Grenzgänger Gemeinsames Nachrichtenblatt Der Landkreise und St. Wendel 2. Jahrgang Freitag, 7. März 2014 Nr. 1/2014

HIL GmbH - Das Werk Neue Erlebnisse zum Sechs literarische hat in St. Wendel Thema Edelsteine & Bäume warten auf einen guten Ruf Erdgeschichte Bücherwürmer Seite 3 Seite 4 Seite 10 Nahtloser Übergang von der Dialog- in die Gründungsphase Starterteam des grenzüberschreitenden Nationalparks im Hunsrück bereitet erste Angebote vor

Das Projekt eines grenzüber- laufstelle für Bürger sein. Der Lessander. Zu den wichtigen schreitenden Nationalparks in ausführliche Dialog mit der Aufgaben des Regionalbüros der Hunsrück-Hochwald-Region Region soll, wie schon in der gehört es auch, ein Netzwerk ist in der Gründungsphase an- Entscheidungsphase üblich, mit Akteuren in der Region auf-, gekommen. Nach dem über- auch bei der Umsetzung auf je- beziehungsweise das bestehen- wältigend positivem Votum der den Fall weitergeführt werden. de auszubauen und die Detail- Region - über 80 Prozent der be- Im Kutscherhaus des Forstamtes planung mit Akteuren der Re- troffenen Kommunen in Rhein- von Birkenfeld ist das Starter- gion abzustimmen. Dabei wird land-Pfalz und alle Anrainer im team untergebracht. Hier sollen das Lessander-Team eng mit benachbarten haben bereits erste Nationalparkange- dem Naturpark Saar-Hunsrück dem Nationalparkkonzept zuge- bote ausgearbeitet werden, so zusammenarbeiten und beste- stimmt - beginnt in der Region zum Beispiel Rangertouren und hende Strukturen nutzen. die Gründungsphase. Gruppenangebote. Auch die Auch die Nationalparkregion Als deutlichstes Zeichen stell- Standorte der späteren Infostel- bereitet sich intensiv auf den te Umweltministerin Ulrike len, die Beschilderung und das Aufbau innerhalb der Region Höfken gemeinsam mit ih- Wegekonzept sind Aufgaben vor. Eine Möglichkeit, die Na- rem neuen saarländischen für das Team um Claus-Andreas tionalparkregion strukturell zu Amtskollegen Reinhold Jost stabilisieren und den Folgen das Regionalbüro National- des demografischen Wandels park vor. Dort arbeiten zehn effektiv entgegenzuwirken, Forstbeamte, alle aus der Na- lernten die Landräte Dr. Mat- tionalparkregion, die unter thias Schneider (Birkenfeld) Der Hohenfels auf Katzenloch bietet einen Überblick über den Nationalpark. Fotos: Schäfer der Leitung von Claus-Andreas und Günther Schartz (- herum erlaubt, sich in wichti- Lessander vor Ort die Eröff- Saarburg) in Bayern kennen. gen Handlungsfeldern stärker nung des länderübergreifen- „Dieser nachahmenswerte zu vernetzen und zu kooperie- den Nationalparks im Frühjahr Ansatz“, sind die beiden Ver- ren. So gibt es in Bayern nam- 2015 vorbereiten werden. waltungschefs überzeugt, hafte Beispiele, wo sich Unter- Es gibt viel zu tun: Das Star- könnte zu einem wichtigen nehmen zur wirtschaftlichen terteam soll die wesentlichen Baustein der Strukturförde- Standortsicherung beim Regi- Strukturen für den kommen- rung in der wirtschaftlich und onalmanagement einbrachten den Nationalpark aufbauen. demografisch benachteiligten und einzelne Projekte gemein- Dazu gehören auch die Vor- Nationalparkregion Birkenfeld sam mit der Kommunalpoli- bereitungen für ein National- Claus-Andreas Lessander, Leiter des werden. In München trafen tik vorantrieben. Gleichzeitig parkamt. Es soll aber auch An- Starter-Teams. Foto: Ministerium sich die beiden mit Vertretern beteiligt sich das Finanzminis- des bayerischen Finanzminis- terium aktiv an den Informa- teriums, um das in Bayern weit tionsrunden vor Ort, um an- verbreitete Regionalmanage- stehende Probleme sofort den ment zu erörtern. Dort gibt es zuständigen Ressorts übermit- Das Sumpfgebiet der Birkenbruch bei der Jagdhütte Waldheide in der Nähe das Instrument bereits seit 15 teln zu können. Um ein solches von . Jahren. Mittels eines gezielten Regionalmanagement zu etab- zum Nationalpark, der im Ap- nen, des Naturparks, des Förderprogramms weitete die lieren, das zur Belebung der ril vorgestellt werden soll, so Freundeskreises des Natio- Landesregierung es 2007 aus, Nationalparkregion beiträgt, der Plan der Ministerin. Par- nalparks, der Bürgerarbeits- sodass inzwischen der größte wollen die beiden Landkrei- allel soll der bislang erfolg- kreise, des Tourismus, der Teil der Landesfläche davon se nun Experten aus Bayern reiche Beteiligungsprozess Wirtschaft, Verbänden und profitiert. Grundlage dafür ist zu einer Beratungsrunde mit in der Gründungsphase des Vereinen über die weitere ein regionales Entwicklungs- den Verbandsgemeinden Nationalparks fortgeführt Ausgestaltung des National- konzept, das es den einzelnen einladen. werden. So soll am 15. März parks diskutiert werden, um Kommunen, Projekten und Ini- Zurzeit erarbeitet die Landes- in einer Auftaktkonferenz die weiteren Aufgaben zu Die Festung, ein hervorragender Aussichtspunkt. tiativen um einen Nationalpark regierung den Gesetzentwurf mit Vertretern der Kommu- besprechen. pdk

in Birkenfeld Herzlich willkommen Birkenfelder Einkaufsnacht Freitag, 21. März 2014. Die Birkenfelder Fachgeschäfte haben für Sie bis 22 Uhr geöffnet.

3000 Blumengrüße ... immer gut beraten! erwarten Sie vom ... immer günstig einkaufen! 20.-22. März 2014 ... kostenlose Parkplätze! in den Fachgeschäften der Fördergemeinschaft Stadt Birkenfeld e.V. Die Mitglieder der Fördergemeinschaft Stadt Birkenfeld e.V. freuen sich auf Ihren Besuch!

Fördergemeinschaft Stadt Birkenfeld e.V., Postfach 1145, 55759 Birkenfeld, info@fög-birkenfeld.de – Tel. 06782 / 2204 – www.fög-birkenfeld.de 2 Grenzgänger ausgabe 1/2014 Nach dem Ja zum Nationalpark bleibt für alle akteure viel zu tun alpenforschungsinstitut erarbeitet untersuchung - Workshop zu Entwicklungsmöglichkeiten mit einigen anregungen Seit dem Ja zum Nationalpark forschungsinstitut aus Sees- von außen angeschaut, etwa ligten Menschen die gewonne- vorzugsweise regionale Pro- in Rheinland-Pfalz und im Saar- haupt, Bayern. Dieses, an der durch Recherchen im Internet, nen Ergebnisse und Eindrücke dukte verarbeitet und angebo- land beginnen die Arbeiten an Hochschule für angewandte in Katalogen und Prospekten diskutiert. Mit dem Blick des ten werden sollten. Und ist der diesem regionalen Großpro- Wissenschaften, München be- oder auch in Statistiken. Dazu von außen Kommenden zeigt Gast in der Region, dann will er jekt. Da von der Umsetzung heimatete Institut, kann im Be- kam aber auch das Erfahren sich die Nationalpark-Region unter Umständen auch ohne nicht nur Naturschutz und reich Tourismus und Destinati- und Begehen der Region im dabei sehr unterschiedlich. eigenes Auto den Nationalpark Forstwirtschaft betroffen sind, onsentwicklung auf eine Reihe wörtlichen Sinn. So befuhr Deutlich, und dabei sind sich kennenlernen. Dies ist heute werden in vielen Bereichen sehr renommierter Arbeiten Professor Bausch einen Tag mit eigentlich alle Beteiligten ei- nur unter sehr erschwerten Be- Diskussionen gestartet. verweisen. Aktuell erarbeitet dem Fahrrad das Nationalpark- nig, wurde, dass im Bereich des dingungen und mit zeitlichen Ein wichtiger Bereich ist dabei das Alpenforschungsinstitut gebiet, um zu „erfahren“, wie es öffentlichen Transports und bei Einschränkungen möglich. der Tourismus. Dessen Bele- unter der Leitung von Profes- einem Touristen in der Region Gastronomie und Unterbrin- Der Workshop brachte in der bung in der gesamten Region sor Thomas Bausch eine Markt- so ergeht. gung Lösungen für die Zukunft Diskussion mit den Menschen durch das Naturschutzprojekt analyse zum Thema „Urlaub auf Doch nicht nur das persönliche gefunden werden müssen. Es der Region und den Spezialis- wurde vor der Entscheidung dem Bauernhof“ für das Ferien- Erfahren und Erwandern war ist nicht nur wichtig, Touris- ten des Alpenforschungsinsti- immer wieder herausgestellt land Bayern. bei der Erfassung des Bestan- ten in die Region zu holen. Sie tuts eine Vielzahl von Ideen zu Prof. Dr. Thomas Bausch. Foto: Uni und diskutiert. Nun wird es Unter dem Arbeitstitel „Ent- des wichtig. Auch viele Gesprä- müssen auch zeitgemäß und Entwicklungsmöglichkeiten. ernst und es muss geklärt das Ministerium für Wirtschaft, wicklungspotenziale für den che wurde geführt. Einen wich- in ausreichender Zahl unterge- Diese Erkenntnisse werden in werden, wie die Nationalpark- Klimaschutz, Energie und Lan- Tourismus eines Nationalparks tigen Meilenstein stellte ein bracht werden können. Natür- die Arbeit von Professor Bausch Region touristisch aufgestellt desplanung Rheinland-Pfalz in der Hunsrückregion“ ha- Workshop am Umwelt-Campus lich ist auch ein qualitativ stim- und seiner Partnern einfließen. ist und welche Punkte in der ein Büro beauftragt, diesen ben sich die Mitarbeiter des Birkenfeld dar. Hier wurden mit miges Angebot, auch um die Als fertiges Produkt wird die Zukunft abzuarbeiten sind. Fragen nachzugehen. Es han- Alpenforschungsinstituts die den Touristikern der Region Mittagszeit, in Gaststätten und Untersuchung vermutlich im Unterstützend wurde durch delt sich dabei um das Alpen- Region erst einmal gleichsam und anderen am Prozess betei- Restaurants notwendig, wobei April 2014 vorliegen. pdk Leute Tourismus

christian Wilhelm Neugierig auf Region und ihre Menschen machen 13 neue Gästeführer kümmern sich um die Touristen im Sankt Wendeler Land Systeminstandsetzungszen- trum 860 inne, damals noch Knapp 30 Prozent mehr Geschichte und Gegenwart, und Recht standen zur Verfü- verteilt. Begrüßung, Ausstrah- als Offizier. Im Juli 2006 endet Gästeankünfte, über 52 Pro- Kultur und Architektur, Sitten gung. Zu den Lerninhalten ge- lung, Fachwissen, inhaltlicher Wilhelms militärische Dienst- zent mehr Übernachtungen: und Bräuche Auskunft. „Dabei hörten, neben den politischen Aufbau, Redefluss und Aus- zeit und er wird gleichzeitig Der Tourismus im Sankt Wen- sind sicheres und freundliches und wirtschaftlichen Grund- sprache, Führungstechnik, Leiter der Produktion bei der deler Land erfährt derzeit ei- Auftreten, Fachwissen und lagen des Landkreises, der Umgang mit der Zielgruppe HIL GmbH. Im September nen kräftigen Aufschwung. Führungsqualitäten entschei- Tourismus im Sankt Wendeler - auf diese Kriterien legten 2006 übernimmt Wilhelm, Zur Förderung des Gruppen- dend. Und diese Kriterien tref- Land und im Saarland, der Na- die vier Prüfer während des Dipl. Wirtschaftsingenieur tourismus bot die Tourist- fen auf die 13 neuen Gästefüh- tur- und Kulturraum, Führungs- praktischen Tests besonderen damit die Werkleitung. Information Sankt Wendeler rer im Sankt Wendeler Land zu. fertigkeiten und -qualitäten so- Wert. 1994 trat Wilhelm in die Bun- Land in Zusammenarbeit mit Dies beweisen die sehr guten wie Rechtskenntnisse. Die frisch gebackenen Gäs- deswehr ein, verpflichtete der Industrie- und Handels- Prüfungsergebnisse“, ergänzte Zwei Monate, zwei Abend- teführer, sechs Frauen und sich für 12 Jahre und begann kammer Saar (IHK) daher eine der Landrat. Der Durchschnitt seminare in der Woche, dazu sieben Männer im Alter zwi- Christian Wilhelm mit der Ausbildung zum Offi- Gästeführerausbildung an. 13 der Endergebnisse lag bei 81 mehrere Ganztagsseminare am schen 34 und 68 Jahren, wa- zier in der Instandsetzungs- Teilnehmer stellten sich dieser Prozent. Das beste Testergeb- Wochenende - danach stand ren bereits vor der Weiter- Christian Wilhelm, 39, ist ein truppe. 1998 bis 2002 ab- Herausforderung und bestan- nis errang 90 Prozent. der IHK-Zertifikatstest an. Ne- bildung im Tourismus- oder echter Grenzgänger. Sein solvierte er sein Studium an den mit Bravour. Aus über 40 Bewerbern musste ben einer schriftlichen gab es Gastgewerbe tätig, verfügen Weg zur Arbeit führt ihn tag- Universität der Bundeswehr „Gästeführer prägen das Bild die Tourist-Info vor Beginn der auch eine praktische Prüfung: über Auslandserfahrung so- täglich von Idar-Oberstein in Hamburg. des Gastes über sein Urlaubs- Fortbildung wählen. eine Tagestour durch das Sankt wie Fremdsprachenkennt- nach St. Wendel ins Werk der Es folgten Einsätze als In- gebiet in entscheidender Wei- Schließlich konnten sich 13 Wendeler Land. nisse. HIL GmbH. Seit 2005 über- standsetzungsoffizier in Ku- se, wecken Neugierde und Personen die begehrten Aus- Jeder Gästeführer musste Und sind fest verwurzelt im nimmt der gebürtige Saar- sel (2002 bis 2004) und als Interesse für die Region und bildungsplätze sichern. Die eine viertelstündige Tour für Sankt Wendeler Land. Sie louiser dort Führungspositio- Technischer Offizier in einem laden die Gäste zum Verweilen, Teilnehmer wurden in mehre- eine fiktive Gästegruppe hal- können nun selbstständig nen. 2005 bis 2006 hat er die Raketenartilleriebataillon in Weiterempfehlen und Wieder- ren Lernmodulen intensiv ge- ten. Hierfür konnten sich die eigene Touren anbieten oder technische Werkleitung im Hermeskeil. ddt kommen ein“, sagte Landrat schult und auf ihre zukünftigen Prüflinge eine Woche vor dem von der Tourist-Info vermit- Udo Recktenwald bei der offizi- Aufgaben im stetig wachsen- Test vorbereiten, die Themen, telten Gruppen die Region in ellen Zertifikatsübergabe. Gäs- den Tourismussegment der Re- unter anderem der Bostalsee, all ihren Facetten vorstellen. teführer seien Repräsentanten gion vorbereitet. der Naturpark Saar-Hunsrück Und den Gästen dadurch die Dr. Harald Egidi des Landkreises, geben sach- 31 Dozenten aus den Bereichen oder der Schaumberg, wur- eigene Heimat schmackhaft kundig und qualifiziert über Wirtschaft, Tourismus, Rhetorik den zuvor im Losverfahren machen. pdk -Beirat und -Bürgerversamm- lung. Förderprogramme zur Entwicklung der Natio- nalparkregion sollten nicht nur angeboten, sondern es müsse auch dafür gesorgt werden, dass die Kommunen konkrete Projekte umsetzen sprich finanzieren können. Egidi, 1961 in Siegen gebo- ren, studierte von 1980 bis 1984 in München und Zürich. Sein Referendariat absolvier- te er ab 1985 in Hachenberg, Kelberg und Koblenz. Seit Dr. Harald Egidi 1987 war er bei der Bezirks- regierung Koblenz zuständig Dr. Harald Egidi, Forstfach- für die Forstplanung in den mann im Umweltministe- Regierungsbezirken Koblenz rium in ist seit Ende und Trier. In dieser Zeit, 1992, 2012 Leiter des Projektes promovierte Egidi an der Uni- Nationalpark. Als ehemaliger versität München. Im neuen Leiter des Forstamtes Kemp- Jahrtausend übernahm er bis feld kennt Egidi die Natio- 2003 als Leiter das Forstamt nalparkregion. Als Projektko- in und ist seitdem ordinator setzt Egidi auf den zuständig im Umweltminis- Einklang von Land und Kom- terium in Mainz für Waldbau, munen und die Beteiligung Forstplanung, Forschung und der Menschen vor Ort durch Naturschutzfragen im Wald. Nationalpark-Versammlung, Egidi wohnt in Langweiler. pdk 13 neue Gästeführer erhielten im Landratsamt St. Wendel ihre IHK-Zertifikate von Landrat Udo Recktenwald (2. v. links) und IHK-Geschäftsführer Peter Nagel (rechts) überreicht. Foto: pdk Ausgabe 1/2014 Grenzgänger 3 Wirtschaft

Das Werk hat in St. Wendel einen guten Ruf Herzlichen Glückwunsch HIL GmbH setzt Radfahrzeuge und Waffensysteme der Bundeswehr instand - Derzeit 345 Mitarbeiter Herr „Rofu“ Eberhard Fuchs, Gründer und Werbeagentur und Fuhrpark, Geschäftsführer des Unter- rund 40 Fahrzeuge, beschäf- nehmens ROFU Kinderland tigt 2.000 Mitarbeiter, die in 92 feierte Ende Februar seinen 70. Filialen in fünf Bundesländern Geburtstag. Das heutige Un- sowie in der Zentrale in Hopp- ternehmen Rofu wurde 1962 städten-Weiersbach und dem in Birkenfeld als „Robert Fuchs Importlager in Ramstein arbei- Spielwaren“ vom damals 18 ten. Davon sind 390 Mitarbei- Jahre alten Eberhard Fuchs ter aus dem Kreis Birkenfeld gegründet. Der Name geht auf und 106 Mitarbeiter aus dem seinen Vater zurück. Saarland. Neben Eberhard Anfangs belieferte er noch Fuchs ist mit seiner Frau Ursula kleinere Läden und Schaustel- und den Söhnen Michael und ler und bestückte dann Ende Carsten das Unternehmen fest der sechziger Jahre mit dem in Familienhand. Einzug der SB-Markt-Ketten Zudem ist der Unternehmer die Regale von Rewe, Grosso, ein großer Freund und För- Toom und Tengelmann mit derer des hiesigen Umwelt- aktuellen Spielwaren, die in campus, was besonders auch Europa und Fernost eingekauft Studenten und Praktikanten wurden. Im Oktober 1984 einschließt. In der Rofu-Mar- entstand schließlich das erste ketingabteilung ist zurzeit eigene Spielwarengeschäft ein BWL-Masterstudent mit in Birkenfeld. Zudem bereiste seiner Abschlussarbeit zum er früh Fernost, um die Waren Thema „Social Media“ be- von dort selbst zu importie- schäftigt und zahlreiche Stu- ren und unterhält bis heute dierende arbeiten als Aushil- ein Büro in Hongkong, das er fen in der Logistik. auch regelmäßig bereist. In Durchaus passend und sicher- Deutschland stehen am Stand- lich mit Augenzwinkern stellte Andreas Günther arbeitet an einem Getriebe. Fotos: HIL Für die Arbeit von Erik Dörrenbächer ist Atemschutz notwendig. ort Hoppstädten insgesamt der Jubilar seinen Geburtstag Eisenbahnausbesserungswerk, übernahm, das Sagen, bis zur schäftigt. Ihre Hauptaufgabe laufende Vertrag der GmbH 24.000 Quadratmeter Lager- unter das Motto „70 Jahre und Heeresinstandsetzungswerk, Privatisierung. Der Umbau der ist die Instandsetzung von ge- mit der Bundeswehr laufe bis und Arbeitsfläche sowie etwa kein bisschen leise“, was sich Systeminstandsetzungszent- Bundeswehr in den vergange- panzerten und ungepanzerten Ende 2014 und soll, so laufen 2.000 Quadratmeter Büro- und darauf bezieht, dass er keine rum, Heeresinstandsetzungs- nen Jahrzehnten ging auch am Radfahrzeugen und Artille- Verhandlungen, um weitere 3 Musterräume zur Verfügung, Scheu hat, sich für seine Zie- logistik: Das Unternehmen in Werk nicht spurlos vorbei. Zeit- riesystemen der Bundeswehr. Jahre verlängert werden. am Standort Ramstein über le und Überzeugungen stetig St. Wendel, das sich links der weise wurde hart um seinen Aber auch andere Geräte, Waf- Die Umstrukturierung der Bun- 23.000 Quadratmeter. Das Un- und auch mal lautstark einzu- Blies Richtung Oberlinxweiler Bestand politisch gekämpft - fen, Motoren, Achsen und Ge- deswehr habe natürlich auch ternehmen mit hauseigener setzen. pdk erstreckt, hatte in seiner Ge- mit Erfolg. triebe werden wieder einsatz- Auswirkungen auf die HIL, aber schichte schon einige Namen. Veränderungen gab es trotz- bereit gemacht. Wilhelm sieht Pilotprojekte, Die Bürgern nennen es aller- dem. Im August 2005 über- Mit der Fort- und Weiterent- die den Standort in Zukunft dings wie eh und je: das Werk. nahm die HIL GmbH das Werk wicklung der Fahrzeug- und eher aufwerten, als abwerten. Und das Werk hat in der Bevöl- in St. Wendel. Gesellschafter Waffensysteme hat sich die Ar- Im Grunde gehe es darum, kerung einen guten Ruf. der HIL waren die Bundes- beit im Werk weiterentwickelt die Geräte und Fahrzeuge der Es bietet viele Arbeitsplätze, wehr, 49 Prozent, und die und verändert. Bundeswehr optimaler zu nut- garantierte über Jahrzehnte drei Rüstungsunternehmen Auch heute kommen noch zen, Standzeiten zu verringern. eine herausragende Ausbil- Diehl, Rheinmetall und Krauss- Schweißbrenner und schwere Das könnte bedeuten, dass im dung, beeinträchtigt mit seiner Maffei-Wegmann. Anfang 2013 Werkzeuge zum Einsatz - Elek- Werk nicht nur gewartet und Tätigkeit das Leben in der Stadt lief der Vertrag mit den Privat- tronik, Feinmechanik, Optik instandgesetzt, sondern der nur minimal - schwere Bundes- unternehmen aus. Seither ist und Hydraulik spielen aber Fahrzeugbestand auch gema- wehrfahrzeuge, die ab und an die Bundeswehr alleiniger Ge- eine immer größer werdende nagt wird. in der Stadt auftauchen, sor- sellschafter der HIL GmbH mit Rolle. Je komplexer die Syste- Das heißt, dass die HIL Fahr- gen eher für Interesse als für den drei Werken in St. Wendel, me werden, desto komplexer zeuge und Geräte auf Anfor- Ärger. (das größte), Darmstadt und werde auch die Arbeit im Werk, derung der Bundeswehr für Offiziere hatte im Werk, seit Doberlug-Kirchhain. sagt Wilhelm. die Zeit des Bedarfs (Übungen, die Bundeswehr Anfang der Derzeit sind in St. Wendel, wie Übers Jahr gesehen sei das St. Manöver, Einsatz) zuteilt und 1950er Jahre das Bahnaus- Werkleiter Christian Wilhelm Wendeler Werk ausgelastet, die Einsatzbereitschaft der Sys- besserungswerk schrittweise sagt, rund 435 Mitarbeiter be- berichtet der Werkleiter. Der teme sicherstellt. Um für die zukünftigen Aufga- ben gerüstet zu sein, investiert die HIL GmbH in St. Wendel pro Jahr rund eine Millionen Euro in Anlagen, Maschinen, Schu- lung und Weiterbildung. Dazu kommen Investitionen der Bun- deswehr, die Eigentümer der Gebäude und Flächen ist, in die Infrastruktur des Werkes. Der Chef und weitere 25 Mitar- beiter pendeln täglich aus dem Landkreis Birkenfeld zur Arbeit ins St. Wendeler Werk. ddt Eberhard Fuchs, ROFU-Kinderland Gründer und Geschäftsführer. Foto: pdk

Auch Schnittmuster werden im Werk gebracht, wie Andrea Schumacher und Valentin Kornbrust zeigen. 4 Grenzgänger ausgabe 1/2014 Bildung

Neue junge Erlebnisse zum Thema Edelsteine & Neues Heim für Musikschule Neubau am cusanus-Gymnasium St. Wendel Erdgeschichte im Sommer 2015 bezugsfertig Museen und Besucherbergwerke bieten spezielle Programme für kinder und Jugendliche

Edelstein-, Erdgeschichte und Besucherbergwerke für Kinder und Jugendliche attraktiver zu machen, diese Aufgabe hat sich Sigrid Brandstetter, Pro- duktmanagerin des Projektes Landzukunft des Ministeriums für Ernährung und Landwirt- Nordansicht des Neubaus, in dessen Erdgeschoss ein kleiner Konzertsaal schaft, Mitte des vergangenen entstehen wird. Jahres gestellt. Angesiedelt ist Oboe, Gitarre, Saxophon oder gieeffekte durch gegenseitige die Arbeit von Sigrid Brandstet- Gesang: Die Musikschule im Nutzungsmöglichkeiten. Denn ter bei der Naheland-Touristik. Landkreis St. Wendel hat über die Musikschule kann Räume Inzwischen wurde das Ange- 900 Schüler, die an acht Stand- und Instrumente des Gymna- bot der Museen und Besucher- orten von 44 Musikpädagogen siums nutzen und umgekehrt. bergwerke für Kinder und Ju- ihre musikalische Ausbildung Und dies ist auch eine gute gendgruppen unter die Lupe erhalten. Jedoch nutzt etwa die Nachricht für das Big-Band-Pro- genommen und bereits verän- Hälfte der Schüler das Unter- jekt Urknall, dass nun in Träger- dert. Im Vordergrund steht da- richtsangebot in der Kreisstadt. schaft der Musikschule ist. bei der Erlebnischarakter: „Mu- Dort ist auch die Verwaltung Zahlreiche Auftritte und Ehrun- seen und Besucherbergwerke für alle Standorte unterge- gen bezeugen dies. Untrennbar sollen als attraktiver, spannen- bracht. Bisher in den Räumen verbunden sind die Big-Band der Lernort wahrgenommen des St. Wendeler Hospitals. sowie die beiden Nachwuch- werden. Dabei zielen diese Doch der Vermieter, die Stif- sprojekte Urknällchen und Bemühungen gerade auf die tung Hospital, hat Eigenbedarf Knallbonbons mit Ernst Urmet- Schule im Ganztagesbetrieb Selbst nach Edelsteinen graben, das ist im Edelsteincamp Steinkaulenberg möglich. Fotos: Naheland-Touristik angemeldet und das Mietver- zer, bis Herbst 2013 Lehrer am und die Kindertagesstätten ab“, hältnis zum 31. Dezember 2015 Cusanus-Gymnasium. Somit erläutert die Museumpädago- shop „Kleopatra mal anders“ im gekündigt. Die Kreisverwal- waren auch seine Projekte fest gin. Doch auch alle anderen Deutschen Edelsteinmuseum, tung hat verschiedene Optio- mit der Schule verankert, hier Gruppen stehen diese Ange- die Sicht auf die Arbeitswelt in nen durchgerechnet. Als wirt- bekam er den Nachwuchs für bote offen, etwa als besonde- den Fabriken von der Gründer- schaftlichste Lösung wurde ein das Projekt, hier wurde geprobt. re Geburtstagsüberraschung. zeit bis zu den 1970er Jahren Neubau vorgeschlagen, und Auch wenn einige Mitglieder Die Museen in der Stadt Idar- bietet das Indutriedenkmal zwar neben dem St. Wendeler nicht Schüler des Cusanus- Oberstein, das Industriedenk- Bengel. Dazu kommen zahl- Cusanus-Gymnasium - weiter- Gymnasiums waren und einige mal Bengel und die anderen reiche Besuchs- und Exkur- hin, wie das Hospital, zentral in auch nach ihrer Schulzeit dem Akteure hätten ihre Angebote sionsangebote zu Edelstein- der Kreisstadt und im Umfeld Projekt treu blieben. Nach dem so gestaltet, dass sie sich dem schleifern, in Edelstein- und verschiedener Schulen gelegen. Ausscheiden Urmetzers aus Alter und dem Anlass des Be- Schieferminen, Fossiliensuche Die Kosten belaufen sich auf dem Schuldienst fand sich al- suchs der jungen Gäste an- und vieles mehr. ddt 1,14 Millionen Euro, die saarlän- lerdings kein Nachfolger an der passen können. So können die Weitere Informationen: dische Innenministerin unter- Schule. Somit stand Urknall kurz aktuellen Workshops und The- http://www.naheland.net/de/ stützt den Bau mit 380.000 Euro. vor dem Ende. In Gespräche mit menführungen den Biologie-, edelstein-geotourismus/hits- Der Plan der Verwaltung sieht dem Kultur- und Bildungs-Insti- Sachkunde- oder Sozialkunde- fuer-kids/index.html einen barrierefreien, zweistö- tut des Landkreises, der Musik- unterricht unterstützen. In der Bengel Maschinenhalle gibt es vieles zu entdecken. ckigen Ergänzungsbau vor. Im schule und dem Jazzförderkreis Der Ansatz vom „Lernen mit Kopf Erdgeschoss sollen Funktions- St. Wendel eröffnete sich eine und Hand“, im Zusammenspiel räume sowie ein Konzertsaal mit neue Möglichkeit, die auf allsei- mit der Authentizität und Beson- 72 Sitzplätzen, im Obergeschoss tige Zustimmung stieß: derheit der Veranstaltungsorte, vor allem Unterrichtsräume Das Projekt wird zu einem of- wie Edelsteinminen, Bergwerke eingerichtet werden. Zunächst fenen Angebot in der Musik- und Schleifereien garantierten stimmte die Mitgliederver- schule. „Wir können, wie bisher, ein nachhaltiges Erlebnis. In sammlung der Musikschule für im Cusanus Proben und unser Zukunft sollen diese Angebote diese Alternative, dann die Bür- Equipment weiterhin vor Ort regelmäßig ergänzt werden. So- germeister der acht Gemeinden. lassen“, kommentierte Urmetzer, mit entstehe im Produktbereich Schließlich auch einstimmig der jetzt Musiklehrer an der Musik- Edelsteine & Erdgeschichte ein Kreistag. „Die Musikschule ist un- schule. Das Angebot stehe nun abwechslungsreiches Angebot verzichtbarer Bestandteil des St. auch offiziell allen Interessierten erlebnisorientierter Lernange- Wendeler Landes, die positiven offen, nicht nur primär Schülern bote, die auch bei Erziehern, Auswirkungen auf Kinder und des Cusanus-Gymnasiums. Lehrern und Eltern keine Lange- Jugendliche durch Musikunter- Ein Neubau, neue Nutzungs- weile aufkommen lassen, erklärt richt sind unbestritten. Der Neu- möglichkeiten und neue, je- Bandstetter. bau in St. Wendel als Herzstück doch bewährte Projekte. Die Beispielhaft nennt sie für die der Musikschule ist eine gute Musikschule sieht einer rosigen neuen Angebote die Son- Investition in unsere Zukunft“, Zukunft entgegen. Im Frühjahr derführung „Es war einmal, ... sagte Landrat Udo Recktenwald. steht der Spatenstich an, im Meisterwerke aus Edelstein Dank des Neubaus am Gymnasi- Sommer 2015 soll der Umzug erzählen Märchen und Fabeln um, da waren sich Vertreter aller abgeschlossen sein. Dann spielt aus aller Welt“ im Deutschen Gremien einig, entstehen Syner- an neuer Stelle die Musik. pdk Mineralienmuseum, den Work- Unter den geschulten Augen von Michael Dreher werden aus Rohlingen edle Steine.

Rückenprobleme? Des Weiteren bieten wir: Verspannungen? • Hot-Stone Massage Die DoRn-MethoDe • Kräuterstempelmassage kann eine Lösung sein! • Sport- und Rückenmassagen • Nageldesign • Gesichtsbehandlungen • Maniküren Daniela Welsch Auf der Rotheid 14, • Fußpflege 66606 St. Wendel/Urweiler • Permanent-Make up Tel. 06851/912777 Die neue Musikschule, rotes Rechteck, wird an das Cusanus-Gymnasium in St. Wendel angebaut. Skizzen: pdk & Seit über 12 Jahren atur ellness übe ich die SchönheitsfarmW Dorn-Methode aus. N ausgabe 1/2014 Grenzgänger 5 Bildung Sport

50 Prozent für die Schule Verbandsgemeinde Birkenfeld triumphiert zum Fifty-Fifty-Projekt gegen dicke Luft hilft Energie sparen 2. Mal beim VG-Supercup Energiesparen und dafür setzung dieses Energiema- Im Finale das Team der Gemeinde Nonnweiler 3:2 geschlagen belohnt werden - das ist nagements erfordert Zu- die Idee hinter dem Fifty- sammenarbeit, Einsatz und Als erstes Team gewann eine Fifty-Projekt, das im Januar Motivation. Lehrer, Schüler Auswahl der Verbandsge- an den kreiseigenen Schu- und Hausmeister müssen an meinde Birkenfeld das Be- len im Landkreis St. Wendel einem Strang ziehen. nefizturnier VG-Supercup in startete. Dabei sind die Möglichkei- der Hermeskeiler Hochwald- Denn durch simple Verhal- ten, das Projekt umzusetzen, halle zum zweiten Mal. Bei tensänderungen im Alltag vielfältig: Hier werden Ar- der sechsten Auflage war es können auch Schüler dafür beitsgruppen gebildet, die die vierte Teilnahme der Ver- sorgen, dass die Energie- sich dem Themenkomplex bandsgemeinde Birkenfeld, kosten an ihren Schulen widmen, dort in den einzel- die schon vor zwei Jahren sinken: Licht und Geräte nen Klassen Energiedetektive triumphierte und bei ihrem ausschalten, Raumtempera- bestimmt. Debüt Zweiter wurde. turen messen und korrigie- Dabei lernt der Nachwuchs Im Finale besiegten die Bir- ren, Türen schließen, richti- nachhaltig den bewussten kenfelder die Gemeinde ges Lüften. Umgang mit Energie, trägt Nonnweiler mit 3:2. Akteu- Allein dadurch und ganz die Erkenntnisse in die Fa- re des VfL Primstal aus der ohne kostspielige Technik milien, in den Freundeskreis: Karlsberg-Saarlandliga bil- kann im Durchschnitt etwa Multiplikatoreffekt. Zum Start deten das Rückgrat des vom 10 Prozent Energie gespart stellte der Schulträger Ther- früheren Idarer, Neunkirche- werden. Zugleich eine Ent- mometer sowie Lüftungsam- ner und Hasborner Oberli- lastung für die öffentlichen peln, die den CO2-Gehalt in gaspieler Matthias Haubert Kassen. Die Belohnung: Jede der Luft messen, zur Verfü- angetriebenen Vizemeisters. teilnehmende Schule erhält gung. Mit diesem Zubehör Hingegen hatte der Turnier- Im Finale des Benefizturniers um den Fußball-Supercup in Hermeskeil setzte sich die Verbandsgemeinde Birken- 50 Prozent der eingesparten sieger in seinen Reihen kei- lässt sich beispielsweise eine feld (links) gegen die Gemeinde Nonnweiler (rechts) durch. Der Erlös fließt der Stiftung „Menschen in Not“ des Energiekosten zur freien Ver- angenehme Unterrichtsat- nen Akteur, der oberhalb der Bistums Trier zu. Foto: pdk fügung. mosphäre regeln. Landesliga spielt. Sein Coach „Das Projekt ist eine schöne Zunächst läuft das Projekt Karsten Schultheiß, haupt- für den Supercup keine Spieler tollen Kombinationsfußball Enkel des langjährigen Kreis- Sache, weil Schule und Schul- zwei Jahre. Nach zwölf Mo- beruflich Pressesprecher der abstellen konnten, da sie zeit- mit vielen Doppelpässen. Al- tagsmitglied Robert Jahn. Das träger, letztlich vor allem aber naten wird das erste Mal ab- Kreisverwaltung Birkenfeld, gleich die Kreismeisterschaft lerdings geriet sie im Endspiel Brückener Quartett komplet- die Umwelt davon profitieren. gerechnet. Grundlage bildet setzte auf Blockbildung mit bestritten. Auch die in früheren nach früher Führung in Rück- tierte Dennis Sinnwell, dem Die Schüler entwickeln Um- die vorangegangene Ver- vier Spielern des Bezirksligis- Jahren aufgebotenen Torjäger stand, behielt letztlich aber beim 5:0 im Halbfinale gegen weltbewusstsein und üben brauchsberechnung. ten FC Brücken drei des Lan- Ruslan Lataev, Christoph Din- nach Treffern des Hoppstädte- den Titelverteidiger VG Sch- die Übernahme von Verant- Je mehr Energie eingespart desligisten SG Hoppstädten- ges und Alexander Bambach ners Eloy Campos (2) und des weich drei Tore gelangen. Zum wortung sowie selbständiges wurde, umso mehr Geld gibt Weiersbach. standen nicht zur Verfügung. Brückener Pascal Geibel die Hoppstädtener Trio gehörten Arbeiten an einem praxisna- es. Ob für neue Anschaffun- Beim Verbandsgemeinde- Mit Torwart Bastian Tasch (SG Oberhand. auch Jochen Hornberger und hen Thema“, kommentiert gen oder die Klassenkassen. Hallenturnier zwischen Weih- Rötsweiler-Nockenthal/Ma- Torschützenkönig wurde Kevin Hohrein. Keine Chance Landrat Udo Recktenwald. Ein Projekt, von dem alle nachten und Silvester hatten ckenrodt) als sicherem Rück- Jens Giebel (FC Brücken), ein aufs Weiterkommen hatten die Die Einführung und Um- profitieren können. pdk die beiden Favoriten überra- halt zog die VG Birkenfeld mit 24-jähriger Kreisinspektor. Gemeinde Nohfelden und die schend das Nachsehen gegen- der makellosen Bilanz von fünf Zum besten Spieler wählten für die Gemeinde Wadern ein- über dem SV und Siegen und 21:0 Toren ins Fi- die Betreuer seinen Vereins- gesprungene Vertretung von dem TuS , die nale ein. Die Mannschaft bot kameraden Christian Jahn, Rot-Weiß Hasborn. pdk Mit 15 Jahren ins Ehrenamt eingestiegen Landesverdienstmedaille für karl-Heinz adam - Fußballer, Schiedsrichter, kommunalpolitiker Karl-Heinz Adam aus Senswei- ches Engagement gewürdigt. bene. 1970 zog er durch Heirat Ebenso lang, bis 2008, führte er ler bekam die Verdienstmedail- Schon im Alter von 15 Jahren nach , wo er sich den Fußballbezirk . Heute le des Landes Rheinland-Pfalz begann sein ehrenamtliches im Sportverein sogleich als bekleidet er das des Vize- im Auftrag von Ministerpräsi- Engagement beim Sport- Schriftführer und Jugendleiter präsidenten des Sportbundes dentin Malu Dreyer verliehen. verein Burgen im damaligen betätigte. 22 Jahre arbeitete Rheinhessen. In einer Feierstunde im Innen- Kreis Bernkastel. Dort wirkte er im Vorstand des Fußball- Darüber hinaus ist er seit einem ministerium wurde Adams er sieben Jahre lang als Jug- kreises Birkenfeld mit, davon halben Jahrhundert Schieds- über 55-jähriges ehrenamtli- endspielleiter auch auf Kreise- zwölf Jahre als Vorsitzender. richter. Auch der Kommunal- politik hat der Inhaber der Eh- renmedaille des Landkreises Birkenfeld in Gold als Mitglied Mit Hilfe von Diagrammen kontrollieren die Schüler die Temperatur im des Sensweilerer Gemeinde- Klassenzimmer. Foto: pdk rats Impulse gegeben. Staatssekretär Jürgen Häfner ging in der Laudatio insbe- sondere auf die Verdienste im sportlichen Bereich ein und Wussten Sie... überreichte die Verdienstme- daille des Landes. Als kom- ... dass der Landkreis St. Wendel munale Vertreter würdigten Träger von insgesamt 14 weiter- der Kreisbeigeordnete Hel- führenden Schulen ist. Im Schuljahr mut Billert, Bürgermeister 2013/2014 werden sie von insge- Uwe Weber und Ortsbürger- samt 7252 Schülern besucht. meister Horst Schmidt den Zu den Schulen zählen zwei Gymna- Einsatz des 71-Jährigen zum sien, sieben Gemeinschaftsschulen Wohle der Allgemeinheit (fünf waren Real- und zwei Gemein- und des Kreises Birkenfeld. schaftsschulen), zwei Förderschulen Für den Sport gratulierte der und das Berufsbilndungszentrum Präsident des Sportbunds »Dr. Walter Bruch Schule«. Rheinhessen, Magnus Schnei- Im Berufsbildungszentrum gibt es ? der, seinem Stellvertreter zu die Zweige: technisch-gewerblich, dieser hohen Auszeichnung. sozialpflegerich und kaufmän- Lebensgefährtin Edda Rösler, nisch. Am Berufsbildungszentrum die Karl-Heinz Adam bei sei- bietet das berufliche Gymnasium nen zahlreichen Aktivitäten die Möglichkeit das Abitur zu ma- unterstützt, erhielt als kleines chen. ddt Für 55-jähriges ehrenamtliches Engagement wurde Karl-Heinz Adam (Mitte) mit der Verdienstmedaille des Landes Dankeschön einen Blumen- ausgezeichnet. Foto: pdk strauß. pdk 6 Grenzgänger ausgabe 1/2014 Bürgerservice

Der zentrale computer steuert und Selbstbestimmt in den eigenen vier überwacht Heizungsanlagen Wänden alt werden kreisverwaltung Birkenfeld setzt auf modernste Gebäudeleittechnik aufgaben und Problemen stellt sich das Seniorenbüro seit 1992 Schon 2011 waren mehr als im Kreis. sollen auch bedarfsgerechte 36 Prozent der Einwohner im Das Büro schaffe dabei oft Hilfen sichergestellt werden. Landkreis St. Wendel über 55 lediglich die Rahmenbedin- Etwa durch „sorgende Ge- Jahre alt. Tendenz steigend. gungen, etwa bei Kursen meinschaften“: Da familiäre Viele dieser Menschen sind - dabei reicht das Angebot Bindungen immer häufiger heute Frauen und Männer mit von Sprach- über Compu- fehlen, sollen Nachbarn, Be- Berufserfahrung, guter Ge- ter- bis hin zu Sportkursen. kannte oder Einwohner des sundheit und Tatendrang. Dies Diese werden von Senioren Ortes Netzwerke bilden, die ist der Ausgangspunkt der geleitet, seien oft kosten- älteren Menschen helfen, seniorenpolitischen Überle- los oder kostengünstiger als sich um sie kümmern. Lauck: gungen im Landkreis. „Diesen entsprechende Angebote „Der Erhalt der dörflichen Menschen muss man gute Per- bei anderen Bildungsträgern. Infrastruktur und die kom- spektiven für ein sinnerfülltes, „Kurse dienen der Aktivie- munale Altenhilfe hängen lebenswertes Alter(n) bieten“, rung von Körper, Seele, Geist eng zusammen und stellen sagt Klaus Lauck. Sie sollen und schaffen soziale Kontak- gemeinsam eine gewaltige ihre Kompetenzen und Erfah- te. Dies dient auch der Prä- Zukunftsaufgabe dar, an der rungen in Mehrgenerationen- vention von Pflegefällen“, ist alle Beteiligten mitwirken arbeit mit jüngeren Menschen der Seniorenbüroleiter über- müssen: die Verantwortlichen einbringen. Lauck ist Leiter des zeugt und verweist auf ein- in Verwaltung, Politik und Seniorenbüros des Landkrei- schlägige Studien. auch Wirtschaft, die Kirchen, ses, das Angebote, Aktivitäten Vor wenigen Tagen wur- die Vereine und Verbände so- und Maßnahmen für Men- de das „DemenzNetzwerk wie vor allem die Menschen schen ab 55 koordiniert. Landkreis St. Wendel“ un- vor Ort!“ 1991 gab der Landkreis beim ter Vorsitz von Landrat Udo Das Seniorenbüro kooperiert Institut für Sozial- und Um- Recktenwald aus der Taufe auch mit den kommunalen weltforschung (Wadern) einen gehoben. Über 70 Fachleute Senioren- und Behinderten- Von seinem Rechner aus kann Sebastian Retzler, Gebäudemanagement der Kreisverwaltung Birkenfeld, die Altenhilfeplan in Auftrag. Lauf- von Behörden, Pflegediens- beauftragten und fungiert Heizungsanlagen in Kreisgebäuden steuern. Foto: pdk zeit: zwei Jahre. Lauck, beim ten, Heimen, Kliniken, Verei- als Geschäftsstelle für die eh- Kreis angestellter Sozialwis- nen und Selbsthilfegruppen renamtlichen Seniorensicher- Was auf den ersten Blick für in den Räumen kontinuierlich mit dem Gebäudeleitsystem senschaftler, unterstützte die waren dabei. Zielgruppe des heitsberater im Landkreis. nicht Eingeweihte wie die für Frischluft sorgt, und so die der ELESTA GmbH auf diesem Planer. Eine Problemanalyse Netzwerkes seien sowohl Zudem wird hier das jährliche bunte Oberfläche eines Com- üblicherweise auftretenden Gebiet arbeiten zu können. So zur Situation älterer Menschen Demenzerkrankte als auch Frühlingsfest für Senioren or- puterspiels mit roten und grü- „Gähnphasen“ wegen erhöhter fand das Gesamtkonzept der im Landkreis wurde erstellt, deren Angehörige. Ziel des ganisiert - 2014 ist es das 16. nen Schaltflächen und jeder CO2-Konzentration vermieden Sanierung des Idar-Oberstei- der Bestand an Einrichtungen Netzwerkes ist es, die Be- Mal - am 9. April im Kulturzen- Menge Zahlen wirkt, ist auf werden. Als besonders effizi- ner Göttenbach-Gymnasiums und Initiativen zur Altenhilfe treuung Demenzkranker mit trum St. Wendel-Alsfassen. den zweiten Blick ein hoch- ent im Hinblick auf Energie- schon Beachtung in Fachzeit- aufgenommen und ein Maß- Unterstützung fachlicher Das Programm wird stets von modernes Gebäudeleitsystem, verbrauch und Kosten erweist schriften. Dort wurden neben nahmenkatalog erarbeitet. und sozialer oder ehren- Senioren für Senioren gestal- das es den Mitarbeitern des sich die kontrollierte Absen- dem Gebäudeleitsystem de- 1992 entstanden im Zuge amtlicher Hilfenetzwerke so tet, mit Tanz, Musik und Un- Gebäudemanagements der kung der Temperaturen, wenn zentrale Lüftungsgeräte, als eines Modellprojekts des da- lange es geht, in den eige- terhaltung. Und es ist bereits, Kreisverwaltung Birkenfeld Gebäude oder Gebäudeteile Pilotprojekt, mit der Firma LTG maligen Bundesministeriums nen vier Wänden zu ermög- wie die letzten Jahre, ausge- per Mausklick ermöglicht, Hei- nicht genutzt werden, etwa installiert. Zudem verfügt das für Familie und Senioren bun- lichen. bucht. zungen, Lüftungsanlagen und zu Nacht- und Ferienzeiten. Schulzentrum über fünf Pho- desweit Seniorenbüros, auch Ein weiteres Bundesmodell- Den Rahmen schaffen, unter- sogar das Schwimmbad in der So kann ein Hausmeister zu tovoltaikanlagen mit einer in St. Wendel. 1998 wurde projekt, am 1. Januar 2014 im stützen, Prävention vor Reakti- Peter-Caesar-Schule in Idar- Anfang des Schuljahres Ferien, Gesamtleistung von 180 Kwp. das Projekt zum Regelange- Landkreis angelaufen, sind on, Angebote von Senioren für Oberstein effizient zu steuern Feiertage und weitere Daten Ein weiterer Schwerpunkt war bot. Lauck wurde Leiter. Zie- die Anlaufstellen für ältere Senioren. Das Seniorenbüro und vor allem zu überwachen. eingeben und die Absenkung das Farbkonzept des Farbde- le des Büros: Verhütung und Menschen. Das Projekt soll ist an mehreren Fronten aktiv. Auch die jeweiligen Hausmeis- erfolgt automatisch. signers Friedrich Ernst von Verminderung von altersbe- Ideen entwickeln, damit älte- Jährlich gibt es einen Senio- ter können an allen Standorten Ein weiterer Vorteil ist die Garnier und die Umstellung dingten Schwierigkeiten und re Menschen so lange es mög- renkalender, der Adressen, In- auf das automatisierte System ganzheitliche Überwachung des Nahwärmenetz auf Holz- die soziale Integration älterer lich ist und sie es wünschen formationen und Tipps enthält; zugreifen und im Bedarfsfall und Kontrolle der technischen hackschnitzeln. Nebenbei ver- Menschen und eine bedarfs- selbstständig und selbstbe- auch das Kursangebot wird ge- eingreifen. So kann etwa der Anlagen in den Gebäuden, die sorgt die neue Heizzentrale die gerechte Pflegeinfrastruktur stimmt leben können. Dazu druckt. pdk Hausmeister der Peter-Caesar- zur Kreisverwaltung gehören. städtische Grundschule, eine Schule nicht nur die Raum- Auf Fehlermeldungen kann Förderschule und zwei Sport- temperatur in jedem einzelnen unmittelbar reagiert werden hallen mit Wärme. Besonders Klassenraum ablesen, sondern und deren Dringlichkeit er- erwähnenswert ist zudem, auch die aktuelle Wasserqua- messen werden. Gerade durch dass das Schulzentrum Bein lität im Schwimmbad über- die einfache Darstellung, zum CO2 neutral ist. prüfen. Das System registriert Beispiel der Absenktempera- An das Gebäudeleitsystem sogar, ob ein Fenster im Ge- turen nachts und außerhalb sind die Gebäude der Kreis- bäude offen oder geschlossen der Nutzungszeiten, ist eine verwaltung in Birkenfeld, des ist. In diesem Fall greift dann effektive und genaue Analyse Jugendlagers , eine von den Mitarbeitern des auch für weniger fachlich ge- des Schulzentrums in Birken- Gebäudemanagements sehr schultes Personal in kleineren feld, der Peter-Caesar-Schule, geschätzte „erzieherische Maß- Organisationen möglich. Zu- der Realschule, des Schulzent- nahme“, die anfänglich auf den dem können sich die Mitarbei- rums Auf der Bein, der Mikado- Unmut der im Gebäude befind- ter des Gebäudemanagements halle und des Schulzentrums lichen Personen stieß: Sobald die früher häufigen und auch im Vollmersbachtal (alle Idar- ein Fenster in einem Raum ge- oftmals langen Dienstfahrten Oberstein) angeschlossen. öffnet wird, geht die Heizung zu den jeweiligen Gebäuden Für weitere Infos steht das Ge- dort aus. Eine weitere Varian- sparen. bäudemanagement der Kreis- te ist das Lüftungssystem am Die Verantwortlichen bei der verwaltung gerne zur Verfü- Göttenbach-Gymnasium, das Kreisverwaltung sind stolz, gung. pdk Wussten Sie...... dass der Landkreis Birkenfeld sich um rund 230 Kilometer Kreisstraßen zu kümmern hat. Die laufende Unterhaltung dieses Kreisstraßennetzes schlägt 2014 mit 1,85 Millionen Euro zu Buche. Größte Ausgabeposten sind die freie Strecke der K 72 zwischen Gösenroth und mit 400.000 Euro sowie die K 57 in der Ortsdurchfahrt Berschweiler bei Baum- holder mit 325.000 Euro. pdk ? Liane Angel und Klaus Lauck sind Ansprechpartner im Seniorenbüro des Landkreises. Foto_ pdk ausgabe 1/2014 Grenzgänger 7 Erste Senioren-WG im Landkreis wurde 140.000 Bürger zur kommunalwahl am in Brücken eingerichtet 25. Mai aufgerufen Am 25 Mai sind die Bürger zur Verbandsgemeinde ren ehrenamtlicher Tätigkeit Mitte 2013 richtete der Land- Grundstück gefundene barrie- chen usw. unterstützen, zur Kommunal- und zur Europa- (34 Gemeinden) und die Ver- nicht mehr antreten werden. kreis Birkenfeld erstmals eine refreie Wohnraum eignet sich Seite. Zudem werden gemein- wahl aufgerufen. Zum zweiten bandsgemeinde (16 Stellt sich kein Kandidat zur Wohngemeinschaft für Senio- optimal für diesen Zweck. Zu- same Aktivitäten organisiert. Mal nach 2004 wählen Rhein- Gemeinden). Bürgermeisterdirektwahl, ren ein. Viele ältere Menschen dem sind vor Ort Einkaufsmög- Erforderliche Pflege erbringen land-Pfälzer und Saarländer An diesem Tag wählen die wählt der Ortsgemeinderat wünschen sich eine Versor- lichkeiten vorhanden. ambulante Pflegedienste nach ihre Kommunalvertreter am Rheinland-Pfälzer - neben aus seiner Mitte den Ortsbür- gung in ihrer häuslichen Um- In Zusammenarbeit mit dem Wahl. Diese Form des Woh- selben Tag. den Stadt- und Gemeinde- germeister. gebung. Jedoch lässt sich oft Pflegestützpunkt Birkenfeldnens für ältere Menschen ist Im Landkreis Birkenfeld sind räten und Kreistagen - auch Im Landkreis St. Wendel mit die häusliche Versorgung in und weiteren Partnern wurde eine gute Alternative, länger in insgesamt 96 Gemeinden die ehrenamtlichen Bürger- seinen etwas über 89.000 Ein- den eigenen vier Wänden nicht das Projekt entwickelt. Für die im eigenen häuslichen Be- die Bürgerinnen und Bürger meister. Erzielt bei diesen Di- wohnern gibt es am 25. Mai sicherstellen. In der Senioren- hauswirtschaftliche Versor- reich selbstbestimmt zu leben, zur Wahl aufgerufen. Von rektwahlen kein Bewerber die 72.337 Wahlberechtigte. Sie wohngemeinschaft in Brücken gung stehen den Bewohnern und soll als Modell für weitere den rund 80.000 Einwohnern absolute Mehrheit der Stim- sind aufgerufen den Kreis- können vier Personen wohnen. zwei Kräfte, die beim Einkau- Wohngemeinschaften dieser sind das über 67.000. Wäh- men, so finden Stichwahlen tag, die sieben Gemeinderäte Der auf einem parkähnlichen fen, bei der Wäsche, beim Ko- Art dienen. pdk len darf jeder am Wahltag zwischen den beiden Bewer- (, Oberthal, Marpin- 18-jährige Deutsche und EU- bern mit den meisten Stim- gen, , Nohfelden, Bürger, der mindestens drei men statt. Nonnweiler, Tholey) und den Monate in seinem Wahlbe- Die Stichwahlen erfolgen lan- Stadtrat St. Wendel zu wäh- zirk wohnt. Zu wählen sind desweit zwei Wochen später len. Zudem werden die Orts- der Kreistag, die Stadt- und - am 8. Juni 2014. räte, insgesamt 66, gewählt: Verbandsgemeinderäte und Dabei wird es vielerorts zu Freisen 8, Oberthal 4, Marpin- die Ortsgemeinderäte. Die - und auch Generati- gen 4, Namborn 8, Nohfelden Gemeinden gliedern sich in onenwechseln kommen, 12, Nonnweiler 8, St. Wendel die Stadt Idar-Oberstein, die da etwa in oder 13, Tholey 9. Direktwahlen Verbandsgemeinde Baum- Berschweiler (beides VG der Ortsvorsteher gibt es im holder (14 Gemeinden), die ) die bisherigen Saarland nicht. Der Ortsrat Verbandsgemeinde Birken- Ortsbürgermeister nach 20 wählt den Ortsvorsteher aus feld (31 Gemeinden), die beziehungsweise 18 Jah- seiner Mitte. ddt Drei Ferienfreizeiten in Hattgenstein Wie in den Vorjahren organi- 15-Jährige vom 15. bis zum 24. der Ferien in den Familien, so- siert das Kreisjugendamt Bir- August. Die Anmeldung muss ziale Gesichtspunkte). Die Teil- kenfeld auch in den Sommer- schriftlich beim Kreisjugend- nahme kostet jeweils 142 Euro. ferien 2014 drei zehntägige amt Birkenfeld, Marina Ljalko, Inhaber des Familien- und So- Ferienfreizeiten in der Jugend- Schneewiesenstraße 25, 55765 zialpasses bezahlen die Hälfte. freizeitstätte Hattgenstein. Birkenfeld, eingehen. Das für einen Anmeldung not- Das Angebot umfasst zwei Vergeben werden die Plätze wendige Formular kann von Freizeiten für Kinder im Al- zum Teil nach dem Eingang der der Homepage www.landkreis- ter von neun bis zwölf Jahren Anmeldung, aber auch nach birkenfeld.de heruntergeladen vom 26. Juli bis zum 4. August anderen Kriterien (zum Bei- werden. Fragen beantwortet und vom 5. bis zum 14. August spiel keine Betreuungsmög- Marina Ljalko, Telefon (06782) Die Mitglieder der Seniorenwohngemeinschaft in Brücken mit den Verantwortlichen des Landkreises und Betreu- sowie eine Freizeit für 12- bis lichkeit für die Kinder während 15224. pdk ern. Foto: Schultheiß Impressum

Herausgeber, Wussten Sie... Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2, (Industriepark Region Trier) ... dass drei der besten Auszubildenden Deutschlands 2013 Telefon und Fax: aus dem Landkreis Birkenfeld kommen. Alle drei jungen Leu- anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 te arbeiten bei Betrieben in der Stadt Idar-Oberstein. Die vom Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Ausge- Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren zeichneten sind: Angelina Burg, 22, Edelsteinfasserin, Aus- bildungsbetrieb Richard Hans Becker GmbH & Co KG. Aaron Verantwortlich: Klintz, 22, Edelsteinschleifer, Ausbildungsbetrieb, Forschungs- Redaktioneller Teil: Pressestelle des Landkreises Birkenfeld, institut für mineralische und metallische Werkstoffe -Edel- Silke Haller, [email protected] steine/Edelmetalle- GmbH. Kevin Mumme, 26 Jahre, Oberflä- Schneewiesenstr. 25, 55765 Birkenfeld chenbeschichter, Decoma () GmbH. Alle drei haben Pressestelle des Landkreises St. Wendel, Übernahmeangebote ihrer Ausbildungsbetriebe angenom- Fatma Schlaup; [email protected] men und bleiben so, wie der Birkenfelder? Landrat Dr. Matthias Mommstr. 21-31, 66606 St.Wendel Schneider sagt, der Region erhalten. ddt Redaktion: Dagobert Schmidt anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur- zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Baustoffe Fachmarkt Heizöl

Fon 06782 5915 Wussten Sie... Fon 06783 3066 heizöl ... dass die Firma Horst Korb GmbH, ein in der vierten Gene- Farbanzeigen ration geführtes Familienunternehmen mit Stammsitz in Bir- kenfeld, sich mit Fug und Recht als ein „echter“ Grenzgänger fallen auf! bezeichnen kann. Begonnen im Jahr 1912, mit überwiegend Landhandelsprodukten und zeitlich aktuellen Baustoffen, erwarb man sich schnell Zuspruch in der Region. Heute ist das Unternehmen auf den drei Grundpfeilern Baustoffe, Bau- markt und Energie aufgestellt, wobei der Energiebereich mit den Sparten Heizöl, Diesel und Holzpellets die Firma Korb in der Hauptsache zum „Grenzgänger“ macht. Beispielsweise Lassen Sie sich von uns beraten: wurde eigens dafür ein Silofahrzeug erworben. Ziel dieser In- vestition ist es, als Komplettanbieter im? Bereich Brennstoffe [email protected] auftreten zu können. Pdk Weitere Infos: www.pelletspoint.de 8 Grenzgänger ausgabe 1/2014 Veranstaltungskalender September bis Dezember 2013

März Sa., 12.04.14 Sa., 03.05.14

Birkenfeld, Konzert mit dem Trio „WortSpiel“, Stadthalle, 20 Uhr, 14 Uhr Führung zum Keltischen Ringwall - Ort: Vereinsheim Fr., 07.03.14 - So., 09.03.14 Infos unter: www.stadt-birkenfeld.de „Keltenklause“ Otzenhausen

Archäologentage 2014 Archäologie in der Großregion - Ort: Sa., 12.04.14 - So., 13.04.14 So., 04.05.14 Europäische Akademie Otzenhausen Oberkirchen Lego-Ausstellung Modellbauclub - Ort: Festhalle Birkenfeld, Aus dem Leben des hess(l)ischsten aller Hausmeister. Fr., 07.03.14 - Sa., 08.03.14 Oberkirchen Das neue Programm „Mo gugge“ vom Begge Peder, Stadthalle, 20 Uhr, Infos: www.stadt-birkenfeld.de ADAC-DM-Lauf - Saarland-Rallye - Ort: Innenstadt St. Wendel So., 13.04.14 Fr., 09.05.14 Sa., 08.03.14 Birkenfeld, „Weltklassik am Klavier - Lebensstürme und Totentanz: Virtuoses zu vier Händen!“ mit dem Duo Tsuyuki & Rosenboom, 14 Uhr YouroZone - Das Gipfelfest der europäischen Jugend - Rallye Roschberg Festsaal im Schloss, 17.00 Uhr, Infos unter: www.weltklassik.de Ort: Schaumbergplateau Tholey Sa., 08.03.14 So., 13.04.14 Sa., 10.05.14

11 Uhr Weiberwirtschaft - 1. St. Wendeler Frauenmesse - Ort: Baumholder, 8. Kräutermarkt mit 35 Standbetreibern Saalbau St. Wendel 7.30 Uhr 17. Zwei-Seen-Panorama-Erlebnislauf: 12 km - 18 km - 32 km - Ort: Hunnenringhalle Otzenhausen Sa., 10.05.14 - So., 11.05.14 So., 09.03.14 - So., 13.04.14 So., 13.04.14 Oberkirchen Weinfest - Ort: Volkshauskapelle Harmonie-Heim Ausstellung: Kicker, Kämpfer und Legenden - Juden im deutschen Fußball - Ort: Kulturzentrum „Alte Mühle“ Marpingen Nationalpark-Tour Sa., 10.05.14 So., 16.03.14 Di., 15.04.14 20.30 Uhr Langhals & Dickkopp „Wor doch nur Schbass!“ - 17 Uhr Michael Marx Trio Castellum Kastel 19 Uhr Konzert der Gitarristin Antonia Haslinger - Ort: Ort: Jugendtreff Schwarzenbach Rathaussaal Tholey Mi., 19.03.14 So., 11.05.14 So., 20.04.14 19 Uhr Buchvorstellung „Die Nazis aus der Nähe“ - Ort: 10 Uhr Inszenierte Erlebnisführung „Der Fürst vom Dollberg“ - Mia-Münster-Haus St. Wendel 17 Uhr Landesjugendblasorchester, Kurhalle Nonnweiler Otzenhausen

Mi., 19.03.14 So., 27.04.14 So., 11.05. - Sa. 06.07.14 Birkenfeld, Ausstellung „Sammlung Nirgendsland“. Ein Europa- 19.30 Uhr Vortrag von Dr. Rupert Schreiber: Die Totenkrone von Globus-Marathon, St. Wendel Tholey - Ort: Rathaussaal Tholey Ausstellungsprojekt mit Johanna Schoener, Autorin und Bettina So., 27.04.14 Marx, Künstlerin, Maler-Zang-Haus, Sa., 22.03.14 Infos: www.maler-zang-haus.de Birkenfeld, 42. Birkenfelder Münzen- und Briefmarken-Börse, Sa., 17.05.14 - So., 18.05.14 20 - 23 Uhr 50 Jahre „The Starfighters“ - Ort: Saalbau St. Wendel Händlerbörse, Tauschtreffen für Sammler, Flohmarkt, Stadthalle, 9 bis 16 Uhr So., 23.03.14 VIKING Heroes Challenge, St. Wendel

13 Uhr Festival der Garden, Sotzweiler Heldenrechhalle Mai So., 18.05.14

Fr., 28.03.14 MTB-Veranstaltung (Kinder- und Jugendrennen) SSC Freisen - Do., 01.05.14 Freizeitanlage Freisen 20 Uhr Reiner Kröhnert: Politisches Kabarett - Ort: Nonnweiler Hoppstädten-Weiersbach, Bärenfelslauf, Infos unter: Kurhalle So., 18.05.14 www.baerenfelslauf.de Sa., 29.03.14 - So., 30.03.14 Kirschweiler, Geführte Moutainbike-Tour „Den Kelten auf der Fr., 02.05.14 Spur“ bis zum Hunnenring, ca. 55 - 60 Kilometer, Beginn 10 Uhr, 20. St. Wendeler Märchenfest - Ort: Mia-Münster-Haus St. Wendel Kosten: EUR 12,00 pro Pers., Anmeldung: Tel. (06781) 35851 Birkenfeld, Blues-Rockkonzert „Aynsley Lister & Band“, Stadthalle, So., 30.03.14 20 Uhr, Infos: www.anderswelt-event.de So., 18.05.14

17 - 19 Uhr Sinfonisches Blasorchester St. Wendel - „Im Anfang Sa., 03.05.14 Birkenfeld, Internationaler Museumstag - Sammeln verbindet, war das Wort“ - Ort: Saalbau St. Wendel Maler-Zang-Haus sowie Landesmuseum Birkenfeld, Workshops, Neubrücke, „ADAC-Löwenrallye“, Start und Ziel am Umwelt-Cam- Lesungen zu den laufenden Ausstellungen, Infos: www.maler- april pus Birkenfeld, Infos: www.amc-birkenfeld.com zang-haus.de

Do., 01.05.14 So., 18.05.14 Mi., 02.04.14 Vapuufeier Deutsch Finnische Gesellschaft e.V. Roschberg 1. Nohfelder Feuerwehr Oldtimer-Treffen - Ort: Burg Nohfelden 20 - 22 Uhr Sister Hits Act - Ort: Saalbau St. Wendel Sa., 03.05.14 Do., 03.04.14 - So., 06.04.14 Sa., 24.05.14 Showtanzabend des TuS Hoppstätten im Gemeindezentrum 20 - 22 Uhr American Classics - Konzert - Saalbau St. Wendel 11 - 19 Uhr Ostermarkt - Ort: Schlossplatz St. Wendel Hoppstädten Fr., 04.04.14 Sa., 24.05.14

20 Uhr Konzert mit Liedermacher Marcel Adam - Ort: Kulturhalle Birkenfeld, Musikabend - Akustik-Rock/Pop vom Feinsten „Die üb- Hasborn lichen Verdächtigen“, Stadthalle, Infos: www.stadt-birkenfeld.de

So., 06.04.14 Sa., 24.05.14

Ostermarkt Braunshausen Neubrücke, Tag der offenen Tür und Green Hill Festival, Umwelt- Campus Birkenfeld So., 06.04.14 Fr., 30.05.14 Türkismühle - „Ein Tag für alle“ - Das besondere Familienfest der Gemeinde Nohfelden - Ort: Gesamtschule Türkismühle Birkenfeld, Open-Air-Konzert mit der Greentown Jazzband, Infos : www.stadt-birkenfeld.de Fr., 11.04.14 - So., 01.06.14 Sa., 31.05.14 - So., 01.06.14 25 Jahre Museum St. Wendel / Mia Münster - Modezeichnungen Männerballett des TuS Hoppstätten, der am 3. Mai zum Showtanzabend und Lothringer Landschaften einlädt. Foto: pdk St. Wendel Supermoto ausgabe 1/2014 Grenzgänger 9 Neue Heimat nach lebensbedrohlicher Odyssee Ex-Bürgermeister und Ex-Pastor kümmern sich um Flüchtlingsfamilie aus Syrien

Seit 2011, fast täglich, be- Dollar für meine Frau, Tochter richten Zeitungen über den und mich bezahlen. Fast unser Bürgerkrieg in Syrien, zeigen ganzes erspartes Geld und das Nachrichtensendungen Bilder unserer Verwandtschaft. Hät- von zerstörten Häusern und te ich vorher gewusst, welche verzweifelten Menschen. Der Schwierigkeiten und welche zunächst friedliche Protest ge- Not uns erwarten, hätte ich die gen die Regierung eskalierte Überfahrt nicht riskiert“, sagt zu bewaffneten Auseinander- der 40-Jährige. Mit einem Auto setzungen mit politischen, wurden sie nachts abgeholt, zu religiösen und ethnischen einem Sammelplatz am Meer Konfliktlinien. Bis dato über gebracht. Lebhaft erinnert sich 100.000 Todesopfer, Millio- Duha: „Über 170 Erwachsene, nen Menschen auf der Flucht. dazu viele Kinder, wurden auf „Syrien war vor dem Krieg ein ein kleines Boot getrieben. schönes Land. Wer gearbeitet Schnell, schnell!, schrien die hat, konnte gut verdienen und Schleuser. Wir standen bis zu leben. Mit dem Krieg kamen den Hüften im Wasser und Der Ex-Pastor Alois Jung und der Ex-Bürgermeister Hermann Scheid (rechts) Hoffnungslosigkeit und Angst“, mussten auf das Boot klettern.“ kümmern sich um die Flüchtlinge. Foto: pdk sagt Mohammed . Dem 40-Jäh- Nach fünf Stunden auf offener sich der Flüchtling in von spricht“, erzählt der einstige rigen gelang gemeinsam mit See, eingepfercht auf einer einem Bahnangestellten drei Nohfelder Bürgermeister. Als seiner Frau Duha (30) und der viel zu kleinen Barke, nahte ein Tickets nach München verkau- grünes Licht kam, fuhr Scheid Tochter Fatima (6) die Flucht Fischkutter. Ohne Schwimm- fen. Für 1.885 Euro. Den Fehler nach Lebach, bat um die Zutei- aus der umkämpften westsyri- westen oder Sicherungen bemerkte er zu spät. lung von Verwandten, die sich schen Stadt Homs. Nach einer mussten die Flüchtlinge dieses Zwischenstation in Saarbrü- das Haus teilen könnten. Die lebensgefährlichen Odyssee Schiff besteigen. „Glücklicher- cken. Die Familie betritt das Wahl fiel auf Mohammeds Fa- durch mehrere Länder fand die weise ist keiner ins Wasser ge- Bahngleis. „Einige Polizisten milie sowie die Familie seines Familie in Neunkirchen/Nahe fallen, wurde keiner zwischen bemerkten uns und sahen, Schwagers. Hilfe und ein Dach über dem den Booten zerquetscht“, dass meine Frau hochschwan- Scheid erinnert sich an den ers- Kopf. Dank der tatkräftigen Un- sagt Mohammed . Fünf wei- ger war. Sie boten sofort ihre ten Tag: „Sie kamen mit dem Bus, terstützung durch den ehema- tere Tage auf dem Mittelmeer. Hilfe an. Wir verbrachten die vier Erwachsene, fünf Kinder. Mit ligen Nohfelder Bürgermeister Dann erneut ein kleineres Nacht in Saarbrücken. Das ers- blauen Müllsäcken, in denen Hermann Scheid, Pastor Alois Boot, auf dem die Odyssee te Mal nach langer Zeit spür- ihre Habseligkeiten waren.“ Ein Auswahl mit Kompetenz Jung und nicht zuletzt dank weiterging. Nach einiger Zeit te ich wieder Sicherheit und Vormieter hinterließ einige Mö- • Anzüge und Hochzeitsanzüge der Hilfsbereitschaft der Bevöl- tauchten Flugzeuge der itali- Mut“, sagt Mohammed. Nach belstücke im Haus, doch reichte kerung. enischen Armee auf. Moham- Wochen der Unsicherheit be- dies noch lange nicht aus. „Dann • Camel Active Shop • Camp David Shop „Es gab keine Sicherheit mehr, med: „Wir winkten, versuchten, schloss die Familie, in Deutsch- erlebten wir ein Wunder“, sagt immer bestand die Gefahr, ver- sie auf uns aufmerksam zu ma- land zu bleiben. Und wurde Pastor Jung, „viele Leute aus haftet zu werden, viele Wohn- chen. Wir hatten Todesängste.“ der Aufnahmestelle Lebach dem Ort, die von den Flüchtlin- häuser waren nur noch Rui- Es gelang. Ein Schiff der italie- zugewiesen. Dort warteten be- gen gehört haben, spendeten St. Wendel · Luisenstraße 47 · Tel. 06851/2339 nen“, erinnert sich Mohammed. nischen Marine nahm sich der reits Verwandte. spontan Kleidung, Lebensmittel, Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9 - 19 Uhr, Samstag 9.30 - 16 Uhr Ein Textilwarengeschäft in der Menschen an. Unterdessen in Neunkirchen/ Möbel.“ Zudem gab es auch Hilfe Innenstadt habe er besessen, Mehrere Tage wurde die Fami- Nahe. Seit 1996 ist Pastor Alois vom Kreissozialamt, der Caritas zwei Autos, mit Immobilien lie in einem Flüchtlingsheim Jung pensioniert. Nach vielen und dem Verein Kleine Hände. alter Smart wird zum gehandelt, in Dubai einige Zeit untergebracht, jedoch wollten Jahren als Krankenhauspfarrer Bei allen nötigen Behördengän- als Schlosser gearbeitet. Der sie nicht in Italien bleiben. „Der kehrte er in sein Geburtshaus gen begleitete Scheid die Fami- schnurrenden E-Mobil Bürgerkrieg zerstörte seinen Plan war es, nach Schweden im Nordsaarland zurück, ließ lien. Er sorgte auch dafür, dass Modellprogramm an der Harald-Fissler-Schule Besitz, bedrohte sein Leben zu kommen, denn dort, so hat den am Haus gelegenen eins- die Kinder in Kindergärten und und das seiner Familie. Flucht man uns erzählt, würden wir tigen Stall zu einer Wohnung Schulen untergebracht werden in Idar-Oberstein sei der letzte Ausweg gewesen. aufgenommen werden, bekä- umbauen, die er bezog. Doch konnten. „Aus Mitleid musste ich Die BBS Technik Harald Fiss- die Abiturnote mit ein. Für den Mit dem Nötigsten ausgestat- men gleich eine Aufenthalts- verfügt der Geistliche noch ihnen helfen“, sagt der 85-Jähri- ler-Schule in Idar-Oberstein Umbau sind jeden Dienstag tet, brach er mit seiner Toch- erlaubnis“, erzählt der Famili- über ein ganzes, renoviertes ge, „mittlerweile ist mir die Fami- geht gemeinsam mit dem zwei Stunden im dafür einge- ter und schwangeren Frau auf envater. Die italienische Polizei Wohnhaus - sein Elternhaus. lie ans Herz gewachsen, Fatima am Umwelt-Campus Birken- richteten Kfz-Labor der Schu- Richtung Libanon. „Manchmal schaute kurz weg, so Moham- Er verfolgte die Nachrichten, sieht in mir eine Art Großvater.“ feld angesiedelten Institut für le vorgesehen. Alle Beteilig- nahm uns jemand mit dem med weiter, als er mit Frau sah die Bilder aus Syrien. „Ich Denn immer, wenn Scheid zu angewandtes Stoffstromma- ten sind sich einig, mit dem Auto mit, ansonsten waren und Tochter seine Odyssee dachte oft über die Not der Besuch komme, freue sich die nagement (IfaS) neue Wege. Projekt richtungsweisende wir zu Fuß unterwegs, durch fortsetzte. Mit dem Zug ging Flüchtlinge nach und wollte Sechsjährige und umarme ihn. Schüler der Klasse 12 bauen Wege zu gehen. Die jun- die Berge, 70 Kilometer“, er- es nach Turin, Mailand, Nizza, ihnen helfen“, sagt Jung. Etwa Ein weiterer offizieller Gang, einen mit einem herkömmli- gen Leute werden mit dem innert sich Mohammed . Von Paris. Überall Kriminelle, die in seinem Elternhaus Flücht- den Scheid mit der Familie chen Verbrennungsmotor aus- Projekt nicht nur motiviert, dort aus ging es weiter in die die Flüchtlinge erkannten und linge aufnehmen. Jung nimmt ging, geschah am 11. Dezem- gestatteten Smart zum Elek- sondern können Praxiserfah- ägyptische Hauptstadt Kairo, mit Versprechungen lockten. Kontakt mit Hermann Scheid ber 2013. Denn da kam Mo- troauto um. Finanziert wird rungen sammeln und sich wo seine Eltern und Schwes- „Doch wir wollten dem Gesetz auf. Dieser mit der Gemeinde. hammeds und Duhas zweite das Vorhaben vom Landkreis mit Themen wie nachhaltiger ter bereits waren. Doch auch folgen und mit unseren Papie- „Wir wollten einige Flüchtlin- Tochter zur Welt. Im St. Wen- Birkenfeld mit Hilfe des Mo- Energienutzung, Energie spa- dort: Aufstände, Staatskrise. ren legal nach Schweden kom- ge nach Neunkirchen/Nahe deler Marienkrankenhaus. Ihr dellprogramms LandZukunft. ren und Ressourcenschonung Mohammed nimmt Kontakt men.“ Müde, verängstigt, nur holen, doch habe ich Wert Name: Maria. Den 13 Jahre alten Smart stellt auseinander setzen. Der zu einer Schlepperbande auf, mit einigen spärlichen Sachen darauf gelegt, dass dies über Am wichtigsten sei es, be- die Kraftfahrzeuginnung zur Smart wird nach dem Umbau die seine Familie nach Europa aus dem italienischen Flücht- die Gemeinde läuft, dem vor- tont Scheid, dass die Familie Verfügung. eine Reichweite von etwa 120 bringen soll. „Ich musste 7.000 lingsheim ausgestattet, ließ geschriebenen Bedarf ent- schnell die Sprache erlerne Das Auto soll bis Schuljahres- Kilometern haben, bei einer und der Vater Arbeit finde. ende fertig sein und in diesem Ladezeit von fünf Stunden. Die Erwachsenen besuchen Zuge beschäftigen sich die Fahren können die Schüler einen Sprachkurs in St. Wen- Schüler mit den theoretischen den Smart allerdings nicht, da del, zudem fahre einmal in der Grundlagen der Elektromo- eine Straßenzulassung fehlt - Woche eine gebürtige Syrerin bilität. Diese Arbeiten sind zu er ist rein zu Unterrichtszwe- nach Neunkirchen/Nahe, um dokumentieren und fließen in cken gedacht. pdk Sprachunterricht zu erteilen. Vor kurzem ist der Schwager Mohammeds nach Saarbrü- cken gezogen. Die vierköpfige Familie bewohnt momentan alleine das Haus. „Wir wollen zum Wohle unserer Kinder in Deutschland bleiben. Jedoch möchte ich nicht auf öffentli- che Kosten leben und suche Arbeit“, betont Mohammed . Denn in der Fremde haben sie eine neue Heimat gefunden. Dank der Hilfe von vielen Sei- ten. „Eine Stunde würde nicht ausreichen, um mich bei allen zu bedanken, die uns geholfen haben“, sagt der 40-Jährige ge- Schulrektor Hans-Jürgen Klein von der BBS Technik, Landrat Dr. Matthias Völlig zerstört: die Heimatstadt Homs der Flüchtlingsfamilie. Foto: wikipedia rührt. pdk Schneider, Prof. Heck vom Ifas (von links) vor dem Smart. Foto: M. Dietz 10 Grenzgänger Ausgabe 1/2014 Sechs literarische Bäume warten auf Bücherwürmer Gemeinsam die wirtschaftliche Zu Buchständern umgearbeitete Baumstämme sind Symbol für die Kulturlandschaft Zukunft gestalten Bäume prägen die Landschaft, „Landesübergreifender Unternehmertreff“ Bücher die Kultur: Bücherbäu- Zum „landkreis- und län- lungsräumen und peripheren me sind somit Symbole für die derübergreifenden Unter- Regionen zu beobachten ist, Kulturlandschaft. Sie stellen nehmertreff“ am 14. März sind die Landkreise der Auf- gleichsam die Verbindung von 2014, um 14 Uhr, laden die fassung, dass auch die Netz- Natur und Kultur dar. Sechs Landkreise Birkenfeld und werke zur Sicherung des dieser Bücherbäume hat die St. Wendel ins Kommunika- Wirtschaftsstandortes einer Kulturlandschaftsinitiative St. tionszentrum auf dem Um- neuen Qualität bedürfen Wendeler Land inzwischen im welt-Campus in Birkenfeld und in alle Entscheidungs- Landkreis St. Wendel aufge- ein. Die eingehende Aus- ebenen vorgeschoben wer- stellt. Die literarischen Bäume einandersetzung in beiden den müssen. sind Teil des Bildungsnetzwer- Landkreisen mit dem de- Als Gastredner der Veranstal- kes St. Wendeler Land, das Er- mografischen Wandel zeigt, tung konnte Otmar Weber, wachsene und ganz besonders dass zur Sicherung der Wirt- im saarländischen Umwelt- Kinder und Jugendliche mit schaftsstandorte und damit ministerium zuständiger der Natur und der Kultur des der Betriebe und Unterneh- Ansprechpartner für die Ent- ländlichen Raumes in dem sie men neue Wege eingeschla- wicklung des ländlichen Rau- leben vertrauter machen soll. gen werden müssen und mes, gewonnen werden. So sind denn auch zwei der einen umfassenden, nicht Er wird in einer offenen Ana- Bücherbäume, einer auf dem mehr nur auf Politik und lyse die demografische Ent- Schaumbergplateau bei Tho- Wissenschaft beschränkten wicklung in der Region dar- ley und einer an der Nahequel- Diskurs benötigen, um die stellen. le bei Selbach, mit Kinder- und wichtigen Themenfelder der Zudem stellen Prof. Dr. Klaus Jugendbüchern ausgestattet. Region für die Zukunft zu Helling und Christina Biehl Bestückt werden die Bäume definieren und anzugehen. vom Umwelt-Campus das mit Büchern, die Bürger zur Gerade im Hinblick darauf, Kooperationsdreieck Schule- Verfügung stellen. Jeder kann Andreji Löchel, Motorsägenkünstler aus Bliesen, hat der Kinderbücherbaum auf dem Schaumbergplateau dass zunehmend ein Ausei- Hochschule-Wirtschaft vor. also Werke in die Fächer ein- gestaltet. Foto: Kulani nanderdriften zwischen Bal- pdk stellen und natürlich auch ent- aussortiert und auch ab und an Sägewerke und sonstige Holz- die anderen fünf fest an ih- nehmen. Dabei entscheiden das Angebot erneuert. baubetriebe zusammenge- rem Standort verankert sind, die Nutzer selbst, ob sie die Gestaltet und zu „Buchstän- schlossen. Zu Bücherbäumen ist dieses Exemplar mobil. Er Bücher wieder zurückbringen, dern“ umgearbeitet wurden werden ausschließlich hei- muss nicht an seinen Platz Eilige Anzeigen per E-Mail aufgeben: behalten oder aber tauschen. die schweren Holzstämme mische, in der Region ge- gebunden auf Bücherwürmer Jeder der Bücherbäume hat von Mitgliedern der Kulani- wachsene Bäume. warten, er kann auch dorthin einen Betreuer, der auf das Le- Holzgruppe. In ihr haben sich Aus der Reihe tanzt der Frei- gebracht werden, wo sich vie- [email protected] seangebot achtet, Zerlesenes Betriebe wie Schreinereien, sener Bücherbaum. Während le Bücherwürmer treffen. ddt Wussten Sie... ohne Beratung, ohne Verkauf ... dass der Landkreis Birkenfeld in diesem Jahr insgesamt 2,155 Millionen Euro in seine Schulen investieren wird. Teuerste Maßnahme ist die Erweiterung der Integ- rierten Gesamtschule Herrstein/Rhaunen für die Oberstufe am Standort Herrstein Für jeden die richtige Küche Die Küchenflüsterer für 1,2 Millionen Euro. An der Peter- Achtstraße 66 55765 Birkenfeld Tel.: (06782) 2775 Caesar-Schule in Idar-Oberstein werden www.NaumannKuechen.de [email protected] 200.000 Euro für Umbaumaßnahmen, und an der Harald-Fissler-Schule, ebenso Kompetente Beratung - Perfekte Planung - Fachgerechte Montage - Ausgezeichneter Service in Idar-Oberstein, werden 200.000 Euro in die Errichtung einer Metallwerkstatt? investiert. pdk Auto Autohaus Auto® Waldherr • Autoglasreparaturen • Autogasanlagen-Einbau Ihr Spezialist für • Dekra Hauptuntersuchung FIAT Fahrzeuge • Abgasuntersuchung • Kfz-Reparaturen aller Art • Neu- und Gebrauchtwagen Saarstraße 53 • 55768 Hoppstädten-Weiersbach Wussten Tel. 0 67 82 / 98 10 - 56 / - 57 • Fax 98 10 - 58 biOenerGie – Wärme aus Wir stecken nachWachsenden rOhstOffen

vOller enerGie. Biomasse Sie... Im Gegensatz zu den fossilen Energieträ- Neben kommunalen Liegenschaften, wie Schulen gern (zum Beispiel Kohle, Erdöl, Erdgas) ... dass die Deutsche Edelstein- und Freizeiteinrichtungen, versorgt die OIE AG gelten biogene Brenn- und Treibstoffe als straße 40 Jahre alt wird und zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe in einem klimaschonend, da es durch deren Nutzung Leistungsbereich von 30 bis 64.000 Kilowatt mit kaum zur Erhöhung der Konzentration an das mit einem Galaabend am Wärme. Wärmekunden erhalten gleichzeitig eine klimaschädlichen Gasen in der Erdatmo- 14. Juni im Stadttheater in sichere, kostengünstige und umweltschonende sphäre kommt. Wärmeversorgung. Idar-Oberstein feiert. Es tre- Holzhackschnitzel ten auf: die Showtanzgruppe Außer konventionellen Heizungsanlagen sorgen Holzhackschnitzel ist im Allgemeinen Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen- maschinell zerkleinertes Holz natürlicher „On Stage - Next Generati- technik sowie Wärmeerzeugungsanlagen auf Basis Herkunft, zum Beispiel Waldrestholz. Es on“, die Sandmalerin Katrin regenerativer Brennstoffe für eine optimale Ausnut- kann ohne weitere Bearbeitungsschritte zung der eingesetzten Primärenergie und leisten direkt in mittelgroßen und größeren Weißensee sowie die „Lady of Heizkesselanlagen oder Heizwerken als somit einen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes. Brennstoff zur Wärmeerzeugung eingesetzt Soul“ Deidra Jones. An diesem werden. Abend wird die 20. Deutsche ihr ansprechpartner bei der Oie aG: Holzpellets Edelsteinkönigin gekrönt. Pellets bestehen aus naturbelassenem Nach der Gala wird es erst- Dipl. Ing. (FH) Norbert Schmidt Holz. Ihre Herstellung erfolgt nach stren- Hauptstraße 189 gen Qualitätsnormen. Kessel mit Pellets- mals eine After-Show-Party 55743 Idar-Oberstein feuerung werden automatisch beschickt mit Deidra Jones und ihrer und stehen daher Öl- oder Gasheizungen T 06781 - 55-3282 in puncto Komfort kaum nach. Live-Band geben. F 06781 - 55-3250 E [email protected] Infos und Tickets unter www. I www.oie-ag.de ticket-regional.de und bei der Zu weiteren Fragen rund um das TI Deutsche Edelsteinstraße; Thema Wärme stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Tel. (06785) 79104. pdk Ausgabe 1/2014 Grenzgänger 11

400 Akteure aus 25 Vereinen zeigen ihre Tanzshows Festival der Garden in der Heldenrechhalle

Die „Wild-Dancers“ der Karnevalsgesellschaft 1954 Nonnweiler. Foto: pdk

Schillernde Kostüme und Tän- 25 Vereine mit etwa 40 Tanz- ze, monatelanges Vorbereiten gruppen werden noch einmal und Proben: Bei den zahlrei- alle Register ihres Könnens chen Faschingsveranstaltun- ziehen. Ab 13 Uhr erwarten gen im Landkreis zeigen die farbenprächtige Kostüme und Karnevals-Vereine und ihre originelle Tanzeinlagen die Tanzgruppen dem staunenden Besucher - und das bei freiem Publikum ihr Können. Seit 18 Eintritt! Für das leibliche Wohl Jahren bedeutete das Ende der wird ebenfalls bestens gesorgt. Fastnachtszeit jedoch nicht die Der Hintergrund des Festivals letzte Gelegenheit, die spekta- der Garden: Vor 18 Jahren kulären Auftritte der Garden zu fragten Karnevalsvereine beim genießen. Landkreis an, ob ihnen nach Denn seit 18 Jahren wird den Aschermittwoch noch einmal karnevalstreibenden Verei- eine Bühne geboten werden nen im Landkreis St. Wedel kann. Denn so haben sie die und deren Garden nach der Möglichkeit, die Künste ande- Faschingszeit ein Podium ge- rer Gruppen zu begutachten Wir sind im Kreis Birkenfeld und im Kreis St. Wendel boten, auf dem sie ihr mit gro- - was während der Faschings- ßem Aufwand angeeignetes zeit oft aus Zeitgründen nicht Können noch einmal demons- möglich ist. Mittlerweile zählt trieren können. das Festival der Garden zu den an Ort Am Sonntag, 23. März, ist es größten Veranstaltungen im wieder so weit, erstmalig in der Landkreis und lockt jährlich Heldenrechhalle in Sotzweiler: über 1000 Besucher an. Rhaunen Das 18. Festival der Garden Somit heißt es auch bei der und Stelle Ernst Walter Ströher geht über die Bühne. In die- 18. Auflage des Festivals der Tel. 06786/7341 sem Jahr ist der Landkreis St. Garden: Alle Besucher aus Nah Mobil: 0170/7616728 Wendel gemeinsam mit dem und Fern sind herzlich einge- für SIE da... [email protected] Hasborn-Dautweiler-Karneval- laden, um noch einmal das verein HA DAU KV Ausrichter. Können der Tanzgruppen zu Gesamtauflage Herrstein Über 400 Akteure, mehr als bestaunen. pdk 82.400 Exemplare

Idar-Oberstein Herrstein

Birkenfeld bedeutet für Sie ein Plus an • Flexibilität • Service • Kompetenz • Zuverlässigkeit Nonnweiler Baumholder

Nohfelden

Freisen

Oberthal Namborn

Tholey Gewerbegebiet 2 • 55774 Baumholder Thorsten Kreis Tel. 0 67 83 / 10 23 • Fax 0 67 83 / 13 87 Mobil: 0160/96961647 [email protected] St. Wendel [email protected]

Marpingen

Josef Gabriel Tel. 06825/498153 Mobil: 0170/3815365 Mit uns [email protected] erreichen Sie Menschen 12 Grenzgänger ausgabe 1/2014

POSITIVE EINSTELLUNG GESUCHT

Werden Sie Teil unseres erfolgreichen Teams! Wir suchen:

ab sofort Koch/Köchin in Vollzeit für unser Hotel-Restaurant Service-Mitarbeiter/in in Teilzeit für unsere Hotelbar

ab April Aushilfen auf 450-Euro-Basis als · Spüler/in · Koch/Köchin · Service-Mitarbeiter/in fürs Frühstück Zur Weilershecke 12 (gerne auch Schüler und Studenten) 54317 Osburg-Neuhaus Tel.: 0 65 00. 91 39 99 ab August Auszubildende www.ofenladen-osburg.de zum/zur Hotelfachmann/frau ÖffNuNgsZeiTeN: Mo. - fr.: 10 bis 13 uhr Koch/Köchin 14 bis 17 uhr Mi.: RuheTag Cindy Manfra freut sich auf Ihre Bewerbung. sa.: 10 bis 13 uhr WENN IHRE...... Wohnung langsam zu klein wird. Sie wollen umziehen? Ihr Mitteilungsblatt hilft!

Bostalstraße 12 · D-66625 Nohfelden-Bosen Telefon +49 6852 889-0 · Fax +49 6852 81651 [email protected] · www.victors.de

RAINER THEIS DAchDeckergeschäft Bedachungen - fassaden Abdichtungen Trierer Straße 32 • 55765 Birkenfeld Telefon 0 67 82 / 57 51 • Telefax 0 67 82 / 36 89

Eine gastronomische Perle am Bostalsee Das Haus mit der persönlichen Note liegt in einer Seitenstraße in Gonnesweiler, einem Ortsteil von Nohfelden. Es erwartet die Gäste ein Bistro, Restaurant, Gartenterrasse, Biotop mit Liegewiese, Strandkörben, Sonnenschirmen und Liegen. Erholsame Urlaubstage verbringen Sie im ruhig gelegenen Haus (ca. 500 m zum See). Zimmerausstattung: WC/Fön, Sat-LC TV, kostenl. WLAN/Safe/Ventilator/ Wasserkocher/Minibar/Polsterecke, Schlafmöglichkeit für 3. Pers. Wintergärten & Terrassenüberdachungen Neu: donnerstags + freitags Saar-Pfälzer-Schnitzelbüfett ab 18 Uhr p. Pers. 14,50 € Wintergärten & Terrassenüberdachungen Seerosenpauschale II: 3 Übern./HP/Komfort-DZ/Balk.o. Terra. nur 165,- € p.P. Damit Träume wahr werden . . . Familienpauschale: 6 Übern. im 39-m2-Familienzimmer für 2 Erw. + 2 Kinder bis 12 Jahre, inkl. HP nur 666,- € Damit Träume wahr werden . . . „All inclusive“: 6 Übern./DZ/DU/HP/Balk o. Terr., inkl. Getränke von 18.00 bis 22.00 Uhr Ihr Profi für (außer Schnäpse) + gefüllte Minibar bei Ankunft inkl. (Wert ca. 55,- €) n Wintergärten weitere Angebote unter www.seerose-bostalsee.de n Sommergärten n Terrassendächer n Sonnenschutz n Rattanmöbel & Terrassenmöbel n Geschenke & Wohnaccessoires Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin Verkaufen Sie Ihre Immobilie und kommen Sie in unsere mit unS ... schöne und große Ausstellung! ... einschließlich koStenfreIem energieausweis! Wintergärten und Terrassenüberdachungen Gewerbepark In der Allwies Wintergärten und Terrassenüberdachungen Gewerbepark in der Allwies 66620 Otzenhausen, Tel. 06873 - 1840 Gewerbepark In der Allwies www.wintergarten-emmerich.de 6662066620 Otzenhausen,Otzenhausen, Tel.:Tel. 06873/184006873 - 1840 Nutzen Sie die Vorteile des weltweit größten www.wintergarten-emmerich.dewww.wintergarten-emmerich.de Maklernetzwerks RE/MAX!! Wählen Sie aus gutem Grund die nr. 1!

Wir suchen Immobilien im Farbanzeigen gesamten Kreis ST. WENDEL fallen auf! und der angrenzenden PFALz

unser makler-team freut sich auf Ihren anruf!!

Lassen Sie sich von uns beraten: [email protected]