ( Ausgewählte Phänomene der deutschen Syntax ) Müller, Stefan, Tel. 2093-9644, [email protected] 155 ( Grammatik und ihre Implementierung ) Müller, Stefan, Tel. 2093-9644, [email protected] 156 ( Betreutes Selbststudium ) Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 175 ( Vergil, Aeneis ) Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 176 ( Geschichte der lateinischen Sprache (Sprach- und Stillehre) ) Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 178 ( Properz ) Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 190 ( Properz ) Münster, Katja, Tel. 9678, [email protected] 158 ( Visuelle Hilfsmittel in der (kindlichen) Sprachverarbeitung ) Musiol, Marie-Luise, [email protected] 89 ( Heiligkeit in der Literatur des Mittelalters ) Nickenig, Annika, [email protected] 214 ( Einführung in die französische Literaturwissenschaft ) Nickenig, Annika, [email protected] 218 ( Moralistik ) Niemeyer, Laura, [email protected] 105 ( Training zur beruflichen Orientierung ) Nissen, Morton 324 ( Die Brüchigkeit der Welt - Auf der Spurensuche nach dem Entfremdungsbegriff bei Georg Lukács ) Norde, Muriel, [email protected] 339 ( Werkzeuge für Sprachrecherche. Die skandinavischen Sprachen unter der Lupe ) Norde, Muriel, [email protected] 349 ( Konstruktionsmorphologie ) Nowicz, Iga 31 ( Sprachenübergreifend: Weibliche Stimmen in der jugoslawischen und post-jugoslawischen Kultur ) Nowicz, Iga 284 ( BKMS: Dubravka Ugrešic: Literatur und ihr soziopolitischer Kontext ) Nowotnick, Michaela, [email protected] 96 ( Die frühe Dichtung Paul Celans im literaturhistorischen Kontext ) Nunberger, Isabell, [email protected] 144 ( Modelle grammatischer Beschreibung )

Seite 371 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Nunberger, Isabell, [email protected] 144 ( Methoden der Linguistik ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 259 ( Russisch: Übersetzen gemeinsprachlicher Texte verschiedener Textsorten II r-d ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 259 ( Russisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 261 ( Russisch: Übersetzen gemeinsprachlicher Texte verschiedener Textsorten I r-d ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 263 ( Russisch: Aufbaukurs Übersetzen r-d ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 263 ( Russisch: Einführung ins Übersetzen II r-d ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 263 ( Russisch: Einführung ins Übersetzen I ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 318 ( Russisch: Übersetzen von Fachtexten r-d ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 318 ( Russisch: Übersetzungskritik r-d ) Olsen, Susan, Tel. 2093-2297, [email protected] 42 ( Synthetic Compounds ) Olsen, Susan, Tel. 2093-2297, [email protected] 156 ( The Lexicon and its Interfaces ) Oriescikova, Jana 262 ( Slowakisch: Sprachkurs A2 ) Oriescikova, Jana 266 ( Slowakisch: Praktische Grammatik II ) Oriescikova, Jana 266 ( Slowakisch: Kommunikationskurs II ) Oriescikova, Jana 282 ( Slowakisch: Diskussions- und Schreibkurs ) Oriescikova, Jana 282 ( Slowakisch: Rezeption fachwissenschaftlicher Texte ) Oriescikova, Jana 317 ( Slowakisch: Fachsprachliche Kommunikation ) Ortiz-Wallner, Alexandra 232 ( Max Aub: vanguardia, exilio ) Ortiz-Wallner, Alexandra 232 ( Lateinamerikanische Literatur- und Kulturtheorien ) Ortiz-Wallner, Alexandra 245 ( Literatura fantástica en Hispanoamérica (siglos XIX y XX) ) Ortiz-Wallner, Alexandra 246 ( Literatura y globalización en América Latina ) Ostermann, Christina, [email protected] 98 ( Nu sing wir alle den suessenn sanck – Das geistliche Lied im deutschsprachigen Mittelalter ) Overbeck, Anja 214 ( Einführung in die französische Sprachwissenschaft ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 166 ( Einführung in das griechische Drama ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 169 ( Griechische Paläographie ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 174 ( Ovid, Ars Amatoria ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 176 ( Medizin auf Latein ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 186 ( Griechische Paläographie ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 189 ( Medizin auf Latein ) Panskus, Janka, [email protected] 352 ( Spielplangebundene Workshoparbeit in der Theaterpädagogik des Maxim Gorki Theaters Berlin ) Peev, Dimiter 274 ( Bulgarisch: Bulgarisch 1 (Sprachpraxis) ) Peev, Dimiter 274 ( Übersetzungswerkstatt Deutsch-Bulgarisch )

Seite 372 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Peev, Dimiter 274 ( Übersetzungswerkstatt Bulgarisch-Deutsch ) Peev, Dimiter 274 ( Bulgarisch: Bulgarisch 2 ) Peev, Dimiter 288 ( Sprachenübergreifend: Altkirchenslawische Morphologie ) Peter, Lothar, Tel. 2093-2278, [email protected] 47 ( English Historical Linguistics and Dialectology ) Peter, Lothar, Tel. 2093-2278, [email protected] 48 ( Varieties of English in the British Isles ) Peter, Lothar, Tel. 2093-2278, [email protected] 48 ( The path of Grammaticalisation and Other Major Developments - from later Middle English to Late Modern ) Pfaff, Carol, [email protected] 120 ( Spracherwerb und Sprachverlust in Herkunftssprachen- Language Acquisition and Attrition of Heritage Languages ) Pfaff, Carol, [email protected] 121 ( Sprachkontakt - Language Contact ) Pfaff, Carol, [email protected] 122 ( Code-Switching ) Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected] 23 ( Europäische Novellistik (zwischen Boccaccio und Cervantes) ) Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected] 28 ( Figuren des Exzentrischen ) Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected] 215 ( Baudelaire ) Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected] 217 ( Politik und Literatur (1900-1950) ) Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected] 218 ( Kolloquium für Bachelorarbeiten (Literaturwissenschaft) ) Philipp, Torben 258 ( Russisch: Erzählen ) Philipp, Torben 260 ( Russisch: Realismus ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5143, [email protected] 222 ( Grundlagen der Fachdidaktik Französisch/Italienisch/Spanisch ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5143, [email protected] 229 ( Grundlagen der Fachdidaktik Italienisch ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5143, [email protected] 251 ( Vorbereitung des Schulpraktikums Französisch ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5143, [email protected] 251 ( Inklusion und Heterogenität (Frz.) ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5143, [email protected] 251 ( Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Frz.) ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5143, [email protected] 253 ( Perspektiven fachdidaktischer Forschung (Ital./Span.) ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5143, [email protected] 254 ( Inklusion und Heterogenität (Span.) ) Poerschke, Barbara, [email protected] 230 ( Gramática – nivel 1 (Anschluss an das Propädeutikum) ) Poerschke, Barbara, [email protected] 230 ( Gramática – nivel 2 (nach nivel 1, vor MAP1) ) Poerschke, Barbara, [email protected] 230 ( Comprensión auditiva/Expresión oral ) Poerschke, Barbara, [email protected] 233 ( Ejercicios de perfeccionamiento gramatical ) Poerschke, Barbara, [email protected] 233 ( Profundización de la competencia lingüística en español: variada tipología de ejercios a partir de textos literarios adaptados ) Poerschke, Barbara, [email protected] 238 ( Interpretación consecutiva: Introducción en la interpretación consecutiva: técnica de notación, ejercicios prácticos de la interpretación unilateral (e-a) y bilateral (e>a, a>e) ) Poethke, Günter, Tel. 2090-5141/5123, [email protected] 169 ( Einführung in die griechische literarische Papyruskunde ) Poethke, Günter, Tel. 2090-5141/5123, [email protected] 186 ( Einführung in die griechische literarische Papyruskunde ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 21 ( Antike Rhetorik )

Seite 373 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 167 ( Griechische Sprache und Übersetzung I (Übersetzungstheorie, Stilanalyse und Textlinguistik) ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 168 ( Texte zur antiken Rhetorik ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 184 ( Griechische Grammatik und Linguistik ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 185 ( Texte zur antiken Rhetorik ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 201 ( Griechische Sprache und Übersetzung III ) Potjans, Anne, [email protected] 42 ( Lektüreseminar: American Literary History II: 1918 to the Present ) Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected] 230 ( Comprensión de lectura/Expresión escrita ) Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected] 233 ( Traducción alemán-español ) Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected] 233 ( Lectura y escritura creativa. Actividades de lectura, interpretación y (re)escritura ) Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected] 234 ( Begleitkurs: Mediación interlingüística e intercultural. Comunicación unilateral/bilateral a-e. Ejercicios prácticos ) Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected] 254 ( Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte/Producción de textos en español: escritura creativa. Consolidación y perfeccionamiento de la competencia escrita ) Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected] 254 ( Texte und Medien: Análisis y comentario de textos literarios: Literatura juvenil ) Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected] 254 ( Reflexiones metalingüísticas (FW2): Análisis, clasificación y corrección de errores ) Prince von, Kilu, Tel. 2093-9718, [email protected] 157 ( Der Ausdruck von Tempus, Modalität und Aspekt im Sprachvergleich ) Probst, Lilia 258 ( Russisch: Diskussions- und Schreibkurs ) Probst, Lilia 258 ( Russisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs / Schwerpunkt: Geschichte Russlands ) Probst, Lilia 262 ( Russisch: Stadtbilderklärung ) Probst, Lilia 263 ( Russisch: Übersetzen Deutsch-Russisch ) Probst, Lilia 271 ( Russisch: Diskussions- und Schreibkurs (vorwiegend für Muttersprachler) ) Probst, Lilia 317 ( Russisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs ) Räthel, Clemens, [email protected] 337 ( Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) ) Räthel, Clemens, [email protected] 339 ( Stjerneskudd och tårar. Queere Portraits in modernen skandinavischen Romanen ) Reble, Janosch, [email protected] 64 ( Zwischen Lyrik und lyrics: Bob Dylan als Popularmusiker, kulturelle Ikone und Literaturnobelpreistra‒ger ) Rehm, Georg, [email protected] 149 ( Kuratierungstechnologien für Online-Medien: Vom Datenjournalismus zu Semantic Storytelling ) Reich, Björn, Tel. 030-20939707, [email protected] 87 ( Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik ) Reich, Björn, Tel. 030-20939707, [email protected] 89 ( Der Laurin im europäischen Kontext ) Renner, Dominique, [email protected] 89 ( Begleitendes TUT zum Einführungskurs NdL ) Renner, Dominique, [email protected] 91 ( Begleitendes TUT zur Text- und Medienanalyse I ) Rienäcker, Simon, [email protected] 44 ( Countering the Depression: Media, Technology, and the Body in North American Culture in and around the 1930s ) Roberts, Will, [email protected] 41 ( Introduction to Semantics ) Röder, Katrin, [email protected] 38 ( Introduction to British Cultural Studies and History: Key Concepts and Theories ) Röder, Katrin, [email protected] 42 ( Lektüreseminar: American Literary History II: 1918 to the Present )

Seite 374 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Röder, Katrin, [email protected] 56 ( Women`s Disability Memoirs and US-American Disability Culture ) Röder, Katrin, [email protected] 56 ( Women`s Disability Memoirs: Erweiterte Lektüre ) Röder, Katrin, [email protected] 76 ( Conceptions of Happiness in British Postcolonial Literature, TV Serial and Film ) Rodriguez, Alba, [email protected] 148 ( Lexikalische, syntaktische und semantische Bedingungen der Satzverarbeitung (Blockseminar) ) Rohrbach, Lena, Tel. 2093-9737, [email protected] 22 ( Verhandlungen von Gewalt und Grausamkeit in der skandinavischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ) Rohrbach, Lena, Tel. 2093-9737, [email protected] 337 ( Skalden, Mönche und Gelehrte: Mittelalterliche Kultur und Literatur Nordeuropas ) Rohrbach, Lena, Tel. 2093-9737, [email protected] 337 ( Einführung in die skandinavistische Mediävistik ) Rohrbach, Lena, Tel. 2093-9737, [email protected] 339 ( Verhandlungen von Gewalt und Grausamkeit in der skandinavischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ) Rohrbach, Lena, Tel. 2093-9737, [email protected] 339 ( Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Mediävistik ) Rohrbach, Lena, Tel. 2093-9737, [email protected] 344 ( Mediävistisches Kolloquium ) Rohrbach, Lena, Tel. 2093-9737, [email protected] 350 ( Verhandlungen von Gewalt und Grausamkeit in der skandinavischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ) Rohrbach, Lena, Tel. 2093-9737, [email protected] 352 ( Mediävistisches Kolloquium ) Roling, Bernd, [email protected] 191 ( Philosophie des Lichtes: Robert Grosseteste ) Roling, Bernd, [email protected] 191 ( Klassiker der Frauenmystik des Mittelalters: Gertrud von Helfta, Margaretha Porete, Birgitta von Schweden und ihre Schwestern ) Sachdev, Itesh, [email protected] 83 ( Problemfälle des Fremdsprachenlehrens und Lernens V: "Language Attitudes & Language Education" ) Sauermann, Antje, [email protected] 121 ( (Erst-)Spracherwerb und Informationsstruktur ) Schäfer, Florian, [email protected] 41 ( Introduction to Morphology ) Schäfer, Florian, [email protected] 41 ( Introduction to Syntax ) Scharf, Sebastian 256 ( Tutorium: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft ) Scherf, Nathalie, [email protected] 41 ( Pragmatics ) Schetter, Thomas, [email protected] 118 ( Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung: Sprachlich-grammatisches Lernen zwischen Wissen und Können ) Schiller, Christiane, Tel. 9766, [email protected] 122 ( Lexikographie und sprachliche Variation ) Schiller, Christiane, Tel. 9766, [email protected] 153 ( Litauisch ) Schiller, Christiane, Tel. 9766, [email protected] 159 ( Litauisch im Kreise der baltischen Sprachen ) Schlachter, Eva, Tel. 2093-9767, [email protected] 110 ( Deutsche Grammatik ) Schlachter, Eva, Tel. 2093-9767, [email protected] 137 ( Textkohärenz (Sprachwiss.) ) Schmidt, Joachim, [email protected] 201 ( Kompetenter Umgang mit griechischen Texten ) Schmidt, Joachim, [email protected] 201 ( Grundlagen der Planung und Analyse von Griechischunterricht und Vorbereitung des Praktikums ) Schmidt, Joachim, [email protected] 206 ( Grundlagen der Planung und Analyse von Lateinunterricht und Vorbereitung des Praktikums ) Schmidt, Joachim, [email protected] 206 ( Kompetenter Umgang mit lateinischen Texten ) Schmidt, Johannes, [email protected] 100 ( Schillers ›andere‹ Dramen ) Schmidt, Manfred G. 180 ( Einführung in die lateinische Epigraphik )

Seite 375 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Schmidt, Manfred G. 192 ( Einführung in die lateinische Epigraphik ) Schmitzer, Ulrich, Tel. 2093-70425, [email protected] 173 ( Römische Geschichte für Latinisten ) Schmitzer, Ulrich, Tel. 2093-70425, [email protected] 174 ( Ovid ) Schmitzer, Ulrich, Tel. 2093-70425, [email protected] 175 ( Latein-Deutsch ) Schmitzer, Ulrich, Tel. 2093-70425, [email protected] 176 ( Literatur der frühen Kaiserzeit ) Schmitzer, Ulrich, Tel. 2093-70425, [email protected] 180 ( Kolloquium (Praxiskolloquium für Studierende der Klassischen Philologie; Examenskolloquium für Studierende der Latinistik) ) Schmitzer, Ulrich, Tel. 2093-70425, [email protected] 189 ( Literatur der frühen Kaiserzeit ) Schnabel, Brigitte, Tel. 2093-2291, [email protected] 40 ( English Stories and Tales of the 19th and 20th Centuries ) Schnabel, Brigitte, Tel. 2093-2291, [email protected] 40 ( Love, Nature, and Work in Victorian Writing ) Schnabel, Brigitte, Tel. 2093-2291, [email protected] 43 ( Expressionism, Surrealism, and the Theatre of the Absurd in 20th-Century Drama ) Schneider, Almut, Tel. 030-20939657, [email protected] 87 ( Einführung in die ältere deutsche Literatur ) Schneider, Christine 273 ( Studium global-Wege ins Ausland ) Schnelle, Gohar, [email protected] 111 ( Tutorium zum GK Einführung in die historische Grammatik des Deutschen ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 24 ( Ökonomien des Hungers in den skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 31 ( Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 150 ( Der Open-Space-Tag am NI. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des NI-Tags ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 336 ( Ökonomien des Hungers in den skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 341 ( Anwendung fachteilspezifischer Theorien und Methoden ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 344 ( Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 350 ( Masterkolloquium ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 351 ( Moral? Egal. Skandal! Zur Ästhetik der Subversion in Matias Faldbakkens Skandinavisk Misantropi (2001–2008) ) Schoen, Julia, [email protected] 25 ( Anglophone Jewish Women Writers ) Schoen, Julia, [email protected] 38 ( Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: key Concepts and Theories ) Schoen, Julia, [email protected] 40 ( Fictions of War from Verdun to Aleppo ) Schoen, Julia, [email protected] 71 ( Anglophone Jewish Women Writers ) Scholz, Philipp, Tel. 030-20939665, [email protected] 128 ( Theorie und Praxis der Interpretation ) Scholz, Philipp, Tel. 030-20939665, [email protected] 128 ( Hermetische Texte: Franz Kafka ) Schön, Gotthardt, [email protected] 230 ( Landeskunde: Entender la España actual ) Schön, Gotthardt, [email protected] 233 ( Cómo traducir: bases teóricas, métodos prácticos (traducción e–a) ) Schön, Gotthardt, [email protected] 238 ( Tipología textual y textología comparada: un acercamiento práctico a la traducción e-a ) Schön, Gotthardt, [email protected] 238 ( La interpretación simultánea: una introducción (e-a) ) Schön, Gotthardt, [email protected] 247 ( ¿España como problema?: Historia y presente de un proyecto )

Seite 376 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Schöttker, Detlev, [email protected] 30 ( Der Brief als literarisches Medium ) Schröer, Lisa, [email protected] 64 ( Zwischen Lyrik und lyrics: Bob Dylan als Popularmusiker, kulturelle Ikone und Literaturnobelpreistra‒ger ) Schultze, Katrin, Tel. 20932767, [email protected] 76 ( Vorbereitung auf das Praxissemester Englisch ) Schulz-Budick, Dorothée 334 ( Basiskompetenz ) Schumacher, Nicole, Tel. 2093-9683, [email protected] 121 ( Wortstellung in Lernervarietäten ) Schumacher, Nicole, Tel. 2093-9683, [email protected] 147 ( Einflussfaktoren im Zweitspracherwerb ) Schumacher, Nicole, Tel. 2093-9683, [email protected] 161 ( Wissenschaftliches Arbeiten für DaF ) Schumacher, Nicole, Tel. 2093-9683, [email protected] 162 ( Deutsch als Fremdsprache: Theorie, Empirie, Praxis ) Schwarz, Christian, [email protected] 111 ( Einführung in die historische Grammatik des Deutschen ) Schwarz, Christian, [email protected] 122 ( Historische Soziolinguistik ) Sclavi, Giacomo 170 ( Begleittutorium zum Latinumskurs ) Sclavi, Giacomo 175 ( Begleittutorium D-L ) Shadrova, Anna, [email protected] 110 ( Deutsche Grammatik ) Šimík, Radek 261 ( Sprachenübergreifend: (In)Definitheit in slawischen Sprachen ) Smith, George, Tel. 2093-2229, [email protected] 60 ( Introduction to Language ) Smith, George, Tel. 2093-2229, [email protected] 79 ( Language and Cognition ) Söding, Christoph, [email protected] 223 ( Einführung in die italienische Literaturwissenschaft ) Söding, Christoph, [email protected] 224 ( Erzählen im Trecento: Giovanni Boccaccios Decameron ) Solstad, Torgrim, Tel. 20192567, [email protected] 112 ( Textkohärenz ) Solstad, Torgrim, Tel. 20192567, [email protected] 146 ( Semantik ) Solstad, Torgrim, Tel. 20192567, [email protected] 148 ( Pragmatik ) Solstad, Torgrim, Tel. 20192567, [email protected] 158 ( Betreutes Selbststudium ) Stamenkovic, Nevena, Tel. +49-30-20935126, [email protected] 239 ( Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse Span.: Arbeit mit Texten und Medien ) Stamenkovic, Nevena, Tel. +49-30-20935126, [email protected] 254 ( Vorbereitung des Schulpraktikums Spanisch ) Stancu, Valeriu 28 ( Erinnerungskultur in Rumänien ) Stancu, Valeriu 31 ( Literatur und Film in Rumänien ) Stancu, Valeriu 220 ( Grundkurs und Grammatik (A1): Intensivphase ) Stancu, Valeriu 220 ( Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen (B2) ) Stancu, Valeriu 220 ( Lectură de texte literare (B2) ) Standke, Matthias, [email protected] 92 ( Die Welt im Lied – Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung ) Stange, Carmen, [email protected] 87 ( Einführung in die ältere deutsche Literatur ) Stange, Carmen, [email protected] 92 ( Hartmanns Erzählungen )

Seite 377 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Steglich, Dana, [email protected] 43 ( (Re)Writing Shakespeare: Contemporary, Genre and YA Adaptions (part 1) ) Steglich, Dana, [email protected] 55 ( (Re)Writing Shakespeare: Contemporary, Genre and YA Adaptions (part 2) ) Stockinger, Claudia, [email protected] 30 ( Serialität in Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts ) Stockinger, Claudia, [email protected] 88 ( Einführung in die neuere deutsche Literatur ) Stockinger, Claudia, [email protected] 90 ( Theodor Storms Medienpoetik ) Stockinger, Claudia, [email protected] 132 ( Vertiefung ) Stöckinger, Martin 195 ( Encyclopedic knowledge in and of antiquity ) Stojkovska, Natasha 263 ( Sprachenübergreifend: SlawistInnen in der Politik ) Summa, Daniela 169 ( Einführung in die griechische Epigraphik der Insel Zypern ) Summa, Daniela 186 ( Einführung in die griechische Epigraphik der Insel Zypern ) Swart, Tina, [email protected] 48 ( Old English ) Thomalla, Erika, [email protected] 93 ( Literatur per Post. Der Briefroman des 18. und 19. Jahrhunderts ) Thumiger, Chiara, Tel. 2093-70421, [email protected] 187 ( Liebe als Krankheit: Poetische und Medizinische Perspektiven ) Thunert, Marcel 174 ( Begleittutorium Grammatik WH / D-L ) Thunert, Marcel 176 ( Begleittutorium L-D ) Tordasi, Kathrin, [email protected] 44 ( Cyborgs, Clones and Close Encounters: (Post)human Futures in British Science Fiction (part 1) ) Tordasi, Kathrin, [email protected] 56 ( Cyborgs, Clones and Close Encounters: (Post)human Futures in British Science Fiction (part 2) ) Trojanowski, Sven, [email protected] 343 ( Aus der Praxis für die Praxis: Journalismus ) Truckenbrodt, Hubert, Tel. 20192 424, [email protected] 113 ( Satzbau für Lehrer ) Tu, Jiann-Chyng, [email protected] 62 ( GIs and "Fräuleins": American Novels of Occupied Germany ) Tügel, Nelli 340 ( Theorien und Methoden: Sverige under 1970-talet: Perspektiven auf ein Jahrzehnt zwischen „68“, Ölkrise und Atomkraftdebatte ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 223 ( Comprensione e produzione orale ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 225 ( Produzione scritta (Hauptkurs): generi, registri e testualità ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 225 ( "Gli occhi sulla città": il racconto di culture e subculture urbane nell'Italia odierna fra cronaca e fizionalizzazione cine- televisiva ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 225 ( "Von der Buchseite zum Bildschirm": Adaption und Verfilmung literarischer Werke als intersemiotische Übersetzung. Grenzen und Potentialitäten einer transmedialen Gattung ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 225 ( "Ein von Teufeln bewohntes Paradies": Neapelbilder der Moderne als kulturwissenschaftliches Forschungsgegenstand ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 252 ( Texte und Medien: Il racconto infantile fra libro e film ) Urbano, Amalia, [email protected] 222 ( Comprensione e produzione scritta ) Urbano, Amalia, [email protected] 222 ( Grammatica ) Urbano, Amalia, [email protected] 225 ( Begleitkurs: Geografia fisica ) Urbano, Amalia, [email protected] 229 ( Traduzione dal tedesco )

Seite 378 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Urbano, Amalia, [email protected] 252 ( Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte ) van der Eijk, Philip 170 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) van der Eijk, Philip 187 ( Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body ) Van der Eijk, Philip, Tel. 2093-70401, [email protected] 187 ( Traum und Traumdeutung in der antiken Literatur, Philosophie und Medizin ) Vassilieva, Ekaterina 316 ( Russisch: Performance-Kunst in Russland ) Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected] 95 ( Ingeborg Bachmann ) Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected] 129 ( Berlin – Warschau – Wien. Großstadt und Raumtransfer (1900-1950) ) Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected] 133 ( Vertiefung ) Veenstra, Tonjes, [email protected] 48 ( Introduction to Contact Linguistics ) Verhoeven, Elisabeth, Tel. 2093-9796, [email protected] 121 ( Typologische Variation ) Verhoeven, Elisabeth, Tel. 2093-9796, [email protected] 122 ( Sprachstrukturen von Migrantensprachen ) Verhoeven, Elisabeth, Tel. 2093-9796, [email protected] 156 ( Theorie und Empirie in der syntaktischen Analyse ) Verhoeven, Elisabeth, Tel. 2093-9796, [email protected] 158 ( Betreutes Selbststudium ) Vitkovskiy, Vadim 168 ( Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit ) Vitkovskiy, Vadim 185 ( Jüdische apologetische Schriften des Hellenismus und der Kaiserzeit ) Vogl, Joseph, Tel. 2093-9714, [email protected] 94 ( Literatur und Ökonomie (III) ) Vogl, Joseph, Tel. 2093-9714, [email protected] 96 ( Expressionismus ) von Herrmann, Hans-Christian, [email protected] 100 ( Hans Magnus Enzensberger: "Mausoleum. 37 Balladen aus der Geschichte des Fortschritts" ) von Herrmann, Hans-Christian, [email protected] 131 ( Bruno Latour: "Wir sind nie modern modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie" ) Voss, Christian, Tel. 2093-5185 286 ( BKMS: Revitalisierung und Sprachpolitik südslawischer Kleinsprachen ) Voss, Christian, Tel. 2093-5185 286 ( BKMS: Revitalisierung und Sprachpolitik südslawischer Kleinsprachen ) Voss, Christian, Tel. 2093-5185 315 ( Kolloquium Westbalkan ) Voss, Christian, Tel. 2093-5185 316 ( Sprachenübergreifend: Slawistik im Nationalsozialismus ) Voss, Christian, Tel. 2093-5185 316 ( Sprachenübergreifend: Sprachkontakte des (Alt)Kirchenslawischen ) Voss, Dietmar, Tel. 2093-9659, [email protected] 27 ( Revolutionen, das Unbewusste und überlieferte Kollektiv-Mythen. Texte von Büchner, H. Müller, Döblin, Weiss u.a. ) Wagner, Elisabeth, Tel. 2093-9777, [email protected] 98 ( Peter Weiss. Die autobiographische und experimentelle Prosa ) Wagner, Elisabeth, Tel. 2093-9777, [email protected] 130 ( Vom Bilde her. Ekphrasis als literarische Form ) Waltereit, Richard 215 ( Historische Perspektive auf die französische Sprache ) Waltereit, Richard 217 ( Diskursmarker im Französischen und Italienischen ) Waltereit, Richard 245 ( Paris und die französische Sprache ) Waltereit, Richard 250 ( Probleme des diachronen Wandels im Französischen ) Wapenhans, Heike, Tel. 2093-5196 270 ( Russisch: Aspekte des Lehrens und Lernens einer Fremdsprache )

Seite 379 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Wapenhans, Heike, Tel. 2093-5196 333 ( Russisch: Texte und Medien ) Wapenhans, Heike, Tel. 2093-5196 334 ( Vorbereitung des Schulpraktikums ) Wasilewski, Pawel 277 ( Polnisch: Kommunikationskurs II (für Studierende ab Niveau B2 und Herkunftssprecher/innen ) Wasserscheidt, Philipp 279 ( BKMS: Herkunftssprache ) Wasserscheidt, Philipp 326 ( Sprachenübergreifend: Satz- und Äußerungsmuster im Slawischen ) Wegener, Lydia, [email protected] 22 ( Von Merlin bis Dr. Faustus: die Figur des Magiers in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ) Weiss, Linda 284 ( Sprachenübergreifend: Traumtextschreiben zwischen Paris und Prag / Der Traum von der Unvernunft: Schreibweisen des Surrealismus ) Wenzel, Antonia, [email protected] 177 ( Catull ) Wenzel, Antonia, [email protected] 190 ( Catull ) Widder, Roman, [email protected] 90 ( Grimmelshausens Simplicianischer Zyklus ) Wiemann, Alexandra, [email protected] 88 ( Mittelhochdeutsche Lektüren ) Wizisla, Erdmut, [email protected] 23 ( Benjamin und Brecht ) Wolf, Benedikt, [email protected] 100 ( Autobiographisches Schreiben von lesbischen und schwulen Autor_innen in den 1970er Jahren ) Wolf, Burkhardt, Tel. 2093-9650, [email protected] 29 ( Digital Humanities – Facts or Fakes? ) Wulff, Reinhold, Tel. 2093-9746, [email protected] 342 ( Praxiskolloquium ) Wurm, Barbara 259 ( Russisch: Revolution revisited ) Yazhinova, Uliana 255 ( Russisch: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft ) Youlden, Matthew 231 ( Die Varietäten des Spanischen im spanischen Staat ) Zach, Britta, [email protected] 118 ( Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung: Literarische Texte als Unterrichts- und Prüfungsgegenstand ) Zeige, Lars-Erik 340 ( Theorien und Methoden: Methoden linguistischer Datenerhebung ) Zeige, Lars-Erik 342 ( Theorien und Methoden: Methodenpraxis ) Ziegler, Sabine, Tel. 2093-9617, [email protected] 153 ( Sprachwissenschaftliche Methoden bei der Interpretation von Trümmer- und Kleincorpussprachen ) Ziegler, Sabine, Tel. 2093-9617, [email protected] 160 ( Mittelkymrisch als syntaxkonfigurative Sprache ) Ziegler, Sabine, Tel. 2093-9617, [email protected] 160 ( Sprachwissenschaftliche Methoden bei der Interpretation von Trümmer- und Kleincorpussprachen ) Zimmer, Daniel, [email protected] 90 ( Robert Walser ) Zimmermann, Stefanie, Tel. (+49-30) 2093-70423 206 ( Grundlagen der Planung und Analyse von Lateinunterricht und Vorbereitung des Praktikums ) Zimmermann, Stefanie, Tel. (+49-30) 2093-70423 206 ( Kompetenter Umgang mit lateinischen Texten ) Zuchewicz, Karolina, Tel. 9726, [email protected] 110 ( Grundkurs Linguistik ) Žunić, Xenia 274 ( Mittelalterliche Mythen und Schauplätze der Gegenwart ) Zydatiß, Wolfgang, [email protected] 77 ( Mastercolloquium ) Zydatiß, Wolfgang, [email protected] 77 ( Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung I: „The Curricular Diversification of the CLIL Concept (Bilingualer Sachfachunterricht als Content and Language Integrated Learning / CLIL)“ )

Seite 380 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Person Seite Zydatiß, Wolfgang, [email protected] 78 ( Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens: "Appreciating and Teaching English Verbal Humour" ) Zydatiß, Wolfgang, [email protected] 84 ( Perspektiven fremdsprachendidaktischer Forschung IV: "Managing the Plurality of Formal and Informal as well as Spoken and Written English Discourse Genres" )

Seite 381 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Gebäudeverzeichnis

Kürzel Zugang Straße / Ort Objektbezeichnung

DOR 24 Dorotheenstraße 24 Universitätsgebäude am Hegelplatz DOR 65 Dorotheenstraße 65 Boeckh-Haus GEO 47 Georgenstraße 47 Pergamonpalais HV 5 Hausvogteiplatz 5-7 Institutsgebäude I 110 Invalidenstraße 110 Institutsgebäude I118 Invalidenstraße 118 edison höfe SO 22 Sophienstraße 22-22a Institutsgebäude UL 6 Unter den Linden 6 Universitäts-Hauptgebäude

Externe Gebäude Kürzel Zugang Straße / Ort Objektbezeichnung

BBAW, UL 8 07W07 FUJ 30/109 FU J 30/109 Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Seite 382 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53 Veranstaltungsartenverzeichnis

BK Basiskurse BS Blockseminar CO Colloquium EK Einführungskurs FOK Forschungskolloquium GK Grundkurs HS Hauptseminar LK Lektürekurs PCO Praxiskolloquium PL Praxisorientierte Lehrveranstaltung PS Proseminar PT Projekttutorium PÜ Propädeutische Übung PW Praxisworkshop QT Q-Tutorium RE Repetitorium RV Ringvorlesung SE Seminar SE/UE Seminar/Übung SpeSe Spezialseminar SPJ Studienprojekt SPK Sprachkurs TU Tutorium UE Übung VK Vertiefungskurse VL Vorlesung VL/SE Vorlesung/Seminar ZS Raumbuchung

Seite 383 von 383 Sommersemester 2017 gedruckt am 30.09.2017 16:15:53