Mitteilungsbaltt KW 15
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Erstreckungssatzung Auf Das Gebiet Der
Erstreckungssatzung auf das Gebiet der beteiligten Gemeinden Allmendingen, Altheim, Altheim/Alb, Amstetten, Asselfingen, Ballendorf, Balzheim, Beimerstetten, Berghülen, Bernstadt, Blaubeuren, Blaustein, Börslingen, Breitingen, Dietenheim, Dornstadt, Emeringen, Emerkingen, Erbach, Griesingen, Grundsheim, Hausen a.B., Heroldstatt, Holzkirch, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Laichingen, Langenau, Lauterach, Lonsee, Merklingen, Munderkingen, Neenstetten, Nellingen, Nerenstetten, Oberdischingen, Obermarchtal, Oberstadion, Öllingen, Öpfingen, Rammingen, Rechtenstein, Rottenacker, Schelklingen, Schnürpflingen, Setzingen, Staig, Untermarchtal, Unterstadion, Unterwachingen, Weidenstetten, Westerheim und Westerstetten (Erstreckungssatzung Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Ehingen (Donau)) Aufgrund des § 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gem0) in Verbindung mit § 26 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie in Verbindung mit § 2 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) am 24.09.2020 folgende Satzung beschlossen: § 1 Erstreckung (1) Die „Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)" der Stadt Ehingen (Donau) in ihrer jeweils gültigen Fassung gilt auf den Gemarkungen Allmendingen, Ennahofen, Grötzingen, Niederhofen, Weilersteußlingen, Altheim, Altheim/Alb, Amstetten, Bräunisheim, Hofstett-Emmerbuch, Reutti, Schalkstetten, Stubersheim, Asselfingen, Ballendorf, Balzheim, Oberbalzheim, -
New Wendlingen–Ulm High-Speed Railway
Stuttgart Ulm 7 Langenau Aalen The new Wendlingen–Ulm high-speed railway (NBS) PFA 2.1 Heiningen Amstetten Co-financed by the European Union PFA 1.4 represents a quantum leap forwards in rail transport in Baden- Württemberg. Together with Stuttgart 21, the infrastructure Trans-European Transport Network (TEN-T) Alb Foreland Hausen PFA 2.5 a1 PFA 2.5 a2 Filder area PFA 2.2 designed to carry trains at 250 km/h creates the basis for more Connecting Europe Facility Lonsee attractive journey times throughout Baden-Württemberg, to Wendlingen PFA 2.1 c Urspring Ulm Main Station Danube bridge at Ulm Plochingen Alb Ascent PFA 2.3 Westerstetten Germany and Europe. For example, the journey time for long- Aufhausen PFA 2.1 a/b Schlierbach distance trains between Stuttgart and Ulm will be practically Kirchheim– Bad Boll Deggingen Alb Plateau halved from 54 to 28 minutes – and even regional trains will Aichelberg PFA 2.5 PFA 2.5 Esslingen Wendlingen–Kirchheim in future whisk passengers between the two cities in only 41 Neckar 10 466 40,0* Ulm Neu-Ulm minutes. Together with Stuttgart 21, the Filder area, including Stuttgart Aichel- Beimerstetten Wernau berg Bad Ditzenbach Stuttgart airport and the exhibition grounds, will also be ide- 40,0* 8 297 Tunnel „Aichelberg rest PFA 2.4 ally accessible by rail. If nothing else, the existing track in the stop“ (253 m) PFA 2.5 b Nellingen Filstal valley will be noticeably relieved, creating capacity for 45,0 Gruibingen Gosbach Alb Descent additional rail traffic. Wendlingen Holz- 65,0 Scharenstetten Neu-Ulm 21 Kirchheim maden EÜ L 1214 10 Jesingen 8 am Neckar Ötlingen Weilheim Mühlhausen Tunnel Merklingen (394 m) Tomerdingen Neckar Bridge (136 m) 35,0 Dornstadt Half of the 60 km-long route runs through 9 tunnels; else- unter Teck an der Teck im Täle Temmen- 25,0 Goods train connection 75,0 where, it closely follows the A8 motorway. -
Schützenkreis Ulm Kreismeisterschaft 2020 Bogenschießen Hallenrunde Beimerstetten Vom 26
Schützenkreis Ulm Kreismeisterschaft 2020 Bogenschießen Hallenrunde Beimerstetten vom 26. - 27. Oktober 2019 Gedruckt: 28.10.2019 / 15:35:50 Seite: 1 Schützenkreis Ulm Kreismeisterschaft 2020 Bogenschießen Hallenrunde Beimerstetten vom 26. - 27. Oktober 2019 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 Start_Nr Name Verein Jahr. Land 18m 18m 10' 9' Total 1 . 5B Rath, Christian BSV Ulm 1988 UL 260 265 23 16 525 2 . 5A Hepting, Wladislaw BSV Ulm 1974 UL 264 253 14 23 517 3 . 5C Brugger, Hermann SV Unterkirchberg 1971 UL 253 211 8 16 464 4 . 4D Helbrich, Till BSV Ulm 1987 UL 228 210 5 11 438 Damen - Spo Kennziffer: 6.20.11 Start_Nr Name Verein Jahr. Land 18m 18m 10' 9' Total 1 . 6C Buhl, Lena SV Beimerstetten 1993 UL 202 219 3 11 421 2 . 6A Kulzer, Ulrike BSV Ulm 1997 UL 165 177 2 8 342 3 . 6B Schmidt, Diana KKSV Ulm-Söflingen 1972 UL 176 149 3 5 325 Herren Masterklasse - Spo Kennziffer: 6.20.50 Start_Nr Name Verein Jahr. Land 18m 18m 10' 9' Total 1 . 4B Krischeu, Klaus SV Beimerstetten 1961 UL 257 258 18 24 515 2 . 4A Wünsch, Frank SAbt Albeck 1964 UL 221 207 8 6 428 3 . 4C Müller, Jens SV Beimerstetten 1970 UL 166 207 2 20 373 4 . 3A Springer, Steffen KKSV Ulm-Söflingen 1965 UL 156 212 5 10 368 5 . 3B Podhorny, Peter BSV Ulm 1967 UL 153 172 4 15 325 6 . 3C Taurman, George SAbt Albeck 1955 UL 113 155 1 3 268 Senioren - Spo Kennziffer: 6.20.60 Start_Nr Name Verein Jahr. -
Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze
Höhlenreich Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze Heidenheim b Al KREIS HEIDENHEIM Würzburg e Giengen h Brenz c M is Stuttgart b Hürbe HWÄBISCHE ALB ä RK SC OPA 7 M w GE Lonsee Nieder- h Lone stotzingen c Lone LONETAL 8 S Westerheim B 10 Langenau Laichingen ALB- DONAU-KREIS Nau Donau LAICHINGER B 19 ALB 8 Heroldstatt Kl. Lauter BIOSPHÄRENGEBIET B 28 8 SCHWÄBISCHE ALB BLAUTOPF Blaustein Blaubeuren München M Donau Münsingen Ach Blau Ulm Höhle ACH- UND BLAUTAL Hütten Quelle B 311 Schelklingen Museum (Archäologie) SCHMIECHTAL UND B 28 GeoPark Infostelle B 465 LUTHERISCHE BERGE B 492 Erbach Große Lauter Iller Biosphärengebiet Dächingen Schmiech Infozentrum Biosphärengebiet GROSSES 7 Touristinformation LAUTERTAL Ehingen Hayingen Donau B 30 Lauterach B 311 Munderkingen B 465 Unter- marchtal Dietenheim Kempten Die Schwäbische Alb ist seit 2002 Nationaler Geopark und seit 2015 UNESCO Global Geopark. Ein Geopark ist ein Gütesiegel für besonders heraus ragende Land schaften, die ein bedeutendes geologisches, archäolo gisches und kulturhistori- sches Erbe enthalten. www.geopark-alb.de Auf der mittleren Schwäbischen Alb entstand das erste Biosphären gebiet Baden-Württembergs, das 2009 die Anerkennung zum UNESCO Bios- phärenreservat erhielt. Zentrum des Gebiets, das eine nachhaltige Entwicklung im Einklang von Mensch und Natur fördert, ist der ehe malige Truppenübungsplatz Münsingen. www.biosphaerengebiet-alb.de 2 Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze Höhlenreich Höhlen üben seit jeher einen besonderen Die Höhlen zeigen nicht nur die Geologie, sondern Reiz und eine fast schau dernde Faszination auch die Entwicklungsgeschichte des Menschen. auf Menschen aus. Sie sind geradezu wie Weltweit einzigartige archäo logische Funde, wie die Eingänge in unser Innerstes. die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente Sie waren aber auch Unterschlupf, Wohnstätte der Erde, wurden hier entdeckt. -
Stadtfuehrer Schelklingen
Franz Rothenbacher Schelklingen: Ein Führer durch Stadt, Kloster Urspring, Burgen und Teilgemeinden © Franz Rothenbacher, Mannheim, 2006. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2 Vorwort Bislang existiert kein historischer Führer durch die Stadt Schelklingen. Diese Lücke soll die vorliegende Schrift füllen. Im Jahre 1909 veröffentlichte der Blaubeurer Seminarlehrer Hans Lehmann seine „Heimatkunde für den Oberamtsbezirk Blaubeuren und seine Umgebung“. Diese Schrift kann als erster „Reiseführer“ oder Touristenguide auch für Schelklingen gelten. Die Stadtverwaltung Schelklingen gab im Jahre 2001 eine Broschüre über den aktuellen Zustand der Stadt heraus, welche auch die Geschichte berührt: „Unsere Stadt Schelklingen – liebenswert und aufgeschlossen – am Rand der Schwäbischen Alb“ (WEKA 2001). Winfried Hanold verfasste ein Faltblatt mit Stadtrundgang durch den historischen Stadtkern Schelklingens, welches im Stadtmuseum ausliegt. Die vorliegende Schrift verfolgt einen etwas anderen Zweck: sie möchte dem Besucher, sei er nun Wanderer, Fahrradtourist oder ehemaliger Schelklinger, welcher seine Heimatstadt wieder einmal besuchen möchte, eine aktuelle Führung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Schelklingen -
Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg
27.05.2021 SAPV Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg Gültig ab 01.05.2021 Landkreis PCT Versorgungsregion Stadtkreis Ulm, Altheim, Berghülen, Palliativnetz Ulm Blaubeuren, Erbach, Staig, Blaubeurer Str. 88 Illerkirchberg, Blaustein, Dornstadt, 89077 Ulm Nellingen, Altheim (Alb), Weidenstetten, Neenstetten, Herr Frank Junginger Westerstetten, Holzkirch, Breitingen, 0731 8803 330 Bernstadt, Beimerstetten, Ballendorf, [email protected] Börslingen, Setzingen, Nerenstetten, Öllingen, Langenau, Asselfingen, Rammingen Allmendingen, Balzheim, Dietenheim, Alb-Donau- Palliative Care Team Biberach Hüttisheim, Illerrieden, Schnürpflingen, Kreis Memminger Str. 26 Schelklingen, Ehingen, Griesingen, 88400 Biberach Oberdischingen, Öpfingen, Lauterach, (Stadtkreis Rechtenstein, Emeringen, Ulm) Frau Heike Heß Untermarchtal, Munderkingen, 07351 587 8289 Rottenacker, Obermarchtal, Hausen, [email protected] Unterwachingen, Emerkingen, Unterstadion, Oberstadion, Grundsheim SAPV Filstal Eybstr. 16 73312 Geislingen Westerheim, Laichingen, Amstetten, Heroldstatt, Merklingen, Nellingen, Frau Martina Kümmel Lonsee 07331 23 406 [email protected] Palliative Care Team Biberach Memminger Straße 26 88400 Biberach Biberach Landkreis Biberach Frau Heike Heß 07351 587 8289 [email protected] Palliativteam Bodensee Röntgenstraße 14 88048 Friedrichshafen Bodenseekreis Bodenseekreis Frau Simone Meisert 07541 96-71489 [email protected] PCT Landkreis Böblingen In der Au 10 71229 Leonberg Böblingen Landkreis Böblingen Frau Claudia Gussmann 07152 3304 424 [email protected] -
Und Integrationsbeauftragte Im ADK (Stand August 2020)
Kontaktadressen der Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten bzw. kommunalen Ansprechpartner/-innen Integration im Alb-Donau-Kreis Stadt/Gemeinde Gebiet Adresse Ansprechpartner Telefon E-Mail Allmendingen, Allmendingen Hauptstr. 16, 89604 Allmendingen Frau Melanie Böck 07391/701518 [email protected] Altheim Amstetten Amstetten Lonetalstraße 19, 73340 Amstetten Frau Gisela Walter 07331/300641 [email protected] Berghülen Berghülen Hauptstraße 2, 89180 Berghülen Herr Bernd Nüssle 07344/968610 [email protected] Frau Nora Damiche 07344/966978 [email protected] Blaubeuren Blaubeuren Webergasse 6, 89143 Blaubeuren Frau Ursula Gerich 07344/966964 [email protected] Beimerstetten, Blaustein Blaustein, Marktplatz 2, 89134 Blaustein Herr Johannes Kasper 07304/802227 [email protected] Dornstadt Dietenheim, Dietenheim Illerrieden, Königstraße 63, 89165 Dietenheim Frau Dilara Bodammer 07347/969638 [email protected] Balzheim Frau Dr. Ursula von 07391/5034611 Ehingen Ehingen Marktplatz 1, 89584 Ehingen [email protected] Helldorff 0151/20350787 Erbach Erbach Erlenbachstraße 50, 89155 Erbach Frau Dolores Bayer 07305/967632 [email protected] Illerkirchberg Illerkirchberg Hauptstraße 49, 89171 Illerkirchberg Frau Silke Kilian 07346/960986 [email protected] 07333/8585 Laichingen, [email protected] GVV Laichinger-Alb Bahnhofstraße 26, 89150 Laichingen Frau Birgit Tegtmeyer 07333/966625 Westerheim [email protected] 0162/9858854 Altheim/Alb, Asselfingen, Ballendorf, Bernstadt, Börslingen, -
Mitteilungsblatt KW 03
www.beimerstetten.de Nr. 03 Freitag, 22. Januar Jahrgang 2021 So schön kann Winter sein… Online-Informationsabend „Ausbau Containerbahnhof Ulm-Dornstadt“ Mittwoch, 27. Januar 2021 von 18 – 20 Uhr Die DB Netze plant den Ausbau und die Erweiterung des Containerbahnhofs Ulm-Dornstadt und bietet im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung interessierten Anwohnern an, sich noch vor dem Einreichen der Planfeststellungsun- terlagen über den aktuellen Sachstand zu informieren. Die Verantwortlichen stehen in einer Videokonferenz für Ihre Fragen rund um den geplanten Ausbau des Containerbahn- hofes zur Verfügung. • Ihre Fragen können Sie gerne vorab an [email protected] senden • Informationen im Internet erhalten Sie unter https:// bauprojekte.deutschebahn.com/p/ulm-dornstadt …genießen wir das, was wir haben! Die Veranstaltung findet über „Microsoft Teams“ statt. Alle näheren Informationen dazu finden Sie auf der Rückseite. Informationen zur Presseführung durch das Kreisimpfzentrum Ehingen am 19. Januar 2021 Landrat Heiner Scheffold: „Jede Impfdosis, die wir erhalten, wird verimpft“. Mit dem landesweiten Start der Kreisimpfzentren (KIZ) am 22. Januar 2021 beginnt auch der Betrieb des KIZ Ehingen. Die Priorität wird in der Anfangsphase zunächst bei den Impfungen in Pflegheimen liegen. „Mit der flächendeckenden Eröffnung von Kreisimpfzentren im ganzen Land treten wir in eine neue Phase der Pandemiebekämp- fung ein und können die Bevölkerung nun endlich auch aktiv vor dem Coronavirus schützen. Zwar werden wir uns auch die näch- Hinweis der Gemeinde: In diesem Zusammenhang sollen sten Wochen noch stark einschränken müssen, die Impfung ist auch Phasesüdlich der 1 unseresBrücke an Bauplans:der Dornstadter Straße weitere aber unsere Chance, die Pandemie in ihrer jetzigen Ausprägung Gleise erstellt werden. -
Amstetten, Berghülen, Heroldstatt, Laichingen, Merklingen, Nellingen, Schelklingen, Westerheim
Ansprechpartner Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Bauen, Brand- und Katastrophenschutz Schillerstraße 30 89077 Ulm Kreisbaumeister Bezirk 1 Amstetten, Berghülen, Heroldstatt, Laichingen, Merklingen, Nellingen, Schelklingen, Westerheim Matthias Haumann Telefon: (0731) 185-1315 PC-Fax: (0731) 185-221315 Telefax: (0731) 185-1477 E-Mail: [email protected] Kreisbaumeisterin Bezirk 2a Beimerstetten, Dornstadt, Lonsee Petra Ruckgaber Telefon: (0731) 185-1278 PC-Fax: (0731) 185-221278 Telefax: (0731) 185-1477 E-Mail: [email protected] Kreisbaumeister Bezirk 2b Blaustein, Westerstetten Van Thanh Do Vo Telefon: (0731) 185-1277 PC-Fax: (0731) 185-221277 Telefax: (0731) 185-1477 E-Mail: [email protected] Kreisbaumeister Bezirk 3 Balzheim, Dietenheim, Erbach, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Schnürpflingen, Staig Frank Rost Telefon: (0731) 185-1675 PC-Fax: (0731) 185-221675 Telefax: (0731) 185-1477 E-Mail: [email protected] Baurecht, Denkmalschutz Bezirk A Amstetten, Berghülen, Heroldstatt, Laichingen, Lonsee, Merklingen, Nellingen, Schelklingen, Westerheim, Westerstetten Thomas Langenbacher Telefon: (0731) 185-1279 PC-Fax: (0731) 185-221279 Telefax: (0731) 185-1477 E-Mail: [email protected] Baurecht, Denkmalschutz Bezirk B Balzheim, Beimerstetten, Blaustein, Dietenheim, Dornstadt, Illerrieden, Schnürpflingen Hans-Joachim Reinert Telefon: (0731) 185-1275 PC-Fax: (0731) 185-221275 Telefax: (0731) 185-1477 E-Mail: [email protected] -
Information Des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis
Information des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis Grundwasserschutz: Änderung der SchALVO-Einstufung für die Grundwasser- fassungen 2 und 3 (Teilbereich B) des Wasserschutzgebietes „Donauried- Hürbe“, Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart Einstufung in ein Nitrat-Problemgebiet Nach der Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO) werden Wasser- schutzgebiete, entsprechend der Nitratbelastung im Grundwasser eingestuft. Klasse I (Normalgebiet) Klasse II (Problemgebiet) Klasse III (Sanierungsgebiet) Bei dieser Einstufung in Nitratklassen, sind sowohl die Werte der letzten beiden Jahre als auch der Trend der Nitratwerte über einen Zeitraum der vergangenen 5 Jahre maßgeblich. Aufgrund steigender Nitratwerte wird im Wasserschutzgebiet „Donauried- Hürbe“ der Teilbereich B ab dem 01.01.2019 als Nitrat-Problemgebiet eingestuft. Der Teilbereich erstreckt sich über die Gemeinden Langenau, Rammingen, Öllingen, Setzingen, Ballendorf, Börslingen, Altheim (Alb), Amstetten, Lonsee, Nellingen, Dorn- stadt, Ulm, Beimerstetten, Westerstetten, Breitingen, Bernstadt, Holzkirch, Nerenstetten, Neenstetten sowie Weidenstetten und hat eine Gesamtfläche von rd. 21.500 ha. Die Neueinstufung ist ab dem 01. Januar 2019 wirksam. Ab diesem Zeitpunkt gelten dann zusätzlich die besonderen Schutzbestimmungen der SchALVO. Für fachliche Fragen können sich betroffene Landwirte an die Wasserschutzgebietsberater des Fachdienstes Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis (Tel. 0731/185-3127 oder -3173) wenden. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis informiert zudem -
Blaubeuren Und Laichinge
20 20 20 20 20 20 BLAUBEURENBLAUBEUREN UND LAICHINGER UND LAIC ALB LONETALLONETAL UNDUND UMGEBUNGUMGEBUNG Blautopf Blaubeuren Blautal Picknick im? Grünen Rad-Wanderweg Lonetal Archäopark Vogelherd Sehenswertes Rad- & Wandertouren Sehenswertes Rad- & Wandertouren Blaubeuren Tour 1 l Fahrradtouren Alb-Donau-Kreis l Rundstrecke, 45 km Eiszeitjägerpfad l Eiszeitpfade Alb-Donau-Kreis l Rundstrecke, 9,3 km Langenau Tour 2 l Fahrradtouren Alb-Donau-Kreis | Rundstrecke, 48 km Historische Altstadt l Blautopf mit Hammerschmiede l Kloster mit Hochaltar l Laichingen - Aufhausen - Nellingen - Merklingen - Laichingen. Blaubeuren - Weiler - Schillerstein - Blaubeuren. Stadt der Mühlen und Quellen (Jubiläumsweg 8 km) l Stadtpark Wörth mit altem Lonsee - Lonetal - Altheim - Amstetten - Lonetal. Mittelalterliches Badhaus mit Heimatmuseum l Urgeschichtliches Museum mit Schöne Tour auf der Albhochfläche, meist offene Landschaft mit Feldern, Wanderung durch die Blaubeurer Wälder mit imposanten Felsen, steinzeitlichen Wasserrad l Familienfreundliches Freibad l Kleinkunstbühne Pfleghof l Museum Tour von Lonsee durchs obere Lonetal und dann auf die Alb nach Altheim. Schatzkammern der Eiszeitkunst l Familien freundliches Freibad l Panoramafahrt Wiesen und Wald. Ein Tipp: von Amstetten aus verkehren sonn- und feiertags Höhlen und archäologischen Fundstellen, u.a. zum Welterbe „Geißenklösterle“. für Vor- und Frühgeschichte l Heimatmuseum l Ostermühle (Schaumühle und Über Amstetten geht es wieder zurück ins Lonetal. mit dem »Blau topfbähnle« l Ruine Rusenschloss l Im Achtal UNESCO-Welterbe Dampf züge nach Gerstetten oder Oppingen. Mühlenladen) l Landeswasserversorgung im Langenauer Ried mit Erlebniswelt „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ Blaubeurer Felsenstieg l Eiszeitpfade Alb-Donau-Kreis l Rundstrecke, 10,4 km Grundwasser l Naturpfad Riedweg (6 km) mit Aussichtsturm Tour 3 l Fahrradtouren Alb-Donau-Kreis l Rundstrecke, 59 km Tour 4 l Fahrradtouren Alb-Donau-Kreis l Rundstrecke, 51 km Blaubeuren - Felsenlabyrinth - Blautopf - Sonderbuch - Blaubeuren. -
Tourenplan Für Schadstoffsammlung Herbst 2020
Tourenplan für Schadstoffsammlung Herbst 2020 Datum/Ort Uhrzeit Standplatz Freitag, 11.09.2020 Amstetten-Schalkstetten 13.00 - 13.20 vor dem Museum Amstetten-Bräunisheim 13.40 - 14.00 Wiesenweg, Parkplatz b. Gemeinderaum Amstetten-Stubersheim 14.20 - 14.40 Rathaus Amstetten-Hofstett 15.00 - 15.20 Feuerwehrmagazin, Neue Str. Amstetten-Bahnhof 15.40 - 16.20 Parkplatz beim Bauhof Amstetten-Dorf 16.40 - 17.00 beim Backhaus (Spitalgasse) Amstetten-Reutti 17.20 - 17.40 gegenüber ehem. Gasthaus Rössle Samstag, 12.09.2020 Lonsee - Urspring 8.00 - 8.20 ehem. Raiffeisenbank Lonsee - Luizhausen 8.40 - 9.00 am Brunnenplatz Dornstadt - Scharenstetten 9.20 - 9.40 beim Rathaus Dornstadt - Temmenhausen 10.00 - 10.20 Dorfplatz Ortsmitte Dornstadt - Tomerdingen 10.40 - 11.10 Lindenstr. Ecke Wannenmacherstr.bei den Glascontainern Dornstadt-Bollingen 11.30 - 11.50 bei der Mehrzweckhalle, Bermaringer Weg Dornstadt 12.50 - 13.50 Kirchplatz 2, beim Rathaus Freitag, 18.09.2020 Altheim/Alb 13.00 - 13.40 beim Feuerwehrhaus, Hindenburgstr. Weidenstetten 14.00 - 14.20 Dorfplatz Lonsee - Ettlenschieß 14.40 - 15.00 beim Feuerwehrgerätehaus, Roßäckerweg 3 Lonsee 15.20 - 15.50 vor der Mühlbachhalle, Mühlweg 3 Lonsee-Halzhausen 16.10 - 16.30 Bushaltestelle am Kiesgraben Lonsee- Sinabronn 16.50 - 17.10 Platz vor der Kirche Samstag, 19.09.2020 Beimerstetten 8:00-8:50 Recyclinghof, Dolenweg 1 Westerstetten 9:10-9:40 Bauhof/Recyclinghof, Untere Mühle 10 Breitingen 10:00-10:20 beim Feuerwehrgerätehaus Holzkirch 10:40-11:00 Platz vor dem Pfarrhaus Bernstadt 11:20-11:50 Parkplatz bei Riedwiesenhalle Langenau - Hörvelsingen 12:50-13:10 Schmiedgasse beim Dorfladen (gleicher Platz, neuer Name) Langenau - Albeck 13:30-14:00 Parkplatz am Flötzbach bei den Containern Freitag, 25.09.2020 Neenstetten 13.00 - 13.20 Bauhof Florianweg 3 Börslingen 13.40 - 14.00 Kirchplatz Ballendorf 14.20 - 14.40 Brunnenplatz Nerenstetten 15.00 - 15.20 Gasthaus "Adler" Hauptstr.