Lehrer Auf Konfrontation Schnell — Nicht Mitarbeit Mit Dem Erziehungsdepartement Sistiert Schön

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lehrer Auf Konfrontation Schnell — Nicht Mitarbeit Mit Dem Erziehungsdepartement Sistiert Schön AZ 3900 Brig Samstag, 18. Januar 2003 Publikations-Organ der CVPO 163. Jahrgang Nr. 14 Fr. 2.— Unabhängige Tageszeitung Auflage: 27 493 Ex. Redaktion: Tel. 027 922 99 88 Abonnentendienst: Tel. 027 948 30 50 Mengis Annoncen: Tel. 027 948 30 40 Lehrer auf Konfrontation Schnell — nicht Mitarbeit mit dem Erziehungsdepartement sistiert schön... Ob da einer schön oder we- Oberwallis.—(wb)Die niger schön das Lauberhorn Umsetzung der neuen Stunden- runter brettert — Hauptsa- tafel in den obligatorischen che, er macht es mit viel Walliser Schulen dürfte harzen: Tempo. Weil nur gewinnt, In der Primarschule ist die Ein- wer am schnellsten blocht. führung zurückgestellt, auf Stu- Und nicht, wer am schöns- fe Orientierungsschule soll sie ten dem Zielstrich entgegen ab diesem Herbst zu greifen be- kurvt. ginnen, mit Englisch für alle. Derartige Einsichten von ei- Die Oberwalliser Lehrerinnen- nem Skifachmann und TV- und Lehrerorganisation (OLLO) Reporter aufgetischt zu be- empfiehlt ihren Mitgliedern, die kommen, beruhigt jeden Mitarbeit in den vom Erzie- Sportbanausen. Bestätigen hungsdepartement (DEKS) vor- sie doch seine laienhafte Kernen: «Das ist Balsam auf geschlagenen Kommissionen Vermutung, dass im alpinen die Wunden.» Foto key auszuschlagen. «Zusatzaufträ- Skisport immer noch Zeiten ge», heisst es in einem Brief an ausschlaggebend seien und Das Ende der Staatsrat Claude Roch, «werden nicht Stilnoten. Solche Be- Lauberhorn-Misere aus pädagogischen Gründen ab- stätigungen stärken jedes gelehnt.» Zuerst sollen seitens noch so unsportliche Selbst- (wb) Bei der ersten von zwei des DEKS für die Kommissi- vertrauen. Lauberhorn-Abfahrten brach onsarbeit verbesserte Bedingun- Irritierend hingegen war Bruno Kernen mit dem 3. gen mit klaren Mandatsverga- gestern die sportreporterli- Rang (endlich) den Bann. ben und geregelten Kompensa- che Bemerkung, bei Miss- Seit dem Sieg von William tionen geschaffen werden. Wahlen würden auch nicht Besse im Jahre 1994 war kein Die Haltung der OLLO ist auch immer die Schönsten siegen. Schweizer mehr in Wengen eine Reaktion auf die Ergebnis- Wer gewinnt denn da, wenn aufs Podest gefahren. Ge- se vergangener Kommissionsar- nicht jene, die am schönsten wonnen wurde das Rennen beit. Die Lehrer sehen ihr lang- aussieht, am schönsten lä- wie im Vorjahr von Stephan jähriges Engagement in den Ent- chelt und sich am schönsten Eberharter, der eine Klasse scheiden, zuletzt eben rund um verkauft? Wohl kaum jene, für sich war und seine günsti- die Stundentafeln, unberück- die am schnellsten über den ge Startnummer resolut aus- sichtigt und sind entsprechend Die OLLO verlangt für ihre Mitglieder verbesserte Bedingungen bei der Kommissionsmitarbeit. Laufsteg wackelt, oder? nützte. Seite 25 enttäuscht. Seite 9 Foto wb Lothar Berchtold Bis 2007 wird die BVZ/FO rund zehn Prozent der Arbeitsplätze abbauen. Foto BVZ Die hässliche Felsnarbe des Steinbruchs Blasbiel im Westen von Raron soll verschwinden. Foto wb Stellenabbau ohne Entlassungen Das Loch im Fels soll weg BVZ/FO streicht bis 2007 56 Arbeitsplätze Der Steinbruch Blasbiel in Raron soll renaturiert werden Oberwallis.—(wb)DiebeidenSchmalspurbahnenBVZundFOhabensichaufden1.Januar2003 R a r o n. — (wb) Die neue Besitzerin des Steinbruchs im Westen von Raron will diesen bis ins Jahr 2017 zusammengeschlossen. Durch die daraus resultierenden Synergien sollen bis 2007 56 Stellen sozialver- renaturieren und ihn mit dem Ausbruchsmaterial des Nationalstrassenbaus zufüllen. Ob sich das geplante träglich abgebaut werden. Mit anderen Worten: Der Stellenabbau wird vorwiegend über Frühpensionie- Projekt bis ins Jahr 2017 realisieren lässt oder nicht, darüber streiten sich die Geister. Fest steht nur: Das rungen bewerkstelligt. Entlassungen sind keine vorgesehen. Seite 9 Projekt ist eine einmalige Gelegenheit, das Loch im Westen Rarons zuzuschütten. Seite 13 Wallis Wallis Sport Altersheime: Grosser Rat! SP-Initiative kommt vors Volk Strafanzeige gegen Kohler Wird der Kanton die Ge- Die Bevölkerung von Brig- Der SEHV geht gegen sei- meinden nach der Übernah- Glis und Naters wird bis nen zurückgetretenen Zen- me der Spitalbeiträge bei spätestens Ende Juni über tralpräsidenten Werner Koh- den Altersheimen zur Kasse die SP-Initiative «für eine ler vor. Der Verband reichte bitten? Diese Befürchtungen vernünftige Zusammenar- eine Strafanzeige wegen Be- sind in den letzten Wochen beit» zwischen den beiden trugs, qualifizierter unge- geäussert worden. Wie Nachbargemeinden zu be- treuer Geschäftsbesorgung Staatsratspräsident Thomas finden haben. Das Initiativ- und Urkundenfälschung ein. Burgener betont, ist eine komitee halte trotz Gegen- Überdies stellte der SEHV vorberatende Kommission windes aus den Ratsstuben Kohler eine erste Teilrech- am Werk. Ein Entscheid lä- an dem Begehren fest, sagte nung über 1,2 Mio. Franken ge aber schlussendlich beim SP-Bezirkspräsident Ger- für unrechtmässig bezogene Grossen Rat. Seite 7 man Eyer (Bild). Seite 17 Leistungen aus. Seite 23 AUSLAND Walliser Bote Samstag, 18. Januar 2003 2 Hussein schwört auf Krieg Rätselraten um leere USA und Grossbritannien warten auf Einschätzung der Waffenkontrolleure Sprengköpfe Konventionelle Raketen darf Irak besitzen Bagdad/Washington. — (AP) Die USA und Gross- New York.—(AP) Nach worden. Der Verbleib von britannien haben den Fund der Entdeckung von elf rund 26 500 von ihnen, die von Gefechtsköpfen in Irak Sprengköpfen in einem ira- Irak nach eigenen Angaben zurückhaltend bewertet. Zu- kischen Bunker geht es um vernichtet hat, sei nicht ge- nächst müsse eine Einschät- die Schlüsselfrage, ob diese klärt. «Es handelt sich um ei- zung der Waffeninspektoren mit tödlichen Chemikalien nen ihrer bevorzugten Che- abgewartet werden, erklärte oder konventionellem miewaffenträger», sagt Tay- der Staatsminister im briti- Sprengmaterial gefüllt wer- lor. Die entscheidende Frage schen Aussenministerium, Mi- den sollten. UN-Rüstungs- sei nun, ob die Inspektoren ke O’Brien, am Freitag im inspektoren in Bagdad er- mit ihrer Vermutung Recht BBC-Radio. klärten am Donnerstag, bei hätten, dass die Sprengköpfe Aus US-Regierungskreisen ver- dem Fund handele es sich mit Chemikalien gefüllt wer- lautete, bei der Entdeckung han- um leere chemische Ge- den sollten. dele es sich wohl erst dann um fechtsköpfe für 122-Milli- Nach Einschätzung von Ray- Beweise für ein verborgenes meter-Raketen, die Irak in mond Zilinskas, einem frühe- irakisches Waffenprogramm, seinem Rüstungsbericht an ren UN-Inspektor, der inzwi- wenn zu den Gefechtsköpfen den Sicherheitsrat im De- schen am Institut für Interna- passende Chemikalien gefunden zember nicht aufgeführt ha- tionale Studien in Monterey würden. be. das Programm für die Nicht- Ranghohe EU-Vertreter werte- weiterverbreitung von chemi- ten den Fund als Zeichen für die Von Edith Lederer schen und biologischen Waf- gute Arbeit der UN-Rüstungs- fen leitet, gibt es drei Mög- kontrolleure. Der Aussenpoliti- Nach irakischer Darstellung lichkeiten: Entweder die sche Repräsentant der Europäi- waren die Sprengköpfe in Sprengköpfe waren nie mit schen Union, Javier Solana, dem 12 000 Seiten umfassen- Chemikalien gefüllt, oder sie sagte in Athen, nun müsse man den Bericht enthalten und waren damit gefüllt, wurden abwarten, bis die Ergebnisse der dienten nicht einem biologi- aber vor Abreise der Inspek- UN-Analysen vorliegen. Ähn- schen oder chemischen toren 1998 geleert, oder sie lich äusserte sich der grie- Zweck. Um genau diesen wurden erst vor kurzem ge- chische Ministerpräsident und Anlässlich des 12. Jahrestags seit Beginn des Golfkriegs hat Saddam Hussein die Iraker auf einen Unterschied geht es, denn leert. Sollten sie erst kürzlich EU-Ratspräsident Konstantinos neuen Krieg eingeschworen. Foto key den UN-Bestimmungen zu- geleert worden sein, «wäre Simitis. folge musste Irak seine Che- dies ein sehr ernstes Thema, Zuvor hatten die UN-Inspekto- diese Waffen im irakischen Be- sehansprache. Mit Blick auf die stürzen. Die Zustimmung zu ei- miewaffen vollständig ange- denn die Iraker haben erklärt, ren in Bagdad mitgeteilt, die richt enthalten seien. Gemein- amerikanisch-britische Aufrüs- nem militärischen Vorgehen der ben und unter Aufsicht der dass sie von dem Zeug nichts Rüstungskontrolleure hätten auf sam mit dem französischen tung in der Golfregion rief er USA machen zwei Drittel der UN-Inspektoren vernichten. haben», sagt Zilinskas. Dies dem Gelände eines Munitions- Staatspräsidenten Jacques Chi- die irakische Bevölkerung auf, Befragten aber davon abhängig, Konventionelle 122-Millime- könne dazu führen, dass ein lagers elf leere Sprengköpfe für rac appellierte Blix am Freitag sich nicht zu fürchten: Irak sei dass eine Bedrohung bewiesen ter-Raketen mit Sprengstoff bedeutender Verstoss gegen Chemiewaffen entdeckt. Deren erneut an Irak, enger mit den In- voll mobilisiert und werde jeden und die Unterstützung von Ver- darf Irak hingegen völlig le- die UN-Resolution 1441 fest- Existenz sei zuvor nicht bekannt spektoren zusammenzuarbeiten. Angriff «an den Toren Bagdads bündeten zugesichert sei. gal besitzen, wie Terry Tay- gestellt werde. gewesen. Bagdad erklärte dage- Frankreich sprach sich weiter abwehren». Für einen mögli- Der türkische Präsidentenspre- lor erklärt, ein früherer UN- In der am 8. November ver- gen, es handle sich um alte Ra- dafür aus, den Waffeninspekto- chen Krieg gegen Irak wird im cher Tacan Ildem erklärte, Inspektor und heutiger Leiter abschiedeten Resolution wird keten, die in dem im Dezember ren mehr Zeit für ihre Arbeit zu amerikanischen Verteidigungs- selbst im Falle eines UN-Man- des
Recommended publications
  • Die Heißen Siegertipps
    16 Die heißen Siegertipps Steven Nyman Didier Cuche Als der Mormone aus Utah Der 33-jährige Schweizer vor einem Jahr die Abfahrt in aus Le Paquier gilt als derzeit Gröden gewonnen hat, war es bester Abfahrer. Er ist auch der eine Sensation und viele stem- amtierende Abfahrts-Weltcup- pelten den blonden Hünen zum sieger, doch vom Hundertstel- Zufallssieger. Aber inzwischen glück nicht gerade gesegnet. In hat sich Nyman zu einem der der Abfahrt vor einem Jahr in weltbesten Abfahrer gemau- Gröden, bei der er als der sert und war zuletzt Zweiter in Topfavorit gestartet war, wurde der schwierigen Abfahrt von er um zwei Hundertstel von Beaver Creek, obwohl er bei Steven Nyman geschlagen. Bei der letzten Abfahrt vor Gröden sehr schlechten Bedingungen in Beaver Creek fehlten ihm starten musste. Sein bisher be- neun Hundertstel zum Sieg, im stes Ergebnis im Super-G, ei- Riesentorlauf von Beaver Cre- nen neunten Rang, fuhr er auch ek waren es elf Hundertstel. auf der Saslong heraus. Sein Wenn sich dieses Glück einmal Servicemann ist übrigens ein auf seine Seite dreht, könnte Südtiroler. Leo Mussi, der frü- der sympathische Eidgenosse her die Skier von Kristian Ghe- in Gröden sogar den Super-G dina präparierte, hat letztes und die Abfahrt gewinnen. Das Jahr auch Nymans Siegerski Können dazu hat er auf alle gewachst. Fälle. Hannes Reichelt Daniel Albrecht Hermann Maier Vor zwei Wochen hätte den danach ging sein Stern auch im Eigentlich ist mit dem Shoo- der vergangenen Saison platzte Auf diese Seite der Favoriten ihm wieder einmal ein Rennen Salzburger aus Radstadt noch Weltcup auf, als er ausgerech- tingstar aus der Schweiz eher mit dem Gewinn des WM-Ti- kommt er nicht, weil er wirk- aufgeht und er es allen wieder niemand zu den Favoriten ge- net auf der Saslong sensationell beim Riesentorlauf in Alta Ba- tels in der Kombination der lich gute Chancen hat, sondern zeigt.
    [Show full text]
  • Erinnerungen Werden Wach Auf Der Riffelalp Bauen Die Seiler Hotels Und Die Sandoz-Familienstiftung Für 50 Millionen Ein Fünfsternehotel — Eröffnung Am 1
    AZ 3900 Brig Montag, 24. Januar 2000 Publikations-Organ der CVPO 160. Jahrgang Nr. 19 Fr. 1.90 Unabhängige Tageszeitung Auflage: 27 262 Ex. Redaktion: Tel. 027/922 99 88 Abonnentendienst: Tel. 027/948 30 50 Mengis Annoncen: Tel. 027/948 30 40 Erinnerungen werden wach Auf der Riffelalp bauen die Seiler Hotels und die Sandoz-Familienstiftung für 50 Millionen ein Fünfsternehotel — Eröffnung am 1. Dezember 2000 Riffelalp.—(wb) «Eine Legende im neuen Glanz». Das ist das Motto des 50 Millionen Hotel- projektes, das die Seiler Hotels und die Sandoz- Familienstiftung auf der Riffelalp erstellen. Sie erinnern sich: Das 1884 von Alexander Seiler erbaute Lu- xushotel auf der Riffelalp, wel- ches die Grossen dieser Welt beherbergte, brannte 1961 bis auf die Grundmauern ab. Nun entsteht an gleicher Stätte mit dem luxuriösen Fünfster- nehotel das «Riffelalp Resort 2222». Es beinhaltet 128 Betten in 64 Doppelzimmern Deluxe vom Typ «Chalet» und zwei grosszügige Wohnungen. Das Hotel garantiert zudem Mög- lichkeiten für Konferenzen Seminarien, Bankette und in Bezug auf Fitness/Wellnes und Gastronomie alles was der verwöhnte Gast begehrt. Der Rohbau ist abgeschlossen, die Eröffnung ist auf den 1. De- zember 2000 vorgesehen. Die Zermatter Hotellerie ist damit um einen Fünfsternebetrieb in einmaliger Lage im Angesicht des Matterhorns reicher und der Weltkurort um eine Attraktion So sieht das 50-Millionen-Projekt der Seiler Hotels und Sandoz-Familienstifung mit dem Fünfster- reicher. Seite 6 und 7 ne-Hotel auf Riffelalp aus, das am 1. Dezember 2000 in Betrieb genommen wird. Mario Matt: Sieg mit der Startnummer 47. Erbitterte Kämpfe Sensation in Kitzbühel Erneuerung an der Zeit in Grosny Mario Matt gewinnt mit Startnummer 47 Anzère weihte neue Gondelbahn ein Grosny.—(AP) Die rus- (wb) Für die grossen Ski-Schlagzeilen sorgen weiterhin die sischen Streitkräfte stossen nach eigenen Angaben im- Österreicher: Gestern siegte der 20-jährige Mario Matt im Sla- A n z è r e.
    [Show full text]
  • Nun Antonin Dvorák
    WALLIS Walliser Bote Montag, 31. Januar 2000 15 Dr. Knaus: Nun Antonin Dvorák Zu einer Vortragsreihe für Musikfreunde Brig-Glis.—Im Rahmen der Volkshoch- schule Oberwallis und des Vortragsvereins Brig wird am kommenden Mitwoch, 2. Februar 2000, um 19.30 Uhr, in der Aula des Alten Spitals Brig eine dreitei- lige Vortragsreihe mit dem Titel «Antonin Dvo- rák: Ein einfacher böh- mischer Musikant?» be- ginnen. Als Referent konnte Dr. phil. Jakob Knaus, bekannter Mu- sikwissenschafter und Musikredaktor bei Radio DRS 2, gewonnen werden. Zu dieser Vortragsreihe, Rotary-Langlaufwoche Obergoms: Begeisterte Past-Governors — Professor Dr. Paul Cottier die am 9. und 16. Februar (links) und Professor Dr. Othmar Fettig (rechts), zusammen mit dem Briger Klubpräsidenten, Rot. 2000 um die gleiche Zeit Anton Schnidrig (Bildmitte). fortgesetzt wird, sind alle Musikfreunde im Ober- wallis freundlich eingela- Rotary-Governors in Oberwald den. Dr. Knaus führt anhand zahl- Zum Abschluss der Rotary-LL-Woche reicher Musikbeispiele in die Welt des grossen tschechischen Heli N. Wyder, zeigte sich vom die Obergommer Langlaufwo- O b e r w a l d. — Am vergan- Musikers Dvorák ein. Nachdem Ablauf der Woche sehr befrie- che von Rotary weiterhin er- genen Freitagabend wurde die der Referent in den vergange- digt. folgreich sein möge. diesjährige, nun 27. Ober- nen Jahren bereits die Sinfonien Besonderen Dank sprach er je- Die rotarische Langlaufwoche gommer Rotary-Langlaufwoche Beethovens, Schumanns, nen Teilnehmern aus, die schon wird im Jahre 2001 in der Zeit mit einer Feier im Hotel Tan- Brahms’, Schuberts und Mah- mehr als 20-mal dabei waren. zwischen dem 20. und 27. Ja- nenhof allhier beendet.
    [Show full text]
  • Team Austria Tag
    Sammelband Newsletter EYOF Liberec 2011 | Nº 1-7 Team Austria Newsletter des Österreichischen Olympischen Comités European Youth Olympic Winter Festival Liberec 2011 12. -19. Februar 2011 tag 1-7 Newsletter EYOF Liberec 2011 | Nº 1 Team Austria Newsletter des Österreichischen Olympischen Comités Inhalt 2 Tribute to Toni Sailer • ÖOC-Präsident Stoss: „Unser neuer Weg des Miteinanders“ 4 Vorstellung Biathlon • Statement Simon Eder 5 Olympia-Quiz Partner und Sponsoren • Ausrüster • Impressum Besuche das Team Austria auf European Youth Olympic Festival Die verbindende Kraft des Sports „This festival is a great motivation for young European athletes, because it gives sense to their career from the very beginning“. (Dr. Jacques Rogge) In diesen Tagen versammelte Wir können in beiden Fällen Olympischen Familie Österrei- sich die Olympische Familie sagen, wir sind stolz auf unse- chs anzugehören. Österreichs, um dem Sportidol re Athletinnen und Athleten. Toni Sailer zu gedenken, und Olympioniken und ehemalige Beide Events unterstreichen die die Chance zu nutzen, sich ge- Spitzensportler prägen unser verbindende Kraft und Bedeu- meinsam an sportliche olym- Land, Athletinnen und Athleten tung des Sports, die grund- pische Erlebnisse zu erinnern sind Botschafter einer Nation. legenden Werte des gesell- sowie unzählige Ereignisse „Dabei sein ist alles“, soll in schaftlichen Miteinanders und auszutauschen. Liberec nicht nur als Floskel Zusammenlebens, die vor allem stehen, sondern bedeutet für der Sport vermittelt: Toleranz Morgen treffen 41 österrei- viele die Weichenstellung für und Respekt gegenüber ande- chische Nachwuchshoffnungen eine sportliche erfolgreiche ren, Kameradschaft, Fairness, in Liberec zusammen, mit Zukunft. Ein großer Schritt, um Hilfsbereitschaft sowie das dem Ziel, erste olympische einmal selbst bei den traditio- Akzeptieren und Einhalten von Erfahrungen zu sammeln und nellen Olympischen Spielen und Regeln.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2011-2012 2011-2012
    JAHRESBERICHT 2011-2012 2011-2012 JAHRESBERICHT 2011-2012 des Österreichischen Olympischen Comités www.lotterien.at Ein Gewinn für den Sport! Glücksmomente. Erfolgreiche Sportler tragen zum guten Image unseres Landes bei und sind Vorbilder für Kinder und Jugendliche. Jährlich gehen 80 Millionen Euro der Österreichischen Lotterien in die Sportförde- rung, die für die Finanzierung des heimischen Spitzen- und Breitensports unverzichtbar ist. Gut für Österreich. 01_sporthilfe_2013_210x297.indd 1 29.04.13 14:14 EDITORIAL London 2012 als Neubeginn? Wenn man die letzten beiden Jahre Revue passieren 5.600 VIP`s wie Bundeskanzler Faymann, Sportminister lässt, dann darf man aus ÖOC-Sicht auf eine Reihe von Norbert Darabos, Mode-Ikone Vivienne Westwood und Dingen stolz sein: Wer IOC-Präsident Jacques Rogge Hermann Maier nicht mit eingerechnet. Dazu kommt, am Schlusstag der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele dass die Gesamtkosten von 1,1 Millionen € zur Gänze in Innsbruck begleiten durfte, sah die offen zur Schau aus privaten Mitteln fi nanziert werden konnten. Nicht ge- getragene Erleichterung und Begeisterung des Belgiers: nug: Auch die internationale Aufmerksamkeit hätte kaum „Wir haben die Premiere der Jugendspiele nach Öster- größer sein können: Die weltweit größten Nachrichten- reich vergeben, weil es keine besseren Wintersport-Ver- agenturen wählten das „Austria House Tirol“ in die Top-3 anstalter als die Österreicher gibt. Und ihr habt diesen aller Ländervertretungen, NBC, BBC, France 1 und ARD/ Ruf bestätigt.“ Rogges Dankeschön war für uns ein Rit- ZDF standen um Live-Schaltungen regelrecht Schlange. terschlag, der nach den Turbulenzen der Nach-Turin-Ära umso wohler tat. Nüchterner fällt leider die sportliche Bilanz von London aus - ohne die 17 Top-Ten-Platzierungen unserer Athleten Die Tage von Innsbruck waren aber nicht nur rein orga- schmälern zu wollen.
    [Show full text]
  • EMD20050116042MDP.Pdf
    42 POLIDEPORTIVO MUNDO DEPORTIVO Domingo 16 de enero de 2005 ESQUI/COPA DEL MUNDO Miller, tercero, se mantiene líder y Maier acaba cuarto Walchhofer reina en el 'infierno' de Wengen CLASIFICACIONES DESCENSO MASCULINO DE WENGEN 1. Michael Walchhofer (Austria) 2'27”05 2. Christoph Gruber (Austria) 2'27”14 3. Bode Miller (EE.UU.) 2'27”23 4. Hermann Maier (Austria) 2'27”63 5. Werner Franz (Austria) 2'27”77 6. Kurt Sulzenbacher (Italia) 2'28”16 7. Peter Fill (Italia) 2'28”19 8. Lasse Kjus (Noruega) 2'28”31 GENERAL COPA DEL MUNDO 1. Bode Miller (EE.UU.) 1.048 puntos 2. Benjamin Raich (Austria) 790 3. Michael Walchhofer (Austria) 641 4. Hermann Maier (Austria) 630 5. Daron Rahlves (EE.UU.) 436 COPA DEL MUNDO DE DESCENSO 1. Michael Walchhofer (Austria) 431 puntos 2. Bode Miller (EE.UU) 378 Wie ha demostrado un talento excepcional pero le falta la experiencia en la PGA FOTO: AP 3. Johann Grugger (Austria) 321 DESCENSO FEMENINO DE CORTINA D'AMPEZZO 1. Renate Goetschl (Austria) 1'37”27 GOLF La joven no pasa el corte y manda Maruyama 2. Janica Kostelic (Croacia) 1'37”56 3. Lindsey C. Kildow (EE.UU.) 1'37”71 4. Hilde Gerg (Alemania) 1'37”80 5. Michaela Dorfmeister (Austria) 1'37”95 Se acaba el sueño 6. Ingrid Jacquemod (Francia) 1'37”98 7. Nadia Styger (Suiza) 1'38”20 8. Kirsten L. Clark (EE.UU.) 1'38”29 GENERAL COPA DEL MUNDO 1. Janica Kostelic (Croacia) 739 puntos de Wie en Hawai 2. Renate Goetschl (Austria) 718 3.
    [Show full text]
  • ALG - Algers and - Andorra ARG - Argentina ARM - Armenia AUS - Australia AUT - Austria AZE - Azerbaijan
    A ALG - Algers AND - Andorra ARG - Argentina ARM - Armenia AUS - Australia AUT - Austria AZE - Azerbaijan ALG - Algers Tarik Abtout 97. 1972. Ali Boukamoun 97,03. 1972. Arif Chelgoufi 89. Mohamed Choumane 97. 1967. Kamel Guerri 97. 06.06.1968. Mourad Guerri 97,03. 08.01.1975. AND - Andorra Paula Canerva 70. 1953. Vicky Grau 93,96,97,99,01. 08.04.1975. St. Julie de Lone, 164/65 Sandra Grau 87,89,91. 27.04.1970. St. Julie de Lone Carolina Poussier 96. 13.06.1976. Pas de la Cassa Claudina Rossel 87. 12.07.1969. Alex Antor 03,05. 01.04.1979. Pas de la Cassa, 187/85 Xavier Areny-Fite 74,76. 08.05.1957. Antoin Crespo-Travesset 76. 15.11.1955. Gerard Escoda 87,89,91,93,96,97,99. 08.09.1970. Pas de la Cassa, 173/79 Patrick Escourbiac 70. Tomas Esteve 76. 25.03.1957. Carles Font-Puig 76,78,80. 27.01.1960. Miguel Font-Puig 80. 06.08.1963. La Vella, 174/85 Victor Gomez 93,96,97,99,02, 10.02.1974. Marc Gutierrez 96,97. 1977. Albert Llovera 85. 11.09.1966. Santi Lopez 96,97,99. 24.03.1975. Antoni Naudi 70,76. 05.09.1951. Nahum Orobitg-Perez 89,91. 18.11.1971. Michel Poussier 70. 1980. Ramon Rossel-Mas 89,91,94. 24.06.1971. Jordi Torres 85. 19.07.1964. Patrick Toussaint 78,80. 10.04.1959. Roger Vidosa 05,07, 29.02.1984. La Massana, 184/76 ARG - Argentina Caroline Birkner 87,89. 30.04.1969.
    [Show full text]
  • Profi Daniel Lötscher Tödlich Verunfallt Snowboard
    AZ 3900 Brig Samstag, 22. Januar 2000 Publikations-Organ der CVPO 160. Jahrgang Nr. 18 Fr. 1.90 Heute mit Unabhängige Tageszeitung Auflage: 27 262 Ex. Redaktion: Tel. 027/922 99 88 Abonnentendienst: Tel. 027/948 30 50 Mengis Annoncen: Tel. 027/948 30 40 Für 1,4 Milliarden gibt es ein Leben nach der Expo-Krise Defizitgarantie von 320 Millionen Franken verlangt Bern.—(AP) Für 1,4 Milli- arden Franken und eine De- fizitgarantie von 320 Millio- nen Franken gibt es ein Leben nach der Expo-Krise. So prä- sentierte Franz Steinegger am Freitag seinen Machbar- keitsbericht. Die Parteien mit Ausnahme der SVP und die Wirtschaft reagierten positiv, die Defizitgarantie ist aller- dings höchst umstritten. Die Landesausstellung soll im Jahr 2002 in der 3-Seen-Region auf vier festen und einer mobi- len Arteplages mit einem Bud- get von 1,4 Milliarden Franken und einem Minimum von 40 Ausstellungen stattfinden. Dies beantragen das Steuerungsko- mitee und die Expo-Generaldi- rektion dem Bundesrat. Die fi- nanziellen Vorgaben der Re- Sparpotenzial ausgeschöpft: Interims-Generaldirektorin Nelly gierung seien weitgehend er- Wenger. füllt, sagte Steinegger. Gegen- über dem ursprünglichen Pro- Steinegger machte zugleich serven wie auch eine Absiche- jekt würden 357 Millionen unverblümt deutlich, dass ohne rung der Risiken. Für ein aus- Franken eingespart. Die Wirt- eine Defizitgarantie des Bundes geglichenes Budget müsse der schaft habe 289 Millionen in der Höhe von 320 Millionen Bund zugleich auch auf die Franken zugesichert, weitere 57 Franken an eine Durchführung Einnahmen aus Mehrwertsteuer Millionen Franken seien in der Expo.02 und die Weiterar- und Zinsen in der Höhe von Verhandlung.
    [Show full text]
  • Weiter Offenes Rennen in Zermatt Gemeindepräsidentenwahlen Im Wallis Entschieden – Zusatzrunde Für Das Zermatter Stimmvolk
    AZ 3900 Brig Montag, 13. Dezember 2004 Auflage: 27 354 Ex. 164. Jahrgang Nr. 289 Fr. 2.— www.walliserbote.ch Redaktion: Tel. 027 922 99 88 Abonnentendienst: Tel. 027 948 30 50 Mengis Annoncen: Tel. 027 948 30 40 Weiter offenes Rennen in Zermatt Gemeindepräsidentenwahlen im Wallis entschieden – Zusatzrunde für das Zermatter Stimmvolk W a l l i s. – (wb) Wer hat unter Dann wird das relative Mehr dem Matterhorn künftig das Sa- entscheiden. gen? Die Stimmbürgerinnen In den übrigen grossen Ort- und Stimmbürger Zermatts fan- schaften des Oberwallis verlie- den auf diese Frage in der ers- fen die Präsidentenwahlen er- ten Runde der Präsidentenwahl eignisarm. In Brig-Glis wurde keine schlüssige Antwort. Kei- Stadtpräsidentin Viola Amherd ner der drei für die Nachfolge (CVP) sicher bestätigt wie ihr des abtretenden Robert Guntern Vizepräsident Hans Schwester- angetretenen Kandidaten mann (CSP). Ebenso unbestrit- schaffte die Hürde des absolu- ten war das Visper Führungs- ten Mehrs. duo René Imoberdorf (CSP) Bei einer Stimmbeteiligung und Niklaus Furger (CVP). von 58,02 Prozent erreichte In Naters setzte es dagegen um CVP-Kandidat Christoph Bür- das Vizepräsidium hinter dem gin, bisheriger Vizepräsident, neuen Präsidenten Manfred mit 613 Stimmen das Höch- Holzer (CVP) eine Kampfwahl stergebnis. Für das absolute ab, die der bisherige Amtsinha- Mehr fehlten ihm jedoch 213 ber Hans-Josef Jossen (SP) wie Stimmen. Mit einem Abstand schon vor vier Jahren gegen Re- von rund 100 Stimmen folgten mo Salzmann (CSP) gewinnen ihm praktisch gleichauf der konnte. Unabhängige Thomas Abgott- Ein neues Präsidentengesicht spon (514 Stimmen) sowie kennt Leuk-Susten. Hier tritt CSP-Mann Stefan Anthamat- Roberto Schmidt (CSP) die ten (509 Stimmen).
    [Show full text]