2009/2010

Barrierefrei unterwegs MOBILITÄT FÜR ALLE INHALT

Liebe Fahrgäste, Busnetz Sie wollen mobil sein. Jeden Tag und im ganzen Land. ◗ Der Niederflurbus 4 Mit einem Verkehrsmittel Ihrer Wahl. Wir unterstützen ◗ Ein- und Ausstieg mit Rampe 5 Sie dabei! ◗ Der richtige Platz im Bus 6 ◗ Wo fährt der Niederflurbus? 7 In dieser Broschüre finden Sie wichtige Informationen Einsatz von Niederflurbussen rund ums Thema barrierefreie Mobilität. ◗ im nördlichen Niedersachsen 8 ◗ Im Nahverkehr in Schleswig-Holstein und im gesam- im südlichen Schleswig-Holstein 9 ◗ ten HVV-Gebiet haben wir Vieles getan, um es mobili- in Schleswig-Holstein außerhalb des HVV 12 tätseingeschränkten Menschen zu erleichtern, Bahn und Bus zu nutzen. Bahnnetz ◗ Stufenlos zum Bahnsteig 14 Wir haben zahlreiche Schnellbahnhaltestellen und ◗ Betriebszustand der Aufzüge 15 Bahnhöfe barrierefrei gestaltet, für den Einsatz neuer ◗ Ä-Bahn 15 Züge mit Einstieg auf Bahnsteighöhe gesorgt und ◗ Ö-Bahn 16 neue Informationssysteme geschaffen. ◗ Fahrzeugeinsatz im nördlichen Niedersachsen 18 ◗ Fahrzeugeinsatz in Schleswig-Holstein 20 Der technische und finanzielle Aufwand für Moder- ◗ Orientierungshilfen 22 nisierungen ist allerdings sehr hoch. Deshalb lassen ◗ Sicherheit 23 sich nicht alle Probleme von heute auf morgen lösen. Fähren Da Ihre Mobilität nicht an Landesgrenzen endet, ◗ Fähren im HVV 24 haben wir die Informationen für Schleswig-Holstein ◗ Fähren in Schleswig-Holstein außerhalb des HVV 25 und für das gesamte HVV-Gebiet in einer gemein- samen Broschüre zusammengefasst. Fahrkarten ◗ Fahrkarten für schwerbehinderte Fahrgäste 27 ◗ Versorgungsämter 28 Gute Fahrt wünschen Ihnen die LVS Schleswig-Holstein und der HVV Service ◗ Information mit System 30 ◗ Mobilität für alle – barrierefrei unterwegs im Internet 32 ◗ Abend- und Nachtservice 37 ◗ HVV-Fahrplaninfo mobil 38 ◗ Stationsprogramm 39

Übersichtspläne ◗ Bahnlinien in Schleswig-Holstein 40 ◗ Barrierefreier Einstieg im HVV 43

2 3 BUSNETZ

Der Niederflurbus Ein- und Ausstieg mit Rampe

Im Großbereich werden größtenteils Warten Sie am besten in der Nähe des Haltestel- Niederflurbusse mit Rampen und Kneeling (seit- lenmastes. Benutzen Sie bitte immer eine Tür in liches Absenken) eingesetzt. Das Kneeling er- der Mitte des Busses. leichtert Rollstuhlbenutzern den Einstieg. Um den Busfahrer zu informieren, machen Sie Auch in den niedersächsischen Landkreisen Har- sich deutlich bemerkbar oder drücken Sie beim burg, Lüneburg und Stade sowie in Schleswig- Ein- und Ausstieg den gekennzeichneten Knopf. Holstein fahren Niederflurbusse auf stark frequen- Dieser befindet sich außen rechts neben den tierten Linien. mittleren Eingangstüren und innen in der Mitte der Stellfläche. Alle Niederflurbus-Linien im HVV sind in den HVV- Fahrplanbüchern durch das -Symbol gekenn- Ihr Busfahrer wird Ihnen den Zugang per Rampe zeichnet. ermöglichen, sobald die übrigen Fahrgäste ein- bzw. ausgestiegen sind. Die Tragfähigkeit der Rampen beträgt mindestens 250 kg. Vorteil Niederflur Entscheidender Unterschied zu den Hochflur- bussen: Der Fahrzeugboden ist niedrig, und im Ein- und Ausstiegsbereich gibt es keine Stufen. So können z. B. gehbehinderte Menschen und Die Klapprampe Fahrgäste mit Kinderwagen leicht und bequem Die Klapprampe wird vom Fahrer einsteigen. Rollstuhlbenutzer gelangen über manuell bedient. Bitte folgen Sie eine Rampe in den Bus, die ca. 1 m breit ist. seinen Anweisungen beim Befah- ren der Rampe. • Jedes Fahrzeug bietet eine Stellfläche für Kinderwagen und Rollstuhlbenutzer.

Die elektromechanische Rampe Bevor die elektromechanische Rampe ausfährt, schließen sich kurz die Türen. Die Rampe benötigt Achtung 1 m zum Ausfahren. Bitte halten Sie genügend Aus betrieblichen Gründen lässt es sich nicht ver- Abstand. meiden, dass auf einigen Niederflurbus-Linien Warten Sie mit dem Befahren der Rampe, bis sie ab und zu Hochflurbusse eingesetzt werden. Bei vollständig ausgefahren und der Bus abgesenkt diesen Fahrzeugen ist der hintere Einstieg durch ist. Stößt die Rampe auf ein Hindernis, wird sie Haltestangen getrennt. Außerdem gibt es hier automatisch wieder eingefahren. Erst danach ist Stufen. Der weiteste Durchgang ist ca. 72 cm breit. ein neuer Versuch möglich.

4 5 BUSNETZ

Der richtige Platz im Bus Wo fährt der Niederflurbus?

Der Aufstellplatz befindet sich in der Regel gegen- Im Großbereich über der mittleren Eingangstür. Dort ist eine Prall- werden größtenteils Niederflurbusse mit Rampen fläche, an der Sie sich mit der Rückseite Ihres Roll- und Kneeling (seitliches Absenken) eingesetzt. stuhls gegen die Fahrtrichtung aufstellen können. Da Sie so am sichersten fahren, sollten Sie nach In den Abendstunden Möglichkeit immer diese Aufstellposition wählen. verkehren wegen geringer Nachfrage auf einigen Bitte achten Sie auf einen sicheren Stand Ihres Roll- Niederflurbus-Linien Kleinbusse. Diese Fahrzeuge stuhls, damit Sie sich und die anderen Fahrgäste verfügen nicht immer über Einstiegshilfen. Infos nicht gefährden. hierzu finden Sie in den HVV-Fahrplanbüchern unter den jeweiligen Fahrplantabellen und auf Nach Änderung der Straßenverkehrszulassungs- den Fahrplanaushängen an den Haltestellen. ordnung im Juni 2008 darf mehr als ein Rollstuhl im Bus mitgenommen werden. Allerdings steht für die Auf allen NachtBus-Linien – außer Linie 611 Verkehrsunternehmen die Sicherheit der Fahrgäste – fahren im HVV-Bereich Niederflurbusse. an erster Stelle. Deshalb ist es im Einzelfall möglich, dass kein zweiter Rollstuhlfahrer einsteigen darf. Im Umland Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie eine Der Busfahrer entscheidet dies abhängig von den tabellarische Übersicht zum Einsatz von Nieder- Platzverhältnissen im Fahrzeug. flurbussen im nördlichen Niedersachsen und in Schleswig-Holstein erstellt.

Hier erfahren Sie auch, bei welchem Verkehrsun- ternehmen Sie nachfragen können, ob auf der gewünschten Strecke Niederflurbusse unterwegs sind.

Schnell gefunden Eine Übersicht der HVV-Buslinien, auf denen Nie- derflurbusse eingesetzt werden, finden Sie in den HVV- Fahrplanbüchern -> Linienverzeichnis (Kenn- zeichnung durch das -Symbol).

6 7 BUSNETZ

Einsatz von Niederflurbussen ... im nördlichen Niedersachsen ... im südlichen Schleswig-Holstein

* * Landkreis Harburg 100% Info kein Kreis Pinneberg 100% Info kein Stadtverkehr Niederflurbus Unternehmen Stadtverkehr Niederflurbus Unternehmen Buchholz i.d.N. 100% Buchholz Bus Elmshorn | Uetersen | Wedel 100% KVIP | PVG Winsen 100% KVG Hittfeld Pinneberg | Quickborn 100% KVIP | PVG | VHH Regionalverkehrslinien Niederflurbus Unternehmen Regionalverkehrslinien Niederflurbus Unternehmen 140 | 141 | 143 | 240 | 241 | 343 | 440 | 443 | 540 100% HOCHBAHN 61 | 63 | 66 | 67 | 68 | 185 | 186 | 189 | 285 | 289 | 389 | 489 100% KVIP | PVG 431 Info VHH 506 | 589 100% KVIP | PVG 3860 Info EVB 194 | 195 | 294 | 295 | 395 100% VHH 4037 | 4039 | 4148 | 4207 | 4244 | 4405 |4407 | 4408 Info KVG Hittfeld 594 100% PVG | VHH 4406 Info VOG 6521 | 6522 | 6523 | 6533 Info AUTOKRAFT 440 | 4409 | 4410 | 4618 kein VOG 6541 Info PVG 4860 kein EVB

Kreis Segeberg Landkreis Lüneburg Stadtverkehr Niederflurbus Unternehmen Stadtverkehr Niederflurbus Unternehmen Bad Segeberg 100% SegebergBus Lüneburg Info KVG Lüneburg Norderstedt | Henstedt-Ulzburg 100% VHH Regionalverkehrslinien Niederflurbus Unternehmen Regionalverkehrslinien Niederflurbus Unternehmen 5100 | 5101 | 5102 | 5103 | 5104 | 5110 | 5111 | 5601 | 5605 Info VOG 178 | 192 100% HOCHBAHN 5606 | 5701 | 5702 | 5900 Info VOG 194 | 195 | 293 | 295 | 378 100% VHH 5200 | 5201 | 5202 | 5300 | 5361 | 5362 | 5402 | 5403 | 5404 Info KVG Lüneburg 594 | 7141 100% PVG | VHH 5405 | 5901 | 5902 | 5903 | 5904 | 5925 | 5931 Info KVG Lüneburg 7650 100% AUTOKRAFT 506 | 507 | 508 | 509 | 510 | 511 | 512 | 513 | 514 | 565 kein LVG 7530 | 7540 | 7550 | 7570 | 7580 |7590 | 7600 | 7651 | 7660 | Info AUTOKRAFT 4406 | 5112 | 5114 | 5301 | 5302 | 5303 | 5600 | 5700 | 5703 kein VOG 7670 | 7671 | 7680 | 7700 | 7701 | 7705 | 7900 | 7915 | 7930 | Info AUTOKRAFT 5704 | 5705 kein VOG 7940 | 7970 | 7971 | 7972 | 7973 | 7975 | 7977 | 7980 Info AUTOKRAFT 410 | 411 Info VKP 5520 | 5521 | 5522 | 7500 | 7620 | 7652 | 7653 | 7910 | 7911 kein AUTOKRAFT 7950 AUTOKRAFT Landkreis Stade kein Stadtverkehr Niederflurbus Unternehmen Buxtehude Info KVG Stade * Stade Info KVG Stade Legende Niederflurbus-Einsatz Regionalverkehrslinien Niederflurbus Unternehmen 100% nur Niederflurbus Info teilweise Niederflurbus kein kein Niederflurbus 257 | 2025 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 | 2031 | 2035 | 2036 Info KVG Stade Genaue Informationen zu den Linien, auf denen nur teilweise Niederflurbusse 2038 | 2357 | 4039 Info KVG Stade eingesetzt werden, erhalten Sie beim jeweiligen Verkehrsunternehmen (siehe 2322 | 2331 | 2332 kein Reese Reisen Seite 11). 2401 | 2405 kein EVB

8 9 Alle Angaben ohne Gewähr BUSNETZ

Einsatz von Niederflurbussen ... im südlichen Schleswig-Holstein

* Kreis Stormarn 100% Info kein Stadtverkehr Niederflurbus Unternehmen * Legende Niederflurbus-Einsatz VHH Ahrensburg 100% 100% nur Niederflurbus Info teilweise Niederflurbus kein kein Niederflurbus Bad Oldesloe 100% SW Bad Oldesloe Regionalverkehrslinien Niederflurbus Unternehmen 11 | 136 | 137 | 233 | 235 | 236 | 237 | 333 | 378 |462 | 469 100% VHH Genaue Informationen zu den Linien, auf denen nur teilweise Niederflurbusse 476 | 8112 100% VHH eingesetzt werden, erhalten Sie beim jeweiligen Verkehrsunternehmen: 263 100% HOCHBAHN 364 | 369 100% AUTOKRAFT 7141 100% PVG | VHH AUTOKRAFT | Bad Segeberg 04551/90 99-0 | Bad Oldesloe 04531/17 27-0 7550 | 8810 | 8111 | 8120 | 8125 | 8126 | 8127 | 8130 | 8131 Info AUTOKRAFT Heide für den Kreis Pinneberg 0481/85 83-0 8132 | 8140 | 8151 | 8160 Info AUTOKRAFT Dahmetal 901 | 902 | 904 | 906 Info Dahmetal J. Rudolph & Sohn | 04501/820 30

EVB Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH 04281/944-15/-16

Kreis Herzogtum Lauenburg KVG Hittfeld 04105/57 20-0 | Lüneburg 04131/88 07-0 Stadtverkehr Niederflurbus Unternehmen Stade 04141/525-180 Geesthacht | Lauenburg 100% VHH Mölln | Ratzeburg 100% RMVB Regionalverkehrslinien Niederflurbus Unternehmen Pinneberger Verkehrsgesellschaft mbH | 040/725 94-140 12 | 31 | E31 | 120 | 231 | 235 100% VHH 364 100% AUTOKRAFT Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG | 040/725 94-0 431 Info VHH 8126 | 8127 | 8160 | 8710 | 8800 | 8806 | 8810 | 8812 Info AUTOKRAFT VKP Verkehrsbetriebe Kreis Plön | 0431/7058-41 8816 | 8820 | 8830 | 8840 | 8850 | 8860 | 8870 | 8880 Info AUTOKRAFT 8890 (bis 12.12.2009 Linie 231) Info AUTOKRAFT 901 | 902 | 904 | 906 | 907 Info Dahmetal Verkehrsbetrieb Osthannover | 04131/88 07-0 900 kein RMVB | Dahmetal

10 11 Alle Angaben ohne Gewähr BUSNETZ

Einsatz von Niederflurbussen ... in Schleswig-Holstein außerhalb des HVV

Die Tabelle zeigt im Überblick den Busverkehr in Legende Niederflurbus-Einsatz

Schleswig-Holstein außerhalb des HVV. Dargestellt 100% nur Niederflurbus sind die wichtigsten Stadtverkehre, Städteverbin- Info teilweise Niederflurbus dungen und touristisch relevanten Linien. Sollte die von Ihnen gesuchte Verbindung nicht verzeich- kein kein Niederflurbus net sein, wenden Sie sich bitte an die Hotline der Autokraft unter Telefon 01803/12 19 99 (9 ct/Min. aus dem dt. Festnetz). 100% Info kein 100% Info kein

Stadtverkehr Niederflurbus Info Überregionaler Verkehr Niederflurbus Info

Bad Segeberg 100% SegebergBus, c/o AUTOKRAFT Bad Segeberg – Lübeck 100% AUTOKRAFT 04551/90 99 29 | www.badsegeberg.de 04551/90 99-0 | www.schnellbus.de Eckernförde 100% Stadtverkehr Eckernförde Brunsbüttel – Glückstadt kein Nord-Ostsee-Bahn | 0180/10 180 11* 04351/82 311 www.nord-ostsee-bahn.de Eutin 100% Busunternehmen Nölte Eckernförde – Rendsburg Info AUTOKRAFT 04521/23 53 | www.autokraft.de 04331/13 14 71 | www.schnellbus.de Flensburg 100% Mobilitätszentrale Flensburg Flensburg – Kappeln Info AUTOKRAFT 0461/50 59 107 | www.mobizentrale.de 0461/90 33 9-0 | www.schnellbus.de Heide Info Stadtverkehr Heide Husum – Flensburg – 100% AUTOKRAFT 0481/85 83-0 | www.heiderstadtverkehr.de Sonderburg 04841/663 19-0 | www.schnellbus.de Husum Info AUTOKRAFT Kiel – Flughafen Hamburg kein AUTOKRAFT 04841/66319-0 | www.autokraft.de (Kielius | Kiel EXX) 01803/12 19 99** | www.kielius.de Itzehoe 100% Steinburger Linien Lübeck – Flughafen Ham- kein AUTOKRAFT 04821/64 10 00 | www.steinburger-linien.de burg (TRAVELiner) 0451/888 10 78 | www.traveliner.de Kiel 100% Kieler Verkehrsgesellschaft Niebüll – Flensburg 100% AUTOKRAFT 0431/594-12 34 | www.kvg-kiel.de 04661/93 47-0 | www.schnellbus.de Lübeck 100% Stadtverkehr Lübeck 0451/888-0 | www.stadtverkehr-luebeck.de Neumünster 100% Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (VHH) 04321/202-0 | www.stadtwerke-neumuenster.de Plön Info Verkehrsbetriebe Kreis Plön 0431/70 58-0 | www.vkp.de Regionalverkehr | Auswahl Niederflurbus Info Preetz Info Verkehrsbetriebe Kreis Plön Inselverkehr Amrum 100% WDR Föhr-Amrum 0431/70 58-0 | www.vkp.de 04681/80-150 | www.faehre.de Rendsburg 100% Sievers Busreisen Inselverkehr Föhr Info WDR Föhr-Amrum 04331/50 96 | www.sievers-reisen.de 04681/80-150 | www.faehre.de Schleswig Info Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Inselverkehr Sylt Info Sylter Verkehrsgesellschaft 04621/95 91-0 | www.vsf-gmbh.com 04651/836 10-0 | www.svg-sylt.de Westerland 100% Sylter Verkehrsgesellschaft Ortsverkehr Info AUTOKRAFT 04651/836 10-0 | www.svg-sylt.de St. Peter-Ording 04841/663 19-0 | www.autokraft.de * 4 ct/Min. aus dem dt. Festnetz | ** 9 ct/Min. aus dem dt. Festnetz 12 13 Alle Angaben ohne Gewähr BAHNNETZ

Stufenlos zum Bahnsteig Betriebszustand der Aufzüge

Kein Problem an den barrierefreien Haltestellen: Auskünfte zum Betriebszustand der Aufzüge erhal- Hier sind entweder rollstuhl- und kinderwagen- ten Sie jetzt unter www.hvv.de -> Wissenswertes taugliche Rampen installiert oder Aufzüge vor- -> Mobilität für alle – barrierefrei unterwegs. handen. Unter „Haltestellen und besondere Orte“ wählen Sie die Haltestelle aus, über deren Aufzüge Sie sich Mobilität informieren möchten. Eine detaillierte Haltestellen- Die barrierefreien Haltestellen sind in den HVV- skizze und eine Tabelle „Umstieg zum Bus” werden Fahrplanbüchern im „Haltestellenverzeichnis angezeigt. Scrollen Sie weiter nach Schnellbahn- und Regionalverkehr“ durch das unten, finden Sie Informationen zu -Symbol gekennzeichnet. den Aufzügen.

Barrierefrei mit Plan Das Aufzugsauskunftssystem wird Übersichtspläne für das HVV-Netz und die Bahn- schrittweise ausgebaut. Sollten Sie linien in Schleswig-Holstein finden Sie auf den die gewünschte Information hier Umschlagseiten. nicht finden, rufen Sie bitte bei der HVV-Infoline 040/19 449 an. Ausstattung der Aufzüge • Die Kabinen und lichten Türbreiten (min- destens 90 cm) sind so groß, dass die U-Bahn Benutzung mit dem Rollstuhl in der Regel unproblematisch ist. Rollstuhlbenutzer Zur Einstiegserleichterung bieten die barrierefrei • Die Bedienungselemente in den Aufzügen gestalteten Ä-Bahn-Haltestellen ganz oder teil- sind fast immer so angeordnet, dass sie weise erhöhte Bahnsteige (siehe Übersichtsplan von Rollstuhlfahrern genutzt werden kön- im Umschlag). nen. Zum Teil sind sie zusätzlich in Blinden- schrift gekennzeichnet. Die Einstiegshöhe beträgt bei älteren Fahrzeugen maximal 8 cm, bei neueren 5 cm. Die Spaltbreite ist • Der Ein- und Ausstieg ohne Richtungswech- abhängig von den betrieblichen und technischen sel wird durch sogenannte Durchlader mit Toleranzen im Zusammenspiel zwischen Fahrzeug zwei Türen ermöglicht. Wo immer es mach- und Gleis. Auf den Linien und verkehren vor- bar ist, werden Aufzüge als Durchlader wiegend die neueren Fahrzeuge, hier betragen die konzipiert. Spaltbreiten in der Regel ca. 7–11 cm. Auf der sind teilweise noch ältere Ä-Bahnen unterwegs, • In einigen Aufzügen werden die Ebenen ange- der Spalt ist hier in der Regel ca. 10–14 cm breit. sagt. Der Einstiegsbereich ist farblich und durch die • Falls Sie Hilfe benötigen, nutzen Sie bitte die -Symbole markiert. Notrufmöglichkeit in der Kabine.

14 15 BAHNNETZ

Fahrgäste mit Kinderwagen • Der Fahrer legt Ihnen die Rampe direkt hinter der Die Türen der Ä-Bahn-Fahrzeuge mit dem -Symbol Fahrerkabine aus. Rollen Sie gerade in den Wagen haben im Mittelbereich keine Stange. hinein. • Sagen Sie bereits beim Einsteigen, wo Sie ausstei- Bitte beachten Sie gen möchten. Der Fahrer bietet Ihnen beim Aus- Steigen Sie auf jeden Fall im markierten Bereich ein, stieg die gleiche Unterstützung wie beim Einstieg. wenn Sie darauf angewiesen sind, auch wieder in einem erhöhten Bahnsteigabschnitt auszusteigen! Der Hamburger Flughafen ist per Ö-Bahn barriere- frei erreichbar. Die Züge der S1 werden in Ohlsdorf getrennt; die vorderen drei Wagen fahren zum Ham- S-Bahn burg Airport, die hinteren nach Poppenbüttel. Fahrgäste mit Ziel Poppenbüttel müssen in Ohlsdorf Rollstuhlbenutzer in den hinteren Zugteil umsteigen. Bitte beachten Sie, In der Regel beträgt die zu überwindende Einstiegs- dass die Stationen Kornweg, Hoheneichen, Wellings- stufe bei den neueren Ö-Bahn-Zügen maximal 6 cm büttel und Poppenbüttel keinen Aufzug haben. und bei den älteren höchstens 16 cm. Nur an den Hal- In Richtung Innenstadt werden die Kurzzüge vom testellen zwischen Fischbek und Agathenburg (S3) Flughafen (vorn) und aus Poppenbüttel (hinten) in gibt es Stufenhöhen bis maximal 26 cm. An diesen Ohlsdorf gekoppelt. Haltestellen ist eine Erhöhung der Bahnsteige nicht möglich, da dort Güterzüge mit überstehender La- Wichtig dung verkehren. • Die Züge der Linie S1 wechseln ihre Fahrtrichtung Die Einstiegsstufe in Stade beträgt ebenfalls höchs- in Blankenese, die Züge der Linie S11 in Altona. tens 6 cm. Gleiches gilt in Buxtehude für Ö-Bahn- Bitte steigen Sie hier in die neue Zugspitze um. Züge, deren Fahrt dort beginnt oder endet. Alle Ö-Bahn-Züge haben Rampen und große Mehr- zweckabteile. Der Einsatz von Rampen ist grundsätz- An den Haltestellen Fischbek, Buxtehude (Ö-Bahn- lich nur an der ersten Tür hinter dem Fahrer möglich. Züge von und nach Stade) und Horneburg kommen spezielle Rampen zum Einsatz. Ein- und Ausstieg An den Haltestellen Neukloster, Dollern und Agathen- Warten Sie auf Höhe der Zugspitze. Beachten Sie die burg ist kein barrierefreier Ein- bzw. Ausstieg möglich. Hinweise auf den Zugzielanzeigern und die Zughal- temarkierungen an den Gleisen („H-Tafeln“) bzw. die Hinweisschilder auf den Bahnsteigen.

Achtung • Kurzzüge und Vollzüge haben unterschiedliche Ä- und Ö-Bahnen Haltepunkte und entsprechende „H-Tafeln”. Die zu bewältigenden Einstiegsstufen können durch • Geben Sie bei Einfahrt des Zuges dem Fahrer Verschleiß an Rad und Schiene sowie durch das Feder- ein Zeichen. Falls erforderlich, nehmen Sie durch spiel der Fahrzeuge ca. 2–3 cm niedriger sein als die Klopfzeichen mit dem Fahrer Kontakt auf. im Text angegebenen Maximalwerte.

16 17 BAHNNETZ

Fahrzeugeinsatz im nördlichen Niedersachsen

Auf einen Blick MobilitätsServiceZentrale Welche Fahrzeuge auf den Regionalverkehrsstrecken Bitte beachten Sie die Anmeldefristen! Rufen Sie in den niedersächsischen Landkreisen Harburg, Lüne- einen Werktag vor Ihrer Reise bis 16 Uhr an, für burg und Stade sowie in Schleswig-Holstein eingesetzt Reisen am Sonntag oder Montag am Sonnabend werden, zeigen Ihnen die Tabellen auf den Seiten bis 12 Uhr. 18 –21. Hier finden Sie auch Angaben zur Ausstattung der Züge und zu den Einstiegsbedingungen. mo–fr 8–20 Uhr | sa 8–16 Uhr 01805/512 512 (14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz) www.bahn.de Hilfe beim Ein- und Ausstieg Wenn Sie eine Fahrt mit Regionalzügen in Schleswig- Holstein, im nördlichen Niedersachsen oder darüber Tipp hinaus planen und Hilfe beim Ein-, Aus- oder Umstei- Für das HVV-Gebiet und Gesamt-Schleswig-Hol- gen benötigen, melden Sie sich bitte bei der Mobili- stein erhalten Sie im Internet detaillierte Angaben tätsServiceZentrale an. Diese nimmt Ihren Reisewunsch zu Haltestellen und Einstiegsbedingungen in Züge. entgegen und organisiert kostenlos die Hilfe an den www.hvv.de -> Wissenswertes -> Mobilität für Bahnhöfen vor Ort. alle – barrierefrei unterwegs

Strecke/Linie Fahrzeuge Art des Einstiegs Information Lüneburg – Dannenberg [R31] Triebwagen VT 628■ Einstieg mit Einschränkung 1) DB Regio, Region Nord 01805/194 19 Buchholz – Soltau [R41] Triebwagen VT 628/614 (14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz) Hamburg – Lüneburg – Uelzen [R30 | ME und MEr] Doppelstockwagen ■ Niederfl ureinstieg metronom Eisenbahn- − in Richtung Hamburg Steuerwagen vorn, Der Steuerwagen ist ■ Überfahrrampe gesellschaft mbH in Richtung Uelzen hinten barrierefrei. 2) ■ Fahrgastbetreuer per Außentaste am Zug 0581/971 64-33/-34 Hamburg – Tostedt – Bremen [R40 | ME und MEr] anforderbar mo–fr 8–20 Uhr in Richtung Hamburg Steuerwagen vorn, ■ b − ehindertenfreundliches WC www.der-metronom.de in Richtung Bremen hinten ■ Betreuung jedes Zuges durch 1–3 Fahrgastbetreuer Hamburg – Stade – Cuxhaven [R50 | ME] Um einen komfortablen Zustieg − In Richtung Cuxhaven Steuerwagen zwischen Hamburg Hbf und Hamburg-Harburg hinten, zwischen Hamburg-Harburg und ohne Wartezeiten zu gewähr- Cuxhaven Steuerwagen vorn leisten, ist eine Rollstuhl-Platz- − In Richtung Hamburg Steuerwagen zwischen Cuxhaven und reservierung per Internet oder Hamburg-Harburg hinten, zwischen Hamburg-Harburg und Telefon empfehlenswert. Hamburg Hbf Steuerwagen vorn Buxtehude – Kutenholz – Bremerhaven [R51] Triebwagen VT 628 ■ Einstieg mit Einschränkung 3) EVB Eisenbahnen und Triebwagen LINT ■ Einstieg höhengleich 4) Verkehrsbetriebe ■ behindertenfreundliches WC Elbe-Weser GmbH 04761/99 31 50 www.evb-elbe-weser.de 1 ) Einstieg nur mit Hilfe möglich – für Rollstuhlfahrer allerdings nur an Bahnhöfen mit Rampen. 3) Einstieg nur mit Hilfe möglich, Informationen unter 04761/99 31 50 Bitte bei der MobilitätsServiceZentrale anmelden bzw. informieren. 4 ) allerdings bis zu 25 cm breiter Spalt zwischen Bahnsteig und Fahrzeug, der durch 2) Aktuelle Informationen zu den Bahnhöfen/Serviceeinrichtungen erhalten Sie über die eine im Zug mitgeführte Rampe überbrückt werden kann MobilitätsServiceZentrale.

18 19 Alle Angaben ohne Gewähr BAHNNETZ

Fahrzeugeinsatz in Schleswig-Holstein

Strecke/Linie Fahrzeuge Art des Einstiegs Information Neumünster – Kaltenkirchen – Hamburg-Eidelstedt [A1] Triebwagen VTA ■ Einstieg mit Einschränkung 1) AKN Eisenbahn AG Ulzburg Süd – Norderstedt Mitte [A2] bzw. VT2E (für Rollstuhlfahrer nicht möglich) 04191/933 933 Ulzburg Süd – Barmstedt – Elmshorn [A3] Neumünster – Bad Oldesloe [R11] Triebwagen LINT ■ Einstieg höhengleich 2) außer in: Neumünster, Altengörs, NBE nordbahn Fresenburg, Bad Oldesloe 04191/933 933 ■ Einstieg mit zuggebundener Rampe möglich in: Neumünster und Bad Oldesloe ■ behindertenfreundliches WC Husum – Bad St. Peter-Ording Triebwagen LINT■ Einstieg höhengleich 2) außer in: Nord-Ostsee-Bahn Kiel – Rendsburg – Schleswig – Husum − Strecke Husum – Bad St. Peter-Ording: Witzwort, Harblek, 0180/10 180 11 Hamburg – Westerland lokbespannte Züge/Talent Tönning, Kating, Katharinenheerd, Garding, Sandwehle, Tating, (4 ct/Min. aus dem Bad St. Peter Süd dt. Festnetz) Kiel – Eckernförde Triebwagen LINT/Talent − Strecke Kiel – Rendsburg – Schleswig – Husum: Owschlag, Jübek (nicht für Züge, die weiter nach Flensburg fahren) − Strecke Hamburg – Westerland: Itzehoe 1), Wilster, St. Michaelis- donn, Meldorf, Lunden, Niebüll − Strecke Kiel – Eckernförde: Gettorf, Eckernförde 1) ■ behindertenfreundliches WC Niebüll – Tønder (DK) Triebwagen NE 81■ Einstieg mit Einschränkung 1) Niebüll – Dagebüll Mole Triebwagen/ ■ Einstieg mit Einschränkung 1) neg Niebüll GmbH lokbespannte Züge 04661/980 88 11 Hamburg – Lübeck [R10] 3) Doppelstockwagen ■ Einstieg mit zuggebundener Rampe außer in: Regionalbahn SH Hamburg – Kiel [R70] 4) − Strecke Hamburg – Kiel: Pinneberg 01805/99 66 33 − Strecke Hamburg – Lübeck: Kupfermüle, Reinfeld (14 ct/Min. aus dem ■ behindertenfreundliches WC dt. Festnetz) Neumünster – Flensburg [RB] lokbespannte Züge■ Einstieg mit Einschränkung 1) Hamburg – Neumünster – Flensburg lokbespannte Züge 5) ■ behindertenfreundliches WC „Schleswig-Holstein-Express“ Flensburg – Kiel meist Triebwagen LINT■ Einstieg höhengleich 2) außer in: Neumünster – Kiel − Strecke Flensburg – Kiel: Sörup, Süderbrarup, Rieseby, Eckern- förde, Gettorf − Strecke Neumünster – Kiel: Flintbek, Bordesholm, Neumünster ■ behindertenfreundliches WC Flensburg – Neumünster – Hamburg-Altona [RB] lokbespannte Züge ■ Einstieg mit Einschränkung 1) Lübeck – Bad Kleinen Triebwagen VT 628 Kiel – Lübeck 6) Triebwagen LINT ■ Einstieg höhengleich 2) außer in: Aumühle – Büchen [R20] 6) 7) − Strecke Kiel – Lübeck: Ascheberg, Bad Malente-Gremsmühlen 6) − Strecke Aumühle – Büchen: Büchen Lübeck – Lüneburg [R21] − Strecke Lübeck – Lüneburg: Ratzeburg, Mölln, Büchen, Lübeck – Neustadt – Puttgarden 6) Lauenburg Lübeck Hbf – Lübeck-Travemünde Strand 6) − Strecke Lübeck – Neustadt – Puttgarden: Timmendorfer Strand 1), Sierksdorf, Neustadt1) − Strecke Lübeck Hbf – Lübeck-Travemünde Strand: Lübeck-Travemünde Strand 8) ■ behindertenfreundliches WC Büsum – Heide – Neumünster Triebwagen LINT ■ Einstieg höhengleich 2) außer in: SH-Bahn Reinsbüttel, Süderdeich, Jarrenwisch, Tiebensee 04191/933 933 ■ behindertenfreundliches WC

1 ) Einstieg nur mit Hilfe möglich – für Rollstuhlfahrer allerdings nur an Bahnhöfen mit Rampen 6 ) Einsatz der LINT-Triebwagen ab dem 13.12.2009. Über den Fahrzeugeinsatz vor dem 13.12.2009 oder Hublift. Bitte bei der MobilitätsServiceZentrale* anmelden bzw. informieren. bitte bei der MobilitätsServiceZentrale* informieren. 2 ) allerdings bis zu 30 cm breiter Spalt zwischen Bahnsteig und Fahrzeug, der durch eine im Zug 7) RE-Züge Hamburg – Schwerin: Einsatz neuer Doppelstockwagen mit Niederfl ureinstieg und mitgeführte Rampe überbrückt werden kann Rampe im Steuerwagen 3) Ab 13.12.2009 ausschließlich Einsatz von Doppelstockwagen mit Niederfl ureinstieg und Rampe 8) In Lübeck-Travemünde Strand ist der barrierefreie Einstieg zum Teil an den Sommerwochenen- im Steuerwagen. Vor dem 13.12.2009 bitte bei der MobilitätsServiceZentrale* informieren. den möglich, wenn zwischen Hamburg Hbf und Lübeck-Travemünde Strand Doppelstockwagen 4 ) Überwiegend Einsatz von Doppelstockwagen mit Niederfl ureinstieg und Rampe im Steuerwa- eingesetzt werden. Über den Fahrzeugeinsatz vor dem 13.12.2009 bitte bei der MobilitätsService- gen. Bitte bei der MobilitätsServiceZentrale* anmelden bzw. informieren. Zentrale* informieren. 5) Hublift im Zug * MobilitätsServiceZentrale 01805/512 512 (14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz)

20 21 Alle Angaben ohne Gewähr BAHNNETZ

Orientierungshilfen

Für sehbehinderte und blinde Fahrgäste Für gehörlose Fahrgäste An einigen Haltestellen gibt es am Boden Rillenplatten Bitte beachten Sie die Hinweise der Zugzielanzeiger auf mit kontrastreichen Begleitstreifen. Sie sind mit dem den Bahnsteigen. Die neuen elektronischen Anzeiger Stock ertastbar und dienen zur Orientierung und War- informieren zusätzlich über Abfahrtszeiten, Fahrplanän- nung. Die Streifen finden Sie auf Bahnsteigen und zum derungen und Betriebsabweichungen. In den Ä-Bahnen Teil im Schalterhallenbereich. Auch die Umsteigewege mit Fahrgastfernsehen werden Sie über Monitore auf sind teilweise mit den Orientierungsstreifen gekenn- Fahrplanänderungen, Störungen und die nächste Halte- zeichnet. Detaillierte textliche Beschreibungen der Hal- stelle hingewiesen. Alle neueren Ö-Bahnen haben eine testellen gibt es unter www.hvv.de -> Wissenswertes elektronische Haltestellenanzeige. -> Mobilität für alle – barrierefrei unterwegs. Sicherheit Achtung! Im Ä- und Ö-Bahn-Bereich sind die meisten Bahnsteig- Notfälle im Schnellbahnbereich kanten mit einem breiten weißen Warnstreifen markiert. • Auf jedem Bahnsteig steht eine Rufsäule – auch für An den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist häufig die schnelle Auskunft! eine schmale weiße Sicherheitslinie gezogen, die den • Alle Züge haben eine Sprechverbindung zum Fahrer. Gefahrenbereich an der Bahnsteigkante kennzeichnet. Notfälle im Regionalverkehr • Beide Markierungen dienen Ihrer Sicherheit und dür- In den lokbespannten Zügen (s. Tabellen auf den Sei- fen nur überschritten werden, wenn ein Zug bereits • ten 18–21) stehen Ihnen die Zugbegleiter für Fragen an der Bahnsteigkante steht. zur Verfügung und können auch bei Problemen oder in Notlagen angesprochen werden. Akustische Signale In den nicht-lokbespannten Zügen ohne Zugbegleiter Als zusätzliche Orientierungshilfe dienen akustische • wenden Sie sich bitte an den Fahrer. Signale: Töne, die das Schließen der Türen ankündigen, Durchsagen des Bahnhofspersonals und die Ankün- Zu Ihrer Sicherheit digung der nächsten Haltestelle in den Bahnen. In den Durch Überwachungskameras (Videoaufzeichnun- Ö- und -Bahnen wird zusätzlich die Ausstiegsseite • gen) hat unser geschultes Sicherheitspersonal in den angesagt. Bahnen und auf den Haltestellen alles im Blick. Mehr als 500 Mitarbeiter sind im -Bereich Einfach zu finden • Tag und Nacht für Ihren Schutz aktiv. Die Türen in den Ä- und Ö-Bahnen sind einfach zu fin- Darüber hinaus werden immer mehr Wagen mit den. In den neueren Fahrzeugen heben sie sich kon- • Stirnfenstern ausgestattet: für freie Durchsicht und trastreich ab oder sind durch farbige Pfeile markiert. den Blickkontakt zu anderen Fahrgästen. Zusätzlich gibt es ertastbare Markierungen wie eine Gummilippe an der Tür. • Bei den älteren Ä-Bahnen sind die Türen farblich Zusätzliche Angebote markiert, die Türen selbst stehen vor. Viele Verkehrsunternehmen bieten ergänzende Maß- • Bei den neueren Ä- und Ö-Bahnen lassen sich zu nahmen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste an. Ihrer Sicherheit nur die Türen öffnen, die auf der Informationen dazu erhalten Sie direkt bei den Ver- Bahnsteigseite liegen. kehrsunternehmen. 22 23 FÄHREN

Fähren im HVV

Im Hamburger Hafen und auf der Elbe verkehrt die Wichtig HADAG-Flotte mit ihren 21 Schiffen auf 6 Fährlinien. Alle modernen Schiffe vom Typ 2000 ( „Bügeleisen“) haben ein behindertenfreundliches WC. Auskunft zu barrierefreien HADAG-Fähren Auf der Linie 62 (zwischen Sandtorhöft und Finken- • HADAG Seetouristik und Fährdienst AG werder) sind fast nur die neuen barrierefreien Schiffe Telefon 040/31 17 07-0 im Einsatz. Auf der Linie Cranz – Blankenese ist die mo–fr 10–19 Uhr Mitnahme von Rollstuhlbenutzern leider nicht mög- sa + so 10–20 Uhr lich, da die Anleger Cranz und Neuenfelde nur über Treppen zu erreichen sind.

Vom Land zum Ponton Die Fähren legen an schwimmenden Pontons an, Fähren in Schleswig-Holstein die durch Zugangsbrücken mit dem Land verbun- den sind. außerhalb des HVV Lübeck | Travemünde – Priwall Bitte bedenken Sie: Auf der Trave sind Fähren zwischen Travemünde und Die Neigung der Zugangsbrücken ist abhängig vom dem Priwall unterwegs. Die Verbindung wird von der Wasserstand bei Ebbe und Flut und variiert somit. Stadtverkehr Lübeck GmbH mit einer Barkasse als • An den St. Pauli Landungsbrücken gibt es Rampen Personenfähre und zwei Autofähren bedient. Die Über- an den Brücken 1, 2, 3 und 10. Hier müssen keine fahrt dauert ungefähr 2 Minuten. Treppen überwunden werden. Hinweis Die Personenfähre ist nicht ganzjährig in Betrieb, son- Vom Ponton zum Schiff dern fährt nur in den Sommermonaten und nur an Spalt und Stufe zwischen Ponton der Nordermole. und Schiff werden durch eine Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste sollten die Auto- Rampe (120 bzw. 180 cm breit) fähre nutzen. Das Erreichen dieser Fähre ist stufenlos überbrückt. Befahren Sie die über die Autorampe möglich. Allerdings ist die Nei- ausgefahrene Rampe gerade! gung der Rampe je nach Wasserstand unterschiedlich, Gegebenenfalls öffnen Sie die so dass eine rollstuhlgeeignete Neigung nicht immer Tür durch Druck auf den Tür- vorausgesetzt werden kann. öffnerknopf.

Bitte sorgen Sie selbst für einen festen Stand auf Weitere Informationen dem Schiff! Fragen Sie die Besatzung nach der • ServiceCenter am ZOB Lübeck besten Position. Telefon 0451/888 28 28 mo–fr 5–20 Uhr Sie möchten aussteigen? sa + so 9–16 Uhr Drücken Sie den Halteknopf im Türbereich oder nutzen Sie die Sprecheinrichtung.

24 25 FÄHREN FAHRKARTEN

Fahrkarten für schwerbehinderte Fahrgäste

Kiel Schwerbehinderte, die erheblich gehbehindert sind Auf der Kieler Förde betreibt die Schlepp- und (Merkzeichen G), hilflos (Merkzeichen H), gehörlos Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) zwei Fährlinien: (Merkzeichen Gl) oder blind (Merkzeichen Bl), er- die Förde-Fährlinie und die Schwentine-Fährlinie. halten auf Antrag vom Versorgungsamt zu ihrem Schwerbehindertenausweis mit orangefarbigem Förde Flächenaufdruck ein Beiblatt mit Wertmarke. Dies be- Kiel – Laboe – Schilksee – Strande rechtigt zur unentgeltlichen Beförderung im öffent- lichen Personennahverkehr. Schwentine Kiel, Reventloubrücke – Kiel, Wellingdorf Die Eigenbeteiligung für das Beiblatt beträgt 60 e für Aufgrund der Bauart können die Fähren nur be- ein Jahr bzw. 30 e für ein halbes Jahr (Stand: 9.2009). dingt von mobilitätseingeschränkten Fahrgästen genutzt werden. Kostenlos ist das Beiblatt bei Merkzeichen H und Bl, außerdem beim Bezug der nachstehenden sozialen Leistungen: Barrierefrei ablegen Die Anleger Bahnhofsbrücke, Seegartenbrücke, • Grundsicherung nach SGB XII Dietrichsdorfer Brücke, Wellingdorf, Laboer Brücke • Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und Strander Brücke sind barrierefrei ausgebaut. nach SGB II Hier können Rollstuhlfahrer über Rampen mit • laufende Leistungen für den Lebensunterhalt nach einer Breite von 70 cm stufenlos auf die Fähren – SGB XII gelangen. – SGB VIII – §§ 27 a und 27 d des Bundesversorgungs- gesetzes (BVG). Weitere Informationen • Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH Telefon 0431/594 12 66 Schwerbehindertenausweis und Beiblatt mit gültiger www.sfk-kiel.de Wertmarke berechtigen zur Nutzung aller Fahrzeuge (einschließlich der SchnellBusse) im Bereich von HVV- und SH-Tarif sowie zur Nutzung aller metronom- und EVB-Züge. Ausgenommen ist der Fernverkehr der Deutschen Bahn AG.

26 27 FAHRKARTEN

Begleitperson Landkreis Lüneburg Schwerbehinderte, in deren Ausweis die „Berech- Außenstelle Lüneburg (Behördenhaus) tigung zur Mitnahme einer Begleitperson“ (Merk- Auf der Hude 2 zeichen B) eingetragen ist, können sowohl im 21339 Lüneburg Nah- als auch im Fernverkehr eine Begleitperson Telefon 04131/15-32 64 kostenlos mitnehmen.

◗ Schleswig-Holstein 1. Klasse Landesamt für soziale Dienste Die Benutzung der 1. Klasse ist nur dann unent- www.lasd-sh.de geltlich, wenn im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen 1. Kl. eingetragen ist. Kreise Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg, Ostholstein und Stadt Lübeck Außenstelle Lübeck Versorgungsämter Große Burgstraße 4 23552 Lübeck Die Zuständigkeit der Versorgungsämter richtet Telefon 0451/1406-0 sich nach dem Wohnort. Kreise Pinneberg, Dithmarschen, Nordfriesland und ◗ Hamburg Steinburg Versorgungsamt Außenstelle Heide www.hamburg.de/versorgungsamt Neue Anlage 9 25746 Heide Adolph-Schönfelder-Straße 5 Telefon 0481/696-0 22083 Hamburg Telefon 040/428 63-0 Kreis Plön, Städte Kiel und Neumünster Außenstelle Kiel Gartenstraße 7 ◗ Niedersachsen 24103 Kiel Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Telefon 0431/98 27-0 www.soziales.niedersachsen.de Kreise Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg Landkreise Stade und Harburg und Stadt Flensburg Außenstelle Verden Außenstelle Schleswig Marienstraße 8 Seminarweg 6 27283 Verden 24837 Schleswig Telefon 04231/14-0 Telefon 04621/806-0

28 29 SERVICE

Information mit System

Internet SH-Tarif Unter www.hvv.de -> Wissenswertes -> Mobilität Auskünfte für Schleswig-Holstein erhalten Sie für alle – barrierefrei unterwegs finden Sie Ihren unter: ganz Persönlichen Fahrplan. Einfach Start und Ziel (Haltestelle, Straße mit Hausnummer oder beson- LVS-Kundendialog 01805/710 707 * dere Stätte) und die gewünschte Abfahrts- oder An- kunftszeit eingeben. Sie erhalten die Verbindung mit nächstgelegener Haltestelle, Berechnung der Reise- zeit für Fahrt und Fußwege sowie den Preis einer Einzelkarte. Unter „Mobilität” können Sie weitere Kriterien aus- wählen, z. B. „ohne Treppe“ oder „ohne Treppe/ohne Infos zum Schleswig-Holstein-Tarif mo–sa von 8–18 Uhr Stufe“. Wenn Sie ein bestimmtes Verkehrsmittel be- oder rund um die Uhr unter www.nah-sh.de vorzugen oder vermeiden möchten, wählen Sie es *14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise kön- unter „Verkehrsmittel” entsprechend aus. nen abweichen. Zu Start und Ziel können Sie einen Umgebungsplan und weitere Mobilitätshinweise aufrufen. Haltestel- lenaushänge und Linienfahrpläne gibt’s hier auch.

HOFS N HVV-Infoline H A

Sie erreichen uns täglich, auch am Wochenende. Wir Bahnhofsmission B geben Ihnen Auskünfte über Fahrzeiten, Fahrtrouten N Auch die Bahnhofsmissionen I O und Fahrkarten und beraten Sie gern. Kostenlos sen- sind für Sie da, wenn Sie Hilfe M IS S den wir Ihnen einen persönlichen Fahrplan, einen brauchen. Haltestellenaushang mit allen Abfahrtszeiten Ihrer Einstiegshaltestelle oder einen Linienfahrplan zu. Adressen und Öffnungszeiten finden Sie unter www.bahnhofsmission.de.

Hamburg , Hamburg-Altona und Hamburg-Harburg

Niedersachsen u. a. Lüneburg und Uelzen HVV-Fahrplan in Blindenschrift Ihren persönlichen Fahrplan oder einen Haltestel- Schleswig-Holstein lenaushang in Blindenschrift können Sie kostenlos Eckernförde, Elmshorn, Flensburg, Husum, Kiel, bei der HVV-Infoline 040/19 449 anfordern. Lübeck, Neumünster, Rendsburg und Schleswig

30 31 SERVICE

Mobilität für alle – barrierefrei unterwegs im Internet

www.hvv.de -> Folgende Rubriken stehen dort zur Auswahl: Hier finden Sie umfassende Informationen zur bar- rierefreien Mobilität im HVV und in Gesamt-Schleswig- • Persönlicher Fahrplan Holstein. Zu allen Haltestellen im Schnellbahn- und • Haltestellen und besondere Orte Regionalverkehr gibt es Fotos sowie detaillierte Skiz- • Spezielle Fahrkarten zen mit Straßen im Umfeld, Angaben zu Ein- und • Mobilitätshilfen Ausgängen, Aufzügen, Treppen, Fahrtreppen und • Schulungsprogramm WC-Anlagen. • Über dieses Projekt

Außerdem erhalten Sie Angaben zu den Einstiegs- bedingungen bei Zügen, zum Umstieg zwischen Bus -> Wenn Sie Haltestellen und besondere Orte und Bahn sowie zur Barrierefreiheit z. B. von Hambur- wählen, öffnet sich eine Seite mit Kategorien ger Sehenswürdigkeiten und Behörden. (z. B. Haltestellen, Behörden) und einem Index zur gezielten Suche. Sie können die gewünschte Sehbehinderte und blinde Fahrgäste finden hier aus- Haltestelle direkt eingeben und auf „Filtern“ führliche textliche Beschreibungen der Haltestellen. klicken oder über den Index suchen.

Viele Dateien stehen als Download bereit.

Und so geht’s

Aktuelles Fahrpläne Streckennetz Fahrkarten Wissenswertes Kontakt MeinHVV Mobilität für alle – barrierefrei unterwegs

Mobil sein, Tag für Tag

-> www.hvv.de aufrufen und unter Wissenswertes Mobilität für alle – barrierefrei unterwegs an- klicken.

32 33 SERVICE

Und so geht’s weiter

-> Beispiel ÄÖ Barmbek -> Unter der Skizze finden Sie weitere Informationen. In der Tabelle Umstiege zum Bus werden die Um- Sie erhalten eine Inhaltsübersicht: stiegsmöglichkeiten aufgeführt. • Haltestellenskizze, Umstieg zum Bus • Aufzugsinformationen Mit Klick auf den Link Skizzenbeschreibung • Allgemeine Informationen erhalten Sie eine ausführliche textliche Beschrei- bung der Haltestelle. Dieser Service ist besonders Die Haltestellenskizze zeigt die Infrastruktur mit hilfreich für sehbehinderte und blinde Fahrgäste. allen Angaben zu Ein- und Ausgängen, Aufzügen, Treppen, Fahrtreppen und WC-Anlagen sowie die weitere Ausstattung der Haltestelle. Die Symbolerklärung finden Sie unter dem Link Legende anzeigen.

Mit der Zoomfunktion können Sie die Skizze ver- größern oder verkleinern. Zudem lässt sich die Ansicht beliebig verschieben.

-> Weiter unten auf der Seite finden Sie Angaben zu den Aufzügen und deren Betriebszustand.

B C

A D Krüsistraße Pestalozzistraße E

F 1

A 15

Poppenbüttel

B 30

34

28 100 Wedel / Blankenese U3 Wandsbek-Gartenstadt *

28 100

C

100 35 Kunden- U3 Schlump/Hauptbahnhof Süd service U3 Barmbek *

28 100

34 35 SERVICE

Der Persönliche Fahrplan Abend- und Nachtservice

-> Der Persönliche Fahrplan ist jetzt noch komfor- Damit Sie abends sicher nach Hause kommen, tabler. Gleich neben der Eingabemaske können bieten wir einen besonderen Service: Auf vielen Sie unter „Mobilität” weitere Kriterien auswäh- Buslinien außerhalb der Hamburger City ist ab len, z. B.„ohne Treppe“ oder „ohne Treppe/ohne 19 Uhr das Aussteigen zwischen den Haltestellen Stufe“. Wenn Sie ein bestimmtes Verkehrsmittel möglich. Dieser Service steht sonn- und feiertags bevorzugen oder vermeiden möchten, wählen Sie ganztägig zur Verfügung. es unter „Verkehrsmittel” entsprechend aus. Im Fahrplanbuch sind diese Linien mit einem Hinweistext versehen. Das Aussteigen „zwischen- durch“ verkürzt den Heimweg und sorgt so in den Abendstunden für mehr Komfort. Mit Sicherheit!

Wichtig Bitte beachten Sie, dass Busfahrer sich an die Ver- kehrsregeln halten müssen. So ist das Aussteigen z. B. an roten Ampeln und im Halteverbot zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht gestattet.

• Sagen Sie dem Busfahrer rechtzeitig Bescheid – er entscheidet, ob die Verkehrslage das Aus- steigen an der gewünschten Stelle zulässt.

• Steigen Sie bitte nur vorne aus!

Da ein sicherer und problemloser Ausstieg mit Rollstuhl nur an den Haltestellen möglich ist, können wir Rollstuhlbenutzern diesen Service leider nicht anbieten.

Infos . Fahrpläne . Service www.hvv.de 040-19 449

Sie erreichen uns täglich, auch am Wochenende. Wir geben Ihnen Auskünfte über Fahrzeiten, Fahrt- routen und Fahrkarten und beraten Sie gern.

36 37 SERVICE STATIONSPROGRAMM

HVV-Fahrplaninfo mobil

Per SMS Land und LVS Schleswig-Holstein arbeiten seit einigen Einfach Start!Ziel!Uhrzeit eingeben und an eine der Jahren gemeinsam mit der DB Station&Service AG daran, unten genannten SMS-Nummern senden. Start und die Bahnstationen in Schleswig-Holstein zu modernisieren Ziel können eine Haltestelle, Straße mit Hausnummer und barrierefrei zu gestalten. Auch in den kommenden oder eine besondere Stätte sein, z.B. Jahren wird es im Rahmen dieses „Stationsprogramms“ mundsburg!steinstraße 27!1500 eine Reihe von Verbesserungen geben. Außerhalb Hamburgs: Straße mit Hausnummer und Ort eingeben, durch ein Komma trennen, z. B. bergstraße 5,stade!kornkamp 20,ahrensburg Start, Ziel und Uhrzeit werden immer durch ein Aus- rufungszeichen getrennt. Ohne Eingabe einer Uhrzeit erhalten Sie den Fahrplan für die nächste Verbindung. Für die SMS gelten die üblichen Preise Ihres Mobil- funkanbieters, unsere Antwort ist natürlich kostenlos.

Zusätzlich können Sie zwischen Zeitangaben wählen: !an1530 ankommen gegen 15.30 Uhr +45 Abfahrt erst in 45 Minuten Blindenleitstreifen Rollstuhlgerechte Rampen !18!Sa Abfahrt am nächsten Samstag um 18 Uhr

Mit zusätzlicher Eingabe des Kürzels !bf = behinder- tenfreundlich berücksichtigt die Fahrplanauskunft Verbindungen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste wie Niederflurbusse, Haltestellen mit weitgehend bar- rierefreiem Zugang (maximal eine Stufe) oder bahn- steiggleichem Umstieg.

T-Mobile 0175/3 60 99 99 Aufzüge Höhere Bahnsteige Vodafone 0173/8 82 99 99 E-Plus 0178/3 60 99 99 O2 0179/4 53 45 88 Mehr Informationen zum Stationsprogramm finden Sie im landesweiten Nahverkehrsplan, den Sie unter www.lvs-sh.de herunterladen können. Hier finden Sie Per Internet-Handy auch das Kontaktformular, in dem Sie Ihre Fragen Unter mobil.hvv.de können Sie die Fahrplanauskunft zum Stationsprogramm und zum Nahverkehr insgesamt auch mit Ihrem iPhone, Smartphone und anderen an die LVS richten können. mobilen Geräten abrufen.

38 39 40 Richtung Neumünster/Kiel Richtung Neumünster Barrierefreier Einstieg im LEGENDE Boostedt Großenaspe Schnellbahn-/Regionalverkehrsnetz Dauenhof Wiemersdorf Barrierefrei erreichbarer Bahnsteig; Bad Bramstedt Bad Bramstedt Kurhaus Einstieg für Rollstuhlbenutzer mit Lentföhrden Richtung Neumünster Nützen Infos · Fahrpläne · Service Einstiegshilfe an der 1. Fahrzeugtür dodenhof www.hvv.de · 040-19 449 Rickling möglich. Holstentherme Kaltenkirchen Wahlstedt Kaltenkirchen Süd Achtung: Die Züge der Linie S1 wech- Horst Fahrenkrug Richtung Lübeck seln ihre Fahrtrichtung in Blankenese, Alveslohe Henstedt-Ulzburg Bad Segeberg die Züge der Linie S11 in Altona. Bitte Ulzburg Süd Altengörs Reinfeld steigen Sie hier in die neue Zugspitze Langeln Meeschensee Wakendorf Haslohfurth Richtung Lübeck Tanneneck Fresenburg um. Barmstedt Quickborner Straße Bad Oldesloe Friedrichsgabe Ratzeburg Ellerau Barmstedt Moorbekhalle (Schulzentrum Nord) Ohlstedt Kupfermühle Barrierefrei erreichbarer Bahnsteig; 1) Brunnenstraße Norderstedt Mitte Gartenholz1) Bargteheide durchgehend niedrige Stufe zwischen Quickborn Poppenbüttel 1) Voßloch Richtweg Hoisbüttel Ahrensburg Bahnsteig und Fahrzeug. Einstieg für f Wellingsbüttel Garstedt eck Rollstuhlbenutzer im gekennzeichne- Bokh olt Quickborn Süd mp g Ochsenzoll Buckhorn ka ten Bereich. Niendorf Nord Kiwittsmoor Sparrieshoop Hoheneichen est t Großhansdor Langenhorn Nord Buchen AhrensburW AhrensburgSchmalenbKiekut Hasloh Volksdorf Os Langenmoor Schippelsweg Langenhorn Markt Barrierefrei erreichbarer Bahnsteig; Fuhlsbüttel Nord Kornweg Meiendorfer Weg Richtung Bönningstedt Joachim-Mähl-Straße Fuhlsbüttel Klein Borstel Bahnsteig ist in einem Teilbereich er- Itzehoe/Husum Elmshorn Berne (nur NOB, SH-Express Klein Borstel höht. Einstieg für Rollstuhlbenutzer Niendorf Markt Hamburg und RE KI-HH) Burgwedel Airport Ohlsdorf Farmsen Mölln Tornesch Flughafen 1) im gekennzeichneten Bereich. nur Rahlstedt Rübenkamp Trabrennbahn Hagendeel Prisdorf Schnelsen Sengelmannstraße City Nord City Nord Wandsbek- Gartenstadt Bahnsteig nicht barrierefrei erreichbar, Hörgensweg Hagenbecks Tierpark Alsterdorf Alte Wöhr aber barrierefreier bahnsteiggleicher Pinneberg Stadtpark nur Lutterothstraße Lattenkamp Habichtstraße Alter Teichweg Eidelstedt Sporthalle Umstieg in Fahrtrichtung möglich. Ein- Thesdorf Zentrum 1) Hudtwalckerstraße Tonndorf Halstenbek Mo-Sa zeitweilig Osterstraße Straßburger Straße stieg für Rollstuhlbenutzer im gekenn- Stadtpark Krupunder bis Hauptbahnhof Borgweg Kellinghusen- Sierichstraße Saarland- zeichneten Bereich. Emilienstraße straße Barmbek Elbgaustraße straße Wandsbek Wandsbek1) Eidelstedt Markt Eppendorfer Dehnhaide Friedrichs- Stellingen Christuskirche Baum berg Großbereich Barrierefrei erreichbarer Bahnsteig; Großbereich Arena Klosterstern Hamburger Straße Langenfelde Hoheluft- Wandsbeker Hamburg Einstieg mit fahrzeuggebundener Hamburg brücke Alster Mundsburg Chaussee Diebsteich Dammtor Hallerstraße nur Einstiegshilfe möglich. Schlump Messe / CCH Ritter- Holstenstraße Uhlandstraße straße Richtung Wartenau Barrierefrei erreichbarer Bahnsteig; Cuxhaven Lübecker Straße Hasselbrook nur Landwehr Einstieg für Rollstuhlbenutzer mit Altona Sternschanze Lohmühlen- aße (Messe) Rissen amp Messehallen Stephansplatz straße Berliner Einstiegshilfe möglich. Sülldorf (Oper/CCH) Himmelpforten Wedel Iserbrook lottbek Bahrenfeld Feldstraße Gänsemarkt Tor auhes Haus egienstraßeBillstedt SteinfurtherMümmelmannsberg Allee Othmarschen (Heiligengeistfeld) BurgstraßeHammer R Horner RennbahnL Merkenstr BlankeneseHochk Oper Nord Kirche

Hammah Klein(Botanischer F Garten) St. Pauli Haupt- nur Bitte informieren Sie sich unter: nur Stadthaus- Jungfernstieg bahnhof * R 10, R 20, R 60, R 70 Stade brücke Rothenburgsort Tel. 01805/512 512** Agathenburg Tiefstack e Dollern Billwe rder-Moorfleet R 30, R 40, R 50 Mönckeberg- Süd straße Horneburg Königstraß Reeperbahn Hammerbrook Mittlerer Landweg Mitfahrt grundsätzlich möglich, Rathaus (City Süd) Richtung Bremerhaven Neukloster g LandungsbrückenBaumwall Allermöhe Anmeldung empfohlen: Veddel f Buxtehude Rödingsmarkt (BallinStadt) Nettelnburg Tel. 0581/97 164-33/-34 Meßber Richtung Steinstraße Wilhelmsburg ohltor l Bergedorf Reinbek W Aumühle Schwerin/Rostock Schwarzenbek e iedrichsruh R 51 Harburg Fr Müssen HarsefeldRuschwedeApensen Meckelfeld Bitte Einsatz der Züge mit Einstiegshil- KutenholzBrest-AspBargstedt Hittfeld (nur RE) eld Maschen Büchen s fen unter Tel. 04761/99 31-50 erfragen. Klecken Stelle Lauenburg Neu schbek Heimf Wulmstorf Fi Harburg Ashausen Echem Rathau n **14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz Neugraben er f f g Neuwiedenthal Buchholz Lüneburg adbruch f (nur R40) R Bardowick ndor (nur R30) ndisch Ev * Hamburg Hauptbahnhof Suerhop Winsen ve We Vastor Ba DahlenburNeetzendor Sprötze Holm-Seppensen Göhrde alle S-Bahnen, R10, R30, R40, Tostedt Büsenbachtal U2 und R20 nur RE Handeloh R50 R60, R70 Richtung Richtung Bremen Richtung Soltau Richtung Uelzen Dannenberg U1 und U3 1) ab 13.12.2009 ausschließlich Einsatz von Doppelstockwagen mit © HVV 09.2009 | Alle Angaben ohne Gewähr. Niederflureinstieg und Rampe im Steuerwagen

43